1
suchungen von Th. Bredichin bedurft hat,:e, dah erstens die Kometenschweife materielle Gebilde sind und dah zweitens die Existenz einer von der Some ausgeheuden repulsiven Kraft, weicher Natur sie auch sein mag, nicht den1 geringsten Zweifel mehr unterzogen werden kann und darf. Es ist noch interessant, schon an dieser Stelle kurz zu bemerken, dah eine ebensolche maflige Bewegung der Schweifmaterie auf einer zur Sonne konvexeri Hyperbel auch beim Kometen Swift 1892 I, auf Grund dcr von W. H. Picke- ring (Annals of the Astronomical Observ. '3f Harvard College, Vol. XXXII, Part 11, 1900 pg. 277) gegzbenen Messungen einer Schweifverdichtung, in einer noch 1,iel krasseren Form nachgewiesen werden kann. Die Bewegung der Schweifver- dichtung kann im Laufe von sechs Tagen, 5. bis 10. April 1892, (in der Perihelgegend des Kerns) auf einem zur Sonne und zur Kometenbahn sehr stark konvexen Bogen von 31.5 Millionen Kilometer Lange verfolgt werden. Die mittlere Orbitalgeschwindigkeit des Kerns betrug wahrend dieser Zeit 4 I, 5 km-sek., wahrend die mittlere Orbitalgeschwindigkeit der Schweifverdichtung in den verschiedenen Zeitintervallen, aiif Grund direkter Beobachtungen, bestandig wiichst und zwar : Die Helligkeit am zeigen, ist keine Spur von Astrophys. Institut 1892 A;pril 5-hpril 6 45 km-sek. n 6- 2 7 57 D 'D 1- )) 8 68 i) w 8- >) I0 95 )) Die Ursache der langeren Sichtbarkeit der Schweif- materie liegt in diesem Fall hauptsachlich in dem vie1 ge- ringeren Werte der repulsiven Kraft, als beim Kometen 1903IV. Den vorlaufigen Rechnungen gemao ubertrifft sie die gewohn- liche Attraktion nur ungefahr 36mal, nach Pickering 39.5mal. Einen solchen Wert der repulsiven Kraft I - ,u = 36 fur den I. Schweiftypus erhielt schon Bredichin auf Grund einer Untersuchung der von Hussey gemessenen Bewegung einer Schweifverdichtung des Kometen Rordame I 893 11. Dieser Wert I - p = 36 steht also nicht mehr vereinzelt da. Interessant ist noch die Tatsache, dah die bis jetzt bekannten Werte der Repulsionskrafte I. Typus I - p = 18, 3 6, 89 nicht kontinluierlich ineinander ubergehen, sondern sich wie die ganzen Zahlen I : 2 : 5 verhalten. Die Ursache hiervon jst gewih in einer entweder rein physischen oder chemischen Verschieidenheit der diesen Kraften entsprechen- den Schweifmaterie zu suchen. 19~43417 +410 17'. 29. Mai 1905 betragt 9m5 bis 10'". Auf den alteren Platten, die zum Teil Sterne 15. GroDe ihm zu sehen. Der Stern rnuh sehr rot sein, wegen des Ringes, den das extrafokale Bild zeigt. Konigstuhl -H,:idelberg, I 905 Juni I. 11.1. und G. Wov. Beobachtungen von kleinen Planeiten. M. 2. Wien 11~32"' 4s 11 1 35 12 22 13 12 37 4 12 39 35 11 41 17 12 55 43 11 27 13 '3 I0 I5 '3 2 5' aPP. 14~ 39"16?53 I4 35 23.87 I5 8 34.96 '5 5 45.04 16 6 15.57 16 3 38.47 16 17 56.81 16 15 41.01 16 24 44.38 16 22 5745 10gp.A 9.129 9.741 9.287 9.374 9.121 8.753 9.158 9.238 8.05 I 9.228 8 aPP. -17 40 46.6 -10 24 40.2 ---I4 8 43.3 --1,3 49 14.4 --I9 41 8.0 --19 38 34.2") --z,t 17 59.0 .- 18" 54' 35:'O _- 9 56 8.1 --2.+ 16 24.4 1ogp.A 0.902 0.898 0.864 0.863 0.886 0.888 0.903 0.910 0.9 I 2 0.9 I 2 Wien, k. k. Sternwarte, 1905 Juni 7. J. PuZisa. *) oder 2413. Notiz zu Kam, zweiter Katalog, Amsterdam 1901. Dr. J, Rheden, Assistent der k. k. Sternwarte in Wien hat mir eine Liste von 35 Fallen mitgeteilt, in denen die im angegebenen Katalog in der zweiten Kolumne stehenden Nummern der BD. fehlerhaft sind. Die Falle beziehen sich ausschliehlich auf Sterne zwischen .-zo und -23O Dekl., da ftir diese allein die Vergleichung des Katalogs mit der BD. durchgefuhrt ist. Die Liste, von deren Abdruck ich absehe, steht den sich dafur Interessierenden gern zur Verfiigung. KY. Inhalt zu Nr. 4025. P. Harzer. Uber die kosmische Strahlenbrechung. 261. - R. yoepvzann. :Die Bewegung der Schweifmaterie des Kometen I903 IV auf einem zur Soine konvexen Bogen. 269. - fif. und G. Wow. Variabilis 72.1905 Cygni. 275. - 7. Paha. Beobachtungen yon kleinen Planeten. 275. - Notiz. 275. -_ __ Qeschlossen 1905 Juni 13. Herai sgebsr: H. Kreutz. Druck von C. Schaidt. Expedition: Kiel, Niemannsweg 103.

Beobachtungen von kleinen Planeten

Embed Size (px)

Citation preview

suchungen von Th. Bredichin bedurft hat,:e, dah erstens die Kometenschweife materielle Gebilde sind und dah zweitens die Existenz einer von der S o m e ausgeheuden repulsiven Kraft, weicher Natur sie auch sein mag, nicht den1 geringsten Zweifel mehr unterzogen werden kann und darf.

Es ist noch interessant, schon an dieser Stelle kurz zu bemerken, dah eine ebensolche maflige Bewegung der Schweifmaterie auf einer zur Sonne konvexeri Hyperbel auch beim Kometen Swift 1892 I, auf Grund dcr von W. H. Picke- ring (Annals of the Astronomical Observ. ' 3 f Harvard College, Vol. XXXII, Part 11, 1900 pg. 2 7 7 ) gegzbenen Messungen einer Schweifverdichtung, in einer noch 1,iel krasseren Form nachgewiesen werden kann. Die Bewegung der Schweifver- dichtung kann im Laufe von sechs Tagen, 5. bis 10. April 1892, (in der Perihelgegend des Kerns) auf einem zur Sonne und zur Kometenbahn sehr stark konvexen Bogen von 31.5 Millionen Kilometer Lange verfolgt werden. Die mittlere Orbitalgeschwindigkeit des Kerns betrug wahrend dieser Zeit 4 I , 5 km-sek., wahrend die mittlere Orbitalgeschwindigkeit der Schweifverdichtung in den verschiedenen Zeitintervallen, aiif Grund direkter Beobachtungen, bestandig wiichst und zwar :

Die Helligkeit am zeigen, ist keine Spur von

Astrophys. Institut

1 8 9 2 A;pril 5-hpril 6 45 km-sek. n 6- 2 7 5 7 D

'D 1- )) 8 68 i)

w 8- >) I 0 95 ))

Die Ursache der langeren Sichtbarkeit der Schweif- materie liegt in diesem Fall hauptsachlich in dem vie1 ge- ringeren Werte der repulsiven Kraft, als beim Kometen 1903IV. Den vorlaufigen Rechnungen gemao ubertrifft sie die gewohn- liche Attraktion nur ungefahr 36mal, nach Pickering 39.5mal. Einen solchen Wert der repulsiven Kraft I - ,u = 36 fur den I. Schweiftypus erhielt schon Bredichin auf Grund einer Untersuchung der von Hussey gemessenen Bewegung einer Schweifverdichtung des Kometen Rordame I 893 11. Dieser Wert I - p = 36 steht also nicht mehr vereinzelt da.

Interessant ist noch die Tatsache, dah die bis jetzt bekannten Werte der Repulsionskrafte I. Typus I - p = 18, 3 6, 89 nicht kontinluierlich ineinander ubergehen, sondern sich wie die ganzen Zahlen I : 2 : 5 verhalten. Die Ursache hiervon jst gewih in einer entweder rein physischen oder chemischen Verschieidenheit der diesen Kraften entsprechen- den Schweifmaterie zu suchen.

19~43417 +410 1 7 ' . 29. Mai 1905 betragt 9m5 bis 10'". Auf den alteren Platten, die zum Teil Sterne 15. GroDe

ihm zu sehen. Der Stern rnuh sehr rot sein, wegen des Ringes, den das extrafokale Bild zeigt.

Konigstuhl -H,:idelberg, I 905 Juni I . 11.1. und G. Wov.

Beobachtungen von kleinen Planeiten. M. 2. Wien

1 1 ~ 3 2 " ' 4s 1 1 1 35 1 2 2 2 13 1 2 3 7 4 1 2 39 35 1 1 41 17 12 5 5 43 1 1 2 7 1 3 '3 I 0 I 5 '3 2 5 '

aPP. 1 4 ~ 39"16?53 I 4 35 23.87 I 5 8 34.96 '5 5 45 .04 1 6 6 1 5 . 5 7 16 3 38.47 16 17 56.81 16 1 5 41.01

16 24 44.38 16 22 5 7 4 5

10gp.A

9.129 9.741 9.287 9.374 9 .121 8.753 9.158

9.238

8.05 I

9.228

8 aPP.

- 1 7 4 0 46.6

- 1 0 24 40.2 ---I4 8 43.3 --1,3 4 9 14 .4 --I9 41 8.0 --19 38 34.2")

--z,t 1 7 59.0

.- 18" 54' 35:'O

_- 9 56 8 .1

--2.+ 1 6 24 .4

1ogp.A 0 .902 0.898 0.864 0.863 0.886 0.888 0 .903 0 .910 0.9 I 2

0.9 I 2

Wien, k. k. Sternwarte, 1905 Juni 7 . J. PuZisa.

*) oder 2413.

Notiz zu Kam, zweiter Katalog, Amsterdam 1901. Dr. J, Rheden, Assistent der k. k. Sternwarte in Wien hat mir eine Liste von 35 Fallen mitgeteilt, in denen die im angegebenen Katalog in der zweiten Kolumne stehenden Nummern der BD. fehlerhaft sind. Die Falle beziehen sich ausschliehlich auf Sterne zwischen .-zo und -23O Dekl., da ftir diese allein die Vergleichung des Katalogs mit der BD. durchgefuhrt ist. Die Liste, von deren Abdruck ich absehe, steht den sich dafur Interessierenden gern zur Verfiigung. KY.

I n h a l t zu Nr. 4025. P. Harzer. Uber die kosmische Strahlenbrechung. 261. - R. yoepvzann. :Die Bewegung der Schweifmaterie des Kometen I 9 0 3 IV auf einem zur Soine konvexen Bogen. 269. - f i f . und G. Wow. Variabilis 72.1905 Cygni. 275. - 7. P a h a . Beobachtungen yon kleinen Planeten. 275. - Notiz. 275. -_ __

Qeschlossen 1905 Juni 13. Herai sgebsr: H. K r e u t z . Druck von C. S c h a i d t . Expedition: Kiel, Niemannsweg 103.