1294
Modulhandbuch Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) Master Datum: 2019-03-25

Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen ... · Dielektrische Materialien der Elektronik und Photonik (2013) 226 Display-Technik (2013) 227 Dünnschichttechnik (2013)

Embed Size (px)

Citation preview

  • Modulhandbuch

    Beschreibung des Studiengangs

    WirtschaftsingenieurwesenMaschinenbau (PO 2014)

    Master

    Datum: 2019-03-25

  • Inhaltsverzeichnis

    Wahlpflichtbereich Allgemeiner Maschinenbau

    Adaptiver Leichtbau 2

    Adaptronik-Studierwerkstatt ohne Labor 4

    Aktive Vibrationskontrolle ohne Labor 6

    Aktive Vibroakustik ohne Labor 8

    Analytische Methoden in der Materialwissenschaft 10

    Anwendung kommerzieller FE-Software 12

    Biologische Materialien 14

    Biomechanik weicher Gewebe 16

    Experimentelle Modalanalyse ohne Labor 18

    Hochtemperatur- und Leichtbauwerkstoffe 20

    Keramische Werkstoffe/Polymerwerkstoffe 22

    Kontinuumsmechanik & Materialtheorie 25

    Mechanische Spektroskopie und Materialdmpfung 27

    Modellierung komplexer Systeme 29

    Modellierung und Simulation in der Fahrzeugtechnik 31

    Moderne Mikroskopentwicklungen 33

    Neue Methoden der Produktentwicklung 35

    Nichtlineare FE - Theorie und Anwendung 37

    Plastizittstheorie und Bruchmechanik 39

    Polymere - Experiment und Simulation 41

    Praxisvorlesung Finite Elemente 43

    Rechneruntersttztes Auslegen und Optimieren 45

    Rechneruntersttztes Konstruieren 47

    Reibungs-und Kontaktflchenphysik 49

    Rotordynamik 51

    Schwingungen 53

    Schwingungsmesstechnik ohne Labor 55

    Simulation adaptronischer Systeme mit MATLAB/SIMULINK 57

    Simulation komplexer Systeme 59

    Simulation mit Matlab 61

    Vibroakustik 63

    Wasserstoff in Metallen 65

    Multidisziplinre Simulationen in der Adaptronik mit MATLAB/Simulink 67

    Numerische Akustik 69

    Strategische Produktplanung 71

    Industrial Design 73

    Technische Akustik 75

    Inhaltsverzeichnis

  • Akustische Messtechnik 77

    Automatisierungstechnik 79

    lhydraulik - Grundlagen und Komponenten 81

    Additive Layer Manufacturing ohne Labor 83

    Grundlagen geschmierter Reibung 85

    Messsignalverarbeitung (2014) 87

    Experimentelle Mechanik 89

    Stochastische Prozesse in der Mechanik: Von der Brownschen Bewegung zur Turbulenz 91

    Methods of Uncertainty Analysis and Quantification 93

    Unsicherheiten in technischen Systemen 94

    Simulation technischer Systeme mit Python 96

    Wahlpflichtbereich Energie- und Verfahrenstechnik

    Thermodynamik der Gemische 98

    Technische Verbrennung und Brennstoffzellen 100

    Computer Aided Process Engineering II (Design verfahrenstechnischer Anlagen) 102

    Computer Aided Process Engineering I (Introduction) 104

    Einfhrung in die Mehrphasenstrmung 106

    Formulierungstechnik 108

    Grundlagen der Elektrischen Energietechnik (2013) 110

    Hybride Trennverfahren 112

    Hydraulische Strmungsmaschinen 114

    Industrielle Bioverfahrenstechnik 116

    Mikroverfahrenstechnik 118

    Modellierung thermischer Systeme in Modelica 120

    Numerische Simulation (CFD) 122

    Partikelsynthese 124

    Prozesstechnik der Nanomaterialien 126

    Regenerative Energietechnik 128

    Simulationsmethoden der Partikeltechnik 130

    Thermische Strmungsmaschinen 132

    Thermodynamics and Statistics 134

    Zerkleinern und Dispergieren 136

    Systeme der Windenergieanlagen 138

    Fahrzeugklimatisierung 140

    Gestaltung nachhaltiger Prozesse der Energie- und Verfahrenstechnik 142

    Kultivierungs- und Aufarbeitungsprozesse 144

    Fundamentals of Nanotechnology 146

    Methoden der Prozessmodellierung und -optimierung (2017) 148

    Energieeffiziente Maschinen der mechanischen Verfahrenstechnik 150

    Inhaltsverzeichnis

  • Umweltprozesstechnik 152

    Wahlpflichtbereich Materialwissenschaften

    Adaptiver Leichtbau 155

    Hochtemperatur- und Leichtbauwerkstoffe 157

    Kontinuumsmechanik & Materialtheorie 159

    Analytische Methoden in der Materialwissenschaft 161

    Biologische Materialien 163

    Keramische Werkstoffe/Polymerwerkstoffe 165

    Mechanische Spektroskopie und Materialdmpfung 168

    Moderne Mikroskopentwicklungen 170

    Polymere - Experiment und Simulation 172

    Praxisvorlesung Finite Elemente 174

    Aktive Vibrationskontrolle ohne Labor 176

    Partikelsynthese 178

    Prozesstechnik der Nanomaterialien 180

    Thermodynamics and Statistics 182

    Grundlagen von Benetzung, Haftung und Reibung 184

    Grundlagen der Faserverbundwerkstoffe 186

    Anwendungen dnner Schichten 188

    Schicht- und Oberflchentechnik 190

    Fgetechniken fr den Leichtbau 192

    Przisions- und Mikrozerspanung 194

    Ausgewhlte Funktionsschichten 196

    Analytik und Prfung in der Oberflchentechnik 198

    Elastomere Werkstoffe 200

    Struktur und Eigenschaften von Funktionsschichten 201

    Strahltechnische Fertigungsverfahren 203

    Thermoplastische Werkstoffe 205

    Verfahrenstechnik der Holzwerkstoffe 206

    Schweitechnik 1 - Verfahren und Ausrstung 208

    Werkstofftechnologie 2 210

    Umformtechnik 212

    Schadensmechanik der Faserverbundwerkstoffe 214

    Werkstoffe und Erprobung im Automobilbau 215

    Anwendungen der Mikrosystemtechnik 217

    Qualittssicherung in der Lasermaterialbearbeitung 219

    Zerstrungsfreie Werkstoffprfung 221

    Modellieren und Simulieren in der Fgetechnik 223

    Bio- und Nanoelektronische Systeme I (2013) 225

    Inhaltsverzeichnis

  • Dielektrische Materialien der Elektronik und Photonik (2013) 226

    Display-Technik (2013) 227

    Dnnschichttechnik (2013) 228

    Halbleitersensoren (2013) 230

    Halbleitertechnologie (2013) 232

    Integrierte Schaltungen (2013) 234

    Magnetoelektronik (2013) 236

    Makromolekulare Chemie 237

    Molekulare Elektronik (2013) 238

    Nano- und polykristalline Materialien (2013) 239

    Nanoelektronik 241

    Nanotechnik in der Mikroelektronik (2013) 243

    Ober- und Grenzflchen (2013) 244

    Optoelektronik (2013) 245

    Quantenstruktur-Bauelemente (2013) 246

    Solarzellen (2013) 247

    Spezielle Probleme der Halbleiter-Nanotechnik (2013) 249

    Wasserstoff in Metallen 250

    Plasmachemie fr Ingenieure 252

    Fundamentals of Nanotechnology 253

    Schicht- und Oberflchentechnik 2 255

    Oberflchentechnik mit Atmosphrendruck-Plasmaverfahren 256

    Schweitechnik 2 - Verhalten der Werkstoffe beim Schweien 258

    Schweitechnik 3 Konstruktion und Berechnung 260

    Wahlpflichtbereich Mechatronik

    Modellierung komplexer Systeme 262

    Simulation komplexer Systeme 264

    Aktive Vibrationskontrolle ohne Labor 266

    Adaptronik-Studierwerkstatt ohne Labor 268

    Anwendungen der Mikrosystemtechnik 270

    Automatisierungstechnik 272

    Regelungstechnik 2 274

    Fgen in der Feinwerk- und Mikrosystemtechnik 276

    Microfluidic Systems 278

    Messsignalverarbeitung (2014) 280

    Technische Optik 282

    Nichtlineare Regelungstechnik (2013) 284

    Modellbasierte Regelverfahren (2013) 285

    Elektromagnetische Vertrglichkeit (EMV) in der Fahrzeugtechnik 287

    Inhaltsverzeichnis

  • Elektromagnetische Vertrglichkeit (2013) 289

    Einfhrung in die Mikroprozessortechnik 291

    Digitale Schaltungstechnik 293

    Entwurf robuster Regelungen (2013) 295

    Programmieren I fr Studierende der Mechatronik 296

    Digitale Bildverarbeitung (MPO 2014) 297

    Robotik I - Technisch/mathematische Grundlagen (MPO 2014) 298

    Elektronische Fahrzeugsysteme 299

    Kraft- und Drehmomentmesstechnik 301

    Messdatenauswertung und Messunsicherheit 303

    Programmieren 2 (BPO 2010) 305

    Grafische Systemmodellierung 307

    Entwurf elektrischer Maschinen 309

    Schwingungsmesstechnik ohne Labor 310

    Plasmachemie fr Ingenieure 312

    Industrieroboter 313

    Mikromontage und Bestcktechnik 315

    Moderne Regelungsverfahren fr Fahrzeuge 317

    Grundschaltungen der Leistungselektronik 319

    Partikelbasierte Mikrofluidik 320

    Lasers in Science and Engineering 322

    Wahlpflichtbereich Produktions- und Systemtechnik

    Kontinuumsmechanik & Materialtheorie 324

    Anwendung kommerzieller FE-Software 326

    Biomechanik weicher Gewebe 328

    Nichtlineare FE - Theorie und Anwendung 330

    Plastizittstheorie und Bruchmechanik 332

    Polymere - Experiment und Simulation 334

    Aktive Vibrationskontrolle ohne Labor 336

    Adaptronik-Studierwerkstatt ohne Labor 338

    Simulation adaptronischer Systeme mit MATLAB/SIMULINK 340

    Grundlagen von Benetzung, Haftung und Reibung 342

    Anwendungen dnner Schichten 344

    Schicht- und Oberflchentechnik 346

    Fgetechniken fr den Leichtbau 348

    Przisions- und Mikrozerspanung 350

    Ausgewhlte Funktionsschichten 352

    Analytik und Prfung in der Oberflchentechnik 354

    Struktur und Eigenschaften von Funktionsschichten 356

    Inhaltsverzeichnis

  • Strahltechnische Fertigungsverfahren 358

    Verfahrenstechnik der Holzwerkstoffe 360

    Schweitechnik 1 - Verfahren und Ausrstung 362

    Werkstofftechnologie 2 364

    Umformtechnik 366

    Anwendungen der Mikrosystemtechnik 368

    Modellieren und Simulieren in der Fgetechnik 370

    Fgen in der Feinwerk- und Mikrosystemtechnik 372

    Microfluidic Systems 374

    Messsignalverarbeitung (2014) 376

    Technische Optik 378

    Digitale Schaltungstechnik 380

    Kraft- und Drehmomentmesstechnik 382

    Messdatenauswertung und Messunsicherheit 384

    Grafische Systemmodellierung 386

    Optische Messtechnik 388

    Dimensional Metrology for Precision Engineering 390

    Qualittssicherung fr die Elektronikfertigung 392

    Schweitechnik 2 - Verhalten der Werkstoffe beim Schweien 394

    Schweitechnik 3 Konstruktion und Berechnung 396

    Industrieroboter 398

    Methoden der Fertigungsautomatisierung 400

    Mikromontage und Bestcktechnik 402

    Werkzeugmaschinen 404

    Be- und Verarbeitung von Holzwerkstoffen und Kunststoffen 406

    Getriebetechnik/Mechanismen 408

    Life Cycle Assessment for sustainable engineering 409

    Produktionstechnik fr die Kraftfahrzeugtechnik 411

    Produktionstechnik fr die Luft- und Raumfahrttechnik 413

    Rechnergefhrte Produktion 415

    Oberflchentechnik im Fahrzeugbau 417

    Fabrikplanung 419

    Fabrikplanung in der Elektronikproduktion 421

    Industrielle Informationsverarbeitung 423

    Produktionsplanung und -steuerung 425

    Energy Efficiency in Production Engineering 427

    Ganzheitliches Life Cycle Management 429

    Schwingungsmesstechnik ohne Labor 431

    Virtuelle Prozessketten im Automobilbau 433

    Inhaltsverzeichnis

  • KlimaIng Planung klimagerechter Fabriken 435

    Entrepreneurship fr Ingenieure 437

    Additive Layer Manufacturing ohne Labor 440

    Schicht- und Oberflchentechnik 2 442

    Oberflchentechnik mit Atmosphrendruck-Plasmaverfahren 443

    Partikelbasierte Mikrofluidik 445

    Ganzheitliches Produktionsmanagement 447

    Wahlpflichtbereich Kraftfahrzeugtechnik

    lhydraulik Modellbildung und geregelte Systeme 449

    lhydraulik Schaltungen und Systeme 451

    Landtechnik Prozesse, Maschinen und Verfahren 453

    Regelungstechnik 2 455

    Simulation mit Matlab 457

    Automatisierungstechnik 459

    Arbeitsprozess der Verbrennungskraftmaschine 461

    Fahrzeugantriebe 463

    lhydraulik - Grundlagen und Komponenten 465

    Antriebstechnik 467

    Fahrdynamik 469

    Fahrwerk und Bremsen 471

    Verbrennung und Emission der Verbrennungskraftmaschine 473

    Modellierung und Simulation in der Fahrzeugtechnik 475

    Experimentelle Modalanalyse ohne Labor 477

    Neue Methoden der Produktentwicklung 479

    Schwingungen 481

    Fahrzeugschwingungen 483

    Technische Zuverlssigkeit 485

    Alternativ-, Elektro- und Hybridantriebe 487

    Einfhrung in die Karosserieentwicklung 489

    Fahrerassistenzsysteme und Integrale Sicherheit 491

    Fahrzeuggetriebe 494

    Fahrwerkskonzepte und auslegungen 496

    Handlingabstimmung und Objektivierung 498

    Konstruktion von Verbrennungskraftmaschinen 500

    Moderne Regelungsverfahren fr Fahrzeuge 502

    Schienenfahrzeugtechnik 504

    Verdrngermaschinen 506

    Anwendung kommerzieller MKS-Programme 508

    Elektronisches Motormanagement 510

    Inhaltsverzeichnis

  • Entwurf von Automatisierungssystemen 512

    Fahrzeugakustik 514

    Gromotoren und Gasmotoren 516

    Reibungs-und Kontaktflchenphysik 518

    Werkstoffe und Erprobung im Automobilbau 520

    Rechneruntersttztes Konstruieren 522

    Indiziertechnik an Verbrennungsmotoren 524

    Parameterschtzverfahren und adaptive Regelung 526

    Rennfahrzeuge 527

    Versuchs- und Applikationstechnik an Fahrzeugantrieben 529

    Verkehrs- und Fahrzeugmesstechnik 531

    Landtechnik - Grundlagen und Traktoren 533

    Verkehrssicherheit 535

    Automatisiertes Fahren 537

    Schwingungsmesstechnik ohne Labor 539

    Leichte Nutzfahrzeuge 541

    Schwere Nutzfahrzeuge 543

    Pflanzenschutztechnik 545

    Sonderthemen der Verbrennungskraftmaschine 547

    Software-Zuverlssigkeit und Funktionale Sicherheit 549

    Aufbauentwicklung Leichter Nutzfahrzeuge 551

    Grundlagen geschmierter Reibung 553

    Wahlpflichtbereich Luft und Raumfahrttechnik

    Adaptiver Leichtbau 555

    Produktionstechnik fr die Luft- und Raumfahrttechnik 557

    Experimentelle Modalanalyse ohne Labor 559

    Hochtemperatur- und Leichtbauwerkstoffe 561

    Entwerfen von Verkehrsflugzeugen I 563

    Raumfahrtmissionen 565

    Konstruktion von Flugzeugstrukturen 567

    Airline-Operation 568

    Triebwerks-Maintenance 570

    Regelung und Betriebsverhalten von Flugtriebwerken 572

    Raumfahrtsysteme 574

    Messtechnische Methoden an Strmungsmaschinen 576

    Aerodynamik der Triebwerkskomponenten 578

    Mehrphasenstrmungen in der Luftfahrt und an Kraftfahrzeugen 580

    Drehflgeltechnik - Rotordynamik 582

    Flugsimulation und Flugeigenschaftskriterien 584

    Inhaltsverzeichnis

  • Flugfhrungssysteme 586

    Funktion des Flugverkehrsmanagements 588

    Grundlagen der Flugsicherung 590

    Praxisvorlesung Finite Elemente 592

    Keramische Werkstoffe/Polymerwerkstoffe 594

    Analytische Methoden in der Materialwissenschaft 597

    Satellitennavigation - Technologien und Anwendungen 599

    Konfigurationsaerodynamik 601

    Aerothermodynamik von Hochgeschwindigkeitsflugzeugen und Raumfahrzeugen 603

    Entwerfen von Verkehrsflugzeugen II 605

    Damage Tolerance und Structural Reliability 607

    Stabilittstheorie im Leichtbau 609

    Raumfahrttechnik bemannter Systeme 611

    Raumfahrtrckstnde 613

    Aeroelastik 1 615

    Aeroelastik 2 617

    Entwurf von Flugtriebwerken 619

    Finite Elemente Methoden 1 621

    Schadensmechanik der Faserverbundwerkstoffe 623

    Grundlagen der Faserverbundwerkstoffe 624

    Finite Elemente Methoden 2 626

    Flugeigenschaften der Lngs- und Seitenbewegung 628

    Flug in gestrter Atmosphre 629

    Flugmesstechnik 631

    Grundlagen der Aeroakustik 633

    Raumfahrtantriebe 635

    Turbulente Strmungen 637

    Theorie und Validierung in der numerischen Strmungsakustik 639

    Theorie und Praxis der aeroakustischen Methoden 641

    Simulationen turbulenter Strmungen 644

    Satellitentechnik und Satellitenbetrieb 646

    Flugregelung 648

    Adaptronik-Studierwerkstatt ohne Labor 650

    Bahn- und Lagereglung von Raumfahrzeugen 652

    Raumfahrttechnische Praxis 654

    Triebwerkslrm 656

    Laminare Grenzschichten und Transition 658

    Satellitenbetrieb - Theorie und Praxis 660

    Methods of Uncertainty Analysis and Quantification 662

    Inhaltsverzeichnis

  • Unsicherheiten in technischen Systemen 663

    Multidisciplinary Design Optimization 665

    Topology Optimization 666

    Advanced Aircraft Design 1 667

    Advanced Aircraft Design 2 668

    Wahlbereich Maschinenbau

    Adaptiver Leichtbau 669

    Hochtemperatur- und Leichtbauwerkstoffe 671

    Kontinuumsmechanik & Materialtheorie 673

    Neue Methoden der Produktentwicklung 675

    Schwingungen 677

    Analytische Methoden in der Materialwissenschaft 679

    Anwendung kommerzieller FE-Software 681

    Biologische Materialien 683

    Biomechanik weicher Gewebe 685

    Keramische Werkstoffe/Polymerwerkstoffe 687

    Mechanische Spektroskopie und Materialdmpfung 690

    Modellierung komplexer Systeme 692

    Moderne Mikroskopentwicklungen 694

    Nichtlineare FE - Theorie und Anwendung 696

    Plastizittstheorie und Bruchmechanik 698

    Polymere - Experiment und Simulation 700

    Praxisvorlesung Finite Elemente 702

    Reibungs-und Kontaktflchenphysik 704

    Rechneruntersttztes Konstruieren 706

    Rotordynamik 708

    Simulation komplexer Systeme 710

    Aktive Vibrationskontrolle ohne Labor 712

    Adaptronik-Studierwerkstatt ohne Labor 714

    Aktive Vibroakustik ohne Labor 716

    Experimentelle Modalanalyse ohne Labor 718

    Simulation adaptronischer Systeme mit MATLAB/SIMULINK 720

    Simulation mit Matlab 722

    Vibroakustik 724

    Modellierung und Simulation in der Fahrzeugtechnik 726

    Thermodynamik der Gemische 728

    Technische Verbrennung und Brennstoffzellen 730

    Computer Aided Process Engineering II (Design verfahrenstechnischer Anlagen) 732

    Computer Aided Process Engineering I (Introduction) 734

    Inhaltsverzeichnis

  • Einfhrung in die Mehrphasenstrmung 736

    Formulierungstechnik 738

    Hybride Trennverfahren 740

    Hydraulische Strmungsmaschinen 742

    Industrielle Bioverfahrenstechnik 744

    Mikroverfahrenstechnik 746

    Modellierung thermischer Systeme in Modelica 748

    Numerische Simulation (CFD) 750

    Partikelsynthese 752

    Prozesstechnik der Nanomaterialien 754

    Regenerative Energietechnik 756

    Simulationsmethoden der Partikeltechnik 758

    Thermische Strmungsmaschinen 760

    Thermodynamics and Statistics 762

    Zerkleinern und Dispergieren 764

    Grundlagen von Benetzung, Haftung und Reibung 766

    Grundlagen der Faserverbundwerkstoffe 768

    Anwendungen dnner Schichten 770

    Schicht- und Oberflchentechnik 772

    Fgetechniken fr den Leichtbau 774

    Przisions- und Mikrozerspanung 776

    Ausgewhlte Funktionsschichten 778

    Analytik und Prfung in der Oberflchentechnik 780

    Struktur und Eigenschaften von Funktionsschichten 782

    Strahltechnische Fertigungsverfahren 784

    Verfahrenstechnik der Holzwerkstoffe 786

    Schweitechnik 1 - Verfahren und Ausrstung 788

    Werkstofftechnologie 2 790

    Umformtechnik 792

    Schadensmechanik der Faserverbundwerkstoffe 794

    Werkstoffe und Erprobung im Automobilbau 795

    Anwendungen der Mikrosystemtechnik 797

    Qualittssicherung in der Lasermaterialbearbeitung 799

    Zerstrungsfreie Werkstoffprfung 801

    Modellieren und Simulieren in der Fgetechnik 803

    Automatisierungstechnik 805

    Regelungstechnik 2 807

    Fgen in der Feinwerk- und Mikrosystemtechnik 809

    Microfluidic Systems 811

    Inhaltsverzeichnis

  • Messsignalverarbeitung (2014) 813

    Technische Optik 815

    Einfhrung in die Mikroprozessortechnik 817

    Digitale Schaltungstechnik 819

    Kraft- und Drehmomentmesstechnik 821

    Messdatenauswertung und Messunsicherheit 823

    Grafische Systemmodellierung 825

    Optische Messtechnik 827

    Dimensional Metrology for Precision Engineering 829

    Qualittssicherung fr die Elektronikfertigung 831

    Schweitechnik 2 - Verhalten der Werkstoffe beim Schweien 833

    Schweitechnik 3 Konstruktion und Berechnung 835

    Industrieroboter 837

    Methoden der Fertigungsautomatisierung 839

    Mikromontage und Bestcktechnik 841

    Werkzeugmaschinen 843

    Be- und Verarbeitung von Holzwerkstoffen und Kunststoffen 845

    Getriebetechnik/Mechanismen 847

    Life Cycle Assessment for sustainable engineering 848

    Produktionstechnik fr die Kraftfahrzeugtechnik 850

    Produktionstechnik fr die Luft- und Raumfahrttechnik 852

    Rechnergefhrte Produktion 854

    Oberflchentechnik im Fahrzeugbau 856

    Fabrikplanung 858

    Fabrikplanung in der Elektronikproduktion 860

    Industrielle Informationsverarbeitung 862

    Produktionsplanung und -steuerung 864

    lhydraulik Modellbildung und geregelte Systeme 866

    lhydraulik Schaltungen und Systeme 868

    Landtechnik Prozesse, Maschinen und Verfahren 870

    Energy Efficiency in Production Engineering 872

    Arbeitsprozess der Verbrennungskraftmaschine 874

    Fahrzeugantriebe 876

    lhydraulik - Grundlagen und Komponenten 878

    Antriebstechnik 880

    Fahrdynamik 882

    Fahrwerk und Bremsen 884

    Verbrennung und Emission der Verbrennungskraftmaschine 886

    Fahrzeugschwingungen 888

    Inhaltsverzeichnis

  • Technische Zuverlssigkeit 890

    Alternativ-, Elektro- und Hybridantriebe 892

    Einfhrung in die Karosserieentwicklung 894

    Fahrerassistenzsysteme und Integrale Sicherheit 896

    Fahrzeuggetriebe 899

    Fahrwerkskonzepte und auslegungen 901

    Handlingabstimmung und Objektivierung 903

    Konstruktion von Verbrennungskraftmaschinen 905

    Moderne Regelungsverfahren fr Fahrzeuge 907

    Schienenfahrzeugtechnik 909

    Verdrngermaschinen 911

    Anwendung kommerzieller MKS-Programme 913

    Elektronisches Motormanagement 915

    Entwurf von Automatisierungssystemen 917

    Fahrzeugakustik 919

    Gromotoren und Gasmotoren 921

    Indiziertechnik an Verbrennungsmotoren 923

    Parameterschtzverfahren und adaptive Regelung 925

    Rennfahrzeuge 926

    Versuchs- und Applikationstechnik an Fahrzeugantrieben 928

    Verkehrs- und Fahrzeugmesstechnik 930

    Landtechnik - Grundlagen und Traktoren 932

    Verkehrssicherheit 934

    Entwerfen von Verkehrsflugzeugen I 936

    Raumfahrtmissionen 938

    Konstruktion von Flugzeugstrukturen 940

    Airline-Operation 941

    Triebwerks-Maintenance 943

    Regelung und Betriebsverhalten von Flugtriebwerken 945

    Raumfahrtsysteme 947

    Messtechnische Methoden an Strmungsmaschinen 949

    Aerodynamik der Triebwerkskomponenten 951

    Mehrphasenstrmungen in der Luftfahrt und an Kraftfahrzeugen 953

    Drehflgeltechnik - Rotordynamik 955

    Flugsimulation und Flugeigenschaftskriterien 957

    Flugfhrungssysteme 959

    Funktion des Flugverkehrsmanagements 961

    Grundlagen der Flugsicherung 963

    Satellitennavigation - Technologien und Anwendungen 965

    Inhaltsverzeichnis

  • Konfigurationsaerodynamik 967

    Aerothermodynamik von Hochgeschwindigkeitsflugzeugen und Raumfahrzeugen 969

    Entwerfen von Verkehrsflugzeugen II 971

    Damage Tolerance und Structural Reliability 973

    Stabilittstheorie im Leichtbau 975

    Raumfahrttechnik bemannter Systeme 977

    Raumfahrtrckstnde 979

    Aeroelastik 1 981

    Aeroelastik 2 983

    Entwurf von Flugtriebwerken 985

    Finite Elemente Methoden 1 987

    Finite Elemente Methoden 2 989

    Flugeigenschaften der Lngs- und Seitenbewegung 991

    Flug in gestrter Atmosphre 992

    Flugmesstechnik 994

    Grundlagen der Aeroakustik 996

    Raumfahrtantriebe 998

    Turbulente Strmungen 1.000

    Theorie und Validierung in der numerischen Strmungsakustik 1.002

    Theorie und Praxis der aeroakustischen Methoden 1.004

    Avioniksysteme 1.007

    Grundlagen der Akustik 1.009

    Molekulare Simulation 1.011

    Nukleare Energietechnik 1 1.013

    Objektorientierte Simulationsmethoden in der Thermo- und Fluiddynamik 1.015

    Projektmanagement 1.017

    Simulation und Optimierung thermischer Energieanlagen 1.019

    Thermische Energieanlagen 1.021

    Wasserstoff in Metallen 1.023

    Wellenausbreitung in Kontinua 1.025

    Technische Sicherheit 1.027

    Numerical Simulation of Technical Systems 1.029

    Computer Aided Optimisation of Static and Dynamic Systems 1.031

    Grundlagen der numerischen Methoden in der Aerodynamik 1.033

    Chemie der Verbrennung 1.035

    Bionik I (Bionische Methoden der Optimierung und Informationsverarbeitung) 1.037

    Angewandte nummerische Simulation fluiddynamischer Systeme 1.039

    Fahrzeugklimatisierung 1.041

    Grundlagen fr den Entwurf von Segelflugzeugen 1.043

    Inhaltsverzeichnis

  • Schienenfahrzeuge 1.045

    Kraftfahrzeugaerodynamik 1.047

    Meteorologie 1.049

    Mikroskopie und Partikelmessung im Mikro- und Nanometerbereich 1.051

    Qualittswesen und Hygiene in der Prozessindustrie 1.053

    Wrmetechnik der Heizung und Klimatisierung 1.055

    Produktmodellierung und Simulation 1.057

    Technikbewertung 1.059

    Neue Technologien 1.061

    Flugmeteorologie 1.063

    Fahrzeughomologation in Europa 1.065

    Umweltprozesstechnik 1.067

    Technologie der Bltter von Windturbinen 1.070

    Numerische Akustik 1.072

    Entwurf von komplexen Strukturen aus Faserverbundwerkstoffen 1.074

    Systeme der Windenergieanlagen 1.076

    Aerodynamik des Hochauftriebs 1.078

    Methods and tools for life cycle oriented vehicle engineering 1.080

    Material resources efficiency in engineering 1.082

    Ganzheitliches Life Cycle Management 1.084

    Automatisiertes Fahren 1.086

    Schwingungsmesstechnik ohne Labor 1.088

    Leichte Nutzfahrzeuge 1.090

    Akustische Messtechnik 1.092

    Faserverbundfertigung 1.094

    Schwere Nutzfahrzeuge 1.096

    Pflanzenschutztechnik 1.098

    Simulationen turbulenter Strmungen 1.100

    Post-processing of numerical and experimental data 1.102

    Aufbauentwicklung Leichter Nutzfahrzeuge 1.104

    Satellitentechnik und Satellitenbetrieb 1.106

    Fluglrm 1.108

    Sonderthemen der Verbrennungskraftmaschine 1.110

    Flugregelung 1.112

    Gestaltung nachhaltiger Prozesse der Energie- und Verfahrenstechnik 1.114

    Software-Zuverlssigkeit und Funktionale Sicherheit 1.116

    Produktionstechnik fr die Elektromobilitt 1.118

    Analysis der numerischen Methoden in der Aerodynamik 1.121

    Sicherheit und Zertifizierung im Luftverkehr 1.123

    Inhaltsverzeichnis

  • Sustainable Cyber Physical Production Systems 1.125

    Bahn- und Lagereglung von Raumfahrzeugen 1.127

    Multidisziplinre Simulationen in der Adaptronik mit MATLAB/Simulink 1.129

    Triebwerkslrm 1.131

    Virtuelle Prozessketten im Automobilbau 1.133

    Raumfahrttechnische Praxis 1.135

    Luft- und Raumfahrtmedizin (2015) 1.137

    Mathematische Methoden der Turbulenzkontrolle 1.139

    Plasmachemie fr Ingenieure 1.141

    Strategische Produktplanung 1.142

    Kultivierungs- und Aufarbeitungsprozesse 1.144

    Forschungsseminar Adaptronik und Funktionsintegration mit Labor 1.146

    Industrial Design 1.148

    Laminare Grenzschichten und Transition 1.150

    KlimaIng Planung klimagerechter Fabriken 1.152

    Entrepreneurship fr Ingenieure 1.154

    Grundlagen geschmierter Reibung 1.157

    Satellitenbetrieb - Theorie und Praxis 1.159

    Fundamentals of Nanotechnology 1.161

    Technische Akustik 1.163

    Additive Layer Manufacturing ohne Labor 1.165

    Modellierung und Optimierung bioverfahrenstechnischer Prozesse 1.167

    Schicht- und Oberflchentechnik 2 1.169

    Digitalisierung im Automobilbau 1.170

    Future Production Systems 1.172

    Nanotechnologie fr Przisionsmessungen an technischen und biologischen Systemen 1.174

    Modellkalibrierung und Versuchsplanung 1.176

    Strukturoptimierung - Grundlagen und Anwendung 1.178

    Forschungs- und Innovationsmanagement 1.179

    Experimentelle Mechanik 1.181

    Elektroden- und Zellfertigung 1.183

    Methods of Uncertainty Analysis and Quantification 1.185

    Energieorientiertes Produktionsmanagement in der Lernfabrik 1.186

    Methoden der Prozessmodellierung und -optimierung (2017) 1.188

    Innovation durch Intuition und Inspiration 1.190

    Methods and Tools for Engineering Design 1.191

    Energieeffiziente Maschinen der mechanischen Verfahrenstechnik 1.193

    Oberflchentechnik mit Atmosphrendruck-Plasmaverfahren 1.195

    Molekulare Modellierung und Simulation biologischer und pharmazeutischer Systeme 1.197

    Inhaltsverzeichnis

  • Angewandte Messmethoden zu Austauschprozessen zwischen Boden und Atmosphre 1.199

    Pharmazeutisch-Chemische Reaktionstechnik 1.200

    Stochastische Prozesse in der Mechanik: Von der Brownschen Bewegung zur Turbulenz 1.202

    Environmental and Sustainability Management in Industrial Application 1.204

    Strmungen in Turbomaschinen 1.206

    Composites design in consumer products 1.208

    Strukturintegrierte und energieautarke Sensorsysteme 1.210

    Unsicherheiten in technischen Systemen 1.212

    Lasers in Science and Engineering 1.214

    Multidisciplinary Design Optimization 1.216

    Topology Optimization 1.217

    Advanced Aircraft Design 1 1.218

    Advanced Aircraft Design 2 1.219

    Ganzheitliches Produktionsmanagement 1.220

    Simulation technischer Systeme mit Python 1.222

    Industrielle Prozesse und Technische Katalyse 1.224

    Innovation through Intuition and Inspiration 1.226

    Trends und Strategien im Automobilbau 1.227

    Wirtschaftswissenschaftliche Master-Vertiefung

    Vertiefung Controlling 1.229

    Vertiefung Decision Support 1.231

    Vertiefung Dienstleistungsmanagement 1.233

    Vertiefung Finanzwirtschaft 1.235

    Vertiefung Informationsmanagement 1.237

    Vertiefung Marketing 1.239

    Vertiefung Organisation und Fhrung 1.241

    Vertiefung Produktion und Logistik 1.243

    Vertiefung Recht 1.246

    Vertiefung Volkswirtschaftslehre 1.248

    Wirtschaftswissenschaftliche Orientierung

    Orientierung Controlling 1.250

    Orientierung Decision Support 1.252

    Orientierung Dienstleistungsmanagement 1.254

    Orientierung Finanzwirtschaft 1.256

    Orientierung Informationsmanagement 1.258

    Orientierung Marketing 1.260

    Orientierung Organisation und Fhrung 1.262

    Orientierung Produktion und Logistik 1.264

    Orientierung Recht 1.266

    Inhaltsverzeichnis

  • Orientierung Volkswirtschaftslehre 1.268

    Wirtschaftswissenschaftliche Professionalisierung

    Wissenschaftliches Arbeiten - Seminar 1.269

    berfachliche Profilbildung

    berfachliche Profilbildung Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau 1.271

    Studienarbeit

    Studienarbeit (2014) 1.272

    Masterarbeit

    Abschlussmodul Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau 1.273

    Abschlussmodul Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau 1.274

    Zusatzmodule

    Zusatzprfung 1.275

    Inhaltsverzeichnis

  • 1.

    Seite 1 von 1275

    Technische Universitt Braunschweig | Modulhandbuch: Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014)

  • 2. Wahlpflichtbereich Allgemeiner Maschinenbau2.1. Adaptiver Leichtbau

    Modulbezeichnung:Adaptiver Leichtbau

    Modulnummer:MB-IWF-02

    Institution:Adaptronik und Funktionsintegration

    Modulabkrzung:

    Workload: 150 h Prsenzzeit: 42 h Semester: 1

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Adaptiver Leichtbau (V) Adaptiver Leichtbau ()Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Alle Lehrveranstaltungen sind zu belegen.Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Martin WiedemannQualifikationsziele:Nach Abschluss dieses Moduls haben die Studierenden die Kenntnis der wichtigsten Funktionswerkstoffe und ihrerAnwendungsmglichkeiten im adaptiven Leichtbau erlangt. Sie sind in der Lage, einfache direkte und Anwendungen inStabtragwerken selbst zu dimensionieren und den Energiebedarf der Adaption zu bestimmen.Die Studierenden haben ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Leichtbaustatik und der Bestimmung der Eigenschaften vonanisotropen Strukturen vertieft und die Gestaltungsrichtlinien fr die Integration von adaptiven Elementen verstanden. Sieknnen technische Lsungen auf Basis der interdisziplinren Grundlagen aus Leichtbau und Adaptronik selbst entwerfenoder weiterentwickeln.Inhalte: Ziele / Definitionen Grundlagen Funktionswerkstoffe I Grundlagen Funktionswerkstoffe II Aktuatoren Bauformen, Herstellung Stellwegvergrerungen Einfache Anwendungen Fachwerkstatik - FEM Adaptive Tragwerke Formvariabler Balken Grundlagen Statik anisotroper Flchenelemente I Grundlagen Statik anisotroper Flchenelemente II Gestaltungsrichtlinien der Kopplung von Struktur mit Funktionswerkstoffen Schaltbare Steifigkeiten Morphing Anwendungen im adaptiven LeichtbauLernformen:Vorlesung/Vortrag des Lehrenden, bung/Rechenbeispiele und PrsentationenPrfungsmodalitten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:1 Prfungsleistung: Klausur, 120 Minuten oder mndliche Prfung, 30 MinutenTurnus (Beginn):jhrlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Michael SinapiusSprache:DeutschMedienformen:Folienprsentation

    Seite 2 von 1275

    Technische Universitt Braunschweig | Modulhandbuch: Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014)

  • Literatur:1. A. D. Jenditza et al; Technischer Einsatz Neuer Aktoren; expert Verlag, Renningen-Malmsheim;1998; ISBN 3-8169-1589-2

    2. B. H. Janocha; Adaptronics and Smart Structures; Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York;1999; ISBN 3-540-61484-2

    3. C. A. Guran et al; Structronic Systems: Smart Structures, Devices and Systems; World Scientific,Singapore New Jersey London, Hong Kong; 1998; ISBN 981-02-2955-0

    4. D. W. Elspass, M. Flemming; Aktive Funktionsbauweisen; Springer-Verlag, Berlin HeidelbergNew York; 1998; ISBN 3-540-63743-5

    5. J. Wiedemann; Leichtbau 1: Elemente, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg, 1996,ISBN 3-540-60746-3Erklrender Kommentar:Adaptiver Leichtbau (V): 2 SWS,Adaptiver Leichtbau (): 1 SWS.Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtbereich Allgemeiner MaschinenbauWahlpflichtbereich MaterialwissenschaftenWahlpflichtbereich Luft und RaumfahrttechnikWahlbereich MaschinenbauVoraussetzungen fr dieses Modul:

    Studiengnge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau(PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master),Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar fr Zuordnung:---

    Seite 3 von 1275

    Technische Universitt Braunschweig | Modulhandbuch: Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014)

  • 2.2. Adaptronik-Studierwerkstatt ohne Labor

    Modulbezeichnung:Adaptronik-Studierwerkstatt ohne Labor

    Modulnummer:MB-IAF-12

    Institution:Adaptronik und Funktionsintegration

    Modulabkrzung:

    Workload: 150 h Prsenzzeit: 50 h Semester: 2

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 100 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Adaptronik-Studierwerkstatt (V) Adaptronik-Studierwerkstatt ()Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.): Veranstaltung findet in deutscher Sprache im Sommersemester statt lecture is given in english in winter term

    (D):Dieses Modul besteht aus Vorlesung und bung. Es dient als komplementre Ergnzung zu dem Modul Adaptronik-Studierwerkstatt, das mit Laborbungen angeboten und empfohlen wird.Dieses Modul soll Studierenden ermglichen, dieAdaptronik-Studierwerkstatt auch ohne Labor zu belegen. Die Zahl der Teilnehmer auf 20 beschrnkt.

    (E):This module consists of a lecture and exercises. It serves as a complement to the module Adaptronics which is offeredand recommended with experimental exercises in the lab. This module shall enable students to take Adaptronics withoutlab exercises. The number of participants to this module is limited to 20.Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Michael SinapiusQualifikationsziele:(D):Das Modul hat Werkstattcharakter, es wird im Adaptroniklabor des Instituts fr Adaptronik und Funktionsintegrationstattfinden. Die Studierenden sollen an Hand des interdisziplinren Forschungsgebietes Adaptronik interdisziplinresDenken in den Ingenieurwissenschaften lernen und trainieren, wie es fr den Ingenieurberuf typisch ist. Adaptronikverknpft werkstoffwissenschaftliche, mechanische, elektrotechnische und regelungstechnische Kenntnisse undFhigkeiten. Im Modul Adaptronik-Studierwerkstatt werden praktische bungen angeboten und durchgefhrt. DieStudierenden sind in der Lage, einfache direkte Anwendungen in Bauteilen selbst auszulegen und die Effektivitt derAdaptronik zu beurteilen. Die Studierenden haben ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Adaptronik erworben und dieGestaltungsrichtlinien fr die Integration von adaptiven Elementen verstanden. Sie knnen technische Lsungen aufBasis der interdisziplinren Grundlagen der Adaptronik selbst entwerfen oder weiterentwickeln.

    (E):The module has a character of a workshop. It takes place in the Adaptronics lab of the Institute of Adaptronics andFunctional Integration. The students shall learn and train the way of interdisciplinary thinking in engineering science whichis typical for engineers. Adaptronics combines knowledge and skills from material science, mechanics, electricaltechnology and control engineering. The module Adaptronics offers practical exercises. The students are able to designsimple applications in adaptive structures und assess the effectiveness of Adaptronics. The students have gainedknowledge in the field of Adaptronics und understand the basic design principles for the integration of adaptive features instructures. They are able to develop technical solutions based on interdisciplinary fundamental knowledge.Inhalte:(D):Adaptronik schafft eine neue Klasse technischer, elastomechanischer Systeme, die sich durch Einsatz neuer aktivierbarerMaterialien und schneller digitaler Regler an unterschiedlichste Umgebungsbedingungen selbstttig anpassen knnen.Adaptronik hat 4 Zielfelder technischer Anwendungen Konturanpassung durch elastische Verformung Vibrationsminderung durch Krperschallinterferenz Schallreduktion durch aktive Manahmen Lebensdauererhhung durch strukturintegrierte BauteilberwachungInhalte: bersicht ber Adaptronik, Anwendungen aus der Forschung Strukturintegrierbare Sensorik und Aktorik Strukturkonforme Integration von Aktoren und Sensoren Zielfeld Konturanpassung Zielfeld Vibrationsunterdrckung: Krperschallinterferenz, Tilgung, Kompensation Zielfeld Schallreduktion: Konzepte der Aktiven Schallreduktion Konzepte integrierter Bauteilberwachung

    Seite 4 von 1275

    Technische Universitt Braunschweig | Modulhandbuch: Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014)

  • (E):Adaptronics creates a new class of technical, elasto-mechanical Systems which are able to adapt themselves to differentenvironmental conditions thru the integration of smart materials und fast digital controllers.Adaptronis has 4 fields of application: Active shape control Active vibrations control thru structure born sound interference Active noise control Enhancement of durability thru structural health monitoringContents: Survey on Adaptronics, application in research Structural integrable sensors and actuators Structural compliance for integrated sensors and actuators Target active shape control Target active vibration control: structure borne sound interference, absorption, compensation Target active noise reduction: conceptsConcepts for structural health monitoringLernformen:(D): Vorlesung und bung (E): lecture and exercisePrfungsmodalitten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D):1 Prfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mndliche Prfung, 60 Minuten

    (E):1 examination element: written exam 120 minutes or oral exam, 60 minutesTurnus (Beginn):jedes SemesterModulverantwortliche(r):Michael SinapiusSprache:DeutschMedienformen:(D): Vorlesungsskript, Folien, Beamer, Handouts (E): Lecture notes, slides, projector, handoutsLiteratur:1. D. Jendritza et al; Technischer Einsatz Neuer Aktoren; expert Verlag, Renningen-Malmsheim; 1998; ISBN 3-8169-1589-22. H. Janocha; Adaptronics and Smart Structures; Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York; 1999; ISBN 3-540-61484-23. W. Elspass, M. Flemming; Aktive Funktionsbauweisen; Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, New York; 1998; ISBN 3-540-63743-54. H. Janocha; Unkonventionelle Aktoren, Oldenbourg Verlag, 2010Erklrender Kommentar:Adaptronik-Studierwerkstatt (V): 2 SWSAdaptronik-Studierwerkstatt (): 1 SWSDie Teilnehmerzahl ist auf 20 beschrnkt, weitere 20 Pltze fr das Modul mit Labor.

    Veranstaltung findet in deutscher Sprache im Sommersemester statt lecture is given in english in winter termKategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtbereich Allgemeiner MaschinenbauWahlpflichtbereich MechatronikWahlpflichtbereich Produktions- und SystemtechnikWahlpflichtbereich Luft und RaumfahrttechnikWahlbereich MaschinenbauVoraussetzungen fr dieses Modul:

    Studiengnge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau(PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master),Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar fr Zuordnung:---

    Seite 5 von 1275

    Technische Universitt Braunschweig | Modulhandbuch: Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014)

  • 2.3. Aktive Vibrationskontrolle ohne Labor

    Modulbezeichnung:Aktive Vibrationskontrolle ohne Labor

    Modulnummer:MB-IAF-16

    Institution:Adaptronik und Funktionsintegration

    Modulabkrzung:

    Workload: 150 h Prsenzzeit: 50 h Semester: 1

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 100 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Aktive Vibrationskontrolle (V) Aktive Vibrationskontrolle ()Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Dieses Modul besteht aus Vorlesung und bung. Es dient als komplementre Ergnzung zu dem Modul AktiveVibrationskontrolle, das mit Laborbungen angeboten und empfohlen wird.Dieses Modul soll Studierenden ermglichen, die Aktive Vibrationskontrolle auch ohne Labor zu belegen.Da die aktive Teilnahme an den Laborbungen wesentlicher Bestandteil des Lehrkonzepts ist und daher die Belegungdes Labors Aktive Vibrationskontrolle empfohlen wird, wird die Zahl der Teilnehmer auf 30 beschrnkt.Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Michael SinapiusQualifikationsziele:(D)Schwingungsphnomene und -probleme begleiten den beruflichen Alltag des Ingenieurs. Hufig suchen Ingenieure nachLsungen zur Unterdrckung unerwnschter Schwingungen. Nach Abschluss dieses Moduls haben die Studierendenwichtige Schwingungsphnomene im Maschinenbau verstanden und Methoden der aktiven Vibrationskontrollekennengelernt. Dabei spielen Funktionswerkstoffe und ihre strukturintegrierte Sensoren und Aktoren - ganz nach demVorbild der Natur als Nerven und Muskeln - eine wesentliche Rolle. Die Studierende sind in der Lage, einfache direkteund Anwendungen in Bauteilen selbst auszulegen und die Effektivitt der aktiven Vibrationskontrolle zu beurteilen. DieStudierenden haben ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Schwingungslehre vertieft und die Gestaltungsrichtlinien fr dieIntegration von adaptiven Elementen verstanden. Sie knnen technische Lsungen auf Basis der interdisziplinrenGrundlagen aus Schwingungslehre und Adaptronik selbst entwerfen oder weiterentwickeln.

    ==========================================================

    (E)Vibration phenomena and problems accompany the occupational routine of engineers. Quite often engineers are lookingfor solutions to suppress undesired vibrations. The attending students have understood the most relevant vibrationphenomena in mechanical engineering und got basic knowledge about active vibration control. Smart materials play animportant role in active vibration control as integrated sensors and actuators, similar to the blue print of nature as nervesand muscles. The students are able to design simple applications in smart structures and to assess their efficiency. Thestudents have extended their knowledge in mechanical vibrations and have understood basic design principles of activevibration control. They are able to develop technical solutions based on interdisciplinary fundamental knowlegde fromvibration theory and adaptronics.Inhalte:(D)Adaptronik schafft eine neue Klasse technischer, elastomechanischer Systeme, die sich durch Einsatz neuer aktivierbarerMaterialien und schneller digitaler Regler an unterschiedlichste Umgebungsbedingungen selbstttig anpassen knnen.Inhalte der LV Aktive Vibrationskontrolle: Ziele / Definitionen Wellenausbreitung in Kontinua Stehende Wellen Grundlagen - Funktionswerkstoffe Methoden der aktiven Vibrationskontrolle rtliche Schwingungsberuhigung Modale Schwingungsberuhigung Adaptive Schwingungstilgung Vibrationskontrolle durch elektromechanische Netzwerke Regelungstechnische Aspekte der aktiven Vibrationskontrolle

    ==========================================================

    (E)Adaptronics creates a new class of technical, elasto-mechanical Systems which are able to adapt themselves to differentenvironmental conditions thru the integration of smart materials und fast digital controllers.

    Seite 6 von 1275

    Technische Universitt Braunschweig | Modulhandbuch: Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014)

  • Contents of the lecture Active Vibration Control: Survey on and aims Wave propagation in continua Standing waves Fundamentals of smart materials Methods of active vibration control Local vibration suppression Modal vibration suppression Adaptive vibration absorber Electromechanical shunting networks Control aspectsLernformen:(D) Vorlesung und bung (E) Lecture and exercisePrfungsmodalitten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D)Prfungsleistung: Klausur 120 Min oder mndliche Prfung, 60 Minuten

    (E)1 Examination element: Written exam, 120 minutes or oral examination 30 minutesTurnus (Beginn):jhrlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Michael SinapiusSprache:DeutschMedienformen:(D) Vorlesungsskript, Folien, Beamer, Handouts (E) Lecture notes, slides, beamer, handoutsLiteratur:1: L. Cremer, M. Heckl,W. Krperschall, Berlin, 19962: C.R. Fuller, S.J. Elliot, P.A. Nelson: Active Control of Vibration,19963: H. Janocha: Unkonventionelle Aktoren, 20104: H. Janocha; Adaptronics and Smart Structures; Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York; 1999; ISBN 3-540-61484-2Erklrender Kommentar:Aktive Vibrationskontrolle (V): 2 SWSAktive Vibrationskontrolle (): 1 SWS

    Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 beschrnkt.Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtbereich Allgemeiner MaschinenbauWahlpflichtbereich MaterialwissenschaftenWahlpflichtbereich MechatronikWahlpflichtbereich Produktions- und SystemtechnikWahlbereich MaschinenbauVoraussetzungen fr dieses Modul:

    Studiengnge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau(PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master),Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar fr Zuordnung:---

    Seite 7 von 1275

    Technische Universitt Braunschweig | Modulhandbuch: Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014)

  • 2.4. Aktive Vibroakustik ohne Labor

    Modulbezeichnung:Aktive Vibroakustik ohne Labor

    Modulnummer:MB-IAF-18

    Institution:Adaptronik und Funktionsintegration

    Modulabkrzung:

    Workload: 150 h Prsenzzeit: 50 h Semester: 1

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 100 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Aktive Vibroakustik (V) Aktive Vibroakustik ()Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Dieses Modul besteht aus Vorlesung und bung. Es dient als komplementre Ergnzung zu dem Modul AktiveVibroakustik, das mit Laborbungen angeboten und empfohlen wird.Dieses Modul soll Studierenden ermglichen, die Aktive Vibroakustik auch ohne Labor zu belegen.Da die aktive Teilnahme an den Laborbungen wesentlicher Bestandteil des Lehrkonzepts ist und daher die Belegungdes Labors Aktive Vibroakustik empfohlen wird, wird die Zahl der Teilnehmer auf 30 beschrnkt.Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Michael SinapiusQualifikationsziele:(D)Lrm gilt nach wie vor als eines der wesentlichen Umweltprobleme. Hufig suchen Ingenieure nach Lsungen zurUnterdrckung unerwnschter Lrmabstrahlung. Neben aktiven Manahmen gewinnen Lsungen der aktivenLrmreduktion zunehmend an Bedeutung. Nach Abschluss dieses Moduls haben die Studierenden wichtige Grundlagender Vibroakustik, also schallabstrahlender Bauteile im Maschinenbau verstanden und Methoden der aktiven Vibroakustikkennengelernt. Dabei spielen Funktionswerkstoffe und strukturintegrierte Sensoren und Aktoren eine wesentliche Rolle.In der Lehrveranstaltung werden zunchst grundlegende Zusammenhnge der technischen Akustik und derWellenausbreitung in Festkrpern erlutert, auf deren Basis dann die Beschreibung der Schallabstrahlung vonStrukturen, die Schalltransmission durch ebene Platten und die vibroakustische Kopplung fr eingeschlosseneFluidvolumina erfolgt. Abschlieend wird die Frage beantwortet, mit welchen Verfahren sich diese Phnomenemesstechnisch erfassen und aktiv beeinflussen lassen, so dass der abgestrahlte Lrm minimiert wird. Die Studierendenhaben ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Vibroakustik erweitert und die Manahmen der aktiven Beeinflussung vonSchall verstanden. Sie knnen technische Lsungen auf Basis der interdisziplinren Grundlagen aus Vibroakustik undAdaptronik selbst entwerfen, bewerten oder weiterentwickeln.

    ==========================================================

    (E)Noise is still regarded as a major environmental problem. Engineers are quite often looking for technical solutions tosuppress undesired sound radiation of structures. Beside of passive measures active solutions become more and moreimportant. The attending students have understood the most relevant vibroacoustic phenomena in mechanicalengineering und got basic knowledge about active noise control. Smart materials play an important role in active vibrationcontrol as integrated sensors and actuators, similar to the blue print of nature as nerves and muscles. The lectureprovides basic knowledge in acoustics and about wave propagation in solids. Based on that the principles of vibroacousticcoupling, sound transmission thru plates and acoustics in cavities are explained. Finally the question is reflected how tomeasure the related phenomena and how to actively influence the radiated sound. The students have extended theirknowledge in the field of vibroacoustics and have understood the methods of active noise control. They are able todesign, assess and develop smart structures based on their interdisciplinary fundamentals from vibroacoustics andadaptronics.Inhalte:(D)Adaptronik schafft eine neue Klasse technischer, elastomechanischer Systeme, die sich durch Einsatz neuer aktivierbarerMaterialien und schneller digitaler Regler an unterschiedlichste Umgebungsbedingungen selbstttig anpassen knnen.Inhalte der LV Aktive Vibroakustik: Einleitung, Ziele, Definitionen Akustische Grundlagen Wellen in Festkrpern Schallabstrahlung von Strukturen Grundlegende Schallquellen Schallabstrahlung ebener Rechteckplatten Fluidwirkung auf schwingende Strukturen Vibroakustische Kopplung fr eingeschlossene Fluidvolumina Konzepte zur aktiven Struktur-Akustik-Kontrolle

    Seite 8 von 1275

    Technische Universitt Braunschweig | Modulhandbuch: Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014)

  • Messtechnische Verfahren zur vibroakustischen Analyse Vibroakustische Experimente Regelungsaspekte

    ==========================================================

    (E)Adaptronics creates a new class of technical, elasto-mechanical Systems which are able to adapt themselves to differentenvironmental conditions thru the integration of smart materials und fast digital controllers.Contents of the lecture Active Vibration Control: Introduction, survey on active noise control and aims Basics of Acoustic fields Wave propagation in continua Sound radiation of structures Fundamental sound radiators Sound radiation of plates Vibroacoustics in cavities Measurement techniques for vibroacoustic analysis Vibroacoustic experiments Control aspectsLernformen:(D) Vorlesung und bung (E) Lecture und exercisePrfungsmodalitten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D)1 Prfungsleistung: Klausur, 120 Minuten oder mndliche Prfung, 60 Minuten

    (E)1 Examination element: Written exam, 120 minutes or oral examination 60 minutesTurnus (Beginn):jhrlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Michael SinapiusSprache:DeutschMedienformen:(D) Vorlesungsskript, Folien, Beamer, Handouts (E) Lecture notes, slides, beamer, handoutsLiteratur:1: L. Cremer, M. Heckl,W. Krperschall, Berlin, 19962: P.A. Nelson, S.J. Elliot : Active Control of Sound,19923: F. Fahy, P. Gardonio: Sound and Structural Vibration, Oxford 20074: H. Janocha; Adaptronics and Smart Structures; Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York; 1999; ISBN 3-540-61484-2Erklrender Kommentar:Aktive Vibroakustik (V): 2 SWSAktive Vibroakustik (): 1 SWSKategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtbereich Allgemeiner MaschinenbauWahlbereich MaschinenbauVoraussetzungen fr dieses Modul:

    Studiengnge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau(PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master),Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar fr Zuordnung:---

    Seite 9 von 1275

    Technische Universitt Braunschweig | Modulhandbuch: Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014)

  • 2.5. Analytische Methoden in der Materialwissenschaft

    Modulbezeichnung:Analytische Methoden in der Materialwissenschaft

    Modulnummer:MB-IfW-05

    Institution:Werkstoffe

    Modulabkrzung:

    Workload: 150 h Prsenzzeit: 42 h Semester: 2

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Analytische Methoden in der Materialwissenschaft (V) Analytische Methoden in der Materialwissenschaft ()Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):(D):Vorlesung und bung mssen belegt werden.

    (E): lecture and exercise have to be attendedLehrende:Apl.Prof. Dr.rer.nat. Hans-Rainer SinningQualifikationsziele:(D):Die Studierenden erlernen die kristallographischen und physikalischen Grundlagen der Beugung und Spektroskopie. Sieverstehen auf dieser Basis die wichtigsten auf Beugung und Spektroskopie beruhenden Methoden der Strukturaufklrungund chemischen Analytik und sind in der Lage, geeignete Analysemethoden fr unterschiedliche Problemstellungenauszuwhlen.

    (E):Students learn the crystallographic and physical basics of diffraction and spectroscopy. On this basis they understand themost important methods of structural and chemical analysis, which makes them able to select suitable methods fordifferent analytical problems.Inhalte:(D):Einfhrung und bersichtGrundlagen zu Kristallaufbau, Beugung und SpektroskopieBeugungsmethoden: Rntgen-, Elektronen- und NeutronenbeugungChemische Analytik mit spektroskopischen MethodenAndere Anwendungen spektroskopischer Methoden.

    (E):Introduction and overviewBasics of crystallography, diffraction and spectroscopyDiffraction methods using X-rays, electrons, and neutronsChemial analysis by spectroscopic methodsOther applications of spectroscopic methods.Lernformen:(D): Vorlesung und bung (E): Lecture and exercisePrfungsmodalitten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D):1 Prfungsleistung: Klausur, 90 Minuten oder mndliche Prfung, 30 Minuten

    (E):1 examination element: Written exam of 90 min or oral exam of 30 minTurnus (Beginn):jhrlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Hans-Rainer SinningSprache:DeutschMedienformen:(D): Vorlesungsskript, Tafel und Folien (E): lecture notes, board and slides

    Seite 10 von 1275

    Technische Universitt Braunschweig | Modulhandbuch: Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014)

  • Literatur:1. S. Steeb, Physikalische Analytik, expert-Verlag 19882. H.P. Stwe, G. Vibrans, Feinstrukturuntersuchungen in der Werkstoffkunde, BI-Wissenschaftsverlag 19743. L. Spie, G. Schwarzer, H. Behnken, G. Teichert, Moderne Rntgenbeugung, Teubner 20054. V.K. Pecharsky, P.Y. Zavalij, Fundamentals of Powder Diffraction and Structural Characterization of Materials, Springer2009Erklrender Kommentar:Analytische Methoden in der Materialwissenschaft (V): 2 SWS,Analytische Methoden in der Materialwissenschaft (): 1 SWSKategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtbereich Allgemeiner MaschinenbauWahlpflichtbereich MaterialwissenschaftenWahlpflichtbereich Luft und RaumfahrttechnikWahlbereich MaschinenbauVoraussetzungen fr dieses Modul:

    Studiengnge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master),Messtechnik und Analytik (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master),Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar fr Zuordnung:---

    Seite 11 von 1275

    Technische Universitt Braunschweig | Modulhandbuch: Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014)

  • 2.6. Anwendung kommerzieller FE-Software

    Modulbezeichnung:Anwendung kommerzieller FE-Software

    Modulnummer:MB-IFM-01

    Institution:Festkrpermechanik

    Modulabkrzung:

    Workload: 150 h Prsenzzeit: 42 h Semester: 1

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Anwendung kommerzieller FE-Software (V) Anwendung kommerzieller FE-Software ()Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Markus BlQualifikationsziele:(D):Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden typische kommerzielle FE-Software wie sie auch heutzutage in derIndustrie eingesetzt wird. Sie sind mit ausgewhlten Materialmodellen sowie den typischen Simulationstechniken vertraut.Sie sind in die Lage, kommerzielle FE-Tools eigenstndig zu benutzen.

    (E):After completing this course attendees know typical commercial FE-software used in the industry. They are familiar withdifferent material models and typical simulation techniques. They will be able to use commercial FE-software confidently.Inhalte:(D):Inhalte dieses Moduls sind:- Allgemeiner Aufbau von FE-Software- Vernetzungsstrategien- Materialmodelle- FE-Technologie- Modellierungstechniken- Lsungsverfahren/Lsungsalgorithmen- Interpretation und Aufbereitung von numerischen Ergebnissen

    (E):Contents of this course:- general structure of the FE-software- meshing strategies- material models- FE-technology- modelling techniques- solution methods/solution algorithms- interpretation and post-processing of the numerical resultsLernformen:(D): Vorlesung und bung (E): Lecture and exercisePrfungsmodalitten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D):1 Prfungsleistung: Klausur, 120 Minuten oder mndliche Prfung, 60 Minuten, in Gruppen

    (E):1 examination element: written exam of 120 minutes or oral exam of 60 minutes in groupsTurnus (Beginn):jhrlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Markus BlSprache:DeutschMedienformen:(D): Tafel und Power-Point/Folien (E): Board and Power-Point/Slides

    Seite 12 von 1275

    Technische Universitt Braunschweig | Modulhandbuch: Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014)

  • Literatur:1. O.C. Zienkiewicz & R.L. Taylor, The Finite Element Method (2 volumes), Buttherworth / Heinemann, Oxford u.a., 20002. J. Fish & T. Belytschko, A First Course in Finite Elements, John Wiley & Sons Ltd, 20073. T.J.R. Hughes, The Finite Element Method,Dover Publications, 2000Erklrender Kommentar:Anwendung kommerzieller FE-Software (V): 2 SWS,Anwendung kommerzieller FE-Software (): 1 SWSKategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtbereich Allgemeiner MaschinenbauWahlpflichtbereich Produktions- und SystemtechnikWahlbereich MaschinenbauVoraussetzungen fr dieses Modul:

    Studiengnge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Technologie-orientiertes Management(ab SoSe 2018) (Master), Technologie-orientiertes Management (ab WiSe 2016/2017) (Master), Kraftfahrzeugtechnik(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master), Technologie-orientiertesManagement (ab WS 2013/2014) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Luft- undRaumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Mobilitt und Verkehr (MPO 2011) (Master), Technologie-orientiertesManagement (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master), Mobilitt und Verkehr (WS 2013/14) (Master),Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar fr Zuordnung:---

    Seite 13 von 1275

    Technische Universitt Braunschweig | Modulhandbuch: Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014)

  • 2.7. Biologische Materialien

    Modulbezeichnung:Biologische Materialien

    Modulnummer:MB-IfW-11

    Institution:Werkstoffe

    Modulabkrzung:

    Workload: 150 h Prsenzzeit: 42 h Semester: 2

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Biologische Materialien (V) Biologische Materialien - bung zur Vorlesung ()Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):(D):Vorlesung und bung mssen belegt werden.

    (E):Lecture and exercise have to be attendedLehrende:Priv.-Doz.Dr.rer.nat. Martin BkerQualifikationsziele:(D):Die Studierenden lernen, wie die Struktur biologischer Materialien es Lebewesen ermglicht, sich den physikalischenAnforderungen ihrer Umwelt zu stellen, undverstehen die Zusammenhnge zwischen Mikrostruktur und mechanischen Eigenschaften der Werkstoffe.Sie verstehen, welche Anforderungen sich daraus fr Implantatwerkstoffe ergeben. Sie erwerben Grundkenntnisse darin,wie geeignete Implantatwerkstoffe fr unterschiedliche Anwendungen auszuwhlen sind.Sie erwerben auerdem Kenntnisse in der bertragung der Bauprinzipien biologischer Materialien auf technischeWerkstoffe (Biomimetik).

    (E):Students learn how the structure of biological materials enables organisms to deal with the physical requirements of theirenvironment and understand the connection between microstructure and mechanical behaviour of these materials. Theunderstand the resulting requirements for implant materials. They gain basic knowledge in the selection of suitableimplant materials for different applications. They also under stand how the design principles of biological materials may betransfered to technical materials (biomimetics).Inhalte:(D):hnlich wie in der Technik werden auch in der Naturzahlreiche verschiedene Konstruktionswerkstoffe eingesetzt.In dieser Vorlesung werden in der Natur vorkommende Materialiendiskutiert, wie beispielsweise Knochen, Zhne, Sehnen,Schalen, Federn, Haare, Haut und Spinnenseide.Es wird untersucht, wie die hufig sehr komplizierte Mikrostrukturdieser Materialien ihre mechanischen Eigenschaften (wieSteifigkeit, Festigkeit oder Bruchzhigkeit) bestimmt.Welche Eigenschaften dabei im Vordergrund stehen, ist durchdie Art der Belastung festgelegt, die von der Biologie der Lebewesenbeeinflusst wird. Es wird deshalb auch auf dieMechanik der Lebewesen eingegangen.Schlielich wird auch der Einsatz von knstlichen Materialien imBereich der Medizintechnik im Rahmen der Vorlesung diskutiert.

    (E):In nature, similar to technology, a large number of different structural materials are used. In this lecture, natural materialswill be discussed, for example bones, teeth, tendons, shells, feathers, hair, skin or spider silk. It will be studied how the,often quite complicated, microstructure of the materials determines their mechanical properties (like stiffness, hardness orfracture toughness). The loads and requirements on the structure determine which property is crucial. Since this isgoverned by the organism's biology, the biomechanics of living organisms is also discussed. Finally, the application oftechnical materials in the field of medical engineering will also be discussed in the lecture.Lernformen:(D): Vorlesung und bung (E): Lecture and exercise

    Seite 14 von 1275

    Technische Universitt Braunschweig | Modulhandbuch: Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014)

  • Prfungsmodalitten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D):1 Prfungsleistung: Klausur, 90 Minuten oder mndliche Prfung, 30 Minuten

    (E):1 examination element: written exam of 90 minutes or oral exam of 30 min.Turnus (Beginn):jhrlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Martin BkerSprache:DeutschMedienformen:(D): Vorlesung mit Beamerprojektion (E): Lecture with projector presentationLiteratur:1. Vincent & Currey (eds.), "The mechanical properties of biological materials", Cambridge University Press2. J.D. Currey, Bones -- Structure and mechanics, PrincetonUniversity Press3. S. Vogel, Life's Devices, Princeton University Press4. M. Bker, Vorlesungsskript Biologische MaterialienErklrender Kommentar:Biologische Materialien (V): 2 SWSBiologische Materialien (): 1 SWSKategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtbereich Allgemeiner MaschinenbauWahlpflichtbereich MaterialwissenschaftenWahlbereich MaschinenbauVoraussetzungen fr dieses Modul:

    Studiengnge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau(PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master),Maschinenbau (PO 2014) (Master), Bioingenieurwesen (Master),Kommentar fr Zuordnung:---

    Seite 15 von 1275

    Technische Universitt Braunschweig | Modulhandbuch: Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014)

  • 2.8. Biomechanik weicher Gewebe

    Modulbezeichnung:Biomechanik weicher Gewebe

    Modulnummer:MB-IFM-02

    Institution:Festkrpermechanik

    Modulabkrzung:

    Workload: 150 h Prsenzzeit: 42 h Semester: 2

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Biomechanik weicher Gewebe (V) Biomechanik weicher Gewebe ()Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Markus BlQualifikationsziele:(D):Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen berblick ber die Problemstellungen der Biomechanikweicher Gewebe. Sie kennen typische Verfahren der mathematischen Modellierung des aktiven und passiven Verhaltensdieser unter besonderer Bercksichtigung groer Deformationen. Sie besitzen Grundkenntnisse in der Umsetzung derModelle in FE-Simulationen.

    (E):After completing this course attendees have an overview of the biomechanics of soft tissues. They are familiar with typicalmathematical modeling methods of active and passive behavior with finite deformations. Also, they know the basicsneeded for implementing the models within a finite element framework.Inhalte:(D):Inhalte dieses Moduls sind:- Einfhrung in das Gebiet der weichen Gewebe- Aktive/passive Gewebe- Morphologie/Physiologie- Weiche Gewebe: Modellierung und Simulation- Interaktionen zwischen weichen und harten Geweben

    (E):Contents of this course are:- introduction to the field of soft tissues- active / passive tissue- morphology / physiology- soft tissue: modeling and simulation- interactions between soft and hard tissuesLernformen:(D): Vorlesung, bung (E): lecture, exercisePrfungsmodalitten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D):1 Prfungsleistung: Klausur, 120 Minuten oder mndliche Prfung, 60 Minuten, in Gruppen

    (E):1 examination element: written exam of 120 minutes, or oral exam of 60 minutes, in groupsTurnus (Beginn):jhrlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Markus BlSprache:DeutschMedienformen:(D): Tafel und Power-Point/Folien (E): Board and Power-Point/Slides

    Seite 16 von 1275

    Technische Universitt Braunschweig | Modulhandbuch: Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014)

  • Literatur:1. Y. C. Fung, [1993], Biomechanics. Mechanical properties of living tissues, Spinger Verlag, NY2. Y. C. Fung, [1993], Biomechanics. Motion, flow, stress and growth, Spinger Verlag, NY3. G. A. Holzapfel, [2000], Nonlinear solid mechanics, John Wiley & Sons4. R. W. Ogden, [1999], Nonlinear elastic deformation, Dover, NYErklrender Kommentar:Biomechanik weicher Gewebe (V): 2 SWS,Biomechanik weicher Gewebe (): 1 SWSKategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtbereich Allgemeiner MaschinenbauWahlpflichtbereich Produktions- und SystemtechnikWahlbereich MaschinenbauVoraussetzungen fr dieses Modul:

    Studiengnge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau(PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master),Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar fr Zuordnung:---

    Seite 17 von 1275

    Technische Universitt Braunschweig | Modulhandbuch: Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014)

  • 2.9. Experimentelle Modalanalyse ohne Labor

    Modulbezeichnung:Experimentelle Modalanalyse ohne Labor

    Modulnummer:MB-IAF-14

    Institution:Adaptronik und Funktionsintegration

    Modulabkrzung:

    Workload: 150 h Prsenzzeit: 50 h Semester: 2

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 100 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Experimentelle Modalanalyse (V) Experimentelle Modalanalyse (bung) ()Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Dieses Modul besteht aus Vorlesung und bung. Es dient als komplementre Ergnzung zu dem Modul ExperimentelleModalanalyse, das mit Laborbungen angeboten und empfohlen wird.Dieses Modul soll Studierenden ermglichen, die Experimentelle Modalanalyse auch ohne Labor zu belegen.Da die aktive Teilnahme an den Laborbungen wesentlicher Bestandteil des Lehrkonzepts ist und daher die Belegungdes Labors Experimentelle Modalanalyse empfohlen wird, wird die Zahl der Teilnehmer auf 30 beschrnkt.Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Michael SinapiusQualifikationsziele:(D)Experimentelle Modalanalyse bezeichnet Verfahren der experimentellen Identifikation von Schwingungseigenschaftenvon Komponenten, Bauteilen und Produkten. Die Studierenden haben die in der experimentellen Modalanalyseangewendeten Verfahren in ihren mechanischen und mathematischen Grundlagen verinnerlicht, ihreAnwendungsbereiche kennengelernt und damit die Voraussetzungen fr ihre sachgeme Anwendung erworben. Siehaben praktische Erfahrungen und Teststrategien im Bereich der Schwingungsversuche groer Leichtbaustrukturen ausLuft- und Raumfahrt gewonnen. Sie sind in der Lage, einfache schwingungsmesstechnische Aufgaben selbstdurchzufhren und die Ergebnisse zu beurteilen. Sie haben ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Schwingungslehreerweitert und die experimentellen Methoden der modalen Analyse verstanden. Sie knnen Messaufgaben derexperimentellen modalen Analyse selbst entwerfen oder durchfhren.

    ==========================================================

    (E)Experimental Modal Analysis describes methods of experimental identification of vibration characteristics of components,parts and products.Students have understood the used methods in experimental modal analysis mechanical and mathematical foundations,they know the areas of its application and thus acquired the conditions for their proper use. They have gained practicalexperience and testing strategies in the field of vibration tests of large lightweight structures of aerospace.They are able to perform simple vibration measurement tasks and to assess the results. They have expanded theirknowledge in the field of vibration theory and understood the experimental methods of modal analysis. They can create orperform measuring tasks of experimental modal analysis.Inhalte:(D)Die Experimentelle Modalanalyse (EMA) ist eines der wichtigsten Messverfahren im Bereich der experimentellenErmittlung der dynamischen Bauteileigenschaften schwingungsfhiger mechanischer Systeme. Sie ist zentraler Punkt beider Entwicklung z.B. in der Automobilindustrie und der Luftfahrtindustrie. Sie umfasst die experimentelleCharakterisierung des dynamischen Verhaltens mit Hilfe ihrer Eigenschwingungsgren (modalen Parameter)Eigenfrequenz, Eigenschwingungsform, modale Masse und modale Dmpfung. Die Lehrveranstaltung behandelt dieGrundlagen der experimentellen Modalanalyse.Inhalte der LV Experimentelle Modalanalyse: Analyse technischer Systeme Strukturdynamische Grundlagen Nichtparametrische Identifikation Ermittlung der Eigenschaften bei einfachen Systemen Mehrfreiheitsgradverfahren im Zeitbereich Mehrfreiheitsgradverfahren im Frequenzbereich Messtechnik Validierung der experimentell ermittelten Eigenschwingungskenngren Auswirkung von nichtlinearem Strukturverhalten

    ==========================================================

    Seite 18 von 1275

    Technische Universitt Braunschweig | Modulhandbuch: Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014)

  • (E)The Experimental Modal Analysis (EMA) is one of the most important methods of measurement in the field ofexperimental determination of the dynamic component properties vibrating mechanical systems. It is a central point in thedevelopment of, for example, in the automotive industry and the aerospace industry. It includes the experimentalcharacterization of the dynamic behavior using their Eigen vibration parameters (modal parameters) natural frequency,mode shape, modal mass and modal damping. The course covers the basics of experimental modal analysis.

    Contents of the lecture Experimental Modal Analysis:Analysis of technical SystemsBasics of Structural DynamicsNonparametric identificationdetermination of the properties of simple systemsMultiple DOF methods in the time domainMultiple DOF methods in the frequency domaintechnique of measurementValidation of the experimentally determined natural vibration characteristicsEffect of nonlinear structural behaviorLernformen:(D) Vorlesung, bung und Laborexperimente (E) Lecture and exercisePrfungsmodalitten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D)Prfungsleistung: Klausur 120 Min oder mndliche Prfung, 60 Minuten

    (E)1 Examination element: Written exam, 120 minutes or oral examination 60 minutesTurnus (Beginn):jhrlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Michael SinapiusSprache:DeutschMedienformen:(D) Vorlesungsskript, Folien, Beamer, Handouts (E) Lecture notes, slides, beamer, handoutsLiteratur:1. D.J. Ewins, Modal Testing, Wiley & Sons, 2001,

    2. W. Heylen, S. Lammens, P. Sas: Modal Analysis Theory and Testing,1996

    3. A. Brandt, Noise and Vibration Analysis: Signal Analysis and Experimental Procedures, Wiley & Sons, 2011

    4. H.G. Natke Einfhrung in die Theorie und Praxis der Zeitreihen- und ModalanalyseErklrender Kommentar:Experimentelle Modalanalyse (V): 2 SWSExperimentelle Modalanalyse (): 1 SWSTeilnahmebeschrnkung auf 30 Personen.Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtbereich Allgemeiner MaschinenbauWahlpflichtbereich KraftfahrzeugtechnikWahlpflichtbereich Luft und RaumfahrttechnikWahlbereich MaschinenbauVoraussetzungen fr dieses Modul:

    Studiengnge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master),Messtechnik und Analytik (Master), Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014)(Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master), Maschinenbau (PO2014) (Master),Kommentar fr Zuordnung:---

    Seite 19 von 1275

    Technische Universitt Braunschweig | Modulhandbuch: Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014)

  • 2.10. Hochtemperatur- und Leichtbauwerkstoffe

    Modulbezeichnung:Hochtemperatur- und Leichtbauwerkstoffe

    Modulnummer:MB-IfW-02

    Institution:Werkstoffe

    Modulabkrzung:Hoch-u.Leichtb.

    Workload: 150 h Prsenzzeit: 42 h Semester: 2

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Hochtemperatur- und Leichtbauwerkstoffe (V) Hochtemperatur- und Leichtbauwerkstoffe ()Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):(D):Vorlesung und bung mssen belegt werden.

    (E):Lecture and exercise have to be attended.Lehrende:Prof. Dr. rer. nat. Joachim RslerQualifikationsziele:(D):Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse ber die Eigenschaften und Anwendungsgebiete wichtiger Leichtbau-und Hochtemperaturwerkstoffe. Ebenso lernen sie die wichtigsten Herstellungsverfahren kennen. Sie sind in der Lage,Werkstoffe fr Leichtbau- und Hochtemperaturanwendungen sicher einzusetzen und komplexe Fragestellungen imZusammenhang mit solchen Anwendungen zu lsen.

    (E):The students gain enhanced knowledge of properties and application areas of important lightweight and high temperaturematerials. They also study the principal manufacturing techniques. They are able to confident use materials and to solvecomplex problems in lightweight and high temperature applications.Inhalte:(D):In der Vorlesung werden die folgenden Werkstoffgruppen fr Hochtemperatur- und Leichtbauanwendungen behandelt:- Ni-basis Superlegierungen- Keramiken fr Hochtemperaturanwendungen- Titanlegierungen- Aluminiumlegierungen- Magnesiumlegierungen- FaserverbundwerkstoffeDabei wird besonderes Gewicht gelegt auf das Verhalten unter mechanischer und korrosiver Beanspruchung sowie aufAspekte der Herstellbarkeit.

    (E):The course focuses on following groups of materials for lightweight and high temperature applications:- Ni-base superalloys,- ceramics for high temperature applications,- titanium alloys,- aluminum alloys,- magnesium alloys,- fiber-reinforced composites.The special emphasis is placed on their performance under mechanical loading and in corrosive environments, as well ason their manufacturing.Lernformen:(D): Vorlesung und bung (E): lecture and exercisePrfungsmodalitten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D):1 Prfungsleistung: Klausur, 90 Minuten oder mndliche Prfung, 30 Minuten

    (E):1 examination element: written exam, 90 minutes or oral exam, 30 minutesTurnus (Beginn):jhrlich Sommersemester

    Seite 20 von 1275

    Technische Universitt Braunschweig | Modulhandbuch: Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014)

  • Modulverantwortliche(r):Joachim RslerSprache:DeutschMedienformen:(D): Vorlesungsskript, in der Vorlesung Tafel u. Projektion (E): lecture notes, board, overhead projectorLiteratur:1. R. Brgel, "Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik", Vieweg Verlag

    2. I.J. Polmear, "Ligth Alloys", Arnold VerlagErklrender Kommentar:Hochtemperatur- und Leichtbauwerkstoffe (V): 2 SWS,Hochtemperatur- und Leichtbauwerkstoffe (): 1 SWSKategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtbereich Allgemeiner MaschinenbauWahlpflichtbereich MaterialwissenschaftenWahlpflichtbereich Luft und RaumfahrttechnikWahlbereich MaschinenbauVoraussetzungen fr dieses Modul:

    Studiengnge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau(PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master),Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar fr Zuordnung:---

    Seite 21 von 1275

    Technische Universitt Braunschweig | Modulhandbuch: Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014)

  • 2.11. Keramische Werkstoffe/Polymerwerkstoffe

    Modulbezeichnung:Keramische Werkstoffe/Polymerwerkstoffe

    Modulnummer:MB-IfW-12

    Institution:Werkstoffe

    Modulabkrzung:

    Workload: 150 h Prsenzzeit: 28 h Semester: 2

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 122 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 2

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Keramische Werkstoffe (V) Polymerwerkstoffe (Maschinenbau) (V)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):(D):Beide Veranstaltungen mssen belegt werden.Vorlesung Polymerwerkstoffe: WintersemesterVorlesung Keramische Werkstoffe: Sommersemester.Die Reihenfolge der Belegung ist freigestellt.

    (E):Both lectures have to be attended.Lecture Polymers: winter termLecture Ceramics: summer term.The order of assignment is optional.Lehrende:Prof. Dr. Jrgen HuberDr.-Ing. Jrgen HinrichsenQualifikationsziele:(D):Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse ber die Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung von Keramikenund Polymeren. Sie verstehen, welche nichtmetallischen Werkstoffe sich fr welche Anwendung eignen undsind dadurch in der Lage, diese Werkstoffe zielgerichtet in der beruflichen Praxis einzusetzen.

    (E):The students get a deeper insight into the production, properties and applications of ceramics and polymers. They areable to choose a suitable organic or non-metallic, anorganic material for a given application and are, thus, qualified to usethe studied materials in academia or industry.Inhalte:(D):Keramische Werkstoffe:(1) Nichtmetallische anorganische Werkstoffe und Verfahren zur Herstellung; Pulver: Charakterisierung, Aufbereitung;Formgebungs- und Sinterprozesse; Prfverfahren; (1a) Silikatkeramik: Werkstoffe: Cordierit, Steatit, technischePorzellane, und deren Anwendungen: Elektrotechnik, Wrmetechnik, Trger fr Katalysatoren; (1b) Oxidkeramik: a)Werkstoffe: Al2O3, ZrO2; Al2TiO, (b) Anwendungen: Elektrotechnik, Maschinenbau, Motorenbau, Brennstoffzellen.(2) Nichtoxidkeramik: a) Werkstoffe: SiC, Si3N4, AlN, b) Anwendungen: Maschinenbau, Wrmetechnik, Elektrotechnik;Konstruieren mit Keramik.(3) Aktive Keramik: a) Piezokeramik, Ferrite, b) Anwendungen: Elektronik.

    Polymerwerkstoffe:Aufbau, Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen einschlielich energiebilanzieller Betrachtung; Festigkeits- undVerformungsverhalten; physikalische Eigenschaften; chemische Bestndigkeit; Alterungs- und Witterungsverhalten;Besonderheiten in der Anwendung und Applikation von Kunststoffen bei Neubau und Instandsetzung; Kunststoffschdenund ihre Vermeidung.

    (E)Ceramics:(1) Non-metallic, anorganic materials, powder production routes, molding, sintering and application, materials testing anddesign criteria, (1a) silicate ceramics, materials: cordierite, steatite, porcelain and their applications in electronics, heatengineering and catalysts; (1b) oxide ceramics, materials: Al2O3, ZrO2; Al2TiO and their applications in electronics,mechanical engineering, automotive industry and fuel cells.(2) Non-oxide ceramics, materials: SiC, Si3N4, AlN, applications in mechanical engineering, heat engineering, andelectronics, design criteria.(3) Active ceramics, materials: piezo-ceramics and ferrites and their application in electronics, design criteria.

    Seite 22 von 1275

    Technische Universitt Braunschweig | Modulhandbuch: Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014)

  • Polymers:Composition, production and processing of polymers including energy consumption needed for polymer production.Deformability of polymers, mechanical, physical and chemical properties, especially their weatherability and chemicalstability. Design criteria with respect to differences to metallic materials, maintenance of polymer parts, failure analysesand prevention of failures.Lernformen:(D): Vorlesung, Hausbung (E): lecture, homeworkPrfungsmodalitten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D):2 Prfungsleistungen:a) Klausur, 60 Minuten oder mndliche Prfung, 20 Minuten zu Keramische Werkstoffe(Gewichtung bei Berechnung der Gesamtmodulnote: 1/2)b) Klausur, 60 Minuten oder mndliche Prfung, 20 Minuten zu Polymerwerkstoffe(Gewichtung bei Berechnung der Gesamtmodulnote: 1/2)

    (E):2 examination elements:a) ceramics: written exam, 60 minutes or oral exam 20 minutes(to be weighted 1/2 in the calculation of module mark)b) polymers: written exam, 60 minutes or oral exam 20 minutes(to be weighted 1/2 in the calculation of module mark)Turnus (Beginn):jhrlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Joachim RslerSprache:DeutschMedienformen:(D): Vorlesungsskript, in der Vorlesung Tafel u. Projektion, Anschauungsobjekte (E): lecture notes, during the lecture:notes at blackboard and projections, illustrative materialLiteratur:Keramische Werkstoffe:1. D. Munz, T. Fett, "Mechanisches Verhalten keramischer Werkstoffe", Springer, 19892. Zustzlich steht ein ausfhrliches Skript zur Verfgung.

    Polymere:1. Menges / Schmachtenberg / Michaeli / Haberstroh: Werkstoffkunde Kunststoffe, ISBN 3-446-21257-4, Carl HanserVerlag 20022. Oberbach: Saechtling Kunststoff Taschenbuch, ISBN: 3-446-22670-2, Carl Hanser Verlag 20043. Frank: Kunststoff-Kompendium, ISBN: 3-8023-1589-8, Vogel Fachbbuchverlag 20004. Braun: Kunststofftechnik fr Einsteiger, ISBN 3-446-22273-1, Carl Hanser Verlag 20035. Braun: Erkennen von Kunststoffen, Qualitative Kunststoffanalyse mit einfachen Mitteln, Carl Hanser Verlag 20036. Gchter / Mller: Kunststoff-Additive, ISBN: 3-446-15627-5, Carl Hanser Verlag 19897. Bargel / Schulze: Werkstoffkunde, Springer Verlag 20048. Potente: Fgen von Kunststoffen, Grundlagen, Verfahren, Anwendung, ISBN: 3-446-22755-5, Carl Hanser Verlag 2004Erklrender Kommentar:Keramische Werkstoffe (V): 1 SWS,Polymerwerkstoffe (Maschinenbau) (V): 1 SWS

    Zu jeder der beiden V