15

Click here to load reader

Übermittlung von Herstellerdaten zum Zielmarkt und ... · PDF file© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 1 von 15 Übermittlung von Herstellerdaten

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Übermittlung von Herstellerdaten zum Zielmarkt und ... · PDF file© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 1 von 15 Übermittlung von Herstellerdaten

© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 1 von 15

Übermittlung von Herstellerdaten zum Zielmarkt und

Kennzeichen Hebelprodukt an WM Datenservice

Hinweise zur Nutzung der CSV-Schnittstellen und zum Dateiaufbau (Version 1.0)

Page 2: Übermittlung von Herstellerdaten zum Zielmarkt und ... · PDF file© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 1 von 15 Übermittlung von Herstellerdaten

© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 2 von 15

Inhaltsverzeichnis

1 Hintergrund ............................................................................................................................................. 3

2 Zielmarkt: Anlieferung an WM Datenservice ............................................................................................... 4

3 An WM Datenservice zu übermittelnde Zielmarkt-Informationen ................................................................... 6

4 Zielmarkt: Format/Vorlagen ...................................................................................................................... 9

4.1 Emissionssheet bei integrierter Anlieferung ........................................................................................ 9

4.1.1 Neumeldungen ............................................................................................................................ 9

4.1.2 Nachmeldung/ Änderungen/Storno einzelner Felder (Gesamtstorno) ................................................ 9

4.2 Separate Anlieferung ..................................................................................................................... 10

4.2.1 Dateiname ................................................................................................................................ 11

5 Kennzeichen Hebelprodukt: Anlieferung an WM Datenservice ................................................................... 12

6 Kennzeichen Hebelprodukt: An WM Datenservice zu übermittelnde Informationen ..................................... 13

7 Kennzeichen Hebelprodukt: Format/Vorlagen........................................................................................... 13

7.1 Emissionssheet bei integrierter Anlieferung ...................................................................................... 13

7.1.1 Neumeldung ............................................................................................................................. 13

7.1.2 Nachmeldung/Änderungen/Storno ............................................................................................... 13

7.2 Separate Lieferung ........................................................................................................................ 13

7.2.1 Dateiname ................................................................................................................................ 14

8 Ansprechpartner .................................................................................................................................... 14

9 Anlagen ................................................................................................................................................ 15

Page 3: Übermittlung von Herstellerdaten zum Zielmarkt und ... · PDF file© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 1 von 15 Übermittlung von Herstellerdaten

© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 3 von 15

1 Hintergrund

Zielmarkt:

Neben der Definition der Kostentransparenz ist die Definition eines Zielmarktes eine der wesentlichen Neuerungen

und Herausforderungen aus den Vorgaben der Neufassung der Finanzmarktrichtlinie und -verordnung

(MiFID II / MiFIR).

Sofern der jeweilige Emittent/Hersteller der MiFID unterliegt, ist dieser verpflichtet, den Zielmarkt für jedes Finan-

zinstrument zu bestimmen; die Vertriebsstellen müssen dies entsprechend berücksichtigen.

In den vergangenen Monaten wurde verbandsübergreifend ein Zielmarktkonzept entwickelt. Aktuell läuft noch eine

ESMA-Konsultation, deren Ergebnisse in Guidelines zur Product Governance – von denen der Zielmarkt ein Teilas-

pekt ist – münden werden. Parallel dazu wurde in WM-Arbeitskreisen die praktische Umsetzung des Themas erörtert

und abgestimmt. Zur weiteren Informationen beachten Sie bitte auch die Fachinformation F03 vom 04.01.2017 (sie-

he Anlage).

Kennzeichen Hebelprodukt:

Die Regelungen der MiFID II sehen vor, dass Inhaber sogenannter leveraged financial instruments informiert wer-

den, wenn bei ihrer Position ein Verlust von 10% oder einem Vielfachen davon entsteht. In den regulatorischen Vor-

gaben ist diese Verpflichtung folgendermaßen definiert:

Quelle: Delegierte Verordnung (EU) …/… der Kommission vom 25.4.2016 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des

Rates in Bezug auf die organisatorischen Anforderungen an Wertpapierfirmen und die Bedingungen für die Ausübung ihrer Tätigkeit sowie in Bezug auf die

Definition bestimmter Begriffe für die Zwecke der genannten Richtlinie / Artikel 62, Zusätzliche Berichtspflichten bei der Portfolioverwaltung und bei Geschäften

mit Eventualverbindlichkeiten (Artikel 25 Absatz 6 der Richtlinie 2014/65/EU):

“Investment firms that hold a retail client account that includes positions in leveraged financial in-

struments or contingent liability transactions shall report to the client, where the initial value of each

instrument depreciates by 10% and thereafter at multiples of 10%. Reporting under this paragraph

should be on an instrument-by-instrument basis, unless otherwise agreed with the client, and shall take

place no later than the end of the business day in which the threshold is exceeded or, in a case where

the threshold is exceeded on a non-business day, the close of the next business day.”

Gemäß dem von WM mit den Marktteilnehmern im Rahmen der WM-Arbeitskreise abgestimmten Verständnis um-

fasst dieser Begriff die Produktgruppen Optionsscheine, Faktor-Zertifikate und gehebelte ETF.

WM Datenservice übernimmt die Einstufung des Emittenten zum jeweiligen Produkt als Hebelprodukt oder Nicht-

Hebelprodukt. Falls der Emittent keine Aussage hierzu trifft, wird dieses Kennzeichen nach einem abgestimmten

Regelwerk durch WM vergeben.

WM Datenservice ist beauftragt, die Information, ob ein Produkt als Hebelprodukt zu betrachten ist oder nicht, in

ihren Datenfeeds dem Markt verfügbar zu machen. Das dazu eingerichtete neue Feld wird im Folgenden „Kennzei-

chen Hebelprodukt“ genannt.

Um den Prozess der Informationsübermittlung von den Emittenten der Finanzinstrumente an WM Datenservice zu

optimieren, werden die bestehenden Schnittstellen (XML, XLS) angepasst und erweitert.

Page 4: Übermittlung von Herstellerdaten zum Zielmarkt und ... · PDF file© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 1 von 15 Übermittlung von Herstellerdaten

© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 4 von 15

2 Zielmarkt: Anlieferung an WM Datenservice

WM Datenservice unterscheidet bei der Anlieferung der Zielmarktdaten zwischen der integrierten und der separaten

Anlieferung.

Das vorliegende Dokument beschreibt die Möglichkeiten der Anlieferung seitens der Emittenten (Hersteller) an WM

Datenservice.

Die Übermittlung über die WM-Import-Schnittstelle (XML) ist gesondert dokumentiert und kann separat angefordert

werden (siehe Release-Notes XSD-Schema WM-Import V1.10 Updates).

Integrierte Anlieferung

Bei der integrierten Anlieferung werden die bestehenden Schnittstellen sowohl für die Erstlieferung als auch für spä-

tere Nachlieferungen um die relevanten neuen Datenfelder ergänzt. So ergeben sich folgende Varianten, die Ziel-

markt-Daten an WM Datenservice zu übermitteln:

a) Die Daten werden über die WM-Import-Schnittstelle (XML) gesendet

b) Die neuen Zielmarkt-Felder werden im jeweiligen Format (CSV oder XLS) an die bestehenden Felder der Emis-

sionsmeldung abschließend angefügt.

Separate Anlieferung:

Alternativ zur integrierten Anlieferung bietet WM Datenservice auch eine separate von den Emissionsdaten getrennte

Anlieferung an. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die Daten sowohl zeitlich als auch vom Format unabhängig von

den Emissionsdaten zu übermitteln (siehe Abbildung 1). Die separate Lieferung kann im CSV- oder XML-Format

erfolgen.

Inhalt der Datenlieferung

Emissionsdaten XLS Term Sheet (PDF/WORD/XLS) XML

Zielmarktdaten CSV/XML CSV/XML CSV/XML

Abbildung 1

Bei der separaten Anlieferung werden zwei verschiedene Prozessschritte unterschieden:

Neumeldungen

Nachmeldungen/Änderungen/Storno einzelner Felder (Gesamtstorno)

Diese Prozessschritte sind eindeutig zu kennzeichnen:

im Email-Betreff als auch

in der CSV-Datei (siehe auch Punkt 4.2.1 Dateiname)

Page 5: Übermittlung von Herstellerdaten zum Zielmarkt und ... · PDF file© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 1 von 15 Übermittlung von Herstellerdaten

© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 5 von 15

Anlieferungswege:

WM Datenservice bietet drei Wege an die Dateien zu übermitteln:

1) Über SFTP, die Details wollen Sie bitte mit WM Datenservice

(s. Punkt 8 Ansprechpartner) abstimmen

2) Anlieferung per Mail:

a. Integrierte Anlieferung, an die entsprechenden WM Datenservice-Teams

b. Separate Anlieferung an die E-Mail-Adresse: [email protected]

3) Separate Anlieferung im XML Format über die WM-Import-Schnittstelle

Details hierzu finden Sie in der Release Note 1.10

Hinweis für Massenanlieferungen:

Um eine zeitnahe Verarbeitung der Daten zu erleichtern, sollten die Datensätze möglichst gebündelt, statt als

einzelne Mails mit Datensätzen, angeliefert werden.

Weiterhin empfiehlt WM Datenservice Kunden, die mit großen Zielmarkt-Datenmengen rechnen, diese Daten im

XML- Format über die WM- Import Schnittstelle anzuliefern. Soweit Sie sich für das CSV- Format entscheiden so

empfiehlt WM Datenservice die Dateien über eine SFTP-Anbindung (mit ssh-key-Auth) zu senden. Details hierzu

können bei WM Datenservice erfragt werden (s. Ansprechpartner)

Page 6: Übermittlung von Herstellerdaten zum Zielmarkt und ... · PDF file© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 1 von 15 Übermittlung von Herstellerdaten

© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 6 von 15

3 An WM Datenservice zu übermittelnde Zielmarkt-Informationen

Zu den neuen Zielmarktfeldern benötigt WM Datenservice folgende Informationen, die in dem nachfolgenden Regel-

werk festgehalten sind:

Spaltenheader csv-

Datei

Inhalt Zulässige Werte Multi

Value J/N

Status 01=Neu

02=Korrektur

WKN

ISIN

Kundenkat. Kundenkategorie A=Privatkunde

B=Professioneller Kunde

C=Geeignete Gegenpartei

J

Ziele Anlageziele A= Spezifische Altersvorsorge

B=Allgemeine Vermögensbildung/Vermögensoptimierung

C=Überproportionale Teilnahme an Kursveränderungen

J

Horizont Anlagehorizont A=Kurzfristig

B=Mittelfristig

C=Langfristig

D=Ohne Einschränkung / unbestimmt

J

Tragfaehigkeit Finanzielle

Verlusttragfähigkeit

A=Der Anleger kann keine bzw. nur geringe Verluste des ein-

gesetzten Kapitals tragen.

B=Der Anleger kann Verluste tragen (bis zum vollständigen

Verlust des eingesetzten Kapitals).

C=Der Anleger kann Verluste auch über das eingesetzte Kapi-

tal hinaus tragen.

N

Erfahrung Kenntnisse und

Erfahrungen

tbd N

Strategie Vertriebsstrategie 1 Execution only

2 Beratungsfreies Geschäft

3 Anlageberatung

4 tbd

J

Spez_Anford Spezielle

Anforderungen

A=Green Investment

B=Ethical Investment

C=Islamic Banking

Z=keine Angabe

J

Neg_Kundenkat Kundenkategorie

(negativer Zielmarkt)

A=Privatkunde

B=Professioneller Kunde

C=Geeignete Gegenpartei

J

Neg_Ziele Anlageziele

(negativer Zielmarkt)

A=Spezifische Altersvorsorge

B=Allgemeine Vermögensbildung/Vermögensoptimierung

C=Überproportionale Teilnahme an Kursveränderungen

J

Neg_Horizont Anlagehorizont

(negativer Zielmarkt)

A=Kurzfristig

B=Mittelfristig

J

Page 7: Übermittlung von Herstellerdaten zum Zielmarkt und ... · PDF file© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 1 von 15 Übermittlung von Herstellerdaten

© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 7 von 15

Spaltenheader csv-

Datei

Inhalt Zulässige Werte Multi

Value J/N

C=Langfristig

D=Ohne Einschränkung / unbestimmt

Neg_Tragfaehigkeit Finanzielle

Verlusttragfähigkeit

(negativer Zielmarkt)

A=Der Anleger kann keine bzw. nur geringe Verluste des ein-

gesetzten Kapitals tragen.

B=Der Anleger kann Verluste tragen (bis zum vollständigen

Verlust des eingesetzten Kapitals).

C=Der Anleger kann Verluste auch über das eingesetzte Kapi-

tal hinaus tragen.

N

Neg_Erfahrung Kenntnisse und

Erfahrungen

(negativer Zielmarkt)

tbd N

Neg_Strategie Vertriebsstrategie

(negativer Zielmarkt)

1 Execution only

2 Beratungsfreies Geschäft

3 Anlageberatung

4 tbd

J

Neg_Spez_Anford Spezielle Anforderun-

gen

(negativer Zielmarkt)

A=Green Investment

B=Ethical Investment

C=Islamic Banking

Z=keine Angabe

J

Tabelle 1

Um eine reibungslose Verarbeitung zu gewährleisten, muss zwingend die Bezeichnung der Spaltenheader

eingehalten werden. Ferner sind immer alle Spalten vollständig mitzuliefern, unabhängig davon, ob diese mit

Feldinhalten gefüllt oder ungefüllt sind.

Bitte beachten Sie, dass die Zielmarktdaten immer als kompletter Datensatz in der jeweils aktuellsten Form

angeliefert werden müssen. Leere Felder werden als Storno oder als Löschungen betrachtet.

Einige Felder, die in der Tabelle 1 mit „J“ gekennzeichnet sind, sind Multivaluefelder. Das bedeutet, dass in diesen

Feldern mehrere Informationen hinterlegt werden können. Diese müssen durch # getrennt werden und ebenso mit #

abgeschlossen werden. Folgendes Beispiel soll die Belegung verdeutlichen.

Page 8: Übermittlung von Herstellerdaten zum Zielmarkt und ... · PDF file© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 1 von 15 Übermittlung von Herstellerdaten

© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 8 von 15

Beispiel 1:

Das Papier richtet sich sowohl an Privatkunden als auch Professionelle Kunden und Geeignete Gegenparteien, die

das Ziel der allgemeinen Vermögensbildung / -optimierung verfolgen und einen langfristigen Anlagehorizont von über

5 Jahren haben.

Der potentielle Anleger verfügt über einfache Kenntnisse und / oder Erfahrungen mit Wertpapieren und könnte keine

bzw. nur geringe Verluste tragen.

Das Papier eignet sich für den Vertrieb über Execution Only, für das beratungsfreie Geschäft als auch für die Anla-

geberatung.

Kundenkat A#B#C#

Ziele B#

Horizont C#

Tragfaehigkeit A

Erfahrung

Strategie 1#2#3#

Spez_Anford Z#

Abbildung 2

Hinweis: Es sei hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein Nicht- oder Falschbefüllen der Zielmarkt-

Datenfelder unmittelbare Auswirkungen auf den Vertriebsprozess des Instrumentes haben kann. Deswegen

sollten aus Sicht des WM Datenservices die Hersteller im eigenen Interesse die Referenzdaten bereitstellen.

Page 9: Übermittlung von Herstellerdaten zum Zielmarkt und ... · PDF file© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 1 von 15 Übermittlung von Herstellerdaten

© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 9 von 15

4 Zielmarkt: Format/Vorlagen 4.1 Emissionssheet bei integrierter Anlieferung

4.1.1 Neumeldungen

Bei Neumeldungen müssen die Emissionsdaten um die betreffenden neuen Datenfelder erweitert werden (siehe

Anlage ZM_INTEGRIERT.xls).

Dabei ist unbedingt die nachfolgende Anordnung, Reihenfolge und Namen der Spalten zu beachten, um eine stö-

rungsfreie Verarbeitung sicherzustellen:

Kundenkat

Ziele

Horizont

Tragfaehigkeit

Erfahrung

Strategie

Spez_Anford

Neg_Kundenkat

Neg_Ziele

Neg_Horizont

Neg_Tragfaehigkeit

Neg_Erfahrung

Neg_Strategie

Neg_Spez_Anford

Abbildung 3

4.1.2 Nachmeldung/ Änderungen/Storno einzelner Felder (Gesamtstorno)

Bei einer Nachmeldung, Änderung oder Storno soll die Datei immer den neusten und aktuellsten Stand aller Emissi-

onsdaten und Zielmarktdaten entsprechen und muss neben den Änderungen auch immer die gleichbleibenden In-

formationen enthalten.

Folglich ist bei allen weiteren Folgemeldungen immer ein „vollständiger“ (CSV)-Datensatz an WM Datenservice zu

liefern (siehe Anlage ZM_INTEGRIERT.xls).

Falls ein Zielmarktfeld gelöscht werden soll, so muss ein Leerwert im CSV geliefert werden. Nicht gefüllte Felder

bedeuten für WM Datenservice, dass diese gelöscht werden sollen.

Sollte lediglich nur Status, WKN und ISIN gefüllt sein und alle weiteren Felder einen Leerwert haben, wird dieser

Datensatz seitens WM als Gesamtstorno interpretiert.

Page 10: Übermittlung von Herstellerdaten zum Zielmarkt und ... · PDF file© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 1 von 15 Übermittlung von Herstellerdaten

© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 10 von 15

4.2 Separate Anlieferung

Wenn die Übermittlung der neuen Referenzdaten separat von den Emissionsdaten erfolgt, muss eine CSV-Datei

(Vorlage ZM_SEPARAT.csv, siehe Anhang) an WM Datenservice übermittelt werden (siehe Abbildung 4).

Bei der separaten Anlieferung bitten wir um Beachtung folgender Regeln:

1. Zulässig sind nur CSV-Dateien, mit einem Dateinamen, der den Regeln 4.2.1 entspricht.

2. Spaltenheader und Reihenfolge entsprechen der Abbildung 4

3. Status „01“ für Neuemission, bzw. „02“ für Korrektur werden für jeden Datensatz geliefert

4. innerhalb der CSV-Datei dürfen nur Daten mit gleichem Status geliefert werden. Gemischte Daten können nicht

bearbeitet werden.

5. Der Status muss im Emailbetreff eindeutig genannt werden

6. Der Status im E-Mailbetreff und die Angabe in der CSV-Datei müssen übereinstimmen

Status

WKN

ISIN

Kundenkat

Ziele

Horizont

Tragfaehigkeit

Erfahrung

Strategie

Spez_Anford

Neg_Kundenkat

Neg_Ziele

Neg_Horizont

Neg_Tragfaehigkeit

Neg_Erfahrung

Neg_Strategie

Neg_Spez_Anford

Abbildung 4

Page 11: Übermittlung von Herstellerdaten zum Zielmarkt und ... · PDF file© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 1 von 15 Übermittlung von Herstellerdaten

© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 11 von 15

4.2.1 Dateiname

Damit die Datei ZM_Separat.csv eindeutig dem jeweiligen Emittenten und dem Status zugeordnet werden kann,

sollen die Dateinamen, wie folgt aufgebaut werden:

Emittentennummer_Status_Datum_ZM_Versionsnummer.csv

EEEEEE_STA_YYYYMMDD_ZM_000001.csv

Dies sieht zum Beispiel so aus:

815000_NEW_20161215_ZM_000001.csv

Emittentennummer: (Im Beispiel: 815000)

Ist eine sechsstellige Nummer, die bei WM Datenservice für einen bestimmten Emittenten vergeben wurde. Diese

kann im Bedarfsfall auch erfragt werden. (Ansprechpartner s. Punkt 8)

Status: (Im Beispiel: NEW)

In drei Buchstaben wird der Status der Meldung abgekürzt. Bitte verwenden Sie ausschließlich die folgenden Abkür-

zungen:

NEW: Neu

COR: Korrektur

Datum: (Im Beispiel: 20161215 für 15.12.2016)

Datum an dem die CSV-Datei erstellt wird. Dies muss immer das Format YYYYMMDD aufweisen.

Versionsnummer: (Im Beispiel:000001)

Die Versionsnummer ist ein sechsstelliger Zähler. Er gibt die Anzahl der Dateien wieder, die der Emittent an diesem

Tag gesendet hat (incl. der aktuellen Datei). Der Zähler wird jeden Tag auf 000001 zurückgesetzt und neu hochge-

zählt.

Page 12: Übermittlung von Herstellerdaten zum Zielmarkt und ... · PDF file© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 1 von 15 Übermittlung von Herstellerdaten

© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 12 von 15

5 Kennzeichen Hebelprodukt: Anlieferung an WM Datenservice

WM Datenservice unterscheidet auch bei der Anlieferung der Daten zum Kennzeichen Hebelprodukt zwischen der

integrierten und der separaten Anlieferung.

Das vorliegende Dokument beschreibt die Übermittlung vom Emittenten (Hersteller) an WM Datenservice per XLS

oder CSV.

Die Übermittlung über die WM-Import-Schnittstelle (XML) ist gesondert in den Release Notes XSD-Schema WM-

Import V1.10 Updates dokumentiert und kann separat angefordert werden (s. Ansprechpartner).

Integrierte Anlieferung

Bei der integrierten Anlieferung werden die bestehenden Schnittstellen sowohl für die Erstlieferung als auch für spä-

tere Nachlieferungen um das neue Datenfeld ergänzt. So ergeben sich folgende Varianten, die Daten an WM Daten-

service zu übermitteln:

a) Die Daten werden über die WM-Import-Schnittstelle (XML) gesendet

b) Das neue Feld wird im jeweiligen Format (CSV oder XLS) an die bestehenden Felder der Emissionsmeldung

abschließend angefügt

Separate Anlieferung:

Alternativ zur integrierten Anlieferung bietet WM Datenservice auch eine separate, von den Emissionsdaten getrenn-

te Anlieferung an. Die Dateien sollen an die folgende E-Mail-Adresse:

[email protected] gesandt werden.

Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die Daten sowohl zeitlich als auch vom Format unabhängig, von den Emissions-

daten zu übermitteln (siehe Abbildung 5). Die separate Lieferung der Informationen kann ausschließlich im CSV-

Format erfolgen.

Inhalt der Datenlieferung

Emissionsdaten XLS Term Sheet (PDF/DOC/XLS) XML

KZ Hebel Daten CSV CSV CSV

Abbildung 5

Hinweis für Massenanlieferungen:

Um eine zeitnahe Verarbeitung der Daten zu erleichtern, sollten die Datensätze möglichst gebündelt, statt als einzel-

ne Mails mit Datensätzen, angeliefert werden.

Weiterhin empfiehlt WM Datenservice Kunden, die mit großen Datenmengen rechnen, diese Daten im XML-Format

über die WM-Import-Schnittstelle anzuliefern. Soweit Sie sich für das CSV-Format entscheiden, so empfiehlt WM

Datenservice die Dateien über eine SFTP-Anbindung (mit ssh-key-Auth) zu senden. Details hierzu können bei WM

Datenservice erfragt werden (s. Ansprechpartner)

Page 13: Übermittlung von Herstellerdaten zum Zielmarkt und ... · PDF file© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 1 von 15 Übermittlung von Herstellerdaten

© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 13 von 15

6 Kennzeichen Hebelprodukt:

An WM Datenservice zu übermittelnde Informationen

Zu dem neuen Datenfeld benötigt WM Datenservice folgende Informationen, die im nachfolgenden Regelwerk fest-

gehalten sind:

Spaltenheader csv-Datei Content Zulässige Werte

WKN WKN WKN (6-Stellig)

ISIN ISIN ISIN (12-Stellig)

KZHEBEL Kennzeichen Hebelprodukt J = Ja

N = Nein

Abbildung 6

Um eine reibungslose Verarbeitung zu gewährleisten, muss zwingend die Bezeichnung der Spaltenheader

eingehalten werden. Ferner sind immer alle Spalten vollständig mitzuliefern.

7 Kennzeichen Hebelprodukt: Format/Vorlagen

7.1 Emissionssheet bei integrierter Anlieferung

7.1.1 Neumeldung

Bei Neumeldungen müssen die Emissionsdaten um das neue Feld erweitert werden.

7.1.2 Nachmeldung/Änderungen/Storno

Eine Nachmeldung soll immer dem neuesten und aktuellsten Stand aller Emissionsdaten entsprechen.

Leerwerte werden als Storno interpretiert.

Falls das Feld KZ Hebel gelöscht werden soll, so muss ein Leerwert im CSV geliefert werden. Nicht gefüllte Felder

bedeuten für WM Datenservice, dass diese gelöscht werden sollen.

7.2 Separate Lieferung

Wenn die Übermittlung des Kennzeichens separat von den Emissionsdaten erfolgt, muss eine CSV-Datei (Vorlage

KZHEBEL_SEPARAT.csv, siehe Anhang) an WM Datenservice übermittelt werden.

Bei der separaten Anlieferung bitten wir um Beachtung folgender Regeln:

1. nur CSV-Dateien sind zulässig

2. Spaltenheader und Reihenfolge entsprechen der Abbildung 6

Page 14: Übermittlung von Herstellerdaten zum Zielmarkt und ... · PDF file© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 1 von 15 Übermittlung von Herstellerdaten

© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 14 von 15

7.2.1 Dateiname

Damit die Datei KZHEBEL_SEPARAT.csv eindeutig dem jeweiligen Emittenten und dem Status zugeordnet werden

kann, sollen die Dateinamen, wie folgt aufbauen werden:

Emittentennummer_Status_Datum_KZH_Versionsnummer.csv

EEEEEE_STA_YYYYMMDD_KZH_000001.csv

Dies sieht zum Beispiel so aus:

815000_NEW_20161215_KZH_000001.csv

Emittentennummer: (Im Beispiel: 815000)

Ist eine sechsstellige Nummer, die bei WM Datenservice für einen bestimmten Emittenten vergeben wurde. Diese

kann im Bedarfsfall auch erfragt werden. (Ansprechpartner s. Punkt 8)

Status: (Im Beispiel: NEW)

In drei Buchstaben wird der Status der Meldung abgekürzt. Bitte verwenden Sie ausschließlich die folgenden Abkür-

zungen:

NEW: Neu

COR: Korrektur

Datum: (Im Beispiel: 20161215 für 15.12.2016)

Datum an dem die CSV-Datei erstellt wird. Dies muss immer das Format YYYYMMDD aufweisen.

Versionsnummer: (Im Beispiel:000001)

Die Versionsnummer ist ein sechsstelliger Zähler. Er gibt die Anzahl der Dateien wieder, die der Emittent an diesem Tag

gesendet hat (incl. der aktuellen Datei). Der Zähler wird jeden Tag auf 000001 zurückgesetzt und neu hochgezählt.

8 Ansprechpartner

Rückfragen zum Zielmarkt bitte richten an:

Herr Björn Böhm (Tel: +49 69 2732 - 544; E-Mail: [email protected])

Rückfragen zur Kennzeichen Hebelprodukt bitte richten an:

Herr Philip Woolf (Tel: +49 69 2732 - 626; E-Mail: [email protected])

Rückfragen zur WM-Import-Schnittstelle bitte richten an:

Herr Markus Borchert (Tel: +49 69 2732 - 268; E-Mail: [email protected])

Page 15: Übermittlung von Herstellerdaten zum Zielmarkt und ... · PDF file© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 1 von 15 Übermittlung von Herstellerdaten

© WM Datenservice Erstellt von: C. Otto Stand: 08.03.2017 Zielmarkt_KZ.Docx Seite 15 von 15

9 Anlagen

ZM_INTEGRIERT.xls ZM_SEPARAT.csv KZHEBEL_INTEGRIERT.xls

KZHEBEL_SEPARAT.csv

F03_2017.pdf