95
BRANDENBURGER AUSSENWIRTSCHAFTSMAGAZIN Monatlicher Informations-Dienst 09/ 2005 der Landesarbeitsgemeinschaft Brandenburg September 2005 BLICKPUNKT Informationen zu den Exportkreditgarantien des Bundes ab Seite 7 1. Länderinformationen ab Seite 10 2. Recht/ Steuern/ Zölle ab Seite 60 3. Fachliteratur/ Arbeitshilfen ab Seite 66 4. Förderprogramme Seite 72 5. Messen/ Veranstaltungen/ Projekte ab Seite 76 6. Internet Seite 82 7. Ausschreibungen ab Seite 83 8. Veranstaltungskalender ab Seite 85 9. Geschäftskontakte ab Seite 88 Der beste Weg, einen schlechten Vorschlag vom Tisch zu wischen besteht darin, einen Besseren zu machen. (Unbekannt) 1

BRANDENBURGER - OPUS 4 · Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern Land Brandenburg Frankfurt (Oder), Potsdam und Cottbus mit großer Sorgfalt erstellt. Dabei wird

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • BRANDENBURGER

    AUSSENWIRTSCHAFTSMAGAZIN Monatlicher Informations-Dienst 09/ 2005 der Landesarbeitsgemeinschaft Brandenburg September 2005

    BLICKPUNKT

    Informationen zu den Exportkreditgarantien des Bundes ab Seite 7

    1. Länderinformationen

    ab Seite 10

    2. Recht/ Steuern/ Zölle ab Seite 60

    3. Fachliteratur/ Arbeitshilfen

    ab Seite 66

    4. Förderprogramme Seite 72

    5. Messen/ Veranstaltungen/ Projekte

    ab Seite 76

    6. Internet Seite 82

    7. Ausschreibungen

    ab Seite 83

    8. Veranstaltungskalender ab Seite 85

    9. Geschäftskontakte

    ab Seite 88

    Der beste Weg, einen schlechten Vorschlag vom Tisch zu wischen besteht darin, einen Besseren zu machen.

    (Unbekannt)

    1

  • Das Brandenburger Außenwirtschaftsmagazin wird von der Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern Land Brandenburg Frankfurt (Oder), Potsdam und Cottbus mit großer Sorgfalt erstellt. Dabei wird vorrangig auf aktuelle Informationen der Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai), des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und der Europäischen Union (EU) zurückgegriffen. Somit können wir keine Garantie für die Richtigkeit übernehmen. Ihr Redaktionsteam: • Jens Ullmann, IHK Potsdam,

    Breite Str. 2 a – c, 14467 Potsdam; Tel. (03 31) 27 86-2 51, Fax (03 31) 27 86-1 90, E-Mail: [email protected]

    • Sabine Anders, IHK Frankfurt (Oder), Puschkinstr. 12 b, 15236 Frankfurt (Oder); Tel. (03 35) 56 21-2 84, Fax (03 35) 56 21-2 85, E-Mail: [email protected]

    • Antje Wendenburg, IHK Cottbus, Goethestr. 1, 03046 Cottbus; Tel. (03 55) 3 65-2 00, Fax (03 55) 3 65-2 66, E-Mail: [email protected]

    2

    mailto:[email protected]:[email protected]:[email protected]

  • INHALTSVERZEICHNIS Länderinformationen Ägyptens Wirtschaft trotz den Anschlägen________________________________________ 10 Ägypten – Factoring hält Einzug in Ägypten ______________________________________ 10 Afghanistan schreibt Glasfaserring aus __________________________________________ 10 Algerien – Kontaktdaten des Verbandes zur Förderung der Deutsch-Algerischen Wirtschaftsbeziehungen______________________________________________________ 10 Angolas Wiederaufbau lockt internationale Investoren ______________________________ 10 Angolas Erdölboom treibt die Wirtschaft voran ____________________________________ 11 Australien – Exportmöglichkeiten für deutsche Firmen im Bereich Wassertechnologien_____ 11 Australien investiert im Gesundheitssektor _______________________________________ 12 Australiens Kfz-Industrie weiter auf Wachstumskurs ________________________________ 12 Australiens Energieversorgung noch mit vielen Fragezeichen ________________________ 12 Australien – Flaute bei Werkzeugmaschinen______________________________________ 12 Australien will Effizienz seiner Häfen verbessern___________________________________ 12 Bolivien investiert in seine Infrastruktur __________________________________________ 12 Bosnien-Herzegowina einigt sich mit dem IWF ____________________________________ 13 Brasilien – Rio de Janeiro rückt ins Blickfeld der Investoren __________________________ 13 Brasilien attraktivstes Land für Forstwirtschaft in Lateinamerika _______________________ 13 Brasilien – Multinationale Industrieunternehmen favorisieren Lateinamerika _____________ 13 Brasilien – Herstellung von Mobiltelefonen in Brasilien wächst weiter dynamisch__________ 13 Brasiliens Bäckerei-Branche sucht internationale Partner ____________________________ 14 Brunei will Wirtschaft mit Investitionen auf breitere Basis stellen_______________________ 14 Bulgarien – Expansion des bulgarischen Marktes für Lacke und Farben hält an___________ 14 Bulgarien – Auf Immobilienmarkt sind immer mehr Hotels im Angebot __________________ 14 Bulgarien – Hohe Prognosen für das Geschäft mit Klimageräten in Bulgarien ____________ 14 Bulgarien – Energiesparzwang schafft interessanten Markt in Bulgarien ________________ 15 Bulgarien – Im öffentlichen Auftragswesen muss Bulgarien noch viel aufholen ___________ 15 China – Neuer chinesischer Stahlriese betritt den Weltmarkt _________________________ 15 China – Vorsicht bei überraschenden Lieferanträgen aus China_______________________ 15 China – Mit Macht drängen Chinas Autobauer ins Ausland___________________________ 15 China regelt Fahrzeug- und Teileimporte neu_____________________________________ 16 China – Südchinas Exporteure beschaffen viele Verpackungen im Ausland______________ 16 Chinesen bevorzugen Markenprodukte __________________________________________ 16 China – Internationale Firmen treiben Modernisierung von Chinas Papierindustrie voran ___ 16 China – Papierverbrauch steigt in China kontinuierlich an. ___________________________ 16 Chinas Wirtschaft weiter unter Volldampf ________________________________________ 17 China – Südchinesische Provinz Guangdong investiert Milliarden in Wasserreinhaltung ____ 17 China – Ausländische Hypermärkte erobern China _________________________________ 17 China – Chinesische Industrie legt weiter rasantes Wachstum vor _____________________ 17 China – Ausländische Banken nehmen VR China ins Visier __________________________ 17 China – Fußball-WM 2006 für Image-Kampagne in China nutzen______________________ 17 China – Moderne Papiermaschinen gefragt_______________________________________ 18 China – GMAC mit erfolgreichem ersten Jahr in China ______________________________ 18 China – Pan-Perlflussdelta nimmt Gestalt an______________________________________ 19 China – Druckindustrie im südchinesischen Perlflussdelta bietet Absatzpotenzial für Maschinen______________________________________________________________ 19 China – Asien wird für Werkzeugmaschinenexporteure immer wichtiger ________________ 19 Costa Rica, Guatemala, Honduras… - Zentralamerikanische Textilbranche profitiert von CAFTA_________________________________________________________ 19 EU – Pkw-Absatz in Westeuropa stabil trotz gestiegener Kraftstoffpreise________________ 19 EU – Preisanstieg an allen europäischen Strombörsen______________________________ 20 EU – Wirtschaft in Europa wächst um 0,3 Prozent _________________________________ 20 EU – Chancen in Luxemburg nutzen ____________________________________________ 20 EU – Gewerberechtstage 2005 ______________________________________________ 20-21 Finnland – Investitionen in Finnland legen deutlich zu_______________________________ 21 Frankreich liegt bei den Gehaltszahlungen in der Spitzengruppe ______________________ 21 Frankreichs Gehälter steigen 2005 um 3,2 % _____________________________________ 21 Gabun – Exportkreditgarantien der Bundesrepublik Deutschland ______________________ 21 Griechenland plant PPP-Projekte zur KMU-Förderung ______________________________ 22

    3

  • Griechenlands Häfen erhalten 6 Mrd. Euro _______________________________________ 22 Großbritannien – Mit der AHK in zwei Jahren zum Bachelor in Business Studies__________ 22 Hongkong – Lenovo: Übernahme von IBMs PC-Sparte zahlt sich aus __________________ 22 Indien – Zweite Phase des Metrobaus in New Delhi soll bald beginnen _________________ 23 Indien – KMPG sieht große Potenziale in Indien ___________________________________ 23 Indien – Neu Delhi beschließt Ausbauprogramm für Indiens Seehäfen__________________ 23 Indiens Werkzeugmaschinenindustrie bleibt auf Wachstumskurs ______________________ 23 Indischer Markt für Verpackungsmaschinen profitiert von expandierender Konsumgüterindustrie __________________________________________ 23 Indonesien – Bei „B2B“-Geschäften ist Vorsicht angesagt…__________________________ 24 Indonesien – Kfz steuern nur vorsichtig Richtung Umweltschutz_______________________ 24 Indonesien – Skepsis bei Investitionsklima trotz besserer Zahlen ______________________ 25 Indonesien – Das Elektrogeräte-Geschäft läuft in Indonesien weiter rund________________ 25 Irak – Weltbank gewährt Mittel für Infrastrukturprojekte _____________________________ 25 Iran – Steinbrüche mit großem Technologiebedarf _________________________________ 25 Iran – Änderung der Festnetzverbindungen für Teheran _____________________________ 25 Iran – Wirtschaft legte 2005/ 05 kräftig zu ________________________________________ 25 Irland – Lohn- und Lohnnebenkosten in Irland_____________________________________ 26 Israel – Unterirdische Eisenbahnverbindung in Jerusalem geplant _____________________ 26 Israel – Intel baut in Israel neue Produktionsstätte _________________________________ 26 Israel – Jerusalems erste S-Bahn-Linie wird gebaut ________________________________ 26 Israel – Berater empfiehlt Jerusalem als Standort für Call Center ______________________ 26 Israel – Wasserversorger bietet Beschaffungsplattform______________________________ 26 Israel will Strom-Monopolisten zerteilen__________________________________________ 27 Israel lässt sich Trinkwasserqualität etwas kosten__________________________________ 27 Israel baut neue Schnellstraßen _______________________________________________ 27 Italien – Modecity in Mailand nimmt Gestalt an ____________________________________ 27 Italien – Chancen bei Erneuerbare Energien in Italien_______________________________ 27 Japan sieht wachsenden Bedarf an Informationssicherheit ___________________________ 28 Japan – Mehr Firmenübernahmen und Fusionen in Japan ___________________________ 28 Jordanien erhält erste BOOT-Eisenbahn _________________________________________ 28 Jordanien – Chancen und Entwicklungen im jordanischen Infrastrukturbereich ___________ 28 Kanada – Investoren schaufeln Milliardenbeträge in Kanadas Ölsand __________________ 28 Kasachstan führt neues Sozialversicherungssystem ein _____________________________ 29 Kasachstan – Textilindustrie steht vor einem Neubeginn ____________________________ 29 Korea will ausgewogene Regionalentwicklung ____________________________________ 29 Korea will Wirtschaft kreativer machen __________________________________________ 29 Korea – Schub für alternative Energien __________________________________________ 29 Kuba – Exportkreditgarantien der Bundesrepublik Deutschland _______________________ 30 Libyen bietet boomenden Markt für Zement_______________________________________ 30 Madagaskar – Privatisierung der madagassischen Staatsbetriebe läuft auf vollen Touren ___ 30 Madagaskars Zone Franche trotzt der Konkurrenz _________________________________ 31 Madagaskar – Internationales Interesse an madagassischen Bodenschätzen ____________ 31 Malaysia – Wirtschaft begrüßt neue Währungsordnung _____________________________ 31 Malaysias Petrochemie sieht gute Zukunftsperspektive _____________________________ 31 Mauritius setzt zunehmend auf Dienstleistungen___________________________________ 31 Mercosur – Einrichtung des Struktur-Konvergenzfonds______________________________ 32 Mexikos Metropole erstrahlt in neuem Licht_______________________________________ 32 Mexiko errichtet Hightechpark „Silicon Border“ ____________________________________ 32 Nicaragua – Metrobusse für Nicaraguas Hauptstadt ________________________________ 32 Niederlande – Monopol in der Zugwartung gebrochen ______________________________ 33 Österreich – Österreichische Eisenbahn setzt auf Ausbau der Infrastruktur ______________ 33 Österreich – Chemieindustrie ist in Österreich zuversichtlich _________________________ 33 Österreich – Mehr deutsche Farben und Lacke für Österreich ________________________ 33 Österreich investiert in die Binnenschifffahrt ______________________________________ 33 Österreichische Elektroindustrie im Wandel_______________________________________ 34 Panama – Investitionen in Panamas Telekommunikationssektor ______________________ 34 Polen – Warschau ändert Förderprioritäten für Firmen ______________________________ 34 Polen – Ostseehäfen werden ausgebaut _________________________________________ 34 Polen – Royal Greenland investiert in Koszalin ____________________________________ 35 Polen – Fagor erweitert in Polen Kapazitäten für weiße Ware_________________________ 35 Polen – Bauwirtschaft floriert __________________________________________________ 35

    4

  • Polen – Modehersteller investieren in den Vertrieb _________________________________ 35 Polen – Elektrohausgeräte erfreuen sich in Polen hoher Nachfrage ____________________ 35 Polen – IT-Markt wächst wertmäßig trotz Preissenkungen ___________________________ 36 Polen – Abfallwirtschaft sucht nach Lösungen_____________________________________ 36 Polen – Pharmafirmen erhöhen ihre Umsätze in Polen ______________________________ 36 Portugal – Projekt „Sofort-Unternehmen“_________________________________________ 36 Portugal – Tourismusbranche positioniert sich neu _________________________________ 36 Rumänien – Wohnungsbau im Aufwind __________________________________________ 37 Rumänien – Chinesen, Italiener und Türken – die aktivsten Geschäftsleute in Rumänien ___ 37 Rumänien – Karl Heinz Dietrich Romania erwartet um 40 % mehr Umsatz ______________ 37 Rumänien – 10.000 Dacia Logan für den westeuropäischen Markt_____________________ 37 Rumänien – Ploiesti: ein Magnet für die großen Einzelhändler ________________________ 38 Rumänien – Deutsche Investition in Brasov/ Kronstadt ______________________________ 38 Russland – Euler Hermes eröffnet Repräsentanz in Moskau _________________________ 38 Russland – Durchschnittslohn in Russland: 249 Euro _______________________________ 39 Russland – „Wedomosti“ zu Russlands Chancen auf dem Weltmarkt der Flugzeuge_______ 40 Russland –EDAG in Russland tätig _____________________________________________ 40 Russland – Arbeitsgenehmigung nur gegen Gesundheits-Check ______________________ 41 Russland – Grundsätze für die staatliche Förderung von Exporten bestätigt ___________ 41-42 Russland – Auch für kleine und mittelständische Unternehmen ist der russische Markt erreichbar_______________________________________________ 42-44 Russland – Saratow – hier spricht man Deutsch! __________________________________ 44 Russland - Korruption in Russland auf dem Vormarsch _____________________________ 45 Russland – Russische Industrie: ein Blick in die Provinz _____________________________ 46 Russland – Patriotischer Akt in Russland: Neuer Geländewagen soll nach Deutschland exportiert werden __________________________________________ 46-47 Russland „Iswestija“: Die größten Handelsketten der Welt kommen nach Russland______ 47-48 Russland – Megainvestitionen in Russlands Transportnetz realistischer geworden ________ 48 Russland setzt auf Sonderwirtschaftszonen ______________________________________ 48 Russlands Raumfahrt will mehr verdienen________________________________________ 48 Russlands Hauptstadt investiert in Stromwirtschaft _________________________________ 48 Saudi Arabien öffnet seine Wirtschaft ___________________________________________ 49 Schweden – Kräftiger Nachfrageschub für Baumaschinen in Schweden ________________ 49 Serbien und Montenegro – Serbien ist ein günstiger Standort für klinische Versuche_______ 49 Serbien und Montenegro – Der Belgrader Immobilienmarkt wächst rasant_______________ 49 Serbien und Montenegro – Serbische Kfz-Teile-Hersteller gründen Netzwerk ____________ 49 Singapur – 3G-Mobilfunk erst in den Anfängen ____________________________________ 50 Singapur – Verkaufsrekord auf Singapurs reguliertem Automarkt ______________________ 50 Spaniens Markt für Kühl- und Klimatechnik ist expansiv _____________________________ 50 Spanien – Logistiksektor mit hohen Wachstumsraten _______________________________ 50 Spanien – Gute Perspektiven für Unterhaltungselektronik in Spanien___________________ 51 Syrien benötigt Kläranlagen ___________________________________________________ 51 Taiwan – Taipeh will zwei neue erstklassige Hochhäuser bauen ______________________ 51 Taiwan – E-Commerce nimmt Fahrt auf _________________________________________ 51 Thailands private Krankenhäuser setzen Investitionen fort ___________________________ 51 Thailand senkt Wirtschaftserwartungen für 2005___________________________________ 52 Tschechische Republik – InTiCom baut Werk hinterm Böhmerwald ____________________ 52 Türkei – Privatisierung des Hafens von Iskenderun in der Südtürkei____________________ 52 Türkei – Hoher Bedarf an Werkzeugmaschinen ___________________________________ 52 Türkei – Holländisches Unternehmen plant Bauprojekte für 1,5 Milliarden Euro ___________ 53 Türkei – Turcell-Anteile werden doch nicht an TeliaSonera verkauft ____________________ 53 Ukraine – Banken weiten Firmenkreditgeschäft aus ________________________________ 53 Ukraine will Suche nach Erdgaslagerstätten intensivieren____________________________ 53 Ukraine – Aufhebung der Visa-Pflicht für EU-Bürger ________________________________ 53 Ungarn bietet gute Bedingungen für Kfz-Industrie __________________________________ 54 Uruguay – Steigerung der Exporte in Uruguay ____________________________________ 54 Uruguay – Industrieprojekte ___________________________________________________ 54 Uruguays Exporte __________________________________________________________ 54 USA – US-Kunden von UPS und FedEx zahlen für hohen Ölpreis _____________________ 55 USA – US-Keramikmarkt glänzt mit hohem Wachstum ______________________________ 55 USA – Food and Drug Administration verschärft Überwachung von Arzneimitteln mit neuer Initiative _______________________________________________ 55

    5

  • USA – US-Biotechnologie legt kräftig zu _________________________________________ 56 USA – Dreizehn Tage Jahresurlaub_____________________________________________ 56 USA – Hafen von San Francisco bietet Zeit- und Kostenvorteile für Importeure ___________ 56 USA – US-Markt für Handwerkzeuge wächst solide ________________________________ 56 USA importieren mehr Gartengeräte ____________________________________________ 57 USA – Der Weg zur Tochtergesellschaft in den USA _____________________________ 57-58 Vereinigte Arabische Emirat – Dubai: Höchstes Gebäude wächst langsam… ____________ 58 Vietnam – Industriezonen in Vietnam liegen wieder im Aufwärtstrend___________________ 47 Vietnam will Energieerzeugung noch rascher ausbauen _____________________________ 59 Zypern – Wirtschaft hat die Flaute überwunden____________________________________ 59 Zypern – Eigentumsvorbehalt von Immobilien in der Republik Zypern __________________ 59 Recht/ Steuern/ Zölle China – Einfuhr bestimmter Textilien und Bekleidungserzeugnisse ____________________ 60 Bundesfinanzministerium äußert sich nochmals zur Leistungsortverlagerung bei innergemeinschaftlichen Güterbeförderungen _____________________________________ 60 Rahmenkreditakkreditierung – Einbeziehung bestätigter Akkreditive ___________________ 61 Rumänien – Besteuerung von Auslandseinkünften bestimmter ansässiger Personen ______ 61 Vorversandkontrolle für Kenia und Venezuela entfällt _______________________________ 61 Vorversandkontrolle für Lieferungen nach Russland ab 2006? ________________________ 62 Nach der EG führen auch Japan und Kanada Strafzölle für US-Waren ein_______________ 62 Wiederaufnahme Datenservice „sanktionslisten.de“ ________________________________ 63 Ägypten – Konsularische Legalisierung für EG-Ursprungswaren ______________________ 63 China – Fragwürdiger Textilprotektionismus der EU ________________________________ 64 USA – US-Zollbehörde verschärft Sicherheitskriterien für Zollpartnerschaftsprogramm _____ 64 Exportkreditgarantien der Bundesrepublik Deutschland – Refinanzierung hermesgedeckter Exportgeschäfte ___________________________________________________________ 65 Fachliteratur/ Arbeitshilfen Risiken kalkulieren – Chancen nutzen „Handbook of Country Risk 2005“________________ 66 Kreditversicherungen: Nutzen für Banken und Unternehmen _______________________ 66-67 Investitionsgütermarkt Russland _______________________________________________ 67 Investitionsführer Australien_________________________________________________ 67-68 DIHK-Leitfaden „Going International – Erfolgsfaktoren im Auslandsgeschäft“_____________ 68 Russland – Hilfe für das Investment in Russland___________________________________ 68 Publikation „Tunesien für Geschäftsleute“ ________________________________________ 68 Chancen Malaysia 2006 _____________________________________________________ 69 Firmenpool Malaysia ________________________________________________________ 69 Deutsch-Australisches Online-Forum____________________________________________ 70 Bfai-Neuerscheinungen August/ September 2005________________________________ 70-71 Publikation „Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Russland“ _______ 71 Förderprogramme Vermarktungshilfeprogramm Polen 2005 ________________________________________ 72 Übersicht der Vermarktungshilfeprogramme 2005/ 2006___________________________ 73-75 Messen/ Veranstaltungen/ Projekte ______________________________________ 76-80 EMAQH 2006 – Internationale Messe für Werkzeugmaschinen, Werkzeuge und Zubehör _____________________________________________________ 81 6. Deutscher Außenwirtschaftstag: Absicherung von Auslandsgeschäften _______________ 81 Internet Internetadressen Behörden in Russland _________________________________________ 82 Ausschreibungen ______________________________________________________ 83-84

    6

  • Veranstaltungskalender der Industrie- und Handelskammern des Landes Brandenburg 2005 __________________________________________ 85-87 Geschäftskontakte _____________________________________________________ 88-94

    7

  • BLICKPUNKT

    Informationen zu den Exportkreditgarantien des Bundes (AGA-Report) Risiken bis zum Versand der Ware abdecken: Die Fabrikationsrisikodeckung Mit der Fabrikationsrisikodeckung („F-Deckung“) bietet der Bund deutschen Exporteuren die Absicherung von Risiken für die Phase des Inkrafttretens des Ausfuhrvertrages bis zum Versand der Ware. Die F-Deckung ist besonders für die Investitionsgüterindustrie interessant, da hier häufig eine Absicherung gerade in der Fabrikationsphase notwendig ist. Unternehmen anderer Branchen können entsprechende Risiken mit der F-Deckung ebenfalls wirkungsvoll absichern. Gegenstand der Fabrikationsrisikodeckung sind konkret die Selbstkosten für die im Ausfuhrvertrag zwischen Exporteur und ausländischem Besteller vereinbarten Lieferungen und Leistungen, und zwar maximal bis zur Höhe des Auftragswerts. F-Deckungen stehen für den Zeitraum zwischen Inkrafttreten des Ausfuhrvertrages bis zum Versand der Ware bzw. dem Beginn der Leistung (im Ausland) zur Verfügung, soweit nicht eine Abnahme bereits in Deutschland erfolgt. „Kombinierte“ und „isolierte“ F-Deckung Auch wenn eine Kombination mit einer Lieferantenkreditdeckung meist sinnvoll ist, übernimmt der Bund eine F-Deckung auch ohne gleichzeitige Lieferantenkreditdeckung („isoliert“). Der Exporteur hat so eine Wahlmöglichkeit, welche mit seinem Geschäft verbundenen Risiken abgesichert werden sollen – allein nur die Fabrikationsrisiken oder zusätzlich auch die Forderungsrisiken (Zahlungsrisiken). Eine kombinierte Deckung aus F-Deckung und Lieferantenkreditdeckung ist immer dann sinnvoll, wenn die Bezahlung der erfolgten Lieferung und Leistung bezogen auf politische und/oder wirtschaftliche Risiken nicht mit hoher Wahrscheinlichkeit sicher erscheint. Dabei spielen die unter einer Lieferantenkreditdeckung abgesicherten Zahlungsrisiken bereits in die Phase der F-Deckung hinein, weil dort u. a. das Risiko erfasst wird, dass sich die wirtschaftlichen Verhältnisse des Schuldners zu einer weitgehenden Zahlungseinstellung entwickeln und deshalb für den Exporteur die Durchführung des Vertrages unmöglich oder unzumutbar ist. D. h., die Risiken der F-Deckung und der Lieferantenkreditdeckung stehen nicht berührungslos nebeneinander, sondern es handelt sich zum Teil um dieselben Risiken, freilich aus unterschiedlicher Perspektive, was beim Zusammenspiel beider Risikozeiträume zu berücksichtigen ist. Eine isolierte F-Deckung wird hingegen meist dann beantragt, wenn aus der Sicht des Exporteurs keine absicherungsbedürftigen Risiken nach der Versendung bestehen. Häufigster Fall ist, dass die Forderung des Exporteurs gegenüber dem ausländischen Besteller aus einem Sichtakkreditiv bezahlt wird, das vor Versand zu eröffnen ist. Zu beachten ist dabei, dass es bei isolierten F-Deckungen im Hinblick auf das Fehlen einer Lieferantenkreditdeckung zu Ausschlüssen hinsichtlich wirtschaftlicher Risiken kommen kann. Denn wenn der Exporteur sich entschieden hat, auf eine Lieferantenkreditdeckung zu verzichten, will der Bund nicht unter einer F-Deckung entschädigen müssen, weil der Versand wegen fehlender Lieferantenkreditdeckung unzumutbar geworden ist. Der Bund verwendet beispielsweise eine entsprechende Klausel regelmäßig in den Fällen, in denen die Bonität des ausländischen Bestellers kritisch zu beurteilen ist und keine Sicherheiten (beispielsweise Akkreditive) vorliegen oder zwar Sicherheiten vorgesehen sind, diese aber erst nach Fertigungsbeginn beigebracht werden.

    8

  • Gedeckte Risiken Grundsätzlich ist im Rahmen der – isolierten und kombinierten – F-Deckung das Risiko abgesichert, dass eine Fortsetzung der für die Erfüllung des Ausfuhrvertrages erforderlichen Fertigung oder die Versendung der fertig gestellten Ware unmöglich, unzumutbar oder unzulässig geworden ist. Voraussetzung ist, dass eine solche Entwicklung auf einer Veränderung beim ausländischen Besteller, im Schuldnerland, in einem Drittland (bei Zulieferungen) oder in Deutschland (Ausfuhrverbot und - beschränkung) beruht. Grund dürfen also nicht vom Exporteur zu vertretende Umstände sein. Die einzelnen Schadentatbestände sind detailliert in § 4 der Allgemeinen Bedingungen (FG/FB) dargestellt. Beispiel Lossagung vom Vertrag Beispielhaft – weil für Exporteure manchmal unklar – soll hier der Tatbestand der „Lossagung vom Vertrag“ dargestellt werden. Er ist in § 4 Nr. 3 c) der Allgemeinen Bedingungen (FG/FB) geregelt. Hier ist häufig fraglich, wie sich die Lossagung vom Vertrag von der Kündigung des Vertrags unterscheidet. Bei einer Kündigung des Vertrags durch den Besteller ist dieser berechtigt, das Vertragverhältnis aus vertraglichen oder gesetzlichen Gründen wirksam zu beenden. In diesem Fall ist der Exporteur auf Selbstkostenbasis gegen das Risiko geschützt, dass sein rechtsbeständiger Anspruch auf Ersatz der ihm aus der Kündigung vor jeweiligem Versand entstandenen Kosten bzw. Aufwendungen nicht erfüllt wird (vgl. § 4 Nr. 3 d)). Der Tatbestand der Lossagung vom Vertrag setzt dagegen voraus, dass dem Exporteur die Fortsetzung der Fertigung oder der Warenversand nicht zuzumuten ist, weil sich der ausländische Schuldner endgültig unberechtigt vom Vertrag lossagt oder anderweitig schwerwiegend gegen seine Vertragspflichten verstoßen hat und deshalb nicht mehr von einer Durchführung des Vertrags ausgegangen werden kann. Diese Vertragsverletzung darf also nicht nur von vorübergehender Natur sein. Der Exporteur muss zudem die ihm zumutbaren Möglichkeiten ausgeschöpft haben, auf ein vertragsgemäßes Verhalten des ausländischen Bestellers hinzuwirken. Hat der Besteller lediglich eine Forderung nicht bezahlt und geht dies nicht mit einem allgemeinen Bestreiten des vertraglichen Anspruchs oder der generellen Unwilligkeit zur Zahlung einher, liegt noch kein Fall der Lossagung vom Vertrag vor. Der Tatbestand ist ohne Rückgriff auf politische oder wirtschaftliche Ursachen formuliert. Er umfasst daher sowohl den eigenmächtigen Vertragsbruch des ausländischen Bestellers als auch politisch motivierte Vertragsstörungen, die den Besteller zum Vertragsbruch veranlassen. Sonderfälle auf politische Risiken beschränkter Deckung Nach der Deckungspraxis des Bundes umfasst eine F-Deckung grundsätzlich immer die wirtschaftlichen und politischen Risiken („volle Deckung“). Diese volle Deckung ist der Regelfall und sollte vom Exporteur beantragt werden, um Risiken umfassend abzusichern. Beim Vorliegen der Konstellationen

    - Zahlung aus einem Dokumentenakkreditiv oder - enge rechtliche bzw. wirtschaftliche Verbindung von Exporteur und Besteller

    kann die F-Deckung jedoch auf politische Risiken beschränkt werden bzw. wird die Deckung auf diese Risiken beschränkt. Zahlung aus einem Dokumentenakkreditiv Eine Beschränkung auf die politischen Risiken gemäß § 4 Ziff. 1, 2, 3 a), 3 e) und 3 f) der Allgemeinen Bedingungen (FB/FB) ist möglich, wenn nach den Zahlungsbedingungen des Ausfuhrvertrages der volle Kaufpreis aus einem vor Fertigungsbeginn von einer inländischen oder ausländischen Bank eröffneten, unwiderruflichen und ausreichend befristeten Dokumentenakkreditiv zu zahlen ist. Dies gilt allerdings nur dann, wenn es sich bei dem Akkreditiv um ein Sichtakkreditiv und bei der eröffnenden Bank um eine private Bank im Inland oder Ausland handelt. Demgegenüber bleibt es bei einer vollen Deckung, wenn es um ein Zielakkreditiv oder ein Sichtakkreditiv einer staatlichen ausländischen Bank geht.

    9

  • Bevor ein Exporteur die Beschränkungsmöglichkeit für Sichtakkreditive von privaten Banken in Anspruch nimmt, sollte er sich vergewissern, welche Voraussetzungen vorliegen müssen, um das Akkreditiv auslösen zu können. Insbesondere dann, wenn eine (nicht ohne weiteres ersetzbare) Mitwirkungshandlung des ausländischen Bestellers zu den Akkreditivvoraussetzungen gehört, sollte eine volle Deckung in Betracht gezogen werden, weil die Unterlassung der Mitwirkungshandlung das Akkreditiv wertlos macht und sich darin ein bestellerbezogenes Risiko zeigen kann, das durch die Beschränkung der Deckung ausgeschlossen wäre. Enge rechtliche oder wirtschaftliche Verbindung von Exporteur und Besteller Weiterer Sonderfall der eingeschränkten F-Deckung ist eine besonders enge rechtliche oder wirtschaftliche Verbindung von Exporteur und ausländischem Besteller. Im Gegensatz zur vorherigen Konstellation besteht hier kein Wahlrecht: Die Beschränkung auf die politischen Risiken gemäß § 4 Ziff. 1, 2, 3 a), 3 e) und 3 f) der Allgemeinen Bedingungen (FB/FB) wird in diesem Fall stets vorgenommen. Von einer besonders engen Verbindung in rechtlicher oder wirtschaftlicher Hinsicht wird zum einen ausgegangen, wenn zwischen antragstellendem deutschen Exporteur und ausländischem Besteller ein Mutter-Tochter- oder Tochter-Mutter-Verhältnis besteht. Eine relevante enge Verbindung wird zum anderen dann angenommen, wenn der deutsche Exporteur einen maßgeblichen Einfluss auf den ausländischen Besteller ausübt oder er selbst einem entsprechenden Einfluss unterliegt, ohne dass eine mehrheitliche Beteiligung vorliegt. Grund für die Beschränkung ist, dass wirtschaftliche Risiken vom Exporteur verantwortet oder von ihm beeinflusst werden können und diese Risiken nicht von einer Deckung umfasst sein können.

    10

  • LÄNDERINFORMATIONEN Ägypten Ägyptens Wirtschaft trotzt den Anschlägen (bfai) Die Anschläge auf der Sinai-Halbinsel in Sharm El-Sheikh am 23.7.05 dürften die Fremdenverkehrswirtschaft weit weniger tangieren als befürchtet. Führende Unternehmer reagieren mit demonstrativer Gelassenheit - selbst unter der Drohung weiterer, nicht auszuschließender Attentate. Die Börse zeigt keinerlei Panik. Das Wachstum der Wirtschaft setzt sich fort, angetrieben von einem ganzen Bündel positiver Indikatoren. Im politischen Raum könnte der Kampf gegen den Terrorismus sogar zu einem Zusammenrücken auseinanderdriftender Kräfte beitragen. Factoring hält Einzug in Ägypten (bfai) Im Juni 2005 ist nach Informationen der International Finance Corporation (IFC) das erste Factoring-Unternehmen in Ägypten gegründet worden. Mit diesem Instrument sollen vor allem mehr mittelständische ägyptische Unternehmen an den Export herangeführt werden. Experten sehen einen großen Bedarf, so dass weitere Finanzierungsunternehmen folgen werden. Für deutsche Unternehmen werden Geschäftspartner bei Finanzierung und Außenhandel entstehen, die bisher nur eine Nebenrolle gespielt hatten. Afghanistan Afghanistan schreibt Glasfaserring aus (bfai) Das afghanische Kommunikationsministerium gibt die Ausschreibung einer Glasfaserverbindung zwischen den Städten Kabul, Kandahar, Herat und Mazar-i-Sharif bekannt. Der Glasfaserring folgt den wichtigen Straßenverbindungen zwischen den Orten. Abzweigungen sind nach Jalalabad und Kunduz sowie Pakistan, Uzbekistan und Turkmenistan geplant. Eine Bauzeit von drei Jahren ist vorgesehen. Internationale Firmen sind aufgerufen, sich an der Ausschreibung zu beteiligen. Algerien Kontaktdaten des Verbandes zur Förderung der Deutsch-Algerischen Wirtschaftsbeziehungen (DIHK) In Algier wurde der Verband zur Förderung der Deutsch-Algerischen Wirtschaftsbeziehungen gegründet. Geschäftsführer des Verbandes ist der Koordinator für Deutsch-Algerische Wirtschaftsbeziehungen Herrn Andreas Hergenröther, der unter folgenden neuen Koordinaten erreichbar ist: Postanschrift: 47b, rue Poirson El Biar Alger. Telefon: 00213 21 92 18 44, 00213 21 92 17 79, Fax: 00213 21 92 18 27, E-Mail: [email protected]. Angola Angolas Wiederaufbau lockt internationale Investoren (bfai) Die deutschen Aussteller sind optimistisch von "Filda 2005", der wichtigsten Universalmesse Angolas, zurückgekehrt. Im dritten Jahr nach dem Ende des Bürgerkriegs erlebt der zweitgrößte Erdöllieferant Schwarzafrikas einen ungewöhnlichen Aufschwung und besitzt dank hoher Weltmarktpreise die Kraft, den Ausbau von Infrastruktur und Industrie voranzutreiben. Als Partner stehen deutsche Unternehmen hoch im Kurs. Die Geschäftschancen bleiben verheißungsvoll, sollte sich die Erholung des Landes im selben Tempo fortsetzen.

    11

    http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050727082837http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=rec&id=MKT20050726095127http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050808084038http://www.fce-dz.org/mailto:[email protected]://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050726103329

  • Angolas Erdölboom treibt die Wirtschaft voran (bfai) Angola hat sich zu einem der dynamischsten Märkte im südlichen Afrika entwickelt. Drei Jahre nach dem Ende des Bürgerkriegs beginnt die Wirtschaft gestützt von hohen Weltmarktpreisen für Erdöl, Fuß zu fassen. Der Bedarf an Maschinen und Ausrüstung sowie technischem Know-how beim Aufbau von Industrie und Infrastruktur ist immens: Angola verfügt über so gut wie überhaupt keine nationale Fertigung. Das verarbeitende Gewerbe erwirtschaftet nur rd. 4% des Bruttoinlandsprodukts (BIP), während Erdöl mit einem Beitrag von 45% zu Buche schlägt. Australien Exportmöglichkeiten für deutsche Firmen im Bereich Wassertechnologien Aufgrund lang anhaltender Dürreperioden in den letzten Jahren sind die Vorräte an Oberflächenwasser stark zurückgegangen und führen u. a. zu Trinkwasserproblemen in den Städten. Die Stauseen, aus denen der größte Teil der Trinkwasserversorgung erfolgt, sind nur noch zu rund 38% gefüllt. Auch in den ländlichen Gegenden gibt es kaum noch ausreichend Wasserreserven für Bewässerungszwecke und Viehzucht. Verschiedene Bundesstaaten planen nun aktive Maßnahmen. Die Regierung von New South Wales plant u. a. Stadtteile von Sydney mit einem Versorgungsnetz für wieder verwendbares Wasser auszustatten; die Investitionskosten belaufen sich auf ca. A$ 560 Millionen. Die Nutzung von wieder verwertbarem Wasser liegt in NSW gegenwärtig bei nur 14%. Der Landesdurchschnitt beträgt 16%. Der Bau einer Meerwasserentsalzungsanlage mit einem Bauwert von A$ 2 Milliarden steht ebenfalls zur Diskussion. Im Bundesstaat Western Australien wurde bereits der Auftrag für den Bau einer Meerwasserentsalzungsanlage mit einer jährlichen Leistungsfähigkeit von 45 Gigaliter Trinkwasser an das Immobilien- und Bauunternehmen Multiplex erteilt. Die Meerwasserentsalzung soll nach einer Membranverfahren-Umkehrosmose erfolgen. Die Investitionskosten betragen rund A$ 387 Millionen. Die Regierung von Queensland hat A$ 2,3 Milliarden für die Wasserver- und –entsorgung zur Verfügung gestellt. Davon sind A$ 149 Millionen für den Bau eines Trinkwasserstaudamms vorgesehen. Weiterhin sollen in den nächsten fünf Jahren Investitionen in Kläranlagen getätigt werden. Die Investitionssumme beläuft sich auf A$ 2,0 Milliarden. Auch die australische Bundesregierung will sich an der Suche nach neuen Wassersparmöglichkeiten beteiligen und hat die sog. National Water Commission gegründet, der rund A$ 1,6 Milliarden zur Verfügung steht. Das Geld soll vorwiegend für innovative Wasserinfrastruktur- und –managementmaßnahmen eingesetzt werden. Gute Absatzchancen bestehen für Wassertechnologien, Filteranlagen für Regenwasser, Messgeräte, regulierbare Gartenpumpen und alle Arten von wassersparenden Erzeugnissen. Deutsche Firmen, die neue Absatzmärkte suchen, können sich an die AHK Australien für weitere Informationen und Unterstützung bei der Geschäftsanbahnung wenden. Die Deutsch-Australische Industrie- und Handelskammer (AHK Australien) ist darauf spezialisiert, deutschen Unternehmen den Markteinstieg in Australien zu vereinfachen und dabei zu helfen, bestehende Verbindungen zu vertiefen und zu erweitern. Die Dienstleistungen reichen von maßgeschneiderten Adresslisten, Geschäftspartnersuchen, Individueller Absatzberatung, Geschäftstreffen organisieren bis zu umfangreichen Marktstudien. Für weitere Informationen: Frau Anja Kegel, Manager – Marketing & Business Development, AHK Australien, Tel: +61 2 8296 0434, Fax: +61 2 8296 0411, Email: [email protected]

    12

    http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050726103230mailto:[email protected]

  • Australien investiert im Gesundheitssektor (bfai) Der seit einigen Jahren anhaltende Aufschwung in der australischen Wirtschaft schlägt sich auch im Gesundheitsbereich nieder. Hohe Budgetüberschüsse sowohl bei der Bundesregierung in Canberra als auch in den Bundesstaaten und Territorien führen zu größeren Ausgabenspielräumen im Gesundheitssektor. Diese ermöglichen steigende Personaleinstellungen, Investitionen in Krankenhäusern, bessere medizintechnische Ausstattungen und einen Ausbau der medizinischen Datenerfassung. Australiens Kfz-Industrie weiter auf Wachstumskurs (bfai) Australien kann am Jahresende 2005 wieder mit einen Absatzrekord bei neuen Kfz rechnen. Die vier lokalen Automobilhersteller - Toyota, Holden, Ford und Mitsubishi - sind dabei, ihre Produktionen auszuweiten und mehr Kfz zu exportieren. Von der erfreulichen Entwicklung können die Kfz-Zulieferbetriebe vor Ort nicht profitieren. Auf ihnen lastet der Druck der Kfz-Hersteller, ihre Erzeugnisse zu Niedrigpreisen anzubieten. Einige Betriebe verlagern daher ihre Aktivitäten in Billiglohnländer. Australiens Energieversorgung noch mit vielen Fragezeichen (bfai) Australien ist einer der weltweit größten Produzenten und Exporteure der Energieträger Kohle und Flüssiggas. Die nationale Stromerzeugung erfolgt hauptsächlich über den Einsatz von Kohle. Wegen der hohen CO2-Emissionen wird auch über die Verwendung anderer Energiequellen nachgedacht. Investitionen in neue Kraftwerke und das Stromversorgungsnetz wurden in den letzten Jahrzehnten stark vernachlässigt. Das Land will und muss diesen Rückstand schnell aufholen. Flaute bei Werkzeugmaschinen in Australien (bfai) Australien kann in den kommenden Jahren weiterhin mit einer guten konjunkturellen Entwicklung rechnen. Das reale volkswirtschaftliche Wachstum wird in einer Spannbreite von 2 bis 3% liegen. Auch die Kapitalgüterinvestitionen steigen weiter. Das produzierende Gewerbe bekommt davon jedoch wenig zu spüren. Sein Anteil am Bruttoinlandsprodukt beträgt nur noch 11% und sinkt weiter. Die Marktlage für Werkzeugmaschinen sieht schwach aus. Dennoch konnten deutsche Anbieter ihre Ausfuhren nach Australien zwei Jahre in Folge deutlich steigern. Australien will die Effizienz seiner Häfen verbessern (bfai) Australiens Exportindustrie sieht sich nicht der Lage, die wachsende Nachfrage der asiatischen Nachbarn nach Rohstoffen termingerecht zu befriedigen. Insbesondere die Verladehäfen des Landes können die an sie gerichteten Anforderungen nicht erfüllen; dies ist vor allem bei der Kohleausfuhr der Fall. Die Exportausfälle haben auch Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum Australiens. Investitionen in die Infrastruktur wurden zwar angekündigt, mit der Fertigstellung der Vorhaben ist jedoch erst Mitte 2007 zu rechnen. Bolivien Bolivien investiert in seine Infrastruktur (bfai) Bolivianische Flughäfen, Schienen, Straßen und der Binnenhafen Puerto Suarez sollen ausgebaut werden, um die Anbindungen an die Nachbarstaaten Brasilien, Argentinien, Chile und Paraguay zu verbessern. Auch die Erschließung von Eisenerzvorkommen hat sich die Regierung, die ausländische Firmen in die Projekte einbinden möchte, zum Ziel gesetzt. Insbesondere für deutsche Unternehmen im Bau-, Energie-, Schienen- und Consultingbereich könnten die Ausschreibungen interessant sein.

    13

    http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050726101542http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050728083536http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050727082541http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050803081543

  • Bosnien und Herzegowina Bosnien-Herzegowina einigt sich mit dem IWF (bfai) Der IWF hat sich mit den Regierungsstellen in Bosnien-Herzegowina grundsätzlich über ein neues Stand-by-Abkommen einigen können. Es soll im Oktober 2005 in Kraft treten. Kernpunkte sind das Festhalten an einer restriktiven Fiskalpolitik sowie Bestrebungen zur Reduktion des rekordhohen Leistungsbilanzdefizits. Zum Jahreswechsel erfolgt der Übergang zu einer Mehrwertsteuer mit einem Satz von 17%. Diese Neuerung gilt als Beweis für die Reformfähigkeit des Staates. Im Vorfeld dürften die Konsumgüterimporte steigen. Brasilien Rio de Janeiro rückt ins Blickfeld der Investoren (bfai) Die große Zeit Rio de Janeiros schien ein für allemal Vergangenheit zu sein. In den vergangenen Dekaden liefen andere Regionen Brasiliens der einstigen Hauptstadt wirtschaftlich den Rang ab. Doch mittlerweile sendet der Zuckerhut wieder positive Signale aus, lokale und internationale Firmen scheinen den Bundesstaat als Investitionsstandort neu entdeckt zu haben. Im Schlepptau der Wiederbelebung des brasilianischen Schiffbaus dürfte Rio de Janeiro in den kommenden Jahren umfangreiche Investitionen anziehen. Brasilien attraktivstes Land für Forstwirtschaft in Lateinamerika (bfai) Brasilien ist das attraktivste Land in Lateinamerika für Investitionen in die Forstwirtschaft. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die im Auftrag der Interamerikanischen Entwicklungsbank (BID) durchgeführt wurde. Gleichwohl muss Brasilien seine nationale Politik für die Forstwirtschaft besser definieren und Investitionshemmnisse, besonders für ausländische Kapitalgeber, aus dem Weg räumen. Bei der Untersuchung handelt es sich um die umfassendste Erhebung zum Thema Holzwirtschaft bzw. Papier- und Zelluloseproduktion. Multinationale Industrieunternehmen favorisieren Lateinamerika (bfai) Eine Studie der Beratungsfirma Deloitte Touche Tohmatsu zeigt, dass Lateinamerika die Region mit dem weltweit größten Potenzial ist, um kurz- bis mittelfristig Investitionen multinationaler Hersteller anzuziehen. Unterdessen entwickeln sich die Geschäfte in fast allen Wirtschaftszweigen Brasiliens außerordentlich gut. So verbuchten die 500 größten Unternehmen des Landes, darunter zahlreiche Firmen ausländischen Kapitalursprungs, 2004 den höchsten Umsatz- und Gewinnzuwachs seit zehn Jahren. Herstellung von Mobiltelefonen in Brasilien wächst weiter dynamisch (bfai) Brasiliens Markt für Mobiltelefone wächst seit Jahren mit atemberaubendem Tempo. Nach Angaben des Verbands der Hersteller Elektrotechnischer Geräte (ABINEE) wurden 2004 im Lande mehr als 42 Mio. Mobiltelefone produziert (31,2% mehr als im Vorjahr). Die stark zunehmende Nachfrage auf dem Binnenmarkt lässt die Importe von elektronischen Komponenten in die Höhe schnellen und eröffnet ausländischen Zulieferern gute Geschäftsmöglichkeiten.

    14

    http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050727082444http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050722081552http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050726101447http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050714101938http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050803082442

  • Brasiliens Bäckerei-Branche sucht internationale Partner (bfai) Brasiliens Markt für Bäckerei- und Konditoreiprodukte steht vor einem Umbruch. Wie Branchenvertreter berichten, planen viele Unternehmen eine grundlegende Modernisierung der Produktion durch den Einsatz von sicheren und technologisch fortgeschritteneren Maschinen und Ausrüstungen. Dabei werden besonders Kooperationen mit europäischen Unternehmen angestrebt. Gerade deutsche Hersteller von Maschinen und Ausrüstungen sind nach Angaben der Branchenkenner ausdrücklich willkommen. Brunei Brunei will Wirtschaft mit Investitionen auf breitere Basis stellen (bfai) Der Sultan von Brunei, Hassanal Bolkiah, kündigte Mitte Juli 2005 eine Reihe von wirtschaftlichen Reformschritten an. Sie sollen das Sultanat angesichts der fortschreitenden Globalisierung auf einen verschärften internationalen Wettbewerb vorbereiten. Beabsichtigt ist, Brunei für ausländische Investoren attraktiver zu machen und die Einstiegsmöglichkeiten für diese auszuweiten. Trotz steigender Einnahmen aus dem Ölgeschäft will das ASEAN-Gründungsmitglied Brunei seine Wirtschaft künftig stärker diversifizieren. Bulgarien Expansion des bulgarischen Marktes für Lacke und Farben hält an (bfai) Wie jetzt eine Umfrage der Wirtschaftszeitung "Dnevnik" unter Produzenten und Importeuren ergeben hat, werden für den Zeitraum 2005 bis 2007 Steigerungen des bulgarischen Imports von Farben und Lacken um durchschnittlich 5% jährlich erwartet. Insgesamt rechnen die Unternehmen mit einer Expansion des Marktes (Inlands- und Importnachfrage) um über 20% bis Ende 2007. Damit hält die deutliche Steigerung des Bedarfs an, die bereits in den letzten Jahren beobachtet worden war. Auf Bulgariens Immobilienmarkt sind immer mehr Hotels im Angebot (bfai) Die bulgarische Fremdenverkehrswirtschaft boomt, die Zahl der ausländischen Touristen steigt, die Bettenkapazitäten werden laufend erweitert. Vor diesem Hintergrund überrascht eine aktuelle Entwicklung auf dem Immobilienmarkt: Immer mehr Hotels stehen am Schwarzen Meer, in den Gebirgskurorten sowie in der Hauptstadt Sofia zum Verkauf. Vor allem das Angebot kleiner Familienhotels ist groß. Für ausländische Profis im Hotel- und Tourismusgewerbe bieten sich derzeit äußerst interessante Einstiegschancen, denn der Preis der Objekte ist vergleichsweise gering. Hohe Prognosen für das Geschäft mit Klimageräten in Bulgarien (bfai) Der Aufwind auf dem bulgarischen Markt für Klimageräte hält an. Für die kommenden Jahre werden Wachstumsraten von weit über 10% erwartet. Dies ist die dominierende Einschätzung des bulgarischen Fachhandels, der sich trotz der leichten Abschwächung der Verkäufe im Jahr 2005 nicht irritieren lässt. Tatsächlich ist die Beruhigung des Geschäfts auf den für Bulgarien relativ kühlen Sommer zurückzuführen. Der Nachholbedarf ist jedoch noch immer so enorm, dass hohe Wachstumsraten mittel- und langfristig geradezu als garantiert erscheinen.

    15

    http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050808082013http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050721081201http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050720091725http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050812102239http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050726101706

  • Energiesparzwang schafft interessanten Markt in Bulgarien (bfai) Wer nach wachstumsstarken Absatzmärkten in Bulgarien sucht, der darf das Segment Energiesparprodukte und -dienstleistungen nicht außer Acht lassen. Im Jahr 2004 wurde das Energieeffizienzgesetz verabschiedet, das die Einsparung von Energie als Priorität für eine erfolgreiche Integration in die EU festlegt. Vor Bulgarien stehen damit enorme Aufgaben, denn der Energieverbrauch pro BIP-Einheit ist doppelt so hoch wie im Durchschnitt der EU. Inzwischen laufen die ersten Programme an. Sie bringen erhebliche Geschäftsmöglichkeiten für einschlägige Anbieter. Im öffentlichen Auftragswesen muss Bulgarien noch viel aufholen (bfai) Auch wenn es sechs Wochen nach den bulgarischen Parlamentswahlen noch immer keine neue Regierung gibt und der Gesetzgebungsprozess vorerst auf Eis liegt, laufen die Vorbereitungen der Verwaltungen auf den EU-Beitritt ungestört weiter. Dies ist zumindest der Tenor aktueller öffentlicher Stellungnahmen. Verzögerungen auf der operativen Verwaltungsebene kann sich Sofia kaum leisten, denn Schwachpunkte gibt es auch in anderen Bereichen immer noch genug. Dazu zählen zweifellos die Normen und Praktiken des öffentlichen Auftragswesens. China Neuer chinesischer Stahlriese betritt den Weltmarkt Shanghai (Dow-Jones) – Das zweit- und fünftgrößte Stahlunternehmen in China haben am Montag ihr Zusammengehen angekündigt. Das Gemeinschaftsunternehmen von Anshan Iron and Steel Group und Benxi Iron and Steel Group trägt den Namen Anshan-Benxi Steel Group. (Quelle: Dow-Jones Nachrichten für Außenhandel, 16. August 2005) Vorsicht bei überraschenden Lieferanträgen aus China (AHK) Immer mehr deutsche Unternehmen wenden sich wegen Lieferanfragen aus Südchina an das Pekinger Büro der Auslandshandelskammer (AHK) China. Die Kammer befürchtet, dass gegenwärtig eine berufsmäßig agierende Gruppe versucht, ausländische Firmen zu betrügen, und rät daher dringend zu besonderer Vorsicht. Die Betrugsversuche beginnen regelmäßig damit, dass eine konkrete Bestellung größeren Umfangs in Aussicht gestellt wird. Die deutschen Unternehmer werden dann gebeten, kurzfristig nach Südchina zu reisen, um die Lieferanfrage zu besprechen und einen Vertrag zu unterzeichnen. Die AHK rät bei neuen Geschäftskontakten die Existenz von nicht persönlich bekannten chinesischen Firmen vorab von der AHK prüfen zu lassen. Weitere Informationen unter www.china.ahk.de. Mit Macht drängen Chinas Autobauer ins Ausland (bfai) Am 22.7.05 erhielt der chinesische Autobauer Nanjing Automobile Corp. den Zuschlag für das bankrotte britische Traditionsunternehmen Rover, um das sich auch zwei andere chinesische Autofirmen bemüht hatten. Ebenfalls im Juli erreichte die erste Lieferung chinesischer Autos Westeuropa: 200 "Landwind"-Geländewagen. Von der Presse weniger beachtet, verschiffte Honda im Juni 2005 die ersten 150 in seinem Werk in Guangzhou hergestellten "Jazz"-Modelle nach Deutschland. Insgesamt wuchsen die Kfz-Exporte in den ersten Monaten 2005 rasant.

    16

    http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050802082905http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050805102938http://www.china.ahk.de/

  • VR China regelt Fahrzeug- und Teileimporte neu (bfai) Zum 1.4.05 sind in der VR China neue Regelungen zum Import von Fahrzeugteilen in Kraft getreten ("Decree125"). Zum Schutz der lokalen Industrie wird die Einfuhr von Komplettfahrzeugen wie bisher mit höheren Zollsätzen belegt als der Import einzelner Teile. Übersteigt jedoch der Anteil der eingeführten Teile/ Komponenten bestimmte Richtwerte, gilt künftig auch ein aus ihnen montiertes Auto als "Importwagen". Darüber hinaus umfasst "Decree 125" einige kritisch zu wertende Offenlegungspflichten der Autobauer gegenüber den chinesischen Behörden. Südchinas Exporteure beschaffen viele Verpackungen im Ausland (bfai) Die exportorientierte südchinesische Leicht- und Elektronikindustrie benötigt große Mengen an Verpackungsmaterial, das sie hauptsächlich über den Hongkonger Freihafen importiert. Deutsche Anbieter lieferten 2004 Branchenprodukte im Wert von knapp 100 Mio. US$. Es handelt sich bei Ihnen meist um kleine Firmen, deren Umsatz im sechsstelligen Euro-Bereich liegt. Das Geschäft mit Verpackungs- und Abfüllmaschinen läuft hingegen schleppend; Anlagen "Made in Germany" sind jedoch eher gefragt. Chinesen bevorzugen Markenprodukte (bfai) Anbieter von Konsumgütern müssen im Rahmen ihres Chinageschäfts ihre Marketingmaßnahmen anpassen. Chinesen kaufen Importwaren vor allem aufgrund ihres Namens. Dem Aufbau und der Pflege einer Marke kommt daher eine zentrale Bedeutung zu. Mittelständische Firmen, deren Budget für aufwendige Fernsehwerbung zu klein ist, können sich stärker im Event Marketing engagieren. Die stark verbreitet Produktpiraterie stellt eine ernsthafte Bedrohung für das Markenimage des Originalherstellers dar. Internationale Firmen treiben Modernisierung von Chinas Papierindustrie voran (bfai) Mit etwa 6.000 Papier, Pappe und Papierprodukte herstellenden Unternehmen ist die Papierindustrie der VR China stark zergliedert. Die Regierung setzt daher gezielt auf Investitionen zur Modernisierung und Restrukturierung der Branche. Seit 2002 ermuntert sie internationale Firmen, in die Papierherstellung zu investieren. Die meisten Joint Ventures und Tochterunternehmen ausländischer Firmen wurden bislang in der Provinz Jiangsu gegründet. Zunehmend verlagern internationale Papierhersteller und -händler ihre regionalen Zentralen nach Shanghai. Papierverbrauch steigt in der VR China kontinuierlich an (bfai) Chinas Papierhunger ist weltweit der zweitgrößte hinter dem der USA. Experten schätzen die Gesamtnachfrage 2005 auf über 50 Mio. t. Inländisch wurden 2004 knapp 49 Mio. t Papier und Pappe produziert und rd. 6 Mio. t importiert. Trotz rückläufiger Papiereinfuhr dürfte die VR China bei qualitativ hochwertigem Papier und vor allem bei den Ausgangsstoffen der Papierherstellung auch künftig auf Importe angewiesen sein. Gleichzeitig treiben Investoren aus dem Ausland die Modernisierung und Restrukturierung von Chinas Papierindustrie voran.

    17

    http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050720092542http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050722081743http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050722081652

  • VR Chinas Wirtschaft weiter unter Volldampf (bfai) Das Wachstum der chinesischen Volkswirtschaft ist ungebrochen. Mit einer Steigerung des BIP um 9,5% im 1. Halbjahr 2005 wurden wiederum alle Vorhersagen übertroffen. Trotz der dämpfenden Politik der Beijinger Regierung konnte keine nachhaltige Abkühlung der Konjunktur erzielt werden, so dass die ursprünglich geplanten 8% für das Gesamtjahr nicht mehr eingehalten werden können. Zur Steigerung des BIP trugen nahezu alle Wirtschaftssektoren bei: Hohe Anlageinvestitionen, ungebrochene Konsumneigung sowie ein robuster Export. Südchinesische Provinz Guangdong investiert Milliarden in Wasserreinhaltung (bfai) In der wohlhabenden Provinz Guangdong im Süden der VR China leben rd. 100 Mio. Menschen. Nur ein kleiner Teil der täglich anfallenden Haushaltsabwässer wird behandelt, der Rest landet zusammen mit den Rückständen aus Industrie und Landwirtschaft unbehandelt in den Flüssen der Region. Die Regierung investiert bis 2010 Milliarden in den Bau von Kläranlagen. Anbieter von Wassertechnologie aus Deutschland und Japan haben die Nase vorn und erwarten kräftige Umsatzsteigerungen. (Kontaktanschriften) Ausländische Hypermärkte erobern China (bfai) Nach den vollständigen Öffnungen des Einzelhandelssektors für ausländische Wettbewerber kündigten die großen Mitspieler bereits 2005 die Eröffnung zahlreicher neuer Hypermärkte an. Bis 2008 werden die meisten Anbieter ihre Kapazitäten mehr als verdoppeln. Ihr Marktanteil soll sich in den nächsten fünf Jahren von 3 auf rd. 10% erhöhen. Sie zielen insbesondere auf die zahlreichen Millionenstädte im Landesinneren ab. Chinesische Industrie legt weiter rasantes Wachstum vor (bfai) Mit einem Zuwachs von 16,4% im 1. Halbjahr 2005 wies die industrielle Wertschöpfung der VR China eine kaum abgeschwächte Dynamik gegenüber der entsprechenden Vorjahresperiode auf, als 17,7% vermeldet worden waren. Regional betrachtet lagen unter den wirtschaftlich stärkeren Provinzen die Industrieunternehmen in Shandong mit einem Anstieg der Wertschöpfung um fast 29% vorne. Besonders dynamisch zeigten sich landesweit private Betriebe, während Unternehmen mit ausländischer Beteiligung leicht unterdurchschnittlich abschnitten. Ausländische Banken nehmen VR China ins Visier (bfai) Der chinesische Bankenmarkt öffnet sich ab Ende 2006 für ausländische Institute. Diese treffen auf gut etablierte, jedoch wenig professionell geführte einheimische Konkurrenten. Insbesondere die Staatsbanken engagieren sich vornehmlich in der Kreditvergabe an Unternehmen. Das Privatkundengeschäft ist derweil stark unterentwickelt. Internationale Finanzhäuser rechnen sich Chancen im Kreditkartengeschäft, im Hypothekenbereich sowie beim Fonds-Management aus. Fußball-WM 2006 für Image-Kampagne in China nutzen (bfai/AHK) Als einmalige Chance, die Marke "Made in Germany" zu bewerben, bewerten Fachleute die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Die deutsche Auslandshandelskammer (AHK) in Beijing ist dabei, das Interesse deutscher Firmen an gemeinsamen Veranstaltungen im Zeichen der WM auszuloten. Ein erstes Treffen zur Vorbereitung der "FIFA 2006 Task Force" stieß auf reges Interesse. Angedacht sind beispielsweise Werbeveranstaltungen bzw. -kampagnen mit Beiträgen offizieller Hauptsponsoren der WM. (Kontaktanschrift)

    18

    http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050721080849http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050811101325http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050728084537http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050729084913http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050729085351http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050729084421

  • Moderne Papiermaschinen in der VR China gefragt (bfai) Chinas Papierindustrie wächst beständig. Die durchschnittlichen Zuwachsraten lagen in den vergangenen Jahren bei 6,8%, mittelfristig werden etwa 4,8% erwartet. Nicht nur das Wachstum der Branche, sondern auch ihre Restrukturierung und Modernisierung bedarf neuer Maschinen zur Herstellung und Verarbeitung von Papier und Pappe. Deren inländische Fertigung ist bislang relativ schwach, hat jedoch in letzter Zeit durch Investitionen aus dem Ausland Auftrieb erhalten. 2004 wuchsen die chinesischen Importe von Papiermaschinen um rd. 42%. GMAC mit erfolgreichem ersten Jahr in China - Joint Venture GMAC- SAIC finanziert bereits 180 Händler landesweit Shanghai, 24. August 2005 – GMAC- SAIC Automotive Finance Company Ltd., die erste genehmigte und operative Autofinanzierungsgesellschaft in China, hat nach einem Jahr Geschäftstätigkeit gute Fortschritte gemacht. Das Joint Venture zwischen General Motors Acceptance Corporation (GMAC) und Shanghai Automotive Group Finance Co. Ltd., unterstützt erfolgreich landesweit das Händlernetz von Shanghai GM (SGM). GMAC-SAIC ist nach wie vor die einzige „Automotive Finance Institution“, die ihre Produkte sowohl Endkunden als auch Händlern zur Verfügung stellt, und zwar für alle SGM- Marken in China (Cadillac, Chevrolet, Buick). Zurzeit betreut das Joint Venture 180 Händler mit Händlerfinanzierungen und 110 Händlernetz in 20 Städten landesweit mit Endkundenkrediten. „Unser ausgewogener Ansatz und unser kontrolliertes Wachstum bei der Unterstützung von Shanghai GM zahlt sich aus“, sagt Christian Weidemann, General Manager von GMAC-SAIC. „Wir sind auch stolz darauf, ein sauberes Portfolio von über 5.000 Endkundenverträgen ohne jegliche Verluste sowie eine hervorragende Kundenqualität zu haben. Die Verbindung aus lokalem Fachwissen und der Globalen Expertise von GMAC ist der Schlüssel zu unserem Erfolg.“ GMAC-SAIC konzentriert sich auf die Finanzierung von Neuwagen. Zusätzlich bietet das Unternehmen eine „Ballon“- Finanzierung (Kundenfinanzierung mit einer größeren Schlusszahlung) für Endkunden sowie für das Flottengeschäft an. „Unser Hauptziel ist es, SGM mit der ganzen Kraft eines Automobilfinanzierers zu unterstützten“, sagt Weidemann. „Wir entwickeln lokale Endkundenaktivitäten in enger Zusammenarbeit mit dem Hersteller.“ GMAC-SAIC betreut seine Kunden mit rund 140 Angestellten, von denen rund 70 im Außendienst tätig sind und den Händlern Produkte vorstellen, sowie Kreditanfragen vor Ort kontrollieren und Lagerwagenabstimmungen durchführen. „Wir schätzen die zuverlässige und konstante Unterstützung für die Händler- und Endkundenfinanzierung seitens GMAC-SAIC. Das hilft uns, mehr Fahrzeuge in diesem konkurrenzbetonten Markt zu verkaufen“, sagt Cai Yingjie, General Manager von Shanghai Yongda Co. Ldt. „Natürlich gibt es auch noch einige ungelöste Aufgaben“, sagt Christian Weidemann, „Die Entwicklung einer Kreditauskunft mit landesweiter Abdeckung hat gerade begonnen und wir arbeiten dabei eng mit den Behörden zusammen, um dieses Vorhaben bestmöglich zu unterstützten.“ Mit Blick auf die Zukunft zählt Weidemann auf eine kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsabläufe, um die junge Organisation noch effektiver zu machen. „Unser Ziel ist es, in diesem neuen Finanzsegment Standards zu setzen und im Wettbewerb auch weiterhin die Nase vorne zu haben.“ (Quelle: GMAX-SAIC Media Information, 24. August 2005)

    19

    http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050727082055

  • China, VR, Hongkong, SVR Macau, SVR Pan-Perlflussdelta nimmt Gestalt an (bfai) Im Jahr 2004 gründeten die Regierungschefs von neun chinesischen Provinzen und zwei Sonderverwaltungsregionen das Pan-Perlflussdelta. Die Verantwortlichen wollen die Infrastruktur in den weniger entwickelten Gebieten im Landesinneren ausbauen und mehr ausländische Investoren ansiedeln. Im Gegenzug liefern die westlichen Provinzen bereits 2005 Strom und Wasser in den wohlhabenden Süden. Der Abbau von Handelsbeschränkungen innerhalb der sog. 9+2-Region liegt den Behörden ebenfalls am Herzen. Druckindustrie im südchinesischen Perlflussdelta bietet Absatzpotenzial für Maschinen (bfai) Das in der Provinz Guangdong gelegene Perlflussdelta bildet das Zentrum der Druckindustrie der VR China. Dort haben sich v. a. moderne ausländische Betriebe angesiedelt. Sie bedienen vornehmlich die exportorientierte Leicht- und Elektronikindustrie, die die Verpackungen ihrer Waren bedrucken muss. Der Printmedien-Bereich läuft hingegen wesentlich schwächer, verspricht aber auf lange Sicht die größten Zuwächse. Deutsche Anlagen dominieren den Markt für Offsetdruckmaschinen. China, VR, Australien-Ozeanien, Indien, Japan Asien wird für Werkzeugmaschinenexporteure immer wichtiger (bfai) Asien/Pazifik war 2004 neben dem Nahen Osten, der ähnlich hohe Wachstumsraten verzeichnen konnte, der dynamischste Absatzmarkt für deutsche Werkzeugmaschinen. Die Ausfuhren in die Region stiegen gegenüber dem Vorjahr um mehr als 35%, getragen vor allem von der Investitionsdynamik in der VR China, Australien-Ozeanien, Indien und Japan. Der Anteil der wichtigsten Länder der Region an den deutschen Werkzeugmaschinenausfuhren erhöhte sich deutlich auf 23% nach 19% im Vorjahr. Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Panama, Mittelamerika Zentralamerikanische Textilbranche profitiert von CAFTA (bfai) Um sich einen billigen Produktionsstandort zu sichern und um nach der Verabschiedung des Freihandelsabkommens CAFTA (Central American Free Trade Agreement) von dort aus zollfrei oder zumindest zollbegünstigt in die USA liefern zu können, bauen viele Investoren einen Fertigungsstandort in Zentralamerika auf. Die Region wird dabei besonders von Textilunternehmen bevorzugt. Dies hat direkten Einfluss auf den Absatz von Textil- und Bekleidungsmaschinen. Dabei sind deutsche Maschinen sehr gefragt. EU Pkw-Absatz in Westeuropa stabil trotz gestiegener Kraftstoffpreise (VDA) Der Automobil-Absatz in Westeuropa ist stabil: Bis einschließlich Juli wurden - trotz deutlich gestiegener Kraftstoffpreise sowie eines weiterhin nur mäßigen Wirtschaftswachstums - mit insgesamt 9 Mio. Pkw nahezu gleich viele Pkw (-0,5 Prozent) abgesetzt wie im Vorjahreszeitraum. Unter den Volumenmärkten konnten Frankreich (+4 Prozent) sowie Deutschland und Spanien (jeweils 2 Prozent) zulegen. Großbritannien (-6 Prozent) und Italien (-4 Prozent) hingegen mussten Verluste hinnehmen. Weitere Informationen unter www.vda.de.

    20

    http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050804082633http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050803082656http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050729085244http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050720093449http://www.vda.de/http://www.vda.de/

  • Preisanstieg an allen europäischen Strombörsen (VDEW) Die Großhandelspreise für Stromlieferungen im Jahr 2006 zogen im ersten Halbjahr 2005 an allen europäischen Strombörsen stark an. Den größten Preisanstieg verzeichnete dabei der Terminmarkt in den Niederlanden mit einem Plus von 29 Prozent. Der Börsenpreis für 1.000 Kilowattstunden (kWh) Grundlaststrom, der im Jahr 2006 geliefert wird, kletterte dort bis Juni 2005 auf 49 (Januar 2005: 38) Euro, meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin. Weitere Informationen unter www.vdew.de. Wirtschaft in Europa wächst um 0,3 Prozent (Eurostat) Im Vergleich zum Vorquartal ist im zweiten Quartal 2005 das BIP in der Eurozone und in der EU25 um 0,3% angestiegen. Dies geht aus von Eurostat, dem Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaften, veröffentlichten Schnellschätzungen hervor. Im ersten Quartal 2005 betrug die Wachstumsrate noch +0,5% in beiden Gebieten. Im Vergleich zum entsprechenden Quartal des Vorjahres ist das BIP im zweiten Quartal 2005 in der Eurozone um 1,2% und in der EU25 um 1,3% gestiegen, nach +1,4% bzw. +1,6% im Vorquartal. Im Verlauf des zweiten Quartals 2005 stieg das BIP der Vereinigten Staaten um 0,8% gegenüber dem Vorquartal an, nach +0,9% im ersten Quartal 2005. Verglichen mit dem zweiten Quartal 2004 betrug der Zuwachs des BIP 3,6%, nach +3,6% im Vorquartal. Chancen in Luxemburg nutzen! (DIHK) Die EU-Institutionen in Luxemburg haben in den vergangenen fünf Jahren Aufträge in Höhe von rund 840 Millionen Euro vergeben. Deutsche Firmen profitierten davon jedoch kaum, bedauert das Auftragsberatungscentre Rheinland Pfalz. Wie die beim Euro Info Centre (EIC) Trier angesiedelte zentrale Serviceeinrichtung der rheinland-pfälzischen Wirtschaftskammern berichtet, ist weder bei den knapp 200 Millionen Euro umfassenden Handwerkeraufträgen noch bei Liefer- und Dienstleistungsaufträgen mit einem Volumen von rund 640 Millionen Euro eine nennenswerte Beteiligung von Unternehmen aus Deutschland zu verzeichnen. Entsprechende Ausschreibungen der EU-Institutionen in Luxemburg würden von deutscher Seite kaum wahrgenommen, so das Auftragsberatungscentre. Viele Betriebe glaubten, dass EU-Institutionen ausschließlich Großaufträge vergäben, bei denen der Mittelstand ohnehin keine Chance habe. Tatsächlich handele es sich bei der Nachfrage der europäischen Institutionen aber vor allem um kleine und mittlere Aufträge in der Größenordnung zwischen 10. 000 und 500. 000 Euro. Das Servicecenter von Industrie- und Handelskammer und Handwerkskammer appelliert insbesondere an rheinland-pfälzische Betriebe, ihre Chancen in Luxemburg zu nutzen. Der Genehmigungsaufwand halte sich in Grenzen, und auch Sprachbarrieren spielten selten eine Rolle. Eine Infoveranstaltung zum Thema findet am Mittwoch, 28. September, in der Handwerkskammer Trier statt. Mehr Einzelheiten, Kontaktinformationen sowie Links zu aktuellen Ausschreibungen von EU-Institutionen und anderen Auftraggebern in Luxemburg finden Sie auf der Website des Auftragsberatungscentre Rheinland-Pfalz (www.abc-rlp.de). EU-Gewerberechtstage 2005 (IHK) Das Gewerberecht regelt als Teil des öffentlichen Wirtschaftsrechts den Berufszugang und die Berufsausübung selbständiger Tätigkeiten. Innerhalb der EU sind aber nicht nur die nationalen Regelungsansätze, die Regelungsdichte und die Anwendungsbereiche unterschiedlich. Es gibt auch keine einheitlichen Definitionen, was zusätzlich einen Rechtsvergleich erschwert und damit zu Rechtsunsicherheiten in der grenzüberschreitenden Praxis führt. Hier wollen der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), die Industrie- und Handelskammer (IHK) Trier und die Europäische Rechtsakademie (ERA) Trier mit ihrer Kooperationsveranstaltung EU-Gewerberechtstage 2005 ansetzen, die neben der rechtspolitischen und rechtswissenschaftlichen Betrachtung und Analyse von nationalem und europäischem Gewerberecht die praktischen Auswirkungen auf Unternehmensaktivitäten und die wirtschaftlichen Beziehungen im Binnenmarkt untersuchen.

    21

    http://www.vdew.de/http://www.vdew.de/http://www.http:/epp.eurostat.cec.eu.int/portal/page?_pageid=1090,30070682,1090_30298591&_dad=portal&_schema=PORTALhttp://www.abc-rlp.de/http://www.abc-rlp.de/http://www.era.int/

  • Aspekte des Wettbewerbsrechts- und Beihilferechts sowie des Verbraucherschutzes fließen in die Betrachtung mit ein. Selbstverständlich werden die derzeitigen politischen Diskussionen um den Entwurf der EU-Dienstleistungsrichtlinie und eine neue Berufsanerkennungsrichtlinie mit berücksichtigt, die der Thematik besondere Aktualität verleihen. Weitere Informationen unter www.era.int. Finnland Investitionen in Finnland legen deutlich zu (bfai) Auch wenn die Wachstumsprognosen in Finnland derzeit nicht mehr allzu positiv ausfallen, dürfte die Investitionstätigkeit im Jahr 2005 noch kräftig ansteigen. Laut Berechnungen des Hauptverbandes der Finnischen Wirtschaft (EK) planen die Unternehmen in diesem Jahr insgesamt Investitionen in Höhe von rd. 3,7 Mrd. Euro. Neben der Chemieindustrie und der Energieversorgung sorgen vor allem der Maschinenbau und die Forstwirtschaft für den Anstieg. Frankreich Frankreich liegt bei den Gehaltszahlungen in der Spitzengruppe (bfai) Innerhalb der EU liegt Frankreich bei den Gehaltszahlungen in der Spitzengruppe - gemeinsam mit Deutschland und Großbritannien. So die Ergebnisse einer Studie der Consulting-Gesellschaft Hewitt vom September 2004. Im Mittel lagen die Gehälter in Deutschland allerdings beträchtlich höher als in Frankreich. Ein Produktionsleiter erhielt im Land der Seine knapp 100.000 Euro Jahresbrutto, sein Kollege auf der anderen Rheinseite hingegen 145.000 Euro. Der deutsche Forschungsingenieur war mit 60.000 Euro taxiert, der französische mit 45.000 Euro. Frankreichs Gehälter steigen 2005 um 3,2% (bfai) Im Jahr 2005 dürften die durchschnittlichen Gehaltssteigerungen in Frankreich auf einen Satz kommen, der erneut deutlich oberhalb der Inflationsrate liegen wird. Die Consulting-Gesellschaft Hewitt rechnet mit +3,3% für Führungskräfte und +3,1% für andere Mitarbeiter. Die Inflation wird 2005 bei etwa 2% liegen, das Wirtschaftswachstum leicht unterhalb der 2%-Marke. Im Jahr 2004 sind die Löhne und Gehälter in Frankreich im Durchschnitt um 2,7% gestiegen und lagen damit ebenfalls über dem Anstieg der Verbraucherpreise von 2,1%. Gabun Exportkreditgarantien der Bundesrepublik Deutschland Nach Erfüllung der Zahlungsverpflichtungen aus den bilateralen Umschuldungsabkommen sowie der insgesamt positiven Wirtschaftsentwicklung und der stabilen innenpolitischen Situation Gabuns hebt der Ausschuss die seit August 1999 bestehende Deckungssperre für Geschäfte mit dem öffentlichen Sektor auf. Für das Kurzfristgeschäft mit Kreditlaufzeiten bis zu 12 Monaten bestehen jetzt Deckungsmöglichkeiten ohne Einschränkungen. Deckungen für Geschäfte mit darüber hinausgehenden Laufzeiten mit dem öffentlichen Sektor werden nur bei kleinen Auftragswerten von Fall zu Fall übernommen. Daneben stellt der Ausschuss angesichts der vorhandenen Rohstoffvorkommen auch Deckungsmöglichkeiten für Projektfinanzierungen und sonstige Strukturierte Finanzierungen, gegebenenfalls auf Gegengeschäftsbasis, bereit. (Quelle: AGA-Report Nr. 125, August 2005)

    22

    http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050714101659http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050718085145http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050719093547

  • Griechenland Griechenland plant PPP-Projekte zur KMU-Förderung (bfai) Insgesamt rd. 95 Mio. Euro sollen nach Auffassung des griechischen Wirtschaftsministeriums dafür genutzt werden, Industrieansiedlungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in bestimmten Gebieten voranzutreiben sowie um verlassene, ehemalige Industriegebäude einer neuer Nutzung zuzuführen. An den genannten Vorhaben dürften sich anteilig auch Privatinvestoren beteiligen. Darüber hinaus soll das Phänomen der Abwanderung von KMU in den benachbarten Balkan durch steuerliche Anreize bekämpft werden. Griechenlands Häfen erhalten 6 Mrd. Euro (bfai) Ein strategisches Konzept für Ausbau und Modernisierung der Hafenanlagen Griechenlands zwischen 2005 und 2015 erarbeitet gegenwärtig das griechische Ministerium für Seehandel. Das Ministerium will ein Wachstum der Hafengesellschaften durch Investitionen sowie die Liberalisierung der Hafenleistungen fördern. Die Projekte werden mit Geldern der Europäischen Investitionsbank gefördert. Die bevorstehende Modernisierung bietet gute Einstiegsmöglichkeiten für ausländische Investoren. Großbritannien Mit der AHK in zwei Jahren zum Bachelor in Business Studies (DIHK) Ein verkürztes Bachelor-Studium bietet ab September dieses Jahres die Deutsch-Britische Industrie- und Handelskammer in London (Auslandshandelskammer, AHK) an. Damit können Industrie- und Bankkaufleute oder Inhaber vergleichbarer Abschlüsse innerhalb von nur zwei statt drei Jahren den Bachelor of Arts Honours – BA (Hons) – in Business Studies erlangen. Interessenten können sich auf der Website des College bewerben. Die Adresse lautet: www.eurocollege.org.uk. Hongkong Lenovo: Übernahme von IBMs PC-Sparte zahlt sich aus: Gewinn steigt – Umsatz mehr als verdreifacht Hongkong (pte/10.08.2005/15:47) - Der chinesische PC-Hersteller Lenovo http://www.lenovo.com, der Ende des vergangenen Jahres durch den Kauf der PC-Sparte von IBM http://www.ibm.com für Aufsehen gesorgt hatte, hat in seinem ersten Geschäftsquartal seinen Gewinn gesteigert. Der Nettogewinn kletterte um sechs Prozent auf 357 Mio. Hongkong-Dollar (HKD/ 37,1 Mio. Euro). Den Umsatz konnten die Chinesen auf 19,6 Mrd. HKD (2,04 Mrd. Euro) sogar mehr als verdreifachen, berichtet das Wall Street Journal (WSJ) heute, Mittwoch. Dabei verzeichnete Lenovo nach eigenen Angaben rund um den Globus ein solides Wachstum seiner PC-Verkäufe. Der Anteil der gewinnträchtigeren Notebooks am Umsatz habe gesteigert werden können. Darüber hinaus hat Lenovo laut WSJ dank des IBM-PC-Deals sein Finanzmanagement verbessern und die Kosten reduzieren können. Laut Lenovo verbuchte der zuletzt schwächelnde ehemalige PC-Bereich von IBM in den zwei Monaten der Zugehörigkeit zu dem chinesischen Konzern sogar leichte Gewinne. Lenovo war mit dem 1,25 Mrd. Dollar schweren Deal, der zugleich die größte Übernahme eines chinesischen Unternehmens im Ausland darstellt, zum drittgrößten PC-Hersteller der Welt hinter Dell und HP aufgestiegen (pte berichtete: http://www.pte.at/pte.mc?pte=041208008 ). Lenovo ist aber klarer Marktführer in China. Hier hält der Konzern einen Marktanteil von rund 25 Prozent. (Quelle: pressetext Nachrichtenagentur, 11. August 2005)

    23

    http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050720090605http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050801081220http://www.eurocollege.org.uk/http://www.lenovo.com /http://www.ibm.com /http://www.pte.at/pte.mc?pte=041208008%20

  • Indien Zweite Phase des Metrobaus in New Delhi soll bald beginnen (bfai) Nachdem Anfang Juli 2005 die zweite Linie der neuen Metro New Delhi vollendet wurde, laufen die Vorbereitungen für die kommende zweite Bauphase auf Hochtouren. Die erste Phase des Stadtbahnprojekts wird nach dem gegenwärtigen Stand der Dinge im März 2006 mit der Inbetriebnahme einer dritten Strecke abgeschlossen sein. Erste Ausschreibungen für die Folgephase, deren Gesamtkosten auf rd. 65 Mrd. bis 80 Mrd. indische Rupien (iR; etwa. 1,2 Mrd. bis 1,5 Mrd. Euro; 1 Euro = 53,0 iR) veranschlagt werden, sind bereits im Gange. KPMG sieht große Potenziale in Indien (DIHK) Indien wird als Standort für ausländische Investoren immer attraktiver; die Infrastruktur muss allerdings dringend verbessert werden. Dies ist das Fazit eines aktuellen Berichts der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG. Dagegen schneidet Indien in dem Bericht bei Bildungsniveau, Rechtssystem und Unternehmensvorschriften gut ab. Zudem verfügt Indien über den demografischen Vorteil, dass die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, anders als in China, mindestens in den nächsten beiden Jahrzehnten weiter wachsen soll. Auch die steigende Zahl wohlhabender indischer Konsumenten mit höherem verfügbarem Einkommen macht den Standort attraktiv. Gleichzeitig seien die Unternehmenssteuern in den vergangenen Jahren deutlich gesenkt worden. Mehr Einzelheiten finden Sie auf www.kpmg.de. Neu-Delhi beschließt Ausbauprogramm für Indiens Seehäfen (bfai) Die indische Volkswirtschaft wächst derzeit mit im internationalen Vergleich beachtlichen Raten. Es gibt jedoch Engpässe, die eine Fortsetzung bzw. Beschleunigung der Entwicklung behindern. Dazu gehört die mangelhafte Situation im Bereich der Transportinfrastruktur. Für die Seehäfen konkretisierte die Regierung Mitte 2005 ihre Anstrengungen zur Verbesserung der Lage in einem auf zehn Jahre angelegten Investitionsprogramm mit einer Vielzahl von Projekten. Der überwiegende Teil soll in Form von Private-Public-Partnerships (PPP) durchgeführt werden. Indiens Werkzeugmaschinenindustrie bleibt auf Wachstumskurs (bfai) In Indiens Werkzeugmaschinenbranche hält der Optimismus an. Die von wenigen Firmen dominierte Produktion steigt lebhaft. Man erwartet auch in den nächsten Jahren kräftige Wachstumsraten. Am Binnenmarkt hat sich der Aufschwung verfestigt und ebenso die Vorherrschaft ausländischer Anbieter. Dies auch, weil die lokalen Konkurrenten ihre Kapazitäten nicht rechtzeitig ausgebaut haben. Der Bedarf an CNC-Maschinen nimmt zu. Die Ausfuhren steigen von einem noch sehr niedrigen Niveau aus rasch an. Indischer Markt für Verpackungsmaschinen profitiert von expandierender Konsumgüterindustrie (bfai) Die indische Nachfrage nach technologisch anspruchsvollen Verpackungsmaschinen dürfte in den kommenden Jahren erheblich zunehmen. Die zentralen Abnehmerbranchen - allen voran die Lebensmittel verarbeitende Industrie - weisen zurzeit ein rasches Wachstum auf. Höhere Durchschnittseinkommen und die fortschreitende sozioökonomische Entwicklung verursachen einen stetig steigenden Bedarf an hochwertigen Verpackungen. Konsumgüterverpackungen müssen immer mehr auch ästhetische Ansprüche erfüllen.

    24

    http://www.kpmg.de/about/press_office/12396.htmhttp://www.kpmg.de/http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050812102512http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050714104928http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050727083641

  • Indonesien Bei „B2B“-Geschäften ist Vorsicht angesagt: Online-Handel steckt noch in Kinderschuhen/ Ekonid bietet Hilfe beim Check Jakarta (Dow Jones/ bfai) – „Online-Geschäfte“ gehören bei weitem noch nicht zum Standard-Repertoire eines indonesischen mittelständischen Unternehmens. Daher sollten auch potenzielle Geschäftspartner im Internet („B2B“) besonders gründlich ausgesucht werden. Da der Großteil der Firmen über keine eigene Präsenz verfügt, sind über den PC allein im Regelfall keine Informationen erhältlich. Was die „e-readyness“ angeht, so hinkt Indonesien nicht nur was die globale Messlatte betrifft, sondern auch innerhalb der Region noch deutlich hinterher. Dementsprechend unterentwickelt sind auch Geschäftsaktivitäten. Während sich langsam Fortschritte einstellen, versuchen gleichzeitig auch Firmen oder Privatpersonen dieses Forum für illegale Geschäfte zu nutzen – wohl wissend, dass es oftmals nicht einfach ist, Informationen über den virtuellen Geschäftspartner zu erhalten. Ohne die Leistung einer Vorkasse sind „Deals“ mit indonesischen Partnern allgemein gar nicht realisierbar, wissen Landeskenner. Erfolgt die Vereinbarung über das Internet, so sollten die Vorsichtsmaßnahmen noch zusätzlich erhöht werden, um keine böse Überraschung zu überleben. Die Deutsch-Indonesische Industrie- und Handelskammer (EKONID) kennt derartige „B2B“-Probleme, die sich in den letzten Monaten verstärkt haben, rät daher zu mehr Vorsicht und bietet gleichzeitig ihren Service bei der Identifizierung und Beurteilung des vernetzten Geschäftspartners an. Bei den bisher bekannten Fällen hatte das indonesische Unternehmen im Regelfall außerhalb der großen Handelszentren Jakarta, Medan oder Surabaya. Bisweilen wurden verschiedene Ansprechpartner genannt und bei der Vorabüberweisung entsprach der Kontoinhaber nicht mehr den ursprünglichen Firmenangaben. Ferner sollte darauf geachtet werden, dass der Kontakt über eine Rufnummer im Festnetz erfolgt, was trotz der geringen Festnetz-Dichte in Indonesien bei internationalen Geschäftsbeziehungen weiterhin Standard ist. Eine gewisse Schutzfunktion gegen den „B2B“-Betrug bietet das Internet selbst. So führt beispielsweise der chinesische Anbieter „alibaba.com“ Mitgliederverzeichnisse, in denen sich Händler gegen Gebühr registrieren und dadurch quasi empfehlen lassen können. Auch unter der Adresse www.ec21.com können sich Händler eine gewissen Vertrauenswürdigkeit bescheinigen lassen. Im Nachhinein ist ein rechtliches Vorgehen gegen die „Online“-Betrüger in Indonesien kaum realisierbar. Zum einen lassen sich diese lediglich in den seltensten Fällen aufspüren. Zum anderen tendiert die Erfolgsquote entsprechender Strafanzeigen „vor Ort“ gegen Null. Die EKONID weist aus gegebenem Anlass auf ihre vorhandene Datenbank mit Einträgen hin, die dazu dienen soll, Probleme bereits im Vorfeld zu vermeiden. Kontakt: EKONID, P.O. Box 3151, Jakarta 10031, Indonesien; Tel. 0062-21-3154685, Fax 0062-21-3155276, E-Mail: [email protected], www.ekonid.com. (Quelle: Dow-Jones Nachrichten für Außenhandel, 16. August 2005) Indonesische Kfz steuern nur vorsichtig in Richtung Umweltschutz (bfai) Während die Signale für den indonesischen Automobilsektor, was die Absatzzahlen angeht, schon seit geraumer Zeit auf grün geschaltet sind, soll die Branche jetzt auch in Sachen Umweltfreundlichkeit eine "grünere" Gangart einschlagen. In der Vergangenheit blieb es diesbezüglich bei guten Vorsätzen, während eine praktische Umsetzung auf sich warten ließ. Abermals forderte jetzt die Regierung die Industrie auf, umweltfreundlichere Pkw zu produzieren und versprach staatliche Unterstützung.

    25

    http://www.ec21.com/mailto:[email protected]://www.ekonid.com/http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050726103449

  • Skepsis bei Investitionsklima in Indonesien trotz besserer Zahlen (bfai) Zur Jahresmitte 2005 ist unter Beobachtern in Indonesien strittig, ob der im 1. Halbjahr verzeichnete Aufwärtstrend bei ausländischen Direktinvestitionen schon als der lange erwartete Aufschwung gewertet werden kann. Einigkeit besteht indes darüber, dass weitere Verbesserungen der Rahmenbedingungen erforderlich sind, um ausländische Kapitalgeber zu gewinnen bzw. bei Laune zu halten. Bei der Beurteilung des Standorts durch potenzielle Investoren spielen Kostenfaktoren eine zunehmende Rolle. Das Elektrogeräte-Geschäft läuft in Indonesien weiter rund (bfai) Elektrohausgeräte bleiben im bevölkerungsreichen Indonesien ein "Kassenschlager", und auch die Importe von Branchenerzeugnissen zeigen deutlich nach oben. Dennoch fühlen sich einzelne lokale Hersteller von der Regierung vernachlässigt. Zum einen betrifft dies den mangelnden Schutz vor dem florierenden illegalen Warenhandel, zum anderen fordern sie für den Sektor mehr staatliche Incentives - insbesondere in Form von Steuererleichterungen. Irak Weltbank gewährt Mittel für Infrastrukturprojekte in Irak (bfai) Insgesamt rd. 500 Mio. US$ wird die Weltbank in den nächsten zwei Jahren auf Antrag der Regierung in Bagdad für den Wiederaufbau des Landes bereitstellen. Dies verlautete auf einer internationalen Geberkonferenz, die vom 18.7. bis 19.7.2005 in Jordanien stattfand. Weitere 500 Mio. US$ kommen von der Islamischen Entwicklungsbank. Iran Irans Steinbrüche mit großem Technologiebedarf (bfai) Der Abbau von Steinen (Granit, Marmor usw.) erreichte in Iran 2004 etwa 11,2 Mio. t. Damit ist das Land nach der VR China und Indien wichtigster Produzent weltweit. Mehr als 700 Steinbrüche werden genutzt. Die größten befinden sich unter staatlicher Kontrolle, obgleich regelmäßig Privatisierungen angekündigt werden. Zur Steigerung der lokalen Mehrwertschöpfung ist nach Meinung von Beobachtern Technologietransfer und Beschaffung moderner Spezialmaschinen Voraussetzung. Änderung der Festnetzverbindungen für Teheran (bfai/AHK) Die Telekommunikationsbehörde Irans hat zum 21.7.05 Änderungen in den Telefon-/Faxnummern für das Festnetz für Teheran bekannt gegeben. Danach erweitern sich die meisten Nummern von einer siebenstelligen auf eine achtstellige Zahl durch Wiederholung der ersten Ziffer. So lautet nun die Telefonnummer der Deutsch-Iranischen Industrie- und Handelskammer zu Teheran (0098/21) 88 87 90 66-9. Ausnahmen von der Neuregelung bestehen. Irans Wirtschaft legte 2004/05 kräftig zu (bfai) Die Zentralbank Irans (Bank Markazi) hat kürzlich endgültige Wirtschaftsergebnisse für 2004/05 (März/März) bekannt gegeben. Danach erreichte das Wirtschaftswachstum ein Plus von 5%; die Inflationsrate lag bei 15%. Sowohl die Exporte als auch die Importe haben zugenommen und der Außenhandelsüberschuss verzeichnete den seit Jahren höchsten Stand von etwa 7,8 Mrd. US$. Der Importboom soll auch weiter anhalten.

    26

    http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050811102011http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050805103508http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050722082629http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050726103914http://www.bfai.de/newsvorschau.php3?pool=lum&id=MKT20050727083746

  • Irland Lohn- und Lohnnebenkosten in Irland (bfai) Leistungen aus der Sozialversicherung basieren in Irland auf einem System entgeltbezogener Beiträge, die sich aus einem bestimmten Prozentsatz des anrechenbaren Bruttowochen-Entgelts des Arbeitnehmers errechnen. Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber sind beitragspflichtig. Viele Firmen bieten ihren Mitarbeitern eine betriebliche Altersversorgung an. Durch flexible Arbeitszeiten, Job Sharing und Telearbeit versuchen die Unternehmen zunehmend, ihren Mitarbeitern die Balance zwischen häuslicher Tätigkeit und Berufsleben zu erleichtern. Israel Unterirdische Eisenbahnverbindung in Jerusalem geplant (bfai) Die israelische Eisenbahn prüft die Möglichkeit, zwei Jerusalemer Bahnhöfe durch eine unterirdische Gleisstrecke miteinander zu verbinden. Mitte 2005 befand sich das Projekt noch im Vorplanungsstadium, doch gelten die Chancen auf eine Realisierung als gut. Sollte es zu einem positiven Beschluss kommen, wird es sich um ein technisch anspruchsvolles und finanziell aufwändiges Vorhaben handeln. Intel baut in Israel neue Produktionsstätte (bfai) Der US-amerikanische Intel-Konzern hat den Ba