4
ASTRONOMISCHE NACHRICHTEN. Band 184. Nr. 4404. 12. Beobachtungen von langperiodischen Variablen. (Fortsetzung von A. N. 4309). Von A. A. 12'qland. Im Jahre 1909 beobachtete ich: I) 23 Veranderliche vom Algoltypus (SY und TT Andromedae, Y Camelopardalis, S Cancri, R Canis majoris, RZ Cassiopeiae, U Coronae Borealis, S\V Cygni, W und RR I)elphini, RW Geminorurn, Z Herculis, d Librae, U und RZ Ophiuchi, Z, RV, RY und ST Persei, U Sagittae, U Scuti, 1 Tauri und RW Ursae maj.). Ich erhielt I 126 Schatzungen, wodurch I 60 Minima bestimmt wurden. Die Beobachtungs- reihen ron Y Camelopardalis (s. A. N. 4386), RZ Cassiopeiae und U Ophiuchi sind jetzt abgeschlossen. Uber die beiden diesjahrigen Minima von RZ Ophiuchi, sowie uber RV, RY und ST Persei berichtete ich A. N. 4386; fur RW Ursae maj. siehe A. N. 4363. 2) 9 kurzperiodische Variable (SU Cassiopeiae, XX Cygni, 5 Geminorum, RZ Lyrae, ' I ' Monocerotis, S Sagittae, Y Sagittarii, KV Tauri und T Vulpeculae), von denen 725 Schatzungen vorliegen. Die Beobachtungsreihen von T Mo- nocerotis und T Vulpeculae sind jetzt abgeschlossen. Uber RZ Lyrae berichtete ich schon -1. N. 4363. Bis jetzt beobachtete ich folgende Hauptminima von RV Tauri: Ep. I J. D. ~ RV ~ F ~ B -- F 9 I2 13 Der Vergleichstern BD +26'747 wurde dabei zu 1om5 angenommen. Die maximale Helligkeit des Veranderlichen hat wahrend meiner Beobachtungen immer abgenommen. Im Herbste 1908 schatzte ich sie auf 9m1 (= BD +z5"734), Ende 1909 auf 9m7. Die mitgeteilten Minima werden, wie aus der Spalte B - F ersichtlich, durch die Enebosche Formel 2417609.6 + 78d57 3 (A. N. 4243) nicht ganz genau dar- gestellt : Aus meinen Beobachtungen wiirde eine Periode von etwa 78dS hervorgehen. Es bleibt aber wegen der von Enebo nachgewiesenen Nebenveranderlichkeit fraglich, ob eine kon- stante Periode angenommen werden darf. Es ist m. E. sogar noch nicht ausgeschlossen, dafl der Stern iiberhaupt nicht eigentlich kurzperiodisch und dem j3 Lyrae-Typus angehorig sei, sondern sich vielmehr einem Stern wie RV -4ndromedae (siehe weiter unten) nahere, bei dem jetzt auch ziemlich regel- maflig hohere und niedrigere Wellen in der Lichtkurve ab- wechseln. Diese Frage wird nur durch eine langere Reihe von Beobachtungen entschieden werden konnen. 3) 3 Variable vom U Geminorum-Typus: U Geminorum, RU Pegasi und SS Aurigae. Ich erhielt 282 Schatzungen. welche fur diese Veranderlichen der Reihe nach 2, z und 6 Maxima zu bestimmen gestatteten. 4) Die unregelmafligen Variablen RX Andromedae (siehe A. N. 4363), R Coronae und SS Cygni, zusammen mit 320 Beobachtungen. 5) 45 langperiodische Veranderliche, iiber die ich hier wieder etwas ausfiihrlicher berichten mochte. Von diesen 45 Variablen liegen I 165 Beobachtungen vor. Zwei der beobachteten Sterne, e Persei und ST Herculis, waen eigent- lich besser als unregelmaflig zu bezeichnen. Bringt man fiir diese Sterne 24 Beobachtungen in Abzug, so bleiben fur 43 Variable I 141 oder fur den einzelnen Stem 26.5 Beob- achtungen iibrig. Das ist, obwohl jetzt die sehr haufig be- obachteten Sterne Mira Ceti und X Aurigae mitgezahlt worden sind, weniger als im vorigen Jahre: die ungiinstige Witterung in mehreren Monaten (Marz, Oktober und Dezember) ist daran schuld. Zwar stehen diesen Monaten andere gegeniiber (Mai und August z. B.), welche im Gegenteil eine sehr reiche Ernte an Beobachtungen gaben; aber gerade bei den lang- periodischen Veranderlichen, bei denen ich pro Monat lieber nicht iiber drei Beobachtungen gehe, konnen die mageren Monate nicht durch die fetten kompensiert werden. In bezug auf die benutzten Instrumente, die Beob- achtungsmethode und alle weiteren Einzelheiten verweise ich auf A. N. 41 16. Die hier folgende Ubersicht enthalt die be- obachteten Maxima (M) und Minima (m) von 43 Variablen; die Sterne e Persei, der nur am Anfang des Jahres noch ein paarmal beobachtet wurde, und Mira Ceti, iiber den ich schon seit Jahren ausfiihrlich in den A. N. berichte, kommen in der Tabelle nicht vor. Die Farbe wurde wieder ausschliefllich im I o - Zoller geschatzt : reines Weifl, reines Gelb, Orange und Rot werden durch die Zahlen o ' , resp. 3', 6' und 10" angegeben. Die neunte Spalte gibt unter T die Zahl der seit der letzten gleichartigen Phase verlaufenen Tage. '4

Beobachtungen von langperiodischen Variablen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beobachtungen von langperiodischen Variablen

ASTRONOMISCHE NACHRICHTEN. Band 184.

Nr. 4404. 12.

Beobachtungen von langperiodischen Variablen. (Fortsetzung von A. N. 4309).

Von A. A. 12'qland.

Im Jahre 1909 beobachtete ich: I ) 23 Veranderliche vom Algoltypus (SY und TT

Andromedae, Y Camelopardalis, S Cancri, R Canis majoris, RZ Cassiopeiae, U Coronae Borealis, S\V Cygni, W und RR I)elphini, RW Geminorurn, Z Herculis, d Librae, U und RZ Ophiuchi, Z, RV, RY und ST Persei, U Sagittae, U Scuti, 1 Tauri und RW Ursae maj.). Ich erhielt I 126 Schatzungen, wodurch I 60 Minima bestimmt wurden. Die Beobachtungs- reihen ron Y Camelopardalis (s. A. N. 4386), RZ Cassiopeiae und U Ophiuchi sind jetzt abgeschlossen. Uber die beiden diesjahrigen Minima von RZ Ophiuchi, sowie uber RV, RY und ST Persei berichtete ich A. N. 4386; fur RW Ursae maj. siehe A. N. 4363.

2 ) 9 kurzperiodische Variable (SU Cassiopeiae, XX Cygni, 5 Geminorum, RZ Lyrae, 'I' Monocerotis, S Sagittae, Y Sagittarii, KV Tauri und T Vulpeculae), von denen 7 2 5 Schatzungen vorliegen. Die Beobachtungsreihen von T Mo- nocerotis und T Vulpeculae sind jetzt abgeschlossen. Uber RZ Lyrae berichtete ich schon -1. N. 4363.

Bis jetzt beobachtete ich folgende Hauptminima von RV T a u r i :

Ep. I J. D. ~ RV ~ F ~ B -- F

9

I 2

13

Der Vergleichstern BD +26'747 wurde dabei zu 1om5 angenommen. Die maximale Helligkeit des Veranderlichen hat wahrend meiner Beobachtungen immer abgenommen. Im Herbste 1908 schatzte ich sie auf 9m1 (= BD +z5"734), Ende 1909 auf 9m7. Die mitgeteilten Minima werden, wie aus der Spalte B - F ersichtlich, durch die Enebosche Formel 2417609.6 + 78d57 3 (A. N. 4243) nicht ganz genau dar- gestellt : Aus meinen Beobachtungen wiirde eine Periode von etwa 78dS hervorgehen. Es bleibt aber wegen der von Enebo nachgewiesenen Nebenveranderlichkeit fraglich, ob eine kon- stante Periode angenommen werden darf. Es ist m. E. sogar noch nicht ausgeschlossen, dafl der Stern iiberhaupt nicht eigentlich kurzperiodisch und dem j3 Lyrae-Typus angehorig

sei, sondern sich vielmehr einem Stern wie RV -4ndromedae (siehe weiter unten) nahere, bei dem jetzt auch ziemlich regel- maflig hohere und niedrigere Wellen in der Lichtkurve ab- wechseln. Diese Frage wird nur durch eine langere Reihe von Beobachtungen entschieden werden konnen.

3) 3 Variable vom U Geminorum-Typus: U Geminorum, RU Pegasi und SS Aurigae. Ich erhielt 282 Schatzungen. welche fur diese Veranderlichen der Reihe nach 2, z und 6 Maxima zu bestimmen gestatteten.

4) Die unregelmafligen Variablen RX Andromedae (siehe A. N. 4363), R Coronae und SS Cygni, zusammen mit 320 Beobachtungen.

5) 45 langperiodische Veranderliche, iiber die ich hier wieder etwas ausfiihrlicher berichten mochte. Von diesen 45 Variablen liegen I 165 Beobachtungen vor. Zwei der beobachteten Sterne, e Persei und ST Herculis, waen eigent- lich besser als unregelmaflig zu bezeichnen. Bringt man fiir diese Sterne 24 Beobachtungen in Abzug, so bleiben fur 43 Variable I 141 oder fur den einzelnen Stem 26.5 Beob- achtungen iibrig. Das ist, obwohl jetzt die sehr haufig be- obachteten Sterne Mira Ceti und X Aurigae mitgezahlt worden sind, weniger als im vorigen Jahre: die ungiinstige Witterung in mehreren Monaten (Marz, Oktober und Dezember) ist daran schuld. Zwar stehen diesen Monaten andere gegeniiber (Mai und August z. B.), welche im Gegenteil eine sehr reiche Ernte an Beobachtungen gaben; aber gerade bei den lang- periodischen Veranderlichen, bei denen ich pro Monat lieber nicht iiber drei Beobachtungen gehe, konnen die mageren Monate nicht durch die fetten kompensiert werden.

In bezug auf die benutzten Instrumente, die Beob- achtungsmethode und alle weiteren Einzelheiten verweise ich auf A. N. 4 1 16. Die hier folgende Ubersicht enthalt die be- obachteten Maxima (M) und Minima (m) von 43 Variablen; die Sterne e Persei, der nur am Anfang des Jahres noch ein paarmal beobachtet wurde, und Mira Ceti, iiber den ich schon seit Jahren ausfiihrlich in den A. N. berichte, kommen in der Tabelle nicht vor.

Die Farbe wurde wieder ausschliefllich im I o - Zoller geschatzt : reines Weifl, reines Gelb, Orange und Rot werden durch die Zahlen o', resp. 3', 6' und 10" angegeben. Die neunte Spalte gibt unter T die Zahl der seit der letzten gleichartigen Phase verlaufenen Tage.

' 4

Page 2: Beobachtungen von langperiodischen Variablen

4404

Variabilis

W Andromedae

RV Andromedae

R Aquilae

R Arietis

R Aurigae

X Aurigae

S Bootis

R Camelopardali:

S Camelopardalis

'I' Camelopardali!

R Canum venat.

S Cassiopeiae T Cassiopeiae

Y Cassiopeiae

S Cephei

T Cephei

Y Cephei

Z Ceti

S Coronae bor.

x CYPi

R Cygni

W Cygni

- Zahl :i Bb

26

40

-

23

2 2

26

54

2 5

25

18

26

24

11 23

23

18

26

26

2 1

32

41

2 5

2 1

J. D.

418389 8562 8276? 8310 8334 8393 8443

8515 8516

8393 8545 8340 8524

8481

8620

8622 836 I 8574 830 I

841 1

8624 8320

8399

8546

8455 8596 8446 8549 8293 8480 8393 8586 8257 8442 8605 8470: 8214 8485 8280 8460 8244 8525 831 I 8481 8410

8302 8532

8570 8363

8445

8603 8213

8382 8528 8284 8464 8530

- base

m M M m' M' m M m' M' m M m M M M m M m m M m M m M m M m M m M M m M m M m M m m M m M m M m M m M M m m M m M M m M

- - rarbe -

309

3.5

3

3.5

4.1 1 -9 2.4

4.4

2

2.1

2.1

1.5

2

6. I 4.7 3.0

3.8

3.8

5.5

5 9 9 4.9 5 -0

2

2.1

4.8

- %St? - R S R R R R R R R R R R S S S R R R R R. R R R S R S R S R R S R S R S R R R R R S S S B R S R S S R R B R S S S S

- 13m5 I *4 9.5 j

10,s

9.1 I 1.4 9.1

I 0.8 9.5

9.2

6.0

11.0

11.1

8.5 8.5

7.8 13.4 I 2.6 8.3

I 2.3 8. I

I 1.9 8.4

I 2.6 8.1

13.4 8.2 9.8 8.0 1 *8

13.5 7.4

I 1.8 1.5

.I3-9 7 *8

I 1.9 I 3.8 9.8

10.8 7 -1 9.9 6.9

I 4.0 9.6

13.4 8.9 6.3

13.3 13.2

4.4 13.4 1.0 5.3 6.6 5.3

11.2

J < % (A. N. 4239) 2 < 43'414 I < 48'6141 6 >f (a-N. 4116) 3 < 48'614

3 < 48'614 3 <f 3 >f I < 48'614 1 >f

4 > 8O3951 2 > 23O304

2 > 48'614 = RZ (A. N. 4239)

2 > 23'304 2 > H r 6 = 54'814 - H 46

I c 50'1269

I > 50'1269

1 < 53'1114 = H 26 1 < 54'1619 I < H 2 4 2 > 84'322

- 68'401

- 2 > m (A. N. 3925)

4 <i (A. N. 3925)

= j

3 < 68'394

3 > 66'345 3 < H 5 9 3 > 40'2701 3 < H 2 0 2 > 40'2701 unsichtbar

1 < H 3 1

-

1 > 54'49

I < g (A. N. 42391 I > 54O3099 1 < H 1 8 3 < 17'834 = 67'1294 I < 69'1329 unsichtbar 2 > 79'12 2 < j 5 > -2'161 3 > 33'2514 1 < H 2 1 I > H 107 I > 8 Cygni 2 > r (A. N. 4116) 3 < 49'3059 I < ISCYPi 1 < 44'3% 1 < 7 5 CYgd

T

Page 3: Beobachtungen von langperiodischen Variablen

I 9 7 4404

Variabilis

Z Cygni

ST Cygni

T U Cygni

R Draconis

q Geminorum

W Herculis

ST Herculis R Lacertae

R Leonis min.

R Lyncis

S Lyncis

RW Lyrae RX Lyrae RV Pegasi

S Persei U Persei

RZ Persei

R Trianguli

R Ursae majoris

S Ursae majoris

T Ursae majoris

- Zahl ler Bb

28

-

2 2

32

23

41

29

17 2 2

I 1

2 2

2 0

I9 I 8 I 8

2 1

24

2 5

2 5

24

2 1

28

J. D.

r418380 8485 83'0 849 5 8636 829 I

8402

8630 8530

8409 85'1 8649 8353 8580 8344 8465

8305 8425

8285

85042 8325?

8305

8505

8618 -

8615

8 5 2 0 ? 8300

8412 8615

848 I

8636

8266 8311

-

8364 8505 8397 8514 8284 8418 8536 8349 841 I 8322 8440 8541 8362 8465 861 I

'hast

m M m M m m M m M m M m m m m M m

m M m M m M m m M m M M m M

M m' M' m m M M m M m M m M m m M m

-

-

H = Hagen M = Maximum; M' = sekundares Maximum m =. Minimum; m' - -- sekundares Minimum R = xo-Zoller (f= 319 cm)

205

4

' - 5

I

2

4.6

3.2

3.1 5

,3.2

4.4 2.1

2.0

2 -4

2.7

1.1

- IStr. - R R R R R R R R R R 5 R B B R 5 R 5 R R R 5 R 5 R R R R R R R R R 5 5 5 R R R 5 R 5 R 5 R 5 R R 5 R

.-

13m9 8.3

13.9 I 0.6 13.8, 13.9? 9.9

14.ot 10.5

13.2 1.5

I 2.9 3.8 3.8

13.4 8.4

13.3

13.9 9.2

13.9 6.9

1 I . l ?

1.8 14.2? 14.1? 10.4 14.1

11.8

9.8

8.3 8.8 8.2

13.4 9.5 1.0

I 1.4 6.4

12.8 6.8

7.1 10.5

13.4 8.3

12.8

_-

12 .2

14.32

-

10.2

11.1

GroUe

4 < B (A. N. 4239) = 49'3 156 4 < k (A. N. 4239)

3 < k

I > 48O2952

5 < 48'2952

= b (A. N. 4164)

9 < t (A. N. 4164)

unsichtbar

I < H 3 2 I c 67'941 2 > H 3 2 2 < F Geminorum 2 < 8 Geminorum 4 < H 3 2 3 > 31'2784 3 < H 3 2

2 > 41'4585

-

3 < x (A. N. 4164)

3 < x

I < H 28? 2 > 55'1164 unsichtbar unsichtbar 4 < c

r < k I > b (A. N. 4164) unsichtbar 4 > * 2 (A. N- 3911

5 > 34'2022

7 < R

- 3 < 53O440 I > 53'438 2 < 53O440

2 > j (A. N, 4239) I < 49'388 I > 34'471 3 > H 4 6 3 > 33O461 2 > H 2 7 3 < 10'645 3 < H 2 2 3 < 61'1307 3 > H 2 2 3 < H 2 1 4 < 60'1416 = H 1 5

1 c H 1 9

T

2 2 1

2 5 0 321 338 3 36 206 235 239 228

249 2 5 1

2 40 233 2 2 1 281 269 214

29 5 281 310 38 I 400'2 318 319? 326? 3'0 2902 511

254

406

-

-

-

293

335 352 365 261 255 2 5 2 288 293

2 18 2 2 5 261 26 I

249

2 2 0

S = 3-zOlIer (f= 11s cm) B = Opernglas

Einheit omr > = heller als < = schwacher als

Bern.

1 . 3 , ~ ~

21

23 I

2 2

I

1, 9

24

9

2 s I 4

14 '3 26 9 2 1 28 29

3' 32 33

34

35

I

I, 30

36

I 0

1

Page 4: Beobachtungen von langperiodischen Variablen

I99 4404

B e m e r k u n g e n .

2 00

I. Kurve glatt. 2. Die Kurve ist sehr unregelmafiig. Seit zwei Jahren

hat sich ein sekundbes Maximum immer scharfer ausgepriigt, welches dem Hauptmaximuni mit einem Zwischenraume von etwa 63 Tagen folgt (s. A. N. 4309, Beob. von langper. Var., Bemerk. 3). Das Nebenmaximum 85 I 5 war selbst vielleicht auch wieder doppelt. Der Veranderliche wurde an den Daten 8497, 8505, 11, 16, 23, 28 und 41 der Reihe nach = 9?97, 9m40, 9m68, 9m72, 9?35, 9m40 und 1om41 geschatzt. Eine Kurve mit den Maxima 8505 (9m4) und 8524 (9m3) und einem Minimum 8514 (9m7) schmiegt sich diesen Beobach- tungen sehr gut an; dennoch ziehe ich eine einfache Kurve mit dem Maximum 85 I 5 (etwa 9m5) trotz der systematischen ubrig bleibenden Abweichungen vor.

3. Ziemlich spitz, nach einer starken Verzogerung bei 8260; der Stern war etwa 80 Tage lang (8220 bis 8300) nahezu konstant (9mo). Maximale Helligkeit im S 8mo.

4. Verzogerung bei 8360, welche die sonst glatte Kurve etwas unsymmetrisch gestaltet.

5. Im S wurde der Stern om3 schwacher geschatzt als im R.

6. Sehr spitz, nach einer Verzogerung bei 8280. 7. Verzogerung bei 8530. 8. Schwieriger Stern. Im S schatze ich m = 1om4,

M = 8m3. 9 . Spitz. 10. Kurve schlangelt sich. 11. Unsicherheit 15 Tage. Der Stern war 8450 bis

I 2. Sehr 1anggedehntesMaximum; Verzogerung bei 8 I 50. 13. Ziemlich spitz. 14. Flach; daher J. D. unsicher. I 5. AuOerst schwierig. 16. Ich schatze den Stern im S viel (om7) heller als ini B. 17. Unsicherheit 10 'rage. Der Stern war 8400-8440

18. j - 2: +4?6, +4'4" (A. N. 4239 wurde aus Ver-

19. Ziemlich flach. 20. In meinem vorigen Berichte (A. N. 4309) sol1 8235

8530 im R unsichtbar.

im R unsichtbar.

sehen - 4' 4" angegeben).

anstatt 8 2 5 3 gelesen werden.

Utrecht, I Q I O Tan. 21.

21. Starke Verzogerung bei 8420. Diese dem Maxi- mum vorangehende Verzogerung zeigte sich seit meinem ersten Berichte uber diesen Stern (A. N. 4164) immer deut- licher ausgepragt.

22. Der Stern wurde 8514-8541 nicht gesehen; trotz- dem ist das J. I). des Minimums ziemlich sicher.

23. Der Stern war im Minimum an der Grenze der Sichtbarkeit im R.

24. Das Minimum ist wahrscheinlich doppelt (man vergleiche A. N. 42 I I).

25. Auch i. J. 1909 blieb der Stern nahezu stationar, = 7m7 oder 7m8 (man rergleiche A. K. 4309). Die Be&- achtungen werden vorlaufig nicht weiter fortgesetzt.

26. Der Stern wurde zwischen 8465 und 8568 nicht beobachtet. Unsicherheit I 5 Tage.

27. Der Stern war 8450-8540 unsichtbar. Unsicher- heit trotzdem vielleicht nur 5 Tage.

28. Unsicherheit 10 Tage. 29. c - S: +28F4, - 14' 22". Verzogerung bei 8400. 30. R - S: -21i3, -2' 35". 3 I. Fur Stern R siehe Pop. Astr., 1 I . I o I. Der Variable

war bei diesem sehr niedrigen Maximiim (man rergleiche A. N. 4164 und 4239) nur wahrend 225 'rage (8225-8450) im Bereiche des Zehnzollers.

32. Kurre im Bereiche der Sichtbarkeit glatt. Der Stern bleibt im Minimum etwa 120 Tage fur den 10-Zoller unsichtbar.

33. Der Stern blieb diesmal nur etwa 85 Tage (8445 bis 8530) fur den Zehnzoller unsichtbar. Unsicherheit des J. D. 10 Tage.

34. Der Stern stieg langsam von 7?9 (s. A. N. 4309) herab und ist jetzt seit etwa 85 10 stationar von der Grofie 9119

35. Ich habe 8266 als das eigentliche Maximum be- trachtet, obwohl das sekundare Maximum om I hoher liegt. Kurve sehr unregelmafiig.

36. Die diesjahrigen Beobachtungen bestatigen die Periode von 360 Tagen. Auch jetzt ging dem Maximum wieder eine starke Verzogerung (bei 8506) voran.

A. A. Niiand.

(4 < 57O557).

Beobachtungen von SS Cygni. (Fortsetzung von A. N. 4304).

Von A. A. Avland.

Im Jahre 1909 erhielt ich in 1 5 5 Nachten 157 Re- obachtungen des Veranderlichen SS Cygni. Dazu kommen 1 2 Schatzungen des Herrn y. v. d. Bilt, der auch diesmal wieder die Uberwachung des Sterns ubernahm, als ich zwei- ma1 (Juni und Oktober) ein paar Tage -abwesend war. Die Beobachtungsreihe zeigt keine groOeren Lucken, und die Hauptzuge der Lichtkurve . konnen auch diesmal wieder als ziemlich sicher festgelegt gelten. Wie fruher, wurde die Helligkeit des Veranderlichen im I o - Zoller (f = 3 I 9 cm),

ausnahmsweise auch im 3 -zolligen Sucher (f = I I 3 cm) nach der Stufenmethode durch AnschluO an je zwei Sterne, ausnahmsweise an einen oder drei, geschatzt.

Die Lichtkurre wurde im Jahre 1909 allmahlich viel regelmal3iger und naherte sich wieder der gewohnten Form, bei welcher kurze, lange und anomale Maxinia mit einer nahezu konstanten Mininialhelligkeit abwechseln. Das Er- loschen bei dem A. N. 4304 schon genannten Maximum XXXII erfolgte langsam, da der Stern erst am 18. Januar