5
Besondere Begabungen an bayerischen Grundschulen finden und fördern Elternabend Theoretische Grundlagen Multiplikatorenteam München Stadt und Landkreis zur Förderung der besonderen Begabung an Grundschulen November 2005

Besondere Begabungen an bayerischen Grundschulen finden und fördern

  • Upload
    kalona

  • View
    23

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Besondere Begabungen an bayerischen Grundschulen finden und fördern. Elternabend Theoretische Grundlagen Multiplikatorenteam München Stadt und Landkreis zur Förderung der besonderen Begabung an Grundschulen November 2005. Was ist Hochbegabung?. KLAUS URBAN: - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Besondere Begabungen  an bayerischen Grundschulen  finden und fördern

Besondere Begabungen an bayerischen Grundschulen

finden und fördern

ElternabendTheoretische Grundlagen

Multiplikatorenteam München Stadt und Landkreis zur Förderung der besonderen

Begabung an GrundschulenNovember 2005

Page 2: Besondere Begabungen  an bayerischen Grundschulen  finden und fördern

Multiplikatorenteam München Stadt und Landkreis zur Förderung der besonderen Begabung 2

Was ist Hochbegabung?KLAUS URBAN:

„Hochbegabt ist, wer in der Lage ist oder in die Lage versetzt werden kann, sich für ein Informationsangebot – auch aus seiner Sicht – hohen Niveaus

zu interessieren, ihm zu folgen, es zu verarbeiten und zu nutzen.“

„Zu hohen Leistungen kommt es, wenn unter positiven, förderlichen Umweltbedingungen

hohe intellektuelle Fähigkeiten mit Kreativität und starker Anstrengungsbereitschaft (Motivation und

Aufgabenwidmung) zusammenwirken.“

Page 3: Besondere Begabungen  an bayerischen Grundschulen  finden und fördern

Multiplikatorenteam München Stadt und Landkreis zur Förderung der besonderen Begabung 3

Von der Intelligenz zur Hochbegabung

Howard Gardner (* 1943) Multiples Intelligenzmodell Gardner postuliert die Eigenständigkeit verschiedener Intelligenzformen

(sechs Intelligenzen):

sprachliche Intelligenz logisch-mathematische Intelligenz räumliche Intelligenz musikalische Intelligenz motorische Intelligenz personale (soziale) Intelligenz

Page 4: Besondere Begabungen  an bayerischen Grundschulen  finden und fördern

Multiplikatorenteam München Stadt und Landkreis zur Förderung der besonderen Begabung 4

Das Münchner Hochbegabungsmodell von K. Heller

Nichtkognitive PersönlichkeitsmerkmaleModeratoren

Stressbewäl-tigung

Leistungsmo-tivation

Arbeits- und Lernstrategien

(Prüfungs-)Angst

Kontrollüber-zeugungen

UmweltmerkmaleModeratoren

Familiäre Lernumwelt

Familienklima Instruktions-qualität

Klassenklima Kritische Lebensereignisse

Begabungs-faktorenPrädiktoren

Soziale Kompetenz

Musikalität

KreativeFähigkeiten

Intellektuelle Fähigkeiten

Psychomotorik

Künstlerische Fähigkeiten

Praktische Intelligenz

Leistungsbe-reicheKriteriums-variablen

Sport

Mathematik

InformatikSchach

Soziale Beziehungen

KunstMusikMalen

Naturwis-senschaften

Technik

Sprachen

Page 5: Besondere Begabungen  an bayerischen Grundschulen  finden und fördern

Multiplikatorenteam München Stadt und Landkreis zur Förderung der besonderen Begabung 5

Zahlen und Fakten zur besonderen Begabung

Ca 68%, also der Hauptanteil der Kinder eines Jahrgangs, erreichen eine IQ zwischen 85 und 115 Punkten,

Ca. 13,5% erzielen einen weit unterdurchschnittlichen IQ zwischen 70 und 85 IQ-Punkten, Ca. 13,5% erzielen einen weit überdurchschnittlichen IQ zwischen 115 und 130 IQ-Punkten, Nur jeweils ca. 2% erreichen einen extrem hohen oder extrem niedrigen IQ von < 70 bzw. >130. Einen IQ größer 145 erreichen nur noch 0,1% der Altersgruppe. Unter 100 Kindern eines Jahrgangs sind durchschnittlich 2 besonders Begabte, unter 1000 ein

extrem begabtes Kind.