Buchbesprechung Die Landstreitkräfte der NVA 06/Rez1.pdf · Buchbesprechung Die Landstreitkräfte der NVA Bereits 1994 erschienen im Motorbuch Verlag die Bände „Die andere deutsche

  • Upload
    ngokiet

  • View
    221

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

  • BuchbesprechungDie Landstreitkrfte der NVABereits 1994 erschienen im Motorbuch Verlag die Bnde Die andere deutsche Luftwaffeund Die andere deutsche Marine. Im vorliegenden Buch wird nun die grte Teilstreit--kraft der 1990 aufgelsten Armee dargestellt. Bereits nach flchtigem Durchsehen desgroformatigen Bandes wre festzustellen: Wilfried Kopenhagen, selbst ehemaligerAngehriger der NVA, ist eine gute Arbeit gelungen. Das hier zusammengefate Materialist in hnlich konzentrierter Form an keiner anderen Stelle zu finden. Man erkennt bald:Das Buch hat einer zusammengestellt, der die Armee von innen kannte und dabei nochGelegenheit fand, sie aus ungewhnlichen Perspektiven abzulichten. Waren die bisherzum Thema NVA erschienenen Bcher mit Ausnahme einiger Memoirenbnde vor allemSammlungen unterschiedlicher Themen aus der Feder verschiedener Autoren, so gibt eshier nur ein Thema: die Landstreitkrfte. Dieses Thema geht der Autor recht grndlich an. Es gibt keine Situationsbeschreibungen,keine bungsstories, keine Wertungen, sondern nur durch Quellen belegte textliche undfotografische Ausschnitte aus dieser Teilstreitkraft. Die Darstellung beginnt nicht am01.12.1972, dem Datum der Bildung des Kommandos LaSK, sondern zu einem Zeitpunkt,an den sich nur noch die allererste Generation der NVA persnlich erinnern kann. Von derDeutschen Verwaltung des Innern ber die legendr gewordene Hauptverwaltung frAusbildung und die hier als getarnte Divisionen bezeichnete Kasernierte Volkspolizeilt der Autor den Weg bis zum 01.03.1956 aufleben, die Vorgeschichte der NVA, immeraber bezogen auf Landstreitkrfte. Da sind auch die fast vergessenen Bilder, die blaue Uniform, der gelndegngige K 30,die ersten T 34/76. Den ersten Strukturen von 1956 folgen detaillierte Struktur- undAusrstungsbersichten der nchsten Jahrzehnte. Sowohl die Texte als auch die Tabellendieses Kapitels beziehen sich, ebenso wie die zahlreichen mit taktisch-technischen Datenversehenen Fotos, vor allem auf die Mot. Schtzen- und Panzereinheiten. Viele der Bilderstammen aus Privatarchiven, und es sind gerade die lteren Schwarz-Wei-Fotos, dieden Eindruck der Authentizitt hervorrufen.Es folgen die Waffengattungen und Dienste, bei deren bekannt groer Anzahl einschwieriges Unterfangen, das hier gut gelst wurde. Den RTA mit Fotos selbst dermodernsten und bis zum Ende geheimgehaltenen Raketen und der TLA (von der Flak 39bis zu OSA AK) folgen die Fallschirmjger mit AN 26 und PALR METIS und die erst sptaufgestellten Armeefliegerkrfte mit den MI 24.. Aufgefhrt werden die Pioniere und dieChemischen Dienste (mit Exkurs zu den chemischen Waffen), die Nachrichtentruppenund umfangreich die Techniker: Panzer-, Kfz-Dienst und RWD ebenso wie die MIW.Ausfhrlich dokumentiert sind mit TS-, Verpflegungs-, BA- und Med.-Dienst auch dieRckwrtigen Dienste. Nahezu unerwartet erscheinen auch das Erholungswesen, dieMilitrforst und die MHO. Sptestens hier allerdings vermit der Leser die wichtigsteStokraft der Landstreitkrgte, die Panzer. Zugunsten eines in Vorbereitung befindlichenBandes ber die Panzertruppen verzichtet der Autor hier auf deren Darstellung eineEntscheidung, welche die Vollstndigkeit des vorliegenden Bandes ebenso beeintrchtigtwie die fehlende spezielle Darstellung der Waffengattung Mot. Schtzen, auch diesvielleicht eine Konzession an das bereits darber erschienene BuchGelungen erscheint immer wieder die Zusammenstellung von Text und Bild. Hart an einerPontonbrcke arbeitende Pioniere daneben die Daten von Pionierbrcken. Start einerRakete dabei die kaum jemals bekanntgewordenen Angaben zur Waffe.Im Folgeteil gibt der Verfasser bersichten. Dargestellt werden die Gesamtstruktur desMfNV und des Kdo LaSK (hier mit Personal- und Kampfbestand), die Gliederung der MBund aller Divisionen, einschlielich der Mob.-Verbnde. Es folgen die Namen der Ministerfr Nationale Verteidigung und der wichtigsten Stellvertreter sowie der Chefs der MB.

  • Einer Zusammenfassung der Offiziersschulen und ihrer Ausbildung folgt eine Chronik derNVA vom 26.07.1950 bis zum 28.09.1990. Einen kurzen Exkurs widmet der Autor auchder viel zu spt begonnenen und unvollendet gebliebenen Militrreform. 30 groeFarbbildseiten vervollstndigen dieses gelungene Buch.Der Inhalt des Buches belegt: Die Landstreitkrfte waren, wie in jeder Armee, derwichtigste Teil der Streitkrfte. Die Texte sind informativ, viele der Bilder lassen die Hrteder Ausbildung und den hohen Kampfwert dieser Teilstreitkraft erkennen. Der Band empfiehlt sich als echtes Nachschlagewerk. Die Panzer folgen, dieses Mal, inder 2. Staffel. Dipl. rer. mil. Martin Kunze

    Wilfried Kopenhagen, Die Landstreitkrfte der NVA, Motorbuch Verlag Stuttgart 1999,191 Seiten