1
-- 419 - eine einfache Neutralisierung durch Verunreinigung der Tierkohle handeln kann. Umgekehrt ist aber von Interesse, dass aus einer alkalischen Losung Hydroxylionen und aus einer relativ sauren Losung Wasserstoffionen adsorbiert werden und somit die Ad- sorption durch einen neutralen Korper, der chemisch an der Reaktion nicht beteiligt ist, dazu dient, die Flussigkeit selbst dem Neutralisationspunkte zuzufuhren. Da im Tierkorper und in jeder Zelle die Moglichkeit einer Adsorption im weitesten Masse ge- geben ist, so ist damit auch die Moglichkeit vorhanden, Reaktions- verschiebungen zur Neutralisation herbeizufuhren. Bei der umfangreichen Verwendung, welche gerade die Tierkohle in jungster Zeit als Mittel bei Iiifektionskrankheiten gefunden hat, ist es vielleicht pharmakologisch von Wichtigkeit hervorzuheben, dass sie also imstande sein kann, nicht nur Bakterien und Toxine aufzunehmen, sondern eventuell auch z. B. einer unter bakteriellem Einfluss entstandenen Sauerung des Darminhaltes mit ihren schadlichen Folgen entgegen zu wirken. Frl. Becker danken wir fur ihre freundliche Hilfe. Basel, Laboratorium der Medizin. Universitatsklinik. Berichtigung von H. Rupe. (17. VI. 19.) Der Untertitel der Abhandlung von H. Rupe und A. Akennunnl) sollte heissen : Neue Reaktionen (und nicht ,,Reduktionen") des Methylencamphers. 1) Helv. 2, 221 (1919).

Berichtigung

  • Upload
    h-rupe

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Berichtigung

-- 419 -

eine einfache Neutralisierung durch Verunreinigung der Tierkohle handeln kann. Umgekehrt ist aber von Interesse, dass aus einer alkalischen Losung Hydroxylionen und aus einer relativ sauren Losung Wasserstoffionen adsorbiert werden und somit die Ad- sorption durch einen neutralen Korper, der chemisch an der Reaktion nicht beteiligt ist, dazu dient, die Flussigkeit selbst dem Neutralisationspunkte zuzufuhren. Da im Tierkorper und in jeder Zelle die Moglichkeit einer Adsorption im weitesten Masse ge- geben ist, so ist damit auch die Moglichkeit vorhanden, Reaktions- verschiebungen zur Neutralisation herbeizufuhren.

Bei der umfangreichen Verwendung, welche gerade die Tierkohle in jungster Zeit als Mittel bei Iiifektionskrankheiten gefunden hat, ist es vielleicht pharmakologisch von Wichtigkeit hervorzuheben, dass sie also imstande sein kann, nicht nur Bakterien und Toxine aufzunehmen, sondern eventuell auch z. B. einer unter bakteriellem Einfluss entstandenen Sauerung des Darminhaltes mit ihren schadlichen Folgen entgegen zu wirken.

Frl. Becker danken wir fur ihre freundliche Hilfe.

Basel, Laboratorium der Medizin. Universitatsklinik.

Berichtigung von

H. Rupe. (17. VI. 19.)

Der Untertitel der Abhandlung von H . Rupe und A . Akennunnl) sollte heissen : Neue Reaktionen (und nicht ,,Reduktionen") des Methylencamphers.

1) Helv. 2, 221 (1919).