40
Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming van de Rijn International Commission for the Protection of the Rhine

Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

Bilanz Rhein 2020

InternationaleKommissionzumSchutzdesRheinsCommissionInternationalepourlaProtectionduRhinInternationaleCommissieterBeschermingvandeRijnInternationalCommissionfortheProtectionoftheRhine

Page 2: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

Inhalt

Zusammenfassung 4

1.Einleitung 7

2.Ökologie 8

3.Wasserqualität 16

4.Hochwasser 25

5.Niedrigwasser 33

6.Klimawandel 37

Page 3: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming
Page 4: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR4

DieBilanzderUmsetzungdesProgramms„Rhein2020“stelltsichwiefolgtdar.

� Seit2000wurdenrund140km²Überschwemmungsflächenreaktiviertund124AuengewässerwiederandenRheinhauptstromangebunden.Dasfür2020gesetzteZiel,100Alt-undNebengewässerwiederandenRheinanzuschließen,wurdebereitsEnde2018weitübertroffen.BeimSchutzwertvollerAuenökosystemewurdenaußerdemerheblicheFortschrittegemacht.

� Nur166kmdesRheinuferskonntenseit2000ökologischaufgewertetwerden.WegenintensiverNutzungalsSchifffahrtsstraßebleibtdiesesZielweithinterderVorgabevon800kmzurück.

� Knapp600WanderhindernisseimRheinundindenfürdieWiederansiedlungvonWanderfischenwichtigenNebenflüssensindzurückgebautodermitFischpässenausgerüstetworden.Mehrals28%derwertvollenHabitatflächenfürdenLachssinddamitwiederandenRheinangebundenundweitereAusbreitungsmöglichkeitenfürandereFisch-undTierartengegeben.

� HeutekehrenwiederjährlicheinigehundertLachseausderNordseeindieerreichbarenZuflüssedesRheinszurückundvermehrensichnatürlich.

�� EinMeilensteinfürdieWiederherstellungderWanderfischrückkehrausdemMeerindasRhein-undMaas-SystemwurdeEnde2018mitderteilweisenÖffnungdesHaringvlietdammssüdlichvonRotterdamgesetzt.MitdemBauvonFischpässenanviergroßenStaustufenimOberrheinrücktdasZiel,denRheinvonderNordseebisindieSchweizwiederfürdieFischwanderungzuöffnennäher,auchwennesnochnichtvollständigerreichtist.EsmüssenweitereWanderhindernissebeseitigtundHabitateaufgewertetwerden.

Bilanz Rhein 2020

Die�seit�2001�laufende�Umsetzung�des�Programms�„Rhein�2020“�umfasst�die�weitere�Verbesserung�des�Ökosystems�Rhein�einschließlich�der�Wasserqualität,�die�Reduzierung�von�Hochwasserrisiken�sowie�den�Grundwasserschutz.�„Rhein�2020“�wurde�durch�die�Beschlüsse�der�Rheinministerkonferenzen�2007�und�2013�um�die�Auswirkungen�des�Klimawandels�sowie�die�Themen�Niedrigwasser�und�Plastikabfall�ergänzt.�Die�Wasserrahmenrichtlinie�(WRRL�–�Richtlinie�2000/60/EG)�und�die�Hochwasserrisikomanagementrichtlinie�(HWRM-RL�–�Richtlinie�2007/60/EG)�haben�wesentlich�zur�Realisierung�des�IKSR-Programms�beigetragen.�

Die�Bilanz�macht�deutlich,�dass�viele�Ziele�des�Programms�„Rhein�2020“�erreicht�oder�auf�den�Weg�gebracht,�aber�nicht�alle�seinerzeit�gesetzten�Ziele�vollständig�erreicht�werden�konnten.�Die�nicht�erreichten�Ziele�erfordern�weitere�Anstrengungen�im�Rahmen�der�Umsetzung�des�IKSR-Programms�„Rhein�2040“.�Dies�gilt�auch�für�neue�Problemstellungen�in�den�einzelnen�Bereichen�Ökologie,�Wasserqualität�sowie�Hoch-�und�Niedrigwasser�unter�Berücksichtigung�der�Auswirkungen�des�Klimawandels.�

Ökologie

Zusammenfassung

Page 5: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

5Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR

�� AlleökologischenMaßnahmeninVerbindungmitderverbessertenWasserqualitäthabendieVoraussetzungfüreineErhöhungderArtenvielfaltgeschaffenundmachendasÖkosystemdesRheinsgegenüberdemKlimawandelwiderstandsfähiger.BeidenweiterenBemühungenmüssendieindenStaatendesRheineinzugsgebietsgesammeltenErfahrungengenutztundgeteiltwerden.

�� DieStickstoff-FrachtausdemRheineinzugsgebietindieNordseeunddasWattenmeerkonntebis2015um15–20%bedingtdurchdiestetigeErtüchtigung,OptimierungunddenAusbaukommunalerundindustriellerKläranlagengemindertwerden.EinedeutlicheReduzierungdesEintragesvonNährstoffenausdiffusenQuellen(mitdemSchwerpunktlandwirtschaftlicherBereich,aberauchurbaneGebiete)konntenochnichterreichtwerden.

�� EinträgevonMetallensindbereitszwischen1987bis2000deutlichreduziertworden.SiehabensichdurchdenBau,sowiedieOptimierungundModernisierungvonkommunalenundindustriellenKläranlagennach2000weiterverringert.BelastungsursachenmüssenweiterbeobachtetundMaßnahmenunvermindertfortgesetztwerden.

�� ArzneimittelwirkstoffesowieihreAbbau-undTransformationsproduktesindlautBilanz2017imgesamtenEinzugsgebietdesRheinsnachweisbar.AufbauendaufderBilanzhatdieIKSR2019Empfehlungenausgesprochen,wiedieEinträgevonMikroverunreinigungenindieGewässerweiterreduziertwerdenkönnen.DarinwurdenexplizitauchArzneimittelwirkstoffeundRöntgenkontrastmittelbehandelt.

�� DieEmissionenvonPflanzenschutzmittelnkonntendurchneuegesetzlicheRegelungenimStoffrecht,Anwendungs-undZulassungsverbotesowieneueAnwendungstechnikendeutlichreduziertwerden.InsbesondereinkleinerenGewässernkannesjedochweiterhinzeitweisezuSpitzenbelastungenkommen.DieIKSR-Empfehlungen2019zurReduzierungderEinträgevonMikroverunreinigungenrichtensichauchandieLandwirtschaft.

�� DieKommunikationüberdeninternationalenWarn-undAlarmplan(IWAP)Rheinfunktioniertstaaten-undländerübergreifendgut,verlässlichundweb-basiert.

�� Vonden22imSedimentmanagementplan2009identifiziertenRisikogebietenwurdenanzehnStandortendieSanierungenerfolgreichabgeschlossen.

�� DieBiota-Untersuchungen2014/15gebeneinenÜberblicküberdieKontaminationvonBiota(Fischen)mitSchadstoffenimRheineinzugsgebiet.EinigeStoffe,darunterQuecksilber,überschreitenflächendeckenddievorgegebenenUmweltqualitätsnormen.

�� DermengenmäßigeZustandderGrundwasserkörperistweitgehendgut(96%).BedingtinsbesonderedurchzuhoheStickstoffeinträgeistderchemischeZustandjedochfür33%derGrundwasserkörperschlecht.

Wasserqualität

Page 6: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR6

�� DieStaatenimRheineinzugsgebiethabendenAktionsplanHochwasser(APH)imZeitraum1995bis2020mitKostenvonmehrals14MilliardenEuroerfolgreichumgesetzt.

�� DaswichtigsteZieldesAPH(1998),die„MinderungderHochwasserschadensrisikenum25%bis2020“isterreicht.

�� DasAPH-Ziel,„ExtremeHochwasserständeunterhalbdesstaugeregeltenOberrheinsbis2020umbiszu70cmzumindern“,istnichterreichtworden.VielewasserstandsenkendeMaßnahmensindseit1995umgesetztworden.2020wirdamRheineinRückhaltevolumenfürgroßeHochwasservonrund340Mio.m³zurVerfügungstehen.Bis2030werdeneslautPlanungrund540Mio.m³sein.DieMinderungum70cmwird2020jedochnurpunktuellundnurfürwenigeHochwassererreicht.DieRealisierungderRückhaltemaßnahmenbis2030mussintensiviertundbeschleunigtwerden.

�� DasHochwasserrisikobewusstseininderBevölkerungistu.a.durchdiePublikationvonHochwasserrisikokartengestärktworden.

�� DasHochwassermeldesystemwurdeverbessert.Seit2005sinddieVorhersagezeiträumegegenüber1995um100%verlängert.JährlichtauschensichalleHochwassermelde-undVorhersagezentralenamRhein-vonderSchweizbisindieNiederlande-aus,umdasSystemzuoptimieren.

� DieIKSRhataufderBasiseinerBestandsaufnahme2018einrheinweiteinheitlichesNiedrigwasserüberwachungssystemaufgebaut.SiewirdsichkünftigverstärktüberNiedrigwasserereignisse,derenFolgenundMaßnahmenaustauschen.

�� IKSR-StudienzudenAuswirkungendesKlimawandelsaufdenWasserhaushalt,dieWassertemperaturunddieÖkologieliegenvor.

�� BasierendaufAbflussszenarienfürdienahe(bis2050)unddieferne(bis2100)ZukunfthatdieIKSR2015ihreKlimawandelanpassungsstrategieerstellt,dieinKürzeaktualisiertwird.

�� ImRheineinzugsgebietgibtesbereitsviele,auchgrenzüberschreitendeBeispiele,dieSynergienzwischenHochwasser-,Gewässer-undNaturschutzaufzeigen;einsolchesintegriertesVorgehensollkünftigforciertwerden.

�� EinIKSR-Workshop2018hatSchlüsselfaktorenfüreineerfolgreicheUmsetzungintegrierterMaßnahmenidentifiziertwiedieErarbeitunggemeinsamerVisionen,ZieleundProjektedurchverschiedeneAkteure.Kompromissemüssengefundenwerden.WichtigeElementesinddieSensibilisierungsowieeineangemesseneNutzungdernochverfügbarenFlächen.

Hochwasser

Niedrigwasser

Klimawandel

Integriertes�Vorgehen

Page 7: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

7Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR

ImMittelpunktdesProgramms„Rhein2020“1,dessenUmsetzungdie13.Rheinministerkonferenz2001inStraßburgbeschlossenhatte,standdieweitereVerbesserungdesÖkosystemsRhein,dieVerminderungderHochwasserrisikensowiederGrundwasserschutz.DiekontinuierlicheÜberwachungdesZustandesdesRheinsunddieweitereVerbesserungderWasserqualitätwarenauchindenletzten20JahrenwichtigeBestandteiledesGewässerschutzes.DieverschiedenenBereichesolltenimSinnedernachhaltigenEntwicklunggleichberechtigtundumfassendberücksichtigtwerden.

DieInternationaleKommissionzumSchutzdesRheins(IKSR)wurde1950gegründetundhattezunächstdasZiel,dieWasserqualitätzuverbessern.NachdemkatastrophalenSandoz-Unfallam1.November1986imRaumBasel,beiwelchemmehrereTonnentoxischerPestizidemitdemLöschwasserauseinerbrennendenLagerhalleindenRheingelangtenunddieaquatischenLebensgemeinschaftenaufhundertenvonKilometernabtöteten,wurdedasambitionierteAktionsprogrammRheingestartet.ErstmalswurdenmitderWiederbesiedlungdesRheinsmitfrühervorhandenenFischartenwiedemLachsökologischeZieleineinIKSR-Programmaufgenommen.NachdenJahrhunderthochwassernamMittel-undNiederrheininden1990erJahrenwurdeeinAktionsplanHochwasserverabschiedetundsomitdasThemenspektrumderIKSRerneuterweitert.Das1999unterzeichnete,erweiterteRheinübereinkommen2integriertedienachhaltigeEntwicklungdesÖkosystems,dieSicherungderNutzungvonRheinwasserzurTrinkwassergewinnung,dieVerbesserungderSedimentqualität,dieganzheitlicheHochwasservorsorgeunddenHochwasserschutzunterBerücksichtigungökologischerErfordernisseunddieEntlastungderNordsee.Seit2000giltzudemdieEU-Wasserrahmenrichtlinie(WRRL)3undseit2007dieEU-Hochwasser-risikomanagementrichtlinie(HWRM-RL).4DieseRichtliniensowieihreTochterrichtliniensindfürdieEU-StaateninderIKSRwichtigeInstrumenteauchzurUmsetzungdesProgramms„Rhein2020“.

DieStaatenimRheineinzugsgebietarbeitenseit70Jahrenerfolgreichzusammen,umdievielfältigenNutzungenunddenSchutzdesGewässersinEinklangzubringen.DabeiarbeitendieMitgliedstaatenderIKSR-dieSchweiz,Frankreich,Deutschland,dieNiederlande,LuxemburgsowiedieEuropäischeGemeinschaft-HandinHandmitdenübrigenStaatenimRheineinzugsgebiet-Österreich,Liechtenstein,ItalienundderbelgischenRegionWallonien.FürihreerfolgreicheArbeitseit1950wurdedieIKSR2013mitdemEuropeanRiverPrizeund2014mitdemInternationalThiessRiverPrizeausgezeichnet.DetaillierteInformationenzurIKSRsindaufwww.iksr.orgnachzulesen.

DervorliegendeBerichtgibteinenÜberblicküberdieEntwicklungenimBereichÖkologie,Wasserqualität,Hochwasser,NiedrigwasserundKlimawandel.DabeiwerdensowohldieerreichtenZieleundErfolgedargestelltwieauchnochnichtErreichtesbenannt.

1. Einleitung

1 Rhein 2020 - Programm zur nachhaltigen Entwicklung des Rheins (2001)

2 Übereinkommen zum Schutz des Rheins (1999)

4 Richtlinie 2007/60/EG

3 Richtlinie 2000/60/EG

Page 8: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR8

a.�Einleitung

MitdemProgramm„Rhein2020“derIKSRwurdenimHinblickaufdienachhaltigeVerbesserungdesÖkosystemskonkreteZielefürdasJahr2020formuliert,darunter

� dieReaktivierungvon160km²ÜberschwemmungsauenentlangdesRheinhauptstroms;

� derAnschlussvonmindestens100AltarmenoderSeitengewässernandieDynamikdesRheins;

� dieErhöhungderStrukturvielfaltvon800kmUferlinieentlangdesRheins;

� unddieWiederherstellungderökologischenDurchgängigkeitdesRheinsbisBaselundderNebenflüsseausdemWanderfischprogrammfürflussaufwärtsundflussabwärtswanderndeFische(präzisiertindenRheinministerkonferenzen2007und2013).

DasZielderWiederherstellungderökologischenDurchgängigkeitfürdieAuf-undAbwärtswanderungvonFischenwurdenichtnurfürdenRheinselbstgesetzt,sondernauchfürdiejenigenNebenflüsse,diebedeutendeHabitatflächenfürWanderfischeenthalten(Programmgewässer).FürdieAnzahldurchgängigzugestaltenderWanderhindernissewurdeseinerzeitkeinZielfestgelegt.Der2018aktualisierte„MasterplanWanderfischeRhein“5zeigt,wieWanderfischartenimRheingebieterhaltenunddauerhaftwiederangesiedeltwerdenkönnen.

MitdemRhein-MessprogrammBiologiewerdenallesechsJahrederFischbestand,dasMakrozoobenthos(Wirbellose),Makrophyten(Wasserpflanzen),Phytobenthos(festsitzendeAlgen)unddasPlanktonimHauptstromuntersucht.

2. Ökologie

5IKSR-Fachbericht Nr. 247 (2018): Masterplan

Wanderfische Rhein 2018

Page 9: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

9Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR

6IKSR-Fachbericht Nr. 223 (2015): Überblicksbericht über die Entwicklung des „Biotopverbund am Rhein“ 2005 - 2013

EinweiteresZieldesProgramms„Rhein2020“istes,dasehemalsvorhandeneNetzrheintypischerBiotope,denBiotopverbund,wiederherzustellen.DiedabeierzieltenFortschrittewurdenzuletztdurchpositiveBeispielprojektefürjedenRheinabschnittfürdenZeitraum2005bis2013beschrieben.6DieIKSRprüft,obkünftigflächendeckendeErfolgskontrollenindergesamtenRheinaueaufBasisvonSatellitendatenmöglichsind.

b.�Reaktivierung�von�Überschwemmungsauen

AuensinddiedurchHoch-undNiedrigwassergeprägtenFlächenentlangeinesGewässersmitvielseitigenFunktionenfürdasÖkosystemunddieMenschen.DurchdieReaktivierungvonÜberschwemmungsflächen,d.h.durchdasWiederzulassendernatürlichenÜberflutungundderauetypischendynamischenProzessewieErosionundUmlagerung,werdenwertvolleLebensräumefürRhein-typischeTier-undPflanzenartenzurückgewonnen.InNiedrigwassersituationenkanndieAuealsPufferwirken.DerdynamischeAustauschzwischenAueundGrundwasserverbessertzudemdasBodenökosystemunddiedamitverbundeneSelbstreinigungskraftvonGewässern.

Zudenseit2000umgesetztenMaßnahmengehörenDeichrückverlegungen,dieökologischeFlutungvonHochwasserrückhalteflächenhinterDeichen(vgl.Kap.4„Hochwasser“)sowiedienatürlichereGestaltungvonMündungenanZuflüssendesRheins.ImmermehrProjektefolgeneinemintegriertenAnsatz,d.h.siehabeneineökologischeVerbesserungundeinenverbessertenHochwasserrückhaltsowiezumTeilweitereZielegleichzeitigimVisier.BeispielsweisewurdenimRahmendesniederländischenProgramms„RaumfürdenFluss“imDeltarheinvieleFlächenfürdenHochwasserrückhaltzurückgewonnenundzugleichökologischaufgewertet.DieRenaturierungenderMündungenderNiederrheinzuflüsseEmscherundLippe,dasintegrierteEU-LIFE-ProjektanderLahnunddasEntwicklungskonzeptAlpenrheinsindweitereBeispielefürganzheitlicheAnsätzeiminternationalenRheineinzugsgebiet.

DasProgramm„Rhein2020“zielteebenfallsaufeinenbesserenSchutzwertvollerAuen-Ökosystemeab.WichtigeFortschrittewurdengemacht.Sowurdedasfranzösisch-deutscheFeuchtgebiet„Rhinsupérieur–Oberrhein“(47.500ha)indieRamsar-Liste7aufgenommen,großeRheinauengebietewurdennachFFH-undVogelschutzrichtlinie8eingestuftundmehrereBereichewurdenzuNaturschutzgebietenerklärt.

Bis�Ende�2018�wurden�mehr�als�130�km²�Auenflächen�des�Rheins�reaktiviert.�Bis�2020�werden�voraussichtlich�mehr�als�10�km2�hinzukommen.�Das�für�2020�gesetzte�Ziel�von�160�km²�ist�über�die�letzten�Jahre�kontinuierlich�näher�gerückt.�

7Ramsar-Konvention 1971: Übereinkommen über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensräume für Wat- und Wasservögel von internationaler Bedeutung

8Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG)

Page 10: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR10

c.�Wiederanbindung�von�Rhein-Altarmen������und�-Nebengewässern

DieWiederanbindungvonAltarmenundNebengewässernandenHauptstromdesRheinsstelltdieökologischeVerbindungzwischendemFlussundseinerAuewiederher.SieschafftwertvolleLebensräumefüreineVielzahlvonwasserabhängigenTier-undPflanzenarten.DieselateraleWiedervernetzungerhöhtdiewasserabhängigeBiodiversitätinbesonderemMaße.DurchdenAnschlussseitlicherGewässerwirddemRheinauchmehrRaumgegeben.DieswirktsichpositivaufdieHochwasserentlastungaus.

AufgrunddernaturräumlichenGegebenheitenwurdenbesondersamDeltarheinundOberrheinzahlreicheAltarmeundFlachwasserbuchtenwiederandenRheinangeschlossenunddurchströmteNebengerinneangelegt.DieRenaturierungderInselRohrschollenbeiStraßburgimOberrheinisthierfüreinBeispiel.ZahlreicheMaßnahmensindzurzeitnochinderUmsetzungoderPlanung.BisEnde2020werdenvoraussichtlichknapp30weitereseitlicheGewässerwiederangebunden.

Bis�Ende�2018�wurden�insgesamt�124�

Auengewässer�wieder�an den�Rheinhauptstrom�angebunden.�Bis�2020�

werden�es�voraussichtlich�154�Gewässer�sein.�Das�

für�2020�gesetzte�Ziel,�100�Alt-�und�Nebengewässer�

wieder�an�den�Rhein�anzuschließen,�wurde�

somit�bereits�Ende�2018�weit�übertroffen.�Seit�

Beginn�des�Programms�wurde�die�Anzahl�

wieder�durchströmter�Seitengewässer�

kontinuierlich�gesteigert.�

Page 11: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

11Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR

d.�Erhöhung�der�Strukturvielfalt�im�Uferbereich������des�Rheins�und�seiner�Rheinarme�StrukturvielfaltfördertbiologischeVielfalt.DenneineabwechslungsreicheGestaltungvonUferundFlussbettschafftneueLebensräumefürRhein-typischeTiereundPflanzen.NatürlichbewachseneundflacheUferbereichekönnenauchdieSelbstreinigungskrafteinesGewässersstärkenunddieAttraktivitäteinerGewässerlandschaftalsNaherholungsraumerhöhen.

VielerortswurdenbetonierteoderausmonotonenSteinschüttungenbestehendeUferbereichedurchnaturnaheflacheundkiesreicheUferersetzt.DurchneuangelegteKiesinseln,wellenschlaggeschützteBereicheunddasEinbringenvonTotholzwurdeentlangdesRheinseineVielfaltneuerLebensräumefürJungfische,WasserpflanzenundwirbelloseKleinsttierewieKrebseundInsektenlarvengeschaffen.

DochdieUmsetzungdiesesZielsläuftnurschleppend,dennsieistsowohlökonomischalsauchgesellschaftlichherausfordernd.FürehrgeizigeProjektemüssengroßeFlächenentlangderUfererworbenwerden,undmancherortsstehenNutzerundAnwohnerMaßnahmenkritischgegenüber.DieUmgestaltungderUferbereichehinzueinemnaturnahenZustandwirddurchdieunklareHandlungs-undKostenträgerschaftfürweiteRheinabschnitteverhindertbzw.zumindestverzögert.SiestehtzudemanvielenStellenimKonfliktmitderNutzungdesRheinsalsSchifffahrtsstraße.

DieBedeutungderErhöhungderUferstrukturvielfaltistinzwischenerkanntunddieRahmenbedingungenfürdieUmsetzungentsprechenderMaßnahmenverbessernsichzunehmend.SeitensdereuropäischenKommissionwerdenProjektezurSchaffungeinerblau-grünenInfrastrukturfinanziellgefördert.

Bis�Ende�2018�wurden�auf�insgesamt�166�km�Maßnahmen�zur�Erhöhung�der�Strukturvielfalt�entlang�des�Ufers�realisiert.�Bis�Ende�2020�kommen�voraussichtlich�mehr�als�60�km�Uferlinie�hinzu.�Das�ursprünglich�gesetzte,�ambitionierte�Ziel,�die�Strukturvielfalt�bis�2020�auf�800�km�entlang�des�Rheins�und�seiner�Rheinarme�zu�verbessern,�wird�somit�deutlich�verfehlt.�Die�Umsetzung�entsprechender�Maßnahmen�wird�durch�die�vielseitigen�Nutzungen�entlang�des�Rheinhauptstroms�vielerorts�erschwert.

Ufe

rläng

e [k

m]

Erhöhung der Strukturvielfalt im Uferbereich

Stan

d 20

05

Star

t 200

0

Stan

d 20

10

Stan

d 20

12

Stan

d 20

18

Prog

nose

Ziel

202

0

Page 12: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR12

e.�Wiederherstellung�der�Durchgängigkeit

FastalleFischeführenaufderSuchenachNahrung,RückzugsräumenoderOrtenzumAblaichenkurzeWanderungeninnerhalbvonFlüssenundBächendurch.MancheFischartenwiederLachsundderAalmüssendarüberhinausüberweiteDistanzenzwischenMeerundFließgewässernwandern,umsichfortzupflanzen.GravierendeHindernisseimRheinundseinenZuflüssensindQuerbauwerkewieWehreundSchleusen.DieWiederherstellungderökologischenDurchgängigkeitdientnichtnurdenFischen,sondernauchderVerbreitungvielerandereraquatischerTier-undPflanzenartenunddamitdemwichtigengenetischenAustauschvonPopulationen.

592WehreundSchwellenimRheinundindenProgrammgewässernsindwiederdurchgängig,demgegenüberstehennoch160fürFischenichtpassierbaregroßeQuerbauwerkemiteinerFallhöhevonmehrals2m.

EinigeMeilensteinefürdieWiederherstellungderDurchgängigkeitamRheinhauptstromwurdenaberbereitserreicht.Ende2018wurdederHaringvlietdammsüdlichvonRotterdamteilweisegeöffnet.FürdieausderNordseeindieFlüsseMaasundRheinaufsteigendenLachseistderWegbeiausreichendemAbflusswiederoffen.

AußerdemistderRheinhauptstromdurchdenBauvonvierFischpässenandengroßenStaustufendesOberrheinsinIffezheim(2000),Gambsheim(2006),Straßburg(2016)undGerstheim(2019)inzwischenbisunterhalbvonRhinaufürFischedurchwanderbar.DieFischpässeinStraßburgundGerstheimermöglichendenWanderfischendenZugangzupotenziellen59haLaichhabitaten(Lachs)imElz-Dreisam-SystemimSchwarzwald,wennandreifestenSchwellen(Fallhöhe1-2m)imaltenRheinbettindenSchlingenGerstheimundRhinauderAufstiegermöglichtwird,damitdieFischeüberdenLeopoldskanalaufsteigenkönnen.

DochderOberrheinabschnittzwischenRhinauundKembsbeiBaselbleibtweiterhineinHindernisfürdieFischwanderung.BeispielsweisekönnenLachsedieLaichgebieteindenBaslerZuflüssenBirs,ErgolzundWiesesowieinweiterenHochrheinnebenflüssenerstnutzen,wennauchdiedreiverbleibendenStaustufenRhinau,MarckolsheimundVogelgrünimOberrheinpassierbargemachtwordensind.

Bis�Ende�2018�wurden�knapp�600�

Wanderhindernisse�im�Rhein�und�in�den�für�

die�Wiederansiedlung�von�Wanderfischen�

wichtigen�Nebenflüssen�zurückgebaut�oder�mit�

Fischpässen�ausgerüstet.��Das�Ziel,�den�Rhein�von�der�Nordsee�bis�in�die�Schweiz�wieder�für�die�

Fischwanderung�zu�öffnen,�ist�schrittweise�

näher�gerückt,�jedoch�noch�nicht�erreicht.�Noch�immer�sind�viele�wertvolle�Laich-�

und�Jungfischhabitate�wegen�bestehender�Wanderhindernisse�

nicht�erreichbar.

Page 13: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

13Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR

9 IKSR-Fachbericht Nr. 262 (2019): Bericht über die Ergebnisse der IKSR-Projektgruppe „Oberrhein“ 2015-2019

HierfürsindinderIKSRgemeinsamtechnischundfischökologischmachbareLösungsmöglichkeitenfürFischaufstiegshilfenandenletztennochnichtdurchgängigenStaustufendesOberrheinsausgearbeitetworden9;dieDiskussionenüberdieUmsetzunggehenjedochweiter.ImZugederKonzessionserneuerungfürdasWasserkraftwerkKembswurdedieRestwassermengeimRestrheinerheblicherhöhtundsomiteinZieldesProgramms„Rhein2020“erreicht.NebenderBeseitigungvonWanderhindernissenwurdenvielerortsGewässerundAuenwiedernaturnahergestaltetundsoLebensräumefürFischeaufgewertet.DieUmsetzungderWRRLhatdieseMaßnahmengefördert.

Insgesamtsindheutemehrals28%derpotenziellvorhandenenLachshabitate(insgesamtmehrals1.300ha)wiederandenRheinangebunden.NochimmersindjedochvielewertvolleLaich-undJungfischhabitatefürWanderfischewegenbestehenderWanderhindernissenichterreichbar.

NebenderseitAnfangder1990erJahrelaufendenVerbesserungderFischwanderungstromaufwärts,hatsichdieIKSRintensivdergemeinsamenErmittlunginnovativerAbstiegstechnikenanQuerbauwerkengewidmet.Zielistes,denVerlustvonjungenLachsenoderausgewachsenenAalendurchMortalitätundVerletzungenbeiderAbwärtswanderungindenTurbinenvonWasserkraftanlagenzuverringern.

HeutegibtesfürbestehendekleineWasserkraftwerke,beideneneinemaximaleWassermengevon50m3/sdurchdieTurbinenabgeführtwird,ausreichendErfahrungenmitgutfunktionierendenAbstiegshilfen.AuchaneinigenmittelgroßenKraftwerkenmiteinerAusbauwassermengebiszu150m³/swurdenindenvergangenenJahrenbereitsfunktionsfähigeAbstiegsanlageninstalliert.FürbestehendegrößereAnlagenistnochkeinezufriedenstellende,umsetzbareTechnikbekannt.AlsÜbergangslösungenwerdenmancherortsManagementmaßnahmenanWasserkraftanlagenoderFang-undTransportmaßnahmenfürdenAaldurchgeführt,umzumindestdieFischsterblichkeitundVerletzungenzuverringern.Zudemkönnenauchdurchsogenannte„fischschonende“TurbinengeringereSchädigungsratenerreichtwerden.

Page 14: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR14

f.�Positive�Effekte�der�Maßnahmen�auf�die�Ökologie

SeitAnfangder1990erJahrehabensichdankdernunmehrgutenWasserqualitätundderbereitsumgesetztenMaßnahmenzurWiederanbindungvonNebengewässernundÜberschwemmungsauen,zurVerbesserungderDurchgängigkeitundzurErhöhungderStrukturvielfaltdieLebensgemeinschaftendesRheinhauptstromsregeneriert.DerBauindustriellerundkommunalerKläranlagenhatdieSauerstoffverhältnisseimRheindeutlichverbessert.DamitwurdedieVoraussetzungfüreineErhöhungderArtenvielfaltgeschaffen.BeiderFischfaunaistdasArtenspektrumnahezuvollständig,wennauchnichtinallenAbschnittenundindenursprünglichenDominanzverhältnissen.DadasWasserdesRheinsheuteklareristalsvor40Jahren,konntensichlokalwiederrheintypischeWasserpflanzengesellschaftenindenAltarmenundingeschütztenBuhnenfelderndesRheinsetablierenunddortLebensräumefürFischebilden.

DieheutigebiologischeVielfaltimRheinisteineanderealsvor40Jahren,weilsichvieleneueArtenangesiedelthaben,dieauchkünftigzumGewässersystemdazugehörenwerden.DieRenaturierungvonGewässernunddieBeseitigungvonWanderhindernissenwerdenrheintypischeArtenbegünstigenunddasÖkosystemstärken.EinigeFischartenimRheinundseinenNebenflüssen(z.B.derAal)sindz.T.weiterhinmitSchadstoffenaushistorischenVerunreinigungenwieQuecksilberbelastet.

NebenanderenRhein-typischenTier-undPflanzenartensindWanderfischewiederLachsoderdieSeeforelleimBereichdesAlpenrheinsbesondersguteIndikatorenfürdenErfolgdesProgramms„Rhein2020“.DenndiesereagierennichtnuraufdenZustanddesHauptstroms,sondernauchaufdieZuflüssemitihrenLaichgebietenundJungfischhabitaten.

135,5

91,5

141,2

112

57,5

170

12

162,8

427

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450

Deltarhein

Niederrhein

Mittelrhein

Moselsystem

Mainsystem

Oberrhein unterhalb von Straßburg

Ober- und Hochrhein oberhalb von Straßburg

Fläche (ha)

Laich- und Jungfischhabitatflächen (ha) für Atlantische Lachse in den Programmgewässern für Wanderfische im Rheinsystem - Stand Ende 2018

erreichbar bzw. eingeschränkt erreichbar nicht erreichbar (potenzielle Flächen)

Gesamt: 149

Gesamt: 247,5

Gesamt: 304

0 (keine natürlichen Laichgebiete vorhanden)

Page 15: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

15Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Anzahl

Nachweise adulter Lachse im Rheinsystem seit dem Jahr 1990 (n=9586)

Deltarhein

Niederrhein

Mittelrhein

Oberrhein

Hochrhein

* WährendderLachs1958imRheinalsverschollengalt,kehrenheutewiederjährlicheinigehundertLachseausderNordseeindieerreichbarenZuflüssedesRheinszurückundvermehrensichdortnatürlich.

Auchandere,früherweitverbreiteteWanderfischewiederMaifisch,dieMeerforelleunddasMeerneunaugeschwimmenwiederimRhein.DiePopulationenvonLachs,MaifischundMeerforellesindnochnichtselbsterhaltendundmüssenindenmeistenProgrammgewässernbzw.imRheinnochdurchBesatzmaßnahmengestütztwerden.

HingegenkonntederNordseeschnäpel,eineursprünglichimNiederrheinundDeltarheinheimischeundzwischenzeitlichausgestorbeneWanderfischart,wiedersoerfolgreichangesiedeltwerden,dassdiePopulationsichinzwischen,auchohneBesatzmaßnahmen,erfolgreichetablierthat.

Nachweise adulter Lachse im Rheinsystem seit dem Jahr 1900 (n=9586)

Page 16: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR16

a.�Einleitung

DieIKSRhatsich2001zumZielgesetzt,dass„dieTrinkwassergewinnungmiteinfachen,naturnahenAufbereitungsverfahrenmöglichistundWasserinhaltsstoffewedereinzeln,nochinihremZusammenwirkennachteiligeEffekteaufdieLebensgemeinschaftenvonPflanzen,TierenundMikroorganismenhaben.“UmeinmöglichstumfassendesBildderBelastungssituationzuerhalten,werdendasMonitoring,dieBewertungssystemeunddieMesstechnikenindenStaatenkontinuierlichangepasstundweiterentwickeltwiez.B.mitIKSR-SondermessprogrammenundVergleichsuntersuchungenzurNon-Target-Analytik,etc.EingroßerVorteildieserneuenMethodenistdieIdentifizierungbisherunbekannterBelastungen.OftmalshandeltessichdabeiumStoffe,fürdieesnochkeine(gesetzlichen)NormenundErkenntnissezurReduzierunggibt,unddieWasserbehördenunddieTrinkwasserversorgerbeiReduzierungsmaßnahmenvorneueHerausforderungenstellen.InsbesonderebeipolarenundpersistentenSubstanzenbewirkendieklassischenTrinkwasseraufbereitungs-bzw.AbwasserreinigungsverfahrenoftmalskeinensignifikantenReduzierungseffekt.EinVertreterdieserGruppeistz.B.Trifluoracetat(TFA),einSalzderTrifluoressigsäure.

DieMessstationenentlangdesRheins,dieauchindenInternationalenWarn-undAlarmplan(IWAP)eingebundensind,sindguteBeispielefüreinenvorbeugendenAnsatzbeimGewässerschutz.AufdieindeninternationalenMessstationenWeilamRhein(rheinabwärtsvonBasel)undBimmen/Lobith(GrenzregionDeutschland-Niederlande)eingesetztenneuenMesstechnikenwirdinsoweitbesondershingewiesen.DasMesssysteminbeidenStationenermöglichtunteranderemeineumfassendeundzeitnaheAnalysederindasFlusssystemeingeleitetenorganischenStoffeundkannauchunbekannteSubstanzenaufdecken.DadurchlassensichdieQuellenvonVerunreinigungeninderRegelzeitnahorten,unddievondenBehördeninformiertenVerursacherkönnenumgehendGegenmaßnahmentreffen.InsoweitschärftesauchdasUmweltbewusstseinderpotenziellenVerursachervonGewässerbelastungen.

Weiterhinsindseit2008ergänzendzudenbisherigenStoffgruppen,wiez.B.NährstoffeundMetalle,InformationenüberdieRelevanzverschiedenerMikroverunreinigungenimRheineinzugsgebietundüberdieAnsätzezurMinderungderGewässerbelastungzusammengetragenundinstoffgruppenspezifischenIKSR-Fachberichtenpubliziertworden.

b.�Nährstoffe

Eszeigtsichjedoch,dassdiedeutlichsteReduzierungimRheineinzugsgebietbereitsvordemJahre2000stattgefundenhat.Seit2010sinddieKonzentrationenfürPundNaufgleichbleibendemNiveau.DiePhosphor-KonzentrationenimGewässerüberschreitenaneinigenMessstellennachwievordienationalenVorgaben.Seit1990sinddieGesamtstickstoff-FrachtenamOberrheinaufgleichbleibendemNiveauundgehenamMittel-sowieNiederrheinleichtzurück.

3. Wasserqualität

Die�bis�2015�vereinbarte�Minderung�der�Stickstoff-

Fracht�in�Höhe�von�15�–�20�%�aus�dem�Rheineinzugsgebiet�in�die�Nordsee�und�das�Wattenmeer�

wurde�knapp�erreicht�(Referenzjahr�2000).�

Page 17: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

17Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR

0

50

100

150

200

250

300

350

400

2000 2010 2014 2021

Landwirtschaft kommunale Kläranlagen Industrie

DieReduzierungderNährstoff-FrachtengehtvorallemaufdieAnstrengungenimBereichderkommunalenundindustriellenAbwassereinleitungendervergangenenJahrzehntezurück.Bzgl.PhosphorundAmmoniumgibtesjedochteilweisenochOptimierungspotenzialbeikommunalenKläranlagen.EinedeutlicheReduzierungdesNährstoffeintragesausdiffusenQuellen(mitdemSchwerpunktLandwirtschaft,aberauchurbaneGebiete)istnochnichterreicht.IndenkommendenJahrenbedarfesweitererAnstrengungen,umdieEmissionenweiterzureduzieren.

UmeinengutenZustandindenKüstengewässernwieauchimBinnenlandhinsichtlichderNährstoffezuerreichenundpermanenteinhaltenzukönnen,müssendieBelastungsursachenweiterbeobachtetunddieeingeleitetenMaßnahmeninallenStaatenimRheineinzugsgebiet,insbesondereauchimHinblickaufdieStickstoffbelastungdesGrundwassersunvermindertfortgesetztwerden.

0

5

10

15

20

25

30

2000 2010 2014 2021

Landwirtschaft kommunale Kläranlagen Industrie

0

50

100

150

200

250

300

350

1990 1995 2000 2005 2010 2015 2017

Ges

amt-N

(Kilo

tonn

en/J

ahr)

Jahresfrachten Gesamt N (normiert, in Kilotonnen/Jahr)

Weil am Rhein Lauterbourg-Karlsruhe Koblenz/Rhein Bimmen-Lobith

Phosphoremissionen (Kilotonnen/Jahr)

Koblenz/Rhein

Page 18: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR18

Die�Einträge�von�Metallen�in�die�Fließgewässer�

wurden�bereits�während�des�Aktionsprogramms�Rheins�in�den�Jahren�

1987�bis�2000�deutlich�reduziert�und�wurden�durch�den�Bau,�sowie�

die�Optimierung�und�Modernisierung�

von�kommunalen�und�industriellen�

Kläranlagen�nach�2000�weiter�verringert.�

0

50

100

150

200

250

300

0

10

20

30

40

50

60

70

1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020

Schwermetallkonzentrationen in Bimmen/Lobith (in µg/l)

Blei Kupfer Nickel Zink (sekundäre y-Achse) Cadmium

Bei�Pfl�anzenschutzmitteln�gibt�es�einige�positive�Beispiele,�bei�denen�

durch�neue�gesetzliche�Regelungen�im�Stoffrecht�

(Pfl�anzenschutzmittel-�und�Biozidrecht),�Anwendungs-�und�Zulassungsverbote�und�neue�Anwendungstechniken�

sowie�internationale�Zusammenarbeit�

deutliche�Reduzierungen�der�Emissionen�erreicht�

werden�konnten.

c.�Metalle

BeidenindustriellenKläranlagenhatmanzumeistdiehöchstenReduzierungsanteileerzielt.DurchdenRückgangderBedeutungderPunktquellenwerdenauchbeidenMetallendieGewässerbelastungenheutemeistdurchdieEinträgeausdiffusenQuellendominiert.WichtigediffuseEintragspfadesindu.a.dieErosion,derGrundwasserzuflussundderOberflächenabfluss.

AuchhiergiltesdieBelastungsursachenweiterzubeobachtenunddieeingeleitetenMaßnahmeninallenStaatenimRheineinzugsgebietunvermindertfortzusetzen.

d.�Pfl�anzenschutzmittel

SoliegenbeispielsweisedieAtrazin-KonzentrationenimRheinanderMessstationBimmenseitJahreninderRegelunterhalbderBestimmungsgrenzeund–mitAusnahmedesJahres2000miteinemMaximalwertvon0,2µg/l-immerdeutlichunterdemTrinkwasser-Zielwertvon0,1µg/l.Atrazindarfseit2005bzw.2007inderEUundseit2009inderSchweiznichtmehrangewendetwerden.EinähnlichesPositivbeispielistIsoproturon.DankvielfältigerMaßnahmen,insbesondereinderLandwirtschaft,konntendieEinträgeunddamitdieIWAP-WarnmeldungenamRheinfürIsoproturonstarkverringertwerden.Seit2016wurdenkeineIsoproturonfundemehrgemeldet.Hierzuträgtauchbei,dassIsoproturonseitJuni2016EU-weitnichtmehralsWirkstoffzugelassenist,auchwennesnochbisOktober2017verwendetwerdendurfte.

Page 19: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

19Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR

0,00

0,01

0,02

0,03

0,04

0,05

0,06

0,07

0,08

0,09

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Jahresdurchschnittskonzentrationen von Carbamazepin (µg/l)

Weil am Rhein Koblenz Bimmen

Die�IKSR�hat�2019�Empfehlungen�ausgesprochen,�wie�die�Einträge�von�Mikroverunreinigungen�in�die�Gewässer�reduziert�werden�können.10

10 IKSR-Fachbericht Nr. 253 (2019): IKSR-Empfehlungen zur Reduktion von Mikroverunreinigungen in Gewässern

EswerdenabernachwievorPflanzenschutzmittelsowiederenAbbauprodukteimRheinundseinenZuflüssen-zumTeilsogaroberhalbvonUmweltqualitätsnormen(UQN)bzw.vontrinkwasserrelevantenBeurteilungswerten-nachgewiesen.DiesgiltvorallemnachstärkerenRegenfällenkurznachAnwendunginderLandwirtschaft.Insbesondereinkleineren,regionalenOberflächengewässernkannesbeiungünstigerzeitlicherKorrelationzwischenderAnwendungvonPflanzenschutzmittelnundNiederschlägenzuSpitzenbelastungenkommen.

SpitzenbelastungenimRheinwerdenauchüberdeninternationalenWarn-undAlarmplanRhein(IWAP)gemeldet.DieHäufigkeitderMeldungenkanndabeiauchdurchdieMessmethodenbeeinflusstsein,welchesichüberdieJahreimmerweiterverbesserthaben,sodassdeutlichmehrStoffegemessenwerdenkönnen.DamitsindBelastungendurchPflanzenschutzmittelweiterhineinProblemfürdasÖkosystemwieauchfürdieTrinkwassergewinnung.EntsprechendsindauchhierdieeingeleitetenMaßnahmeninallenStaatenimRheineinzugsgebietunvermindertfortzusetzen.

e.�Arzneimittelwirkstoffe,�Biozide�und�����weitere�Mikroverunreinigungen

FürMikroverunreinigungenistheutebereitsdeutlich,dasssiedieGewässerqualitätnegativbeeinflussenundsowohlfürdieÖkologiealsauchfürdieTrinkwassergewinnungrelevantseinkönnen.Arzneimittelwirkstoffewiez.B.Carbamazepin,ihreAbbau-undTransformationsproduktesindimgesamtenEinzugsgebietdesRheinsnachweisbar.DiehöchstenKonzentrationenwurdenimUnterlaufdesRheinsundinZuflüssenmiteinemhohenAnteilankommunalemAbwassernachgewiesen.ArzneimittelwirkstoffewerdenzudemimRohwasservonTrinkwassergewinnungsanlagenundteilweiseimTrinkwassergefunden.

Page 20: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR20

0

1

2

3

4

5

6

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Dieldrin Metazachlor Terbutylazin Chlortoluron Metolachlor Isoproturon

Anzahl IWAP Meldungen

BiozideundKorrosionsschutzmittelwerdenimRheineinzugsgebietweiterhininstarkschwankendenKonzentrationennachgewiesen.11FürmancheStoffekanneineReduktiondermaximalenKonzentrationenbeobachtetwerden(BeispielDiethyltoluamid;DEET).Biozid-KonzentrationenkönneninderGrößenordnungvonökotoxikologischrelevantenWertenliegen(z.B.wardies2016beiCybutrynderFall).FürBiozideundKorrosionsschutzmittelwurdeneineteilweiseungenügendeDatenlageundkomplexeEintragsmusterfestgestellt.

InsbesonderefürRöntgenkontrastmittelwerdenrelativhoheundteilweisesteigendeKonzentrationen(z.B.fürIopromid)festgestellt.SiewerdenalsbiologischinaktiveSubstanzenentwickelt,aufgrundihrerStabilitätinKläranlagenkaumabgebautundkönnenbeiderTrinkwassergewinnungeinProblemdarstellen.

FürArzneimittelwirkstoffeundweitereMikroverunreinigungenstellenEinträgeausdemKläranlagenablauf(kommunalundindustriell)meistdenwichtigstenEintragspfadindieOberflächengewässerdar.DerEinsatzvonweitergehendenVerfahrenzurEliminierungvonMikroverunreinigungenausdemAbwasseristdahereineMaßnahmenoption,wennweitereMaßnahmen,z.B.anderQuelleundimProduktionsprozess,nichtausreichen.

f.�IWAP�Rhein

DerIWAPRhein12isteineKernaufgabederIKSR.EreignetsichtrotzallerVorsorgemaßnahmeneinStörfalloderfließenSchadstoffeinerheblichenMengenindenRhein,greiftderIWAPRhein,deralleRheinanliegerstaatenundvorallemdieUnterliegereinesEreignissessowiedieTrinkwasserwerkewarnt.NebendenWarnmeldungen,dienurbeiweitreichendenernstenGewässerverschmutzungenausgelöstwerden,wirdderIWAPauchzunehmendfürdenAustauschzuverlässigerInformationenüberGewässerverunreinigungengenutzt,dieimRhein,Neckar,MainundkleinerenNebenflüssendurchMessstationengemessenwerden.FürdenFall,dassdieVerursacherunbekanntsind,werdendiefürdieVerunreinigungVerantwortlichenüberdenIWAPgesucht.

Die�Kommunikation�über�den�internationalen�

Warn-�und�Alarmplan�Rhein�(IWAP�Rhein)�

funktioniert�staaten-�und�bundesländerübergreifend�

gut�und�verlässlich.

11IKSR-Fachbericht Nr. 183 (2010): Auswertungsbericht

Biozide und Korrosionsschutzmittel

12 IKSR-Fachbericht Nr. 177 (2009): Internationaler Warn- und Alarmplan

Rhein

Page 21: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

21Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR

13IKSR-Fachbericht Nr. 255 (2019): Internationaler Warn- und Alarmplan Rhein (IWAP)- Meldungen 2018

25

61

33

2218

29

9

19

29

21

13 1315

12 11

22

30

48

42

35

49

43

2730

22

32 32 3133 34 33

0

10

20

30

40

50

60

70

1988

1989

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

Schiffe Industrie Landwirtschaft Andere unbekannt Warnung

Anzahl IWAP Meldungen

Von�den�22�im�Sedimentmanagementplan�200914�identifizierten�Risikogebieten�wurden�für�zehn�Standorte�die�Sanierungen�erfolgreich�abgeschlossen15.

14 IKSR-Fachbericht Nr. 175 (2009): Sedimentmanagementplan Rhein

15 IKSR-Fachbericht Nr. 212 (2014): Umsetzung des Sedimentmanagementplans

ImLaufederZeitwurdeerimmerwiederanmoderneKommunikationsmittelangepasstundläuftinzwischenübereineInternet-Austauschplattform.

DieGesamtzahlderMeldungenhatinsgesamtimZeitraumEndeder80erJahrebisAnfangder2000erJahreabgenommenundstiegseit2003wiederan.Diesistdaraufzurückzuführen,dassvorallemdurchdieständigintensivierteÜberwachung,dieverbesserteAusrüstungderMessstationenunddiezunehmendeBedeutungderzeitnahenGewässerüberwachungimmermehrMeldungenausgelöstwerden.13AußerdemsinddieOrientierungswertefürdieAuslösungeinerMeldungseit2009deutlichniedriger.

g.�Sedimentmanagement

SeitAufstellungdesSedimentmanagementplaneswurdeninallenStaatenweitereSedimentuntersuchungensowieineinigenStaatenSanierungsmaßnahmendurchgeführtbzw.abgeschlossen.

DieQualitätderrezentenSedimenteentsprichtimNormalfallderjenigenderaktuellenSchwebstoffe.DielangfristigenSchwebstoffbelastungtrendsfürBleibeispielsweisezeigeneinestetigeAbnahmeaufgrunddesRückgangsderBleieinträgeindieGewässer.UmdieResuspendierungvoninSedimentengebundenenAltlastenzuvermeiden,istu.a.dieweitereUmsetzungdesSedimentmanagementplanserforderlich.

Page 22: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR22

h.�Analytik/neu�auftretende�Substanzen

ImErgebniskönnenu.a.frachtrelevanteStoffebessererkanntundbilanziertwerden,dieauskommunalenundindustriellenEinleitungenemittiertwerden.DieZusammenarbeitderLabore,dieStandardisierungvonAnalytikunddieAuswertungentlangdesRheinswurdendeutlichverbessert.

HinsichtlichdesUmgangsmit„neuen“bzw.wasserrechtlichnichtinallenStaatengeregeltenStoffen,derenBewertungundderEinschätzungihrerRelevanzfürdieSchutzgüterTrinkwassergewinnungundaquatischeLebensgemeinschaftenwurdederInformationsaustauschintensiviert.

00

20

40

60

80

100

120

1990 1991

1992 1993

1994 1995

1996 1997

1998 1999

2000 2001

2002 2003

2004 2005

2006 2007

2008 2009

2010 2011

2012 2013

2014 2015

2016 2017

Entwicklung der Pb Gehalte im Rhein-Schwebstoff (Jahresmittelwerte, mg/kg )

Weil am Rhein Lauterbourg/Karlsruhe Koblenz-Rhein Bimmen-Lobith Maassluis

Die�analytischen�Verfahren�wurden�u.a.�durch�die�

Möglichkeiten�der�Non-Target�Analytik�deutlich�

weiterentwickelt.

Page 23: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

23Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR

i.�Biota-Untersuchungen

DieIKSRhat2014und2015eingemeinsamesUntersuchungsprogrammzurKontaminationvonBiota(Fischen)mitSchadstoffenimRheineinzugsgebietdurchgeführt.16Zielwares,vergleichbareDatenzuerhalten,dadieUntersuchungenderStaatenzuvorsehrunterschiedlichwarenundeinegemeinsameAuswertungkaummöglichwar.FürdiesesPilotprogrammwurdenausgewählteFischartenan37MessstellenimRheineinzugsgebietanalysiert.

DabeiwurdendieUQNfürQuecksilberundpolybromierteDiphenylether(PBDE)fastflächendeckendüberschritten.FürPerfluoroctansäure(PFOS),Hexachlorbenzol(HCB)sowieHeptachlorundHeptachlorepoxidwurdenteilweiseÜberschreitungenderUQNfestgestellt.

0

50

100

150

200

250

300

Biota-UQN 20 µg/kg

DiesgiltauchfürDioxine,FuraneunddioxinähnlichepolychlorierteBiphenyle,soferndieErgebnisseaufKörperfettnormalisiertwerden.UnterschiedeinderBelastungssituationwarenimLängsverlaufdesRheinsundzwischendenFischartensichtbar.

AuchinZukunftsollendieBiota-UntersuchungenimRheineinzugsgebietmöglichstharmonisiertunddamitvergleichbardurchgeführtwerden.LautWRRLmüssendieUQNbis2027eingehaltenwerden.DieStaatensindverpflichtet,hierzuMaßnahmendurchzuführen.

j.�(Mikro-)Plastik

DasThema(Mikro-)Plastikistweiterhin,insbesonderewegendesMeeresmülls,imFokusdesöffentlichenInteresses.EsistGegenstandeinerVielzahlvonForschungsprojektenbzw.Untersuchungsprogrammen.AuchaufderGrundlagederMeeresstrategierahmenrichtlinie17findetinderIKSRseit2013einjährlicherInformationsaustauschdazustatt.DieserInformationsaustauschunddiebisherverfügbarenStudienzeigen,dassnocherheblicheWissenslückenhinsichtlichdesUmweltverhaltensundderUmweltfolgenvon(Mikro-)PlastikbestehenunddieDatenlagezuverbessernist.

16 IKSR-Fachbericht Nr. 252 (2018): Statistische Auswertung von Messungen zur Kontamination von Biota/Fischen mit Schadstoffen im Einzugsgebiet des Rheins in den Jahren 2014/2015

17 Richtlinie 2008/56/EG

Überschreitung der Biota-Umweltqualitätsnorm für Quecksilber für verschiedene Fischarten

Döbel Rotauge Brassen/Güster

Zander Flussbarsch

Page 24: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR24

18 IKSR-Fachbericht Nr. 209 (2013): Darstellung der

Rheinwassertemperaturen auf der Basis validierter

Temperaturmessungen von 1978 bis 2011

UnabhängigdavonsindjedochdiePlastikeinträgeindieGewässerzuminimierenundentsprechendeMaßnahmenmöglichstdirektanderQuelleanzusetzen.DiesistinersterLiniekeineAufgabederWasserwirtschaft,sondernumfassteineVielzahlanSektoren,insbesonderederAbfallwirtschaftundderIndustrie.

DaherwurdenbereitsaufverschiedenenEbenenaußerhalbderIKSRBeschlüssezurReduzierungvon(Makro-)PlastikinderUmweltgefasst,u.a.zuEntwicklungundUmsetzunggemeinsamereuropäischerMaßnahmenzurReduzierungundVermeidungvonKunststoffabfällen,IdentifikationvonForschungsbedarfbzw.-schwerpunktensowiePrüfungvonMaßnahmenzurReduzierungdesEintragesindieUmwelt.

k.�Temperaturveränderung

DieWärmebelastungimRheineinzugsgebietnimmtaufgrunddesKlimawandelszu.DiedurchschnittlichenWassertemperaturenstiegenimMittelvon1978bis2011bereitsumrund1°Cbis1,5°Can.18ZusätzlichtragenanthropogeneWärmeeinleitungenzurTemperaturerhöhungbei.DieAbschaltungvonKernkraftwerkeninderSchweiz,DeutschlandundFrankreichführtaufgrundderReduzierungderKühlwassereinleitungenzurReduzierungderWärmebelastung.

l.�Grundwasserzustand

DiemengenmäßigeundqualitativeGrundwasserüberwachungimRheineinzugsgebieterfolgtseit2000imRahmenderUmsetzungderWRRLinsechsjährigenZyklen.Demnachwurde2015dermengenmäßigeZustanddesGrundwassersweitgehendalsgutbezeichnet.Lediglich4%derGrundwasserwasserkörpersindineinemschlechtenmengenmäßigenZustand,z.B.wegenregionalgroßerGrundwasserabsenkungeninfolgevonKohleabbau.BeiderGrundwasserqualitätsiehtesandersaus.Hiersind67%derGrundwasserkörperineinemgutenchemischenZustandund33%insbesonderebedingtdurchzuhoheStickstoffeinträge(NitratundAmmonium)ineinemschlechtenZustand.

Page 25: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

25Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR

a.�Einleitung

AusgelöstdurchdiegroßenRheinhochwasser1993und1995erhieltdieIKSRam4.Februar1995inArles(Frankreich)denAuftrag,einen„AktionsplanHochwasser(APH)“aufzustellen.

Die12.Rheinministerkonferenz1998hatdieUmsetzungdiesesAktionsplansbis2020mitKosteninHöhevon12,3MilliardenEurobeschlossen.AlsBasisjahrwurde1995festgelegt.

SeitdemhabensichHochwasserschutzundHochwasservorsorgezueinemumfassendenHochwasserrisikomanagementweiterentwickelt,dasmitdemInkrafttretendereuropäischenHochwasserrisikomanagementrichtlinie2007(HWRM-RL)festgeschriebenwurde.

DasHochwasserrisikomanagementberücksichtigtdieAuswirkungendesKlimawandelsundsuchtSynergiewirkungenmitderAufwertungdesGewässerökosystems,istganzheitlichundnachhaltigausgerichtet,d.h.daszuerreichendeSicherheitsniveausollökologisch,ökonomischundsozial/gesellschaftlichverträglichsein.DieReduzierungderHochwasserrisikenundihrernachteiligenFolgenstehtimMittelpunktderbisherigenundkünftigenZieleundAktivitäten.

Die1998für2020beschlossenenkonkretenundehrgeizigenZieledesAPHlauteten:

1. MinderungderHochwasserschadensrisikenum25%bis20202. MinderungderHochwasserstände-Minderungextremer

Hochwasserständeumbiszu70cmbis2020unterhalbdesstaugeregeltenBereichs(60cmdurchWasserrückhaltungamRheinundetwa10cmdurchWasserrückhaltimRheineinzugsgebiet)

3. VerstärkungdesHochwasserbewusstseinsdurchAufstellungundVerbreitungvonHochwasserrisikokartenfür100%derhochwassergefährdetenFlächen

4. VerbesserungdesHochwassermeldesystems–kurzfristigeVerbesserungderHochwassermeldesystemedurchinternationaleZusammenarbeit.VerlängerungderVorhersagezeiträumeum100%bis2005.

DieseZielewurden2015indieZieledes1.Hochwasserrisikomanagementplans(HWRP)überführt:

1. VermeidungneuerinakzeptablerRisiken2. ReduktionbestehenderRisikenaufeinakzeptablesNiveau3. ReduktionnachteiligerFolgenwährendeinesHochwassers4. ReduktionnachteiligerFolgennacheinemHochwasser.

Page 26: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR26

b.�Minderung�der�Hochwasserschadensrisiken�

DasHochwasserrisikoistdieKombinationvonAusmaßundWahrscheinlichkeitmöglicherSchäden.DermöglicheSchadenistabhängigvondenbetroffenenPersonenundSachwertensowieihrerVerletzlichkeitundkanndurchMaßnahmen,wiez.B.dieFreihaltungvonBebauungundObjektschutzverringertwerden.TechnischeSchutzmaßnahmenwiebeispielsweisederBauoderdieErtüchtigungvonDeichen,RückhaltemaßnahmenoderflussbetterweiterndeMaßnahmenbeeinflussendieHochwasserwahrscheinlichkeit.

DieMinderungderHochwasserschadensrisikenwurdeüberdievielfältigumgesetztenMaßnahmenerreicht.DieIKSRhatdieUmsetzungderMaßnahmenunddieZielerreichungregelmäßigquantitativausgewertet,zuletztmitdemspeziellenIKSR-Tool„FloRiAn“unddiewichtigenErgebnisseindenIKSR-Fachberichtenpubliziert.19

c.�Übersicht�über�realisierte�Maßnahmen

DieTabellezeigt,dassvieleMaßnahmenamRheinoderimEinzugsgebietrealisiertwurden,dieentwederlokal,regionaloder/undauchüberregionalwirkenkönnen:VerbesserungdesWasserrückhaltsamRheinundimgesamtenEinzugsgebiet,Erhaltungund/oderAusweitungvonÜberschwemmungsflächenanRheinnebenflüssen,Deichrückverlegungen,Renaturierungen,ExtensivierungderLandwirtschaft,NaturentwicklungundAufforstungen,aberauchörtlicherSchutzetc.

EingroßerTeilderMaßnahmenkannalssogenannteNo-regret-undWin-win-Maßnahmeangesehenwerden.Dasheißt,siewirkensichnichtnurpositivaufdieHochwasservorsorge,sondernauchaufdieWasserqualitätunddieÖkologieaus(sieheKap.2„Ökologie“).SiemindernauchdieAuswirkungendesKlimawandels.

IndenKapitelndbisfwerdeneinigewichtigeMaßnahmennähererläutert.

Das�Ziel�„Minderung�der�Hochwasserschadensrisiken�

um�25�%�im�Zeitraum�1995�bis�2020“�ist�für�die�wirtschaftlichen�

Hochwasserrisiken�bei�Umsetzung�der�im�APH�

vereinbarten�Schutz-�und�Vorsorgemaßnahmen�bis�2020�erreicht.�Risikoreduzierungen�

sind�gleichfalls�für�die�anderen�im�HWRP�aufgeführten�

Schutzgüter�„Menschliche�Gesundheit“,�„Kulturgüter“�und�„Umwelt“�festgestellt�worden.

19IKSR-Fachbericht Nr. 200 (2012): Aktionsplan Hochwasser

1995-2010: Handlungsziele, Umsetzung und Ergebnisse

und IKSR-Fachbericht Nr. 236 (2016): Nachweis der Minderung

des Hochwasserrisikos (APH, Handlungsziel 1) unter Berücksichtigung

der Maßnahmentypen und Schutzgüter der HWRM-RL

Page 27: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

27Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR

Die�Tabelle�enthält�die�im�Rahmen�der�IKSR�zusammengestellten�Informationen�über�die�im�Zeitraum�1995�bis�2020�umgesetzten�Maßnahmen.�Der�Aktionsplan�Hochwasser�enthielt�ehrgeizige�konkrete�Ziele.�Nicht�alle�Maßnahmen�konnten�wie�vorgesehen�bis�2020�umgesetzt�werden,�da�sie�sich�in�der�Umsetzung�komplizierter�als�geplant�erwiesen.�Jedoch�zeigt�die�Ausgabenhöhe�von�14,1�Milliarden�Euro,�dass�sogar�höhere�Investitionen�als�1998�geschätzt�getätigt�wurden.

A k t i o n s p l a n H o c h w a s s e r R h e i nMaßnahmenübersichtundUmsetzungvon1995bis2020

Wasserrückhalt

AmRhein

ReaktivierungvonÜberschwemmgebieten 140km2

TechnischeHochwasserrückhaltungen 340Miom3

ImRheineinzugsgebiet

Renaturierungen(Flusskilometer) >5650km

ReaktivierungvonÜberschwemmungsgebieten >1230km2

ExtensivierungLandwirtschaft 14690km2

Naturentwicklung,Aufforstungen >1040km2

TechnischeHochwasserrückhaltungen 55Miom3

FörderungderNiederschlagsversickerung Verbesserungen,jedochschwierigeDatenerfassung

TechnischerHochwasserschutz

Deichunterhaltungund-ertüchtigung,AnpassungandasSchutzniveau,örtlicherHochwasserschutzamRheinundimEinzugsgebiet(Flusskilometer)

>2290km

VorsorgemaßnahmenimPlanungsbereich

Sensibilisierung VerbesserungendurchErstellungvonWebseiten,Broschüren,OrganisationvonVeranstaltungenundHochwasserübungen

ErstellungvonGefahren-undRisikokarten 100%

Hochwasservorhersage

VerbesserungderHochwasservorhersage-undHochwassermeldesysteme

VerbesserungenderSysteme,derDatengrundlagenundderÖffentlichkeitsinformation

VerlängerungderVorhersagezeiträume 100%

Page 28: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR28

d.�Minderung�der�Hochwasserstände�

RückhaltemaßnahmenundFlussbetterweiterungensorgenfüreineSenkungdesWasserstandesunddemzufolgeeineAbnahmederHochwasserwahrscheinlichkeit.DiewasserstandsenkendeWirkungvonMaßnahmenwiez.B.RückhalteräumeniststandortabhängigundistnichtfüralleextremenHochwasserereignissegleichwirksam:NahderMaßnahmeistdiesegrößeralsweiterentferntvonderMaßnahme.AußerdemkanneinRückhalteraumderartangelegtwerden,dasserhäufiggeflutetwirdoder,dassernurinwesentlichseltenerenundextremerenSituationengenutztwerdenmuss.

VielederwasserstandsenkendenMaßnahmenwurdenindenletzten25JahrenindenStaatenimRheineinzugsgebietumgesetzt,umdasentsprechendeAPH-Zielzuerreichen.Dabeimussberücksichtigtwerden,dasseinTeilderursprünglichbis2020geplantenMaßnahmenvoraussichtlicherst2030realisiertseinwird.EineAbnahmeum70cmwirdnurpunktuellundnurfürwenigeHochwasserereignisseerreicht.DieangestrebteMinderungvon70cmWasserstandbeiHochwasserwirdnurmitweiterenRückhalteräumenmöglichodermitabflussverbesserndenMaßnahmen–sofernkeineUnterliegergefährdetwerden.UmdiesesZielvollständigzuerreichen,sindweiteregroßeAnstrengungenindenStaaten,LändernundRegionenimRheineinzugsgebieterforderlich.

DieGründedafür,dassnichtallebis2020geplantenMaßnahmenumgesetztwurden,sindvielfältig:technische,administrativesowierechtlicheHindernisse/Einschränkungen,durchdiedieUmsetzungverzögertwird.

DieBerechnungsergebnissezeigenmöglicheHochwasserscheitelminderungendurchwasserstandsenkendeMaßnahmenfürdieAusbauzuständedesRheins2010und2020andenAbschnittendesOber-,Mittel-undNiederrheinsfüreinetwahundertjährlichesHochwasserundeinExtremhochwasser.

Das�APH-Ziel�„Extreme�Hochwasserstände�um�bis�zu�70�cm�bis�2020�unterhalb�des�

staugeregelten�Oberrheins�zu�mindern�(60�cm�durch�

Wasserrückhaltung�am�Rhein�und�etwa�10�cm�durch�Wasserrückhalt�im�Rheineinzugsgebiet)“,�wurde�

nicht�erreicht.�Die�bisherigen�Maßnahmen�führen�aber�

bereits�zu�einer�erheblichen�Reduzierung�der�Wasserstände�und�tragen�damit�wesentlich�zur�

Hochwasserrisikominderung�bei.�2020�steht�am�Rhein�ein�Rückhaltevolumen�von�rund�340�Mio.�m³�zur�Verfügung.�Bis�2030�werden�zusätzliche�Rückhaltemaßnahmen�–�die�zum�Teil�für�den�APH�2020�geplant�waren�-�laut�HWRP�umgesetzt,�sodass�sich�das�Gesamtrückhaltevolumen�ab�

diesem�Zeitpunkt�auf�rund�540�Mio.�m³�belaufen�wird.�Damit�

können�weitere�Minderungen�bei�extremen�Hochwasserständen�

erzielt�werden.

Page 29: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

29Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR

IndenNiederlandensorgendieMaßnahmendesbis2020laufendenProgramms„RaumfürdenFluss“füreinezusätzlicheReduzierungderWasserstände.DiesehabenunterschiedlicheWirkungenaufdiedreiRheinarme:DiegrößtenWasserstandminderungenimDeltarheinergebensichfürdieIJssel;inWaalundLekfallensiegeringeraus.DieAbbildungzeigtfürdenDeltarheindieSpannbreitedermittlerenMinderungenüberalledreiArme.FürdieanderenRheinabschnitteistdieSpannederaussagekräftigstenMittelwertefüreinigeRheinpegelindenjeweiligenRheinabschnittendargestellt.20

Bei einem hundertjährlichen Hochwasser mögliche Hochwasserscheitelminderung in cm im Vergleich zum Bezugsjahr 1995

Bei einem extremen Hochwasser mögliche Hochwasserscheitel­minderung in cm im Vergleich zum Bezugsjahr 1995 unter Berück­sichtigung von Deichüberströmung

Köln

Bonn

Mainz

WiesbadenFrankfurt a. M.

Saarbrücken

Luxemburg

Metz

Stuttgart

Bregenz

StraßburgIffezheim

Basel Zürich

VaduzBern

Rotterdam

Duisburg

Lobith

Essen

Düsseldorf

Dortmund

Den HaagAmsterdam

Koblenz

RHEIN

RHEI

N

NECKAR

REGN

ITZ

BODENSEE

SIEG

LAHN

NAHE

SAAR

RUHR

LIPPE

VECHTE

IJSS

EL

NEDERRIJN/LEK

WAAL

MOSEL

SAUER

MEURTHE

ILL

AARE

VORDERRHEIN

ALPE

N-RH

EIN

HINTER-

RHEIN

MO

SEL

MAIN

FRÄNKISCHE

SAALE

NL

BED

LU

FR

CHFL AT

IT

FRANKREICH

SCHWEIZ

IJSSELMEERScheitelminderungim Mittel

maximalerEinzelwert

Oberrhein

­60 ­40

2020

2010

­20 0

Mittelrhein

­60 ­40

2020

2010

­20 0

Niederrhein

­60 ­40

2020

2010

­20 0

Deltarhein

­60 ­40

2020

2010

­20 0

Oberrhein

­60 ­40

2020

2010

­20 0

Mittelrhein

­60 ­40

2020

2010

­20 0

Niederrhein

­60 ­40

2020

2010

­20 0

Deltarhein

­60 ­40

2020

2010

­20 0

20IKSR-Fachbericht Nr. 199 (2012): Nachweis der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Minderung der Hochwasserstände im Rhein

Page 30: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR30

e.�Verstärkung�des�Hochwasserbewusstseins

Mitdem2001erstelltenund2015imZugederHWRM-RLaktualisiertenwebbasierten„Rheinatlas“mitHochwassergefahrenkartenund-risikokartenfürdenRheinhauptstromvomBodenseeauslaufbiszurMündungindieNordseeistesmöglich,dieBevölkerungüberdieHochwasserrisikenamRheinumfassendzuinformierenundzusensibilisieren.HinzukamenvieleunterschiedlichenationaleundregionaleSensibilisierungsmaßnahmen(Internetseiten,Infokampagnen,Broschüren,...).SeitEndeder1990erJahrebeteiligensichdieNGOsalsIKSR-BeobachterintensivandenIKSR-Hochwasserarbeiten,begleitendiesekritischundleistenwesentlicheBeiträgezurInformationsweitergabe.DasselbegiltauchfürdieindenletztenJahreninsLebengerufenenkommunalenHochwasserpartnerschaftenamRheinundanderMosel.

Die�Verstärkung�des�Hochwasserbewusstseins�

durch�Aufstellung�und�Verbreitung�von�

Hochwasserrisikokarten�für�100�%�der�

Überschwemmungsgebiete�und�der�hochwasser-

gefährdeten�Bereiche�bis�zum�Jahr�2005�spielt�eine�große�und�wichtige�Rolle�und�das�Ziel�ist�erreicht.�

Rheinatlas

160

340

540

0

100

200

300

400

500

600

19952020

2020+ (2030)

Rück

halte

volu

men

(in

Mio

. m3 )

Ausbauzustand

Rückhaltevolumen für unterschiedliche Ausbauzustände des Rheins

Die Abbildung zeigt Rückhaltevolumen

für unterschiedliche Ausbauzustände

des Rheins, insbesondere 2020 (rund 340 Mio. m³) und

2030 (Planung, 540 Mio. m³).

Page 31: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

31Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR

Das�Ziel�zur�Verbesserung�des�Hochwassermeldesystems�einschließlich�der�Verlängerung�der�Vorhersagezeiträume�um�100�%�bis�2005�ist�vollständig�erreicht�worden.�Die�enge�Zusammenarbeit�und�der�Datenaustausch�zwischen�den�Hochwasservorhersagezentralen�am�Rhein�sowie�technische�und�kommunikative�Verbesserungen�sind�erfolgt.�

Rheinabschnitt/PegelVorhersagehorizont bei

Hochwasserzusätzlicher Abschätzungszeitraum (teilweise intern, teilweise publiziert)

Jahr 1995 Jahr 2020 Jahr 2020

Hochrhein/Basel 72h 72h1 biszu10Tage

Oberrhein/Maxau 24h 48h2 biszu7Tage

Mittelrhein/Andernach 24h 48h2 biszu4Tage

Niederrhein/Lobith 48h 96h biszu15Tage

1 BeimHochrheinbestandkeinHandlungsbedarfzurVerlängerungderVorhersagezeitfürdiePeriode1995-20052 DieVorhersagestunden25-48werdenals„Abschätzung“gekennzeichnet

f.�Verbesserung�des�Hochwassermeldesystems

DererforderlicheDaten-(Hochwassermeldungen,Vorhersagen,Messdaten)undInformationsaustauschzwischendenbeteiligtenundverantwortlichenPersonenderHochwasservorhersagezentralenamRheinvonderSchweizbisindieNiederlandeistheuteinstitutionalisiertund,begleitendzurUmsetzungderHWRM-RL,eineSelbstverständlichkeit.DabeiwerdenauchjeweilsNeuentwicklungenvorgestellt,technischeundkommunikativeOptimierungenerprobt,sodassdasSystemimEreignisfallgutfunktioniertundimmeraufdemneuestenStandderEntwicklungist.

NachfolgendeTabellezeigtdieVerlängerungderHochwasservorhersagenzwischen1995und�2020.

Page 32: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming
Page 33: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

33Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR

a.�Einleitung

NiedrigwassergehörtzumnatürlichenAbflussverhaltenderFlüsse,kannaberökologischeundökonomischeProblemeverursachen.WährendHochwasserereignisseschnellablaufenundbinnenkurzerZeitzuhohenSchädenführenkönnen,entwickelnsichNiedrigwasserphasenübereinenlängerenZeitraumunderscheinenzunächstwenigerspektakulär.DieVerkleinerungderLebensräumekannnegativeFolgenfüraquatischeLebensgemeinschaftenhaben,insbesonderewennNiedrigwasserzusammenmithohenWassertemperaturenundgeringenSauerstoffgehaltenimGewässerauftrittwieimExtremsommer2003.EskönnensichinsbesonderebeilanganhaltendenEreignissenerheblichefinanzielleEinbußendurchNiedrigwasserzumBeispieldurchEinschränkungderSchifffahrt,durchLadungseinschränkungenaufgrundgeringerWassertiefeodergeringererStromgewinnungergeben.AuchdieWasserversorgungunddieLandwirtschaftsindbetroffen.

DieEntstehungunddasAusmaßvonNiedrigwasserereignissenkönnensichinfolgedesKlimawandelsverändern.

b.�Bestandsaufnahme�zu�Niedrigwasserereignissen

VorhandeneKenntnissezuNiedrigwasserperiodenimRheingebietwurdenzusammengeführtundhydrologischeMessdatenseitAnfangdesletztenJahrhundertsanalysiert.AuchkünftigepotenzielleÄnderungenderNiedrigwasserabflüsseinfolgedesKlimawandelswurdenuntersucht.

MessdatenseitdemAnfangdes20.Jahrhundertszeigen,dassNiedrigwasserperiodenamRheinindererstenHälftedesletztenJahrhundertsdeutlichausgeprägterwaren.SieverzeichnetengeringereAbflüsseunddauertenlängeralsindenletzten50Jahren.NiedrigwassertretenalsonichthäufigeraufalsinderVergangenheit.DiesehydrologischeErkenntnisistüberwiegenddemregulierendenEinflussvielerSpeicherseenimAlpenraumzuzuschreiben.DieEmpfindlichkeitderNutzerdesRheinswiebeispielsweisedieSchifffahrt,Energiegewinnung,IndustrieundLandwirtschaft,istjedochgestiegen.

5. Niedrigwasser

Die�2018�publizierte�Bestandsaufnahme�zu�den�Niedrigwasserverhältnissen�am�Rhein21�liefert�für�die�Rheinanliegerstaaten�eine�gemeinsame�Basis�und�ein�gemeinsames�Verständnis�von�Niedrigwassersituationen�und�deren�grenzüberschreitende�Auswirkungen.

21IKSR-Fachbericht Nr. 248 (2018): Bestandsaufnahme zu den Niedrigwasserverhältnissen am Rhein

Page 34: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR34

c.�Niedrigwasserüberwachung

FürdieNiedrigwasserüberwachungsindimRahmenderIKSR–nachvorherigerAbstimmungmitdenInternationalenKommissionenzumSchutzderMoselundderSaar(IKSMS)sowiederInternationalenMaas-Kommission(IMK)-gemeinsameAbflussschwellenwerteundKlassifizierungenfürdieIntensitätvonNiedrigwasserfestgelegtworden: DerAbflussschwellenwertNM7QentsprichtdemniedrigstenarithmetischenMittel(SummederWertegeteiltdurchihreAnzahl)ansiebenaufeinanderfolgendenTagendervorangegangenenWoche.EristeinguterFrühwarnwert.ZurDarstellungderIntensitätdesNiedrigwassershabensichdieStaatenaufeine5-stufigeKlassifizierunggeeinigt(vgl.nachfolgendeTabelle).

DieeinheitlicherheinweiteIKSR-Niedrigwasserüberwachung,seitSommer2019aufderIKSR-InternetseiteabrufbarundmitdemUndine-PortalderBfGverlinkt,erlaubtaktuelleNiedrigwasserereignissedirektvergleichendeinzuordnenundmöglicheVeränderungenimNiedrigwasserabflussgeschehenzudetektieren.

d.�Austausch�über�Niedrigwasserereignisse

DasNiedrigwasserereignis2018lässtsichbezogenaufdieNiedrigwasserabflüssealsrund40-jährliches„sehrseltenes“Ereignis,bezogenaufdieNiedrigwasserdaueralseingut100-jährliches„extremes“Ereigniseinstufen.NebenökologischenSchädigungenwarinsbesonderedieWirtschaftdurchProduktionsminderungenundstarkreduzierteTransportmöglichkeitenaufderWasserstraßebetroffen.

Da�Niedrigwasser�sich�aber�unmittelbar�auf�die�Wasserqualität,�

Ökologie�und�Nutzungen�auswirkt,�hat�die�IKSR�ein�eigenes�

Niedrigwasserüberwachungssystem�aufgebaut,�welches�während�des�

Niedrigwasserereignisses�2018�im�Testbetrieb�lief�und�seit�Sommer�

2019�auf�www.iksr.org�abrufbar�ist22.

22IKSR-Fachbericht Nr. 261 (2019): IKSR-Niedrigwasserüberwachung am Rhein und

in seinem Einzugsgebiet

Ein�IKSR-Bericht�über�das�extreme�Rheinniedrigwasser�

von�Juli�bis�November�2018�wurde�publiziert.23�

23IKSR-Fachbericht Nr. 263 (2020): Bericht zum Niedrigwasserereignis

Juli - November 2018

Page 35: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

35Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR

Farbe Klasse Ausprägung Bezeichnung

grün 0 >=NM7Q(T2) normal=keinNW

gelb 1 <NM7Q(T2) häufigerNW

orange 2 <NM7Q(T5) wenigerhäufigerNW

rot 3 <NM7Q(T10) seltenesNW

violett 4 <NM7Q(T20) sehrseltenesNW

schwarz 5 <NM7Q(T50) extremseltenesNW

Klassifi�zierung�der�Intensität�eines�Niedrigwassers�(abgestimmt�mit�den�IKSMS�und�IMK)

35

Page 36: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR36 Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR36

Page 37: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

37Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR

a.�Einleitung

SeitEndeder90erJahredesletztenJahrhundertshatdieBedeutungdesKlimawandelszugenommen.Die14.Rheinministerkonferenzstellte2007fest,dassdieAuswirkungendesKlimawandelsimWassersektordeutlicherkennbarsindundbeauftragtedieIKSR,sichmitdieserThematikauseinanderzusetzen.

b.�Auswirkungen�des�Klimawandels

InNordwesteuropamussmithäufigerenHochwasserereignissen,längerenNiedrigwasserständensowiemithöherenTemperaturenderOberflächengewässerundmiteinerVeränderungderNeubildungvonGrundwasser,inregionalunterschiedlichemMaß,gerechnetwerden24.

6. Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungsstrategie

Im�Rheineinzugsgebiet�liegen�umfangreiche�Kenntnisse�zu�den�bereits�im�20.�Jahrhundert�beobachteten�Auswirkungen�der�Klimaänderung�auf�das�Abfl�ussgeschehen�im�Rhein�und�die�Wassertemperaturentwicklung�seit�1978�vor.�Des�Weiteren�sind�in�den�letzten�Jahren�auf�der�Basis�von�Klimaprojektionen�pegelbezogene�Simulationen�für�die�Entwicklung�des�Wasserhaushalts�und�der�Wassertemperatur�in�der�Flussgebietseinheit�Rhein�für�die�nahe�Zukunft�(bis�2050)�und�die�ferne�Zukunft�(bis�2100)�erstellt�worden.

24IKSR-Fachbericht Nr. 188 (2011): Szenarienstudie für das Abflussregime des Rheins

Page 38: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR38

a. Lufttemperatur:bis2100Anstiegvon+2°Cbis+4°C,wobeibis2050+1°Cbis+2°Cerwartetwerden

b. VeränderungendesWasserhaushaltsimhydrologischenWinterhalbjahr:

ZunahmederNiederschlägeimWinter

ZunahmederAbflüsse

FrühzeitigeSchmelzevonSchnee/Eis/Permafrost,VerschiebungderSchneefallgrenze

c. VeränderungendesWasserhaushaltsimhydrologischenSommerhalbjahr:

AbnahmederNiederschläge(abermöglichhäufigereStarkregenereignisseimSommer)

AbnahmederAbflüsse

ZunahmederNiedrigwasserperioden.

d. ZunahmekleinererbismittlererHochwasser,ZunahmenderScheitelabflüsseseltenerHochwassererscheinenmöglich,sindjedochinihremAusmaßnichtzweifelsfreiquantifizierbar.

e. Wassertemperatur:höhereLufttemperaturenführenzuhöherenWassertemperaturen(insbesonderebeigeringemAbfluss):bis2050bzw.2100starkeZunahmederTagemitÜberschreitungenvon25°Csowie28°C.

Bis2050(naheZukunft)wirdvongemäßigtenVeränderungenderLufttemperatur,desWasserhaushaltsundderWassertemperaturfürdasgesamteRheineinzugsgebietausgegangen.Bis2100wirddieEntwicklungdeutlicherimVergleichzurReferenzperiode1961-1990:

Page 39: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

39Bilanz„Rhein2020“-IKSRCIPRICBR

c.�Klimawandel-Anpassung

DiemöglichenAuswirkungendesKlimawandelserforderneineAnpassungderWasserwirtschaft.DieerforderlichenMaßnahmensindinZusammenhangmitMaßnahmenausanderenSektorenzurAnpassungandenKlimawandelundderenWechselwirkungenzusehen.AnpassungsmaßnahmenderWasserwirtschaftsolltendaraufabzielen,diegrundlegendenSchutz-undNutzungsfunktionenderGewässerauchineinemverändertenKlimazugewährleisten;diesistmitsogenanntenNo-regret-undWin-win-Maßnahmenmöglich.WennessichumMaßnahmeninderFlächehandelt,istauchdieRaumordnungundBauleitplanungangesprochen.

DieHauptaussagender2015publiziertenIKSR-Klimawandelanpassungsstrategiegeltenweiterhin:

1. FortsetzungundVerstärkungderMaßnahmenimRahmenderVermeidung,Vorsorge,desKrisenmanagements,aufbauendaufdenbisherigenAPH-Maßnahmen,dieindennationalenundregionalenHWRM-PlänenzurReduzierungderzeitigerHochwasserrisikenvorgesehensind.ImZugedererwartetenZunahmevonHochwasserereignissenunddermöglicherweisehäufigerauftretendenExtremereignissewerdendiegeplantenMaßnahmenzurSchaffungvonmehrRaumfürdie(zeitweise)HochwasserrückhaltungkünftigwichtigerebensowiedieumfassendeSensibilisierungderÖffentlichkeitunddieHochwasservorsorge;

2. SicherungundFreihaltungüberflutungsgefährdeterFlächeninSiedlungsgebietenundderdezentraleWasserrückhaltaufdergesamtenFlächedesEinzugsgebietes;

3. BerücksichtigungderzuvorgenanntenMaßnahmenbeiderErstellungderkünftigenHochwasserrisikomanagementplänegemäßHWRM-RLundBewirtschaftungsplänegemäßWRRL;

4. AusarbeitungundVorhaltungwasserwirtschaftlicherVorsorgemaßnahmenfürkritischeNiedrigwasserperiodeneinschließlichgrenzüberschreitenderAbstimmungdieserMaßnahmen;

5. Wiederherstellung/FörderungmöglichstnaturnaherGewässerundaquatischerLebensräumesowiederVernetzungvonLebensräumenwieindenUmweltzielenderWRRLvorgegeben.WechselseitigeSynergieeffektesindzunutzenundzustärken.

6. Einbeziehungdersozio-ökonomischenEntwicklungenbeidenMaßnahmeninderWasserwirtschaftundAbstimmungmitentsprechendenMaßnahmeninanderenSektoren(Trinkwasserversorgung,Wasserentnahme,Stromproduktion,Schifffahrt,Landwirtschaft,FischereiundNaherholung).

AußerdemmüssendieKenntnisseüberdieAuswirkungendesKlimawandelsaufdieBiozönosenunddiemitdemFlussverbundenenÖkosystemedurchStudienundÜberwachungsmaßnahmenweiterentwickeltwerden.

2015�veröffentlichte�die�IKSR�die�erste�IKSR-Klimawandelanpassungsstrategie�für�das�Rheineinzugsgebiet25.�Sie�enthält�eine�Zusammenstellung�der�Kenntnisse�und�bildet�einen�Handlungsrahmen�für�Anpassungsmöglichkeiten.

25IKSR-Fachbericht Nr. 219 (2015): Klimawandelanpassungsstrategie für die IFGE Rhein

Page 40: Bilanz Rhein 2020...Bilanz Rhein 2020 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming

Impressum

Herausgeberin:InternationaleKommissionzumSchutzdesRheins(IKSR)Kaiserin-Augusta-Anlagen15

D-56002KoblenzTel.:+49-(0)261-94252-0–Fax:+49-(0)261-94252-52

Email:[email protected]©IKSR-CIPR-ICBR2020

Sprachen:Deutsch,Französisch,Niederländisch,EnglischGestaltung:VeraDreyer

Druck:lokay,zertifizierterUmweltdruck,klimaneutral

BildnachweiseTitel:PeterJost,maleo/Photocase;S.2-3,S.15,S.28,S.31,S.36:JörgSchneider;S.35:KlausWendling;S.6,S.24,S.33,S.40IKSR;Rückseite:JochenFischer

DerNachdruck–auchauszugsweise–istnurmitGenehmigungundentsprechenderQuellenangabegestattet.