40
BIS-PD&M – Modulhandbuch Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M) Stand: 22. Juli 2015 1

BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

BIS-PD&M – Modulhandbuch

Berufsintegriertes Masterstudium

Product Development and Manufacturing

(BIS-PD&M)

Stand: 22. Juli 2015

1

Page 2: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs zu finden. Dort sind alle Module und Lehrveranstaltungen mit ihren Voraussetzungen, Inhalten, Kompetenzzielen und den verantwortlich Lehrenden dargelegt.

In ihrer Summe tragen alle Module zum Erreichen der übergeordneten Lernziele des Studiengangs bei, nach denen die Studierenden befähigt werden sollen, eine in den Berufsfeldern Konstruktion bzw. Produktion anwendbare, wissenschaftlich fundierte Höherqualifikation zu erwerben, was sowohl die fachlichen als auch die persönlichen Kompetenzen betrifft. Aufbauend auf dem ersten berufsqualifizierenden akademischen Studienabschluss werden im Rahmen eines Weiterbildungsstudienganges fachlich erweiterte Kompetenzen in den Bereichen Konstruktion und Produktion erworben.

Das Studium soll die Absolventen befähigen, problemorientiert Lösungen – auch für neue komplexe Aufgaben- und Problemstellungen – zu entwickeln, ihr Wissen in den unterschiedlichen Berufsfeldern als Ingenieur anzuwenden sowie effektiv zu kommunizieren und zu kooperieren. Dazu zählt die Fähigkeit, unter Einbeziehung von technischen, wirtschaftlichen und weiteren, auch überfachlichen Aspekten, zielgerichtet und eigenverantwortlich Prozesse zu steuern und Entscheidungen zu treffen.

Dieses Modulhandbuch enthält Beschreibungen aller im BIS-PD&M-Curriculum enthaltenen Module und Lehrveranstaltungen. Sämtliche Beschreibungen sind in einer fachbereichsweiten Datenbank abgelegt (Fachbereich Ingenieurwissenschaften), um diese auch studiengangsübergreifend konsistent nutzen zu können.

Das für alle Studiengänge des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften gültige Template (Standardformular) für die Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibungen ist auf der nachfolgenden Seite dargestellt.

Das vorliegende Modulhandbuch gliedert sich in drei Abschnitte:

A: BIS-PD&M – Curriculum (Modulübersicht)

B: Modulbeschreibungen (alphabetisch geordnet)

C: Lehrveranstaltungsbeschreibungen (alphabetisch geordnet)

Hinweis: Die Arbeitsbelastung pro ECTS-Kreditpunkt (CP) wird nicht in jedem Modul bzw. Lehrveranstaltung gesondert angegeben. Generell wird von einer durchschnittlichen studentischen Arbeitsbelastung (work load = Kontaktzeit + Selbststudium) von 25 Stunden pro CP ausgegangen.

Die durchschnittliche Kontaktzeit (Präsenzzeit) beträgt 15 h pro SWS und Semester.

2

Page 3: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Templates für Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibungen Die Anforderungen der KMK und Agenturen sind in zwei Formblätter aufgegliedert: Modulbeschreibung und Lehrveranstaltungsbeschreibung. Alle Redundanzen (also doppelt vorkommende Angaben) sind möglichst zu vermeiden.

Modulbezeichnung Freie Namenswahl

Kürzel SG-Modulkürzel z.B. MB-MMA Modul-Nummer HISQIS-Nr. Studiengang Zuordnung angeben Semester / Studienabschnitt Stellung im Curriculum Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul, Wahlmodul, ggf. Studienschwerpunkt Modulverantwortliche(r) NN Lehrveranstaltungen Liste aller LV des Moduls inkl. PL / SL-Angabe Voraussetzungen Formale & empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme ECTS-Leistungspunkte In der Regel: min. 5 CP Qualifikationsziele / Kompetenzen Beschreibung der zu erworbenen fachbezogenen, methodischen und

fachübergreifenden Lern-/Qualifikationsziele und Kompetenzen (wissenschaftliche Befähigung, Persönlichkeitsentwicklung, Beschäftigungsbefähigung, Befähigung zur zivilgesellschaftlichen Teilhabe).

Leistungsnachweis Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungen, Teilnahmenachweise und Prüfungsformen) konkret festlegen: Klausur, mündliche Prüfung, Präsentation, Ausarbeitung, praktische Tätigkeit • Vorzugsweise Modulprüfung • Option: Leistungsnachweise gemäß LV-Beschreibung

Modulnote Ermittlung der Modulnote (CP-Gewichtung) Dauer In der Regel 1 - 2 Semester Verwendbarkeit Zusammenhang mit anderen Modulen innerhalb desselben Studiengangs,

für andere Studiengänge oder für weiterbildende Studiengänge Anmerkungen/Hinweise Zusätzliche Informationen

Lehrveranstaltungsbezeichnung Freie Namenswahl

Kürzel Level-SG-LV-Kürzel z.B. B-MB-MM1 LV-Nummer HISQIS-Nr. Dozent / Dozentin NN Studiensemester Stellung im Curriculum Formale Voraussetzungen In der PO festgelegte Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Vorkenntnisse, weitere LV oder Module, die eine erfolgreiche Teilnahme

an dieser LV versprechen. Lehr-/Lernform Vorlesung, Übung, Seminaristischer Unterricht, Praktikum, Projekt,

eLearning, etc. ECTS-Leistungspunkte / Umfang CP / SWS Häufigkeit Jährlich oder semesterweise PL oder SL Hier festzulegen Leistungsnachweis/Prüfungsform Prüfungsform(en) konkret festlegen: Klausur, mündliche Prüfung,

Präsentation, Ausarbeitung, praktische Tätigkeit Lerninhalte Fachliche Inhalte und Methoden sowie deren Niveau Sprache Andere Sprache als Deutsch kann optional angegeben werden. Literatur Pflichtlektüre, zusätzliche empfohlene Fachliteratur Studiengänge Alle Studiengänge, für die diese LV fester Bestand im Curriculum ist. Anmerkungen/Hinweise z.B. Medienform, Online-Anteil, Exkursionen, Gastvorträge.

Aufteilung in Vorlesung/SU/Praktikum/Übung (2 SWS V+ 2 SWS Ü) etc.

3

Page 4: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

INHALTSVERZEICHNIS

A: Modulübersicht - Curriculum

B: Modulbeschreibungen (alphabetisch geordnet)

6 - 7

Computer Aided Engineering I 9

Computer Aided Engineering II 10

Fachübergreifende Qualifikationen 11

Industrial Engineering 12

Konstruktionsprojekt 13

Master Thesis 14

Produktionsplanung und Unternehmensreporting 15

Produktionsprojekt 16

Virtuelle Fabrik 17

Visual Basic und CAD 18

FB ING - Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

4

Page 5: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

C: Lehrveranstaltunsbeschreibungen (alphabetisch geordnet)

Advanced Computational Fluid Dynamics 20

Advanced Production Management 21

Computer Aided Design 22

Datenbanken und Unternehmensreporting 23

Ergonomiesimulation 24

ERP/PLM (Enterprise Ressource Planning/Product Lifecycle Management )

25

Flächenrückführung 26

Höhere Finite Elemente Methoden 27

Konstruktionsmanagement 28

Konstruktionsprojekt 29

Materialfluss-Simulation 31

Mehrkörpersimulation 32

Optisches Scannen 34

Produktionsprojekt 35

Projektmanagement 36

Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik 37

Technik Präsentieren 38

Visual Basic 39

FB ING - Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

5

Page 6: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Curriculum Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PDM) Kompetenzfeld

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Summe SU P

Module Lehrveranstaltungen SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP

SWS

SWS

PL/SL

LN

SB

Bemerkung

Konstruktion Angebot im SS

Visual Basic und CAD 6 6 6 6 M

Visual Basic 2 2 2 2 1 1 SL H M

CAD 4 4 4 4 1 3 PL BT M

Computer Aided Engineering I 6 8 5 6 M

Höhere Finite Elemente Methoden 3 4 3 4 1 2 SL K, A, mP M

Advanced Computational Fluid

Dynamics 3 4 2 2 1 2 PL K, A, mP M

Computer Aided Engineering II 4 6 7 8 M

Mehrkörpersimulation 4 6 2 3 1 3 PL K, BT M

Summe Technik

16 20 16 20

Produktion

Angebot im WS

Industrial Engineering 4 6 4 6 M

Advanced Production Management 2 3 2 3 2 PL K M

Qualitätsmanagement und

Fertigungsmesstechnik 2 3 2 3 1 1 SL A und K M

Produktionsplanung und Unternehmensreporting 5 6 5 6

M

ERP/PLM 3 4 3 4 1 2 PL A und K M

Datenbanken und

Unternehmensreporting 2 2 2 2 2 SL A M

Virtuelle Fabrik 7 8 7 8 M

Materialfluss-Simulation 2 3 2 3 1 1 PL mP und K M

Optisches Scannen oder

Flächenrückführung 3 3 3 3

1 2 SL A M

Ergonomie-Simulation 2 2 2 2 1 1 SL A M

Summe Produktion

16 20 16 20

6

Page 7: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Kompetenzfeld 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Summe SU P

Module

Lehrveranstaltungen SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP

SWS

SWS

PL/SL

LN

SB

Bemerkung

Projektsemester Angebot im WS u. SS

Fachübergreifende Qualifikation 5 6 5 6 M

Projektmanagement 2 2 2 2 2 PL K, P M

Technik Präsentieren 2 3 2 3 2 SL Pr M

Konstruktionsmanagement 1 1 1 1 1 SL PF M

Konstruktionsprojekt 5 7 5 7 5 PL P, Pr, A M

Produktionsprojektprojekt 5 7 5 7 5 PL P, Pr, A M

Summe Projektsemester 15 20 15 20

Master Thesis

1 30 1 30 Th, Pr M Angebot im WS u. SS

Summe Gesamt

16 20 16 20 15 20 1 30 48 90

Sem. = Studiensemester; SWS = Semesterwochenstunden; CP = ECTS-Credit Points; SU = Seminaristischer Unterricht; P = Praktische Arbeit / Projektarbeit SB = Studienbereiche: M = Maschinenbau PL/SL: PL = Prüfungsleistung; SL = Studienleistung LN = mögliche Leistungsnachweise: A = Ausarbeitung; BT = Bildschirmtest; H = Hausarbeit; K = Klausur; MET = Bewertung ohne Note („Mit Erfolg teilgenommen“); mP = mündliche Prüfung; P = praktische Arbeit / Projektarbeit; PF = Praktische Tätigkeit und Fachgespräch; Pr = Präsentation

7

Page 8: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

B: Modulbeschreibungen

8

Page 9: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Modulbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel BIS-PDM-CAE I

Modul-Nummer

Studiengang Berufsintegrierter Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. N.N.

Semester/Studienabschnitt 1. Semester / Sommersemester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Höhere Finite Elemente Methoden (HFEM) - SL- Advanced Computational Fluid Dynamics (ACFD) - PL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Mit Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden folgende Kenntnisse und Kompetenzen erworben haben: Höhere Finite Elemente Methoden (FEM)

Durchführen von linearen und nichtlinearen, statischen und dynamischen Strukturanalysen von Bauteilen und -gruppen mit der FE-Methode. Einschätzen der Möglichkeiten, Stärken und Schwächen von FE-Analysen.

Advanced Computational Fluid Dynamics (CFD)

Erweiterte Kenntnisse der Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Numerischen Strömungsmechanik Anwendung eines CFD-Programmes auf inkompressible und instationäre Strömungsprobleme Kenntnisse der Einflussfaktoren der Simulation auf das Ergebnis Kenntnisse der Auswertemöglichkeiten und der angemessenen Darstellung der Berechnungsergebnisse Fähigkeit zur Analyse und Bewertung von strömungsmechanischen Vorgängen

Computer Aided Engineering IModulbezeichnung

Verwendbarkeit Bestandteil des Kompetenzfeldes Konstruktion

Anmerkungen/Hinweise Dem Beginn des Moduls ist eine Selbststudiumsphase vorgeschaltet. In dieser Zeit sind von den Studierenden folgende Kenntnisse und Kompetenzen anhand gängiger Lehrbücher zu erarbeiten bzw. Aufzufrischen: Grundlagen der Festigkeitslehre (Verformungen, Spannungen etc.) Grundlagen der Konstruktion (Berechnungsgrundlagen, Festigkeitsnachweise, Betriebsfestigkeit) Werkstoffkunde (Kennwerte, sprödes/zähes Verhalten, Kerbempfindlichkeit) Grundlagen der Strömungsmechanik (Erhaltungsgleichungen, Eigenschaften turbulenter Strömungen, Grenzschichtströmungen)Zur Vorbereitung sind die Grundlagen und einfache Anwendungen im Selbststudium zu erarbeiten, hierzu s. LV-Beschreibung.

Leistungsnachweis gemäß LV-BeschreibungenLeistungsnachweise

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 8 CP

Prüfungsordnung PO 2016

9

Page 10: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Modulbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel BIS-PDM-CAE II

Modul-Nummer

Studiengang Berufsintegrierter Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. Xiaofeng Wang

Semester/Studienabschnitt 1. Semester / Sommersemester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibung

Lehrveranstaltungen Mehrkörper-Simulation (MKS) - PL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Mit Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden folgende Kenntnisse und Kompetenzen erworben haben: - Verstehen von analytischen Berechnungsmethoden für das manuelle Berechnen von komplexen Bauteilen.- Verstehen der Methoden für das Berechnen komplexer Baugruppen.- Durchführen von Berechnungen und dynamischen Analysen von Baugruppen mit den Möglichkeiten eines MKS-Programms- Kennen der Möglichkeiten, Einschränkungen und Probleme bei der Nutzung eines MKS-Programms.- Verstehen der Möglichkeiten eines MKS-Programms für die parametrische Optimierung sowie der Techniken für problemspezifische Anpassungen (Customizing).

Computer Aided Engineering IIModulbezeichnung

Verwendbarkeit Bestandteil des Kompetenzfeldes Konstruktion

Anmerkungen/Hinweise Dem Beginn des Moduls ist eine Selbststudiumsphase vorgeschaltet. In dieser Zeit sind von den Studierenden folgende Kenntnisse und Kompetenzen anhand gängiger Lehrbücher zu erarbeiten bzw. Aufzufrischen: Grundlagen der technischen Mechanik (Statik, Kinematik und Dynamik) Grundlagen der MehrkörpersystemeZur Vorbereitung auf den MKS-Teil sind die Grundlagen der Mehrkörpersysteme sowie einfache Anwendungen im Selbststudium zu erarbeiten. Neben der Nutzung gängiger Lehrbücher werden folgende Hilfsmittel zur Verfügung gestellt:

Vorlesungsskript „Mehrkörpersystem-Analyse“ (X. Wang)

Zugang zum www.mscsoftware.comModelle des einfachen Pendels und eines Masse-Feder-Dämpfung-Systemes (gemäß den im Vorlesungsskript aufgeführten Übungsaufgaben) sollten bis zum Beginn der Präsenzphase selbstständig bearbeitet worden sein.

Leistungsnachweis gemäß LV-BeschreibungLeistungsnachweise

Note der zugehörigen LehrveranstaltungModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 6 CP

Prüfungsordnung PO 2016

10

Page 11: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Modulbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel BIS-PDM-FQ

Modul-Nummer

Studiengang Berufsintegrierter Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Gerhard Engelken

Semester/Studienabschnitt 3. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Projektmanagement (PM) - PL- Konstruktionsmanagement (KM) - SL- Technik Präsentieren (TP) - SL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Mit Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden folgende Kenntnisse und Kompetenzen erworben haben: - Befähigung zur Anwendung von Methoden und Instrumenten zur Planung, Leitung und Durchführung von Projekten- Befähigung zur angemessenen Anwendung von Methoden und Instrumenten zur integrierten Produktentwicklung- Befähigung, alleine und im Team technische und überfachliche Zusammenhänge zu erkennen, zu bearbeiten sowie diese angemessen zu kommunizieren und zu präsentieren

Fachübergreifende QualifikationenModulbezeichnung

Verwendbarkeit Bestandteil des Kompetenzfeldes Projektsemester

Anmerkungen/Hinweise Dem Beginn des Moduls ist eine Selbststudiumsphase vorgeschaltet. In dieser Zeit sind von den Studierenden folgende Leistungen zu erbringen: Durcharbeiten des Lehrbuchs „Microsoft Office Power Point 2010 – Die offizielle Schulungsunterlage (77-883)“.

Durcharbeiten des Lehrbuchs „Project 2013 - Grundlagen des Projektmanagaments Juni 2013 –RRZN-Handbuch Leibnis Universität Hannover“.

Materialsammlung für eine 20-minütige Präsentation zu einem selbst gewählten Thema aus dem Bereich der Technik.

Die Materialsammlung ist die Grundlage für die Erstellung einer 20-minütigen Präsentation als Hausaufgabe.

Leistungsnachweis gemäß LV-BeschreibungenLeistungsnachweise

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 6 CP

Prüfungsordnung PO 2016

11

Page 12: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Modulbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel BIS-PDM-IE

Modul-Nummer

Studiengang Berufsintegrierter Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Sossenheimer

Semester/Studienabschnitt 2. Semester / Wintersemester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Advanced Production Management - PL- Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik - SL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden sollen damit zeigen, dass Sie folgende Kompetenzen erworben haben:- Verifizierung von Produkten und Prozessen,- Planung, Durchführung und Interpretation von Produkt- und Prozessdaten,- Verbesserung von Qualität und Produktivität

Industrial EngineeringModulbezeichnung

Verwendbarkeit Bestandteil des Kompetenzfelds Produktion

Anmerkungen/Hinweise Dem Beginn des Moduls ist eine Selbststudiumsphase vorgeschaltet. In dieser Zeit sind von den Studierenden folgende Leistungen zu erbringen: Durcharbeiten des Skripts „Produktionsmanagament - Prof. Sossenheimer"

Leistungsnachweis gemäß LV-BeschreibungLeistungsnachweise

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 6 CP

Prüfungsordnung PO 2016

12

Page 13: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Modulbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel BIS-PDM-KP

Modul-Nummer

Studiengang Berufsintegrierter Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Claus Schul

Semester/Studienabschnitt 3. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibung

Lehrveranstaltungen Konstruktionsprojekt (KP) - PL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Mit dem Bearbeiten des Konstruktionsprojekts sollen die Studierenden folgende Fähigkeiten und Kompetenzen zeigen: - Problemadäquates Vorgehen bei der Bearbeitung einer Teilaufgabe im Rahmen einer Produktentwicklung im Team entsprechend den Anforderungen an einen Ingenieur und Projektmanager.- Planen und kontrollieren der Aktivitäten im Rahmen einer arbeitsteiligen Produktentwicklung in einem Projektteam.- Integrierte Nutzung der Software-Systeme, deren Kenntnis im Rahmen der vorangegangenen Module an Übungs- beispielen vermittelt wurde, für die eigenständige Bearbeitung einer Produktentwicklung.- Ausarbeiten einer schriftlichen Dokumentation des jeweiligen Beitrags zum Projektergebnis sowie Vorbereiten und Durchführen einer mündlichen Präsentation vor den Mitstudierenden und den beteiligten Dozenten.

KonstruktionsprojektModulbezeichnung

Verwendbarkeit Bestandteil des Kompetenzfelds Projektsemester

Anmerkungen/Hinweise Dem Beginn des Moduls ist eine Selbststudiumsphase vorgeschaltet. In dieser Zeit sind von den Studierenden folgende Kenntnisse und Kompetenzen anhand gängiger Lehrbücher zu erarbeiten bzw. Aufzufrischen: Grundlagen der Produktentwicklung Grundlagen der KostenrechnungWährend der Projektbearbeitungszeit ist eine intensive, selbstständig von den Teammitgliedern organisierte Kommunikation, insbesondere auch ein geeigneter Datenaustausch zu betreiben.

Leistungsnachweis gemäß LV-BeschreibungLeistungsnachweise

Note der zugehörigen LehrveranstaltungModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 7 CP

Prüfungsordnung PO 2016

13

Page 14: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Modulbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel BIS-PDM-MT

Modul-Nummer

Studiengang Berufsintegrierter Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Gerhard Engelken

Semester/Studienabschnitt 4. Semester

Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss aller Prüfungsleistungen der ersten drei Semesters

Lehrveranstaltungen

Dauer 6 Monate

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Mit Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden folgende Fähigkeiten und Kompetenzen nachgewiesen haben: - Spezifizieren der Anforderungen zu einer neuartigen Problemstellung- Strukturieren einer komplexeren Problemstellung und Planen von Aufgabenpaketen zur Problembewältigung im Sinne des Projektmanagements - Beschreiben von Lösungskonzepten und Lösungsprozess- Konzipieren mehrerer Lösungsmöglichkeiten und Auswahl der am besten geeigneten- Ausarbeiten der Lösung mit angemessenen und zeitgemäßen Werkzeugen und Techniken- Ausarbeiten einer schriftlichen Master Thesis und einer mündlichen Präsentation

Master ThesisModulbezeichnung

Verwendbarkeit Studiengang Product Development and Manufacturing

Anmerkungen/Hinweise Durch die Betreuung der Master Thesis gewinnen Referent und Korreferent Eindrücke, wie zielgerichtet, eigenständig und kompetent der Studierende die Problemstellung bearbeitet. Zusammen mit der Beurteilung der schriftlichen Ausarbeitung und der Abschlusspräsentation (Kolloquium) ergibt sich daraus die Benotung der Master Thesis.

Bei der Anmeldung zur Master Thesis ist eine schriftliche Bestätigung des Arbeitgebers/des Unternehmens vorzulegen, aus der hervorgeht, dass Ergebnisse aus der Berufstätigkeit für die Master Thesis verwendet werden dürfen und dass ein Umfang von 300 Stunden während der Arbeitszeit für die Master Thesis aufgewendet werden darf oder dass eine entsprechende Freistellung durch den Arbeitgeber für die Bearbeitung der Master Thesis erfolgt. Alternativ kann die Bearbeitungszeit für die Master Thesis verlängert werden.Eine Zulassung zum Kolloquium erfolgt nur, wenn die schriftliche Ausarbeitung der Master Thesis mit mindestens ausreichend beurteilt wird.

Ausarbeitung und Abschlusspräsentation (Kolloquium)Leistungsnachweise

Note der schriftlichen Ausarbeitung und der Abschlusspräsentation(s. Anmerkungen/Hinweise)

Modulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 30 CP / 1 SWS

Prüfungsordnung PO 2016

14

Page 15: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Modulbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel BIS-PDM-PP

Modul-Nummer

Studiengang Berufsintegrierter Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Gerhard Engelken

Semester/Studienabschnitt 2. Semester / Wintersemester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - ERP/PLM - PL- Datenbanken und Unternehmensreporting - SL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden folgende Kenntnisse und Kompetenzen erworben haben:ERP/PLM- Hauptfunktionen eines PPS-Systems- Verständnis für die integrative und funktionsübergreifende Rolle eines PPS-Systems im Hinblick auf die Verwaltung, die betriebswirtschaftlichen Funktionen, die Logistik und die technischen (CAx-) Funktionen in einem Unternehmen im Sinne des Life Cycle Managements am Beispiel der Software SAP R3.- Einschätzen von Problemen bezüglich der Planung, des Customizing und der Einführung von PPS-Systemen- Datenverwaltung in PPS-Systemen- Methoden der Produktionsprogrammplanung, Fertigungssteuerung und der Materialwirtschaft und ihre Umsetzung und Nutzung in PPS-Software-SystemenDatenbanken und Unternehmensreporting- Grundlagen von Datenbanksystemen- Planen und Realisieren von einfachen Datenbankanwendungen- Beschreiben und Analysieren von Geschäftsprozessen mit geeigneten Werkzeugen (insbesondere Auftragsabwicklungs- und Fertigungsprozesse)- Aufbau eines integrierten Unternehmensreporting am Beispiel des SAP Data Warehouses

Produktionsplanung und UnternehmensreportingModulbezeichnung

Verwendbarkeit Bestandteil des Kompetenzfelds Produktion

Anmerkungen/Hinweise Dem Beginn des Moduls ist eine Selbststudiumsphase vorgeschaltet. In dieser Zeit sind von den Studierenden folgende Leistungen zu erbringen:Enterprise Ressource Planning/Product Lifecycle Management (ERP/PLM)

Durcharbeiten des Vorlesungsskriptes und Vorbereiten von Kurzreferaten zu ausgewählten Abschnitten des Skriptes. Zur Vertiefung der Praktikumsinhalte im Fach ERP/PLM wird den Studierenden für die Dauer der Veranstaltung der Remote-Zugang zum Hochschulkompetenzzentrum Magdeburg für die Nutzung des SAP-Systems eröffnet. Die Studierenden haben so die Möglichkeit, auch von zu Hause aus mit dem SAP-System die im Skript enthaltenen SAP-Fallstudien zu bearbeiten.

Leistungsnachweis gemäß LV-BeschreibungLeistungsnachweise

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 6 CP

Prüfungsordnung PO 2016

15

Page 16: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Modulbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel BIS-PDM-PP

Modul-Nummer

Studiengang Berufsintegrierter Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Gerhard Engelken

Semester/Studienabschnitt 3. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibung

Lehrveranstaltungen Produktionsprojekt (PP) - PL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Mit Durchführung und Abschluss des Projektes sollen die Studierenden folgende Fähigkeiten und Kompetenzen zeigen: - Angemessenes Anwenden der Techniken und Methoden, die im Laufe der Module des zweiten Semesters vermittelt wurden, für ein erfolgreiches Bewältigen eines Produktionsprojektes- Planen, zuteilen und verfolgen der mit einem Produktions- projekt verbundenen Aktivitäten- Erfolgreiches Anwenden der Kenntnisse und Techniken, die ein Produktionsingenieur bzw. Ein Projektmanager beherrschen muss

ProduktionsprojektModulbezeichnung

Verwendbarkeit Bestandteil des Kompetenzfelds Projektsemester

Anmerkungen/Hinweise Die Projektaufgaben für das Produktionsprojekt werden in Abhängigkeit von der Anzahl der Studierenden und deren Vertiefungsinteressen am Ende des jeweiligen Vorsemesters festgelegt. Während der Semesterferien haben die Studierenden die Aufgabe, die erforderlichen Recherchen zum Stand der Technik in den jeweiligen Projekten durchzuführen und die Teamarbeit zu organisieren.Während der Projektbearbeitungszeit ist eine intensive, selbstständig von den Teammitgliedern organisierte Kommunikation, insbesondere auch ein geeigneter Datenaustausch zu betreiben.

Leistungsnachweis gemäß LV-BeschreibungLeistungsnachweise

Note der zugehörigen LehrveranstaltungModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 7 CP

Prüfungsordnung PO 2016

16

Page 17: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Modulbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel BIS-PDM-VF

Modul-Nummer

Studiengang Berufsintegrierter Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Christian Glockner

Semester/Studienabschnitt 2. Semester / Wintersemester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibung

Lehrveranstaltungen - Materialfluss-Simulation - SL- Ergonomiesimulation - SL- Auswahl aus den folgenden LV (3 CP) - SL

- Optisches Scannen- Flächenrückführung

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Kennen gängiger Methoden der Prozessplanung:- Fähigkeit Produktionsprozesse mit Planungssoftware zu definieren- Methoden zur Optimierung des Materialflusses kennen und anwenden- Befähigung den Materialfluss mit Softwareunterstützung zu simulieren und zu verbessern.- Erkennen von Problemen und Grenzen der Materialflusssimulation- Fähigkeit einen Prozessplan in ein konkretes Hallenlayout als 3D-Konstruktion umzusetzen.- Erkenntnis über Unterschiede zwischen Simulation und konkreter Umsetzung

Virtuelle FabrikModulbezeichnung

Verwendbarkeit Bestandteil des Kompetenzfelds Produktion

Anmerkungen/Hinweise

Leistungsnachweis gemäß LV-BeschreibungLeistungsnachweise

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 8 CP

Prüfungsordnung PO 2016

17

Page 18: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Modulbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel BIS-PDM-VBCAD

Modul-Nummer

Studiengang Berufsintegrierter Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Gerhard Engelken

Semester/Studienabschnitt 1. Semester / Somersemester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Visual Basic (VB) - SL- Computer Aided Design (CAD) - PL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Mit Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden folgende Kenntnisse und Kompetenzen erworben haben:Softwareentwicklung mit Visual Basic (VB)

- Planen des Programmablaufs mit geeigneten Hilfsmitteln (Programmablaufplan, Struktogramm)- Anwenden von grundlegenden Elementen einer Programmiersprache- Planen, Erstellen und Testen von eigenen Programmen mit graphischer Benutzeroberfläche mit Visual Basic

Computer Aided Design (CAD)- Aktueller Stand der CAD-Technik im Kontext der Produktentwicklung- Modellieren von Einzelteilen und Baugruppen mit Expressions und Wave Geometry Linker- Grundlagen der Freiformflächen Modellierung. Erstellen, Bearbeiten und Begutachten von Freiformelementen.

Visual Basic und CADModulbezeichnung

Verwendbarkeit Bestandteil des Kompetenzfeldes Konstruktion

Anmerkungen/Hinweise Dem Beginn des Moduls ist eine Selbststudiumsphase vorgeschaltet. Eingeleitet wird diese Phase durch einen Anwesenheitsblock, der dazu dient, die Studierenden mit der Lernplattform StudIP vertraut zu machen und die Aufgaben zu erläutern, die im Rahmen der Selbststudiumsphase zu bearbeiten sind.In dieser Zeit sind von den Studierenden folgende Leistungen zu erbringen:Softwareentwicklung mit Visual Basic (VB)

Durcharbeiten des Skriptes zur Vorlesung und Bearbeiten des geführten Einstiegbeispiels. Die Vorlage des erstellten Beispielprogramms ist Voraussetzung für die Teilnahme am LeistungsnachweisComputer Aided Design (CAD)

Durcharbeiten des Praktikumsskriptes.Zur Vertiefung der Praktikumsinhalte wird den Studierenden für die Dauer des Studiums der Remote-Zugang zu dem Lizenzpool des CIM-Zentrums für das genutzte CAD-System eröffnet. Die Studierenden haben so die Möglichkeit, auch von zuhause aus mit dem CAD-System zu arbeiten.

Leistungsnachweis gemäß LV-BeschreibungenLeistungsnachweise

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 6 CP

Prüfungsordnung PO 2016

18

Page 19: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

C: Lehrveranstaltungsbeschreibungen

19

Page 20: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Lehrverasnstaltungsbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Kürzel M-BIS-PDM-ACFD

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. N.N.

Studiensemester 1. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der Festigkeitslehre, Konstruktion und Werkstoffkunde sowie Strömungsmechanik. Grundkenntnisse FEM. Englischkenntnisse.

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP 3 SWS

Lerninhalte - Übersicht der Anwendungsmöglichkeiten der numerischen Strömungsmechanik- Instationäre Grundgleichungen der Strömungsmechanik für inkompressible Medien und deren numerische Diskretisierung- Diskussion von Fehlerursachen und der Fehlerbewertung, Untersuchung von Möglichkeiten zur Fehlerminimierung- Auswertung Darstellung und Animation von strömungsmechanischen Größen- Beispielhafte Simulation strömungsmechanischer Aufgabenstellungen des Maschinenbaus

Advanced Computational Fluid DynamicsLehrveranstaltung

Sprache Deutsch, schriftliche Unterlagen in Englisch

Literatur - Lecheler, S.: Numerische Strömungsberechnung- Schwarze, R.: CFD-Modellierung- Ferziger, J.; Perić, M.: Computational Methods for Fluid Dynamics

Studiengänge Master BIS-PD&M

Anmerkungen/Hinweise - BIS-PDM-Modul Computer Aided Engineering I- Vorlesung 1 SWS, Praktikum 2 SWS- Die genaue Prüfungsform wird zu Beginn des Semesters festgelegt.Zur Vorbereitung auf die LV sind die Grundlagen der Numerischen Strömungsmechanik sowie einfache Anwendungen im Selbststudium zu erarbeiten. Neben der Nutzung gängiger Lehrbücher werden folgende Hilfsmittel zur Verfügung gestellt: - Vorlesungsskript „Angewandte numerische Strömungsmechanik“ (W. Eißler) - Zugang zum FEA-Programm ANSYS-educationalEinfache Problemstellungen zur Umströmung bzw. Durchströmung von Körpern (gemäß den im Vorlesungsskript und Tutorial aufgeführten Übungsbeispielen) sollten bis zum Beginn der Präsenzphase selbstständig bearbeitet worden sein. Als Nachweis soll ein Übungsbeispiel durchgearbeitet und ausgewertet werden.

Lehr-/Lernform Vorlesung und Praktikum

Häufigkeit SommersemesterPL oder SL PLLeistungsnachweis / Prüfungsform

Projektarbeit, Ausarbeitung, mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: BIS-PDM-PO 2016

20

Page 21: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Lehrverasnstaltungsbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Kürzel M-BISWI-APM

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Karlheinz Sossenheimer

Studiensemester 1. oder 2. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Grundkenntnisse des Produktionsmanagements / Industriebetriebslehre

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 2 SWS

Lerninhalte Die Lehrveranstaltung wird den Studierenden die Methoden der Produktivitätssteigerung in produzierenden Unternehmen vermitteln. Sie verstehen die Vorteile moderner Planungsmethoden der Prozessanalyse, des Lean Managements, der Wertstromanalyse und der Zeitwirtschaft eines Produktionsbetriebes. Es werden die Vorteile und Verfahren moderner ERP und PPS Systeme erläutert der Ausbau der ERP zu CIM-Systemen (Computer Integrated Manufacturing) mit der Kopplung der CAD (Computer Aided Design) mit CAP(Planning) und CAM (Manufacturing) aufgezeigt. Darüber hinaus werden heute gängige Module und Erweiterungen bestehender PPS Systeme, wie die Erweiterungen um CRM (Customer Relation Management) und das Supply Chain Management vertieft. Dabei werden die Berühungspunkte mit der Betriebswirtschaft aufgezeigt und entsprechendes Wissen im Bereich der technischen Investitionsplanung vermittelt.

Advanced Production ManagementLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Bullinger, Hans-Jörg (Hrsg.): Systematische Montageplanung. München, Wien: Hanser, 1986.- Eversheim, Walter: Organisation in der Produktionstechnik. Band1-4:. Düsseldorf:VDI, 1981.- REFA - Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation (Hrsg.): Planung und Gestaltung komplexerProduktionssysteme. München: Hanser, 1987. (Methodenlehre der Betriebsorganisation)- Adam, D. Produktionsmanagement, 9. Auflage 1998, Verlag Gabler, Wiesbaden- Wiendahl, Hans-Peter: Betriebsorganisation für Ingenieure. München, Wien: Hanser, 5. Auflage 2004.

Studiengänge Master BIS-WI, Master BIS-PD&M

Anmerkungen/Hinweise - BIS-WI Modul Industrial Engineering- BIS-PDM-Modul Industrial Engineering

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit WintersemesterPL oder SL PLLeistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur

Prüfungsordnung: BIS-WI PO 2013, BIS-PDM-PO 2016

21

Page 22: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Lehrverasnstaltungsbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Kürzel M-BIS-PDM-CAD

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Dipl.-Ing. (FH) Mustafa Celik (M.Eng.)

Studiensemester 1. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP 4 SWS

Lerninhalte - CAD-Technik: Überblick über die Entwicklung der Arbeitsweise beim Konstruieren und die heutige Bedeutung von CAD bei der Produktentwicklung.- Modellaspekte: Geometriemodell, Datenmodell, Produktmodell, Drahtmodell, Flächenmodell, Volumenmodell, Parametrisches und Variational Design- Mathematische Grundlagen: Beschreibungsmethoden für Kurven und Flächen.- Modellieren: 2D-Modellieren und 3D-Modellieren, Freiformflächen, Feature-basiertes Konstruieren. Vor- und Nachteile des 3D-Modellierens.Schnittstellen zwischen CAD-Systemen: Entwicklung und heutiger Stand. Spezifikationen und Leistungsfähigkeit.Entwicklungstrends: Vergleich der führenden CAx-Systeme und aktuelle Entwicklungstrends.

Computer Aided DesignLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Celik, Mustafa: „Modellieren mit Freiformflächen“, Skript zum Praktikum, Rüsselsheim 2013- Celik, Mustafa:. Vorlesungsskript, Rüsselsheim 2013.

Studiengänge Master BIS-PD&M

Anmerkungen/Hinweise - Vorlesung 1 SWS, Praktikum 3 SWS- PDM-Modul Visual Basic und CAD

Lehr-/Lernform Vorlesung und Praktikum

Häufigkeit SommersemesterPL oder SL PLLeistungsnachweis / Prüfungsform

Bildschirmtest

Prüfungsordnung: BIS-PDM-PO 2016

22

Page 23: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Lehrverasnstaltungsbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Kürzel M-BISWI-DBuU

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Thomas Hoch

Studiensemester 1. od. 2. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte - Grundlagen von Datenbanksystemen: Historische Entwicklung, 3-Ebenen-Modell- Planen und Realisieren von Datenbankanwendungen: Methoden und Werkzeuge- Das Data Warehouse von SAP- Aufbau eines integrierten Unternehmensreporting

Datenbanken und UnternehmensreportingLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Schulz, Olaf.: „Der SAP-Grundkurs“, SAP PRESS 2011.- Engelken, G.: „Datenbanken“, Vorlesungsskript, Rüsselsheim 2013- Engelken, G.: „SAP Data Warehouse“, Vorlesungsskript, Rüsselsheim 2013

Studiengänge Master BIS-WI, Master BIS-PD&M

Anmerkungen/Hinweise - BIS-WI Modul Produktionsplanung und Unternehmensreporting- BIS-PDM-Modul Produktionsplanung und Unternehmensreporting

Lehr-/Lernform Praktikum

Häufigkeit WintersemesterPL oder SL SLLeistungsnachweis / Prüfungsform

Ausarbeitung

Prüfungsordnung: BIS-WI PO 2013, BIS-PDM-PO 2016

23

Page 24: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Lehrverasnstaltungsbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Kürzel M-BISWI-ES

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr.Christian Glockner

Studiensemester 1. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte Vorlesung:- Grundlagen der Ergonomie und Gestaltung von Arbeitsplätzen- Bewertungsschemata von Arbeitsplätzen

Praktikum: - Aufbau einer Simulation einer beanspruchenden Tätigkeit mit einer Simulationssoftware- Auswertung der Tätigkeit nach Beanspruchungsgrad

ErgonomiesimulationLehrveranstaltung

Sprache Deutsch, ausgewählte Lehrunterlagen in Englisch

Literatur - Heinz Schmidtke, Iwona Jastrzebska-Fraczek; Ergonomie: Daten zur Systemgestaltung und Begriffsbestimmungen - München, Hanser, 2013 XXV, 785 S. : Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-446-43480-6 ; 3-446-43480-1- Christopher Schlick, Ralph Bruder, Holger Luczak; Arbeitswissenschaft [Elektronische Ressource] Online-Ausg.; Springer Berlin Heidelberg, 2010 XXII, 1192 S. : Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-540-78332-9 Sekundärausgabe: Online-Ausg.: Berlin [u.a.]: Springer, 2010 SpringerLink: Springer e-Books ISBN: 978-3-540-78333-6 ; 3-540-78333-4

Studiengänge Master BIS-WI, Master BIS-PD&M

Anmerkungen/Hinweise - 1 SWS SU + 1 SWS P- BIS-WI Modul Virtuelle Fabrik- BIS-PDM-Modul Virtuelle Fabrik

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht und Praktikum

Häufigkeit WintersemesterPL oder SL SLLeistungsnachweis / Prüfungsform

Ausarbeitung am Rechner, Präsentation

Prüfungsordnung: BIS-WI PO 2013, BIS-PDM-PO 2016

24

Page 25: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Lehrverasnstaltungsbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Kürzel M-BISWI-ERP/PLM

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Gerhard Engelken

Studiensemester 1. od. 2. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP 3 SWS

Lerninhalte - Einführung: Grundlegende PPS-Funktionen und Planungsmethoden- Life Cycle Management: integrative und funktionsübergreifende Rolle eines PPS-Systems im Hinblick auf die Verwaltung, die betriebswirtschaftlichen Funktionen, die Logistik und die technischen (CAx-) Funktionen in einem Unternehmen- ERP/PLM-Systeme: Planung, Customizing und Einführung- Materialwirtschaft: Stückliste, Grobplanung, Lagerdisposition, Beschaffung- Produktionsprogramm: Absatzplanung und Ableitung eines Produktionsprogramms- Fertigungsplanung/CAP: Grundprinzipien für flexible Produktion, CAP-Strategien und Methoden für die Durchlaufplanung- Produktionsplanung: Auftragseröffnung und –planung, Belastungsplanung und –ausgleich, Auftragsfreigabe- Fertigungssteuerung: Methoden der Werkstattsteuerung, Auftragsfeinplanung und –zuteilung, Rückmeldungen und Erfassen von Werkstattdaten

ERP/PLM (Enterprise Ressource Planning/Product

Lifecycle Management )

Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Engelken, G.: „Enterprise Ressource Planning/Product Lifecycle Management (ERP/PLM)“, Vorlesungsskript, Rüsselsheim 2013

Studiengänge Master BIS-WI, Master BIS-PD&M

Anmerkungen/Hinweise - 1 SWS SU + 2 SWS P- BIS-WI Modul Produktionsplanung und Unternehmensreporting- BIS-PDM-Modul Produktionsplanung und Unternehmensreporting

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht und Praktikum

Häufigkeit WintersemesterPL oder SL PLLeistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur und Bildschirmtest

Prüfungsordnung: BIS-WI PO 2013, BIS-PDM-PO 2016

25

Page 26: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Lehrverasnstaltungsbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Kürzel M-F&P-FR

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Mustafa Celik

Studiensemester 1. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Gute CAD Kenntnisse

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP3 SWS

Lerninhalte - Konstruktionsmethodik von Freiformflächen

Praktikum - Erzeugen von Schnittlinien aus Scandaten- Aufbau eines Freiformflächenmodells mit Alias- Class A Flächen

FlächenrückführungLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript- Bonitz, Peter; Freiformflächen in der rechnerunterstützten Karosseriekonstruktion und im Industriedesign [Elektronische Ressource]: Grundlagen und Anwendungen - Online-Ausg. - Berlin [u.a.]: Springer, 2009 - Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge Master F&P, Master BIS-WI, Master BIS-PD&M

Anmerkungen/Hinweise - 1 SWS SU, 2 SWS P- F&P-Modul Reverse Engineering- BIS-WI Modul Virtuelle Fabrik- BIS-PDM-Modul Virtuelle Fabrik

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht und Praktikum

Häufigkeit WintersemesterPL oder SL SLLeistungsnachweis / Prüfungsform

CAD-Modellausarbeitung

Prüfungsordnung: F&P-PO 2013, BIS-WI PO 2013, BIS-PDM-PO 2016

26

Page 27: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Lehrverasnstaltungsbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Kürzel M-BIS-PDM-HFEM

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Feickert

Studiensemester 1. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der Festigkeitslehre, Konstruktion und Werkstoffkunde. Grundkenntnisse FEM. Englischkenntnisse.

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP3 SWS

Lerninhalte Grundlagen nichtlinearer und zeitabhängiger Berechnungsmethoden, Anwendungen, Modellbildung, Fehlererkennung, Ergebnisbeurteilung, Grenzen , Ausblick.

Höhere Finite Elemente MethodenLehrveranstaltung

Sprache Deutsch, Englisch

Literatur - Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge Master BIS-PD&M

Anmerkungen/Hinweise - Vorlesung 1 SWS, Praktikum 2 SWS- BIS-PDM-Modul Computer Aided Engineering I- Die genaue Prüfungsform wird zu Beginn des Semesters festgelegt.Zur Vorbereitung auf den FEM-Teil sind die Grundlagen der Finite Elemente Methode sowie einfache Anwendungen im Selbststudium zu erarbeiten. Neben der Nutzung gängiger Lehrbücher werden folgende Hilfsmittel zur Verfügung gestellt: Vorlesungsskript “Einführung Finite Element Methode“ CAE Bachelor, Prof. W. Feickert Tutorial „FEM“ CAE Bachelor, Prof. W. Feickert

Zugang zum FEA-Programm ANSYS-educationalEinfache lineare Aufgabenstellungen (gemäß den im Vorlesungsskript und Tutorial aufgeführten Übungsaufgaben) sollten bis zum Beginn der Präsenzphase selbstständig bearbeitet worden sein.

Lehr-/Lernform Vorlesung und Praktikum

Häufigkeit SommersemesterPL oder SL SLLeistungsnachweis / Prüfungsform

Projektarbeit, Ausarbeitung, mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: BIS-PDM-PO 2016

27

Page 28: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Lehrverasnstaltungsbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Kürzel M-BIS-PDM-KM

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr.-Ing. Claus Schul

Studiensemester 3. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

1 CP1 SWS

Lerninhalte - Einführung: Methoden der Integrierten Produktentwicklung. Das Managen von Kosten, Qualität und Zeit.- Methoden des systematischen Konstruierens: Anforderungsliste, Funktionsanalyse, Problemlösungs- methoden, Konzeptentwicklung, Auswählen und Bewerten von Lösungen.- Kostengerechtes Konstruieren: Prozess der Herstellung, Methoden zur Kostenermittlung, Kostenschätzung und –früherkennung.- Grundsätze und Werkzeuge des Simultaneous und des Concurrent Engineering: Begriffe und Ziele, Managen von SE-Projekten, Methoden des SE.- Projektmanagement: Wiederholung von Grundlagen. Teambildung für das bevorstehende Konstruktionsprojekt. Festlegen der Rolle des Teamleiters und der Team-Mitglieder. Strukturieren des Projektes in Aufgabenpakete. Planen von Ressourcen (Kapazität, Zeit und Kosten). Planen des Projektcontrollings.

KonstruktionsmanagementLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Schul, Claus.: „Konstruktionsmanagement“. Vorlesungsskript, Rüsselsheim 2013.

Studiengänge Master BIS-PD&M

Anmerkungen/Hinweise - PDM-Modul Fachübergreifende Qualifikationen

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Sommersemester und WintersemesterPL oder SL SLLeistungsnachweis / Prüfungsform

Vorlesungsbegleitende Fachgespräche

Prüfungsordnung: BIS-PDM-PO 2016

28

Page 29: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Lehrverasnstaltungsbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Kürzel M-BIS-PDM-KP

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr.-Ing. C. Schul, Prof. Dr.-Ing. W. Feickert, Prof. Dipl.-Ing. X. Wang

Studiensemester 3. Semester

Formale Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss von Computer Aided Design (CAD) oder Computer Aided Engineering (CAE I oder CAE II)Erfolgreiche Teilnahme an Konstruktionsmanagement (KM)

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

7 CP5 SWS

Lerninhalte Projektspezifikation: Durch die Studenten und die beteiligten Dozenten wird ausgehend von der Beschreibung der durchzuführenden Produktentwicklung die Projektspezifikation für die einzelnen Teams erarbeitet. Hauptanliegen dabei ist es, Arbeitspakete zu definieren, die im Rahmen der nachfolgenden Teamarbeit durch die einzelnen Teammitglieder möglichst eigenständig nach einem gemeinsam verabschiedeten Projektplan bearbeitet werden können, der letztlich zu einer erfolgreichen Gesamtlösung führt.Teamorganisation: 5 bis 6 Studenten bilden ein Team. Der jeweilige Projektleiter koordiniert die Teamarbeit. Er ist verantwortlich für regelmäßige Berichte zum Projektstand gegenüber dem Tutor und für eine aufeinander abgestimmte Dokumentation der Ergebnisse.Teamarbeit: Enge Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Teammitgliedern ist erforderlich, da die gestellte Aufgabe die aufeinander abgestimmte Durchführung von CAD-Konstruktion, FE-Analyse und dynamischer Simulation verlangt.

KonstruktionsprojektLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Conrad, Klaus-Jörg (Hrsg.): „Taschenbuch der Konstruktionstechnik“. 2. aktualisierte Aufl.; Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Leipzig 2008.- Hayessen, E.: „Controlling“, Vorlesungsskript, Rüsselsheim 2013- Schul, Claus: „Unterlagen zum Konstruktionsprojekt“. Rüsselsheim 2013

Studiengänge Master BIS-PD&M

Anmerkungen/Hinweise - BIS-PDM-Modul KonstruktionsprojektDie Gesamtbeurteilung der Leistung erfolgt am Ende des Projektes nach folgenden Kriterien:Individuelle Leistung im Team (30%): Durch den Projekt-Tutor wird die Initiative, der geleistete Beitrag und die Zusammenarbeit im Team beurteilt.

Lehr-/Lernform Praktikum

Häufigkeit Sommersemester und WintersemesterPL oder SL PLLeistungsnachweis / Prüfungsform

Individuelle Leistung im Team (30%), Projektbericht (50%), Projektpräsentation und Befragung(20%)(s. Anmerkungen/Hinweise)

Prüfungsordnung: BIS-PDM-PO 2016

29

Page 30: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Lehrverasnstaltungsbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Projektbericht (50%): Durch den Projekt-Tutor wird die Dokumentation des jeweiligen Arbeitspaketes als Teil des schriftlichen Projektberichts beurteilt.Projektpräsentation und Befragung (20%): Der Projekt-Tutor und ein Co-Tutor beurteilen die Qualität der Präsentation des jeweiligen Arbeitspaketes im Rahmen der Abschlusspräsentation und einer daran anschließenden Befragung.

30

Page 31: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Lehrverasnstaltungsbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Kürzel M-BISWI-MFS

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Christian Glockner

Studiensemester 1. od. 2. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Gute Kenntnisse in Produktionstechnik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 2 SWS

Lerninhalte - Behandlung von Methoden zur Erfassung, Darstellung und Optimierung des Materialflusses sowie die computerunterstützte Simulationstechnik. - Stetig- und Unstetigförderer und deren Berechnung bezüglich des Materialdurchsatzes- Identifikationssysteme- Praktikum: Übungen zur Optimierung des Materialflusses am PC mittels einer Fabrikplanungssoftware; - Strategien zur Steuerung des Materialflusses und Methoden zur Computergestützten Optimierung mittels Simulationstechnik.

Materialfluss-SimulationLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript - Schenk M., Wirth S., Fabrikplanung und Fabrikbetrieb, Springer Verlag, 2004

Studiengänge Master BIS-WI, Master BIS-PD&M

Anmerkungen/Hinweise - 1 SWS SU + 1 SWS P- BIS-WI Modul Virtuelle Fabrik- BIS-PDM-Modul Virtuelle Fabrik

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht und Praktikum

Häufigkeit WintersemesterPL oder SL SLLeistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur, mündliche Prüfung, Ausarbeitung, Bildschirmtest

Prüfungsordnung: BIS-WI PO 2013, BIS-PDM-PO 2016

31

Page 32: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Lehrverasnstaltungsbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Kürzel M-BIS-PDM-MKS

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dipl.-Ing. Xiafeng Wang

Studiensemester 1. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der technischen Mechanik (Statik, Kinematik und Dynamik), der Maschinendynamik und CAD. Englischkenntnisse

ECTS-Leistungspunkte Umfang

6 CP4 SWS

Lerninhalte Grundlagen, Anwendungen, Berechnungsmethoden, kinematische und dynamische Strukturanalyse, Ergebnisbeurteilung, Möglichkeiten der Parametrisierung und des Customizing, Optimierungsstrategien, Demonstration von Anwendungsbeispielen.

MehrkörpersimulationLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Dresig, H / Holzweißig, F : „Maschinendynamik“, Springer Verlag Berlin 2008- Wagner, J / Mlejnek, M. : „Dynamik I,II,III”, Vorlesungsunterlagen, 2006, Universität Stuttgart- Woernle, C. : „Dynamik von Mehrkörpersystemen“, Manuskript zur Vorlesung, SS2001, Universität Rostock- Schwertassek, R / Wallrapp, O.: „Dynamik flexibler Mehrkörpersysteme“, Springer Verlag Berlin 1999- Schramm, D / Hiller, M / Bardini, R : „Modellbildung und Simulation der Dynamik von Kraftfahrzeugen“, Springer Verlag Berlin 2010- MSC.ADAMS : “Basic Full Simulation Package Training Guide” Release 2008 Version 1.0- Wang, X.: „Mehrkörpersystem-Analyse“. Vorlesungsskript, Rüsselsheim 2013.

Studiengänge Master BIS-PD&M

Anmerkungen/Hinweise - Vorlesung 1 SWS, Praktikum 3 SWS- BIS-PDM-Modul Computer Aided Engineering IIDem Beginn des Moduls ist eine Selbststudiumsphase vorgeschaltet. In dieser Zeit sind von den Studierenden folgende Kenntnisse und Kompetenzen anhand gängiger Lehrbücher zu erarbeiten bzw. aufzufrischen:Grundlagen der technischen Mechanik (Statik, Kinematik und Dynamik)Grundlagen der MehrkörpersystemeZur Vorbereitung auf den MKS-Teil sind die Grundlagen der Mehrkörpersysteme sowie einfache Anwendungen im Selbststudium zu erarbeiten. Neben der Nutzung gängiger Lehrbücher werden folgende Hilfsmittel zur Verfügung gestellt:

Vorlesungsskript „Mehrkörpersystem-Analyse“ (X. Wang)

Zugang zum www.mscsoftware.com

Lehr-/Lernform Vorlesung und Praktikum

Häufigkeit SommersemesterPL oder SL PLLeistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur und Bildschirmtest

Prüfungsordnung: BIS-PDM-PO 2016

32

Page 33: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Lehrverasnstaltungsbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Modelle des einfachen Pendels und eines Masse-Feder-Dämpfung-Systemes (gemäß den im Vorlesungsskript aufgeführten Übungsaufgaben) sollten bis zum Beginn der Präsenzphase selbstständig bearbeitet worden sein.

33

Page 34: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Lehrverasnstaltungsbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Kürzel M-F&P-OS

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Moniko Greif

Studiensemester 1. od. 2. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Koordinatenmesstechnik im Bachelor Programm

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 3 SWS

Lerninhalte - Grundlagen der Koordinatenmesstechnik- taktile und optische Messverfahren- Aufbereitung von Messdaten für die Weiterverarbeitung

Praktikum:- Taktiles und optisches Messen - Digitalisieren von Bauteilen mit einem optischen Scanner- Aufbereitung der Messdaten

Optisches ScannenLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript- NEUMANN, Hans-Joachim: Präzisionsmesstechnik in der Fertigung mit Koordinatenmessgeräten Expert Verlag Renningen, 2.Aufl. 2005- SCHÖNE, Christine: Reverse Engineering für Freiformflächen in Prozessketten der Produktionstechnik Verlag Dr.Hut München, 2009

Studiengänge Master BIS-WI, Master BIS-PD&M

Anmerkungen/Hinweise - 1 SWS SU, 2 SWS P- BIS-WI Modul Virtuelle Fabrik- BIS-PDM-Modul Virtuelle Fabrik

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht und Praktikum

Häufigkeit WintersemesterPL oder SL SLLeistungsnachweis / Prüfungsform

Ausarbeitung

Prüfungsordnung: BIS-WI PO 2013, BIS-PDM-PO 2016

34

Page 35: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Lehrverasnstaltungsbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Kürzel M-BIS-PDM-PP

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr.-Ing. Chr. Glockner, Prof. Dr.-Ing. K. Sossenheimer

Studiensemester 3. Semester

Formale Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss von Computer Aided Design (CAD) oder Computer Aided Engineering (CAE I oder CAE II)Erfolgreiche Teilnahme an Konstruktionsmanagement (KM)

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

7 CP5 SWS

Lerninhalte Projektspezifikation: Abhängig von der Gesamtzahl der Studierenden im dritten Semester werden mehrere Projektaufgaben definiert, deren Bewältigung durch Projektteams von einem Projekttutor begleitet wird.

Teamorganisation: 5 bis 6 Studenten bilden ein Team. Der jeweilige Projektleiter koordiniert die Teamarbeit. Er ist verantwortlich für regelmäßige Berichte zum Projektstand gegenüber dem Tutor und für eine aufeinander abgestimmte Dokumentation der Ergebnisse.

Teamarbeit: Wegen der gegenseitigen Abhängigkeiten der Arbeitspakete ist eine enge Abstimmung und Kommunikation zwischen den Teammitgliedern im Interesse einer Optimierung des Gesamtergebnisses erforderlich.

ProduktionsprojektLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Je nach Aufgabenstellung des Projektes: Unterlagen zur Projektaufgabe.

Studiengänge Master BIS-PD&M

Anmerkungen/Hinweise - BIS-PDM-Modul ProduktionsprojektDie Gesamtbeurteilung der Leistung erfolgt am Ende des Projektes nach folgenden Kriterien:Individuelle Leistung im Team (30%): Durch den Projekt-Tutor wird die Initiative, der geleistete Beitrag und die Zusammenarbeit im Team beurteilt.Projektbericht (50%): Durch den Projekt-Tutor wird die Dokumentation des jeweiligen Arbeitspaketes als Teil des schriftlichen Projektberichts beurteilt.Projektpräsentation und Befragung (20%): Der Projekt-Tutor und ein Co-Tutor beurteilen die Qualität der Präsentation des jeweiligen Arbeitspaketes im Rahmen der Abschlusspräsentation und einer daran anschließenden Befragung.

Lehr-/Lernform Praktikum

Häufigkeit Sommersemester und WintersemesterPL oder SL PLLeistungsnachweis / Prüfungsform

Individuelle Leistung im Team, Projektbericht, Projektpräsentation und Befragung (s. Anmerkungen/Hinweise)

Prüfungsordnung: BIS-PDM-PO 2016

35

Page 36: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Lehrverasnstaltungsbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Kürzel M-BIS-PDM-PM

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Norbert Hilpert

Studiensemester 3. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP2 SWS

Lerninhalte Einführung in Projektmanagement (PM): Grundlagen, charakteristische Merkmale, Aufgaben, generelle Kernprobleme und LösungsansätzeOrganisation von Projektarbeit: Aufgabe/Verantwortung/ Kompetenz der Projektbeteiligten; Projektmanagement- handbuch, FunktionenmatrixMethoden und Instrumente der Leitung und Abwicklung: Planung, Überwachung, Steuerung von: Ablauf, Terminen, Ressourcen und Kosten. Controlling und Standardisierung

Risikomanagement

Soziale Kompetenz: Projektkultur, Konfliktmanagement, TeamarbeitNutzung von PM-Software: SAP-R3-PS, MS-Project.

ProjektmanagementLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Litke, H.-D.: „Projektmanagement: Methoden, Techniken, Verhaltensweisen“. München, neuere Auflage - Litke, H.-D.: „DV-Projektmanagement - Zeit und Kosten richtig einschätzen“. München, neuere Auflage - Fiedler, R.: „Controlling von Projekten. Projektplanung, Projektsteuerung und Risikomanagement“. Wiesbaden 2005- Hilpert, N. / Rademacher G. / Sauter, B.: „Projekt-Management und Projekt-Controlling im Anlagen- und Systemgeschäft“. Frankfurt a.M. 2001- Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft e.V. (RKW) (Hrsg.) : „Projektmanagement-Fachmann: ein Fach- und Lehrbuch sowie Nachschlagewerk aus der Praxis für die Praxis“. Eschborn, neuere Auflage

Studiengänge Master BIS-PD&M

Anmerkungen/Hinweise - PDM-Modul Fachübergreifende Qualifikationen

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Sommersemester und WintersemesterPL oder SL PLLeistungsnachweis / Prüfungsform

Teamübungen mit Ergebnispräsentation und Abschlussklausur

Prüfungsordnung: BIS-PDM-PO 2016

36

Page 37: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Lehrverasnstaltungsbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Kürzel M-BISWI-QM

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Moniko Greif

Studiensemester 1. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Qualitätsmanagement (Bachelor Level) or equivalent

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP2 SWS

Lerninhalte - Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik in der Produktherstellungs- und Verifikationsphase- Aufbau u. Funktionsweise von Koordinatenmessgeräten- Programmierungsarten von KMG- Messung von Regelgeometrien

Qualitätsmanagement und FertigungsmesstechnikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungs- und Praktikumsskript- Pfeifer,T. : Praxishandbuch Qualitätsmanagement, C.Hanser-Verlag München Wien 2007- Neumann, H.-J.: Präzisionsmesstechnik in der Fertigung mit Koordinatenmessgeräten, 2.Aufl, Expert-Verl. Renningen 2005- Pfeifer,T.; Imkamp, D.: Koordinatenmesstechnik und CAx-Anwendungen in der Produktion C. Hanser Verlag München Wien 2004

Studiengänge Master BIS-WI, Master BIS-PD&M

Anmerkungen/Hinweise - BIS-WI Modul Industrial Engineering- BIS-PDM-Modul Industrial Engineering

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht, Übung, Praktikum

Häufigkeit WintersemesterPL oder SL SLLeistungsnachweis / Prüfungsform

Ausarbeitung und Klausur

Prüfungsordnung: BIS-WI PO 2013, BIS-PDM-PO 2016

37

Page 38: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Lehrverasnstaltungsbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Kürzel M-BIS-PDM-TP

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Dipl. Päd. Simone Schäfer

Studiensemester 3. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP2 SWS

Lerninhalte - Überblick: Vor- und Nachteilen von mündlichen Präsentationen- Einführung: Grundlagen der Präsentationstechnik- Übungen: Lese- und Sprechübungen als Hinführung zum freien Reden. Halten von kurzen Probevorträgen zum Erlangen von Sicherheit und Selbstvertrauen.- Ausarbeiten einer Präsentation: Strukturieren einer Präsentation in klare Abschnitte. Ausarbeiten der Inhalte in Text- und Bilddarstellungen. Ausarbeiten einer 20-Minuten-Präsentation mit freier Wahl eines Themas aus dem Bereich der Technik als Hausaufgabe (Einzelpräsentation).- Durchführen einer Präsentation: Durchführung der Präsentation vor den Mitstudenten und dem Professor- Beurteilung einer Präsentation: Schriftliche und mündliche Beurteilung der Präsentation nach vorgegebenen Kriterien. Diskussion der Beurteilung mit Moderation.- Gruppenpräsentation: Planen und durchführen einer Gruppenpräsentation.

Technik PräsentierenLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Heyne, K.-G.: „Technik präsentieren”. Vorlesungsskript, Hochschule RheinMain 2008.- Hering, Lutz, Hering, Heike und Klaus-Geert Heyne: „Technische Berichte: Verständlich gliedern, gut gestalten und überzeugend vortragen“. Vieweg+Teubner-Verlag. Wiesbaden 2009.- N.N.: „Microsoft Office Power Point 2010 – Die offizielle Schulungsunterlage (77-883)“; Microsoft Press Deutschland 2011.

Studiengänge Master BIS-PD&M

Anmerkungen/Hinweise - BIS-PDM-Modul Fachübergreifende QualifikationenDem Beginn des Moduls ist eine Selbststudiumsphase vorgeschaltet. In dieser Zeit sind von den Studierenden folgende Leistungen zu erbringen: Durcharbeiten des Lehrbuchs „Microsoft Office Power Point 2010 – Die offizielle Schulungsunterlage (77-883)“.

Materialsammlung für eine 20-minütige Präsentation zu einem selbst gewählten Thema aus dem Bereich der Technik.

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Sommersemester und WintersemesterPL oder SL SLLeistungsnachweis / Prüfungsform

Einzelpräsentation, Teampräsentation

Prüfungsordnung: BIS-PDM-PO 2016

38

Page 39: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Lehrverasnstaltungsbeschreibungen Berufsintegriertes Masterstudium Product Development and Manufacturing (BIS-PD&M)

Kürzel M-BIS-PDM-VB

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr.-Ing. Gerhard Engelken

Studiensemester 1. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte - Software-Entwicklungsprozess: Software-Entwicklungs- Prozess und Programm-Lebenszyklus.- Hilfsmittel und Werkzeuge: Umsetzen eine realen Aufgabenstellung in ein Programm. Gebrauchen von Programmablaufplänen bzw. Struktogrammen. - Programmiersprache Visual Basic: Entwicklungsumgebung und die wichtigsten Syntax-Elemente von Visual Basic.- Programmentwicklung: Planen, Erstellen und Testen von eigenen Programmen mit Visual Basic.

Visual BasicLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Engelken, Gerhard: „Visual Basic for Applications“. Vorlesungsskript, Rüsselsheim 2013.

Studiengänge Master BIS-PD&M

Anmerkungen/Hinweise - Vorlesung 1 SWS, Praktikum 1 SWS- BIS-PDM-Modul Visual Basic und CAD

Lehr-/Lernform Vorlesung und Praktikum

Häufigkeit SommersemesterPL oder SL SLLeistungsnachweis / Prüfungsform

Realisieren eines Software-Projektes

Prüfungsordnung: BIS-PDM-PO 2016

39

Page 40: BIS-PD&M - hs-rm.de · Die Lernergebnisse bzw. Die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Module des Studiengangs sind in den Modulbeschreibungen dieses Modulhandbuchs

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Master Product Development and Manufacturing (PD&M)

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

40