2
TALER Schimmer Münz-Hauptkatalog 2017/2018 | 1 Heinrich Julius Reichstaler 1606, Zellerfeld ss durchgehender Schrötlingsriß 295,— E August von Sachsen–Weißenfels 2 3 Taler 1671 ss–vz 275,— E Friedrich Wilhelm Vereinstaler 1870, Berlin Thun 217 ss 158,— E Karl Theodor Konventionstaler 1782, Mannheim ss 295,— E MAGDEBURG ERZBISTUM PFALZ KURLINIE SULZBACH MECKLENBURG - STRELITZ Maximilian IV. (I.) Joseph Konventionstaler 1801 Thun 32 ss 195,— E BAYERN BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER Wilder Mann! Ludwig I. Geschichtstaler 1830 „Bayerns Treue” Thun 58 ss 395,— E Ludwig I. 2 Gulden 1847 Thun 89 vz+ 160,— E Erzherzog Maximilian III. Reichstaler 1618, Hall ss 375,— E Karl VI. Reichstaler 1719, Hall vz 590,— E Franz II. (I.) Taler 1825, Prag vz 360,— E HABSBURG Ausbeute der Andreasberger Gruben Ludwig I. * 25. August 1786, Straßburg † 29. Februar 1868, Nizza Ludwig I. war König des Königreiches Bayern und stammte dem Geschlecht der Wittelsbacher ab. 1825 folgte er seinem Vater Maximilian I. auf den bayerischen Thron und führte dessen Reform- politik fort. Im Revolutionsjahr 1848 dankte er ab und übergab die Krone seinem Sohn Maximilian II. Ludwig I. Geschichtstaler 1837, München „Michaelsorden zum Verdienstorden bestimmt” Thun 72 vz–bfr 690,— E Georg Ludwig Reichstaler 1706, Clausthal vz 590,— E Ausbeutetaler Diese aus St. Andreasberger Silber geprägten Münzen treten erstmalig im Jahre 1535 auf. Sie tragen das Prägebild des heiligen Andreas mit dem Kreuz. Die Bezeichnung St. Andreasberg stammt von Mansfelder Bergleuten, die im Harz schürften. Dort galt der Apostel Andreas, der Schatzfinder, als Schutzpatron des Bergbaues. Auf der Vorderseite die Umschrift: »ST. ANDREAS REVIVISCENS« Der heilige Andreas lebt wieder aufDiese Beschriftung tritt im Jahre 1674 erstmalig nach einem längeren Stillstand der Gruben auf. Münzmeister ist Heinrich Bonhorst.

braunschweig-wolfenbüttel braunschweig-calenberg-hannover · 2017-10-23 · * 10. Juni 1613 in Dresden † 22. August 1680 in Tübingen Er war ab 1740 König in und ab 1772 König

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: braunschweig-wolfenbüttel braunschweig-calenberg-hannover · 2017-10-23 · * 10. Juni 1613 in Dresden † 22. August 1680 in Tübingen Er war ab 1740 König in und ab 1772 König

TALER

Schimmer Münz-Hauptkatalog 2017/2018 | 1

Heinrich JuliusReichstaler 1606, Zellerfeld

ss durchgehender Schrötlingsriß 295,— E

August von Sachsen–Weißenfels2⁄ 3 Taler 1671

ss–vz 275,— E

Friedrich WilhelmVereinstaler 1870, Berlin

Thun 217ss 158,— E

Karl TheodorKonventionstaler 1782, Mannheim

ss 295,— E

MagdeburgerzbistuM

PfalzKurlinie sulzbachMecKlenburg -

strelitz

Maximilian IV. (I.) JosephKonventionstaler 1801

Thun 32ss 195,— E

bayern

braunschweig-wolfenbüttel braunschweig-calenberg-hannoverWilder Mann!

Ludwig I.Geschichtstaler 1830

„Bayerns Treue”Thun 58

ss 395,— E

Ludwig I.2 Gulden 1847

Thun 89vz+ 160,— E

Erzherzog Maximilian III.Reichstaler 1618, Hall

ss 375,— E

Karl VI.Reichstaler 1719, Hall

vz 590,— E

Franz II. (I.)Taler 1825, Pragvz 360,— E

habsburg

Ausbeute der Andreasberger Gruben

Ludwig I.* 25. August 1786, Straßburg† 29. Februar 1868, Nizza

Ludwig I. war König des Königreiches Bayern undstammte dem Geschlecht der Wittelsbacher ab.

1825 folgte er seinem Vater Maximilian I. auf den bayerischen Thron und führte dessen Reform-politik fort. Im Revolutionsjahr 1848 dankte er ab und übergab die Krone seinem Sohn Maximilian II.

Ludwig I.Geschichtstaler 1837, München

„Michaelsorden zumVerdienstorden bestimmt”

Thun 72vz–bfr 690,— E

Georg LudwigReichstaler 1706, Clausthal

vz 590,— E

AusbeutetalerDiese aus St. Andreasberger Silber geprägten Münzentreten erstmalig im Jahre 1535 auf. Sie tragen dasPrägebild des heiligen Andreas mit dem Kreuz.Die Bezeichnung St. Andreasberg stammt vonMansfelder Bergleuten, die im Harz schürften.Dort galt der Apostel Andreas, der Schatzfinder,als Schutzpatron des Bergbaues.

Auf der Vorderseite die Umschrift:

»ST. ANDREAS REVIVISCENS«„Der heilige Andreas lebt wieder auf”

Diese Beschriftung tritt im Jahre 1674 erstmalig nach einem längeren Stillstand der Gruben auf.

Münzmeister ist Heinrich Bonhorst.

Page 2: braunschweig-wolfenbüttel braunschweig-calenberg-hannover · 2017-10-23 · * 10. Juni 1613 in Dresden † 22. August 1680 in Tübingen Er war ab 1740 König in und ab 1772 König

2| Schimmer Münz-Hauptkatalog 2017/2018

TALERbrandenburg-Preussen

sachsen-albertiner

Doppeltaler

Friedrich Wilhelm III.Taler 1818/1819, Düsseldorf

Thun 246 Dss 110,— E

Ausbeutetaler

Düsseldorf

sachsenGoldene Hochzeit

des sächsischen KönigspaaresJohann und Amalie

Auf derRückseite

der Münzedas Gekrönte

Hochzeits-datum im

Kranz

Vereinsdoppeltaler

Ausbeutetaler

Johann Georg I. * 15. März 1585 in Dresden † 18. Okt. 1656 in Dresden

Johann Georg II. * 10. Juni 1613 in Dresden

† 22. August 1680 in Tübingen

Er war ab 1740 König in und ab1772 König von Preußen sowieKurfürst von Brandenburg. Erentstammte dem Adelshaus Hohenzollern. Die von ihm gegenÖsterreich geführten drei SchlesischenKriege um den Besitz Schlesiensführten zum deutschen Dualismus.Nach dem letzten dieser Kriege, demSiebenjährigen Krieg von 1756 bis1763, war Preußen als fünfteGroßmacht neben Frankreich,Großbritannien, Österreichund Russland in der europäischenPentarchie anerkannt.

Sogenannter „Sterbetaler” bzw.„Begräbnismünze”, geprägt in derneuen Münzstätte Berlin (A):Punkte zwischen der Jahreszahl.

Erbländischer TalerAuf seinen Tod

sachsen-altenburg

Johann Philipp, Friedrich,Johann Wilhelm und Friedrich Wilhelm II.

Reichstaler 1618, Saalfeldss 425,— E

Johann Philipp* 25. Januar 1597 in Torgau † 1. April 1639 in Altenburg

sachsen-weiMar

Johann Ernstund seine sieben Brüder

Reichstaler 1613, WA-Saalfeldss kl. Randfehler 395,— E

Johann Ernst „der Jüngere“* 21. Februar 1594 in Altenburg

† 6. Dezember 1626 in Markt St. Martin

Münzstätte EmmerichMünzmeister Wilhelm Hoyer

Friedrich III. (I.)2⁄ 3 Reichstaler 1693

Emmerich W H1693 ss+ 225,— E

1694 fast vz 295,— E

„Sterbetaler”

Friedrich II. der GroßeReichstaler 1786, Berlin

„Sterbetaler”ss 245,— E

Johann Georg II.Reichstaler 1661, Dresden

„Erbländischer Taler”ss 480,— E

Johann Georg I.Reichstaler 1656, Dresden

„Auf seinen Tod”ss 650,— E

JohannVereinstaler 1857 F, Dresden

AusbeuteThun 340

ss 230,— E

JohannVereinstaler 1861 B, Dresden

Ausbeute(Umschrift mit kleineren Buchstaben)

Thun 343ss 250,— E

Johann Ernst „der Jüngere“salzburg, erzbistuM* 16. Dezember 1616 in Castelfondo, Südtirol

† 1. Juni 1668 in Salzburg

Guidobald Graf von Thun und Hohenstein

Friedrich II. der Große, alter Fritz* 24. Januar 1712† 17. August 1786

Johann • Goldene HochzeitVereinsdoppeltaler 1872

Thun 352vz kl. Randf. 275,— E

vz–bfr 375,— E

Friedrich Wilhelm IV.Doppeltaler 1841, Berlin

Thun 253ss kl. Randf. 198,— E

ss 225,— E

Guidobald Graf von Thun und HohensteinReichstaler 1661

St. Rupertus über WappenMadonna über Wappen

ss– 195,— E