BMWA: Leitfaden für einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    1/52

    Leitfaden fr einennicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    In Bezug au junge und alte Menschen, Menschen mit Behinderung, Frauen / Mnner, Schwule / Lesben /Transgender, Migrant/innen und Menschen mit einer anderen religisen Zugehrigkeit

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    2/52

    Vorwort

    Die Bekmpfung von Diskriminierung ist im Laufe der Jahre sowohl auf internationaler und

    europischer Ebene als auch in sterreich zu einem Schwerpunkt der Politik geworden. Gleicher

    Lohn fr gleiche Arbeit unabhngig vom Geschlecht ist bereits seit 1957 Inhalt des EG-Vertrags.

    In den 70er Jahren wurden die ersten EU-Richtlinien zur Gleichbehandlung von Frauen und

    Mnnern erlassen. 1999 trat Artikel 13 des EG-Vertrags in Kraft, der die EU ermchtigt, Manahmen zur Bekmpfung

    von Diskriminierungen aus Grnden des Geschlechts, der Rasse, der ethnischen Herkunft, der Religion oder der

    Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Orientierung zu setzen. Auf Grundlage der Artikel

    13 und 141 des EG-Vertrags wurde eine Reihe von EU-Richtlinien erlassen. Diese wurden schlielich in innerstaat-

    lichen Gesetzen umgesetzt. Detaillierte Informationen dazu nden Sie unter www.chancen-gleichheit.at.

    Neben den gesetzlichen Manahmen ist es wichtig, zur gesellschaftlichen Sensibilisierung beizutragen und die unter-

    schiedlichen Formen von Diskriminierung bewusst zu machen. Dazu zhlt auch Diskriminierung in der Sprache. In diesem

    Leitfaden werden einerseits der diskriminierende Sprachgebrauch gegenber unterschiedlichen Personengruppen

    dargestellt und andererseits positive Anregungen gegeben, um diskriminierenden Sprachgebrauch zu vermeiden. Ziel

    des Leitfadens ist, aufmerksam zu machen und zu sensibilisieren, damit nichtdiskriminierende Sprache alltglich wird:

    Es gilt das Motto: hinhren statt weghren!

    Christine MarekStaatssekretrin im Bundesministerium fr Wirtschaft und Arbeit

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    3/52

    1

    Leitfaden fr einennicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    in Bezug au junge und alte Menschen

    Menschen mit Behinderung

    Frauen / Mnner

    Schwule / Lesben / Transgender

    Migrant/innen und

    Menschen mit einer anderen religisen Zugehrigkeit

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    4/52

    2

    i. d s el 3

    1. Ziele 4

    2. Gesetzliche Grundlagen 5

    3. Diskriminierung 6

    4. Sprache und Diskriminierung 7

    5. Diskriminierung au der Wort- oder Begrisebene 10

    6. Diskriminierung durch die Zuschreibung von Eigenschaten 10

    7. Diskriminierung au der Satz- und Textebene 10

    8. Diskriminierung au der Ebene der Argumentation 11

    9. Diskriminierung au der Ebene der Perspektivierung 11

    ii. dv-k 12

    1. Alter 12

    2. Menschen mit Behinderungen 17

    3. Geschlecht Sexismus Geschlechtergerechte Sprache und Schreibweisen 20

    4. Lesben, Schwule und Transgenderpersonen 28

    5. Menschen mit anderer Herkunt Ethnie 33

    6. Menschen mit anderer Religionszugehrigkeit / Weltanschauung 40

    iii. gl 44

    iV. Ll 47

    inhaLtsVerzeichnis

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    5/52

    3

    i. diskriminierendersprachgebrauch

    einLeitung

    Klischeehate Vorstellungen, Vorurteile, Belustigungen und Verurteilun-

    gen werden im Hinblick au junge und alte Menschen, Menschen mit

    einer Behinderung, Frauen / Mnner, Schwule und Lesben, Migrant/in-

    nen sowie Menschen mit einer anderen religisen Zugehrigkeit in allen

    Lebenslagen und sozialen Umeldern gemacht. Dieser diskriminierende

    Sprachgebrauch ndet in Alltagsgesprchen, in den Medien, in Schul-

    bchern, am Arbeitsmarkt etc. statt und wird bewusst oder unbewusst,refektiert oder unrefektiert bernommen, verwendet und weiter ge-

    geben. Dabei handelt es sich um Gruppenbezeichnungen, die otmals

    als Schimpwrter verwendet werden, Redewendungen, Auslassungen

    etc., die diese Personengruppen erniedrigen, beleidigen und verletzen.

    Ausgangspunkt jeder Diskriminierung sind dominante gesellschatliche

    Normen, die von einer Mehrheit einer Gesellschat estgelegt werden

    und die Unterschiede nicht bercksichtigen.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    6/52

    4

    1. zl Mit diesem Leitaden soll eine Mglichkeit geschaen werden, sprach-

    liche Diskriminierung in Bezug au die sechs Personengruppen /

    Diversity-Kategorienwie Alter, Behinderung, Geschlecht, sexuelle Orien-tierung, ethnische Zugehrigkeit sowie Religion und Weltanschauung

    zu erkennen und r einen anderen sprachlichen Umgang zu sensibili-sieren. Zum einen werden Bezeichnungen und Beleidigungen augelistet

    sowie Negativbeispiele angehrt, die aus unserem Denken und Handeln

    verbannt werden sollen. Zum anderen werden gewnschte Bezeichnun-

    gen und Formulierungen angegeben, die eine politisch korrekte Sprache

    ermglichen. Die angehrten Beispiele sind entlichen Texten wie Zei-

    tungen, Fachliteratur, Handbchern, Leitden etc. entnommen. Weitersnden Beispiele, die von Vertreter/innen der Nicht-Regierungsorganisa-

    tionen (NROs) als diskriminierend empunden werden, eine besondere

    Bercksichtigung in diesem Leitaden. Dieser Leitaden soll sensibili-

    sieren und Anregungen r eine nicht-diskriminierende Sprache lieern,

    die wiederum ein Bewusstsein rdert und Signale r Gerechtigkeit und

    Gleichstellung setzt. Nicht-diskriminierende Sprache muss in Eigenver-

    antwortung im Alltag und im Berus- und Privatleben wahrgenommenund praktiziert werden, nach dem Motto: !

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    7/52

    5

    2. gl

    gl

    e u

    Die ersten Manahmen gegen Diskriminierung gehen au die Ann-

    ge der Europischen Gemeinschat im Jahr 1957 zurck und regeltenBenachteiligungen au Grund des Geschlechts. Im Jahr 2000 wurden

    europische Rechtsvorschriten in Bezug au Diskriminierung augrund

    der Rasse oder ethnischen Herkunt, der Religion oder Weltanschauung,

    einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Orientierung durch

    zwei neue Richtlinien der EU eingehrt. Im Jahr 2004 olgte eine weitere

    Richtlinie ber Diskriminierung augrund des Geschlechts.

    Das Bundesgesetz ber Gleichbehandlung (Gleichbehandlungsgesetz

    GlBG) soll in sterreich die Gleichbehandlung augrund des Geschlechts,

    der ethnischen Zugehrigkeit, der Religion bzw. Weltanschauung, des

    Alters und der sexuellen Orientierung sicherstellen. Das Gesetz regelt

    schwerpunktmig die Gleichbehandlung in der Arbeitswelt und in dar-

    ber hinausgehenden Bereichen. Fr Menschen mit Behinderung wurdedas Verbot der Diskriminierung in eigenen Gesetzen geregelt.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    8/52

    6

    3. d Das Wort d stammt vom lateinischen , was

    so viel bedeutet wie trennen, absondern, unterscheiden. Ausgangspunkt

    jeder Diskriminierung ist die Feststellung bzw. Herstellung von Unter-

    schiedlichem. Wir unterscheiden heute zumeist entlang der Merkmale:

    Geschlecht, ethnische oder soziale Herkunt, Hautarbe, Sprache, reli-gise berzeugung, sexuelle Orientierung, Alter und Behinderung. Un-

    terschiede werden aber nicht wertrei estgestellt, sondern durch eine

    Mehrheit bewertet, die estlegt, was als gesellschatliche Norm zu gelten

    hat. Von Diskriminierung betroen sind all jene Gruppen, die diesen

    dominanten Leitbildern nicht entsprechen.

    Der Begrid bezeichnet heute sowohl in den Sozial- und

    Rechtswissenschaten als auch umgangssprachlich die soziale Benachtei-

    ligung oder Herabwrdigung von Gruppen oder Individuen. Soziale Dis-

    kriminierung kann unterschiedliche Formen annehmen: Sie reicht

    von der unberlegten, beleidigenden uerung ber bewusstes

    Ignorieren und Willkr bis hin zu gewaltttigen bergrien. Sie

    umasst individuelle Verhaltensweisen wie auch Formen der Benachtei-ligung ganzer Bevlkerungsgruppen durch staatliche Organisationen

    und Einrichtungen. Diskriminierung kann in den unterschiedlichsten

    Lebensbereichen zum Ausdruck kommen: Im alltglichen Umgang, au

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    9/52

    7

    dem Arbeits- und Wohnungsmarkt, beim Zugang zur (Aus)Bildung, im

    Gesundheitswesen, in der politischen Partizipation, in der Mediendar-

    stellung und nicht zuletzt in der Sprache.

    Sprache wird im Alltag ot als neutrales Mittel verstanden, das man

    benutzt um zu kommunizieren. Sprache ist aber ein sehr machtvolles

    Instrument, wenn es darum geht, unserer Welt eine Bedeutung und

    einen Sinn zu geben. Wir benennen unsere Umwelt nicht nur mittels

    Sprache, wir erschaen auch unsere Welt mit Sprache. Wir handeln

    nicht nur mit unseren Taten, sondern auch mit dem was wir sagen. Wirdiskriminieren andere nicht nur durch das, was wir tun, sondern auch

    durch das und mit dem, was wir sagen und was wir nicht sagen.

    Sprachliche Diskriminierung kann explizit sein, wie etwa in Schimp-

    wrtern, sexistischen Witzen, rassistischen oder antisemitischen Be-

    merkungen oder abwertenden uerungen Menschen gegenber.

    Sprachliche Diskriminierung kann aber auch implizit passieren, indemPersonengruppen systematisch nicht erwhnt werden, oder indem von

    ihnen nicht von Personen sondern von Objekten gesprochen wird.

    4. s

    d

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    10/52

    8

    Wenn etwa eine konkrete Person operativ ihr Geschlecht ndern lassen

    mchte und von ihr nur als Fall gesprochen wird, dann wird sie damit

    entpersonalisiert.

    Ob aber eine spezifsche sprachliche uerung diskriminierendenCharakter hat oder nicht, hngt immer vom jeweiligen Kontext ab,

    denn das sprachliche Element r sich kann nicht diskriminierend sein.

    Eines der besten Beispiele dar ist die Anrede Du. Prinzipiell ist diese

    Anrede nicht abwertend, es kommt jedoch au den konkreten Kontext

    an, d.h. wann wer wen unter welchen Umstnden duzt. Wenn einem

    eine sozial hher gestellte Person das Du anbietet, so ist das eine Ehreoder ein Zeichen der Anerkennung. Wenn bei einer oziellen Fahrpr-

    ung ein Prer einen aus Arika stammenden Prfing mit den Worten

    entlsst Aussteigen! Vorbei! Hast du mich nicht verstanden?, dann ist das

    Du abwertend.

    Sprachliche Diskriminierung kann au allen Ebenen der Sprache

    stattfnden.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    11/52

    9

    In der Alltagskommunikation

    In Texten

    Verbalattacken

    Duzen und herabwrdigende Anreden

    alle Formen vereinachter Sprache, wie Babytalk, Foreigner-Talk

    ignorieren

    nicht zu Wort kommen lassen, unterbrechen das Gesagte herabwrdigen / nicht ernst nehmen

    aus der Kommunikation ausschlieen

    x-eindliche Witze im Beisein von x erzhlen

    (z. B. das Erzhlen von antisemitischen Witzen im Beisein

    von Menschen mit jdischer Herkunt)

    sich ber jemanden lustig machen

    Wort- oder Begrisebene

    Zuschreibung von Eigenschaten

    Phrasen, Redewendungen

    Argumentation

    Stze

    Dabei kommt es immer au den Inhalt und die konkrete Situation an.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    12/52

    10

    5. d

    w- b

    6. d

    z v e

    7. d s- tx

    Au der Wort- oder Begrisebene wird durch die Verwendung von Na-

    men, Bezeichnungen und Begrien, welche Geringschtzung zum Aus-

    druck bringen, diskriminiert. Das kann wiederum mit verschiedenen

    sprachlichen Mitteln passieren. Man kann einen Namen absichtlich im-

    mer wieder alsch aussprechen, man kann jemanden immer mit einerVerkleinerung herabsetzen (Frulein), man kann jemanden mit negativ

    besetzten Worten bezeichnen (Weib, Zigeuner, Neger) oder einach als

    die abwerten. Weit verbreitet ist auch die Verwendung von Tiernamen,

    um jemanden abzuwerten (Islamistenschwein).

    Diskriminiert kann aber auch einach dadurch werden, indem Personen

    oder Personengruppen negative bzw. stereotype, vorurteilsbehatete

    Eigenschaten zugeschrieben werden. So gibt es etwa die Redensart,

    dass jemand geizig wie ein Jude sei.

    Au der Satz- und Textebene wird durch die Verwendung historischbelasteter Phrasen sowie durch Zuschreibung von Stereotypen und Vor-

    urteilen diskriminiert.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    13/52

    11

    8. d e

    a

    9. d e

    pv

    Diskriminierung wird ot gerechtertigt durch das Anhren von Argu-

    menten, wobei es sich dabei zumeist um Scheinargumente handelt, d.h.

    es wird so getan, als wrden die Regeln der Argumentation eingehalten,

    tatschlich aber wird unlogisch argumentiert etwa indem

    die Person statt der Sache attackiert wird (Das kann ja nur

    Unsinn sein, denn das hat eine Frau gesagt)

    man sich au die Masse berut (Die Alten sind unser

    nanzieller Untergang, das sagen alle)

    man sich au eine Autoritt berut (Die Islamisten sind alle

    radikal und terroristisch, das sagt doch schon der Papst)

    Interessant ist auch, aus welcher Perspektive diskriminierende ue-

    rungen dargestellt werden. Es macht zum Beispiel einen Unterschied,

    ob geschrieben wird:

    Wir sterreicher sind gegen die Auslnderut oder

    XY spricht sich gegen die Auslnderut aus.Im ersten Fall wird so getan, als wre die wieder gegebene Meinung jene

    aller sterreicher, im zweiten Fall wird au XY eingeschrnkt.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    14/52

    12

    ii. diVersity-kategorien

    1. zur sprachLichen

    diskriminierung Von aLter

    a

    Die sprachliche Darstellung von Alter ist ein Gradmesser r Einstellun-

    gen zum Alter in einer Gesellschat. Diese Bezeichnungen assoziierenAltern mit gesellschatlichen Problemen, sie drcken eine menschen-

    verachtende Einstellung gegenber lteren Menschen aus, whrend

    jngeren Menschen otmals augrund ihrer geringeren Lebensjahre auch

    eine mangelnde Erahrung unterstellt wird. Beleidigende Bezeichnun-

    gen und diskriminierender Sprachgebrauch erschweren otmals eine

    sachliche Diskussion.

    Mit dem Begri Ageism wird Alterseindlichkeit als Form sozialer Dis-

    kriminierung, die negative Wahrnehmung des Alterns und die damit

    zusammenhngende Stigmatisierung der davon betroenen Gruppe von

    Menschen bezeichnet.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    15/52

    13

    g l

    s

    b

    Die soziale Diskriminierung einer Gruppe zeigt sich sprachlich zumeist

    darin, dass man die Gruppenbezeichnung dar verwenden kann, an-

    dere abzuwerten oder zu beschimpen: Alt wird in einer Vielzahl von

    Kombinationen als zustzliches und verstrkendes Mittel der Krnkung

    eingesetzt, whrend der Begri jung immer wieder mit Unerahrenheit,Naivitt und Inantilitt in Verbindung gebracht wird.

    l hx

    l J

    l sl

    j hj

    Diskriminiert wird eine Gruppe aber auch durch die Bezeichnungen, mit

    der sie von anderen benannt werden:

    k-kll, k-g

    g, k, Vi:Bewohner/innen eines Altenheims werden ot als Insassen

    bezeichnet, wie die Strfinge in einem Gengnis.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    16/52

    14

    e

    m, bl, Vl

    pll: statt Frau / Herr Meier wird dem / der Klient/in einer Pege-

    station die Individualitt weggenommen; sie werden nicht mehr als Men-

    schen gesehen.

    Diskriminierung erolgt durch zugeschriebene Eigenschaten:

    , vl, l, l, vl, l, l,...

    al l a J, al l n

    Mit diesen Redewendungen der ausbeuterischen Alten wird einerseits

    au den angenommenen persnlichen Wohlstand der Alten angespielt,

    andererseits au die direkte Konkurrenz mit der Jugend. So wird derGenerationenkonfikt hetig geschrt.

    d, sl, J pl l.

    Adoleszente werden in ihrer Nomination als Jugendliche hug in den

    Kontext von Gewaltbereitschat, sozialer Randstndigkeit und Drogen-

    abhngigkeit gestellt.

    V, l, all, r, s,...

    Diese Begrie implizieren ein unauhaltsames Verderben.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    17/52

    15

    r

    k g, k g

    Die hier verwendete Kriegsmetaphorik wird durch die Bedrohungsmetapher

    der Senioren-Lawine verschrt. Die Begegnung zwischen den Generationen

    wird als konfiktbehatet und aggressiv gesehen.

    lDas Wort beralterung diskriminiert ltere Menschen. Eine ber-Al-

    terung heit automatisch, dass das lterwerden etwas Unnormales ist,

    das man so nicht hinnehmen kann. Der Begri ist gleich gebildet wie

    berwucherung und stellt das Alter als ein Wildwachstum der Natur

    dar, gegen die man ankmpen muss, um die Kultur zu retten.

    d s-L v z J.Alte werden als unauhaltsame und unberechenbare Naturkatastrophe

    gesehen.

    o o al .

    Alte Menschen werden wie ein Ding in eine Schachtel gesteckt; sie werden

    zu Objekten ohne eigene Wnsche gemacht. Alte werden eingewiesen,auch hier werden wieder Assoziationen mit Anstalt und Zwang vorge-

    nommen.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    18/52

    16

    il

    gewnschte bezeichnungen

    Alte werden sprachlich ot au die Kinderebene gehoben:

    m 91 .

    wl, f, tl, L

    indem Kinderbegrie verwendet werden.

    t v !indem mit Alten wie mit Kindern gesprochen wird.

    Statt Windeln: el, i

    Statt Fttern: e l

    Statt Ltzchen: sv

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    19/52

    17

    2. zur sprachLichen

    diskriminierung Von menschen

    mit behinderungen

    g

    l s

    d

    b

    Das Reden ber Menschen mit einer Behinderung bzw. die Berichter-

    stattung zu Behindertenthemen ist vielmehr von der Vorstellung vom

    Alltag behinderter Menschen von den Nichtbetroenen geprgt als von

    der tatschlichen Situation der Betroenen.

    b ?

    Unter Jugendlichen ist das ein hug gebrauchtes Schimpwort und

    wird r Auenseiter/innen gebraucht, die nicht in das von Gruppen-

    werten geprgte Gruppenbild au Grund von Kleidung, Ansichten und

    anderen Alltagspraktiken passen.

    b l? b ? d kl!

    Hierbei handelt es sich um hnlich abwertende uerungen.

    b / b

    Diese Begrie reduzieren den Einzelnen ausschlielich au seine Behin-

    derung und legen ihn au diese Behinderten-Identitt est. Weitersndet eine Homogenisierung dieser Personengruppen statt, indem dieser

    Vorgang eine Einheit quer ber alle Behinderungsarten und individuellen

    Eigenschaten hinweg konstituiert.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    20/52

    18

    r

    L

    sll l

    b l

    Diese Redewendungen suggerieren Armut und Leid und ruen Mitleid

    hervor. Es gibt Menschen mit Behinderungen, die an ihrer Behinderungleiden, bei anderen wieder steht die Behinderung augrund ihrer Lebens-

    weise nicht im Vordergrund.

    rlll l

    Behinderung wird hier als hochdramatischer Akt gesehen: Mit dem

    Terminus geesselt wird die Vorstellung von Gengnis, eingesperrt

    sein und unglcklichem Dasein assoziiert. Der Rollstuhl bedeutet

    aber Mobilitt. Hier wird Menschen mit Behinderungen eine generelle

    Haltung zugeschrieben, die dem Selbstverstndnis vieler Betroener

    nicht entspricht.

    l k

    Diese Redewendung spricht behinderten Menschen Selbstbestimmung und

    Eigeninitiative ab.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    21/52

    19

    v d

    gewnschte bezeichnungen

    e l gl.

    Menschen mit Behinderungen erbringen nach herkmmlicher Meinung

    ungewhnliche Leistungen: Nichtbehindertennormen werden an Perso-

    nen, die auerhalb dieser Normen angesiedelt werden, angelegt. Ihre

    Leistungen werden als etwas Besonderes hervorgehoben.

    i L m vl .

    m b / m /

    m a

    Jemand b oder l b.

    statt behindertengerecht

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    22/52

    20

    3. zur sprachLichen

    diskriminierung Von

    geschLecht seXismus

    geschLechtergerechte

    sprache und schreibweisen

    sx s

    g

    l s

    In der Gleichsetzung von Mann mit Mensch, die Frauen unerwhnt lsst,

    spiegelt sich ein hierarchisches Geschlechterverhltnis wider, das sich mit

    dem mitgemeint sein von Frauen nicht aus der Welt schaen lsst. In

    sterreich gab es erstmals 1987 linguistische Empehlungen zur sprachli-

    chen Gleichbehandlung von Frauen und Mnnern. In Bezug au eine ge-schlechtergerechte Formulierung das Sichtbar machen der Geschlechter

    wurden mittlerweile einige Fortschritte erzielt. So wurde zum Beispiel die

    Anrede Frulein gnzlich aus dem oziellen Sprachgebrauch verbannt.

    Sexistische Sprache hat als Ausgangspunkt Frauen als unterdrckte

    Minderheit, die au Grund ihrer Geschlechtszugehrigkeit sozialen

    Diskriminierungen ausgesetzt sind. Sexistische Sprache ist eine Spra-

    che, die Frauen und ihre Leistungen ignoriert, sie in traditionellen

    Rollen verbunden mit sogenannten weiblichen Eigenschaten darstellt

    und / oder sie ausschliet.

    wl, w

    Das Reden von Frauen untereinander wird als Geschnatter, Geschwtz

    und Klatsch abgewertet.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    23/52

    21

    b

    e /

    el

    ml, l J, xll k

    w, m, pl, sl

    Auch verniedlichende Bezeichnungen hren zu einer Herabsetzung der

    Frauen.

    o-mFrauen werden namenlos genannt.

    d x L t.

    Mittels Sexualisierung des weiblichen Krpers wird die Frau als sexuelles

    Objekt dargestellt.

    d j l f v m .

    d ul . i l-

    rl l f ull

    r .

    Die Statur der Umweltministerin hat nichts mit ihrem politischen An-

    liegen zu tun.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    24/52

    22

    hl

    a v m

    a

    V s s.

    d s .

    w !

    Handlungen und Aktionen in diesem Fall von Politikerinnen werden

    durch Tiervergleiche seitens der Mnner ins Lcherliche gezogen.

    h m g, fl mx m

    s n s.

    Frauen werden nur in Abhngigkeit vom Mann prsentiert.

    d J fll d.

    d gl x ll fll s.

    Frauen werden als Anhngsel uballspielender Mnner, Mnner hin-

    gegen ber ihre eigenstndigen Leistungen / Berue wahrgenommen.

    d fl v i J. f.

    Eherau und Kinder werden abhngig vom Ehemann / Vater dargestellt.

    a h p. X fl y.

    Frauen und Mnner werden nicht symmetrisch bezeichnet.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    25/52

    23

    ml f

    bl / tvl

    Vl /

    b / el

    g t L.

    Durch die Verwendung der mnnlichen Form werden Frauen und Md-

    chen sprachlich zum Verschwinden gebracht.

    bl b

    LSSIG. Mit dem Gastgeber ... schwangen sich zwei b auf die Vespa.

    Frauen erhalten Personennamen, die sich au spezische Tiere beziehen.

    ... bll, f l s f.

    Frauen liegen den Mnnern wie Objekte (Blle) zu Fen.

    s l s f. s f k.

    Die Frau als Besitztum des Mannes, die mglicherweise augrund ihrer

    Hautarbe einen negativen Einfuss au ihn haben knnte.

    f X, w, f X

    Vll d l Vlv a-

    l.Mit diesen Formulierungen wird eine Autorittsuntergrabung verolgt.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    26/52

    24

    d

    a

    gl s

    gl l gl

    f g v n .

    Dieses Argument unter Beruung au die Biologie dient in erster Linie

    dazu, Frauen au ihre Mutter- und Hausrauenrolle estzulegen.

    Mit Hile von sprachlichen uerungen / Benennungen kann anderen Ge-

    walt angetan werden, denn wir handeln indem wir sprechen.

    Das Geschehen mglichst konkret benennen:

    fl

    Es sollen keine Verharmlosungen und Verdrehungen durch Begrie wie

    Familientragdie entstehen. Mord, Vergewaltigung etc. sind konkret zu

    benennen.

    Gewalt als solche beschreiben:

    Die Ebenen von Sexualitt und Gewalt dren nicht vermischt werden.

    Vergewaltiger statt Verehrer.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    27/52

    25

    t t

    gl

    fl

    Keine Neutralisierung der Tterschat durch die Wortwahl:

    gl fl

    Mnnliche Gewalt an Frauen ist konkret zu benennen.

    ill a

    Der Begri Inzest ist eine Verharmlosung bzw. Verschleierung der se-xuellen Gewalt, der jahrelangen Vergewaltigungen an der Tochter durch

    den Vater.

    Keine Neutralisierung durch Passivkonstruktionen:

    f o v gl.

    Der Ehemann ttete die Frau.

    Geschlechtergerechte Formulierungen werden augrund von vorliegen-

    den Leitden entlicher Einrichtungen r Gesetze, Verordnungen,

    Formulare angeregt, vorbereitet und groteils auch umgesetzt. Gleich-

    zeitig ist eststellbar, dass in geschriebenen Dokumenten Frauen und

    Mnner gleichberechtigt zu reprsentieren leichter llt als in der ge-sprochenen Sprache.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    28/52

    26

    gewnschte bezeichnungen

    f m

    tl

    s

    Es knnen olgende Varianten verwendet werden:

    Vollstndige Paarform: sl sl,

    sl / sl Sparschreibung: sl/, sli

    Weibliche und mnnliche Endung werden durch einen

    Schrgstrich getrennt oder an Stelle des Schrgstriches

    wird ein groes I (erster Buchstabe der weiblichen

    Endung) geschrieben.

    f f

    c c ( c)

    Bezirkshauptmann Bezirkshauptrau oder besser:

    bl bl

    f m

    d h m b

    Frauen und Mnner sollen gleichwertig und

    symmetrisch benannt werden.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    29/52

    27

    p , a-

    gl

    ul

    Verwendung von Wrtern, die im Singular und im Plural neutral sind.

    Singular: p, k, m

    Plural: Ll, s, Jl

    Rat des Arztes wird umormuliert zu: l r

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    30/52

    28

    4. zur sprachLichen

    diskriminierung Von

    Lesben, schwuLen und

    transgenderpersonen

    hv

    Homophobie

    Sexuelle Orientierung drckt aus, au wen sich die Sexualitt einer

    Person richtet, d. h. au Frauen, Mnner oder beide Geschlechter. Die

    Art und Weise, wie Menschen ihre sexuelle Orientierung wahrnehmen,

    ist unterschiedlich und spiegelt ihre persnliche Identitt wider. Die

    Klassizierung in hetero- oder homosexuelle und damit die Bezeich-nung lesbisch oder schwul wurde um 1860 erunden. Dieser Begri

    machte es erst mglich, Heterosexualitt als allgemeingltige Norm zu

    etablieren und somit viel mehr Einfuss au das individuelle Verhalten

    auszuben (Ministerium r Gesundheit etc. 2004).

    Heterosexualitt wird als Normalitt und ideologisch akzeptierte Form

    der Sexualitt in unserer Gesellschat estgelegt und anerkannt. Ge-

    schlechtsspezische Rollenerwartungen und der gesellschatliche Druck,

    dieser heterosexuellen Norm entsprechen zu mssen, hren zu einer

    Diskriminierung von lesbischen Frauen, schwulen Mnnern, Bisexuellen und

    Transgenderpersonen. Transgenderpersonen hlen sich als Angehrige/r

    des anderen Geschlechts und streben ot eine geschlechtsumwandelnde

    Operation, eine Geschlechtsanpassung an.

    (von griech. Homs: gleich; phobos: Angst, Phobie) bezeichnet eine soziale

    Aversion bzw. Feindseligkeit, die sich gegen Lesben und Schwule richtet.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    31/52

    29

    g

    l s

    b

    slist eines der meistgebrauchten Schimpfwrter unter Jugendlichen.

    Speziell an den Schulen schimpen sich Schler gegenseitig

    l, sl

    Mit dieser Bezeichnung wird dem Anderen aber nicht Homosexualitt

    zugeschrieben, sondern ein unmnnlich sein unterstellt.l s, w

    Gleichzeitig wird der Begri schwul mittlerweile in der Lesben- und

    Schwulenbewegung positiv verwendet, weil er nicht nur die Sexualitt

    in den Vordergrund stellt, sondern eine Lebenseinstellung vermittelt.

    m

    Die sexuelle Orientierung wird bei Frauen weniger ernst genommen als

    bei Mnnern.

    k

    So wird eine r in Frauenragen engagierte Frau bezeichnet.

    l l p

    Diese Verniedlichung ist Ausdruck dar, dass man diese Paare nicht ganzernst nimmt.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    32/52

    30

    e

    h s / bl

    hxll p, h-e, sl, h-p,

    h-Ll, slll

    Obwohl homosexuell Mnner und Frauen gleichermaen bezeichnet,

    wird in der allgemeinen Vorstellung homosexuell mit schwul gleich-

    gesetzt. In diesen Begrien nden sich lesbische Frauen nicht, dahersind sie immer extra anzuhren. Diese Gleichbedeutung lsst darau

    schlieen, dass gleichgeschlechtliche Liebe unter Frauen nicht ernstge-

    nommen wird bzw. als weniger bedrohlich erscheint.

    all sl .

    all L h m.

    all fll L.

    sl v.

    sl w.

    i , m hxll . i sl l v m,

    t .

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    33/52

    31

    d

    a

    pv u

    Beruung au die Biologie, au Autoritten, au die Kirche,...

    Pathologisierung der Homosexualitt:

    hxl l.

    Sie wird als eine Krankheit deniert. Homosexualitt wurde erst am Ende des

    vergangenen Jahrhunderts aus dem Krankheits-Diagnoseschlssel der Welt-gesundheitsorganisation (WHO) und aus dem internationalen Krankheiten-

    Verzeichnis IDC 10 gestrichen.

    bl

    In einer Wochenzeitung wurde ein Homosexueller als Berusschwuch-

    tel bezeichnet, wogegen er klagte. Er verlor in erster Instanz mit der

    Begrndung, dass eine Person, die in der entlichkeit steht, mit Kritik

    umgehen knnen muss. Das Urteil konnte von vielen nicht akzeptiert

    werden und es bildete sich eine breite Front der Solidaritt: Mittels

    eines ironischen Umgangs wird eine negative Bezeichnung positiv um-

    gedeutet: Mehr als 120 Persnlichkeiten lieen sich mit T-Shirts mit

    dem Audruck Berusschwuchtel otograeren und drcken damit ihreSolidaritt mit den Schwulen aus.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    34/52

    32

    pv d

    gewnschte bezeichnungen

    sl m v.

    Hierbei handelt es sich um eine Verestigung von Klischees, auch wenn

    diese positiv gemeint sind.

    L-, sl- t

    L-, sl- t

    Anstatt homosexuell werden mit lesbisch,

    schwul und transgender genau die benannt,

    die dazu gehren.

    Q

    Zunehmend abgelst werden die Begrie homo-

    sexuell, lesbisch, schwul durch den Begri

    Queer. Er ist eine gngige Bezeichnung r

    lesbisch-schwul-transgender und wird auch als

    Inragestellung blicher Vorstellungen von

    sexueller Identitt verstanden.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    35/52

    33

    5. zur sprachLichen

    diskriminierung Von menschen

    mit anderer herkunft ethnie

    e

    r

    Ist die Bezeichnung r eine Gruppe, die sich selbst gegenber ihrerUmwelt als anders wahrnimmt und auch von ihrer Umwelt als anders

    wahrgenommen wird. Die Unterschiedlichkeit selbst kann sich in einer

    unterschiedlichen Sprache, spezischen kulturellen Formen, die ihr All-

    tagsleben prgen oder in Wertvorstellungen, die ihr Leben beeinfussen,

    ausdrcken.

    Rassismus heit, andere ethnische Gruppen als minderwertig augrund

    ihrer Abstammung einzustuen. Hug wird anstelle von Rasse der

    Begri Kultur benutzt, der ebenso verstanden wird wie der Begri

    Rasse, nmlich als unvernderliches, biologisches Kennzeichen einer

    Gruppe.

    Rassistische Vorurteile werden hug mit (angeblichen) Fakten, Sta-

    tistiken, Zeitungsberichten und Selbsterahrungen untermauert. So

    werden stndig Verbindungen zwischen Kriminalitt, Lrm, Wohngegend,

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    36/52

    34

    g

    l s

    Schulniveau, Erwerbslosigkeit und Migrationshintergrund in Alltags-

    gesprchen und in Zeitungsberichten hergestellt. Beobachtbar ist auch,

    wie viele Alltagsgesprche mit Einleitungsstzen wie Ich habe ja nichts

    gegen Auslnder, ABER ... beginnen.

    n, t, k, z

    Diese Bezeichnungen sind Musterbeispiele r den Alltagsrassismus.

    z-s wird als asozial diffamiert

    Zigeuner-Sein wird als Abweichung von allgemein gltigen Wertvorstel-

    lungen wie Flei, Arbeitsbereitschat, Sesshatigkeit gesehen und kann

    auch zu Personen gesagt werden, die ich beleidigen will, indem ich dieseGruppeneigenschaten au sie bertrage.

    Jl, tvl, J (pl), j,...

    Diese Begrie drcken aus, dass sich nur bestimmte Menschen dort au-

    halten, werden aber auch als abwertende Bezeichnung r ein Beisl oder

    bestimmte Dinge verwendet, die nicht unserem modischen Geschmack

    entsprechen.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    37/52

    35

    b

    e

    t

    g, al, f

    Unter Auslndern, Gastarbeitern werden generell trkische und ex-jugo-

    slawische Migrant/innen verstanden, die lngst ihren Lebensmittel-

    punkt in diesem Land haben.

    al l.

    s l k.

    s ll l.

    s .

    s / l ml.

    s kl.Hier wird die kulturelle Andersheit automatisch mit Minder wertigkeit

    assoziiert.

    s z.

    e z.

    Menschen, die so leben, werden als aul, unordentlich, schmutzig bis

    hin zu kriminell beschrieben.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    38/52

    36

    l t al

    k

    e

    o

    rlr-r

    m

    Die ethnische Herkunt wird hug im Zusammenhang mit Verbrechen

    genannt.

    dl

    Hier wird das Vorurteil geschrt, dass alle Arikaner mit Drogen handeln.

    Die Nennung der Herkunt ist dann rassistisch motiviert, wenn sie r

    ein Verbrechen nicht relevant ist, denn es wird davon ausgegangen, dass

    die Herkunt r die Stratat doch eine Rolle spielt. Mit der Erwhnung

    der ethnischen Herkunt wird vor allem in der Negativ-Berichterstattung

    gearbeitet.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    39/52

    37

    gewnschte bezeichnungen / h

    Nebenschliche Hinweise au die Hautarbe

    sollen vermieden werden: das Attribut schwarz

    nicht durch arbig oder dunkelhutig ersetzen,

    sondern ersatzlos streichen. Wir sprechen auchnicht von Weieuroper/innen oder Gelb-

    asiat/innen.

    f, m m

    Jl m

    f / m h

    m/

    Statt Zigeuner/in: r s

    denn sie stellen die in sterreich am strksten

    vertretenen Gruppen dar.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    40/52

    38

    a

    g l s

    r

    Antisemitismus ist eine wesentlich ltere Erscheinung als Rassismus.

    Antisemitismus bzw. Judeneindlichkeit sind Termini, die jene Form

    sozialer Diskriminierung bezeichnen, die alle judeneindlichen ue-

    rungen, Handlungsweisen, ideologischen Strmungen und Bewegungen

    umassen, die es in der Geschichte gab. Das heit: Diese Diskriminie-rungsorm war und ist manchmal religis und manchmal politisch

    undiert, manchmal mit einer antiliberalen, antidemokratischen und

    antirepublikanischen und manchmal mit einer antisozialistischen bzw.

    marxistischen Gesinnung assoziiert (Wodak / Reisigl 2002: 137).

    J, J, JlJ d

    Der unehrliche, in kriminelle Machenschaten involvierte jdische Ge-

    schtsmann mit dem jdischen Dreh.

    j Vlv, j (wl-)VBeide Stereotype weisen eine sehr lange Tradition im Hinblick au anti-

    semitische Handlungen und Verbrechen au und wirken im heutigen

    Sprachgebrauch ort.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    41/52

    39

    r,

    e . t

    v o

    Hierbei handelt es sich nicht um eine neutrale geograsche Bezeich-

    nung, sondern gemeint sind die angeblich so mchtigen, einfussreichen,

    jdischen Organisationen, die an der amerikanischen Ostkste ihren

    Sitz haben.

    r ll

    V

    Nach dem Holocaust / Shoa im Nationalsozialismus haben diese Rede-

    wendungen eine ganz andere Bedeutung gewonnen und knnen nicht

    mehr bentzt werden, ohne an die systematische Ermordung von Men-schen im Nationalsozialismus zu denken.

    J

    J wl.

    Wiedergutmachungsantisemitismus: Die Forderungen nach Restitution(Rckerstattung) von Husern, Grundbesitz und Kunstgegenstnden

    haben zu einer Intensivierung dieser Form des entlichen Antisemi-

    tismus gehrt.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    42/52

    b i l i i l i l

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    43/52

    41

    b

    il, i-il, il

    Bedeutet, dass die Person ein religiser Fundamentalist ist. Es handelt sich

    hierbei um eine kriminelle Konstruktion von Islamismus.

    all (z g), all, alll

    Diese Bezeichnung wird bei uns reduziert au die Figur Khomeinis, diemit Despotismus und Intoleranz assoziiert wird. Sie wird auch au Poli-

    tiker aller Parteien bertragen, denen Eigenschaten wie Intoleranz etc.

    zugeschrieben werden.

    il

    Die korrekte Bezeichnung lautet Terrorprozess, weil sich die Anklage

    au Terror und Verschwrung sttzt.

    l aml tv.

    Hier wird Terrorismus bzw. Terrorverdacht an einer religisen Zugehrig-

    keit estgemacht.

    In beiden Fllen ndet eine Verknpung von Islam und Gewalt statt.

    k

    Das Koptuch gilt in der westlichen Gesellschat als Symbol r Fremd-heit und Nichtintegration. Die Koptuchtrgerin wird als religise Funda-

    mentalistin wahrgenommen, die sich nicht integrieren will bzw. lsst.

    V J l f

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    44/52

    42

    r

    gewnschte bezeichnungen

    V J l f ; -

    , k, .

    nl bl k f

    l u ll l .

    Mit dem Kleidungsstck Koptuch werden bereits Aussagen ber dasDenken und Handeln von Personen ausgedrckt. Auch hier kann von

    der stereotypen Zuordnung Koptuch bedeutet Problem und kein

    Koptuch bedeutet Fortschritt ausgegangen werden.

    il l gll

    gl gt t, mll mll

    Der Islam wird als Bedrohung r die westliche Welt dargestellt.

    Durch das Reden und Schreiben ber Terroranschlge aus der islami-

    schen Welt wird Islamisches verstrkt wahrgenommen und tatschlich

    geglaubt, dass ein Zusammenhang zwischen Islam und Gewalt besteht.

    Ozielle Religionsbezeichnung: ml/

    pl d Der Sektenbegri wird otmals au alle in sterreich staatlich nicht

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    45/52

    43

    pl d

    b s

    Der Sektenbegri wird otmals au alle in sterreich staatlich nicht

    anerkannten religisen Minderheiten, ungehr 600 an der Zahl, ange-

    wendet.

    s

    Jl v s .s s

    Es erolgt eine Abwertung von religisen Minderheiten durch den Be-

    gri Sekte bei gleichzeitiger Assoziation mit Gewalt, Drogen und

    Missbrauch.

    iii gLossar

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    46/52

    44

    a

    Der Ausdruck Altersdiskriminierung bezeichnet eine

    angenommene oder nachgewiesene soziale und ko-nomische Benachteiligung von Einzelpersonen oder

    von Personengruppen augrund ihres Lebensalters.

    al

    Der Begri Alter bezeichnet das Lebensalter, die bis-

    herige Dauer des Lebens.

    b

    Von einer Behinderung spricht man bei individuellen

    Beeintrchtigungen eines Menschen, die umnglich,

    vergleichsweise schwer und langristig sind.

    d

    Der Begri Diskriminierung bezeichnet sowohl in den

    Sozial- und Rechtswissenschaten als auch umgangs-sprachlich die soziale Diskriminierung, die gruppen-

    spezische Benachteiligung oder Herabwrdigung

    von Gruppen oder Individuen.

    dv

    Der Begri Diversity (engl. r Vielltigkeit, Ver-schiedenheit) ist in der Soziologie ein moderner

    Gegenbegri zu Diskriminierung, um antidiskrimi-

    nierende Manahmen argumentativ zu bndeln.

    e

    Mit dem Begri Ethnie (die ethnische Gruppe) oderEthnos assen Vlkerkundler Menschen mit gleichen

    sprachlichen und kulturellen Eigenschaten bzw.

    Merkmalen zusammen.

    iii. gLossar

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    47/52

    45

    gl / g

    Unter Gender versteht man das soziale oder psy-

    chologische Geschlecht einer Person im Unterschiedzum biologischen Geschlecht. Der Begri wurde aus

    dem Englischen bernommen, um auch im Deut-

    schen die Unterscheidung zwischen sozialem (gen-

    der) und biologischem (sex) Geschlecht treen zu

    knnen, da das deutsche Wort Geschlecht in beiden

    Bedeutungen verwendet wird.

    h

    Homophobie bezeichnet hauptschlich eine soziale,

    gegen Lesben und Schwule gerichtete Aversion bzw.

    Feindseligkeit. Homophobie wird in den Sozialwis-

    senschaten zusammen mit Phnomenen wie Rassis-mus, Xenophobie oder Sexismus unter dem Begri

    gruppenbezogene Menscheneindlichkeit geasst

    und ist demnach nicht krankhat abnorm.

    il

    Islameindlichkeit, synonym zu Islamophobie und

    Antiislamismus, bezeichnet als wissenschatlicherBegri die eindselige Ablehnung des Islam als ab-

    strakte Kategorie und der als Minderheit in einer

    Mehrheitsgesellschat lebenden Muslim/innen als

    Personen. In der Wahrnehmung der Mehrheitsgesell-

    schat entsteht im Falle der Islameindlichkeit ein

    negatives Bild des Anderen durch die Betonung

    der Ungleichwertigkeit, Angst und die daraus abzu-leitende Bereitschat zur Diskriminierung der Mus-

    lim/innen augrund von aktischer, vermuteter oder

    zugeschriebener Gruppenzugehrigkeit. Sie uert

    sich durch generell ablehnende Einstellungen ge-

    genber muslimischen Personen und allen Glau-

    bensrichtungen, Symbolen und religisen Praktikendes Islams.

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    48/52

    46

    r

    Rassismus behandelt Menschen als einer Gruppe

    zugehrig und unterstellt ihnen au Grundlage die-ser angenommenen Zugehrigkeit unvernderliche

    Merkmale und Charakterzge. Anhand dieser Eintei-

    lung bewertet Rassismus die Menschen und hierar-

    chisiert Gruppen von Menschen.

    rlAls Religion bezeichnet man eine Vielzahl unter-

    schiedlicher kultureller Phnomene, die menschli-

    ches Verhalten, Handeln und Denken prgen und

    Wertvorstellungen normativ beeinfussen. Es gibt

    keine wissenschatliche allgemein anerkannte De-

    nition des Begris Religion.

    sx

    Unter Sexismus versteht man die Diskriminierung

    oder Unterdrckung von Menschen allein augrundihrer Geschlechtszugehrigkeit.

    sxll o

    Sexuelle Orientierung (Sexualorientierung oder

    Geschlechtspartner-Orientierung) erasst die nach-

    haltigen Interessen einer Person bezglich dem Ge-schlecht eines potentiellen Partners au der Basis

    von Emotion, romantischer Liebe, Sexualitt und

    Zuneigung.

    iV LiteraturListe

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    49/52

    47

    f, s / g, b (2002): Gewalt an

    Frauen. Ein Leitaden r sensible Berichterstattung

    in den Printmedien. Herausgegeben vom Frauenbroder Stadt Wien / MA 57. Wien.

    h, s (2005): Islam in sterreich.

    Realitt Entwicklungen Zukuntsperspektiven.

    In: Anzengruber, Grete / Renner, Elke: Religiser

    Fundamentalismus. Inormationen Analysen. schul-

    het 119. Innsbruck-Wien-Bozen. StudienVerlag.

    h, kl-p (2006): Argumente am Stamm-

    tisch. Erolgreich gegen Parolen, Palaver und Popu-

    lismus. Schwalbach / Ts. Wochenschau Verlag.

    m g, sl, f

    fl L n-wl (Hg.) (2004):

    Mit Vielalt umgehen. Sexuelle Orientierung und Di-

    versity in Erziehung und Beratung. Dsseldor.

    i / fl, b (Hrsg.) (2003):

    Buch d. Begrie. Sprache Behinderung Integration. Wien.

    kl, m / w, k / w, r (1997):

    Anleitungen zu geschlechtergerechtem Sprachge-

    brauch. Bundesministerium r Frauenangelegen-

    heiten und Verbraucherschutz. Schritenreihe der

    Frauenministerin. Band 13. Wien.

    ml, p (2004): Vorurteile als Probleme derMehrheit. Zigeuner als Objekte gesellschatlicher

    Aggression. In: Renner, Elke / Zuber, Johannes:

    Roma, Sinti und ...; schulhet 115. Innsbruck-Wien-

    Mnchen- Bozen. StudienVerlag.

    r, w(2005): Feindbild Islam. In: Anzengruber,

    Grete / Renner, Elke: Religiser Fundamentalismus.

    Inormationen Analysen. schulhet 119. Innsbruck-

    Wien-Mnchen-Bozen. StudienVerlag.

    iV. LiteraturListe

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    50/52

    s, s (2007): Die Verestigung des Islam-

    bildes in deutschen Medien. In: Jger, Siegried

    (Hrsg.): Mediale Barrieren. Mnster. Unrast-Verlag.

    s, d(2007): Warme Brder Kesse V-

    ter. Homosexualitt und Sprache. In: Hey, Barbara

    (Hrsg.): Que(e)rdenken. Innsbruck-Wien. Studien-

    Verlag.

    sx, cl (2005): Religiser Fundamentalismus eine internationale Perspektive. In: Anzengruber,

    Grete / Renner, Elke: Religiser Fundamentalismus.

    Inormationen Analysen. schulhet 119. Innsbruck-

    Wien-Mnchen-Bozen. StudienVerlag.

    t, cj (1999): Geschlechtsspezische Darstel-

    lungen von Alter und Generationenbeziehungen in

    Medientexten. In: Kilian, Eveline / Komort-Hein,Susanne (Hg.): GeNarrationen. Variationen zum Ver-

    hltnis von Generation und Geschlecht. Tbingen.

    w, r / rl, m (2002): ... Wenn einer

    Ariel heisst .... Ein linguistisches Gutachten zur

    politischen Funktionalisierung antisemitischer Res-

    sentiments in sterreich. In: Pelinka, Anton (Hrsg.)Dreck am Stecken. Wien. Czernin Verlag.

    48

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    51/52

    Dieser Leitaden wird von der General-direktion Beschtigung, Soziales undChancengleichheit der Europischen

    Kommission, sowie vom Bundesmi-nisterium r Wirtschat und Arbeit(BMWA) untersttzt.Die Finanzhile erolgt im Rahmen desProgramms der Europischen Gemein-schat r Beschtigung und sozialeSolidaritt (2007 2013) PROGRESS.

    Dieses Programm wurde zu dem Zweckgeschaen, einen nanziellen Beitragzur Verwirklichung der Ziele der Euro-

    pischen Union in den Bereichen Be-schtigung und Soziales wie in dersozialpolitischen Agenda ausgehrt und somit zum Erreichen der einschl-gigen Vorgaben der Lissabon-Strategie

    in diesen Bereichen zu leisten.

    Dieses au sieben Jahre angelegteProgramm richtet sich an alle ma-geblichen Akteure in den 27 Mitglied-

    staaten, der EFTA, dem EWR sowie denBeitritts- und Kandidatenlndern, diean der Gestaltung geeigneter und e-ektiver Rechtsvorschriten und Stra-tegien im Bereich Beschtigung undSoziales mitwirken knnen.

    Mit PROGRESS wird das Ziel verolgt,den EU-Beitrag zur Untersttzung desEngagements und der Bemhungen

    der Mitgliederstaaten um mehr undbessere Arbeitspltze auszubauen undden Zusammenhalt in der Gesellschatzu strken. Daher dient PROGRESS ol-genden Zwecken:

    Analyse und Strategieberatung in

    PROGRESS-Politikeldern;

    berwachung der Umsetzung der

    EU-Rechtsvorschriten und -Stra-tegien in PROGRESS-Politikeldernund Berichterstattung hierber

    Frderung des Strategietransfers,

    des Lernens von einander und dergegenseitigen Untersttzung auder Ebene der Mitgliedstaaten im

    Zusammenhang mit den Zielen undPrioritten der EU sowie

    WeitergabederAnsichtenvonAk -

    teuren und breiter entlichkeit.

    w i : http://ec.europa.eu/employment_social/progress/index_de.html

  • 8/7/2019 BMWA: Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauch

    52/52

    Leitfaden fr einen nicht-diskriminierenden sprachgebrauchIn Bezug au junge und alte Menschen, Menschen mit Behinderung, Frauen / Mnner, Schwule / Lesben /Transgender, Migrant/innen und Menschen mit einer anderen religisen Zugehrigkeit

    Impressum:Herausgeber und Medieninhaber: Bundesministerium fr Wirtschaft und Arbeit. Stubenring 1, 1010 WienAutorin: Dr.in Irmtraud Voglmayr, Universittslektorin und freie Sozialwissenschafterin

    Gestaltung: Mag.a art Martina GaiggCoverfoto: BilderBox.com; Portrtfoto: BMWADruck: RemaprintWien 2008

    Die in dieser Verffentlichung enthaltenen Informationen geben nicht notwendigerweisedie Auffassung der Europischen Kommission wieder.