3
647 Schlusswort Mahmut Kuyumcu und Carsten Drebenstedt Mit der Arbeit an dem vorliegenden Buchprojekt wurde erneut deutlich, dass die Braunkohlesa- nierung im speziellen und die Bergbausanierung im Allgemeinen komplexe, anspruchsvolle und langfristig angelegte Aufgaben sind. Die Wiedernutzbarmachung von rund 100.000 ha bergbaulich beanspruchten Flächen mit Tagebaurestlöchern, Kippen und ehemali- gen Industriestandorten sowie die Sanierung des gestörten Wasserhaushaltes auf einer Fläche von 390.000 ha konnten in den letzten 20 Jah- ren Dank der zügigen Umsetzung der erforder- lichen Maßnahmen weit vorangebracht werden. Der Aufbau der neuen Landschaft ist bei einigen Standorten bis auf Restarbeiten, bzw. langfristig anfallenden Überwachungs- und Monitoringauf- gaben bereits abgeschlossen und die Flächen sind neuen Nutzungen zugeführt worden. Die bisher angefallenen finanziellen Aufwendungen belau- fen sich auf fast 10 Mrd. €. Die Abbildungen 10.1 und 10.2 stellen die Areale der Braunkohlesanie- rung für das Lausitzer und Mitteldeutsche Braun- kohlenrevier entsprechend dar. Die verbleibenden Aufgaben insbesondere der Gewässergüteentwicklung sowie der standsiche- ren Gestaltung von Innenkippen werden auch mindestens das nächste Jahrzehnt andauern. Dies macht die Dimensionen der Herausforderungen deutlich. Durch die bisherigen Arbeiten konnten in- zwischen an zahlreichen Standorten Bergbau- folgelandschaften mit attraktiven Seen und neu erschlossenen, modernen Gewerbe- und Indust- riestandorten gestaltet werden, die den Revieren neue wirtschaftliche Chancen verleihen und mit ihren ausgedehnten und zusammenhängenden Naturschutzflächen eine solide Grundlage für ökologische Nachhaltigkeit schaffen. Sie wer- den von den Menschen in der Region, zuneh- mend auch deutschlandweit, gern angenommen. Beispiele sind die Goitzsche bei Bitterfeld, Co- spuden südlich von Leipzig, Teile des Lausitzer Seenlandes und Berzdorf bei Görlitz. Aber es gab auch Rückschläge und neue He- rausforderungen. Die Böschungsbewegung am 18.07.2009 im Tagebau Nachterstedt, bei der drei Menschen auf tragische Weise ihr Leben verlo- ren haben, ist im Rahmen der Sanierung der 50 großen LMBV-Standorte das schwerwiegends- te geotechnische Ereignis. Für die Ursachen- ermittlung haben die LMBV und die zuständige Bergbehörde eigene interdisziplinäre Gutachter- teams eingesetzt. Die Abschlussberichte wurden Mitte 2013 fertiggestellt. Inzwischen wurde unter Berücksichtigung der neuen Erkenntnisse die Sa- nierung der Böschungen eingeleitet mit dem Ziel, C. Drebenstedt () Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau, Institut für Bergbau und Spezialtiefbau, TU Bergakademie Freiberg, Gustav-Zeuner-Straße 1a, 09596 Freiberg, Deutschland E-Mail: [email protected] M. Kuyumcu Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, Knappenstraße 1, 01968 Senftenberg, Deutschland E-Mail: [email protected] 10 C. Drebenstedt, M. Kuyumcu (Hrsg.), Braunkohlesanierung, DOI 10.1007/978-3-642-16353-1_10, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014

Braunkohlesanierung || Schlusswort

  • Upload
    mahmut

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Braunkohlesanierung || Schlusswort

647

Schlusswort

Mahmut Kuyumcu und Carsten Drebenstedt

Mit der Arbeit an dem vorliegenden Buchprojekt wurde erneut deutlich, dass die Braunkohlesa-nierung im speziellen und die Bergbausanierung im Allgemeinen komplexe, anspruchsvolle und langfristig angelegte Aufgaben sind.

Die Wiedernutzbarmachung von rund 100.000 ha bergbaulich beanspruchten Flächen mit Tagebaurestlöchern, Kippen und ehemali-gen Industriestandorten sowie die Sanierung des gestörten Wasserhaushaltes auf einer Fläche von 390.000 ha konnten in den letzten 20 Jah-ren Dank der zügigen Umsetzung der erforder-lichen Maßnahmen weit vorangebracht werden. Der Aufbau der neuen Landschaft ist bei einigen Standorten bis auf Restarbeiten, bzw. langfristig anfallenden Überwachungs- und Monitoringauf-gaben bereits abgeschlossen und die Flächen sind neuen Nutzungen zugeführt worden. Die bisher angefallenen finanziellen Aufwendungen belau-fen sich auf fast 10 Mrd. €. Die Abbildungen 10.1 und 10.2 stellen die Areale der Braunkohlesanie-rung für das Lausitzer und Mitteldeutsche Braun-kohlenrevier entsprechend dar.

Die verbleibenden Aufgaben insbesondere der Gewässergüteentwicklung sowie der standsiche-ren Gestaltung von Innenkippen werden auch mindestens das nächste Jahrzehnt andauern. Dies macht die Dimensionen der Herausforderungen deutlich.

Durch die bisherigen Arbeiten konnten in-zwischen an zahlreichen Standorten Bergbau-folgelandschaften mit attraktiven Seen und neu erschlossenen, modernen Gewerbe- und Indust-riestandorten gestaltet werden, die den Revieren neue wirtschaftliche Chancen verleihen und mit ihren ausgedehnten und zusammenhängenden Naturschutzflächen eine solide Grundlage für ökologische Nachhaltigkeit schaffen. Sie wer-den von den Menschen in der Region, zuneh-mend auch deutschlandweit, gern angenommen. Beispiele sind die Goitzsche bei Bitterfeld, Co-spuden südlich von Leipzig, Teile des Lausitzer Seenlandes und Berzdorf bei Görlitz.

Aber es gab auch Rückschläge und neue He-rausforderungen. Die Böschungsbewegung am 18.07.2009 im Tagebau Nachterstedt, bei der drei Menschen auf tragische Weise ihr Leben verlo-ren haben, ist im Rahmen der Sanierung der 50 großen LMBV-Standorte das schwerwiegends-te geotechnische Ereignis. Für die Ursachen-ermittlung haben die LMBV und die zuständige Bergbehörde eigene interdisziplinäre Gutachter-teams eingesetzt. Die Abschlussberichte wurden Mitte 2013 fertiggestellt. Inzwischen wurde unter Berücksichtigung der neuen Erkenntnisse die Sa-nierung der Böschungen eingeleitet mit dem Ziel,

C. Drebenstedt ()Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau, Institut für Bergbau und Spezialtiefbau, TU Bergakademie Freiberg, Gustav-Zeuner-Straße 1a,09596 Freiberg, Deutschland E-Mail: [email protected]

M. KuyumcuLausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, Knappenstraße 1,01968 Senftenberg, DeutschlandE-Mail: [email protected]

10

C. Drebenstedt, M. Kuyumcu (Hrsg.), Braunkohlesanierung, DOI 10.1007/978-3-642-16353-1_10, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014

Page 2: Braunkohlesanierung || Schlusswort

648 M. Kuyumcu und C. Drebensted

den Concordiasee gemäß seiner geplanten Nut-zung herzustellen.

Im Jahr 2011 wurde mit der großräumigen Verflüssigung von Innenkippenbereichen im Ta-gebau Spreetal die Notwendigkeit der weiteren Erforschung der bodenmechanischen Verhält-nisse in wassergesättigten Innenkippen deut-lich. Die LMBV hat konsequent gehandelt und umgehend einen geotechnischen Beirat einge-richtet, der sich seit dem mit der Aufklärung der Ursachen zur Schließung der Wissenslücken und den daraus resultierenden Ergänzungen der Sa-nierungstechnologien befasst. Inzwischen wurde die „schonende Sprengverdichtung“ erfolgreich getestet und soll zur Regeltechnologie entwickelt werden. So werden die praxisorientierten For-schungsprojekte der Braunkohlesanierung auch nach zwei Jahrzehnten Tätigkeit fortgesetzt, künftig insbesondere zur Weiterentwicklung innovativer Verfahren zur Gewässergütebeherr-schung.

Die im Zuge der Braunkohlesanierung ge-wonnenen neuen wichtigen Erkenntnisse führen

gleichzeitig zu einer Erhöhung der Standards für den aktiven Bergbau. Es ist in Deutschland gesetzlich geregelt, dass der Verursacher des Eingriffes in Natur- und Landschaft für die ord-nungsgemäße Gestaltung der Oberfläche nach dem Bergbau, die Wiedernutzbarmachung, ver-antwortlich ist und dafür auch die finanzielle Vorsorge zu treffen hat. Deshalb wird in über-geordneten Ausschüssen, z. B. des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins, der Erfahrungs-austausch mit den aktiven Bergbauunternehmen vorgenommen. Denn viele Aufgaben, die im Rahmen der Bergbausanierung nachträglich zu lösen waren und sind, können durch Berücksich-tigung im aktiven Bergbaubetrieb künftig ver-mieden oder reduziert werden, insbesondere die Sicherheit der Kippen und Beeinflussung der Ge-wässergüte durch selektive Abraumgewinnung, ggf. -vergütung und -verkippung.

In zwei internationalen Sanierungskongressen 2005 und 2010 wurde das weltweit unikale Wis-sen der Braunkohlesanierung dem internationa-len Fachpublikum vorgestellt und der Austausch

Abb. 10.1 Geplante Bergbaufolgelandschaft mit Endwasserflächen LMBV und Vattenfall in der Lausitz (Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, 2011, siehe auch Klappkarte im Anhang)

Page 3: Braunkohlesanierung || Schlusswort

64910 Schlusswort

mit der internationalen Sanierungstheorie und –praxis gezielt hergestellt.

„Bergbau ist nicht eines Mannes Werk“, so die Erkenntnis aus Jahrhunderten Tätigkeit in der Gewinnung mineralischer Rohstoffe. Des-halb soll an dieser Stelle allen gedankt werden, die sich in der Bergbausanierung engagieren, von der Planung und Genehmigung, über die Bereit-stellung der Finanzierung bis zur Umsetzung von technischen Maßnahmen. Das Wissen und Können aller Beteiligten ist auch die Grundlage für die erfolgreiche Gestaltung der letzten Etap-

pe des Bergbaus, der Stilllegung; eine wichtige Voraussetzung für die weitere Akzeptanz des Bergbaus.

Zuletzt gilt der Dank der Herausgeber den Au-toren des Buches, die in jahrelanger Arbeit das Material zusammengetragen haben.

Glückauf

Mahmut Kuyumcu und Carsten DrebenstedtHerausgeber

Abb. 10.2 Geplante Berg-baufolgelandschaft mit Endwasserflächen LMBV und MIBRAG in Mittel-deutschland (Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, 2011, siehe auch Klappkarte im Anhang)