77
BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2 -nEutralE, EnErgiEEffiziEntE und klimaangEpasstE stadt« und »intElligEntEr umbau dEr EnErgiEvErsorgung« Wirtschaft und Wissenschaft begleiten die Hightech-Strategie Forschungsunion

BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

BericHt der PromotorengruPPe Klima / energieEmpfEhlungEnzudEnzukunftsprojEktEn»diECo2-nEutralE,EnErgiEEffiziEntE

undklimaangEpasstEstadt«und»intElligEntErumbaudErEnErgiEvErsorgung«

Wirtschaft und Wissenschaft begleiten die Hightech-Strategie

Forschungsunion

Page 2: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

impressum

Herausgeber promotorengruppeklima/EnergiederforschungsunionWirtschaft–Wissenschaft:

prof.dr.hans-jörgbullinger,fraunhofer-gesellschaftzurförderungderangewandtenforschunge.v.(sprecherderpromotorengruppe)

prof.dr.ottmarEdenhofer,potsdam-institutfürklimafolgenforschunge.v.

dörtehöppner,bundesverbanddeutscherkapitalbeteiligungsgesellschaftene.v.

prof.dr.matthiaskleiner,deutscheforschungsgemeinschafte.v.

prof.dr.klaus-dietermaubach,E.onag

prof.dr.hermannrequardt,siemensag

redaktiongerhardstryi-hipp,fraunhoferisEinkamörschel,fraunhoferiaosteffenbraun,fraunhoferiao

layout, Satz , illustrationspiegelgrafik,stuttgart

Kontaktfraunhoferiao,inkamörscheltelefon:0711/970-5109E-mail:[email protected]

auslieferung und Vertrieb büroderforschungsunionimstifterverbandfürdiedeutscheWissenschafte.v.oranienburgerstr.13-14,10178berlinE-mail:[email protected]

iminternetunterwww.forschungsunion.de

Erscheinungstermin:april2011

©Copyrightliegtbeidemherausgeber.allerechtevorbehalten.diesesWerkisteinschließlichseinerteileurheberrechtlichgeschützt.jedeverwertung,dieüberdieengengrenzendesurheberrechtsgesetzeshinausgeht,istohneschriftlichezustimmungdesherausgebersunzulässigundstrafbar.diesgiltinsbesonderefürvervielfältigungen,Übersetzungen,mikroverfilmungensowiediespeicherunginelektronischensystemen.

fürdierichtigkeitderherstellerangabenwirdkeinegewährübernommen.

Page 3: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

1

Bericht der PromotorengruPPe Klima / energieEmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

und klimaangEpasstE stadt« und »intElligEntEr umbau dEr EnErgiEvErsorgung«

ForschungsunionWirtschaft und Wissenschaft begleiten die hightech-Strategie

Page 4: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

2 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

inhalt

abkürzungsverzeichnis ...........................................................................................................................................................4

abbildungsverzeichnis ...........................................................................................................................................................5

1 ForSchungSunion WirtSchaFt – WiSSenSchaFt und BedarFSFeld Klima / energie der hightech-Strategie ...........................................................................................................................................................6

1.1 mitglieder der promotoren- und Expertengruppe klima / Energie ...........................................................................................................................................................6

1.2 arbeitsweise der forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft und der promotorengruppe klima / Energie ...........................................................................................................................................................8

1.3 bedarfsfeld klima / Energie in der hightech-strategie ...........................................................................................................................................................8

1.4 kommentierung der promotorengruppe klima / Energie .......................................................................................................................................................10

Page 5: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

3

2 ZuKunFtSProjeKt »die co2-neutrale, energieeFFiZiente und KlimaangePaSSte Stadt« ........................................................................................................................................................11

2.1 städte und kommunen im kampf gegen den klimawandel ........................................................................................................................................................11

2.2 zukunftsbild »morgenstadt« ........................................................................................................................................................11

2.3 bestehende forschungsaktivitäten ....................................................................................................................................................... 15

2.4 gestaltungsaspekte ....................................................................................................................................................... 15

2.5 handlungsebenen ....................................................................................................................................................... 18

2.6 handlungsfelder und roadmaps .......................................................................................................................................................21

2.7 lösungsansatz »nachhaltigkeitsstadt« .......................................................................................................................................................38

2.8 handlungsempfehlungen .......................................................................................................................................................42

3 ZuKunFtSProjeKt »intelligenter umBau der energie- verSorgung« .......................................................................................................................................................44

3.1 vision .......................................................................................................................................................45

3.2 zielsetzung .......................................................................................................................................................45

3.3 rahmenbedingungen für den umbau des Energiesystems ....................................................................................................................................................... 47

3.4 handlungsfelder und roadmaps .......................................................................................................................................................50

3.5 transformationsprozesse .......................................................................................................................................................66

3.6 handlungsempfehlungen .......................................................................................................................................................69

4 auSBlicK .......................................................................................................................................................72

5 anhang: ForSchungSunion WirtSchaFt – WiSSenSchaFt .......................................................................................................................................................73

Page 6: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

4 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

bbr bundesamt für bauwesen und raumordnungbdEW bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. v.bip brutto-inlandsproduktbhkW blockheizkraftwerkbmbf bundesministerium für bildung und forschung bmu bundesministeriums für umwelt, naturschutz und reaktorsicherheitbmvbs bundesministerium für verkehr, bau, stadtentwicklungbmWi bundesministerium für Wirtschaft und technologieCCs Carbon Capture and storagedms demand side managementEE Erneuerbare EnergienEEg Erneuerbare-Energien-gesetzEu Europäische unionEvu EnergieversorgungsunternehmenEW Einwohnerf&E forschung und Entwicklungghd gewerbe, handel und dienstleistunggil gas insulated lines gud gas und dampfhgÜ hochspannungs-gleichstrom-ÜbertragungigCt integrated gate Commutated thyristorikt informations- und kommunikationstechnologienit informationstechnologieiuk information und kommunikationkmu kleine und mittlere unternehmenkW(k)k kraft-Wärme-(kälte-)kopplungkWk kraft-Wärme-kopplunglng liquefied natural gasolEd organic light Emitting diode (organische leuchtdiode)Öpnv Öffentlicher personennahverkehrorC organic rankine Cycleppp public-private-partnership

abkürzungsverzeichnis

pv photovoltaikuhvdC ultra high voltage direct Current uhvaC ultra high voltage alternating Current Ünb Übertragungsnetzbetreibervnb verteilnetzbetreibervpp virtual power plant

Page 7: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

5

abbildungsverzeichnis

abbildung 2.1: Übersicht stadtgrößenklassen 17abbildung 2.2: handlungsdreieck für transformation von städten und kommunen 18abbildung 2.3: roadmap »gebäude und Wohnen« 23abbildung 2.4: roadmap »innerstädtische mobilität und verkehr« 25abbildung 2.5: roadmap »urbanes gewerbe und produktion« 27abbildung 2.6: roadmap »kommunale Energieerzeugung« 29abbildung 2.7: roadmap »kommunale Energieverteilung / -management« 31abbildung 2.8: roadmap »stadtraum / -struktur« 33abbildung 2.9: roadmap »steuerung der transformationsprozesse« 35abbildung 2.10: roadmap »geschäftsmodelle und regulatives umfeld« 37abbildung 2.11: struktur lösungsansatz nachhaltigkeitsstadt 41abbildung 3.1: roadmap »stromerzeugung fossil / nuklear« 51abbildung 3.2: roadmap »stromerzeugung erneuerbar / durch kWk« 53abbildung 3.3: roadmap »Energieübertragung« 55abbildung 3.4: roadmap »Energieverteilung, ikt und smart grid« 57abbildung 3.5: roadmap »Energiespeicher« 59abbildung 3.6: roadmap »Energienutzung industrie / fernverkehr« 61abbildung 3.7: roadmap »neue geschäftsmodelle« 63abbildung 3.8: roadmap »politischer rahmen« 65abbildung 3.9: handlungsdreieck der Energiemärkte 68

Page 8: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

6 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

1.1 MitgliederderPromotoren-undExperten-gruppeKlima/Energie

1 ForschungsunionWirtschaFt– WissEnschaFtundBEdarFsFEldKliMa/EnErgiE dErhightEch-stratEgiE

mitglieder der PromotorengruPPe Klima / energie:

prof. dr. hans-jörg bullinger,fraunhofer-gesellschaft zur förderung der angewandten forschung e. v. (sprecher der promotorengruppe)

prof. dr. ottmar Edenhofer,potsdam-institut für klimafolgenforschung e. v.

dörte höppner,bundesverband deutscher kapitalbeteiligungsgesellschaften e. v.

prof. dr. matthias kleiner,deutsche forschungsgemeinschaft e. v.

prof. dr. klaus-dieter maubach,E.on ag

prof. dr. hermann requardt,siemens ag

Page 9: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

7

ForschungsunionWirtschaFt–WissEnschaFtundBEdarFsFEldKliMa/EnErgiEdErhightEch-stratEgiE

die PromotorengruPPe Klima / energie Wurde durch eine exPertengruPPe unterStütZt, in der im WeSentlichen Folgende PerSonen mitgeWirKt haBen:

dr. harald bradke, fraunhofer-institut für system- und innovationsforschung isi

dr. ingo bräuer, potsdam-institut für klimafolgenforschung e. v.

steffen braun, fraunhofer-institut für arbeitswirtschaft und organisation iao

attila dahmann,bundesverband deutscher kapitalbeteiligungsgesellschaften e. v.

dr. Christian doetsch, fraunhofer-institut für umwelt-, sicherheits- und Energietechnik umsiCht

prof. dr. andreas holm,fraunhofer-institut für bauphysik ibp

dr. burkhard jahnen, deutsche forschungsgemeinschaft e. v.

prof. dr. stefan joos,helmholtz-gemeinschaft

dr. andreas kießling, E.on Energie

dr. jörg kruhl,E.on new build & technology gmbh

mathias maerten,siemens ag

inka mörschel,fraunhofer-institut für arbeitswirtschaft und organisation iao

kai morgenstern,fraunhofer-institut für bauphysik ibp

dr. jörg pietsch,potsdam-institut für klimafolgenforschung e. v.

dr. alexander rieck, fraunhofer-gesellschaft zur förderung der angewandten forschung e. v.

dr. georg rosenfeld, fraunhofer-gesellschaft zur förderung der angewandten forschung e. v.

prof. dr. ferdi schüth, max-planck-institut für kohlenforschung

gerhard stryi-hipp,fraunhofer-institut für solare Energiesysteme isE(leiter der Expertengruppe)

dr. michael Weinhold,siemens ag

Page 10: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

8 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

1.2arbeitsweisederForschungsunionWirtschaft–WissenschaftundderPromotorengruppeKlima/Energie

die forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft ist das zentrale innovationspolitische beratungsgremium zur begleitenden um-setzung und Weiterentwicklung der hightech-strategie 2020 für deutschland und besteht aus führenden Experten aus Wissen-schaft und Wirtschaft.

die arbeit der forschungsunion erfolgt in den fünf bedarfsfel-dern »gesundheit / Ernährung «, »klima / Energie«, »kommunika-tion«, »mobilität« und »sicherheit«, in denen ziele und handlungs-empfehlungen für die zukunftsprojekte entwickelt werden, die in der hightechstrategie identifiziert wurden. zusätzlich werden Querschnittsthemen wie z. b. gesellschaftliche rahmenbedin-gungen, geschäftsmodell-innovation, innovationsfinanzierung, Wissens- und technologietransfer behandelt.

die für das jeweilige bedarfsfeld bzw. Querschnittsthema zustän-dige promotorengruppe ist verantwortlich für die konkrete aus-formulierung der zugehörigen zukunftsprojekte. für diese wer-den jeweils die zielsetzungen definiert, eine vision erarbeitet, die rahmenbedingungen erläutert, roadmaps erstellt und konkrete handlungsempfehlungen formuliert. zudem wird gegebenenfalls in einem sogenannten zukunftsbild eine mögliche zukunftssitua-tion narrativ beschrieben. die Ergebnisse der promotorengruppe werden abschließend in der gesamten forschungsunion disku-tiert und bei zustimmung verabschiedet.

vorgehenSWeiSe der PromotorengruPPe Klima / energie:von der promotorengruppe wurden die in der hightech-strategie für das bedarfsfeld klima / Energie adressierten zukunfts- projekte diskutiert und priorisiert (Ergebnisse siehe kapitel 1.4). Es folgte im zeitraum mai bis november 2010 die ausarbeitung von zwei zukunftsprojekten (zusammenfassung siehe kapitel 2 und 3). diese wurden mit den anderen bedarfsfeldern bzw. Querschnittsthemen der forschungsunion abgestimmt.

die hier vorgestellten Ergebnisse wurden in einem prozess zwi-schen den promotoren, der Expertengruppe und unter konsul-tation weiterer stakeholder erarbeitet. sie wurden in drei sitzun-gen der forschungsunion vorgestellt und diskutiert. der hier veröffentlichte bericht wurde am 22. november 2010 von der forschungsunion verabschiedet, ergänzt durch die verbesse-rungsvorschläge aus dieser sitzung.

1.3BedarfsfeldKlima/Energieinderhightech-strategie

die »hightech-strategie 2020 für deutschland«, die das bundes-kabinett am 14. juni 2010 verabschiedet hat, stellt den folgenden rahmen für die arbeit der forschungsunion dar:

»der klimawandel ist eine der größten herausforderungen der menschheit. ungebremst hätte er erhebliche auswirkungen auf die lebensweise der menschen und würde die Existenzgrund-lagen von gesellschaften in vielen ländern massiv beeinflussen. Wenn wir jetzt keine wirksamen gegenmaßnahmen gegen die globale Erwärmung ergreifen, wenn wir uns jetzt nicht mit an-passungsmaßnahmen befassen und gleichzeitig die fähigkeit

Page 11: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

9

gesellschaftlicher und natürlicher systeme zur anpassung an die bereits unabweisbaren risiken und folgen des klimawandels stärken, wird die klimaveränderung für viele menschen auf der Erde zu einer unabsehbaren veränderung ihrer lebensverhält-nisse führen.

die handlungsoptionen für politik, Wissenschaft, Wirtschaft und gesellschaft sollen verbessert werden, indem die Wissensbasis erweitert, sowie klimaschutztechnologien und anpassungslösun-gen gezielt angewendet werden. dazu wird die bundesregierung die zusammenarbeit mit industrie und finanzwirtschaft intensi-vieren. sie entwickelt instrumente und strukturen, um Entschei-dungen zu klimaschutz und anpassung noch besser zu unterstüt-zen. der ausbau der internationalen kooperation – in Europa, aber auch darüber hinaus – ist gerade für dieses bedarfsfeld besonders wichtig. der Übergang zu einer nachhaltigen Energie-versorgung ist ein großes zukunftsthema. die bundesregierung setzt dabei auf die verstärkte nutzung erneuerbarer Energien und den effizienten umgang mit Energie. dies kann vor allem durch den Einsatz innovativer technologien erreicht werden. da-für ist forschung und Entwicklung in den bereichen klima und Energie unabdingbar. sozioökonomische und gesellschaftliche implikationen werden dabei stärker als bisher im blick behalten.die zukunftsprojekte »die Co2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste stadt«, »intelligenter umbau der Energieversor-gung«, »nachwachsende rohstoffe als alternative zum Öl« und »mehr internet bei weniger Energieverbrauch nutzen« zeigen beispielhaft mögliche Entwicklungspfade zu einer nachhaltigen klimapolitik sowie ressourcen- und Energienutzung auf.«1

die zentralen zukunftsprojekte im bedarfsfeld klima / Energie sind:

ZuKunFtSProjeKt »die co2-neutrale, energie-eFFiZiente und KlimaangePaSSte Stadt«technologieinduzierte Co2-Emissionen sowie die auswirkungen des klimawandels beeinträchtigen die lebensqualität insbeson-dere in städtischen ballungsräumen erheblich. im zukunfts-projekt wird die Entwicklung von modellregionen aufgezeigt, in denen neue technologien und dienstleistungen eingesetzt und maßnahmen zur technischen und natürlichen reduktion von Co2-Emissionen, zum Einsatz erneuerbarer Energien und zur steigerung der Energieeffizienz gezielt auf gebäude, verkehr, produktionsanlagen und stadtvegetation ausgerichtet werden. dabei wird die zielvorstellung einer nachhaltigen, klimaangepass-ten stadtinfrastruktur entwickelt, die bis hin zur Co2-neutralen stadt führen soll. Eine nachhaltige infrastruktur muss die aus-wirkungen des klimawandels antizipieren, der durch frühere Emissionen bereits unvermeidbar geworden ist, und wirksame anpassungsmaßnahmen integrieren.

ZuKunFtSProjeKt »intelligenter umBau der energieverSorgung«der stark wachsende anteil der erneuerbaren Energien und die zunehmende dezentralisierung der Energieerzeugung führen zu einem tief greifenden Wandel der Energieversorgung. Erneuer-bare Energien sollen bis zum jahr 2020 mehr als 35 prozent des gesamten strombedarfs in deutschland decken. der Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung erfordert unter ande-rem intelligente netztechniken (smart grids) und die bereitstel-lung großer stromspeicherkapazitäten. nur durch ein flexibles management der stromversorgungsnetze mittels it-gestützter lösungen und ein differenziertes angebot unterschiedlichster 1 bmbf (hrsg.): hightech-strategie 2020 für deutschland, bonn, berlin 2010

ForschungsunionWirtschaFt–WissEnschaFtundBEdarFsFEldKliMa/EnErgiEdErhightEch-stratEgiE

Page 12: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

10 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

speichertechnologien kann das potenzial der volatilen erneuer-baren Energiequellen – insbesondere Wind und sonne – auch in verbindung mit der Einführung der Elektromobilität voll ausge-schöpft werden. mit neuen netzkonzepten, intelligenter steue-rung und neuen differenzierten speichertechnologien wird ein höchstmaß an flexibilisierung der gesamten Energieversorgung erreicht. dies schafft Wirtschaftlichkeit, versorgungssicherheit und umweltverträglichkeit zugleich.

ZuKunFtSProjeKt »nachWachSende rohStoFFe alS alternative Zum Öl« die vorräte von fossilen Energieträgern und rohstoffen sind nicht unerschöpflich. Es gilt das große reservoir der natur zu erhalten und zu nutzen sowie nachwachsende Energiequellen und rohstoffe zu erschließen. dies trägt dazu bei, die Welt für uns und nachfolgende generationen als lebenswerten raum zu erhalten.

1.4 KommentierungderPromotorengruppeKlima/Energie

die promotorengruppe klima / Energie der forschungsunion stuft die genannten zukunftsprojekte mit einer hohen relevanz ein, die die zentralen herausforderungen für das bedarfsfeld adressieren. im vorliegenden bericht werden die ausgearbeiteten zukunfts-projekte »die Co2-neutrale, energieeffiziente und klimaange-passte stadt« und »intelligenter umbau der Energieversorgung« beschrieben. die promotorengruppe setzt auf eine enge verzah-nung der beiden zukunftsprojekte und folgende schwerpunkte:

das zukunftsprojekt »die Co• 2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste stadt« beschreibt die umsetzung der zielset-zungen im bedarfsfeld klima / Energie auf der verbraucher-ebene und der Ebene der lokalen Erzeugung und verteilung mit dem fokus auf der gestaltung des lebensraums stadt unter Energiegesichtspunkten. das zukunftsprojekt »intelligenter umbau der Energieversor-• gung« beschreibt die überregionalen aspekte eines nachhal-tigen Energieversorgungssystems. Es zeigt auf, wie eine ver-lässliche, wirtschaftlich effiziente und klimafreundliche ver-sorgung der städte gewährleistet werden kann; insbesondere zur deckung des Energiebedarfs, der nicht vor ort effizient gedeckt werden kann.der systemische gedanke spielt in den zukunftsprojekten • eine zentrale rolle, auf die transformationsprozesse wird ein besonderes augenmerk gelegt.die integrierte betrachtung beider zukunftsprojekte gewähr-• leistet die vermeidung inkonsistenter Entwicklungstendenzen und Wechselwirkungen sowie die berücksichtigung alle akteure.in beiden zukunftsprojekten sind internationale positionen zu • berücksichtigen.

die ausarbeitung weiterer zukunftsprojekte soll im anschluss an die oben genannten zukunftsprojekte erfolgen.

Page 13: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

11

2 ZuKunFtsProjEKt »diEco2-nEutralE,EnErgiEEFFiZiEntEund KliMaangEPasstEstadt«

2.1 städteundKommunenimKampfgegendenKlimawandel

Zentrale aKteurestädte und kommunen stellen den zentralen lebensraum unse-rer gesellschaft dar. sie verursachen den hauptteil der klima-gasemissionen und stehen damit in verantwortung für die Erar-beitung und umsetzung von entsprechenden lösungsansätzen. städte und kommunen haben einen eigenen spielraum bei der gestaltung klimafreundlicher lebensräume und einen überschau-baren, klar abgegrenzten handlungsbereich. sie sind »nah am bürger« und können diese motivieren, den erforderlichen Wandel unserer gesellschaft anzunehmen, diesen aktiv mit zu gestalten und ihre lebensweise entsprechend anzupassen. dabei kommt der auslöser oftmals aus der bürgerschaft, die häufig mittels initiativen die Entscheidungsträger und stadtverwaltung auffor-dert, klimafreundliche konzepte zu entwickeln und umzusetzen. städte und kommunen sind als bestandteile größerer urbaner und suburbaner agglomerationen wichtige akteure auf dem Weg hin zu einer Co2-neutralen gesellschaft.

leitBilder alS vorauSSetZung Für langFriStige StadtentWicKlungenheutige siedlungsräume wie städte, kommunen und regionen sind äußerst komplexe systeme, die sich aufgrund von viel-schichtigen politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technologischen Einflüssen über einen langen zeitraum hinweg dynamisch entwickelt haben. aufgrund der starken Wechsel-wirkungen zwischen den einzelnen stadtsystemen lassen sich die konsequenzen bei starken veränderungen dieser systeme nicht umfassend vorhersehen. langfristige siedlungsräumliche Entwicklungsziele, die das zusammenwirken verschiedenster versorgungssysteme in der stadt erfordern, benötigen deshalb

eine gemeinsame orientierung an leitbildern und visionen. »die Co2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste stadt« kann für urbane und suburbane räume ein solches leitbild sein, da sie lösungsansätze anbietet für zentrale herausforderungen, denen sich städte, kommunen und regionen zunehmend gegen-übersehen.

Städte alS ShoWcaSe Für neue technologien gegen den KlimaWandeldie umsetzung der Co2-neutralität, Effizienzsteigerung und kli-maanpassung erfordert vielfältige innovationen und den Einsatz einer vielzahl neuer technologien in unterschiedlichsten anwen-dungsbereichen. deutschland ist vorreiter in vielen technologien gegen den klimawandel. dass diese erfolgreich eingesetzt werden können und wichtige beiträge zur Erreichung der gesamtziele leisten, wird jedoch erst in realen pilotprojekten sichtbar. Co2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste pilotstädte und -kommunen in deutschland sind ein unverzichtbarer showcase zur demonstration dieser technologien und damit eine wichtige voraussetzung für den Export entsprechender technologien.

2.2Zukunftsbild»Morgenstadt«

das ziel der »Co2 -neutralen, energieeffizienten und klimaange-passten stadt« lässt sich auf verschiedenen Wegen erreichen. das folgende Zukunftsbild beschreibt eine mögliche ausge-staltung einer solchen Stadt und benennt Beispiele für die umsetzung in den ausgewählten handlungsfeldern. Sie wird darin kurz morgenstadt genannt. je nach ausgangssituation kann eine stadt einen solchen zustand in unterschiedlichen zeit-spannen erreichen. das im folgenden beschriebene zukunftsbild hat den zeithorizont 2030 und darüber hinaus.

Page 14: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

12 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

Während die Beheizung und Warmwasserbereitung der Ge-bäude einer deutschen Großstadt 2010 noch fast die Hälfte von deren CO2-Emissionen verursachte, setzt die Wärmeversorgung der Gebäude von Morgenstadt kaum noch Kohlen dioxid frei. Die Neubauten der vergangenen Jahrzehnte sind Nullenergie-häuser, die nicht mehr Energie benötigen als sie erzeugen. Die meisten ein- und zweistöckigen Neubauten produzieren sogar mehr Energie als sie verbrauchen, weil sie mit Solarzellen und mit Sonnenwärmekollektoren ausgestattet sind. Die Altbauten der Stadt sind vollständig saniert, was ihren Heizwärmebedarf drastisch reduziert hat, wenngleich nur etwa jedes fünfte Haus Passivhausniveau erreicht. Die energetische Modernisierung öffentlicher Gebäude hat in diesem Prozess vorbildlich gewirkt. Die Außendämmungen von Gebäuden sind inzwischen so dünn, dass sie die Formensprache der Architektur kaum mehr stören. Ihre Wärmespeicherfähigkeit verringert zudem die Notwendig-keit von Klimaanlagen. Den Anforde rungen des Denkmalschut-zes wird auch im Altstadtkern weit gehend entsprochen, zumal es bessere Möglichkeiten der Innendämmung gibt.

Die Bewohner von Morgenstadt haben die Effizienz der KWK zu schätzen gelernt. Die bei der Stromerzeugung entstehende Wärme wird über ein System von hocheffizienten Nah- und Fernwärmeleitungen an Gebäude in verdichteten Gebieten verteilt. Wo die Bebauung weniger dicht ist, werden vor allem Wärmepumpen und Solarwärmeanlagen eingesetzt. Biomasse, bevorzugt aus Abwässern und Abfällen, ist die hauptsächliche Energiequelle für Heizkraftwerke geworden. In Form von Biogas kann sie auch über die vorhandene Erdgas-Infrastruktur verteilt werden. Auch in den kleinen Blockheizkraftwerken, die die Ge-bäude mancher Straße oder Siedlung mit Nahwärme und Strom versorgen, spielt Biomasse eine wichtige Rolle.

Auf Dauer braucht eine CO2-neutrale Stadt jedoch überwiegend strombasierte Versorgungssysteme. Stromautarkie auf dem ei-genen Stadtgebiet können Großstädte dabei nicht erreichen. Sie bleiben auf den Import von Strom angewiesen. Dieser Strom wird zunehmend aus erneuerbaren Energiequellen, ins-besondere Wind und Solar, gewonnen. Das elektrische Trans-portnetz wird zu einem Supergrid ausgebaut, um mit höchster Effizienz Energie aus sonnen- und windreichen Gebieten Euro-pas und Nordafrikas in die Lastzentren zu transportieren. Nach dem Motto »zuerst erzeugen, dann importieren« produzieren zusätzlich dezentrale Anlagen innerhalb der Stadt sauberen Strom, zu denen auch kleine Wasserkraftwerke an ihren Fluss-läufen gehören. Die Energieversorgungsunternehmen (EVUs) verstehen sich hauptsächlich als Dienstleister, die zwischen Angebot und Nachfrage vermitteln und über ein Lastmanage-ment zwischen zentralen und dezentralen Netzen die Energie-versorgung sicherstellen. Das gilt auch für die leistungsfähigen Stadtwerke von Morgenstadt, die maßgeblichen Anteil am Aufbau eines intelligenten Stromnetzes (Smart Grid) und dem Ausbau der KWK und Nahwärmenutzung hatten.

Die technologische Schwierigkeit, Stromüberschüsse kosten-günstig zu speichern ist überwunden. Damit können die zeitlich stark schwankenden Zuflüsse aus erneuerbaren Energiequellen ausgeglichen werden, was das Lastmanagement im Smart Grid erheblich erleichtert. Als praktisch bedeutende Energiespei-cher erweisen sich die Elektroautos. Sie können zu Zeiten über-schüssiger Einspeisung aus erneuerbaren Quellen preiswert aufgeladen werden, zu Spitzenlastzeiten dagegen eine Lastaus-gleichsfunktion übernehmen. Der elektrochemischen Strom-speicherung ist eine wichtige Ergänzung in Form des primären Energieträgers Wasserstoff erwachsen. Überregionale Strom-überschüsse dienen der elektrolytischen Herstellung von Was-

Page 15: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

13

ZuKunFtsProjEKt»diEco2-nEutralE,EnErgiEEFFiZiEntEundKliMaangEPasstEstadt«

serstoff, der wiederum zur Energiegewinnung, zum Beispiel in Brennstoffzellen oder Turbinen, eingesetzt werden kann. Die Energie aus Brennstoffzell-Aggregaten substituiert dank höherer Wirkungsgrade schrittweise Blockheizkraftwerke.

Das gut ausgebaute Smart Grid von Morgenstadt bezieht auch die intelligente Steuerung der Gebäudetechnik ein. Viele Men-schen haben in ihren Wohnungen Sensoren installiert, die dafür sorgen, dass Strom für Licht und Klimatisierung nur im Bedarfsfall verbraucht wird. Sie nutzen die zu Schwachlast- zeiten günstigen Stromtarife, um Wasch- oder Spülmaschinen zu betreiben, denn Strom ist am günstigsten, wenn ein Überan-gebot vorhanden ist und am teuersten, wenn eine Unterver-sorgung droht. Die Bewohner von Morgenstadt wissen, dass sie als private Energiemanager ihrer Häuser und Wohnungen nach-haltig sparen können. In allen Belangen ihres täglichen Lebens haben sie gelernt, Energie so effizient wie möglich zu nutzen. Hybridkollektoren erzeugen Solarstrom und Solarwärme und nutzen damit die begrenzten Dach- und Fassadenflächen der Stadt effizient aus.

Das Verkehrsaufkommen in Morgenstadt ist nicht geringer als heute. Im Gegenteil: Es hat zugenommen, weil sich die Zahl der Ein- und Zweipersonenhaushalte und damit die individuellen Mobilitätsbedürfnisse weiter erhöht haben. Das ist aber nicht spürbar, weil der Verkehr fließt und Staus selten sind. Intelli-gente Verkehrsmanagementsysteme, die über die Fahrzeuge miteinander und mit ihrer Infrastruktur kommunizieren, steuern den Verkehr fast reibungslos. Entlastet wurde der Individualver-kehr durch eine Optimierung des öffentlichen Nahverkehrs und durch umfassende Mobilitätskonzepte. Elektrofahrzeuge sind zum beherrschenden Verkehrsmittel des Individualverkehrs in der Stadt geworden. Für sie müssen im Gegensatz zu Fahrzeu-

gen mit Verbrennungsmotoren weder eine Innenstadtmaut noch Parkgebühren entrichtet werden. Ihre Attraktivität erhöht sich durch Serviceangebote, in die auch Elektrofahrräder (Pedelecs) einbezogen sind. Wer es eilig hat, wird überall im Stadtgebiet ein freies E-Mobil finden, das er über sein Mobil-telefon finden, nutzen und an einem beliebigen Ort innerhalb der Stadt wieder abstellen kann. Die Abrechnung der Nutzung erfolgt über eine Mobilitätskarte, die Flatrates für den ÖPNV einschließt. Mobil übermittelte Echtzeitinformationen über Verbindungen, Verspätungen oder Veranstaltungen sind für die Nutzer des ÖPNV selbstverständlich geworden. Senioren, für die die komplizierten Ticketautomaten und Fahrpläne des ÖPNV früher kaum durchschaubar waren, loben dessen neue Nutzer-freundlichkeit. Die hohe Elektromobilität hat die Belastung der Bewohner durch Lärm und Abgase deutlich gesenkt. Das gilt gerade für den Güterverkehr. Seine Fracht wird zur Distribution in der Innenstadt an Umschlagplätzen am Stadtrand umge-laden, vorwiegend auf City-E-Mobiltransporter. Weil aber zu viele E-Laster die Straßen von Morgenstadt überlasten würden, wird ein Teil der Güter auch auf Laststraßenbahnen und Trans-portkähne umgeladen.

Wegen der ausgefeilten Mobilitätskonzepte verzichten immer mehr Menschen auf ein eigenes Auto. Viele Wege können zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Das gibt den Planern und Bewohnern der Stadt viele bisher von Autos be-legte Flächen zur freien Gestaltung zurück. Breite, begrünte Fahrradwege und Bürgersteige, einladende Plätze in den Wohn-vierteln und eine belebte grüne Stadtmitte sind dadurch mög-lich geworden. Das erhöht nicht nur die Lebensqualität, son-dern kompensiert auch verbleibende CO2-Emissionen. Die nachhaltige Gestaltung von Stoffkreisläufen hat sich als Pla-nungskriterium etabliert. Aus Abwässern wird Wärme zurück-

Page 16: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

14 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

gewonnen, in der zentralen Kläranlage werden die Faulgase verstromt. Die systematische Analyse und Nutzung der wich-tigsten Stoffströme Energie, Abfall, Wasser und Abwasser hat sich durchgesetzt. So werden beispielsweise die großen Ge-meinschaftsgärten, die in den Frischluftschneisen zwischen den Quartieren entstanden sind, durch wieder aufbereitetes Grauwasser bewässert.

Morgenstadt nutzt selbstbewusst ihren klimapolitischen Ge-staltungsspielraum – gemeinsam mit Wissenschaft, Beratungs-einrichtungen, Dienstleistern und Technologieunternehmen und den Bewohnern. Darin nimmt sie auch einen Bildungsauf-trag für alle Alterssegmente wahr und ermutigt ihre Bewohner zu energieeffizientem Verhalten. Dabei kommt ihr zugute, dass es der beschleunigte technische Fortschritt immer weite-ren Kreisen der Stadtbevölkerung die Finanzierbarkeit eines klimabewussten Lebens ermöglicht. Morgenstadt ist kein Endzustand, sondern hat immer Entwicklungspotenzial. Hierfür bezieht sie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in ihre Lösungsfindung mit ein.

Wissenstransfer für die Gestaltung der Zukunft ist in Morgen-stadt jedoch keine Einbahnstraße. Auch die Stadtverwaltung lernt von ihren Bürgern. So entsteht eine produktive Interak-tion. Insbesondere die Bezirke an den Rändern der Stadt verlei-hen diesem Austausch Schubkraft. In ihnen durchmischen sich stärker als früher Leben, Arbeiten, Produzieren und rufen ein harmonisches Miteinander verschiedener sozialer Schichten, Kulturen und Generationen hervor. Die dezentrale Energiever-sorgung, etwa über gemeinsam genutzte Solardächer in einem Straßenzug, gemeinsame Dachgewächshäuser und die mitein-ander geteilten Fahrzeuge, stärkt hier die soziale Verantwor-tung. Sie tragen nachhaltig zu einem neuen »Wir-Gefühl« bei,

das auch den demografischen Wandel einbezieht. In Mehrgene-rationenhäusern bleibt so zum Beispiel der Zusammenhalt zwi-schen jüngeren und älteren Menschen erhalten. Insgesamt ver-binden sich in diesen Stadtvierteln größere individuelle Spiel-räume mit neuen Formen der Kooperation.

Die Einwohner der Morgenstadt identifizieren sich stärker mit ihrer Stadt als ihre Vorfahren – und können die Früchte von de-ren früh begonnenem Umbau zur CO2-Neutralität und Energie-effizienz genießen. Ihre Energiekosten sind wesentlich niedri-ger als in vergleichbaren Städten Deutschlands, was auch unter sozialen Gesichtspunkten vorteilhaft ist. Die Mobilitätsange-bote sind attraktiver und einfacher zu nutzen. Auch weil kein Öl und Gas mehr verbrannt werden, hat sich die Lebensqualität er-höht. Außerdem ist die Energieversorgung sicherer als in vielen anderen Regionen Europas. Vor allem aber hat sich der Wohl-stand der Stadt erhöht, da durch ihren Umbau Arbeitsplätze in den Zukunftstechnologien und Dienstleistungen geschaffen und neue Unternehmen im Energiebereich angelockt wurden. Ein großer Teil der Finanzmittel, die früher für Energie ins Aus-land abflossen, bleibt heute in der Stadt und der Region.

Während der Erarbeitung des zukunftsbildes »morgenstadt« wurden, neben der eingangs genannten Expertengruppe, weitere stakeholder in einem Workshop eingebunden. das zukunftsbild inklusive der beteiligten ist abrufbar unter http://www.bmbf.de/de/15496.php

Page 17: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

15

2.3BestehendeForschungsaktivitäten

das zukunftsprojekt kann auf vielfältige forschungsaktivitäten der bundesregierung, ihrer ressorts und der Eu auf dem Weg von städten zur Co2-neutralität und Energieeffizienz aufbauen. beispiele sind:

EnEff: stadt – forschung für die energieeffiziente stadt | bmWi• 100 % Erneuerbare-Energie-regionen | bmu• EE-regionen: sozialökologie der selbstversorgung | bmbf• Wettbewerb Energieeffiziente stadt | bmbf• Elektromobilität in modellregionen | bundesregierung• Concerto initiative | Eu• smart Cities initiative des sEt-plans | Eu • future megacities | bmbf • Energetische stadterneuerung | bmvbs / bbr• E-Energy | bmWi • modellregion Elektromobilität | bmvbs• fona (forschung für nachhaltige Entwicklung) | bmbf •

2.4gestaltungsaspekte der mündige und individuelle Bürgerindividualisierung und ausdifferenzierung der lebensstile sind auch weiterhin prägende gesellschaftliche trends. dies führt zu neuen dienstleistungen, neuen geschäftsmodellen und der per-sonalisierung von angeboten. gleichzeitig verändert die bevor-stehende tiefgreifende transformation der städte die lebensbe-dingungen der bürger und setzt deshalb eine aktive partizipation und hohe akzeptanz der bürger voraus. für die breite umsetzung der ziele ist die frühzeitige Einbeziehung und mitwirkung der bürger deshalb ein erfolgskritischer faktor, der bei der ableitung der maßnahmen zu berücksichtigen ist.

alterSgerechteS umFeldder demografische Wandel lässt den anteil der älteren bevölke-rung kontinuierlich anwachsen. daraus ergeben sich spezifische anforderungen an die gestaltung der verschiedenen stadt-systeme, die bei der transformation zu berücksichtigen sind.

FlexiBle entWicKlungSKonZePteauch wenn die Weltbevölkerung in den kommenden jahrzehnten deutlich wachsen wird und eine starke urbanisierung absehbar ist, entwickeln sich einzelne städte in ihrer größe dennoch sehr unterschiedlich. in Europa gibt es sowohl wachsende, als auch stagnierende und schrumpfende städte und regionen, dabei können sich die Wachstumstrends mit der zeit auch ändern. des-halb müssen die Entwicklungskonzepte der städte und kommu-nen sowie die entsprechenden planungsmodelle so flexibel ge-staltet werden, dass sie auf wandelnde anforderungen jederzeit reagieren können.

umgang mit StadtSyStemengewachsene städte lassen sich heute als summe einer vielfalt von technischen, organisatorischen und prozessualen systemen beschreiben. vom menschen als wichtigstes maß für die um-gestaltung unserer gebauten strukturen ausgehend gilt es, von einer bisher eher fachorientierten herangehensweise einen zu-nehmend systemischen ansatz zu entwickeln. zu den systemen, die einen großen Einfluss auf die zukünftige räumliche transfor-mation von städten, kommunen und regionen ausüben, lassen sich themen wie mobilität, Energie, Wohnen, arbeiten, kommuni-kation, sicherheit, gesundheit, ressourcen, u.a. zählen. jedes einzelne dieser themen muss dabei wiederum als system aus technischen, organisatorischen und prozessualen komponenten betrachtet werden.

ZuKunFtsProjEKt»diEco2-nEutralE,EnErgiEEFFiZiEntEundKliMaangEPasstEstadt«

Page 18: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

16 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

iKt alS SchlüSSeltechnologieinformations- und kommunikationstechnologien (ikt) werden in den kommenden jahrzehnten zunehmend in alle lebensbereiche integriert werden und diese stark prägen. für die Effizienzsteige-rung der verschiedenen stadtsysteme sind sie unverzichtbar. die datensammlung, auswertung, steuerung und kommunikation innerhalb der Einzelsysteme und insbesondere die intelligente vernetzung der systeme ist eine schlüsselaufgabe bei der um-setzung der Co2-neutralen, energieeffizienten und klimaange-passten stadt. deshalb spielt ikt in allen handlungsfeldern eine wichtige rolle.

umBau und neuBau von Städten und Kommunenim globalen maßstab lassen sich bei der realisierung Co2-neut-raler, energieeffizienter und klimaangepasster städte und kom-munen grundsätzlich zwei verschiedene aufgabenstellungen unterscheiden. die bestehenden und gewachsenen städte, die bereits einen hohen Entwicklungsstandard und technologiegrad vorweisen und bevölkerungsmäßig meist nur wenig wachsen oder sogar schrumpfen, müssen so umgebaut werden, dass deren klimarelevanten Emissionen in den nächsten jahren dras-tisch sinken. dies betrifft vor allem die europäischen städte und entwickelte metropolregionen in anderen industrieländern, die bereits heute einen hohen urbanisierungsgrad aufweisen.

außerhalb Europas stellt sich dagegen vor allem die aufgabe, die neu entstehenden megacities, die eine rasch wachsende be-völkerung aufnehmen müssen, möglichst Co2-neutral zu planen und zu realisieren. bereits heute schon sind städte im bau, die noch in diesem jahrzehnt ihren bewohnern eine urbane null-Emissions-lebensweise ermöglichen werden. bei der realisie-rung dieses ehrgeizigen ziels sind deutsche technologien und kompetenzen maßgeblich beteiligt.2 für städte, die neu geplant

werden oder aus bestehenden städten heraus schnell wachsen, müssen planungsmethoden, konzepte und technologien ent- wickelt werden, die die regionalen potenziale optimal nutzen, die Entstehung neuer Co2-Emissionen vermeiden und eine Entwicklung in richtung nachhaltiger städte und kommunen ermöglichen.

KonZentration deS ZuKunFtSProjeKtS auF den umBau BeStehender Städte, Kommunen und regionendas zukunftsprojekt konzentriert sich aktuell auf den umbau von bestehenden strukturen in deutschland und Europa. hier können die vorgeschlagenen maßnahmen entwickelt, erprobt und demonstriert werden. die dabei gewonnenen Erfahrungen und lösungen werden eine sehr wichtige basis bei der Entwick-lung von konzepten für den neubau von städten auf anderen kontinenten sein.

technologien Für den StadtneuBau entWicKelntrotz der konzentration des zukunftsprojektes auf den umbau sollte die technologieentwicklung für den neubau von mega-cities, die in vielen regionen der Welt in zukunft entstehen, von forschung und industrie nicht vernachlässigt werden, da sich hierbei für deutsche unternehmen interessante Exportmöglich-keiten ergeben.

2 beteiligt an einer kooperation zwischen der fraunhofer-gesellschaft und der abu dhabi future Energy Company als repräsentantin des masdar City projekts sind die fraunhofer-institute für arbeitswirtschaft und organisation iao, für bauphysik ibp sowie für solare Energiesysteme isE.

Page 19: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

17

rahmenBedingung StadtgrÖSSe und Stadtregionalle städte und kommunen weisen individuell unterschiedliche rahmenbedingungen für den klimafreundlichen umbau auf. aller-dings lassen sich kategorien identifizieren, die unter anderem von der siedlungsgröße abhängen. beispielsweise haben kom-munen im ländlichen raum einen deutlich geringeren spezifi-schen Energiebedarf als großstädte mit industrie und ballungs-zentren. gleichzeitig haben kleinere kommunen meist deutlich mehr möglichkeiten, auf ihrem gebiet oder in naher umgebung erneuerbare Energien zu nutzen. auch der individuelle mobilitäts-bedarf und das angebot des öffentlichen nahverkehrs sind stark größenabhängig. typischerweise nimmt mit der größe der kom-mune der aufwand zu, die Co2-neutralität zu erreichen. für die verschiedenen siedlungsgrößen müssen deshalb unterschied-liche konzepte zur Erreichung der Co2-neutralität, Energieeffi-zienz und klimaanpassung entwickelt werden.

in abbildung 2.1 sind die verschiedenen siedlungsgrößen defi-niert, die im rahmen des zukunftsprojektes betrachtet werden. dabei sind auch kleinstädte und kleine gemeinden mit weniger als 20.000 Einwohnern von bedeutung, da in ihnen knapp ein drittel der bevölkerung wohnt.

die gestaltung und umsetzung des zukunftsprojekts geht auch bewusst über einzelne kommunen hinaus und betrachtet auch stadtregionen (bzw. kommunale und regionale stadtcluster), da durch den hohen grad der urbanisierung der großteil der städte und kommunen systemisch in größeren verwaltungseinheiten integriert sind und auch ganzheitlich betrachtet werden müssen.

kategorie

typische größe (in 1.000 EW)

anzahl Einwohner (EW)

anzahl städte / gemeinden

durchschnittl. EW-dichte (in EW / km2)

kleine gemeinden 0 - 2 21,4 mio. 7.012 ~ 200

kleinstadt 2 – 20 14,6 mio. 4.628 ~ 500

mittelstadt 20 – 100 21,6 mio. 619 ~1.000

großstadt (klein) 100 – 500 12,2 mio. 68 ~ 1.500

großstadt (groß) > 500 13,1 mio. 14 ~ 2.600

abbildung 2.1: Übersicht stadtgrößenklassen3

3 statistisches bundesamt; bbsr, stand 2010

ZuKunFtsProjEKt»diEco2-nEutralE,EnErgiEEFFiZiEntEundKliMaangEPasstEstadt«

Page 20: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

Politikstimulation, moderation,

rahmenbedingungen

Stadt / Kommune umbau zur Co2-neutralen, energieeffizienten

und klimaangepassten stadt / kommune,planung und umsetzung von konzepten,

investitionen

Wissenschaftliche Begleitung & Beratung

Evaluierung des umbauprozesses, begleitung und beratung

für kommunen

Forschung & industrietechnologien für den stadtumbau,

Entwicklung und umsetzung von konzepten, instrumenten, produkten und

dienstleistungen

18 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

2.5handlungsebenen

für den sehr weitreichenden umbau von städten und kommunen zur »Co2-neutralen, energieeffizienten und klimaangepassten stadt« bedarf es eines engen und abgestimmten zusammen-spiels nicht nur aller akteure innerhalb der kommune, sondern auch zwischen den handlungsebenen »stadt / kommune«, »forschung & industrie« sowie »Wissenschaftliche begleitung & beratung«. die politik sollte dabei eine stimulierende, begleitende und bei bedarf moderierende funktion in diesem handlungs-dreieck übernehmen.

abbildung 2.2: handlungsdreieck für transformation von städten und kommunen

2.5.1 ProZeSSuale Betrachtung der handlungS eBene »Stadt / Kommune«auf dem Weg zur »Co2 -neutralen, energieeffizienten und klima-angepassten stadt« empfiehlt es sich für städte und kommunen, einen standardisierten prozess zu wählen, der typischerweise aus zwei phasen besteht.

Page 21: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

19

PhaSe 1: entScheidungSFindung und roadmaP erStellung in drei Schrittena. am anfang des prozesses bedarf es eines Beschlusses der Entscheidungsgremien der kommune mit einer möglichst konkre-ten zielsetzung (z. b. Co2-neutralität bis zum jahr 2030 unter definierten rahmenbedingungen).

B. in einem akteursbeteiligungsprozess müssen vertreter aller betroffenen akteure, das heißt bürger, handwerk, gewerbe, industrie, banken, Energieversorger, nahverkehrsbetriebe, fach-planer, kommunale verwaltung, schulen, vereine, agendagrup-pen etc. gemeinsam eine detaillierte vision für die kommune erarbeiten, die beschreibt, wie das ziel erreicht werden soll. die verabschiedung der vision im konsens ist voraussetzung für die breite akzeptanz in der umsetzung.

c. im dritten teil der vorbereitenden phase ist von fachleuten eine roadmap zu erarbeiten, die beschreibt, in welchen zeit-räumen mit welchen konkreten maßnahmen die vision realisiert werden kann. dabei sind weiterhin die interessierten akteure zu beteiligen, um sicherzustellen, dass die roadmaps für die ein-zelnen handlungsfelder der kommune mitgetragen werden.

PhaSe 2: umSetZungSPhaSe mit evaluierung und regel mäSSiger nachjuStierungan die roadmaperstellung schließt sich die umsetzungsphase an, bei der für die einzelnen handlungsfelder detailplanungen erstellt und konkrete maßnahmen ausgearbeitet werden müssen. der prozess muss zentral gesteuert und von interessierten akteuren begleitet werden, da regelmäßig Entscheidungen be-züglich prioritäten, eingesetzte mittel etc. zu treffen sind. die umsetzungsphase muss mittels meilensteinen in überschaubare zeitabschnitte eingeteilt werden, die Erreichung der meilensteine

muss regelmäßig überprüft, die fortschritte evaluiert und mit den interessierten akteuren diskutiert werden. auf basis der Evaluationsergebnisse müssen die roadmaps regelmäßig nach-justiert und gegebenenfalls überarbeitet werden.

2.5.2 innovationSBeSchleunigung auF der handlungSeBene »ForSchung & induStrie«forschung und industrie erkennen zunehmend die technologi-schen herausforderungen und das große marktpotenzial für stadtumbau und stadtneubau4. neue, innovative konzepte und produkte werden angeboten, z. b. in den bereichen Erneuerbare Energien, smart grids und bei mobilitätssystemen. vorausset-zung für eine effiziente und erfolgreiche bearbeitung der auf-gaben ist enge zusammenarbeit von forschung und industrie. rasche Erfolge stellen sich ein, wenn angepasste lösungen gemeinsam mit den städten und kommunen erarbeitet werden. zur intensivierung von f&E sowie zur realisierung von pilot-projekten ist ein aktiver beitrag der politik erforderlich.

Eine erfolgreiche umsetzung von Co2-neutralen, energieeffizien-ten und klimaangepassten städten und kommunen erfordert eine intensive kommunikation von industrie, forschung, politik und kommunen, um bedarf und angebot an konzepten, techno-logien und produkten zu eruieren und die Entwicklung von inno-vationen zu stimulieren und zu beschleunigen.

4 40 billionen dollar müssen nach einer studie der deutschen bank bis 2030 allein in die infrastruktur der städte investiert werden. Quelle: smart Cities, frankfurter allgemeine sonntagszeitung, 5. sept. 2010

ZuKunFtsProjEKt»diEco2-nEutralE,EnErgiEEFFiZiEntEundKliMaangEPasstEstadt«

Page 22: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

20 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

2.5.3 handlungSeBene »WiSSenSchaFtliche Begleitung & Beratung«der umbau von städten und kommunen zur Co2-neutralität ist eine sehr ambitionierte zielsetzung. realisierte beispiele gibt es bislang nur für teilsysteme und nur unter besonderen rahmen bedingungen, z.b. die energieautarken bioenergiedörfer, die mehr Energie aus biomasse und Windkraft bereitstellen, als in den dörfern verbraucht wird5. das große interesse der städte und kommunen an einer solchen zielsetzung spiegelt die große zahl an kommunen, aber auch landkreisen und regionen in deutschland wieder, die sich in den vergangenen jahren hohe ziele bezüglich der versorgung mit erneuerbaren Energien gesetzt haben und entsprechende Energie- und klimaschutz-konzepte erarbeiten6. allerdings stehen die kommunen und regionen meist erst am anfang des prozesses. Erfahrungen von umfassenden roadmaperstellungen und konkreten umsetzungen liegen bislang nur rudimentär vor. festzustellen ist dabei, dass der fokus in diesen kommunen und regionen häufig auf der Energieerzeugung liegt. das zukunftsprojekt »Co2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste stadt« weist dagegen einen deutlich umfassenderen ansatz auf, der alle aspekte von der Energieerzeugung bis zur Energienutzung umfasst und deshalb auch größere anforderungen an die wissenschaftliche begleitung stellt.

die bislang vorliegenden Erfahrungen belegen den geringen Wissensstand bezüglich solch grundlegender umbauprozesse komplexer systeme, wie sie eine kommune oder region darstellt. die konsequenzen der zielsetzungen Co2-neutralität, Energie-effizienz und klimaanpassung für die davon tangierten systeme einer stadt und deren Wechselwirkungen sind wissenschaftlich noch nicht untersucht und verstanden. gleichzeitig gibt es einen

großen bedarf an know-how in den städten und kommunen, die sich mit der aufgabenstellung beschäftigen. nach der beschluss-fassung stellen die verantwortlichen vielfach fest, dass sie mit der Erstellung entsprechender konzepte und mit der durchfüh-rung der prozesse alleine überfordert sind und erfahrene und kompetente externe berater nur schwer zu finden sind, da es sich um neue ansätze mit hoher systemischer komplexität und multidisziplinären anforderungen handelt.

eine erfolgreiche umsetzung von co2-neutralen, energie-effizienten und klimaangepassten Städten und Kommunen erfordert deshalb sowohl eine intensive wissenschaftliche Begleitung, als auch die Schaffung von Beratungsangeboten zur unterstützung der Städte, die sich für einen umbau entscheiden.

5 Eine vollversorgung mit strom aus erneuerbaren Energien haben die gemeinden freiamt in baden-Württemberg, ostritz in sachsen, pellworm in schleswig-holstein bereits erreicht, Quelle: bmbf gefördertes projekt ee-regionen, www.ee-regionen.de 6 im rahmen des vom bmu geförderten projektes »100 % Erneuerbare–Energie-regionen« wurden bis april 2010 insgesamt 69 städte und regionen identifiziert mit einer zielsetzung einer 100 prozent-Energieversorgung mit erneuerbaren Energien; die größte stadt ist Emden in niedersachsen mit 52.000 Einwohnern, siehe www.100-ee.de

Page 23: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

21

2.6handlungsfelderundroadmaps

für das zukunftsprojekt wurden die folgenden sieben handlungs-felder als bedeutend für die umsetzung identifiziert. für jedes handlungsfeld wurde eine roadmap erarbeitet mit den vier di-mensionen »wirtschaftliche und gesellschaftliche auswirkungen«, »Entwicklung von produkten und dienstleistungen«, »Enabling technologies« und »sozioökonomische rahmenbedingungen«:

handlungsfeld »gebäude und Wohnen« • handlungsfeld »innerstädtische mobilität und verkehr«• handlungsfeld »urbanes gewerbe und Produktion«• handlungsfeld »energieversorgung und -management«• handlungsfeld »Stadtraum / -struktur«• handlungsfeld »Steuerung der transformationsprozesse«• handlungsfeld »geschäftsmodelle und regulatives umfeld« •

um die Co2-neutralität von städten und kommunen zu erreichen, sind umfangreiche umbaumaßnahmen in den verschiedenen betroffenen systemen erforderlich, die in der regel deutlich mehr als ein jahrzehnt benötigen, weshalb die ziele in den roadmaps für das jahr 2030 und darüber hinaus ausgewiesen sind (ziele 2030+). zur Erreichung der langfristziele müssen jedoch in naher zukunft die Weichen gestellt und umbaumaßnahmen koordiniert begonnen werden. deshalb sind für das jahr 2020 meilensteine definiert, die voraussetzung zur Erreichung der ziele des jahres 2030 und danach sind.

ZuKunFtsProjEKt»diEco2-nEutralE,EnErgiEEFFiZiEntEundKliMaangEPasstEstadt«

Page 24: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

22 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

2.6.1 handlungSFeld »geBäude und Wohnen«gebäude sind für 40 prozent des Energiebedarfs in deutschland verantwortlich, gleichzeitig weisen sie sehr große Effizienzpoten-ziale auf. für das handlungsfeld »gebäude und Wohnen« ergeben sich zwei wesentliche aufgabenstellungen: die bereitstellung von technologien zur starken reduzierung des strom-, Wärme und kältebedarfs für neubau und gebäudebestand aller gebäu de-typen einerseits und die deutliche Erhöhung der modernisie-rungsraten andererseits, um den stadtumbau in den gewünsch -ten zeiträumen bewältigen zu können.

Page 25: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

Roadmap »Gebäude und Wohnen« Meilensteine Ziele 2030+

Wirtschaftliche u. gesellschaftliche Auswirkungen

Erhöhte Bautätigkeit, mehr Beschäftigung im Bau, Stabilisierung der Mieten durch geringere Mietnebenkosten, Erhöhung der Wertschöpfung vor Ort, Erhöhung der Wohnqualität

Erweitertes Energiedienstleistungsangebot: Beratung und Planung von energetischer Modernisierung mit verbesserten Modellierungsinstrumenten, Contracting

Gebäudesanierung mit multifunktionalen Fassaden (Integrierte Haustechnik, Solarnutzung, Wärmedämmung, ...)

Neubau: Niedrigstenergiehaus Solar- und Plusenergiehäuser

Entwicklung von Produkten u. Dienstleistungen

Sozioöko no-mische Rahmen- bedingungen

EnablingTechnologies

Reduzierung -KomplexitätNeubau: -energieneutralBestand: -Modernisierungsrate 5 % / Jahr

Neubau: -Ressourcen- neut raler Lebens-zyklusBestand: -Energieneutraler Betrieb

Strom und Wärme -aus erneuerbaren Energien wettbe-werbsfähigEnergiedichte von -Wärmespeichern um Faktor 4 erhöhtIKT-Systeme -zur Haustechnik-steuerung etabliertIntegrale Planungs- -instrumente verfügbar

Solare Heiz- und -KühlgeräteHocheffiziente -Nahwärme- / -kälte-systeme in den ZentrenVerbrauchs- und -kostenoptimierte Steuerung der HaustechnikSaisonale Wärme- -speicherung

Wärme- / Kälteerzeugung im und am Gebäude: Kostengünstigere, effizientere und besser integrierte Solarthermieanlagen, Wärmepumpen, Biomassekessel, Mikro-BHKWs mit mindestens 35 Prozent elektronischem Wirkungsgrad, kleine Absorptionskältemaschinen, ...

Stromerzeugung im und am Gebäude: Kostengünstigere, effizientere und besser integrierte Solarstromanlagen (PV, auch in Kombination mit Solar-thermie = PVT), Mikro-BHKWs (siehe oben), Kleinwindräder, ...

Wärmebedarfsreduzierung / Komfortsteigerung: verbesserte Wärme-dämmung, multifunktionale Fassaden, Phasenwechselmaterialien (PCM)-Leichtbauplatten zur Pufferung der Raumtemperatur

Wärme- und Stromspeicher: höhere Speicherdichte, geringere Kosten

IKT und Smart Meter: Integrierte Haustechniksteuerung

Bessere Planungs- und Bilanzierungsinstrumente

Ausbildung von Energieberatern und Fachplanern

Bewusstseinsbildung bei den Hausbesitzern / Nutzern

Finanzielle Anreize für Modernisierung / neue Finanzierungsmodelle

2015Heute 2020 2030+

23

Abbildung 2.3: Roadmap »Gebäude und Wohnen«

Zukunftsprojekt »Die Co2-neutrale, energieeffiZiente unD klimaangepasste staDt«

Page 26: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

24 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

2.6.2 handlungSFeld »innerStädtiSche moBilität und verKehr«die reduzierung der lärm-, Emissions- und sonstigen belastun-gen durch den innerstädtischen verkehr und die befriedigung der steigenden mobilitätsanforderungen stellen bereits große herausforderungen für die kommunen dar. die zusätzliche ziel-setzung der Co2-freiheit, Energieeffizienz und klimaanpassung in diesem wichtigen Energieverbrauchsbereich erhöht die anfor-derungen in diesem handlungsfeld nochmals deutlich. allerdings stellt sie auch eine Chance dar, da beispielsweise die konse-quente umstellung des innerstädtischen verkehrs auf Elektro-mobile aus energetischen gründen lärm und lokale Emissionen deutlich reduzieren hilft.

das handlungsfeld befasst sich mit den innerstädtischen mobi-litätsanforderungen und verkehrsstrukturen; die spezifischen fragestellungen der Elektromobilität werden im bedarfsfeld »mobilität« der forschungsunion Wirtschaft –Wissenschaft und dem zukunftsprojekt »Eine million Elektrofahrzeuge in deutsch-land bis 2020« behandelt.

Page 27: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

Roadmap »Innerstädtische Mobilität und Verkehr« Meilensteine Ziele 2030+

Wirtschaftliche u. gesellschaftliche Auswirkungen

Anzahl Bürger mit eigenem Auto sinkt, Steigerung der urbanen Lebensqualität, erhöhte und vereinfachte Mobilität, stärkere Vernetzung der Bürger

Elektromobile (Zweiräder, Autos, Busse, ...)

Entwicklung von Produkten u. Dienstleistungen

Sozioöko no-mische Rahmen- bedingungen

EnablingTechnologies

Intelligentes und -bedarfsgerechtes MobilitätsnetzIndividualverkehr: -10 % elektrisch, -20 % CarsharingÖPNV: keine fossil -betriebenen Busse mehrIntelligente -Verkehrsleitsysteme installiert

Emissionsfreie -urbane Mobilitätflächendeckende -Elektromobilitätoptimale Verzahnung -Individualverkehr / ÖPNV

Stärkere Reglementierung innerstädtischen Individualverkehrs z.B. durch City Maut, stadtplanerische Reduzierung des Mobilitätsbedarfs (Stadt der kurzen Wege)

Technologien für elektromobile Verkehrsträger

Technologien für individuelle, öffentliche und kombinierte Mobilitätsdienste

Intelligente, alle Mobilitätsformen verknüpfende Verkehrsleitsysteme

Barrierefreiheit und Stadt der kurzen Wege angesichts alternder Gesellschaft

Akzeptanzsteigerung für gemeinschaftliche Nutzung von Mobilen, Sensibili-sierung für klima- und umweltrelevante Mobilität, monetäre Anreizsysteme

2015Heute 2020 2030+

Innerstädtische InfrastrukturIntelligente und vernetzte Verkehrsleitsysteme -Effiziente Logistiksysteme (Laststraßenbahnen, -Transportkähne, Cargo tubes, ...)E-Mobil-Ladestationen und -Infrastruktur -Optimierte Schienen und Fahrwege -

MobilitätsdienstleistungenPersönliche Mobilitätsmanagementsysteme -ÖPNV 2.0: Information und Abrechnung -Mobilitätsdienste (Sharing von Zweirädern, -Autos, Segways, Rollstühlen, …)

25

Abbildung 2.4: Roadmap »Innerstädtische Mobilität und Verkehr«

Zukunftsprojekt »Die Co2-neutrale, energieeffiZiente unD klimaangepasste staDt«

Page 28: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

26 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

2.6.3 handlungSFeld »urBaneS geWerBe und ProduKtion«betrachtet werden gewerbe, handel und dienstleistung (ghd) sowie die nicht-energieintensiven sektoren des verarbeitenden gewerbes innerhalb der gebietsgrenzen von städten und kom-munen; energieintensive groß- bzw. schwerindustrie wird nicht berücksichtigt.

große Einsparpotenziale ergeben sich in der Effizienzsteigerung in der produktion durch elektronische steuerung und neue antriebskonzepte, als auch im stromverbrauch für beleuchtung (40 prozent des strombedarfs von ghd) und für informations-technologien. die Wärme- und kälteversorgung kann teilweise durch solarthermisch erzeugte prozesswärme erfolgen und durch kW(k)k, wofür die entsprechenden nahwärmenetze aufgebaut werden müssen.

Page 29: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

Roadmap »Urbanes Gewerbe und Produktion« Meilensteine Ziele 2030+

Wirtschaftliche u. gesellschaftliche Auswirkungen

Entwicklung von Produkten u. Dienstleistungen

Sozioöko no-mische Rahmen- bedingungen

EnablingTechnologies

2015Heute 2020 2030+

Senkung des spe zifi­schen Energie bedarfs für urbane Produktion um 25 Prozent gegen­ über 2010

Senkung des spe zifi­schen Energie bedarfs für urbane Produktion um 50 Prozent gegen­über 2010

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung ­Positive betriebs­ und volkswirtschaftliche Nettoeffekte ­Substitution durch heimische Produkte und Dienstleistungen ­

EffizienzsteigerungElektronische Prozessmodelle und Sensoren ­Effiziente Beleuchtung und elektrische Antriebssysteme ­

Technologien für effiziente Energiebereitstellung: KW(K)K, solarthermische Prozesswärme, Entwicklung von ORC und Kalina­Prozessen

Technologien zur Verbrauchsreduzierung durch Effizienzsteigerung:Effiziente, bedarfsorientierte Leuchtmittel (LED, OLED) und Beleuchtungskonzepte, verbrauchsarme elektrische Antriebssysteme, energieeffiziente Produktionsmethoden

Mindesteffizienzstandards und Kennzeichnungspflicht für graue Energie (Energieverbrauch während der Produktion)

Energiedienstleistungen: Beratung, Optimierung, Contracting,Managementsysteme, Energieeffizienznetzwerke

Intelligente, adaptive Produktionssteuerungen

Finanzielle Instrumente / Anreizsysteme zur Verbrauchsreduzierung

Informations­ und Motivationskampagnen

Aufbau von Nahwärmesystemen zur Abwärme­ und KWK­Nutzung

Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung mit erneuerbaren Energien: KW(K)K, Anwendung von Verfahren mit niedrigem Temperatur­gefälle (z. B. ORC, Kalina­Prozess), solarthermische Prozesswärme

27

Abbildung 2.5: Roadmap »Urbanes Gewerbe und Produktion«

Zukunftsprojekt »Die Co2-neutrale, energieeffiZiente unD klimaangepasste staDt«

Page 30: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

28 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

2.6.4 handlungSFeld »energieverSorgung / -management« Kommunale energieerzeugungbasis der Co2-neutralen kommune ist neben der deutlichen Effizienzsteigerung ein starker ausbau der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien auf kommunalem gebiet, verbunden mit versorgungsstrukturen, die die dezentrale Energieerzeugung durch die bürger und unternehmen der kommune ermöglichen und fördern. vorteilhaft ist dabei ein kommunales Energie ver-sorgungsunternehmen, das entsprechende investitionen planen und durchführen kann. dabei ist immer auch abzuwägen, ob investitionen auf städtischem gebiet oder die beteiligung an kapazitäten durch erneuerbare Energien außerhalb des stadt- gebiets, die in deutschland oder auch außerhalb deutschlands liegen können, ökologisch und ökonomisch sinnvoller sind.

Page 31: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

Roadmap »Kommunale Energieerzeugung« Meilensteine Ziele 2030+

Wirtschaftliche u. gesellschaftliche Auswirkungen

Erhöhung der Energieversorgungssicherheit und Preisstabilität -Erhöhung Wertschöpfung vor Ort und Beschäftigungsimpulse -Stärkere Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt -

Geothermie- und zentrale Solarthermieanlagen, BHKWs mit Erdgas / Biogas zur Wärme- / Kälteversorgung auf Stadtteilebene

in Kombination mit Ausbau von Nahwärmenetzen und Ausbau -Kältenetzen mit AbsorptionskältemaschinenBau von großen Wasserspeichern (Aquifer, …) zur saisonalen -Speicherung von Solarwärme und Pufferung

Entwicklung von Produkten u. Dienstleistungen

Sozioöko no-mische Rahmen- bedingungen

EnablingTechnologies

Masterplan und Teilumsetzung auf dem Weg zur kommunalen Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien und KWK Ausbau Nahwärme- / Kältenetze

Umsetzung der 100 Prozent Energieversorgung mit regenerativen Energien, die prioritär vor Ort erzeugt werden

Wärme- / Kälteerzeugung auf Stadteilebene: Kostengünstige und effiziente dezentrale und zentrale Solarthermieanlagen, BHKWs, Geothermiekraftwerke, Absorptionskältemaschinen, ...

Dezentrale Stromerzeugung auf kommunalem Gebiet: Kostengünstige und effiziente Photovoltaikanlagen (auch in Kombination mit Solarthermie = PVT), BHKWs, Windkraftanlagen, Wasserkraftwerke, ...

Planungsinstrumente zur Ermittlung der kommunalen Erzeugungs- kapazitäten und deren optimierten Ausbau

Aufbau / Ausbau kommunaler Energieversorgungsunternehmen -zur Versorgung mit Strom, Gas, Wärme und KälteInvestitionsförderung/Finanzierungsmodelle für kommunale Investitionen -

Energiedienstleistungen, Beratung, Contracting

2015Heute 2020 2030+

Photovoltaik-Kraftwerke - auf Konversionsflächen, als Überdachung von Parkplätzen, Einkaufsstraßen etc.Wind- und Wasserkraftanlagen - auf städtischem Gebiet

29

Abbildung 2.6: Roadmap »Kommunale Energieerzeugung«

Zukunftsprojekt »Die Co2-neutrale, energieeffiZiente unD klimaangepasste staDt«

Page 32: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

30 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

Kommunale energieverteilung / -managementEin nachhaltiges Energieversorgungssystem, das im Wesent-lichen auf erneuerbaren Energien basiert, stellt besondere an forderungen an die Energieverteilungs- und -management-systeme. auf kommunaler Ebene müssen fluktuierende erneuer-bare Energiequellen integriert und die netzqualität stabil und sicher gehalten werden durch lastmanagement, überregionalen ausgleich und die nutzung von speichern. in den stromnetzen sind eine große zahl dezentraler Energieerzeuger zu integrieren und die kommunalen netze in verbindung mit nationalen und internationalen strukturen ökonomisch und ökologisch optimal zu betreiben. auch die steuerung der gas- sowie der Wärme- und kältenetze mit ihrer jeweiligen ausdehnung und Charakteris-tik sind zu optimieren, wofür innovative ikt zu entwickeln sind.

Page 33: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

Roadmap »Kommunale Energieverteilung / -management« Meilensteine Ziele 2030+

Wirtschaftliche u. gesellschaftliche Auswirkungen

Dämpfung des Energiepreisanstiegs, lokale Beschäftigungseffekte durch Ausbau der Infrastruktur, nachhaltige, sichere Energieversorgung

Netzausbau: Anpassung der Stromnetze an zunehmende dezentrale / fluktuierende Erzeugung, Ausbau der Wärme / Kältenetze auf Quartiersebene in Kombination mit KWK, Verknüpfung von Netzen

Entwicklung von Produkten u. Dienstleistungen

Sozioöko no-mische Rahmen- bedingungen

EnablingTechnologies

Integration fluktuie- -render, dezentraler EigenerzeugungSmart Grid = -Lastmanagement durch PreissignaleNetzausbau für -opt. Energiemix in Umsetzung

Integration -hoher Anteil Eigenerzeugung Smart Grid -vollständigIntegration -E-Mobility

Speicher: Kostengünstige Speicher für Wärme, Kälte und Strom, Integrationstechnologien auf kommunaler / Quartiersebene zum Ausgleich von Stunden-, Tages-, Wochen- und Jahresschwankungen

IKT-Technologien zur Erfassung, Verknüpfung und Steuerung aller Daten kommunaler Wärme-, Kälte- und Stromerzeugung, -verteilung und -ver-brauch mit Vorhersagemodellen und Übermittlung von Preissignalen

Investitionsfördernde Marktorganisation (Überbrückung Netz / Vertrieb) -Sensibilisierung des Nutzers für neue Infrastrukturkomponenten -und -restriktionen

Netze: Verlustärmere elektrische Leitungen und Trafostationen sowie Nahwärme- / Kälte- sowie Gasnetze und Verteil- / Übergabestationen

Netzbetrieb: Kosteneffizienter und vorausschauender Betrieb (Zielsetzung: Bedarf folgt Erzeugung)

Vernetzung aller Komponenten mit IKT-Standard

Intelligente Verbrauchssteuerung durch Preissignale

Intelligente Zähler und Abrechnungssysteme

2015Heute 2020 2030+

31

Abbildung 2.7: Roadmap »Kommunale Energieverteilung / -management«

Zukunftsprojekt »Die Co2-neutrale, energieeffiZiente unD klimaangepasste staDt«

Page 34: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

32 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

2.6.5 handlungSFeld »Stadtraum / -StruKtur«das handlungsfeld »stadtraum / -struktur« umfasst die räum-liche struktur und gestaltung der städte und kommunen, die prägend für das verhalten und die lebensweisen von stadt-bewohnern sind und damit die lebensqualität, das mobilitäts-verhalten und schlussendlich die Co2-gesamtbilanz einer kommune deutlich beeinflussen. betrachtet werden Elemente des öffent lichen stadtraums und deren betrieb (straßen, plätze, freiflächen etc.), die nutzungsverteilung von stadtquartieren und die räumliche organisation.

Page 35: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

Roadmap »Stadtraum / Stadtstruktur« Meilensteine Ziele 2030+

Wirtschaftliche u. gesellschaftliche Auswirkungen

Erhöhung der Lebensqualität in Städten, höhere Wertschöpfung innerhalb von Stadtquartieren durch die Stadt der kurzen Wege, Dämpfung der Sozialkostensteigerung durch altengerechte Städte

Schaffung von kommunalen Plattformen und Schnittstellen zur Nutzung von Innovationen und Know-how aus Forschung und Industrie für die Stadtentwicklung

Entwicklung von Produkten u. Dienstleistungen

Sozioöko no-mische Rahmen- bedingungen

EnablingTechnologies

Vollständige Datenbasis über alle stadträumli-chen Aspekte (Umwelt, Verkehr, Energie, Gewerbe, sozial)

Entwicklung von Maßnahmen zur städtischen Klimaanpassung, z.B. Konzepte für die Frischluftzufuhr, Durchlüftung und Nachtabkühlung durch bauliche Maßnahmen, Grünflächen, Strahlungsaustausch mit dem Nachthimmel, Kältepuffersysteme etc.

Integrale Stadtplanungs- und Simulationswerkzeuge zur Bewertung aller Planungen in Bezug auf CO2-Emissionen, Flächen- und Energieverbrauch unter Berücksichtigung Mikroklima, Windverhältnisse, Verschattungs-modelle, Thermografiekataster etc.

Klimaangepasste -StadtstrukturenStadt der kurzen -Wege

Stadtprognose- und Stadtmonitoringsysteme zur Abschätzung von problematischen Entwicklungen und zur Zielerreichungsüberprüfung

Förderprogramme / Finanzierungsmodelle für erforderliche Infrastruk-turmaßnahmen zur Realisierung der CO2-neutralen Stadt

Entwicklung und Etablierung von Verfahren für kontinuierliche Verbesserungsprozesse in der Entwicklung von Stadtraumkonzepte

Vernetzung aller Stadtentwicklungsprozesse

Aktive Bürgerbeteiligung bei allen übergeordnete Planungsverfahren

Heute 2015 2020 2030+

33

Abbildung 2.8: Roadmap »Stadtraum / -struktur«

Zukunftsprojekt »Die Co2-neutrale, energieeffiZiente unD klimaangepasste staDt«

Page 36: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

34 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

2.6.6 handlungSFeld »Steuerung der tranSFormationSProZeSSe«die moderation und steuerung des transformationsprozesses einer kommune hin zur »Co2-neutralen, energieeffizienten und klimaangepassten stadt« stellt angesichts der tangierten themen und technologien, der betroffenen systeme und ihrer Wechsel-wirkungen, der vielzahl der zu beteiligenden akteure sowie des langen umbauzeitraums eine große herausforderung dar. da sie entscheidenden Einfluss auf das gelingen des umbaus haben, wurde ein eigenes handlungsfeld »steuerung der transforma- tionsprozesse« definiert. Es beschreibt die notwendigen maßnah-men zur zusammenführung übergeordneter und interdisziplinärer technologien, systeme und maßnahmen aus anderen hand-lungsfeldern sowie die maßnahmen zur aktiven beteiligung und information der relevanten akteure, die herbeiführung von Entscheidungen sowie die schlichtung von konflikten.

Page 37: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

Roadmap »Steuerung der Transformationsprozesse«

Heute 2015 2020

Meilensteine

2030+

Ziele 2030+

Wirtschaftliche u. gesellschaftliche Auswirkungen

Vernetzung der betroffenen Akteure und damit Akzeptanzsteigerung, Effizienzsteigerung bei Planungs- und Verwaltungsvorgängen in der Stadt-entwicklung, Aufbau Systemkompetenz

Umsetzungs-maßnahmen

Sozioöko no-mische Rahmen- bedingungen

Grundlegende Instrumenten-entwicklung

Frühzeitige -Integration der Stadt-systeme in Planungs-prozessenEtablierte Prozesse -der Bürgerbeteiligung

Steuerung des TransformationsprozessesMethoden- und Instrumentenentwicklung zur Vernetzung -Informationsaustausch und Entscheidungsfindung der verschiedenen -beteiligten Akteure in der Stadtverwaltung, den Entscheidungsgremien, den betroffenen Akteuren in der Stadt sowie Planern, und Unternehmen

Stärkung der BürgerbeteiligungStadtzertifizierungsmodelle: Vergleichbarkeit von Städten -Entwicklung von optimierten und standardisierten Prozessen der Bürger- -beteiligung auf Basis von soziologischer AkzeptanzforschungEntwicklung von Informationsplattformen für Bürger zur Erhöhung der -Transparenz von Kenndaten der Stadt und Planungsprozessen

Vollständig konver-gierte Stadtsysteme,Transformationspro-zess abgeschlossen

Zusammenführung der Roadmaps der Handlungsfelder und Prüfung der Wechselwirkungen, Entwicklung Lösungsstrategien für Konfliktfelder

Ausweisung von Stadtquartieren als Forschungsplattform mit deregulierten Richtlinien zur vereinfachten Erprobung von neuen Technologien

Ausrichtung des Prozesses am gemeinsamen Leitbild

Informations- und Motivationskampagnen zur Motivation der Bürger

Moderation und Steuerung des Gesamtprozesses Etablierung von Prozessen zur regelmäßigen Information u. Konsultation von betroffenen Akteuren, Überwachung des Prozessfortschrittes, Vorbereitung von Entscheidungen, Schlichtung von Konflikten

35

Abbildung 2.9: Roadmap »Steuerung der Transformationsprozesse«

Zukunftsprojekt »Die Co2-neutrale, energieeffiZiente unD klimaangepasste staDt«

Page 38: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

36 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

2.6.7 handlungSFeld »geSchäFtSmodelle und regulativeS umFeld«um eine breite und rasche umsetzung Co2-neutraler städte und kommunen zu erreichen, müssen geschäftsmodelle, die die Ein-führung von nachhaltigkeitstechnologien befördern und geeig-nete finanzierungsmodelle, die vor allem privates kapital nutzen, entwickelt werden. für diese bedarf es wiederum geeigneter rahmenbedingungen. diese »Enabling regulation« muss evaluiert und optimiert werden, deutschland muss hier vorreiter in Europa werden und die regulierungsprinzipien auf Eu-Ebene übertragen werden.

die verursachungsgerechte bepreisung aller Emissionen muss geprüft werden, verbunden mit marktgerechten regulierungs-rahmen, die für die private seite anreize für die investition in nachhaltigkeitstechnologien und -dienstleistungen schaffen. dabei wird auch die vielfach mittelständische struktur der deut-schen Wirtschaft berücksichtigt.

Page 39: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

37

Roadmap »Geschäftsmodelle und regulatives Umfeld«

Heute 2015 2020

Meilensteine

2030+

Ziele 2030+

Wirtschaftliche u. gesellschaftliche Auswirkungen

Deutschland wird Leitmarkt für Klimaschutz-Technologien, Innovationskapital aus dem Ausland wird nach Deutschland attrahiert, Steigerung von Wohlstand und Lebensqualität

Entwicklung von Geschäfts-modellenund Regularien

Sozioöko no-mische Rahmen- bedingungen

EnablingRegulations

Erhöhung der privaten -F&E-AusgabenReduzierung der -Investitionen der öffentlichen HandLebendiger Markt -mit breitem Angebot an Produkten und Dienstleistungen im Bereich Klimaschutz

Schaffung eines -wettbewerbsorientier-ten regulativen Umfelds mit größt-möglicher Anreiz-wirkung zur Kommer-zialisierung von Technologien und Dienstleistungen für KlimaschutzDeutschland hat -Vorreiterrolle und ist Benchmark in EuropaVerursachungs- -gerechte Bepreisung aller Emissionen

Innovative Ansätze zur Vermarktung klimaeffizienter Produkte - Entwicklung Betreibermodelle im Bereich Energieerzeugung - Modelle zur Vermeidung des Investor-Nutzer-Dilemma

Stimulation von Innovationen - Kommerzialisierung von Patenten - Angebote Frühphasenfinanzierung von Technologien und F&E

Deutschland ist Weltmarktführer im Bereich der Umwelt- und Klima-schutz technologien

Europa ist weltweit Best Practice mit seinem Regulie-rungsrahmen im Bereich Klima-schutz

Kontinuierliches Benchmarking deutscher Technologien / Produkte / Dienstleistungen mit internationalem Wettbewerb

Evaluierung u. ggfs. Neuausrichtung bestehender Regulierungs-modelle: Emissionshandel (Upstream-Modell), Netzregulierung

KMU-freundliches Steuer- und Verwaltungsrecht: Bürokratieabbau, steuerliche F&E-Förderung

Staatlich gesetzte Anreizmodelle zur Nutzung klimaeffizienter Produkte und Dienstleistungen: Steuern, Abgaben und Zuschüsse

Erleichterung von Unternehmensgründungen: Finanzierung, Ausgründung, ...

Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für die Unternehmens- finanzierung (Risikokapitalmarkt)

Kontinuierliches internationales Benchmarking des Regulierungsrahmens

Sensibilisierung der Bevölkerung für Klimaschutzthemen: Bildung, Schule, Familie, Klimaschutz als Wirtschaftsgut mit positiven wirtschaftlichen Effekten bei entspre-chender Nutzung positionieren: Kosteneinsparung, Lebensqualität

Abbildung 2.10: Roadmap »Geschäftsmodelle und regulatives Umfeld«

Zukunftsprojekt »Die Co2-neutrale, energieeffiZiente unD klimaangepasste staDt«

Page 40: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

38 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

2.7lösungsansatz»nachhaltigkeitsstadt«

zur vereinfachung wird im folgenden die »Co2-neutrale, energie-effiziente und klimaangepasste stadt« kurz »nachhaltigkeits-stadt« genannt.

auf basis der beschriebenen aspekte, die bei der umsetzung des zukunftsprojektes zu berücksichtigen sind, sowie der handlungs-felder mit entsprechenden roadmaps, wurde ein lösungsansatz für die umsetzung des zukunftsprojektes entwickelt, der im folgenden beschrieben wird. dabei wurde auf den umbau beste-hender städte und kommunen in deutschland fokussiert.

da die mögliche ausgestaltung einer nachhaltigkeitsstadt stark von den vorgaben für die möglicherweise zu ergreifenden maß-nahmen abhängt, müssen diese möglichst klar definiert werden. Es wird vorgeschlagen, die rahmenbedingungen im zukunfts-projekt wie folgt zu setzen:

bezüglich der Co2-neutralität werden die Co2-Emissionen be-rücksichtigt, die direkt verursacht werden durch: (1) direkten strom-, Wärme- und kälteverbrauch aller Einwohner während ihres aufenthalts in der stadt,(2) direkten strom-, Wärme- und kälteverbrauch aller gewerbe- betriebe, urbaner produktionen, öffentlichen Einrichtungen und sonstiger institutionen, soweit nicht durch (1) abge- deckt, sowie durch(3) innerstädtische mobilität, soweit nicht durch (1) und (2) abgedeckt.

nicht berücksichtigt werden die Co2-Emissionen von:groß- und schwerindustrie im städtischen gebiet,• kraftwerken auf städtischem gebiet, die der überregionalen • versorgung dienen sowie Überland-, schiffs- und flugverkehr.•

prinzipiell soll die Co2-neutralität unter anderem dadurch er-reicht werden, dass die nachhaltigkeitsstädte einen möglichst hohen anteil ihres Energiebedarfs mittels auf eigenem gebiet genutzten erneuerbaren Energiequellen decken. darüber hinaus ist der bezug von Co2-neutral bereitgestellten Energieträgern möglich, wenn dies ökologisch und ökonomisch vorteilhaft ist.

2.7.1 exemPlariSche umSetZung: Begleitung 30 nachhaltigKeitS-PilotStädteals zentralen baustein des lösungsansatzes sollen in einem bundesweiten Wettbewerb 30 nachhaltigkeits-pilotstädte (und -kommunen) unterschiedlicher größe ausgewählt werden, die beabsichtigen, innerhalb von etwa 20 jahren zur nachhaltigkeits-stadt zu werden. die ausgewählten städte verpflichten sich, in einer ersten phase von maximal drei jahren aktiv an der visions- und roadmaperstellung zu arbeiten. die bundesregierung stellt dafür eine aktive begleitung und beratung bereit.

der prozess der ersten planungsphase läuft nach einem festen prozedere ab und umfasst die Zieldefinition durch eine offizielle beschlussfassung der kommune, dem sich ein prozess der bür-gerbeteiligung anschließt, in dem zuerst eine vision formuliert wird und daran ausgerichtet eine roadmap für den umbau der verschiedenen stadtsysteme gebäude und Wohnen, mobilität, Energieversorgung etc. erarbeitet wird.

Page 41: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

39

in dieser ersten phase stehen den pilotstädten Experten zur verfügung, die diese bei der steuerung der prozesse beraten, bei der Erstellung der Energie-, mobilitäts-, klima- und technik-integrationskonzepte sowie den roadmaps behilflich sind oder kompetente berater empfehlen. sie stehen auch als berater oder moderatoren für den akteursbeteiligungsprozess zur verfü-gung. neben Wissenschaft und kommunen muss auch die Wirt-schaft nachhaltig aktiviert werden und von anfang an einbezogen werden.

2.7.2 ForSchung und Beratung: auFBau nachhaltig-KeitSStadt-KomPetenZZentren und ForSchungS-SchWerPunKt nachhaltigKeitSStadtangesichts des weitreichenden und neuen ansatzes und dem mangel an Erfahrungen, muss den nachhaltigkeits-pilotstädten im rahmen des zukunftsprojektes ausreichendes know-how zur verfügung gestellt werden und zwar sowohl bezüglich der mög-lichkeiten, einzelne stadtsysteme zu transformieren, als auch über den transformationsprozess und seine steuerung selbst.

zur beratung und unterstützung der pilotstädte sowie künftiger nachfolger sollen im rahmen des zukunftsprojektes etwa fünf multidisziplinäre nachhaltigkeitsstadt-Kompetenzzentren in deutschland aufgebaut werden, die inhaltliches und prozessuales know-how sammeln und durch auswertung von Erfahrungen und die zusammenarbeit mit multidisziplinären Experten aufbauen. das know-how soll den nachhaltigkeits-pilotstädten in form von beratungsleistungen, informationsmaterial und leitfäden zur verfügung gestellt werden. darüber hinaus sollen auch berater und moderatoren verfügbar sein.

parallel dazu wird ein multidisziplinäres joint-research-center nachhaltigkeitsstadt etabliert, das insbesondere die wissen-schaftliche begleitforschung bei den pilotstädten durchführt, die Erkenntnisse aus den transformationsprozessen aufbereitet und sie den kompetenzzentren zur optimierung ihrer arbeit zur verfügung stellt. das joint-research-Center kann auch eine koordinierende funktion für die kompetenzzentren übernehmen.

das zu erarbeitende wissenschaftliche verständnis über die kom-plexen Wechselwirkungen der verschiedenen stadtsysteme beim umbau bestehender städte sowohl in hinblick auf die technolo-gischen als auch auf die gesellschaftlichen und den transforma-tionsprozess betreffenden aspekte ist eine wichtige grundlage für die Erweiterung des know-hows auf planung und neubau von nachhaltigkeitsstädten in anderen regionen der Erde.

2.7.3 technologie- und ProduKtentWicKlung: nachhaltigKeitSStadt-PlattForm von induStrie, ForSchung, PolitiK und Beteiligten aKteurendie Entwicklung und die umsetzung von nachhaltigkeitsstädten erfordert die enge verzahnung nicht nur der verschiedenen planungs- und handlungsebenen der städte und kommunen, sondern auch eine enge verzahnung von industrie und for-schung, die die technologien, konzepte und systeme zur reali-sierung der nachhaltigkeitsstädte erarbeiten, anbieten, planen und umsetzen. dies erfordert einen regelmäßigen informations-austausch über die zielsetzungen und anforderungen der städte einerseits und die ideen, konzepte und innovationen von indu-strie und forschung andererseits.

ZuKunFtsProjEKt»diEco2-nEutralE,EnErgiEEFFiZiEntEundKliMaangEPasstEstadt«

Page 42: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

40 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

den nötigen austausch ermöglicht die nachhaltigkeitsstadt-plattform, in der vertreter aller relevanten akteure aus industrie, Energieversorgung, forschung, politik und den kommunen zusammen kommen. die plattform hat die aufgabe, den nach-haltigkeitsstadt-prozess zu begleiten. sie definiert ziele für den gesamtprozess, z. b. Erarbeitung der roadmaps für die 30 nach-haltigkeits-pilotstädte, Etablierung von fünf nachhaltigkeitsstadt-kompetenzzentren und aufbau eines joint-research-Centers nachhaltigkeitsstadt innerhalb von drei jahren.

die plattform überwacht die Erreichung dieser ziele und erarbei-tet Empfehlungen zur verbesserung der prozesse. in arbeitsgrup-pen der plattform sollen lösungsansätze für die verschiedenen umsetzungsbarrieren erarbeitet werden, z. b. die finanzierung der notwendigen investitionen in den städten. insbesondere sol-len nach abschluss der planungsphase der 30 nachhaltigkeits-pilotstädte das Empfehlungen vorgelegt werden, wie intensiv die nachhaltigkeits-pilotstädte bei der umsetzung ihrer roadmaps begleitet und unterstützt werden sollen und ob in einer zweiten runde weitere nachhaltigkeitsstädte gezielt unterstützt werden.

die nachhaltigkeitsstadt-plattform ist für die steuerung des nachhaltigkeits-gesamtprozesses verantwortlich.

2.7.4 StruKtur deS ZuKunFtSProjeKteS die drei handlungsebenen »stadt / kommune«, »forschung & industrie« sowie »Wissenschaftliche begleitung & beratung« werden wie oben beschrieben ergänzt durch die steuernde handlungsebene »plattform«. damit ergibt sich für den lösungs-ansatz nachhaltigkeitsstadt die in der folgenden grafik dar-gestellte struktur:

Page 43: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

Struktur lösungsansatz nachhaltigkeitsstadt

Begleitung

30 Pilotstädte

Zielsetzung Beschluss- fassung Stadt

akteurs- beteiligung : Erarbeitung vision + roadmap

Planungsphase umsetzungsplanung für die handlungsfelder

handlungsfeld gebäude und Wohnen: projekt 1, projekt 2, …

handlungsfeld innerstädtische mobilität: projekt 1, projekt 2, …

handlungsfeld energieerzeugung, -management: projekt 1, …

Weitere handlungsfelder: projekt 1, projekt 2, …

BasisforschungBasisforschungBasisforschung

industrie + Forschungs- einrichtungen

technologische Zielsetzungen, Stimulation von F&e-Projekten …

ProduktentwicklungProduktentwicklungProduktentwicklung

angewandte Forschungangewandte Forschungangewandte Forschung

BasisforschungBasisforschungBasisforschung

5 Kompetenzzentren + 1 Forschungsschwerpunkt

Begleitforschung zum transformationsprozess in bezug auf technologische und gesellschaftliche fragestellungen, prozessorganisation etc.

Bereitstellung von informationen und anleitungen über technologische fragen und die organisation des transformationsprozesses

unterstützung des transformationsprozesses durch Beratung und moderation: hilfe bei der organisation des prozesses, Erstellung von Energiekonzepten etc.

aufbau infrastruktur

Sammlung von erfahrungen und aufbau, Know-how erarbeitung von informationsmaterial

nhS-PF* Zielsetzung Begleitung evaluation Begleitung evaluation

*naChhaltigkEitsstadt-plattform (industrie, forschung, politik, stadtvertreter)

jahr 0jahr 0 0,5 1,5 2,5 10

41

abbildung 2.11: struktur lösungsansatz nachhaltigkeitsstadt

ZuKunFtsProjEKt»diEco2-nEutralE,EnErgiEEFFiZiEntEundKliMaangEPasstEstadt«

Page 44: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

42 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

2.8handlungsempfehlungen

abgeleitet aus dem lösungsansatz empfiehlt die promotoren-gruppe klima / Energie zur umsetzung des zukunftsprojekts folgende maßnahmen. für den Erfolg des zukunftsprojekts ist es kritisch, dass die aufeinander aufbauenden maßnahmen inte grativ und synergetisch umgesetzt werden:

a. neutrale Beratung und WiSSenSchaFtliche Begleitung

einrichtung eines neuen interdisziplinären joint-research-• centers nachhaltigkeitsstadt aufgaben des joint-research-Centers sind: Erforschung folgender themen: transformationsprozess und dessen barrieren, akteursbeteiligung, erforderliche rahmen-bedingungen, notwendige ressourcen, technologische frage-stellungen, Wechselwirkungen der stadtsysteme etc.; Erarbeitung einer energierelevanten städte-typologie zur Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere kommunen; beteiligung am aufbau einer übergeordneten transformations-forschung zum umbau von Energiesystemen und darüber hinaus (wie können sich komplexe systeme an neue rahmen-bedingungen anpassen)

einrichtung eines neuen Forschungsschwerpunkts • »Klimaänderungen und anpassungsstrategien von Städten« Erforschung der auswirkungen des klimawandels auf städte und ihre Einwohner mit der Erarbeitung von anpassungs-strategien

gründung von fünf nachhaltigkeitsstadt- • Kompetenzzentren aufgabe ist die fundierte beratung und begleitung von nach haltigkeits-pilotstädten und künftig allen interessierten kom munen unter nutzung der forschungsergebnisse des joint-research-Centers und des forschungsschwerpunkts – bereitstellung von anleitungen für die transformations- prozesse – beratungsangebot in bezug auf Energiekonzepte und prozessuale fragen – moderationsangebot für akteursbeteiligungsprozesse

maßgeschneiderte Beratungsangebote• bereitstellung von unterschiedlich ausgeprägten beratungs-tools für Entscheider, fachplaner und andere, die auf gleicher konzeption aufbauen

B. ForSchung und entWicKlung / ProduKte und dienStleiStungen

Schaffung von marktanreizen zur Stimulation der nach-• frage nach dienstleistungsangeboten für nachhaltigkeits-städte durch politische unterstützung von nachhaltigkeitsstädten mögliche angebote: konzeption, detailplanung, ausschrei-bung, bauüberwachung, betrieb, Contracting, etc.

aufnahme der in den nachhaltigkeitsstadt-roadmaps • identifizierten F&e-themen in das 6. energieforschungs-programm

Page 45: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

43

Förderung der entwicklung von Planungs- und Bilanzie-• rungsinstrumenten zur entwicklung von nachhaltigkeits-städten

Förderung der entwicklung von iKt-technologie für nach-• haltigkeitsstädte

Förderung von Systemforschung zu den Wechselwirkun-• gen der aufgezeigten handlungsfelder

Förderung von technologien zur Planung und realisierung • von megacities auf anderen Kontinenten zur unterstüt-zung der exportorientierten unternehmen

unterstützung der gründung von kommunalen nachhaltig-• keitsstadt-entwicklungsgesellschaften

c. umSetZung PilotStädte und -Kommunen ausschreibung von 30 nachhaltigkeits-Pilotstädten • mit intensiver Begleitung der Planungsphase Es wird empfohlen, die nachhaltigkeits-pilotstädte entspre-chend der tatsächlichen verteilung von stadttypen in deutschland auszuwählen, um repräsentative prototypen für den späteren know-how-transfer zu haben.

entwicklung von Förderprogrammen für maßnahmen • zur umsetzung von nachhaltigkeitsstädten nach erfolgreicher planungsphase sollten fördermittel für die umsetzung von Einzelmaßnahmen, die von den nachhaltigkeits- pilotstädten selbst priorisiert werden, bereitgestellt werden.

ZuKunFtsProjEKt»diEco2-nEutralE,EnErgiEEFFiZiEntEundKliMaangEPasstEstadt«

d. geStaltung SoZioÖKonomiSche rahmen- Bedingungen

ausbildung von Beratern und Fachplanern für nachhaltig-• keitsstadt-technologien

Stimulation von Finanzierungsangeboten für investoren • in Energieerzeugungsanlagen, unternehmen, f&E-projekte für die nachhaltigkeitsstadt, unterstützung von public- private-partnerships

Stimulierung von investitionen in nachhaltigkeitsstädte • durch steuerliche und investitionsförderung, ordnungsrecht etc.

abbau von juristischen und administrativen Barrieren bei • der Planung und umsetzung von nachhaltigkeitsstädten

informations- und motivationskampagnen für Bürger in • nachhaltigkeitsstädten

e. Steuerung ZuKunFtSProjeKt etablierung einer multidisziplinären nationalen nach-

haltigkeits-Plattform als Steuerungsgremium des Zukunftsprojektes und träger der Kompetenzzentren

mitglieder: vertreter kommunen, forschung, industrie, stadtwerke, Energieversorger, dienstleister, handwerk, verbraucher und politik

Page 46: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

44 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

3 ZuKunFtsProjEKt»intElligEntEruMBau dErEnErgiEvErsorgung«

um die energiepolitischen ziele umweltfreundlichkeit, versor-gungssicherheit und kostengünstigkeit langfristig zu erreichen, ist ein grundsätzlicher umbau des Energiesystems erforderlich. zur begrenzung der Erderwärmung auf maximal 2°C ist die reduzie-rung der treibhausgasemissionen in den industrieländern bis zum jahr 2050 um 80 prozent bis 95 prozent erforderlich. die versor-gungssicherheit mit fossilen Energien ist angesichts der steigen-den deutschen importabhängigkeit immer mehr in frage gestellt. die begrenztheit der fossilen und nuklearen Energieressourcen wird insbesondere angesichts des erwarteten anstiegs des globa-len Energieverbrauchs zwangsläufig zu Energiepreissteigerungen und zu volatilen Energiepreisen führen.7

vor diesem hintergrund hat die bundesregierung ein langfristiges Energiekonzept erarbeitet, das vom bundestag am 28. september 2010 verabschiedet wurde.8 dieses sieht die umstellung der Ener-gieversorgung bis zum jahr 2050 hauptsächlich auf erneuerbare Energien vor. Weitere Elemente des Energiekonzeptes sind der ausbau der netzinfrastruktur, der aufbau von speichern und die Erhöhung der Effizienz in der Energiebereitstellung und -nutzung. das zukunftsprojekt »intelligenter umbau der Energieversorgung« der forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft befasst sich mit allen Energieformen des deutschen Energiesystems, d. h. strom, Wärme, kälte und kraftstoffe und betrachtet alle bereiche von der bereitstellung, über transport, speicherung, verteilung, umwand-lung bis zur nutzung von Energie. Es konzentriert sich dabei vor-nehmlich auf die übergeordneten fragestellungen, da die themen der lokalen bereitstellung, verteilung und nutzung im zukunftspro-jekt »die Co2 -neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste stadt« beschrieben sind.

betrachtet werden nicht nur die Einzelteile des Energiesystems, sondern auch deren Wechselwirkungen und insbesondere das gesamtsystem, da der systemische ansatz aus sicht der promo-toren entscheidend für den Erfolg des zukunftsprojektes ist. da der umbau alle teile des Energiesystems umfasst, wird im folgenden vom umbau des energiesystems gesprochen.

Elementarer bestandteil eines intelligenten umbaus ist die Einbindung des deutschen in das europäische Energiesystem. beispielsweise wird durch den aufbau eines europäischen hochspannungs-gleichstrom-Übertragungs-netzes (hgÜ) zum transport der Windenergie aus dem norden und zur nutzung von pumpwasserspeichern in norwegen oder in den alpen die versor gungs sicherheit in deutschland und Euro pa signifikant erhöht und der umbau deutlich wirtschaftlicher im vergleich zu einer deutschen »insellösung«, die hohe investitionen in eigene speicher erfordern würde. im zukunftsprojekt werden u. a. auch deshalb technologien betrachtet, die vornehmlich für Energie-systeme in anderen ländern interessant sind und damit für deutsche unternehmen ein Exportpotenzial darstellen.

das zukunftsprojekt setzt sich für einen »intelligenten« umbau des Energiesystems im doppelten sinne ein. Einerseits will es dazu beitragen, dass der umbau selbst intelligent, d. h. gezielt und effizient erfolgt. andererseits soll die nachhaltigkeit des Energiesystems vor allem auch durch den Einsatz von intelligen-ter ikt wie z.b. smart grids, smart metering, smart buildings und smart Cities erreicht werden, die einen ressourcen sparen-den mix an Energieträgern und Energietechnologien und einen effizienten umgang mit Energie ermöglichen.

7 fatih birol, Chefökonom iEa: die Ära des billigen Öls ist vorbei, vermutlich für immer, in: Europa braucht das superstromnetz, spiegel online, 2. juli 2010, siehe auch http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,704058,00.html

8 bmWi, bmu (hrsg.): Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung, berlin 2010; auch http://www.bmwi.de/bmWi/navigation/Energie/Energiepolitik/energiekonzept.html

Page 47: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

45

3.1 visiondie vision des zukunftsprojektes ist die gestaltung des umbaus des Energiesystems durch intelligentes vorgehen und den Ein-satz intelligenter technologien, so dass unser Energiesystem künftig

zu einem großen teil auf heimischen erneuerbaren Energien • basiert,nachhaltig ist und im vergleich zu 1990 mindestens 80 prozent • niedrigere treibhausgasemissionen aufweist,sehr effizient in bereitstellung, transport, verteilung, speiche-• rung, umwandlung und nutzung von Energie ist,eine hohe versorgungssicherheit aufweist und• relativ zu anderen Entwicklungsoptionen kostengünstig ist.•

Wichtige Elemente dieses Energiesystems sind:die intelligente verknüpfung aller komponenten durch ikt • und ein optimierter betrieb des gesamtsystems,die nutzung von strom als dominierender Energieträger,• die nutzung von gasförmigen Energieträgern vor allem • als chemische Energiespeicher sowie für effiziente kWk- anwendungen,die optimale integration hoher anteile fluktuierender strom-• erzeugung aus erneuerbaren Energien durch regionalen, nationalen und europäischen netzausbau, die weitgehende umstellung des verkehrs auf Elektroantriebe,• der aus- und aufbau von Energiespeichern,• die umsetzung von intelligenten konzepten, die die Energie-• nachfrage der Erzeugung folgen lassen sowiedie deutliche Erhöhung der Effizienz in allen teilen des Energie-• systems,

die starke reduzierung des Wärme- und kältebedarfs im ge-• bäudesektor und die deckung des verbleibenden bedarfs mit erneuerbaren Energien.

3.2Zielsetzung

die bundesregierung hat mit ihrem Energiekonzept 2050 wich-tige Eckdaten für den umbau des Energiesystems festgelegt. das zukunftsprojekt will dazu beitragen, den umbau konkret und intelligent in kooperation mit forschung und Wirtschaft zu be-werkstelligen. der Wechsel von einem zum anderen dominierenden Energie-träger innerhalb von 40 jahren wurde in den vergangenen jahr-hunderten bereits mehrfach realisiert. der umbau des Energie-systems in den kommenden 40 jahren stellt allerdings eine besonders große herausforderung dar, die eines gezielten vorgehens bedarf. denn es müssen nicht nur die fossilen und nuk learen Energieträger durch teilweise stark fluktuierende er-neuerbare Energiequellen und entsprechende kraftwerke ersetzt werden, sondern das gesamte Energiesystem mit transport-, ver teilungs-, speicher-, umwandlungs- und nutzungsstrukturen grundsätzlich umgebaut und dabei eine deutliche reduzierung des primärenergieverbrauchs erreicht werden.

Eine besondere anforderung an die Steuerung des Prozesses ergibt sich aus der tatsache, dass der umbau des Energie- systems kurzfristig im Wesentlichen nicht durch ökonomische zwänge oder verknappung von Energieträgern angetrieben wird wie dies bei anderen bisherigen Änderungen des Energiesystems der fall war. stattdessen wird der umbau vor allem angetrieben vom politischen Willen, künftige risiken bezüglich der versor-

ZuKunFtsProjEKt»intElligEntEruMBaudErEnErgiEvErsorgung«

Page 48: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

46 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

gungssicherheit und des klimawandels abzuwenden, deren aus-wirkungen in der regel für die marktteilnehmer heute noch nicht konkret spürbar sind.

da der umbau des Energiesystems nicht primär von markt-zwängen getrieben wird und gleichzeitig mit großen infrastruktur-maßnahmen und hohen investitionen verbunden ist, ist eine klare definition von zielen und pfaden erforderlich, über die un-ter den beteiligten akteuren ein möglichst großer konsens her-zustellen ist.

die Forschungsunion schlägt deshalb die etablierung von Strukturen vor, die den umbau des energiesystems kon-tinuierlich begleiten und die Partizipation der wesentlichen akteure ermöglichen.

die forschungsunion hat das ziel, den umbau »intelligent« und damit gezielt und effizient voranzutreiben. dazu müssen die ver-schiedenen langfristigen Entwicklungsoptionen systematisch aufbereitet und verglichen werden. auf dieser basis gilt es dann die effizientesten und robustesten pfade einzuschlagen. Eine re-gelmäßige Evaluation der fortschritte beim umbau in verbindung mit einem internationalen benchmarking, das den vergleich des umbaus auf internationaler Ebene erlaubt, ist fester bestandteil eines kontrollierten und zielorientierten vorgehens.

Effizienz ist auch in ökonomischer hinsicht voraussetzung für einen erfolgreichen umbau. denn der investitionsbedarf in das Energiesystem wird in den kommenden jahrzehnten deutlich höher liegen als bisher üblich, da bei Effizienztechnologien und bei erneuerbaren Energien die kosten vornehmlich durch die anlageninvestition am anfang des betriebszeitraums anfallen und durch Ersparnis bei den betriebskosten kompensiert wer-

den. bei fossilen und nuklearen kraftwerken dagegen fallen die hauptkosten im betrieb für die brennstoffe an. darüber hinaus wird das Energiesystem aufwändiger aufgrund der steigenden fluktuation der Energiebereitstellung, die eine intelligente steue-rung, eine anpassung der last, mehr leitungen und mehr spei-cher erfordert. die dividende dieser investitionen in ein solches modernes, nachhaltiges und sicheres Energiesystem wird somit erst zeitverzögert spürbar mit einer stabilisierung bzw. senkung der Energiepreise, vermeidung von volkswirtschaftlichen kosten aufgrund der minderung des klimawandels und der langfristigen sicherung unserer Energieversorgung.

die anstehenden investitionskosten sind bislang nur schwer zu beziffern, belaufen sich aber auf mehrere hundert mrd. Euro, wie folgende abschätzungen zeigen. prognos erwartet einen investi-tionsbedarf für erneuerbare Energien-anlagen im bereich strom, Wärme und kraftstoffe bis zum jahr 2020 von 235 mrd. Euro, nach bdEW plant die Energiewirtschaft bis 2017 kraftwerke mit einer elektrischen leistung von 30.000 mW für 43 mrd. Euro neu zu bauen oder zu erneuern (nur kraftwerke über 20 mW leis-tung, inklusive erneuerbare Energien), zusätzlich sollen 40 mrd. Euro in den netzausbau fließen. Eu-Energiekommissar Öttinger hat erklärt, dass in Europa bis zum jahr 2020 etwa 200 mrd. Euro in die Energienetze und insgesamt 1.000 mrd. Euro in die Ener-gieinfrastruktur investiert werden müssen. vor diesem hinter-grund wird auch die frage nach geschäftsmodellen zur stimulie-rung und finanzierung dieser investitionen im zukunftsprojekt behandelt.

Page 49: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

47

3.3rahmenbedingungenfürdenumbaudesEnergiesystems

3.3.1 trendS und herauSForderungen der stark wachsende anteil der erneuerbaren Energien und die zunehmende dezentralisierung und volatilität der Energieerzeu-gung mit photovoltaik und Wind als wesentliche treiber führen zu einem tiefgreifenden Wandel der Energieversorgung. der Übergang zu einem nachhaltigen und strombasierten Energie-system erfordert unter anderem intelligente netztechniken (smart grids), den ausbau der netze und die bereitstellung von Energiespeicherkapazitäten.

der umbau des deutschen Energiesystems hat schon begonnen und wird derzeit von folgenden trends bestimmt.

energieBereitStellung / energiePreiSeder anteil fossiler und nuklearer Energiequellen nimmt konti-• nuierlich ab und wird durch steigende anteile erneuerbarer Energien ersetzt.die zahl der dezentralen stromerzeuger nimmt sehr stark zu, • beispielsweise sind bereits mehr als 500.000 photovoltaik-an-lagen und mehr als 22.000 Windkraftanlagen in deutschland installiert.das regelprinzip »Erzeugung folgt last« auf basis statistisch • vorhersehbarer lastgangkurven wandelt sich zu »steuerung der last in abhängigkeit der Erzeugung«.neben den großunternehmen sind besonders kleine und • mittlere unternehmen im bereich der erneuerbaren Energien wichtige innovationsträger.die vorsorgungssicherheit nimmt tendenziell ab, da die import-• abhängigkeit deutschlands und der Eu bei fossilen Energie-quellen steigt, insbesondere von politisch instabilen staate

die Energiepreise steigen und werden volatiler, da der globale • Energieverbrauch deutlich zunimmt und fossile Energieressour-cen bzw. deren förderung / verarbeitung knapp werden.die Energiepreise steigen aufgrund des Emissionshandels, der • die Co2-Emissionen verteuert.die investitionsrisiken bei neuen kraftwerken nehmen zu auf-• grund unsicherer marktentwicklung und diskontinuierlicher politik in verbindung mit zunehmenden akzeptanzproblemen und großtechnikskepsis.der primärenergieverbrauch nimmt ab, der stromanteil steigt.• die zunehmende urbanisierung und gleichzeitig teilweise • schrumpfende städte erfordern zunehmend flexiblere Ener-gieinfrastrukturen, die sich an neue anforderungen anpassen können.die erneuerbaren Energien werden zunehmend kostengünsti -• ger und erreichen in den kommenden jahren die Wettbewerbs-fähigkeit (grid parity).Energietransport / Energieverteilung• der unidirektionale stromfluss von zentralen kraftwerken zum • verbraucher wird zunehmend zum bidirektionalen Energiefluss mit steigenden anteilen dezentraler und vielfach fluktuierender Energieerzeuger.die vorhandenen Wechselspannungsnetze werden durch • gleichspannungsnetze und multiterminalstrukturen ergänzt.ikt verknüpfen zunehmend bereitstellung, transport, vertei-• lung, speicherung, umwandlung und nutzung von Energie (smart grid, smart metering etc.)der ausbau der verteilnetze, die den solarstrom aufnehmen, • kommt schneller voran als der ausbau der transportnetze, die für den offshore-Windstrom erforderlich sind.die defizite beim ausbau der Energieinfrastruktur, wie z. b. kraft- • werke sowie strom- und Wärmenetze, nehmen aufgrund der un- sicherheit über die weitere Entwicklung des Energiesystems zu.

ZuKunFtsProjEKt»intElligEntEruMBaudErEnErgiEvErsorgung«

Page 50: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

48 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

energienutZung / energieBedarFdie investitionen in Effizienzmaßnahmen steigen aufgrund der • gesetzlichen anforderungen und / oder steigender Energie-preise.die vielfalt und komplexität der von den nutzern eingesetzten • technologien zur Energiewandlung nimmt zu: Wärmepumpen, brennwertkessel, solarthermische anlagen, brennstoffzellen, kWk etc.die Energienachfrage orientiert sich zunehmend an dem • fluktuierenden angebot und trägt so zur harmonisierung von angebot und nachfrage bei. die zunehmende Einführung von Elektrofahrzeugen reduziert • den kraftstoff- und erhöht den strombedarf.die energieintensive industrie, die auch wichtige produkte und • lösungen für den umbau des Energiesystems liefert, fürchtet aufgrund steigender Energiepreise zunehmend um ihre Wett-bewerbsfähigkeit.

internationale trendSdie Energiemärkte unterscheiden sich in ihren Wachstums-• raten (z. b. starkes Wachstum im China).die Energiemärkte werden zunehmend international, der euro-• päische Energie-binnenmarkt und offshore-Windparks gewin-nen an bedeutung, die Erdgasversorgung wird durch den aus-bau von liquefied natural gas (lng) und neuen pipelines wie z. b. nabucco vielfältiger.die europäischen Energiemärkte sind durch die zunehmende • liberalisierung und das unbundling von Energieunternehmen bei gleichzeitig zunehmender regulierung geprägt.die vorreiterfunktion der deutschen Energiepolitik beim um-• bau des Energiesystems wird zunehmend international aner-kannt. deutsche unternehmen haben mit innovativen techno-logien im bereich Energietechnik wachsende Exporterfolge.

SchluSSFolgerungen auS den trendSEs ist festzustellen, dass der umbau des Energiesystems bereits begonnen hat und erste Erfolge zu verzeichnen sind, was z. b. den ausbau der erneuerbaren Energien angeht. Bislang verläuft der umbau allerdings eher unkoordiniert und ohne ausrei-chend klare Zielorientierung. das Energiekonzept der bundes-regierung ist ein wichtiger schritt in bezug auf die definition von zielsetzungen und maßnahmen. allerdings gibt es in der bevölke-rung noch keinen ausreichenden konsens über das Energiekon-zept, so dass es in wichtigen fragen des netzausbaus, des neu-baus von Energie- und Co2-speichern sowie der verlängerung der atomkraftwerkslaufzeiten und des kraftwerksneubaus teil-weise massive proteste vor ort gibt.

daraus lassen sich drei schlussfolgerungen ableiten:1. umbau muss gezielt und intelligent erfolgen der umbau des Energiesystems erfordert hohe investitionen in

langfristige infrastrukturmaßnahmen. gleichzeitig weisen die einzelnen Elemente des Energiesystems starke gegenseitige abhängigkeiten auf. beide aspekte erfordern einen geplanten, an klaren zielen ausgerichteten umbau auf basis detaillierter systemanalysen sowie eine klare und transparente steuerung des umbaus.

2. Flexible Konzepte und robuste entwicklungspfade bevorzugen

angesichts der großen unsicherheiten bezüglich der verfüg-barkeit und kostenentwicklung fossiler, nuklearer und erneuer-barer Energien, der zeitlichen verfügbarkeit neuer Energietech-nologien, der umsetzungsgeschwindigkeit von infrastruktur-projekten usw. müssen der umbauprozess flexibel gehandhabt und die Energiekonzepte regelmäßig überprüft und angepasst werden. dabei sind die zugrunde gelegten trends in sichere

Page 51: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

49

und unsichere trends zu unterscheiden und darauf aufbauend die robusten Entwicklungspfade für den umbau des Energie-systems zu identifizieren.

3. transformations- und akzeptanzforschung etablieren der umbau des Energiesystems wird nur gelingen, wenn er

detailliert geplant und über die umbaukonzepte ein ausrei-chender konsens in der bevölkerung und bei den beteiligten akteuren hergestellt wird. dies erfordert auch den raschen aufbau einer umfassenden transformations- und akzeptanz-forschung, um die umbau- und erforderlichen akteursbeteili-gungsprozesse besser zu verstehen und unterstützen zu können und die bevölkerung rechtzeitig und konstruktiv in die Entscheidungsprozesse einzubinden, was zwingend erforder-lich ist, um die notwendige akzeptanz herzustellen.

3.3.2 BeSchleunigung der innovationSdynamiK der umbau des Energiesystems bedarf einer vielzahl neuer und weiterentwickelter technologien. folgende aspekte sind dabei zu berücksichtigen

Energieforschungsbudgets der öffentlichen hand und der • industrie müssen deutlich erhöht werden, um die Energiefor-schung auf komponenten- und systemebene zu intensivieren.die notwendigen strukturen im bereich Energieforschung sind • prinzipiell vorhanden. sie müssen aber weiter ausgebaut und gestärkt werden.forschung und Entwicklung in der industrie muss gestärkt • werden, z. b. durch steuerliche abschreibung von forschungs-aufwendungen.kleinere und mittlere unternehmen haben sich im bereich • erneuerbare Energien als starke innovatoren bewiesen, sie sollten in der Entwicklung von technologien, marktfähigen produkten und dienstleistungen weiter gestärkt werden.

Ein ausgewogener mix aus grundlagen-, vorlauf- und ange-• wandter forschung sowie pilot- und demonstrationsprojekten ist erforderlich.viele neue technologien wie z. b. smart grids, netzausbau-• techniken und einige erneuerbare Energien stehen zur verfü-gung, werden aber nicht ausreichend erprobt und umgesetzt. deshalb sollten insbesondere pilot- und demonstrationsvor-haben gestärkt werden.bei der Entwicklung und Einführung neuer technologien sollten • künftig systematisch auch die hemmnisse bei ihrer Einführung und nutzung untersucht und lösungen hierfür erarbeitet werden, da sich defizite vor allem am Ende des innovations-prozesses im pilot- und demonstrationsstadium sowie der markteinführung befinden.die forschungs- und Entwicklungsaktivitäten konzentrieren • sich bislang meist auf einzelne komponenten und technolo-gien. künftig müssen verstärkt technologien auf systemebene erforscht und entwickelt werden. dazu empfiehlt sich der ausbau von großen, multidisziplinären verbundforschungs-projekten, die viele akteure einbinden und die komplexität des Energiesystems abbilden wie z. b. innovationCity ruhr.die industrie benötigt klare politische vorgaben und rahmen-• bedingungen um großprojekte wie den netzausbau sowie die Einführung von neuen großtechnologien, wie z. b. CCs und offshore-Windkraftwerken realisieren zu können.neue public-private-partnership-ansätze sind zu prüfen, • um eine verstärkte zusammenarbeit von industrie und öffent-licher hand bei der gezielten Einführung von technologien zu erreichen.

ZuKunFtsProjEKt»intElligEntEruMBaudErEnErgiEvErsorgung«

Page 52: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

50 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

3.4 handlungsfelder und roadmaps

für das zukunftsprojekt »intelligenter umbau der Energiever-sorgung« wurden die folgenden acht handlungsfelder als zentral identifiziert.

handlungsfeld »Stromerzeugung fossil / nuklear« • handlungsfeld »Stromerzeugung erneuerbar / • durch KWK«handlungsfeld »energieübertragung«• handlungsfeld »energieverteilung, iKt und Smart grid«• handlungsfeld »energiespeicher«• handlungsfeld »energienutzung industrie und • Fernverkehr«handlungsfeld »neue geschäftsmodelle«• handlungsfeld »Politischer rahmen«•

neben den technologischen handlungsfeldern sind insbesondere auch die letzten beiden handlungsfelder zu geschäftsmodellen und regulatorischen rahmenbedingungen von großer bedeutung für einen erfolgreichen umbau des Energiesystems. andere wichtige handlungsfelder fehlen, da sie zumindest teilweise be-reits von anderen zukunftsprojekten abgedeckt werden, wie z.b. »Wärme- und kälteversorgung« im zukunftsprojekt »Co2-neut-rale, energieeffiziente und klimaangepasste stadt« und »verkehr«, der insbesondere im bedarfs »mobilität« behandelt wird.

beim umbau des Energiesystems werden international unter-schiedliche Wege beschritten. dies führt für die deutsche Ex-portwirtschaft im internationalen Wettbewerb zu absatzchancen für technologien, die in deutschland nicht oder nur wenig zum Einsatz kommen. jenseits der dargestellten roadmaps, die vor

allem auf den umbau in deutschland abzielen, ergibt sich des-halb ein zusätzlicher entwicklungsbedarf für exportorientierte technologien.

für die acht handlungsfelder wurden roadmaps mit den jeweils vier dimensionen »wirtschaftliche und gesellschaftliche aus-wirkungen«, »Entwicklung von produkten und dienstleistungen«, »Enabling technologies« und »sozioökonomische rahmenbe-dingungen« erarbeitet, die im folgenden vorgestellt werden.

3.4.1 handlungSFeld »StromerZeugung FoSSil / nuKlear«nach dem Energiekonzept der bundesregierung werden im jahr 2020 noch 65 prozent des strombedarfs mit fossilen und atomkraftwerken erzeugt. auch im szenario der Erneuerbaren Energien-branche beträgt der stromanteil aus fossilen und atomkraftwerken im jahr 2020 noch 53 prozent.

aufgrund des noch längere zeit dominierenden anteils sind Effi zienzfortschritte auch im bereich fossiler und nuklearer strom erzeugung erforderlich, um den primärenergiebedarf wie geplant kontinuierlich zu senken.

Page 53: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

roadmap »Stromerzeugung fossil / nuklear«

heute 2015 2020

meilensteine

2030+

Ziele 2030+

Wirtschaftliche u. gesellschaftliche auswirkungen

reduzierter primärenergieverbrauch, Erhöhung versorgungssicherheit, reduzierung Co2-ausstoß, Entwicklung von Exporttechnologien für konventionelle kraftwerke

entwicklung von Produkten u. dienstleistungen

Sozioöko no-mische rahmen- bedingungen

enablingtechnologies

Wirkungsgrad- -steigerung kohle-kraftwerke > 50 % gud > 60 %flexibilisierter -betrieb fossiler kraftwerke

nuklearenergiethermohydraulik, simulationstools und experimentelle verifizierung -diagnostik und monitoring, reaktorphysik, Werkstoffe -neue brennstoffe, neue reaktorkonzepte -

Fossile KraftwerkeClean Coal technologie – CCs-technologien, z.b. optimierung Equipment und -prozesse, Weiterentwicklung der ChemikalienCo - 2-transport, speicherung und Wiederverwertungneue materialien zur Effizienzerhöhung und optimiertem Wärmetransport -geringere Emissionen von no - X, Co2, loi (nicht verbrannter anteil in asche)large-scale storage (h - 2-Erzeugung, speicherung, verbrennung [h2-turbine])

fossile -hocheffizienz-kraftwerke»saubere« -kohle (CCs) und gas

nuklearenergieErhöhung flexibilität, sicherheit, verfügbarkeit und Effizienz der kraftwerke -abfall-management (aufteilung, transmutation, Endlagerung) -

nachwuchs- und know-how-sicherung -akzeptanzsteigerung in der bevölkerung -

Fossile KraftwerkeErsatz alter durch neue, effizientere kraftwerke -Erhöhung der Effizienz (hochtemperatur gud) -Erhöhung der flexibilität (schnelles anfahren / »ramping«) -Einbindung der kraftwerkssteuerung in vpp (virtual power plants) – -optimierte zentrale und dezentrale Erzeugung

51

abbildung 3.1: roadmap »stromerzeugung fossil / nuklear«

ZuKunFtsProjEKt»intElligEntEruMBaudErEnErgiEvErsorgung«

Page 54: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

52 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

3.4.2 handlungSFeld »StromerZeugung erneuerBar / durch KWK« der ausbau der stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erfordert die fortsetzung der Effizienzsteigerung und kosten-reduzierung durch technologische Weiterentwicklung und breiteneinsatz.

die kraft-Wärme-kopplung bietet durch eine gleichzeitige bereit-stellung von strom und Wärme ein großes potenzial zur reduzie-rung des primärenergiebedarfs, insbesondere wenn die kWk- anlagen mit bioenergie oder mit mittels erneuerbaren Energien erzeugten chemischen Energieträgern betrieben werden. aller-dings sind die kWk-potenziale für Wohn- und gewerbegebiete aufgrund der Wärmeverbrauchsreduzierung der gebäude kritisch zu prüfen und müssen in einem systemischen zusammenhang betrachtet werden. die nutzung von gleichzeitig erzeugtem strom und Wärme wird bei steigenden volumina problematisch, weshalb es zunehmend zur Wandlung von strom in Wärme und speicherung der Wärme kommen wird. dadurch steigt auch der bedarf an Wärmespeichern, deren kosten signifikant geringer sind als für stromspeicher.

Page 55: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

53

abbildung 3.2: roadmap »stromerzeugung erneuerbar / durch kWk«

ZuKunFtsProjEKt»intElligEntEruMBaudErEnErgiEvErsorgung«

roadmap »Stromerzeugung erneuerbar / durch KWK« meilensteine Ziele 2030+

Wirtschaftliche u. gesellschaftliche auswirkungen

sicherung der Energieversorgung, reduzierung der importabhängigkeit, stabilisierung der Energiepreise

entwicklung von Produkten u. dienstleistungen

Sozioöko no-mische rahmen- bedingungen

enablingtechnologies

stromerzeugung -aus EE > 35 %ausbau Wärme -aus EE > 14 %biokraftstoffen -und EE-strom für die mobilitätgrid parität -der EE

erneuerbare energien-Kraftwerkekostenreduzierung und Effizienzsteigerung von Wind-, Wasser, biomasse-, -photovoltaik-, solarthermie- und geothermie-kraftwerkenEntwicklung von maßnahmen zur besseren steuerbarkeit der kraftwerke -

KWKEffizienzsteigerung von kWk-anlagen, Erhöhung des stromanteils -Entwicklung von neuen kWk-technologien wie z.b. brennstoffzellen und -stirling-anlagen sowie infrastruktur wie z.b. Wasserstoffaufbereitung

anteil EE an -der Energie-versorgung > 60 %reduzierung -primärenergie-verbrauch um 50 % ggü. 2008

erneuerbare energienfortsetzung und Weiterentwicklung der markteinführung von -erneuerbaren Energien im bereich strom, Wärme und kraftstoffeaufbau der »zentralen« ern. Energien z.b. durch den bau von offshore- -Wind-, geothermie- und photovoltaik-freiflächen-großkraftwerkenunterstützung des aufbaus solarthermischer kraftwerke in südeuropa -und nordafrika

KWK: maßnahmen zum ausbau der kWk, z.b. durch gezielten ausbau von nahwärmenetzen

politische beschlüsse für langfristige ausbaupläne für erneuerbare Energien- -und kWk-anlagen mit regelmäßiger aktualisierungschaffung verlässlicher regulatorischer rahmenbedingungen für die umsetzung der pläne -

heute 2015 2020 2030+

Page 56: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

54 PromotorengruppeKlima/Energie,ForschungsunionWirtschaft–Wissenschaft

3.4.3 Handlungsfeld »energieübertragung« EinAusbauunddieAnpassungderEnergieübertragung,voralleminStromnetzen,istvongrundlegenderBedeutungfürdenanstehendenUmbaudesEnergiesystems,daderStromausOffshore-WindkraftwerkenandenKüstenEuropasoderausSolarthermischenKraftwerkeninNordafrikazudenLastzentreninDeutschlandundEuropatransportiertwerdenmuss.WeitermussdurchdieNutzungderVarianzderWetterbedingungeninEuropaunddurchdieEinbindunggroßerSpeicherkraftwerkeingeeignetenRegionenEuropaseinAusgleichderfluktuierendenStromerzeugungermöglichtwerden.

Page 57: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

Roadmap »Energieübertragung« Meilensteine Ziele 2030+

Wirtschaftliche u. gesellschaftliche Auswirkungen

Erhöhung der Versorgungssicherheit durch europäischen Ausgleich von fluktuierender Stromerzeugung, Anbindung von Offshore-Windparks und Pumpspeicherwerken

Entwicklung von Produkten u. Dienstleistungen

Sozioöko no-mische Rahmen- bedingungen

EnablingTechnologies

Planung und -Genehmigungs-verfahren für das europäische HGÜ-Overlay-Netz abge-schlossenAnschluss der -Offshore-Wind-kraftwerke in Ost-/Nordsee sind an die Lastzentren an geschlossen

Erneuerbare Energien-KraftwerkeKostenreduzierung und Effizienzsteigerung von Wind-, Wasser, Biomasse-, -Photovoltaik-, Solarthermie- und Geothermie-KraftwerkenEntwicklung von Maßnahmen zur besseren Steuerbarkeit der Kraftwerke -

Europäisches -HGÜ-Overlay-Netz realisiertAnschluss von -Desertec in Nordafrika über HGÜ an die europäischen Lastzentren

Entwicklung eines strategischen Plans zum Netzausbau -Ausbau der Übertragungsnetze (Wechsel- und Gleichstrom) -Pilotprojekte Netzintegration neuer Systeme und Betriebsmittel, z.B. HGÜ -GIL (Gas Insulated Lines) zur Anbindung großer Lastzentren und als Alternative -zur konventionellen TechnikAnbindung weiterer Pumpspeicherwerken im In- und Ausland -Erhöhung der Netzsicherheit gegen Viren, Hackerangriffe etc. -

Nachwuchs- und Know-how Sicherung -Akzeptanzschaffung für den Netzausbau -

Heute 2015 2020 2030+

HGÜ-Netztechnologie -Kabeltechnologie zur kostengünstigen Erdverlegung der HGÜ-Leitungen -Leistungselektronik für HGÜ-Netze, sowie UHVDC und UHVAC -Smarte Schaltanlagen (Condition Monitoring, Prozessbus, …) -GIL zur Anbindung großer Lastzentren und als Alternative zur konventionellen -TechnikNeue Materialien für Leiter und Isolation, für hohe Leitfähigkeiten, -hohe Spannungs- und thermische Festigkeiten, Trafo-Kernmaterialien mit geringen Verlusten und GeräuschenSensortechnologie für Gleich- und Wechselstrom, self powered sensors, -embedded sensors

55

Abbildung 3.3: Roadmap »Energieübertragung«

Zukunftsprojekt »IntellIgenter umbau der energIeversorgung«

Page 58: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

56 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

3.4.4 handlungSFeld »energieverteilung, iKt und Smart grid« die intelligente verteilung von strom und die anpassung der last an die Erzeugung sind eine weitere voraussetzung für die erfolgreiche integration großer anteile fluktuierender strom-erzeugung aus erneuerbaren Energien und die integration von neuen stromverbrauchern wie Elektrofahrzeugen, Wärmepum-pen und klimageräten in das Energiesystem. dazu muss das stromnetz zum smart grid werden.

Page 59: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

Roadmap »Energieverteilung, IKT und Smart Grid« Meilensteine Ziele 2030+

Wirtschaftliche u. gesellschaftliche Auswirkungen

Erhöhung der Versorgungssicherheit durch Integration hoher Anteile fluktuierender erneuerbarer Energien ins Stromnetz

Entwicklung von Produkten u. Dienstleistungen

Sozioöko no-mische Rahmen- bedingungen

EnablingTechnologies

Werkzeuge zum Energie und Leistungsmanagement von Smart Grids -Planungswerkzeuge für regionale und europaweite Smart Grids -Geschäftsmodelle zum wirtschaftlichen Betrieb von Smart Grids -

IKT-Standards -für Smart-Grids gesetztErzeugungs- -und Verbrauchs-steuerung auf der Plattform »intelligenter Netze«

Vollständige -Migration der Netze zu Smart GridsHohe -Versorgungs-sicherheit durch optimierte Systembetrieb

Aufbau von Smart Grid Modellregionen -Etablierung von nationalen und internationalen Standards für Betriebsmittel, -Komponenten, Datenschnittstellen und Datentransfer in Smart GridsErweiterung der Regulierungsrichtlinen -

Migration der Netze zu einem »Smart Grid« durch IKT und Anlagentechnik -Intelligente Netze (IKT) -Ausbau der E-Mobility-Infrastruktur (Ladestationen, IKT, Service) und -Einbindung in die intelligenten EnergieverteilnetzeVerbrauchsteuerung (DMS, Smart Meter) -

Information der Bevölkerung und Nutzer -Stufenweise rechtliche Vorgaben für Produkte wie Smart Meter, Erzeuger und Verbraucher -bezüglich ihrer Kommunikations- und externen Steuerfähigkeit im Smart GridIntegration in die Förderkonzepte (z.B. EEG) -Ordnungspolitische Analyse des Energiemarktes und deren Auswirkungen auf die Nieder- -und Mittelspannungsnetze

Heute 2015 2020 2030+

Entwicklung von Sensoren, Messgeräten und IKT zum integrierten -»Condition Monitoring« zur »Blackout«-VermeidungMaßnahmen zur Netzsicherheit (Vieren, Würmer, Hackerangriffe …) -Intelligente Schaltanlagen und Lastflusskontrolle mit Leistungselektronik -Entwicklung von Smart Metern und selbststeuernde Netze (»Micro Grids«) -Neue Materialien zur Stromleitung, Isolation, hohe Spannungen, ... -Cloud Computing »Internet of Things« -

57

Abbildung 3.4: Roadmap »Energieverteilung, IKT und Smart Grid«

Zukunftsprojekt »IntellIgenter umbau der energIeversorgung«

Page 60: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

58 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

3.4.5 handlungSFeld »energieSPeicher«Energiespeicher sind eine »Enabling technology«, die einen hohen anteil fluktuierender erneuerbarer Energien im Energiemix ermöglichen. sie sind auch ein bindeglied zwischen den hand-lungsfeldern »Energieverteilung, ikt und smart grid« und »Ener-gieversorgung / Energiemanagement« im zukunftsprojekt »Co2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste stadt«. den fokus bilden reale Energiespeicher auf allen netzebenen (z. b. druckluftspeicher, redox-flow- und lithium-ionen-batterien) aber auch virtuelle speicher, d.h. technologien, die zusätzlichen strom einspeisen bzw. dem netz entnehmen. hierzu zählen sowohl das klassische demand-side-management und demand-response zum peak-shifting, als auch technologien, die andere Energieformen / -träger einbinden (»Cross-Commodity«), z.b. die Erzeugung von chemischen Energieträgern sowie deren Ein-speisung in das gasnetz, das als puffer genutzt wird. in hybriden Quartiersspeichern (»smart Communities«) lassen sich sowohl reale als auch virtuelle speichermöglichkeiten zusammenfassen und für das netzmanagement erschließen. auch Wärme-/kälte-speicher auf gebäude und in nahwärmenetzen sowohl als kurz-, wie auch als saisonale speicher spielen im künftigen Energie-system eine wichtige rolle.

Page 61: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

Sozioöko­no-mische­Rahmen-­bedingungen

EnablingTechnologies

Heute 2015 2020 2030+

Roadmap­»Energiespeicher« Meilensteine Ziele­2030+

Wirtschaftliche­u.­gesellschaftliche­Auswirkungen

Nachhaltige, CO2-arme Energieversorgung, Innovationen für den Weltmarkt, sichere, nachhaltige, stabile Energieversorgung

Entwicklung­­von­Produkten­u.­Dienstleistungen

Integration fluk tuie- -render Energien und dezentraler Erzeugerintelligente Teilnetze -Aufbau von größeren -Smart GridsNetzausbau für opti- -malen Energiemix ist in Umsetzung

Energiespeicher-kapazitäten für sehr hohe Anteile fluktuierender erneuerbarer Energien reaslisiert

Elektrische­Netz-Speicher:­Klein: Li-Batterien -Mittel: Redox-Flow-/NaS-Batterien -Großspeicher: Druckluftspeicher, H - 2-GuD-Speicher bzw. chemische Energiespeicher insbes. H2

Virtuelle­/­Hybride­Energiespeicher­(z.B.­auf­Quartiersebene):Kombination realer Speicher mit virtuellen Speichern -Nutzung spartenübergreifender Lösungen (thermisch-elektrisch) -

Energiestrom-Vernetzung­(cross-commodity):­Strom zu Gas (H - 2, CH4), Gas zu Strom (BHKW, Brennstoffzelle); Strom zu Wärme (WP, Elektroheizung), Wärme zu Strom (ORC) -

Leistungselektronik­/­Netze: Insel-Betriebsführung, Netzschutz, virtuelle Synchronmaschine, Wide-Area-Monitoring, Black-out-Gefahr-Erkennung

Elektrische­Speicher: Kostengünstige Stromspeicher (Batterien, Flow- Batterien, Druckluft, H2-Elektrolyse) auf Haus-, Quartiers-, Übertragungs-netz-Ebene zum Ausgleich von Stunden bis Saison Schwankungen

Thermische­Speicher:­Niedertemperatur-/Kälte-Speicher mit erhöhter Energiedichte, Hochtemp.-Speicher für Prozessewärme, Druckluftspeicher

IKT-Technologien Speicherintegrationstechnologien auf Quartiersebene, Prognosetools (Wind/PV/E-Mobility/Verbrauch), Netzoptimierungsmethoden

Anreize und schlüssige Regularien für Betreiber von Energiespeichern, -Akzeptanzsteigerung in der Bevölkerung für den Bau von Energiespeichern -Akzeptanz von aktiven Smart Grid-Komponenten durch Verbraucher -

59

Abbildung 3.5: Roadmap »Energiespeicher«

Zukunftsprojekt »IntellIgenter umbau der energIeversorgung«

Page 62: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

60 PromotorengruppeKlima/Energie,ForschungsunionWirtschaft–Wissenschaft

3.4.6 Handlungsfeld »energienutzung industrie / fernverkeHr«DieNutzungvonEnergieaußerhalbderStädteundKommunen(sieheZukunftsprojekt»CO2-neutrale,energieeffizienteundklimaangepassteStadt«)erfolgtvorallemimBereichderGrund-industrieundimFernverkehr.DafürmüssenimnachhaltigenEnergiesystemsehreffizienteTechnologienundKonzepteent-wickeltwerden,diedieNutzungvonerneuerbarenEnergientrotzderteilweiseerforderlichenhohenEnergiedichtenermöglicht.

ImindustriellenBereichwerdenbeispielsweiseAbwärmeundReststoffeanNachbarbetriebezurNutzungweitergegeben(Eco-IndustrialParks).DieMaterialeffizienzwirdausGründenderRessourcenverfügbarkeiterheblichgesteigert,waszueinerdeutlichenSteigerungderEnergieeffizienzführenwird.DieEner-gienachfragewirdsichzeitlichstärkerandemfluktuierendenAngebotorientierenundsozurHarmonisierungvonAngebotundNachfragebeitragen.

Page 63: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

Roadmap »Energienutzung Industrie / Fernverkehr« Meilensteine Ziele 2030+

Wirtschaftliche u. gesellschaftliche Auswirkungen

Anzahl Bürger mit eigenem Auto sinkt, Umfang LKW-Verkehr sinkt, weniger Fluglärm, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Entwicklung von Produkten u. Dienstleistungen

Sozioöko no-mische Rahmen- bedingungen

EnablingTechnologies

Fernverkehr Effizientere Motoren, geringeres Gewicht, weniger Widerstand - Biogene Treibstoffe der 2. und 3. Generation - Intelligente, alle Mobilitätsformen verknüpfende Verkehrsleitsysteme -

GrundstoffindustrieBranchenspezifische Technologien für energieeffiziente Produktion -Intelligente adaptive Produktionssteuerungen -

Intelligentes und -bedarfsgerechtes MobilitätsnetzMehr Verkehr auf -die SchieneIntelligente -Verkehrsleitsysteme realisiertEnergieeffizienz -in der Industrie um 20 % erhöht

Engpässe im -Schienennetz beseitigtBiogene Treib- -stoffe der 3. Generation im Einsatz Energieeffizienz -um 40 % erhöht

FernverkehrIntelligente, vernetzte Verkehrsleitsysteme, effiziente Logistiksysteme -Elektromobilität mit Netzintegration, Speichertechnologie, IKT, ... -Optimierte Schienen und Fahrwege und Ausbau Schienenverkehr -Integration Transportwege und Techniken Straße-Schiene-E-Mobilität -Persönliche Mobilitätsmanagementsysteme -

GrundstoffindustrieEffizienzsteigerung durch elektronische Prozessmodelle und Sensoren -sowie Einführung optimierter ProzesseStrom-, Wärme- und Kälteerzeugung mit erneuerbaren Energien: -KW(K)K, ORC, Kalina-Prozess, solarthermische Prozesswärme

Sensibilisierung für klima- und umweltrelevante Mobilität -Monetäre Anreizsysteme -Stärkere Reglementierung des LKW- und Individualverkehrs z.B. durch Maut, -Mindesteffizienzstandards und Kennzeichnungspflicht für graue Energie

Heute 2015 2020 2030+

61

Abbildung 3.6: Roadmap »Energienutzung Industrie / Fernverkehr «

Zukunftsprojekt »IntellIgenter umbau der energIeversorgung«

Page 64: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

62 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

3.4.7 handlungSFeld »neue geSchäFtSmodelle«der umbau des Energiesystems führt zu starken veränderungen in den Energiemärkten und wird erst durch diese veränderungen möglich. damit sich bisherige und neue marktteilnehmer beim umbau wirtschaftlich engagieren können, ist die Entwicklung von neuen geschäftsmodellen erforderlich. diese sind auch notwen-dig, um die finanzierung des umbaus zu ermöglichen, für die vor allem privates kapital attrahiert werden muss. Ermöglicht wird dies einerseits durch stabile und berechenbare politische rahmenbedingungen als auch durch die Entwicklung von ge-schäftsmodellen, die für potenzielle investoren attraktiv sind.

Page 65: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

roadmap »neue geschäftsmodelle« meilensteine Ziele 2030+

Wirtschaftliche u. gesellschaftliche auswirkungen

deutschland wird zum leitmarkt für Energieberatung und Energiedienstleistungen und erreicht marktgetrieben und technologieoffen Effizienzziele

entwicklung von Produkten u. dienstleistungen

Sozioöko no-mische rahmen- bedingungen

enablingtechnologies

Entwicklung marktgerechter smart meter und ikt-technologien -Entwicklung von innovativen bestell- und abrechnungssystemen -für Energiedienstleistungenregulierung des datenschutzes -Entwicklung von stabilen gesetzlichen rahmenbedingungen für -investitionen in das Energiesystem, die privatkapital attrahieren (wie EEg)

attraktion von risikokapital zum umbau des Energiesystems durch Etablierung neuer geschäfts-modelle

Etablierung neuer, nachhaltiger geschäftsmodelle im Energiesystem

ausweitung von Contracting-modellen -verkauf von »negawattstunden« als geschäftsmodell -Energieffizienzprodukte -Energieberater / Energiemanager -marktgerechte steuerung von »virtuellen kraftwerken« -innovatives smart metering -demand side management und datenmanagement -soziale netzwerke und Cloud Computing -diskriminierungsfreie konzepte für messstellen und -metering, z.b. mobiles metering von E-mobility

sensibilisierung der bevölkerung für klimaschutz- und Effizienzthemen -in bildung, schule und familiepositionierung des klimaschutz als Wirtschaftsgut mit positiven wirtschaft- -lichen Effekten bei entsprechender nutzung: kosteneinsparung und lebensqualität, Eintritt »branchenfremder« unternehmen (google usw.) akzeptanz: veränderung des kunden- und verbraucherverhaltens -

heute 2015 2020 2030+

63

abbildung 3.7: roadmap »neue geschäftsmodelle«

ZuKunFtsProjEKt»intElligEntEruMBaudErEnErgiEvErsorgung«

Page 66: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

64 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

3.4.8 handlungSFeld »PolitiScher rahmen« der umbau des Energiesystems macht in den kommenden jahr-zehnten große investitionen im bereich mehrerer hundert mrd. Euro in kraftwerkskapazitäten, netzinfrastruktur und den ausbau von speicherkapazitäten notwendig. die langen amortisations-zeiten erfordern eine hohe planungssicherheit durch klare und stabile politische rahmenbedingungen. Eine Eu-weite planung ist auf basis einer europaweiten prognose von angebot und nachfrage erforderlich.

die politischen rahmenbedingungen müssen den umbauprozess auf drei Ebenen beschleunigen. Erstens sind die planerischen rahmenbedingungen zu schaffen und u. a. stringente genehmi-gungsverfahren zu etablieren. zweitens sind ökonomische an-reizsysteme zu etablieren, die die notwendigen finanziellen mit-tel für den umbau attrahieren und drittens ist ein langfristiges akzeptanzmanagement erforderlich, das die bürger dafür ge-winnt, den umbauprozess aktiv zu begleiten und zu unterstützen. diese drei aufgabenfelder stehen in Wechselwirkung und müssen gleichzeitig bearbeitet werden.

Page 67: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

Roadmap »Politischer Rahmen« Meilensteine Ziele 2030+

Wirtschaftliche u. gesellschaftliche Auswirkungen

Entwicklung von Produkten u. Dienstleistungen

Sozioöko no-mische Rahmen- bedingungen

EnablingTechnologies

Heute 2015 2020 2030+

Planerische Rahmenbedingungen zur Infrastrukturbeschleunigung Beschleunigung und Vereinfachung von Genehmigungsverfahren für Netzausbau, neue fossile und erneuerbare Energien-Kraftwerke und Energie-speicher, einheitliches Planungsverfahren für transnationale Bauvorhaben

Ökonomische Anreizmechanismen zur Infrastrukturbeschleunigung Marktintegration EE in den Großhandelsmarkt und Regelenergiemarkt -Internationale Öffnung des EEG mit flexiblen Kooperationsmechanismen -EU-weite Harmonisierung der EE-Förderung -Netzintegration EE durch Anpassung der Netzentgeltsystematik -»Grüne Zertifikate« (Handelssystem für EE mit Quotenverpflichtung) -Technologieförderung über großskalige Demoprojekte, z.B. CCS, Speicher -

Unbundling-Regeln, die den Smart Grid Technologien nicht entgegenstehen -Neues System für Netzentgelte: Anerkennung von Innovationskosten im Netz -

Kontinuierliche Information und Einbeziehung der Bevölkerung über -Aufgabenstellung, Konzepte und Fortschritte des Umbaus des Energiesystems Stabile Rahmenbedingungen als Grundlage für Investitionsentscheidungen -Ordnungspolitische Analyse (z. B. Neubetrachtung der einzelnen Marktteil- -nehmer mit Blick auf Wettbewerb, Regulierung, Aufgaben, Verantwortung)

Attraktion von Risikokapital zum Umbau des Energiesystems durch Etablierung neuer Geschäfts-modelle

Etablierung neuer, nachhaltiger Geschäftsmodelle im Energiesystem

Instrumentenentwicklung Harmonisierung des nationalen mit dem europäischen Energiemix -in Verbindung mit Netzausbau (Supergrid)Anpassung der Energiepolitik an die Rohstoffversorgungssituation -Schaffung einer unabhängigen europäischen Stromagentur -

Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung, z.B. Kommunikationskampagnenauf Basis einer systematischen Akzeptanzforschung

Gewährleitung der Versorgungssicherheit, der Kostenbegrenzung und der Umweltfreundlichkeit der Energieversorgung durch hohe Anteile erneuer-barer Energien in Deutschland und Integration in Europa und Nordafrika

65

Abbildung 3.8: Roadmap »Politischer Rahmen«

Zukunftsprojekt »IntellIgenter umbau der energIeversorgung«

Page 68: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

66 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

3.5transformationsprozesse

der umbau des Energiesystems kann, wie oben bereits aus-geführt, nur gelingen, wenn nicht nur das angestrebte Energie-system intelligent und nachhaltig ist, sondern auch dem umbau-prozess ausreichend aufmerksamkeit geschenkt wird und dieser geplant und intelligent gesteuert wird. für den transformations-prozess werden im folgenden anregungen gegeben. 3.5.1 marKtaKteure und regulierungSBedarF im energieSyStem die steuerung des transformationsprozesses erfordert neben der planung der investitionen, technologien und strukturen des Energiesystems auch die berücksichtigung der marktakteure, ihrer motivation und ihres verhaltens. im folgenden sind diese aufgelistet.

Stromdie wesentlichen akteure im strommarkt sind:

primärenergielieferanten (kohle, gas, kernbrennstäbe), • kraftwerksbetreiber (professionelle betreiber und nicht-pro-• fessionelle investoren in (erneuerbare Energien-) kraftwerke), Übertragungs- und verteilnetzbetreiber (Ünb / vnb), • stromhändler, • stromkunden (private, kleingewerbe, großkunden),• regulierungsbehörden und • hersteller von kraftwerks-, netz- und nutzertechnik.•

deren marktaktivitäten, investitionen, produkt- und dienstleis-tungsentwicklungen etc. hängen entscheidend vom regulatori-schen rahmen ab. für die Energiepolitik stellen sich vor allem folgende fragen:

Welche stromerzeuger bekommen zugang zum stromnetz?• unter welchen bedingungen dürfen Erzeuger strom ins netz • einspeisen? Wie kann erreicht werden, dass ausreichende kraftwerks-• kapazitäten bereit stehen?Wie kann erreicht werden, dass die Ünb / vnb ihre netze • so ausbauen, dass sie den künftigen strommix bewältigen können?Wie können für die Elektrizitätswirtschaft ausreichende • investitionsanreize zum umbau / ausbau der infrastruktur geschaffen werden?Wie kann beim stromkunden der Wettbewerb forciert werden? •

Wärme und Kälteder Wärme- / kältemarkt ist überwiegend nicht netzgebunden und ist durch eine sehr große anzahl an privaten und gewerb-lichen Erzeugern, betreibern und nutzern sowie einer großen vielfalt an anlagentechnologien geprägt.

die wesentlichen marktakteure sind:primärenergielieferanten (Erdöl, Erd- und biogas, strom),• hersteller von Wärme- und kälteerzeugern (hersteller von Öl-, • gas-, biomasseheizkesseln, kWk-anlagen, solarthermie-an-lagen, Wärmepumpen, kühlgeräten, geothermie-anlagen etc.),Wärme- / kältenetzbetreiber,• Wärme- / kälteanlagenbetreiber (reine Wärme / kälte und • kWk),Wärme- / kältenutzer und• hersteller von Effizienztechnologien.•

Page 69: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

67

der markt wird stark vom preis der heute im Wärmemarkt bei weitem dominierenden fossilen Energieträger Erdöl und Erdgas beeinflusst. dieser wird vom Weltmarkt vorgegeben, wobei er stark fluktuiert und weder kurz-, noch mittel- oder gar langfristig vorhergesagt werden kann. konsens besteht nur darin, dass die preise für Erdgas und Erdöl tendenziell steigen werden. für die Energiepolitik stellen sich vor allem folgende fragen:

Wie können erneuerbare Energien- und Effizienztechnologien • in den markt einführt werden, so lange sie Wärme / kälte teurer bereitstellen als konventionelle technologien bei aktuel-len Erdöl- und Erdgaspreisen?Wie können große, langfristige infrastrukturprojekte wie • Wärme- / kältenetze oder gasnetze vor dem hintergrund großer unsicherheiten über die künftige Wärme- / kältever-sorgung realisiert werden?inwieweit wird der Wärme- / kältemarkt künftig mit dem • strommarkt verknüpft und welche konsequenzen hat dies?

mobilitätdie wesentlichen marktakteure im mobilitätsmarkt sind:

kraftstofflieferanten und tankstellenketten,• individuelle fahrzeugbesitzer,• schienen- und verkehrswegebetreiber,• betreiber von bahnen und Öpnv,• unternehmen des güterverkehrs,• fahrzeughersteller und• flottenbetreiber wie z. b. autovermieter.•

ZuKunFtsProjEKt»intElligEntEruMBaudErEnErgiEvErsorgung«

der mobilitätsbereich ist ebenfalls sehr divers und lässt sich in lokalen und überregionalen individualverkehr, öffentlichen perso-nennah- und -fernverkehr, den flugverkehr und den güterverkehr unterteilen. für die Energiepolitik stellen sich vor allem folgende fragen:

Wie kann die Effizienz der fahrzeuge wesentlich erhöht • werden?Wie kann der verkehr auf erneuerbare Energien umgestellt • werden?Wie kann trotz steigendem verkehr der reibungslose verkehrs-• fluss erhalten bleiben?Wie können öffentlicher und individualverkehr besser vernetzt • und im gesamtsystem effizienter werden?

Page 70: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

Politikzielsetzungregulierungstimulierung

energiemärktezugangsmöglichkeiten,

geschäftsmodelle,infrastruktur, …

marktakteurelieferanten, Erzeuger,

gerätehersteller, nutzer verteiler, händler

technologienverfügbarkeit, kosten,Wettbewerbsfähigkeit,

akzeptanz,…

68 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

SchluSSFolgerungendie kurzbeschreibung der marktakteure und der fragestellungen für die Energiepolitik macht die große komplexität der Energie-märkte deutlich. sie zeigt, dass die märkte geprägt sind vom handeln der einzelnen marktakteure, das nicht immer nur ratio-nal ist und das wiederum extrem von rahmenbedingungen ab-hängt, die sich sehr schnell drastisch ändern können, wie z. b. der preis für Erdöl und Erdgas. deshalb muss sich die steuerung des transformationsprozesses vor allem auch am handeln des einzelnen marktakteurs und dessen motivation orientieren.

Es lässt sich zusammenfassen, dass die Entwicklung des Ener-giemarktes von drei wesentlichen faktoren abhängt: erstens den zur verfügung stehenden technologien, produkten und dienst-leistungen, zweitens den marktinfrastrukturen wie z. b. strom-netze sowie drittens den marktakteuren und deren handeln, wie in abbildung 3.9 dargestellt.

abbildung 3.9: handlungsdreieck der Energiemärkte

Page 71: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

69

die energiepolitik hat in diesem handlungsdreieck die auf-gabe, Ziele für die entwicklung des energiesystems festzule-gen und die regulatorischen rahmenbedingungen zu setzen, damit die erforderliche technologieentwicklung stimuliert und investitionen in die notwendige infrastruktur erfolgen. darüber hinaus sollten die handlungen der Energiemarktakteure so be -einflusst werden, dass sich das Energiesystem in die gewünschte richtung entwickelt. dies sollte sowohl aktiv, z. b. durch den investitionen in die notwendige infrastruktur, als auch passiv, z. b. durch die herstellung der akzeptanz der bevölkerung für diese Entwicklungen, erfolgen.

daraus folgt, dass die Energiepolitik nicht nur auf technologien und infrastruktur zu achten hat, sondern viel stärker als bisher die handlungsweisen und die motivation der marktakteure ver-stehen und in ihren strategien berücksichtigen muss.

dies unterstreicht die große Bedeutung der transformations- und akzeptanzforschung, die insbesondere von den marktak-teuren her denkt und untersucht, wie und warum veränderungs-prozesse im Energiesystem ablaufen und wie diese beeinflusst werden können. die transformations- und akzeptanzforschung ist multidisziplinär und umfasst insbesondere die bereiche mo-dellierung des Energiesystems, szenarienerstellung, Entwicklung und risikobewertung von umbaupfaden für das Energiesystem, modellierung von Wirkmechanismen, sozioökonomische und ge-sellschaftspolitische aspekte des umbaus, akzeptanzfragen und risikoabschätzungen. sie ist damit auch ein wesentliches instru-ment zur unterstützung der Energiepolitik bei der zielfestlegung.

3.5.2 Steuerung und monitoring deS tranSFormationSProZeSSeSder umbau des Energiesystems muss aktiv gesteuert werden, um sich in die gewünschte richtung zu entwickeln, da viele pro-zesse kurzfristig ökonomisch nicht attraktiv und deshalb nicht marktgetrieben sind.

Es ist aufgabe der Energiepolitik, die ziele für das künftige Ener-giesystem festzulegen. allerdings werden diese ziele nur erreicht, wenn die marktakteure diese unterstützen. deshalb empfiehlt die Promotorengruppe Klima / energie die etab- lierung eines Steuerungskreises zum umbau des energie-systems, der sowohl vertreter der Politik als auch vertreter aus Forschung, industrie, der energiebranche und den verbrauchern umfasst.

die aufgabe dieses steuerungskreises sollte es sein, den umbau des Energiesystems entsprechend den zielvorgaben der Energie-politik aktiv zu begleiten, fortschritte zu evaluieren und maßnah-men zu empfehlen.

3.6handlungsempfehlungen

in den roadmaps und der beschreibung des transformations-prozesses wurden die voraussetzungen und herausforderungen für einen intelligenten umbau des Energiesystems beschrieben. aus diesen leitet die promotorengruppe klima / Energie folgende konkreten handlungsempfehlungen für das zukunftsprojekt »intelligenter umbau der Energieversorgung« ab.

ZuKunFtsProjEKt»intElligEntEruMBaudErEnErgiEvErsorgung«

Page 72: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

70 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

a. innovationen BeSchleunigen durch oPtimierung der rahmenBedingungen der umbau des Energiesystems bedarf technologischer,

öko nomischer, sozialer und politischer innovationen, die durch folgende maßnahmen beschleunigt werden:

1. erhöhung der energieforschungsbudgets2. umsetzung steuerlicher Forschungsförderung zur stärkung von f&E in kleinen, mittleren und großen

unternehmen3. Stärkung umsetzungsnaher Pilot- und demonstrations-

projekte, insbesondere solcher projekte, die die komplexität des Energiesystems widerspiegeln und innovative finanzie-rungskonzepte für public-private-partnerships aufweisen

4. entwicklung und Förderung von innovativen geschäfts-modellen und methoden zur bereitstellung von risikokapital im Energiemarkt und zur beherrschung der zunehmenden komplexität der Energiemärkte

5. Schaffung von international wettbewerbsfähigen rah-menbedingungen für risikokapital zur verbesserung der finanzierungsbedingungen von kmus mit dem ziel einer ausweitung ihrer f&E-aktivitäten

6. unterstützung der Kommerzialisierung von innovationen durch stärkung von alternativen finanzierungsquellen wie

risikokapital7. Beseitigung von markthemmnissen bei der markteinfüh-

rung neuer technologien8. internationales Benchmarking von deutschen innovatio-

nen im Energiemarkt im vergleich zu internationalen märkten. Evaluierung, inwieweit internationale Wettbewerber lukrative marktsegmente mit technologisch überlegenen produkten beherrschen. forschungsförderung für Exporttechnologien

B. PrioriSierung von ForSchungSthemen im Bereich energietechnologien die forschungsunion stimmt mit der geplanten schwerpunkt-

setzung der bundesregierung in der forschungsförderung von Energietechnologien überein. diese sieht die prioritäten in den bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energieinfrastruktur wie netze und speicher, sowie insbeson-dere systemtechnik und ikt als übergreifende technologien. dabei sollte auch die Erforschung von technologien unter-stützt werden, die vor allem im ausland zum Einsatz kommen und die für die Exportindustrie im bereich Energietechnolo-gien von bedeutung sind.

besonders hervorzuheben sind:

Forschungsthemen Stromnetze1. neue technologien für höchstleistungsübertragungs-

netze u. a. zur Erschließung von kostenreduktionspotenzialen für

erdverlegte kabel und gasisolierte leiter im höchstspan-nungsbereich für gleich- und Wechselstrom-anwendungen

2. lastfluss-analysen für verschiedene ausbau-Szenarien von erneuerbaren Energien für das nationale und europäische

verbundnetz inklusive eines hochspannungs-gleichstrom-Übertragungsnetzes

3. leistungselektronische Wandler für die netzintegration mit erhöhter Effizienz und integrierten technologien zur

netzstabilisierung4. entwicklung iuK-technik für das Smart grid u. a. kommunikationstechnik, datenidentifikation, schnitt-

stellenentwicklung und sicherheits-architekturen

Page 73: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

71

Forschungsthemen Speicher1. Stromspeicher für den mittelspannungs- und verteil-

netzbereich Entwicklung geeigneter speichersysteme wie z. b. lithium-

ionen, Wasserstoff, redox-flow und natrium-schwefel für kleine bis mittlere Einheiten

2. entwicklung und erprobung der Kohlenstoff-Synthese aus Überschüssen der stromproduktion aus Wind- bzw.

solarkraftwerken3. Saisonale Wärmespeicher in nahwärmeanlagen Weiterentwicklung der speichertechnik und kostenreduzierung

c. tranSFormationSForSchung der umbau des Energiesystems ist ein äußerst komplexer

prozess, der wissenschaftlich begleitet und kontinuierlich optimiert werden muss. Es wird deshalb vorgeschlagen:

1. aufbau eines multidisziplinären Forschungsprogramms »transformation von energiesystemen«, das alle aspekte der transformations- und akzeptanzforschung umfasst

2. geprüft werden sollte die gründung einer akademie zur transformationsforschung im bereich Energiesysteme

3. identifizierung der robusten entwicklungspfade für den umbau des energiesystems durch detaillierte modellierung und bewertung der für die Erreichung der politischen ziele möglichen Entwicklungspfade für das Energiesystem

4. entwicklung von Konzepten zur Stimulierung von lang-fristigen infrastrukturmaßnahmen wie dem ausbau von strom- und Wärme- / kältenetzen beispielsweise durch Etablierung neuer geschäftsmodelle

d. Steuerung deS tranSFormationSProZeSSeS der intelligente umbau erfordert ein gezieltes vorgehen,

also eine aktive steuerung sowie eine regelmäßige Evaluie-rung und optimierung des umbauprozesses. hierzu bedarf es eines gremiums, in dem alle betroffenen akteure sich einbringen können. deshalb wird folgendes vorgeschlagen:

einrichtung eines »Steuerungskreis umbau energie system«

Ziel: der unabhängige nationale steuerkreis soll den umbau des Energiesystems auf basis der zielvorgaben durch die Energiepolitik aktiv begleiten.

Zusammensetzung: vertreter aus industrie, forschung, politik, Energiewirtschaft und verbraucher.

aufgaben: Evaluierung der fortschritte des umbaus, Empfehlungen von maßnahmen, diskussion von konzepten zum umbau des Energiesystems.

ZuKunFtsProjEKt»intElligEntEruMBaudErEnErgiEvErsorgung«

Page 74: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

72 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

4 ausBlicK

bei der ausarbeitung der zukunftsprojekte »die Co2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste stadt« sowie »intelligenter umbau der Energieversorgung« wurde deutlich, dass sowohl die bundesregierung als auch die Wirtschaft und die Wissenschaft zu vielen einzelnen, zentralen themen erfolgreiche aktivitäten durchführen. Es wurde aber auch deutlich, dass für die interna- tionale Wettbewerbsfähigkeit noch viele aktivitäten, vor allem im sinne der vernetzung der themen bzw. der systemischen be-trachtung, offen sind. hierfür ist insbesondere die rechtzeitige Einbindung aller akteure in die planung und umsetzung notwen-dig. diesen ansatz wird die promotorengruppe weiter verfolgen. nach ersten gesprächen mit den kommunalen spitzenverbänden zu den roadmaps und handlungsempfehlungen zum zukunfts-projekt »die Co2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste stadt« sind weitere termine geplant, in denen auch das zukunfts-projekt »intelligenter umbau der Energieversorgung« zur sprache kommen soll.

neben der umsetzung der handlungsempfehlungen zu den bei-den vorgestellten zukunftsprojekten wird die promotorengruppe klima / Energie im jahr 2011 die ausarbeitung des zu kunfts-projekts »nachwachsende rohstoffe als alternative zum Öl« beginnen.

Page 75: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

73

5 anhang: ForschungsunionWirtschaFt–WissEnschaFt

Mission die forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft ist ein zentrales innovationspolitisches beratungsgremium zur umsetzung und Weiterentwicklung der hightech-strategie 2020 für deutschland. seit august 2006 verfolgt die bundesregierung mit der hightech-strategie eine übergreifende nationale strategie, die politikfeld- und themenübergreifend eine vielzahl der forschung- und inno-vationsaktivitäten über alle ressorts hinweg bündelt. die neu aufgelegte forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft fokus-siert auf die fünf bedarfsfelder der hightech-strategie (gesund-heit / Ernährung, klima / Energie, kommunikation, mobilität, sicherheit). hier erarbeitet sie zukunftsprojekte, mit denen deutschland einen spitzenplatz bei der lösung globaler heraus-forderungen einnehmen soll. initiativen zur umsetzung der zu-kunftsprojekte werden entwickelt und nachverfolgt. zur vermitt-lung ihrer ziele und Ergebnisse verstärkt sie aktiv den gesell-schaftlichen dialog. sie identifiziert innovationstreiber, innova-tionshemmnisse und relevante Querschnittsfragestellungen, formuliert forschungsaufgaben und benennt handlungsbedarf. ihre mitglieder aus Wirtschaft und Wissenschaft sind überzeugt, dass deutschland das potenzial hat, auf den wichtigsten zu-kunftsmärkten einen spitzenplatz einzunehmen.

Mitglieder prof. dr. dr. andreas barner, boehringer ingelheim pharma gmbh & Co. kg

prof. dr. michael baumann,technische universität dresden

prof. dr. hans-jörg bullinger,fraunhofer-gesellschaft

prof. dr. ottmar Edenhofer,potsdam-institut für klimafolgenforschung e. v.

prof. dr. jörg hacker,deutsche akademie der naturforscher leopoldina e. v.

dr. johannes helbig,deutsche post ag

dörte höppner,bundesverband deutscher kapitalbeteiligungsgesellschaften e. v.

prof. dr. stephan a. jansen,zeppelin university ggmbh

prof. dr. henning kagermann,acatech – deutsche akademie der technikwissenschaften e.v.

prof. dr. matthias kleiner, deutsche forschungsgemeinschaft e. v.

Page 76: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

74 promotorengruppe klima / Energie, Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft

dr. andreas kreimeyer, basf sE

susanne kunschert,pilz gmbh & Co. kg

prof. dr. gisela lanza,karlsruher institut für technologie (kit)

prof. dr. klaus-peter maubach,E.on ag

prof. dr. jürgen mlynek, helmholtz-gemeinschaft

dr. arend oetker, stifterverband für die deutsche Wissenschaft e. v.dr. karsten ottenberg, giesecke & devrient gmbh

prof. dr. hermann requardt,siemens ag

prof. dr. august-Wilhelm scheer, bitkom bundesverband informationswirtschaft, telekommunikation und medien e. v.

ingrid sehrbrock,deutscher gewerkschaftsbund (dgb)

prof. dr. ursula m. staudinger, jacobs university bremen ggmbh

prof. dr. günter stock, berlin-brandenburgische akademie der Wissenschaften

prof. dr. Wolfgang Wahlster, deutsches forschungszentrums für künstliche intelligenz gmbh

dr. thomas Weber, daimler ag

dr. manfred Wittenstein, Wittenstein ag

Page 77: BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie - bmbf.de · BericHt der PromotorengruPPe Klima / energie EmpfEhlungEn zu dEn zukunftsprojEktEn »diE Co 2-nEutralE, EnErgiEEffiziEntE

Wirtschaft und Wissenschaft begleiten die Hightech-Strategie

Forschungsunion