1
NEUE BUCHER Biochcmisches Praktikum. Von S. Heilenz, W. Hcfner und K. H. Neuniarin. Bibliographisches Institut, Mann- heim 1970. 1. Aufl., 239 S., 27 Abb., geb. DM 8.90. In diesem Praktikumsbuch sind klassische und moderne quantitative Analysenverfahren fur Studenten der Land-, Forst- und Ernahrungswissenschaften zusammengestellt, die im Lauf eincs zweisemestrigen 5-Stunden-Kurses ausgefuhrt werden und ihnen einen Begriff fur die Mog- lichkeitcn geben sollcn, ihre spezifischen Probleme wlgend und messend zu bearbeiten. Die Auswahl der Methoden beschrlnkt sich deshalb auch fast vollkomrnen auf das enge Gcbict der Diingemittcl- und Pflanzenaschcn-Analyse. In den ersten, sichtlich aus unmittelbarer Praktikums- erfahrung hcrvorgegangenen Abschnitten werden sehr exakte und detaillicrtc Einfuhrungen in die Methodik der Gravimetrie. MaDanalyse, Flammcnphotometrie und Kolorimetrie gegeben. Dazu gehoren jeweils einige prak- tische Aufgaben, die allerdings zuweilen. wie etwa die kolorimetrische Cu-Bestimmung, von den Gegebenheiten des speziellcn Zwecks stark belastet sind oder bei dencn den Autoren, wie bei der Diskussion dcr weiteren Mog- lichkeiten von Funken- und Atomabsorptionsspektrosko- pic. die Pferdc ihres Forscherenthusiasmus uber das MaD eines Praktikums hinaus durchgegangen sind. Die Dar- stellung der thcoretischen Grundlagcn ist gut verstandlich. Schwach sind die chromatographischen Versuche, bei dcncn die heutc wichtigsten Methoden, z. B. die Gas- chromatographie. nur referiert werden. Am diirftigsten sind die Versuche zur Radiochemie. Man hat den Ein- druck, daD diese spPteren, liebloser bchandelten Teile auch in dcr Wirklichkeit dcs Praktikums, sei es aus matericllem Mangel, sei es aus Zeitknappheit, zu kurz konimen uerden und mehr des Dekors wegen aufgenom- men sind. obgleich sie doch das ,,Biochemischste" des ganzcn Kurses ausmachen - dcnn cin Biochemisches Praktikum wird cine solchc Methodeneinfuhrung doch erst, wenn das Hiologische nicht unter den Tisch fillt. Es wird Zcit. dal3 sich die Riochemiker gegen den verbreiteten MiDbrauch ihrcs Namens wehren. Wo wird denn in diesem Kurs etwas an einem lebenden oder uberlebenden Objekt gemacht? Hochstens in den ganz kursorisch angedeuteten Aufnahmen von 32P oder 59Fe in Pflanzenmaterial! Aber wenn man als Riochemiker diese Enttauschung iiberwunden hat und das Ganze als ein etwas modifi- ziertes Analytik-Praktikurn nimmt. ist es ein gut gemeintes und gut gernachtes Buch, aus dem der Student, aber auch der Praktikums-Assistent allerhand lernen kann. L. Jaetiicke [NR 623 The Alkaloids. Vol. I. Specialist Periodical Reports. Herausgeg. von The Chemical Society. London 1970. 1. Aufl., XIII, 505 S., zahlr. Abb., geb. E 11 .- . Die gut bekannte Serie von Ubersichten befaUt sich nun mit einem weiteren Gebiet dcr Naturstoffchemie, nlmlich mit dcr Chemie der Alkaloide. Das vorliegende Buch bewahrt in jeder Hinsicht das hohc Niveau der bisher erschienenen Bande (z.R. in der Reihe: Amino Acids. Peptides, and Proteins). Es werdcn 1969 und im ersten Halbjahr 1970 verol-fentlichte Arbeiten aus dem gesamten Bereich der Alkaloidchemie erfaDt ; nur Arbeiten iiber Steroid-Alkaloide aus den Familien Solarium und Verutnrm wurden nicht beriicksichtigt. Aukrdem ent- hPlt das Buch Kapitel iiber die Biosynthese der Indolalka- loide sowie auch der anderen Alkaloide. Fur einen Spezialisten ist der Band eine ergiebige Quelle fur Literaturzitate (auch aus weniger gut zuganglichen Zeitschriften) und fur ausfuhrliche Informationen. Auch ein Chemiker. der sich fur NaturstolTe im allgemeinen interessiert, wird diese Ubersicht recht niitzlich finden. Es werden hier die wichtigsten Richtungen gezeigt, wclche die Chemie der Alkaloide in den letzten Jahren eingeschlagcn hat. Der rezensierte Band sowie auch die damit eingeleitete Reihe werden fur alle, die sich mit dcr Naturstoffchemic befassen, unentbehrlich sein. Der neuen Publikation sind viele aufmerksame Leser zu wiinschen. Kurel Bldzo [NB 701 .\ngeuandtc Chemie. Fortactzung der Zeitschrilt ..Ilie Chemie" Die Wiedergube uon Cebruurhsnumen, tlundelsnunien. Wurenhezeichnungen und dyl. in r1te.w Zertschrrjr bererhriyr nirht IU der Annohme. dufl solrhe Numen ohnp witeres iwn ledermunn benurrf werden diirJm. Vielmehr hundelr rs sich huufiy wn ge.ser:lrch gesrhurrre eniqetruyrnc~ Waren:richen, uurh wenn sie nirht vigens uls .solrhr yekennzrirhnet sind. Redskfion: 694 Weioheim, BoschstrnBe 12; Telefon (06201) 4036 umd 4037, Telex 465 516 vebwh d. 13 Verlag Chemie GmbH. Weinheim/Bergstr. 1972. Printed in Germany. Alle Kechte, insbesondere die dcr Uberseoung in fremde Sprachen, vorbehalten. Kein Teil diem Zcitxhnft darf ohne xhnftliche Genehmigung d n Verlages in irgendeiner Form durch Photokopie, Mikrofilm oder irgendein andcres Verfahren - reprodwierl oder in cine von Maschinen. inshesondere von Datenverdrbeilungsmdschinen ver- wendbarc Sprache ubertragen cder iibersetzt werden. All rights reserved (including those of translation into foreign languages). No part of this issue may be reproduced in any form Nach dem am I. Januar 1966 in Krdfl getretenen Urheberrechtsgeselz der Bundesrepublik Deutschland 1st fiir dle fotomechanische. xcrographische oder in sonstiger Weise bcwirkte Anfertigung von Vervielfaltigungen der in diner Zeiwhrifl crschiencnen Beitrage zum eigenen Gebrauch cine Vergirtung fu bezahlen. wenn die VervielPdlligung gewerblichen Zweckcn dient. Die Vergiitung ist nach MaDgabc d n Lwischen dem Borsenvercin d n Dcutschen Buchhandels e.V. in Frankfurt/M. und dcm Bundesverband der tkutschen lndustrie in Koln abgeschlossenen Kahmenabkommens vom 14. 6. 1958 und I. 1. IY61 zu entrichten. Die Weitergabe von VervielRltigungen. gleichgiiltig zu wclchem Zucck sic hergcslellt werden. ist cine Urheherrechtsverletzung. Verantwortlich fur den wissenschaftlichcn lnhall. 1hpl:Chem. Gerlmde Krure, Wemheirn,'Bergntr. Verlag Chemie OmhH (Geschiftsfiihrer Jiiryen Kreurhuyyr und Huns Srhernicr). 694 Weinheim/Bergstr.. Pappelallce 3. Telefon (06201) 4031. Telex 465516 vchwh d - Gcsamtherrtellung: Zechnerschc Huchdruckerei. Speyer/Rhein. by photoprint. microfilm, or any other means - nor transmitted or translated into a machine language without the permission in writing of the publishers. Verantwortlich fur den Anfeigenteil: H. Borli. Weinheim:Bergstr. 836 Afigeiv. Cheni. 84. Jahrg. 1972 / Nr. 17

Biochemisches Praktikum, von S. Heilenz, W. Höfner und K. h. Neumann, Bibliographisches Institut, Mannheim 1970. 1. Aufl., 239 S., 27 Abb., geb. DM 8.90

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Biochemisches Praktikum, von S. Heilenz, W. Höfner und K. h. Neumann, Bibliographisches Institut, Mannheim 1970. 1. Aufl., 239 S., 27 Abb., geb. DM 8.90

NEUE BUCHER

Biochcmisches Praktikum. Von S. Heilenz, W. Hcfner und K . H . Neuniarin. Bibliographisches Institut, Mann- heim 1970. 1. Aufl., 239 S., 27 Abb., geb. DM 8.90.

In diesem Praktikumsbuch sind klassische und moderne quantitative Analysenverfahren fur Studenten der Land-, Forst- und Ernahrungswissenschaften zusammengestellt, die im Lauf eincs zweisemestrigen 5-Stunden-Kurses ausgefuhrt werden und ihnen einen Begriff fur die Mog- lichkeitcn geben sollcn, ihre spezifischen Probleme wlgend und messend zu bearbeiten. Die Auswahl der Methoden beschrlnkt sich deshalb auch fast vollkomrnen auf das enge Gcbict der Diingemittcl- und Pflanzenaschcn-Analyse.

In den ersten, sichtlich aus unmittelbarer Praktikums- erfahrung hcrvorgegangenen Abschnitten werden sehr exakte und detaillicrtc Einfuhrungen in die Methodik der Gravimetrie. MaDanalyse, Flammcnphotometrie und Kolorimetrie gegeben. Dazu gehoren jeweils einige prak- tische Aufgaben, die allerdings zuweilen. wie etwa die kolorimetrische Cu-Bestimmung, von den Gegebenheiten des speziellcn Zwecks stark belastet sind oder bei dencn den Autoren, wie bei der Diskussion dcr weiteren Mog- lichkeiten von Funken- und Atomabsorptionsspektrosko- pic. die Pferdc ihres Forscherenthusiasmus uber das MaD eines Praktikums hinaus durchgegangen sind. Die Dar- stellung der thcoretischen Grundlagcn ist gut verstandlich.

Schwach sind die chromatographischen Versuche, bei dcncn die heutc wichtigsten Methoden, z. B. die Gas- chromatographie. nur referiert werden. Am diirftigsten sind die Versuche zur Radiochemie. Man hat den Ein- druck, daD diese spPteren, liebloser bchandelten Teile auch in dcr Wirklichkeit dcs Praktikums, sei es aus matericllem Mangel, sei es aus Zeitknappheit, zu kurz konimen uerden und mehr des Dekors wegen aufgenom- men sind. obgleich sie doch das ,,Biochemischste" des ganzcn Kurses ausmachen - dcnn cin Biochemisches Praktikum wird cine solchc Methodeneinfuhrung doch erst, wenn das Hiologische nicht unter den Tisch fillt. Es wird Zcit. dal3 sich die Riochemiker gegen den verbreiteten MiDbrauch ihrcs Namens wehren. Wo wird denn in diesem

Kurs etwas an einem lebenden oder uberlebenden Objekt gemacht? Hochstens in den ganz kursorisch angedeuteten Aufnahmen von 32P oder 59Fe in Pflanzenmaterial! Aber wenn man als Riochemiker diese Enttauschung iiberwunden hat und das Ganze als ein etwas modifi- ziertes Analytik-Praktikurn nimmt. ist es ein gut gemeintes und gut gernachtes Buch, aus dem der Student, aber auch der Praktikums-Assistent allerhand lernen kann.

L. Jaetiicke [NR 623

The Alkaloids. Vol. I . Specialist Periodical Reports. Herausgeg. von The Chemical Society. London 1970. 1. Aufl., XIII, 505 S., zahlr. Abb., geb. E 11 .- .

Die gut bekannte Serie von Ubersichten befaUt sich nun mit einem weiteren Gebiet dcr Naturstoffchemie, nlmlich mit dcr Chemie der Alkaloide. Das vorliegende Buch bewahrt in jeder Hinsicht das hohc Niveau der bisher erschienenen Bande (z.R. in der Reihe: Amino Acids. Peptides, and Proteins). Es werdcn 1969 und im ersten Halbjahr 1970 verol-fentlichte Arbeiten aus dem gesamten Bereich der Alkaloidchemie erfaDt ; nur Arbeiten iiber Steroid-Alkaloide aus den Familien Solarium und Verutnrm wurden nicht beriicksichtigt. Aukrdem ent- hPlt das Buch Kapitel iiber die Biosynthese der Indolalka- loide sowie auch der anderen Alkaloide.

Fur einen Spezialisten ist der Band eine ergiebige Quelle fur Literaturzitate (auch aus weniger gut zuganglichen Zeitschriften) und fur ausfuhrliche Informationen. Auch ein Chemiker. der sich fur NaturstolTe im allgemeinen interessiert, wird diese Ubersicht recht niitzlich finden. Es werden hier die wichtigsten Richtungen gezeigt, wclche die Chemie der Alkaloide in den letzten Jahren eingeschlagcn hat.

Der rezensierte Band sowie auch die damit eingeleitete Reihe werden fur alle, die sich mit dcr Naturstoffchemic befassen, unentbehrlich sein. Der neuen Publikation sind viele aufmerksame Leser zu wiinschen.

Kurel Bldzo [NB 701

.\ngeuandtc Chemie. Fortactzung der Zeitschrilt ..Ilie Chemie"

Die Wiedergube uon Cebruurhsnumen, tlundelsnunien. Wurenhezeichnungen und dyl. in r1te.w Zertschrrjr bererhriyr nirht IU der Annohme. dufl solrhe Numen ohnp witeres i w n ledermunn benurrf werden diirJm. Vielmehr hundelr rs sich huufiy wn ge.ser:lrch gesrhurrre eniqetruyrnc~ Waren:richen, uurh wenn sie nirht vigens uls .solrhr yekennzrirhnet sind.

Redskfion: 694 Weioheim, BoschstrnBe 12; Telefon (06201) 4036 umd 4037, Telex 465 516 vebwh d.

13 Verlag Chemie GmbH. Weinheim/Bergstr. 1972. Printed in Germany. Alle Kechte, insbesondere die dcr Uberseoung in fremde Sprachen, vorbehalten. Kein Teil d i e m Zcitxhnft darf ohne xhnftliche Genehmigung d n Verlages in irgendeiner Form durch Photokopie, Mikrofilm oder irgendein andcres Verfahren - reprodwierl oder in cine von Maschinen. inshesondere von Datenverdrbeilungsmdschinen ver- wendbarc Sprache ubertragen cder iibersetzt werden. All rights reserved (including those of translation into foreign languages). No part of this issue may be reproduced in any form Nach dem am I . Januar 1966 in Krdfl getretenen Urheberrechtsgeselz der Bundesrepublik Deutschland 1st fiir dle fotomechanische. xcrographische oder in sonstiger Weise bcwirkte Anfertigung von Vervielfaltigungen der in diner Zeiwhrifl crschiencnen Beitrage zum eigenen Gebrauch cine Vergirtung fu bezahlen. wenn die VervielPdlligung gewerblichen Zweckcn dient. Die Vergiitung ist nach MaDgabc d n Lwischen dem Borsenvercin d n Dcutschen Buchhandels e.V. in Frankfurt/M. und dcm Bundesverband der tkutschen lndustrie in Koln abgeschlossenen Kahmenabkommens vom 14. 6. 1958 und I. 1. IY61 zu entrichten. D i e Weitergabe von VervielRltigungen. gleichgiiltig zu wclchem Zucck sic hergcslellt werden. ist cine Urheherrechtsverletzung. Verantwortlich fur den wissenschaftlichcn lnhall. 1hpl:Chem. Gerlmde Krure, Wemheirn,'Bergntr. Verlag Chemie OmhH (Geschiftsfiihrer Jiiryen Kreurhuyyr und Huns Srhernicr). 694 Weinheim/Bergstr.. Pappelallce 3. Telefon (06201) 4031. Telex 465516 vchwh d - Gcsamtherrtellung: Zechnerschc Huchdruckerei. Speyer/Rhein.

by photoprint. microfilm, or any other means - nor transmitted or translated into a machine language without the permission in writing of the publishers.

Verantwortlich fur den Anfeigenteil: H. Borli. Weinheim:Bergstr.

836 Afigeiv. Cheni. 84. Jahrg. 1972 / N r . 17