3

Click here to load reader

Bürodduzen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bürodduzen

Büro-Knigge: Duzen oder Siezen?

Als unhöflich gilt, wer zu seinen Kollegen gleich "Du" sagt. Wer das "Sie"

nie aufgibt, wirkt steif. Doch eindeutige Regeln gibt es im Job nur selten

und oft entscheidet auch die gemeinsame Vergangenheit über die Form

der Anrede.

In der Produktion wird häufiger geduzt als in der Administration. Anders

ausgedrückt: Dort, wo Anzug und Krawatte Pflicht sind, ist das "Du" unter

Kollegen seltener. Gerade in Banken und Versicherungen seht das förmliche "Sie"

für Seriosität. "Wir haben uns lange darüber Gedanken gemacht, wie wir unsere

Kunden ansprechen sollen", sagt Uwe Otto, Vorstand Vertrieb in der Custom Cash

AG in Karlsruhe.

Das Unternehmen finanziert neue oder gebrauchte Motorräder der

amerikanischen Kultmarke Harley Davidson. "Weil das 'Du' in der Bikerszene

üblich ist, haben wir uns schließlich dafür entschieden", begründet Otto die Wahl.

Deshalb ist auf der Homepage auch zu lesen: "Für Deine Traum-Harley bieten wir

die passenden Finanzierungsmodelle." Das ist für die Bankenszene zwar untypisch,

doch haben Produkt und Zielgruppe in diesem Fall für eindeutige Regeln gesorgt -

extern wie intern und auch vor dem Kunden. Doch solche Konsequenz ist selten.

Auf die Außenwirkung achten

"In der Außenwirkung ist das 'Du' unter Kollegen ein kompliziertes Konstrukt, weil

es auf Kunden kumpelhaft wirken kann", gibt Margot Behrend zu bedenken.

Deshalb würden nach Erkenntnissen der Pädagogin und freiberuflichen Trainerin

für Persönlichkeit, Kommunikation und Rhetorik manche Unternehmen den Weg

gehen, dass sich die Kollegen im Unternehmen zwar duzen. Vor dem Kunden sind

sie dann aber wieder per 'Sie'. Damit würde der Respekt untereinander nach

Außen hin deutlich, begründet sie.

Behrend meint nicht, dass ein "Sie" unter Kollegen grundsätzlich Distanz schafft.

Ihrer Erfahrung nach duzen sich vor allem Kollegen, die eine gemeinsame

Geschichte haben, etwa gemeinsam ihre Ausbildung absolvierten, häufig in

Projekten zusammen arbeiten oder in derselben Abteilung. Macht dann einer der

Duz-Kollegen Karriere, so kann das zu Problemen führen.

Dazu Behrend: "Wenn der Chef nicht alle duzt, sondern nur bestimmte Kollegen,

schafft er eine Zweiklassengesellschaft und die kommt bei den Mitarbeitern nicht

so gut an." Allerdings sei es fast unmöglich, dass sich Kollegen mit einer

Page 2: Bürodduzen

gemeinsamen Vergangenheit plötzlich siezen sollen, weil einer des anderen

Vorgesetzter geworden ist. Wohl deshalb der Tipp von Behrend: "Das 'Sie' ist eine

bei uns übliche und förmliche Anrede, die ich nur wärmstens empfehlen kann." Für

Berufseinsteiger gelte der Rat allemal. 

"Sie" steht für ein freundlich-distanziertes Miteinander

Zu Autorität gelangt ein Vorgesetzter nicht dadurch, dass er sich siezen lässt.

Doch das "Sie" unterstützt ein höfliches und freundlich-distanziertes Miteinander,

weil es Emotionen erschwert. "Du Pfeife" geht nun mal leichter über die Lippen als

"Sie Pfeife" - und sei es nur in Gedanken. Grundsätzlich ist die Ansprache im

Kollegenkreis abhängig von der Unternehmenskultur. "Deutsche Unternehmen

bevorzugen das 'Sie', amerikanische das 'Du'", so Behrend. Der Softwarekonzern

SAP betreibt eine nicht ganz unübliche Mischform.

"Vom Auszubildenden bis zum Vorstand reden wir uns alle mit 'Vornamen' und

'Sie' an", so Steffen Laick, der als Direktor für das Rekruting bei SAP zuständig ist.

Das ist die offizielle Regel. Weil sie für den deutschen Sprachgebrauch aber sehr

ungewöhnlich ist, duzen sich die meisten Mitarbeiter innerhalb einer Abteilung.

"Das 'Du' schafft eine emotionale Verbundenheit innerhalb der Teams", so die

Erfahrung von Laick. Im Umgang mit dem höheren Management wird daraus

allerdings wieder ein 'Sie'. Weil SAP ein globales Unternehmen sei und die

Konzernsprache Englisch, vereinfache die Regel 'Vorname' und 'Sie' die weltweite

Kommunikation untereinander. Das englische 'you' scheint die Sache einfach zu

machen.

Das englische "You" entspricht nicht dem "Du"

Doch Werner Besch, Germanistik-Professor an der Universität Bonn und Autor des

Buches "Duzen, Siezen, Titulieren" räumt einen weit verbreiteten Irrtum aus: "Das

Wörtchen 'You' im Englischen ist kein intimes 'Du', sondern eine Respekt zeugende

Pluralform, die dem deutschen 'Ihr' entspricht. In England habe sich zwar die

Anrede mit dem Wandel vereinfacht, indem das früher vertraute 'Du', das 'thou',

abgeschafft wurde mit der Konsequenz, dass sich nun alle siezen - und nicht

duzen. Auch im Englischen gibt es durchaus unterschiedliche Anreden, die sich

aber auf den Titel verlagert haben. Wie viele andere gibt Besch dennoch zu: "Das

Deutsche hat im Vergleich zu anderen Sprachen ein sehr schwankendes,

unsicheres System der Anrede."

Wohl deshalb hat der Professor eine große Schwäche für die Zwischenform

Page 3: Bürodduzen

entwickelt. "Die Kombination aus Vorname und Sie drückt zwar Vertrautheit aus,

wahrt aber immer noch höfliche Distanz." Sollte es zum 'Du' kommen, hat Besch

folgende Regeln parat: "Der Vorgesetzte offeriert es dem Mitarbeiter, unter

gleichberechtigten Kollegen ist es derjenige, der am längsten in der Firma

arbeitet."

Heikel: Das "Schnaps-Du"

Doch was ist zu tun, wenn die Gesprächspartner auf einer feucht-fröhlichen

Betriebsfeier unüberlegt zum 'Du' übergegangen sind: der Auszubildende zum

Chef, der Abteilungsleiter zur Assistentin oder der neue Mitarbeiter zu den

alteingesessenen Kollegen? "Das 'Schnaps-Du' ist die heikelste Situation, aber sie

kommt vor", weiß Besch. Doch seiner Empfehlung nach sollte niemand auf die Idee

kommen, am nächsten Tag bei dieser Form der Anrede zu bleiben. "Wer auf ein

solches 'Du' beharrt, wirkt höchst peinlich."