2
819 Bautechnik 86 (2009), Heft 12 Nachrichten / Bücher Bücher Oechslin, W.: Palladianismus. Andrea Palladio – Kontinuität von Werk und Werkung. gta Verlag, ETH Zürich 2009. ISBN: 978-3-85676-239-1, 342 S. viele, teilweise doppelseitige Farb- und SW- Abbildungen. Geb., 98,– € Von September 2008 bis Januar 2009 fand aus Anlass des 500. Geburtstags von Andrea Palladio (1508–1580) in dem von ihm entworfenen Palazzo Barbaran da Porto in Vicenza eine grandiose Ausstel- lung statt. Etwa 200 Originalzeichnun- gen, Gemälde, Fotos, Kunstgegenstände und Architekturmodelle fast aller seiner Bauten dokumentierten eindrucksvoll das umfangreiche Lebenswerk eines der bedeutendsten europäischen Architek- ten. Zum gleichen Termin erschien auch die deutsche Ausgabe des vom gta Verlag der ETH Zürich herausgegebenen Werks von Werner Oechslin „Palladianismus. Andrea Palladio – Kontinuität von Werk und Werkung“. Im Gegensatz zur Vicen- tiner Ausstellung zeichnet Oechslin nicht akribisch Leben und Werk Palladios nach, sondern legt den Schwerpunkt auf dessen Vorbildwirkung für die europäi- sche Architektur vom 16. Jahrhundert bis heute, denn „die Bedeutung und der Ruhm Palladios gründen wesentlich auf seiner Nachahmung“. Die Grundlage für diesen über mehrere Jahrhunderte an- dauernden Ruhm bildeten weniger die in einem relativ kleinen Gebiet – Vene- dig und dem Veneto – errichtete Bauten, sondern entscheidend war die mit vielen Zeichnungen versehene Publikation Palladios: „I Quattro Libri Dell’Archi- tettura“, 1570 in Venedig erschienenen und immer wieder neu aufgelegt. Auf der Grundlage einer eingehenden Analyse der architektonischen Elemente im ersten Teil des Buchs, die als „palla- dianisch“ angesehen wurden und die die Autorität Palladios begründeten, betrach- tet Werner Oechslin im zweiten Teil die Einflüsse des Palladianismus auf die Ar- chitektur einzelner Länder: Deutschland und Holland im 17. Jahrhundert, Frank- reich vom 17. bis 19. Jahrhundert, Eng- land vom 16. bis 18. Jahrhundert und zum Abschluss das Nachleben Palladios in der modernen Architektur. Großformatige Farbfotos der Bauten illustrieren die einzelnen Beispiele und Abbildungen bisher wenig bekannter Zeichnungen, und Buchtitel belegen die publizistische Beschäftigung mit dem Palladianismus während der einzelnen Jahrhunderte. Doch die Verehrung Palladios fand ihre Grenzen Ende des 18. Jahrhunderts mit der „Entdeckung“ Griechenlands

Bücher: Palladianismus. Andrea Palladio – Kontinuität von Werk und Werkung. By W. Oechslin

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bücher: Palladianismus. Andrea Palladio – Kontinuität von Werk und Werkung. By W. Oechslin

819Bautechnik 86 (2009), Heft 12

Nachrichten / Bücher

Bücher

Oechslin, W.: Palladianismus. AndreaPalladio – Kontinuität von Werk undWerkung. gta Verlag, ETH Zürich 2009.ISBN: 978-3-85676-239-1, 342 S. viele,teilweise doppelseitige Farb- und SW-Abbildungen. Geb., 98,– €

Von September 2008 bis Januar 2009fand aus Anlass des 500. Geburtstags vonAndrea Palladio (1508–1580) in dem vonihm entworfenen Palazzo Barbaran daPorto in Vicenza eine grandiose Ausstel-lung statt. Etwa 200 Originalzeichnun-gen, Gemälde, Fotos, Kunstgegenständeund Architekturmodelle fast aller seinerBauten dokumentierten eindrucksvolldas umfangreiche Lebenswerk eines derbedeutendsten europäischen Architek-ten. Zum gleichen Termin erschien auchdie deutsche Ausgabe des vom gta Verlagder ETH Zürich herausgegebenen Werksvon Werner Oechslin „Palladianismus.Andrea Palladio – Kontinuität von Werkund Werkung“. Im Gegensatz zur Vicen-tiner Ausstellung zeichnet Oechslin nichtakribisch Leben und Werk Palladiosnach, sondern legt den Schwerpunkt aufdessen Vorbildwirkung für die europäi-sche Architektur vom 16. Jahrhundertbis heute, denn „die Bedeutung und derRuhm Palladios gründen wesentlich aufseiner Nachahmung“. Die Grundlage fürdiesen über mehrere Jahrhunderte an-dauernden Ruhm bildeten weniger diein einem relativ kleinen Gebiet – Vene-dig und dem Veneto – errichtete Bauten,sondern ent scheidend war die mit vielenZeichnungen versehene PublikationPalladios: „I Quattro Libri Dell’Archi-tettura“, 1570 in Venedig erschienenenund immer wieder neu aufgelegt.

Auf der Grundlage einer eingehendenAnalyse der architektonischen Elementeim ersten Teil des Buchs, die als „palla-dianisch“ angesehen wurden und die dieAutorität Palladios begründeten, betrach-tet Werner Oechslin im zweiten Teil dieEinflüsse des Palladianismus auf die Ar-chitektur einzelner Länder: Deutschlandund Holland im 17. Jahrhundert, Frank-reich vom 17. bis 19. Jahrhundert, Eng-land vom 16. bis 18. Jahrhundert undzum Abschluss das Nachleben Palladiosin der modernen Architektur.

Großformatige Farbfotos der Bautenillustrieren die einzelnen Beispiele undAbbildungen bisher wenig bekannterZeichnungen, und Buchtitel belegen diepublizistische Beschäftigung mit demPalladianismus während der einzelnenJahrhunderte.

Doch die Verehrung Palladios fandihre Grenzen Ende des 18. Jahrhundertsmit der „Entdeckung“ Griechenlands

Page 2: Bücher: Palladianismus. Andrea Palladio – Kontinuität von Werk und Werkung. By W. Oechslin

820

Bücher / BAUTECHNIK aktuell

Bautechnik 86 (2009), Heft 12

und dem Bekanntwerden der dortigenantiken Bauten – zumindest in Deutsch-land. Goethe, der auf seiner ItalienischenReise am 21. September 1786 in VicenzaStation machte, besuchte Palladios Bau-ten in der Stadt und auch die Villa Ro-tonda. Er war beeindruckt von der herr-lichen Lage auf einem Hügel außerhalbder Stadt, doch er kritisierte den luxu-riösen Grundriss mit vier Treppen undgroßen Vorhallen, denn „der Raum, dendie Treppen und Vorhallen einnehmen,ist viel größer als der des Hauses selbst;denn jede einzelne Seite würde als An-sicht eines Tempels befriedigen. Inwendigkann man es wohnbar, aber nicht wöhn-lich nennen. Der Saal ist von den schön -sten Proportionen, die Zimmer auch; aberzu den Bedürfnissen eines Sommerauf-enthalts einer vornehmen Familie wür-den sie kaum hinreichen.“ Fast vierzigJahre später, am 12. November 1824, be-suchte Karl Friedrich Schinkel Vicenza.Die Reisegesellschaft kam am Nachmit-tag an, besichtigte die wichtigsten Bau-ten Palladios, doch für einen Spaziergangzur Villa Rotonda reichte die Zeit nichtmehr. Bereits am nächsten Morgen gingdie Fahrt weiter nach Ve rona. Palladiozählte für Schinkel wohl zu den berühm-testen Baumeistern aller Zeiten und er-hielt seinen Platz auch auf einer der eiser -nen Türen der Berliner Bauakademie,doch hatte seine Architektur ihren di-rekten Vorbildcharakter verloren. Derpreußische Staat und die Bauherren ausdem Bürgertum hatten die Ziele der zeit -genössischen Architektur neu definiert.Der Luxus der Tempelgiebel, Säulen undhohen Räume hatte Zweckmäßigkeitund Ökonomie weichen müssen.

Doch diese großartige Publikationlässt noch etwas spüren vom Luxus derpalladianischen Villen. Man nimmt siein die Hand, blättert darin und ist begeis-tert von der Qualität der Abbildungenund erstaunt über das darin versammelteWissen. Und wenn man Lust bekommenhat, die zitierten Bücher im Original zulesen und eigene Entdeckun gen zu ma-chen, so ist dies möglich in der großarti-gen Bibliothek, die Werner Oechslin inEinsiedeln zusammengetragen hat. In-formationen hierzu findet man im Inter-net unter: www.bibliothek-oechslin.ch.

Hartwig Schmidt