120
Modulhandbuch Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) Bachelor Datum: 2020-07-22

Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Modulhandbuch

Beschreibung des Studiengangs

WirtschaftsingenieurwesenElektrotechnik (BPO 2020)

Bachelor

Datum: 2020-07-22

Page 2: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Inhaltsverzeichnis

Mathematik/Naturwissenschaftliche Grundlagen

Physik für Elektrotechnik 2

Rechenmethoden der Elektrotechnik 3

Analysis für Elektrotechnik 5

Lineare Algebra für Elektrotechnik 6

Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 7

Grundlagen der Regelungstechnik 8

Grundlagen der Informationstechnik 10

Netzwerke 12

Signale und Systeme 14

Grundlagen der Elektronik 16

Grundlagen der elektrischen Energietechnik 18

Grundlagen der elektromagnetischen Feldtheorie 20

Technologien der Übertragungsnetze 21

Optische Nachrichtentechnik (2013) 22

Grundlagen der Digitalen Signalverarbeitung (2013) 23

Technologien der Verteilungsnetze 25

Systeme und Schaltungen der Hochfrequenztechnik 27

Elektrische Antriebe (2013) 28

Schaltungstechnik (2013) 29

Grundlagen eingebetteter Rechnersysteme mit Praktikum (2013) 31

Grundlagen Computer Design mit Praktikum (2013) 33

Integrierte Schaltungen (2013) 35

Digitale Schaltungen (2013) 37

Raumfahrtelektronik I (2013) 39

Vertiefungspraktikum zur Schaltungstechnik 41

Energiewirtschaft und Marktintegration erneuerbarer Energien 43

Kommunikationsnetze für Ingenieure mit Praxis 44

Planung terrestrischer Funknetze (MPO 2011) 46

Rechnerstrukturen I 48

Datenbussysteme (2013) 50

Kommunikationsnetze für Ingenieure (2013) 52

Dielektrische Materialien der Elektronik und Photonik (2013) 54

Advanced Electronic Devices (2013) 56

Grundschaltungen der Leistungselektronik 58

Grundlagen des Mobilfunks (2013) 59

Digitale Signalübertragung 61

Inhaltsverzeichnis

Page 3: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Grundlagen der Kommunikationsnetze für Ingenieure 63

Lichttechnik mit Praxis 65

Lichttechnik (2013) 67

Messelektronik (2013) 69

Lineare Photonik mit Praktikum 71

Fahrzeugsystemtechnik 72

Elektromagnetische Verträglichkeit 74

Lineare Photonik 76

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

Einführung in die Wirtschaftsinformatik 77

Betriebliches Rechnungswesen 79

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 81

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung und Marketing 83

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Produktion & Logistik und Finanzwirtschaft 85

Wirtschaftswissenschaftliche Vertiefungen

Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Produktion und Logistik 87

Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Organisation und Führung 89

Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Marketing 91

Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Recht 93

Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Volkswirtschaftslehre 95

Bachelor-Vertiefung Wirtschaftsinformatik - Decision Support 97

Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Unternehmensrechnung 99

Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Dienstleistungsmanagement 101

Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Finanzwirtschaft 103

Bachelor-Vertiefung Wirtschaftsinformatik - Informationsmanagement 105

Überfachliche Qualifikation - Professionalisierung

Professionalisierung 107

Industriefachpraktikum 108

Teamprojekt 109

Abschlussmodul

Abschlussmodul 110

Integrationsfächer

Programmieren 1 (BPO 2010) 111

Quantitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften 113

Informatik für Ingenieure (2013) 115

Grundlagen der Rechtswissenschaften 116

Inhaltsverzeichnis

Page 4: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

1.

Seite 1 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 5: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

2. Mathematik/Naturwissenschaftliche Grundlagen2.1. Physik für Elektrotechnik

Modulbezeichnung:Physik für Elektrotechnik

Modulnummer:PHY-IPKM-39

Institution:Physik der Kondensierten Materie

Modulabkürzung:

Workload: 150 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 1

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 80 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 5

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Physik für Elektrotechnik (V) Physik für Elektrotechnik (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:PD Dr. rer. nat. Dirk MenzelQualifikationsziele:Die Studierenden kennen die grundlegenden physikalischen Größen und Konzepte der klassischen Mechanik undThermodynamik. Sie können die Konzepte (insbesondere Newtonsche Bewegungsgleichung, Energieerhaltung,Drehimpulserhaltung, Impulserhaltung, Bewegungsgleichung des harmonischen Oszillators, Potentiale in derThermodynamik, Hauptsätze der Thermodynamik) auf unterschiedliche grundlegende physikalische Problemstellungenanwenden und geeignete Lösungsverfahren angeben.Inhalte:Inhalte:Grundlagen der klassischen Mechanik: Masse (träge und schwere), Kraft, Beschleunigung, Geschwindigkeit,Bahnkurven, Impuls, elastische und inelastische Stöße, Drehbewegungen, Drehmoment, Drehimpuls,Winkelgeschwindigkeit, Trägheitsmoment

Konzepte der klassischen Mechanik: Newtonsche Bewegungsgleichung, Impulserhaltung, Energieerhaltung,Drehimpulserhaltung, harmonische Oszillatoren

Abgrenzung der klassischen Mechanik zur speziellen Relativitätstheorie und Quantenmechanik

Grundlagen der Thermodynamik, Hauptsätze der Thermodynamik, thermodynamische Potentiale, thermodynamischeProzesse, Entropie, ideale und reale Gase, Diffusion, Grundlagen der statistischen Thermodynamik, Boltzmann-VerteilungLernformen:Vorlesung, ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 120 MinutenTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Dirk MenzelSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:---Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Mathematik/Naturwissenschaftliche GrundlagenVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 2 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 6: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

2.2. Rechenmethoden der Elektrotechnik

Modulbezeichnung:Rechenmethoden der Elektrotechnik

Modulnummer:ET-STDE-48

Institution:Studiendekanat Elektrotechnik

Modulabkürzung:RdE

Workload: 240 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1

Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 128 h Anzahl Semester: 2

Pflichtform: Pflicht SWS: 8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Rechenmethoden der Elektrotechnik A (V) Rechenmethoden der Elektrotechnik A (klÜ) Rechenmethoden der Elektrotechnik B (V) Rechenmethoden der Elektrotechnik B (klÜ)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Jörg SchöbelQualifikationsziele:Die Studierenden erwerben ein anschauliches Verständnis der Mathematik als grundlegendes Werkzeug in der Elektro-und Informationstechnik (1) als Sprache, mit der physikalische und technische Zusammenhänge abstrakt beschriebenwerden (2) als Werkzeug zur Modellierung und Analyse von Strukturen und Systemen (3) als Methode zur Manipulationvon Signalen und anderer numerisch repräsentierter Größen. Damit verstehen sie, wie Mathematik eingesetzt wird undkönnen beurteilen, welche Methoden zur Modellierung oder Lösung physikalisch-technischer und informationstechnischerProbleme geeignet sind.Als Grundlage des methodischen Verständnisses vertiefen die Studierenden ihre Rechenfertigkeiten. Sie beherrschengrundlegende Rechenmethoden und können diese auf elektro- und informationstechnische Fragestellungen anwenden.Im Bereich der numerischen Berechnungsverfahren haben sie ein Grundverständnis beispielhafter Herangehensweisen.Inhalte:Anhand elementarer Anwendungsbeispiele erwerben die Studierenden eine anschauliche Vorstellung der Methoden undZusammenhänge der Ingenieurmathematik und ihrer Bezüge zur Elektro- und Informationstechnik. Hierbei werdenMethoden und Anwendungsbeispiele aus den wesentlichen Bereichen der in den Mathematik-Modulen gelehrten Gebietein der Vorlesung erklärt und durch die Studierenden in Form von Hausaufgaben selbstständig bearbeitet sowie in derkleinen Übung besprochen.

Übersicht über die wesentlichen Inhalte A (in Klammern Anwendungsbeispiele):- Gleichungen und Ungleichungen mit einer oder mehreren Veränderlichen, Behandlung von Komplikationen wie z.B.Beträge, Fallunterscheidungen usw.- reelle und komplexe Zahlen (Berechnung von Wechselstromkreisen)- Vektorräume, Orthogonalität, Norm, Basis (RMS, Leistung, SNR)- lin. Abbildungen und Matrizen, lin. Gleichungssysteme, LR- und Gaußverfahren (pass. lin. Schaltungen)- Gram-Schmidt, Projektion (Idee der Fourier-Analyse)- Determinanten, Eigenwerte, Eigenvektoren, Hauptachsentransformation- gewöhnliche Differentialgleichungen, Systeme lin. DGL 1. Ordnung (Leitungsgleichungen, Wellengleichung,Schwingkreis/harmonischer Oszillator)

Übersicht über die wesentlichen Inhalte B (in Klammern Anwendungsbeispiele):- nichtlineare Gleichungen, Newtonverfahren- Folgen und Reihen- stetige und differenzierbare Funktionen einer reellen Veränderlichen, Extremwerte (Leistungsanpassung)- Integralrechnung, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung- Taylorreihen, Fourierreihen- differenzierbare Abbildungen mehrerer Veränderlicher, partielle Ableitungen- Extremwerte, Extremwerte unter Nebenbedingungen- Kurven und Flächen, Vektorfelder, Grundbegriffe der Vektoranalysis (elektromag. Feldtheorie)- Integration (Kurven-/Flächen-/Volumenintegrale), Transformation- Integralsätze Gauß, Green, StokesLernformen:Vorlesung, kleine ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Studienleistung: Hausaufgaben (entsprechend § 4 Abs. 14 BPO)Turnus (Beginn):jedes Semester

Seite 3 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 7: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Modulverantwortliche(r):Jörg SchöbelSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Ggf. Literatur:R. Ansorge, H. J. Oberle, K. Rothe, T. Sonar, Mathematik für Ingenieure (2 Bände), Wiley-VCH 2010/2011K. Meyberg, P. Vachenauer, Höhere Mathematik (2 Bände) Springer 2003/2005L. Papula, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Anwendungsbeispiele, Springer Vieweg 2015

Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Mathematik/Naturwissenschaftliche GrundlagenVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Informations-Systemtechnik (BPO 2020) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), WirtschaftsingenieurwesenElektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 4 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 8: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

2.3. Analysis für Elektrotechnik

Modulbezeichnung:Analysis für Elektrotechnik

Modulnummer:MAT-STD7-02

Institution:Mathematik Institute 7

Modulabkürzung:AnafürET

Workload: 180 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 2

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 96 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 6

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Analysis für Elektrotechnik (V) Analysis für Elektrotechnik (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:N.N. (Dozent Mathematik)Qualifikationsziele:- Die Studierenden kennen die wesentlichen mathematische Grundbegriffe der Analysis (Konvergenz, Stetigkeit,Differenzierbarkeit, Integrierbarkeit).- Die Studierenden können in einer und mehreren Dimensionen differenzieren und in einer und mehr Dimensionen undüber Gebiete und Oberflächen integrieren.- Die Studierenden können mit den Techniken der Analysis Probleme lösen.- Die Studierenden kennen die wichtigen Integralsätze und ihre Bedeutung in der Elektrotechnik.Inhalte:- Relle und komplexe Zahlen- Folgen, Reihen, Konvergenz- Stetigkeit, Differenzierbarkeit und Integral in einer Dimension- Taylor-Reihenentwicklung- partielle Ableitungen, Extremwertaufgaben- Integralrechnung in mehreren Dimensionen- Kurven, Flächen, Vektorfelder- IntegralsätzeLernformen:Vorlesung und ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (150 Minuten)Turnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Studiendekan MathematikSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:R. Ansorge, H. J. Oberle, K. Rothe, T. Sonar, Mathematik für Ingenieure (2 Bände), Wiley-VCH 2010/2011K. Meyberg, P. Vachenauer, Höhere Mathematik (2 Bände) Springer 2003/2005L. Papula, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Anwendungsbeispiele, Springer Vieweg 2015Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Mathematik/Naturwissenschaftliche GrundlagenVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Informations-Systemtechnik (BPO 2020) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), WirtschaftsingenieurwesenElektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 5 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 9: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

2.4. Lineare Algebra für Elektrotechnik

Modulbezeichnung:Lineare Algebra für Elektrotechnik

Modulnummer:MAT-STD7-01

Institution:Mathematik Institute 7

Modulabkürzung:LAfürET

Workload: 180 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 1

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 96 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 6

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Lineare Algebra für Elektrotechnik (V) Lineare Algebra für Elektrotechnik (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:N.N. (Dozent Mathematik)Qualifikationsziele:- Die Studierenden kennen die wesentlichen mathematische Grundbegriffe der linearen Algebra über den reellen undkomplexen Zahlen- Die Studierenden können mit den Techniken der Linearen Algebra Probleme zu linearen Gleichungssystemen lösen.- Die Studierenden kennen lineare Differentialgleichungen und können diese mit verschiedenen Rechentechniken lösen.Inhalte:- Komplexe Zahlen, grundlegendes zu Körper- Vektorräume, lineare Abbildungen Matrizen- Basen und Orthogonalbasen, diskrete Fouriertransformation- Lineare Gleichungssysteme, Determinanten- Eigenwerte- Lineare Differentialgleichungssysteme und LösungsmethodenLernformen:Vorlesung und ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (150 Minuten)Turnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Studiendekan MathematikSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:R. Ansorge, H. J. Oberle, K. Rothe, T. Sonar, Mathematik für Ingenieure (2 Bände), Wiley-VCH 2010/2011K. Meyberg, P. Vachenauer, Höhere Mathematik (2 Bände) Springer 2003/2005L. Papula, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Anwendungsbeispiele, Springer Vieweg 2015Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Mathematik/Naturwissenschaftliche GrundlagenVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Informations-Systemtechnik (BPO 2020) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), WirtschaftsingenieurwesenElektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 6 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 10: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3. Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung Elektrotechnik3.1. Grundlagen der Elektrotechnik

Modulbezeichnung:Grundlagen der Elektrotechnik

Modulnummer:ET-IFR-63

Institution:Regelungstechnik

Modulabkürzung:GET

Workload: 300 h Präsenzzeit: 140 h Semester: 1

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 160 h Anzahl Semester: 2

Pflichtform: Pflicht SWS: 10

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Grundlagen der Elektrotechnik 1 (V) Grundlagen der Elektrotechnik 1 (Ü) Grundlagen der Elektrotechnik 1 (Seminargruppen) (S) Grundlagen der Elektrotechnik 2 (V) Grundlagen der Elektrotechnik 2 (Ü) Grundlagen der Elektrotechnik 2 (Seminargruppen) (S)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. Ing. Markus MaurerQualifikationsziele:Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die Grundannahmen feldtheoretischer Modellierung und dieMaxwellschen Gleichungen in integraler Darstellung. Sie sind in der Lage, einfache feldtheoretische Fragestellungenunter Nutzung von Symmetrien quantitativ zu analysieren. Auf Basis der Grundkonzepte Strom, Spannung, Widerstand,Kapazität und Induktivität können sie für einfache feldtheoretische Fragestellungen Ersatzschaltbilder ableiten. EinfacheNetzwerke können sie unter Nutzung der Kirchhoffschen Knoten- und Maschengleichungen analysieren. Sie sind vertrautmit konstanten und periodischen Anregungen und mit Schaltvorgängen in Netzwerken. Schaltvorgänge im Netzwerkkönnen sie mit Hilfe von Differentialgleichungen quantitativ untersuchen. Sie sind in der Lage Netzwerke mit periodischerAnregung im Zeitbereich oder unter Nutzung komplexer Zeiger zu analysieren. Für einfache Netzwerke können sieAmplituden- und Phasengänge bestimmen.Inhalte:Physik des Elektrons, Elektrisches Feld, Elektrisches Strömungsfeld, Elektrische Netzwerke, Magnetisches Feld,Induktion, Wechselstrom, Impedanz, komplexe Zeiger, Frequenzgänge, SchaltvorgängeLernformen:Vorlesung, Übung, kleine ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 180 MinutenTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Markus MaurerSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:---Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Informations-Systemtechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 7 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 11: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.2. Grundlagen der Regelungstechnik

Modulbezeichnung:Grundlagen der Regelungstechnik

Modulnummer:ET-IFR-60

Institution:Regelungstechnik

Modulabkürzung:

Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 5

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Grundlagen der Regelungstechnik (V) Grundlagen der Regelungstechnik (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Walter SchumacherQualifikationsziele:Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse im Bereich der linearenRegelungstechnik. Sie kennen die Eigenschaften und das dynamische Verhalten von regelungstechnischenGrundbausteinen und Standardreglern. Die Studierenden können die Grundzüge der digitalen Signalverarbeitungschildern und die Arbeitsweise eines digitalen Regelsystems erläutern. Sie verstehen sowohl die Konzepte zurBeschreibung linearer sowie einfacher nichtlinearer dynamischer Systeme im Zeit- und Frequenzbereich als auch dasKonzept der Laplace- und Z-Transformation. Sie können lineare zeitinvariante Systeme mit konzentrierten Speichernmodellieren und Regler im Frequenzbereich entwerfen. Hierzu zählt der Entwurf mittels Polvorgabe, das Bilden vonErsatzzeitkonstanten, sowie das Arbeiten im Bode-Diagramm als auch das Auslegen von zeitdiskreten Reglern.Außerdem sind die Studierenden in der Lage, die Stabilität von geschlossenen Regelkreisen zu analysieren und derenGüte zu beurteilen.Inhalte:Grundlagen, Blockschaltbild, Modellbildung dynamischer Systeme mit konzentrierten Elementen, Differenzialgleichungen,Linearisierung, Frequenzbereich, Frequenzgang, Ortskurve, Bode-Diagramm, typische Einzelelemente vonRegelstrecken, Übertragungsfunktion, Regelkreis, Stabilität, Reglerentwurf, Ersatzzeitkonstante,Wurzelortskurvenverfahren, Kaskadenregelung, Einsatz von Mikrorechnern, Zeitdiskrete Regelsysteme,Differenzengleichungen, z-Transformation, Digitale Signalverarbeitung, Filter, Bilineare Transformation,Kompensationsregler, Dead-Beat-ReglerLernformen:Vorlesung und ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 180 MinutenTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Walter SchumacherSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:- Vorlesungsskript- J. Lunze: Regelungstechnik 1 & 2, Springer-Verlag, ISBN: 978-3540689072 & 978-3540784623- R. Unbehauen: Regelungstechnik 1 & 2, Vieweg-Verlag, ISBN: 978-3834804976 & 978-3528833480- O. Föllinger: Regelungstechnik, Hüthig-Verlag, ISBN: 978-3778529706- W. Leonhard: Einführung in die Regelungstechnik, Vieweg-Verlag, ISBN: 978-3528535841Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 8 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 12: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Studiengänge:Physik - 1-Fach Bachelor (BPO 2021) (Bachelor), Elektromobilität (PO 2020) (Master), WirtschaftsingenieurwesenElektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (MPO 2019)(Master), Informations-Systemtechnik (BPO 2019) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Messtechnik undAnalytik (PO20xx) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Informations-Systemtechnik (BPO 2020)(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 9 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 13: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.3. Grundlagen der Informationstechnik

Modulbezeichnung:Grundlagen der Informationstechnik

Modulnummer:ET-NT-61

Institution:Nachrichtentechnik

Modulabkürzung:GIT

Workload: 180 h Präsenzzeit: 72 h Semester: 5

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 5

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Grundlagen der Informationstechnik 1. Teil: Nachrichtentechnik I (V) Grundlagen der Informationstechnik 2. Teil: Hochfrequenztechnik (V) Grundlagen der Informationstechnik: Teil Digitale Kommunikationsnetze (V)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Ulrich ReimersProf. Dr. techn. Admela JukanProf.Dr.-Ing. Harald MichalikProf. Dr. Thomas SchneiderQualifikationsziele:Die Studierenden sind in der Lage, die Konzepte der Informationstechnik zu verstehen und wichtige Aufgabenstellungenin der informationstechnischen Forschung und Entwicklung einzuordnen. Dazu erwerben sie grundlegende Kenntnisseder Informationstechnik und verstehen beispielsweise das System Mensch als Rezipient von audiovisuellen Nachrichteninkl. der Eigenschaften seiner Wahrnehmungsorgane Auge und Ohr. Darüber hinaus sind sie in der Lage zu erkennen,welche theoretischen Aspekte der Informationstechnik adressiert werden müssen, um die Forschung auf dem Feldvoranzubringen.Die Studierenden besitzen ein Grundverständnis der Systemkonzepte und Funktionsprinzipien drahtloser und optischerÜbertragungssysteme, moderner Rechnerarchitekturen, sowie Grundkenntnisse über Architekturen undProtokollstandards von Kommunikationsnetzen. Sie können die Funktionen der beteiligten Komponenten erklären undderen Zusammenwirken im Gesamtsystem beschreiben. Darüber hinaus sind sie befähigt, einfache Funk- und optischeÜbertragungsstrecken zu analysieren und zu dimensionieren, sowie internetbasierte Kommunikationsnetze zu bewerten.Inhalte:Nachrichtentechnik:- Beispiele für Systeme der Informationstechnik (Mensch, Telefon, Fernsehen, Digitaler Hörfunk) und ihre Eigenschaftenmit den Unterthemen: Geschichte der Informationstechnik. Strukturierung informationstechnischer Systeme mittels desISO/OSI-Referenzmodells, Übergang von analogen zu digitalen Signalen und auftretende Artefakte, Reduktion vonDatenraten am Beispiel der Audiocodierung, Grundlagen der Übertragungstechnik inkl. Modulationsverfahren undFehlerschutz-Methoden.- Audielle Kommunikation mit den Unterthemen: Eigenschaften des menschlichen Gehörsinnes, Charakterisierung dermenschlichen Sprache, technische Komponenten wie Mikrofone und Lautsprecher- Visuelle Kommunikation mit den Unterthemen: Eigenschaften des menschlichen Gesichtssinnes und Konsequenzen fürdie Parameterwahl von Videosystemen, technische Komponenten wie Bildsensor und Display- Einführung in die Informationstheorie mit den Unterthemen: Redundanz und Irrelevanz, Methoden zurRedundanzreduktion, Ermittlung der Kanalkapazität in einem gestörten Übertragungskanal.

Hochfrequenztechnik:- Antennen (Dipolantenne, Einführung in die Berechnung von Antennen, charakteristische Größen von Antennen,Parabolantenne) und Funkübertragung (Friissche Formel)- Rauschen (Rauschgrößen, Rauschzahl)- Systemkomponenten, Nichtidealitäten, Dynamikbereich- Modulationsverfahren- Systemkonzepte, Systeme (z.B. Mobilkommunikation und mobile Satellitenkommunikation), Einführung Radar- Einführung in die Optische Nachrichtentechnik (Glasfasern, optische Sender und Empfänger mit Laser- undPhotodioden)

Kommunikationsnetze und Rechnerarchitektur:Moderne Systemarchitekturen, Parallelverarbeitung, Prinzipen zur Beschleunigung am Beispiel von Pipelineverarbeitung& Caches, Systembusse und Networks on Chip. Architektur und Entwicklung des Internets; Vielfachzugriffsverfahren amBeispiel des Ethernets; Grundlagen des TCP/IP Protokoll-Stacks; Routing, MPLS; Traffic Engineering undNetzmanagement.Lernformen:Vorlesungen

Seite 10 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 14: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur über 120 MinutenTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Ulrich ReimersSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:---Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Physik - 1-Fach Bachelor (BPO 2021) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020)(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik(BPO 2018) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 11 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 15: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.4. Netzwerke

Modulbezeichnung:Netzwerke

Modulnummer:ET-BST-18

Institution:Elektronische Bauelemente und Schaltungstechnik

Modulabkürzung:

Workload: 240 h Präsenzzeit: 98 h Semester: 3

Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 142 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 7

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Netzwerke (V) Netzwerke (Ü) Netzwerke (klÜ)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:N.N. (Dozent Elektrotechnik)Qualifikationsziele:Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Verfahren der Netzwerkanalyse auf der Basis von Frequenzgängen.Weiterhin wird das Systemverhalten von Netzwerken untersucht. Nach Abschluss dieses Moduls sind sie in der Lage, daszeitliche Verhalten linearer, zeit-invarianter Netzwerke in vielen relevanten Aspekten zu berechnen.Inhalte: Die Kirchhoffschen Gesetze Systematische Bestimmung linear unabhängiger Maschen-u. Schnittmengengleichungenmit Hilfe der Graphentheorie Lineare zeitinvariante Netzwerkmodelle mit idealen Schaltern Motivation und Formulierung der Antwort eines allgem.,linearen, zeitinvariantenNetzwerkmodells Asymptotische Stabilität, Darstellung der Antwort im eingeschwungenen Zustand Harmonisch eingeschwungener Zustand und Frequenzgang Antwort aus dem Ruhezustand heraus Bestimmung der Antworten im eingeschwungenen Zustand und aus dem Ruhezustandheraus mit Hilfe des Frequenzganges Faltungsprodukt und Systemverhalten Lineare algebraische Netzwerkgleichungssysteme Tableau der Netzwerkgleichungen Schnittmengenadmittanz-, Knotenadmittanzverfahren- u. Maschenimpedanzverfahren Quellenverschiebung Modified Nodal Approach Kleinsignalanalyse nichtlinearer, zeitinvarianter Schaltungen Operationsverstärker (Nullator, Norator)Lernformen:Vorlesung, Übung, SeminarPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 150 Minuten oder mündliche Prüfung 30 MinutenStudienleistung: Hausaufgaben und Übungsklausuren. Die genauen Modalitäten werden zu Beginn derLehrveranstaltungen bekannt gegeben.Turnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Studiendekan ElektrotechnikSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:---Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 12 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 16: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Studiengänge:Informations-Systemtechnik (BPO 2020) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), WirtschaftsingenieurwesenElektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 13 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 17: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.5. Signale und Systeme

Modulbezeichnung:Signale und Systeme

Modulnummer:ET-NT-64

Institution:Nachrichtentechnik

Modulabkürzung:SuS

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 4

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Signale und Systeme (V) Signale und Systeme (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Eduard JorswieckQualifikationsziele:Die Studierenden kennen die grundlegende, ordnende Bedeutung des Systembegriffs in den Ingenieurwissenschaften.Sie verstehen die Herangehensweise der Systemtheorie allgemein und in Anwendung auf analoge zeitkontinuierlicheSysteme. Sie beherrschen die Anwendung von Signaltransformationen (Fourier-, Laplace-Transformation) zur effektivenBeschreibung des Systemverhaltens im Bildbereich. Sie sind insbesondere in der Lage, die systemtheoretischeDenkweise auf wichtige Teilgebiete ihres Studienfaches anzuwenden, so auf die Berechnung elektrischer Netzwerke beinichtsinusförmiger Erregung.Inhalte:Signalbeschreibung im ZeitbereichSignaloperationen und spezielle SignaleElementar-, statische und dynamische SystemeDarstellung zeitkontinuierlicher Systeme, ImpulsantwortLineare zeitkontinuierliche SystemeNicht-lineare zeitkontinuierliche SystemeSignalbeschreibung im BildbereichSystembeschreibung im ZeitbereichSystemeigenschaften: Stabilität, Invertierbarkeit, KausalitätSystembeschreibung im Bildbereich: Komplexe Fourierreihe, Fourierintegral, Fouriertransformation, Laplaceintegral,Laplacetransformation, Inverse LaplacetransformtionZusammenhänge Bild- und Zeitbereich, RealisierungStationärer und flüchtiger VorgangFrequenzcharakteristikenBode-DiagrammSystemeigenschaften und KlassifizierungStabilität, Allpass und MindestphasensystemHilberttransformationLernformen:Vorlesung, kleine ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 MinutenTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Eduard JorswieckSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Wunsch, G. ; Schreiber, H.: "Analoge Systeme", 4. Auflage, TUDpress Verlag der Wissenschaften GmbH, 2006. ISBN10: 3938863676Oppenheim, A. von ; Willsky, A.: "Signals & Systems", 2. Auflage, Pearson, 1996, ISBN 10: 0138147574Ohm, J. ; Lüke, H.-D.: "Signalübertragung", 12. Auflage, Springer, 2014, ISBN 978-3-642-53901-5Haykin, S. : "Signals and Systems", 2. Auflage, John Wiley & Sons, 2003, ISBN-10: 0471378518Kreß, D. ; Kaufhold, B. :"Signale und Systeme verstehen und vertiefen - Denken und Arbeiten im Zeit- undFrequenzbereich", Vieweg+Teubner Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2010, ISBN-10: 3834810193

Seite 14 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 18: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Informations-Systemtechnik (BPO 2020) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), WirtschaftsingenieurwesenElektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 15 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 19: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.6. Grundlagen der Elektronik

Modulbezeichnung:Grundlagen der Elektronik

Modulnummer:ET-IHT-50

Institution:Halbleitertechnik

Modulabkürzung:

Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 4

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Grundlagen der Elektronik (Ü) Grundlagen der Elektronik (V)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas WaagQualifikationsziele:Die Studierenden können die Prinzipien, Wirkungsweisen und elektrischen Eigenschaften wichtiger Halbleiter-Bauelemente (Dioden, bipolare Transistoren, Thyristoren und Feldeffekttransistoren) berechnen, erläutern und ihrenEinsatz in einfachen analogen und digitalen Grundschaltungen planen. Zu diesem Themenbereich gehören auch eineBeschreibung der Natur von Ladungstransport in Halbleitern und dessen physikalische Grundlagen. Hierzu lösen dieStudierenden Differentialgleichungen zur Beschreibung von örtlichen Feldstärke-, Bandkanten- undLadungsträgerkonzentrationsverläufen und berechnen den daraus resultierenden Stromtransport. Im Ergebnis erhaltensie so Kennlinien wichtiger Halbleiter-Bauelemente. Die Funktionsweisen und Einsatzbereichen optoelektronischerBauelemente, wie Leuchtdioden, Laser, Photodetektoren und Solarzellen können detailliert beschrieben werden. DieStudierenden können darüberhinaus die physikalischen Grundlagen optoelektronischer Bauelemente erfassen und derenBedeutung für die Anwendung beschreiben. Sie können sicher die physikalischen Grundkonzepte zur Beschreibungelektrischer und optischer Eigenschaften von Halbleitern auf der Basis von Kristall- und Bandstrukturen sowie darausabgeleiteter Größen wiedergeben. Ebenso können Grundkonzepte des CMOS-Designs wiedergegeben und zentraletechnologische Prozesse beschrieben werden. Sie können das Kleinsignalverhalten einfacher analogerVerstärkerschaltungen analysieren.Inhalte: Elektronische Eigenschaften von Halbleitern Diode FET Bipolar-Transistoren Schaltungstechnik Digitale Elektronikoptoelektrische Bauelementeintegrierte Schaltungen und Halbleitertechnologische ProzesseLernformen:Vorlesung und ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 150 MinutenTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Andreas WaagSprache:DeutschMedienformen:---Literatur: A. Schlachetzki: "Halbleiter-Elektronik", Teubner Studienbücher, B.G. Teubner, Stuttgart, 1990 ISBN: 3-519-03070-5Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 16 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 20: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Studiengänge:Physik - 1-Fach Bachelor (BPO 2021) (Bachelor), Elektromobilität (PO 2020) (Master), WirtschaftsingenieurwesenElektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (BPO 2019)(Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Messtechnik und Analytik (PO20xx) (Master), Informations-Systemtechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 17 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 21: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.7. Grundlagen der elektrischen Energietechnik

Modulbezeichnung:Grundlagen der elektrischen Energietechnik

Modulnummer:ET-IMAB-32

Institution:Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 4

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 96 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 6

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Markus HenkeProf. Dr.-Ing. Regine MallwitzUniversitätsprofessor Dr.-Ing. Michael KurratQualifikationsziele:Nach Abschluss dieses Modulbestandteils sind die Studierenden in der Lage

Teil 1:grundlegende Kenntnisse der Ersatzschaltungen von Betriebsmitteln zu verstehen und anzuwendenkomplexe Rechnungen in Drehstromnetzen für Betriebs- und Kurzschlussfälle anzuwendendie mathematischen Zusammenhänge auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden

Teil 2:die grundlegenden Wirkungsweisen elektromagnetischer Wandler (elektrischer Maschinen) zu verstehendie Gleichungen, die das prinzipielle Betriebsverhalten der Gleichstrom, der Asynchronmaschine und derSynchronmaschine beschreiben zu analysieren und zu interpretierendie mathematischen Zusammenhänge auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden

Teil 3:aus dem Aufbau von heute üblichen Leistungshalbleiterschaltern deren Funktionsweise und elektrisches Verhaltenherzuleitendie Funktionsweise von Stromrichter-Grundschaltungen aus der Gruppe der Gleichrichter, Gleichstromsteller,Wechselrichter und Umrichter zu verstehen und Anwendungsbeispiele zu benennenden Zusammenhang von Eingangs- und Ausgangsgrößen dieser Grundschaltungen zu analysieren und mathematisch zubeschreibenInhalte:Teil 1: Grundlagen der Energieversorgung Grundlagen der elektrischen Energieübertragung Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung, Drehstromsysteme, Drehstromtranformatoren, Synchrongeneratoren,Freileitungen- und Kabel Kraftwerksregelung Fehler in Drehstromnetzen Hochspannungs-Gleichstrom Übertragung Grundlagen der elektrischen Energiewirtschaft Primär- und Sekundärenergien Elektrische Energieerzeugung, thermodynamische Grundlagen. Joule-Prozess, Clausius-Rankine- Prozess Gasturbinenkraftwerk, Dampfkraftwerk, Kombikraftwerke Grundlagen der Hochspannungstechnik Spannungsbeanspruchungen im Netz, Isolationskoordination Elektrische Festigkeit, Berechnung elektrischer Felder, Ausnutzungsfaktor nach Schwaiger Durchschlagspannung, DurchschlagfeldstärkeSchutzmaßnahmen, Personenschutz in Niederspannungsnetzen

Teil 2: Grundlagen der elektromechanischen Energieumformung Kräfte in Magnetkreisen Funktionsweise und Beschreibung (Ersatzschaltbilder) der grundlegenden Arten elektrischerMaschinen.-Betriebsverhalten von Gleichstrommaschinen-Dreh- und Wanderfelder, mathematische Beschreibung-Synchronmaschine-Asynchronmaschine

Seite 18 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 22: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Teil 3: Grundlagen der Leistungselektronik Komponenten der Leistungselektronik Leistungshalbleiter und deren Anwendungen Stromrichtergrundschaltungen Netzrückwirkungen Blindleistungen Wechselrichter-GrundlagenLernformen:Vorlesung, ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 180 MinutenTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Markus HenkeSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:---Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Physik - 1-Fach Bachelor (BPO 2021) (Bachelor), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020)(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 19 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 23: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.8. Grundlagen der elektromagnetischen Feldtheorie

Modulbezeichnung:Grundlagen der elektromagnetischen Feldtheorie

Modulnummer:ET-IEMV-10

Institution:Elektromagnetische Verträglichkeit

Modulabkürzung:5

Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 3

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Grundlagen der elektromagnetischen Feldtheorie (V) Grundlagen der elektromagnetischen Feldtheorie (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. rer. nat. Achim EndersQualifikationsziele:Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls die Grundlagen der elektromagnetischen Feldtheorie darstellenund erklären. Sie können zwischen integralen und lokalen Begriffsbildungen differenzieren und die allgemeinereBedeutung der lokalen Betrachtungsweise in Form partieller Differentialgleichungen begründen. Sie verstehen Voraus-setzungen für Vereinfachungen von Gleichungen und können bestimmen, ob diese für eine Problemstellung erfüllt sind.Sie können Kraftfelder zu gegebenen Quellverteilungen ausrechnen. Sie können die Reaktion von Materie imelektromagnetischen Feld darstellen und die Erweiterung der mikroskopischen hin zu den makroskopischen Maxwell-Gleichungen ableiten. Sie können die Maxwell-Gleichungen in Materie und an Grenzflächen anwenden. Sie können dieAusbreitung ebener Wellen und deren Wechselwirkung mit Materie in einfachen Geometrien analysieren und berechnen.Sie können Lösungsmethoden für elementare Problemstellungen auswählen und anwenden.Inhalte: Einführung in die klassische elektromagnetische Feldtheorie: physikalische Grundprinzipien, Übergang von denKraftgleichungen nach Coulomb und Biot-Savart-Ampere zur differentiellen Formulierung, FaradayschesInduktionsgesetz, Maxwellscher Verschiebestrom, Maxwell-Gleichungen Ebene Wellen als Lösungen der Wellengleichung, Fresnelsche FormelnLernformen:Vorlesung, ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 MinutenTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Achim EndersSprache:DeutschMedienformen:---Literatur: Vorlesungsskript Günther Lehner, Elektromagnetische Feldtheorie für Ingenieure und Physiker, Springer-Verlag Berlin, 2008, ISBN 978-3-540-77681-9 Karl Kupfmüller, Theoretische Elektrotechnik und Elektronik, Springer-Verlag, Berlin, 2000, ISBN 3-540-67794-1 Karoly Simonyi, Theoretische Elektrotechnik, Johann Ambrosius Barth, Leipzig, 1993, ISBN 3-335-00375-6 David J. Griffiths, Introduction to Electrodynamics, Prentice Hall, New Jersey, 1999, ISBN 0-13-919960-8Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 20 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 24: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.9. Technologien der Übertragungsnetze

Modulbezeichnung:Technologien der Übertragungsnetze

Modulnummer:ET-HTEE-42

Institution:elenia Hochspannungstechnik und Energiesysteme

Modulabkürzung:

Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 5

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Technologien der Übertragungsnetze (Ü) Technologien der Übertragungsnetze (V)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Universitätsprofessor Dr.-Ing. Michael KurratQualifikationsziele:Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung besitzen die Studierenden Grundkenntnisse über Technologien, diezur Übertragung von elektrischer Energie aktuell und zukünftig relevant sind. Sie sind über aktuelle und zukünftigeEntwicklungen in den Übertragungsnetzen informiert und können bestehende Herausforderungen formulieren. Sie sind inder Lage, Technologien, Komponenten und Systeme zu analysieren, zu beurteilen und im Grundsatz zu entwerfen bzw.zu dimensionieren.Inhalte:HochspannungstechnikSmart GridHochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ)Hochtemperatur-SupraleiterLernformen:Vorlesung und ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 MinutenTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Michael KurratSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Hochspannungstechnik, A. Küchler, Springer VerlagElektroenergiesysteme, A. Schwab, SpringerverlagElektrische Energieversorgung, K. Heuck, ViewegGrundkurs Leistungselektronik, J. Specovius, Vieweg+Teubner VerlagSupraleitung, W. Buckel, VCHErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Technologie-orientiertes Management (ab SoSe 2018)(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik(BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Technologie-orientiertes Management (ab WiSe 2016/2017)(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),Nachhaltige Energietechnik (Master), Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 21 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 25: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.10. Optische Nachrichtentechnik (2013)

Modulbezeichnung:Optische Nachrichtentechnik (2013)

Modulnummer:ET-IHF-22

Institution:Hochfrequenztechnik

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 5

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Optische Nachrichtentechnik mit Praktikum (V) Optische Nachrichtentechnik mit Praktikum (Ü) Praktikum für Optische Nachrichtentechnik (L)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. Thomas SchneiderQualifikationsziele:Nach Abschluss des Moduls verstehen die Studierenden die Funktionsweise und kennen die Leistungsmerkmaleunterschiedlicher Komponenten optischer Übertragungsstrecken. Sie können faseroptische Übertragungsstreckenentwerfen und dimensionieren.Inhalte:- Halbleitermaterialien- Emission und Absorption- Heterostrukturen, Quantenfilme- Laserdioden- Optische Verstärker- Optoelektronische Modlatoren- Photodetektoren- Systeme der optischen NachrichtentechnikLernformen:Vorlesung und ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 MinutenTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Thomas SchneiderSprache:DeutschMedienformen:SkriptLiteratur:S. L. Chuang, Physics of Photonic Devices, Wiley & Sons, ISBN 9780470293195Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013)(Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik(BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik(BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), WirtschaftsingenieurwesenElektrotechnik (BPO 2020) (Master),Kommentar für Zuordnung:vorrangig für Masterstudiengänge

Seite 22 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 26: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.11. Grundlagen der Digitalen Signalverarbeitung (2013)

Modulbezeichnung:Grundlagen der Digitalen Signalverarbeitung (2013)

Modulnummer:ET-NT-48

Institution:Nachrichtentechnik

Modulabkürzung:GdDSV (2013)

Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 5

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Digitale Signalverarbeitung (V) Digitale Signalverarbeitung (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Tim FingscheidtQualifikationsziele:Nach Abschluss dieses Moduls einschl. der enthaltenen Rechnerübung verfügen die Studierenden über grundlegendesWissen zu den Werkzeugen der digitalen Signalverarbeitung im Zeit- und Frequenzbereich und können diese Werkzeugeauf entsprechende Problemstellungen anwenden.Inhalte: Zeitdiskrete Signale und Systeme Fourier-Transformation für zeitdiskrete Signale und Systeme Die z-Transformation Entwurf von rekursiven IIR-Filtern Entwurf von nichtrekursiven FIR-Filtern Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) und die schnelle Fourier-Transformation (FFT) MultiratensystemeLernformen:Vorlesung und ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:1 Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 MinutenTurnus (Beginn):jedes SemesterModulverantwortliche(r):Tim FingscheidtSprache:DeutschMedienformen:DeutschLiteratur:-Vorlesungsfolien-A.V. Oppenheim, R.W. Schafer, J.R. Buck: "Zeitdiskrete Signalverarbeitung" , Pearson Verlag, 2004-K.D. Kammeyer, K. Kroschel: "Digitale Signalverarbeitung" , Teubner Verlag, 2002-A.V. Oppenheim, R.W. Schafer, J.R. Buck: "`Discrete Time Signal Processing" , Prentice-Hall, 2004-H.-W. Schüßler: "Digitale Signalverarbeitung 1" , Springer Verlag, 1994Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Messtechnik und Analytik (PO20xx) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-Systemtechnik (BPO2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), WirtschaftsingenieurwesenElektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Medientechnik und Kommunikation (PO 2015)(Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020)(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (BPO 2013) (Bachelor), Medientechnik undKommunikation (PO 2020/2021) (Master), Export für Master Medienwissenschaften HBK (2016) (Master), Informatik(BPO 2017) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), WirtschaftsingenieurwesenElektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Informatik (BPO 2020_1) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (BPO 2019)(Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),

Seite 23 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 27: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Kommentar für Zuordnung:vorrangig für Bachelorstudiengänge

Seite 24 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 28: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.12. Technologien der Verteilungsnetze

Modulbezeichnung:Technologien der Verteilungsnetze

Modulnummer:ET-HTEE-30

Institution:elenia Hochspannungstechnik und Energiesysteme

Modulabkürzung:

Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 6

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Technologien der Verteilungsnetze (V) Technologien der Verteilungsnetze (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Bernd EngelM.Sc. Henrik HerrQualifikationsziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden Grundkenntnisse über Technologien die zurVerteilung von elektrischer Energie aktuell und zukünftig relevant sind. Sie sind über aktuelle und zukünftigeEntwicklungen in den elektrischen Energieverteilungsnetzen informiert und können bestehende Herausforderungenformulieren. Sie sind in der Lage, Technologien, Komponenten und Systeme zu analysieren, zu beurteilen und imGrundsatz zu entwerfen bzw. zu dimensionieren.Inhalte:·Rolle und Geschichte der Verteilungsnetze in der Energieversorgung·Netzstrukturen & Netzentwicklung·Internationaler Vergleich·Betriebsmittel (Kabel, Freileitungen, Transformatoren, Schaltanlagen)·Schutzkonzepte·Netzfinanzierung & Netzentgelte·Netzplanung·Innovative Betriebsmittel·Systemdienstleistungen im VerteilungsnetzLernformen:Vorlesung und ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 120 MinutenTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Bernd EngelSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Elektrische Energieverteilung Flosdorff, Hilgarth Vieweg + TeubnerElektrische Energieversorgung Heuck, Dettmann, Schulz SpringerViewegTaschenbuch der elektrischen Energietechnik Schufft HanserElektrische Anlagentechnik Knies, Schierack HanserElektroenergiesysteme Schwab Springer

Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 25 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 29: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Studiengänge:Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Umweltingenieurwesen (PO WS 2014/15) (Master), Elektromobilität (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik(MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (MPO 2013)(Master), Technologie-orientiertes Management (ab SoSe 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor),Nachhaltige Energietechnik (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2017/18)(Master), Umweltingenieurwesen (PO WS 2019/2020) (Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Technologie-orientiertes Management (ab WiSe 2016/2017) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 26 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 30: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.13. Systeme und Schaltungen der Hochfrequenztechnik

Modulbezeichnung:Systeme und Schaltungen der Hochfrequenztechnik

Modulnummer:ET-IHF-39

Institution:Hochfrequenztechnik

Modulabkürzung:

Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 0

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Systeme und Schaltungen der Hochfrequenztechnik (V) Praktische Vertiefung Mikrowellentechnik (PRÜ)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Jörg SchöbelQualifikationsziele:Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über eine Übersicht über Systeme und Komponenten in HF-Übertragungssystemen sowie ein Grundverständnis der zugehörigen Schaltungstechnik. Sie haben das Design vonÜbertragungssystemen und deren Komponenten anhand kommerzieller Designsoftware exemplarisch kennen gelerntund sind mit den wichtigsten Methoden der Charakterisierung vertraut. Sie sind in der Lage, Übertragungssysteme undderen Komponenten grundsätzlich zu spezifizieren und zu entwerfen.Inhalte:- Übertragungssysteme, Systemkonzepte und -Komponenten- Systembilanzen, Rauschen, nichtlineare Verzerrungen- Oszillatoren, Phasenrauschen, PLL- Einführung: Mikrowellen-Schaltungen, Smith-Diagramm, Anpass-Strukturen- passive Bauelemente: Koppler, SAW-Filter, Ferrite (Isolatoren, Zirkulatoren)Lernformen:Vorlesung, Übung und PraktikumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten oder Hausarbeit oderSemesterprojekt (§ 4 Abs. 11)Turnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Jörg SchöbelSprache:DeutschMedienformen:SkriptLiteratur:Pozar, Microwave Engineering, Wiley, ASIN B001QA4I9CUnger, Harth, Hochfrequenz-Halbleiterelektronik, Hirzel, ISBN 3777602353Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013)(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik(BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 27 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 31: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.14. Elektrische Antriebe (2013)

Modulbezeichnung:Elektrische Antriebe (2013)

Modulnummer:ET-IMAB-18

Institution:Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Modulabkürzung:

Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 5

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Elektrische Antriebe (V) Elektrische Antriebe (2013) (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Markus HenkeQualifikationsziele:Nach Abschluss des Moduls Elektrische Antriebe verfügen die Studierenden über eine Übersicht über die Funktionen derwichtigsten Gleichstrom- und Drehfeldmaschinen. Die vertieften Grundlagen ermöglichen die Beurteilung vorhandenderAntriebs- und Generatorkonzepte sowie die Auslegung einfacher Antriebe.Inhalte:Drehzahl- und Drehmomentstellung von Gleichstrom- undDrehstromantrieben mit leistungselektronischen Ansteuerschaltungen- Betriebsverhalten von Permanentmagneterregten und Schenkelpolsynchronmaschinen- Betriebsverhalten von Drehfeldmaschinen- Auswahl von Maschinen und Besonderheiten des UmrichterbetriebsLernformen:Vorlesung und ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 MinutenTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Markus HenkeSprache:DeutschMedienformen:SkriptLiteratur:Binder, Elektrische Maschinen und Antriebe: Grundlagen, Betriebsverhalten, SpringerSchröder D., Elektrische Antriebe Grundlagen, SpringerH.O. Seinsch, Ausgleichsvorgänge bei elektrischen Antrieben, Teubner Verlag, StuttgartErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Elektromobilität (Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013)(Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), WirtschaftsingenieurwesenElektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik,Luft- und Raumfahrt (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Mobilität und Verkehr (WS 2013/14)(Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 28 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 32: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.15. Schaltungstechnik (2013)

Modulbezeichnung:Schaltungstechnik (2013)

Modulnummer:ET-BST-16

Institution:Elektronische Bauelemente und Schaltungstechnik

Modulabkürzung:ST

Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 5

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Schaltungstechnik (V) Schaltungstechnik (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Universitätsprofessor Dr.-Ing. Bernd MeinerzhagenQualifikationsziele:Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden Grundelemente und Schaltungsbausteine der CMOS-Technologieund deren grundlegende Schaltungstechnik. Sie sind mit dem Design von elementaren integrierten CMOS Schaltungenvertraut.Inhalte:Es werden die wichtigsten Grundschaltungen der CMOS-Technologie eingeführt und erklärt und es werden wichtigeDesignkriterien für diese Schaltungen erarbeitet. Behandelt werden unter anderem folgende Schaltungen:.Source-, Gate- und Drain Schaltungen mit aktiven und passiven Lasten.MOS-Kaskodeschaltungen.Differenzverstärkerschaltungen.Stromspiegelschaltungen.Spannungs- und Stromreferenzschaltungen.Elementare Operationsverstärkerschaltungen

Behandelt wird neben der elementaren Stabilitätsanalyse von Verstärkerschaltungen, die Arbeitspunktfestlegung (DC-Analysis), das Kleinsignalverhalten (AC-Analysis) und in Auszügen auch das transiente Großsignalverhalten (Transient-Analysis) der Schaltungen.Lernformen:Vorlesung und ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 150 MinutenTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Bernd MeinerzhagenSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:B. Razavi: "Design of Analog Integrated Circuits"McGraw-Hill,A.S.Sedra, K.C. Smith: "Microelectronic Circuits"Oxford University PressErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 29 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 33: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Studiengänge:Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013)(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Informations-Systemtechnik (BPO 2019) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 12/13)(Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), Informations-Systemtechnik(MPO 2020) (Master), Informations-Systemtechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik(BPO 2020) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (MPO 2013) (Master), Informations-Systemtechnik (BPO 2013)(Bachelor),Kommentar für Zuordnung:vorrangig für Bachelorstudiengänge

Seite 30 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 34: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.16. Grundlagen eingebetteter Rechnersysteme mit Praktikum (2013)

Modulbezeichnung:Grundlagen eingebetteter Rechnersysteme mit Praktikum (2013)

Modulnummer:ET-IDA-63

Institution:Datentechnik und Kommunikationsnetze

Modulabkürzung:

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 6

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 2

Pflichtform: Wahl SWS: 8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Rechnerstrukturen I (V) Rechnerstrukturen I (Ü) Praktikum Eingebettete Prozessoren mit Kolloq (2013) (P)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof.Dr.-Ing. Rolf ErnstQualifikationsziele:- Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse moderner Rechnerarchitekturen und ein Verständnis der Funktionmoderner Computer. Mit dem erworbenen Wissen sind sie in der Lage, Rechnersysteme auf Komponentenbasis zukonfigurieren und in ihrer Leistungsfähigkeit zu bewerten.- Im Praktikum Eingebettete Prozessoren lernen die Studierenden Anwendungsgebiete und Nutzungspotenzial vonApplication Specific Instruction Set Processors (ASIPs) kennen. Sie sind im Anschluss in der Lage, größere Aufgaben inTeilprobleme zu zerlegen und in Teamarbeit zu lösen. Sie beherrschen den sachkundigen Umgang mit komplexenWerkzeugen und Entwurfsprozessen für den Hardware- und Softwareentwurf.Gemäß didaktischem Konzept der Veranstaltung und Ausgestaltung der einzelnen Bestandteile werden überfachlicheQualifikationen vermittelt bzw. eingeübt. Im Rahmen von Ausarbeitungen, Kolloquien und Abschlusspräsentationen sinddies wissenschaftliches Schreiben u. Dokumentation, Gesprächsführung und Präsentationstechniken sowie dieTeamarbeit im Labor oder Projekt.Inhalte: Einführung in die Rechnerarchitektur Prinzipien der Rechnerarchitektur (Steuerung, Pipelining, Speicherhierarchie) Mikroprozessoren (RISC, ISC) Quantitativer Rechnerentwurf und Entwurf von Befehlssätzen

Praktische Versuche aus den Bereichen Aufbau eines Application Specific Instruction Set Processors (ASIP) Hardwareentwurf mit einer Hardwarebeschreibungssprache (VHDL) Programmierung / Erweiterung der Software für den ASIP (C) Hardware / Software Coentwurf Implementierung von Anwendungen auf einem ASIP.Lernformen:Vorlesung, Übung und PraktikumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 MinutenStudienleistung: LaborpraktikumTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Rolf ErnstSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:---Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 31 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 35: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Studiengänge:Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informatik (MPO 2014) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master),Informations-Systemtechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Informatik (MPO 20xx) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik(BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (MPO 2013) (Master),Informations-Systemtechnik (BPO 2013) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),Informatik (MPO 2017) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Informatik (MPO2015) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Informatik (MPO 2020_1) (Master), Informations-Systemtechnik (BPO 2019) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 32 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 36: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.17. Grundlagen Computer Design mit Praktikum (2013)

Modulbezeichnung:Grundlagen Computer Design mit Praktikum (2013)

Modulnummer:ET-IDA-62

Institution:Datentechnik und Kommunikationsnetze

Modulabkürzung:

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 6

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahl SWS: 8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Rechnerstrukturen I (V) Rechnerstrukturen I (Ü)plus eins der Praktika Praktikum Datentechnik mit Kolloq (2013) (P) Praktikum Rechnergestützter Entwurf digitaler Schaltungen mit Kolloq (2013) (P)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof.Dr.-Ing. Rolf ErnstQualifikationsziele:- Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse moderner Rechnerarchitekturen und ein Verständnis der Funktionmoderner Computer. Mit dem erworbenen Wissen sind sie in der Lage, Rechnersysteme auf Komponentenbasis zukonfigurieren und in ihrer Leistungsfähigkeit zu bewerten.- In den Praktika werden die Studierenden in die Lage versetzt, einfache Schaltungen und eingebettete Software zuentwerfen und das Ergebnis messtechnisch oder mittels einer Simulation hinsichtlich seines logischen und zeitlichenVerhaltens zu bewerten. Sie können einen Hardwareentwurf in einer Entwurfssprache formulieren und implementierenund erhalten einen Überblick über die Phasen eines komplexen Hardwareentwurfs.Gemäß didaktischem Konzept der Veranstaltung und Ausgestaltung der einzelnen Bestandteile werden überfachlicheQualifikationen vermittelt bzw. eingeübt. Im Rahmen von Ausarbeitungen, Kolloquien und Abschlusspräsentationen sinddies wissenschaftliches Schreiben u. Dokumentation, Gesprächsführung und Präsentationstechniken sowie dieTeamarbeit im Labor oder Projekt.Inhalte: Einführung in die Rechnerarchitektur Prinzipien der Rechnerarchitektur (Steuerung, Pipelining, Speicherhierarchie) Mikroprozessoren (RISC, ISC) Quantitativer Rechnerentwurf und Entwurf von Befehlssätzen

Praktische Versuche aus den Bereichen Messtechnische Untersuchung von Leitungseffekten und Synchronisationsverfahren Assembler- und Automatenimplementierung auf Mikrocontrollern Schaltungsentwurf unter Einsatz von Hardwareentwurfssprachen SchaltungssyntheseLernformen:Vorlesung, Übung und PraktikumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 MinutenStudienleistung: LaborpraktikumTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Rolf ErnstSprache:DeutschMedienformen:---Literatur: Computer Organization and Design - The Hardware/Software Interface, 3rd edition, David A. Patterson and John L.Hennessy Vorlesungsbegleitendes Material, PraktikumsumdruckErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung Elektrotechnik

Seite 33 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 37: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013)(Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik(BPO 2018) (Bachelor), Informatik (MPO 2017) (Master), Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Informatik (MPO2020_1) (Master), Informatik (MPO 2015) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018)(Master), Informatik (MPO 2014) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informatik (MPO 20xx) (Master),Kommentar für Zuordnung:Es kann nur eines der Module IDA-01, IDA-29, IDA-62, IDA-63 belegt werden.

Seite 34 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 38: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.18. Integrierte Schaltungen (2013)

Modulbezeichnung:Integrierte Schaltungen (2013)

Modulnummer:ET-IHT-28

Institution:Halbleitertechnik

Modulabkürzung:

Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 5

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Integrierte Schaltungen (V) Integrierte Schaltungen (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas WaagDipl.-Ing. Jana HartmannQualifikationsziele:Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, integrierten Schaltungen, deren Aufbau und Arbeitsweisezu verstehen und einfache integrierte Schaltungen selbst zu entwerfen. Weiterer Schwerpunkt sind die Methoden derNanotechnologie.Inhalte:Das Modul bietet einen Überblick über die Arbeitsweise, das Design und die Technologie integrierter elektronischerSchaltungen der Mikroelektronik.

Einführung Digitale Grundschaltungen MOS und CMOS Silzium-Wafer Herstellung MOSFET Prozesstechnologie Nanolithographie Ätztechniken und Oxidation Entwurfsautomatisierung, Design Regeln und Montagetechniken Back End Technologien Moderne Entwicklungen: SpeichertechnologienLernformen:Vorlesung und Übung mit Vortrag/ProjektarbeitPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 20 MinutenTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Andreas WaagSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Vorlesungsfolien und KurzskriptJ.M.Rabaey, A.Chandrakasan, B. Nikolic, Digital Integrated CircuitsPrentice Hall Electronics and VLSI Series, 2002 ISBN: 8120322576A. Schlachetzki, Integrierte Schaltungen, Teubner, 1978, (als Kopie im IHT) ISBN: 3-519-03070-5D. Widmann, H. Mader, H. Friedrich, Technologie Hochintegrierte Schaltungen, Springer,1996 ISBN:3540593578W. Prost, Technologie der III/V Halbleiter, Springer, 1997 ISBN: 3540628045Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 35 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 39: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Studiengänge:Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Informations-Systemtechnik(BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), WirtschaftsingenieurwesenElektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektromobilität (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2013) (Master),Informations-Systemtechnik (BPO 2013) (Bachelor), Maschinenbau (PO 2014) (Master), Elektromobilität (PO 2020)(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik(BPO 2018) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Informations-Systemtechnik (BPO 2019)(Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 36 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 40: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.19. Digitale Schaltungen (2013)

Modulbezeichnung:Digitale Schaltungen (2013)

Modulnummer:ET-IDA-48

Institution:Datentechnik und Kommunikationsnetze

Modulabkürzung:

Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 6

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Digitale Schaltungen (V) Digitale Schaltungen (PO 2013) (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof.Dr.-Ing. Harald MichalikQualifikationsziele:Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der digitalen Schaltungstechnikvom Chip bis zum System. Die Studierenden sind in der Lage, sowohl grundlegende digitale Schaltungen als auchkomplexe zusammengesetzte Schaltungsstrukturen in ihrer Funktionsweise zu analysieren und zu modifizieren. Dabeikönnen sie auch realitätsnahe Effekte wie Laufzeiten und Störungen berücksichtigen.Inhalte: Grundbegriffe Pulstechnik (einschl. Leitungen, Störungen) Digitalschaltungsfamilien (CMOS, ECL, ...) Digitale Kippschaltungen, Zeitglieder und Oszillatoren Stabilität und Synchronisation von Kippschaltungen zusammengesetzte Schaltungsstrukturen (PLA, ROM, RAM, FPGA)Lernformen:Vorlesung und ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 150 Minuten oder mündliche Prüfung 30 MinutenTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Harald MichalikSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:R. Ernst und I. Könenkamp: Digitale Schaltungstechnik für Elektrotechniker und Informatiker, 1995Tom Granberg: Digital Techiques for High Speed Design, Pearson Education, 2004, ISBN 0-13-142291-x,VorlesungsmanuskripteErklärender Kommentar:Dieses Modul aus dem Masterprogramm ist auch für Bachelor geeignet.Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informatik (MPO 2014) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master),Informations-Systemtechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informatik (MPO 20xx) (Master), Elektronische Systemein Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2013)(Master), Informations-Systemtechnik (BPO 2013) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018)(Master), Informatik (MPO 2017) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Informatik(MPO 2015) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Informatik (MPO 2020_1) (Master),Informations-Systemtechnik (BPO 2019) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),

Seite 37 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 41: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Kommentar für Zuordnung:vorrangig für Bachelorstudiengänge

Seite 38 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 42: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.20. Raumfahrtelektronik I (2013)

Modulbezeichnung:Raumfahrtelektronik I (2013)

Modulnummer:ET-IDA-47

Institution:Datentechnik und Kommunikationsnetze

Modulabkürzung:

Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 6

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Raumfahrtelektronik I (V) Raumfahrtelektronik I (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof.Dr.-Ing. Harald MichalikQualifikationsziele:Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt, die Subsysteme, Telemetrie, Lageregelung,Energieversorgung und Bordrechner unter der Randbedingung der Raumfahrtanwendung auszulegen.Inhalte:Es werden einführende Kenntnisse der Raumfahrtsystemtechnik zu Umweltbedingungen, System Engineering, Test undVerifikation sowie Zuverlässigkeit vermittelt. Für die elektrischen und elektronischen Subsysteme eines Raumfahrzeuges(Telemetrie, Lageregelung, Energieversorgung und Bordrechner) werden Design und Aufbau erläutert.

Randbedingungen zur Systemauslegung:- Einführung- Astrodynamik und Orbits- Umweltbedingungen- Zuverlässigkeit von komplexen Systemen

Allgemeine Elektronik im Raumfahrzeug:- Bordrechnersystem und Energieversorgung- Lageregelung und Antriebe- Telemetrie und Telekommandierung- SystemdesignLernformen:Vorlesung und ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 MinutenTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Harald MichalikSprache:DeutschMedienformen:---Literatur: W. Larson and J. Wertz, Space Mission Analysis, Second Edition, Kluwer 1992 P. Fortescue and J. Stark, Spacecraft Systems Engineering, Wiley 1995 D. Roddy, Satellite Communications, McGraw-Hill, 1989Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 39 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 43: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Studiengänge:Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-Systemtechnik (BPO 2020) (Bachelor), WirtschaftsingenieurwesenElektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020)(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik(BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO2020) (Bachelor), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (Master), Informations-Systemtechnik(BPO 2013) (Bachelor), Informatik (BPO 2017) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018)(Master), Informatik (BPO 2014) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Informatik(BPO 2020_1) (Bachelor), Informatik (BPO 2015) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (BPO 2019) (Bachelor),Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:vorrangig für Bachelorstudiengänge

Seite 40 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 44: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.21. Vertiefungspraktikum zur Schaltungstechnik

Modulbezeichnung:Vertiefungspraktikum zur Schaltungstechnik

Modulnummer:ET-BST-13

Institution:Elektronische Bauelemente und Schaltungstechnik

Modulabkürzung:VPST

Workload: 150 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 5

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 80 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Schaltungstechnikpraktikum (P) Schaltungstechnikpraktikum (Ü) PSpice-Praktikum (P) PSpice-Praktikum (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Alternativ:- Schaltungstechnikpraktikum (Praktikum + Übung)- PSpice-Praktikum (Praktikum + Übung)

Das PSpice-Praktikum kann parallel zur Vorlesung Schaltungstechnik belegt werde.

Voraussetzung für dieses Modul sind die Kenntnisse der Module "Wechselströme und Netzwerke" und"Schaltungstechnik", aber keine Vorkenntnisse über PSpice.Lehrende:Universitätsprofessor Dr.-Ing. Bernd MeinerzhagenDr.-Ing. Michael HinzQualifikationsziele:Schaltungstechnikpraktikum:

Die Studierenden wissen, wie man einen Kurzwellen-Homodyn-Empfänger aufbaut, simuliert und testet.

PSpice-Praktikum:

Die Studierenden können in enger Anlehnung an die Inhalte der Vorlesung "Schaltungstechnik" Schaltkreissimulationenmit in der Industrie gebräuchlichen Transistormodellen auf der Basis von PSpice durchführen.Die Simulation führt zueinem besseren Verständnis der Schaltungen und ermöglicht die Untersuchung wichtiger Effekte realer Schaltungen, dienicht mehr durch analytische Handrechnung ermittelt werden können.Inhalte:Schaltungstechnikpraktikum:

In der Übung werden die notwendigen theoretischen Kenntnis des im Labor aufzubauenden Homodyn-Empfängerserarbeitet.Im Labor wird ein Homodyn-Empfänger (direct conversion receiver) für das 20m-Kurzwellenamateurfunkband ausdiskreten Bauelementen vollständig aufgebaut. DieseEmpfängerarchitektur, die ohne Zwischenfrequenz auskommt, wird in vielen modernen Mobilfunkempfängern (GSM,UMTS, WLAN, BLUETOOTH) verwendet. Der Empfänger besteht ausfolgenden Stufen: Eingangsverstärker, Mischer, Oszillator, Basisbandfilter, NF-Vorverstärker und NF-Leistungsverstärker.Alle Stufen werden nacheinander mit verschiedenen modernen Schaltkreissimulatoren modelliert, diskret auf einer Platineaufgebaut und sorgfältig vermessen. Die Funktionsfähigkeit der Gesamtschaltung wird im letzten Versuch ausführlichdemonstriert.

PSpice-Praktikum:

In der Übung wird die Anwendung des Simulators mit seinen verschiedenen Analysearten vorgestellt.Im Labor werden Grundschaltungen (Source-, Gate- und Drain-Schaltung), CMOS-Schaltungen wie Kaskode-,Differenzverstärker-, Stromspiegel- und einfache Operationsverstärkerschaltungen behandelt.PSPICE hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem industriellen Standard-Werkzeug für Schaltungssimulationentwickelt, das beim Entwurf von analogen Schaltungen eingesetzt wird.Die für Simulation benötigten Transistormodelle, die dankenswerterweise vom IHP Leibnitz Institut in Fankfurt/Oder zurVerfügung gestellt werden, entsprechen einer realen 0,25um Technologie von Motorola.Lernformen:Übung und PraktikumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Studienleistung: Kolloquium/Protokoll als Leistungsnachweis

Seite 41 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 45: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Turnus (Beginn):UnregelmäßigModulverantwortliche(r):Bernd MeinerzhagenSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:R. Heinemann: PSpice-Einführung in die Elektroniksimulation, Carl Hanser Verlag München 2001/2003, ISBN 3-446-21656-3Erklärender Kommentar:In der Regel findet das Schaltungstechnikpraktikum im Wintersemester und das PSpice-Praktikum im Sommersemesterstatt.Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013)(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik(BPO 2013) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Informations-Systemtechnik (BPO 2019)(Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-Systemtechnik(MPO 2020) (Master), Informations-Systemtechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik(BPO 2020) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (MPO 2013) (Master), Informations-Systemtechnik (BPO 2013)(Bachelor),Kommentar für Zuordnung:vorrangig für Bachelorstudiengänge

Seite 42 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 46: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.22. Energiewirtschaft und Marktintegration erneuerbarer Energien

Modulbezeichnung:Energiewirtschaft und Marktintegration erneuerbarer Energien

Modulnummer:ET-HTEE-46

Institution:elenia Hochspannungstechnik und Energiesysteme

Modulabkürzung:

Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 5

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahl SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Energiewirtschaft und Marktintegration erneuerbarer Energien (Ü) Energiewirtschaft und Marktintegration erneuerbarer Energien (V)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Bernd EngelQualifikationsziele:Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden Kenntnisse über die Energiewirtschaft in Deutschland erlangt. Siekönnen aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Märkte bewerten und beurteilen. Neue Technologien undForschungseinblicke werden integriert.Inhalte:1. Energiewirtschaft2. Energiepolitik3. Gesetze und Fördersysteme4. Märkte (Strommarkt 2.0, Regelleistungsmarkt)5. Direktvermarktung / Bilanzkreismanagement6. Virtuelles Kraftwerk7. GroßspeicherLernformen:Vorlesung und ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 MinutenTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Bernd EngelSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:---Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Umweltingenieurwesen (PO WS 2014/15) (Master),Elektromobilität (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Sozialwissenschaften (PO2018/2019) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Sozialwissenschaften (PO 2019)(Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Technologie-orientiertes Management (ab SoSe 2018) (Master),Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Nachhaltige Energietechnik (Master), Umweltingenieurwesen (PO WS 2017/18) (Master), Umweltingenieurwesen (POWS 2019/2020) (Master), Sozialwissenschaften (PO 2020/2021) (Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master),Technologie-orientiertes Management (ab WiSe 2016/2017) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 43 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 47: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.23. Kommunikationsnetze für Ingenieure mit Praxis

Modulbezeichnung:Kommunikationsnetze für Ingenieure mit Praxis

Modulnummer:ET-IDA-71

Institution:Datentechnik und Kommunikationsnetze

Modulabkürzung:

Workload: 240 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 5

Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 156 h Anzahl Semester: 2

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 6

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Kommunikationsnetze für Ingenieure (V) Kommunikationsnetze für Ingenieure (Ü) Praktikum Kommunikationsnetze für Ingenieure (P)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. techn. Admela JukanQualifikationsziele: Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über Architekturen undProtokollstandards von Telekommunikationsnetzen und sind mit den Prinzipien der Signalisierung vertraut. Die erlerntenGrundlagen ermöglichen es, selbstständig neue Protokolle und vermittlungstechnische Verfahren zu analysieren und zubewerten. Nach Abschluss des Praktikums verfügen die Studierenden über grundlegende praktische Kenntnisse über die imInternet verwendeten Protokolle und Algorithmen. Die Studierenden sind in der Lage selbstständig Protokolle zukonfigurieren. Sie kennen Werkzeuge zur Analyse des realen Netzwerkverkehrs und sind in der Lage, mit deren Hilfe dieFunktionsweise und Performance von Protokollen zu verifizieren.Inhalte:- Grundlegende Netzstrukturen und Protokollarchitekturen- Übertragungssysteme und Multiplexverfahren- Ausgewählte Protokollmechanismen- LAN Protokolle- Grundlagen des Internets und des IP-Protokolls- Routingprotokolle und Algorithmen (RIP, OSPF und BGP)- Das TCP-Protokoll und seine Leistungsbewertung- Breitbandnetze (MPLS, GMPLS und optische Netze)- Sofware Defined NetworkingLernformen:Vorlesung, Übung, PraktikumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.Studienleistung: Kolloquium oder Laborprotokoll als Leistungsnachweis für das PraktikumTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Admela JukanSprache:DeutschMedienformen:---Literatur: Skript J. F. Kurose und K. W. Ross, Computer Networking: A Top-Down Approach Featuring the Internet, Addison Wesley,2005, ISBN: 0-321-26976-4 W. Stallings, Data and Computer Communications, Pearson Prentise Hall, 2004, ISBN: 0-13-183311-1 L. L. Peterson und B. S. Davie, Computer Networks: A Systems Approach, Morgan Kaufmann Publishers, 2003, ISBN: 1-55860-833-8 J. Liebeherr und M. El Zarki,: Mastering Networks -An Internet Lab Manual- , Pearson, 2004, ISBN: 0-201-78134-4Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 44 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 48: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Studiengänge:Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik(BPO 2013) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), WirtschaftsingenieurwesenElektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:Es kann nur eines der Module ET-IDA-49, ET-IDA-71 belegt werden.

Seite 45 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 49: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.24. Planung terrestrischer Funknetze (MPO 2011)

Modulbezeichnung:Planung terrestrischer Funknetze (MPO 2011)

Modulnummer:ET-NT-41

Institution:Nachrichtentechnik

Modulabkürzung:PTFN (2011)

Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 6

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Planung terrestrischer Funknetze (V) Rechnerübung zur Planung terrestrischer Funknetze (L)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Thomas KürnerQualifikationsziele:Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über das Verständnis für die wesentlichen Abläufe undZusammenhänge bei der Planung terrestrischer Funknetze und haben Kenntnisse über die dazu benötigten Daten sowieinsbesondere die eingesetzten Algorithmen, Modelle und Methoden erlangt. Sie sind in der Lage, Planungsaufgaben miteinem Funkplanungswerkzeugselbständig zu lösen.Inhalte: Einführung Funkausbreitungsmodelle Versorgungsplanung Planung zellularer Netze Allgemeine Grundlagen der Planung zellularer Netze GSM-Funknetzplanung UMTS-Funknetzplanung Planung von OFDMA-NetzenIm Rahmen der Rechnerübung erfolgt eine Einführung in die Bedienung und den Umgang miteinem FunkplanungswerkzeugLernformen:VorlesungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:1 Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 20 Minuten oder Klausur 90 Minuten1 Studienleistung: Kolloquium oder Protokoll des Labors als LeistungsnachweisTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Thomas KürnerSprache:DeutschMedienformen:VorlesungsskriptLiteratur: Skript in deutscher und englischer Sprache C. Lüders, Mobilfunksysteme, Vogel-Verlag 2001 N. Geng, W. Wiesbeck, Planungsmethoden für die Mobilkommunikation, Springer-Verlag 1998 J. Laiho, A. Wacker, T. Novosad, Radio Network Planning and Optimisation for UMTS, Wiley 2002Erklärender Kommentar:Dieses Modul aus dem Masterprogramm ist auch für Bachelor geeignet.Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 46 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 50: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Studiengänge:Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informatik (MPO 2014) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)(Master), Informatik (MPO 20xx) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Medientechnik und Kommunikation (PO 2015)(Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2013)(Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (MPO 2013) (Master), Medientechnik undKommunikation (PO 2020/2021) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2011) (Master), WirtschaftsingenieurwesenElektrotechnik (BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (BPO 2011) (Bachelor), Informatik (BPO 2014) (Bachelor), Informatik (MPO 2017) (Master), Informations-Systemtechnik (Master), Informations-Systemtechnik (Bachelor), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master),Informatik (MPO 2015) (Master), Informatik (MPO 2020_1) (Master), Informatik (BPO 2015) (Bachelor), Elektrotechnik(BPO 2018) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 47 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 51: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.25. Rechnerstrukturen I

Modulbezeichnung:Rechnerstrukturen I

Modulnummer:ET-IDA-01

Institution:Datentechnik und Kommunikationsnetze

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 6

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Rechnerstrukturen I (V) Rechnerstrukturen I (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof.Dr.-Ing. Rolf ErnstQualifikationsziele:Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse moderner Rechnerarchitekturen und ein Verständnis der Funktion modernerComputer. Mit dem erworbenen Wissen sind sie in der Lage, Rechnersysteme auf Komponentenbasis zu konfigurierenund in ihrer Leistungsfähigkeit zu bewerten.Inhalte: Einführung in die Rechnerarchitektur Prinzipien der Rechnerarchitektur (Steuerung, Pipelining, Speicherhierarchie) Mikroprozessoren (RISC, ISC) Quantitativer Rechnerentwurf Entwurf von BefehlssätzenLernformen:Vorlesung und ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 MinutenTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Rolf ErnstSprache:DeutschMedienformen:---Literatur: D. Patterson, J. L. Hennessy, Computer Organization and Design The Hardware/Software Interface, Morgan KaufmannPublishers, ISBN 978-0-12-370606-5 W. Stallings, Computer Organization & Architecture, 6. Edition, Prentice Hall, ISBN-13: 978-0-13-035119-7 Vorlesungsbegleitendes MaterialErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 48 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 52: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Studiengänge:Medientechnik und Kommunikation (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Wirtschaftsinformatik (vor Beginn WS2008/2009) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik(BPO 2020) (Bachelor), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Medientechnik und Kommunikation (PO 2015) (Master),Informatik (BPO 2009) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik(MPO 2013) (Master), Medientechnik und Kommunikation (PO 2010) (Master), Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor),Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (Master),Informatik (BPO 2010) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (BPO 2013) (Bachelor), WirtschaftsingenieurwesenElektrotechnik (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Bachelor), Medientechnik und Kommunikation (PO2020/2021) (Master), Elektrotechnik (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informatik(BPO 2017) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Informations-Systemtechnik(BPO 2011) (Bachelor), Informatik (BPO 2014) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (Bachelor), Informatik (BPO2020_1) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (BPO 2019) (Bachelor), Informatik (BPO 2015) (Bachelor), Informatik(Beginn vor WS 2008/09) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:vorrangig für Bachelorstudiengänge

Seite 49 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 53: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.26. Datenbussysteme (2013)

Modulbezeichnung:Datenbussysteme (2013)

Modulnummer:ET-IFR-40

Institution:Regelungstechnik

Modulabkürzung:

Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 5

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Datenbussysteme (V) Datenbussysteme (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):sowohl Vorlesung als auch Übung müssen besucht werdenLehrende:Prof. Dr. Ing. Markus MaurerQualifikationsziele:Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über Architekturen undProtokollstandards von Datenbussystemen in modernen Kraftfahrzeugen sowie industriellen Anlagen. Sie kennen dieFunktionsprinzipien und Eigenschaften von dort gebräuchlichen Datenbussen aus verschiedenen Anwendungsbereichen.Die erlernten Grundlagen ermöglichen es, selbstständig vernetzte Systeme zu entwerfen bzw. zu analysieren und zubewerten.Inhalte:- Busarchitekturen und Zugriffsverfahren;- physikalische Ebenen;- Netzwerk- und Transportschicht nach ISO-Schichtenmodell am Beispiel des OSEK-Standards fürNetzwerkkommunikation und management;- LIN, CAN, TTP, FlexRay, MOST und Bluetooth;- Interbus, Profibus, HART, ASI;- Verfahren zur Auswahl eines geeigneten Datenbussystems für eine ausgewählte AnwendungIm Rahmen der Vorlesung wird die Möglichkeit zu einem freiwilligen Referat angeboten.Lernformen:Vorlesung und ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: mündliche (30 Minuten) oder schriftliche Prüfung (60 Minuten) nach AngabeTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Markus MaurerSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:---Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informatik (MPO 2014) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master),Informations-Systemtechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- undRaumfahrt (PO 2020) (Master), Elektromobilität (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2013)(Master), Informations-Systemtechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektromobilität (PO 2020) (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018)(Bachelor), Informatik (MPO 2015) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Informations-Systemtechnik (BPO 2019) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),

Seite 50 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 54: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Kommentar für Zuordnung:vorrangig für Bachelorstudiengänge

Seite 51 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 55: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.27. Kommunikationsnetze für Ingenieure (2013)

Modulbezeichnung:Kommunikationsnetze für Ingenieure (2013)

Modulnummer:ET-IDA-49

Institution:Datentechnik und Kommunikationsnetze

Modulabkürzung:

Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 5

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Kommunikationsnetze für Ingenieure (V) Kommunikationsnetze für Ingenieure (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. techn. Admela JukanQualifikationsziele:Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über Architekturen undProtokollstandards von Telekommunikationsnetzen und sind mit den Prinzipien der Signalisierung vertraut. Die erlerntenGrundlagen ermöglichen es, selbstständig neue Protokolle und vermittlungstechnische Verfahren zu analysieren und zubewerten.Inhalte:* Grundlegende Netzstrukturen und Protokollarchitekturen* Übertragungssysteme und Multiplexverfahren* Ausgewählte Protokollmechanismen* LAN Protokolle* Grundlagen des Internets und des IP-Protokolls* Routing im Internet* Das TCP-Protokoll und seine Leistungsbewertung* Breitbandnetze (MPLS, Ethernet und optische Netze)* NetzwerksicherheitLernformen:Vorlesung und ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 MinutenTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Admela JukanSprache:DeutschMedienformen:---Literatur: W. Stallings, Data and Computer Communications, Pearson Prentise Hall, 2004, ISBN: 0-13-183311-1 B. Mukherjee, Optical WDM networks, Springer,2006, ISBN: 0-387-29055-9 J. F. Kurose und K. W. Ross, Computer Networking: A Top-Down Approach Featuring the Internet, Addison Wesley,2005, ISBN: 0-321-26976-4

Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013)(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik(BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),

Seite 52 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 56: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Kommentar für Zuordnung:vorrangig für BachelorstudiengängeEs kann nur eines der Module ET-IDA-49, ET-IDA-71 belegt werden.Dieses Modul kann alternativ als Wahlpflichtmodul für das Modul "Breitbandkommunikation" gewählt werden.

Seite 53 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 57: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.28. Dielektrische Materialien der Elektronik und Photonik (2013)

Modulbezeichnung:Dielektrische Materialien der Elektronik und Photonik (2013)

Modulnummer:ET-IHF-25

Institution:Hochfrequenztechnik

Modulabkürzung:

Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 5

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Dielektrische Materialien der Elektronik und Photonik (V) Dielektrische Materialien der Elektronik und Photonik (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Dr.-Ing. Reinhard CasparyQualifikationsziele:Nach Abschluss des Moduls "Dielektrische Materialien..." besitzen die Studierenden ein vertieftes Verständnisfestkörperphysikalischer Phänomene in Dielektrika, Halbleitern und Metallen und eine erweiterte Kompetenz zum Entwurfvon elektronischen und optoelektronischen Bauelementen.Inhalte:- Kristalliner Festkörper- Reziprokes Gitter,- Röntgenbeugung,- Phononen,- Dielektrische Eigenschaften von Isolatoren (Lokales Feld, Polarisationsmechanismen, Kramer-Kronig-Relationen),- Ferro-, Antiferro- und Ferrielektrika,- Dielektrische Eigenschaften von Halbleitern,- Thermische Eigenschaften von Isolatoren (Spezifische Wärme, thermische Ausdehnung, Wärmeleitfähigkeit)- Magnetische Eigenschaften Diamagnetismus und Paramagnetismus,- Ferro-, Antiferro- und FerrimagnetismusLernformen:Vorlesung und ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 MinutenTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Wolfgang KowalskySprache:DeutschMedienformen:SkriptLiteratur:- Skript zur Vorlesung- N. W. Ashcroft, N. D. Mermin, Solid State Physics, Thompson Press, ISBN 8131500527- C. Kittel, Einführung in die Festkörperphysik, Oldenbourg, ISBN 3486577239Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013)(Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik(BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)(Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master),

Seite 54 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 58: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Kommentar für Zuordnung:vorrangig für Bachelorstudiengänge

Seite 55 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 59: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.29. Advanced Electronic Devices (2013)

Modulbezeichnung:Advanced Electronic Devices (2013)

Modulnummer:ET-IHT-29

Institution:Halbleitertechnik

Modulabkürzung:

Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 5

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Advanced Electronic Devices (V) Advanced Electronic Devices (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:apl. Prof. Dr.-Ing. Hergo-Heinrich WehmannQualifikationsziele:Nach Abschluss des Moduls Advanced Electronic Devices verfügen die Studierenden über- ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten elektronischen und optoelektronischen Bauelemente- weitergehende Kenntnisse zu nicht-idealen Effekten sowie speziellen, modernen Bauelementen

Sie sind in der Lage, diese Kenntnisse in der Analyse (opto)elektronischer Systeme hinsichtlich der verwendetenBauelemente und ihrer besonderen (nichtlinearen) Eigenschaften anzuwenden und die diesbezüglichen System- undBauelement-Charakteristiken zu beurteilen und zu optimieren.Inhalte:- Der nicht-ideale p-n-Übergang (Rekombination und Generation, hohe Injektion, endlich lange Bahngebiete)- Transistoren (Bipolar, Sperrschicht-FET, MOSFET, CMOS, Skalierung / Kurzkanal-Effekte,HEMT, SiGe)- Optoelektronische Bauelemente (LEDs, Halbleiterlaser, Photodioden, Solarzellen)- Spin- und Magnetoelektronik- Micro- und Nanoelectromechanical Systems M/NEMS- Bio- und Nanoelektronische Systeme (Halbleiter-Biosensoren, Molekulare Elektronik)Lernformen:Vorlesung und ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 90 MinutenTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Hergo-Heinrich WehmannSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:A. Schlachetzki, Halbleiter-Elektronik, Teubner (1990) ISBN: 3-519-03070-5S. M. Sze, K.K. Ng, Physics of Semiconductor Devices, 3rd Ed. (2007), Wiley, ISBN-13: 978-0470068328Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Informations-Systemtechnik(BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), WirtschaftsingenieurwesenElektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik(BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (MPO 2013) (Master), Informations-Systemtechnik (BPO 2013) (Bachelor), WirtschaftsingenieurwesenElektrotechnik (BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Informations-Systemtechnik (BPO 2019) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018)(Bachelor),

Seite 56 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 60: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Kommentar für Zuordnung:vorrangig für Bachelorstudiengänge

Seite 57 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 61: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.30. Grundschaltungen der Leistungselektronik

Modulbezeichnung:Grundschaltungen der Leistungselektronik

Modulnummer:ET-IMAB-19

Institution:Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Modulabkürzung:

Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 5

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Grundschaltungen der Leistungselektronik (V) Grundschaltungen der Leistungselektronik (2013) (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Regine MallwitzQualifikationsziele:Nach Abschluss des Moduls erlangen die Studierenden Grundlagenwissen von Aufbau, Funktion, Anwendung u.Auslegung der passiven Bauelemente der Leistungselektronik. Sie können vollständige Schaltungsanordnungen derLeistungselektronik selbstständig konzipieren und dimensionieren.Inhalte: Komponenten der Leistungselektronik Simulation von Leistungselektronik Dimensionierung von Drosseln und Übertragern Funktionsweise und Auslegung von Gleichstromstellern und Schaltnetzteilen Ansteuerung und Schutzbeschaltung von Leistungshalbleitern Verlustleistung und Kühlung von LeistungshalbleiternLernformen:Vorlesung und ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 MinutenTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Regine MallwitzSprache:DeutschMedienformen:SkriptLiteratur:Schaltnetzteile und ihre Peripherie, Ulrich Schlienz, Vieweg-VerlagErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Elektromobilität (Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013)(Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), WirtschaftsingenieurwesenElektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar für Zuordnung:vorrangig für Bachelorstudiengänge

Seite 58 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 62: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.31. Grundlagen des Mobilfunks (2013)

Modulbezeichnung:Grundlagen des Mobilfunks (2013)

Modulnummer:ET-NT-49

Institution:Nachrichtentechnik

Modulabkürzung:GdM (2013)

Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 5

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Grundlagen des Mobilfunks (2013) (V) Grundlagen des Mobilfunks (2013) (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Thomas KürnerQualifikationsziele:(D) Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden Kenntnisse über die Struktur und die Funktionsweise zellularerMobilfunknetze sowie drahtloser lokaler Netze erlangt und sind in der Lage, die erlernten Prinzipien in realenMobilfunksystemen zu identifizieren sowie deren daraus resultierende Leistungsfähigkeit einzuschätzen.

(E)The lecture provides the basics in the areas of the air interface of mobile communication systems. Students willacquire knowledge on the structure and functionality of cellular and wireless local area networks.Inhalte:(D)1. Einführung2. Wellenausbreitung3. Funkübertragungstechnik4. Medienzugriffsverfahren5. Mobilfunksysteme nach 3GPP6. Mobilfunksysteme nach IEEE802

(E)1. Introduction2. Wave Propagation3. Radio Transmission4. Media Access5. 3GPP Wireless Systems6. IEEE 802 Wireless SystemsLernformen:(D) Vorlesung und Übung (E)Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D)Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 20 Minuten oder Klausur 90 Minuten.(E)Examination: Oral exam 20 min. or written exam 90 min.Turnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Thomas KürnerSprache:DeutschMedienformen:SkriptLiteratur: Skript C. Lüders, Mobilfunksysteme, Vogel-Verlag 2001 J. Schiller, Mobilkommunikation, Addison-Wesley 2000 N. Geng, W. Wiesbeck, Planungsmethoden für die Mobilkommunikation, Springer-Verlag 1998 A. Molisch, Wireless Communications, Addison-Wesley 2005Erklärender Kommentar:Dieses Modul aus dem Masterprogramm ist auch für Bachelor geeignet.Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung Elektrotechnik

Seite 59 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 63: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informatik (MPO 2014) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master),Mobilität und Verkehr (WS 2013/14) (Master), Informations-Systemtechnik (BPO 2020) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik(BPO 2013) (Bachelor), Medientechnik und Kommunikation (PO 2015) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Computational Sciences in Engineering (CSE) (PO 2019) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2013) (Master),Informations-Systemtechnik (BPO 2013) (Bachelor), Medientechnik und Kommunikation (PO 2020/2021) (Master), Exportfür Master Medienwissenschaften HBK (2016) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),Informatik (BPO 2017) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Informatik (BPO2014) (Bachelor), Informatik (BPO 2020_1) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Informatik(MPO 2015) (Master), Informatik (BPO 2015) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (BPO 2019) (Bachelor),Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 60 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 64: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.32. Digitale Signalübertragung

Modulbezeichnung:Digitale Signalübertragung

Modulnummer:ET-NT-66

Institution:Nachrichtentechnik

Modulabkürzung:Signü

Workload: 240 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 5

Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 156 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahl SWS: 6

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Digitale Signalübertragung I (V) Digitale Signalübertragung I (Ü) Digitale Signalübertragung II (Ü) Digitale Signalübertragung II (V)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Ulrich ReimersQualifikationsziele:Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden die Fähigkeit der Berechnung von Systemen beschrieben durchÜbertragungsfunktion oder Impulsantwort und besitzen ein grundlegendes Verständnis von digitalenÜbertragungssystemen.Inhalte:Teil I:- Determinierte Signale in LTI-Systemen- Fourier-Transformation- Diskrete Signale und Systeme- Korrelationsfunktionen determinierter Signale- Systemtheorie der Tiefpass- und Bandpasssysteme

Teil II:- Statistische Signalverschreibung- Multiplex-Übertragung- Binärübertragung mit Tiefpasssignalen- Binärübertragung mit Bandpasssignalen- Digitale ModulationLernformen:Übung und VorlesungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 180 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten (nach Teilnehmerzahl)Turnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Ulrich ReimersSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:- Ohm, Lüke: Signalübertragung, Springer-Verlag, ISBN 3-540-67768-2- U.Reimers: Digitale Fernsehtechnik, 2.Aufl. 1997, ISBN 3-540-60945-8Erklärender Kommentar:Digitale Signalübertragung I wird in der ersten Hälfte, Digitalle Signalübertragung II in der zweiten Hälfte desSommersemesters mit wöchentlich 4+2 SWS angeboten. Empfehlenswerte Vorkenntnisse werden in der VorlesungGrundlagen der Informationstechnik (VL im Studiengang Elektrotechnik) vermittelt.Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master), Informations-Systemtechnik (BPO2020) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)(Bachelor),

Seite 61 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 65: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Kommentar für Zuordnung:---

Seite 62 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 66: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.33. Grundlagen der Kommunikationsnetze für Ingenieure

Modulbezeichnung:Grundlagen der Kommunikationsnetze für Ingenieure

Modulnummer:ET-IDA-79

Institution:Datentechnik und Kommunikationsnetze

Modulabkürzung:

Workload: 270 h Präsenzzeit: 98 h Semester: 5

Leistungspunkte: 9 Selbststudium: 172 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahl SWS: 7

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Kommunikationsnetze für Ingenieure (V) Kommunikationsnetze für Ingenieure (Ü) Praktikum Entwurf von IoT Netzwerken und Systemen (P) Praktikum Kommunikationsnetze und Systeme (2013) (P)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Eines der beiden Praktika muss belegt werden.Lehrende:Prof. Dr. techn. Admela JukanQualifikationsziele:Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über Architekturen,Protokollstandards und theoretische Aspekte von Telekommunikationsnetzen sowie Rechnernetzen und sind mit denPrinzipien der Signalisierung vertraut. Die erlernten Grundlagen ermöglichen es, selbstständig neue Protokolle undvermittlungstechnische Verfahren zu analysieren und zu bewerten.

Im Praktikum Kommunikationsnetze und System erlangen die Studierenden grundlegende praktische Kenntnisse über dieim Internet verwendeten Protokolle und Algorithmen. Die Studierenden sind in der Lage selbstständig Protokolle zukonfigurieren. Sie kennen Werkzeuge zur Analyse des realen Netzwerkverkehrs und sind in der Lage, mit deren Hilfe dieFunktionsweise und Performance von Protokollen zu verifizieren.

Im Praktikum Entwurf von IoT Netzwerken und Systemen erlangen die Studierenden grundlegende praktische Kenntnisseüber den Entwurf von neuen Netztechnologien, Netzwerksystemen und Protokollen aus den Bereichen des Internet ofThings (IoT) und der Cloud-Anwendungen nebst deren integrierter Anwendung. Die Studierenden sind in der Lageselbstständig problemspezifische Aufgaben zu lösen und diese in Teamarbeit in einen gemeinsamen Use-Case zuintegrieren.Sie kennen Hardware und Software Werkzeuge zur Analyse IoT spezifischer Anwendungen und sind in der Lage, derenFunktionsweise zu bewerten und zu verifizieren.Inhalte:Grundlegende Netzstrukturen und ProtokollarchitekturenÜbertragungssysteme und MultiplexverfahrenAusgewählte ProtokollmechanismenLAN ProtokolleGrundlagen des Internets und des IP-ProtokollsRoutingprotokolle und AlgorithmenDas TCP-Protokoll und seine LeistungsbewertungGrundlagen der NetzsicherheitNeue Netzarchitekturen und Protokolle (SDN, MPLS)

Praktische Versuche aus einem der beiden Bereiche:Internet Protokolle mit folgenden SchwerpunktenSingle-Segment IP Netzwerke und statistisches RoutingDynamische Routing Protokolle RIP, OSPF und BGPTransport Protokolle UDP und TCPIoT Netzwerke und Systeme mit folgenden SchwerpunktenGrundlagen von Sensoren, Microcontroller und Linux OSGrundlagen von Netzwerk- und WiFi Zugangsprotokollen.Das Message Queuing Telemetry Transport Protokol (MQTT)Local Data Processing (Fog Computing) für IoT DevicesRemote Data Processing (Cloud Computing) mittels HTTP+REST.Lernformen:Vorlesung, Übung, PraktikumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.Studienleistung: Laborpraktikum (§ 4 Abs. 14)

Seite 63 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 67: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Turnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Admela JukanSprache:DeutschMedienformen:---Literatur: Skript J. F. Kurose und K. W. Ross, Computer Networking: A Top-Down Approach Featuring the Internet, Addison Wesley,2005, ISBN: 0-321-26976-4 W. Stallings, Data and Computer Communications, Pearson Prentise Hall, 2004, ISBN: 0-13-183311-1 L. L. Peterson und B. S. Davie, Computer Networks: A Systems Approach, Morgan Kaufmann Publishers, 2003, ISBN: 1-55860-833-8 J. Liebeherr und M. El Zarki,: Mastering Networks -An Internet Lab Manual- , Pearson, 2004, ISBN: 0-201-78134-4Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:Es kann nur eines der Module ET-IDA-49, ET-IDA-71 und ET-IDA-79 belegt werden.

Seite 64 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 68: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.34. Lichttechnik mit Praxis

Modulbezeichnung:Lichttechnik mit Praxis

Modulnummer:ET-IHT-59

Institution:Halbleitertechnik

Modulabkürzung:

Workload: 210 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 5

Leistungspunkte: 7 Selbststudium: 140 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahl SWS: 5

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Lichttechnik (V) Lichttechnik (Ü) Laborpraktikum Raumbeleuchtung (L)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas WaagQualifikationsziele:Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Lichtquellen und Leuchtmittel zu charakterisieren, ihrenWirkungsgrad zu optimieren und mit Hilfe ihrer Kenngrößen einfache Probleme der Lichttechnik zu lösen.Sie können Messraster für Beleuchtungsstärkemessungen entwerfen sowie fachgerechte Messungen derBeleuchtungsstärke durchführen, dokumentieren, auswerten und mit theoretischen Berechnungen vergleichen.Inhalte:Das Modul bietet einen Überblick über die Lichttechnik, von den physikalischen Grundlagen von Licht und Beleuchtungüber die Herstellung von Leuchtmitteln bis hin zu Leuchten und entsprechenden DIN-Normen. Besonderer Schwerpunkt:Beleuchtungstechnik und Lichttechnik für den Automobil-Bereich

Einführung und ÜberblickDie Natur von Licht: physikalische GrundlagenDie menschliche Wahrnehmung von LichtHerstellung und Aufbau von LichtquellenModulaufbauEnergiebilanzenNormungAnwedungen (Beleuchtungstechnik,Automotive Lighting)

[Lichttechnik (V)]Das Modul bietet einen Überblick über die Lichttechnik, von den physikalischen Grundlagen von Licht und Beleuchtungüber die Herstellung von Leuchtmitteln und Leuchten. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,Lichtquellen und Leuchtmittel zu charakterisieren, ihren Wirkungsgrad zu optimieren und mit Hilfe ihrer Kenngrößeneinfache Probleme der Lichttechnik zu lösten.

[Lichttechnik (Ü)]Einführung und ÜberblickDie Natur von Licht: physikalische GrundlagenDie menschliche Wahrnehmung von LichtHerstellung und Aufbau von LichtquellenModulaufbauEnergiebilanzenNormung

Das Labor ergänzt und verfestigt erlerntes Wissen sowie das Verständnis für Beleuchtungsfragen bei den Studierenden.Durch die Erfassung, Auswertung und Präsentation einer Beleuchtungssituation erlernen die Studierenden, die Inhalteder Vorlesung und Übung anzuwenden und Dritten zu erläutern: Diskussion realer Beleuchtungssituationen mit modernenLeuchtenErfassung von Raumeigenschaften und Berechnung realer BeleuchtungssystemeFachgerechte Beleuchtungsstärkemessung, Dokumentation und Auswertung, Präsentation der ermittelten Ergebnisse alsPosterLernformen:Vorlesung und Übung mit Vortrag/Projektarbeit; Labor

Seite 65 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 69: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 90 MinutenStudienleistung: erfolgreiches Absolvieren des Laborpraktikums (§4 Abs.14)Turnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Andreas WaagSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Vorlesungsfolien und KurzskriptHans-Jürgen Hentschel (Hrsg.): Licht und Beleuchtung; Hüthig 2002, ISBN 3-7785-2817-3Horst Lange (Hrsg.): Handbuch für Beleuchtung; Landsberg 2007, ISBN 978-3-609-75390-4Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:Es kann nur eines der beiden Modue ET-IHT-32 und ET-IHT-59 belegt werden.

Seite 66 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 70: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.35. Lichttechnik (2013)

Modulbezeichnung:Lichttechnik (2013)

Modulnummer:ET-IHT-32

Institution:Halbleitertechnik

Modulabkürzung:

Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 5

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahl SWS: 3

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Lichttechnik (V) Lichttechnik (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas WaagQualifikationsziele:Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Lichtquellen und Leuchtmittel zu charakterisieren, ihrenWirkungsgrad zu optimieren und mit Hilfe ihrer Kenngrößen einfache Probleme der Lichttechnik zu lösen.Inhalte:Das Modul bietet einen Überblick über die Lichttechnik, von den physikalischen Grundlagen von Licht und Beleuchtungüber die Herstellung von Leuchtmitteln bis hin zu Leuchten und entsprechenden DIN-Normen. Besonderer Schwerpunkt:Beleuchtungstechnik und Lichttechnik für den Automobil-Bereich

Einführung und ÜberblickDie Natur von Licht: physikalische GrundlagenDie menschliche Wahrnehmung von LichtHerstellung und Aufbau von LichtquellenModulaufbauEnergiebilanzenNormungAnwedungen (Beleuchtungstechnik,Automotive Lighting)

[Lichttechnik (V)]Das Modul bietet einen Überblick über die Lichttechnik, von den physikalischen Grundlagen von Licht und Beleuchtungüber die Herstellung von Leuchtmitteln und Leuchten. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,Lichtquellen und Leuchtmittel zu charakterisieren, ihren Wirkungsgrad zu optimieren und mit Hilfe ihrer Kenngrößeneinfache Probleme der Lichttechnik zu lösten.

[Lichttechnik (Ü)]Einführung und ÜberblickDie Natur von Licht: physikalische GrundlagenDie menschliche Wahrnehmung von LichtHerstellung und Aufbau von LichtquellenModulaufbauEnergiebilanzenNormungLernformen:Vorlesung und Übung mit Vortrag/ProjektarbeitPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 90 MinutenTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Andreas WaagSprache:DeutschMedienformen:---

Seite 67 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 71: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Literatur:Vorlesungsfolien und KurzskriptHans-Jürgen Hentschel (Hrsg.): Licht und Beleuchtung; Hüthig 2002, ISBN 3-7785-2817-3Horst Lange (Hrsg.): Handbuch für Beleuchtung; Landsberg 2007, ISBN 978-3-609-75390-4Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Elektromobilität (Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Nachhaltige Energietechnik (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:Es kann nur eines der beiden Modue ET-IHT-32 und ET-IHT-59 belegt werden.

Seite 68 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 72: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.36. Messelektronik (2013)

Modulbezeichnung:Messelektronik (2013)

Modulnummer:ET-EMG-23

Institution:Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik

Modulabkürzung:MEL

Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 5

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 78 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahl SWS: 3

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Messelektronik (V) Messelektronik (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof.Dr.rer.nat. Meinhard SchillingQualifikationsziele:Nach Abschluss des Moduls "Messelektronik" verfügen die Studierenden über eine Übersicht über die Schaltungstechnikund Messverfahren der Messelektronik. Die erworbenen praktischen Kenntnisse ermöglichen den schaltungtechnischenAufbau für messtechnische Anwendungen.Inhalte:Messverstärker mit Transistoren und OPVElektronische SchalterQuellenschaltungenMessumformerAnaloge FilterschaltungenBehandlung von Störsignalen und RauschenKorrelationsanalyseMessumsetzer (A/D und D/A)MessgerätebusseZeitmessungOszilloskope und TriggerschaltungenLernformen:Vorlesung und ÜbungenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten (schriftliche Klausur 120 Minuten nur bei sehr großenTeilnehmerzahlen)Turnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Meinhard SchillingSprache:DeutschMedienformen:E-Learning, Vorlesungsskript, FolienskriptLiteratur:Zur Vorlesung wird eine Multimedia-CD-ROM mit Skript und Übungen angeboten- Allan R. Hambley Electronics, Prentice Hall, ISBN 978-0136919827- U. Tietze, Ch. Schenk Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, 2002, ISBN 978-3540641926- Dieter Nührmann Das komplette Werkbuch Elektronik, Franzis-Verlag, ISBN 978-3772365263- P. Horowitz The Art of Electronics, Cambridge Univ. Press, ISBN 978-0521689175- Rupert Patzelt, Herbert Schweinzer, Elektrische Messtechnik, Springer Verlag 1996, ISBN 978-3211828731Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Messtechnik und Analytik (PO20xx) (Master), Elektromobilität (PO2020) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2013) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master),Elektromobilität (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)(Bachelor),

Seite 69 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 73: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Kommentar für Zuordnung:---

Seite 70 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 74: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.37. Lineare Photonik mit Praktikum

Modulbezeichnung:Lineare Photonik mit Praktikum

Modulnummer:ET-IHF-50

Institution:Hochfrequenztechnik

Modulabkürzung:

Workload: 240 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 5

Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 156 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahl SWS: 6

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Lineare Optik / Photonik (V) Lineare Optik / Photonik (Ü) Lineare Optik / Photonik (P)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. Thomas SchneiderQualifikationsziele:Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die wesentlichen Grundlagen der modernen Photonik und könnendieses Wissen für die Beurteilung, den Entwurf und die Simulation photonischer Systeme anwenden. Durch dieangebotenen Praktikums-experimente erlangen die Studenten zusätzliche praktische Erfahrung.Inhalte:Strahlenoptik, Wellenoptik, Fourieroptik, Elektromagnetische Optik, Quantenoptikmit Praktikumsexperimenten zu: Linsen, Abbildung, Brechung, Beugung, Interferometer, Bestimmung optischerKonstanten, Polarisation, Fourieroptik, Holographie, Laser, WellenleiteroptikLernformen:Vorlesung, Übung LaborpraktikaPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 90 min oder mündliche Prüfung 30 minStudienleistung: LaborpraktikumTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Thomas SchneiderSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:B.E.A. Saleh, M.C. Teich, Fundamentals of Photonics, (Wiley Series in Pure and Applied Optics)Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik(BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:Es kann nur eines der Module ET-IHF-50, ET-IHF-51 belegt werden.

Seite 71 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 75: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.38. Fahrzeugsystemtechnik

Modulbezeichnung:Fahrzeugsystemtechnik

Modulnummer:ET-IFR-66

Institution:Regelungstechnik

Modulabkürzung:

Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 6

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahl SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Fahrzeugsystemtechnik (V) Fahrzeugsystemtechnik (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. Ing. Markus MaurerQualifikationsziele:Das Beherrschen von Komplexität im Entwicklungs- und Produktionsprozess ist heute die Kernkompetenz einesFahrzeugherstellers. Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über einen Überblick über etablierte undinnovative Methoden zur Beherrschung der Komplexität in der Fahrzeugentwicklung. Sie lernen Architekturen, Methodenzum Anforderungsmanagement, Prozesse, Beschreibungsmethoden, Test-, Simulations- und Entwicklungswerkzeuge fürdie Fahrzeugentwicklung kennen. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, bestehende Prozesse,Entwicklungs- und Testmethoden in Unternehmen zu analysieren und zu erweitern. Die Studierenden werden befähigt,innovative automotive Systeme zu entwerfen. Dabei werden die Absolvent*innen beim Entwurf besonders auf dieSicherheit der Systeme achten. Für gegebene Aufgabenstellungen lernen sie, systematisch Anforderungen an dieSysteme abzuleiten.Inhalte:-Architekturen in der Fahrzeugentwicklung-Entwicklungsprozesse für komplexe Fahrzeugsysteme-Simulations-, Test- und Entwicklungsmethoden für komplexe Fahrzeugsysteme-Sicherheitsanforderungen und konzepte-Softwarekomponenten und architekturen-Formale Beschreibungsmethoden-Beispiele aus der Fahrerassistenz und der Elektromobilität

Im Rahmen der Übung ist eine Fahrzeugapplikation zu programmieren.Lernformen:Vorlesung und ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 60 Minuten oder mündliche Prüfung 30 MinutenTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Markus MaurerSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:- Markus Maurer (Hrsg), Hermann Winner (Hrsg): Automotive Systems Engineering, Springer Verlag, 2013- J. Schäuffele, T. Zurawka: Automotive Software Engineering, Vieweg Verlag, ISBN: 978-3834800510Erklärender Kommentar:In der Übung ist in Gruppenarbeit eine Programmieraufgabe zu bearbeiten. Die Studenten implementieren einelektronisches Fahrzeugsystem zum automatischen Einparken eines Modellautos in eine Parklücke.In Ergänzung zur Vorlesung findet im SS ein Praktikum Vernetzung und Diagnose im Kraftfahrzeug statt.Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master),Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),

Seite 72 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 76: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Kommentar für Zuordnung:---

Seite 73 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 77: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.39. Elektromagnetische Verträglichkeit

Modulbezeichnung:Elektromagnetische Verträglichkeit

Modulnummer:ET-IEMV-12

Institution:Elektromagnetische Verträglichkeit

Modulabkürzung:EMV2020

Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 5

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahl SWS: 3

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Elektromagnetische Verträglichkeit (V) Elektromagnetische Verträglichkeit (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Die Wahl dieses Moduls schließt die Wahl des Moduls "Elektromagnetische Verträglichkeit mit Seminar" aus undumgekehrt.Lehrende:Prof. Dr. rer. nat. Achim EndersQualifikationsziele:(D)Die Studierenden sind in der Lage gegenseitige Stör- und Beeinflussungsszenarien bei existierendenelektrotechnischen und elektronischen Systemen und Komponenten mit Hilfe von Störaussendungspegeln undEmpfindlichkeiten zu analysieren. Die Studierenden sind in der Lage geeignete Schutz- und Abhilfemaßnahmen zuwählen. Die Studierenden sind in der Lage bei Planung und Design von Anlagen und Systemen EMV-Aspekte frühzeitigvorauszusagen, sowie sich für kostengünstige Lösungen zu entscheiden. Die Studierenden sind in der Lage dieZuständigkeiten für die EMV-Produktsicherheit anhand der Normenlage zu beschreiben. Die Studierenden sind in derLage die EMV-Produktsicherheit anhand von Ausfallmechanismen zu bewerten.

(E)The students are able to analyze mutual interference and interaction scenarios for electrotechnical and electronicsystems and components by emitted interference levels and susceptibilities. The students are able to choose appropriateprotection and compatibility measures. The students are able to predict EMC-aspects for the design of facilities andsystems at an early stage, as well as to decide on cost-efficient solutions. The students are able to describe theresponsibilities for the EMC product safety by the state of standards. The students are able assess the EMC productsafety by failure mechanisms.Inhalte:(D) Begriffe und Definitionen der EMV Störquellen und Störgrößen, Störfestigkeit von Störsenken Kopplungsmechanismen: galvanische, kapazitive, induktive Kopplung, Wellen- und Strahlungsbeeinflussung Herstellung der EMV durch Maßnahmen an der Störquelle, an den Kopplungsstrecken und an der Störsenke;Schirmung, Überspannungs- und Überstromschutz Gesetzliche Grundlagen, Produkthaftung, Normung EMV-Prüftechnik Elektromagnetische Verträglichkeit biologischer Systeme

(E) Terms and definitions of EMC Sources of interference and disturbance variables, immunity of susceptible devices Coupling mechanisms: galvanic, capacitive, inductive coupling, wave and radiation interference Establishing of EMC by measures at the sources of interference, at the coupling paths and at the susceptible devices;shielding, overvoltage and overcurrent protection Legal basis, product liability, standardization EMC test engineering Electromagnetic compatibility of biological systemsLernformen:Vorlesung und ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D)Prüfungsleistung: Klausur 60 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten(E)Examination: Written exam 60 min. ororal exam 30 min.Turnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Achim EndersSprache:Deutsch

Seite 74 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 78: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Medienformen:---Literatur:- ständig aktualisiertes Folien-Handout- Joachim Franz, EMV - Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen, Teubner, 2002, ISBN 3-519-00397-X- Clayton R. Paul, Introduction to Electromagnetic Compatibility, Wiley, 2006, ISBN 0-471-75500-1- Kenneth L. Kaiser, Electromagnetic Compatibility Handbook, CRC Press, 2005, ISBN 0-8493-2087-9Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- undRaumfahrt (PO 2020) (Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik(BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 75 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 79: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

3.40. Lineare Photonik

Modulbezeichnung:Lineare Photonik

Modulnummer:ET-IHF-51

Institution:Hochfrequenztechnik

Modulabkürzung:

Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 6

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahl SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Lineare Optik / Photonik (Ü) Lineare Optik / Photonik (V)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. Thomas SchneiderQualifikationsziele:Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die wesentlichen Grundlagen der modernen Photonik und sinddamit in der Lage, photonische und optische Systeme und Technologien zu beurteilen.Inhalte:- Strahlenoptik- Wellenoptik- Der Gauß-Strahl- Fourier-Optik- Elektromagnetische Optik- Polarisation und Kristalloptik- Wellenleiter- und Faseroptik- Photonen und Atome- Optische Sender, Empfänger, Verstärker und andere KomponentenLernformen:Vorlesung, ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 90 min oder mündliche Prüfung 30 minTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Thomas SchneiderSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:B. E. A. Saleh, M. C. Teich Fundamentals of Photonics John Wiley & SonsErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Grundlagen Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informationstechnik) und Vertiefung ElektrotechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik(BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 76 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 80: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

4. Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen4.1. Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Modulbezeichnung:Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Modulnummer:WW-WII-15

Institution:Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement

Modulabkürzung:EiW

Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 5

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 3

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (VÜ)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. Susanne Robra-BissantzQualifikationsziele:Das Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik dient dazu, den Studenten einen Überblick über dieWirtschaftsinformatik zu vermitteln: als interdisziplinäres Fach zwischen Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Techniksowie als eigenständiges Fach, das die Beziehungen zwischen Mensch, (betrieblicher) Aufgabe und Technik betrachtet.Die Teilnehmer kennen die betrieblichen und überbetrieblichen Einsatzbereiche der Wirtschaftsinformatik und wissen, wiebetriebswirtschaftliche Aufgaben mit integrierten Anwendungssystemen unterstützt werden. Sie kennen und beherrschendie wesentlichen Ansätze der Gestaltung und Einführung von Anwendungssystemen sowie deren Bedeutung imManagement des Informationssystems der Unternehmung. Darüber hinaus haben sie eine Vorstellung von neuenEntwicklungen der Wirtschaftsinformatik, z. B. in überbetrieblichen Beziehungen des Unternehmens mit Kunden undPartnern oder in elektronischen Märkten.Inhalte: Überblick der Wirtschaftsinformatik Hardware, Software und Vernetzung Unternehmensmodelle: Daten-, Funktions-, Prozessmodellierung Anwendungsentwicklung und Projektmanagement Integrierte Anwendungssysteme in Industrie und Dienstleistung Überbetriebliche Informationssysteme: E-Commerce, Elektronische Märkte IT und Unternehmensstrategie: E-Business Management, Customer Relationship Management, Supply ChainManagement, digitale Produkte Management der Informationsverarbeitung (Informationsmanagement, Prozessmanagement, Wissensmanagement)Lernformen:Vorlesung der Lehrenden, Übung und Hausarbeit der StudierendenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 1 Klausur, 90 MinutenTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Susanne Robra-BissantzSprache:DeutschMedienformen:Beamer, Vorlesungsskript, E-Learning-AnsätzeLiteratur:Mertens et al.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 9. Auflage, Berlin et al. 2005.Lehner, F., Wildner, S., Scholz, M.: Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung, München, Wien 2008.Laudon, K. et al.: Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung, München 2006Stahlknecht, P., Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11. Auflage, Berlin et al. 2005Vorlesungsunterlagen zum DownloadErklärender Kommentar:Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWSKategorien (Modulgruppen):Wirtschaftswissenschaftliche GrundlagenVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 77 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 81: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Studiengänge:Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), Informatik(MPO 2014) (Master), Wirtschaftsinformatik (ab SoSe 2015) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen abWS 2011/12 (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WS 13/14) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO WS18/19) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2014) (Bachelor), WirtschaftsingenieurwesenMaschinenbau (BPO 2012) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO 2014) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor), Integrierte Sozialwissenschaften 2012(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), WirtschaftsingenieurwesenElektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Informatik (BPO 2014) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WiSe 2016/2017)(Bachelor), Informatik (MPO 2015) (Master), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO 2013/14) (Bachelor), Informatik(BPO 2015) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 12/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (POWS 2015/16) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2013/14) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 78 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 82: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

4.2. Betriebliches Rechnungswesen

Modulbezeichnung:Betriebliches Rechnungswesen

Modulnummer:WW-ACuU-12

Institution:Controlling und Unternehmensrechnung

Modulabkürzung:REWE 2013

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 0

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Betriebliches Rechnungswesen (V) Betriebliches Rechnungswesen - Übung (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. Heinz AhnQualifikationsziele:Nach Abschluss dieses Moduls haben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der Aufgaben und Methoden desindustriellen Rechnungswesens. Dies betrifft das externe und das interne Rechnungswesen.Inhalte:- Überblick über die kapitalmarktorientierte Rechnungslegung nach IFRS- Die Technik des Buchens von Geschäftsvorfällen- Allgemeine Ansatz- und Bewertungsregeln- Darstellung der Vermögenslage- Darstellung der Ertragslage- Darstellung der Finanzlage- Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung- Kosten- und Erlösartenrechnung- Kostenstellenrechnung- Kosten- und Erlösträgerrechnung- Kosten- und Leistungsrechnungssysteme auf TeilkostenbasisLernformen:Vorlesung und ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur, Dauer 120 MinTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Heinz AhnSprache:DeutschMedienformen:FolienLiteratur:einführende Literatur:- Zimmermann, J./Werner, J.R.: Buchführung und Bilanzierung nach IFRS, Pearson Studium, München 2008 (bzw. ggf.aktuellere Auflage)- Deimel, K./Isemann, R./Müller, S.: Kosten und Erlösrechnung - Grundlagen, Managementaspekte undIntegrationsmöglichkeiten der IFRS, Pearson Studium, München 2006 (bzw. ggf. aktuellere Auflage)Erklärender Kommentar:Betriebliches Rechnungswesen (V): 2 SWS;Betriebliches Rechnungswesen (Ü): 2 SWSKategorien (Modulgruppen):Wirtschaftswissenschaftliche GrundlagenVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 79 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 83: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Studiengänge:Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor),Wirtschaftsinformatik (ab SoSe 2015) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik(BPO 2013) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WS 13/14) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO WS18/19) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2014) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik(BPO 2014) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor), Physik - 1-FachBachelor (BPO 2021) (Bachelor), Pharmaingenieurwesen (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO2018) (Bachelor), Informatik (BPO 2014) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WiSe 2016/2017) (Bachelor), Finanz- undWirtschaftsmathematik (BPO 2013/14) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 12/13) (Bachelor), Informatik (BPO 2015)(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen,Bauingenieurwesen (PO WS 2013/14) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 80 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 84: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

4.3. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Modulbezeichnung:Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Modulnummer:WW-VWL-14

Institution:Volkswirtschaftslehre

Modulabkürzung:GVWL 2013

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 2

Pflichtform: Pflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Makroökonomik (VÜ) Mikroökonomik (VÜ) Kolloquium Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Koll) Mathe-Repetitorium (T) Mikroökonomik für Wiederholer (T)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. Christian LeßmannQualifikationsziele:Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Verständnis von der Funktionsweise von Märkten. Sie kennen denempirisch-statistischen Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Größen wie BIP, Inflation, Arbeitslosigkeit und Zahlungsbilanzund können die Wirtschaftspolitik in Deutschland vor dem Hintergrund volkswirtschaftlicher Theorien beschreiben undbewerten.Inhalte:Angebot und NachfrageWettbewerb, Marktformen und EffizienzErfassung gesamtwirtschaftlicher Größen (BIP, Inflation, Arbeitslosigkeit)Wachstumgesamtwirtschaftliches GleichgewichtEuropäische IntegrationLernformen:Vorlesung des Lehrenden, Haus- und Großübungen, E-LearningPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:1 Prüfungsleistung: Klausur, 120 MinutenTurnus (Beginn):jedes SemesterModulverantwortliche(r):Christian LeßmannSprache:DeutschMedienformen:PDF-FolienLiteratur:- Sieg: Volkswirtschaftslehre, Oldenbourg, neuste Auflage- Pindyck/Rubinfeld: Mikroökonomie, Pearson Studium, neueste Auflage- Varian: Grundzüge der Mikroökonomik, Oldenbourg, neueste Auflage- Mankiw: Makroökonomik, Schäfer-Poeschel, neueste Auflage- Gärtner: Macoreconomics, Pearson Education, neueste AuflageErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wirtschaftswissenschaftliche GrundlagenVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 81 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 85: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Studiengänge:Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor),Wirtschaftsinformatik (ab SoSe 2015) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS 2013/14) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (POWS 2019/20) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS2014/15) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WS 13/14) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO WS18/19) (Bachelor), Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2017/18) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau(BPO 2014) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO 2014) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS 2016/17)(Bachelor), Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (POWS 2016/17) (Bachelor), Physik - 1-Fach Bachelor (BPO 2021) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik(BPO 2018) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WiSe 2016/2017) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO2013/14) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 12/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS2015/16) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2013/14) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 82 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 86: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

4.4. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung und Marketing

Modulbezeichnung:Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung und Marketing

Modulnummer:WW-STD-54

Institution:Studiendekanat Wirtschaftswissenschaften

Modulabkürzung:GBWL A 2013

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Einführung in das Marketing (V) Einführung in die Unternehmensführung (V) Repetitorium zur Vorlesung "Einführung in das Marketing" (Koll) Tutorien zu Einführung in die Unternehmensführung (T) Klausurvorbereitung zu Einführung in die Unternehmensführung (T)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Vorlesungen verpflichtend.Übungen, Tutorien freiwillig.Lehrende:Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang FritzProf. Dr. Dietrich von der OelsnitzQualifikationsziele:Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Verständnis der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und des Marketings.Sie können die unterschiedlichen betrieblichen Unternehmensfunktionen, insbesondere die drei HauptfunktionenPlanung, Entscheidung und Kontrolle, voneinander abgrenzen und beschreiben. Die Studierenden haben darüber hinausdie Fähigkeit erworben, die betriebswirtschaftliche Realität aus der Perspektive des Marketings zu betrachten.Inhalte:Grundlagen der Unternehmensführung;Grundlagen der Beschaffungswirtschaft;Grundlagen des Controlling;Grundlagen des Marketing;Marketing-Forschung;Ziele und Basisstrategien des Marketing;Marketing-Implementierung und -Kontrolle;Lernformen:Vorlesung des LehrendenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:1 Prüfungsleistung: Klausur, 120 MinutenTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):David WoisetschlägerSprache:DeutschMedienformen:Folien, Power-PointLiteratur:---Erklärender Kommentar:Einführung in das Marketing (V): 2 SWSEinführung in die Unternehmensführung (V): 2 SWSKategorien (Modulgruppen):Wirtschaftswissenschaftliche GrundlagenVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 83 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 87: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Studiengänge:Physik 1-Fach Bachelor (BPO 201xx) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor),Physik - 1-Fach Bachelor (BPO 2013) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), Medienwissenschaften (BPO2019/2020) (2-Fächer-Bachelor (Hauptfach)), Integrierte Sozialwissenschaften (PO 2019) (Bachelor),Medienwissenschaften (Reakkreditierung 2012) - 2-Fächer Bachelor Hauptfach (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (abSoSe 2015) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS 2013/14) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS 2014/15) (Bachelor),Wirtschaftsinformatik (ab WS 13/14) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO WS 18/19) (Bachelor),Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2017/18) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2014)(Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS 2016/17) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO 2014) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor), Physik - 1-Fach Bachelor (BPO 2021)(Bachelor), Informatik (BPO 2017) (Bachelor), Pharmaingenieurwesen (Master), WirtschaftsingenieurwesenElektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Informatik (BPO 2014) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WiSe 2016/2017)(Bachelor), Informatik (BPO 2020_1) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO 2013/14) (Bachelor),Informatik (BPO 2015) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 12/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen,Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2013/14)(Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 84 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 88: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

4.5. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Produktion & Logistik und Finanzwirtschaft

Modulbezeichnung:Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Produktion & Logistik und Finanzwirtschaft

Modulnummer:WW-STD-53

Institution:Studiendekanat Wirtschaftswissenschaften

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Einführung in Produktion und Logistik (VÜ) Einführung in die Finanzwirtschaft (VÜ) Einführung in die Finanzwirtschaft (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Vorlesungen verpflichtend.Tutorien, Übungen freiwilligLehrende:Prof. Dr. rer. pol. Thomas Stefan SpenglerProf. Dr. rer. pol. Marc GürtlerQualifikationsziele:Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Verständnis der Finanzwirtschaft und der Produktionswirtschaft sowie derLogistik. Sie können die Vorteilhaftigkeit von Investitionsprojekten mit Hilfe finanzwirtschaftlicher Verfahren beurteilen undbesitzen grundlegende Kenntnisse hinsichtlich des Einsatzes von Finanzierungsinstrumenten. Die Studierenden verfügenferner über ein Verständnis für die Modellierung und Bewertung von Produktions- und Logistiksystemen und Grundlagendes operativen Produktionsmanagements.Inhalte:Statische und dynamische Vorteilhaftigkeitsentscheidungen unter Sicherheit;Grundlagen der Unternehmensfinanzierung;Simultane Investitions- und Finanzierungsentscheidungen;Einführung in die und Grundbegriffe der Produktswirtschaft sowie der Logistik;Planungsaufgaben des Produktionsmanagements;Erfolgstheorie;Mathematische Grundkonzepte für Bewertung und optimale Planung.Lernformen:Vorlesung des LehrendenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur, 120 MinutenTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):David WoisetschlägerSprache:DeutschMedienformen:Folien, Power-PointLiteratur:---Erklärender Kommentar:Einführung in die Produktion und Logistik (V): 2 SWSEinführung in die Finanzwirtschaft (V): 2 SWSKategorien (Modulgruppen):Wirtschaftswissenschaftliche GrundlagenVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 85 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 89: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Studiengänge:Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), IntegrierteSozialwissenschaften (PO 2019) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab SoSe 2015) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS2013/14) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen,Bauingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor),Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS 2014/15) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WS13/14) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO WS 18/19) (Bachelor), Verkehrsingenieurwesen (PO WS2017/18) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2014) (Bachelor), Informations-Systemtechnik(BPO 2013) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS 2016/17) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO 2014)(Bachelor), Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (POWS 2016/17) (Bachelor), Physik - 1-Fach Bachelor (BPO 2021) (Bachelor), Informatik (BPO 2017) (Bachelor),Pharmaingenieurwesen (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Informatik (BPO2014) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WiSe 2016/2017) (Bachelor), Informatik (BPO 2020_1) (Bachelor), Finanz-und Wirtschaftsmathematik (BPO 2013/14) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (BPO 2019) (Bachelor), Informatik(BPO 2015) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 12/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (POWS 2015/16) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (POWS 2013/14) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 86 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 90: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

5. Wirtschaftswissenschaftliche Vertiefungen5.1. Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Produktion und Logistik

Modulbezeichnung:Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Produktion und Logistik

Modulnummer:WW-AIP-06

Institution:Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 0

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Operations Management (V) Tutorien zum Operations Management (T) Bachelor-Kolloquium - Produktion und Logistik (Koll)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Vorlesung verpflichtend.Tutorien und Kolloquium freiwillig.Lehrende:Prof. Dr. rer. pol. Thomas Stefan SpenglerQualifikationsziele:Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Verständnis produktionswirtschaftlicher und logistischer Fragestellungen.Mit Hilfe der erlernten quantitativen und qualitativen Methoden ist es ihnen möglich industrielle Fragestellungen zumodellierung und zu lösen. Die Studierenden verfügen ferner über ein grundlegendes Verständnis für die wichtigstenInstrumente wie Simulation, Optimierung und betriebliche Planungssysteme (APS, ERP).Inhalte:- Advanced Planning Systeme- Prognoseverfahren- Produktionsprogrammplanung- Materialwirtschaft- Produktionssteuerung- Ablaufplanung- Beschaffungslogistik- Distributionslogistik- Ersatzteillogistik- Transportsysteme und Verkehr- Reverse LogisticsLernformen:Vorlesung des LehrendenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:1 Prüfungsleistung: Klausur, 120 MinutenTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Thomas Stefan SpenglerSprache:DeutschMedienformen:Power-Point, Folien, OptimierungssoftwareLiteratur:- Günther/Tempelmeier (2009): Produktion und Logistik- Dyckhoff/Spengler (2010): Produktionswirtschaft- Pfohl (2010): Logistiksysteme- Thonemann (2010): Operations Management- eigene Foliensätze/ÜbungsaufgabenErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wirtschaftswissenschaftliche VertiefungenVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 87 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 91: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Studiengänge:Informatik (MPO 2015) (Master), Informatik (BPO 2015) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (POWS 2015/16) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 15/16)(Bachelor), Integrierte Sozialwissenschaften (PO 2019) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab SoSe 2015) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Elektromobilität (Master), Wirtschaftsingenieurwesen,Bauingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen ab WS 2011/12(Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS 2014/15) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (MPO 2011) (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2014) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO 2014)(Bachelor), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Mobilität und Verkehr (BPO 2011) (Bachelor), Informatik (BPO 2014)(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO2013/14) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 12/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS2013/14) (Bachelor), Informatik (MPO 2014) (Master), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO 2010) (Bachelor),Mobilität und Verkehr (WS 2013/14) (Bachelor), Informatik (MPO 2010) (Master), WirtschaftsingenieurwesenElektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Mathematik (BPO 2010) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WS 10/11)(Bachelor), Informatik (BPO 2010) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WS 13/14) (Bachelor), Finanz- undWirtschaftsmathematik (BPO WS 18/19) (Bachelor), Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2017/18) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2012) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS 2016/17) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor), Integrierte Sozialwissenschaften 2012(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Mathematik (BPO ab WS12/13) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WiSe 2016/2017) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 88 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 92: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

5.2. Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Organisation und Führung

Modulbezeichnung:Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Organisation und Führung

Modulnummer:WW-ORGF-04

Institution:Organisation und Führung

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 0

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Personalführung (V) Strategische Unternehmensführung (V)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. Dietrich von der OelsnitzQualifikationsziele:Die Studierenden sind nach Abschluss dieses Moduls in der Lage, Methoden der strategischen Analyse sowie dieBasisstrategien der absatzorientierten Unternehmensführung nachzuvollziehen. Des Weiteren soll den Studenten dasbreite Spektrum möglicher Führungsstile und -modelle mitsamt ihrem verhaltenstheoretischen Hintergrund nähergebrachtwerden. Die Studenten sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage zu erkennen, welchesFührungsverhalten in welchem Kontext erfolgversprechend ist.Inhalte:Personalführung- Aufgaben und der Funktion von Vorgesetz sowie- Darstellung der verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen der Personalführung, insbesondere der Motivationstheorie- Basisansätze der Personalführung- Praxisdominierte Führungsmodelle wie bspw. das Harzburger Modell oder Management by- Konzepte

Strategische Unternehmensführung- Ausgewählte Ansätze der strategischen Analyse (z.B. Erfahrungskurvenkonzept, Portfoliomodelle undLebenszykluskonzepte)- Basisstrategien der Unternehmensführung- das Konzept des HyperwettbewerbsLernformen:Vorlesung des LehrendenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:1 Prüfungsleistung: Klausur, 120 MinutenTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Dietrich von der OelsnitzSprache:DeutschMedienformen:Power-PointLiteratur:---Erklärender Kommentar:Umfang (SWS) der einzelnen Lehrveranstaltungen:Personalführung (V): 2 SWS,Strategische Unternehmensführung (V): 2 SWS

Empfohlene Voraussetzung: Grundkenntnisse im Bereich Managementlehre, insbesondere der Hauptfunktionen Planung,Entscheidung und Kontrolle.Kategorien (Modulgruppen):Wirtschaftswissenschaftliche VertiefungenVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 89 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 93: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Studiengänge:Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), Informatik(MPO 2014) (Master), Integrierte Sozialwissenschaften (PO 2019) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab SoSe 2015)(Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO 2010) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Bachelor), Informatik (MPO 2010)(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen,Bauingenieurwesen ab WS 2011/12 (Bachelor), Mathematik (BPO 2010) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (MPO 2011)(Master), Wirtschaftsinformatik (ab WS 10/11) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WS 13/14) (Bachelor), Finanz- undWirtschaftsmathematik (BPO WS 18/19) (Bachelor), Informatik (BPO 2010) (Bachelor), WirtschaftsingenieurwesenMaschinenbau (BPO 2014) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2012) (Bachelor), Finanz- undWirtschaftsmathematik (BPO 2014) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17)(Bachelor), Integrierte Sozialwissenschaften 2012 (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Informatik (BPO 2014)(Bachelor), Mathematik (BPO ab WS 12/13) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WiSe 2016/2017) (Bachelor),Informatik (MPO 2015) (Master), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO 2013/14) (Bachelor), Informatik (BPO 2015)(Bachelor), Mathematik (BPO WS 12/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16)(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2013/14) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 90 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 94: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

5.3. Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Marketing

Modulbezeichnung:Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Marketing

Modulnummer:WW-MK-06

Institution:Marketing

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 0

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Investitionsgütermarketing (V) Internet-Marketing und Electronic Commerce (V) Repetitorium zur Vorlesung "Internet-Marketing und Electronic Commerce" (T) Repetitorium zur Vorlesung "Investitionsgütermarketing" (T)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Vorlesungen verpflichtend.Übungen freiwillig.Lehrende:Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang FritzQualifikationsziele:In diesem Modul erwerben die Studierenden die Fähigkeit, ihre grundlegenden Marketing-Kenntnisse auf dieSpezialprobleme des Investitionsgütermarketing, des Internet-Marketing und des marktorientierten Electronic Commerceanzuwenden und zu erweitern. Sie können nach Besuch des Moduls u.a. die Marketing-Situation einesInvestitionsgüterherstellers analysieren sowie ein Marketing-Konzept entwickeln. Darüber hinaus vermögen es dieStudierenden, die Besonderheiten des Marketing im E-Commerce zu erkennen und eine Konzeption des Internet-Marketing zu skizzieren.Inhalte:Grundbegriffe und Besonderheiten des Investitionsgütermarketing;Das Marketing-Management eines Investitionsgüterherstellers;Geschäftstypenspezifische Sonderprobleme des Investitionsgütermarketing;Grundbegriffe und Rahmenbedingungen des Internet-Marketing und des E-Commerce;Das Internet als Instrument des Marketing-Managements und des E-CommerceLernformen:Vorlesung des LehrendenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:1 Prüfungsleistung: Klausur, 120 MinutenTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Wolfgang FritzSprache:DeutschMedienformen:Beamer, Folien, pdf-Dokumente zu den Vorlesungen (Download)Literatur:Backhaus, K. (2003): Industriegütermarketing, 7. Aufl., München 2003.Backhaus, K./ Voeth, M. (2007): Industriegütermarketing, 8. Aufl., München 2008.Fritz, W. (2009): Internet-Marketing und Electronic Commerce, 4.Aufl., Wiesbaden 2009.FolienskripteErklärender Kommentar:Investitionsgütermarketing (V): 2 SWSInternet-Marketing und Electronic Commerce (V): 2 SWSKategorien (Modulgruppen):Wirtschaftswissenschaftliche VertiefungenVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 91 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 95: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Studiengänge:Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), Informatik(MPO 2014) (Master), Integrierte Sozialwissenschaften (PO 2019) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab SoSe 2015)(Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO 2010) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Bachelor), Informatik (MPO 2010)(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen,Bauingenieurwesen ab WS 2011/12 (Bachelor), Mathematik (BPO 2010) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (MPO 2011)(Master), Wirtschaftsinformatik (ab WS 10/11) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WS 13/14) (Bachelor), Finanz- undWirtschaftsmathematik (BPO WS 18/19) (Bachelor), Informatik (BPO 2010) (Bachelor), WirtschaftsingenieurwesenMaschinenbau (BPO 2014) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2012) (Bachelor), Finanz- undWirtschaftsmathematik (BPO 2014) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17)(Bachelor), Integrierte Sozialwissenschaften 2012 (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Informatik (BPO 2014)(Bachelor), Mathematik (BPO ab WS 12/13) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WiSe 2016/2017) (Bachelor),Informatik (MPO 2015) (Master), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO 2013/14) (Bachelor), Informatik (BPO 2015)(Bachelor), Mathematik (BPO WS 12/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16)(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2013/14) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 92 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 96: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

5.4. Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Recht

Modulbezeichnung:Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Recht

Modulnummer:WW-RW-20

Institution:Rechtswissenschaften

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 0

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Schwerpunkt Zivilrecht Vertiefung Zivilrecht 1 - Vertragsrecht (V) Vertiefung Zivilrecht 2 - Sachen- & Kreditsicherungsrecht (VÜ)Schwerpunkt Öffentliches Recht Vertiefung Öffentliches Recht 1 - Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht (V) Vertiefung Öffentliches Recht 2 - Verwaltungswissenschaften und Behördenaufbau (V)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):In Abhängigkeit zum gewählten Schwerpunkt im Modul Grundlagen des Rechts ist hier ebenfalls der gleiche Schwerpunktzu wählen.

Der Schwerpunkt Zivilrecht besteht aus den beiden Veranstaltungen Zivilrecht 1 (Vertragsrecht) und Zivilrecht 2 (Sachen-und Kreditsicherungsrecht).

Der Schwerpunkt Öffentliches Recht besteht aus den beiden Veranstaltungen Öffentliches Recht 1 (Verwaltungs- undVerwaltungsprozessrecht) und Öffentliches Recht 2 (Verwaltungswissenschaften und Behördenaufbau).Lehrende:Prof. Dr. Günter BurmeisterHon.-Prof. Dr. Ralf KreikebohmIngo Michael GroßDr. Henning RaulsQualifikationsziele:Die Beherrschung der Grundlagen des Wirtschaftsrechts einschließlich des Verständnisses von Gesellschaftsformen undder Haftung, der Funktionsweise eines wettbewerblichen Ordnungssystems. Die Beherrschung der Grundlagen desÖffentlichen Rechts (Staats- und Verwaltungsrecht), unter besonderer Berücksichtigung der RechtsgebieteVerfassungsrecht (Grundrechte und Staatsorganisationsrecht) und Allgemeines Verwaltungsrecht sowie die Grundlagenim Kommunalrecht, sind das Ziel der Veranstaltung.Inhalte:[Vertiefung Öffentliches Recht 1 - Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht (V)]Die Veranstaltung vermittelt vertiefende Kenntnisse des öffentlichen Rechts, besonderes Augenmerk liegt auf derVermittlung des Verwaltungsrechts und Verwaltungsprozessrechts.

[Vertiefung Öffentliches Recht 2 - Verwaltungswissenschaften und Behördenaufbau (V)]Die Veranstaltung vermittelt vertiefende Kenntnisse des öffentlichen Rechts, besonderes Augenmerk liegt auf derVermittlung des Aufbaus von Behörden sowie der Arbeitsweise der Verwaltung.

[Vertiefung Zivilrecht 1 - Vertragsrecht (V)]Die Veranstaltung vermittelt vertiefende Kenntnisse des Zivilrechts, indem der besondere Teil des deutschen Privatrechtsbetrachtet wird. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Schuldrecht: Leistungsstörungen, Einführung in das Kauf- undWerkvertragsrecht, Deliktsrecht.

[Vertiefung Zivilrecht 2 - Sachen- & Kreditsicherungsrecht (VÜ)]Die Veranstaltung vermittelt vertiefende Kenntnisse des Zivilrechts, indem der besondere Teil des deutschen Privatrechtsbetrachtet wird, besonderes Augenmerk liegt auf dem Sachenrecht (Mobiliarsachenrecht) und der Sicherung vonKrediten.Lernformen:Vorlesung des LehrendenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur, 120 Minuten oder mündliche Prüfung, 30 MinutenTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Edmund Brandt

Seite 93 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 97: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Sprache:DeutschMedienformen:Powerpoint Präsentation / FolienLiteratur:---Erklärender Kommentar:Das Öffentliche Recht ist derjenige Teil der Rechtsordnung, der vorrangig das Verhältnis zwischen den Trägern deröffentlichen Gewalt (Staatsgewalt) und den einzelnen Privatrechtssubjekten regelt. Ferner umfasst das Öffentliche Rechtsämtliche Rechtsmaterien, die die Organisation und Funktion des Staats betreffen.Das Erlernen der Grundlagen des Öffentlichen Rechts (Staats- und Verwaltungsrecht) ist Gegenstand der Veranstaltung.Kategorien (Modulgruppen):Wirtschaftswissenschaftliche VertiefungenVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), Informatik(MPO 2014) (Master), Integrierte Sozialwissenschaften (PO 2019) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab SoSe 2015)(Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO 2010) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Bachelor), Elektromobilität(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen,Bauingenieurwesen ab WS 2011/12 (Bachelor), Mathematik (BPO 2010) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (MPO 2011)(Master), Wirtschaftsinformatik (ab WS 10/11) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WS 13/14) (Bachelor), Finanz- undWirtschaftsmathematik (BPO WS 18/19) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2014) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2012) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO 2014)(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor), IntegrierteSozialwissenschaften 2012 (Bachelor), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen,Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),Informatik (BPO 2014) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WiSe 2016/2017) (Bachelor), Informatik (MPO 2015)(Master), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO 2013/14) (Bachelor), Informatik (BPO 2015) (Bachelor), Mathematik(BPO WS 12/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2013/14) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 94 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 98: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

5.5. Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Volkswirtschaftslehre

Modulbezeichnung:Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Volkswirtschaftslehre

Modulnummer:WW-VWL-11

Institution:Volkswirtschaftslehre

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 0

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Grundlagen der Finanzwissenschaft (VÜ) Entwicklungs- und Regionalökonomik (VÜ) Kolloquium Wirtschaftswissenschaftliche Bachelor-Vertiefung VWL (Koll) Grundlagen der Empirischen Wirtschaftsforschung (VÜ)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Grundlagen der Finanzwissenschaft Pflicht + eine weitere Veranstaltung nach Wahl.

Kolloquium, Übungen freiwillig.Lehrende:Prof. Dr. Christian LeßmannProf. Dr. Markus LudwigQualifikationsziele:Das Modul schlägt die Brücke zwischen der Mikroökonomik und den Entscheidungsproblemen von und in Unternehmen.Die Studierenden sind fähig, komplexe marktrelevante Entscheidungen wie Preisgestaltung, Produktgestaltung, Werbungund strategisches Verhalten gegenüber den Konkurrenten aufgrund systematischer ökonomischer Analyse zu treffen undihre Wirkungen auf die Funktionsfähigkeit der Marktwirtschaft zu beurteilen.Inhalte:- Effizienz von Märkten- Öffentliche Güter- Externe Effekte- Marktmachte- Wachstum und Entwicklung- UngleichheitLernformen:Vorlesung des LehrendenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:1 Prüfungsleistung: 120 Min. KlausurTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Christian LeßmannSprache:DeutschMedienformen:PDF-Folien, LiteraturzusammenstellungLiteratur:Wellisch, D. (2000): Finanzwissenschaft I, München: Vahlen.

Blanchard, O und G. Illing (2014): Makroökonomie, Halbergmoss. Pearson.

Ray, D (1998): Development Economics, Princeton: Princeton University Press.Erklärender Kommentar:1. vorherige Teilnahme am Modul "Grundlagen der VWL" wird empfohlen2. die Lehrveranstaltungen können in beliebiger Reihenfolge belegt werdenKategorien (Modulgruppen):Wirtschaftswissenschaftliche VertiefungenVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 95 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 99: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Studiengänge:Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), IntegrierteSozialwissenschaften (PO 2019) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab SoSe 2015) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS2013/14) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO 2010) (Bachelor), WirtschaftsingenieurwesenElektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen abWS 2011/12 (Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS 2014/15) (Bachelor), Mathematik (BPO 2010) (Bachelor), Mobilitätund Verkehr (MPO 2011) (Master), Wirtschaftsinformatik (ab WS 10/11) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WS 13/14)(Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO WS 18/19) (Bachelor), Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2017/18)(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2014) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau(BPO 2012) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS 2016/17) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO 2014)(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor), IntegrierteSozialwissenschaften 2012 (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Mathematik (BPO ab WS 12/13) (Bachelor),Wirtschaftsinformatik (ab WiSe 2016/2017) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (BPO 2011) (Bachelor), Finanz- undWirtschaftsmathematik (BPO 2013/14) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 12/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen,Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2013/14)(Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 96 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 100: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

5.6. Bachelor-Vertiefung Wirtschaftsinformatik - Decision Support

Modulbezeichnung:Bachelor-Vertiefung Wirtschaftsinformatik - Decision Support

Modulnummer:WW-WINFO-14

Institution:Wirtschaftsinformatik, insbes. Entscheidungsunterstützung

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 0

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 2

Pflichtform: SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Business Intelligence (V) Methoden der Wirtschaftsinformatik (V) Enterprise-Resource-Planning-Systeme (VÜ)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Wenn Methoden der Wirtschaftsinformatik nicht Bestandteil eines Moduls in ihrem Studiengang ist, hören Sie Methodender Wirtschaftsinformatik und wählen dazu einWahlpflichtfach aus (ERP-Systeme oder Business Intelligence). Alle anderen hören Business Intelligence und ERP-Systeme.

Die Klausur (Prüfungsleistung) beinhaltet dann die Inhalte der beiden Vorlesungen.Lehrende:Prof. Dr. rer. pol. habil. Dirk Christian MattfeldQualifikationsziele:Die Studierenden erlangen ein grundsätzliches Verständnis zweier komplementärer Paradigmen der betrieblichenInformationsverarbeitung.Sie lernen die transaktionsorientierte Informationsverarbeitung in ERP-Systemen kennen und werden zu derenBedeutung für die betriebliche und überbetriebliche Aufgabenintegration hingeführt. Die Studierenden verstehen die Rolleder Informationsintegration für Koordinations-, Kooperations-, und Kommunikationsaufgaben im Betrieb.Die Studierenden lernen die analyseorientierte Informationsverarbeitung kennen und werden zu deren Bedeutung bei derManagementunterstützung hingeführt. Sie erlangen ein umfassendes Verständnis von Aufbau, Konzeption undAnwendung analytischer Datenbanken.Inhalte: Enterprise Resource Planning Systeme Datenstrukturen zur Informationsintegration Informationsintegration in der Produktionsplanung EDI und Enterprise Application Integration OLAP Datawarehouse Modellierung ETL-Prozesse Metadaten im Datawarehouse Datawarehouse EinsatzLernformen:Vorlesung des LehrendenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur (60 Minuten, 3 LP)Studienleistung: Klausur, mündliche Prüfung oder Hausarbeit je nach Lehrangebot (3 LP)Turnus (Beginn):jedes SemesterModulverantwortliche(r):Dirk Christian MattfeldSprache:DeutschMedienformen:Beamer, Vorlesungsskript, E-LearningLiteratur: Gabriel et al.: Computergestütze Informations- und Kommunikationssysteme in der Unternehmung Kurbel, K.: Produktionsplanung und Steuerung Kurz, A.: Data Warehousing Lehner, W.: Datenbanktechnologie für Datawarehouse-SystemeErklärender Kommentar:Der Turnus jedes Semester besagt nur, dass das Modul in jedem Semester begonnen werden kann, aber nicht, dass esin jedem Semester komplett angeboten wird.

Seite 97 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 101: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Kategorien (Modulgruppen):Wirtschaftswissenschaftliche VertiefungenVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Informatik (MPO 2015) (Master), Informatik (BPO 2015) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (POWS 2015/16) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 15/16)(Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab SoSe 2015) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)(Bachelor), Elektromobilität (Master), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen ab WS 2011/12 (Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS 2014/15)(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2014) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO2014) (Bachelor), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Mobilität und Verkehr (BPO 2011) (Bachelor), Informatik (BPO2014) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik(BPO 2013/14) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 12/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen(PO WS 2013/14) (Bachelor), Informatik (MPO 2014) (Master), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO 2010)(Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS 2013/14) (Bachelor), Informatik (MPO 2010) (Master), WirtschaftsingenieurwesenElektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WS 10/11) (Bachelor), Informatik (BPO 2010)(Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WS 13/14) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO WS 18/19)(Bachelor), Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2017/18) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO2012) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS 2016/17) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (POWS 2016/17) (Bachelor), Integrierte Sozialwissenschaften 2012 (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen,Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Mathematik (BPO ab WS 12/13) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (abWiSe 2016/2017) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 98 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 102: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

5.7. Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Unternehmensrechnung

Modulbezeichnung:Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Unternehmensrechnung

Modulnummer:WW-ACuU-09

Institution:Controlling und Unternehmensrechnung

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 0

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Kostenrechnungssysteme (V) Strategisches Kostenmanagement (V) Strategisches Kostenmanagement (Koll) Kostenrechnungssysteme (Koll) Tutorial for foreign students (Master) (T) Management, Organisation und Controlling von IT-Dienstleistungsunternehmen (B) Simulation and Risk Analysis (B)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Die den Kern des Moduls bildenden Lehrveranstaltungen "Kostenrechnungssysteme" und "StrategischesKostenmanagement" können ggf. durch andere Veranstaltungen ersetzt werden.

Im Sommersemester 2018 sind folgende Variante möglich:

Variante 1: Kostenrechnungssysteme (V2) + Strategisches Kostenmanagement (V2)

oder

Variante 2: Management, Organisation und Controlling von IT-Dienstleistungsunternehmen (V1) + Simulation and RiskAnalysis (V1) + Strategisches Kostenmanagement (V2)

Kolloquien, Tutorial freiwillig.Lehrende:Prof. Dr. Heinz AhnQualifikationsziele:Die Studierenden haben ein vertieftes Verständnis für Fragestellungen und Methoden des industriellenRechnungswesens, insb. der Kosten- und Erlösrechnung sowie des strategischen Kostenmanagements. Auf dieser Basissind sie in der Lage, diesbezügliche Problemstellungen zu analysieren und entsprechende Entscheidungen zu treffen.Inhalte:Die Kosten- und Erlösrechnung als EntscheidungsrechnungAusgewählte Systeme der Kosten- und ErlösrechnungGrundlagen des KostenmanagementsZentrale Instrumente des KostenmanagementsLernformen:Vorlesung des LehrendenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 1 Klausur, 120 Minuten, ersatzweise 1 mündliche Prüfung, 30 Minuten, oder 1 schriftliche Ausarbeitung(Hausarbeit)Turnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Heinz AhnSprache:DeutschMedienformen:Folien, Power-PointLiteratur:einführende Literatur:Baden: Strategische Kostenrechnung, Wiesbaden 1997Ewert/Wagenhofer: Interne Unternehmensrechnung, Berlin et al., 6. Auflage, 2005Kremin-Buch: Strategisches Kostenmanagement, jeweils aktuelle Auflage

Seite 99 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 103: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Erklärender Kommentar:Kostenrechnungssysteme (V): 2 SWS,Strategisches Kostenmanagement (V): 2 SWS

Das Modul "Wirtschaftswissenschaftliche Bachelor-Vertiefung (Ausrichtung Unternehmensrechnung)" baut auf demModul "Betriebliches Rechnungswesen" auf.Kategorien (Modulgruppen):Wirtschaftswissenschaftliche VertiefungenVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), IntegrierteSozialwissenschaften (PO 2019) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab SoSe 2015) (Bachelor), Finanz- undWirtschaftsmathematik (BPO 2010) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik(BPO 2013) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen ab WS 2011/12 (Bachelor), Mathematik (BPO2010) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WS 10/11) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WS 13/14) (Bachelor),Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO WS 18/19) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2014)(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2012) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO2014) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor), IntegrierteSozialwissenschaften 2012 (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Mathematik (BPO ab WS 12/13) (Bachelor),Wirtschaftsinformatik (ab WiSe 2016/2017) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO 2013/14) (Bachelor),Mathematik (BPO WS 12/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2013/14) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 100 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 104: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

5.8. Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Dienstleistungsmanagement

Modulbezeichnung:Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Dienstleistungsmanagement

Modulnummer:WW-DLM-01

Institution:Dienstleistungsmanagement

Modulabkürzung:DLM

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 0

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Dienstleistungsmanagement (V) Bachelor-Kolloquium Dienstleistungsmanagement (Koll) Übung Dienstleistungsmanagement (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. David WoisetschlägerQualifikationsziele:In diesem Modul erwerben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis über Fragestellungen des Managements vonDienstleistungsbetrieben und der Vermarktung von Dienstleistungen. Die Studierenden lernen ein breites Spektrum vonMethoden zur Analyse betriebswirtschaftlicher Fragestellungen in verschiedenen Dienstleistungsfeldern kennen.Inhalte:- Merkmale und Typologien von Dienstleistungen- Kundenverhalten im Dienstleistungsprozess- Qualitätsmanagement- Kundenbeziehungsmanagement- Marketing von DienstleistungenLernformen:Vorlesung des LehrendenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten, ersatzweise mündlichTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):David WoisetschlägerSprache:DeutschMedienformen:PowerpointLiteratur:Zeithaml/Bitner/Gremler (2006): Services MarketingErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wirtschaftswissenschaftliche VertiefungenVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 101 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 105: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Studiengänge:Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), Informatik(MPO 2014) (Master), Integrierte Sozialwissenschaften (PO 2019) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab SoSe 2015)(Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO 2010) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Bachelor), Elektromobilität(Master), Informatik (MPO 2010) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen ab WS 2011/12 (Bachelor), Mathematik (BPO 2010) (Bachelor),Wirtschaftsinformatik (ab WS 10/11) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WS 13/14) (Bachelor), Finanz- undWirtschaftsmathematik (BPO WS 18/19) (Bachelor), Informatik (BPO 2010) (Bachelor), WirtschaftsingenieurwesenMaschinenbau (BPO 2014) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2012) (Bachelor), Finanz- undWirtschaftsmathematik (BPO 2014) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17)(Bachelor), Integrierte Sozialwissenschaften 2012 (Bachelor), Elektromobilität (PO 2020) (Master),Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik(BPO 2018) (Bachelor), Mathematik (BPO ab WS 12/13) (Bachelor), Informatik (BPO 2014) (Bachelor),Wirtschaftsinformatik (ab WiSe 2016/2017) (Bachelor), Informatik (MPO 2015) (Master), Finanz- undWirtschaftsmathematik (BPO 2013/14) (Bachelor), Informatik (BPO 2015) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 12/13)(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen,Bauingenieurwesen (PO WS 2013/14) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 102 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 106: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

5.9. Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Finanzwirtschaft

Modulbezeichnung:Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Finanzwirtschaft

Modulnummer:WW-FIWI-05

Institution:Finanzwirtschaft

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 0

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Investitionstheorie (V) Finanzierungstheorie (V) Kolloquium Wirtschaftswissenschaftliche Bachelor-Vertiefung Finanzwirtschaft (Koll)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Es sind zwei Vorlesungen zu belegen. Die beiden genannten Lehrveranstaltungen können auch durch weitereLehrveranstaltungen aus dem Angebotskatalog des Instituts für Finanzwirtschaft ersetzt werden, sofern diese denQualifikationszielen entsprechen und den Umfang des Moduls nicht verändern.Lehrende:Prof. Dr. rer. pol. Marc GürtlerQualifikationsziele:Die Studierenden besitzen ein fundiertes Verständnis der Beurteilung von Finanzierungs- undInvestitionsentscheidungen. Mit Hilfe der erlernten Methoden und Modellen ist es ihnen möglich, finanzwirtschaftlicheEntscheidungen zu treffen und in der Praxis umzusetzen. Sie besitzen die Fähigkeit, Investitionsprojekte zu bewerten undFinanzierungsprogramme zu beurteilenInhalte: Bewertung von Investitionsentscheidungen bei Unsicherheit Bewertung von Realoptionen Finanzierungsentscheidungen unter Marktunvollkommenheit Optimale Dividendenpolitik Fehlanreize der Fremd- und Eigenfinanzierung und Gegenmaßnahmen FinanzinnovationenLernformen:Vorlesung des LehrendenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:1 Prüfungsleistung: Klausur, 120 Minuten oder mündliche Prüfung, 30 MinutenTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Marc GürtlerSprache:DeutschMedienformen:Vorlesungsskript, Beamer/FolienLiteratur: Breuer (2000): Investitionstheorie I Breuer (2001): Investitionstheorie II Breuer (1998): FinanzierungstheorieErklärender Kommentar:Investitionstheorie (V): 2 SWS;Finanzierungstheorie (V): 2 SWSKategorien (Modulgruppen):Wirtschaftswissenschaftliche VertiefungenVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 103 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 107: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Studiengänge:Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), Informatik(MPO 2014) (Master), Integrierte Sozialwissenschaften (PO 2019) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab SoSe 2015)(Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO 2010) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Bachelor), Informatik (MPO 2010)(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen,Bauingenieurwesen ab WS 2011/12 (Bachelor), Mathematik (BPO 2010) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (MPO 2011)(Master), Wirtschaftsinformatik (ab WS 10/11) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WS 13/14) (Bachelor), Finanz- undWirtschaftsmathematik (BPO WS 18/19) (Bachelor), Informatik (BPO 2010) (Bachelor), WirtschaftsingenieurwesenMaschinenbau (BPO 2014) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2012) (Bachelor), Finanz- undWirtschaftsmathematik (BPO 2014) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17)(Bachelor), Integrierte Sozialwissenschaften 2012 (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Informatik (BPO 2014)(Bachelor), Mathematik (BPO ab WS 12/13) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WiSe 2016/2017) (Bachelor),Informatik (MPO 2015) (Master), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO 2013/14) (Bachelor), Informatik (BPO 2015)(Bachelor), Mathematik (BPO WS 12/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16)(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2013/14) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 104 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 108: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

5.10. Bachelor-Vertiefung Wirtschaftsinformatik - Informationsmanagement

Modulbezeichnung:Bachelor-Vertiefung Wirtschaftsinformatik - Informationsmanagement

Modulnummer:WW-WII-14

Institution:Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 0

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Kolloquium Bachelor-Vertiefung Informationsmanagement (Koll) Anwendungen im Informationsmanagement (PRO) Elektronische Märkte (V)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Eine Vorlesung und ein Projekt, Belegung im selben Semester; Kolloquium freiwilligLehrende:Prof. Dr. Susanne Robra-BissantzQualifikationsziele:Die Studierenden verstehen die Rolle der Information im Kontext von betrieblicher Aufgabe, Mensch und Technik. Siekennen wesentliche Konzepte und Anwendungssysteme zur Kommunikation und Koordination und fokussieren dabeientweder den innerbetrieblichen (z. B. im Prozess- und Wissensmanagement) oder überbetrieblichen Bereich (z. B. im E-Commerce und auf elektronischen Märkten). Hier erwerben sie fachliche sowie methodische Kenntnisse und Fähigkeiten,die sie in die Lage versetzen, ihr Wissen selbstständig zu erweitern, und bestehende Kenntnisse anzuwenden um imTeam in einem Projektumfeld begrenzte praktische Probleme zu lösen.Inhalte:Grundlagen eines betrieblichen Informationsmanagements Konzepte, Technologien und Anwendungssysteme fürbetriebliche AufgabenBetrieblicher Bereich:- Prozessmanagement- Wissensmanagement- Informationsmanagement, u. a.Überbetrieblicher Bereich:- E-Commerce- E-Procurement- Market EngineeringLernformen:Vorlesung des Lehrenden, eigenständige Arbeit der Studierenden, v. a. in ProjektarbeitPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 120 min (3 LP)Studienleistung: Projektarbeit (3 LP)

Auf Antrag kann die Studienleistung auf die Prüfungsleistung zu 50 % angerechnet werden. Die Klausurzeit vermindertsich dann auf 60 Minuten.Turnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Susanne Robra-BissantzSprache:DeutschMedienformen:Beamer, Vorlesungsskript, E-Learning-Ansätze (Wiki, Blog)Literatur:Bodendorf, F., Robra-Bissantz, S.: E-Business-Management, Berlin 2009Laudon, K. et al.: Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung, München 2006Kollmann, T.: E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy, Wiesbaden 2008

Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wirtschaftswissenschaftliche VertiefungenVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 105 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 109: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Studiengänge:Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), Informatik(MPO 2014) (Master), Wirtschaftsinformatik (ab SoSe 2015) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO 2010)(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen,Bauingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Bachelor), Elektromobilität (Master), Informatik (MPO 2010) (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen abWS 2011/12 (Bachelor), Mobilität und Verkehr (MPO 2011) (Master), Wirtschaftsinformatik (ab WS 10/11) (Bachelor),Wirtschaftsinformatik (ab WS 13/14) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO WS 18/19) (Bachelor),Informatik (BPO 2010) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2014) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2012) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO 2014)(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor), IntegrierteSozialwissenschaften 2012 (Bachelor), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen,Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),Mathematik (BPO ab WS 12/13) (Bachelor), Informatik (BPO 2014) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WiSe2016/2017) (Bachelor), Informatik (MPO 2015) (Master), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO 2013/14) (Bachelor),Informatik (BPO 2015) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 12/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen,Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2013/14)(Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 106 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 110: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

6. Überfachliche Qualifikation - Professionalisierung6.1. Professionalisierung

Modulbezeichnung:Professionalisierung

Modulnummer:ET-STDE-57

Institution:Studiendekanat Elektrotechnik

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 1 h Semester: 1

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 1 h Anzahl Semester: 2

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 0

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Ingsgesamt sind Leistungen im Umfang von 4-6 LP einzubringen.Lehrende:Studiendekan ElektrotechnikQualifikationsziele:Schlüsselqualifikationen werden aus den im folgenden aufgeführten Bereichen erlangt:

- Handlungsorientierte Angebote, WissenschaftskulturenHierzu sind Veranstaltungen aus dem Gesamtprogramm (Pool) überfachlicher Lehrveranstaltungen der TechnischenUniversität Braunschweig zu wählen. Die Art der Prüfungs- oder Studienleistung und die Anzahl der Leistungspunkte wirdfür jede Modulausprägung individuell bekannt gegeben.http://www.tu-braunschweig.de/studium/lehrveranstaltungen/fb-uebergreifendDer Studiendekan sorgt dafür, dass in jedem Semester eine Liste der zur Verfügung stehenden Lehrveranstaltungenveröffentlicht wird, in der Empfehlungen für besonders praxisnahe Veranstaltungen gegeben werden.Inhalte:individuellLernformen:diversePrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Studienleistung: nach Vorgaben der belegten Lehrveranstaltung aus dem PoolTurnus (Beginn):jedes SemesterModulverantwortliche(r):Studiendekan ElektrotechnikSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:---Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Überfachliche Qualifikation - ProfessionalisierungVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 107 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 111: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

6.2. Industriefachpraktikum

Modulbezeichnung:Industriefachpraktikum

Modulnummer:ET-STDE-60

Institution:Studiendekanat Elektrotechnik

Modulabkürzung:

Workload: 240 h Präsenzzeit: 1 h Semester: 5

Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 1 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 6

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Es kann ein Industriefachpraktikum im Umfang von 6 - 8 Wochen (6-8 LP) anerkannt werden.Lehrende:Studiendekan ElektrotechnikQualifikationsziele:Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Einblicke in organisatorische und betriebliche Abläufe undStrukturen sowie Arbeitsmethoden der Ingenieurtätigkeit in Industriebetrieben. Nach Abschluss des Moduls besitzen dieStudierenden erste konkrete Erfahrungen und ein damit verbundenes sichereres Auftreten im professionellen Umfeld. Sieverfügen über sach- und situationsgerechte Handlungsmuster und -optionen, die durch Auseinandersetzung mitFragestellungen wie beispielsweise Gesprächsführung, Präsentationstechnik, Zeit- und Selbstmanagement,interkulturelle Trainings und insbesondere durch Erfahrungen in einer praktischen Tätigkeit entstanden ist. DieStudierenden haben betriebliche und/oder projektbezogene/industrienahe Abläufe kennen gelernt, insbesondere dasArbeiten in Teams, Projektarbeit und Projektorganisation.Inhalte:individuell; Anforderungen gem. PraktikumsrichtlinienLernformen:PraktikumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Studienleistung: Schriftlicher Tätigkeitsbericht gemäß gesonderter Ordnung Praktikumsrichtlinien der FK Elektrotechnik,Informationstechnik, Physik;Studienleistung: Präsentation gemäß § 4 Abs. 14Turnus (Beginn):jedes SemesterModulverantwortliche(r):Studiendekan ElektrotechnikSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:---Erklärender Kommentar:Die im Rahmen des Industriefachpraktikums geleisteten Tätigkeiten des Praktikums sind in einer unbenotetenPräsentation darzulegen. Diese wird einschließlich Vor- und Nachbereitung mit einem Umfang von 2 LP innerhalb der 8LP dieses Moduls berücksichtigt.Der Workload ergibt sich ausschließlich am Ort des Industriepartners, i.d.R. außerhalb der Universität.Kategorien (Modulgruppen):Überfachliche Qualifikation - ProfessionalisierungVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 108 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 112: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

6.3. Teamprojekt

Modulbezeichnung:Teamprojekt

Modulnummer:ET-STDE-61

Institution:Studiendekanat Elektrotechnik

Modulabkürzung:

Workload: 240 h Präsenzzeit: 160 h Semester: 5

Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 80 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 0

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Das Teamprojekt kann das Industriefachpraktikum ersetzen.Lehrende:N.N. (Dozent Elektrotechnik)Qualifikationsziele:Das Teamprojekt wird grundsätzlich in Gruppen von mindestens 3 Studierenden absolviert, die an einer übergeordnetenThemenstellung den Entwurf, die Analyse, den Aufbau oder die Simulation eines elektro- oder informationstechnischenSystems beispielhaft durchführen.Inhalte:individuellLernformen:Projekt (in Teamarbeit)Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Studienleistung: Entwurf (§ 9 Abs. 6 APO) mit schriftlicher Projektplanung und Bericht;Präsentation(§ 4 Abs. 14 BPO)Turnus (Beginn):jedes SemesterModulverantwortliche(r):Studiendekan ElektrotechnikSprache:Deutsch, EnglischMedienformen:---Literatur:---Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Überfachliche Qualifikation - ProfessionalisierungVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 109 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 113: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

7. Abschlussmodul7.1. Abschlussmodul

Modulbezeichnung:Abschlussmodul

Modulnummer:ET-STDE-59

Institution:Studiendekanat Elektrotechnik

Modulabkürzung:

Workload: 900 h Präsenzzeit: 0 h Semester: 6

Leistungspunkte: 15 Selbststudium: 0 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS:

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Qualifikationsziele:Mit dem erfolgreichen Absolvieren der Abschlussarbeit (§ 14 APO) und der Präsentation demonstriert der/dieStudierende, dass er/sie in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus der gewählten Fachrichtungselbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die Qualifikationsziele des Studiengangs (Anlage 1, § 2APO) spiegeln sich in der Durchführung und in den Ergebnissen der Abschlussarbeit hinsichtlich der folgendenBestandteile: Selbstständige Einarbeitung und wissenschaftlich methodische Bearbeitung eines grundlegend für die Weiterentwicklungund Forschung auf dem Gebiet der Elektrotechnik relevanten Themas. Literaturrecherche und Darstellung des Stands der Technik Erarbeitung von neuen Lösungsansätzen für ein wissenschaftliches Problem Darstellung der Vorgehensweise und der Ergebnisse in Form einer Ausarbeitung Präsentation der wesentlichen Ergebnisse in verständlicher Form Vertiefung und Verfeinerung von Schlüsselqualifikationen: Management eines eigenen Projekts, Präsentationstechnikenund rhetorischer Fähigkeiten.Inhalte:individuellLernformen:---Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Anfertigen der Bachelorarbeit Prüfungsleistung: Präsentation (gemäß § 4 Abs. 14 BPO)Turnus (Beginn):jedes SemesterModulverantwortliche(r):Studiendekan ElektrotechnikSprache:Deutsch, EnglischMedienformen:---Literatur:---Erklärender Kommentar:Die Bachelorarbeit wird mit 12 LP und die Präsentation mit 3 LP angerechnet.Kategorien (Modulgruppen):AbschlussmodulVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 110 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 114: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

8. Integrationsfächer8.1. Programmieren 1 (BPO 2010)

Modulbezeichnung:Programmieren 1 (BPO 2010)

Modulnummer:INF-PRS-43

Institution:Anwendungssicherheit

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Programmieren 1 (VÜ)optional Programmieren 1 (klÜ)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. Martin JohnsQualifikationsziele:Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse der imperativen undobjektorientierten Programmierung sowie der Sprache Java. Sie sind in der Lage, kleine Programme selbstständig zuentwickeln.Inhalte:- Grundlagen der imperativen und objektorientierten Programmierung anhand der Sprache Java- rekursive Methoden- Zuverlässigkeit von ProgrammenLernformen:Vorlesung, Übung, RechnerübungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:1 Prüfungsleistung: Klausur, 120 Minuten

1 Studienleistung: Erfolgreiche Bearbeitung von HausaufgabenTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Martin JohnsSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:R. Sedgewick, K. Wayne: Einführung in die Programmierung mit Java. 1. Auflage. Pearson-Verlag, München 2011.

D. Ratz, J.Scheffler: Grundkurs Programmieren in Java. 6. aktualisierte und erweiterte Auflage. Hanser Verlag, München,Wien 2011.

R. Schiedermeier: Programmieren mit Java. 2. aktualisierte Auflage. Pearson Studium, München 2010.

W. Struckmann, D. Wätjen: Mathematik für Informatiker. Spektrum Akademischer Verlag, 2007.Erklärender Kommentar:Die Studierenden sollten parallel das Modul "Algorithmen und Datenstrukturen" besuchen.Kategorien (Modulgruppen):IntegrationsfächerVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 111 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 115: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Studiengänge:Physik 1-Fach Bachelor (BPO 201xx) (Bachelor), Mathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), Physik - 1-Fach Bachelor(BPO 2013) (Bachelor), Medienwissenschaften (BPO 2019/2020) (2-Fächer-Bachelor (Hauptfach)), Physik - 1-FachBachelor (BPO 2011) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab SoSe 2015) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (BPO2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Medienwissenschaften (WiSe2017/2018) (2-Fächer-Bachelor (Hauptfach)), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Physik2-Fächer-Bachelor (Studienprofil GYM/FW - Reakk 2020) - Bachelor - Bitte löschen (Bachelor), Elektrotechnik (BPO2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Mathematik (BPO 2010) (Bachelor), 2-Fächer-Bachelor (BPO2013) (Bachelor), Physik - 1-Fach-Bachelor (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WS 10/11) (Bachelor),Wirtschaftsinformatik (ab WS 13/14) (Bachelor), Informatik (BPO 2010) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (BPO2013) (Bachelor), 2-Fächer-Bachelor (Reakk 2020) (Bachelor), Physik - 1-Fach Bachelor (BPO 2021) (Bachelor),Informatik (BPO 2017) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (BPO 2011) (Bachelor), Mathematik (BPO ab WS 12/13) (Bachelor), Informatik (BPO 2014) (Bachelor),Wirtschaftsinformatik (ab WiSe 2016/2017) (Bachelor), Informatik (BPO 2020_1) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (BPO2009) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (BPO 2019) (Bachelor), Informatik (BPO 2015) (Bachelor), Mathematik(BPO WS 12/13) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 112 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 116: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

8.2. Quantitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften

Modulbezeichnung:Quantitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften

Modulnummer:WW-STD-37

Institution:Studiendekanat Wirtschaftswissenschaften

Modulabkürzung:

Workload: 240 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 5

Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 156 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 6

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Operations Research (VÜ) Statistik (V) Statistik (klÜ)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. rer. pol. habil. Dirk Christian MattfeldProf. Dr. rer. nat. Jens-Peter KreißQualifikationsziele:Die Studierenden besitzen nach Abschluß dieses Modules einen grundlegenden Überblick über quantitative Methodender Betriebswirtschaftslehre und sind in der Lage diese anzuwenden. Sie können gängige quantitative Entscheidungs-und Analyseprobleme identifizieren, modellieren und durch Anwendung einer angemessenen Methode lösen.Inhalte: Lineare Programmierung Graphen und Netzwerke Ganzzahlige lineare Optimierung Heuristiken Nichtlineare Optimierung Schätz- und Testtheorie Konfidenzintervalle Unabhängigkeites- und Anpassungstests Lineare Modelle Kategorielle RegressionLernformen:Vorlesung der Lehrenden, Übungsarbeit der StudierendenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 1 Klausur 120 MinutenTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Dirk Christian MattfeldSprache:DeutschMedienformen:Powerpoint, FolienLiteratur:Domschke, W.; Drexl, A.: Einführung in Operations Research. 7. Auflage. Springer, 2007.Domschke, W. et al.: Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research. 5. Auflage. Springer, 2004.Fahrmeir, L. et al.: Statistik: Der Weg zur Datenanalyse.Springer, 2007.Mosler, K.; Schmid, F.: Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik. Springer, 2006.Erklärender Kommentar:Operations Research (V): 2 SWSOperations Research (Ü): 1 SWSStatistik (V): 2 SWSStatistik (Ü): 1 SWSKategorien (Modulgruppen):IntegrationsfächerVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 113 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 117: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Studiengänge:Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau(BPO 2012) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Integrierte Sozialwissenschaften 2012 (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen abWS 2011/12 (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WiSe 2016/2017) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen,Bauingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16)(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2013/14) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WS13/14) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab SoSe2015) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2014) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 114 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 118: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

8.3. Informatik für Ingenieure (2013)

Modulbezeichnung:Informatik für Ingenieure (2013)

Modulnummer:ET-IDA-69

Institution:Datentechnik und Kommunikationsnetze

Modulabkürzung:

Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 4

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 110 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 5

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Informatik für Ingenieure 2 für Bachelor (V) Informatik für Ingenieure 2 für Bachelor (Ü) Programmieren in C (P)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof.Dr.-Ing. Harald MichalikQualifikationsziele:Die Studierenden verfügen über Kenntnisse über die Architektur und grundsätzliche Wirkungsweise von modernenComputern. Zusätzlich werden die Studierenden in die Lage versetzt, das Design von digitalen Logikschaltungen mitgängigen Entwicklungstools durchzuführen sowie die Programmierung von Computern in Hochsprache am Beispiel voneingebetteten Systemen vorzunehmen.Inhalte:Hardware und Software, Logische Schaltungen, Digitale Schaltnetze (Boolesche Algebra), Schaltkreistechnik(Mikroelektronik), Schaltwerke, Steuerwerke, Speicher, Struktur und Arbeitsweise von digitalen Rechnern(Mikroprozessoren), Ein- und Ausgabegeräte, Systemsoftware.Lernformen:Vorlesung, Übung und PraktikumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: Klausur 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 MinutenTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Harald MichalikSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Mano, Kime, Logic and Computer Design Fundamentals, 4. Ausgabe, PearsonFlik, Mikroprozessortechnik, SpringerHerold, Lurz, Wohlrab, Grundlagen der Informatik, PearsonErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):IntegrationsfächerVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (BPO 2019) (Bachelor),Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (BPO 2013) (Bachelor), WirtschaftsingenieurwesenElektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 115 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 119: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

8.4. Grundlagen der Rechtswissenschaften

Modulbezeichnung:Grundlagen der Rechtswissenschaften

Modulnummer:WW-RW-25

Institution:Rechtswissenschaften

Modulabkürzung:BGB 2013

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 3

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 2

Pflichtform: Pflicht SWS: 5

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Grundlagen des Rechts (V) Einführung Zivilrecht (V) Einführung in das Verfassungs- & Unionsrecht (V)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Grundlagen des Rechts Pflicht sowie eine weitere Veranstaltung nach Wahl.Lehrende:Ingo Michael GroßProf. Dr. Günter BurmeisterQualifikationsziele:Die Studenten verstehen die Grundprinzipien einer Zivilrechtsordnung und ihre Bedeutung für ein wettbewerblich-marktwirtschaftliches System. Sie lösen einfache juristische Zivilrechtsfälle und werden zur Vertragsgestaltung undEinschätzung von Vertragsrisiken befähigt.Inhalte:Grundlagen des Rechts: Einführung in die Rechtswissenschaften, insb. Vertragsfreiheit, juristische Methodik der Fall- undStreitentscheidung, Rechtsfähigkeit, juristische Personen, Willenserklärung, Vertragsabschlus, Anfechtung undVertretung, Schuldrecht Allgemeiner Teil, insbesondere Pflichtverletzung, Kauf- und WerkvertragsrechtBürgerliches Recht II: Schuldrecht Besonderer Teil, insb. unerlaubte Handlung §§ 823 ff. und ungerechtfertigteBereicherung §§ 812 ff. BGB, Produkthaftung, Grundzüge des SachenrechtsLernformen:Vorlesung des LehrendenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:1 Prüfungsleistung: Klausur, 180 MinutenTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Edmund BrandtSprache:DeutschMedienformen:Power-PointLiteratur:1. Musielak, Grundkurs BGB, 8. Auflage, 2007, Verlag C.H. Beck2. Klunzinger, Einführung in das Bürgerliche Recht: Grundkurs für Studierende der Rechts- undWirtschaftswissenschaften, 13. Auflage, 2007, Verlag Vahlen3. Brox/Walker, Algemeiner Teil des BGB, 32. Auflage, 2008, Heymanns Verlag4. Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 32. Auflage, 2007, Verlag C.H. Beck5. Brox/Walker, Besonderes Schuldrecht, 33. Auflage, 2008, Verlag C.H. BeckErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):IntegrationsfächerVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen,Bauingenieurwesen (PO WS 2016/17) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WiSe 2016/2017) (Bachelor),Informatik (BPO 2014) (Bachelor), Informatik (MPO 2015) (Master), Informatik (BPO 2015) (Bachelor),Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2015/16) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen,Bauingenieurwesen (PO WS 2013/14) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (ab WS 13/14) (Bachelor), IntegrierteSozialwissenschaften (PO 2019) (Bachelor), Informatik (MPO 2014) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik(BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2014) (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (abSoSe 2015) (Bachelor),

Seite 116 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)

Page 120: Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen …€¦ · Lichttechnik mit Praxis 65 Lichttechnik (2013) 67 Messelektronik (2013) 69 Lineare Photonik mit Praktikum 71 Fahrzeugsystemtechnik

Kommentar für Zuordnung:---

Seite 117 von 117

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)