1
4088 Jan. 9d3 April 28.6 Juli 30.3 I 26 2416855.3 2416964.6 2417057.3 Beobachtungen von SS Cygni am Utrechter Refraktor von Prof. A. A. N$and. Febr. 22.7 Juni 6.0 Sept. 8.7 Nov. 23.0 Im Jahre 1905 erhielt ich in 108 Nachten 119 Beob- achtungen des Veranderlichen SS Cygni. Die Helligkeit wurde im lo-Zoller (P = 319 cm) oder im 3-zolligen Sucher (P= 113 cm) nach der Stufenmethode durch Anschlufi an je zwei Vergleichsterne, ausnahmsweise I oder 3, geschatzt. Mit Ausnahme von einem Monat - am 10. August trat ich zur Beobachtung der Sonnenfinsternis von August 30 eine Reise nach Spanien an - zeigt die Beobachtungsreihe keine groheren Lucken. Samtliche (8) Maxima des Jahres 1905 wurden mehr oder weniger genau beobachtet. Der Stern war im Minimum nahezu oder vielleicht ganz konstant (I 1913). Definitives uber diese und andere Einzel- heiten der Lichtkurve werde ich erst nach Abschlufi einer langeren Reihe von Beobachtungen mitteilen konnen. Hier seien vorlaufig nur die Epochen der beobachteten Maxima gegeben. Als solche wahlte ich, dem Vorschlage von H. M. Parkhurst gemao (Popular Astr. VII, S. 142) den Moment, in welchem SS Cygni die Helligkeit 9m35 erreicht. Zur Fest- stellung dieses Momentes mufiten haufig die mittleren Kurven von J. A. Parkhurst (Pop. Astr. VII, S. 145 und Astroph. Jour- nal XII, S. 267) herangezogen werden; diese Kurven scheinen sich sowohl bei den kurzen als auch bei den langen Maxima meinen Beobachtungen gut anzuschliefien. Und wenn spater die definitiven Kurven etwas verschieden ausfallen, so werden hierdurch wahrscheinlich die hier mitgeteilten Daten nicht erheblich beeinfluot werden. Als Vergleichsterne benutzte ich die von J. A. Parkhurst (Pop. Astr. VII, S. 140) genannten Sterne I, b, z, a, a', e, m und 0. Vorlaufig habe ich keine Veranlassung, von den a. a. 0. mitgeteilten Helligkeiten abzuweichen. Eine Ausnahme mufi aber ftir den Stern b gemacht werden, den ich bestimint gelb Utrecht, 1906 Januar 20. ___.___ 2416899.7 2417003.0 2417097.7 2417173.0 sehe (2" in der ublichen Skala) und den ich im 10-Zoller etwa om15 heller als im Sucher schatze: ich habe b = 8.46 fur den 10-Zoller, = 8.61 fur den Sucher angenommen. In der hier folgenden Ubersicht sind die langen Maxima getrennt von den kurzen gegeben. Die Periode wurde im Laufe des Jahres 1905 fur beide Gattungen von Maxima immer kurzer. Unter Bb. ist die Zahl der Beobachtungen gegeben, wobei SS Cygni heller als 1x900 geschatzt wurde. Ich werde vorliufig fur die Epochen eine mit I anfangende Numerierung einfuhren, da mir zum Anschlufi an die von anderen Beobachtern mitgeteilten Maxima die Daten fehlen. Ep. I 1905 I J. D. /Periode I Bb. I. Auszug aus einem Schreiben von Prof. H.N. Turner in Oxford d. d. 1906 Marz 25. BMr. C. L. Brook (of Meltham, Yorkshire) points out that there is no star in the place given by Argelander for BD. +27O620: which should be alongside BD. +27"619, but that there is a star nearly 5' north of the place indicated, which is not recorded by Argelander. These facts I have verified by reference to plates taken at Oxford in Jan. 1895 and Febr. 1900.. .< -____ 2. Schreiben von Prof. F. Kustner in Bonn d. d. 1906 BzU den Sternen BD. +27"619 und 620 finden sich Mtirz 31. in zwei Sucherzonen folgende Beobachtungen : SZ. 776, Sch. 1855 Dez. 3, sehr klare Luft a 9905 3 h 5 3 m 5 5 ? ~ +27"47!5 SZ. 783, Sch. 1855 Dez. 29, Luft etwas dunstig c 9m5 3 h 5 3 m 5 4 ? ~ +27"47!6 d 9.5 3 54 0.2 +27 46.9 e 9.5 3 54 2.2 +27 52.4 I 6 9.5 3 54 2.6 +I7 53.0. I I11 V VII I1 IV VI VITI Bei der Katalogisierung sind die Orte a und c richtig zum Stern BD. -t~7~619 vereinigt; dagegen ist die Dekli- nation des Ortes b falschlich mit Teilstrich 7.0 statt 7.8 - wie die 'originale Notierung ganz deutlich lautet - gleich 47" berechnet und mit Ort a ' (der aber e k e DoPPel- bobachtW3 von CZu sein scheint) zum Stern BD. +27'620 kombiniert, wahrend e als einmalige Beobachtung unbeachtet geblieben ist. Richtig ist also 6 und e zusammenzufassen und dem- nach zu lesen: BD. +27"620 9m5 3h54"2?4 +27'52:7 womit der in A. N. 4047 p. 229 aufgefuhrte Vergleichstern h zu RW (102.1905) Tauri identisch ist. Der Var. RW Tauri selbst fehlt in SZ. 776, trotzdem reichlich Zeit zu seiner Beobachtung gewesen ware; in SZ. 783 ist er beobachtet: 8Yz 3h55m~52 +27O45!6 und so, da er durch Bessel und Lalande bestiitigt wurde, als + 2 7"6 2 3 eingereiht. a Kurze Maxima. I09d3 92.7 86.3 '03.3 94.7 7 5.3 5 4 7 6 5 7 I4 10 Das Maximum vom 23. November wurde ziemlich voll- ;tandig beobachtet. Am 22. November erhielt ich 4 Beob- whtungen, welche in 7 Stunden eine Helligkeitszunahme von 9?6 zeigten: urn 6h schatzte ich SS Cygni = 10m6, um 13~ 3S Cygni = 10930. A. A. Nqland. ~ _ _

Beobachtungen von SS Cygni

Embed Size (px)

Citation preview

4088

Jan. 9d3 April 28.6 Juli 30.3

I 26

2416855.3 2416964.6 2417057.3

Beobachtungen von SS Cygni a m U t r e c h t e r R e f r a k t o r v o n Prof . A. A. N$and.

Febr. 2 2 . 7

Juni 6.0 Sept. 8.7 Nov. 23.0

Im Jahre 1905 erhielt ich in 1 0 8 Nachten 119 Beob- achtungen des Veranderlichen SS Cygni. Die Helligkeit wurde im lo-Zoller (P = 3 1 9 cm) oder im 3-zolligen Sucher (P= 113 cm) nach der Stufenmethode durch Anschlufi an je zwei Vergleichsterne, ausnahmsweise I oder 3, geschatzt. Mit Ausnahme von einem Monat - am 10. August trat ich zur Beobachtung der Sonnenfinsternis von August 30 eine Reise nach Spanien an - zeigt die Beobachtungsreihe keine groheren Lucken. Samtliche (8) Maxima des Jahres 1905 wurden mehr oder weniger genau beobachtet.

Der Stern war im Minimum nahezu oder vielleicht ganz konstant ( I 1913). Definitives uber diese und andere Einzel- heiten der Lichtkurve werde ich erst nach Abschlufi einer langeren Reihe von Beobachtungen mitteilen konnen. Hier seien vorlaufig nur die Epochen der beobachteten Maxima gegeben. Als solche wahlte ich, dem Vorschlage von H. M. Parkhurst gemao (Popular Astr. VII, S. 142) den Moment, in welchem SS Cygni die Helligkeit 9m35 erreicht. Zur Fest- stellung dieses Momentes mufiten haufig die mittleren Kurven von J. A. Parkhurst (Pop. Astr. VII, S. 145 und Astroph. Jour- nal XII, S. 267) herangezogen werden; diese Kurven scheinen sich sowohl bei den kurzen als auch bei den langen Maxima meinen Beobachtungen gut anzuschliefien. Und wenn spater die definitiven Kurven etwas verschieden ausfallen, so werden hierdurch wahrscheinlich die hier mitgeteilten Daten nicht erheblich beeinfluot werden.

Als Vergleichsterne benutzte ich die von J. A. Parkhurst (Pop. Astr. VII, S. 140) genannten Sterne I, b, z, a, a', e, m und 0. Vorlaufig habe ich keine Veranlassung, von den a. a. 0. mitgeteilten Helligkeiten abzuweichen. Eine Ausnahme mufi aber ftir den Stern b gemacht werden, den ich bestimint gelb

Utrecht, 1906 Januar 2 0 . ___.___

2416899.7 2417003.0 2417097.7 2417173.0

sehe (2" in der ublichen Skala) und den ich im 10-Zoller etwa om15 heller als im Sucher schatze: ich habe b = 8.46 fur den 10-Zoller, = 8 . 6 1 fur den Sucher angenommen.

In der hier folgenden Ubersicht sind die langen Maxima getrennt von den kurzen gegeben. Die Periode wurde im Laufe des Jahres 1905 fur beide Gattungen von Maxima immer kurzer. Unter Bb. ist die Zahl der Beobachtungen gegeben, wobei SS Cygni heller als 1 x 9 0 0 geschatzt wurde. Ich werde vorliufig fur die Epochen eine mit I anfangende Numerierung einfuhren, da mir zum Anschlufi an die von anderen Beobachtern mitgeteilten Maxima die Daten fehlen.

Ep. I 1905 I J. D. /Periode I Bb.

I . Auszug aus einem Schreiben von Prof. H.N. Turner in Oxford d. d. 1906 Marz 2 5 .

BMr. C. L. Brook (of Meltham, Yorkshire) points out that there is no star in the place given by Argelander for BD. +27O620: which should be alongside BD. +27"619, but that there is a star nearly 5' north of the place indicated, which is not recorded by Argelander. These facts I have verified by reference to plates taken at Oxford in Jan. 1895 and Febr. 1 9 0 0 . . .< -____

2. Schreiben von Prof. F. Kustner in Bonn d. d. 1906

B z U den Sternen BD. +27"619 und 620 finden sich Mtirz 31.

in zwei Sucherzonen folgende Beobachtungen : SZ. 776, Sch. 1855 Dez. 3, sehr klare Luft

a 9905 3 h 5 3 m 5 5 ? ~ +27"47!5

SZ. 783, Sch. 1855 Dez. 29, Luft etwas dunstig c 9m5 3 h 5 3 m 5 4 ? ~ +27"47!6 d 9.5 3 5 4 0 . 2 + 2 7 46.9 e 9.5 3 54 2 . 2 + 2 7 52.4 I

6 9.5 3 54 2.6 + I 7 5 3 . 0 .

I I11 V

VII

I1 I V VI

VITI

Bei der Katalogisierung sind die Orte a und c richtig zum Stern BD. - t ~ 7 ~ 6 1 9 vereinigt; dagegen ist die Dekli- nation des Ortes b falschlich mit Teilstrich 7 . 0 statt 7.8 - wie die 'originale Notierung ganz deutlich lautet - gleich 47" berechnet und mit Ort a' (der aber e k e DoPPel- bobach tW3 von C Z u sein scheint) zum Stern BD. +27'620 kombiniert, wahrend e als einmalige Beobachtung unbeachtet geblieben ist.

Richtig ist also 6 und e zusammenzufassen und dem- nach zu lesen:

BD. +27"620 9m5 3h54"2?4 +27'52:7

womit der in A. N. 4047 p. 229 aufgefuhrte Vergleichstern h zu RW ( 1 0 2 . 1 9 0 5 ) Tauri identisch ist.

Der Var. RW Tauri selbst fehlt in SZ. 776, trotzdem reichlich Zeit zu seiner Beobachtung gewesen ware; in SZ. 783 ist er beobachtet:

8Yz 3 h 5 5 m ~ 5 2 +27O45!6

und so, da er durch Bessel und Lalande bestiitigt wurde, als + 2 7"6 2 3 eingereiht. a

K u r z e M a x i m a .

I09d3 92.7 86.3

'03.3 94.7 7 5.3

5 4 7 6

5

7 I 4

10

Das Maximum vom 23. November wurde ziemlich voll- ;tandig beobachtet. Am 22. November erhielt ich 4 Beob- whtungen, welche in 7 Stunden eine Helligkeitszunahme von 9?6 zeigten: urn 6h schatzte ich SS Cygni = 10m6, um 1 3 ~ 3S Cygni = 10930.

A. A. Nqland. ~ _ _