1
Einladung zur Buchvorstellung „Der rote Hiob. Das Leben des Werner Scholem“ Mirjam Zadoff im Gespräch mit Stefanie Schüler-Springorum Werner Scholem ging immer den schweren Weg. 1895 in Berlin in den jüdischen Mittelstand hineingeboren, heiratete er eine Frau aus einfachsten Verhältnissen und verdiente sein Geld als Redakteur der „Roten Fahne“. Wegen seiner Kritik an Stalin wurde er von der KPD verstoßen, den Nationalsozialisten war er – Kommunist und Jude – Feind schlechthin. 1940 wurde er im KZ Buchenwald ermordet. Werner Scholems Lebensgeschichte handelt von einer ganzen Epoche: Sie steht exemplarisch für die inneren Brüche der deutschen Gesellschaft und die Lebenslage der Juden in Deutschland zwischen den beiden Weltkriegen. Mirjam Zadoffs kenntnisreiche Biographie stützt sich auf Gespräche mit Zeitzeugen und erstmals veröffentlichte persönliche Zeugnisse. Buchvorstellung mit Mirjam Zadoff DER ROTE HIOB. DAS LEBEN DES WERNER SCHOLEM Die Autorin im Gespräch mit Stefanie Schüler-Springorum Donnerstag, 18. Juni 2015 18.00 – 20.00 Uhr Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg Raum 0.01 Sophienstraße 22a 10178 Berlin Mirjam Zadoff studierte Geschichte und Judaistik an der Universität Wien und promovierte in Neuerer und Neuester Geschichte in München. Sie war Privatdozentin am Institut für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist seit Sommer 2014 Alvin H. Rosenfeld Professorin für Jüdische Studien an der Indiana University in Bloomington, USA. Ihr Buch Nächstes Jahr in Marienbad. Gegenwelten jüdischer Kulturen der Moderne (Göttingen, 2007) wurde mehrfach ausgezeichnet. Für Der rote Hiob. Das Leben des Werner Scholem erhielt sie 2014 den Fraenkel Prize in Contemporary History der Wiener Library. Information Gefördert vom Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg Sophienstr. 22a, 10178 Berlin Tel.: 030 / 20 93 – 66 311 Mail: [email protected] Web: www.zentrum-juedische-studien.de ZENTRUM JÜDISCHE STUDIEN BERLIN- BRANDENBURG

BERLIN- BRANDENBURG „Der rote Hiob. Das Leben des · PDF fileEinladung zur Buchvorstellung „Der rote Hiob. Das Leben des Werner Scholem“ Mirjam Zadoff im Gespräch mit Stefanie

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: BERLIN- BRANDENBURG „Der rote Hiob. Das Leben des · PDF fileEinladung zur Buchvorstellung „Der rote Hiob. Das Leben des Werner Scholem“ Mirjam Zadoff im Gespräch mit Stefanie

Einladung zur Buchvorstellung

„Der rote Hiob. Das Leben des Werner Scholem“ Mirjam Zadoff im Gespräch mit Stefanie Schüler-SpringorumWerner Scholem ging immer den schweren Weg. 1895 in Berlin in den jüdischen Mittelstand hineingeboren, heiratete er eine Frau aus einfachsten Verhältnissen und verdiente sein Geld als Redakteur der „Roten Fahne“. Wegen seiner Kritik an Stalin wurde er von der KPD verstoßen, den Nationalsozialisten war er – Kommunist und Jude – Feind schlechthin. 1940 wurde er im KZ Buchenwald ermordet. Werner Scholems Lebensgeschichte handelt von einer ganzen Epoche: Sie steht exemplarisch für die inneren Brüche der deutschen Gesellschaft und die Lebenslage der Juden in Deutschland zwischen den beiden Weltkriegen. Mirjam Zadoffs kenntnisreiche Biographie stützt sich auf Gespräche mit Zeitzeugen und erstmals veröffentlichte persönliche Zeugnisse.

Buchvorstellung mit Mirjam Zadoff

DER ROTE HIOB. DAS LEBEN DES WERNER SCHOLEMDie Autorin im Gespräch mit Stefanie Schüler-Springorum

Donnerstag, 18. Juni 2015 18.00 – 20.00 Uhr

Zentrum Jüdische StudienBerlin-BrandenburgRaum 0.01Sophienstraße 22a10178 Berlin

Mirjam Zadoff studierte Geschichte und Judaistik an der Universität Wien und promovierte in Neuerer und Neuester Geschichte in München. Sie war Privatdozentin am Institut für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist seit Sommer 2014 Alvin H. Rosenfeld Professorin für Jüdische Studien an der Indiana University in Bloomington, USA. Ihr Buch Nächstes Jahr in Marienbad. Gegenwelten jüdischer Kulturen der Moderne (Göttingen, 2007) wurde mehrfach ausgezeichnet. Für Der rote Hiob. Das Leben des Werner Scholem erhielt sie 2014 den Fraenkel Prize in Contemporary History der Wiener Library.

Information Gefördert vom

Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg Sophienstr. 22a, 10178 BerlinTel.: 030 / 20 93 – 66 311Mail: [email protected] Web: www.zentrum-juedische-studien.de

ZENTRUM JÜDISCHE STUDIENBERLIN-BRANDENBURG