5
This article was downloaded by: [Simon Fraser University] On: 12 November 2014, At: 08:04 Publisher: Taylor & Francis Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK Archives of Agronomy and Soil Science Publication details, including instructions for authors and subscription information: http://www.tandfonline.com/loi/gags20 Buchbesprechung Georg Müller Published online: 15 Dec 2008. To cite this article: Georg Müller (2001) Buchbesprechung, Archives of Agronomy and Soil Science, 46:1-2, 171-173, DOI: 10.1080/03650340109366169 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/03650340109366169 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of the Content. This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Any substantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing, systematic supply, or distribution in any

Buchbesprechung

  • Upload
    georg

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Buchbesprechung

This article was downloaded by: [Simon Fraser University]On: 12 November 2014, At: 08:04Publisher: Taylor & FrancisInforma Ltd Registered in England and Wales Registered Number:1072954 Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street,London W1T 3JH, UK

Archives of Agronomy andSoil SciencePublication details, including instructions forauthors and subscription information:http://www.tandfonline.com/loi/gags20

BuchbesprechungGeorg MüllerPublished online: 15 Dec 2008.

To cite this article: Georg Müller (2001) Buchbesprechung, Archives of Agronomyand Soil Science, 46:1-2, 171-173, DOI: 10.1080/03650340109366169

To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/03650340109366169

PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE

Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of allthe information (the “Content”) contained in the publications on ourplatform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensorsmake no representations or warranties whatsoever as to the accuracy,completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinionsand views expressed in this publication are the opinions and views ofthe authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis.The accuracy of the Content should not be relied upon and should beindependently verified with primary sources of information. Taylor andFrancis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings,demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoeveror howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, inrelation to or arising out of the use of the Content.

This article may be used for research, teaching, and private studypurposes. Any substantial or systematic reproduction, redistribution,reselling, loan, sub-licensing, systematic supply, or distribution in any

Page 2: Buchbesprechung

form to anyone is expressly forbidden. Terms & Conditions of accessand use can be found at http://www.tandfonline.com/page/terms-and-conditions

Dow

nloa

ded

by [

Sim

on F

rase

r U

nive

rsity

] at

08:

04 1

2 N

ovem

ber

2014

Page 3: Buchbesprechung

Arch. Acker- Pfl. Boden., 2001, Vol. 46, pp. 171-173 © 2001 OPA (Overseas Publishers Association) N.V.Reprints available directly from the publisher Published by license underPhotocopying permitted by license only the Hanvood Academic Publishers imprint,

part of The Gordon and Breach Publishing Group.Printed in Malaysia.

Buchbesprechung

Erich Rübensam"70 Jahre Forschung Müncheberg/MarkVom Kaiser-Wilhelm-Institut für Züchtungsforschungzum Institut für Acker- und Planzenbau 1928-1968"ISBN 3-930842-49-1 Buchverlag GmBH Frankfurt Oder Editionen.200 Seiten. 15518 Eggersdorf - 10405 Berlin - 1998

Das Buch ist in zwei Abschnitte gegliedert. Der erste behandelt dieMotive und Initiativen zur Gründung und das Wirken des Instituts fürZüchtungsforschung mit den in der Anfangsperiode unter der Leitungdes Institutsgründers Erwin Bauer erzielten ersten Ergebnisse. Derzweite Abschnitt behandelt den Wiederbeginn nach 1945.

Die später auf die Bodenfruchtbarkeitsforschung ausgerichtetenSchwerpunkte des umbenannten Instituts für Acker- und Pflanzenbauwerden anschließend erörtert, und die wichtigsten Aufgaben undErgebnisse der Bodenfruchtbarkeitsforschung der 6 Forschungsabtei-lungen des Instituts behandelt.

In der Abteilung Pflanzenbau konzentrierten sich die Versucheund Untersuchungen auf die unterschiedliche Wirkungen von mehrjährigen Futterpflanzen und Zwischenfrüchten auf die Erträge vonNachfrüchten und Fruchtfolgerotationen, sowie auf meßbare Bode-neigenschaften.

In der Abteilung Ackerbau waren die Forschungsarbeiten auf neueMethoden der Bodenbearbeitung und Düngung ausgerichtet. WichtigeErkenntnisse konnten hier zur Ertragswirkung und Humusanreicher-ung bei der Vertiefung der Ackerkrume erzielt werden.

In der Abteilung Bodenmikrobiologie stand im Mittelpunkt dieWirkung der acker- und pflanzenbaulichen Maßnahmen auf dieBodenmikroorganismen und deren Aktivitäten, sowie der Einfluß aufdie Bodenfruchtbarkeit. Hierbei wurden sowohl Bodenbakterien undBodenpilze als auch Bodentiere in die Untersuchungen einbezogen.

171

Dow

nloa

ded

by [

Sim

on F

rase

r U

nive

rsity

] at

08:

04 1

2 N

ovem

ber

2014

Page 4: Buchbesprechung

172 BUCHBESPRECHUNG

Zusammenhänge der Bodenfruchtbarkeitsmerkmale wie Bodenat-mung, Humusgehalt und Makronährstoffwerte wurden aufgezeigt.

In der Abteilung Agrochemie wurden im Rahmen der Bodenfrucht-barkeitsforschung die physikalischen und chemischen Prozesse derDynamik der Krümelbildung. Stabilisierung und Zerstörung imZusammenhang mit der Humusdynamik der Böden untersucht.Wirkungen synthetischer Bodenverbesserungsmittel, wie das Flüssig-mulchen mit verdünnten Bitumenemulsionen wurden geprüft. In einerspeziellen Forschungsgruppe wurden Verfahren zur Anwendungradioaktiver Isotope, sowie Respirometer zur Bestimmung der CO2-Abgabe und O2-Aufnahme von Boden- und Pflanzenproben undMeßgeräte zur Ermittlung der Wasserströmungsgeschwindigkeit imPflanzenstängel entwickelt und angewendet.

In der Abteilung Ökonomie wurde besonders die Zusammenarbeitmit der landwirtschaftlichen Praxis gepflegt. Die Arbeiten konzen-trierten sich auf die Erarbeitung von Produktionstypen mit standort-gerechten Produktionsstrukturen. Der Wert der Großversuche inBetrieben, mit exakten Meßwerterhebungen und ökonomischenAuswertungen lag darin, daß nicht nur die beteiligten Betriebe,sondern auch die in ihrer Umgebung nachweisbar veranlaßt wurdendie Maßnahmen und Verfahren anzuwenden, welche sich für ihretvpische Standortbedingungen als ökonomisch wirksam erwiesenhatten.

In der Abteilung Moorwissenschaft, die 1955 gegründet wurde, sinddie speziellen Probleme der Grünland- Acker-Wechselnutzung aufNiedermoorstandorten der DDR geprüft und neue, durch bodenkun-dliche Grundlagenerkenntnisse gestützte Formen der Bodenbe-wirtschaftung entwickelt worden.

Weitgehend bekannt sind die vor der Umprofilierung zum Institutfür Acker- und Pflanzenbau erarbeiteten pflanzengenetischen undpflanzenzüchterischen Grundlagenkenntnisse, die zur Neuzüchtungund Zulassung neuer Pflanzensorten geführt haben, so bei Roggen,Weizen, Gerste, Kartoffel, Tabak, Weinbeere, Baum- und Beerenobstsowie bei Forstpflanzen.

Neue Erkenntnisse wurden bei der Ermittlung der genetischbedingten Stärkegehaltsstreuung und der Infektionsresistenz undToleranz bei Viruskrankheiten der damals zum Anbau zugelassenen25 Kartoffelsorten erreicht.

Dow

nloa

ded

by [

Sim

on F

rase

r U

nive

rsity

] at

08:

04 1

2 N

ovem

ber

2014

Page 5: Buchbesprechung

BUCHBESPRECHUNG 173

Besonders hervorzuheben sind die Arbeiten auf dem Gebiet derSüßlupinen- und Futterpflanzenzüchtung, die im vollen Umfang biszur Wiedervereinigung Deutschlands fortgeführt wurden.

Die meisten der genannten Aufgaben sind nach Umgestaltung desInstituts 1967 in neugegründete Einrichtungen verlegt worden.

Die Tatsache, daß der überwiegende Teil der ehemaligen Abtei-lungsleiter des Instituts eine Berufung zum Hochschullehrer erfuhrenund ihre Verbindung mit dem Institut in der Lehre und Forschungstets weiter gepflegt haben, erklärt die große Wirksamkeit in derlandwirtschaftlichen Praxis.

Es ist von besonderer Bedeutung, daß im vorliegenden Buch ohneAbkehr vom gesicherten agrarwissenschaftlich-biologischen Denkenund Handeln, nach der Wiedervereinigung Deutschlands, historischgeschlossen der müncheberger Beitrag an der Entwicklung derAgrarwissenschaft und Praxis in den letzten Jahrzehnten objektivdargestellt ist. Deshalb verdient dieses Buch die Aufmerksamkeit derlandwirtschaftlich und agrarhistorisch Interessierten Die über 50Literaturangaben ermöglichen ein vertiefendes Studium.

Georg Müller

Dow

nloa

ded

by [

Sim

on F

rase

r U

nive

rsity

] at

08:

04 1

2 N

ovem

ber

2014