10
Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 30 10. Klasse: Strahlensätze DOWNLOAD Downloadauszug aus dem Originaltitel: Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse Bergedorfer ® Unterrichtsideen Sofort einsetzbar – lehrplanorientiert – systematisch zur Vollversion

DOWNLOAD · Beachte die Skizze rechts. ab c d 10 cm 6 cm 7 cm 4,2 cm 8 cm 9 cm 6,22 cm 7 cm 3,5 m 2,67 m 3,8 m 2,9 m 271,71 mm 255 mm 309 mm 290 mm 3. Gegeben sind zur Zeichnung in

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DOWNLOAD · Beachte die Skizze rechts. ab c d 10 cm 6 cm 7 cm 4,2 cm 8 cm 9 cm 6,22 cm 7 cm 3,5 m 2,67 m 3,8 m 2,9 m 271,71 mm 255 mm 309 mm 290 mm 3. Gegeben sind zur Zeichnung in

Marco Bettner/Erik Dinges

Vertretungsstunden Mathematik 3010. Klasse: Strahlensätze

DOWNLOAD

Downloadauszug

aus dem Originaltitel:

Marco Bettner/Erik Dinges

VertretungsstundenMathematik 9./10. Klasse

Berg

ed

orf

er®

Un

terr

ich

tsid

een

Sofort einsetzbar –lehrplanorientiert – systematisch

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 2: DOWNLOAD · Beachte die Skizze rechts. ab c d 10 cm 6 cm 7 cm 4,2 cm 8 cm 9 cm 6,22 cm 7 cm 3,5 m 2,67 m 3,8 m 2,9 m 271,71 mm 255 mm 309 mm 290 mm 3. Gegeben sind zur Zeichnung in

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 30© Persen Verlag GmbH, Buxtehude 1

Längen mit dem 1. Strahlensatz berechnen 1Strahlensätze

Gegeben sind die 3 Längen a1 = 4 cm, a2 = 5 cm und b1 = 4,2 cm in der rechts abgebildeten Zeichnung. Die vierte Länge y soll schrittweise berechnet werden.

a) Notiere unten eine passende Verhältnisgleichung zur Zeichnung mithilfe des ersten Strahlensatzes.

b) Setze die gegebenen Zahlenwerte in die Gleichung unten ein.

c) Löse die Gleichung entsprechend auf.Tipp: Nenner in einer Gleichung sind meist unangenehm. Diese sollten zunächst entfernt werden.

yb2

b1

a1 a2

x

g h

g || h

meist unnangenehm

en einng u

ilfe de

Tipp: Nzunäch

Gleichuenner in est entfern

en Zahle

ung entsprener G

nwerte in d

ältni gleichung zur Z

a2

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 3: DOWNLOAD · Beachte die Skizze rechts. ab c d 10 cm 6 cm 7 cm 4,2 cm 8 cm 9 cm 6,22 cm 7 cm 3,5 m 2,67 m 3,8 m 2,9 m 271,71 mm 255 mm 309 mm 290 mm 3. Gegeben sind zur Zeichnung in

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 30© Persen Verlag GmbH, Buxtehude 2

Längen mit dem 1. Strahlensatz berechnen 2Strahlensätze

1. Berechne die gesuchten Längen. Beachte die abgebildete Skizze.

a) a1 = 7 cm; a2 = 9 cm; b1 = 6 cm; ges.: y

b) a1 = 10 cm; a2 = 6 cm; b1 = 8 cm; ges.: y

c) a2 = 5 cm; b1 = 5 cm; b2 = 3 cm; ges.: x

d) a1 = 2,5 cm; a2 = 3,1 cm; b2 = 3,9 cm; ges.: b1

e) a1 = 7 cm; a2 = 9 cm; b1 = 6 cm; ges.: b2

f ) a1 = 105 mm; b1 = 70 mm; b2 = 85 mm; ges.: a2

2. Berechne die fehlenden Größen in der Tabelle. Beachte die Skizze rechts.

a b c d10 cm 6 cm 7 cm8 cm 9 cm 7 cm3,5 m 3,8 m 2,9 m

255 mm 309 mm 290 mm

3. Gegeben sind zur Zeichnung in Aufgabe 1 folgende Streckenlängen: a1 = 6 cm; a2 = 5 cm; b1 = 7 cm; ges.: y. Evi hat wie folgt gerechnet:

a) Beschreibe den Fehler, den Evi gemacht hat.

b) Korrigiere die Rechnung und ermittle y.

4. Berechne die Länge des Sees.

yb2

b1

a1 a2

x

g h

g || h

a

b

c

d

e

f

e || f

a b

a || b

60 m

30 m

50 m

65

= 7y

6y = 35y ≈ 5,83 cm

hne die

Rech

er, de

nung

ufgabe.: y. Evi ha

mac

ttle

olgende Strewie folgt ge

cken

e |b

| f

3. Gegebena1 cm;

a)

sind zur Z5

,8 09 m

7m 2,9

m 90 m

d

cmm

e

a

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 4: DOWNLOAD · Beachte die Skizze rechts. ab c d 10 cm 6 cm 7 cm 4,2 cm 8 cm 9 cm 6,22 cm 7 cm 3,5 m 2,67 m 3,8 m 2,9 m 271,71 mm 255 mm 309 mm 290 mm 3. Gegeben sind zur Zeichnung in

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 30© Persen Verlag GmbH, Buxtehude 3

Län

gen

mit

dem

1. S

trah

len

satz

ber

ech

nen

1Lä

nge

n m

it d

em 1

. Str

ahle

nsa

tz b

erec

hn

en 2

LösungenStrahlensätze

Geg

eben

sin

d di

e 3

Läng

en

a 1 = 4

cm

, a2 =

5 c

m u

nd b

1 = 4

,2 c

m

in d

er re

chts

abg

ebild

eten

Zei

chnu

ng.

Die

vie

rte

Läng

e y

soll

schr

ittw

eise

be

rech

net w

erde

n.

a) N

otie

re u

nten

ein

e pa

ssen

de V

erhä

ltnis

glei

chun

g zu

r Zei

chnu

ng m

ithilf

e de

s er

sten

Str

ahle

nsat

zes.

b) S

etze

die

geg

eben

en Z

ahle

nwer

te in

die

Gle

ichu

ng u

nten

ein

.

c) L

öse

die

Gle

ichu

ng e

ntsp

rech

end

auf.

Tipp

: Nen

ner i

n ei

ner G

leic

hung

sin

d m

eist

una

ngen

ehm

. Die

se s

ollte

n zu

näch

st e

ntfe

rnt w

erde

n.

yb 2

b 1 a 1a 2

x

gh

g ||

h

a)

a 1 x =

b 1 y

b)

4 9 =

4,2 y

c)

4y =

37,

8

y

= 9,

45 c

m

1. B

erec

hne

die

gesu

chte

n Lä

ngen

. Bea

chte

die

abg

ebild

ete

Skiz

ze.

a)

y =

13,

71 c

m

b) y

= 1

2,8

cm

c)

x =

13,3

3 cm

d) b

1 = 3

,15

cm

e)

b 2 = 7

,71

cm

f)

a 2 = 1

27,5

mm

2. B

erec

hne

die

fehl

ende

n G

röße

n in

der

Tab

elle

. Be

acht

e di

e Sk

izze

rech

ts.

ab

cd

10 c

m6

cm7

cm4,

2 cm

8 cm

9 cm

6,22

cm

7 cm

3,5

m2,

67 m

3,8

m2,

9 m

271,

71 m

m25

5 m

m30

9 m

m29

0 m

m

3. G

egeb

en s

ind

zur Z

eich

nung

in A

ufga

be 1

folg

ende

Str

ecke

nlän

gen:

a 1 =

6 c

m; a

2 = 5

cm

; b1 =

7 c

m; g

es.:

y. E

vi h

at w

ie fo

lgt g

erec

hnet

:

a)

Die

Ver

hältn

isgl

eich

ung

6 5 =

7 y is

t fal

sch.

b)

4. B

erec

hne

die

Läng

e de

s Se

es.

D

er S

ee is

t 100

m la

ng.

yb 2

b 1 a 1a 2

x

gh

g ||

h

a

bc

d

e

f

e ||

f

ab

a ||

b

60 m

30 m

50 m

6 5 =

7 y

6y =

35

y ≈

5,83

cm

6 11 =

7 y

6y =

77

y ≈

12,8

3 cm

y

g

ng m

ithilf

e

n

4. B

erec

hne

y

die

Läng

See

ist 1

00 m

la

)

1

g ||

h

e)

b

f)

a

2B

ne d

iea

chte

die

S

a6

cm3,

5 m

71,6

7 m

325

5 m

m

zur Z

eich

nung

i5

cm;

cm; g

glei

chun

g6 5

yt

50 m

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 5: DOWNLOAD · Beachte die Skizze rechts. ab c d 10 cm 6 cm 7 cm 4,2 cm 8 cm 9 cm 6,22 cm 7 cm 3,5 m 2,67 m 3,8 m 2,9 m 271,71 mm 255 mm 309 mm 290 mm 3. Gegeben sind zur Zeichnung in

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 30© Persen Verlag GmbH, Buxtehude 4

Längen mit dem 2. Strahlensatz berechnen 1Strahlensätze

Gegeben sind die 3 Längen a1 = 5 cm, a2 = 6 cm und g = 4 cm in der abgebildeten Zeichnung. Die Länge von h soll schrittweise berechnet werden.

a) Notiere unten eine passende Verhältnisgleichung zur Zeichnung mithilfe des zweiten Strahlensatzes.

b) Setze die gegebenen Zahlenwerte in die Gleichung unten ein.

c) Löse die Gleichung entsprechend auf.Tipp: Nenner in einer Gleichung sind meist unangenehm. Diese sollten zunächst entfernt werden.

yb2

b1

a1 a2

x

g h

g || h

ist unangenehm.

n eing u

ilfe

ppzunäch

enner in est entfern

ahle

hung entspreciner G

enwerte in d

ältn

ie

leichung zur Zeic

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 6: DOWNLOAD · Beachte die Skizze rechts. ab c d 10 cm 6 cm 7 cm 4,2 cm 8 cm 9 cm 6,22 cm 7 cm 3,5 m 2,67 m 3,8 m 2,9 m 271,71 mm 255 mm 309 mm 290 mm 3. Gegeben sind zur Zeichnung in

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 30© Persen Verlag GmbH, Buxtehude 5

Längen mit dem 2. Strahlensatz berechnen 2Strahlensätze

1. Berechne die gesuchten Längen. Beachte die abgebildete Skizze.

a) a1 = 8 cm; a2 = 5 cm; g = 4 cm; ges.: h

b) a1 = 20 cm; a2 = 30 cm; g = 15 cm; ges.: h

c) a1 = 12 cm; a2 = 9 cm; h = 7 cm; ges.: g

d) b1 = 23 cm; b2 = 20 cm; h = 19 cm; ges.: g

e) b1 = 45 cm; g = 30 cm; h = 44 cm; ges.: b2

f ) a1 = 215 mm; g = 180 mm; h = 200 mm; ges.: a2

2. Berechne die fehlenden Größen in der Tabelle. Beachte die Skizze rechts.

a b c d e f17 cm 23 cm 20 cm 14 cm7 cm 8 cm 11 cm 10 cm

2,7 cm 3,8 cm 2,5 cm 1,9 cm144 cm 225 cm 170 cm 150 cm

3. Berechne die Höhe des Leuchtturms.

4. Auf der linken Seite steht ein Mast. Er wirft ein Schatten von 23 m Länge. Rechts neben dem Mast steht 5 m entfernt eine 4 m hohe Mauer. Wie hoch ist der Mast? Fertige eine Skizze an und berechne die Masthöhe.

yb2

b1

a1 a2

x

g h

g || h

a

b

c

d

e

f

e || f

0,8 m

63 m1,70 m

es Leuc ms.

b

f1 c

cm 2,5 c225 cm 170 cm

14 cmm

1,9 cm10 c

f e

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 7: DOWNLOAD · Beachte die Skizze rechts. ab c d 10 cm 6 cm 7 cm 4,2 cm 8 cm 9 cm 6,22 cm 7 cm 3,5 m 2,67 m 3,8 m 2,9 m 271,71 mm 255 mm 309 mm 290 mm 3. Gegeben sind zur Zeichnung in

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 30© Persen Verlag GmbH, Buxtehude 6

Län

gen

mit

dem

2. S

trah

len

satz

ber

ech

nen

1Lä

nge

n m

it d

em 2

. Str

ahle

nsa

tz b

erec

hn

en 2

LösungenStrahlensätze

Geg

eben

sin

d di

e 3

Läng

en

a 1 = 5

cm

, a2 =

6 c

m u

nd g

= 4

cm

in

der

abg

ebild

eten

Zei

chnu

ng.

Die

Län

ge v

on h

sol

l sch

ritt

wei

se

bere

chne

t wer

den.

a) N

otie

re u

nten

ein

e pa

ssen

de V

erhä

ltnis

glei

chun

g zu

r Zei

chnu

ng m

ithilf

e de

s zw

eite

n St

rahl

ensa

tzes

b) S

etze

die

geg

eben

en Z

ahle

nwer

te in

die

Gle

ichu

ng u

nten

ein

.

c) L

öse

die

Gle

ichu

ng e

ntsp

rech

end

auf

Tipp

: Nen

ner i

n ei

ner G

leic

hung

sin

d m

eist

una

ngen

ehm

. Die

se s

ollte

n zu

näch

st e

ntfe

rnt w

erde

n.

yb 2

b 1 a 1a 2

x

gh

g ||

h

a)

a 1 a 2 =

g h

b)

5 6 =

4 h

c)

5h =

24

h

= 4,

8 cm

1. B

erec

hne

die

gesu

chte

n Lä

ngen

. Bea

chte

die

abg

ebild

ete

Skiz

ze.

a)

h =

2,5

cm

b) h

= 2

2,5

cm

c)

g =

9,33

cm

d) g

= 2

1,85

cm

e)

b 2 = 6

6 cm

f)

a 2 = 2

38,8

9 m

m

2. B

erec

hne

die

fehl

ende

n G

röße

n in

der

Tab

elle

. Be

acht

e di

e Sk

izze

rech

ts.

ab

cd

ef

17 c

m23

cm

20 c

m14

,78

cm14

cm

18,9

4 cm

7 cm

8 cm

12,5

7 cm

11 c

m8,

75 c

m10

cm

1,78

cm

2,7

cm3,

8 cm

2,5

cm1,

9 cm

2,88

cm

144

cm19

0,59

cm

225

cm17

0 cm

113,

33 c

m15

0 cm

3. B

erec

hne

die

Höh

e de

s Le

ucht

turm

s.

Der

Leu

chtt

urm

ist 2

9,65

m h

och.

4. A

uf d

er li

nken

Sei

te s

teht

ein

Mas

t. Er

wir

ft e

in S

chat

ten

von

23 m

Län

ge.

Rech

ts n

eben

dem

Mas

t ste

ht 5

m e

ntfe

rnt e

ine

4 m

hoh

e M

auer

. W

ie h

och

ist d

er M

ast?

Fer

tige

ein

e Sk

izze

an

und

bere

chne

die

Mas

thöh

e.

D

er M

ast i

st 1

4,40

m h

och.

yb 2

b 1 a 1a 2

x

gh

g ||

h

a

bc

d

e

f

e ||

f

0,8

m

63 m

1,70

m

4 m

23 m

5 m

yb 2

g

g m

ithilf

e

Auf

der

link

en S

Rech

ts n

ebW

ie h

och

ist d

st is

t 14,

. Be

re

h

e f)

2. B

erec

hne

die

fe

die

Sk

a

17 c

m

7

c

3 cm

20 c

m

8 cm

1

8 cm

2,7

cm

m1

59 c

m22

des

Leuc

httu

rms.

,65

m h

och. M

ast.

Er w

irft

ein

Sc

m e

ntfe

rnt e

e Sk

iz

1,70

m

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 8: DOWNLOAD · Beachte die Skizze rechts. ab c d 10 cm 6 cm 7 cm 4,2 cm 8 cm 9 cm 6,22 cm 7 cm 3,5 m 2,67 m 3,8 m 2,9 m 271,71 mm 255 mm 309 mm 290 mm 3. Gegeben sind zur Zeichnung in

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 30© Persen Verlag GmbH, Buxtehude 7

Umkehrung des 1. Strahlensatzes 1Strahlensätze

1. Betrachte die rechts abgebildete Zeichnung und schätze:

Ist g parallel zu h?

Die obige Schätzung soll im Folgenden rechnerisch überprüft werden.

2. Notiere unten eine entsprechende Verhältnisgleichung mithilfe des 1. Strahlensatzes.

3. Unter welcher Bedingung gilt der 1. Strahlensatz?

4. Überprüfe die unter 2. aufgestellte Verhältnisgleichung und gib an, ob g zu h parallel ist.

4,8 cm

6,5 cm

7 cm 4,9 cm

g h

e Verhältnnisgleic

es

4. Überpob g zu

rüfe die uh para

ungg gilt der 1

nde

Str

hältnisg

h übe

leichung

rprüft werd

4

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 9: DOWNLOAD · Beachte die Skizze rechts. ab c d 10 cm 6 cm 7 cm 4,2 cm 8 cm 9 cm 6,22 cm 7 cm 3,5 m 2,67 m 3,8 m 2,9 m 271,71 mm 255 mm 309 mm 290 mm 3. Gegeben sind zur Zeichnung in

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 30© Persen Verlag GmbH, Buxtehude 8

Umkehrung des 1. Strahlensatzes 2Strahlensätze

1. Ist g parallel zu h? Überprüfe rechnerisch.

a) a1 = 4 cm; a2 = 3,2 cm; b1 = 5,5 cm; b2 = 4,4 cm

b) a1 = 4,9 cm; a2 = 3,5 cm; b1 = 3,5 cm; b2 = 2,5 cm

c) a1 = 4,5 cm; a2 = 3,2 cm; b1 = 5,4 cm; b2 = 2,7 cm

d) a1 = 3 cm; a2 = 5 cm; b1 = 2 cm; b2 = 4 cm

e) a1 = 4 cm; a2 = 6 cm; b1 = 3 cm; b2 = 5 cm

2. Sind e und f parallel zueinander? Begründe rechnerisch.

a) a = 14 cm; b = 12 cm; c = 8 cm; d = 6 cm

b) a = 10 cm; b = 8 cm; c = 12 cm; d = 15 cm

3. Im Dreieck ABC werden zwei Seitenmittelpunkte M1 und M2 miteinander verbunden. Begründe: Die Gerade durch M1 und M2 ist parallel zur Seite AB.

4. Betrachte das abgebildete Parallelogramm. Wir wissen: Die Diagonalen AC und BD halbieren sich im Parallelo-gramm. Begründe: Wenn sich die Diagonalen AC und BD halbieren, handelt es sich um ein Parallelogramm. Tipp: Was ist die wichtigste Eigenschaft eines Parallelogramms?

5. Betrachte die Abbildung bei Aufgabe 1.

a) Unter welcher Bedingung gilt der 1. Strahlensatz?

b) Formuliere die entsprechende Umkehrung des 1. Strahlensatzes.

yb2

b1

a1 a2

x

g h

a

b

c

d

e

f

M1 M2

A

C

B

D C

A B

M

iagonamm. Be

halbieren, Was ist delog

das abgebildalen AC und

ründe: Wehand

dete PBD

alle Seite AB.

C

M1 undDie Gera

k ABC wer2 miteinan

de durch M

den zwei Ser ver

m d

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 10: DOWNLOAD · Beachte die Skizze rechts. ab c d 10 cm 6 cm 7 cm 4,2 cm 8 cm 9 cm 6,22 cm 7 cm 3,5 m 2,67 m 3,8 m 2,9 m 271,71 mm 255 mm 309 mm 290 mm 3. Gegeben sind zur Zeichnung in

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 30© Persen Verlag GmbH, Buxtehude 9

Um

keh

run

g de

s 1.

Str

ahle

nsa

tzes

1U

mk

ehru

ng

des

1. S

trah

len

satz

es 2

LösungenStrahlensätze

1. B

etra

chte

die

rech

ts a

bgeb

ildet

e Ze

ichn

ung

und

schä

tze:

Is

t g p

aral

lel z

u h?

N

ein,

g is

t nic

ht p

aral

lel z

u h.

D

ie o

bige

Sch

ätzu

ng s

oll i

m F

olge

nden

rech

neris

ch ü

berp

rüft

wer

den.

2. N

otie

re u

nten

ein

e en

tspr

eche

nde

Verh

ältn

isgl

eich

ung

mit

hilfe

des

1.

Str

ahle

nsat

zes.

3. U

nter

wel

cher

Bed

ingu

ng g

ilt d

er 1

. Str

ahle

nsat

z?

W

enn

g | |

h.

4. Ü

berp

rüfe

die

unt

er 2

. auf

gest

ellt

e Ve

rhäl

tnis

glei

chun

g un

d gi

b an

, ob

g z

u h

para

llel i

st.

4,8

cm

6,5

cm

7 cm

4,9

cm

gh

2.

711

,9 =

6,5

11,3

4.

0,59

≠ 0

,58,

d. h

. g is

t nic

ht p

aral

lel z

u h.

1. I

st g

par

alle

l zu

h? Ü

berp

rüfe

rech

neri

sch.

a)

para

llel

b) p

aral

lel

c)

nich

t par

alle

l

d) n

icht

par

alle

l

e)

nich

t par

alle

l

2. S

ind

e un

d f p

aral

lel z

uein

ande

r?

Begr

ünde

rech

neri

sch.

a)

nich

t par

alle

l

b) p

aral

lel

3. I

m D

reie

ck A

BC w

erde

n zw

ei S

eite

nmit

telp

unkt

e M

1 und

M2 m

itei

nand

er v

erbu

nden

. Beg

ründ

e:

Die

Ger

ade

durc

h M

1 und

M2 i

st p

aral

lel z

ur S

eite

AB.

CM

1

CA =

1 2; CM

2

CB =

1 2, d

. h.,

dass

CM1

CA =

CM2

CB, d

aher

ist

M

1M2 p

aral

lel z

u AB

4. B

etra

chte

das

abg

ebild

ete

Para

llelo

gram

m. W

ir w

isse

n:

Die

Dia

gona

len

AC

und

BD h

albi

eren

sic

h im

Par

alle

lo-

gram

m.

Begr

ünde

: Wen

n si

ch d

ie D

iago

nale

n A

C un

d BD

hal

bier

en, h

ande

lt e

s si

ch u

m e

in P

aral

lelo

gram

m.

Tipp

: Was

ist d

ie w

icht

igst

e Ei

gens

chaf

t ein

es

Para

llelo

gram

ms?

AM M

C =

1; D

M MB

= 1

, d. h

., da

ss AM M

C =

DM MB

, d. h

. das

s DC

para

llel

zu

AB

und

AD p

aral

lel z

u CB

, als

o is

t ABC

D e

in P

aral

lelo

gram

m.

5. B

etra

chte

die

Abb

ildun

g be

i Auf

gabe

1.

a)

Der

1. S

trah

lens

atz

gilt,

wen

n g

para

llel z

u h.

b) W

enn

a 1 a 2 = b 1 b 2, d

ann

ist g

par

alle

l zu

h od

er w

enn

a 1 x =

b 1 x, d

ann

ist g

par

alle

l zu

h.

yb 2

b 1 a 1a 2

x

gh

a

bc

d

e

f

M1

M2

A

C

B

DC

AB

M

Zeic

hnun

g 5 cm

g

wer

den.

ng m

ithi

lfe d

es n,

4D

iegr

amm

BD h

albi

p: W

asle

lodi

e w

gram

ms?

MC

= 1

; DM MB

= 1,

zu A

B un

d AD

par

a

rach

tebb

ildun

g be

Stra

hlen

satz

gilt

,a 1 a 2

=b 1 b

dann

ist

e)

n

Sind

e u

nd f

pBe

grün

de re

chn

a)ar

alle

l

para

llel k

C w

erde

n zw

eiei

nand

er v

erbu

nur

ch M

M2

ist

1 2, d

. h.,

dass

CM C

ete

Para

llelo

gra

D h

albi

eren

ich

dsi

ch im

Dia

gona

len

m e

in P

aral

lelo

gram

m.

nsch

aft e

ines

M, d

. h. d

ass D

C p

CDe

zur Vollversion

VORS

CHAU