24
www.netzmonteur-info.de l BERUFSINFORMATION ZUM FORTBILDUNGSBERUF Geprüfter Netzmonteur – Handlungsfeld Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom nach BBiG § 46 (1)

Berufsinformation zum Fortbildungsberuf: Geprüfter Netzmonteur€¦ · 7 1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ 1.1 Aufgaben eines Netzmonteurs

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Berufsinformation zum Fortbildungsberuf: Geprüfter Netzmonteur€¦ · 7 1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ 1.1 Aufgaben eines Netzmonteurs

www.netzmonteur-info.del

BERUFSINFORMATION ZUM FORTBILDUNGSBERUF

Geprüfter Netzmonteur – Handlungsfeld Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom nach BBiG § 46 (1)

Page 2: Berufsinformation zum Fortbildungsberuf: Geprüfter Netzmonteur€¦ · 7 1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ 1.1 Aufgaben eines Netzmonteurs

Impressum

HerausgeberDVGW Deutscher Verein des

Gas- und Wasserfaches e.V.

Technisch-wissenschaftlicher Verein

Josef-Wirmer-Straße 1-3

53123 Bonn

Telefon: +49 228 9188-5

Telefax: +49 228 9188-997

[email protected]

www.dvgw.de

FotosDVGW

(Fotograf Mitarbeiterfotos: Christoph Papsch, Bonn;

Titelfoto: Frank Behrend)

Das Titelfoto wurde für den Fotografen gestellt und dient ausschließlich

illustrativen Zwecken. Es bildet nicht in jedem Fall eine realistische

Arbeitssituation unter Einhaltung aller einschlägigen Vorschriften ab.

HinweisAlle genannten Funktions- und Berufsbezeichnungen

gelten für beide Geschlechter.

Satzmedia fire GmbH, Chemnitz

Stand Dezember 2013.

Page 3: Berufsinformation zum Fortbildungsberuf: Geprüfter Netzmonteur€¦ · 7 1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ 1.1 Aufgaben eines Netzmonteurs

Diese Broschüre informiert über die Rahmenbe-

dingungen einer Doppelqualifikation für im Beruf

stehende Facharbeiter zum anerkannten Fort-

bildungsberuf "Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte

Netzmonteurin", Handlungsfelder Gas und/oder

Wasser, Strom, Fernwärme, siehe Anhang DIHK-

Empfehlung zum Erlass Besonderer Rechtsvor-

schriften zur IHK-Weiterbildungsprüfung an einer

zuständigen Stelle (IHK).

Der Netzmonteur ist Bestandteil der Qualifizie-

rungssystematik – Netztechnische Leitberufe und

Leitstudiengänge in der Energie- und Wasserver-

sorgung.

Netzmonteure übernehmen in ihrem Aufgaben-

gebiet (auch Sparte oder Mehrsparten genannt)

Verteilnetze/Anlagen Gas- und/oder Wasser,

Strom, Fernwärme wichtige Fachaufgaben für die

Versorgungssicherheit.

Sie kennen aufgrund ihrer betrieblichen Aus-

bildung zum Facharbeiter und einer Fortbildung

zum geprüften Netzmonteur mit einschlägiger

Berufspraxis die handwerklich-technischen

Arbeitsabläufe in der Einsparten- bzw. Mehrspar-

ten-Netzführung.

Die Aufstiegsmöglichkeiten entnehmen Sie der

Berufsinformation „Geprüfter Netzmonteur / Ge-

prüfte Netzmonterin“.

Die Fachqualifikation „Geprüfter Netzmonteur

/ Geprüfte Netzmonterin“ Handlungsfeld Gas

und/oder Wasser, Strom ist in der Niveaustufe

D1 im Qualifikationsrahmen für den Erwerb von

technischer Handlungskompetenz bei Fach- und

Führungskräften (QRT) in der Strom-, Gas- und

Wasserversorgung eingeordnet.

Vorwort

Reinhold Krumnack

DVGW-Bereichsleiter – Berufsbildung und Kommunikation

Page 4: Berufsinformation zum Fortbildungsberuf: Geprüfter Netzmonteur€¦ · 7 1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ 1.1 Aufgaben eines Netzmonteurs
Page 5: Berufsinformation zum Fortbildungsberuf: Geprüfter Netzmonteur€¦ · 7 1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ 1.1 Aufgaben eines Netzmonteurs

1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur /

Geprüfte Netzmonteurin“ Seite 7

2 Rechtsvorschrift Seite 9

3 Rahmenplan Seite 13

4 Lehrgang Seite 16

Anhang Seite 17

Anmeldung, Ansprechpartner und

weitere Informationen Seite 22

Inhalt

l

l

l

l

l

l

Page 6: Berufsinformation zum Fortbildungsberuf: Geprüfter Netzmonteur€¦ · 7 1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ 1.1 Aufgaben eines Netzmonteurs

6

Page 7: Berufsinformation zum Fortbildungsberuf: Geprüfter Netzmonteur€¦ · 7 1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ 1.1 Aufgaben eines Netzmonteurs

7

1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“

1.1 Aufgaben eines Netzmonteurs

Mit der Liberalisierung der Energiemärkte haben sich die Rahmenbedingungen für die Versorgungsunternehmen deutlich verändert. So schreibt das Energiewirtschaftsgesetz bei großen Unternehmen eine Trennung von Erzeugung, Handel und Netzbetrieb fest. Die Schaffung von Netzbetrieben ermöglicht den Versorgungsunternehmen gleichzeitig die Einführung einer Mehrspartenorganisation, die z. B. eine Integration der Sparten Strom, Gas und Wasser zum Ziel hat. Im Kern der Organisationsveränderung steht dabei die Effizienzsteigerung der Netzbetriebe.

Die Wurzeln der Spartenzusammenführung liegen in den kundenorientierten Bereichen. Dies sind insbesondere die Hausanschluss-erstellung, die Messtechnikbetreuung und die Zählerdatenerfassung sowie die technische Kundenberatung. Diese von den Mon-teuren wahrgenommenen Aufgabenbereiche lassen sich besonders wirtschaftlich in einer Mehrspartenorganisation umsetzen. Ein weiterer Kernbereich der Spartenintegration ist der Betrieb der Netze, zu dem Aufgaben wie Inspektion, Wartung und die Durchfüh-rung von Schalthandlungen gehören. Auch diese Aufgaben bieten große Synergieeffekte in der Netzintegration.

Die Tätigkeitsfelder für Netzmonteure in einer Mehrspartenorganisation können in standardisierte und in spezielle Aufgaben unterteilt werden. In der ersten Gruppe führen Netzmonteure spartenintegrierte Standardaufgaben aus und gewährleisten so die allgemeine Netzverfügbarkeit, während sich Monteure in der anderen Gruppe auf Aufgaben konzentrieren, die spezielles Anlagenwissen erfor-dert. Auch wenn die Netzmonteure der ersten Gruppe bei dieser Aufgabenteilung nicht alle Montagetätigkeiten selber durchführen, müssen sie diese im Sinne der Netzverfügbarkeit bewerten können.

Für das Arbeiten der Monteure in Teams bedeutet die Spartenintegration natürlich die Zusammenfassung der verschiedenen Spar-tenaktivitäten unter einem Vorgesetzten, in der Regel mit Meisterqualifikation. In der Übergangszeit, die nach dem Abschluss der Weiterbildung ca. zwei Jahre beträgt, muss die fachliche Verantwortung für das Team geregelt sein.

Spartenintegration im Netz

Wasserversorgung

Spezielle Aufgaben in den Wassernetzen

z. B. Wassergewinnungsanlagen, Speicheranlagen

Gasversorgung

Spezielle Aufgaben in den Gasnetzen

z. B. Gastransportnetz, Gasdruckregelanlagen

Stromversorgung

Spezielle Aufgaben in den Stromnetzen

z. B. Hochspannungsnetz, Umspannwerke, Netzschutz, Leittechnik

Fernwärmeversorgung

Spezielle Aufgaben in den Fernwärmenetzen

z. B. Fernwärmenetz, Übergabe-Hausstation

Spartenintegrierte Aufgaben:

Planung, Bau und Betrieb

z. B. Verteilnetz (Gas, Wasser, Fernwärme, Strom)

Zählerwesen, Netzführung

l

Page 8: Berufsinformation zum Fortbildungsberuf: Geprüfter Netzmonteur€¦ · 7 1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ 1.1 Aufgaben eines Netzmonteurs

8

In der Fortbildungsordnung sind die Kompetenzen für die neuen Netzberufe in der Versorgungswirtschaft eindeutig definiert. In der Technik können die Handlungsfelder Gas, Wasser, Strom und Fernwärme geprüft werden. Somit können sich die Prüfungsteilnehmer je nach Ausrichtung im Unternehmen und je nach erworbener Berufspraxis in einer oder mehreren Sparte(n) prüfen lassen.

Insbesondere folgende in Zusammenhang stehende Aufgaben hat der Netzmonteur in seinem Tätigkeitsbereich selbstständig und verantwortungsbewusst wahrzunehmen:

1. Verantwortliches Arbeiten in Netzen und Anlagen, im Bereich der Gas-, Wasser-, Strom und Fernwärmeversorgung;2. Arbeiten auf der Basis von Rechtsvorschriften, anerkannter Regeln der Technik sowie Vorschriften der Arbeitssicherheit, des

Umwelt- und des Gesundheitsschutzes;3. Bauen, Betreiben, Instandhalten sowie Mitwirken bei der Planung von Netzen und Anlagen;4. Störungen erkennen und beurteilen und geeignete Maßnahmen im Rahmen des Störungsmanagements einleiten;5. Mitwirken bei der Erstellung des Planwerks sowie Erstellen von Dokumentationen;6. Herstellen der Versorgungssicherheit sowie der -qualität, kostenorientiertes Handeln;7. Kundenorientiertes Handeln sowie Informations- und Kommunikationstechniken anwenden.

Spezielle Aufgaben in der Netztechnik jeder Sparte und spartenintegrierte Aufgaben

Bau, Betrieb und Instandhaltung von Netzen und Anlagen in mehrspartig organisierten Unternehmen

Spezialtätigkeiten im Gas-/Wasser-/Fernwärmenetz

Netz-Team Gas / Wasser / Fernwärme / Strom

Ausgangsberufe in der Elektrotechnik Ausgangsberufe der Metall- und Bautechnik

Spezialtätigkeiten im Stromnetz

Anlagenmechaniker Einsatzgebiet Rohrsysteme

Netzmonteur Strom Gas, Wasser, Fernwärme

Elektroniker für Betriebstechnik Einsatzgebiet Energieverteilungsanlagen/-netze

Page 9: Berufsinformation zum Fortbildungsberuf: Geprüfter Netzmonteur€¦ · 7 1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ 1.1 Aufgaben eines Netzmonteurs

9

2 Rechtsvorschrift

2.1 Vier Abschlüsse in einer Vorschrift

Bei der Fortbildungsordnung zum Netzmonteur sind vier Abschlüsse in einer Rechtsvorschrift verankert. Der Geprüfte Netzmonteur kann aus den vier Handlungsfeldern Fernwärme, Gas, Strom und Wasser auswählen. Jede der vier Fachrichtungen ermöglicht einen eigenen Abschluss.

Bei einer einspartigen Ausrichtung wird wie bisher ein Handlungsfeld gewählt und geprüft. Wird eine mehrspartige Qualifikation angestrebt, so erfolgen weitere Prüfungen in den neuen Sparten. Dabei ist es unabdingbare Voraussetzung, dass einschlägige Berufserfahrungen in den Sparten vorliegen, in denen die Prüfung angestrebt wird.

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:

l Prüfung der fachrichtungsübergreifenden und fachrichtungsspezifischen Qualifikationen l Betriebswirtschaftliches, rechtsbewusstes und kundenorientiertes Handeln

l Technologie und Funktionsanalyse im jeweiligen Handlungsfeld

l Prüfung der fachpraktischen Qualifikationen l Arbeitsprobe mit Fachgespräch

Voraussetzung sind ein oder mehrere Jahr(e) Berufspraxis in der neuen Fachrichtung. Diese Anforderungen sind in den Zulassungs-vorschriften geregelt.

Struktur der Prüfungsordnung zum Netzmonteur

Technologie Gas

Technologie Wasser

Technologie Strom

Technologie Fernwärme

Betriebswirtschaftliches und rechtsbewusstes Handeln Kundenorientiertes Handeln

Prüfungen sind in den vier eigenständigen Handlungsfeldern möglich:

1 Jahr einschlägige Berufspraxis in der neuen Fachrichtung, in der die Prüfung erfolgt

1. Teilprüfung Prüfung der fachrichtungsspezifischen Qualifikationen

Prüfung der fachrichtungsübergreifenden Qualifikationen

ein oder mehrere Jahr(e) einschlägige Berufspraxis in der neuen Fachrichtung; die Dauer ist abhängig vom Ausbildungsberuf

Funktionsanalyse Gas

Funktionsanalyse Wasser

Funktionsanalyse Strom

Funktionsanalyse Fernwärme

Arbeitsprobe Gas

Arbeitsprobe Wasser

Arbeitsprobe Strom

Arbeitsprobe Fernwärme

2. Teilprüfung Prüfung der fachpraktischen Qualifikationen

Fachrichtung Gas

Fachrichtung Wasser

Fachrichtung Strom

Fachrichtung Fernwärme

l

l

Page 10: Berufsinformation zum Fortbildungsberuf: Geprüfter Netzmonteur€¦ · 7 1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ 1.1 Aufgaben eines Netzmonteurs

10

2.2 1. Teilprüfung „Fachrichtungsübergreifende und fachrichtungs- spezifische Qualifikationen“

Bei den „Fachrichtungsübergreifenden Qualifikationen“ werden Basisqualifikationen geprüft, die die Grundlage für die zweite Teilprüfung bilden und die für alle Netzmonteure gleich sind. Bei den „Fachrichtungsspezifischen Qualifikationen“ ist in einem der vier Handlungsfelder Gas, Wasser, Strom oder Fernwärme jeweils in den Prüfungsbereichen Technologie und Funktionsanalyse zu prüfen.

2.2.1 Prüfungsbereich „Betriebswirtschaftliches und rechtsbewusstes Handeln“

Im Prüfungsbereich „Betriebswirtschaftliches und rechtsbewusstes Handeln“ soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er relevante betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundkenntnisse besitzt. In diesem Rahmen können geprüft werden:

l Betriebswirtschaft in Versorgungsunternehmen l Unternehmensorganisation;

l Informationstechnik;

l Auftragsbearbeitung;

l Auftragsabrechnung;

l Qualitätssicherung.

l Bedeutung von Rechtsgrundlagen für die Versorgungswirtschaft l Energiewirtschaftsgesetz, Wasserhaushaltsgesetz, Umweltrecht;

l Technisches Regelwerk, Unfallverhütungsvorschriften;

l Betriebliche Anweisungen.

2.2.2 Prüfungsbereich „Kundenorientiertes Handeln“

Im Prüfungsbereich „Kundenorientiertes Handeln“ soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er in typischen Situationen im Um-gang mit Kunden angemessen reagieren kann. In diesem Rahmen können geprüft werden:

l Kundenorientierung;

l Beschwerdemanagement;

l Kommunikationstechnik;

l Organisations- und Teamfähigkeit.

2.2.3 Prüfungsbereich „Technologie“

Im Prüfungsbereich „Technologie“ soll der Prüfungsteilnehmer Kenntnisse der Vorschriften, Richtlinien, Normen und technischen Grundlagen im jeweiligen Handlungsfeld nachweisen. In diesem Rahmen können geprüft werden:

l physikalische und chemische Grundlagen;

l Einsatzmöglichkeiten des jeweiligen Mediums;

l Verteilungsnetze und Anlagen;

l Verhalten und Einsatz von Werkstoffen und Materialien, Tiefbau;

l Technische Regeln, Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz;

l Messtechnik

l sowie weitere spartenspezifische Themen.

l

l

l

l

Page 11: Berufsinformation zum Fortbildungsberuf: Geprüfter Netzmonteur€¦ · 7 1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ 1.1 Aufgaben eines Netzmonteurs

11

2.2.4 Prüfungsbereich „Funktionsanalyse“

Im Prüfungsbereich „Funktionsanalyse“ soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er unter Beachtung der Vorschriften, Richt-linien und Normen Lösungen im Bezug auf Planung, Bau, Betrieb und Überwachung im jeweiligen Handlungsfeld erarbeiten kann. In diesem Rahmen können geprüft werden:

l Umsetzen von Planungsvorgaben,

l Bau von Verteilungsnetzen und Anlagen,

l Betrieb von Verteilungsnetzen und Anlagen,

l Störungsmanagement,

l Arbeiten unter Spannung,

l Einmessung und Dokumentation.

Übersicht der Gewichtung der Prüfungsinhalte – Fachrichtungsübergreifende und fachrichtungsspezifische Qualifikationen für Netzmonteure

Teilzeugnis

Teil 1 der Abschlussprüfung

100%

Mündliche Prüfung ergänzend möglich

1. Betriebswirtschaftliches und rechtsbewusstes Handeln 25 %

2. Kundenorientiertes Handeln 25 %

3. Technologie 25 %

4. Funktionsanalyse 25 %

Fachübergreifende und fachrichtungsspezifische Qualifikationen– 4 Prüfungsbereiche –

In der 1. Teilprüfung beträgt die Bearbeitungsdauer für die schriftl. Aufgaben je Prüfungsbereich mind. 60 und höchstens 90 Minuten.

2.3 2. Teilprüfung „Fachpraktische Qualifikation“

Im ersten Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen“ werden Basisqualifikationen geprüft, welche die Grundlage für den zweiten Prüfungsteil bilden:

l Handlungsfeld Gasz. B. Ausführen von Rohrleitungsbauarbeiten; Ausführen der Druckprobe; Durchführen der Dichtigkeitsprüfung; In Betrieb nehmen von Leitungsabschnitten; Durchführen der Leckortung; Erstellen einer Absperrung durch Blasensetzen; Setzen von Rohrbruchschellen; Ausführen und Prüfen des Korrosionsschutzes; Setzen und Wechseln eines Zählers; Begehen von Leitungs-trassen.

l Handlungsfeld Wasserz. B. Ausführen von Rohrleitungsbauarbeiten; Ausführen der Druckprobe; Durchführen der Dichtigkeitsprüfung; Spülen und Des-infizieren von Leitungen; Entnahme einer Wasserprobe; In und außer Betrieb nehmen von Leitungsabschnitten; Durchführen der Leckortung; Setzen von Rohrbruchschellen; Setzen und Wechseln eines Zählers; Ausführen und Prüfen des Korrosionsschutzes.

l Handlungsfeld Stromz. B. Anwenden der fünf Sicherheitsregeln; Bauen von Verteilungsnetzen und Stationen (NS und MS); Erstellen eines Potenzial-ausgleichs; Durchführen von Isolations- und Erdungsmessungen; Durchführen der Kabelauslese; Durchführen der Inbetriebnah-me und der Funktionsprüfung von Anlagen und Netzen; Setzen und Wechseln eines Zählers; Schalten in elektrischen Anlagen (NS und MS); Eingrenzen und Beheben von Fehlern in 1-KV-Netzen.

l

l

Page 12: Berufsinformation zum Fortbildungsberuf: Geprüfter Netzmonteur€¦ · 7 1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ 1.1 Aufgaben eines Netzmonteurs

12

l Handlungsfeld Fernwärmez. B. Ausführen von Rohrleitungsbauarbeiten; Ausführen der Druckprobe; Prüfen der Dichtigkeit von Schweißverbindungen; Durchführen der Muffenmontage; Prüfen des Leckwarnsystems; Setzen und Wechseln eines Zählers; Überprüfen von Lagern und Festpunkten; Ausführen und Prüfen des Korrosionsschutzes; Befahren von Behältern; Arbeiten in engen Räumen; Prüfen von Druckfreiheit.

In der Teilprüfung „Fachpraktische Prüfung mit Fachgespräch“ beträgt die Dauer für l die Arbeitsprobe mindestens 120 Minuten, jedoch höchstens 240 Minuten

l das Fachgespräch höchstens 30 Minuten.

Übersicht der Gewichtung der Prüfungsinhalte – Fachpraktische Qualifikation für Netzmonteure

Teilzeugnis

Teil 2 der Abschlussprüfung

100%

1. Arbeitsprobe (handlungsfeldbezogene, praxisorientierte Aufgabe) 80 %

2. Fachgespräch 20 %

Fachpraktische Qualifikation

2.4 Zulassung zur Prüfung

Bei der Zulassung werden vier Berufsgruppen unterschieden. Dies sind die Netzmonteure, die Facharbeiter in den Berufen – die wesentlichen Bezug zum prüfenden Handlungsfeld haben – die mit sonstigen Berufen und die Teilnehmer ohne Berufe.

Neben dem Berufsabschluss wird die Berufspraxis in der Zulassung geregelt. Die einschlägige Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Netzmonteurs/einer Geprüften Netzmonteurin haben. Sie muss in dem Handlungsfeld nachgewie-sen werden, in dem der Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ abgelegt werden soll.

(1) Zur Teilprüfung „Fachrichtungsübergreifende und fachrichtungsspezifische Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer 1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metall-, Elektro- oder Bau-

berufen zugeordnet werden kann, und danach eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis oder

2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis oder

3. eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis nachweist. (2) Zur Teilprüfung „Fachpraktische Qualifikation“ ist zuzulassen, wer

1. die Teilprüfung „Fachrichtungsübergreifende und fachrichtungsspezifische Qualifikationen“ abgelegt hat und2. in den in Absatz 1 Nr. 1 bis 3 genannten Fällen zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens noch ein weiteres Jahr

Berufspraxis nachweist.(3) Die Berufspraxis im Sinne der Absätze 1 und 2 muss der Fortbildung zum Netzmonteur dienlich sein und inhaltlich wesentliche

Bezüge zu den in § 1 Absatz 2 genannten Aufgaben haben, sie muss in dem Handlungsfeld nachgewiesen werden, in dem die Prüfung abgelegt werden soll.

(4) Abweichend von Absatz 1 und 2 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung recht-fertigen.

l

Page 13: Berufsinformation zum Fortbildungsberuf: Geprüfter Netzmonteur€¦ · 7 1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ 1.1 Aufgaben eines Netzmonteurs

13

Tabelle: Zulassungsvoraussetzungen für den Netzmonteur

Vorhandener Abschluss

1. PrüfungsteilFachrichtungsübergreifende und fach-richtungsspezifische Qualifikationen

2. PrüfungsteilFachpraktische Qualifikationen

Praxiszeiten insgesamt

Metall-, Elektro- oder Bauberufe

1-jährige Berufspraxis im zu prüfenden Handlungsfeld

Ablegen der 1. Teilprüfung und 1 weiteres Jahr Berufspraxis

2 Jahre

Sonstige anerkannte Ausbildungsberufe

2-jährige Berufspraxis im zu prüfenden Handlungsfeld

Ablegen der 1. Teilprüfung und 1 weiteres Jahr Berufspraxis

3 Jahre

ohne Berufsabschluss 5-jährige Berufspraxis im zu prüfenden Handlungsfeld

Ablegen der 1. Teilprüfung und 1 weiteres Jahr Berufspraxis

6 Jahre

3 Rahmenplan

3.1 Grundlage für den Rahmenplan

Die Prüfung zum Netzmonteur bildet die Grundlage für den Rahmenplan. Sie gliedert sich in die beiden Teilprüfungen

l „Fachrichtungsübergreifende und fachrichtungsspezifische Qualifikationen“

l „Fachpraktische Qualifikation“.

Bei den fachrichtungsübergreifenden Qualifikationen werden betriebswirtschaftliches und rechtsbewusstes Handeln sowie kunden-orientiertes Handeln geprüft. Der Prüfungsteilnehmer soll nachweisen, dass er relevante betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundkenntnisse besitzt.

Die fachrichtungsspezifischen Qualifikationen werden über die Prüfungsbereiche Technologie und Funktionsanalyse geprüft. Im Prüfungsbereich Technologie soll der Prüfungsteilnehmer Kenntnisse der Vorschriften, Richtlinien, Normen und technischen Grund-lagen im jeweiligen Handlungsfeld nachweisen. Im Prüfungsbereich Funktionsanalyse soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er unter Beachtung der Vorschriften, Richtlinien und Normen Lösungen in Bezug auf Planung, Bau, Betrieb und Überwachung im jeweiligen Handlungsfeld erarbeiten kann.

Die zweite Teilprüfung erstreckt sich auf die Prüfung der fachpraktischen Qualifikation. In der fachpraktischen Prüfung mit Fachge-spräch ist eine handlungsfeldbezogene, praxisorientierte Arbeitsprobe aus den Bereichen Bau, Betrieb, Instandhaltung oder Störung unter Berücksichtigung der Vorschriften des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes mit anschließendem Fachgespräch durch-zuführen.

3.2 Aufbau des Rahmenplans

Der Aufbau des Rahmenplans orientiert sich an der Gliederung der Rechtsvorschrift für die IHK-Weiterbildungsprüfung zum an-erkannten Abschluss „Geprüfter Netzmonteur / geprüfte Netzmonteurin“. Unter dem Kapitel A werden die fachrichtungsübergreifen-den Qualifikationen und unter Kapitel B die fachrichtungsspezifischen Qualifikationen aufgeführt. Aus der Tabelle ist die vollständige Gliederung ersichtlich.

l

l

l

Page 14: Berufsinformation zum Fortbildungsberuf: Geprüfter Netzmonteur€¦ · 7 1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ 1.1 Aufgaben eines Netzmonteurs

14

Gliederung des Rahmenplans „Fachübergreifende Qualifikationen“

Fachrichtungsübergreifende Qualifikationen

I. Betriebswirtschaftliches und rechtsbewusstes Handeln II. Kundenorientiertes Handeln

1. Betriebswirtschaft in Versorgungsunternehmen 1. Kundenorientierung

1.1 Unternehmensorganisation 1.1 Grundlagen der Kundenorientierung

1.2 Informationstechnik 1.2 Kundengespräche

1.3 Auftragsbearbeitung 2. Beschwerdemanagement

1.4. Auftragsabrechnung 2.1 Grundlagen des Konfliktmanagements

1.5 Qualitätssicherung 2.2 Konfliktbearbeitung

2. Bedeutung von Rechtsgrundlagen für die Versorgungswirtschaft 3. Kommunikationstechnik

2.1 Energiewirtschaftsgesetz, Wasserhaushaltsgesetz, Umweltrecht 3.1 Grundlagen der Kommunikation

2.2 Technisches Regelwerk, Unfallverhütungsvorschriften 3.2 Kommunikationspraxis

2.3 Betriebliche Anweisungen 4. Organisations- und Teamfähigkeit

4.1 Organisation

4.2 Teamfähigkeit

Gliederung des Rahmenplans „Fachrichtungsspezifische Qualifikationen“

Fachrichtungsspezifische Qualifikationen „Technologie“ Fachrichtungsspezifische Qualifikationen „Funktionsanalyse"

I. Betriebswirtschaftliches und rechtsbewusstes Handeln II. Kundenorientiertes Handeln

1. Handlungsfeld Gas 1. Handlungsfeld Gas

1.1 Physikalische und chemische Grundlagen 1.1 Umsetzen von Planungsvorgaben

1.2 Gas im energiewirtschaftlichen Umfeld 1.2 Bau von Verteilungsnetzen und Anlagen

1.3 Verteilungsnetze und Anlagen 1.3 Betrieb von Verteilungsnetzen und Anlagen

1.4 Verhalten und Einsatz von Werkstoffen u. Materialien 1.4 Störungsmanagement

1.5 Tiefbau 1.5 Arbeiten an in Betrieb befindlichen Leitungen u. Anlagen

1.6 Technische Regeln 1.6 Einmessung und Dokumentation

1.7 Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz

1.8 Messtechnik

2. Handlungsfeld Wasser 2. Handlungsfeld Wasser

2.1 Physikalische und chemische Grundlagen 2.1 Umsetzen von Planungsvorgaben

2.2 Wasser im wirtschaftlichen Umfeld 2.2 Bau von Verteilungsnetzen und Anlagen

2.3 Verteilungsnetze und Anlagen 2.3 Betrieb von Verteilungsnetzen und Anlagen

2.4 Verhalten und Einsatz von Werkstoffen u. Materialien 2.4 Störungsmanagement

2.5 Tiefbau 2.5 Arbeiten an in Betrieb befindlichen Leitungen u. Anlagen

2.6 Technische Regeln 2.6 Einmessung und Dokumentation

2.7 Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz

2.8 Messtechnik

2.9 Hygiene

3. Handlungsfeld Strom 3. Handlungsfeld Strom

3.1 Grundgrößen der Elektrotechnik 3.1 Umsetzen von Planungsvorgaben

3.2 Strom im energiewirtschaftlichen Umfeld 3.2 Bau von Verteilungsnetzen und Anlagen

3.3 Verteilungsnetze und Anlagen 3.3 Betrieb von Verteilungsnetzen und Anlagen

3.4 Verhalten und Einsatz von Werkstoffen u. Materialien 3.4 Störungsmanagement

3.5 Tiefbau 3.5 Arbeiten unter Spannung

3.6 Technische Regeln 3.6 Einmessung und Dokumentation

3.7 Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz

3.8 Messtechnik

4. Handlungsfeld Fernwärme 4. Handlungsfeld Fernwärme

4.1 Physikalische und chemische Grundlagen 4.1 Umsetzen von Planungsvorgaben

4.2 Einsatzmöglichkeiten 4.2 Bau von Verteilungsnetzen und Anlagen

4.3 Verteilungsnetze und Anlagen 4.3 Betrieb von Verteilungsnetzen und Anlagen

4.4 Verhalten und Einsatz von Werkstoffen u. Materialien 4.4 Störungsmanagement

4.5 Tiefbau 4.5 Arbeiten an in Betrieb befindlichen Leitungen u. Anlagen

4.6 Technische Regeln 4.6 Einmessung und Dokumentation

4.7 Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz

Page 15: Berufsinformation zum Fortbildungsberuf: Geprüfter Netzmonteur€¦ · 7 1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ 1.1 Aufgaben eines Netzmonteurs

15

Der Rahmenplan dient als Empfehlung für die Lehrgangsträger, deren Dozenten und die Prüfer sowie für die entsendenden Ver-sorgungsunternehmen. Er beschreibt die Qualifikationselemente und deren Bestandteile, die dem Lehrgangsteilnehmer vermittelt werden sollen, damit er die Prüfungsanforderungen erfüllen kann. Die Anwendungstaxonomien beschreiben, wie und in welchem Umfang die Qualifikationselemente in die Tätigkeiten des Netzmonteurs eingehen.

Als Beispiel für die Anwendungstaxonomie ist nachfolgend der Anfang des Kapitels Verteilungsnetze und Anlagen aus der Wasser-versorgung abgedruckt.

Beispiel aus dem Kapitel der Wasserverteilung (Auszug)

Verteilungsnetze und Anlagen in der Wasserversorgung

Qualifikationsinhalte Anwendungstaxonomie Hinweise zur Vermittlung

2.3.1 Aufbau der Wasserversorgungsstruktur- Wasserförderung- Wasserspeicherung- Zubringerleitungen - Hauptleitungen- Versorgungsleitungen- Anschlussleitungen- Hausinneninstallation

- Anlagen in der Wasserverteilung - Wasser-, Trinkwasserbehälter- Druckerhöhungs-, Druckminderungsanlagen- Messeinrichtung- Entleerungseinrichtung- Schachtbauwerk

kennen DIN EN 12201-2,W 311, W 335-A1 - A3,W 400, W 403, W 404, TRWI

W 334, W 355

2.3.2 Planung und Bau von Verteilungsleitungen B I.4.7.1.1

2.3.2.1 Gesichtspunkte der Versorgungssicherheit- Wahl der kürzestmöglichen Trasse- Versorgungsdruck, -menge - Zugänglichkeit- Lage zu anderen Versorgungseinrichtungen und Bau-

werken- Anzahl und Anordnung von Armaturen- Mindestgefälle- Überdeckungshöhen, Frosteindringtiefe

verstehen W 400-1, -2,Sicherung der Wassermenge und -qualität

3.3 Zeitansätze

Im Vorspann zum Rahmenplan haben die Sachverständigen Richtwerte für die Dauer der Vermittlung angegeben.

Abschnitt Zeitansätze für den Vollzeitunterricht in Unterrichtsstunden U-Stunden

A Fachrichtungsübergreifende Qualifikationen

I. Betriebswirtschaftliches und Rechtsbewusstes Handeln 80 U-Stunden je Handlungsfeld

II. Kundenorientiertes Handeln 32 U-Stundenje Handlungsfeld

B Fachrichtungsspezifische Qualifikationen

I. Prüfungsbereich „Technologie“ Handlungsfelder Fernwärme, Gas, Strom, Wasser

180 U-Stunden je Handlungsfeld

II. Prüfungsbereich „Funktionsanalyse“Handlungsfelder Fernwärme, Gas, Strom, Wasser

216 U-Stundenje Handlungsfeld

l

Page 16: Berufsinformation zum Fortbildungsberuf: Geprüfter Netzmonteur€¦ · 7 1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ 1.1 Aufgaben eines Netzmonteurs

16

4 LehrgangFür den Geprüften Netzmonteur werden Lehrgänge angeboten. Die Lehrgänge bestehen aus folgenden drei Teilen:

l Lehrgangsteil Fachübergreifende Qualifikationen l Betriebswirtschaftliches Handeln

l Rechtsbewusstes Handeln

l Kundenorientiertes Handeln

l Lehrgangsteil Fachspezifische Qualifikationen l Handlungsbereich Technik (je nach Fachrichtung Fernwärme und/oder Gas, Wasser, Strom)

l Handlungsbereich Funktionsanalyse (je nach Fachrichtung Fernwärme und/oder Gas, Wasser, Strom)

4.1 Lehrgangsformen

Die Vorbereitung auf die Netzmonteurprüfung kann als Blockunterricht (Lehrveranstaltungen in Wochenblöcken im Zeitraum von 15 Monaten und Praxis-Konsultationen im Unternehmen) erfolgen.

4.2 DVGW-Standorte

Für die Vorbereitung und den Abschluss stehen bundesweit Standorte zur Auswahl. Aktuelle Termine entnehmen Sie bitte der jährlich erscheinenden DVGW-Broschüre "Bildung und Qualifikation im Energie- und Wasserfach" sowie auch der DVGW-Broschüre "Meisterqualifizierung mit System".

Tabelle: Übersicht der DVGW-Standorte und der angebotenen Lehrgangsformen

Lehrgangsstandort Prüfende Stelle

Dresden IHK Dresden

Karlsruhe IHK Karlsruhe

Koblenz IHK Koblenz

Lübeck IHK Lübeck

l

l

l

Page 17: Berufsinformation zum Fortbildungsberuf: Geprüfter Netzmonteur€¦ · 7 1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ 1.1 Aufgaben eines Netzmonteurs

17

Die Industrie- und Handelskammer (...) erlässt aufgrund des Beschlus-

ses des Berufsbildungsausschusses vom (...) als zuständige Stelle nach

§ 46 Abs. 1 in Verbindung mit § 58 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG)

vom 14. August 1969 (BGBl. I Seite 1112), zuletzt geändert durch Artikel

9 des Zweiten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

vom 23.12.2002 (BGBl. I Seite 4621) folgende besondere Rechtsvor-

schriften für die Fortbildungsprüfung zum Geprüften Netzmonteur/zur

Geprüften Netzmonteurin.

§ 1

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

(1) Zum Nachweis von Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen,

die durch die berufliche Fortbildung zum Netzmonteur erworben worden

sind, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach §§ 2 bis 8 durchführen.

(2) Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfungsteilnehmer

die notwendigen Qualifikationen besitzt, um in einem der Handlungs-

felder:

a) Fernwärme

b) Gas

c) Strom

d) Wasser

insbesondere folgende in Zusammenhang stehende Aufgaben in sei-

nem Tätigkeitsbereich selbstständig und verantwortungsbewusst wahr-

zunehmen:

1. Verantwortliches Arbeiten in Netzen und Anlagen, im Bereich der

Fernwärme-, Gas-, Strom- und Wasserversorgung;

2. Arbeiten auf der Basis von Rechtsvorschriften, anerkannter Regeln

der Technik sowie Vorschriften der Arbeitssicherheit, des Umwelt-

und des Gesundheitsschutzes;

3. Bauen, Betreiben, Instandhalten sowie Mitwirken bei der Planung

von Netzen und Anlagen;

4. Störungen erkennen und beurteilen und geeignete Maßnahmen im

Rahmen des Störungsmanagements einleiten;

5. Mitwirken bei der Erstellung des Planwerks sowie Erstellen von Do-

kumentationen;

6. Herstellen der Versorgungssicherheit sowie der -qualität, kosten-

orientiertes Handeln;

7. Kundenorientiertes Handeln sowie Informations- und Kommunika-

tionstechniken anwenden.

(3) Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zu dem anerkannten

Abschluss "Geprüfter Netzmonteur/Geprüfte Netzmonteurin" im Hand-

lungsfeld Fernwärme, Gas, Strom oder Wasser.

§ 2

Zulassungsvoraussetzungen

(1) Zur Teilprüfung „Fachrichtungsübergreifende und fachrich-

tungsspezifische Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer

1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten

Ausbildungsberuf, der den Metall-, Elektro- oder Bauberufen zu-

geordnet werden kann, und danach eine mindestens einjährige ein-

schlägige Berufspraxis oder

2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen an-

erkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijäh-

rige einschlägige Berufspraxis oder

3. eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis

nachweist.

(2) Zur Teilprüfung „Fachpraktische Qualifikation“ ist zuzulassen,

wer

1. die Teilprüfung „Fachrichtungsübergreifende und fachrichtungs-

spezifische Qualifikationen“ abgelegt hat und

2. in den in Absatz 1 Nr. 1 bis 3 genannten Fällen zu den dort genann-

ten Praxiszeiten mindestens noch ein weiteres Jahr Berufspraxis

nachweist.

(3) Die Berufspraxis im Sinne der Absätze 1 und 2 muss der Fort-

bildung zum Netzmonteur dienlich sein und inhaltlich wesentliche Be-

züge zu den in § 1 Absatz 2 genannten Aufgaben haben, sie muss in

dem Handlungsfeld nachgewiesen werden, in dem die Prüfung abgelegt

werden soll.

(4) Abweichend von Absatz 1 und 2 kann zur Prüfung auch zu-

gelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere

Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrun-

gen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

§ 3

Gliederung der Prüfung

(1) Die Prüfung gliedert sich in die Teilprüfungen:

1. Fachrichtungsübergreifende und fachrichtungsspezifische Qualifi-

kationen;

2. Fachpraktische Qualifikation.

(2) In der Teilprüfung nach Abs. 1 Nr. 1 ist schriftlich in Form von

anwendungsbezogenen Aufgabenstellungen gemäß § 4 zu prüfen. In

der Teilprüfung nach Abs. 1 Nr. 2 ist die Prüfung gemäß § 5 in Form

einer handlungsfeldbezogenen, praxisorientierten Arbeitsprobe sowie

einem Fachgespräch durchzuführen.

AnhangDIHK-Empfehlung

zum Erlass von Besonderen Rechtsvorschriften zur IHK-Weiterbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss

„Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ Beschluss Arbeitskreis Weiterbildung vom 12./13.11.2003

Kein offizielles Layout!l

Page 18: Berufsinformation zum Fortbildungsberuf: Geprüfter Netzmonteur€¦ · 7 1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ 1.1 Aufgaben eines Netzmonteurs

18

(3) In beiden Teilprüfungen erfolgt die Prüfung in den Handlungs-

feldern Fernwärme, Gas, Strom oder Wasser. Die Teilprüfungen können

an verschiedenen Prüfungsterminen geprüft werden, dabei ist mit der

zweiten Teilprüfung spätestens zwei Jahre nach dem ersten Prüfungstag

der ersten Teilprüfung zu beginnen. Der Prüfungsteilnehmer wählt ein

oder mehrere Handlungsfelder, in denen er geprüft werden will.

(4) Der Prüfungsteilnehmer kann auch zu einem späteren Zeit-

punkt in einem weiteren Handlungsfeld die Prüfung ablegen.

§ 4

Fachrichtungsübergreifende und

fachrichtungsspezifische Qualifikationen

(1) Die Teilprüfung „Fachrichtungsübergreifende und fachrichtungs-

spezifische Qualifikationen“ gliedert sich in die Prüfungsteile „Fachrich-

tungsübergreifende Qualifikationen“ und „Fachrichtungsspezifische

Qualifikationen“.

(2) Im Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende Qualifikationen“

ist in folgenden Prüfungsbereichen zu prüfen:

1. Betriebswirtschaftliches und Rechtsbewusstes Handeln

2. Kundenorientiertes Handeln

(3) Im Prüfungsbereich „Betriebswirtschaftliches und Rechtsbe-

wusstes Handeln“ soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er re-

levante betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundkenntnisse besitzt.

In diesem Rahmen können geprüft werden:

1. Betriebswirtschaft in Versorgungsunternehmen

a) Unternehmensorganisation;

b) Informationstechnik;

c) Auftragsbearbeitung;

d) Auftragsabrechnung;

e) Qualitätssicherung.

2. Bedeutung von Rechtsgrundlagen für die Versorgungswirtschaft

a) Energiewirtschaftsgesetz, Wasserhaushaltsgesetz, Umwelt-

recht;

b) Technisches Regelwerk, Unfallverhütungsvorschriften;

c) Betriebliche Anweisungen.

(4) Im Prüfungsbereich „Kundenorientiertes Handeln“ soll der

Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er in typischen Situationen im

Umgang mit Kunden angemessen reagieren kann. In diesem Rahmen

können geprüft werden:

1. Kundenorientierung;

2. Beschwerdemanagement;

3. Kommunikationstechnik;

4. Organisations- und Teamfähigkeit.

(5) Im Prüfungsteil „Fachrichtungsspezifische Qualifikationen“ ist

in einem der vier Handlungsfelder gemäß § 1 Abs. 2 in folgenden Prü-

fungsbereichen zu prüfen:

1. Technologie;

2. Funktionsanalyse.

(6) Im Prüfungsbereich „Technologie“ soll der Prüfungsteil-

nehmer Kenntnisse der Vorschriften, Richtlinien, Normen und tech-

nischen Grundlagen im jeweiligen Handlungsfeld nachweisen.

In diesem Rahmen können geprüft werden:

1. Im Handlungsfeld Fernwärme:

a) Physikalische und chemische Grundlagen;

b) Einsatzmöglichkeiten;

c) Verteilungsnetze und Anlagen;

d) Verhalten und Einsatz von Werkstoffen und Materialien;

e) Tiefbau;

f) Technische Regeln;

g) Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz;

h) Messtechnik.

2. Im Handlungsfeld Gas:

a) Physikalische und chemische Grundlagen;

b) Gas im energiewirtschaftlichen Umfeld;

c) Verteilungsnetze und Anlagen;

d) Verhalten und Einsatz von Werkstoffen und Materialien;

e) Tiefbau;

f) Technische Regeln;

g) Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz;

h) Messtechnik.

3. Im Handlungsfeld Strom:

a) Grundgrößen der Elektrotechnik;

b) Strom im energiewirtschaftlichen Umfeld;

c) Verteilungsnetze und Anlagen;

d) Verhalten und Einsatz von Werkstoffen und Materialien;

e) Tiefbau;

f) Technische Regeln;

g) Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz;

h) Messtechnik.

4. Im Handlungsfeld Wasser:

a) Physikalische und chemische Grundlagen;

b) Wasser im wirtschaftlichen Umfeld;

c) Verteilungsnetze und Anlagen;

d) Verhalten und Einsatz von Werkstoffen und Materialien;

e) Tiefbau;

f) Technische Regeln;

g) Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz;

h) Messtechnik;

i) Hygiene.

(7) Im Prüfungsbereich „Funktionsanalyse“ soll der Prüfungsteil-

nehmer nachweisen, dass er unter Beachtung der Vorschriften, Richt-

linien und Normen Lösungen im Bezug auf Planung, Bau, Betrieb und

Überwachung im jeweiligen Handlungsfeld erarbeiten kann. In diesem

Rahmen können geprüft werden:

1. Im Handlungsfeld Fernwärme:

a) Umsetzen von Planungsvorgaben;

b) Bau von Verteilungsnetzen und Anlagen;

c) Betrieb von Verteilungsnetzen und Anlagen;

d) Störungsmanagement;

e) Arbeiten an in Betrieb befindlichen Leitungen und Anlagen;

f) Einmessung und Dokumentation.

Page 19: Berufsinformation zum Fortbildungsberuf: Geprüfter Netzmonteur€¦ · 7 1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ 1.1 Aufgaben eines Netzmonteurs

19

2. Im Handlungsfeld Gas:

a) Umsetzen von Planungsvorgaben;

b) Bau von Verteilungsnetzen und Anlagen;

c) Betrieb von Verteilungsnetzen und Anlagen;

d) Störungsmanagement;

e) Arbeiten an in Betrieb befindlichen Leitungen und Anlagen;

f) Einmessung und Dokumentation.

3. Im Handlungsfeld Strom:

a) Umsetzen von Planungsvorgaben;

b) Bau von Verteilungsnetzen und Anlagen;

c) Betrieb von Verteilungsnetzen und Anlagen;

d) Störungsmanagement;

e) Arbeiten unter Spannung;

f) Einmessung und Dokumentation.

4. Im Handlungsfeld Wasser:

a) Umsetzen von Planungsvorgaben;

b) Bau von Verteilungsnetzen und Anlagen;

c) Betrieb von Verteilungsnetzen und Anlagen;

d) Störungsmanagement;

e) Arbeiten an in Betrieb befindlichen Leitungen und Anlagen;

f) Einmessung und Dokumentation.

(8) In den Prüfungsbereichen gemäß den Absätzen 3 und 4 so-

wie 6 und 7 ist schriftlich in Form von unter Aufsicht zu bearbeitenden

anwendungsbezogenen Aufgaben zu prüfen. Die Bearbeitungsdauer für

die schriftlichen Aufgaben beträgt je Prüfungsbereich mindestens 60

Minuten, höchstens 90 Minuten.

(9) Die schriftliche Prüfung gemäß Absatz 8 kann auf Antrag des

Prüfungsteilnehmers oder zur eindeutigen Beurteilung der Prüfungsleis-

tung nach Ermessen des Prüfungsausschusses durch eine mündliche

Prüfung ergänzt werden. Dem Antrag des Prüfungsteilnehmers ist statt-

zugeben, wenn die schriftlichen Prüfungsleistungen mit weniger als 50

Punkten, aber mindestens mit 40 Punkten bewertet wurden. Der Antrag

ist abzulehnen, wenn mehr als eine schriftliche Prüfungsleistung mit

weniger als 50 Punkten bewertet wurden. Die einzelne Ergänzungsprü-

fung soll in der Regel nicht länger als 20 Minuten dauern. Die Bewertung

der schriftlichen Prüfungsleistungen und die der Ergänzungsprüfung

werden zu einer Note zusammengefasst. Dabei wird die Bewertung der

schriftlichen Prüfungsleistung doppelt gewichtet.

§ 5

Fachpraktische Qualifikation

(1) Die Teilprüfung „Fachpraktische Qualifikation“ gliedert sich in

folgende Handlungsfelder:

1. Fernwärme;

2. Gas;

3. Strom;

4. Wasser.

(2) In der „Fachpraktischen Qualifikation“ gemäß Abs. 1 Nr. 1 – 4

erfolgt die Prüfung in einem oder mehreren der Handlungsfelder nach

Wahl des Prüfungsteilnehmers.

(3) Die Handlungsfelder gemäß Abs. 1 Nr. 1 – 4 sind in folgendem

Prüfungsbereich zu prüfen: 1. „Fachpraktische Prüfung mit Fachge-

spräch“

(4) Im Prüfungsbereich „Fachpraktische Prüfung mit Fachge-

spräch“ ist eine handlungsfeldbezogene, praxisorientierte Arbeitsprobe

aus den Bereichen Bau, Betrieb, Instandhaltung oder Störung unter Be-

rücksichtigung der Vorschriften des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheits-

schutzes mit anschließendem Fachgespräch durchzuführen. In diesem

Rahmen können geprüft werden:

1. Im Handlungsfeld Fernwärme:

z. B. Ausführen von Rohrleitungsbauarbeiten; Ausführen der Druck-

probe; Prüfen der Dichtigkeit von Schweißverbindungen; Durchfüh-

ren der Muffenmontage; Prüfen des Leckwarnsystems; Setzen und

Wechseln eines Zählers; Überprüfen von Lagern und Festpunkten;

Ausführen und Prüfen des Korrosionsschutzes; Befahren von Be-

hältern; Arbeiten in engen Räumen; Prüfen von Druckfreiheit.

2. Im Handlungsfeld Gas:

z. B. Ausführen von Rohrleitungsbauarbeiten; Ausführen der Druck-

probe; Durchführen der Dichtigkeitsprüfung; In Betrieb nehmen von

Leitungsabschnitten; Durchführen der Leckortung; Erstellen einer

Absperrung durch Blasensetzen; Setzen von Rohrbruchschellen;

Ausführen und Prüfen des Korrosionsschutzes; Setzen und Wech-

seln eines Zählers; Begehen von Leitungstrassen.

3. Im Handlungsfeld Strom:

z. B. Anwenden der fünf Sicherheitsregeln; Bauen von Verteilungs-

netzen und Stationen (NS und MS); Erstellen eines Potentialaus-

gleichs; Durchführen von Isolations- und Erdungsmessungen;

Durchführen der Kabelauslese; Durchführen der Inbetriebnahme

und der Funktionsprüfung von Anlagen und Netzen; Setzen und

Wechseln eines Zählers; Schalten in elektrischen Anlagen (NS und

MS); Eingrenzen und Beheben von Fehlern in 1-KV-Netzen.

4. Im Handlungsfeld Wasser:

z. B. Ausführen von Rohrleitungsbauarbeiten; Ausführen der Druck-

probe; Durchführen der Dichtigkeitsprüfung; Spülen und Desinfi-

zieren von Leitungen; Entnahme einer Wasserprobe; In und außer

Betrieb nehmen von Leitungsabschnitten; Durchführen der Leck-

ortung; Setzen von Rohrbruchschellen; Setzen und Wechseln eines

Zählers; Ausführen und Prüfen des Korrosionsschutzes.

(5) Im Prüfungsbereich „Fachpraktische Prüfung mit Fachge-

spräch“ gemäß Absatz 4 beträgt die Dauer für

1. die Arbeitsprobe mindestens 120 Minuten, jedoch höchstens 240

Minuten;

2. das Fachgespräch höchstens 30 Minuten.

§ 6

Anrechnung anderer Prüfungsleistungen

(1) Der Prüfungsteilnehmer kann auf Antrag von der Ablegung ein-

zelner schriftlicher Prüfungsleistungen befreit werden, wenn er in den

letzten fünf Jahren vor Antragstellung vor einer zuständigen Stelle, einer

öffentlichen oder staatlich anerkannten Bildungseinrichtung oder vor

Page 20: Berufsinformation zum Fortbildungsberuf: Geprüfter Netzmonteur€¦ · 7 1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ 1.1 Aufgaben eines Netzmonteurs

20

einem staatlichen Prüfungsausschuss eine Prüfung mit Erfolg abgelegt

hat, die den Anforderungen der entsprechenden Prüfungsinhalte ent-

spricht. Eine vollständige Freistellung ist nicht zulässig.

(2) Wird die Prüfung in einem weiteren Handlungsfeld gemäß § 3

Absatz 3 abgelegt, werden die Prüfungsleistungen gemäß § 4 Absatz 2

Nr. 1 – 2 angerechnet, unabhängig davon, wie lange die vorhergehende

Prüfung zurückliegt. Eine einschlägige Berufspraxis gemäß § 2 Absatz 3

ist nachzuweisen.

§ 7

Bewerten der Prüfungsteile und Bestehen der Prüfung

(1) Die Teilprüfungen „Fachrichtungsübergreifende und fachrich-

tungsspezifische Qualifikationen“ und „Fachpraktische Qualifikation“

sind gesondert zu bewerten.

(2) Die Prüfungsleistungen sind einzeln zu bewerten. Für die Teil-

prüfung „Fachrichtungsübergreifende und fachrichtungsspezifische

Qualifikationen“ ist eine Gesamtnote aus dem arithmetischen Mittel der

Leistungen in den einzelnen Prüfungsbereichen zu bilden. In der Teil-

prüfung „Fachpraktische Qualifikation“ sind die Arbeitsprobe und das

Fachgespräch jeweils einzeln zu bewerten. Das Fachgespräch ist nur zu

führen, wenn in der Arbeitsprobe mindestens ausreichende Leistungen

erbracht wurden. Die Punktebewertungen sind zu einer Gesamtnote im

Verhältnis vier zu eins zusammenzufassen.

(3) Die Prüfung ist bestanden, wenn der Prüfungsteilnehmer in

allen Prüfungsleistungen mindestens ausreichende Leistungen nach-

gewiesen hat.

(4) Über das Ergebnis der Teilprüfung gemäß § 3 Absatz 1 Nr. 1 ist

eine Bescheinigung auszustellen.

(5) Über das Bestehen der Prüfung ist ein Zeugnis auszustellen,

das die Punktebewertung der Prüfungsleistungen in den Prüfungsbe-

reichen sowie die Bewertung der Prüfungsteile ausweist. Im Falle der

Freistellung gemäß § 6 sind Ort und Datum der anderweitig abgelegten

Prüfung sowie die Bezeichnung des Prüfungsgremiums anzugeben.

§ 8

Wiederholung der Prüfung

(1) Eine Prüfung, die nicht bestanden ist, kann zweimal wiederholt

werden.

(2) Mit dem Antrag auf Wiederholung der Prüfung wird der Prü-

fungsteilnehmer von einzelnen Prüfungsleistungen befreit, wenn er mit

seinen Leistungen darin in der vorangegangenen Prüfung mindestens

ausreichende Leistungen erzielte und er sich innerhalb von zwei Jahren,

gerechnet vom Tage der Beendigung der nicht bestandenen Prüfung

an, zur Wiederholungsprüfung anmeldet. Der Prüfungsteilnehmer kann

beantragen, auch bestandene Prüfungsleistungen zu wiederholen. In

diesem Fall wird das letzte Ergebnis berücksichtigt.

§ 9

Inkrafttreten

Die besonderen Rechtsvorschriften treten am TT.MM.JJ in Kraft.

Page 21: Berufsinformation zum Fortbildungsberuf: Geprüfter Netzmonteur€¦ · 7 1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ 1.1 Aufgaben eines Netzmonteurs

21

Page 22: Berufsinformation zum Fortbildungsberuf: Geprüfter Netzmonteur€¦ · 7 1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ 1.1 Aufgaben eines Netzmonteurs

22

Ihre Ansprechpartner

l Linda Heßhaus Center West

Telefon: +49 6131 27789-23

Telefax: +49 6131 62769-29

[email protected]

Kupferbergterrasse 16

55116 Mainz

Bei Rücksprache stehen wir gerne zur Verfügung.

l Elisabeth Imielski Center Nord

Telefon: +49 40 284114-90

Telefax: +49 40 236865-96

[email protected]

Normannenweg 34

20537 Hamburg

l Antje Strodtkötter Center Ost

Telefon: +49 351 323250-53

Telefax: +49 351 323250-60

[email protected]

Schützenplatz 14

01067 Dresden

l Christina Driefer Center Süd

Telefon: +49 89 5432865-50

Telefax: +49 89 5432865-40

[email protected]

Schwanthaler Straße 9-11

80336 München

Page 23: Berufsinformation zum Fortbildungsberuf: Geprüfter Netzmonteur€¦ · 7 1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ 1.1 Aufgaben eines Netzmonteurs

23

Weiterführende Informationen

Infos rund um die Uhr im Internet.

l Auf der DVGW-Homepage www.dvgw.de

l Spezielle Informationen für Facharbeiter

l www.dvgw-facharbeiter.de

l www.netzmonteur-info.de

l Spezielle Informationen für Meister

l www.netzmeister-info.de

l www.wassermeister-info.de

Förderung Ihrer Weiterbildung

Finanzielle Unterstützung für Sie.

Unsere Lehrgänge mit staatlichem Abschluss können ggf. durch

Meister-BAföG oder günstige Darlehen der Deutschen Ausgleichs-

bank (DtA) gefördert werden. Zuständig für die Beratung und Ent-

scheidung über Förderanträge sind die zuständigen Stellen in den

jeweiligen Bundesländern.

l www.meister-bafoeg.info

Page 24: Berufsinformation zum Fortbildungsberuf: Geprüfter Netzmonteur€¦ · 7 1 Der Fortbildungsberuf „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ 1.1 Aufgaben eines Netzmonteurs

DVGW Deutscher Verein des

Gas- und Wasserfaches e.V.

Technisch-wissenschaftlicher Verein

Josef-Wirmer-Straße 1-3

53123 Bonn

www.dvgw-veranstaltungen.del