5
Vorlesung Transfusionsmedizin WS 2018/2019 Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung * V. Kiefel Institut f ¨ ur Transfusionsmedizin * Kurzfassung der Vorlesungsfolien, Fotos und einige Schemazeichnungen wurden herausgenommen Blutgruppen • Genetisch determinierte immunogene Varianten von Struktu- ren der Erythrozytenmembran ( Alloantigene“) • Biochemisch werden unterschieden: Protein- und Peptidantigene (Beispiel Rhesus). Bei man- chen Blutgruppen setzt ihre immunologische Erkennung eine kor- rekte“ Glykosylierung voraus. Determinanten aus Oligosacchariden auf Glykoprotei- nen und Glykolipiden (Beispiel ABO, Lewis) unterschie- den, hier kodieren die zugrundeliegenden Gene f ¨ ur Gly- kosyltransferasen. Blutgruppensystem: von einem Genort gesteuerte Gruppe von Antigenen 2 Blutgruppensysteme 2017 3 Klinische Bedeutung von Alloantik ¨ orpern gegen Blutgruppen • Transfusionen, Schwangerschaften k¨ onnen Irregul ¨ are erythrozyt ¨ are Antik ¨ orper induzieren • Irregul¨ are erythrozyt ¨ are Antik ¨ orper k¨ onnen Ursache f ¨ ur einen mor- bus haemolyticus neonatorum, Transfusionsreaktionen sein • die biologische Wirksamkeit verschiedener Alloantik¨ orper ist sehr variabel, oft abh ¨ angig von serologischer Spezifit ¨ at (Anti-P1: relativ harmlos“, Anti-Fy a : hohe Potenz zur Ausl¨ osung h ¨ amolytischer Transfusionsreak- tionen, Anti-D: hohe Wirksamkeit bei Ausl¨ osung eines mhn) Antik ¨ orperkonzentration, -titer • Alloimmunisierter Patient, der eine Transfusion erhalten soll: Ak-Screening Differenzierung Auswahl Ag-negativer Erythro- zytenkonzentrate 4 5 ABO-System • Wichtigstes Blutgruppensystem Besonderheit: nat¨ urlich vorkommende Alloantik ¨ orper gegen dieje- nigen Merkmale, die nicht auf den autologen Erythrozyten expri- miert werden ( Landsteinersche Regel“) gef ¨ ahrden bereits die erste ABO-inkompatible Transfusion • Pr¨ acursorsubstanz H-Substanz A Pr¨ acursorsubstanz H-Substanz B • ABO-Antigene weisen eine extrem breite Gewebeverteilung auf ( histo-blood group system“ ) 6 Prinzip der ABO-Blutgruppenbestimmung Serumgegenprobe Antigenbestimmung Probandenserum + Testerythrozyten Probandenery. + Testserum O-Ery. A1-Ery. A2-Ery. B-Ery. Anti-A Anti-B neg. Ko 1 Blutgruppe + + + B + + A + + AB + + + 0 8 ABO-Antigene, immunogene Determinanten Pr¨ acursor Galβ13GlcNAcβ1R H Galβ13GlcNAcβ1R 2 Fucα1 A GalNAcα13Galβ13GlcNAcβ1R 2 Fucα1 B Galα13Galβ13GlcNAcβ1R 2 Fucα1 10

Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung · histo-blood group system ) 6 Prinzip der ABO-Blutgruppenbestimmung Serumgegenprobe Antigenbestimmung Probandenserum +

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Vorlesung TransfusionsmedizinWS 2018/2019

    Blutgruppen auf Erythrozyten und ihreklinische Bedeutung*

    V. KiefelInstitut für Transfusionsmedizin

    *Kurzfassung der Vorlesungsfolien, Fotos und einige Schemazeichnungenwurden herausgenommen

    Blutgruppen

    • Genetisch determinierte immunogene Varianten von Struktu-ren der Erythrozytenmembran (”Alloantigene“)

    • Biochemisch werden unterschieden:– Protein- und Peptidantigene (Beispiel Rhesus). Bei man-

    chen Blutgruppen setzt ihre immunologische Erkennung eine ”kor-

    rekte“ Glykosylierung voraus.

    – Determinanten aus Oligosacchariden auf Glykoprotei-nen und Glykolipiden (Beispiel ABO, Lewis) unterschie-den, hier kodieren die zugrundeliegenden Gene für Gly-kosyltransferasen.

    • Blutgruppensystem: von einem Genort gesteuerte Gruppevon Antigenen

    2

    Blutgruppensysteme 2017

    3

    Klinische Bedeutung von Alloantikörpern gegenBlutgruppen

    • Transfusionen, Schwangerschaften können Irreguläre erythrozytäreAntikörper induzieren

    • Irreguläre erythrozytäre Antikörper können Ursache für einen mor-bus haemolyticus neonatorum, Transfusionsreaktionen sein

    • die biologische Wirksamkeit verschiedener Alloantikörper ist sehrvariabel, oft abhängig von

    – serologischer Spezifität (Anti-P1: relativ ”harmlos“, Anti-Fya:

    hohe Potenz zur Auslösung hämolytischer Transfusionsreak-tionen, Anti-D: hohe Wirksamkeit bei Auslösung eines mhn)

    – Antikörperkonzentration, -titer• Alloimmunisierter Patient, der eine Transfusion erhalten soll:

    Ak-Screening → Differenzierung → Auswahl Ag-negativer Erythro-zytenkonzentrate

    4

    5

    ABO-System

    • Wichtigstes Blutgruppensystem

    • Besonderheit: natürlich vorkommende Alloantikörper gegen dieje-nigen Merkmale, die nicht auf den autologen Erythrozyten expri-miert werden (”Landsteinersche Regel“) gefährden bereits die ersteABO-inkompatible Transfusion

    • Präcursorsubstanz → H-Substanz → APräcursorsubstanz → H-Substanz ↘ B

    • ABO-Antigene weisen eine extrem breite Gewebeverteilung auf(”histo-blood group system“)

    6

    Prinzip der ABO-Blutgruppenbestimmung

    Serumgegenprobe AntigenbestimmungProbandenserum + Testerythrozyten Probandenery. + Testserum

    O-Ery. A1-Ery. A2-Ery. B-Ery. Anti-A Anti-B neg. Ko1 Blutgruppe– + + – – + – B– – – + + – – A– – – – + + – AB– + + + – – – 0

    8

    ABO-Antigene, immunogene Determinanten

    Präcursor Galβ1→3GlcNAcβ1→R

    H Galβ1→3GlcNAcβ1→R2↑

    Fucα1

    A GalNAcα1→3Galβ1→3GlcNAcβ1→R2↑

    Fucα1

    B Galα1→3Galβ1→3GlcNAcβ1→R2↑

    Fucα1

    10

  • Fucose, wichtiger Baustein von ABO-,Lewis-Determinanten

    11

    Fucosyltransferasen: FUT1, FUT1..FUT3, GTA, GTB

    12

    Häufigkeiten der ABO-Blutgruppen

    Blutgruppe Häufigkeit (%)0 41.21A1, A2 43.26B 10.71A1B, A2B 4.82

    20 % der Personen mit der Blutgruppe A sind A2 (niedri-gere Dichte der erythrozytären A-Determinanten)

    14

    Bestimmung der A-Untergruppen A1, A2

    Reagenz A1 A1B A2 A2BAnti-A1 (verd.) + + – –Anti-A1 (unverd.) ++ ++ (+) –Anti-H (verd.) – – ++ +Anti-H (unverd.) + (+) ++ +

    15

    Le-Antigene

    Lea Galβ1→3GlcNAcβ1→R4↑

    Fucα1

    Leb Galβ1→3GlcNAcβ1→R2 4↑ ↑

    Fucα1 Fucα1

    ALeb GalNAcα1→3Galβ1→3GlcNAcβ1→R2 4↑ ↑

    Fucα1 Fucα1

    BLeb Galα1→3Galβ1→3GlcNAcβ1→R2 4↑ ↑

    Fucα1 Fucα1

    16

    Lewis–Antigene und Sekretor–Eigenschaft

    Genotyp SekreteLewis Sekretor Erythrozyten Lea Leb

    Le/Le oder Le/le Se/Se oder Se/se Le(a–b+) + +Le/Le oder Le/le se/se Le(a+b–) + –le/le Se/Se oder Se/se Le(a–b–) – –le/le se/se Le(a–b–) – –

    • Lewis-Blutgruppensubstanz wird an Erythrozyten adsorbiert

    • Se-Genort: 80% ”Ausscheider“: ABH-Antigene in Speichel, Körper-sekreten

    • Le-Genort (Le, le): Erwachsene mit Le: Nichtsekretoren Le(a+b-),Sekretoren Le(a-b+); Personen mit lele: Le(a-b-)

    17

    Lewis–Antigene, Absorption aus dem Plasma

    18

    Antikörper gegen Lewis-Antigene

    • Anti-Lea wird ausschließlich von Personen mit Le(a-b-)-Phäno-typ gebildet

    • Anti-Leb wird fast ausschließlich von Personen mit Le(a-b-)-Phänotyp gebildet, selten von Le(a+b-)-Individuen der Blut-gruppe A1B oder A1

    19

  • Rhesus-Blutgruppensystem

    • Wichtigstes Antigen ”D“ (85%), Fehlen von D (”dd“) (15%)

    • ”D“ ist eine Blutgruppe mit extrem hoher Immunogenität

    • Quantitative D–Variante mit verminderter Expression: ”Dweak“

    (0.23-0.5%, früher teilw. als Du bezeichnet)

    • Qualitative Varianten mit (partial-D, Kategorie-D) z. B. DV I

    (0.02%). Partial-D-Individuen können (teilweise) Anti-D bil-den!

    20 21

    Rhesus-Blutgruppensystem

    • Weitere Merkmale C, c̄, (Cw), E, ē

    • Alloantikörper: Anti-C, Anti-c̄, Anti-E, Anti-ē

    • Prinzip der serologischen Typisierung der Rhesusantigene:

    Anti-C Anti-c Anti-Cw Anti-D Anti-E Anti-e Phänotyp+ + – + – + CcD.ee– + – – – + ccddee+ + + + – + CwcD.ee– + – – + + ccddEe

    • Klinische Bedeutung: MHN, hämolytische Transfusionsre-aktionen, Autoantikörper reagieren mit den Rh-Proteinen

    22

    Frequenzen häufiger Rhesus-Phänotypen

    Rhesus positivCcDee 30,11%CCDee 16.63%CcDEe 10.65%ccDEe 9.57%ccDEE 1,72%ccDee 1,41%CCDEe 0,12%CcDEE 0,03%CCD.EE 0,0003%

    Rhesus negativccddee 15.81%Ccddee 0,83%ccddEe 0,43%CcddEe 0.00016%CcddEE 0.00016%

    23

    Häufigkeiten häufiger Rhesusgenkomplexe inMitteleuropa

    Haplotyp cde CDe cDE cDe Cde cdE CDE CdEFrequenz 0,394 0,431 0,136 0,021 0,011 0.0056 0,0015 < 0,0001

    24 25

    26

    Kell-System

    • Wichtigste Antigene K und k

    • Anti-K nach Antikörpern gegen Dder häufigste irreguläre erythro-zytäre Antikörper

    • Phänotyp-Häufigkeiten:

    Genotyp FrequenzK/K 0.2 %K/k 8.8 %k/k 90.9 %

    • Klinische Bedeutung: MHN,hämolytische TR 27

  • Frequenzen weiterer Antigene des Kell-Systems

    NumerischeAntigen Bezeichnung % pos IndividuenKpa K3 2Kpb K4 99.9Jsa K6 < 0.1Jsb K7 99.9Côté K11 > 99.9Wka K17 0.3

    28

    Prinzip: Antikörpernachweis im Geltest

    29

    Antikörperdifferenzierung

    30

    Antikörperdifferenzierung

    D C E c e K k ... Resultat1 + + - - + + + ... 02 + + - + + - + ... 03 + + - - + - + ... 04 + + + + + - + ... 35 - + - + + - + ... 06 - - - + + - + ... 07 - - + + + + + ... 4... ... ... ... ... ... ... ... ... ...

    31

    Antikörperdifferenzierung

    D C E c e K k ... Resultat1 + + - - + + + ... 02 + + - + + - + ... 03 + + - - + - + ... 04 + + + + + - + ... 35 - + - + + - + ... 06 - - - + + - + ... 07 - - + + + + + ... 4... ... ... ... ... ... ... ... ... ...

    Bewertung: Anti-E

    32

    Antikörperdifferenzierung

    D C E c e K k ... Resultat1 + + - - + + + ... 42 + + - + + - + ... 03 + + - - + - + ... 04 + + + + + - + ... 35 - + - + + - + ... 06 - - - + + - + ... 07 - - + + + + + ... 4... ... ... ... ... ... ... ... ... ...

    33

    Antikörperdifferenzierung

    D C E c e K k ... Resultat1 + + - - + + + ... 42 + + - + + - + ... 03 + + - - + - + ... 04 + + + + + - + ... 35 - + - + + - + ... 06 - - - + + - + ... 07 - - + + + + + ... 4... ... ... ... ... ... ... ... ... ...

    Bewertung: Anti-E und Anti-Kell

    34

    MNSs-SystemPhänotyp Weiße Farbige (USA)M+, N– 28 % 25 %M+, N+ 50 % 49 %M–, N+ 22 % 26 %

    Phänotyp Weiße Farbige (USA)S+, s– 11 % 5.9 %S+, s+ 44 % 25.5 %S–, s+ 45 % 68.1 %S–, s– 0 1.5 %

    Ss–PhänotypMN Phänotyp Alle (%) S+ (%) s+ (%)Alle 100 55 89M+N– 28 72 78M+N– 50 56 92M–N+ 22 31 97

    Unterschiedliche Häufigkeit von S(+)-Individuen bei unterschiedlichen MN-Phäno-typen → Assoziation zwischen MN undSs̄

    35

  • MNSs-System

    36

    MNSs-System

    • Die MN-Antigene sind auf Glycophorin A exprimiert,

    • Ss̄ auf Glycophorin B

    • Glykophorine tragen eine Reihe niedrigfrequenter Merkmale

    • Ein S(-), s̄(-) Phänotyp häufiger bei Schwarzen

    • Anti-M ist relativ häufig, meist optimale Reaktion bei 4 °C, inder Regel unfähig, eine Hämolyse zu bewirken

    37

    Duffy (Fy)-System

    FrequenzPhänotyp Weiße AfrikanerFy(a+b–) 17 9Fy(a+b+) 49 1Fy(a–b+) 34 22Fy(a–b–) < 0.1 68

    • Anti-Fya, Anti-Fyb können schwere Hämolysen verursachen

    • Duffy Glykoprotein Chemokinezeptor (IL-8, MGSA: melano-ma growth stimulatory activity )

    • Personen mit Fy(a-b-)-Phänotyp sind vor Infektionen mit plas-modium vivax (M. tertiana) geschützt

    38

    Kidd (Jk)-System

    Phänotyp FrequenzJk(a+b–) 27.5Jk(a+b+) 49.4Jk(a–b+) 32.1Jk(a–b–) < 0.1

    • Antikörper gegen die Merkmale des Jk-Systems könnenschwere Hämolysen verursachen

    • Funktion des die Jk-Merkmale tragenden Proteins ist die ei-nes Harnstofftransporters (Eythrozyten mit Jk(a-b-) Phänotyplysieren in 2 Mol Harnstofflösung langsmer als normale Ery-throzyten)

    39

    Blutgruppensysteme 2017

    40

    Fragen, Fakten/Stichworte zum Einprägen

    • Häufigkeit der Merkmale des ABO–Blutgruppensystems in Europa?• Was versteht man unter ‘Sekretoreigenschaft’? Wie häufig ist diese

    annähernd bei Europäern?• Was besagt die ”Landsteiner–Regel“?• In welcher Weise werden die ABO–Antigene bei der Bluttransfusion

    berücksichtigt?• Immunodeterminante Gruppen der ABO– und Le–Blutgruppensystene?• Lewis–Antigene auf Erythrozyten adsorbiert, Zusammenhang zwischen

    Lewis–Phänotyp und Sekretoreigenschaft?• Wichtigste Merkmale des Rhesus–Blutgruppensystems?• Welche Gene kodieren für die Rhesus–Antigene?• In welcher Weise werden Rhesusantigene bei der Bluttransfusion berück-

    sichtigt?• Wie häufig ist das Rhesus–D–Antigen bei Europäern?• Individuen mit einem ‘Dweak’ gelten als D–positiv, sie bilden kein Anti–D

    nach Übertragung von D–Erythrozyten, Individuen mit einem Partial Ddagegen können u. U ein Anti–D bilden.

    41