68
Modulhandbuch Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) Bachelor Datum: 2019-03-28

Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

  • Upload
    ngocong

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Modulhandbuch

Beschreibung des Studiengangs

Umweltingenieurwesen (POWS 2018/19)

Bachelor

Datum: 2019-03-28

Page 2: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Inhaltsverzeichnis

Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 48 LP)

Ingenieurmathematik 1 (WS 15/16) 2

Ingenieurmathematik und -programmierung 3

Numerische Ingenieurmethoden 5

Chemie für Umweltingenieure 6

Umweltschutz (WS 2014/15) 8

Physik für Umweltingenieure 10

Ökologie für Ingenieure (WS 2015/16) 11

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 39 LP)

Technische Mechanik 1 (WS 16/17) 13

Technische Mechanik 2 (WS 16/17) 14

Hydromechanik (WS 2012/13) 15

Baustoffkunde 17

Ganzheitliches Life Cycle Management 19

Hydrologie und Hydrogeologie 21

Geodäsie und Geoinformation (WS 14/15) 22

Fachspezifischer Bereich Umweltingenieurwesen (Pflicht 60 LP)

Wasserwesen (12 LP)

Wasserbau und Wasserwirtschaft (WS 2012/13) 25

Gewässermanagement (WS 2012/13) 27

Energietechnik (12 LP)

Grundlagen der Energietechnik 29

Elektrische Grundlagen der Energietechnik für Umweltingenieure 31

Verfahrenstechnik (12 LP)

Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik (UI) 33

Grundoperationen der Fluidverfahrenstechnik mit Labor 35

Ver- und Entsorgungswirtschaft (12 LP)

Ver- und Entsorgungswirtschaft (WS 2012/13) 37

Grundlagen des Umwelt- und Ressourcenschutzes (WS 2012/13) 39

Verkehr und Infrastruktur (12 LP)

Verkehrs- und Stadtplanung (WS 2012/13) 40

Grundlagen spurgeführter Verkehr 42

Grundlagen des Straßenwesens 44

Umwelt- und Ressourcengerechtes Bauen (12 LP)

Bauphysik (PO WS 14/15 Umwelting) 46

Gebäudetechnik (PO WS 14/15 Umwelting) 48

Geotechnik und Geomonitoring (12 LP)

Geotechnik (WS 2012/13) 50

Inhaltsverzeichnis

Page 3: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Geomonitoring 52

Konstruktion (12 LP)

Baustatik 1 53

Holzbau (WS 2012/13) 54

Stahlbau 1 55

Massivbau 1 56

Übergreifende Inhalte (21 LP)

Umwelt- und Planungsrecht (WS 2012/13) 58

Schlüsselqualifikationen Umweltingenieurwesen 61

Abschlussbereich (12 LP)

Bachelorarbeit Umweltingenieurwesen 64

Inhaltsverzeichnis

Page 4: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

1.

Seite 1 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 5: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

2. Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 48 LP)2.1. Ingenieurmathematik 1 (WS 15/16)

Modulbezeichnung:Ingenieurmathematik 1 (WS 15/16)

Modulnummer:BAU-STD-48

Institution:Studiendekanat Umweltingenieurwesen

Modulabkürzung:

Workload: 240 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1

Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 128 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Ingenieurmathematik I (Analysis I) Ingenieurmathematik I (Analysis I) (V) Ingenieurmathematik I (Analysis I) (Ü) Ingenieurmathematik I (Analysis I) (klÜ)Ingenieurmathematik II (Lineare Algebra) Ingenieurmathematik II (Lineare Algebra) (V) Ingenieurmathematik II (Lineare Algebra) (Ü) Ingenieurmathematik II (Lineare Algebra) (klÜ)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:N.N. (Dozent Mathematik)Qualifikationsziele:Die Studierenden erwerben Kenntnisse in den mathematischen Grundlagen ihres Studienfaches und sie lernen mit deneinschlägigen mathematischen Methoden zu rechnen und sie auf Probleme der Ingenieurwissenschaften anzuwenden.Inhalte:[Ingenieurmathematik I (Analysis I) (V)]Reelle und komplexe Zahlen, Folgen und Reihen, Differential- und Integralrechnung für reelle Funktionen einer reellenVeränderlichen, Taylorentwicklung.

[Ingenieurmathematik II (Lineare Algebra) (V)]Analytische Geometrie im zwei- und dreidimensionalen Raum, Vektoren, Matrizen und Determinanten, Eigenwerte,Eigenvektoren und ihre Verwendung zur Lösung linearer Differentialgleichungen.Lernformen:Vorlesung, Übung, GruppenarbeitPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (180 Min.)Turnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Studiendekan MathematikSprache:DeutschMedienformen:Folien, Beamer, VorlesungsskriptLiteratur:Lehrbücher und Skripte über IngenieurmathematikErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 48 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen,Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor), Bauingenieurwesen(PO WS 2015/16) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 2 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 6: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

2.2. Ingenieurmathematik und -programmierung

Modulbezeichnung:Ingenieurmathematik und -programmierung

Modulnummer:BAU-STD4-57

Institution:Studiendekanat Bauingenieurwesen 4

Modulabkürzung:

Workload: 240 h Präsenzzeit: 98 h Semester: 2

Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 142 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 7

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Ingenieurmathematik Bauen und Umwelt Ingenieurmathematik Bauen und Umwelt (VÜ) Ingenieurmathematik Bauen und Umwelt (T)Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung (VÜ) Einführung in die Programmierung (T)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:N.N. (Dozent Mathematik)Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred KrafczykQualifikationsziele:Den Studierenden werden grundlegende Konzepte des objektorientierten Programmierens vermittelt. In Verbindung mitdem Erlernen der Grundlagen von MatLab sind sie in der Lage, einfache Programmier- und Simulationsaufgabenselbstständig zu lösen.Die Studierenden erlangen Kompetenz im Umgang mit Methoden der mehrdimensionalen Analysis, typischenDifferentialgleichungen aus dem Bereich Bauen und Umwelt und erhalten einen Einblick in wesentliche Aspekte dernumerischen Diskretisierung von Differentialgleichungen unter Verwendung der Finite Differenzen-Methode.Inhalte:[Ingenieurmathematik Bauen und Umwelt (VÜ)]Grundlagen der mehrdimensionalen Analysis, Differentialgleichungen und Numerik von Differentialgleichungen.

[Einführung in die Programmierung (VÜ)]Motivation und Vermittlung grundlegender Konzepte des objektorientierten Programmierens: Datenkapselung,Klassenkonzept, Vererbung, Polymorphie,Container, Einführung in eine objektorientierte Programmiersprache,Kontrollstrukturen, Ein-Ausgabe, einfache Grafikprogrammierung

[Einführung in die Programmierung (T)]Motivation und Vermittlung grundlegender Konzepte des objektorientierten Programmierens: Datenkapselung,Klassenkonzept, Vererbung, Polymorphie,Container, Einführung in eine objektorientierte Programmiersprache,Kontrollstrukturen, Ein-Ausgabe, einfache GrafikprogrammierungLernformen:Vorlesung, Übung, TutoriumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)Turnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Manfred KrafczykSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:VorlesungsscriptErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 48 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Seite 3 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 7: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Studiengänge:Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor),Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 4 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 8: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

2.3. Numerische Ingenieurmethoden

Modulbezeichnung:Numerische Ingenieurmethoden

Modulnummer:BAU-STD4-51

Institution:Studiendekanat Bauingenieurwesen 4

Modulabkürzung:

Workload: 120 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 4

Leistungspunkte: 4 Selbststudium: 64 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Numerische Ingenieurmethoden (V) Numerische Ingenieurmethoden (V)Numerische Ingenieurmethoden (Ü) Numerische Ingenieurmethoden (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Laura De LorenzisUniv.-Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred KrafczykProf. Martin GeierQualifikationsziele:Die Studierenden erwerben einen grundlegenden Überblick über numerische Methoden in den Ingenieurwissenschaftenund werden in die Lage versetzt, auf Basis numerischer Methoden Lösungsansätze für ingenieurwissenschaftlicheProblemstellungen zu erarbeiten.Inhalte:[Numerische Ingenieurmethoden (VÜ)]Interpolationsverfahren; Numerische Differentiation; Numerische Integration; Gewöhnliche Differentialgleichungen undZeitintegrationsverfahren; Nichtlineare Gleichungen; Fourier-Reihen; Richards-Extrapolation; EmpirischeKonvergenzordnungLernformen:Vorlesung, ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)Turnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Martin GeierSprache:DeutschMedienformen:Tafel, Vorlesungsfolien, VorlesungsskriptLiteratur:Gekeler: Mathematische Methoden zur Mechanik, SpringerErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 48 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor),Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 5 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 9: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

2.4. Chemie für Umweltingenieure

Modulbezeichnung:Chemie für Umweltingenieure

Modulnummer:BAU-STD4-47

Institution:Studiendekanat Bauingenieurwesen 4

Modulabkürzung:

Workload: 210 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 1

Leistungspunkte: 7 Selbststudium: 140 h Anzahl Semester: 2

Pflichtform: Pflicht SWS: 5

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Wasserchemie und Wasseranalytik (VÜ) Anorganische Chemie (V) Anorganische Chemie (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:apl. Prof. Dr.-Ing. Thomas DockhornUniversitätsprofessor Dr. Georg GarnweitnerQualifikationsziele:Die Studierenden erwerben erforderliche Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie sowie die relevantenZusammenhänge in der Wasserchemie. Sie werden in die Lage versetzt, das Verhalten von Elementen undVerbindungen grundsätzlich zu verstehen, einfache chemische Berechnungen zu lösen sowie trinkwasserchemische,abwasserchemische und biochemische Fragestellungen aufzubereiten und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.Inhalte:[Wasserchemie und -analytik (VÜ)]Grundlagen organische Chemie, Wasser und seine Eigenschaften, Berechnungs- und Anwendungsbeispiele zu Lösungs-/Fällungsreaktionen und Säure-Base-Gleichgewichten, Probenahme und Probenaufbereitung fürsiedlungswasserwirtschaftliche Fragestellungen, Analytik trink- und abwasserspezifischer Kenngrößen(Summenparameter , Schnelltests und Routineanalytik), instrumentelle Spezialanalytik (Atom- und Massenspektrometrie,Chromatographie)

[Anorganische Chemie (V+Ü)]Grundlagen zum Atomaufbau und Periodensystem, Chemie der Hauptgruppenelemente und ausgewählterNebengruppenelemente, Grundkenntnisse über Bindungsarten und die Aggregatzustände, Stöchiometrie chemischerReaktionen, Grundlagen der Thermodynamik und Kinetik chemischer Reaktionen, Bestimmung von Oxidationsstufen undAufstellung von Redoxreaktionen, Grundlagen der ElektrochemieLernformen:Vorlesung, ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Klausur Anorganische Chemie (120 min)Klausur Wasserchemie und Wasseranalytik (60 min)Turnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Thomas DockhornSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:wird in der Vorlesung bekannt gegebenErklärender Kommentar:Die VÜ Anorganische Chemie wird im Wintersemester gelehrt und behandelt die erforderlichen Grundlagen derallgemeinen und anorganischen Chemie, so dass darauf aufbauend im Sommersemester in der VÜ Wasserchemie undWasseranalytik die relevanten Zusammenhänge für wasserwirtschaftliche Fragestellungen vermittelt werden können.Hierbei wird das Grundlagenwissen zudem bei der Bearbeitung praxisrelevanter Fragestellungen angewendet.Damit das vermittelte Wissen lernergebnisorientiert abgeprüft werden kann und die Voraussetzungen für eine erfolgreicheTeilnahme an der weiterführenden Lehrveranstaltung im Sommersemester gewährleistet ist, sind die jeweiligenPrüfungsleistungen direkt im Anschluss an die Vorlesungszeit und somit in zwei getrennten Semestern zu erbringen. Dieeinzelnen Prüfungsleistungen werden zu einer Modulnote zusammengefasst.Kategorien (Modulgruppen):Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 48 LP)

Seite 6 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 10: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 7 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 11: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

2.5. Umweltschutz (WS 2014/15)

Modulbezeichnung:Umweltschutz (WS 2014/15)

Modulnummer:BAU-SWS-07

Institution:Siedlungswasserwirtschaft

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 3

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Umweltschutz für Ingenieure (3 LP) Umweltschutz für Ingenieure (V)Geologie für Ingenieure (3 LP) Geologie für Ingenieure (V)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Frickeapl. Prof. Dr.-Ing. Thomas DockhornUniv.-Prof. Dr.-Ing. Norbert DichtlQualifikationsziele:Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über die für den Umweltschutzwesentlichen biologischen, physikalischen und chemischen Grundlagen. Es wird weiterhinnötiges Grundwissen über ökologische, ökonomische, soziale und politischeGegebenheiten zum Verständnis ingenieurtechnischer Aufgaben erworben.Darüber hinaus erwerben die Studierenden Kenntnisse über die wesentlichen geologischen Prozesse, die das äußereErscheinungsbild der Erdoberfläche sowie den Aufbau und die geologische Entwicklung der Erde bestimmen. DasLandschaftsbild und die Landnutzung prägende endogenen und exogenen Prozesse werden behandelt. DieStudierenden erlernen die Fähigkeit zur Abgrenzung und Einordnung natürlicher und anthropogener Prozesse.Inhalte:[Umweltschutz für Ingenieure (V)]Grundlagen der biologischen, chemischen und physikalischen Wasser, Abwasser-, Abluft- und Abfallbehandlung;Grundlagen der Ökologie, Grundlagen der Energiewirtschaft, Grundlagen des Umweltrechtes (national),Grundlagen desinternationalen Umweltrechtes, Grundlagen Agenda 21

[Geologie für Ingenieure (V)]1. Geschichte der Geologie, Entstehung und Aufbau der Erde2. Prozesse an Plattengrenzen3. Erd- und Seebeben und Plattentektonik4. Vulkanismus5. Der Gesteinszyklus6. Sedimente, Verwitterung und Erosion7. Wasser, Wind und Eis als Erosionskräfte und Transportmedien, Massenbewegungen8. Prozesse im Ozean, Rohstoffe9. Deformation und Landschaftsentwicklung10. Geologische Zeit, Katastrophen und Orogenesen11. Karbon, Perm, Trias: Kohle und Salz12. Jura, Kreide, Tertiär, Quartär: Vom Treibhaus ins EishausLernformen:Vorlesung, praktische Übungen im Gelände (freiwillig)Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (120 min.)Turnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Norbert DichtlSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:---

Seite 8 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 12: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 48 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor),Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor),Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 9 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 13: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

2.6. Physik für Umweltingenieure

Modulbezeichnung:Physik für Umweltingenieure

Modulnummer:BAU-STD-45

Institution:Studiendekanat Umweltingenieurwesen

Modulabkürzung:

Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Physik für Umweltingenieure (V) Physik für Umweltingenieure (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred KrafczykProf. Martin GeierQualifikationsziele:Ausgewählte Grundlagen der Mechanik und thermodynamische Grundlagen sind verstanden und können angewendetwerden.Inhalte:[Physik für Umweltingenieure (V+Ü)]Behandelt werden die nachfolgenden Bereiche mit den aufgezählten Teilaspekten:- Mechanik: Kinematik und Dynamik von Massepunkten undGravitation.- Ausgewählte thermodynamische Grundlagen: Zustandsgrößen und Zustandsänderungen, Phasengleichgewichte ein-und mehrkomponentiger Mehrphasensysteme, Energiearten, Arbeit und WärmeLernformen:Vorlesung, ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)Studienleistung: HausarbeitTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Manfred KrafczykSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 48 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 10 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 14: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

2.7. Ökologie für Ingenieure (WS 2015/16)

Modulbezeichnung:Ökologie für Ingenieure (WS 2015/16)

Modulnummer:BAU-STD-44

Institution:Studiendekanat Umweltingenieurwesen

Modulabkürzung:

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 3

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Ökologie für Umweltwissenschaftler (V) Umweltsystemanalyse (V) Umweltsystemanalyse (Ü) Biodiversität und Evolution (V)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. Frank SuhlingProf. Dr. rer. nat. Boris Schröder-EsselbachDr. rer. nat. Anja Schwarz, wiss. MitarbeiterinQualifikationsziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden durch die Vorlesung Biodiversität übergrundlegendes Wissen über die Vielfalt des Lebens von Mikroorganismen bis zu Pflanzen und Tieren und kennen ihrewichtigsten morphologischen und physiologischen Merkmale. Nach Absolvierung der Vorlesung Ökologie fürUmweltwissenschaftler haben sie grundlegende Kenntnisse über die Prozesse und Mechanismen der Ökologie vonOrganismen, Populationen, Lebensgemeinschaften und Lebensräumen sowie über spezifische Probleme desNaturschutzes und des globalen Wandels. Sie sind dadurch in der Lage, die ökologischen Prozesse, die biologischeLebensgemeinschaften beeinflussen, zu verstehen und die Bedeutung von ökologischen Prozessen für die Planung imUmweltbereich zu beurteilen. Durch die Vorlesung und Übung Umweltsystemanalyse sind sie befähigt, konzeptuelleModelle von Umweltsystemen zu entwerfen und sie in mathematische Modelle umzusetzen, mit dem Ziel eines vertieftenVerständnisses ihrer Dynamik. Sie können anhand von Fallbeispielen Auswirkungen menschlichen Handelns aufökologische Prozesse und die Folgen für die Gesellschaft ableiten.Inhalte:[Biodiversität und Evolution (V)]Einführung Systematik, Artbegriff, Stammbaum und Evolution der Organismen - Typen der Mikroorganismen - Zellaufbau,Energie und Stoffwechsel von Mikroorganismen - Evolution, Phylogenetik und Taxonomie von Mikroorganismen - Vielfaltder Bakterien - Vielfalt der Archaea und Pilze - Vielfalt der Algen - Vielfalt der Moose und Farne - Vielfalt derSamenpflanzen - Einführung in die Geobotanik - Vielfalt der Tiere: Invertebraten, Vertebraten

[Ökologie für Umweltwissenschaftler (V)]Merkmale von Organismen - Evolutionsmechanismen - Organismen und ihre Umwelt - Populationsökologie -Ausbreitung, Migration und Einschleppung gebietsfremder Arten - Wechselwirkungen: Konkurrenz Prädation,Mutualismus und Parasitismus - Funktion und Dynamik von Ökosystemen - Muster der Biodiversität - TerrestrischeÖkosysteme - Aquatische Ökosysteme - Globaler Wandel der Ökosysteme - Gefährdung und Schutz der Biodiversität

[Umweltsystemanalyse (V+Ü)]Grundlagen der Modellierung von Umweltprozessen- Lineare Kompartimentmodelle- Modelle komplexer nichtlinearerSysteme- Methoden der Systemanalyse: Stabilität, Attraktoren im Phasenraum, chaotisches Verhalten,Sensitivitätsanalyse- Entwicklung eigener Modelle, exemplarisch: Umgang mit praxisrelevanten ProgrammenLernformen:Vorlesung, ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)Turnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Frank SuhlingSprache:DeutschMedienformen:---

Seite 11 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 15: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Literatur:[Ökologie für Umweltwissenschaftler]Townsend, Harper, Begon, 2002. Ökologie. Springer. ISBN 3-540-00674-5Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 48 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 12 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 16: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

3. Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 39 LP)3.1. Technische Mechanik 1 (WS 16/17)

Modulbezeichnung:Technische Mechanik 1 (WS 16/17)

Modulnummer:BAU-STD4-58

Institution:Studiendekanat Bauingenieurwesen 4

Modulabkürzung:

Workload: 150 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 1

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 80 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 5

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Technische Mechanik 1 (V) Technische Mechanik 1 (V)Technische Mechanik 1 (Ü) Technische Mechanik 1 (Ü)Tutorium zuTechnische Mechanik 1 (T): Betreutes Selbststudium (freiwillig) Tutorium zu Technische Mechanik 1 (T)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Laura De LorenzisQualifikationsziele:Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, innere und äußere Kräfte und Momente in zwei- unddreidimensionalen starren Tragwerken zu bestimmen. Des Weiteren können sie solche Systeme bei AnwesenheitCoulombscher Reibung berechnen.Inhalte:[Technische Mechanik 1 (V+Ü)]Im Modul wird die Statik starrer Körper behandelt:Kraft- und Momentenbegriff, Statisches Gleichgewicht und statische Bestimmtheit, Schwerpunkt, Auflager und Gelenke,Fachwerke / Kräfte in Stäben, Schnitttgrößen in Balken und Rahmen, Haftung und ReibungLernformen:Vorlesung, Übung, Tutorium (freiwillig)Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)Turnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Laura De LorenzisSprache:DeutschMedienformen:Vorlesungsfolien, Lehrbuch (1), Aufgabensammlung, DemonstrationsexperimentLiteratur:(1) Gross, Hauger, Schell, Schröder: Technische Mechanik 1: Statik, Springer(2) Hartmann: Technische Mechanik, Wiley(3) Hibbeler: Technische Mechanik 1: Statik, PearsonErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 39 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS 2016/17) (Bachelor),Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17)(Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor), Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2017/18) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 13 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 17: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

3.2. Technische Mechanik 2 (WS 16/17)

Modulbezeichnung:Technische Mechanik 2 (WS 16/17)

Modulnummer:BAU-STD4-49

Institution:Studiendekanat Bauingenieurwesen 4

Modulabkürzung:

Workload: 150 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 2

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 80 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 5

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Technische Mechanik 2 (V) Technische Mechanik 2 (V)Technische Mechanik 2 (Ü) Technische Mechanik 2 (Ü)Technische Mechanik 2 (T) Betreutes Selbststudium (freiwillig) Tutorium zu Technische Mechanik 2 (T)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Laura De LorenzisQualifikationsziele:Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, innere und äußere Kräfte und Momente zwei- unddreidimensionaler elastischer, statisch bestimmter Tragwerke zu bestimmen. Sie sind mit den Grundbegriffen vonVerzerrung, Spannung und Materialgesetz vertraut und können dadurch die Verformung von linear-elastischen Stäben,Balken und anderen einfachen Geometrien unter Einwirkung äußerer Lasten berechnen. Am Beispiel des Knickens vonStäben können sie geometrisch nichtlineare Probleme lösen.Inhalte:[Technische Mechanik 2 (V+Ü)]Dieses Modul erweitert die Inhalte der Technischen Mechanik 1 auf die Statik elastischer (deformierbarer) Körper:Zug und Druck in Stäben, Dehnungs- und Spannungszustand, Elastizitätsgesetz, Balkenbiegung, Torsion und KnickungLernformen:Vorlesung, Übung, Tutorium (freiwillig)Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)Turnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Laura De LorenzisSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:(1) Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 2: Elastostatik, Springer(2) Hartmann: Technische Mechanik, Wiley(3) Hibbeler: Technische Mechanik 2: Festigkeitslehre, PearsonErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 39 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS 2016/17) (Bachelor),Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17)(Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor), Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2017/18) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 14 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 18: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

3.3. Hydromechanik (WS 2012/13)

Modulbezeichnung:Hydromechanik (WS 2012/13)

Modulnummer:BAU-STD3-46

Institution:Studiendekanat Bauingenieurwesen 3

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 3

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 110 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 5

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Hydromechanik (VÜ)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. habil. Nils GosebergQualifikationsziele:Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage mithilfe der erworbenen Grundlagen der Hydromechanikdie herkömmlichen Probleme in der Praxis zu lösen und sich für die Lösung von speziellen Strömungsproblemen dieergänzenden Kenntnisse schnell anzueignen.Zu Beginn bekommen die Studierenden ein Verständnis der Grundgesetze/Konzepte der Hydrostatik und derStrömungsmechanik des trockenen Wassers vermittelt, d.h. Wasser ohne Viskosität, aber auch über deren praktischeImplikationen für die wichtigsten Aufgaben im Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen.Bei den praktischen Anwendungen des Grundgesetzes der Hydrostatik geht es im Wesentlichen um die Bestimmung derNiveauflächen und der hydrostatischen Kräfte auf angrenzenden Flächen beliebiger Form unter Wirkung der Erd- undanderer Beschleunigungen sowie um den Nachweis der Schwimmfähigkeit und -stabilität von Körpern.In der Strömungsmechanik des trockenen Wassers geht es um die unterschiedlichsten Anwendungen derErhaltungssätze von Masse, Energie und Impuls sowie um deren verschiedene Kombinationen um sehr komplexe undscheinbar unlösbare Strömungsprobleme analytisch zu lösen.Desweiteren lernen die Studierenden wie sich eine ideale Strömung durch Einführung der Viskosität, die anhand desFluidreibungsgesetzes von Newton definiert wird, dramatisch verändert und wie dadurch die Welt der realen Strömungendes nassen Wassers, d.h. mit Viskosität, entsteht. Damit erkennen die Studierenden die revolutionäre Bedeutung und diepraktischen Implikationen des Grenzschichtkonzepts von PRANDTL als goldene Brücke zwischen der Welt des trockenenWassers und der Welt des nassen Wassers.An den Beispielen der laminaren Druckströmungen im Kreisrohr und im Boden sowie der turbulenten Druckrohr- undFreispiegelströmungen werden den Studierenden die Komplexität der realen, reibungsbehafteten Strömungen imVergleich zu den idealen, reibungsfreien Strömungen verdeutlicht. Die Grenzen der hergeleiteten theoretischen Ansätzewerden anhand von praktischen Beispielen demonstriert.Inhalte:[Hydromechanik (V+Ü)]Aufgaben der Hydromechanik und mechanische Eigenschaften des Wassers, Hydrostatik, Einführung in dieHydrodynamik, Kontinuitätsgleichung, Einführung in die Potenzialströmung, Energie- und Impulssatz, kombinierteAnwendungen der Erhaltungssätze, Theorie der kritischen Wassertiefe, Schwall- und Sunkwellen, Borda-Stoßverlust undWechselsprung.Einführung in die realen Flüssigkeiten, Fluidreibungsgesetz von NEWTON, laminare und turbulente Strömungen,Grenzschichtkonzept von PRANDTL, laminare Strömung im Kreisrohr und im Boden, turbulente Strömung im Kreisrohrund im Freispiegelgerinne.Lernformen:Vorlesung, Übung, HausarbeitPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)Turnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Nils GosebergSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Ausführliches Skript Hydromechanik im Umfang von etwa 297 Seiten, PowerPoint-Vortragspräsentationen mit Videos fürHydromechanik.Erklärender Kommentar:---

Seite 15 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 19: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Kategorien (Modulgruppen):Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 39 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17)(Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Bauingenieurwesen(PO WS 2015/16) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen,Bauingenieurwesen (PO WS 2013/14) (Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor),Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 16 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 20: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

3.4. Baustoffkunde

Modulbezeichnung:Baustoffkunde

Modulnummer:BAU-STD3-60

Institution:Studiendekanat Bauingenieurwesen 3

Modulabkürzung:

Workload: 240 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1

Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 128 h Anzahl Semester: 2

Pflichtform: Pflicht SWS: 8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Baustoffkunde I (VÜ) Baustoffkunde II (VÜ)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Dirk LowkeQualifikationsziele:Die Studierenden lernen auf Basis naturwissenschaftlicher Grundlagen die wesentlichen strukturbezogenen Merkmaleder Baustoffe kennen und deren Kennwerte zur Eigenschaftsbeschreibung. Sie erwerben Grundkenntnisse derZusammensetzung, Herstellung, Verarbeitung, Eigenschaften und Anwendung der nicht mineralischen Baustoffe (Stahlund Eisen, Nichteisenmetalle, Holz, Kunststoffe). Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse derAußerdem werden dieZusammensetzung, Herstellung, Verarbeitung, Eigenschaften und Anwendung der mineralischen Baustoffe (Bindemittel,Beton, Putze, Mörtel, Steine) sowie Grundlagen zu Bauglas, Kunststoffen, Dämm-, Sperr- und Beschichtungsstoffen,Bitumen, Asphalt und Schadstoffen im Bauwesen behandelt. Des Weiteren wird auf neue Werkstoffentwicklungeneingegangen. SieDie Studierenden sind in der Lage, eine aufgabenbezogene Baustoffauswahl undEigenschaftsspezifizierung im Rahmen von Entwurf, Konstruktion und Bemessung vorzunehmen sowie im Zuge derBauausführung den Baustoffeinsatz zu beurteilen.Inhalte:[Baustoffkunde I (VÜ)]Vermittlung von naturwissenschaftlich und mechanisch basierten Grundlagenkenntnissen zur Werkstoffherstellung und -struktur, zum chemisch/physikalischen und mechanischen Verhalten der Baustoffe sowie zu deren bautechnischerAnwendung nach den Regelwerken. Es werden die Themen Eisen, Stahl, Korrosion, Nichteisenmetalle, Brand und Holzbehandelt.

In kleinen Gruppen wird das erworbene Wissen vertieft und praktisch erprobt.

[Baustoffkunde II (VÜ)]Vermittlung von Grundlagenkenntnissen zur Werkstoffherstellung und -struktur, zum chemisch/physikalischen undmechanischen Verhalten der Baustoffe sowie zu deren bautechnischer Anwendung nach den Regelwerken. Es werdendie Themen Bindemittel, Beton, Putze, Mörtel, Steine, neue Werkstoffentwicklungen sowie Grundlagen zu Bauglas,Kunststoffen, Dämm-, Sperr- und Beschichtungsstoffen, Bitumen, Asphalt und Schadstoffen im Bauwesen behandelt.

In kleinen Gruppen wird das erworbene Wissen vertieft und praktisch erprobt.Lernformen:Vorlesung, Übung, SeminarPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)Turnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Dirk LowkeSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:-Übungsunterlagen-ausführliches VorlesungsmanuskriptErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 39 LP)

Seite 17 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 21: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Master), Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS 2014/15)(Master), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Mathematik (BPO ab WS 12/13)(Bachelor), Mathematik (BPO WS 12/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16)(Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (POWS 2013/14) (Bachelor), Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2017/18) (Master), Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16)(Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 18 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 22: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

3.5. Ganzheitliches Life Cycle Management

Modulbezeichnung:Ganzheitliches Life Cycle Management

Modulnummer:MB-IWF-53

Institution:Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik

Modulabkürzung:

Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 5

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 3

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Ganzheitliches Life Cycle Management (V) Ganzheitliches Life Cycle Management (Team)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Vorlesung und Übung sind zu belegen.Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Christoph HerrmannQualifikationsziele:(D)Studierende lernen in der Lehrveranstaltung »Ganzheitliches Life-Cycle-Management« zentrale Herausforderungen undZusammenhänge zwischen globalen ökonomischen und ökologischen Entwicklungen zu erkennen und Denkfallenkomplexer Systeme mithilfe der Methoden des Life Cycle Managements zu vermeiden. Hierfür gilt es in einem erstenSchritt Bedeutung und Hintergrund des Begriffs der Nachhaltigkeit zu verstehen und Konsequenzen für Unternehmenableiten zu können. Darauf aufbauend werden bestehende Lebenszykluskonzepte und entsprechende Lebenszyklen vontechnischen Produkten betrachtet, um schließlich einen Bezugsrahmen für ein ganzheitliches Life Cycle Managementherzuleiten. Innerhalb dieses Rahmens lernen die Studierenden schließlich verschiedene Methoden kennen, mit derenHilfe sie ökologische wie ökonomische Auswirkungen analysieren und quantifizieren können. Studierende werden so fürein Lebenszyklusdenken sensibilisiert und lernen die relevanten ingenieurwissenschaftlichen Methoden undVorgehensweisen anzuwenden. Letztlich sollen Studierende so zu verantwortlichem Handeln befähigt werden und dieFähigkeit zu ganzheitlichem Denken entwickeln.

==========================================================

(E)Students of the lecture Total Life Cycle Management learn to spot central challenges and relations between globaleconomic and ecological trends and learn to avoid thinking traps by using the methods of total life-cycle management. Atfirst, meaning and background of sustainability need to be understood so consequences for ventures can be deduced.Building on this, existing life-cycle concepts and appropriate life-cycles of technical products are regarded to deflect areference framework for a total life-cycle management. Within this frame students finally get to know different methods toanalyze and quantify economic and ecological impact. Students sensitize to a life-cycle thinking and they learn how to usethe relevant engineering-scientific methods and proceedings. Finally, students should be able to act responsibly anddevelop holistic thinking.Inhalte:(D)Ein technisches Produkt durchläuft verschiedene Lebenszyklusphasen von der Produktidee und Entwicklung, über dieProduktion, die eigentliche Nutzung bis hin zur Verwertung. Mit Blick auf die aktuellen ökonomischen und ökologischenHerausforderungen müssen alle diese Phasen entsprechend dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung gestaltetwerden. Dabei gilt es sowohl die Bedürfnisse aller Menschen einer Generation gleichberechtigt zu berücksichtigen alsauch die Bedürfnisse heutiger Generationen zu befriedigen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zubeeinträchtigen. Für Management, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eines Unternehmens bedeutet dies in zunehmendemMaße ein Denken in komplexen dynamischen Systemen. Ganzheitliches Life Cycle Management ermöglicht es, Produkteund Dienstleistungen in solchen Systemen hinsichtlich ihrer ökonomischen und ökologischen Auswirkungen zu verstehenund zu verbessern. Hierfür werden sowohl lebensphasenbezogene Disziplinen betrachtet wie Produkt-, Produktions-,After-Sales- und End-of-Life-Management als auch lebensphasenübergreifende Disziplinen berücksichtigt wie dieökologische, ökonomische und soziale Lebensweganalyse oder Prozess-, Informations- und Wissensmanagement.

==========================================================

(E)A technical product goes through different life-cycles beginning with the product idea and development, along theproduction and the actual use of the product to its recycling. With a view to actual economic and ecological challenges allphases must be designed following an approach of sustainable development. Both, needs of all people of a generationand needs of todays generation should be fulfilled without impair the prospects of future generations. That means thatthinking in complex dynamic systems becomes more important for management and employees of ventures. Total life-cycle management makes it possible to understand and improve products and services of these systems regarding their

Seite 19 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 23: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

economic and ecological impact. For that, phase-of-life-connected disciplines like product-, production-, after-sales- andend-of-life-management are included as well as overall phase of life disciplines like an economic, ecological or social life-cycle assessment or process-, information- and knowledge management.Lernformen:(D) Vorlesung: Vortrag des Lehrenden, Lehrgespräch und Übungen; Teamprojekt: Gruppenarbeit,Unternehmensplanspiel und Präsentation (E) Lecture: Presentation, teaching conversation and exercises; Team project:teamwork, business simulation and presentationPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D)1 Prüfungsleistung: Klausur, 120 Minuten oder mündliche Prüfung, 30 Minuten1 Studienleistung: schriftliche Ausarbeitung eines Teamprojekts

(E)1 Examination element: Written exam, 120 minutes or oral examination 30 minutes1 Course achievement: Written report of a project teamTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Christoph HerrmannSprache:DeutschMedienformen:(D) Vorlesungsskript, Videos, Simulationssoftware (E) script, videos, simulation softwareLiteratur:1. Herrmann, Christoph (2009): Ganzheitliches Life Cycle Management. Berlin u.a.: Springer.

2. Saaksvuori, Antti/Immonen, Anselmi (2008):Product Lifecycle Management, 3. Auflage, Berlin u.a.: Springer.

3. Feldhusen, Jörg/Gebhardt, Boris (2008):Product Lifecycle Management für die Praxis Ein Leitfaden zur modularen Einführung, Umsetztung und Anwendung,Berlin u.a.: Springer.Erklärender Kommentar:Ganzheitliches Life Cycle Management (V): 2 SWS,Ganzheitliches Life Cycle Management (Team): 1 SWSKategorien (Modulgruppen):Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 39 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor), Sozialwissenschaften (PO 2018/2019) (Master), Bio- undChemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Technologie-orientiertes Management (ab SoSe2018) (Master), Technologie-orientiertes Management (ab WiSe 2016/2017) (Master), Nachhaltige Energietechnik(Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master),Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master), Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Maschinenbau (PO2014) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 20 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 24: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

3.6. Hydrologie und Hydrogeologie

Modulbezeichnung:Hydrologie und Hydrogeologie

Modulnummer:BAU-STD2-63

Institution:Studiendekanat Umweltingenieurwesen

Modulabkürzung:

Workload: 120 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2

Leistungspunkte: 4 Selbststudium: 78 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 3

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Hydrologie und Hydrogeologie (VÜ)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Apl. Prof. Dr. rer. nat. Hans Matthias SchönigerUniv.-Prof. Dr.-Ing. Günter MeonQualifikationsziele:Die Studierenden erhalten eine Übersicht über die vielfältigen Aufgaben der Hydrologie und Wasserwirtschaft anhand vonBeispielen aus der Praxis. Sie können für Flusseinzugsgebiete hydrometeorologische Messreihen auswerten undWasserbilanzen erstellen. Sie lernen die dafür grundlegenden Geräte und Methoden zur Messung und zur statistischenAuswertung von Hochwässern kennen.Grundwasserströmung, Multiaquifersysteme; hydrogeologische Kartierung; Grundwassererkundung; Wasserhaushalt undGrundwasserneubildung; Grundwasserbewirtschaftung und GrundwassermodelleInhalte:[Hydrologie und Hydrogeologie (VÜ)]Aufgaben der Hydrologie und Wasserwirtschaft; Wasserkreislauf und Wasserbilanzen; Aufbereitenhydrometeorologischer Daten; Grundlagen der Hochwasserstatistik.Grundlagen der Geologie, hydrogeologische Zusammenhänge; Grundwasserleiter und hydrogeologische Kenndaten;Grundwasserströmung, Multiaquifersysteme; hydrogeologische Kartierung; Grundwassererkundung; Wasserhaushalt undGrundwasserneubildung; Grundwasserbewirtschaftung und Grundwassermodelle.Lernformen:Vorlesung, ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)Turnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Günter MeonSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:wird in der Vorlesung bekannt gegebenErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 39 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor),Umweltingenieurwesen (PO ab WS 2008/09) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO ab WS 2011/12) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 21 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 25: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

3.7. Geodäsie und Geoinformation (WS 14/15)

Modulbezeichnung:Geodäsie und Geoinformation (WS 14/15)

Modulnummer:BAU-STD4-19

Institution:Studiendekanat Bauingenieurwesen 4

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 1

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 96 h Anzahl Semester: 2

Pflichtform: Pflicht SWS: 6

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Geodäsie V/Ü Geodäsie (V) Geodäsie (Ü) Praktikum zur Geodäsie (PRÜ)Geoinformation V/Ü Geoinformationssysteme (VÜ)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus GerkeQualifikationsziele:Die Studierenden lernen die wesentlichen Grundlagen aus Geodäsie und Geoinformation kennen. Dies umfasst u.a.Koordinatensysteme, Messsysteme zur dreidimensionalen und kontinuierlichen Datengewinnung, sowie den praxisnahenUmgang mit Sensoren und die damit verbunden Auswertealgorithmen. In der Veranstaltung Geoinformation werdenKenntnisse zur Theorie, zum praktischen Aufbau und zur Nutzung von Geographischen Informationssystemen (GIS)vermittelt. Der Studierende soll in die Lage versetzt werden, die wesentlichen Methoden und Algorithmen aus Geodäsieund Geoinformation auf Fragestellungen im Bau- und Umweltingenieurwesen anwenden zu können.Inhalte:[Geoinformationssysteme (VÜ)]Grundlagen der räumlichen Datenmodellierung und -Verarbeitung, Arbeiten mit ESRI's ArcGIS, Präsentationstechniken

[Geodäsie (V)]Großräumige Koordinatensysteme, Grundkenntnisse der geodätischen Mess- und Auswertemethoden, Lösungsansätzefür typische Vermessungsaufgaben,Lösungskompetenz für einfache VermessungsaufgabenLernformen:Vorlesung, ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)Studienleistung: HausarbeitTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Markus GerkeSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Witte, Schmidt (2005): Vermessungskunde und Grundl. Statistik für das Bauwesen, Resnik, Bill (2003):Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich, Kahmen (1997): Vermessungskunde; b)Selbstentwickelte multimediale GIS-Lernmodule, Lange, N. de (2002): Geoinformatik in Theorie und Praxis.Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 39 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Seite 22 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 26: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Studiengänge:Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2013/14) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16)(Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen,Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor), Bauingenieurwesen(PO WS 2015/16) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 23 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 27: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

4. Fachspezifischer Bereich Umweltingenieurwesen (Pflicht 60 LP)

Seite 24 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 28: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

5. Wasserwesen (12 LP)5.1. Wasserbau und Wasserwirtschaft (WS 2012/13)

Modulbezeichnung:Wasserbau und Wasserwirtschaft (WS 2012/13)

Modulnummer:BAU-STD3-78

Institution:Studiendekanat Bauingenieurwesen 3

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 5

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Wasserwirtschaft Wasserwirtschaft (Ingenieurhydrologie) (VÜ)Wasserbau Wasserbau (VÜ)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Univ.-Prof. Dr.-Ing. Günter MeonUniv. Prof. Dr.-Ing. Jochen AberleQualifikationsziele:Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der Ingenieurhydrologie und Wasserwirtschaft in der Vernetzung mit demWasserbau und umweltrelevanten Naturwissenschaften (Meteorologie, Biologie, Geologie u.a.). Dazu gehören auch dieGrundlagen von physikalisch-mathematischen Modellen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, fürFlusseinzugsgebiete hydrometeorologische Messreihen auszuwerten und Wasserbilanzen zu erstellen. Sie erlernen dieBemessungsgrundlagen für Speicherbauwerke im Hinblick auf Hochwasser und auf Speicherbewirtschaftung.

Die Studierenden erhalten eine Einführung in wasserbauliche Aufgabenstellungen und erlernen die Grundlagenwasserbaulicher Planungen. Sie werden in die Lage versetzt, wasserbauliche Maßnahmen und Bauwerke weitgehend zuverstehen und umzusetzen.Inhalte:[Wasserwirtschaft (VÜ)]Aufgaben der Hydrologie und Wasserwirtschaft; Wasserkreislauf und Wasserhaushalt von Einzugsgebieten; Messungund Aufbereitung von hydrometeorologischen Daten; physikalisch-mathematische Modelle zum Niederschlag-Abfluss-Prozess; hydrologische Bemessung von Talsperren; Speicherbewirtschaftung; hierzu Übungen[Wasserbau (VÜ)]Einführung in die Fließgewässerkunde; Schleppspannung und Feststofftransport; Wasserspiegellagenberechnung;Naturnaher Wasserbau und Flussregulierung; Hochwasserschutzmaßnahmen; Sperrenbauwerke; Wehranlagen;WasserkraftanlagenLernformen:Vorlesung, Übung, HausarbeitenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)Turnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Jochen AberleSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Es stehen ein Skript und PC-Arbeitshilfen (Programme, Spreadsheets) zur Verfügung.Erklärender Kommentar:Kenntnisse in der Hydromechanik sind von VorteilKategorien (Modulgruppen):Wasserwesen (12 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Seite 25 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 29: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Studiengänge:Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17)(Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor), Geoökologie (WS 2014/15) (Bachelor),Umweltnaturwissenschaften (WS 2017/18) (Bachelor), Umweltnaturwissenschaften (WS 2018/19) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen,Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Geoökologie (WS 2012/13) (Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS2015/16) (Bachelor), Geoökologie (WS 2011/12) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2013/14) (Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13)(Bachelor), Umweltnaturwissenschaften (WS 2015/16) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 26 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 30: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

5.2. Gewässermanagement (WS 2012/13)

Modulbezeichnung:Gewässermanagement (WS 2012/13)

Modulnummer:BAU-STD-31

Institution:Studiendekanat Umweltingenieurwesen

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 5

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 2

Pflichtform: Pflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Gewässergütemanagement (VÜ) Gewässerausbau und -unterhaltung (Bachelor) (VÜ)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Univ.-Prof. Dr.-Ing. Günter MeonUniv. Prof. Dr.-Ing. Jochen AberleQualifikationsziele:Studierende erhaltenen tiefgehende Kenntnisse über die Ökosysteme Fließgewässer und See und deren Beeinflussungdurch den Menschen. Sie können aktuelle Probleme der Gewässerbelastung wie Eutrophierung, Versauerung,Verlandung und Belastung mit Schadstoffen erläutern und ihre Auswirkungen auf das Ökosystem und die Nutzung durchden Menschen einschätzen. Zudem erlernen sie Methoden zur Bewertung des Zustandes von Still- und Fließgewässernund aktuelle Messmethoden und Monitoring von Gewässergüteparametern. Studierende kennen modelltechnischeLösungsansätze für Probleme mit belasteten Gewässern. Anhand von Fallbeispielen werden Projekte imGewässergütemanagement erläutertInhalte:[Gewässergütemanagement (VÜ)]Bedeutung der Gewässergüte für den Menschen, Nutzungskonflikte, EU-Wasserrahmenrichtlinie, die besonderenEigenschaften des Wassers.Lebensgemeinschaften im Gewässer: Nahrungsketten und -netze; Lebensräume in Stillgewässern, Leben in derStrömung eines FließgewässersGewässergüteparameter und deren Erhebung mit modernen Mess- und Untersuchungsverfahren:a) physikalische Parameter und deren Prozesse: Temperatur und Wärmehaushalt, elektrische Leitfähigkeit,Schwebstoffe, Trübung, Färbung, Geruch,b) chemische Parameter und deren Prozesse/Kreisläufe: pH-Wert, gelöste Gase, Nährstoffe, Mineralien, anorganischeSpurenstoffe, BSB, CSB, TC, TOC, AOX, anthropogene organische Spurenstoffe,Bewertung von Still- und Fließgewässern: Trophie und Saprobie, ökologischer Zustand, Bewertung nach LAWA,Gewässerstrukturgüte, Bewertung nach internationalen MethodenGewässerbelastung und SanierungMonitoring und Modellanwendung im GewässergütemanagementFallbeispiele

[Gewässerausbau und -unterhaltung (VÜ)]Die Inhalte der Vorlesung beschäftigen sich mit der europäischen und nationalen Gesetzgebung mit Fokus auf denGewässerausbau und der Gewässerunterhaltung, der Klassifizierung und Typisierung von Fließgewässern, derHydromorphologie von Fließgewässern und den Leitbildern für den naturnahen Gewässerausbau, derDurchgängigkeitsproblematik, Gewässerunterhaltungsmaßnahmen und ingenieurbiologischen Bauweisen.Lernformen:Vorlesung, Übung, GastvorträgePrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)Turnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Günter MeonSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Skripte

Seite 27 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 31: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wasserwesen (12 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Umweltnaturwissenschaften (WS 2017/18) (Bachelor), Umweltnaturwissenschaften (WS 2018/19) (Bachelor),Umweltnaturwissenschaften (WS 2015/16) (Bachelor), Geoökologie (WS 2014/15) (Bachelor), Umweltingenieurwesen(PO WS 2012/13) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Geoökologie (WS 2011/12)(Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 28 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 32: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

6. Energietechnik (12 LP)6.1. Grundlagen der Energietechnik

Modulbezeichnung:Grundlagen der Energietechnik

Modulnummer:MB-WuB-35

Institution:Energie- und Systemverfahrenstechnik

Modulabkürzung:GET

Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 6

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Grundlagen der Energietechnik (V) Grundlagen der Energietechnik (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Ulrike KrewerQualifikationsziele:(D)Die Studierenden besitzen fundierte Kenntnisse über Energieformen und regenerative und fossile Energieträger, könnenEnergieprozesse bilanzieren und haben ein grundlegendes Verständnis über die Prozesse, die eine Umwandlung vonphysikalischen, chemischen, mechanischen und thermischen Energieformen erlauben. Sie können die Energiewandler jenach Fragestellung auswählen und diese passend zu Energiesystemen bzw. Kraftwerken verschalten und Komponentenund Systeme modellieren.

==========================================================

(E)The students gain in depth knowledge about different types of energy as well as renewable and conventional energysources. They can set up balance equations for energy conversion processes and obtain basic knowledge aboutprocesses for the conversion of physical, chemical, mechanical, and thermal energy. Furthermore, the students know howto select appropriate energy conversion technologies for given conditions, how to combine components to systems suchas power plants, and how to model such systems.Inhalte:(D)Vorlesung:- Energieformen und ihre technische Nutzung- Energieträger und -speicher- Bilanzierung von Energieprozessen- Chemische und elektrochemische Energiewandlung (Verbrennung, Vergasung, Brennstoffzelle, Batterie)- Thermische Energiewandlung (Wärmeübertragung, geothermische Energiewandlung, solarthermischeEnergiewandlung)- Mechanische Energiewandlung (Kompression/Expansion, Nutzung von Wasser- und Windenergie)- Physikalische Energiewandlung (Photovoltaik, Thermoelektrik, nukleare Energiewandlung)- Energiesysteme und Kreisläufe (klassische und regenerativ betriebene Energiesysteme)

Übung:Beispielrechnungen aus den einzelnen Gebieten der Energieträger und Wandlungsprozesse, Bilanzierung vonEnergiewandlern und Energiesystemen

==========================================================

(E)Lecture- Types of energy and technical ways of energy conversion- Energy sources and energy storages- Balancing of energy conversion processes- Chemical and electrochemical energy conversion (combustion, gasification, fuel cells, batteries)- Thermal energy conversion (heat transfer, geothermal energy conversion and solar thermal energy conversion)- Mechanical energy conversion (compression/expansion, water and wind energy)- Physical energy conversion (photovoltaic, thermoelectric, and nuclear energy conversion)- Energy systems and cyclic processes (conventional and renewable energy systems)

Exercise:- Exercises cover examples from energy storage and conversion, and heat and mass balances of processes.

Seite 29 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 33: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Lernformen:(D) Vorlesung, Übung (E) Lecture, ExercisePrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D)1 Prüfungsleistung: Klausur, 120 Minuten oder mündliche Prüfung, 30 Minuten

(E)1 Examination element: Written exam, 120 minutes or oral examination 30 minutesTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Ulrike KrewerSprache:DeutschMedienformen:(D) Tafel, Beamer (E) Blackboard, ProjectorLiteratur:- S. Skogestad, Chemical and energy engineering, 2008, CRC Press- H. Watter, Nachhaltige Energiesysteme, 2011, Vieweg-Teubner- N. Khartchenko, Umweltschonende Energietechnik, 1997, Vogel- Umdruck zur VorlesungErklärender Kommentar:Grundlagen der Energietechnik (V): 2 SWSGrundlagen der Energietechnik (Ü): 1 SWSKategorien (Modulgruppen):Energietechnik (12 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Maschinenbau (BPO 2012) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2014) (Bachelor),Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2012) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 30 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 34: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

6.2. Elektrische Grundlagen der Energietechnik für Umweltingenieure

Modulbezeichnung:Elektrische Grundlagen der Energietechnik für Umweltingenieure

Modulnummer:ET-HTEE-54

Institution:Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen

Modulabkürzung:

Workload: 210 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 5

Leistungspunkte: 7 Selbststudium: 126 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 6

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Folgen der Energiewende für die Elektrische Energietechnik (S) Elektrische Grundlagen der Energietechnik für Umweltingenieure (V) Elektrische Grundlagen der Energietechnik für Umweltingenieure (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Universitätsprofessor Dr.-Ing. Michael KurratProf. Dr.-Ing. Markus HenkeQualifikationsziele:Teil 1: Grundlagen der EnergieversorgungNach Abschluss dieses Modulbestandteiles sind die Studierenden in der Lage, grundlegende Kenntnisse des elektrischenund magnetischen Feldes anzuwenden. Darüber hinaus beherrschen sie die Grundzüge der Gleich- undWechselstromnetze. Abgeschlossen wird dieses Modul mit einer Einführung in die Drehstromnetze und ErneuerbareEnergien.

Teil 2: Grundlagen der elektromechanischen EnergieumformungNach Abschluss dieses Modulbestandteils sind die Studierenden in der Lage, die grundlegenden Funktionenelektromagnetischer Wandler zu verstehen sowie die Komponenten elementarer Antriebssysteme auszulegen.Inhalte:Teil 1: Elektrotechnische Grundlagen-Elektrische Felder-Magnetische Felder-Netzwerke-Wechselstrom-Gleichstrom-Komplexe Wechselstromrechnung

Teil 2: Grundlagen der elektromechanischen Energieumformung- Funktionsweise elektrischer Maschinen- Gleichstrommaschine- Drehfeldmaschinen- Ansteuerung elektrischer Antriebe- Auslegung und Projektierung einfacher AntriebssystemeLernformen:Vorlesung, Übung und SeminarPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 MinutenStudienleistung: Anfertigen und Abhalten des Seminarvortrags (Referat nach § 9 APO)Turnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Michael KurratSprache:DeutschMedienformen:---

Seite 31 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 35: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Literatur:Teil 1: Grundlagen der EnergieversorgungElektrische Energieversorgung, K. Heuck, Vieweg VerlagElektrische Energieverteilung, R. Flosdorff, Teubner Verlag

Teil 2: Grundlagen der elektromechanischen EnergieumformungR. Fischer, Elektrische Maschinen, HanserW. Hofmann, Elektrische Maschinen,PearsonE. Spring, Elektrische Maschinen, Springer,Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Energietechnik (12 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 32 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 36: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

7. Verfahrenstechnik (12 LP)7.1. Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik (UI)

Modulbezeichnung:Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik (UI)

Modulnummer:MB-IPAT-31

Institution:Partikeltechnik

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 4

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 2

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Grundoperationen der Mechanischen Verfahrenstechnik (UI) (P) Mechanische Verfahrenstechnik 1 (UI) (Ü) Mechanische Verfahrenstechnik 1 (UI) (V)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Die Studienleistungen sind notwendig um das Modul abzuschließen, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an derKlausur.Von den im Praktikum angebotenen 4 Versuchen müssen lediglich zwei durchgeführt werden. Die zur Verfügungstehenden Plätze werden zwischen den Studierenden aufgeteilt.Lehrende:Universitätsprofessor Dr.-Ing. Arno KwadeQualifikationsziele:Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse der MechanischenVerfahrenstechnik, insbesondere hinsichtlich der Charakterisierung von Partikeln, Wechselwirkung von Partikeln mitFluiden und Grundoperationen der Mechanischen Verfahrenstechnik (Mechanische Trennverfahren, Mischen, Zerkleinernund Agglomerieren). Sie können die theoretischen Grundlagen der vier Grundoperationen auf praktische Aufgabenanwenden. Die Studierenden sind befähigt, das Verhalten und die Verarbeitung von Partikeln durch mechanischeVerfahren zu beschreiben, zu erklären und zu optimieren.Inhalte:Vorlesung:Definition und Anwendungsgebiete (u.a. Nanotechnik), Partikel- und Produkteigenschaften disperser Systeme, Kräfte aufPartikeln in strömenden Medien, Strömung durch Packungen, Darstellung von Partikelgrößenverteilungen,Partikelgrößenanalyse, Mechanische Trennverfahren (Klassieren, Sortieren, Abscheiden), Mischen, Zerkleinern(Partikelbeanspruchung, Partikelbruch, Übersicht Maschinen), Agglomerieren (Haftmechanismen, Verfahren)Übung:Am Beispiel von ausgewählten Berechnungsbeispielen sollen die Studierenden ihre in der Vorlesung erlangte Kenntnisseanwenden, diskutieren und über Hausaufgaben selbständig Problemstellungen lösen und die Ergebnisse darstellen.Praktikum:In dem die Vorlesung begleitendem Praktikum sollen die Studierenden die erlernten theoretischen Grundlagen zu denvier Grundoperationen der Mechanischen Verfahrenstechnik sowie zur Partikelgrößenanalyse praktisch anwenden.Konkret sind folgende vier Versuche geplant:Zerkleinern und Partikelgrößenanalyse, Agglomeration,Mischen sowie Scherlabor.Lernformen:Vorlesung, Übung, Gruppenarbeit, ProtokollerstellungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:1 Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 30 Minuten1 Studienleistung: Kolloquium und Protokoll zu den absolvierten LaborversuchenTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Arno KwadeSprache:DeutschMedienformen:Beamer, Tafel, Skripte, Exponate, Film, Versuche

Seite 33 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 37: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Literatur:1. Stieß, Mechanische Verfahrenstechnik 1, Springer-Verlag2. Stieß, Mechanische Verfahrenstechnik 2, Springer-Verlag3. Bohnet (Hrsg.), Mechanische Verfahrenstechnik, Wiley-VCH4. Schubert (Hrsg.), Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik Band 1 & 2, Wiley-VCH5. Zogg, Einführung in die Mechanische Verfahrenstechnik, B.G. Teubner Stuttgart6. Löffler; Raasch, Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik, Vieweg7. Dialer; Onken; Leschonski, Grundzüge der Verfahrenstechnik und Reaktions-technik, Hanser Verlag8. Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, VCH Verlagsgesellschaft9. VorlesungsskriptErklärender Kommentar:Mechanische Verfahrenstechnik 1 (V): 2 SWSMechanische Verfahrenstechnik 1 (Ü): 1 SWSGrundoperationen der Mechanischen Verfahrenstechnik (P): 1 SWSDas Praktikum wird im WS angeboten.Empfohlene Voraussetzungen: Mathematische und mechanische GrundkenntnisseKategorien (Modulgruppen):Verfahrenstechnik (12 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor),Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 34 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 38: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

7.2. Grundoperationen der Fluidverfahrenstechnik mit Labor

Modulbezeichnung:Grundoperationen der Fluidverfahrenstechnik mit Labor

Modulnummer:MB-ICTV-02

Institution:Chemische und Thermische Verfahrenstechnik

Modulabkürzung:GOFVT-L

Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 5

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 110 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 5

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Grundoperationen der Fluidverfahrenstechnik (V) Grundoperationen der Fluidverfahrenstechnik (Ü) Labor Grundoperationen der Fluidverfahrenstechnik (L)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Stephan SchollQualifikationsziele:Für ein gegebenes Trennproblem wissen die Studierenden, welche thermodynamischen Reinstoff- undPhasengleichgewichtsinformationen benötigt werden zur Auswahl und Gestaltung des Trennverfahrens. Auf Basis derInformationen können sie eine geeignete Operation auswählen und diese verfahrenstechnisch auslegen. Für dieapparative Realisierung kennen sie alternative Gestaltungsvarianten. Unter Beachtung betrieblicher und wirtschaftlicheAspekte können sie geeignete Apparate auswählen und anforderungsgerecht dimensionieren.Die Studenten sind in der Lage das Phasengleichgewicht anhand eines bekannten Stoffgemischs messtechnisch zubestimmen und dieses mit Berechnungsmodellen für ideale und reale Gemische zu validieren und anhand einesKonsistenzkriteriums kritisch zu hinterfragen.Die Studierenden können ein Ethanol-Methanol-Wasser Gemisch thermisch trennen und erhalten ein Verständis für dasreale Verhalten eines mehrkomponentigen GemischesDie Studierenden erlangen im Fachlabor Extraktion nebenpraktischen Laborfertigkeiten ein tiefergehendes Verständnis für das thermische Trennverfahren der Flüssig-FlüssigExtraktion am Beispiel der Aufreinigung eines Toluol-Aceton-Gemischs mit Wasser als Lösungsmittel in einer pulsiertenSiebbodengegenstromkolonne. Neben Kenntnissen über Grundlagen und verwendeten Apparaten des Trennverfahrenshaben die Studierenden Kenntnisse zur Lösungsmittelauswahl, der Beschreibung ternärer Mischungen imDreiecksdigramm, der Anwendung der Mischungsregel (Hebelgesetz), Bilanzierung der Stoffströme, Regenerierung deseingesetzten Lösungsmittels und der graphischen Ermittlung der theoretischen Trennstufenzahl mit Hilfe desPohlstrahlverfahrens erlangt.Im Fachlabor Adsorption erlangen die Studierenden Wissen über Adsorptionsgleichgewichte und Adsorptionskinetiken.Ferner können sie Stoffübergangskoeffizienten und Adsorptionsisothermen bestimmen.Weiterhin sind die Studierenden befähig erfolgreich in einer Gruppe zu arbeiten und effizient mit verschiedenenZielgruppen zu kommunizieren. Durch die Arbeit mit anderen Personen (Gruppenmitglieder, Betreuer) sind dieStudierenden sozialisierungsfähig.Inhalte:Vorlesung:In der Vorlesung Grundoperationen der Fluidverfahrenstechnik werden die wichtigsten fluiden Trennverfahrenbesprochen und erläutert. Im Einzelnen sind dies:KristallisationRektifikationAbsorptionExtraktionAdsorptionTrocknung

Übung:An ausgewählten Beispielen lernen die Studierenden die Auswahl einer für ein gegebenes Trennproblem geeignetenGrundoperation, die Auslegung des entsprechenden Verfahrens sowie die Gestaltung der geeigneten Apparate. Diegewählten Beispiele in den Übungen besitzen einen starken Praxisbezug, was methodisch auch durch den Einsatzteilweise rechnerbasierter Übungen unterstützt wird.Praktikum:Zusätzlich müssen in diesem Modul die Labore Phasengleichgewichte, Rektifikation, Adsorption und Kristallisationabgeschlossen werden.Lernformen:Tafel, Folien, rechnergestützte Übungen, Praktika

Seite 35 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 39: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:1 Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten1 Studienleistung: Kolloquium oder Klausur, 60 Minuten, und Protokoll zu den zu absolvierenden Laborversuchen.Turnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Stephan SchollSprache:DeutschMedienformen:Vorlesungs- und PratikumsskriptLiteratur:- Goedecke, Ralf: Fluidverfahrenstechnik Band 1, Weinheim, Wiley-VCH 2006- Goedecke, Ralf: Fluidverfahrenstechnik Band 2, Weinheim, Wiley-VCH 2006- Mersmann, A.: Thermische Verfahrenstechnik, Verlag Springer, 1980Erklärender Kommentar:Grundoperationen der Fluidverfahrenstechnik (V): 2 SWS, Grundoperationen der Fluidverfahrenstechnik (Ü): 1 SWS,Labor Grundoperationen der Fluidverfahrenstechnik (L): 2 SWS, Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse derStoffwandlungsprozesse und Ingenieurmathematik.Kategorien (Modulgruppen):Verfahrenstechnik (12 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Bioingenieurwesen (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS2018/19) (Bachelor), Maschinenbau (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 36 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 40: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

8. Ver- und Entsorgungswirtschaft (12 LP)8.1. Ver- und Entsorgungswirtschaft (WS 2012/13)

Modulbezeichnung:Ver- und Entsorgungswirtschaft (WS 2012/13)

Modulnummer:BAU-STD3-77

Institution:Studiendekanat Bauingenieurwesen 3

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 4

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Kreislauf- und Abfallwirtschaft (3 LP) Kreislauf- und Abfallwirtschaft (VÜ)Wasserver- und Abwasserentsorgung (3 LP) Wasserver- und Abwasserentsorgung (V)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus FrickeUniv.-Prof. Dr.-Ing. Norbert DichtlQualifikationsziele:Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Aufgaben und Lösungsmethoden der kommunalen sowie industriellen Ver-und Entsorgungswirtschaft sowie der Stoffstrom bezogenen Kreislaufwirtschaft. Hierbei werden für alle Bereiche (Wasser,Abwasser, Abfall, Energie etc.) Kenntnisse der jeweiligen Techniken sowie deren Interaktion erworben.Inhalte:[Kreislauf- und Abfallwirtschaft (VÜ)]Grundlagen der Abfallerfassung, Transportsysteme, biologische, chemische und physikalischeAbfallbehandlungsverfahren fester Abfallstoffe; Tourenplanung; Konzeptionierung und Dimensionierung vonAbfallbehandlungsanlagen, Aspekte der Hygiene; Quantität und Qualität von Abwasser- und Abluftemissionen vonBehandlungsanlagen und Behandlungstechnologien, Ökologische Bewertungsmethoden zur Beurteilung vonAbfallbehandlungstechnologien; Modelle zur Gütesicherung von Sekundärrohstoffen

[Wasserver- und Abwasserentsorgung (V)]Grundlagen Wassergewinnung, Trinkwasseraufbereitung, Trinkwasserversorgungsnetze, Grundlagen derAbwasserableitung, Misch- und Trennsysteme, Kanaldimensionierung und Kanalbau, Grundlagen derAbwasserreinigung, mechanische, chemische und biologische Behandlung, Nährstoffelimination,Klärschlammbehandlung und -beseitigung"Lernformen:Vorlesung, Übung, HausarbeitPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)Turnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Norbert DichtlSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Es stehen ausführliche Skripte zur Verfügung.Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Ver- und Entsorgungswirtschaft (12 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Seite 37 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 41: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Studiengänge:Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17)(Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor), Geoökologie (WS 2014/15) (Bachelor),Umweltnaturwissenschaften (WS 2017/18) (Bachelor), Umweltnaturwissenschaften (WS 2018/19) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen,Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Geoökologie (WS2011/12) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen,Bauingenieurwesen (PO WS 2013/14) (Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor),Umweltnaturwissenschaften (WS 2015/16) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 38 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 42: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

8.2. Grundlagen des Umwelt- und Ressourcenschutzes (WS 2012/13)

Modulbezeichnung:Grundlagen des Umwelt- und Ressourcenschutzes (WS 2012/13)

Modulnummer:BAU-STD3-64

Institution:Studiendekanat Bauingenieurwesen 3

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 5

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen des Umwelt und Ressourcenschutzes (V) Ökobilanzierung (VÜ)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Frickeapl. Prof. Dr.-Ing. Thomas DockhornQualifikationsziele:Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse über biologische, chemische und physikalische Prozesse sowieAbläufe von Verfahren im technischen Umwelt- und Ressourcenschutz (Stoffkreisläufe, Ressourcenökonomie, alternativeBehandlungskonzepte).Vermittlung der Grundlagen und Vorgehensweise bei der Erstellung von Ökobilanzen anhand von Fallbeispielen.Inhalte:[Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen des Umwelt und Ressourcenschutzes (V)]Vertiefende Kenntnis der biologischen, chemischen und physikalischen Prozesse und der verfahrenstechnischenGrundlagen des technischen Umweltschutzes.

[Ökobilanzierung (V+Ü)]Methodik und Vorgehensweise bei der Erstellung von Ökobilanzen. Fallbezogene angeleitete Erstellung vonÖkobilanzen.Lernformen:Vorlesung, ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.) oder mdl. Prüfung (ca. 60 Min.)Turnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Thomas DockhornSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Es steht ein ausführliches Skript zur Verfügung, verwendete PowerPoints werden als Handouts bzw. über das Internetzur Verfügung gestellt.Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Ver- und Entsorgungswirtschaft (12 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor), Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Geoökologie (WS2012/13) (Master), Umweltnaturwissenschaften (WS 2017/18) (Master), Geoökologie (WS 2014/15) (Master),Umweltnaturwissenschaften (WS 2018/19) (Master), Bauingenieurwesen (PO WS 2017/18) (Master),Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Master),Umweltnaturwissenschaften (WS 2015/16) (Master), Bauingenieurwesen (PO WS 2013/14) (Master), Bauingenieurwesen(PO WS 2014/15) (Master), Umweltnaturwissenschaften (WS 2019/20) (Master), Bauingenieurwesen (PO WS 2019/20)(Master), Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Sustainable Design WS 14/15 (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 39 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 43: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

9. Verkehr und Infrastruktur (12 LP)9.1. Verkehrs- und Stadtplanung (WS 2012/13)

Modulbezeichnung:Verkehrs- und Stadtplanung (WS 2012/13)

Modulnummer:BAU-STD-33

Institution:Studiendekanat Umweltingenieurwesen

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 3

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Verkehrs- und Stadtplanung (VÜ)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernhard FriedrichQualifikationsziele:Die Studierenden lernen die Aufgaben, Ziele, gesetzlichen Grundlagen und Instrumente der räumlichen Planung alsRahmenplanung für die einzelnen Fachplanungen kennen. Ferner wird der Planungsprozess und seine Bestandteilesowie dessen Methoden vermittelt. Die Studierenden erlangen damit die Fähigkeit, einen Bebauungsplan zu entwerfenund die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten.Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die Gesetzmäßigkeiten und die Organisation des Verkehrsablaufes aufStraßenverkehrsanlagen sowie über die Gestaltung, Dimensionierung und Leistungsfähigkeit dieser Anlagen. DieStudierenden werden befähigt, den Verkehrsablauf auf bestehenden und geplanten Anlagen zu untersuchen sowie nachunterschiedlichen Kriterien qualitativ und quantitativ zu bewerten.Die Studierenden erhalten weiterhin einen Einblick in die Grundlagen und Richtlinien zum innerstädtischenStraßenraumentwurf und sollen befähigt werden, für einen einfachen Straßenraum unter angemessener Berücksichtigungaller konkurrierenden Nutzungsansprüche einen geeigneten Entwurf selbständig anzufertigen.Inhalte:Verkehrs- und Stadtplanung (VÜ)]- Determinanten der räumlichen Entwicklung- Planungsebenen und Planungsprozess- Raumordnungsprogramme und -pläne- Aufgaben und Ziele der kommunalen Planung- Verfahren und Inhalte der Bauleitplanung- ökologische Planung im Zusammenhang mit der Stadt- und Regionalplanung- Verkehrsnetze- 4-Stufen-Algorithmus- Umweltwirkungen des Verkehrs- Straßenraumentwurf- Kennwerte und Theorie des Verkehrsablaufs- Bemessung von Straßenverkehrsanlagen- LichtsignalsteuerungLernformen:Vorlesung, Übung, PraktikumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)Turnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Bernhard FriedrichSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegebenErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Verkehr und Infrastruktur (12 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Seite 40 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 44: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Studiengänge:Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS 2016/17) (Bachelor),Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor), Sozialwissenschaften (PO 2018/2019) (Master),Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17)(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS2014/15) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (BPO 2011) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (POWS 2015/16) (Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13)(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2013/14) (Bachelor), Verkehrsingenieurwesen (POWS 2017/18) (Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16)(Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS 2013/14) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 41 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 45: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

9.2. Grundlagen spurgeführter Verkehr

Modulbezeichnung:Grundlagen spurgeführter Verkehr

Modulnummer:ET-SMUV-35

Institution:Studiendekanat Mobilität und Verkehr

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 5

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Grundlagen spurgeführter Verkehr (VÜ)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Thomas SieferQualifikationsziele:Das Ziel dieses Moduls ist es, auf Basis des Richtlinienwerkes für den Gleisbau den Studierenden die technologischen,baustofftechnischen, entwässerungstechnischen und bemessungstechnischen Grundlagen des Verkehrswegebaus zuvermitteln. Ferner wird der Markt des spurgeführten Verkehrs sowie die betrieblichen und technologischen Grundlagendes Rad-Schiene-Systems vorgestellt. Die Studierenden erlernen außerdem Grundlagen des Spurplanentwurfs, desSicherungswesens und der Fahrdynamik sowie umwelttechnische Aspekte des Schienenverkehrs.Inhalte:Auf Basis des Richtlinienwerkes für den Gleisbau werden die technologischen, baustofftechnischen,entwässerungstechnischen und bemessungstechnischen Grundlagen des Verkehrswegebaus behandelt.

Technologie und Baustoffe für den VerkehrswegebauKonstruktion und Bemessung im GleisbauGrundlagen der EntwässerungErdbauQualitätsüberwachungErhaltung von VerkehrswegenBedeutung der Schienenbahnen im VerkehrswesenSystemtechnische Grundlagen des SchienenverkehrsPersonen- und GüterverkehrsstrategienZugförderung (Lokomotiven, Triebzüge, BremstechnikSicherungswesen (Stellwerkstechnik und Zugbeeinflussungssysteme)BaustoffrecyclingLernformen:Vorlesung, ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)Turnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Thomas SieferSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Skipte, Materialien zur ÜbungErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Verkehr und Infrastruktur (12 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS 2014/15) (Bachelor), Mobilität undVerkehr (WS 2016/17) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor), Verkehrsingenieurwesen (POWS 2017/18) (Bachelor),

Seite 42 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 46: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Kommentar für Zuordnung:---

Seite 43 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 47: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

9.3. Grundlagen des Straßenwesens

Modulbezeichnung:Grundlagen des Straßenwesens

Modulnummer:BAU-STD3-06

Institution:Studiendekanat Bauingenieurwesen 3

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 6

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 96 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 6

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Straßenwesen Straßenwesen (VÜ)Management der Straßeninfrastruktur Management der Straßeninfrastruktur (VÜ)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael P. WistubaQualifikationsziele:Durch die Lehrveranstaltung kennen die Studierenden die Rahmenbedingungen zur Findung von Verkehrskorridoren undfinden sich im Technischen Regelwerk für das Straßenwesen zurecht. Sie werden in die Lage versetzt, Variantenstudienfür Straßenbauvorhaben zu bewerten, eine Straßenbefestigung als Vorentwurf in Grund- und Aufriss zu trassieren sowieStraßenquerschnitt und -aufbau eigenständig festzulegen. Darüber hinaus gewinnen sie einen Überblick zu den imStraßenbau zur Verfügung stehenden Baustoffen, Bauweisen und Einbaugrundsätzen.Inhalte:[Straßenwesen (VÜ)]Die Lehrveranstaltung Straßenwesen führt die Studierenden zunächst in die gesetzlichen, technischen und ökologischenRahmenbedingungen des Verkehrswegebaus ein. Darauf aufbauend werden die Grundlagen für Planung, Entwurf undkonstruktive Umsetzung von Straßenbefestigungen in Asphalt-, Beton- und Pflasterbauweise vermittelt. Insbesonderewerden dabei die Themenbereiche Trassierung, Rezeptierung von Straßenbaustoffen, Dimensionierung desStraßenaufbaus sowie Ausführung und Qualitätssicherung beim Einbau von Straßenbaustoffen behandelt.

[Management der Straßeninfrastruktur (VÜ)]Die Lehrveranstaltung behandelt die bauliche und die betriebliche Erhaltung der Straßeninfrastruktur im Rahmen dersystematischen Erhaltungsplanung (Pavement Management System).Lernformen:Vorlesung, ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.) oder mündl. Prüfung (ca. 30 Min.)Turnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Michael P. WistubaSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:VorlesungskriptErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Verkehr und Infrastruktur (12 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Seite 44 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 48: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Studiengänge:Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS 2016/17) (Bachelor),Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17)(Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS2012/13) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS 2014/15) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (BPO 2011) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16)(Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (POWS 2013/14) (Bachelor), Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2017/18) (Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13)(Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS 2013/14) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 45 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 49: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

10. Umwelt- und Ressourcengerechtes Bauen (12 LP)10.1. Bauphysik (PO WS 14/15 Umwelting)

Modulbezeichnung:Bauphysik (PO WS 14/15 Umwelting)

Modulnummer:ARC-STD2-18

Institution:Studiendekanat Architektur 2

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 3

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Bauphysik Bauphysik (VÜ)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Univ. Prof. Dr.-Ing. Manfred Norbert FischQualifikationsziele:Die Studierenden kennen die wesentlichen Aspekte des klimagerechten Bauens und sind mit den wesentlichenVorschriften der Bauphysik vertraut. Sie können bauphysikalische Qualitäten von Gebäuden und Konstruktionenbestimmen wie Energiebilanz, Gesamt-Energiebedarf oder Tauwassergefährdung von Bauteilen. Sie wissen um dieAnforderungen der Wohnhygiene und Behaglichkeit sowie um die notwendigen Wärme- und Feuchteschutz-Maßnahmenam Gebäude. Sie kennen die Anforderungen und Möglichkeiten der Tages- bzw. Kunstlichtnutzung, der Bauakustik unddes baulichen Brandschutzes. Die Darstellungen und das Vokabular sind den Studierenden geläufig, um mit anderenIngenieurdisziplinen zu kommunizieren.Inhalte:[Bauphysik (VÜ)]Grundlagen des klimagerechten und energieeffizienten Planens und Bauens.Behaglichkeit von Räumen und Wohnhygiene.Energiebilanz eines Gebäudes, Jahresenergiebedarf nach Energie- Einsparverordnung (EnEV), Gesamtenergie-Durchgangskoeffizient (U-Wert).Berechnung, Planung und Ausführung notwendiger Wärmeschutz-Maßnahmen am Gebäude.Reduzierung und Vermeidung von Wärmebrücken, Tauwassernachweis für Bauteile.Vermeidung der Bauteile gefährdenden Beanspruchung durch Feuchte.Lichtplanung, funktionale und ästhetische Wirkung von Tages- und Kunstlichts.Vorbeugender baulicher Brandschutz, brandschutztechnische Gesetze und Bestimmungen.Grundlagen zur Bau- und Raumakustik, raumakustisches Planen.Lernformen:Vorlesung, ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung Klausur (120 Minuten)Studienleistung LernzielkontrolleTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Manfred Norbert FischSprache:DeutschMedienformen:Vorlesungs- und ÜbungsskriptLiteratur:Zürcher, C.; Frank, T.: Bauphysik, vdf Hochschulverlag Zürich und B.G. Teubner Stuttgart, 2004.Pech, A.; Pöhn C.: Bauphysik, Springer-Verlag, Wien, 2004.Schulz, P.: Schallschutz, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Brandschutz - Handbuch für den Innenausbau, DeutscheVerlags-Anstalt, Stuttgart München, 2002.Bauphysikalische Formeln und Tabellen, Wärmeschutz - Feuchteschutz Schallschutz, Werner Verlag, Düsseldorf, 2004.Lohmeyer, G. C.O.; Bergmann, H.; Post, M.: Praktische Bauphysik, Eine Einführung mit Berechnungsbeispielen, TeubnerVerlag, Wiesbaden, 2005.Skripte des Instituts für Gebäude- und SolartechnikErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Umwelt- und Ressourcengerechtes Bauen (12 LP)

Seite 46 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 50: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 47 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 51: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

10.2. Gebäudetechnik (PO WS 14/15 Umwelting)

Modulbezeichnung:Gebäudetechnik (PO WS 14/15 Umwelting)

Modulnummer:BAU-STD4-48

Institution:Studiendekanat Architektur 2

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 4

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Gebäudetechnik (Vorlesung/Übung) Gebäudetechnik (VÜ)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Univ. Prof. Dr.-Ing. Manfred Norbert FischQualifikationsziele:Die Studierenden sind in der Lage, gebäudetechnische Anlagen zu planen, auszulegen und zu dimensionieren. Sie sindmit der fachspezifischen Darstellungsweise und dem Fachvokabular vertraut, um mit anderen Ingenieurdisziplinenkommunizieren zu können.Inhalte:[Gebäudetechnik (VÜ)]Konventionelle Systeme zur Erzeugung und Verteilung von Heizwärme und Warmwasser.Alternative Techniken wie Kraft-Wärme-Kopplung und Solartechnik.Lüftung und Klimatisierung von Gebäuden.Sanitärtechnik, Elektrizitätsversorgung, Beleuchtungstechnik, Elektrotechnik.Trinkwasserversorgung, Abwassertechnik, Regen- und Grauwassernutzung.Lernformen:Übung, KolloquiumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten)Studienleistung: PortfolioTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Manfred Norbert FischSprache:DeutschMedienformen:Vorlesungs- und ÜbungsskriptLiteratur:W. Pistohl: Handbuch der Gebäudetechnik: Planungsgrundlagen und Beispiele - Band 1 und 2, Werner Verlag GmbH &Co.KG, Neuwied, 7. Auflage, Sept. 2009.T. Laasch, E. Laasch: Haustechnik, B.G. Teubner Verlag, Stuttgart, 11. Auflage 2005.G. Hausladen, M. de Saldanha, P. Liedl: ClimaDesign, Callway Verlag, 2005.Skripte des Instituts für Gebäude- und SolartechnikErklärender Kommentar:Die praktischen Vorführungen und Berechnungsbeispiele der Hörsaalübungen werden in Kolloquien vertieft, die parallelzu Vorlesung und Übung veranstaltet werden. Zu bearbeiten ist ein themenübergreifender Zusammenhang allervermittelten Grundlagen. Die Bearbeitung erfolgt eigenständig. Sie dienen der beiderseitigen Überprüfung, ob die Inhaltevon den Lehrenden nachvollziehbar vermittelt und von den Studierenden verstanden und verinnerlicht wurden. Sie sindals Klausurvorbereitung konzipiert und als Studienleistung (Lernzielkontrolle) obligatorisch, aber keine Voraussetzung zurKlausurteilnahme. Sollte die Klausur mit 3,0 oder besser bestanden sein und eine bestandene LZK noch nicht vorliegen,kann auf diese verzichtet werden.Kategorien (Modulgruppen):Umwelt- und Ressourcengerechtes Bauen (12 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Bauingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Master), Umweltingenieurwesen (PO WS 2019/2020) (Master),Bauingenieurwesen (PO WS 2017/18) (Master), Umweltingenieurwesen (PO WS 2017/18) (Master),Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Sustainable Design WS 14/15 (Master), Umweltingenieurwesen(PO WS 2018/19) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2014/15) (Master),

Seite 48 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 52: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Kommentar für Zuordnung:---

Seite 49 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 53: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

11. Geotechnik und Geomonitoring (12 LP)11.1. Geotechnik (WS 2012/13)

Modulbezeichnung:Geotechnik (WS 2012/13)

Modulnummer:BAU-STD3-73

Institution:Studiendekanat Bauingenieurwesen 3

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 4

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 96 h Anzahl Semester: 2

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 6

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Bodenmechanik Bodenmechanik (VÜ)Grundbau Grundbau (VÜ)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Univ.-Prof. Dr.-Ing. Joachim StahlmannQualifikationsziele:Die Studierenden erwerben zunächst allgemeine bodenmechanische Grundlagen, insbesondere Kenntnisse über dieBeschreibung und Ermittlung der mechanischen Eigenschaften von Böden. Die Berechnung des Spannungs- und Ver-formungsverhaltens sowie die unterschiedlichen Bruchzustände, unter Berücksichtigung der strukturellen Eigenschaf-ten,von Böden stellen weitere Schwerpunkte der Veranstaltung dar. Die Studierenden sind nach erfolgreichem Ab-schlussdes Moduls in der Lage die Bemessung einfacher Gründungskörper durchzuführen sowie Baugruben zu be-rechnen.Anschließend wird aufbauend auf den Grundlagen die mechanische Wirkung des Wassers im Boden und ver-schiedeneVerfahren zur Tiefgründung vermittelt.Inhalte:[Bodenmechanik (V+Ü)]Baugrunderkundung, Spannungsverteilung im Boden, Setzungsberechnung, Scherfestigkeit von Böden,Flächengründungen, Standsicherheitsnachweise von Gründungen, Böschungs- und Geländebruch, Stützmauern, Erd-und Wasserdruck, Mechanische Wirkung des Wassers im Boden, Konsolidierungstheorie, Numerik in der Geotechnik

[Grundbau (V+Ü)]Hydraulischer Grundbruch, Wasserhaltung, Baugruben, Erdanker, Verbauarten, Konstruktion und Berechnung vonPfählen, Tragfähigkeit von Pfählen und Pfahlrosten, Tiefgründungen, Bodenverbesserung und Injektionen.Lernformen:Vorlesung, Übung, HausübungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)Turnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Joachim StahlmannSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:VorlesungsunterlagenErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Geotechnik und Geomonitoring (12 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17)(Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS2012/13) (Bachelor), Mathematik (BPO ab WS 12/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (POWS 2015/16) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 12/13) (Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor),Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2013/14)(Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor),

Seite 50 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 54: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Kommentar für Zuordnung:---

Seite 51 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 55: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

11.2. Geomonitoring

Modulbezeichnung:Geomonitoring

Modulnummer:BAU-STD-46

Institution:Studiendekanat Umweltingenieurwesen

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 4

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Geomonitoring (V) Geomonitoring (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus GerkeQualifikationsziele:Erwerb von Grundkenntnissen der Ingenieurgeodäsie und Kompetenzen zur Bearbeitung von Monitoringaufgaben imBereich der Ingenieur- und Geowissenschaften mit dem Ziel Erdoberflächenbewegungen zu erfassen.Inhalte:-Einführung in Präzisionsmessverfahren der Geodäsie-Einführung in Ausgleichungsrechnung und Deformationsanalyse-Grundlagen der Zeitreihenanalyse-Modellierungsansätze-Sensorsysteme für kontinuierliche Beobachtungen-Praktische Übungen zu einzelnen ThemenbereichenLernformen:Vorlesung, ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)oder mündl. Prüfung (30 Min.)Turnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Markus GerkeSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:---Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Geotechnik und Geomonitoring (12 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 52 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 56: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

12. Konstruktion (12 LP)12.1. Baustatik 1

Modulbezeichnung:Baustatik 1

Modulnummer:BAU-STD3-72

Institution:Studiendekanat Bauingenieurwesen 3

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 98 h Semester: 3

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 82 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 7

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Baustatik I (VÜ) Baustatik I (T)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Teilnahme an Baustatik 1 soll erst nach Teilnahme an der Technischen Mechanik 1 erfolgen.Lehrende:Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Klaus Ludwig DinklerQualifikationsziele:Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden Zustandslinien und Einflusslinien für Schnittgrößen undWeggrößen an komplexen statisch bestimmten Tragwerken berechnen und interpretieren.Inhalte:[Baustatik I (V+Ü+T)]Grundlagen von Tragwerksentwurf und -modellen der Stabstatik sowie Grundlagen der Berechnungsverfahren;Idealisierung des Tragwerks unter Berücksichtigung der Lager, Gelenke und Baustoffe sowie der Einwirkungen ausLasten und Verformungen. Schnittprinzip, Grundgleichungen für Dehnstäbe, Biegestäbe und Torsionsstäbe. Berechnungvon Zustandslinien statisch bestimmter Systeme. Kinematik ebener Stabtragwerke. Arbeitssätze und Arbeitsprinzipien,Berechnung von Einzelschnittgrößen und Einflusslinien für Kraftgrößen mit dem Prinzip der virtuellen Verschiebungen.Berechnung von Einzelweggrößen mit dem Prinzip der virtuellen Kräfte. Berechnung von Biegelinien. Ermittlung vonEinflusslinien für Weggrößen von statisch bestimmten Systemen mit den Sätzen von Betti und Maxwell.Lernformen:Vorlesung, Übung, Übungsseminar, Hausarbeit, TutoriumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)Studienleistung: Anerkennung der HausarbeitTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Dieter Klaus Ludwig DinklerSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Es steht ein ausführliches Lehrbuch mit umfangreichen weiterführenden Literaturhinweisen zur Verfügung.Erklärender Kommentar:Aufgrund des besonderen Charakters des Lehrgebiets Baustatik ist es unerlässlich, dass die Studierenden Erfahrungenbeim Lösen komplexer Aufgabenstellungen und der Bewertung eigener Ergebnisse erlangen. Hierfür werden zudefinierten Themengebieten und festen Terminen Hausübungen angeboten. Diese Studienleistung solltesemesterbegleitend bearbeitet werden, um den Lernfortschritt für die Studierenden zu dokumentieren.Kategorien (Modulgruppen):Konstruktion (12 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17)(Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS2012/13) (Bachelor), Mathematik (BPO ab WS 12/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (POWS 2015/16) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 12/13) (Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor),Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2013/14)(Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 53 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 57: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

12.2. Holzbau (WS 2012/13)

Modulbezeichnung:Holzbau (WS 2012/13)

Modulnummer:BAU-IBH-09

Institution:Baukonstruktion und Holzbau

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 3

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Holzbau (VÜ)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Kenntnisse aus Baukonstruktion 2 werden empfohlen.Lehrende:Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike SiederQualifikationsziele:Die Studierenden erwerben Kenntnisse in der Konstruktion von einfachen Holztragwerken und üblichen Dachtragwerken.Sie erhalten eine Einführung in die Holztafelbauart und lernen, einfache Nachweise der Tragfähigkeit und derGebrauchstauglichkeit zu führen.Inhalte:Dachtragwerke (Sparren-, Kehlriegel-, Pfetten- und Binderdach), Decken- und Wandkonstruktionen, Fach-werke,Konstruktionsformen von Gebäuden in Holztafelbauart, Dach-, Wand- und Deckentafeln als Schubfelder,Nagelverbindungen, Nachweise nach EC 5Lernformen:Vorlesung, Übung, HausarbeitPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)Studienleistung: Anerkennung der HausarbeitTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Mike SiederSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Skript mit den für die Vorlesungen und Übungen erforderlichen Angaben und umfangreichen LiteraturhinweisenErklärender Kommentar:Einführung in die Thematik anhand von Beispielen aus der gebauten Praxis. Es werden Kenntnisse über Bauhölzer undHolzwerkstoffe vermittelt. Unter Anwendung der europäischen Holzbau-Bemessungsnorm EC 5 erwerben dieStudierenden Kenntnisse in Bemessung, Nachweis und Konstruktion von Holztragwer-ken. Im Rahmen einer Hausarbeitsetzen die Studierenden das Erlernte in Form von Konstruktionszeichnungen und statischen Berechnungen selbständigum.Kategorien (Modulgruppen):Konstruktion (12 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor),Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17)(Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 54 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 58: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

12.3. Stahlbau 1

Modulbezeichnung:Stahlbau 1

Modulnummer:BAU-STD3-74

Institution:Studiendekanat Bauingenieurwesen 3

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 4

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 110 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 5

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Stahlbau I (VÜ)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Univ.-Prof. Dr. sc. techn Klaus ThieleQualifikationsziele:Die Studierenden erwerben zunächst grundlegende Kenntnisse über die StahlbauweiseSie werden in die Lage versetzt, einfache Stahltragwerke zu entwerfen und zu berechnen. Dabei werden auch diewesentlichen Normregelungen vermittelt.Inhalte:[Stahlbau (V+Ü)]Überblick über die Stahlbauweise, Stahlerzeugnisse, werkstoffliche Grundlagen; Ermittlung von Querschnittswerten vonStahlbauprofilen; Nachweisverfahren Elastisch-Elastisch, Elastisch-Plastisch; Nachweis von Schrauben undSchweißverbindungen; Stabilitätsnachweise nach dem Ersatzstabverfahren; Stabilisierung von Bauwerken; Konstruktionund Bemessung von einfachen Elementen des Stahlbaus, wie z. B. Laschenstöße, Stützenfüße, Rahmenecken, usw.Lernformen:Vorlesung, Übung, HausarbeitPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.) oder mündliche Prüfung (30 Min.)Studienleistung: Anerkennung der HausarbeitTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Klaus ThieleSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Es steht ein ausführliches Skript zur Verfügung.Erklärender Kommentar:Aufgrund des besonderen Charakters des Lehrgebiets Stahlbau ist es unerlässlich, dass die Studierenden Erfahrungenbeim Lösen stahlbauspezifischer Aufgabenstellungen und der Bewertung eigener Ergebnisse erlangen.Hierfür werden zu definierten Themengebieten und festen Terminen Hausübungen angeboten. Diese Studienleistungsollte semesterbegleitend bearbeitet werden, um den Lernfortschritt für die Studierenden zu dokumentieren.Kategorien (Modulgruppen):Konstruktion (12 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17)(Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Bauingenieurwesen(PO WS 2015/16) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen,Bauingenieurwesen (PO WS 2013/14) (Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor),Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 55 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 59: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

12.4. Massivbau 1

Modulbezeichnung:Massivbau 1

Modulnummer:BAU-STD3-76

Institution:Studiendekanat Bauingenieurwesen 3

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 5

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 110 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 5

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Massivbau I (V) Massivbau I (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin EmpelmannQualifikationsziele:Die Studierenden haben einen Überblick über typische Anwendungen der Stahlbetonbauweise und über die konstruktiveGestaltung von einfachen Stahlbetonbauteilen. Sie verfügen über Grundkenntnisse zur Bemessung vonStahlbetonbauteilen auf Querschnittsebene unter Beanspruchung aus Normalkraft, Biegung, Querkraft und Torsion sowiezur Bemessung stabilitätsgefährdeter Druckglieder. Sie sind in der Lage einfache Bauteile zu entwerfen, zu bemessenund konstruktiv zu durchbilden.Inhalte:[Massivbau I (V+Ü)]Anwendungsbereiche der Stahlbetonbauweise und typische Bauteile, Grundlagen der Bemessung im Stahlbetonbau,Bemessung für Biegung mit und ohne Längskraft, Bemessung für Schub infolge Querkraft, Bemessung für Schub infolgeTorsion, Nachweis der Knicksicherheit von Druckgliedern, Grundlagen der BewehrungsführungLernformen:Vorlesung, Übung, HausarbeitPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)Studienleistung: Anerkennung der HausarbeitTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Martin EmpelmannSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Es steht ein ausführliches Skript zur Verfügung.DAfStb-Heft 600: Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2), Beuth Verlag, Berlin, 2012.Deutscher Beton- und Bautechnik Verein E.V.: Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2, Band 1: Hochbau, 1. Auflage,Ernst & Sohn, Berlin, 2011.Fingerloos, F. et al.: Eurocode 2 für Deutschland DIN EN 1992-1-1 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- undSpannbetontragwerken, Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau mit Nationalem Anhang,Kommentierte Fassung, 2. Auflage, Beuth Verlag, Berlin, 2016.Wommelsdorff, O.: Stahlbetonbau Bemessung und Konstruktion, Teil 1: Grundlagen, Biegebeanspruchte Bauteile, 11.Auflage, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017.Wommelsdorff, O.: Stahlbetonbau Bemessung und Konstruktion, Teil 2: Stützen, Sondergebiete des Stahlbetonbaus, 9.Auflage, Werner Verlag, Köln, 2012.Erklärender Kommentar:Im Rahmen der Veranstaltung wird eine Hausarbeit herausgegeben, deren Anerkennung Voraussetzung für daserfolgreiche Bestehen des Moduls ist. Dadurch werden die Studierenden dazu angehalten, sich frühzeitig mit deninhaltlich abgestimmten Lernpaketen selbstständig auseinanderzusetzen und sich semesterbegleitend auf dieabschließende Klausur vorzubereiten.Kategorien (Modulgruppen):Konstruktion (12 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Seite 56 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 60: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Studiengänge:Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17)(Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Bauingenieurwesen(PO WS 2015/16) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen,Bauingenieurwesen (PO WS 2013/14) (Bachelor), Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor),Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 57 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 61: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

13. Übergreifende Inhalte (21 LP)13.1. Umwelt- und Planungsrecht (WS 2012/13)

Modulbezeichnung:Umwelt- und Planungsrecht (WS 2012/13)

Modulnummer:BAU-STD-37

Institution:Rechtswissenschaften

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 5

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 2

Pflichtform: Pflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Energierecht I (V) Energierecht II (V) Staat und Wirtschaft - Einführung in die rechtliche Ordnung der Beziehungen (V) Technikrecht (V) Umweltrecht (V) Einführung in das Öffentliche Recht (V) Wasserrecht (B)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Wahl von zwei Lehrveranstaltungen (im Bachelor sind Einführung in das Öffentliche Recht und Umweltrecht zu wählen).Nicht belegte Lehrveranstaltungen im Bachelor (außer Einf. in das Öffentliche Recht) können im Masterstudiengangeingebracht werden.Nur für den Masterstudiengang: Wasserrecht, Technikrecht, Energierecht I, Energierecht II und Staat und Wirtschaft.Lehrende:Prof. Dr. Edmund BrandtRalf Ramin, Ass. jur.Tobias Natt, Ass. jur.Dr. Conrad Seiferthapl. Prof. Dr. Ulrich SmeddinckProf. Dr. Günter BurmeisterQualifikationsziele:Grundkenntnisse über den Aufbau der EU und der Bundesrepublik Deutschland, Verwaltungsverfahrensrechteinschließlich der Beteiligungen der Öffentlichkeit, Verwaltungsprozessrecht einschl. Verbandsklage,Umweltverträglichkeitsprüfung,

Grundkenntnisse des Planungsrechts (Bauleitplanung, Raumordnung), Naturschutzrechts (einschl. Europarecht),Grundzüge des Wasserrechts

Grundkenntnisse im Immissionsschutzrecht, Abfallrecht, Bodenschutzrecht und dem Recht des Bodenabbaus.

Beherrschung der rechtlichen Grundlagen des Umweltrechts unter besonderer Berücksichtigung folgender Gesetze:Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG), Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Kreislaufwirtschafts- u. Abfallgesetz (KrW-/AbG), Bundesnaturschutzgesetz, Bundesbodenschutzgesetz, Atomgesetz, Raumordnungsgesetz

Beherrschung der rechtlichen Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung des EEG 2009 und der praktischenAuswirkungen auf die Netznutzung.

Beherrschung der Gesamtheit aller rechtlicher Regelungen der Materie, des Elements und die wichtigsten natürlichenRessource Wasser.

Beherrschung der rechtlichen Strukturen des Gemeinwesens, der handelnden Verfassungsorgane sowieEntscheidungsgänge.Inhalte:[Umweltrecht (V)]Beherrschung der rechtlichen Grundlagen des Umweltrechts unter besonderer Berücksichtigung folgender Gesetze:Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG), Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Kreislaufwirtschafts- u. Abfallgesetz (KrW-/AbG), Bundesnaturschutzgesetz, Bundesbodenschutzgesetz, Atomgesetz, Raumordnungsgesetz.

[Recht der erneuerbaren Energien (V)]Beherrschung der rechtlichen Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung des EEG 2009 und der praktischenAuswirkungen auf die Netznutzung.

[Einführung in das Öffentliche Recht (V)]Die Beherrschung der Grundlagen des Öffentlichen Rechts (Staats- und Verwaltungsrecht), unter besondererBerücksichtigung der Rechtsgebiete Verfassungsrecht (Grundrechte und Staatsorganisationsrecht) und Allgemeines

Seite 58 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 62: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Verwaltungsrecht (Verwaltungsverfahrensrecht, Verwaltungsprozessrecht und Verwaltungsvollstreckungsrecht) sowie dieGrundlagen im Kommunalrecht, sind das Ziel der Veranstaltung.Die Vermittlung der rechtlichen Grundlagen des Öffentlichen Rechts erfolgt unter besonderer Berücksichtigung desGrundgesetzes (GG), des Verwaltungsverfahrengesetzes (VwVfG), der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), desVerwaltungsvollstreckungsgesetzes (VwVG) und der einschlägigen niedersächsischen Landesrechtsnormen.

[Wasserrecht (V)]Das Wasserrecht umfasst die Gesamtheit aller rechtlichen Regelungen der Materie, des Elements und der wichtigstennatürlichen Ressource Wasser. Ausgehend von der Entwicklung des Rechtsgebiets auf nationaler, aber auchinternationaler Ebene, werden in der Vorlesung sowohl die Themengebiete des europäischen und deutschenWasserwirtschaftsrechts als auch diejenigen des Wasserverkehrsrechts behandelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmerder Veranstaltungen sollen durch die aktive Teilnahme in die Lage versetzt werden, die grundlegenden juristischenProbleme aus den Bereichen des Wasserrechts beantworten zu können sowie Sachverhalte mit wasserrechtlichenFragestellungen mit Hilfe der juristischen Fallbearbeitungstechnik einer Lösung zuzuführen.

[Staat und Wirtschaft - Einführung in die rechtliche Ordnung der Beziehungen (V)]Die rechtliche Ordnung der Beziehungen von Staat und Wirtschaft ist von großer praktischer Bedeutung für alle Bereicheder Arbeitswelt. Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in die rechtlichen Strukturen unseres Gemeinwesens, diehandelnden Verfassungsorgane sowie Entscheidungsgänge geben. Außerdem werden die Organisation derWirtschaftsverwaltung einschließlich der Selbstverwaltung der Wirtschaft sowie der Wirtschafts- und Berufsverbändebehandelt. Die das Verhältnis von Staat und Wirtschaft prägenden Handlungsformen werden ebenso erläutert, wie derGrundrechtsschutz.

[Technikrecht (V)]Die Veranstaltung bietet eine Einführung ins Technikrecht. Der Schwerpunkt liegt auf dem öffentlichen Recht. Nach derAuseinandersetzung mit dem Technik-Begriff und anderen Grundlagen wie Interdisziplinarität und Transdisziplinarität,Folgenabschätzung, Risiken und Innovationen, Standards und Recht, Gesetzgebungskompetenzen werden wichtigeRegulierungsbereiche, die schon eingeführt sind (z.B. Atom(entsorgungs)recht, Wissenschaftsfreiheit) oder sich in derEntwicklung befinden (z.B. Nano-Regulierung, Internet) thematisiert.In der Veranstaltung werden Bezüge ins weitere öffentliche Recht sowie ggf. punktuell ins Zivilrecht hergestellt.

[Recht der Windenergienutzung (V)]Die Vorlesung stellt die relevanten rechtlichen Themen, die bei der Planung und Realisierung von Windparks an Landund auf dem Meer zu beachten sind, aus der Sicht der Praxis dar. Am Beispiel der Projektentwicklung eines Windparksan Land werden die Dozenten mit den Teilnehmern die interdisziplinären Anforderungen bei der Projektentwicklung vonWindenergieprojekten in wirtschaftlicher, technischer und juristischer Hinsicht vorstellen und erörtern. Nach einerallgemeinen Einführung in die Windenergienutzung, werden das Erneuerbare-Energien-Gesetz und die öffentlich-rechtlichen Grundlagen für die Planung von Windparks besprochen. Anschließend werden die zivilrechtlichen Aspektewie der Kauf von Windenergieanlagen und Wartungsverträge sowie der Nutzung der Grundstücke dargestellt. Außerdemwerden die rechtlichen Besonderheiten der Offshore-Windparks vorgestellt. Im Rahmen eines Planspiels werden dieStudierenden in 2 Gruppen den Kauf / Verkauf des in der Vorlesung besprochenen Windparks durchführen.Lernformen:VorlesungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung:2 mündliche Prüfungen (Dauer 15 oder 20 Minuten) oder 2 Klausuren (je 60 Min.), jeweils 3/6 LPTurnus (Beginn):jedes SemesterModulverantwortliche(r):Edmund BrandtSprache:DeutschMedienformen:---

Seite 59 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 63: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Literatur:Steffen Detterbeck, Öffentliches Recht: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht mit Übungsfällen, 7. Auflage, VahlenVerlag, München 2009,ISBN: 978-3-8006-3641-9.Gesetzestexte:Basistexte Öffentliches Recht:Staatsrecht Verwaltungsrecht Europarecht11. Auflage, dtv-C.H.Beck Verlag, München 2010,ISBN: 978-3-4065-8092-5

Ohm, Recht der Erneuerbaren Energien, 1. Auflage 2012

Erbguth/Schlacke, Umweltrecht, 3. Aufl., Baden-Baden 2010; dtv-Gesetze und Verordnungen UnweltR, 21. Aufl.München 2010

Für Wasserrecht: dtv-Gesetze Wasserrecht: WasserR - Wasserwirtschaftsrecht, 2012, 1. Auflage 2012Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Übergreifende Inhalte (21 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Umweltingenieurwesen (PO WS 2019/2020) (Master), Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor),Umweltingenieurwesen (PO WS 2017/18) (Master), Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), SustainableDesign WS 14/15 (Master), Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS2014/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 60 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 64: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

13.2. Schlüsselqualifikationen Umweltingenieurwesen

Modulbezeichnung:Schlüsselqualifikationen Umweltingenieurwesen

Modulnummer:BAU-STD3-54

Institution:Studiendekanat Bauingenieurwesen 3

Modulabkürzung:

Workload: 450 h Präsenzzeit: 1 h Semester: 1

Leistungspunkte: 15 Selbststudium: 1 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: SWS: 0

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Betriebswirtschaftslehre (3 LP) ABWL für Ingenieure (VÜ)Einführung CAD (2 LP) - Wahl Einführung in CAD (V) Einführung in CAD (Ü) Einführung in CAD (P)Pool überfachlicher Qualifikationen (max. 8 LP) - WahlBaukonstruktion (6 LP) Baukonstruktion (VÜ)Praktikum oder Praxisprojekt (4 LP)Darstellende Geometrie (2 LP) Darstellende Geometrie (VÜ)Projektmanagement für Umweltwissenschaftler (3 LP) Projektmanagement für Umweltwissenschaftler (VÜ)Matlab in der Mechanik (3 LP) Matlab in der Mechanik - Grundlagen (VÜ)Technische Mechanik 3 (4 LP) Technische Mechanik 3 (V) Technische Mechanik 3 (Ü)GIS in Umweltnaturwisswenschaften (2 LP) GIS in Umweltnaturwissenschaften (Ü)Thermodynamik (6 LP) Thermodynamik für 3. Sem. Maschinenbau, Wirtschaftsingenieure MB und Bioingenieure (V) Thermodynamik für 3. Sem. Maschinenbau,Wirtschaftsingenieure MB und Bioingenieure (Ü) Thermodynamik für 3. Sem. Maschinenbau,Wirtschaftsingenieure MB und Bioingenieure (S)English for Envirionmental Scientists and Engineers (2 LP)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Studiendekan UmweltingenieurwesenQualifikationsziele:I. Übergeordneter Bezug: Einbettung des StudienfachsDie Studierenden werden befähigt, Ihr Studienfach in gesellschaftliche, historische,rechtliche oder berufsorientierende Bezüge einzuordnen (je nach Schwerpunkt derVeranstaltung). Sie sind in der Lage, übergeordnete fachliche Verbindungen und derenBedeutung zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten. Die Studenten erwerben einenEinblick in Vernetzungsmöglichkeiten des Studienfaches und Anwendungsbezüge ihresStudienfaches im Berufsleben.II. WissenschaftskulturenDie Studierenden- lernen Theorien und Methoden anderer, fachfremder Wissenschaftskulturen kennen,- lernen sich interdisziplinär mit Studierenden aus fachfremden Studiengebietenauseinanderzusetzen und zu arbeiten,- können aktuelle Kontroversen aus einzelnen Fachwissenschaften diskutieren undbewerten,- erkennen die Bedeutung kultureller Rahmenbedingungen auf verschiedeneWissenschaftsverständnisse und Anwendungen,- kennen genderbezogene Sichtweisen auf verschiedene Fachgebiete und die Auswirkungvon Geschlechterdifferenzen,- können sich intensiv mit Anwendungsbeispielen aus fremden Fachwissenschaftenauseinandersetzen.III. Handlungsorientierte AngeboteDie Studierenden werden befähigt, theoretische Kenntnisse handlungsorientiertumzusetzen. Sie erwerben verfahrensorientiertes Wissen (Wissen über Verfahren und

Seite 61 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 65: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

Handlungsweisen, Anwendungskriterien bestimmter Verfahrens- und Handlungsweisen)sowie metakognitives Wissen (u.a. Wissen über eigene Stärken und Schwächen).Je nach Veranstaltungsschwerpunkt erwerben die Studierenden die Fähigkeit,- Wissen zu vermitteln bzw. Vermittlungstechniken anzuwenden,- Gespräche und Verhandlungen effektiv zu führen, sich selbst zu reflektieren und adäquatzu bewerten,- kooperativ im Team zu arbeiten, Konflikte zu bewältigen,- Informations- und Kommunikationsmedien zu bedienen oder- sich in einer anderen Sprache auszudrücken.Durch die handlungsorientierten Angebote sind die Studierenden in der Lage, in anderenBereichen erworbenes Wissen effektiver einzusetzen, die Zusammenarbeit mit anderenPersonen einfacher und konstruktiver zu gestalten und somit Neuerwerb undNeuentwicklung von Wissen zu erleichtern. Sie erwerben Schlüsselqualifikationen, dieihnen den Eintritt in das Berufsleben erleichtern und in allen beruflichen Situationen zumErfolg beitragen.Inhalte:[ABWL für Ingenieure (V)]Die Vorlesung bietet eine einführende Darstellung der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Sie richtet sich in erster Liniean Studenten des Bauingeningenieurwesens, kann aber auch von Maschinenbau- und Elektrotechnikstudenten gehörtwerden.Exemplarisch werden folgende Fragestellungen gestreift: betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren, Gegenstand undMethoden der BWL, Fragen der Unternehmensorganisation, Personalmanagement, Finanzierungsformen(Investitionsrechnung, Lagerhaltung und Logistik), Absatzwirtschaft, Bilanzierung. Darüber hinaus werden konstitutiveUnternehmensentscheidungen betrachtet (Rechtsformwahl, Standortwahl, Kooperationsformen).

[Dokumentation und Präsentation (VÜ)]Abfassen von technischen und wissenschaftlichen Berichten; hierfür: Beherrschen der formalen und strukturellenAnforderungen an Berichte; Beherrschen von Präsentationstechniken.Beispiele von technisch-wissenschaftlichen Berichten und von entsprechenden Präsentationen werden vorgestellt und inÜbungen und Trainings-Einheiten von den Studierenden selbst erarbeitet.

[Einführung in CAD (V+Ü+P)]Lineare Transformationen, Geometrische 3D-Modelle, Bildformate, Datenstrukturen, Aufbau eines modernen CAD-Systems, grafische Ein-Ausgabe, Layer, Produktmodelle, Boolsche Operationen, Extrusion, u.a.

[Baukonstruktion (VÜ)]Gesetzliche Grundlagen, Bauordnungen, Technische Baubestimmungen, formale Anforderungen an dieTragwerksplanung (Bauzeichnungen und Berechnungen), Bauprodukte, bauliche Anlagen, Gründungen, Schutz gegenWasser und Feuchtigkeit, Bauteile des Hochbaus und ihre Verbindungen, Grenzzustände der Tragfähigkeit undGebrauchstauglichkeit, Semiprobabilistisches Sicherheitskonzept

[Darstellende Geometrie (VÜ)]Parallel- und Zentralprojektion, Dreitafelbild, Konstruktion in Projektionsdarstellungen, Technische Zeichnungen,Freihandzeichnen

[Projektmanagement für Umweltwissenschaftler (V)]Grundlagen des Projektmanagements; Leistungen des Projektmanagements und der Projektsteuerung;Projektvorbereitung und -organisation, Planung von Terminen und Kosten, Information und Koordination derProjektbeteiligten, Dokumentation; Werkzeuge und Methoden der Handlungsbereiche Qualitäten und Quantitäten, Kostenund Finanzierung, Termine, Kapazitäten und Logistik sowie Verträge und Versicherungen"

[Matlab in der Mechanik - Grundlagen (B)]Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die noch keine/kaum Vorkenntnisse in der Matlab-Programmierungbesitzen.Nach einer Einführung in Matlab wird die Anwendung dieser Programmiersprache am Beispiel von Problemen aus derMechanik, besonders der Finite-Elemente-Methode, geübt.Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung nach Vereinbarung angeboten. Sie gliedert sich in eine anfänglicheVorlesung gefolgt von einem Rechnerpraktikum.

[Pool überfachlicher Qualifikationen (max. 8 LP) - Wahl]Die Veranstaltungen des Pool-Modells sind in einem Katalog in Stud.IP aufgeführt. Aus diesem Katalog können alleVeranstaltungen belegt werden, die thematisch nicht aus dem StudiengangUmwelt- und Bauingenieurwesen stammen. Falls Sie sich für eine Veranstaltung entscheiden, die nicht im Pool-Kataloggelistet ist, ist ein formloser Antrag an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu stellen und beim Prüfungsamteinzureichen.

Seite 62 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 66: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

[Praktikum und Praxisprojekt (4 LP)]Ein Praktikum in einem Betrieb hat mit 4 LP einen Arbeitsaufwand von 120 Stunden. Die Studierenden lernen die Abläufein einer Firma kennen und erhalten einen Einblick in das Berufsbild des Umweltingenieurwesens. Die Auswahl desPraktikumsbetriebs ist im Vorfeld mit der Geschäftsstelle abzusprechen.Das Praxisprojekt soll die Studierenden befähigen, die in den Wahlpflichtfächern der fachspezifischen Bereiche erlernten,theoretischen Fähigkeiten übergreifend in einem praktischen Projekt anzuwenden. Durch dieArbeit in Kleingruppen sollen die für den Berufsalltag benötigten Kompetenzen erworben werden. Die Projektthemenwerden fachübergreifend zusammengestellt. Die Studienleistung besteht in Absprache mit den betreuenden Institutenaus einer Ausarbeitung und Präsentation. Der Arbeitsaufwand umfasst ebenfalls 120h.

[Technische Mechanik 3 (V+Ü)]Dieses Modul erweitert die Kenntnisse der Technischen Mechanik I auf die Dynamik starrer Körper: Kinematik,Newtonsche Gesetze, Impulssatz / Drehimpulssatz, Energieerhaltung und Arbeitssatz, Schwingungsfähige Systeme mitbis zu zwei Freiheitsgraden.

[GIS in Umweltnaturwisswenschaften (Ü)]Vorstellung der besonderen Arbeits- und Layoutoberfläche des Programms ArcGIS.Arbeiten mit Layern und Attributtabellen sowie Anwendung von ArcKatalog und Toolbox.Nutzung von Werkzeugen zur Bearbeitung raumbezogener Daten.Anhand von Beispielen aus der Praxis werden die Geodatenverarbeitungen durchgeführt.Zu den Anwendungen gehören der Import und Export von Daten, die Georeferenzierung von Karten sowie dieObjekterstellung.Die selbständige Erstellung einer thematischen Karte ist ein Teil der Übung und dient gleichzeitig als Leistungsnachweis.

[Thermodynamik für 3. Sem. Maschinenbau, Wirtschaftsingenieure MB und Bioingenieure (V+Ü+S)]Vorlesung:Deduktiver Ansatz basierend auf grundlegenden thermodynamischen Gesetzen, Grundbegriffe derThermodynamik, Bilanzen und Erhaltungssätze, Thermodynamische Relationen, Fundamentalgleichungen undZustandsgleichungen, Grundlegende thermodynamische Zustandsänderungen und Prozesse,Gleichgewichtsbedingungen, Arbeitsvermögen und Exergie, Ideales Gas, Reale Stoffe, Thermodynamische Prozesse,Feuchte LuftÜbung:Anhand ausgewählter Beispiele sollen die Studierenden die in der Vorlesung erlernten theoretischen Grundlagenanwenden und die in den Aufgaben angeführten Problemstellungen selbstständig lösen.Lernformen:Vorlesung, Übung, Praktikum, Labor, PraxisprojektPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Studienleistungen: Die Prüfungsmodalitäten sind abhängig von den gewählten Lehrveranstaltungen und denInformationen zu den jeweiligen Lehrveranstatlungen zu entnehmen.Turnus (Beginn):jedes SemesterModulverantwortliche(r):Studiendekan UmweltingenieurwesenSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:---Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Übergreifende Inhalte (21 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 63 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 67: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

14. Abschlussbereich (12 LP)14.1. Bachelorarbeit Umweltingenieurwesen

Modulbezeichnung:Bachelorarbeit Umweltingenieurwesen

Modulnummer:BAU-STD-14

Institution:Studiendekanat Umweltingenieurwesen

Modulabkürzung:

Workload: 360 h Präsenzzeit: 0 h Semester: 6

Leistungspunkte: 12 Selbststudium: 360 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS:

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Qualifikationsziele:Die Studierenden werden befähigt, sich selbständig in ein Thema einzuarbeiten und dieses methodisch zu behandeln.Inhalte:Erarbeitung einer Thematik aus der gewählten Richtung des Umweltingenieurwesens.Lernformen:AbschlussarbeitPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Bachelorarbeit und VortragTurnus (Beginn):jedes SemesterModulverantwortliche(r):Thomas DockhornSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:---Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Abschlussbereich (12 LP)Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor),Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO ab WS 2008/09) (Bachelor),Umweltingenieurwesen (PO ab WS 2011/12) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 64 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)

Page 68: Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS ... · Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge: ... Erd- und Seebeben und Plattentektonik 4. Vulkanismus 5. Der

15.

Seite 65 von 65

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19)