63
Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport - 1 - Besondere Leistungsfeststellung Ausgearbeitete Empfehlung für die Schulen im Amtsbereich des Staatl. Schulamtes Bamberg-Land Ausgabe Nr. 3 - Dezember 2000 Fach: Sport Empfehlung in Theorie und Praxis für die Besondere Leistungs- feststellung“ im Fach Sport zum Erwerb des qualifizierenden Hauptschul- abschlusses der Fachberater Sport beim Staatl. Schulamt Bamberg-Land HeMa-2000

Besondere - schulsport-bamberg.deschulsport-bamberg.de/content/ausschreibungen2011/Quali_Sport... · in Theorie und Praxis für die ÄBesondere Leistungs - IHVWVWHOOXQJ³ im Fach

  • Upload
    voquynh

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 1 -

Besondere

Leistungsfeststellung

Ausgearbeitete Empfehlung

für die Schulen im Amtsbereich

des Staatl. Schulamtes Bamberg-Land

Ausgabe Nr. 3 - Dezember 2000

F a c h: Sp or t

Empfehlung

in Theorie und

Praxis für die

„Besondere

Leistungs-

feststellung“

im Fach Sport

zum Erwerb

des qualifizierenden

Hauptschul-

abschlusses der

Fachberater Sport

beim

Staatl. Schulamt

Bamberg-Land

HeMa-2000

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 2 -

Besondere Leistungsfeststellung Sport zum Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses

Ausgearbeitete Empfehlung für die Schulen im Amtsbereich des Staatlichen Schulamtes Bamberg-Land

Herausgeber:

Herbert Matzick

Fachberater Sport beim Staatl. Schulamt Bamberg-Land

Rotdornweg 4, 96114 Hirschaid, Tel.: 09543/7474

Mitarbeiter:

Schulrat Peter Kobier

Fachberaterin Gunda Schmidt

Fachberaterin Irene Tränkenschuh-Kerling

Fachberaterin Annette Löhlein-Zahn

Fachberater Walter Koch

Fachberater Helmut Schmitt

Schulsportbeauftragte der Hauptschulen im Landkreis Bamberg

Diese Empfehlung wurde vom Staatl. Schulamt im Landkreis Bamberg genehmigt.

Ludwigstr. 23, 96052 Bamberg, Tel.: 0951/85716 – 17

November 1998

Ausgabe 3 erfolgte im Dezember 2000.

Künftige Regeländerungen sind zu beobachten und vorzunehmen.

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 3 -

Inhalt

Vorschriften des Staatsministeriums

Empfehlung des Staatlichen Schulamtes Bamberg-Land

Seite 4

5

Praktische Prüfung

Individualsportart 1 – Gerätturnen

Individualsportart 2 – Gymnastik/Tanz

Individualsportart 3 – Leichtathletik

Individualsportart 4 – Schwimmen

Mannschaftssportart 1 – Basketball

Mannschaftssportart 2 – Fußball

Mannschaftssportart 3 – Handball

Mannschaftssportart 4 – Volleyball

Seite 6

7

8

9 - 10

11

12 – 14

15 – 18

19 – 22

23 – 26

Theorie des Sports

Gerätturnen

Gymnastik/Tanz

Leichtathletik

Schwimmen

Basketball

Fußball

Handball

Volleyball

Gesundheit, Fairness/Kooperation

Seite 27

28 – 29

30 – 32

33 – 36

37 – 39

40 – 42

43 – 45

46 – 48

49 – 51

52 – 55

Bewertungstabellen und Bewertungsbogen

Leichtathletik (B.-Tabelle)

Schwimmen (B.-Tabelle)

Leichtathletik (B.-Bogen)

Schwimmen (B.-Bogen)

Seite 56

57 – 58

59 – 60

61

62

Seite - 3 -

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 4 -

Praktische Prüfung:

In einer Individualsportart und

einer Mannschaftssportart nach

Wahl des Schülers im Rahmen

der organisatorischen Möglichkei-

ten der Schule

Bei der Mannschaftssport sind zwei

technische bzw. vortaktische Übungs-

formen aus dem Bereich der behandel-

ten Lerninhalte und das spielerische

Können und Spielverhalten in einem

Spiel bis zu 2 x 20 Min. zu prüfen.

Jahresfortgang zählt 1-fach

Bes. Leistungsfeststellung zählt 1-fach

VORGABEN

des bayerischen Staatsministeriums für Unterricht,

Kultus, Wissenschaft und Kunst

KMBl I Nr. 11/1982 – S. 246

Art. 7/Abs. 7 Bay EuG § 32+33+34

VSO

Bewertung der Leistungen im Sportunterricht der

Hauptschule (Empfehlung 1999)

Mündliche Prüfung:

Über allgemeine Fragen des

Sports (10 Min.)

Mehrere Schüler/innen können

zusammengefasst werden

(KWMBl 1989 / S. 195)

Mündliche Fragen zu stellen

liegt in der Entscheidung der

Schule

O D E R

Schriftliche Prüfung

Fragen zu stellen liegt in der Ent-

scheidung der Schule.

Arbeitszeit: Vorschlag – 45 Min.

Wertung der Sportnote am Ende des Schuljahres

Die besondere

Leistungsfeststellung

im Fach Sport

Prüfung im Fach Sport

Seite –4-

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 5 -

Empfehlung

Bei der ausgewählten Individual-

sportart sollen 4 Bereiche geprüft

werden (es sind ausgearbeitete Vor-

schläge mit Bewertungskriterien in

dieser Heftung).

In der Mannschaftssportart sind zwei

von vier technischen bzw. vortakti-

schen Übungsformen + das spieleri-

sche Können und Spielverhalten zu

prüfen (auch hier sind Bewertungs-

kriterien ausgearbeitet).

In der Theorie soll der/die Schüler/in

in dem gewählten Bereich der Indivi-

dualsportart, der Mannschaftssport-

art und dem Bereich Gesundheit,

Fairness/Kooperation geprüft wer-

den. Die erreichte Gesamtpunktzahl

nach vorgeschlagenem Noten-

schlüssel ergibt die mündliche Note

(ausgearbeitete Fragebögen sind e-

benfalls in dieser Heftung). Von der

zu erreichenden Gesamtpunktzahl

sollte 1/3 aus dem Bereich der Indi-

vidualsportart, 1/3 aus dem Bereich

der Mannschaftssportart und 1/3 aus

dem Bereich Gesundheit, Fairness/

Kooperation gewertet werden.

Die praktische Leistungsfeststellung

soll an zwei verschiedenen Tagen

stattfinden.

Im Amtsbereich des Staatlichen

Schulamtes Bamberg-Land schla-

gen wir vor, dass aus den vier im

Lehrplan vorgeschriebenen Individu-

alsportarten (Gerätturnen, Gymnas-

tik/Tanz, Leichtathletik, Schwimmen)

und den vier Mannschaftssportarten

(Basketball, Fußball, Handball, Vol-

leyball) der/die Schüler/in eine Indivi-

dualsportart und eine Mannschafts-

sportart für die praktische Prüfung

auswählt..

Bei der theoretischen Prüfung

(mündlich oder schriftlich) sind aus

den geforderten Lerninhalten der

Einzelsportart, der Mannschafts-

sportart und aus dem Bereich Ge-

sundheit, Fair-

ness/Kooperation

von den Schü-

lern/innen Fragen

zu beantworten.

Vorschlag zur Durchführung

Dezember 2000

Besondere

Leistungsfeststellung

Sport

Ausgewählte

Individualsport-arten

Gerätturnen

Gymnastik/

Tanz

Leichtathletik

Schwimmen

Basketball Fußball Handball Volleyball

Ausgewählte Mannschafts-sportarten

Vorschlag für die Bewertung

Note Individualsportart + Note Mannschaftssportart + Note Theorie = Summe Summe : 3 = Note Besondere Leistungsfeststellung

Seite – 5 –

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 6 -

Ausgearbeitet für die Sportarten:

Bei der vom Schüler/in gewählten Individualsportart sollen 4 Bereiche geprüft werden.

In der gewählten Mannschaftssportart sind zwei von den vorgeschlagenen vier techni-

schen bzw. vortaktischen Übungsformen + das spielerische Können und Spielverhalten

zu prüfen.

Individualsportart Mannschaftssportart

Gerätturnen S. 7 Basketball S. 12 – 14

Gymnastik/Tanz S. 8 Fußball S. 15 – 18

Leichtathletik S. 9 –10 Handball S. 19 – 22

Schwimmen S. 11 Volleyball S. 23 – 26

Praktische

Prüfung Fachberater Sport

Staatliches Schulamt

Bamberg-Land

Empfehlung

Fachberater Sport

Leistungsfeststellung

Sport

Seite – 6 –

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 7 -

Individualsportart 1 – Gerätturnen

Der Gerätturn-Wettkampf sollte an einem Tag durchgeführt werden und zwar als ein Mehr-

kampf, bei dem die Mädchen und Buben aus dem Übungsangebot der Bundesjugendspiele

ihre Grundübungen 1 – 8 (= Grundpunkte) auswählen können.

Folgende vier Geräte sind zu prüfen:

Mädchen Buben

Boden

Sprung

Reck o. Stufenbarren

Schwebebalken

Boden

Sprung

Reck

Barren

Wertung

Bewertet werden alle 4 Geräte nach den Grundpunkten (1-8) und den Ausführungspunkten

nach den Richtlinien der Bundesjugendspiele ohne Unterscheidung nach dem Geburtsjahr.

Für die Vergabe der Ausführungspunkte gelten folgende Richtlinien:

0 Ausführungspunkte Übung ausreichend gekonnt: Ablauf in der Grobform, mit Ausfüh-

rungsmängeln

1 Ausführungspunkt Übung befriedigend gekonnt: beherrscht, Haltungsfehler

2 Ausführungspunkte Übung gut gekonnt: beherrscht, fließender Bewegungsablauf, leichte

Haltungsfehler

3 Ausführungspunkte Übung sehr gut gekonnt: sicher beherrscht, fließender Bewegungsab-

lauf, hervorragender Gesamteindruck

Für die Ausführung können auch ½ Punkte gegeben werden.

Weitere Wertungsbestimmungen können im Ministerialblatt nachgelesen werden.

Hinweise zur Durchführung sind ebenfalls im Ministerialblatt enthalten.

Die Wettkampfkarten mit den Grundübungen finden sie ebenfalls dort.

Bewertungsvorschlag:

Note Punkte

1 Ab 36,0

2 30 – 35,5

3 23 – 29,5

4 16 – 22,5

5 10 – 15,5

6 9,5 und weniger

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 8 -

Individualsportart 2 – Gymnastik/Tanz

Der Wettkampf Gymnastik/Tanz sollte an einem Tag als Mehrkampf durchgeführt werden.

Die praktische Prüfung setzt sich aus vier Teilen zusammen:

1. Gymnastischer Prüfungsteil mit einem Handgerät (Band, Ball, Reifen, Keule, Seil). Die

Dauer des Prüfungsteils sollte 40 – 65 Takte mit gegengleichen Wiederholungen umfas-

sen.

2. Gymnastischer Prüfungsteil mit einem 2. Handgerät (Band, Ball, Reifen, Keule, Seil). Die

Dauer des Prüfungsteils sollte 40 – 65 Takte mit gegengleichen Wiederholungen umfas-

sen.

3. Bewegungsgestaltung aus einem der Tanzbereiche Folkloretanz, ethnischer Tanz, Gesell-

schaftstanz, künstlerischer Tanz oder Aufwärmgymnastik bzw. Aerobik. Dauer ca. 30 –

45 Sekunden.

4. Moderner Tanz – z. B. Jazztanz, Hip-Hop oder aus den unter 3 genannten Bereichen.

Schwerpunkt ist hier die Komposition. Dauer ca. 1 Minute.

Bei den einzelnen Prüfungsteilen sind folgende Kriterien bei der Beurteilung zu berücksicht i-

gen:

Exakte technische Ausführung

Richtiger Ablauf der Bewegungsfolge

Einhalten des Rhythmus

Bewegung im Raum, zum Partner

Bewegungsfluss, Übergänge, Koordination

Es besteht die Möglichkeit, methodisch unterschiedlich vorzugehen:

Von der Lehrkraft festgelegte Komposition

Von Schülerinnen selbstgewählte und erarbeitete Kompositionen (freie/gelenkte Improvi-

sation)

Bewertungstabelle

Es können maximal 40 Punkte aus den 4 Bereichen erreicht werden. Je Bereich 10 Punkte, die

nach folgender Umrechnungstabelle in Noten umgerechnet werden:

Note

1

2

3

4

5

6

Punkte

40 – 36,5

36 - 31

30,5 - 23

22,5 – 15,5

15 - 10

9,5 - 0

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 9 -

Individualsportart 3 – Leichtathletik

Der Leichtathletik-Wettkampf sollte an zwei Tagen als Mehrkampf durchgeführt werden, bei

dem die Mädchen und Jungen wie bei den Bundesjugendspielen in Altersgruppen

(15/16/17/18 Jahre) eingeteilt werden. Entscheidend ist das Geburtsjahr.

Folgende vier Disziplinen sind zu prüfen:

Kurzstreckenlauf

Mittelstreckenlauf

Sprung

Wurf/Stoß.

Wettkampfangebot für Mädchen Wettkampfangebot für Jungen

Alter Sprint Sprung Wurf /

Stoß

Aus-

Dauer

Alter Sprint Sprung Wurf /

Stoß

Aus-

Dauer

15

16

17

18

100 m

100 m

100 m

100 m

Weit

Weit

Weit

Weit

200g/4kg

200g/4kg

200g/4kg

200g/4kg

800 m

800 m

800 m

800 m

15

16

17

18

100 m

100 m

100 m

100 m

Weit

Weit

Weit

Weit

200g/5kg

200g/5kg

200g/5kg

200g/5kg

1000m

1000m

1000m

1000m

Die Durchführung sollte in der Reihenfolge so sein, dass zuerst die Kurzstrecke, dann Weit-

sprung, Wurf/Stoß und zum Schluss die Mittelstrecke erfolgen. Bei den Laufdisziplinen ha-

ben die Schüler je einen Versuch, beim Weitsprung und Wurf/Stoß je drei Versuche.

Bewertet werden die einzelnen Leistungen nach der Bundesjugendspieltabelle (beim Weit-

sprung und Wurf/Stoß der beste Versuch). Die erreichte Gesamtpunktzahl wird nach folgen-

der Bewertungstabelle in Noten umgerechnet:

Punktetabelle Mädchen

Note

15 Jahre

16 Jahre

17 Jahre

18 Jahre

1 1570 Pu. und mehr 1590 Pu. und mehr 1610 Pu. und mehr 1630 Pu. und mehr

2 1380 P. – 1569 P. 1400 P. – 1589 P. 1420 P. – 1609 P. 1440 P. – 1629 P.

3 1190 P. – 1379 P. 1210 P. – 1399 P. 1230 P. – 1419 P. 1250 P. – 1439 P.

4 990 P. – 1189 P. 1010 P. – 1209 P. 1030 P. – 1229 P. 1050 P. – 1249 P.

5 790 P. – 989 P. 810 P. – 1009 P. 830 P. – 1029 P. 850 P. – 1049 P.

6 789 P. u. weniger 809 P. u. weniger 829 P. u. weniger 849 P. u. weniger

Punktetabelle Jungen

Note

15 Jahre

16 Jahre

17 Jahre

18 Jahre

1 1850 Pu. und mehr 1950 Pu. und mehr 2050 Pu. und mehr 2100 Pu. und mehr

2 1650 P. – 1849 P. 1750 P. – 1949 P. 1825 P. – 2049 P. 1875 P. – 2099 P.

3 1450 P. – 1649 P. 1550 P. – 1749 P. 1600 P. – 1824 P. 1650 P. – 1874 P.

4 1225 P. – 1449 P. 1325 P. – 1549 P. 1375 P. – 1599 P. 1425 P. – 1649 P.

5 1000 P. – 1224 P. 1100 P. – 1324 P. 1150 P. – 1374 P. 1200 P. – 1424P.

6 999 P. u. weniger 1099 P. u. weniger 1149 P. u. weniger 1199 P. u. weniger

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 10 -

Weiterer Vorschlag zur Bewertung der Individualsportart Leichtathletik

Folgende vier Disziplinen prüfen:

Kurzstreckenlauf

Mittelstreckenlauf (12 Min.-Lauf)

Sprung

Wurf/Stoß

Wettkampfangebot siehe S. 9 nur statt des 800-m bzw. 1000-m Laufes den in der Broschüre

des KM vorgeschlagenen 12-Minuten-Lauf.

Wertungstabelle zum 12-Minuten-Lauf

Mädchen

Note

15 Jahre

16 Jahre

17 Jahre

18 Jahre

1 ab 2550 m ab 2650 m ab 2700 m ab 2750 m

2 ab 2200 m ab 2310 m ab 2365 m ab 2420 m

3 ab 1900 m ab 2010 m ab 2065 m ab 2120 m

4 ab 1600 m ab 1700 m ab 1750 m ab 1800 m

5 ab 1300 m ab 1400 m ab 1450 m ab 1500 m

6 unter 1300 m unter 1400 m unter 1450 m unter 1500 m

Buben

Note

15 Jahre

16 Jahre

17 Jahre

18 Jahre

1 ab 2900 m ab 3000 m ab 3050 m ab 3100 m

2 ab 2600 m ab 2620 m ab 2650 m ab 2700 m

3 ab 2200 m ab 2240 m ab 2300 m ab 2350 m

4 ab 1800 m ab 1870 m ab 1900 m ab 1950 m

5 ab 1500 m ab 1550 m ab 1600 m ab 1650 m

6 unter 1500 m unter 1550 m unter 1600 m unter 1650 m

Die Berechnung der Note müsste dann so erfolgen:

Zuerst die Dreikampfwertung finden:

Gesamtpunkte (S.9) : 4 = Einzelpunktzahl je Disziplin x 3 = Punktzahl Dreikampfwertung.

Notenbildung:

Note Dreikampfwertung x 3 + Note 12-Min.-Lauf // Ergebnis : 4 = Note Leichtathletik.

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 11 -

Individualsportart 4 – Schwimmen

Die Schwimmprüfung sollte an einem Tag als Mehrkampf durchgeführt werden, bei dem die

Mädchen und Jungen wie bei den Bundesjugendspielen in Altersgruppen (15/16/17/18 Jahre)

eingeteilt werden. Entscheidend ist das Geburtsjahr.

Folgende Disziplinen sind zu prüfen:

Disziplin 1: Zeitschwimmen - Kurzstrecke

Disziplin 2: Zeitschwimmen - Ausdauer

Disziplin 3: Demonstration einer Technikform

Wettkampfangebot für Mädchen und Jungen

Alter Zeitschwimmen

Kurzstrecke

Zeitschwimmen

Ausdauer

Demonstration

einer Technikform

Brust oder

Kraul oder

Rücken bzw.

Schmetterling

(Feinform)

15 50 m Brust oder

50 m Kraul oder

50 m Rücken bzw.

50 m Schmetterling

400 m beliebig

Wechsel erlaubt

16 50 m Brust oder

50 m Kraul oder

50 m Rücken bzw.

50 m Schmetterling

400 m beliebig

Wechsel erlaubt

17 100 m Brust oder

50 m Kraul oder

50 m Rücken bzw.

50 m Schmetterling

400 m beliebig

Wechsel erlaubt

18 100 m Brust oder

50 m Kraul oder

50 m Rücken bzw.

50 m Schmetterling

400 m beliebig

Wechsel erlaubt

Die Durchführung sollte in der Reihenfolge so sein, dass zuerst die Kurzstrecke, dann die

Demonstration einer Technik und das Ausdauerschwimmen erfolgen. Die Schüler/innen ha-

ben je einen Versuch.

Bewertet werden die erreichten Zeiten nach der Tabelle S. 58 (Mädchen) und S. 59 (Buben).

Die gewählte Technik wird nach den Kriterien der Feinform Beinschlag, Armzug, Atmung

bewertet.

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 12 -

Mannschaftssportart 1 - Basketball

1. Hinweise zur Durchführung

Personelle Voraussetzungen

Zu beachten sind bei der Prüfungs-

durchführung: Räumliche Voraussetzungen

Zeitliche Voraussetzungen

Materielle Voraussetzungen (Bälle usw.)

Prüfungshinweise

2. Inhalte der praktischen Prüfung

Die Prüfung in Basketball besteht aus einem Techniktest und einem Spiel. Der Prüfer wählt

von 4 angebotenen Technikaufgaben 2 Übungsformen aus.

Angebotene Technikaufgaben

Technik 1: Korbleger

Technik 2: Würfe außerhalb der Zone

Technik 3: Slalomdribbling mit anschließendem Stoppschritt und Sichern des Balles

Technik 4: Passen und Fangen

Der Techniktest überprüft die basketballspezifischen Fertigkeiten

Werfen

Dribbeln

Passen.

Spiel

Im Spiel werden mit Hilfe der Spielbeobachtung festgelegte Beobachtungskriterien erfasst

(siehe Punkt 4 - Spiel). Mit deren Hilfe wird die Spielfähigkeit bewertet.

3. Inhaltsbeschreibungen der Techniktests

3.1. Technik 1 – Korbleger

Aufgabenbeschreibung

Beim Korbleger können unterschiedliche Startpositionen (z. B. Mittellinie, 3-Punkte-Linie

oder Beginn der Zone) gewählt werden. Der Korbleger wird von rechts, von der Mitte und

von links durchgeführt. Von links sollte er mit der linken Hand ausgeführt werden.

Aufgabenbewertung

Kriterien sind:

Kontaktschritt

Dosierung des Tempos

„Hochsteigen“.

Dabei wird der Bewegungsablauf mit ca. 70 % und der Erfolg der erzielten Körbe mit ca. 30

% bewertet.

Der Korbleger soll von jeder Position 2x durchgeführt werden.

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 13 -

3.2. Technik 2 – Würfe außerhalb der Zone

Aufgabenbeschreibung

Der Prüfling wirft von verschiedenen Positionen außerhalb der Zone ca. 2 Min. auf den Korb.

Aufgabenbewertung (innerhalb des angegeben Zeitrahmens)

Kriterien sind:

Bewegungsablauf

Entfernung vom Korb

Flugkurve des Balles

Trefferquote.

Bewertung wie bei 3.1. (70 %, 30 %).

3.3. Technik 3 – Slalomdribbling mit anschließendem Stoppschritt und Sichern des Balles

Aufgabenbeschreibung

Der Prüfling dribbelt um ca. 10 Markierungskegel. Jeden Durchgang schließt er mit einem

Stoppschritt und Sichern des Balles durch Heranziehen desselben an den Körper ab. Zeitdauer

ca. 2 Min.

Aufgabenbewertung

Kriterien sind:

Ballsicherheit, Ballgewandtheit und Schnelligkeit

Handwechsel

Körper befindet sich immer zwischen Ball und Kegel

Hohes Dribbling für den Rückweg

3.4. Technik 4 – Passen und Fangen

Aufgabenbeschreibung

a) 2 Spieler passen sich in der Bewegung den Ball mehrmals zu

a.1 im engen Pass (3 – 4 m Entfernung) auf der Hallenlängsseite

a.2 im weiten Pass (6 – 7 m Entfernung) Hallenlängsseite zurück

3 – 4 Wiederholung des Gesamtablaufs

b) wie bei a), aber mit indirekten Pass bei engem Wurf (Bodenpass)

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 14 -

b) Ein Schüler passt den Ball nach Sternschritt in alle Richtungen. 6 Spieler bewegen sich in

einem Kreis (Entfernung vom Mittelspieler 4 – 5 m) gehend oder laufend. Die Außenspie-

ler passen den Ball wieder zum Mittelspieler zurück. Der Mittelspieler = Prüfling fängt

und sichert den Ball nach Rückpass, Sternschritt - passt usw.

Dauer ca. 3 Min.

Aufgabenbewertung

Bei der Beurteilung fließen Passgenauigkeit, Sicherheit bei der Ballannahme und fließende

Bewegung in die Bewertung ein.

Der Abstand zwischen den Schülern kann auch variabel (je nach Ermessen des Lehrers) ge-

halten werden.

4. Beobachtungskriterien beim Spiel

Beim Spiel wird ein Schüler über einen bestimmten Zeitraum einzeln beobachtet. Dies gilt für

sein Angriffsverhalten und für sein Abwehrverhalten.

Kriterien der Bewertung

- beim Angriffsverhalten

Korberfolg Freilaufen

Einsatz Fairness

Spielübersicht Regelsicherheit

Spielaufbau Rebound

Schnelligkeit Reaktion

- beim Abwehrverhalten

Einsatz „Ausblocken“

Kooperation Fairness

5. Bewertungstabelle

Für jeden Techniktest maximal 5 Punkte. Bei 2 ausgewählten Techniken sind höchstens 10

Punkte möglich.

Beim Spiel sind ebenfalls maximal 10 Punkte zu erreichen.

Zu erreichende Gesamtpunkte: 20 (Technik 10 P. + Spiel 10 P.).

Notenschlüssel:

Note 1 2 3 4 5 6

Punkte 20 – 18,5 18 – 15,5 15 – 11,5 11 - 8 7,5 - 5 4,5 – 0

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 15 -

Mannschaftssportart 2 - Fußball

1. Hinweise zur Durchführung

Personelle Voraussetzungen

Zu beachten sind bei der Prüfungs-

durchführung: Räumliche Voraussetzungen

Zeitliche Voraussetzungen

Materielle Voraussetzungen (Bälle usw.)

Prüfungshinweise

2. Inhalte der praktischen Prüfung

Die Prüfung in Fußball besteht aus einem Techniktest und einem Spiel. Der Prüfer wählt von

4 angebotenen Technikaufgaben 2 Übungsformen aus.

Angebotene Technikaufgaben

Technik 1: Ball führen (Dribbling mit dem Ball)

Technik 2: Passen des Balles mit der Innenseite

Technik 3: Ballannahme und Ballmitnahme mit Innenseite (hoch einfallender Ball)

Technik 4: Torschuss aus dem Lauf (Spannstoß)

Der Techniktest überprüft die fußballspezifischen Fertigkeiten

Ball führen

Passen des Balles (Zuspiel)

Ballannahme und Ballmitnahme

Torschuss aus dem Lauf (Spannstoß)

Spiel

Im Spiel werden mit Hilfe der Spielbeobachtung festgelegte Beobachtungskriterien erfasst

(siehe Punkt 4 - Spiel). Mit deren Hilfe wird die Spielfähigkeit bewertet.

3. Inhaltsbeschreibungen der Techniktests

3.1. Technik 1 – Ball führen (Dribbling)

Aufgabenbeschreibung

Der Prüfling führt den Ball ca. 2 Minuten abwechselnd mit dem rechten und dem linken Fuß

um ca. 10 Markierungskegel, die in Abständen von 0,50 m bis 2,00 m hintereinander aufge-

stellt sind.

Aufgabenbewertung

Kriterien sind:

Erfolgt ein „Streicheln“ des Balles auf Höhe des Standbeines?

Bleibt der Ball am Fuß (kleine Schübe bei jedem Schritt - Ballsicherheit)?

Erfolgt das Führen des Balles beidbeinig?

Befindet sich der Körper zwischen Ball und Gegner (Hütchen) und ist er leicht geneigt?

Deckt das Standbein den Ball ab?

Schnelligkeit und Ballgewandtheit?

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 16 -

3.2. Technik 2 – Passen des Balles mit der Innenseite

Aufgabenbeschreibung

Zwei Schüler spielen sich den Ball mit der Innenseite direkt zu (ohne den Ball anzunehmen).

Der Abstand der beiden Schüler soll ca. 5 m betragen. Der Ball wird durch zwei aufgestellte

Hütchentore (Breite ca. 2 m) so gespielt, dass ihn der gegenüberstehende Schüler ohne

Schwierigkeiten zurückspielen kann (Genauigkeit - Schärfe!). Dauer: ca. 2 Minuten.

Aufgabenbewertung

Kriterien sind:

Zeigt die Fußspitze des Standbeines in Spielrichtung und ist es im Knie- und Hüftgelenk

leicht gebeugt?

Ist das Spielbein im Hüft- und Kniegelenk zur Standbeinrichtung um 90 Grad ausgedreht

und im Fuß- und Kniegelenk leicht gebeugt?

Zeigt die Innenseite des Fußes in Spielrichtung?

Ist das Fußgelenk des Spielfußes festgestellt?

Ist der Körper leicht nach vorn gebeugt?

Wie ist die Spielgenauigkeit und die Stoßschärfe?

3.3. Technik 3 – Ballannahme und Ballmitnahme des hoch einfallenden Balles mit der Innen-

seite

Aufgabenbeschreibung

Zwei Spieler in Gegenüberstellung im Kombinationsabstand (ca. 5 - 7 m), ein Ball. Schüler

A wirft den Ball im Schockwurf Schüler B zu. Dieser nimmt den Ball mit der Innenseite an

und läuft einige kleine Schritte mit dem Ball. Anschließend geht er zur Ausgangsposition zu-

rück, nimmt den Ball in die Hand und wirft ihn Schüler A zu ... Zeitdauer: ca. 2 Min.

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 17 -

Aufgabenbewertung

Kriterien sind:

Ist das Standbein federnd gebeugt?

Ist das Spielbein wie beim Innenseitstoß im Hüftgelenk ausgedreht?

Wird das annehmende Bein dem Ball entgegengeführt?

Schwingt das annehmende Bein aus Hüft- und Kniegelenk nachgebend zurück?

Ist die Fußspitze des Spielfußes angehoben und im rechten Winkel zum Standbein?

Erfolgt eine Dachbildung des Unterschenkels?

Deckt der Körper den Ball ab?

3.4. Technik 4 – Torschuss aus dem Lauf (Spannstoß)

Aufgabenbeschreibung

Der Schüler steht mit einem Ball ca. 25 - 30 m vor dem Fußballtor. Zwischen dem Schüler

und dem Fußballtor sind zwei Hütchentore aufgebaut. Das erste Hütchentor ist ca. 20 m vom

Tor entfernt, das zweite Hütchentor ca. 16 m. Die Breite der beiden Hütchentore sollte ca. 5 m

betragen. Der Schüler stößt den Ball von dem festgelegten Punkt mit der Innenseite des Fu-

ßes in den Zielraum der beiden Hütchentore, läuft den Ball hinterher und schießt den rollen-

den Ball vom Zielraum aus mit einem Vollspannstoß aufs Tor. Bevor er anläuft, sagt er an, ob

er den Ball in die linke bzw. rechte Hälfte des in der Mitte unterteilten Tores schießt. Durch-

führung: 5 Durchgänge. 5 Bälle liegen am festgelegten Anlaufpunkt bereit.

Aufgabenbewertung

Wird der rollende Ball geschossen?

Steht das Standbein beim Schuss neben dem Ball und zeigt in Zielrichtung?

Holt das Spielbein aus dem Hüft- und Kniegelenk Schwung?

Schlägt das Spielbein explosiv nach vorne und schwingt es nach?

Ist der Fuß des Spielbeines im Fußgelenk festgestellt?

Ist der Körper beim Schuss über den Ball geneigt?

Zielsicherheit (Genauigkeit vor Schärfe)

Der Bewegungsablauf sollte mit ca. 70 % und der Torerfolg mit ca. 30 % gewertet werden.

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 18 -

4. Beobachtungskriterien beim Spiel

Es wird die Spielform 4:4 empfohlen. Gespielt wird auf Stangentore. Die Tore haben eine

Breite von 3 – 4 m. Das Spielfeld sollte ca. 40 x 20 m groß sein. Die Einteilung der Mann-

schaften ist zufällig (losen). Nach ca. 10 Min. werden neue Mannschaften eingeteilt.

Spielregeln

Es wird ohne Torwart gespielt

Kein Abseits

Der Ball wird eingeschossen, kein Einwurf

Anstoß nur zu Spielbeginn, nach jedem Torerfolg des Gegners wird das Spiel vom eige-

nen Tor fortgesetzt

Strafstoß aus 15 m ohne TW

Beim Spiel wird ein Schüler über einen bestimmten Zeitraum einzeln beobachtet. Dies gilt für

sein Angriffsverhalten und für sein Abwehrverhalten.

Kriterien der Bewertung

- beim Angriffsverhalten

Torschuss bzw. Torerfolg Freilaufen

Passgenauigkeit (Zuspiel) Fairness

Spielübersicht (Abspiel - Dribbling) Regelsicherheit

Durchsetzungsvermögen Spielaufbau (Raum nutzen)

Schnelligkeit Umschalten

- beim Abwehrverhalten

Stellungsspiel Zweikampfverhalten

Umschalten Fairness

5. Bewertungstabelle

Für jeden Techniktest maximal 5 Punkte. Bei 2 ausgewählten Techniken sind höchstens 10

Punkte möglich.

Beim Spiel sind ebenfalls maximal 10 Punkte zu erreichen.

Zu erreichende Gesamtpunkte: 20 (Technik 10 P. + Spiel 10 P.).

Notenschlüssel:

Note 1 2 3 4 5 6

Punkte 20 – 18,5 18 – 15,5 15 – 11,5 11 - 8 7,5 - 5 4,5 – 0

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 19 -

Mannschaftssportart - Handball

1. Hinweise zur Durchführung

Personelle Voraussetzungen

Zu beachten sind bei der Prüfungsdurchführung: Räumliche Voraussetzungen

Zeitliche Voraussetzungen

Materielle Voraussetzungen (Bäl-

le usw.)

Prüfungshinweise

2. Inhalte der praktischen Prüfung

Die Prüfung in Handball besteht aus einem Techniktest und einem Spiel. Der Prüfer wählt

von 4 angebotenen Technikaufgaben 2 Übungsformen aus.

Angebotene Technikaufgaben

Technik 1: Passen direkt und indirekt im Stand und in der Bewegung

Technik 2: Tempogegenstoß mit Torwurf

Technik 3: Prellen des Balles

Technik 4: Torwurf (Stemm-, Sprung-, Fallwurf) aus der Bewegung (Dribbling) oder Zuspiel.

Zwei Wurfarten sind vorzuführen.

Der Techniktest überprüft die handballspezifischen Fertigkeiten

Werfen/Torwürfe

Passen und Fangen

Dribbling - Prellen

Spiel

Im Spiel werden mit Hilfe der Spielbeobachtung festgelegte Beobachtungskriterien erfasst

(siehe Punkt 4 - Spiel). Mit deren Hilfe wird die Spielfähigkeit bewertet.

3. Inhaltsbeschreibungen der Techniktests

3.1. Technik 1 – Passen (direkt/indirekt) im Stand und in der Bewegung

Aufgabenbeschreibung

Passen und Fangen im Stand, Gegenüberstellung, direkte/indirekte Würfe, Varianten in Höhe

und Abstand.

Passen und Fangen in den Lauf, längs der Halle mit Zuspielvarianten.

Aufgabenbewertung

Kriterien sind:

Dynamisches Zuspiel

Wurfgenauigkeit und Sicherheit bei der Ballannahme

Wurfhand körpernah, Beachtung der Beinstellung

Beim Zuspiel in den Lauf nicht in den Rücken spielen.

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 20 -

3.2. Technik 2 – Tempogegenstoß mit Torwurf

Aufgabenbeschreibung

Aus dem Anspiel und anschließenden Dribbling längs der Halle so schnell wie möglich, im

vollen Lauf, muss anschließend ein Torwurf erfolgen (Sprungwurf).

Aufgabenbewertung

Kriterien sind:

Ballsicherheit, Ballgewandtheit und Schnelligkeit

Koordination: Dribbling - Wurf

Kein Kreisübertritt, Tortreffer.

3.3. Technik 3 – Slalomdribbling

Aufgabenbeschreibung

Slalomdribbling – 5 Slalomstangen oder Hütchen, Abstand ca. 3 m

Durchgang rechte Hand – Rückweg linke Hand oder bei jeder Slalomstange

Handwechsel.

Aufgabenbewertung

Kriterien sind:

Fließender Durchgang, Ballsicherheit, Ballgewandtheit

Handwechsel, kein Ballverlust.

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 21 -

3.4. Technik 4 – Torwurf aus der Bewegung a. Dribbling oder b. Zuspiel

Aufgabenbeschreibung

a. Dribbling längs der Halle mit anschließendem Torwurf (Stemm-, Sprung-, Fallwurf)

oder

b. Anspiel - einmaliges oder mehrmaliges Prellen des Balles und anschließendem Torwurf

(Stemm-, Sprung-, Fallwurf)

Aufgabenbewertung

Anlauf, Absprung (Beachtung des Absprungbeines), Wurfvorbereitung

(Ausholbewegung – Wurfarm), Abwurf, Landung.

4. Beobachtungskriterien beim Spiel

Beim Spiel wird ein Schüler über einen bestimmten Zeitraum einzeln beobachtet. Dies gilt für

sein Angriffsverhalten und für sein Abwehrverhalten.

Kriterien der Bewertung

- Verhalten mit Ball

Ballannahme

Ballführung

Zuspiel - Abspiel

Fair play

- Verhalten ohne Ball

Freilaufen

Umschalten von Angriff auf Abwehr und umgekehrt

Abwehrspiel

Fair play

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 22 -

5. Bewertungstabelle

Für jeden Techniktest maximal 5 Punkte. Bei 2 ausgewählten Techniken sind höchstens 10

Punkte möglich.

Beim Spiel sind ebenfalls maximal 10 Punkte zu erreichen.

Zu erreichende Gesamtpunkte: 20 (Technik 10 P. + Spiel 10 P.).

Notenschlüssel:

Note 1 2 3 4 5 6

Punkte 20 - 18,5 18 - 15,5 15 - 11,5 11- 8 7,5 - 5 4,5 – 0

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 23 -

Mannschaftssportart - Volleyball

1. Hinweise zur Durchführung

Personelle Voraussetzungen

Zu beachten sind bei der Prüfungsdurchführung: Räumliche Voraussetzungen

Zeitliche Voraussetzungen

Materielle Voraussetzungen (Bäl-

le usw.)

Prüfungshinweise

2. Inhalte der praktischen Prüfung

Die Prüfung in Volleyball besteht aus einem Techniktest und einem Spiel. Der Prüfer wählt

von 4 angebotenen Technikaufgaben 2 Übungsformen aus.

Angebotene Technikaufgaben

Technik 1: Oberes Zuspiel (Pritschen)

Technik 2: Unteres Zuspiel (Bagger)

Technik 3: Schmetterschlag

Technik 4: Aufschlag

Der Techniktest überprüft die volleyballspezifischen Fertigkeiten

Pritschen

Baggern

Schlagen

Aufschlag

Spiel

Im Spiel werden mit Hilfe der Spielbeobachtung festgelegte Beobachtungskriterien erfasst

(siehe Punkt 4 - Spiel). Mit deren Hilfe wird die Spielfähigkeit bewertet.

3. Inhaltsbeschreibungen der Techniktests

3.1. Technik 1 – Oberes Zuspiel

Aufgabenbeschreibung

Oberes Zuspiel frontal aus dem Stand (ohne Netz).

Partnerweise den Ball zielgenau hin- und herspielen, dabei verändert der Zuspieler den Ab-

stand zum Prüfling (zwischen 5 m und 7 m). Zeitdauer ca. 2 Min.

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 24 -

Oberes Zuspiel im Winkel.

Jetzt wird nicht mehr die Entfernung, sondern die Richtung des Zuspiel verändert. Der Prüf-

ling (P) muss sich vor seinem Abspiel in die neue Abspielrichtung drehen. Zwei Zuspieler (A

u. B) werden abwechselnd vom Prüfling bedient.

Aufgabenbewertung

Kriterien sind:

Beim oberen Zuspiel muss auf die richtige Bewegungsausführung geachtet werden.

Spielstellung (Grätsch- Schrittstellung mit gebeugten Beinen)

Bewegung gegen den ankommenden Ball

Regelrechte Ballberührung und Ganzkörperstreckung in Abspielrichtung

Exaktes Anspielen des Partners, Laufen hinter den Ball

3.2. Technik 2 – Unteres Zuspiel (Bagger)

Aufgabenbeschreibung

Zielgenaues, geradliniges unteres Zuspiel eines über das Netz zugeworfenen Balles. Der Ball

muss in der eigenen Spielfeldhälfte zur Zuspielerposition gebaggert werden (Abstand Prüf-

ling/Netz ca. 6 m). Dauer: 2 Min.

Diese Übung wird verändert, indem die zugeworfenen Bälle seitlich variiert werden (rechts,

links, vor, zurück).

Der Prüfling muss sich zum Ball bewegen und zielgenau zur Zuspielerposition baggern.

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 25 -

Aufgabenbewertung

Kriterien sind:

Der Prüfling muss sich hinter den anfliegenden Ball bewegen

Drehung in die geplante Abspielrichtung

Einnehmen der Spielstellung: Grätsch-Schrittstellung der gebeugten Beine, Gewicht auf

Fußballen

Arme gestreckt und fast waagrecht zum Boden vor dem Körper, Schultern vorschieben

Hände werden ineinander gelegt

Streckung aus den Beinen vor Ballberührung (kein Hochschlagen der Arme!)

Treffpunkt des Balles auf den Innenseiten der Unterarme

Körperstreckung in Abspielrichtung

Zielgenauigkeit des Zuspiels.

3.3. Technik 3 – Schmetterschlag

Aufgabenbeschreibung

a. Schmetterschlag eines angeworfenen Balles aus dem Stand über ein ca. kopfhohes Netz

b. Schmetterschlag eines gehaltenen Balles mit Anlauf am Netz (Normalhöhe)

c. Schmetterschlag eines angeworfenen Balles. Zeitdauer: 2 Min.

Aufgabenbewertung

Schräger Anlauf (2-3 Schritte), wobei der letzte Schritt ein Stemmschritt ist und beide

Arme zum Ausholen nach hinten-oben geführt werden. Der Absprung erfolgt, indem das

andere Bein nachgesetzt wird

Ausholen des Schlagarmes, Bogenspannung des Rumpfes

Schlagen des Balles vor dem Körper

Nachklappen des Handgelenkes, beidbeinige Landung.

3.4. Technik 4 – Aufschlag

Aufgabenbeschreibung

Der Aufschlag kann als untere Aufgabe oder Tennisaufgabe ausgeführt werden.

5 Aufschläge auf vorgegebene Ziele (Matten)

2 hohe, weite Aufschläge

2 flache, scharfe Aufschläge. Zeitdauer: 2 Minuten.

Aufgabenbewertung

Exakte Bewegungsausführung der praktizierten Aufschlagform

Kein Übertreten der Grundlinie

Kein Schlagen des Balles aus der Hand

Ausführung der Technik mit 70 %, Treffer der Ziele mit 30 % bewerten.

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 26 -

4. Beobachtungskriterien beim Spiel

Beim Spiel wird ein Schüler über einen bestimmten Zeitraum einzeln beobachtet. Dies gilt für

sein Angriffsverhalten und für sein Abwehrverhalten.

Kriterien der Bewertung

Stellungsspiel

Mannschaftsdienliches Verhalten (Zuspiel, Sichern)

Einsatz bei Abwehr

Durchsetzungsvermögen und Überblick bei Angriff

Zuspiel

Antizipatorische Fähigkeiten

Spielüberblick.

5. Bewertungstabelle

Für jeden Techniktest maximal 5 Punkte. Bei 2 ausgewählten Techniken sind höchstens 10

Punkte möglich.

Beim Spiel sind ebenfalls maximal 10 Punkte zu erreichen.

Zu erreichende Gesamtpunkte: 20 (Technik 10 P. + Spiel 10 P.).

Notenschlüssel:

Note 1 2 3 4 5 6

Punkte 20 - 18,5 18 - 15,5 15 - 11,5 11- 8 7,5 - 5 4,5 – 0

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 27 -

Mündliche

Prüfung Fachberater Sport

Staatliches Schulamt

Bamberg Land

Empfehlung

Besondere

Leistungsfeststellung

Sport

Ausgearbeitet für die Bereiche:

Individualsport Mannschaftssport

Gerätturnen S. 28 – 29 Basketball S. 40 – 42

Gymnastik/Tanz S. 30 – 32 Fußball S. 43 – 45

Leichtathletik S. 33 – 36 Handball S. 46 – 48

Schwimmen S. 37 – 39 Volleyball S. 49– 51

Gesundheit, Fairness/Kooperation S. 52 – 55

Durchführung:

Die Schüler/innen ziehen aus der von ihnen gewählten Individualsportart, der von ihnen

gewählten Mannschaftssportart und aus dem Bereich Gesundheit, Fairness/Kooperation je

einen Fragebogen. Die drei gezogenen Fragebögen sind zu beantworten. Zu erreichen

sind 30 Punkte. Die erreichten Punkte werden nach folgendem Schlüssel in Noten umge-

wandelt:

Note 1 2 3 4 5 6

Punkte 30 – 27,5 27 – 23 22,5 – 17 16,5 – 12 11,5 – 7,5 7 – 0

Seite –27-

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 28 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Gerätturnen

Block 1

Frage:

Antwort:

Punkte

Aus welchen Geräten können

die Mädchen bei den Bundes-

jugendspielen auswählen?

Aus welchen Geräten können

die Buben bei den Bundesju-

gendspielen auswählen?

Mädchen – Sprung, Boden, Reck oder Stufenbar-

ren, Schwebebalken

Buben – Reck, Boden, Barren, Sprung

Je

¼ Punkt

Je

¼ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Unfälle können durch prakti-

sche organisatorische Maß-

nahmen eingeschränkt werden.

Zähle 4 auf! Denke dabei an

Geräte und Schüler!

Geräte: Freigabe des Lehrers nach Überprüfung

der Geräte, Verwendung von Matten, richtiger

Auf- und Abbau der Geräte.

Schüler: Tragen von Sportkleidung, lange Haare

werden zusammengebunden, Einhalten des Si-cherheitsabstandes, Hilfestellung, Disziplin, ver-

antwortungsbewusstes Verhalten

Je

¼ Punkt

Je

¼ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Nenne beim Reckturnen je 1

Kipp- und eine Felgbewegung!

Wie kommst du beim Reck in

den Stütz? Nenne 2 Möglich-

keiten!

Kippbewegung: Laufkippe, Hangkippe, Sturz-

hangkippe

Felgbewegung: Felgaufschwung, Felgumschwung

Kippe, Felgaufschwung, Sprung in den Stütz

½ Punkt

½ Punkt

Je

½ Punkt

Gesamt: 2 Punkte

Du sollst eine Übung am Reck

aus einem Aufgang, zwei Mit-

telteilen und einem Abgang

zusammenstellen.

Die Mädchen am Stufenbarren.

Aufgänge: Felgaufschwung, Laufkippe, Schwebe-

kippe

Mittelteile: Felgumschwung vorwärts und rück-

wärts, Schwungkippe, Rückfallkippe,

Schwungstemme, Knieumschwung

Abgänge: Unterschwung aus dem Stand und Stütz,

Wende, Hocke, Grätsche, Flanke

½ Punkt

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Mit welchem Griff müssen

Helfer beim Schwingen am

Barren zulangen?

Wo wird der Griff angesetzt?

Mit welchem Griff muß die

Hilfestellung bei der Hocke

über den Kasten eingreifen?

Wo wird der Griff angesetzt?

Klammergriff am Oberarm

Klammergriff am Oberarm

1 Punkt

1 Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 29 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Gerätturnen

Block 2

Frage:

Antwort:

Punkte

Welche 3 Eigenschaften wer-

den beim Gerätturnen beson-

ders gefördert?

Wie viel Geräte müssen bei

den Bundesjugendspielen ge-

turnt werden und wie wird be-

wertet?

Beweglichkeit, Gewandtheit – Geschicklichkeit,

Kraft

3 Geräte

Erreichbare Grundpunkte und zusätzlich bis zu 3

Ausführungspunkte

Je

¼ Punkt

½ Punkt

Je

¼ Punkt

Gesamt

2 Punkte

Nenne 2 Absprunghilfen!

Wie heißen die 4 Bewegungs-

phasen beim Sprung?

Nenne 2 Sprunggeräte!

Reutherbrett, Mini-Tramp

Anlauf, Absprung, Flug, Landung

Bock, Kasten, Pferd

Je

¼ Punkt

Je

¼ Punkt

Je

¼ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Was ist der Unterschied zwi-

schen Helfen und Sichern?

Helfen = aktive Hilfe

Sichern = Bereitschaft zum Eingreifen, um Verlet-

zungen zu vermeiden

1 Punkt

1 Punkt

Gesamt

2 Punkte

Nenne 4 Übungsteile am Bo-

den!

Rolle vorwärts und rückwärts, Rolle rückwärts

durch den flüchtigen Handstand, Handstand abrol-

len, Handstandüberschlag, Rad, Radwende, Rad-

überschlag. Für Mädchen zusätzlich: Bogengänge, Rad einar-

mig Schrittüberschlag, Schritt- und Sprungkombi-

nation.

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Buben

Du sollst eine Übung am Bar-

ren aus einem Aufgang, zwei

Mittelteilen und einem Abgang

zusammenstellen.

Mädchen

Du sollst eine Übung am

Schwebebalken aus einem

Aufgang, zwei Mittelteilen und

einem Abgang zusammenstel-

len.

Aufgänge: Sturzhangkippe, Schwungstemme vor-

und rückwärts, Hockwende in den Stütz

Mittelteile: Rolle vor- und rückwärts, Schwingen

in Stütz und Oberarmhang, verschiedene Sitze,

Oberarmstand, Handstand

Abgänge: Wende, Kehre, Kreishockwende

Aufgänge: Überspreizen, Aufhocken, Aufrollen,

Auflaufen, Aufgrätschen Mittelteile: Gehen, Laufen, Hüpfen, Drehungen,

Standwaage, Rad, Schrittsprung, Schwebesitz,

Rollen

Abgänge: Strecksprung, Drehungen, Rad, Rad-

wende, Grätschwinkelsprung, Handstandüber-

schlag

½ Punkt

Je

½ Punkt

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 30 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Gymnastik/

Tanz

Block 1

Frage:

Antwort:

Punkte

In welchen Bereich der Gym-

nastik würdest du das Fach

„Gymnastik und Tanz einord-

nen?

Was sind seine Hauptaufga-

ben?

Musische Gymnastik

Bewegungsfähigkeit

Bewegungsphantasie

Bewegungsformung

½ Punkt

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Was unterscheidet die Bewe-

gungsgrundformen „Gehen“

und „Laufen“?

Gehen

Bodenkontakt

Langsam (Viertel)

Laufen

Kein Bodenkontakt Schnell (Achtel)

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Wie heißen die drei Raumebe-

nen?

Beschreibe die Bewegung je

eines Handgerätes in einer

Ebene!

Frontale Ebene: Ball prellen vor dem Körper

Horizontale Ebene: Band kreist um den Kör-

per

Sagittale Ebene: Reifen rotiert um die Hand

Je

1 Punkt

Gesamt:

3 Punkte

Welche Handgeräte kennst du

außer den genannten noch?

Seil, Keulen

Je

½ Punkt

Gesamt:

1 Punkt

Wie heißen diese Aufstellun-

gen:

Partner:

Gruppe:

Je

½ Punkt

Gesamt:

1 Punkt

Zu einer Tanzform stehst du im

Innenstirnkreis. Wo ist die

Tanzrichtung?

Nach Rechts

1 Punkt

Gesamt:

1 Punkt

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 31 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Gymnastik/

Tanz

Block 2

Frage:

Antwort:

Punkte

Nenne vier gymnastische

Handgeräte!

Ball, Reifen, Band, Seil, Keulen

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Nenne zwei Grundtechniken

der Bewegung und klatsche

den dazugehörigen Grund-

rhythmus!

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Welche Raumrichtungen gibt

es?

Wie heißen die zugehörigen

Körperachsen?

Vorwärts-rückwärts: Tiefenachse

Links-rechts: Breitenachse

Hoch-tief: Längsachse

Je

1 Punkt

Gesamt:

3 Punkte

Nenne eine charakteristische

Folklore-Tanzaufstellung und

ein Tanzbeispiel!

Viereck (Square): Amerik. Volkstanz

Reihe

Kolo

Kreis

Je

½ Punkt

Gesamt:

1Punkt

1 Punkt

Beschreibe zwei Beinaktionen

bei einem unbelasteten Schritt

im modernen Tanz! Wie heißt

der Fachausdruck?

Tap: Fuß wird unbelastet aufgesetzt

Kick: Unterschenkel wird nach vorn geschleudert

Flick: Unterschenkel wird nach hinten angehoben

Brush: Fußballen schleift über den Boden

Kneelift: Knie wird angehoben

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkt

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 32 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Gymnastik/

Tanz

Block 3

Frage:

Antwort:

Punkte

Nenne vier gerätspezifische

Techniken zu einem gymnasti-

schen Handgerät!

Ball: rollen, prellen werfen, fangen, balancieren,

schwingen

Seil: laufen, springen, schwingen (ein- und beid-

händig)

Band: schwingen (Kreis, Halbkreis, Achter,

Schlangen, Spiralen)

Reifen: Rollen, schwingen, werfen, fangen, rotie-

ren, drehen, kreisen

Je

½ Punkt

Gesamt: 2 Punkte

Welche Grundtechniken der

Bewegung kennst du?

Gehen, Laufen, Hüpfen, Springen

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Welche Faktoren bestimmen

jede gymnastisch-tänzerische

Bewegung?

Technik, Raum, Rhythmus, Partner/Gruppe

Je

½ Punkt

Gesamt: 2 Punkte

Welche Eigenheiten eines Mu-

sikstückes musst du herausfin-

den, wenn du eine Bewegungs-

komposition dazu erarbeiten

willst?

Wie kannst du sie in Bewegung

umsetzen?

Nenne drei!

Rhythmus – Bewegungsgrundform

Rhythmuswechsel – Tempowechsel

Lautstärke (Dynamik) – Bewegungsweite

Klangänderung – Richtung, Raumwege

Form des Stücks – Wiederholungen, Variationen

Je

1 Punkt

Gesamt: 3 Punkte

Zeige 4 verschiedene Rich-

tungsänderungen an!

Gerade, Zickzack, Halbkreis, Spirale

1 Punkt

Gesamt:

1 Punkt

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 33 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Leichtathletik

Block 1

Frage:

Antwort:

Punkte

Wie heißen die 4 Bereiche in

der Leichtathletik?

Nenne zu jedem Bereich 1 Dis-

ziplin!

Lauf, Wurf, Sprung, Stoß

Lauf: Kurz-, Mittel-, Langstrecke

Wurf: Speer, Diskus, Ballwurf

Sprung: Hoch-, Weit-, Stabhoch-, Dreisprung

Stoß: Kugel

Je ¼

Punkt

Je ¼

Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Wie heißen die 2 Techniken,

die im Hochsprung angewendet

werden?

Wie unterscheiden sich die 2

Hochsprungtechniken im An-

lauf und in der Flugphase?

Wälzer und Flop

Anlauf Flop:

Bogenanlauf, Rechtsspringer von links Flugphase Flop:

Überquerung mit dem Rücken zur Latte

Anlauf Wälzer:

Anlauf schräg, Rechtsspringer von rechts

Flugphase Wälzer:

Überquerung mit Bauch zur Latte

Je ½

Punkt

Je ¼

Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Nenne die Bewegungsphasen

beim Kugelstoß und beim

Ballweitwurf!

Kugelstoß:

Auftakt, Angleiten, Stoß, Umspringen

Ballwurf:

4-6 Schritte Steigerungslauf, Ballrückführung

beim ersten Schritt im Dreierrhythmus, zweiter

Schritt = Impulsschritt, weite Wurfauslage + Hüft-vorbringung, Schlagbewegung und Nachgehen

Je1/4

Punkt

1 Punkt

Gesamt: 2 Punkte

Wie heißen die 3 Laufberei-

che?

Nenne zu jedem Bereich 1 Dis-

ziplin!

Wie lang ist die Marathonstre-

cke?

Kurzstrecke, Mittelstrecke, Langstrecke

Kurzstrecke: bis 400 m

Mittelstrecke: 800 – 3000 m

Langstrecke: 5000 m – Marathonstrecke

42,195 km

Je ¼

Punkt

Je ¼

Punkt

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Wie wird die Weite beim Weit-

sprung gemessen und wie wird

die Sprungweite abgelesen?

Wann gilt ein Weitsprung als

Fehlversuch? Nenne 2 Beispie-

le!

Weite messen:

Der senkrechte Abstand des hintersten Eindrucks

(1/4)des Springers bis zum vordersten (1/4) Fuß-abdruck ( Zone)

Weite abgelesen:

0-Punkt des Maßbandes beim hintersten Eindruck

in der Grube(1/4) anlegen; Ablesen am vordersten

Fußabdruck (1/4).

Fehlversuch: Wenn ein Teilnehmer

beim Absprung jenseits der Absprunglinie mit

irgendeinem Teil seines Körpers den Boden

berührt oder wenn er durchläuft

mit beiden Füßen abspringt

nach einem ausgeführten Sprung durch die Sprunggrube zurückgeht

½ Punkt

½ Punkt

Je ½

Punkt

Gesamt: 2 Punkte

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 34 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Leichtathletik

Block 2

Frage: Antwort: Punkte

Welche charakterlichen Eigen-

schaften können durch die

Leichtathletik gefördert wer-

den? Nenne 2!

Welche körperlichen Grundei-

genschaften werden durch die

Leichtathletik gefördert? Nen-

ne 3!

Willenskraft, Selbstdisziplin, Selbständigkeit,

Zielstrebigkeit

Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit,

Koordination, Entspannungsfähigkeit

Je ½

Punkt

Je 1/3

Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Beim Hochsprung als auch

beim Weitsprung werden 4

Bewegungsphasen unterschie-

den. Welche?

Anlauf, Absprung, Flug und Landung Je ½

Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Nenne 4 Fehler, die du beim

Ballwurf vermeiden sollst!

Der Anlauf ist kein Steigerungslauf.

Die Ballrückführung beginnt nicht beim 1.

Schritt im Dreierrhythmus

Der Gegenarm zeigt nicht in Wurfrichtung

Es erfolgt keine weite Wurfauslage d. h. lan-

ger Arm nach hinten

Es erfolgt kein Stemmbeineinsatz mit Bogen-

spannung

Es erfolgt keine Schlagbewegung

Der Ball wird nicht mit den 3 Fingern (Dau-men, Zeigefinger, Mittelfinger) gehalten

Je ½

Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Zähle 4 positive Auswirkungen

des Ausdauerlaufes auf!

Grundlage für viele Laufdisziplinen betreff

der Schnelligkeit, Schnellkraft, Schnellig-

keitsausdauer, Kraft und Ausdauer

Stärkung des Herz-Kreislaufsystems

Ökonomisierung der Laufbewegung

Schnelle Erholungsfähigkeit

Bilden von Willenskraft

Sorgt für psychische Entspannung

Je ½

Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Gibt es unterschiedliche Kom-

mandos bei den Laufdiszipli-

nen? Wenn ja! Wie heißen sie

und was ist zu tun?

In welchem Laufwettbewerb

brauchen die Läufer nicht in

Bahnen zu laufen?

Welche Langstrecken kennst

du?

Welche Strecke ist die längste

Strecke bei den Laufdiszipli-

nen?

Ja, zwei.

Kurzstrecke: Auf die Plätze – fertig – los.

Mittelstrecke u. Langstrecke: Auf die Plätze – los

Kurzstrecke: In den Startblock und mittlere Start-stellung - Kniewinkel vorne 90 Grad – explosive

Streckung

Mittelstrecke u. Langstrecke: An die Linie und

Hochstartposition einnehmen (Schrittstellung,

Gewicht auf das vordere Bein, Konzentration) –

zweckmäßige Körperhaltung und Entwicklung

kontinuierlicher Geschwindigkeit

Beim Mittelstreckenlauf und beim Langstrecken-

lauf brauchen die Läufer nicht in Bahnen zu laufen

(ab 800 m bis Marathonlauf).

5000 m und 10000 m

Marathonlauf = 42,195 km

¼ Punkt

¼ Punkt

¼ Punkt

¼ Punkt

¼ Punkt

¼ Punkt

¼ Punkt

¼ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 35 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Leichtathletik

Block 3

Frage:

Antwort:

Punkte

Sollst du beim Anlauf im Weit-

sprung einen Tempolauf, Stei-

gerungslauf oder Trablauf ma-

chen?

Unterscheide den Schrittweit-

sprung und den Hangsprung im

Hinblick auf die Flugphase!

Steigerungslauf

Schrittweitsprung: Möglichst lang langes Bein

beibehalten, erst kurz vor der Landung wird

Sprungbein zum Schwungbein vorgenommen zur

beidbeinigen Landung

Hangsprung: Schwingen des Gegenarmes nach

vorn-oben, dann beidarmiges Kreisen nach hinten,

Schwungbein und Sprungbein klappen im Unter-

schenkelbereich nach hinten, zur Landung kicken

Arme und Beine nach vorne

Gesamt:

2 Punkte

Nenne 4 wichtige Unterschiede

zu den Techniken Flop und

Wälzer im Bezug auf Anlauf,

Absprung, Flug und Landung!

Flop Anlauf – bogenförmig

Absprung – lattenfernes Bein, Schwungbein aus-

gewinkelt

Flug – rückwärts über die Latte

Landung – auf dem Rücken, L-Position

Wälzer

Anlauf – diagonal/gerade

Absprung – lattennahes Bein, Schwungbein ge-

streckt

Flug – bäuchlings über die Latte

Landung – seitlich abrollend

Je ¼ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Nenne die 4 Bewegungsphasen

beim Kugelstoß!

Wann gilt ein Stoß als Fehlver-

such? Nenne 2 Möglichkeiten!

Wie wird die Weite gemessen?

Auftakt, Angleiten, Stoß, Umspringen

Be- und Übertreten des Stoßbalkens oder des

Kreisrings

Verlassen des Kreises vor den seitlichen Verlänge-

rungslinien

Werfen der Kugel

Landung der Kugel außerhalb der Sektorenlinie

Einschlagstelle = Nullpunkt

Maßband wird über die Mittellinie des Stoßkreises

gelegt

Abgelesen wird an der Innenkante des Stoßbalkens

Je ¼

Punkt

Je ¼

Punkt

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Unterscheide Kurzstreckenlauf

und Langstreckenlauf.

Erkläre die Starttechnik beim

Kurzstreckenlauf und beim

Langstreckenlauf!

Erkläre die Lauftechnik beim

Kurzstreckenlauf und beim

Langstreckenlauf!

Bis einschließlich 400 m Kurzstreckenlauf, alles über 400 m Mittel- und Langstreckenlauf

Kurzstreckenlauf: Tiefstart - Bewegungsablauf

Langstreckenlauf: Hochstart – Bewegungsablauf

Kurzstreckenlauf: Ballenlauf

Langstreckenlauf: Rollen über Ferse

Je ¼ Punkte

Je ½

Punkte

Je ¼

Punkt

Gesamt

2 Punkte

Wann ist ein Hochsprung un-

gültig?

Bei Zeitüberschreitung für einen Versuch (90

Sekunden)

Reißen der Latte

Unterlaufen der Latte

Beidbeinigem Absprung

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 36 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Leichtathletik

Block 4

Frage:

Antwort:

Punkte

Zähle zwei Techniken im

Weitsprung auf!

Wie wird beim Weitsprung der

Anlauf durchgeführt?

Beschreibe die 2 oben aufge-

führten Techniken des Weit-

sprungs!

Schrittweitsprung und Hangsprung

Als Steigerungslauf

Schrittweitsprung: Möglichst lang langes Bein

beibehalten, erst kurz vor der Landung wird

Sprungbein zum Schwungbein vorgenommen zur

beidbeinigen Landung

Hangsprung: Schwingen des Gegenarmes nach

vorn-oben, dann beidarmiges Kreisen nach hinten, Schwungbein und Sprungbein klappen im Unter-

schenkelbereich nach hinten, zur Landung kicken

Arme und Beine nach vorne

¼ Punkt

¼ Punkt

¾ Punkt

¾ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Wie heißt das Kommando

beim Tiefstart und was ist beim

jeweiligen Kommando zu tun?

Wie heißt das Kommando

beim Hochstart und was ist

beim jeweiligen Kommando zu

tun?

Auf die Plätze – Einnehmen der Tiefstartposition

Fertig – Hüfte hoch, Gewicht nach vorne auf

Schulter und Hände

Los/Schuss – Loslaufen mit langsam aufrichten-

dem Oberkörper

Auf die Plätze – Einnehmen der Hochstartposition,

Schrittstellung, Gewicht auf das vordere Bein

Los/Schuss – Loslaufen, hoher Oberkörper

1 Punkte

1 Punkt

Gesamt: 2 Punkte

Wann wird man beim Kurz-

streckenlauf disqualifiziert?

Zähle 4 Möglichkeiten auf!

Beim 2. Fehlstart

Beim Verlassen der Laufbahn

Bei Behinderung eines anderen Wettkämpfers

Bei Hindernisläufen absichtliches Umstoßen

einer Hürde oder seitliches Vorbeilaufen

Beim Staffellauf: Stabwechsel außerhalb des

20-m-Raumes

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Nenne die Bewegungsphasen

beim Kugelstoß und beim

Ballweitwurf!

Kugelstoß:

Auftakt, Angleiten, Stoß, Umspringen

Ballwurf: 4-6 Schritte Steigerungslauf, Ballrückführung

beim ersten Schritt im Dreierrhythmus, zweiter

Schritt = Impulsschritt, weite Wurfauslage + Hüft-

vorbringung, Schlagbewegung und Nachgehen

1 Punkt

1 Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Zähle 4 positive Auswirkungen

des Ausdauerlaufs auf!

Grundlage für viele Laufdisziplinen betreff

der Schnelligkeit, Schnellkraft, Schnellig-

keitsausdauer, Kraft und Ausdauer

Stärkung des Herz-Kreislaufsystems

Ökonomisierung der Laufbewegung

Schnelle Erholungsfähigkeit

Bilden von Willenskraft

Sorgt für psychische Entspannung

Je ½

Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 37 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Schwimmen

Block 1

Frage:

Antwort:

Punkte

Welche gesundheitliche Be-

deutung bzw. positive Auswir-

kungen hat das Schwimmen

auf unseren Körper? Nenne 4!

Hygienische Wirkung (Abhärtung)

Kräftigende Wirkung - Steigerung der Leis-

tungsfähigkeit

Haltungsfördernde Wirkung – Vorbeugen

gegen Haltungsschäden

Kreislauffördernde Wirkung

Kräftigung der Atmungsorgane

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Zähle mindestens 4 Baderegeln

auf!

Verlasse das Wasser sofort, wenn du frierst.

Beachte Begrenzungen, Absperrungen, Bojen,

Wetterwarnbälle und Sturmzeichen.

Benutze als Nichtschwimmer nie Luftmatra-

zen oder Autoschläuche.

Bade nie allein und schwimme große Strecken

nie ohne Bootsbegleitung.

Nicht erhitzt ins Wasser gehen oder springen,

vorher ausreichend abkühlen.

Bei Gewitter das Wasser meiden.

Springe nie in unbekanntes Gewässer.

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Welche Gefahren im Wasser

können einen Schwimmer in

eine Notsituation bringen?

Nenne 4!

Wasserpflanzen

Strömungen

Strudel/Wirbel

Temperaturen

Untiefen

Motorboote

Felsenriff

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Beschreibe den Bewegungsab-

lauf beim Brustschwimmen!

Beinarbeit, Armzug, Atmung.

Beinarbeit: Anfersen, Schwunggrätsche,

Schließen und Schieben

Armzug: Ziehen, Drücken, Schließen und

Schieben

Atmung: Mund einatmen, Mund und Nase

ausatmen, Stirn schiebt das Wasser

¾ Punkt

¾ Punkt

½ Punkt

Gesamt: 2 Punkte

Wie lautet das Startkommando

beim Schwimmen (Brust oder

Kraul)? Beschreibe die Bewe-

gungen des Startenden!

Langgezogener Pfiff oder anderes Signal

Auf die Plätze

Kurzer Pfiff oder akustisches Signal

Bei langgezogenem Pfiff - Schwimmer stellt

sich auf den hinteren Teil des Startblocks

Auf die Plätze – Schwimmer geht in die Aus-

gangsstellung zum Start

Kurzer Pfiff – Schwimmer springt ins Wasser

1 Punkt

1 Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 38 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Schwimmen

Block 2

Frage:

Antwort:

Punkte

Nenne 2 positive Wirkungen

des Schwimmens auf den pas-

siven Bewegungsapparat

(Knochen und Gelenke)!

Nenne 2 positive Auswirkun-

gen auf die Psyche!

Entlastung der Wirbelsäule (Auftrieb, Wider-

stand)

Schonung der Gelenke, Sehnen und Bänder

Selbstsicherheit und Mut

Einsatzfreudigkeit und Willenskraft

Je

½ Punkt

Je

½ Punkt

Gesamt

2 Punkte

Welche Stilarten kennt man im

sportlichen Schwimmen?

Warum ist Schwimmen eine

„Life-time-Sportart“ ?

Brust

Kraul

Rücken

Delphin

Man kann diese Sportart ein ganzes Leben lang

betreiben.

Je

¼ Punkt

1 Punkt

Gesamt

2 Punkte

Beim Ertrinken unterscheidet

man drei Phasen. Nenne und

beschreibe sie!

In welcher Phase ist eine Ret-

tung gefährlich?

Erregungs-/Abwehrphase – bei Besinnung,

ansprechbar

Krampfphase – Muskelzucken, schlagen

Lähmungsphase – schlaff, Atemzentrum ge-

lähmt

In der Krampfphase

Je

½ Punkt

Gesamt: 2 Punkte

Beschreibe den Bewegungsab-

lauf beim Kraulschwimmen!

Beinarbeit, Armzug, Atmung.

Beinarbeit: schnell auf und ab von der Hüfte

aus aufwärts durch Vorschnellen des Unter-

schenkels, abwärts durch Schlagen des Unter-

schenkels nach unten

Armzug: Ziehen, Drücken, hoher Ellbogen

(Greifen)

Atmung: Mund einatmen, Mund und Nase

aus, Kopf schaut zur Seite

2 Punkte

Gesamt:

2 Punkte

Welche Teile hat jede

Schwimmwende?

Anschwimmen

Anschlagen und anhocken

Drehen und rollen

Abstoßen

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 39 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Schwimmen

Block 3

Frage:

Antwort:

Punkte

Wie viele Fehlstarts darf ein

Schwimmer hintereinander

machen?

Was passiert beim 3. Fehlstart?

2 Fehlstarts

Bei 3 Fehlstarts wird der Schwimmer, der den 3.

Fehlstart verursacht hat, disqualifiziert, egal ob er

vorher schon eine Fehlstart verursacht hat oder

nicht.

1 Punkt

1 Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Wann wird ein Schwimmer

disqualifiziert? Nenne 4 Mög-

lichkeiten!

Bahnverlassen, Behinderung

Unerlaubte Hilfsmittel

Falsche Wende

Falscher Anschlag bei Wende oder Ziel

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Wann spricht man vom „Bade-

tod“ ?

Worauf ist er zurückzuführen?

Ist ein Ertrinkender noch an-

sprechbar, kannst du allein

oder mit Partner helfen. Wie?

Wie verhältst du dich, wenn du

im Wasser einen Schwächean-

fall hast?

Ohne Abwehrkampf lautlos untergehen

Meist Herzversagen mit folgender Bewusstlosig-

keit

Schieben: der Ertrinkende liegt auf dem Rücken,

stützt sich an den Schultern des Retters, der in

Brustlage schwimmt

Ziehen: zwei Retter schwimmen in Brustlage, der

Ertrinkende hält sich zwischen ihnen an ihren Schultern fest.

Rückenlage – ausruhen, ruhiges Atmen, paddeln

mit Händen und Füßen, zu Ufer

½ Punkt

½ Punkt

¼ Punkt

¼ Punkt

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Zähle mindestens 4 Baderegeln

auf!

Verlasse das Wasser sofort, wenn du frierst!

Beachte Begrenzungen, Absperrungen, Bojen,

Wetterwarnbälle und Sturmzeichen!

Benutze als Nichtschwimmer nie Luftmatra-

zen oder Autoschläuche.

Bade nie allein und schwimme große Strecken

nie ohne Bootsbegleitung!

Nicht erhitzt ins Wasser gehen oder springen, vorher ausreichend abkühlen!

Bei Gewitter das Wasser meiden.

Springe nie in unbekanntes Gewässer!

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Das Schwimmen hat auch posi-

tive Auswirkungen auf die

Willens- und Charaktereigen-

schaften. Nenne 4!

Hilfsbereitschaft

Ausdauer

Beharrlichkeit

Zielstrebigkeit

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 40 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Basketball

Block 1

Frage:

Antwort:

Punkte

Aus wie vielen Spielern besteht

eine Basketballmannschaft?

Was weißt du über die Aus-

zeit?

Aus 10 Spielern.

5 Spieler auf dem Feld, 5 zum Wechseln

1.+2.+3. Viertel je Mannschaft eine Auszeit,

im 4. Viertel zwei pro Mannschaft.

Dauer 1 Min.

Vom Trainer beantragt

½ Punkt

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Wo wird das Spiel nach einem

Korberfolg fortgesetzt?

Wie kommt der Ball nach ei-

nem Foul ins Spiel?

Der Ball wird von einem beliebigen Punkt hinter

der Endlinie ins Spiel gebracht.

Durch einen Einwurf von der Seitenlinie oder

Grundlinie (außerhalb der Zone), wenn der

Spieler nicht in Korbwurfaktion war.

War der Korbwurf erfolglos, gibt es zwei bzw.

drei Freiwürfe

War der Korbwurf erfolgreich, zusätzlich

einen Freiwurf

½ Punkt

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Wie erfolgt das Spielen des

Balles beim Basketballspiel?

Nenne 2 Passarten!

Was versteht man unter „drib-

beln“?

Beim Basketballspiel wird der Ball mit den Hän-

den gespielt. Es ist eine Regelübertretung, mit dem

Ball zu laufen, ihn zu treten oder mit der Faust zu

schlagen.

Beidhändiger Druckpass (direkt)

Beidhändiger Bodenpass (indirekt)

Beidhändiger Überkopfpass

Einhändiger Schlagwurf

Das Dribbeln muß immer mit einer Hand ausge-

führt werden, ob im Stand ober in der Bewegung.

Bei Dribbelbeginn muß der Ball die Hand verlas-

sen haben, bevor der Fuß des Standbeines den

Boden verläßt. Ein Spieler darf nach Beendigung

seines ersten Dribblings kein zweites Mal dribbeln (Doppeldribbling).

½ Punkt

Je

¼ Punkt

1 Punkt

Gesamt: 2 Punkte

Zeige das Schiedsrichterzei-

chen für „Dribbelfehler“ und

für Korberfolg!

Dribbelfehler – Unterarme machen Auf- und Ab-

bewegung

Korberfolg – Arm nach oben gestreckt, 2 Finger

klappen nach unten

1 Punkt

1 Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Welche konditionellen Eigen-

schaften werden beim Basket-

ballspiel gefördert?

Gewandtheit, Geschicklichkeit, Sprungkraft,

Schnelligkeit, Reaktion, Kraft, Kurzzeitausdauer,

Koordination

Je

¼ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 41 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Basketball

Block 2

Frage:

Antwort:

Punkte

Wie lange dauert ein normales

Basketballspiel?

Wie und wo beginnt das Bas-

ketballspiel?

Das Spiel besteht aus vier Vierteln von je 10 Mi-

nuten reiner Spielzeit. Dazwischen je 2 Min. Pau-

se. Nach dem 2. Viertel 15 Min. Pause

Das Spiel wird mit einem Sprungball im Mittel-

kreis begonnen. Der Schiedsrichter führt den

Hochwurf zwischen zwei beliebigen Spielern jeder

Mannschaft aus. Der Ball darf erst getippt werden,

nachdem er den höchsten Punkt erreicht hat. Die

Spieler der restlichen Mannschaft stehen außerhalb

des Kreises.

1 Punkt

1 Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Wann ist der Ball bzw. Spieler

im Aus?

Was versteht man unter „Dop-

peldribbling“?

Ein Spieler ist im Aus, wenn irgendein Teil seines

Körpers den Boden auf oder außerhalb der Grenz-

linien berührt – gleiches gilt für den Ball.

Der Beginn eines zweiten Dribblings, wenn ein

erstes Dribblilng beendet ist

1Punkt

1 Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Was ist ein Korbleger und wie

wird er ausgeführt?

Erkläre oder zeige!

Der Korbleger ist ein Wurf aus kurzer Distanz und

wird aus dem 2-Kontakt-Rhythmus ausgeführt

Absprung links, Ballannahme in der Luft, Landung

rechts, Schritt links und Absprung, Hochführen des Balles und Wurf, Landung rechts oder beidbeinig.

Gegengleich für Linkshänder.

1 Punkt

1 Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Was passiert beim 5. Foul ei-

nes Spielers?

Was ist ein Rückspiel?

Er wird für den Rest dieses Spiels disqualifiziert

und muss das Spielfeld verlassen.

Eine Mannschaft, die den Ball schon im Vorfeld

(Angriffshälfte) hat, darf ihn nicht mehr in ihr

Rückfeld spielen. Dabei zählt die Mittellinie schon

zum Rückfeld.

1 Punkt

1 Punkt

Gesamt: 2 Punkte

Neben den konditionellen Ei-

genschaften werden beim Bas-

ketballspiel weitere Eigen-

schaften gefördert. Welche?

Fair play, Körperbeherrschung, Konzentration,

mannschaftsdienliches Verhalten.

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 42 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Basketball

Block 3

Frage:

Antwort:

Punkte

Wann ist ein Korb erzielt und

welche Punkte zählt ein erziel-

ter Korb?

Gibt es beim Basketball ein

Unentschieden?

Wann: Geht ein belebter Ball von oben durch den

Korb.

Welche: Korb aus dem Feldspiel = 2 Punkte, Wurf

hinter der 3-Punkte-Linie = 3 Punkte, Freiwurf = 1

Punkt.

Ein Spiel wird durch Erzielen der größeren Punkt-

zahl innerhalb der Spielzeit entschieden. Ist das

Spielergebnis am Ende des vierten Viertels unent-

schieden, muss das Spiel mit einer oder so vielen

Verlängerungen von je 5 Minuten fortgesetzt wer-den, bis ein Sieger feststeht.

½ Punkt

½ Punkt

1 Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Erkläre das Spielfeld!

Welche Arten des Foulspiels

kennst du? Nenne 4!

Es sind auch Beispiele mög-

lich.

Das Spielfeld ist ein Rechteck. Es wird umfasst

von den beiden Endlinien (Grundlinie) und den

beiden Seitenlinien. Die Linien gehören nicht zum

Spielfeld.

Die Mittellinie teilt das Spielfeld in Vor- und

Rückfeld, wobei die Mittellinie zum Rückfeld

gehört.

Es gibt noch zwei trapezförmige begrenzte Zonen

und die Drei-Punkte-Feldkorbzone.

Unsportliches Foul, disqualifizierendes Foul, Dop-pelfoul, technisches Foul, Offensivfoul

1 Punkt

Je ¼ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Erkläre oder zeige den

Sprungwurf!

Leichte Schrittstellung, gebeugte Knie, Blick zum

Korb, Wurfhand, hinter/unter Ball, Ganzkörper-

streckung mit beidbeinigen Absprung vom Boden

und gleichzeitigen Korbwurf

Gesamt:

2 Punkte

Zeige das Schiedsrichterzei-

chen für Schrittfehler und für

Foulspiel!

Schrittfehler: beide Unterarme kreisen, geballte

Faust

Foulspiel: Arm zeigt nach oben, geballte Faust

1 Punkt

1 Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Was soll eine verteidigende

Mannschaft tun?

Was soll eine angreifende

Mannschaft tun? Nenne 4

Grundsätze!

Die Abwehrpositionen einnehmen

Korbwürfe der Angreifer verhindern

Das Zusammenspiel der Gegner stören

Den Ball erkämpfen

Dribble nur, wenn du nicht werfen oder pas-

sen kannst!

Hilf deinem Mitspieler!

Bewege dich ständig!

Laufe dich frei!

Handle nicht überhastet!

Nutz günstige Positionen zum Korbwurf!

Je

¼ Punkt

Je

¼ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 43 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Fußball

Block 1

Frage:

Antwort:

Punkte

Welche Ziele hat das Fußballspiel?

Wie können diese Ziele erreicht werden?

Erkläre den Begriff „Taktik“!

Welche taktischen Verhaltensweisen kennst

du? Nenne mindestens 4!

Tore zu erzielen und Tore zu verhindern.

Durch Einzelspiel und durch Zusammenspiel.

Unter Taktik versteht man das planmäßige, auf die eigene und

gegnerische Leistungsfähigkeit und den äußeren Umständen

abgestimmte Verhalten.

Taktische Verhaltensweisen:

Freilaufen

Decken

Dribbling

Zusammenspiel

Torschuss

Taktik der Spielpositionen

Eckstoß, Freistoß, Einwurf

Je

¼ Punkt

Je

¼ Punkt

½ Punkt

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Aus wie vielen Spielern besteht eine Fußball-

mannschaft?

Wie viele Spieler dürfen in einem Spiel im

Jugendbereich ausgewechselt werden?

Wie erfolgt der Anstoß beim Fußballspiel?

Darf jeder Spieler den Platz mit dem Torwart

tauschen?

Aus 11 Spielern und 4 Auswechselspielern. Mindestens 7

Spieler müssen bei Spielbeginn anwesend sein.

Vier Spieler dürfen ausgewechselt werden. Ein ausgewechselter

Spieler darf nicht mehr am Spiel teilnehmen.

Beim Anstoß müssen alle Spieler in ihrer Spielfeldhälfte sein

und die gegnerischen Spieler müssen mindesten 9,15 m vom

Ball entfernt sein. Der Ball ist im Spiel, wenn er mit dem Fuß

gestoßen wurde und sich vorwärts bewegt. Der ausführende

Spieler darf den Ball nicht ein zweites mal spielen, bevor dieser

von einem anderen Spieler berührt worden ist. Es ist möglich

vom Anstoß weg direkt ein Tor zu erzielen.

Ja. Der Wechsel muss aber dem Schiedsrichter angezeigt

werden.

½ Punkt

½ Punkt

½ Punkt

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Welche Eigenschaften fördert das Fußball-

spiel? Nenne mindestens 4! Körperliche und geistige Eigenschaften

Fair play

Mannschaftsdienliches Spiel

Selbstbewusstsein

Willenskraft

Selbständigkeit

Ehrlichkeit

Durchsetzungsvermögen

Abbau von Aggressionen

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Erkläre die Technik des Spannstoßes! Das Standbein steht fußbreit neben dem Ball und die Fußspitze

zeigt in Zielrichtung. Es ist im Fuß-, Knie- und Hüftgelenk

gebeugt.

Das Spielbein holt Schwung aus dem Hüft- und Kniegelenk und

schlägt explosiv in Zielrichtung. Nach dem Schlag schwingt es

aus.

Der Fuß ist nach unter gestreckt und im Fußgelenk festgestellt.

Die Trefffläche ist an der Schnürung.

Der Körper ist über den Ball geneigt und beim Stoß in Bogen-

spannung.

½ Punkt

½ Punkt

½ Punkt

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Wie lange dauert ein Fußballspiel?

Welche Mannschaft hat nach der Pause An-

stoß?

Es gibt zwei unterschiedliche Freistoßarten.

Nenne diese! Wie verhält sich der ausführende

Spieler?

Wie zeigt der Schiedsrichter den Freistoß an?

2 x 45 Min. / 2 x 40 Min. / 2 x 35 Min. / 2 x 30 Min.

Es hat die Mannschaft Anstoß, die den Ball zu Spielbeginn

nicht hatte.

Direkter und indirekter Freistoß.

Beim direkten Freistoß ist ein sofortiger Torschuss möglich.

Beim indirekten Freistoß muß der Ball von einem Mitspieler

vor einem Torschuss berührt werden.

Bei indirektem Freistoß hebt der Schiedsrichter einen Arm.

½ Punkt

½ Punkt

½ Punkt

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 44 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Fußball

Block 2

Frage:

Antwort:

Punkte

Beim Fußballspiel unterscheidet man in der

Trainingslehre drei Bereiche. Nenne diese und

erkläre sie kurz!

Nenne je zwei Möglichkeiten bei

der Ballführung

der Ballannahme und Ballmitnahme

den Stoßarten

Technik, Taktik, Kondition

Ballführung

Mit der Innenseite, der Außenseite, dem Spann

Ballannahme und Ballmitnahme

Flach anrollende Bälle und hoch einfallender Bälle mit der

Innenseite, Außenseite, Sohle, Spann, Oberschenkel, Brust,

Kopf.

Stoßarten

Innenseitstoß, Spannstoß, Kopfstoß

1 Punkt

1 Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Was zählt zu unsportlichem Verhalten und wie

wird es vom Schiedsrichter geahndet und

angezeigt? Nenne 6!

Einen Gegner treten oder es versuchen

Einem Gegner das Bein stellen oder es zu versuchen

Einen Gegner anspringen

Einen Gegner heftig und gefährlich rempeln

Einen Gegner von hinten rempeln

Einen Gegner schlagen oder es zu versuchen

Einen Gegner halten

Einen Gegner stoßen

Den Ball mit der Hand zu spielen

Direkter Freistoß

Je

¼ Punkt

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Welche Auswirkungen hat eine gute Kondition

für das Fußballspiel? Nenne 4!

Gute Reaktion

Schnelligkeit

Kraft

Ausdauer

Koordination

Geschicklichkeit

Gewandtheit

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Erkläre die Technik des Innenseitstoßes! Das Standbein ist fußbreit neben dem Ball und die Fußspitze

zeigt in Spielrichtung. Das Hüft- und Kniegelenk ist gebeugt

Das Spielbein ist im Hüft- und Kniegelenk zum Standbein um

90 Grad ausgedreht und im Knie- und Fußgelenk gebeugt.

Der Spielfuß zeigt mit der Innenseite zur Spielrichtung und die

Fußspitze ist angezogen. Das Fußgelenk ist festgestellt. Die

Trefffläche ist die Innenseite des Fußes von der Zehenwurzel

bis zum Knöchel.

Der Körper ist leicht nach vorn gebeugt.

½ Punkt

½ Punkt

½ Punkt

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Wann ist der Ball aus dem Spiel?

Wann ist ein Tor erzielt?

Wie weiß man, wer zu Beginn des Spiels

Anstoß hat?

Welche Möglichkeiten hat der Schiedsrichter

bei unsportlichem Betragen?

Der Ball ist aus dem Spiel

wenn der Ball am Boden oder in der Luft die Tor- oder

Seitenauslinie ganz überquert hat

wenn der Schiedsrichter das Spiel unterbrochen hat

Ein Tor ist erzielt, wenn der Ball die Torlinie zwischen den

Torpfosten und unter der Querlatte vollständig überquert hat.

Vor Spielbeginn wird um die Platzwahl und gelost. Das Spiel

beginnt mit dem Anstoß nach Pfiff des Schiedsrichters.

Ermahnung

Im Jugendbereich die Zeitstrafe

Gelbe Karte

Gelb-rote Karte

Rote Karte

½ Punkt

½ Punkt

½ Punkt

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 45 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Fußball

Block 3

Frage:

Antwort:

Punkte

Die Fußballtechnik unterscheidet sich in zwei

Bereiche. Nenne diese und jeweils zwei Tech-

niken!

Die Technik mit Ball und ohne Ball.

Techniken mit Ball:

Ballannahme und Ballmitnahme mit der Innenseite usw.

Ball führen, Ball treiben, Dribbling

Stoßarten mit der Innenseite usw.

Techniken ohne Ball:

Freilaufen

Tackling

Finten

Gehen, Laufen, Sprinten

Stoppen, Drehen, Springen

Rempeln

Je ½ Punkt

½ Punkt

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Wie muss der Einwurf ausgeführt werden?

Kann aus einem Abstoß oder einem Eckstoß

direkt ein Tor erzielt werden?

Wann wird auf Abstoß entschieden?

Wie weit muss beim Eckstoß bzw. Freistoß der

Spieler der verteidigenden Mannschaft entfernt

sein?

Einwurf erfolgt, wenn der Ball über die Seitenauslinie gespielt

wurde. Er wird an der Stelle ins Spiel gebracht, wo der Ball das

Spielfeld verlassen hat.

Der Ball muss mit beiden Händen über den Kopf geführt wer-

den und der Einwerfende muss mit dem Gesicht zum Spielfeld

stehen. Die Füße müssen auf oder hinter der Seitenlinie stehen.

Abstoß – ja. Eckstoß – ja.

Wird der Ball von einem Spieler der angreifenden Mannschaft

über die gegnerische Torauslinie gespielt, so ist ein Abstoß

auszuführen. Der Ball wird von einem Spieler der verteidigen-

den Mannschaft aus dem Torraum ins Spiel gestoßen.

9,15 m

½ Punkt

½ Punkt

½ Punkt

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Wie läuft man sich beim Fußballspiel frei? Wann, wie und wohin läuft man sich frei?

Wann: der richtige Zeitpunkt, um sich für ein Zuspiel anzubie-

ten, ist genau der Moment, in dem der Mitspieler abspielbereit

ist.

Wie: Beim Freilaufen startet man aus langsamen Lauf plötzlich

los. Eine Täuschung hilft mit, den Gegner kurzfristig abzu-

schütteln.

Wohin:

In der eigenen Hälfte läuft man Richtung zur Seitenlinie

hin frei.

In der Sturmspitze läuft man diagonal oder quer zur

Längsrichtung des Platzes.

Die Sturmspitzen können sich auch kurz anbieten.

Wenn mehrere Spieler freilaufen, sollten sie sich verteilen

– kurz, lang, rückwärts, quer.

½ Punkt

½ Punkt

½ Punkt

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Erkläre die Technik des Kopfstoßes! Der Stoß erfolgt mit angespannter Nackenmuskulatur und das

Kinn ist zur Brust nach unten gebeugt. Die Trefffläche ist die

Stirn.

Der Oberkörper/Rumpf ist in Bogenspannung und schnellt dem

Ball entgegen.

Die Beine sind gegrätscht oder in Schrittstellung und in den

Knien gebeugt.

Der Blick ist zum Ball gerichtet.

½ Punkt

½ Punkt

½ Punkt

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Wann befindet sich ein Spieler in Abseitsstel-

lung?

Abseits steht ein Spieler dann, wenn er im Augenblick der

Ballabgabe der gegnerischen Torlinie näher ist als der Ball.

Ausnahmen:

Der Spieler befindet sich in seiner eigenen Spielfeldhälfte

Zwei Spieler des Gegners stehen ihrer Torlinie näher als

der Angreifer

Der Ball wurde zuletzt vom Gegner gespielt.

Nach einem Eckstoß, Abstoß, Einwurf oder Schiedsrich-

terball

1 Punkt

Je

¼ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 46 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Handball

Block 1

Frage:

Antwort:

Punkte

Skizziere eine Deckungsart auf

dein Blatt!

Wann würdest du diese

Deckung anwenden?

Nenne Vor- und Nachteile!

5:1 / 6:0 / 4:2 / Manndeckung

Zum Beispiel 5:1 Deckung

Gegen einen Spielmacher

Gegen einen guten Werfer

Bei unsicherem Zuspiel der Angreifer

Zum Tempogegenstoß

1 Punkt

Je

½ Punkt

Gesamt: 2 Punkte

Was darf ein Spieler bei der

Abwehr?

Nenne vier Beispiele!

Den Angreifer mit dem Rumpf sperren

Den Ball aus der Hand spielen (nicht schla-

gen, reißen)

Den Ball blocken, abfangen

Über dem Torraum (im Sprung) abwehren

Den im Torraum in der Luft befindlichen Ball

spielen

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Welche Vergehen werden beim

Handballspiel durch die

Schiedsrichter geahndet?

Nenne 2 Beispiele!

Klammern, stoßen

Schrittfehler, Zeitfehler

Doppeldribbling, Dribbelfehler

Unfaires Verhalten zum Gegner

Schritte

Betreten des Kreises mit Ball

Zeitspiel

Überzahl auf dem Feld

Je

½ Punkt

Gesamt:

1 Punkt

Wie ahndet der Schiedsrichter

Vergehen beim Handballspiel?

Nenne 4 Beispiele!

Freiwurf

7-m Wurf

Gelbe Karte

Zeitstrafe

Ausschluss vom Spiel

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Was bedeuten diese zwei

Schiedsrichterzeichen? (wer-

den vorgemacht)

Doppeldribbel

Anwurf

Je

½ Punkt

Gesamt: 1 Punkt

Erkläre, was man unter „Prel-

len“ versteht!

Wann wird es eingesetzt?

Prellen ist ein mehrmaliges Niederführen des Bal-

les zum Boden mit einer Hand.

Es wird z. B. zur Fortbewegung mit Ball eingesetzt

oder um bestimmte Positionen einzunehmen oder

während des Auswechselns.

½ Punkt

½ Punkt

Gesamt:

1 Punkt

Nenne vier Maßnahmen, die

jeder Spieler zu seiner eigenen

Sicherheit treffen soll!

Kleidung: keine Bänder, Reißverschlüsse

Schmuck, Ringe, Ketten, Uhren ablegen

Aufwärmen vor Training und Spiel

Stretching/Dehnen

Je

¼ Punkt

Gesamt:

1 Punkt

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 47 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Handball

Block 2

Frage:

Antwort:

Punkte

Skizziere eine Deckungsart auf

dein Blatt!

Wann würdest du diese

Deckung nicht anwenden?

Nenne Vor- und Nachteile!

5:1 / 6:0 / 4:2 / Manndeckung

Zum Beispiel 4:2 Deckung:

Gegen gute Kreisspieler

Gegen starke Außenspieler

Gegen gute 1:1 Angreifer

1 Punkt

Je

½ Punkt

Gesamt: 2 Punkte

Was darf der Torwart bei der

Abwehr nicht?

Nenne vier Beispiele!

Den liegenden oder rollenden Ball mit dem

Fuß in Richtung Spielfeld schlagen

Mit dem unter Kontrolle gebrachten Ball den

Torraum verlassen

Den Ball in den Torraum hereinholen

Den Werfer behindern oder gefährden

Die 4-m-Linie überschreiten (bei 7 m)

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Was weißt du über die Zahl der

Spieler einer Handballmann-

schaft und ihre Ausrüstung?

Spieler:

12 Spieler, davon sind 2 Torwarte, 6 Spieler + 1

TW sind auf dem Feld.

Ausrüstung:

Gleichfarbige Trikots mit Brust- und Rücken-nummern, Nummern 1, 12, 16 sind den Torwarten

vorbehalten.

1 Punkt

1 Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Nenne zwei Vergehen, für die

es einen 7 m-Wurf gibt!

Verhindern einer klaren Torgelegenheit auf

dem ganzen Spielfeld

Schweres Foul

Rückspiel zum Torwart

Betreten des Torraums zum Zweck der Ab-

wehr

Je

½ Punkt

Gesamt:

1 Punkt

Was bedeuten diese zwei

Schiedsrichterzeichen? (wer-

den vorgemacht)

Freiwurf

Ball aus

Je

½ Punkt

Gesamt: 1 Punkt

Erkläre den Schlagwurf! Ausholbewegung: Ball in der Wurfhand, Kör-

pergewicht auf dem gleichseitigen Bein

Stemmschritt mit dem anderen Fuß, Bogen-

spannung

Schlagbewegung durch Vorbringen der Wurf-

schulter und Hüfte, Gewichtsverlagerung

Nachstellen des Wurfseitenbeines

1 Punkt

Gesamt:

1 Punkt

Nenne vier Maßnahmen, die

jeder Spieler zu seiner eigenen

Sicherheit treffen soll!

Kleidung: keine Bänder, Reißverschlüsse

Schmuck, Ringe, Ketten, Uhren ablegen

Aufwärmen vor Training und Spiel

Stretching/Dehnen

Je

¼ Punkt

Gesamt:

1 Punkt

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 48 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Handball

Block 3

Frage:

Antwort:

Punkte

Skizziere eine Deckungsart auf

dein Blatt!

Wann würdest du diese

Deckung anwenden?

Nenne Vor- und Nachteile!

5:1 / 6:0 / 4:2 / Manndeckung

Zur 6:0 Deckung:

Gegen Mannschaften mit schwachen Rück-

raumspielern

Gegen starke Kreis- und Außenspieler

Bei einer körperlich großen und gut blocken-

den eigenen Abwehr

1 Punkt

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Was ist dem Torwart bei der

Abwehr erlaubt?

Nenne vier Beispiele!

Er darf den Ball im Torraum mit allen Körper-

teilen berühren

Er darf sich im Torraum unbeschränkt mit

dem Ball bewegen

Er darf mit dem nicht unter Kontrolle gebrach-

ten Ball den Torraum verlassen

Er darf den Torraum ohne Ball verlassen

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Nenne zwei Vergehen, für die

eine Hinausstellung verhängt

wird!

Zweite Verwarnung

Mehrfach wiederholtes Foulspiel

Wiederholte Regelwidrigkeit

Nicht-Niederlegen des Balles

Falsches Wechseln

Wiederholtes unsportliches Verhalten

Je

½ Punkt

Gesamt:

1 Punkt

Nenne zwei Beispiele für ein

Foulspiel!

Klammern

Halten

Stoßen

Schlagen

Je

½ Punkt

Gesamt:

1 Punkt

Was bedeuten diese zwei

Schiedsrichterzeichen? (wer-

den vorgemacht)

Schrittfehler

Foul

Je

½ Punkt

Gesamt:

1 Punkt

Zeige und erkläre die Handstel-

lung beim Fangen hoher und

tiefer Bälle!

Handinnenflächen und Finger sind zum Ball

hin trichterförmig geöffnet

Bei hohen Bällen: Daumen zueinander

Bei tiefen Bällen: kleine Finger zueinander

1 Punkt

Gesamt:

1 Punkt

Nenne vier Maßnahmen, die

jeder Spieler zu seiner eigenen

Sicherheit treffen soll!

Kleidung: keine Bänder, Reißverschlüsse

Schmuck, Ringe, Ketten, Uhren ablegen

Aufwärmen vor Training und Spiel

Stretching/Dehnen

Je

¼ Punkt

Gesamt:

1 Punkt

Erkläre, was man unter „Tip-

pen“ versteht!

Tippen ist ein einmaliges Niederführen des Balles

zum Boden.

1 Punkt

Gesamt:

1 Punkt

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 49 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Volleyball

Block 1

Frage:

Antwort:

Punkte

Nenne das Ziel des Volleyball-

spiels (Spielgedanke)!

Aus wie vielen Spielern besteht

eine Volleyballmannschaft?

Volleyball ist eine Mannschaftssportart, bei der

sich zwei Mannschaften auf einem durch ein Netz

geteiltes Spielfeld gegenüberstehen.

Ziel des Spiels ist es, den Ball regelgerecht über

das Netz auf den Boden in der gegnerischen Spiel-

feldhälfte zu bringen und zu verhindern, dass der

Ball in der eigenen Spielfeldhälfte auf den Boden

fällt oder nicht regelgerecht zurückgespielt werden

kann.

Aus 11+1 Spielern. 6 Spieler auf dem Feld. 5+1

Spieler zum Auswechseln. Der zusätzliche Spieler ist der Libero-Spieler (L), ein Defensivspieler, der

beliebig oft für jeden Hinterspieler ein- oder aus-

gewechselt werden darf, außer zum Aufschlag.

1 Punkt

1 Punkt

Gesamt: 2 Punkte

Wie viele Ballberührungen

stehen einer Mannschaft zu?

Darf ein Ball von außerhalb

des Spielfeldes wieder ins

Spiel gebracht werden?

Wann spricht man von einem

Aufgabefehler? Zähle 4 auf!

Einer Mannschaft stehen drei Ballberührungen zu

(zusätzlich Blockkontakt), um ihn ins gegnerische

Feld zurückzuspielen. Ein Spieler darf dabei ledig-

lich die erste und dritte Ballberührung ausführen

(außer nach Block).

Ja.

Es gibt keinen Aufschlagversuch mehr, d. h.,

der Aufschlag muss mit dem ersten Anwerfen des Balles erfolgen.

Der Ball geht in oder unter das Netz

Der Ball überquert das Netz außerhalb der

Seitenstreifen

Der Aufgeber berührt den Ball mit 2 Händen

Der Ball wird aus der Hand geschlagen

Ein falscher Spieler führt die Aufgabe durch.

½ Punkt

½ Punkt

1 Punkt

Gesamt: 2 Punkte

Wie viele Punkte benötigt eine

Mannschaft zum Satzgewinn?

Wann ist ein Spiel gewonnen?

Jeder Satz wird bis 25 Punkte bei mindestens 2

Punkten Unterschied im Tie-Break gespielt.

Kommt es zu einem 5. Satz, wird dieser bis 15 Punkte gespielt.

Die Mannschaft, die 3 Sätze gewonnen hat, ist

Sieger.

1 Punkt ½ Punkt

½ Punkt Gesamt:

2 Punkte

Zeige des Schiedsrichterzei-

chen für Ball „außerhalb“

und für Ball „innerhalb“!

Die Unterarme mit geöffneten Händen, die

Handflächen zum Körper, senkrecht nach

oben heben.

Gestreckten Arm und Finger auf den Boden

richten.

1 Punkt

1 Punkt Gesamt: 2 Punkte

Wie wird beim Volleyball der

Ball gespielt?

Was versteht man unter „Prit-

schen“?

Der Ball darf mit allen Körperteilen gespielt wer-den. Er darf nicht gefangen oder mehrmals hinter-

einander geschlagen werden (Doppelschlag!).

Oberes Zuspiel; der Ball wird mit 2 Händen über

der Stirn gespielt.

(Demo d. Handhaltung)

½ Punkt ½ Punkt

1 Punkt Gesamt: 2 Punkte

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 50 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Volleyball

Block 2

Frage:

Antwort:

Punkte

Wie lange dauert ein Spielzug?

Wie wird der Ball ins Spiel

gebracht?

Vom Anpfiff des Schiedsrichters bis zu dem Zeit-

punkt, wo der Ball den Boden berührt, „aus“ geht

oder es einer Mannschaft nicht gelingt, ihn ord-

nungsgemäß zurückzuspielen.

Der Ball wird vom rechten Hinterspieler mit der

Aufgabe über das Netz ins gegnerische Feld ge-

schlagen.

1 Punkt

1 Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Wie werden beim Volleyball-

spiel Punkte erzielt?

Was hat eine Mannschaft zu

beachten, wenn sie das Aufga-

berecht erhält?

Welche Fehler kann ein Spieler

am Netz begehen?

Jeder Satz wird bis 25 Punkte bei mindestens 2

Punkten Unterschied im Tie-Break gespielt. Der 5.

Satz wird bis 15 Punkte gespielt. Wer den Punkt gewinnt, erhält das Aufschlagsrecht. Jeder Fehler

bringt den sofortigen Punktgewinn.

Die Spieler müssen bei Erhalt des Aufgaberechts

(ausgenommen zu Beginn des Satzes) um 1 Positi-

on im Uhrzeigersinn weiterrücken (Rotation).

Das Netz berühren

Die Mittellinie überschreiten.

1 Punkt

½ Punkt

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Welche Techniken des Volley-

ballspiels kennst du!

Oberes Zuspiel (Pritschen)

Unteres Zuspiel (Bagger)

Angriffsschlag (Schmettern, Aufschlag)

Block (Abwehr).

Je ½ Punkt

Gesamt: 2 Punkte

Welche Eigenschaften zeich-

nen einen guten Volleyball-

spieler aus? Nenne 4!

Gute Sprungkraft

Schnelligkeit, Reaktionsvermögen

Gewandtheit, Konzentrationsfähigkeit

Mannschaftsdienliches Verhalten

Technisches Können.

Je

½ Punkt

Gesamt: 2 Punkte

Nenne 2 Fehler beim Spielen

des Balles!

Eine Mannschaft schlägt den Ball 4 x, bevor

sie ihn zurückspielt

Gehaltener Ball: Unsauberes Schlagen oder

Pritschen (Führen)

Doppelschlag: Ein Spieler schlägt oder berührt

den Ball 2 x hintereinander (außer Block und

1. Ball).

Der Aufschlag erfolgt nicht mit dem ersten

Anwerfen des Balles

Je

1 Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 51 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Volleyball

Block 3

Frage:

Antwort:

Punkte

Nenne die Volleyballspielfeld-

größe!

Welche Linien kennzeichnen

das Spielfeld?

9 x 18 m / 1 Feld = 9 x 9 m

Mittellinie (unter dem Netz), teilt das Spiel-

feld in 2 Hälften

Die Begrenzungslinien bestehen aus 2 Seiten-

linien und 2 Grundlinien

Jedes Spielfeld hat eine Angriffslinie, die 3 m

von der Mittellinie entfernt ist.

½ Punkt

Je ½ Punkt

Gesamt: 2 Punkte

Erkläre folgende Handzeichen

des Schiedsrichters:

Gehaltener Ball

Satz- oder Spielende

Gehaltener Ball Langsam einen Unterarm mit der Handfläche nach

oben heben.

Satz- oder Spielende Die Unterarme mit geöffneten Händen vor der

Brust kreuzen.

1 Punkt

1 Punkt

Gesamt: 2 Punkte

Welche Fehler kann ein Spieler

am Netz begehen?

Ein Ball, der in die gegnerische Spielfeldhälfte

gespielt wird, muss innerhalb des Überque-

rungssektors über das Netz gehen

Ein Ball, der das Netz überquert, darf es be-

rühren (Ausnahme: Aufschlag!). Ein ins Netz

gegangener Ball darf weitergespielt werden

Es ist einem Spieler untersagt, das Netz zu

berühren, während er sich in einer Spielaktion befindet.

Unterhalb des Netzes ist es einem Spieler

untersagt, einen Gegner zu berühren oder mit

dem ganzen Fuß die Mittellinie zu übertreten.

Je ½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Beschreibe den Bewegungsab-

lauf beim oberen Zuspiel!

Du kannst durch Demonstrati-

on deine Ausführung verdeutli-

chen.

Die Finger beider Hände sind gespreizt und

umfassen den Ball

Handgelenke sind nach hinten geklappt

Ellbogen sind über Schulterhöhe und zeigen

nach vorne außen

Hüft- und Kniegelenk sind gebeugt

Kleine schulterbreite Schrittstellung

Das Abspiel erfolgt durch gleichzeitiges Stre-

cken von Armen, Hüfte und Beinen.

Gesamt: 2 Punkte

Zähle 4 taktische Grundsätze

beim Volleyball auf!

Rechne stets überraschend mit dem Ball

Nahe zum Ball, bevor er gespielt wird

Spiele den Ball zu einem Mitspieler

Spiele den Ball im eigenen Feld möglichst

hoch

Versuch zu pritschen

Gib keinen Ball verloren.

Je

½ Punkt

Gesamt: 2 Punkte

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 52 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Gesundheit,

Fairness,

Kooperation

Block 1

Frage:

Antwort:

Punkte

Gesundheit – Erkläre den Be-

griff!

Gesundheit ist der Zustand körperlichen, geistigen und

sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheiten und Gebrechen. Hinzu gehören die Faktoren: Anlage, Umwelt, Umfeld und Lebensführung

2 Punkte

Richtige Ernährung ist für den

Sportler wichtig. Sie reduziert

auch das Verletzungsrisiko.

Was soll der Sportler bei seiner

Ernährung beachten?

Ein Grund, der neben falscher Technik, ungenügendem Aufwärmen oder Behinderung durch den Gegner das Verletzungsrisiko erhöht, ist die Ermüdung des Körpers. Es kommt dadurch zu nachlassender Koordination und

Konzentration. Diese oft frühzeitige Ermüdung des Körpers kommt meist von schlechter Ernährung. Sie lässt die Energie-speicher der Muskulatur vorzeitig entleeren. Kohlenhydrate sind die wichtigsten Energielieferanten der Muskulatur. Deshalb hat der Sportler auf eine große Kohlenhydratversorgung zu achten, die in entsprechen-den Portionen Nudeln, Reis und Kartoffeln enthalten

sind. Auch Vollkornbrot hilft mit. Der Einsatz von Milchzucker hat sich ebenfalls bewährt. 4 EL Milchzu-cker sollen über den Tag verteilt mit den Speisen aufge-nommen werden. Milchzucker bindet die Kohlenhydrate und lässt die Speicher wesentlich langsamer leer werden. Auch zwischendurch sollen Kohlenhydrate in Form von kleineren Mahlzeiten wie Joghurt mit Haferflocken und Milchzucker oder Obst verzehrt werden.

Um möglichst keine Muskelkrämpfe, Zittern oder Ge-fühllosigkeit der Muskulatur zu bekommen sind genü-gend Mineralstoffe wie Natrium, Magnesium und Calci-um aufzunehmen. Diese sind in Milch oder Milchpro-dukten, Milchschnitte, Sesam usw. enthalten. Beachtet der Sporttreibende diese Ratschläge, sind die Energiespeicher der Muskulatur nur ganz selten leer und damit das Verletzungsrisiko gemindert.

4 Punkte

Aufwärmen – Warum ist „das

Aufwärmen“ beim Sportunter-

richt und vor einem Training

wichtig? Was bedeutet „Auf-

wärmen“?

Wichtig:

Vorbereitung auf eine Belastung

Ist die kurzfristige Bereitstellung der derzeitigen Leistungsfähigkeit

Versetzen des Körpers aus dem „Leerlauf“ in den

Arbeitsgang Bedeutung:

Steigerung der Herz-, Kreislauftätigkeit (Blut-druckanstieg, Anstieg der Körpertemperatur)

Ökonomisierung der Atmung

Erhöhung der Muskeltemperatur

Verringerung der elastischen und viskosen Wider-

stände (verbesserte Gleitfähigkeit der Muskeln)

Vorbereitung des passiven Bewegungsapparates

Verbesserte Reaktionsfähigkeit

Einstimmen der Psyche (Konzentration, Motivati-on, Abbau von Angst)

3 Punkte

Warum ist „Sport treiben“ für

uns Menschen wichtig?

Freude

Gesunderhaltung

Erholung und Entspannung

Ausgleich

Finden eines Freundeskreises

Übernahme von Mitverantwortung

1 Punkt

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 53 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Gesundheit,

Fairness,

Kooperation

Block 2

Frage:

Antwort:

Punkte

Welche sportlichen Fähigkeiten

sind notwendig, um eine mög-

lichst gute Fitness zu erreichen?

Nenne diese und erkläre sie!

Konditionelle Fähigkeiten (Kraft, Schnelligkeit, Ausdau-

er)

Koordinative Fähigkeiten (Gewandtheit, Gleichgewichts-

fähigkeit, Reaktionsfähigkeit)

Beweglichkeit

Entspannungsfähigkeit

2 Punkte

Für den Sportler ist neben einer

gesunden Ernährung auch der

Ausgleich des Flüssigkeitsver-

lustes wichtig. Dafür kommen

immer mehr Sportgetränke

(Energiegetränke) zum Einsatz.

Sind diese Drinks wirklich so

gut wie die Werbung preist?

Welchen preisgünstigen und

durstlöschenden „Drink“

kennst du?

Für den Sportler ist wichtig, dass vor, während und nach der

Belastung entsprechende Getränke eingenommen werden,

damit der Flüssigkeitsverlust möglichst niedrig gehalten oder

wieder ausgeglichen wird.

Energiegetränke, häufig als New-Age-Getränke gepriesen,

versprechen steigende und langanhaltende Leistungs- und

Konzentrationsfähigkeit. Die Werbespots sagen aber nicht aus,

welche Zutaten wirklich in diesen Energiedrinks sind. Viele

dieser 250 ml Dosen enthalten nämlich 80-100 mg Koffein. Das

ist deutlich mehr als in klassischen Cola-Getränken. Koffein

stimuliert das Zentralnervensystem und beeinflusst nachweisbar

positiv die Psyche und die geistige Leistungsfähigkeit. Koffein

regt an und führt aus diesem Grund auch zu Gereiztheit, Über-

nervosität und Durchfall. Des Weiteren hat Koffein harntrei-

bende Wirkung, was für den Wasserhaushalt des Körpers

nachteilig ist. Dieser Wasserverlust kann zu einer Leistungsver-

schlechterung führen. New-Age-Getränke mit Kohlenhydrat

und B-Vitaminen können empfohlen werden.

Ein natürlicher, preisgünstiger, sportgerechter und viel billige-

rer Durstlöscher ist ein Mineralwasser mit hohem Gehalt an

Mineralstoffen, vor allem Natrium und Jod. Auch Sport-

Schorlen (Mineralwasser mit Apfelsaft im Verhältnis 3:1

gemischt) sind als Sportgetränke empfehlenswert.

Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht spricht viel gegen

New-Age-Getränke. Der hohe Preis und der Dosenmüll eben-

falls. Ausgewählte Mineralwasser oder Sport-Schorlen sind die

Getränke erster Wahl.

Ein weiterer Sportlertipp:

Gebe ein bis zwei Teelöffel Milchzucker nach dem Training

oder Wettkampf in das Getränk! Milchzucker steigert die

Regeneration nach sportlicher Betätigung und verbessert die

Mineralstoffausnutzung.

4 Punkte

Abwärmen – Nach dem Sport-

unterricht, nach dem Training

oder nach dem Spiel ist wich-

tig! Warum?

Das Abwärmen, oder auch Cool-Down, ist eine gezielte Nach-

bereitung.

Die Nachbereitung beschleunigt den Abbau und den

Abtransport von Stoffwechselprodukten, die sich während

der Belastungsphase in der trainierten Muskulatur ange-

sammelt haben

Die Nachbereitung beschleunigt den Regenerationspro-

zess. Die überschießenden Anpassungsvorgänge sind

schneller abgeschlossen und man ist früher wieder belast-

bar.

Die Nachbereitung entspannt die Muskulatur durch Ver-

ringerung des ermüdungsbedingten erhöhten Muskeltonus

und verbessert das allgemeine Wohlbefinden.

2 Punkte

Nenne 4 verschiedene Maß-

nahmen zur Unfallverhütung

beim Sport!

Ablegen von Schmuck

Ordnung im Geräteraum

Richtiger Transport der Geräte

Überprüfen der Geräte nach dem Aufbau

Sicherung durch Matten/Helfer

Konzentration (Ruhe vor und während des Übens)

Haltegriffe kennen und auch anwenden können

Benutzung der Geräte nur in Anwesenheit der Lehrkraft

Der Geräteraum ist kein Tummelplatz für Schüler

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 54 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Gesundheit,

Fairness,

Kooperation

Block 3

Frage:

Antwort:

Punkte

Welche krankhaften Erschei-

nungsformen können meine

Gesundheit beeinträchtigen?

Nenne die 4 Haupterschei-

nungsformen und je eine

Krankheit!

Herz- und Kreislauferkrankungen

Bluthochdruck

Schlaganfall

Herzinfarkt

Haltungsschwächen, Haltungsschäden

Des Rumpfes (Wirbelsäule)

Der Füße

Muskelschwächen

Psychosomatische Erkrankungen

Sind Erkrankungen aufgrund seelischer Störungen

(Muskelverspannung, Kopfschmerz, Übelkeit, Bauchschmerz)

Stoffwechselerkrankungen

Zuckerkrankheit

Fettwechselstörungen

Je

½ Punkt

Je

¼ Punkt

Gesamt:

3 Punkte

Warum ist Dehnen – Stretching

– notwendig?

Für die Dehnübungen gibt es 6

goldene Regeln (Stretchingre-

geln). Zähle 4 davon auf!

Warum Stretchen? Stretchen macht beweglich, beugt Verletzungen vor, steigert das Wohlbefinden und verbessert die eigene

Körperwahrnehmung. Die 6 goldenen Stretchingregeln:

Dehnen innerhalb der eigenen Grenzen, ohne Ver-

gleich mit anderen anzustellen

Langsam dehnen, nicht ruckartig und federnd

Beim Dehnen bewusst atmen ( langsam, ruhig und kontrolliert, dabei durch die Nase einatmen und

durch den Mund ausatmen )

Langsam die Dehnung beginnen, ca. 15 – 20 Se-kunden halten, dann noch ein wenig weiter dehnen,

mehrere Sekunden halten, langsam zurücknehmen

Die Dehnung bei Schmerzen verringern

Beim Dehnen entspannen, dabei bewusst die Deh-nung in dem Körperteil, der gedehnt wird, spüren

1 Punkt

2 Punkte

Gesamt:

3 Punkte

Warum ist die Pulskontrolle bei sportli-cher Betätigung notwendig? Wie wird der Puls gemessen? Wo wird der Puls gemessen (2 Möglich-keiten)? Wie lange?

Was versteht man unter Pulsfrequenz? Wie hoch ist ungefähr ein Ruhepuls? Welche Werte soll der Puls haben, wenn eine körperliche Leistungssteigerung erreicht werden soll?

Extremwerte sind ein Warnsignal für evtl. Überbe-lastung, für organische Fehler bzw. Schwächen (Herz- und Kreislaufsystem)

Mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger einer Hand

Am Unterarm in Verlängerung des Daumens der anderen Hand oder an der Halsschlagader

10 Sekunden

gezählte Schläge mal 6 = Herzschläge pro Minute

70 – 80 Schläge pro Minute

130 – 180 Schläge pro Minute

2 Punkte

Gesamt:

2 Punkte

Was versteht man unter „Fair

Play“?

„Fair Play“ ist:

wenn ich die Entscheidung des Schiedsrichters

anerkenne

wenn ich einen schwächeren Sportler nicht lächer-

lich mache, sondern unterstütze

wenn mir der Sieg nicht alles bedeutet

wenn ich als Sieger nicht prahle und nicht andere

damit ärgere oder verletze

wenn ich verlieren kann, ohne die Schuld bei ande-

ren zu suchen

wenn ich als Zuschauer die Leistung der anderen

Mannschaft anerkenne

2 Punkte

Gesamt:

2 Punkte

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 55 -

Besondere Leistungsfeststellung

Fach: Sport – Mündliche Prüfung

Gesundheit,

Fairness,

Kooperation

Block 4

Frage:

Antwort:

Punkte

Was erhält bzw. verbessert

meine Gesundheit?

Nenne die 3 großen Bereiche

und je zwei Gesunderhal-

tungsmöglichkeiten!

Physische bzw. körperliche Gesundheit

Ausgleich von Bewegungsmangel

Ausgleich von einseitigen Bewegungen

Abbau von Übergewicht

Vermeidung von Fehlbelastungen

Förderung der koordinativen Fähigkeiten

Psychische bzw. geistige Gesundheit

Selbstvertrauen, Selbstsicherheit

Förderung der Wahrnehmung gegenüber dem eigenen Körper

Spaß und Freude

Schulung der Konzentrationsfähigkeit

Soziale Gesundheit

Schaffung von Kontaktmöglichkeiten

Förderung von Konflikt- und Problemlösungen

Förderung von Gruppenzusammengehörigkeitsge-

fühl

4 Punkte

Welche sportlichen Fähigkei-

ten sind notwendig, um eine

möglichst gute körperliche

Fitness zu erreichen?

Nenne die vier Hauptfähigkei-

ten und Teilbereiche dazu!

Konditionelle Fähigkeiten

Kraft

Schnelligkeit

Ausdauer Koordinative Fähigkeiten

Gewandtheit

Gleichgewichtsfähigkeit

Reaktionsfähigkeit

Beweglichkeit Entspannungsfähigkeit

2 Punkte

Was versteht man unter „Ent-

spannung“?

Was bewirkt Entspannung?

Nenne 2!

Welche Entspannungsverfah-

ren kennst du? Nenne 2 und

erkläre sie!

Entspannung - zustand geistiger und körperlicher Ge-löstheit – Ausgeglichenheit, Behaglichkeit oder innere

Ruhe Wirkungen der Entspannung

Entspannung der Muskulatur

Erweiterung der Blutgefäße

Reduzierung der Atemfrequenz

Beruhigung der Herz-Kreislauf-Aktivität

Änderung der Hirnstromaktivität

Verfahren

Atemübungen

Einfache Entspannungsmethoden (Phantasiereise,

progressive Muskelentspannung)

Mobilisation und Dehnung

Schüttelungen, Pendeln, Partnermassage

Natur erleben (Körper-, Sozial-, Materialerfahrung)

1 Punkt

½ Punkt

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Welche sozialen Verhaltens-

weisen erlebt der Mensch

durch das „Sporttreiben“?

Nenne 4 und erkläre diese!

Spaß, Freude, Kommunikation und Kooperation,

Geselligkeit und Gemeinschaft

Gewinn von Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen

Erfahren und Verbessern der Selbsteinschätzung

Aggressionsabbau

Förderung der Entspannungsfähigkeit

Hilfsbereitschaft

Anerkennung

Verständnis entwickeln

Wohlbefinden

Wissen um körperlicher, geistiger und sozialer Gesundheit

Je

½ Punkt

Gesamt:

2 Punkte

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 56 -

Bewertungs-

tabellen Fachberater Sport

Staatliches Schulamt

Bamberg Land

Empfehlung

Besondere

Leistungsfeststellung

Sport

Die auf den nächsten Seiten ausgearbeiteten Bewertungstabellen wurden für

die Einzelleistungen erstellt in den Sportarten:

Individualsportart Mannschaftssportart

Leichtathletik S. 57 – 58

Schwimmen S. 59 – 60

Vorschläge von hilfreichen Bewertungsbogen für die Abnahme der Leistungen finden Sie

für die Sportart Leichtathletik auf S. 61 und für die Sportart Schwimmen auf S. 62.

Seite –56-

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 57 -

Bewertungstabelle (Leichtathletik) – Jungen – 15 Jahre

Note Kurzstrecke Mittelstrecke Weitsprung Kugel oder Ballwurf

100 m 1000 m Zone 5 kg 200 g

1 13,4 u. darunter 3:17 u. darunter 4,83 m u. mehr 8,50 m u. mehr 57 m u. mehr

2 13,5 – 14,1 Sek. 3:18 – 3:32 Min. 4,39 – 4,82 m 7,25 – 8,49 m 47,5 – 56,5 m

3 14,2 – 14,9 Sek. 3:33 – 3:48 Min. 3,98 – 4,38 m 6,00 – 7,24 m 39,5 – 47,0 m

4 15,0 – 15,8 Sek. 3:49 – 4:08 Min. 3,57 – 3,97 m 4,85 – 5,99 m 31,5 – 39,0 m

5 15,9 – 16,7 Sek. 4:09 – 4:25 Min. 3,20 – 3,56 m 3,95 – 4,84 m 25,0 – 31,0 m

6 über 16,7 Sek. über 4:25 Min. unter 3,20 m unter 3,95 m unter 25,0 m

Bewertungstabelle (Leichtathletik) – Jungen – 16 Jahre

Note Kurzstrecke Mittelstrecke Weitsprung Kugel oder Ballwurf

100 m 1000 m Zone 5 kg 200 g

1 13,0 u. darunter 3:10 u. darunter 5,05 m u. mehr 9,00 m u. mehr 62,0 m u. mehr

2 13,1 – 13,8 Sek. 3:11 – 3:25 Min. 4,57 – 5,04 m 7,60 – 8,99 m 51,5 – 61,5 m

3 13,9 – 14,5 Sek. 3:26 – 3:40 Min. 4,15 – 4,56 m 6,30 – 7,59 m 43,0 – 51,0 m

4 14,6 – 15,4 Sek. 3:41 – 4:00 Min. 3,73 – 4,14 m 5,05 – 6,29 m 34,5 – 42,5 m

5 15,5 – 16,1 Sek. 4:01 – 4:15 Min. 3,42 – 3,72 m 4,25 – 5,04 m 28,5 – 34,0 m

6 über 16,1 Sek. über 4:15 Min. unter 3,42 m unter 4,25 m unter 28,5 m

Bewertungstabelle (Leichtathletik) – Jungen – 17 Jahre

Note Kurzstrecke Mittelstrecke Weitsprung Kugel oder Ballwurf

100 m 1000 m Zone 5 kg 200 g

1 12,9 u. darunter 3:07 u. darunter 5,15 m u. mehr 9,30 m u. mehr 64,0 m u. mehr

2 13,0 – 13,6 Sek. 3:08 – 3:21 Min. 4,69 – 5,14 m 7,85 – 9,29 m 54,0 – 63,5 m

3 13,7 – 14,3 Sek. 3:22 – 3:36 Min. 4,26 – 4,68 m 6,60 – 7,84 m 45,0 – 53,5 m

4 14,4 – 15,1 Sek. 3:37 – 3:54 Min. 3,85 – 4,25 m 5,40 – 6,59 m 37,0 – 44,5 m

5 15,2 – 15,8 Sek. 3:55 – 4:09 Min. 3,55 – 3,84 m 4,60 – 5,39 m 31,0 – 36,5 m

6 über 15,8 Sek. über 4:09 Min. unter 3,55 m unter 4,60 m unter 31,0 m

Bewertungstabelle (Leichtathletik) – Jungen – 18 Jahre

Note Kurzstrecke Mittelstrecke Weitsprung Kugel oder Ballwurf

100 m 1000 m Zone 5 kg 200 g

1 12,7 u. darunter 3:03 u. darunter 5,31 m u. mehr 9,80 m u. mehr 67,5 m u. mehr

2 12,8 – 13,3 Sek. 3:04 – 3:16 Min. 4,84 – 5,30 m 8,35 – 9,79 m 57,5 – 67,0 m

3 13,4 – 14,1 Sek. 3:17 – 3:31 Min. 4,40 – 4,83 m 6,95 – 8,34 m 48,0 – 57,0 m

4 14,2 – 14,9 Sek. 3:32 – 3:48 Min. 3,97 – 4,39 m 5,75 – 6,94 m 39,0 – 47,5 m

5 15,0 – 15,5 Sek. 3:49 – 4:03 Min. 3,68 – 3,96 m 4,90 – 5,74 m 33,5 – 38,5 m

6 über 15,5 Sek. über 4:03 Min. unter 3,68 m unter 4,90 m unter 33,5 m

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 58 -

Bewertungstabelle (Leichtathletik) – Mädchen – 15 Jahre

Note Kurzstrecke Mittelstrecke Weitsprung Kugel oder Ballwurf

100 m 800 m Zone 4 kg 200 g

1 14,9 u. darunter 3:02 u. darunter 3,86 m u. mehr 7,20 m u. mehr 30,0 m u. mehr

2 15,0 – 15,7 Sek. 3:03 – 3:17 Min. 3,47 – 3,85 m 5,90 – 7,19 m 24,5 – 29,5 m

3 15,8 – 16,4 Sek. 3:18 – 3:32 Min. 3,17 – 3,46 m 5,00 – 5,89 m 20,0 – 24,0 m

4 16,5 – 17,4 Sek. 3:33 – 3:53 Min. 2,84 – 3,16 m 4,00 – 4,99 m 15,5 – 19,5 m

5 17,5 – 18,4 Sek. 3:54 – 4:17 Min. 2,51 – 2,83 m 3,10 – 3,99 m 11,5 – 15,0 m

6 über 18,4 Sek. über 4:17 Min. unter 2,51 m unter 3,10 m unter 11,5 m

Bewertungstabelle (Leichtathletik) – Mädchen – 16 Jahre

Note Kurzstrecke Mittelstrecke Weitsprung Kugel oder Ballwurf

100 m 800 m Zone 4 kg 200 g

1 14,8 u. darunter 3:00 u. darunter 3,89 m u. mehr 7,30 m u. mehr 30,5 m u. mehr

2 14,9 – 15,6 Sek. 3:01 – 3:16 Min. 3,50 – 3,88 m 6,00 – 7,29 m 24,5 – 30,0 m

3 15,7 – 16,3 Sek. 3:17 – 3:30 Min. 3,20 – 3,49 m 5,05 – 5,99 m 20,5 – 24,0 m

4 16,4 – 17,3 Sek. 3:31 – 3:51 Min. 2,87 – 3,19 m 4,05 – 5,04 m 16,0 – 20,0 m

5 17,4 – 18,3 Sek. 3:52 – 4:15 Min. 2,55 – 2,86 m 3,15 – 4,04 m 12,0 – 15,5 m

6 über 18,3 Sek. über 4:15 Min. unter 2,55 m unter 3,15 m unter 12,0 m

Bewertungstabelle (Leichtathletik) – Mädchen – 17 Jahre

Note Kurzstrecke Mittelstrecke Weitsprung Kugel oder Ballwurf

100 m 800 m Zone 4 kg 200 g

1 14,7 u. darunter 2:58 u. darunter 3,91 m u. mehr 7,40 m u. mehr 31,0 m u. mehr

2 14,8 – 15,5 Sek. 2:59 – 3:15 Min. 3,53 – 3,90 m 6,10 – 7,39 m 25,0 – 30,5 m

3 15,6 – 16,2 Sek. 3:16 – 3:29 Min. 3,23 – 3,52 m 5,10 – 6,09 m 21,0 – 24,5 m

4 16,3 – 17,2 Sek. 3:30 – 3:50 Min. 2,90 – 3,22 m 4,10 – 5,09 m 16,5 – 21,5 m

5 17,3 – 18,2 Sek. 3:51 – 4:13 Min. 2,59 – 2,89 m 3,20 – 4,09 m 12,5 – 16,0 m

6 über 18,2 Sek. über 4:13 Min. unter 2,59 m unter 3,20 m unter 12,5 m

Bewertungstabelle (Leichtathletik) – Mädchen – 18 Jahre

Note Kurzstrecke Mittelstrecke Weitsprung Kugel oder Ballwurf

100 m 800 m Zone 4 kg 200 g

1 14,6 u. darunter 2:57 u. darunter 3,93 m u. mehr 7,50 m u. mehr 31,5 m u. mehr

2 14,7 – 15,4 Sek. 2:58 – 3:14 Min. 3,56 – 3,92 m 6,20 – 7,49 m 25,5 – 31,0 m

3 15,5 – 16,1 Sek. 3:15 – 3:28 Min. 3,26 – 3,55 m 5,20 – 6,19 m 21,5 – 25,0 m

4 16,2 – 17,1 Sek. 3:29 – 3:48 Min. 2,93 – 3,25 m 4,15 – 5,19 m 17,0 – 21,0 m

5 17,2 – 18,1 Sek. 3:49 – 4:11 Min. 2,63 – 2,92 m 3,25 – 4,14 m 13,0 – 16,5 m

6 über 18,1 Sek. über 4:11 Min. unter 2,63 m unter 3,25 m unter 13,0 m

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 59 -

Bewertungstabelle (Schwimmen) – Mädchen – 15 Jahre

Note 50 m Brust 50 m Kraul 50 m Rücken bzw.

Schmetterling

400 m Ausdauer

beliebig

1 ab 0:50 Min. ab 0:44 Min. ab 0:50 Min. ab 9:15 Min.

2 0:51 – 0:55 0:45 – 0:49 0:51 – 0:55 9:16 – 10:00

3 0:56 – 1:02 0:50 – 0:56 0:56 – 1:02 10:01 – 10:45

4 1:03 – 1:12 0:57 – 1:06 1:03 – 1:12 10:46 – 11:30

5 1:13 – 1:25 1:07 – 1:20 1:13 – 1:26 11:31 – 12:15

6 1:26 u. mehr 1:21 u. mehr 1:27 u. mehr 12:16 u. mehr

Bewertungstabelle (Schwimmen) – Mädchen – 16 Jahre

Note 50 m Brust 50 m Kraul 50 m Rücken bzw.

Schmetterling

400 m Ausdauer

beliebig

1 ab 0:46 Min. ab 0:40 Min. ab 0:46 Min. ab 9:00 Min.

2 0:47 – 0:51 0:41 – 0:45 0:47 – 0:51 9:01 – 9:45

3 0:52 – 0:58 0:46 – 0:52 0:52 – 0:58 9:46 – 10:30

4 0:59 – 1:07 0:53 – 1:01 0:59 – 1:07 10:31 – 11:15

5 1:08 – 1:19 1:02 – 1:13 1:08 – 1:19 11:16 – 12:00

6 1:20 u. mehr 1:14 u. mehr 1:20 u. mehr 12:01 u. mehr

Bewertungstabelle (Schwimmen) – Mädchen – 17 Jahre

Note 100 m Brust 50 m Kraul 50 m Rücken bzw.

Schmetterling

400 m Ausdauer

beliebig

1 ab 1:46 Min. ab 0:39 Min. ab 0:44 Min. ab 8:45 Min.

2 1:47 – 1:57 0:40 – 0:44 0:45 – 0:49 8:46 – 9:30

3 1:58 – 2:11 0:45 – 0:51 0:50 – 0:56 9:31 – 10:15

4 2:12 – 2:29 0:52 – 1:00 0:57 – 1:06 10:16 – 11:00

5 2:30 – 2:49 1:01 – 1:12 1:07 – 1:18 11:01 – 11:45

6 2:50 u. mehr 1:13 u. mehr 1:19 u. mehr 11:46 u. mehr

Bewertungstabelle (Schwimmen) – Mädchen – 18 Jahre und älter

Note 100 m Brust 50 m Kraul 50 m Rücken bzw.

Schmetterling

400 m Ausdauer

beliebig

1 ab 1:44 Min. ab 0:38 Min. ab 0:43 Min. ab 8:30 Min.

2 1:45 – 1:55 0:39 – 0:43 0:44 – 0:48 8:31 – 9:15

3 1:56 – 2:09 0:44 – 0:50 0:49 – 0:55 9:16 – 10:00

4 2:10 – 2:27 0:51 – 0:59 0:56 – 1:05 10:01 – 10:45

5 2:28 – 2:47 1:00 – 1:11 1:06 – 1:17 10:46 – 11:30

6 2:48 u. mehr 1:12 u. mehr 1:18 u. mehr 11:31 u. mehr

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 60 -

Bewertungstabelle (Schwimmen) – Jungen – 15 Jahre

Note 50 m Brust 50 m Kraul 50 m Rücken bzw.

Schmetterling

400 m Ausdauer

beliebig

1 ab 0:45 Min. ab 0:37 Min. ab 0:46 Min. ab 8:15 Min.

2 0:46 – 0:51 0:38 – 0:42 0:47 – 0:51 8:16 – 9:00

3 0:52 – 0:58 0:43 – 0:49 0:52 – 0:58 9:01 – 9:45

4 0:59 – 1:08 0:50 – 0:59 0:59 – 1:08 9:46 – 10:30

5 1:09 – 1:20 1:00 – 1:13 1:09 – 1:22 10:31 – 11:15

6 1:21 u. mehr 1:14 u. mehr 1:23 u. mehr 11:16 u. mehr

Bewertungstabelle (Schwimmen) – Jungen – 16 Jahre

Note 50 m Brust 50 m Kraul 50 m Rücken bzw.

Schmetterling

400 m Ausdauer

beliebig

1 ab 0:42 Min. ab 0:34 Min. ab 0:42 Min. ab 8:00 Min.

2 0:43 – 0:47 0:35 – 0:39 0:43 – 0:47 8:01 – 8:45

3 0:48 – 0:54 0:40 – 0:46 0:48 – 0:54 8:46 – 9:30

4 0:55 – 1:04 0:47 – 0:56 0:55 – 1:04 9:31 – 10:15

5 1:05 – 1:16 0:57 – 1:07 1:05 – 1:16 10:16 – 11:00

6 1:17 u. mehr 1:08 u. mehr 1:17 u. mehr 11:01 u. mehr

Bewertungstabelle (Schwimmen) – Jungen – 17 Jahre

Note 100 m Brust 50 m Kraul 50 m Rücken bzw.

Schmetterling

400 m Ausdauer

beliebig

1 ab 1:38 Min. ab 0:33 Min. ab 0:40 Min. ab 7:45 Min.

2 1:39 – 1:47 0:34 – 0:38 0:41 – 0:45 7:46 – 8:30

3 1:48 – 1:59 0:39 – 0:45 0:46 – 0:52 8:31 – 9:15

4 2:00 – 2:14 0:46 – 0:54 0:53 – 1:02 9:16 – 10:00

5 2:15 – 2:32 0:55 – 1:06 1:03 – 1:14 10:01 – 10:45

6 2:33 u. mehr 1:07 u. mehr 1:15 u. mehr 10:46 u. mehr

Bewertungstabelle (Schwimmen) – Jungen – 18 Jahre und älter

Note 100 m Brust 50 m Kraul 50 m Rücken bzw.

Schmetterling

400 m Ausdauer

beliebig

1 ab 1:36 Min. ab 0:32 Min. ab 0:39 Min. ab 7:30 Min.

2 1:37 – 1:45 0:33 – 0:37 0:40 – 0:44 7:31 – 8:15

3 1:46 – 1:57 0:38 – 0:44 0:45 – 0:51 8:16 – 9:00

4 1:58 – 2:12 0:45 – 0:53 0:52 – 1:01 9:01 – 9:45

5 2:13 – 2:30 0:54 – 1:05 1:02 – 1:13 9:46 – 10:30

6 2:31 u. mehr 1:06 u. mehr 1:14 u. mehr 10:31 u. mehr

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 61 -

Besondere Leistungsfeststellung Sport – Bewertungsbogen Leichtathletik

Name, Vorname

Alter Kurz-strecke

100 m

Punkte

Weitsprung

1. Vers. 2. Vers. 3. Vers.

Punkte

Wurf/Stoß

1. Vers. 2. Vers. 3. Vers.

Punkte

Mittel- strecke

1000 m

Punkte

Gesamt- punkte

Note

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 62 -

Besondere Leistungsfeststellung Sport – Bewertungsbogen Schwimmen

Name, Vorname

Alter

Kurzstrecke Zeit

Brust oder Kraul oder Rücken

Note

400 m Ausd.

Zeit

Note

Demonstration

einer Technik

Note

Gesamt- note

Besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport

- 63 -

Literaturüberblick

Autor

Titel

Verlag

Bayerisches Staatsministe-

rium für Unterricht, Kultus,

Wissenschaft und Kunst

Handreichung zur Einführung in den

Fachlehrplan Sport für die Hauptschulen

München 1998

Bayerisches Staatsministe-

rium für Unterricht und Kul-

tus

Bewertung der Leistungen im Sportun-

terricht der Hauptschule

München 1999

BLSV Referat Sport und Gesundheit München 1997

BLSV ÜL-Ausbildung A München 1994

BSJ ÜL-Ausbildung J München 1992

Bundesministerium des In-

nern

Bundesjugendspiele Bonn 1999

DBV Basketballregeln München 1998

DFB Fußballregeln Frankfurt 1998

DHB Handballregeln Dortmund 1998

DLV Leichtathletikbestimmungen Darmstadt 1996

DVV Volleyballregeln München 1999

Gärtner Die besondere Leistungsfeststellung im

Fach Sport

Auer 1992

GUV Auf- und Abwärmen – aber richtig München 1997

LBS NRW Materialien zur ÜL-Ausbildung Duisburg 1992