152
SEMINARPROGRAMM 2014 BILDUNGSWERK DER NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN WIRTSCHAFT E.V. BERUFLICHE UND BETRIEBLICHE WEITERBILDUNG 2. Halbjahr

BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

S E M I N A R P R O G R A M M 2 0 1 4

B I L D U N G S W E R K D E R N O R D R H E I N - W E S T F Ä L I S C H E N W I R T S C H A F T E . V .

Das BWNRW ist Mitglied der Bildungswerke der Unternehmensverbände NRW,

der Qualitätsgemeinschaft Wuppertaler Kreis e.V., der ADBW e.V.

und zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008.

BERUFLICHE UND BETRIEBLICHE

WEITERBILDUNG

2. Halbjahr

unternehmer nrwBildungswerke der Unternehmensverbände NRW

Direkt zur Anmeldung!

BW

NR

W ·

Sem

inar

prog

ram

m 2

014-

2

Page 2: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der
Page 3: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

1

Sehr geehrte Damen unD herren

aktuelle entwicklungen und Veränderungen in der arbeitswelt stellen immer wieder

neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige

und motivierte mitarbeiter sind ein zentraler Wettbewerbsfaktor für unternehmen.

eine praxisnahe und kompetente Weiterbildung auf der höhe der Zeit und entlang der

gesamten erwerbsbiografie stellt für jeden arbeitgeber eine wichtige Investition in die ei-

gene Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit dar. In Zeiten des demografischen Wandels

ist Weiterbildung ein besonders wichtiger Baustein zur Sicherung des Fachkräftebe-

darfs und der individuellen Beschäftigungsfähigkeit.

Das Bildungswerk der nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. (BWnrW) bietet eine

breite Palette an hochwertigen Seminaren, die sich an betrieblichen erfordernissen und

wirtschaftlichen entwicklungstrends sowie an der aktuellen rechtsprechung orientieren.

Bereichert werden die bewährten, stets aktualisierten themen und die neuen akzente

unserer Qualifizierungen durch die Kooperationen mit dem „haus der unternehmer“ in

Duisburg und „maCh 1 Weiterbildung” in herford.

Das breite themenspektrum – erstmals präsentiert in neuem Design – reicht von den

verschiedenen, für unternehmen relevanten rechtsbereichen, über Fragen des Per-

sonalmanagements bis hin zu verschiedenen aspekten des arbeitsschutzes und des

gesundheitsmanagements im Betrieb. Die Schwerpunkte „ausbildung und Berufs-

einstieg“, „Führen und Zusammenarbeiten“, „arbeitstechniken“, „Persönliche Kompe-

tenzen“ und „BWL, Vertrieb, einkauf” runden das angebot ab.

Das BWnrW ist nach den anforderungen der internationalen norm DIn en ISO

9001:2008 zertifiziert. Darüber hinaus orientiert sich das BWnrW als mitglied des

„Wuppertaler Kreises – Bundesverband betriebliche Weiterbildung e. V.“ bereits seit

1971 an dessen hohen Qualitätsstandards in der Weiterbildung.

Wir verstehen unser Programm als ein unterstützungsangebot für die Personalentwick-

lung in den unternehmen. Die Seminare können auch, individuell angepasst an die je-

weiligen Bedürfnisse eines unternehmens, als Inhouseseminare gebucht werden. es ist

für uns selbstverständlich, Sie zu beraten und Ihre anregungen aufzunehmen.

als anerkannte einrichtung nach dem Weiterbildungsgesetz nrW akzeptieren wir

selbstverständlich auch Bildungsschecks des Landes nordrhein-Westfalen.

Ihr BWnrW

Vorwort

Page 4: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

2

Page 5: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

3

1. Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht

■■ Kompaktseminar arbeitsrecht 8

■■ aktuelle Änderungen im arbeitsrecht 9

■■ Kompaktseminar Betriebsverfassungsgesetz 10

■■ grenzen der mitbestimmung – nach der Betriebsratswahl 2014 11

■■ Betriebsvereinbarungen gestalten und verhandeln NEU 12

■■ Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat 13

■■ Betriebsversammlung und arbeitgeber 14

■■ Das arbeitsverhältnis: Von der einstellung bis zur Kündigung 15

■■ Der arbeitsvertrag: rechtssicher und flexibel 16

■■ elternzeit, teilzeit, Pflegezeit und Befristung NEU 17

■■ arbeitnehmerüberlassung und Werkverträge 18

■■ Betriebliches eingliederungsmanagement 19

■■ Betriebsübergang, Outsourcing, umstrukturierung NEU 20

■■ rund um die trennung 21

■■ Das richtige arbeitszeugnis 22

■■ mediation macht‘s möglich 23

2. Sozial- und Steuerrecht

■■ Frühverrentung, altersteilzeit, arbeitslosengeld 26

■■ Betriebliche altersversorgung 27

■■ Lohnpfändung und Verbraucherinsolvenz 28

■■ update Sozialversicherungsrecht 29

■■ Lohnsteuer 2015 NEU 30

■■ Die entgeltabrechnung 31

■■ entgeltabrechnungsmanagement 32

■■ Die abrechnung von auswärtstätigkeiten – Dienstreisen 33

3. Tarifvertragsrecht METALL NRW

■■ tarifverträge metaLL nrW I: Überblick – grundlagen 36

■■ tarifverträge metaLL nrW II: tarifliche Vergütung 37

■■ tarifverträge metaLL nrW III: rechtsfragen der arbeitszeitgestaltung 38

■■ tarifverträge metaLL nrW IV: tarifliche altersteilzeit 39

■■ tarifverträge metaLL nrW V: eingruppierung der Beschäftigten nach dem era 40

■■ tarifverträge metaLL nrW VI: Leistungs- und Zeitentgelt mit

Leistungszulage nach dem era 41

4. Und noch mehr Recht

■■ update Datenschutz 44

■■ Cloud Computing – Die rechtliche Praxis 45

■■ Privatnutzung und Social media 46

■■ Die rechtssichere Website NEU 47

■■ Produkthaftung und Produktsicherheit NEU 48

■■ Zivilrechtliche haftungsfallen für gmbh-geschäftsführer 49

Inhalt

Page 6: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

4

■■ Compliance management für Vorgesetzte und Führungskräfte 50

■■ Compliance: risikobereich Korruption und Kundenpflege NEU 51

■■ grundlagen des Vertragsrechts 52

■■ Internationales Vertragsrecht NEU 53

5. Personalmanagement

■■ Basiswissen Personal I – III 56

■■ Leistungsentgeltsysteme 59

■■ Senkung von Fehlzeiten 60

■■ Flexible arbeitszeitgestaltung 61

■■ grundlagen des Personalmarketings NEU 62

■■ neue Wege der Personalsuche 63

■■ home Office: Flexibilisierung und mitarbeiterbindung NEU 64

■■ mentoring: erfolgsrezept zur Förderung von Frauen in

Führungspositionen NEU 65

■■ Professionelle Personalentwicklung I: talentmanagement 66

■■ Professionelle Personalentwicklung II: Interviews zur Personalauswahl 67

■■ Professionelle Personalentwicklung III: mitarbeiter beurteilen und entwickeln 68

■■ Zielvereinbarungsgespräche gestalten NEU 69

■■ Führungsherausforderung – umgang mit Low Performern 70

6. Gesundheit, Arbeitsschutz

■■ Das betriebliche gesundheitsmanagement in das unternehmen

integrieren NEU 72

■■ Psychische Belastung in der gefährdungsbeurteilung 73

■■ Burnout einschätzen und vorbeugen NEU 74

■■ arbeits- und gesundheitsschutz für Führungskräfte 75

7. Ausbildung und Berufseinstieg

■■ Wie finde ich den geeigneten azubi? ausbildungsmarketing NEU 78

■■ rechtliche grundlagen der Berufsausbildung 79

■■ ausbildungsbetreuung in der Praxis 80

■■ Führen und motivieren von auszubildenden 81

■■ Psychische auffälligkeiten bei auszubildenden 82

■■ Der gute ton am telefon 83

■■ „Von der Pike auf lernen“: Kundenorientierung für auszubildende 84

■■ Zeitmanagement für auszubildende 85

■■ markt & Wettbewerb – Internetplanspiel für auszubildende 86

8. Führen und Zusammenarbeiten

■■ Boxenstopp für „alte hasen“: ein praxisorientiertes training für

erfahrene Führungskräfte NEU 88

■■ Führung aktiv gestalten I: neu in der Führungsrolle 89

■■ Führung aktiv gestalten II: mitarbeitergespräche führen 90

Inhalt

Page 7: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

5

■■ Führung aktiv gestalten III: Schwierige Führungssituationen meistern 91

■■ Führung aktiv gestalten IV: gruppen und teams erfolgreich steuern 92

■■ Führung aktiv gestalten V: Führen über generationen und Kulturen hinweg 93

■■ Führen junger mitarbeiter – Was ist anders? NEU 94

■■ Führen auf Distanz: Virtuelle teams erfolgreich führen und vernetzen NEU 95

9. Arbeitstechniken

■■ Organisation am arbeitsplatz 98

■■ modernes Projektmanagement 99

■■ Selbst- und Zeitmanagement: Persönliche arbeitsmethodik 100

■■ Fit für die messe: messetraining NEU 101

■■ Professioneller umgang mit reklamationen und Beschwerden am telefon 102

10. Persönliche Kompetenzen

■■ Professionelle Präsentation 104

■■ rhetorik – sich präzise, wirkungsvoll und überzeugend ausdrücken 105

■■ redenschreiben – Die gute rede als Führungsinstrument NEU 106

■■ Public Speaking: Sicherer auftritt in der Öffentlichkeit NEU 107

■■ Keep it simple – Komplexe Inhalte verständlich kommunizieren NEU 108

■■ Workshop: Verhandlungsführung 109

■■ Die Körpersprache von mann und Frau NEU 110

11. BWL, Vertrieb, Einkauf

■■ Bilanzen II: analysieren NEU 112

■■ erhebung von Kundenzufriedenheit: Kundenbefragung NEU 113

■■ Vertriebserfolg durch empfehlungsmarketing steigern NEU 114

■■ umsatzsteigerung durch Kundenorientierung NEU 115

■■ einkaufstraining grundlagen: einkaufsstrategie und Verhandlungsführung 116

■■ einkaufstraining aufbaustufe: erfolgreiche gesprächsführung im einkauf 117

12. Service

■■ BWnrW 120

■■ Sonderveranstaltungen 121

■■ Seminare Betriebsratsmitglieder/JaV-Vertreter 2014 122

■■ tagungshäuser 123

■■ referenten 126

■■ regionale Weiterbildungsanbieter/Kooperationspartner 135

■■ anmeldung und Stornierung (agB) 138

■■ terminübersicht 140

■■ Stichwortverzeichnis 143

■■ anmeldeformular 147

■■ Kontakte 149

Inhalt

Page 8: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

6

Page 9: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

1

7

Ar

be

its

- u

nd

be

tr

ieb

sv

er

fAs

su

ng

sr

ec

ht

1. Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht

■■ Kompaktseminar arbeitsrecht 8

■■ aktuelle Änderungen im arbeitsrecht 9

■■ Kompaktseminar Betriebsverfassungsgesetz 10

■■ grenzen der mitbestimmung – nach der Betriebsratswahl 2014 11

■■ Betriebsvereinbarungen gestalten und verhandeln NEU 12

■■ Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat 13

■■ Betriebsversammlung und arbeitgeber 14

■■ Das arbeitsverhältnis: Von der einstellung bis zur Kündigung 15

■■ Der arbeitsvertrag: rechtssicher und flexibel 16

■■ elternzeit, teilzeit, Pflegezeit und Befristung NEU 17

■■ arbeitnehmerüberlassung und Werkverträge 18

■■ Betriebliches eingliederungsmanagement 19

■■ Betriebsübergang, Outsourcing, umstrukturierung NEU 20

■■ rund um die trennung 21

■■ Das richtige arbeitszeugnis 22

■■ mediation macht‘s möglich 23

Page 10: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

8

Ziele

Die teilnehmer bekommen einen einblick in wesentliche individual- und kollektivrecht-

liche Fragen des arbeitsrechts. So lernen sie mit hinreichender Sicherheit, auftretende

Probleme zwischen mitarbeitern und Vorgesetzten einzuschätzen. Sie erkennen, welche

Folgen ihre entscheidungen aus unternehmerischer Sicht haben. Vorkenntnisse sind

nicht erforderlich. aktuelle Änderungen werden berücksichtigt.

Inhalte

■■ grundlagen des arbeitsrechts

■■ allgemeines gleichbehandlungsgesetz – Leitfaden für die Praxis

■■ Begründung des arbeitsverhältnisses · Befristung und Vertragsgestaltung

■■ teilzeitarbeit · urlaub · entgeltfortzahlung

■■ reaktion auf Störungen im arbeitsverhältnis: mitarbeitergespräche · abmahnung ·

umsetzung und Versetzung

■■ Fristgerechte ordentliche/außerordentliche Kündigung

■■ Sonderkündigungsschutz

■■ Der Betriebsrat · Die rechtsstellung des einzelnen Betriebsratsmitglieds · Schulung

und Weiterbildung · Kündigungsschutz · Kosten und Sachaufwand

■■ Instrumente der Betriebsverfassung: Betriebsvereinbarung · einigungsstelle

■■ grundzüge der Beteiligung des Betriebsrats: mitwirkungs- und mitbestimmungs-

rechte

Zielgruppe

mitarbeiter aus den Personalbereichen, Führungskräfte aller unternehmensbereiche,

teamleiter, meister

Methoden

Kurzreferate, Lehrgespräche, Diskussionen, erfahrungsaustausch, Fallbeispiele

Referenten Dauer

ulf-rüdiger hohenhaus, ulrich Koch 3 tage

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 201 29. – 31.10.2014 10.00 uhr Wiehl

Kosten

Seminargebühr eur 615,00

tagungspauschale eur 180,00* Gesamt EUR 795,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 201

arBeItSreCht Kompaktseminar

Page 11: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

1

9

Ar

be

its

- u

nd

be

tr

ieb

sv

er

fAs

su

ng

sr

ec

ht

Ziele

neue gesetze und insbesondere aktuelle entscheidungen machen es notwendig, die ar-

beitsrechtlichen Kenntnisse immer wieder auf den neuesten Stand zu bringen. Dieses Se-

minar gibt einen kompakten Überblick über die neuesten entwicklungen, Veränderungen

und trends in der gesetzesentwicklung und rechtsprechung sowie über deren konkrete

auswirkungen auf die betriebliche Praxis, so dass die teilnehmer ihre Kenntnisse erwei-

tern und so die erforderliche rechtssicherheit für ihre arbeitsbereiche erhalten. Die Se-

minarinhalte werden aktuell und über anstehende gesetzesvorhaben wird berichtet.

Inhalte

■■ aktuelle entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (Bag) und des europäischen

gerichtshofs (eugh) u. a. zu: abfindung · abmahnung · agB-Kontrolle · Kündi-

gungsrecht · Betriebsverfassungsgesetz · Betriebsübergang gem. § 613a BgB · teil-

zeit- und Befristungsgesetz · Zeitarbeit

■■ gestaltung von arbeitsverträgen auf der grundlage der aktuellen rechtsprechung

■■ aktueller Überblick über das Betriebsverfassungsgesetz

■■ Verhaltens-, personen- und betriebsbedingte Kündigung

■■ Änderungskündigung

■■ umstrukturierung

■■ Interessenausgleich und Sozialplan · massenentlassung

■■ allgemeines gleichbehandlungsgesetz

Zielgruppe

geschäftsführer, Personalleiter, Führungskräfte aller unternehmensbereiche, mitarbei-

ter aus den Personalbereichen

Methoden

Kurzreferate, Lehrgespräche, erfahrungsaustausch

Referent Dauer

Prof. Dr. Bernd Schiefer 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 202 1.12.2014 9.30 uhr gelsenkirchen

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 202

aKtueLLe ÄnDerungen Im arBeItSreCht

Page 12: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

10

Seminar 203

BetrIeBSVerFaSSungSgeSetZKompaktseminar

Ziele

Die teilnehmer lernen die grundlegenden Bestimmungen des Betriebsverfassungsge-

setzes unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der rechtsprechung und der no-

vellierung des Betriebsverfassungsgesetzes kennen.

Inhalte

■■ grundsätze der Betriebsverfassung

■■ rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder

■■ Schulungsansprüche des Betriebsrats

■■ geschäftsführung des Betriebsrats: Betriebsratssitzungen · ausschüsse · Sprech-

stunden

■■ mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen angelegenheiten

■■ Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei personellen angelegenheiten

■■ Informations- und Beratungsrechte in wirtschaftlichen angelegen heiten

■■ Individualrechte der arbeitnehmer

Zielgruppe

mitarbeiter aus den Personalbereichen, Führungskräfte aller unternehmensbereiche,

teamleiter, meister

Methoden

Kurzreferate, Lehrgespräche, Diskussion, erfahrungsaustausch

Referenten Dauer

Prof. Dr. Wolfgang Kleinebrink, michael Schwunk 3 tage

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 203 19. - 21.11.2014 10.00 uhr essen, InterCity

Kosten

Seminargebühr eur 615,00

tagungspauschale eur 180,00* Gesamt EUR 795,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Page 13: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

1

11

Ar

be

its

- u

nd

be

tr

ieb

sv

er

fAs

su

ng

sr

ec

ht

Seminar 204

grenZen Der mItBeStImmung – naCh Der BetrIeBSratSWahL 2014einflussmöglichkeiten des arbeitsgebers

Ziele

Die regelungen des Betriebsverfassungsgesetzes werden von vielen arbeitgebern als

Instrument des Betriebsrats verstanden, einseitig eigene Interessen durchzusetzen.

Übersehen wird oft, dass das gesetz und die dazu ergangene rechtsprechung trotz al-

ler einschränkungen auch für arbeitgeber gestaltungsmöglichkeiten bieten, die der tä-

tigkeit von Betriebsräten grenzen ziehen. Das Seminar zeigt derartige grenzen auf und

stellt gestaltungsmöglichkeiten im Betriebsverfassungsgesetz für arbeitgeber dar.

Inhalte

■■ grenzen bei Schulungsansprüchen

■■ grenzen bei der einschaltung von Sachverständigen

■■ Sonstige möglichkeiten der Begrenzung der Betriebsratskosten

■■ Stärke der verschiedenen Beteiligungsrechte des Betriebsrats

■■ grenzen bei der Beteiligung bei einstellungen und Versetzungen

■■ grenzen der Zeitarbeitnehmer im Betriebsverfassungsgesetz

■■ grenzen im rahmen der sozialen mitbestimmung

■■ grenzen im rahmen von Betriebsänderungen und unternehmensumstrukturierung

■■ Freiwillige Betriebsvereinbarung als gestaltungsmittel

■■ grenzen der Beteiligungsrechte bei der entlassung von Betriebsratsmitgliedern

Zielgruppe

geschäftsführer, Personalleiter und sonstige Personalverantwortliche, die über solide ar-

beits- und betriebsverfassungsrechtliche grundkenntnisse verfügen

Methoden

Vortrag, Diskussion, Beispiele, erfahrungsaustausch

Referent Dauer

Prof. Dr. Wolfgang Kleinebrink 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 204 27.10.2014 9.30 uhr gelsenkirchen

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Page 14: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

12

Seminar 205

BetrIeBSVereInBarungen geStaLten unD VerhanDeLn

Ziele

Das Seminar gibt einen Überblick über das gesamte umfeld der Vereinbarungen zwi-

schen arbeitgeber und Betriebsrat. Wechselwirkungen mit dem Individual- und tarif-

recht kommen zur Sprache. Betriebliche Vereinbarungen werden häufig unter Zeit-

druck und in schwierigen Verhandlungssituationen geschrieben. Form- und rechtsfra-

gen treten deshalb meist in den hintergrund. Fehler, die hier gemacht werden, wirken

sich aber oft über Jahre hinaus aus und haben weitreichende Folgen. Daher ist es

wichtig, die umstände richtig einzuschätzen, die optimale gestaltungsmöglichkeit aus-

zuwählen und die wesentlichen regelungselemente zu beherrschen. Die thematik wird

anhand von Beispielen und Fällen aus der Praxis erarbeitet.

Inhalte

■■ regelungsgrundlagen, Beteiligungsrechte des Betriebsrats

■■ Betriebsvereinbarung und regelungsabrede

■■ erzwingbare und freiwillige Betriebsvereinbarung

■■ Die einigungsstelle zu einer Betriebsvereinbarung

■■ tarifvorbehalt des § 77 abs. 3 BetrVg

■■ auslegung und Wechselwirkungen verschiedener regelungen

■■ Freiwillige Leistungen des arbeitgebers

■■ Betriebsübergang und betriebliche regelungen

■■ Beendigung von betrieblichen regelungen

■■ herangehensweise bei der gestaltung

Zielgruppe

geschäftsführer und Führungskräfte aller unternehmensbereiche sowie mitarbeiter aus

dem Personalwesen, arbeitsrechtliche Vorkenntnisse sind wünschenswert

Methoden

Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion, gruppenarbeit

Referent Dauer

ulrich Koch 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 205 5.11.2014 10.00 uhr unna

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Page 15: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

1

13

Ar

be

its

- u

nd

be

tr

ieb

sv

er

fAs

su

ng

sr

ec

ht

Seminar 206

ZuSammenarBeIt mIt Dem BetrIeBSratgrundlagen der Betriebsverfassung kommunizieren

Ziele

Wenn die Verständigung zwischen geschäftsleitung und Betriebsrat in einer Sackgasse

steckt, ist der erfolg betrieblicher Zusammenarbeit gefährdet. Dieses Intensivseminar

zeigt möglichkeiten auf, solche Blockaden aufzulösen. Die teilnehmer erkennen, auf

welche art und Weise der Betriebsrat in die Verantwortung personeller entscheidungen

zielorientiert eingebunden werden kann. Sie erhalten weiterhin Information für den kon-

struktiven umgang mit dem Betriebsrat sowie über sinnvolle regelungen zu aufgaben

und Kompetenzen des Betriebsrats. Das Seminar bietet den teilnehmern auch gele-

genheit, betriebstypische gegebenheiten zu reflektieren und ent sprechende Lösungen

zu erarbeiten.

Inhalte

■■ aufgaben und Kompetenzen des Betriebsrats gemäß Betriebsverfassung

■■ abstimmen der Seminarinhalte, die den betriebstypischen gegebenheiten der teil-

nehmenden Personen gerecht werden

■■ Was kann, darf, muss man dem Betriebsrat zutrauen?

■■ Wie bekommt man immer wiederkehrende Problemzonen (z. B. Freistellung, Kosten

des Betriebsrats, einbindung des Betriebsrats in personelle und unternehmerische

entscheidungsprozesse) in den griff?

■■ Sechs wichtige Punkte einer erfolgreichen Zusammenarbeit

■■ Vorschläge für situations- und betriebsgerechte umsetzung der Seminarinhalte

Zielgruppe

Firmeninhaber, geschäftsführer, Betriebs- und Personalleiter, Fach- und Führungskräf-

te, die mit Betriebsräten Kontakt haben

Methoden

Bedarfs- und firmenorientierte Problemlösung, Fallstudien, rollenspiel, Plenumsge-

spräch

Referent Dauer Teilnehmer

michael Schwarz 1 tag max. 12

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 206 15.12.2014 9.30 uhr Düsseldorf, BWnrW

Kosten

Seminargebühr eur 305,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 305,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Page 16: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

14

Seminar 207

BetrIeBSVerSammLung unD arBeItgeBer

Ziele

Der Betriebsrat organisiert und leitet die Betriebsversammlung. Wenn der arbeitgeber

an der Versammlung teilnimmt, sieht er sich konfrontiert mit dem Bestimmungsrecht

des Betriebsrats und dem teilnahmerecht von gewerkschaften. Das Zusammentreffen

von arbeitgeber, arbeitnehmer und gewerkschaft unter der Leitung des Betriebsrats ist

häufig nicht einfach. Dazu kommt, dass der arbeitgeber laut Betriebsverfassungsgesetz

mindestens einmal jährlich auf einer Betriebsversammlung berichten muss.

Dieses Seminar will geschäftsleitungen und deren mitarbeiter unterstützen, ihre rechte

auf der Betriebsversammlung wahrzunehmen und in dem gesetzlich vorgeschriebenen

redebeitrag ihre arbeit erfolgreich darzustellen. neben redetraining und strategischer

Verhaltensorientierung sind betriebsverfassungsrechtliche Bestimmungen zur Vorberei-

tung und Durchführung der Versammlung von großer Bedeutung.

Inhalte

■■ grundlageninformation zur Betriebsversammlung: Zeitpunkt · Versammlungsart ·

teilnahmerechte · Kosten

■■ Betriebsversammlung · Betriebsrat und gewerkschaft

■■ Betriebsverfassungsrechtliche Bestimmungen

■■ redetraining für Versammlungsreden

■■ Konflikte auf der Versammlung bewältigen

Zielgruppe

Firmeninhaber, geschäftsführer, Betriebs- und Personalleiter, Fach- und Führungs-

kräfte, die mit Betriebsräten Kontakt haben

Methoden

Kurzreferate, Praxistraining mit Fallstudien, Diskussion, erfahrungsaustausch

Referent Dauer

michael Schwarz 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 207 10.11.2014 9.30 uhr Wuppertal, unter-

nehmerverbände

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Page 17: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

1

15

Ar

be

its

- u

nd

be

tr

ieb

sv

er

fAs

su

ng

sr

ec

ht

Seminar 208

DaS arBeItSVerhÄLtnIS: VOn Der eInSteLLung BIS Zur KÜnDIgung

Ziele

Das Seminar behandelt Beginn, Bestand und Beendigung des arbeitsverhältnisses. Die

im Personalbereich tätigen erhalten einen umfassenden Überblick über die zu beach-

tenden aspekte und „Fallstricke“. aktuelle gesetzliche entwicklungen und Änderungen

werden berücksichtigt.

Inhalte

■■ Begründung des arbeitsverhältnisses – Individualarbeitsrecht: anbahnung des arbeits-

verhältnisses · Vertragsgestaltung · agB-Kontrolle · allgemeines gleichbehandlungsge-

setz (agg) · Befristung von arbeitsverträgen

■■ Begründung des arbeitsverhältnisses – Kollektives arbeitsrecht: Personalplanung (§ 92

BetrVg) · ausschreibung von arbeitsplätzen (§ 93 BetrVg / agg) · Personalfragebogen

(§ 94 BetrVg) · Vorstellungsgespräch · auswahlrichtlinien (§ 95 BetrVg) · Personelle

einzelmaßnahmen (einstellung/eingruppierung/umgruppierung) (§§ 99, 101 BetrVg) ·

unterrichtungs- und erörterungspflicht (§ 81 BetrVg)

■■ Bestand des arbeitsverhältnisses: Personalakte · Bildungsurlaub · Betriebsratsschu-

lung · elternzeit · mutterschutz · Sonderzahlungen · arbeitszeit · Direktionsrecht · Ver-

setzung · Zeitarbeit · Betriebsübergang

■■ Beendigung des arbeitsverhältnisses: Beendigungstatbestände · aufhebungsvertrag ·

abwicklungsvertrag · Kündigung · Kündigungsarten · allgemeiner Kündigungsschutz ·

Besonderer Kündigungsschutz · Personenbedingte/verhaltensbedingte/betriebsbeding-

te Kündigung · außerordentliche Kündigung · Betriebsratsanhörung (§ 102 BetrVg)

Zielgruppe

mitarbeiter aus dem Personalbereich, Führungskräfte aller unternehmensbereiche

Methoden

Kurzreferate, Diskussionen, erfahrungsaustausch

Referent Dauer

Prof. Dr. Bernd Schiefer 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 208 7.10.2014 10.00 uhr hagen

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Page 18: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

16

Seminar 209

Der arBeItSVertrag: reChtSSICher unD FLexIBeL

Ziele

musterverträge sind überholt und Formulierungen werden an neuen maßstäben gemes-

sen. Die optimale gestaltung arbeitsrechtlicher Vereinbarungen erfordert heute mehr

denn je hochaktuelles Wissen nicht nur um den gesetzlichen rahmen, sondern auch

um die jüngste rechtsprechung.

Das Seminar gibt aufschluss über die Form sowie die Inhalte, die bei arbeitsverträgen

beachtet werden müssen und zeigt, wie Inhalte auf die speziellen betrieblichen Bedürf-

nisse des arbeitgebers abzustimmen sind. es stellt die neueste rechtsprechung vor, die

dabei zu beachten ist, und unterbreitet Vorschläge zur Lösung der aktuellen arbeitsver-

traglichen Probleme.

Inhalte

■■ arbeitsverträge und deren Inhaltskontrolle: arbeitszeit · Vergütung/Bonus: urlaubs-,

Weihnachtsgeld · Sonderzuwendungen · Kündigungsfrist: gesetzliche Kündigungs-

fristen · Freistellung · Beachtung des aggs

■■ Klageverzicht und ausgleichsquittung

■■ Befristung

■■ teilzeit/arbeit auf abruf

■■ aufhebungsvertrag und seine sozialrechtlichen Folgen

■■ Besondere elemente wie Dienstwagenregelung · nachvertragliches Wettbewerbsverbot

■■ aus-/Weiterbildung: Beteiligung an Bildungskosten · rückerstattungsklauseln

■■ aktuelle rechtsprechung

Zielgruppe

mitarbeiter aus den Personalabteilungen sowie Führungskräfte aller unternehmensbe-

reiche

Methoden

Kurzreferate, Praxisbeispiele, Diskussionen, erfahrungsaustausch

Referent Dauer

ulf rüdiger hohenhaus 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 209 12.11.2014 10.00 uhr unna

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Page 19: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

1

17

Ar

be

its

- u

nd

be

tr

ieb

sv

er

fAs

su

ng

sr

ec

ht

Seminar 210

eLternZeIt, teILZeIt, PFLegeZeIt unD BeFrIStung

Ziele

Die Inanspruchnahme von elternzeit und damit verbunden von teilzeit, während und

nach der elternzeit, hat in der betrieblichen Praxis an Bedeutung gewonnen. gleiches

gilt auch für den bestehenden anspruch auf Freistellung aus dem Pflegezeit- oder Fa-

milienpflegezeitgesetz. Die sich im Zusammenhang damit ergebenden Fragen stellen

an Personalverantwortliche im unternehmen oft große herausforderungen.

Das Seminar bietet einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen rahmenbedingun-

gen der zu beachtenden gesetzlichen regelungen zur elternzeit, Pflegezeit und Famili-

enpflegezeit. Dargestellt werden auch die wesentlichen Vorschriften zur teilzeit und zur

Befristung. Die vermittelten Kenntnisse erleichtern es, die regelungen in der täglichen

Praxis anzuwenden.

Inhalte

■■ elternzeit: anspruchsberechtigung · Dauer

■■ teilzeit: anspruchsberechtigung während und nach der elternzeit

■■ Befristung: Sachgrund- und Zeitbefristung · Formerfordernisse bei Begründung und

Verlängerung

■■ Pflegezeit: Berechtigter Personenkreis · Freistellung wegen kurzzeitiger arbeitsver-

hinderung · anspruch auf Pflegezeit

■■ Familienpflegezeit: Vertragliche gestaltung · Finanzielle aufstockung durch den ar-

beitgeber · absicherung der nachpflegezeit

Zielgruppe

mitarbeiter aus der Personalabteilung, Führungskräfte aller unternehmensbereiche

Methoden

Vortrag, Praxisbeispiele, Diskussion, erfahrungsaustausch

Referent Dauer

thomas Ohlmeyer 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 210 16.10.2014 9.30 uhr Solingen

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Page 20: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

18

Ziele

Fremdpersonaleinsätze auf der grundlage von Werkverträgen werden immer kritischer

überprüft und geraten in den Focus von Ämtern oder Betriebsräten.

Den teilnehmern werden daher umfassende rechtliche Kenntnisse vermittelt, damit sie

den einsatz von Fremdpersonal – auch vor dem hintergrund des Compliance – in ih-

rem unter nehmen rechtssicher gestalten können. aktuelle gesetzesänderungen wer-

den berücksichtigt.

Inhalte

■■ arbeitnehmerüberlassung: reform der arbeitnehmerüberlassung · Konzernverleih ·

erlaubnisfreie arbeitnehmerüberlassung · Branchenzuschläge

■■ Informations- und Beteiligungsrechte des Betriebsrats

■■ Werkvertrag: abgrenzung der arbeitnehmerüberlassung vom Werkvertrag · Prakti-

sche Darstellung rechtlich einwandfreier Werkverträge und deren betriebliche ab-

wicklung · rechtsfolgen von Scheinwerkverträgen

■■ Scheinselbstständigkeit: abgrenzung arbeitnehmer/Selbstständigkeit · Statusfeststel-

lungsverfahren · Vertragsgestaltung · Vermeidung von haftungsrisiken

Zielgruppe

geschäftsführer, Personalverantwortliche und Führungskräfte, die den betrieblichen

Personaleinsatz steuern und gestalten

Methoden

Kurzreferate, Workshop, Beispiele und Fälle aus der Praxis

Referent Dauer

michael Schwunk 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 211 11.11.2014 10.00 uhr meerbusch

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 211

arBeItnehmerÜBerLaSSung unD WerKVertrÄge

Page 21: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

1

19

Ar

be

its

- u

nd

be

tr

ieb

sv

er

fAs

su

ng

sr

ec

ht

Seminar 212

BetrIeBLICheS eIngLIeDerungSmanagement

Ziele

Die Seminarteilnehmer lernen erfolgreich die umsetzung des betrieblichen eingliede-

rungsmanagements (Bem) kennen. Dieses Personalarbeitsinstrument hat das Ziel, die

arbeitsunfähigkeit von arbeitnehmern möglichst zu überwinden und die Fehlzeitenquo-

te zu senken. Die teilnehmer erhalten hierzu praktische hilfestellungen.

Inhalte

■■ Betriebliches eingliederungsmanagement: rechtliche Voraussetzungen · hinweise

zur gestaltung einer Betriebsvereinbarung · Datenschutz

■■ Praktische Verfahrensbeispiele: gesprächsleitfaden · möglichkeiten und Bedeutung

externer hilfen · Checklisten · maßnahmen des Bem-Wiedereingliederungsverfahren

■■ gesundheitsvorsorge · Begriff der arbeitsunfähigkeit · maßnahmen zur Senkung der

Fehlzeitenquote

■■ Personenbedingte Kündigung: Langanhaltende Krankheit · häufige Kurzerkrankun-

gen · minderung der Leistungsfähigkeit · negative gesundheitsprognose

■■ Schwerbehindertenrecht: Darstellung der besonderen Pflichten des arbeitgebers bei

Beschäftigung schwerbehinderter menschen · anspruch auf Wiedereingliederung

Zielgruppe

mitarbeiter aus dem Personalbereich, Führungskräfte aller unternehmensbereiche

Methoden

Kurzreferate, Diskussion, Fallbeispiele, erfahrungsaustausch

Referent Dauer

michael Schwunk 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 212 16.9.2014 10.00 uhr essen, InterCity

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Page 22: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

20

Seminar 213

BetrIeBSÜBergang, OutSOurCIng, umStruKturIerung

Ziele

Betriebsveräußerungen, Outsourcingvorgänge, umstrukturierungen etc. werfen vielfälti-

ge rechtliche Fragen auf: Wann liegt ein Betriebsübergang vor, wie kann dieser gestaltet

bzw. „vermieden“ werden, welche rechtsfolgen sind zu beachten und wie ist ein Be-

triebsübergang vorzubereiten bzw. abzuwickeln? auf der grundlage der aktuellen

rechtsprechung erhalten die teilnehmer die erforderlichen Informationen.

Inhalte

■■ rechtsgrundlagen: § 613a BgB · eu richtlinie · umwandlungsgesetz

■■ tatbestandsvoraussetzungen: Betrieb/Betriebsteil · Übergang durch rechtsgeschäft

· Übergang auf einen anderen Inhaber · aktuelle Probleme auf der grundlage der

rechtsprechung des eugh und des Bag zu Outsourcing/auftragsvergabe

■■ Betriebsübergang: eintritt in die rechte und Pflichten · Fortgeltung der rechte und

Pflichten aus tarifvertrag und Betriebsvereinbarung · auswirkungen des Betriebs-

übergangs auf das Betriebsratsamt · unterrichtungspflicht vor dem Betriebsüber-

gang · Widerspruchsrecht des arbeitnehmers gegen den Übergang des arbeitsver-

hältnisses

■■ Betriebsübergang und Kündigung: Betriebs übergang und Betriebsstilllegung ·

Betriebs bedingte Kündigung

■■ Betriebsverfassungsrechtliche Fragen bei Outsourcing-Vorgängen (Übergangs- und

restmandat, Betriebsänderung, etc.)

■■ Überblick über die aktuelle rechtsprechung

Zielgruppe

Führungskräfte aller unternehmensbereiche sowie mitarbeiter aus Personalbereichen

Methoden

Kurzreferate, Diskussion, erfahrungsaustausch

Referent Dauer

Prof. Dr. Bernd Schiefer 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 213 16.9.2014 9.30 uhr Düsseldorf, BWnrW

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Page 23: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

1

21

Ar

be

its

- u

nd

be

tr

ieb

sv

er

fAs

su

ng

sr

ec

ht

Seminar 214

runD um DIe trennungauflösungsinteresse gegen Fortführungsinteresse im arbeitsverhältnis

Ziele

Die klassischen Kündigungsgründe sind das eine, aber wie steht es mit den mindestens

genauso wichtigen Vor- und Begleitfragen? Das Seminar ergänzt das Wissen zu den

Kündi gungs gründen nach dem Kündigungsschutzgesetz. es zeigt auf, welche Fakten

arbeitgeber seitig vor einer trennung zu erfassen sowie zu werten sind und welche Vari-

anten sich für die auflösung des arbeitsverhältnisses bieten. Die teilnehmer erhalten

eine anleitung, wie sie dem betrieblichen Sachverhalt „trennung“ in seinen wesentli-

chen abhängigkeiten insgesamt gerecht werden können.

Inhalte

■■ Vorüberlegungen zur trennung

■■ Formalien der Kündigung

■■ Die abmahnung

■■ Die Verdachtskündigung als Sonderform

■■ Die Zustimmung des Integrationsamtes bei schwerbehinderten oder ihnen gleich-

gestellten menschen

■■ Die Betriebsratsanhörung

■■ annahmeverzug

■■ Zwischenzeugnis

■■ Die Freistellung von der arbeitsleistung

■■ abfindungsverhandlungen

■■ Der aufhebungsvertrag

Zielgruppe

Führungskräfte aller unternehmensbereiche, mitarbeiter aus dem Personalwesen

Methoden

Kurzreferate, praktische Fallbeispiele, erfahrungsaustausch

Referent Dauer

ulrich Koch 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 214 14.10.2014 10.00 uhr essen, InterCity

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Page 24: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

22

Seminar 215

DaS rIChtIge arBeItSZeugnIS

Ziele

Das Schreiben von arbeitszeugnissen gilt häufig als lästige Pflicht. unternehmen bekla-

gen den hohen aufwand und die schwierige rechtslage, die Streitfälle geradezu provo-

ziert. auch arbeitnehmer ärgern sich häufig über nichtssagende Formulierungen oder

intransparente Beurteilungen. Oft wird dabei vergessen, welche Vorteile Zeugnisse bie-

ten, wenn sie aussagekräftig und fachgerecht formuliert sind.

Das Seminar soll dabei helfen, die richtigen Formulierungen zu finden. Die teilnehmer

sollen auch anhand praktischer Übungen ein gespür dafür bekommen, welche Zeug-

niscodes von Bedeutung sind und welche nicht. außerdem werden die rechtlichen

grundlagen und die aktuelle rechtsprechung berücksichtigt.

Inhalte

■■ historie: ursprünge des Zeugnisses · entwicklung der arbeitnehmerbeurteilung

■■ Zeugniscodes · notenskala · Verschlüsselungstechniken

■■ rechtliche grundlagen: Zwischenzeugnis · Zeitpunkt/Verwirkung des Zeugnisan-

spruchs · Beredtes Schweigen · Berichtigung des Zeugnisses · Beweispflicht · haf-

tung bei verweigertem Zeugnis · Zeugnis bei Insolvenz · abholung des Zeugnisses

■■ Form des Zeugnisses: erwähnung von elternzeit, Strafverfahren u.a. · Formulierun-

gen wie „kennen gelernt“ · Schlussformel · rückdatierung · unterzeichner · Verzicht

· Vollständigkeit · gesamtbeurteilung · Wahrheit versus Wohlwollen

■■ aktuelle rechtsprechung

Zielgruppe

mitarbeiter aus den Personalabteilungen, Führungskräfte aller unternehmensbereiche

Methoden

Kurzreferate, praktische Übungen, Fallbeispiele, erfahrungsaustausch

Referent Dauer

ulf rüdiger hohenhaus 1 tag

Termine

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 215 25.9.2014 9.30 uhr Köln,

arbeitgeberverband

BB-rF 215 24.11.2014 9.30 uhr Düren

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Page 25: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

1

23

Ar

be

its

- u

nd

be

tr

ieb

sv

er

fAs

su

ng

sr

ec

ht

Seminar 216

meDIatIOn maCht´S mÖgLICh!effiziente Lösungen statt langwierige Prozesse

Ziele

Die mediation ist ein strukturiertes Verfahren mit dem Ziel, eine zukünftig gewinnbringen-

de positive entwicklung zu schaffen, die wertschätzend die Interessen der Beteiligten be-

rücksichtigt. anders als in einem gerichtsprozess oder in typischen auseinandersetzun-

gen, etwa von gesellschaftern untereinander, bei Fragen der unternehmensnachfolge

oder in Konflikten zwischen arbeitgeber und Betriebsrat/mitarbeitern setzt die mediation

nicht auf die aufarbeitung eines zurückliegenden Konflikts mit all seinen widerstreitenden

Interessen an. Daher wird im mediationsverfahren nicht aufeinander „eingedroschen“,

sondern gemeinsam eine zukunftsorientierte Lösung unter Berücksichtigung der ge-

meinsamen Interessen entwickelt. Dieses äußerst spannende – und für die medianten

mitunter überraschend verlaufende – Verfahren wird von dem mediator begleitet bis zum

verbindlichen und vollstreckungsfähigen abschluss in einer mediationsvereinbarung.

Inhalte

■■ Chancen erarbeiten · Lösungen entwickeln für bestehende starre abläufe · Perspek-

tiven eröffnen

■■ Zukunftsorientierte gespräche und hervorheben der Interessen

■■ Sammlung der belasteten oder schwierigen themen

■■ Klärung der Bedürfnisse

■■ ersparnis an geld und Zeit · Wenige intensive termine statt langer Prozesse

■■ Image- und gesichtswahrung durch Vertraulichkeit

Zielgruppe

unternehmer, gesellschafter, Personalführungskräfte und -mitarbeiter, Betriebsratsmit-

glieder, Verbandsvertreter und Interessierte

Methoden

referate, praktische Fallbeispiele, Übungen in Form von rollenspielen, erfahrungsaus-

tausch

Referent Dauer

axel Vogt 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 216 13.11.2014 10.00 uhr hagen

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Page 26: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

24

Page 27: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

25

2

So

zia

l-

un

d S

te

ue

rr

ec

ht

2. Sozial- und Steuerrecht

■■ Frühverrentung, altersteilzeit, arbeitslosengeld 26

■■ Betriebliche altersversorgung 27

■■ Lohnpfändung und Verbraucherinsolvenz 28

■■ update Sozialversicherungsrecht 29

■■ Lohnsteuer 2015 NEU 30

■■ Die entgeltabrechnung 31

■■ entgeltabrechnungsmanagement 32

■■ Die abrechnung von auswärtstätigkeiten – Dienstreisen 33

Page 28: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

26

Ziele

Sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen prägen jede Beendigung eines arbeits-

verhältnisses, denn ständige gesetzesänderungen bestimmen diesen wesentlichen

themenbereich. Vor allem im Zusammenhang mit Personalmaßnahmen bei älteren ar-

beitnehmern ergeben sich viele Probleme. So werfen die ständigen Veränderungen bei

den altersrenten – zuletzt mit dem abschlagsfreien rentenbeginn ab alter 63 – viele

Fragen zu den möglichkeiten einer Frühverrentung auf. Dies wird begleitet von Proble-

men zu den rahmenbedingungen beim arbeitslosengeld (Dauer, höhe, mögliche Sank-

tionen) und zur weiteren nutzung von altersteilzeit. Im rahmen dieses Seminars erhal-

ten die teilnehmer einen aktuellen Überblick über diese sehr praxisrelevante thematik.

Die Seminarinhalte werden aktuell und zeitnah angepasst.

Inhalte

■■ rentenrecht: Überblick über die Frühverrentungsmöglichkeiten nach aktuellem und

kommenden recht · grundsätze der rentenberechnung · abschläge bei vorzeitigem

rentenbezug · möglichkeit des teilrentenbezugs

■■ aktuelle rahmenbedingungen arbeitsförderungsrecht: Leistungsvoraussetzungen

und Leistungshöhe · Sperrzeit beim arbeitslosengeld · anrechnung der abfindung

auf das arbeitslosengeld

■■ aktuelle gesetzliche rahmenbedingungen altersteilzeit: Wesentlicher Inhalt des al-

tersteilzeitgesetzes · Berechnung der aufstockungsleistung sowie höherversiche-

rungsbeiträge · Praxisrelevante Probleme

Zielgruppe

mitarbeiter aus der Personalabteilung, Führungskräfte aller unternehmensbereiche

Methoden

Kurzreferate, Diskussion, erfahrungsaustausch

Referent Dauer

hans-Wilhelm Köster 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 217 4.11.2014 10.00 uhr ratingen, relexa hotel

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 217

FrÜhVerrentung, aLterSteILZeIt, arBeItSLOSengeLD

Page 29: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

27

2

So

zia

l-

un

d S

te

ue

rr

ec

ht

Ziele

Das Seminar vermittelt einen Überblick über die arbeits- und steuerrechtlichen grund-

züge der betrieblichen altersversorgung. Im mittelpunkt des arbeitsrechtlichen teils ste-

hen die in der Praxis häufig auftauchenden Fragestellungen wie anpassung von Be-

triebsrenten, hinweis- und Informationspflichten, abfindung von Versorgungsanwart-

schaften und laufenden Leistungen.

Im steuerrechtlichen teil werden insbesondere die Voraussetzungen für eine steuerliche

Förderung von Versorgungsleistungen in der ansparphase sowie die steuerliche Be-

handlung der Leis tungen der betrieblichen altersversorgung in der auszahlungsphase

behandelt. aktuelle ent wicklungen in der rechtsprechung oder der gesetzgebung wer-

den berücksichtigt.

Inhalte

■■ arbeitsrecht: aktuelle entwicklungen · anpassung von Betriebsrenten · aufklärungs-

und Informationspflichten · Vorgezogene Inanspruchnahme der Betriebsrente

■■ Steuerrecht: grundzüge der betrieblichen altersversorgung · möglichkeiten der steu-

erlichen Förderung von Zusagen auf Leistungen aus einer betrieblichen altersver-

sorgung · Steuerliche Behandlung der Leistungen aus einer betrieblichen altersver-

sorgung

Zielgruppe

Personalleiter, mitarbeiter aus den Personalbereichen

Methoden

Kurzreferate, praktische Fallbeispiele, erfahrungsaustausch

Referenten Dauer

Dr. axel Borchard, Sandra Schwabach 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 218 11.11.2014 9.30 uhr Düren

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 218

BetrIeBLIChe aLterSVerSOrgung aktuelle arbeits- und steuerrechtliche Fragen

Page 30: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

28

Ziele

Lohnpfändungen des arbeitseinkommens stellen für den arbeitgeber ein rutschiges

rechtliches Parkett dar: Wie hoch ist der pfändbare Betrag tatsächlich? Ist der mitarbei-

ter zur Lohnabtretung berechtigt? Das Seminar führt in die schwierige rechtslage ein

und vermittelt das aktuelle sowie praktische Know-how, mit dem das risiko eines

rechtsstreits und andere unannehmlichkeiten minimiert werden. neue gesetzliche Vor-

schriften werden berücksichtigt.

Inhalte

■■ einführung: Voraussetzungen der Lohnpfändung · Pfändungs-/Überweisungsbe-

schluss · Dynamisierung · Pfändungstabelle 2013

■■ Pfändung des arbeitseinkommens: Begriff „arbeitseinkommen“ · Drittschuldnerer-

klärung · Berechnung (Brutto-/nettoeinkommen) · Vermögenswirksame Leistungen,

Direktversicherung · Zusammentreffen normal-/unterhaltspfändung · unterhaltsbe-

rechtigte mit eigenem einkommen · unpfändbare Bezüge · rangfolge · Pfändung

und abtretung/aufrechnung

■■ abwicklung: abzahlung nach BgB · hinterlegung · Verteilungsverfahren · rechtsbe-

helfe für arbeitgeber und arbeitnehmer

■■ auswirkungen der Verbraucherinsolvenz auf Lohnpfändungen: Lohnpfändungen/ab-

tretungen · restschuldbefreiung · Wohlverhaltensperiode

■■ neue entscheidungen: Brutto- oder nettomethode · herausgabe Lohnabrechnun-

gen · Wirksamkeit von abtretungsverboten

Zielgruppe

mitarbeiter aus den Bereichen Personalwesen sowie Lohn- und gehaltsabrechnung

Methoden

Kurzreferate, Behandlung von Fallbeispielen, Übungen

Referent Dauer

Prof. günther helwich 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 219 8.10.2014 10.00 uhr unna

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 219

LOhnPFÄnDung unD VerBrauCherInSOLVenZ

Page 31: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

29

2

So

zia

l-

un

d S

te

ue

rr

ec

ht

Ziele

Dreh- und angelpunkt im unternehmen beim thema Sozialversicherungsrecht sind die

Lohnbuchhaltung und/oder das Personalbüro. Deren mitarbeiter benötigen gute und

stets auf dem aktuellsten Stand gehaltene sozialversicherungsrechtliche Kenntnisse, da

Versehen in diesem Bereich teuer und aufwendig werden können. Dieses Seminar, das

besonders für anfänger und Wiedereinsteiger mit dem Wunsch nach einem update ge-

eignet ist, vermittelt den teilnehmern die grundlagen des Sozialversicherungsrechts,

die ihnen bei folgenden Fragestellungen helfen: Wie ist die versicherungsrechtliche Be-

urteilung für die arbeitnehmer vorzunehmen, welche meldungen zur Sozialversicherung

sind abzugeben und in welcher Weise sind die Beiträge zu ermitteln? aktuelle gesetzes-

änderungen werden berücksichtigt.

Inhalte

■■ Versicherungsrecht: Beginn, unterbrechung, ende der Versicherungspflicht · Versi-

cherungsfreiheit bei Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze · ausübung eines

mini-Jobs · Besonderheiten bei Studenten, Praktikanten, gesellschaftern, geschäfts-

führern, beschäftigten rentnern

■■ Kassenwahlrecht

■■ melderecht (DeÜV)

■■ Beitragsrecht: grundlagen · Beitragsrechtliche Behandlung von laufenden entgelten

und einmalzahlungen · Beitragsbemessungsgrenzen · märzklausel · Berechnung ·

Beitragssätze · Fälligkeit · einzugsstelle

Zielgruppe

mitarbeiter Personal-, Lohn- und gehaltswesen, insbesondere anfänger/Wiedereinsteiger

Methoden

Kurzreferate, Beispiele aus der Praxis, erfahrungsaustausch

Referent Dauer

michael Paetzold 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 220 19.9.2014 10.00 uhr Düsseldorf, FFFZ

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 220

uPDate SOZIaLVerSICherungSreCht

Page 32: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

30

Ziele

Das Lohnsteuerrecht ändert sich ständig. Politik, Verwaltung und gerichtsbarkeit sorgen

laufen d für „Verbesserungen“, die in den unternehmen umgesetzt werden müssen.

Problem lösungen in der betrieblichen Personalarbeit, die gestern richtig waren, können

heute falsch sein. alle lohnsteuerrechtlichen gesetzlichen neuerungen, die zum Jahre

2015 relevant werde n, werden im Seminar eingehend und praxisgerecht an Beispielen

erläutert.

ein später termin – eine vollständige Übersicht.

Inhalte

■■ alle relevanten erlasse, Besprechungsergebnisse und gerichtsentscheidungen wer-

den in den Seminarstoff einbezogen. Die genauen Inhalte werden aktuell und zeit-

nah festgelegt.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte entgeltabrechnung, Personalabteilung, Softwarebetreuung

Methoden

Kurzreferate, Fallbeispiele, Diskussion

Referenten Dauer

Jürgen Plenker, Prof. Dr. michael Popp 1 tag

Termine

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 221 3.12.2014 10.00 uhr Dortmund,

Steigenberger

BB-rF 221 10.12.2014 10.00 uhr Dortmund, Pullman

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 221

LOhnSteuer 2015

Page 33: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

31

2

So

zia

l-

un

d S

te

ue

rr

ec

ht

Ziele

Im Seminar werden systematisch alle arbeitsvorgänge der entgeltabrechnung – von der

einstellung bis zur Beendigung des arbeitsverhältnisses – behandelt und anhand von

abrechnungsbeispielen erläutert und vertieft. Die teilnehmer erlernen, die laufenden

Lohn- und gehaltsabrechnungen ordnungsgemäß durchzuführen.

Inhalte

■■ Beginn des arbeitsverhältnisses: eLStam · Lohnsteuerunterlagen

■■ Beurteilung der Versicherungspflicht/Versicherungsfreiheit

■■ meldungen im Sozialversicherungsrecht: DeÜV Verfahren · meldefristen · Sofortmel-

dung

■■ maschinelle abrechnung von arbeitslohn

■■ Beiträge der Sozialversicherung in der abrechnung

■■ Behandlung einzelner Lohnarten

■■ rückzahlungen · nachzahlungen · Korrekturen von Lohnabrechnungen

■■ entgeltabrechnung bei teillohnzahlungszeiträumen

■■ Dokumentation

■■ Besondere arbeitsverhältnisse

■■ gleitzone in der entgeltabrechnung

■■ austritt eines arbeitnehmers: abfindung · urlaub · Diverse meldungen

Zielgruppe

einsteiger, Fachkräfte Lohn- und gehaltsabrechnung, Personalabteilung, Softwarebe-

treuung

Methoden

Kurzreferate, Lehrgespräch, Fallbeispiele

Referent Dauer

Prof. Dr. michael Popp 2 tage

Termine

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 222 24. – 25.9.2014 10.00 uhr Köln, Dorint

BB-rF 222 3. – 4.11.2014 10.00 uhr Dortmund,

Steigenberger

Kosten

Seminargebühr eur 430,00

tagungspauschale eur 120,00* Gesamt EUR 450,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 222

DIe entgeLtaBreChnungLohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche grundlagen

Page 34: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

32

Seminar 223

entgeLtaBreChnungSmanagementKomplexe abläufe im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht

Ziele

Die teilnehmer können die personalwirtschaftlichen Vorgänge, die im Laufe eines Be-

schäftigungsverhältnisses auftreten können, in ihren steuerlichen und sozialversiche-

rungsrechtlichen auswirkungen auf die Lohn- und gehaltsabrechnung beurteilen und

für eine sachgerechte Lösung sorgen. an Fallbeispielen aus dem arbeitsleben werden

die systematischen grundlagen und die handhabung der unterschiedlichen normen

gelernt und geübt. Wahlrechte und alternativen bei einzelnen Fragestellungen werden

aufgezeigt. aktuelle entwicklungen in der gesetzgebung sowie auch neuere Verwal-

tungsanweisungen werden berücksichtigt.

Inhalte

■■ Sachleistungen: arbeitsverhältnis · umsatzsteuer

■■ Betriebliche altersvorsorge · abrechnung der Leistungen

■■ Flexibilisierung der arbeitszeit

■■ mutterschutz und entgeltfortzahlung

■■ arbeitgeberleistungen bei entgeltersatzleistungen

■■ Lohnsteuerpauschalierung

■■ Besondere arbeitsverhältnisse · ende des arbeitsverhältnisses

■■ Steuern bei arbeitslohnzahlung an Dritte oder durch Dritte

■■ Fälligkeit der Lohnsteuer und des gesamtsozialversicherungsbeitrags

■■ gestaltungsmöglichkeiten bei ausscheiden aus dem Dienstverhältnis

Zielgruppe

Führungs-/Fachkräfte Lohn- und gehaltsabrechnung, Personalabteilung, Softwarebe-

treuung

Methoden

Kurzreferate, Lehrgespräche, Fallbeispiele, erfahrungsaustausch

Referent Dauer

Prof. Dr. michael Popp 2 tage

Termine

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 223 29. – 30.9.2014 10.00 uhr Köln, Dorint

BB-rF 223 24. – 25.11.2014 10.00 uhr Dortmund,

Steigenberger

Kosten

Seminargebühr eur 430,00

tagungspauschale eur 120,00* Gesamt EUR 450,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Page 35: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

33

2

So

zia

l-

un

d S

te

ue

rr

ec

ht

Seminar 224

DIe aBreChnung VOn auSWÄrtStÄtIgKeIten – DIenStreISen

Ziele

Im Seminar werden die Besonderheiten der reisekostenreform vom 1. Januar 2014 be-

handelt. Die teilnehmer erhalten die Kompetenz, das reisekostenmanagement, insbe-

sondere Dienstreiseabrechnungen, selbstständig und sachgemäß nach den neuen

richtlinien abwickeln zu können. In allen Punkten wird die geänderte Behandlung nach

2014 anschaulich dargestellt.

Inhalte

■■ regelmäßige arbeitsstätte: Bedeutung · Begriffsbeurteilung

■■ Welche Verpflegungskosten können abgerechnet werden?

■■ abrechnung von Übernachtungskosten

■■ Fahrtkosten

■■ Welche nebenkosten können anerkannt werden?

■■ regelungen bei empfang kostenloser mahlzeiten auf Dienstreisen

■■ Bewirtungen

■■ auslandsreisen

■■ abgrenzung dienstlicher tätigkeiten von privaten Interessen

■■ Doppelte haushaltsführung

■■ Vorsteuerabzug

■■ auswärtstätigkeiten

Zielgruppe

Führungs- und Fachkräfte reisekostenstellen, Buchhaltung, Personalabteilung, die in

ihrer Funktion den gesamten Bereich der auswärtstätigkeiten verantwortlich bearbeiten

Methoden

Kurzreferate, Lehrgespräche, Fallbeispiele, erfahrungsaustausch

Referent Dauer

Prof. Dr. michael Popp 1 tag

Termine

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 224 15.9.2014 10.00 uhr Köln, Dorint

BB-rF 224 20.11.2014 10.00 uhr Dortmund,

Steigenberger

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Page 36: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

34

Page 37: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

3

Ta

rif

ve

rT

ra

gs

re

ch

T M

eTa

LL

Nr

W

35

3. Tarifvertragsrecht METALL NRW

■■ tarifverträge metaLL nrW I: Überblick – grundlagen 36

■■ tarifverträge metaLL nrW II: tarifliche Vergütung 37

■■ tarifverträge metaLL nrW III: rechtsfragen der arbeitszeitgestaltung 38

■■ tarifverträge metaLL nrW IV: tarifliche altersteilzeit 39

■■ tarifverträge metaLL nrW V: eingruppierung der Beschäftigten nach dem era 40

■■ tarifverträge metaLL nrW VI: Leistungs- und Zeitentgelt mit Leistungszulage

nach dem era 41

Page 38: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

36

Ziele

Das grundlagenseminar gibt eine einführung in die wichtigsten tarifregelungen der

nord rhein-westfälischen metall- und elektroindustrie sowie in die grundregeln des tarif-

vertragsrechts.

Die Seminare tarifverträge metaLL nrW II – VI bieten die möglichkeit, sich über ein-

zelne themen des tarifvertragsrechts ausführlich und vertiefend zu informieren. aktuel-

le Änderungen werden berücksichtigt.

Inhalte

■■ einführung in das tarifvertragsrecht: insb. tarifbindung · nachwirkung · günstig-

keitsprinzip

■■ regelungen des emtV im Überblick: Dauer und Verteilung der arbeitszeit · urlaubs-

bestimmungen · Berechnung des regelmäßigen arbeitsentgelts · entgeltfortzahlung

■■ grundzüge entgeltfindung nach era: entgeltgruppen · entgeltmethoden · Leistungs-

zulage

■■ tarifliche absicherung eines teiles eines 13. monatseinkommens: anspruch · Be-

rechnung · Kürzungstatbestände

■■ Übernahme der auszubildenden

■■ tV Leih-/Zeitarbeit (tV LeiZ)

Zielgruppe

mitarbeiter Personalwesen, Führungskräfte aller unternehmensbereiche

Methoden

Kurzreferate, Lehrgespräche, erfahrungsaustausch

Referent Dauer

max Breick oder Dr. henning hartmann 1 tag

Termine

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 225 30.9.2014 9.30 uhr essen,

BildungsCentrum

BB-rF 225 3.12.2014 9.30 uhr Köln,

arbeitgeberverband

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 225

tarIFVertrÄge metaLL nrW I:ÜBerBLICK – grunDLagen

Page 39: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

3

Ta

rif

ve

rT

ra

gs

re

ch

T M

eTa

LL

Nr

W

37

Ziele

Schwerpunktthema dieses Seminars sind die vergütungsrelevanten tariflichen regelun-

gen der nordrhein-westfälischen metall- und elektroindustrie. aufbauend auf einen

Überblick zur entgeltfindung nach era werden alle tariflichen Vergütungsbestandteile,

deren anspruchsvoraussetzungen sowie Berechnungsvorschriften behandelt.

Inhalte

■■ grundzüge der entgeltfindung nach era: grundentgelt · Leistungsentgelt · Leis-

tungszulage · Stellvertretung · entgeltgruppenzulage

■■ monatsentgelt: Struktur und Kürzungsbestimmungen

■■ Berechnung des weiterzuzahlenden arbeitsentgelts: urlaub · Krankheit · Freistellun-

gen

■■ entgeltsicherung: Sicherungsfälle · Berechnung

■■ Zuschläge: erschwerniszuschlag · mehrarbeits- und sonstige zeitabhängige Zuschlä-

ge

■■ tarifliche absicherung eines teiles eines 13. monatseinkommens und zusätzliche

urlaubsvergütung: anspruch · Berechnung · Kürzungstatbestände

■■ altersvorsorgewirksame Leistungen: Berechtigte · Übergangsregelung zur vermö-

genswirksamen Leistung

Zielgruppe

mitarbeiter Personalwesen, Führungskräfte aller unternehmensbereiche

Methoden

Vortrag, Diskussion, erfahrungsaustausch

Referent Dauer

max Breick 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 226 5.11.2014 9.30 uhr hamm

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 226

tarIFVertrÄge metaLL nrW II :tarIFLIChe VergÜtung

Page 40: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

38

Ziele

Die teilnehmer gewinnen Sicherheit im umgang mit den wichtigsten arbeitszeitregelun-

gen der nordrhein-westfälischen metall- und elektroindustrie. Schwerpunktmäßig wer-

den alle rechtsfragen behandelt, die im Zusammenhang mit der betrieblichen arbeits-

zeitgestaltung (Dauer und Verteilung der arbeitszeit) auftreten, wobei insbesondere das

Zusammenspiel von gesetzlichen und tariflichen regelungen dargestellt wird.

Inhalte

■■ arbeitszeitregelungen nach emtV/tV Besch/tarifvereinbarung: Dauer der arbeitszeit

(Vollzeit, teilzeit, arbeitszeitverlängerung auf bis zu 40 Wochenstunden, arbeitszeit-

verkürzung auf bis zu 30 Wochenstunden) · Verteilung der arbeitszeit (gleichmäßig,

ungleichmäßig, Freischichtmodell) · Pausengestaltung (auch im Dreischichtbetrieb)

· mehrarbeit · auswirkungen einer flexiblen arbeitszeitgestaltung auf den urlaub,

dessen Vergütung und auf die weiterzuzahlende Vergütung bei Krankheit

■■ Langzeitkonten nach tV LZK

■■ arbeitszeitgesetz: anwendungsbereich des gesetzes · höchstgrenzen für die Vertei-

lung der arbeitszeit · Samstags- und Sonntagsarbeit · Pausen · nachtarbeit

Zielgruppe

mitarbeiter Personalwesen, Führungskräfte aller unternehmensbereiche

Methoden

Kurzreferate, Lehrgespräche, erfahrungsaustausch

Referent Dauer

Dr. henning hartmann 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 227 19.11.2014 9.30 uhr mönchengladbach

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 227

tarIFVertrÄge metaLL nrW II I :reChtSFragen Der arBeItSZeItgeStaLtung

Page 41: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

3

Ta

rif

ve

rT

ra

gs

re

ch

T M

eTa

LL

Nr

W

39

Ziele

Die teilnehmer lernen neben den gesetzlichen rahmenbedingungen der altersteilzeit

die tariflichen regelungen zur altersteilzeit der nordrhein-westfälischen metall- und

elektroindustrie und dabei schwerpunktmäßig den ab 1. Januar 2010 anwendbaren ta-

rifvertrag zum flexiblen Übergang in die rente (tV FlexÜ) kennen.

Inhalte

■■ altersteilzeitgesetz: gesetzliche Voraussetzungen der altersteilzeit · Begünstigter Per-

sonenkreis · anspruchsvoraussetzungen Leistungen der Ba bei Wiederbesetzung

(für bis zum 31.12.2009 begonnene altersteilzeit) · erlöschen und ruhen des an-

spruchs

■■ tarifvertrag zum flexiblen Übergang in die rente: anspruchsberechtigung (allgemei-

ner und besonderer anspruch) · neue tarifliche aufstockungssystematik · Berech-

nungsfragen · Bestandsschutz für bestehende Betriebsvereinbarungen nach tV atZ

· gestaltende und ablösende Betriebsvereinbarungen · rückstellungsfragen

■■ tarifverträge altersteilzeit/Beschäftigungsbrücke/Bruttoaufstockungsmodell im Über-

blick: Darstellung der per Übergangsregelungen für bis zum 31.12.2009 begonnene

altersteilzeitfälle sowie bestandsgeschützte Betriebsvereinbarungen nach tV atZ

weiter anwendbaren tariflichen regelungen zur altersteilzeit, insbesondere die tarifli-

che aufstockung und Berechnungsfragen.

Zielgruppe

mitarbeiter der Personalabteilungen, Führungskräfte aller unternehmensbereiche

Methoden

Kurzreferate, Lehrgespräche, erfahrungsaustausch

Referentin Dauer

anna rapsch 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 228 10.9.2014 9.30 uhr Leverkusen

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 228

tarIFVertrÄge metaLL nrW IV:tarIFLIChe aLterSteILZeIt

Page 42: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

40

Ziele

Schwerpunkt dieses Seminars ist die anwendung des tariflichen Punktbewertungsver-

fahrens für die Bewertung und einstufung der arbeitsaufgaben sowie die sich daran an-

schließende eingruppierung der Beschäftigten. Den teilnehmern werden dazu die In-

halte der einzelnen anforderungsmerkmale und der dazugehörigen Bewertungsstufen

praxisnah vermittelt. als Voraussetzung für die sachgerechte und sichere Bewertung

und einstufung von arbeitsaufgaben werden der aufbau und die erforderlichen Inhalte

einer aufgabenbeschreibung mit Bezug auf die anforderungsmerkmale des era darge-

stellt.

Darüber hinaus wird auf die Besonderheiten der Übertragung mehrerer arbeitsaufga-

ben insbesondere im Zusammenhang mit der gewährung einer gruppenzulage und auf

die auswirkungen der Übernahme von Stellvertretungstätigkeiten eingegangen.

Inhalte

■■ grundsätze der eingruppierung

■■ Überblick über anforderungsmerkmale und entgeltgruppen

■■ Verfahrensablauf/Systematik der eingruppierung

■■ erläuterung der anforderungsmerkmale mit den Oberbegriffen

■■ erläuterung der Bewertungsstufen

■■ Besonderheiten im Zusammenhang mit der eingruppierung: ganzheitlichkeit · Prä-

gung · gruppenzulage · Stellvertretung · at-Beschäftigte

■■ anforderungen an eine aufgabenbeschreibung

■■ Struktur und Inhalt einer aufgabenbeschreibung

■■ Zielgruppe

■■ mitarbeiter Personalwesen, Führungskräfte aller unternehmensbereiche

Methoden

Vortrag, Diskussion, erfahrungsaustausch, Fallbeispiele, praktische Übungen

Referent Dauer

Werner hollstein 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 229 10.11.2014 9.30 uhr Duisburg

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 229

tarIFVertrÄge metaLL nrW V:eIngruPPIerung Der BeSChÄFtIgten naCh Dem era

Page 43: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

3

Ta

rif

ve

rT

ra

gs

re

ch

T M

eTa

LL

Nr

W

41

Ziele

Dieses Seminar gibt einen Überblick über die entgeltgrundsätze und entgeltmethoden

nach dem era. Dazu wird im einzelnen jeweils auf die tariflichen Bestimmungen, die

betrieblichen ausgestaltungsmöglichkeiten im umgang mit den entgeltmethoden „ak-

kordentgelt“, „Prämienentgelt“, „Zielvereinbarungen I und II“ sowie auf die anwendung

der tariflichen Leistungsbeurteilung mit Leistungszulage eingegangen.

Inhalte

■■ Übersicht über die entgeltgrundsätze und -methoden

■■ Übersicht über mitbestimmung

■■ Charakter von Leistungsentgelt und Zeitentgelt: Verhältnis von Leistung/Leistungsver-

halten und entgelt

■■ akkordentgelt

■■ Prämienentgelt: arten · typen · Verläufe · mitbestimmung

■■ Leistungsbeurteilung/Leistungszulage: Beurteilungsmerkmale und -stufen · Vorge-

hensweise · Volumen der Leistungszulagen

■■ Zielvereinbarungen I und II: Inhalte · unterschiede

■■ Kombinationen von entgeltmethoden

Zielgruppe

mitarbeiter Personalwesen, Führungskräfte aller unternehmensbereiche

Methoden

Kurzreferate, Lehrgespräche, erfahrungsaustausch

Referent Dauer

Werner hollstein 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 230 20.11.2014 9.30 uhr gelsenkirchen

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 230

tarIFVertrÄge metaLL nrW VI:LeIStungSentgeLt unD ZeItentgeLt mIt LeIStungSZuLage naCh Dem era

Page 44: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

42

Page 45: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

4

Un

d n

oc

h m

eh

r r

ec

ht

43

4. Und noch mehr Recht

■■ update Datenschutz 44

■■ Cloud Computing – Die rechtliche Praxis 45

■■ Privatnutzung und Social media 46

■■ Die rechtssichere Website NEU 47

■■ Produkthaftung und Produktsicherheit NEU 48

■■ Zivilrechtliche haftungsfallen für gmbh-geschäftsführer 49

■■ Compliance management für Vorgesetzte und Führungskräfte 50

■■ Compliance: risikobereich Korruption und Kundenpflege NEU 51

■■ grundlagen des Vertragsrechts 52

■■ Internationales Vertragsrecht NEU 53

Page 46: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

44

Ziele

Die teilnehmer lernen den rechtssicheren und effizienten umgang mit den aktuellen

gesetzlichen anforderungen des betrieblichen Datenschutzes und insbesondere den

themen des Beschäftigtendatenschutzes, der datenschutzrechtlichen aspekte des ein-

satzes privater It im unternehmensumfeld, dem sog. Bring Your Own Device (BYOD),

und des Cloud Computing kennen. Ziel des Seminars ist es, den teilnehmern anhand

praxisnaher Fallbeispiele eine fundierte entscheidungsbasis für ihr Vorgehen in diesen

und anderen wichtigen Datenschutzfragen zu geben. Das Seminar richtet sich vor allem

an die Führungskräfte, die zuständig sind für die praktische umsetzung im Betrieb, wie

betriebliche Datenschutzbeauftragte, It-Leiter und Personalleiter.

Inhalte

■■ Vorstellung der jüngsten novellierungen des Datenschutzes

■■ Kernanforderungen des betrieblichen Datenschutzes an die verantwortliche Stelle

■■ Identifikation typischer handlungsbedarfe aus der unternehmenspraxis

■■ maßnahmen zur effizienten umsetzung des betrieblichen Datenschutzes: Beschäf-

tigtendatenschutz · mitbestimmung · einsatz privater It im unternehmensumfeld

(BYOD) · Cloud Computing

■■ eu-Datenschutzverordnung

Zielgruppe

Betriebliche Datenschutzbeauftragte, It-Leiter, Personalleiter

Methoden

Vortrag, Diskussion, praxisnahe Fallbeispiele

Referent Dauer

Dr. Volker Wodianka 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 231 28.10.2014 9.30 uhr Düren

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 231

uPDate DatenSChutZ Beschäftigtendatenschutz, BYOD, Cloud Computing, eu-grundverordnung

Page 47: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

4

Un

d n

oc

h m

eh

r r

ec

ht

45

Ziele

Die teilnehmer lernen die datenschutzrechtlichen anforderungen an die nutzung von

Cloud Computing Diensten kennen. Die wesentlichen vertragsrechtlichen Fallstricke wer-

den ebenso beleuchtet wie die aktuellen Sichtweisen der Datenschutzaufsichtsbehörden.

Ziel des Seminars ist es, den teilnehmern anhand praxisnaher Fallbeispiele eine fun-

dierte entscheidungsbasis für ihr Vorgehen in den wichtigsten Datenschutzfragen zu

geben, so dass sie richtig auf die anforderungen an eine angemessene Vertragsgestal-

tung reagieren können. Das Seminar richtet sich vor allem an die Führungskräfte, die

zuständig sind für die praktische umsetzung im Betrieb, wie betriebliche Datenschutz-

beauftragte, It-Leiter und Personalleiter.

Inhalte

■■ Vorstellung relevanter Cloud Computing anwendungen

■■ aufgaben des betrieblichen Datenschutzes und der verantwortlichen Stelle

■■ Verantwortlichkeiten im Cloud Computing

■■ Identifikation typischer handlungsbedarfe im Cloud Computing aus der unterneh-

menspraxis

■■ Die rechtliche Sicht auf Cloud Computing · auftragsdatenverarbeitung und Drittstaa-

tenübermittlung

■■ Praxisbeispiel: microsoft Office 365 und Salesforce

■■ maßnahmen zur effizienten umsetzung der rechtlichen anforderungen

■■ Vorstellung der jüngsten novellierungen des Datenschutzes

Zielgruppe

Betriebliche Datenschutzbeauftragte, It-Leiter, Personalleiter

Methoden

Vortrag, Diskussion, praktische Fallbeispiele

Referent Dauer

Dr. Volker Wodianka 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 232 30.9.2014 9.30 uhr remscheid

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 232

CLOuD COmPutIng – DIe reChtLIChe PraxIS

Page 48: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

46

Ziele

Viele unternehmen stellen ihren mitarbeitern betriebliche Kommunikationsmittel wie

(mobil-)telefon, e-mail und Internet auch zum privaten gebrauch zur Verfügung. ar-

beitnehmer nehmen so eine zusätzliche Leistung gerne entgegen. Dabei sind beiden

Seiten oft die rechtlichen Folgen nicht bewusst. So gilt es, einen Spagat zwischen Da-

tenschutz- und arbeitsrecht, Datensicherheit und Fernmeldegeheimnis zu vollführen

sowie die bestehenden mitbestimmungsrechte des Betriebsrats angemessen zu be-

rücksichtigen. auch der umgang mit Social media – datenschutzrechtlich – ist an zahl-

reiche Voraussetzungen geknüpft. Ziel des Seminars ist, den teilnehmern eine fundier-

te entscheidungsgrundlage für ihr Vorgehen in diesen Datenschutzfragen zu geben.

Inhalte

■■ einführung in den Datenschutz: grundbegriffe · risiken für das unternehmen

■■ Privatnutzung betrieblicher Kommunikationsmittel: Privatnutzung versus betriebliche

nutzung und rechtsfolgen · Betriebliche Übung · Überwachung/Fernmeldegeheim-

nis · mitbestimmung · Betriebsvereinbarungen, richtlinien/arbeitsanweisungen

■■ Social media im unternehmen: einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Plattformen/

Corporate Blogs · Datenschutzrechtliche Verantwortung für Social media-aktivitäten ·

Impressumspflichten bei Firmenaccounts · nutzung privater accounts für betriebli-

che Belange · Veröffentlichung von Fotos, Videos · Betriebsvereinbarungen

■■ Social media marketing: Kundenakquise · erecruiting, Bewerberrecherchen in Soci-

al media · Social media monitoring

Zielgruppe

geschäftsführung, Betriebs-, It-, marketing- und Personalleiter, Betriebsräte, Daten-

schutzbeauftragte

Methoden

Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, erfahrungsaustausch

Referentinnen Dauer

Kristina radtke, Dr. andrea Vetter 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 233 17.9.2014 10.00 uhr hagen

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 233

PrIVatnutZung unD SOCIaL meDIa

Page 49: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

4

Un

d n

oc

h m

eh

r r

ec

ht

47

Ziele

eines der wichtigsten Kommunikationsmittel eines unternehmens ist seine Website, al-

lerdings erfüllen rund 80 % aller unternehmens-Websites nicht die nötigen rechtlichen

anforderungen. Zwar ist meist bekannt, dass ein Impressum nötig ist, aber wie steht es

um die weiteren gesetzlichen anforderungen? eine rechtsverletzung kann mit hohen

Bußgeldern, kostenträchtigen abmahnungen und Imageverlusten einhergehen. neben

einem Überblick über die wesentlichen gesetzlichen anforderungen erhalten die teil-

nehmer Vorschläge für eine rechtskonforme umsetzung.

Inhalte

■■ gesetzliche anforderungen an die Wahl des Domainnamens

■■ anforderungen telemediengesetz: gestaltung/Inhalt eines Impressums

■■ anforderungen Datenschutzrecht: gestaltung/Inhalt einer Datenschutzerklärung

(Kontaktformulare, Cookies, etc.) · einwilligungserklärungen über die Website · Be-

stellung/Versand newsletter · Informationen/Fotos mitarbeiter und Kunden

■■ anforderungen urheberrechtsgesetz: nutzung von texten, Bildern, Fotos, Videos,

einbindung von Links, Framing · haftung für fremde Inhalte/haftungsausschlüsse

■■ markenrechtliche anforderungen (z. B. nutzung Logi, meta-tags, adwords)

■■ Wettbewerbsrechtliche Vorschriften (z. B. Webgestützte Werbemaßnahmen, agB)

■■ Presserecht · Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung

■■ Vereinbarungen mit Webhostern, Webdesignern, agenturen: nutzungsrechte · haf-

tung · ansprüche · Datenschutz

■■ exkurs: Besonderheiten Online-Shops · Besonderheiten Social-media-auftritte

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte It, Web, marketing, Vertrieb, Legal, administratoren, Daten-

schutzbeauftragte

Methoden

Vortrag, Videos, Diskussion, Fallbeispiele, Workshop

Referentinnen Dauer

Kristina radtke, Dr. andrea Vetter 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 234 4.12.2014 9.30 uhr Leverkusen

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 234

DIe reChtSSIChere WeBSIte

Page 50: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

48

Ziele

hersteller und händler können für fehlerhafte Produkte in anspruch genommen wer-

den. Zudem wachen die aufsichtsbehörden über die einhaltung der Sicherheitsanfor-

derungen. Das Seminar verschafft einen Überblick über die grundlagen des nationalen

und europäischen Produkthaftungs- und Produktsicherheitsrechts. es werden die

rechtlichen aspekte und risiken für das unternehmen beleuchtet. Der Zusammenhang

zwischen den komplexen Vorschriften und den grundsätzen zivilrechtlicher haftung

wird durch aktuelle Fallbeispiele verdeutlicht. Dies ermöglicht den teilnehmern, haf-

tungsrisiken zu erkennen, einzuschätzen und zu vermeiden.

Inhalte

■■ Produkthaftungsgesetz: grundlagen der haftung · Vorliegen eines Produktes · Feh-

lerbegriff · rechtsfolgen/ansprüche · ausschluss der haftung

■■ gewährleistung im Kaufvertrag: Sachmangelbegriff · rechtsfolgen · mangelfolge-

schäden · möglichkeiten der Begrenzung durch Vereinbarung, insbes. agB

■■ Produzentenhaftung auf Schadensersatz neben der Produkthaftung

■■ Internationales Produkthaftungsrecht · anriss der Produkthaftung in den uSa

■■ Produktsicherheitsgesetz: Behördliche Produktüberwachung · europäisches und

deutsches Produktsicherheitsrecht · Verpflichtung zur Produktüberwachung · Pro-

duktkennzeichnung · Veröffentlichung von Produktvorkommnissen

■■ Persönliche Produktverantwortung: Persönliche Schadensersatzhaftung · haftung

von geschäftsführern und leitenden mitarbeitern · Strafrechtliche Verantwortung

■■ risikomanagement: rückruf · Vertragsmanagement · Dokumentationspflichten

Zielgruppe

unternehmer, geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte rechtsabteilung

Methoden

Vortrag, praktische Fallbeispiele, erfahrungsaustausch

Referent Dauer

axel Dreyer 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 235 4.11.2014 9.30 uhr Leverkusen

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 235

PrODuKthaFtung unD PrODuKtSICherheIt

Page 51: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

4

Un

d n

oc

h m

eh

r r

ec

ht

49

Ziele

Der rasante anstieg der managerhaftpflichtversicherungen in den letzten fünf Jahren ist

das Symptom; eine stärkere Inanspruchnahme von geschäftsleitern (gmbh-geschäfts-

führer) durch gläubiger der gesellschaft und Insolvenzverwalter ist die ursache. tat-

sächlich sind die gesetzlichen und richterrechtlichen haftungstatbestände für ge-

schäftsleiter, insbesondere auch im Falle der unternehmenskrise, nicht bekannt. Damit

erhöhen sich die gefahren der persönlichen Inanspruchnahme der geschäftsleiter sig-

nifikant, so dass diesen nur durch die Kenntnis und das Problembewusstsein hinsicht-

lich der einschlägigen haftungs bestimmungen entgegengewirkt werden kann.

Inhalte

■■ grundzüge der geschäftsleiterhaftung im deutschen recht

■■ haftungsprävention, insbesondere bei risikoentscheidungen

■■ Sonderfälle des „Cash-Poolings“ · haftung bei risikoentscheidungen (Business Jud-

gement rule) · Corporate governance-Problematik · Compliance

■■ Krisenfrüherkennung und Besonderheiten der haftung der geschäftsleiter in der

unternehmenskrise oder richtiges Verhalten in der unternehmenskrise

■■ tatbestände der haftungserweiterung nach der gmbh-reform

■■ Besonderheiten der managerhaftpflichtversicherung (D & O)

■■ neue tendenzen in der rechtsprechung

Zielgruppe

gmbh-geschäftsführer und unternehmensleiter sowie deren assistenten, Controller

Methoden

Kurzreferate, Lehrgespräche, Praxisbeispiele

Referent Dauer

Prof. Dr. holger Linderhaus 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 236 17.11.2014 10.00 uhr meerbusch

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 236

ZIVILreChtLIChe haFtungSFaLLen FÜr gmBh-geSChÄFtSFÜhrer

Page 52: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

50

Ziele

unter „Compliance management“ wird die Verpflichtung für das unternehmen und ihre

geschäftsleitung verstanden, rechtsnachteile aufgrund von rechtsverstößen ihrer mit-

arbeiter durch entsprechende organisatorische maßnahmen von vorn herein auszu-

schließen. Denn nachhaltige rufschädigungen, Schadensersatzforderungen sowie

Straf- und Bußgeldverfahren (Compliance-Fälle) haben für das betroffene unternehmen

einschneidende auswirkungen. auch eröffnen sie haftungstatbestände für geschäfts-

führer, deren aufgabe die einführung eines Compliance-management-Systems (CmS)

ist, um Compliance management-Fälle zu verhindern. Das Seminar behandelt die

grundlagen der Compliance management einschließlich ihrer Folgen für das unterneh-

men und führt in die thematik der einführung eines CmS ein. Die teilnehmer werden

befähigt, ihr eigenes unternehmen unter dem aspekt der Compliance management-

Problematik zu durchdenken, ggf. ein CmS umzusetzen und somit nachteile für das

von ihnen geleitete unternehmen aufgrund von rechtsverstößen zu verhindern.

Inhalte

■■ Compliance management als element der Corporate governance

■■ risikomanagement und risikofrüherkennung

■■ Business Judgement rule

■■ grundstruktur eines Compliance management Systems und seine umsetzung sowie

Prozesssteuerung

■■ Insbesondere: Die rechtsstellung des Compliance Officers

Zielgruppe

unternehmer, geschäftsführer, Personalführungskräfte, Vorstände

Methoden

referat, Workshop, Diskussion, Praxisbeispiele

Referent Dauer Teilnehmer

Prof. Dr. holger Linderhaus 1 tag max. 12

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 237 4.12.2014 10.00 uhr münster

Kosten

Seminargebühr eur 305,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 365,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 237

COmPLIanCe management FÜr VOrgeSetZte unD FÜhrungSKrÄFte

Page 53: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

4

Un

d n

oc

h m

eh

r r

ec

ht

51

Ziele

nationale wie internationale anti-Korruptionsgesetze greifen zunehmend in die operati-

ven tätigkeiten gerade mittelständischer unternehmen ein. Die grenzen zwischen er-

laubten geschäftskontakten und dem Strafrecht verschwimmen zusehends. Persönli-

che Strafbarkeit, haftung der geschäftsführer, Bußgelder, Schadensersatzprozesse und

rufschädigungen für das betroffene unternehmen sind die Folge. Die wirtschaftlichen

Folgen eingeleiteter ermittlungsschritte sind nicht zu übersehen. unternehmen müssen

lernen, gefahrenpotentiale zu erkennen sowie auftretende risiken zu vermeiden. Dieses

Seminar soll die unsicherheiten auf der unternehmensebene an der Schnittstelle von

Kundenpflege und Korruption erkennen und beseitigen helfen sowie Schadensbegren-

zungsstrategien in Konfliktfällen aufzeigen.

Inhalte

■■ grundzüge eines Compliance management Systems · Pflege von geschäftskontakten

■■ Pflichten der geschäftsführung und haftungsgefahren für Leitungsorgane bei Kor-

ruptionsfällen

■■ Überblick über die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen nationalen und inter-

nationalen anti-Korruptionsrechts

■■ gefahrenanalyse · unternehmensspezifische risikovermeidungsstrategien

■■ Verhaltensregeln bei ermittlungsmaßnahmen · Instrumente der Schadensbegren-

zung

Zielgruppe

unternehmer, geschäftsführer, Personalführungskräfte

Methoden

referat, Diskussion, Praxisbeispiele

Referent Dauer Teilnehmer

Prof. Dr. holger Linderhaus 1 tag max. 12

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 238 15.9.2014 9.30 uhr Solingen

Kosten

Seminargebühr eur 305,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 305,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 238

COmPLIanCe: rISIKOBereICh KOrruPtIOn unD KunDenPFLege

Page 54: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

52

Ziele

Im Seminar werden Besonderheiten in den Bereichen allgemeine geschäftsbedingungen

(agB), Vertragsabschluss, Kauf- und Werkvertragsrecht und bei der Verjährung dargestellt.

auch die ausweitungen der unternehmensaktivitäten auf den eu-markt werden vermittelt.

Inhalte

■■ Wichtigkeit der Vereinbarung angemessener Vertragsbedingungen: Verhältnis von

BgB/hgB und agB · Vertragsparteien, Vertragsinhalt · Vertragsfreiheit: gestaltungs-

spielräume und grenzen · Was sind geschäftsbedingungen? · angemessenheit von

geschäftsbedingungen

■■ einbeziehung von geschäftsbedingungen in ein Vertragsverhältnis: einbeziehung ge-

genüber Verbrauchern und unternehmen · Widersprüchliche Bedingungen · aus-

landsverträge

■■ Inhaltliche ausgestaltung von Verträgen und agB: nichteinhaltung vereinbarter ter-

mine (Verzug/Vertragsstrafe) · eigentumsvorbehalt · mängelhaftung/Zugesicherte ei-

genschaften · haftung für nebenpflichten · gerichtsstand/Schiedsgerichtsbarkeit ·

anwendbares recht/ausland

■■ Kaufrecht: Vertragsschluss · gewährleistung · Verjährung · garantie · Zugesicherte ·

eigen schaften

■■ Werkvertragsrecht

■■ Besondere aspekte des Vertragsrecht: rahmenverträge · absichtserklärungen/LOI ·

geheimhaltungsvereinbarungen

Zielgruppe

Vertrieb Inland/ausland, technischer Vertrieb, einkauf, Buchhaltung

Methoden

Kurzreferate, praktische Fallbeispiele, erfahrungsaustausch

Referent Dauer

andré m. Fechner 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 239 6.11.2014 9.00 uhr herford

Kosten

Seminargebühr EUR 195,00 zzgl. 19 % mwSt.

Kontakt

andreas Burchardt telefon 05221 – 93 36 20

maCh 1 Weiterbildung telefax 05221 – 93 36 24

* eine Veranstaltung von maCh 1 Weiterbildung

Seminar 239

grunDLagen DeS VertragSreChtS*

Page 55: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

4

Un

d n

oc

h m

eh

r r

ec

ht

53

Ziele

In einer globalen Wirtschaft ist die Bedeutung des Vertragsrechtes nicht hoch genug

einzuschätzen. an die Stelle von bekannten geschäftspartnern treten oft Verträge mit

Firmen, die man nicht so gut kennt. In diesen Fällen ist eine rechtssichere Vertragsge-

staltung umso wichtiger.

Das Seminar führt in die gestaltung der wichtigsten Vertragstypen ein und zeigt die in-

ternationalen rechtsregeln, die beachtet werden müssen.

Inhalte

■■ Vertragsprinzipien: Die rechtswahlklausel · Die Salvatorische Klausel · Das Schrift-

formerfordernis · Währungsfragen · Vertragsparteien im ausland · Zwangsvollstre-

ckung im ausland · Sicherungsrechte

■■ handelsgeschäfte: Der handelsvertreter · Der Vertragshändler · Das Warenlager

■■ Kaufverträge: Wichtige internationale Vorschriften · Wesentliche merkmale · Leis-

tungsstörungen · Kündigung

■■ Schiedsvereinbarungen: Die Bedeutung des internationalen Schiedsrechts · mög-

lichkeiten/grenzen · rechtswirksame Vereinbarung von Schiedsklauseln

Zielgruppe

Vorstände, geschäftsführer, Personalverantwortliche, Fach- und Führungskräfte Ver-

trieb

Methoden

Kurzreferate, praktische Fallbeispiele, erfahrungsaustausch

Referent Dauer

achim heuser 1/2 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-rF 240 25.9.2014 13.30 uhr Duisburg

Kosten

Seminargebühr EUR 380,00 zzgl. 19 % mwSt.

Kontakt

heike Schulte ter hardt telefon 0203 – 60 82-204

hauS Der unternehmer gmbh telefax 0203 – 35 57 14

*eine Veranstaltung der hauS Der unternehmer gmbh

Seminar 240

InternatIOnaLeS VertragSreCht*Das Vertragsrecht in der globalen Wirtschaft

Page 56: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

54

Page 57: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

5

Pe

rs

on

al

ma

na

ge

me

nt

55

5. Personalmanagement

■■ Basiswissen Personal I – III 56

■■ Leistungsentgeltsysteme 59

■■ Senkung von Fehlzeiten 60

■■ Flexible arbeitszeitgestaltung 61

■■ grundlagen des Personalmarketings NEU 62

■■ neue Wege der Personalsuche 63

■■ home Office: Flexibilisierung und mitarbeiterbindung NEU 64

■■ mentoring: erfolgsrezept zur Förderung von Frauen in

Führungspositionen NEU 65

■■ Professionelle Personalentwicklung I: talentmanagement 66

■■ Professionelle Personalentwicklung II: Interviews zur Personalauswahl 67

■■ Professionelle Personalentwicklung III: mitarbeiter beurteilen und entwickeln 68

■■ Zielvereinbarungsgespräche gestalten NEU 69

■■ Führungsherausforderung – umgang mit Low Performern 70

Page 58: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

56

Ziele

Im tagesgeschäft der Personalarbeit und -verwaltung müssen die mitarbeiter eine rei-

he von anforderungen und Vorgaben umsetzen, die ständigen Änderungen unterliegen.

Ziel der dreitägigen Seminarreihe ist es, den teilnehmern einen aktuellen Überblick

über die grundlagen der modernen Personalarbeit zu vermitteln und diese mit der Pra-

xis des arbeitsrechts zu verbinden, so dass die mitarbeiter die geschäftsführung fach-

gerecht unterstützen können.

Die module der Seminarreihe sind inhaltlich in sich abgeschlossen und können auch

einzeln gebucht werden.

Inhalte

■■ aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft

■■ Personalaktenführung: grundlagen · Datenschutz · aufbewahrungsfristen

■■ entgeltfortzahlungsgesetz: ansprüche · Selbst-/Drittverschuldete arbeitsunfähigkeit ·

mehrfacherkrankungen · anzeige-/nachweispflichten · rechte des arbeitgebers

■■ mutterschutz: Beschäftigungsverbote · entgelt/Zuschuss zum mutterschaftsgeld ·

Kündigungsschutz · urlaubsanspruch

■■ elternzeit: Voraussetzungen · teilzeitarbeit · Verkürzungen/Verlängerungen

■■ Pflegezeitgesetz: Kurzzeitige arbeitsverhinderung · Pflegezeit · Kündigungsschutz ·

Sozialversicherung während der Pflegezeit

■■ Besonderheiten schwerbehinderter mitarbeiter: Beschäftigungspflicht/-quote ·

ausgleichs ab gabe · Zusatzurlaub · Kündigungsschutz · Schwerbehindertenvertretung

Zielgruppe

einsteiger, Wiedereinsteiger und mitarbeiter aus dem Personalbereich

Methoden

Lehrgespräch, gruppenarbeit, Fallbeispiele und Diskussion

Referentin Dauer

andrea ritter 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-aP 241 11.9.2014 9.30 uhr Wuppertal, unter-

nehmerverbände

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 241

BaSISWISSen PerSOnaL I

Page 59: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

5

Pe

rs

on

al

ma

na

ge

me

nt

57

Ziele

Im tagesgeschäft der Personalarbeit und -verwaltung müssen die mitarbeiter eine rei-

he von anforderungen und Vorgaben umsetzen, die ständigen Änderungen unterliegen.

Ziel der dreitägigen Seminarreihe ist es, den teilnehmern einen aktuellen Überblick

über die grundlagen der modernen Personalarbeit zu vermitteln und diese mit der Pra-

xis des arbeitsrechts zu verbinden, so dass die mitarbeiter die geschäftsführung fach-

gerecht unterstützen können.

Die module der Seminarreihe sind inhaltlich in sich abgeschlossen und können auch

einzeln gebucht werden.

Inhalte

■■ arbeitszeitgesetze: maximale arbeitszeit von arbeitnehmern · ruhepausen/ruhezeit

· nacht-/Schichtarbeit · Sonn- und Feiertagsruhe · außergewöhnliche Fälle · Bereit-

schaft, arbeitsbereitschaft, rufbereitschaft · Freizeit gewähren oder anordnen · Be-

schäftigung von Jugendlichen (Jugendarbeitsschutzgesetz) · teilzeitarbeit (teilzeit-/

Befristungsgesetz) · mitbestimmung des Betriebsrats im rahmen der arbeitszeit

■■ Bundesurlaubsgesetz: urlaubsanspruch · teilurlaub · Übertragbarkeit/abgeltung ·

urlaub/Krankheit · Sonderurlaub

■■ Vergütung effektiv gestalten: abgabenrechtliche Beurteilung von Zulagen und Zu-

schlägen · Leistungs- und erfolgsabhängige Vergütung · Vergütung besonderer mit-

arbeiterleistungen · arbeitgeberdarlehen · möglichkeiten betrieblicher altersversor-

gung

Zielgruppe

einsteiger, Wiedereinsteiger und mitarbeiter aus dem Personalbereich

Methoden

Lehrgespräch, gruppenarbeit, Fallbeispiele und Diskussion

Referentin Dauer

andrea ritter 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-aP 242 6.11.2014 10.00 uhr Düsseldorf, FFFZ

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 *inkl. mwSt

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 242

BaSISWISSen PerSOnaL I I

Page 60: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

58

Ziele

Im tagesgeschäft der Personalarbeit und -verwaltung müssen die mitarbeiter eine rei-

he von anforderungen und Vorgaben umsetzen, die ständigen Änderungen unterliegen.

Ziel der dreitägigen Seminarreihe ist es, den teilnehmern einen aktuellen Überblick

über die grundlagen der modernen Personalarbeit zu vermitteln und diese mit der Pra-

xis des arbeitsrechts zu verbinden, so dass die mitarbeiter die geschäftsführung fach-

gerecht unterstützen können.

Die module der Seminarreihe sind inhaltlich in sich abgeschlossen und können auch

einzeln gebucht werden.

Inhalte

■■ Personalanpassungsmöglichkeiten: Qualitative und quantitative Über-/unterdeckung

■■ Personalbeschaffungsmanagement: anforderungsprofile erstellen · auswahl geeig-

neter Beschaffungswege · Stellenanzeige · Bewerbungscheck · Zeugnisanalyse · un-

terschiedliche Personalauswahlverfahren · agg in der betrieblichen Praxis · Förde-

rungsmöglichkeiten durch die arbeitsagentur

■■ abschluss von arbeitsverträgen: Dienstvertrag/Werkvertrag · nachweisgesetz · Pro-

bezeit · Befristete arbeitsverträge

■■ Personalfreisetzung: Kündigung · abmahnung · auslauf befristeter arbeitsverträge ·

auf hebungsverträge · abwicklungsverträge · abfindungen

Zielgruppe

einsteiger, Wiedereinsteiger und mitarbeiter aus dem Personalbereich

Methoden

Lehrgespräch, gruppenarbeit, Fallbeispiele und Diskussion

Referentin Dauer

andrea ritter 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-aP 243 9.12.2014 9.30 uhr gelsenkirchen

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 *inkl. mwSt

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 243

BaSISWISSen PerSOnaL I I I

Page 61: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

5

Pe

rs

on

al

ma

na

ge

me

nt

59

Ziele

es werden die Voraussetzungen und Wege aufgezeigt, um moderne entgeltsysteme in

produzierenden unternehmen einzuführen und zu praktizieren. Die teilnehmer lernen

die Vor- und nachteile der verschiedenen entgeltformen kennen, können die personel-

len, orga nisatorischen und rechtlichen rahmenbedingungen abklären und erhalten

praxisbezogene hinweise für die entwicklung eines auf die betrieblichen Belange maß-

geschneiderten entgeltsystems.

Inhalte

■■ anforderungen an entgeltsysteme: Berücksichtigung von markt-/Kundenanforderun-

gen · unternehmensziele, mitarbeiterziele

■■ aktuelle Bedeutung der verschiedenen entgeltformen als betriebliche anreizsyste-

me: abgrenzung von Leistung, ergebnis und unternehmenserfolg · Zusammenhang

zwischen grund- und Leistungsentgelt · mögliche entgeltformen

■■ rechtlicher rahmen: Betriebsverfassungsgesetz · tarifvertrag · Betriebsvereinbarung

■■ einführung eines neuen entgeltsystems: maßnahmenplan · Vorgehensweise

■■ Prämien-/Bonussysteme zur motivations- und Produktivitätssteigerung (Praxisbei-

spiele): ergebnisorientierte gruppenprämien/Boni und Zulagen

■■ mitarbeitervergütung erfolgsabhängig gestalten: messgrößen für unternehmenserfolg

· Formen der erfolgsvergütung

■■ erarbeitung von Lösungsansätzen für teilnehmerspezifische Problemstellungen

Zielgruppe

Personalleiter, Leiter und mitarbeiter des Bereichs arbeitsvorbereitung sowie Betriebs-

ratsmitglieder

Methoden

Vortrag, erfahrungsaustausch, gruppenarbeit, Fallbeispiele aus der Praxis

Referent Dauer

andreas Feggeler 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-aP 244 4.12.2014 9.30 uhr mönchengladbach

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 244

LeIStungSentgeLtSYSteme

Page 62: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

60

Ziele

Zur Senkung von Fehlzeiten und zur Sicherung einer niedrigen Fehlzeitenquote stehen

den unternehmen eine Vielzahl an methoden und Instrumenten zur Verfügung. Die un-

terschiedlichen methoden müssen allerdings auf die jeweilige unternehmensgröße und

-kultur angepasst werden.

In diesem Seminar werden nicht nur methoden und Instrumente vorgestellt, sondern

auch mit den teilnehmern entsprechende anwendungsmöglichkeiten sowie Vor- und

nachteile herausgearbeitet. eine rechtliche Betrachtung der thematik erfolgt im Semi-

nar „Betrieb liches eingliederungsmanagement“.

Inhalte

■■ grundlagen der motivationstheorie

■■ Fehlzeitenstatistiken

■■ methoden zur erhebung des Betriebsklimas

■■ Durchführung von rückkehrgesprächen

■■ umgang mit psychischen Belastungen

■■ management des arbeitsschutzes

■■ Betriebliche Beispiele

Zielgruppe

Personalleiter, mitarbeiter aus dem Personalwesen, teamleiter, meister, Führungskräfte

Methoden

Kurzvorträge, Bearbeitung von Praxisbeispielen, gruppenarbeiten

Referent Dauer

Prof. Dr. ralf neuhaus 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-aP 245 14.11.2014 10.00 uhr Wiehl

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 *inkl. mwSt

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 245

SenKung VOn FehLZeIten

Page 63: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

5

Pe

rs

on

al

ma

na

ge

me

nt

61

Ziele

Flexible arbeitszeitsysteme sichern den reibungslosen bedarfsgerechten einsatz der

wertvollen ressource arbeitszeit. Dauerhaft erfolgreiche Systeme berücksichtigen dabei

gleichermaßen die Bedürfnisse interner und externer Kunden sowie der mitarbeiter. Zur

gestaltung steht eine Vielfalt an möglichkeiten zur Verfügung. Zahlreiche Darstellungen

etablierter betrieblicher Lösungen berück sichtigen meist nur einige ausgewählte Sys-

temmerkmale und beschreiben nur selten den mitunter steinigen Weg der entwicklung

und einführung. erfolgreiche flexible arbeitszeitmodelle können nicht „von der Stange“

übernommen werden, sondern müssen unternehmensspezifisch gemeinsam entwi-

ckelt, eingeführt, genutzt und „gepflegt“ werden. Das Seminar vermittelt einen Über-

blick über bestehende modelle und möglichkeiten sowie grundlagen für die entwick-

lung unternehmensspezifischer modelle, insbesondere in Produktionsunternehmen.

Inhalte

■■ grundsätzliches/hintergrund

■■ gesetzliche grundlagen (arbeitszeitgesetz)

■■ Systematik der arbeitszeitflexibilisierung: gestaltung und Verteilung der arbeitszeit

■■ Verbreitete arbeitszeitmodelle (z. B. gleitzeit, Funktionszeit, Vertrauensarbeitszeit,

Schichtarbeit)

■■ Flexible arbeitszeiten/Flexible Schichtarbeit

■■ grundlagen und Beispiele altersgerechter arbeitszeitgestaltung

■■ Ihr Weg zum „maßgeschneiderten“ arbeitszeitmodell

Zielgruppe

Führungs- und Fachkräfte des Produktionsbereichs

Methoden

Vortrag, Diskussion, gruppenarbeit, Beispiele, best practise

Referentin Dauer

Corinna Jaeger 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-aP 246 29.10.2014 9.30 uhr Düsseldorf, BWnrW

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 246

FLexIBLe arBeItSZeItgeStaLtung – OrIentIert an KunDen unD mItarBeItern

Page 64: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

62

Ziele

Kleine und mittelgroße unternehmen verfügen in der Querschnittsfunktion Personal-

marketing häufig nicht über die Kapazität eines eigenen spezialisierten Organisationsbe-

reichs. In einem dynamischen umfeld hängt der unternehmenserfolg aber entschei-

dend davon ab, einen qualifizierten und motivierten mitarbeiterstamm zu gewinnen und

zu binden.

hierzu will dieses grundlagenseminar nicht nur Personalreferenten ansprechen son-

dern auch mitarbeiter anderer Fachbereiche, die ganz oder teilweise mit der Wahrneh-

mung personalrelevanter aufgaben betraut sind.

Inhalte

■■ Personalmarketing: Begriffsklärung und handlungsfelder

■■ einflussfaktoren der arbeitgeberattraktivität

■■ Bewährte und neue Wege der Personalbeschaffung

■■ mitarbeiterbindung durch Personalentwicklung

■■ Zielgruppen und Kommunikationsmaßnahmen

■■ auswahl und Integration neuer mitarbeiter

Zielgruppe

mitarbeiter und Führungskräfte, die mit aufgaben des Personalmarketings betraut sind

oder diese künftig übernehmen

Methoden

Kurzreferat, Praxisbeispiele, gruppenarbeit

Referent Dauer

Wolfgang-Dieter Striening 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-aP 247 24.10.2014 9.30 uhr essen,

BildungsCentrum

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 247

grunDLagen DeS PerSOnaLmarKetIngS

Page 65: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

5

Pe

rs

on

al

ma

na

ge

me

nt

63

Ziele

Die methoden der Personalsuche haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwi-

ckelt. neben der arbeitsagentur und der klassischen Zeitungsanzeige gibt es immer

mehr neue möglichkeiten, um qualifizierte Bewerber für sein unternehmen zu gewin-

nen.

Ziel dieses Seminars ist es, den teilnehmern einen Überblick über die neuen Wege des

„recruitings“ zu vermitteln. außerdem werden weitere wichtige aspekte des rekrutie-

rungsprozesses angesprochen, die bei der Personalsuche nicht außer acht gelassen

werden dürfen.

Inhalte

■■ neue herausforderungen im recruiting: Demografischer Wandel · Wertewandel (ge-

neration xY) · technologische entwicklung (Onlineausschreibung/Print, e-recrui-

tingsysteme, recruitierungs- und Bewerberpraxis, Jobportale, Karrierewebseiten,

Web 2.0/arbeitgeberbewertungsplattformen, alumni-netzwerke, guerilla-recruiting)

· auswirkungen auf die Personalplanung und recruitingstrategie

■■ Zielgruppenanalyse

■■ Fachkräftemangel – alternativen zur externen Stellenbesetzung

Zielgruppe

mitarbeiter, die mit der Personalgewinnung für unternehmen beauftragt sind und einen

ersten Überblick über die aktuellen recruitierungtrends gewinnen können

Methoden

Lehrgespräch, gruppenarbeit, Fallbeispiele und Diskussion

Referentin Dauer Teilnehmer

andrea ritter 1 tag max. 12

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-aP 248 27.11.2014 10.00 uhr münster

Kosten

Seminargebühr eur 305,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 365,00 *inkl. mwSt

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 248

neue Wege Der PerSOnaLSuChe

Page 66: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

64

Ziele

Die teilnehmer lernen die telearbeit als Form der arbeitsorganisation in seinen unter-

schiedlichen ausprägungen kennen. Sie erfahren mehr über die Bedeutung des home

Office-Konzepts für die deutsche Wirtschaft insgesamt und für ihr eigenes unterneh-

men, auch unter Kosten-nutzen-aspekten. Das Seminar gibt aufschluss darüber, wel-

che Qualifizierungen für mitarbeiter und Führungskräfte den erfolg von telearbeit erhö-

hen. Die teilnehmer lernen verschiedene unternehmensbeispiele und Betriebsverein-

barungen kennen und können mithilfe von Checklisten die eignung als telebeschäftig-

ter oder als telemanager überprüfen.

Inhalte

■■ Was ist telearbeit/home Office? Welche unterschiedlichen Formen von telearbeit gibt es?

■■ Warum führt telearbeit zu höherer Produktivität?

■■ Welche aufgaben und Personen eignen sich für telearbeit?

■■ Welcher Führungsstil ist notwendig für eine erfolgreiche telearbeit?

■■ Was bedeutet Desk-Sharing und wie kann es umgesetzt werden?

■■ Welche Kosten-nutzen-aspekte sollten berücksichtigt werden?

■■ Welche Qualifizierungen für mitarbeiter und Führungskräfte sind sinnvoll?

■■ mindeststandards: rechtliche rahmenbedingungen, technische regelungen,

Sicherheitsanforderungen

■■ Beteiligung des Betriebsrats bei der einführung von telearbeit · mögliche

Betriebsverein barungen

■■ Checkliste zur Überprüfung der eignung als telebeschäftigter und telemanager

Zielgruppe

geschäftsführer, Personalleiter, Personalentwickler, Führungskräfte

Methoden

Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, erfahrungsaustausch

Referentin Dauer

Christiane Flüter-hoffmann 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-aP 249 30.10.2014 10.00 uhr Wiehl

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 *inkl. mwSt

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 249

hOme OFFICe: FLexIBILISIerung unD mItarBeIterBInDung

Page 67: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

5

Pe

rs

on

al

ma

na

ge

me

nt

65

Ziele

eine bessere maßnahme als die einführung einer Frauenquote ist sicherlich das mento-

ring von Frauen. unternehmer, Personalleiter und Personalentwickler lernen in diesem

Seminar das Konzept des mentoring in seinen unterschiedlichen ausprägungen ken-

nen: Innerbetriebliches mentoring, betriebsübergreifendes Cross mentoring, mentoring

zwischen hochschulen und unternehmen. Sie erfahren mehr über die Bedeutung des

mentoring als eines der erfolgreichsten Instrumente für Führungskräfteentwicklung, das

vor allem auch dazu eingesetzt wird, mehr Frauen in Führungspositionen zu entwi-

ckeln. außerdem lernen sie verschiedene Konzepte und unternehmensbeispiele ken-

nen und erarbeiten ein Vorgehensmodell für ihr eigenes unternehmen anhand von ei-

nem Leitfaden und Checklisten.

Inhalte

■■ Was heißt mentoring?

■■ unterschied zwischen innerbetrieblichem mentoring und Cross mentoring?

■■ Wie funktioniert mentoring?

■■ Wie hoch ist der anteil der unternehmen, die mentoring bereits praktizieren?

■■ Warum ist mentoring so erfolgreich?

■■ Für welche unternehmen eignet sich innerbetriebliches mentoring, für welche ein

Cross mentoring?

■■ einführung von mentoring im eigenen unternehmen: Vorgehensweise · Leitfaden ·

Checklisten

Zielgruppe

geschäftsführer, Personalleiter, Personalentwickler, Führungskräfte

Methoden

Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, erfahrungsaustausch

Referentin Dauer

Christiane Flüter-hoffmann 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-aP 250 9.10.2014 9.30 uhr mönchengladbach

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 250

mentOrIng: erFOLgSreZePt Zur FÖrDerung VOn Frauen In FÜhrungSPOSItIOnen

Page 68: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

66

Ziele

Kompetente und loyale mitarbeiter auf den Schlüsselpositionen der Organisation …

lernbereite nachwuchstalente, die sich auf die Übernahme verantwortungsvoller Positi-

onen vorbereiten und bei Bedarf schnell einsatzbereit sind – die Ziele eines jeden un-

ternehmers. In guten, aber gerade auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gewinnt die

Sichtung, Förderung und Bindung der talente im unternehmen an Bedeutung. Das Se-

minar zeigt auf, mit welchen praxiserprobten methoden und Instrumenten ein systema-

tischer talentmanagementprozess im unternehmen aufgebaut werden kann.

Inhalte

■■ Welche Bedeutung und welchen nutzen hat strukturiertes Kompetenz- und talent-

management für den unternehmenserfolg?

■■ Potentiale sichten: mit welchen Instrumenten lassen sich Kompetenzen beobachten,

bewerten und fundierte entscheidungen treffen?

■■ Potentiale fördern: aufgaben des unternehmens und des mitarbeiters · möglichkei-

ten der Kompetenzentwicklung im rahmen strukturierter Personalentwicklungsmaß-

nahmen · Feedback-Systeme zur Förderung der Lernkultur

■■ Potentiale halten: erfolgsfaktoren in der Implementierung und Professionalisierung

des Kompetenzmanagements · Verantwortung der geschäftsführung · Bedeutung

der Führungskräfte als Kompetenzmanager

■■ Wie lässt sich talentmanagement in unternehmen angemessen einführen?

Zielgruppe

Personalleiter, Personalverantwortliche

Methoden

Fallbeispiele, gruppenarbeit, kurze Inputs, plenarer austausch

Referentin Dauer Teilnehmer

Katharina Franken 1 tag max. 12

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-aP 251 18.11.2014 10.00 uhr Schwerte

Kosten

Seminargebühr eur 305,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 365,00 *inkl. mwSt

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 251

PrOFeSSIOneLLe PerSOnaLentWICKLung I : taLentmanagement – POtentIaLe SIChten, FÖrDern, haLten

Page 69: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

5

Pe

rs

on

al

ma

na

ge

me

nt

67

Ziele

In Personalauswahlgesprächen ist es notwendig, in kurzer Zeit systematisch die rele-

vanten Qualifikationen und Kompetenzen eines Bewerbers zu erheben sowie zu prüfen,

inwiefern dessen Kompetenzprofil zu dem anforderungsprofil der Stelle passt. In die-

sem Seminar wird ein zielorientiertes Vorgehen erarbeitet, um die gespräche vorzube-

reiten, durchzuführen und auszuwerten. So schaffen die teilnehmer eine systematische

grundlage für den auswahlprozess. Die anforderungsanalyse wird besprochen, die rol-

len von hr und Führungskräften in der Vorbereitung und Durchführung der gespräche

diskutiert sowie Wege zur professionellen Beobachtung und Bewertung erarbeitet. Zu-

sammen mit den teilnehmern wird ein muster-Interview entwickelt, indem sie die rele-

vanten anforderungen der Position mit verschiedenen Fragetechniken abfragen bzw.

prüfen. Den abschluss des Seminars bilden die systematische auswertung der gesam-

melten eindrücke und die moderation einer ergebnisdiskussion.

Inhalte

■■ anforderungsanalyse

■■ rollen von hr und Führungskraft im auswahlprozess

■■ aufgaben von Interviewer und Beobachter

■■ Professionelle Beobachtung und Bewertung

■■ Struktur und aufbau des Interviews

■■ Fragetechniken

■■ auswertung und entscheidung

Zielgruppe

Personalreferenten sowie Fach- und Führungskräfte, die häufig in Personalauswahlpro-

zesse involviert sind

Methoden

Input, Fallbeispiele, gruppenarbeit

Referentin Dauer Teilnehmer

Katharina Franken 1 tag max. 12

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-aP 252 20.10.2014 10.00 uhr Köln, Bergadenhof

Kosten

Seminargebühr eur 305,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 365,00 *inkl. mwSt

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 252

PrOFeSSIOneLLe PerSOnaLentWICKLung I I : InterVIeWS Zur PerSOnaL auSWahL – PrOFeSSIOneLL VOrBereIten, DurChFÜhren unD auSWerten

Page 70: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

68

Ziele

mitarbeiterbeurteilung gehört heute in vielen unternehmen zum klassischen hand-

werkszeug in der Führungsarbeit „vor Ort“. regelmäßig rückmeldung zur Leistung des

mitarbeiters zu geben, seine weitere Qualifizierung voranzutreiben und auch das Poten-

zial für weiterführende aufgaben beschreibbar und nutzbar zu machen – das sind die

klassischen Ziele dieses Instruments. Doch auch für dieses handwerkszeug gilt: es ist

nur so gut wie seine Konzeption und konkrete Durchführung.

Im Seminar beschäftigen sich die teilnehmer mit diesen aspekten, diskutieren Varian-

ten sowie erfahrungen und entwickeln erste Ideen für einen konkreten Beurteilungsbo-

gen, den sie in der Praxis einsetzen können.

Inhalte

■■ Ziele und aufgaben der mitarbeiterbeurteilung

■■ methoden und Varianten der Beurteilung

■■ typische Inhalte eines Beurteilungsbogens

■■ Professionell beobachten und bewerten

■■ gesprächsführung: Was gilt es für die „anwender“ zu beachten

■■ Der Blick auf das ganze: Implementierung und einbettung in das unternehmen

Zielgruppe

Personalverantwortliche, geschäftsführer

Methoden

Inputs, Fallbeispiele, gruppenarbeit

Referentin Dauer Teilnehmer

Katharina Franken 1 tag max. 12

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-aP 253 15.9.2014 9.30 uhr remscheid

Kosten

Seminargebühr eur 305,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 305,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 253

PrOFeSSIOneLLe PerSOnaLentWICKLung I I I : mItarBeIter BeurteILen unD entWICKeLn

Page 71: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

5

Pe

rs

on

al

ma

na

ge

me

nt

69

Ziele

Zielvereinbarungen zwischen Führungskräften und ihren mitarbeitern erhöhen die

messbarkeit des individuellen Leistungsbeitrags zur umsetzung der unternehmensstra-

tegie und der operativen Ziele je Organisationseinheit. ebenso steigt auch die Zufrieden-

heit der mitarbeiter mit der Führung, dem arbeitsplatz und dem unternehmen, wenn

sie ihre tägliche arbeit an den gemeinsamen Zielen ausrichten und die geplanten er-

gebnisse erreicht werden. So wird auch einer Personalfluktuation vorgebeugt.

Dazu ist es notwendig, den Zielvereinbarungsprozess dergestalt zu planen, dass mitar-

beiter die zu vereinbarenden Ziele nachvollziehen und aus freiem Willen unterstützen.

Im Seminar gleichen die teilnehmer ihre unternehmenssituation mit den grundlagen

des Zielvereinbarungsprozesses ab, tauschen erfahrungen aus und entwickeln Ideen

für eine praxisgerechte umsetzung. Bei Bedarf wird ein Folgemodul für die Durchfüh-

rung von Zielvereinbarungsgesprächen inklusive simulierten gesprächssituationen an-

geboten.

Inhalte

■■ Führen mit Zielen: grundlagen des Zielvereinbarungsprozesses

■■ unternehmensstrategie und Zielvereinbarungssystem verzahnen

■■ Kompetenz und Leistungsgrad der mitarbeiter bestimmen

■■ Zielarten und Zielfindung definieren

■■ umsetzungsqualität im Zielvereinbarungsprozess sicherstellen

Zielgruppe

Personalverantwortliche, Führungskräfte, teamleiter, meister

Methoden

Inputs, Diskussionen, Fallbeispiele, gruppenarbeiten

Referent Dauer Teilnehmer

andreas Liebe 1 tag max. 12

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-aP 254 18.9.2014 9.30 uhr Düren

Kosten

Seminargebühr eur 305,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 305,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 254

ZIeLVereInBarungSgeSPrÄChe geStaLtengrundlagen

Page 72: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

70

Ziele

minderleistung am arbeitsplatz ist oft noch ein tabuthema. Doch in jedem unterneh-

men gibt es mitarbeiter, die dauerhaft weniger oder schlechter arbeiten als ihre Kolle-

gen – sei es aufgrund fehlender motivation, verminderter Leistungsfähigkeit oder weil

sie für die arbeit objektiv nicht geeignet sind. Diese Low Performer sind ein erheblicher

Kostenfaktor und haben nachweislich negativen einfluss auf das arbeits- und Betriebs-

klima. Die erfahrung zeigt, dass Führungskräfte gut beraten sind, erste anzeichen zu

erkennen und zu handeln.

In diesem Seminar, das den Schwerpunkt auf „Führung“ und nicht auf rechtliche

grundlagen legt, werden Begrifflichkeiten geklärt und notwendige Führungsinstrumente

im umgang mit Low Performern vermittelt.

Inhalte

■■ erkennen bestimmter Formen von mangelhaftem einsatz und Leistungsfähigkeit

■■ Definieren und Benennen von Leistungsanforderungen

■■ Das Kritikgespräch als Instrument zur Performancesteigerung: Feedback wirkungs-

voll gestalten · Führen mit Zielvereinbarung · Kontrolle wirkungsvoll gestalten

■■ umgang mit Verweigerungsverhalten

■■ reflexion der unternehmenskultur im umgang mit Low Performern

Zielgruppe

Führungskräfte, mitarbeiter aus der Personalabteilung, Personalentwickler

Methoden

theoretischer Input, Lerndialoge, einzel- und Kleingruppenarbeit, erfahrungsaustausch

Referentin Dauer

Christiane möller 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-aP 255 2.10.2014 9.30 uhr hamm

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 255

FÜhrungSherauSFOrDerung – umgang mIt LOW PerFOrmern

Page 73: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

6

Ge

su

nd

he

it,

Ar

be

its

sc

hu

tz

71

6. Gesundheit, Arbeitsschutz

■■ Das betriebliche gesundheitsmanagement in das unternehmen

integrieren NEU 72

■■ Psychische Belastung in der gefährdungsbeurteilung 73

■■ Burnout einschätzen und vorbeugen NEU 74

■■ arbeits- und gesundheitsschutz für Führungskräfte 75

Page 74: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

72

Ziele

Die teilnehmer lernen nicht nur die grundlagen eines modernen Betrieblichen gesund-

heitsmanagements (Bgm) kennen, sondern sie werden auch dazu befähigt, das Bgm

in andere bestehende managementaufgaben zu integrieren.

Inhalte

■■ Was sind die aktuellen herausforderungen für das Betriebliche gesundheitsmanage-

ment?

■■ Welche Konzepte gibt es, um den aktuellen herausforderungen zu begegnen?

■■ Was versteht man heute unter dem Begriff „Betriebliches gesundheitsmanage-

ment“?

■■ Bgm als problemorientierter managementansatz in der BWL

■■ Bgm als evidenzbasiertes management

■■ In welchem Verhältnis stehen unternehmensgesundheit und unternehmenserfolg?

■■ Bgm und mitbestimmung – umgang mit dem Betriebsrat

Zielgruppe

Führungskräfte auf allen ebenen, mitarbeiter aus dem Personalbereich

Methoden

referate, Lehrgespräche, Fallanalysen, Diskussionen

Referent Dauer

Prof. Dr. gottfried richenhagen 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-aP 256 10.12.2014 9.30 uhr Düren

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 256

DaS BetrIeBLIChe geSunDheItSmanagement In DaS unternehmen IntegrIeren

Page 75: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

6

Ge

su

nd

he

it,

Ar

be

its

sc

hu

tz

73

Ziele

Die entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien geht mit einer

Veränderung der anforderungen an die Beschäftigten einher. Dies führt zu einer Ände-

rung des Belas tungsspektrums. Im rahmen der gesetzlich geforderten gefährdungsbe-

urteilung hat der arbeitgeber, arbeitsplätze und tätigkeiten auf eine mögliche gefähr-

dung der Beschäftigten zu beurteilen. neben klassischen physikalischen einwirkungen

ist auch die gefährdung durch psychische Belastung zu beurteilen. Da hinsichtlich des

umgangs mit psychischer Belastung in den meisten unternehmen nur wenige erfah-

rungen bestehen, ist eine sorgfältige herangehensweise an das thema angebracht, ins-

besondere wenn der abschluss von diesbezüglichen Betriebsvereinbarungen droht.

Inhalte

■■ grundlagen des Belastungs-Beanspruchungs-Konzepts

■■ normung auf dem gebiet

■■ arbeitsgestaltung und Beanspruchungsfolgen

■■ methoden zur Beurteilung psychischer Belastung

■■ KPB (Kurzverfahren Psychische Belastung) und dessen anwendung

■■ Vor- und nachteile der methoden

■■ Vorgehensweise zur Beurteilung psychischer Belastung

■■ aufwand einer Beurteilung psychischer Belastung

Zielgruppe

Führungskräfte, arbeitsmediziner/-schützer, Fachkräfte arbeitssicherheit, mitarbeiter

Per sonal

Methoden

Kurzvorträge, Praxisbeispiele, gruppenarbeit

Referent Dauer

Dr. Stephan Sandrock 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-aP 257 19.11.2014 9.30 uhr remscheid

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 257

PSYChISChe BeLaStung In Der geFÄhrDungSBeurteILung

Page 76: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

74

Ziele

Burnout ist in der medizinischen Fachwelt ein umstrittener Begriff. Dennoch leiden im-

mer mehr Führungskräfte und mitarbeiter an den Folgen des Burnout. Dieses Seminar

gibt zu diesem thema einen Überblick: es stellt vor, was unter Burnout zu verstehen ist

und warum es trotz der kontroversen Debatte sinnvoll ist, den Begriff beizubehalten.

Dabei lernen die teilnehmer auch die unterschiede und gemeinsamkeiten von Depres-

sion und Burnout kennen. Sie lernen auch, woran sie das entstehen eines Burnout er-

kennen können und was sich dabei im menschlichen Körper abspielt. und sie erfah-

ren, was sie für ihre mitarbeiter sowie für sich selbst tun können, um Burnout zu ver-

meiden.

Inhalte

■■ Definition Burnout · abgrenzung zur Depression

■■ Burnout – eine Stresserkrankung

■■ Das Burnout-Stufenmodell: erkennbare anzeichen für Burnout

■■ ursachen von Burnout

■■ Burnout und Führungsverhalten

■■ Burnout Behandlung

■■ Burnout vorbeugen

Zielgruppe

Firmeninhaber, geschäftsführer, Betriebs- /Personalleiter, Fach- und Führungskräfte

Methoden

Kurzreferate, Diskussion, erfahrungsaustausch, Fallstudien, tests

Referentin Dauer

elisabeth Becker-töpfer 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-aP 258 1.10.2014 10.00 uhr Köln, Begardenhof

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 258

BurnOut eInSChÄtZen unD VOrBeugen

Page 77: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

6

Ge

su

nd

he

it,

Ar

be

its

sc

hu

tz

75

Ziele

Das deutsche arbeitsschutzrecht wird durch die europäische gesetzgebung maßgeb-

lich beeinflusst und überträgt den unternehmen eine hohe Verantwortung bei der um-

setzung des arbeits- und gesundheitsschutzes. Insbesondere ist der arbeitgeber ver-

pflichtet, erforderliche maßnahmen des arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der tat-

sächlichen anforderungen des Betriebs zu ergreifen, die die Sicherheit und gesundheit

der Beschäftigten bei der arbeit betreffen. In einem präventiven ansatz für die arbeits-

planung fordert das arbeitsschutzrecht konkret gefährdungsbeurteilungen und Wirk-

samkeitskontrollen.

Das Seminar gibt einen Überblick über den Stand und aktuelle Änderungen der gesetz-

lichen grundlagen, zeigt die Verantwortung des arbeitgebers auf und gibt mittels be-

trieblicher Beispiele hinweise für die praktische arbeit.

Inhalte

■■ gesetzliche rahmenbedingungen · grundlagen des arbeits- und gesundheitsschut-

zes

■■ ausgewählte aspekte der ergonomischen arbeitsgestaltung

■■ methoden zur erfassung und gestaltung von Belastung und Beanspruchung

■■ Bewertung von körperlichen und psychischen Belastungen

■■ gefährdungsbeurteilung

■■ aufbereitung von material zur gestaltung von arbeitssystemen

■■ Betriebliche Lösungsansätze

Zielgruppe

geschäftsführer, Führungskräfte, meister, Fachkräfte arbeitssicherheit

Methoden

Vortrag, Fallbeispiele, erfahrungsaustausch

Referent Dauer

Dr. Stephan Sandrock 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-aP 259 12.11.2014 10.00 uhr Schwerte

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 259

arBeItS- unD geSunDheItSSChutZ FÜr FÜhrungSKrÄFte

Page 78: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

76

Page 79: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

7

Au

sb

ild

un

g u

nd

be

ru

fs

ein

st

ieg

77

7. Ausbildung und Berufseinstieg

■■ Wie finde ich den geeigneten azubi? ausbildungsmarketing NEU 78

■■ rechtliche grundlagen der Berufsausbildung 79

■■ ausbildungsbetreuung in der Praxis 80

■■ Führen und motivieren von auszubildenden 81

■■ Psychische auffälligkeiten bei auszubildenden 82

■■ Der gute ton am telefon 83

■■ „Von der Pike auf lernen“: Kundenorientierung für auszubildende 84

■■ Zeitmanagement für auszubildende 85

■■ markt & Wettbewerb – Internetplanspiel für auszubildende 86

Page 80: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

78

Ziele

Die duale ausbildung ist ein wichtiger Beschaffungskanal, um mit qualifiziertem nach-

wuchs den Bedarf an Fachkräften auch künftig für den Betrieb zu sichern. auch kleine

und mittelständische unternehmen benötigen dazu das relevante hintergrundwissen

sowie die geeigneten methoden, um die „richtigen“ Bewerber für sich zu gewinnen.

In diesem Seminar lernen die teilnehmer die rahmenbedingungen und Instrumente

des ausbildungsmarketings kennen.

Inhalte

■■ Basis des erfolgreichen ausbildungsmarketings: Demografische entwicklung · erwar-

tungshaltungen der jugendlichen Bewerber · Der „Lebensraum“ der jugendlichen

Bewerber (soziale netzwerke) · employer Branding · relevante marketingkanäle der

Zielgruppe

■■ erstellung des anforderungsprofils: ermitteln des zukünftigen Bedarfs des unterneh-

mens · Definieren eines Berufsbildes aus dem Bedarf · Prüfen von ausbildungsmög-

lichkeiten (intern/extern) · Definieren von anforderungskriterien (nC, bestimmte Fä-

cher, persönliche Voraussetzungen, etc.)

■■ auswahlverfahren: theoretische grundlagen der Bewerberauswahl · möglichkeiten

der gestaltung eines auswahlprozesses · Bewerbungseingangskanäle (online/offline)

· Bewerbermanagement · Screening von Bewerbungsunterlagen · einsatz von test-

verfahren · Bewerbungsgespräche · assessment Center

■■ Bindung von Bewerbern und auszubildenden: Zeitspanne zwischen Bewerbungs-

eingang und ausbildungsbeginn · maßnahmen während der ausbildungszeit · Pers-

pektiven nach der ausbildung

Zielgruppe

Personalleiter, Fachkräfte Personal- und ausbildungsabteilungen

Methoden

Kurzreferate, einzel- und gruppenübungen, erfahrungsaustausch

Referent Dauer

holger Bentler 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-au 260 17.9.2014 9.30 uhr Düsseldorf, BWnrW

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 260

WIe FInDe ICh Den geeIgneten aZuBI?ausbildungsmarketing

Page 81: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

7

Au

sb

ild

un

g u

nd

be

ru

fs

ein

st

ieg

79

Ziele

mit der einstellung von auszubildenden sind für die Betriebe und unternehmen auch

rechte und Pflichten verbunden sowie vielfältige rechtliche aspekte der Berufsausbil-

dung zu beachten.

neben den wichtigen Vertragsinhalten des Berufsausbildungsvertrags und zum

ausbildungs verhältnis erwerben die teilnehmer die rechtlichen grundlagen der

arbeitnehmerschutz rechte für azubis, damit sie gewappnet sind für die Wahrnehmung

ihrer aufgaben als „Lehrherr“. Sie beschäftigen sich mit den wichtigsten themen, die

auch am ende der Berufsausbildung zu beachten sind, und erfahren, was passiert,

wenn es Streit im unternehmen gibt.

Inhalte

■■ Berufsausbildungsvertrag: Praktikum – Berufsausbildung · Zustandekommen · In-

halt · Vergütung · urlaub · unzulässige und zulässige Klauseln · nebentätigkeiten

■■ rechte und Pflichten aus dem ausbildungsverhältnis: Inhalt/grenzen der arbeits-

pflicht · Pflichten des ausbilders · Berufsschule und Berichtsheft · haftungsfragen

■■ arbeitnehmerschutzrechte: Berufsbildungsgesetz · Jugendarbeitsschutzgesetz ·

arbeits platzschutzgesetz · agg

■■ ende der Berufsausbildung: Probezeit · Kündigungsfristen und -gründe · mitwir-

kungsrechte der JaV · ausbildungszeugnis · arbeitsverhältnis nach der Berufsausbil-

dung

■■ Schlichtung bei den Kammern · arbeitsgerichtliche Streitigkeiten

Zielgruppe

Fachkräfte Personalabteilung, ausbildungsleiter, ausbildungsbeauftragte, teamleiter,

meister

Methoden

Vortrag, Lehrgespräche, Fallbeispiele, erfahrungsaustausch

Referent Dauer

axel Vogt 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-au 261 22.10.2014 10.00 uhr Wuppertal, arCaDIa

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 *inkl. mwSt

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 261

reChtLIChe grunDLagen Der BeruFSauSBILDung

Page 82: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

80

Ziele

Die ausbildung ist für viele junge menschen der einstieg in das Berufsleben. Damit die-

ser einstieg positiv verläuft und so auch in erinnerung bleibt, ist eine gute Vorbereitung

– auch von Seiten der ausbilder und ausbildungsbeauftragten – unerlässlich.

In diesem Seminar erfahren daher ausbilder und ausbildungsbeauftragte, wie sie ihr ei-

genes ausbildungsverhalten optimieren und den umgang mit den jungen mitarbeitern

verbessern können. es vermittelt ihnen die notwendigen Fach- und handlungskompe-

tenzen, beispielsweise in der Führung und Beurteilung von azubis, sowie Lernmetho-

den, um eine qualitativ hochwertige ausbildung zu gewährleisten.

Inhalte

■■ Ziele der Berufsausbildung

■■ erwartungen und herausforderungen für ausbildungsbeauftragte/ausbilder

■■ Der ausbildungsbeauftragte/der ausbilder als teil der Qualitätssicherung in der aus-

bildung

■■ Führung von auszubildenden

■■ ein auszubildender kommt! Was muss ich beachten.

■■ Durchlaufplanung

■■ Lernmethoden vor Ort

■■ gesprächsführung mit auszubildenden

■■ Beurteilung von auszubildenden

■■ Problemfall „azubi“

■■ motivation von auszubildenden

Zielgruppe

ausbildungsbeauftragte aus den Fachabteilungen und hauptamtliche ausbilder

Methoden

Vortrag, Diskussion, Beispiele, erfahrungsaustausch

Referentin Dauer

hanna hensel 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-au 262 25.11.2014 9.30 uhr Solingen

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 262

auSBILDungSBetreuung In Der PraxISgrundlagen

Page 83: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

7

Au

sb

ild

un

g u

nd

be

ru

fs

ein

st

ieg

81

Ziele

Der tägliche umgang mit auszubildenden erfordert es, sich den anforderungen, die an

ausbilder gestellt werden, bewusst zu werden sowie unterschiedliche methoden und

techniken für eine erfolgreiche ausbildung zu kennen.

Die teilnehmer lernen in diesem Seminar, auf Verhaltens- und Lernschwierigkeiten an-

gemessen zu reagieren, den Lernenden ein erweitertes methodenspektrum zu bieten

sowie Konflikte in der ausbildung zu bearbeiten. außerdem sind sie nach dem Semi-

narbesuch in der Lage, Veränderungen in der nachfrage nach ausbildungsplätzen und

in den Wertepräferenzen auf ihre eigenen ausbildungsbetriebe zu beziehen.

Inhalte

■■ ausbildung als Instrument des Personalmanagements

■■ anforderungen an den ausbilder und ausbildungsplatzbeauftragten

■■ Der ausbilder als Fachmann, Lernpartner, moderator und Coach

■■ Förderung von Schlüsselqualifikationen

■■ methodenvielfalt in der ausbildung

■■ Zielorientierte gesprächsführung

■■ motivation von auszubildenden

■■ Zusätzliche Inhalte in abhängigkeit von den teilnehmererwartungen

Zielgruppe

ausbilder, ausbildungsbeauftragte aus Fachabteilungen, mitarbeiter, die ausbildungs-

aufgaben wahrnehmen

Methoden

Lehrgespräch, einzel- und gruppenarbeit, Diskussion, praktische Übungen

Referent Dauer Teilnehmer

Dr. Wolfgang mosdzin 1 tag max. 12

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-au 263 13.10.2014 10.00 uhr essen, InterCity

Kosten

Seminargebühr eur 305,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 365,00 inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 263

FÜhren unD mOtIVIeren VOn auSZuBILDenDen

Page 84: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

82

Ziele

Psychische auffälligkeiten wie Suchtprobleme spielen in der arbeitswelt eine immer

größere rolle, zumal zunehmend auszubildende betroffen sind. aber was können Be-

triebe und ausbildungspersonal tun, um betroffenen Jugendlichen zu helfen?

Dieser Workshop bietet den teilnehmern Informationen über mögliche erkrankungen,

über das erkennen von anzeichen, über Vorgehensweisen zum umgang mit diesen

Problemen und gibt wichtige rechtliche Informationen. Im mittelpunkt des Workshops

steht aber vor allem die Kommunikation mit den auffälligen Jugendlichen. Die theoreti-

schen teile werden mit hilfe von praktischen Übungen lebendig unterstützt.

Inhalte

■■ erkrankungen Jugendlicher, erklärungen zu Krankheitsbildern: angststörungen ·

Sucht · Border line · Depressionen

■■ Wie erkenne ich mögliche erkrankungen?

■■ Wie spreche ich Verhaltensauffälligkeiten an?

■■ Praktische trainings zur Vorgehensweise und Kommunikation mit auszubildenden

■■ Interne- und/oder externe hilfen

■■ Betriebliche rahmenbedingungen · Ziel Prävention

■■ Dienst- und Betriebsvereinbarungen

Zielgruppe

ausbilder, ausbildungsbeauftragte aus Fachabteilungen, mitarbeiter, die ausbildungs-

aufgaben wahrnehmen

Methoden

Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, praktische Übungen

Referent Dauer Teilnehmer

Wichard von Wilamowitz-moellendorff 1 tag max. 12

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-au 264 3.11.2014 10.00 uhr ratingen, trYP

Kosten

Seminargebühr eur 305,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 365,00 inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 264

PSYChISChe auFFÄLLIgKeIten BeI auSZuBILDenDen Workshop

Page 85: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

7

Au

sb

ild

un

g u

nd

be

ru

fs

ein

st

ieg

83

Ziele

Der telefonische Kontakt ist oft die erste Interaktion, die ein potenzieller Kunde mit ei-

nem unternehmen hat. hier hat das unternehmen die möglichkeit, sich nach außen

professionell und kundenorientiert darzustellen. Binnen Sekunden entscheidet sich

dann, ob der Kunde sich gut aufgehoben fühlt oder wieder auflegt.

In diesem Seminar erfahren die teilnehmer alles über ihre Funktion als verbale Visiten-

karte eines unternehmens. Sie üben, wie sie anrufern freundlich, kompetent und kun-

denorientiert begegnen können. anhand individueller Situationen werden gespräche

geübt und analysiert.

Inhalte

■■ Begrüßung am telefon

■■ aktives Zuhören

■■ Stimme und Sprachverhalten am telefon

■■ Der optimale gesprächsablauf

■■ erstellung eines gesprächsleitfadens

■■ Verbindlichkeit herstellen

■■ umgang mit Beschwerden am telefon

■■ Informationen an Kollegen oder Kunden weiterleiten

■■ ergebnisse schriftlich festhalten und bestätigen

■■ Die korrekte email: Begrüßungs- und abschiedsformeln · Wer kommt ins CC · eine

aussage kräftige Betreffzeile formulieren · abkürzungen

Zielgruppe

auszubildende und Berufseinsteiger

Methoden

Lehrgespräche, Fallbeispiele, praktische Übungen

Referent Dauer

ulrike Seeler 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-au 265 28.10.2014 9.30 uhr Wuppertal, unter-

nehmerverbände

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 265

Der gute tOn am teLeFOnerfolgreich telefonieren für auszubildende und Berufseinsteiger

Page 86: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

84

Ziele

Die Kundenorientierung ist der Schlüsselfaktor und das aushängeschild für erfolgreiche

unternehmen. In der ausbildung wird der grundstein für die Kundenorientierung ge-

legt. Den Kunden freundlich zu begrüßen, zu verabschieden und ihn höflich zu behan-

deln, ist nicht immer selbstverständlich. Beschwert sich der Kunde über ein Produkt,

die Dienstleistung und den Service, fehlt es den auszubildenden an den nötigen erfah-

rungen, sich angemessen zu verhalten. So stehen auszubildende oftmals schwierigen

Kunden hilflos gegenüber und wissen nicht, wie sie sich verhalten sollen.

In diesem Seminar werden die auszubildenden mit den verschiedenen aspekten der Kun-

denorientierung vertraut gemacht. Sie reflektieren ihr eigenes auftreten und ihren um-

gangston mit den Kunden. Sie erhalten wichtige anregungen aus der Praxis für die Praxis

und üben, sich auch in schwierigen Situationen freundlich und kompetent zu verhalten.

Inhalte

■■ Bedeutung von Kundenorientierung

■■ reflexion des eigenen auftreten und Verhaltens

■■ Freundlichkeit im Kundenkontakt

■■ auftreten und Körpersprache · Stimme, Wortwahl und ton im Kundengespräch

■■ grundlagen der Kommunikation

■■ erwartungen des Kunden erkennen

■■ Verhalten in schwierigen Kundensituationen · umgang mit lauten und aggressiven

Kunden

■■ Kompetente Bearbeitung von Beschwerden

Zielgruppe

auszubildende mit Kundenkontakt

Methoden

Kurzreferat, Lehrgespräch, Diskussion, Übungen, szenisches rollenspiel

Referent Dauer

Dr. Wolfgang mosdzin 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-au 266 9.9.2014 10.00 uhr ratingen, trYP

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 *inkl. mwSt

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 266

„VOn Der PIKe auF Lernen“ Kundenorientierung für auszubildende

Page 87: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

7

Au

sb

ild

un

g u

nd

be

ru

fs

ein

st

ieg

85

Ziele

Der arbeitsalltag fordert von den auszubildenden schon früh eine hohe Selbstständig-

keit und einen hohen grad an Selbstorganisation. Oft fällt es auszubildenden schwer,

arbeit, Schule und Freunde unter einen hut zu bekommen. nach acht Stunden im Be-

trieb plus Fahrtzeit kommen häufig Familie, Freizeit und Prüfungsvorbereitung zu kurz.

und wer den Lernstoff zu lange vernachlässigt, hat in der abschlussprüfung kaum aus-

sichten auf erfolg. Stress ist vorprogrammiert. Deshalb ist die aneignung von Strategien,

techniken und methoden für ein effektives Zeitmanagement in der ausbildung von be-

sonderer Wichtigkeit.

Inhalte

■■ umgang mit der Zeit: Situationsanalyse

■■ Zeitdiebe erkennen und eliminieren

■■ Individuelle (Lern-)Ziele setzen

■■ Work-Life-Balance

■■ Individuellen Lern-/arbeitsprozess planen

■■ arbeiten mit System: Zeitmanagementtechniken

■■ arbeitshilfen kennen lernen und anwenden: Checklisten · Prioritätenlisten ·

aBC-System · terminplanung

Zielgruppe

auszubildende und Wiedereinsteiger in den Beruf

Methoden

Vortrag, trainer-Input, Vorstellung von mentalstrategien

Referentin Dauer

helga Kleinkorres 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-au 267 20.11.2014 9.00 uhr Duisburg

Kosten

Seminargebühr EUR 390,00 zzgl. 19 % mwSt.

Kontakt

heike Schulte ter hardt telefon 0203 – 60 82-204

hauS Der unternehmer gmbh telefax 0203 – 35 57 14

*eine Veranstaltung der hauS Der unternehmer gmbh

Seminar 267

ZeItmanagement FÜr auSZuBILDenDe*arbeitstechniken und Selbstorganisation optimieren

Page 88: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

86

Ziele

Das unternehmensplanspiel simuliert einen regional begrenzten markt für ein Konsum-

gut. Innerhalb einer Spielgruppe konkurrieren die unternehmen um die Kunden. um

erfolgreich zu sein, müssen sie geeignete Beschaffungs-, Produktions- und absatzstra-

tegien entwickeln, Investitions- und Personalentscheidungen treffen, auf die Preis- und

Werbestrategien ihrer mitanbieter reagieren, auf saisonale einflüsse und Preisschwan-

kungen in den einzelnen Perioden sowie auf Lager- und Finanzierungskosten achten.

Inhalte

mit dem unternehmensplanspiel „markt & Wettbewerb“ wird das Wissen über wirt-

schaftliche Zusammenhänge durch eigenes praxisorientiertes entscheiden erweitert.

Für die ausbildung ist es als Zusatzqualifikation besonders geeignet, weil es die mög-

lichkeit bietet,

■■ Wirtschaft „hautnah“ zu erleben,

■■ die einbindung von unternehmen in markt- und Wettbewerbsprozesse zu erfahren,

■■ entscheidungsbereiche von Produktionsunternehmen in ihrem Zusammenwirken

kennen zu lernen,

■■ die Fähigkeit weiterzuentwickeln, Informationen aufzunehmen, zu verarbeiten und

anzu wenden,

■■ durch das Zusammenwirken von gewerblichen und kaufmännischen auszubilden-

den die Kommunikation und das gegenseitige Verständnis für die gemeinsamen un-

ternehmensziele zu fördern.

Zielgruppe

auszubildende und ausbilder aus kaufmännischen und gewerblichen ausbildungsbe-

rufen. Besondere wirtschaftliche Vorkenntnisse sind für die teilnahme nicht erforder-

lich.

Methoden

Computergestütztes unternehmens-Fernplanspiel, abwicklung über das Internet, Final-

runde für die erstplatzierten jedes marktes als zweitägiges Intensivseminar

Termin

Oktober 2014 bis märz 2015: anmeldeschluss: 25. Oktober 2014

Kosten

teilnahmegebühr EUR 345,00

Kontakt

angela Schmidt telefon 0211 – 45 73-246 e-mail [email protected]

Seminar 268

marKt & WettBeWerBInternetPLanSPIeL FÜr auSZuBILDenDe

Page 89: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

8

hr

en

un

d Z

us

am

me

na

rb

eit

en

87

8. Führen und Zusammenarbeiten

■■ Boxenstopp für „alte hasen“: ein praxisorientiertes training für

erfahrene Führungskräfte NEU 88

■■ Führung aktiv gestalten I: neu in der Führungsrolle 89

■■ Führung aktiv gestalten II: mitarbeitergespräche führen 90

■■ Führung aktiv gestalten III: Schwierige Führungssituationen meistern 91

■■ Führung aktiv gestalten IV: gruppen und teams erfolgreich steuern 92

■■ Führung aktiv gestalten V: Führen über generationen und Kulturen hinweg 93

■■ Führen junger mitarbeiter – Was ist anders? NEU 94

■■ Führen auf Distanz: Virtuelle teams erfolgreich führen und vernetzen NEU 95

Page 90: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

88

Ziele

auch erfolgreiche „alte hasen“ verspüren den Impuls, ihre eigene Führungspraxis auf

den Prüfstand zu stellen, aktuelle entwicklungen aus der Führungsarbeit und neue Im-

pulse für ihre eigene Führungsarbeit aufzunehmen.

Dieses Seminar gibt den teilnehmern hierzu gelegenheit. In einer gruppe von gleichge-

sinnten Führungskräften schärfen sie ihr Bewusstsein für erfolgreiche Führungsarbeit,

entwickeln konstruktive Ideen für herausfordernde Führungssituationen und entwickeln

ihre eigenen Kompetenzen weiter. und das sehr praxisnah: theoretische Impulse orien-

tieren sich an den aktuellen Bedarfen der teilnehmer – und nicht umgekehrt!

Inhalte

■■ analyse der eigenen Führungspraxis · herausarbeiten der aktuellen Fragestellungen

■■ Vertiefung und aktualisierung vorhandener Führungstools

■■ Fallbezogener theoretischer Input zur Führungsarbeit

■■ methodeninventar: Kollegiale Beratung

■■ nächste Schritte: Persönliche entwicklungsziele und empfehlungen zur wirksamen

umsetzung

Zielgruppe

Führungskräfte mit Führungserfahrung

Methoden

theoretischer Input, Lerndialoge, einzel- /gruppenarbeit, erfahrungsaustausch

Referentin Dauer Teilnehmer

Christiane möller 2 x 1 tag max. 12

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-FZ 269 5.9.2014 10.00 uhr Wuppertal, arCaDIa

+ 31.10.2014

Kosten

Seminargebühr eur 510,00

tagungspauschale eur 120,00* Gesamt EUR 630,00 inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 269

BOxenStOPP FÜr „aLte haSen“: eIn PraxISOrIentIerteS traInIng FÜr erFahrene FÜhrungSKrÄFte

Page 91: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

8

hr

en

un

d Z

us

am

me

na

rb

eit

en

89

Ziele

um Führungsaufgaben erfolgreich zu gestalten, sind ein hohes maß an sozialen und

kommunikativen Kompetenzen nötig. gerade mitarbeiter, die Führungspositionen erst-

malig besetzen, müssen diese Schlüsselqualifikationen vertiefen. Zur Bewältigung die-

ser herausforderung brauchen sie passende Strategien und praktische Instrumente.

In diesem Seminar beschäftigen sich die teilnehmer intensiv mit der Führungsrolle. Sie

erhalten ein klares Bild von den rollenerwartungen an sie als zukünftige Führungskraft

und erlangen persönliche Sicherheit durch das dazugehörige methodische Know-how.

In dem anschließenden eintägigen Follow-up-tag überprüfen die teilnehmer ihre per-

sönlichen Führungsstrategien und erhalten durch ein qualifiziertes Feedback sowie den

vertieften erfahrungsaustausch weitere Impulse für ihre entwicklung als Führungskraft.

Inhalte

■■ rolle und aufgabe als Führungskraft

■■ Führungsverhalten und persönliche einstellung

■■ Strategien für einen erfolgreichen Führungswechsel

■■ analyse und Interventionen von konkreten Führungssituationen

■■ Praktische Führungsinstrumente

■■ Förderliche gestaltung der Beziehung zu mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten

Zielgruppe

Potenzialträger, nachwuchskräfte, mitarbeiter, die erstmals Führungsaufgaben über-

nehmen

Methoden

Kurzreferate, Diskussionen, praktische Fallanalyse, Feedback

Referent Dauer Teilnehmer

Stefan riechmann 2 tage + 1 tag Follow up verbindlich max. 12

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-FZ 270 27. – 28.10.2014 10.00 uhr unna

+ 1.12.2014

Kosten

Seminargebühr eur 615,00

tagungspauschale eur 180,00* Gesamt EUR 795,00 inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 270

FÜhrung aKtIV geStaLten I :neu In Der FÜhrungSrOLLe

Page 92: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

90

Ziele

Das gespräch gehört zu den zentralen elementen der mitarbeiterführung. trotzdem fällt

das ansprechen von Problemen, die Weitergabe von Informationen, Lob und tadel oft

schwer. Wirkungsvolle gesprächsführung ist ein Schlüssel zur mitarbeitermotivation.

Die teilnehmer lernen in diesem training, ihre gespräche vor Ort wirkungsvoll zu ge-

stalten und gewinnen so die Sicherheit, Sachverhalte im richtigen moment anzuspre-

chen.

Inhalte

■■ Das gespräch als Führungsinstrument

■■ grundlagen der gesprächsführung

■■ gesprächsanlässe und gesprächsarten-, Fehlzeiten-, Kritik-, Fördergespräch

■■ Systematischer aufbau von gesprächen

■■ Persönliche gesprächshilfen

Zielgruppe

teamleiter und meister, Führungskräfte der mittleren ebene

Methoden

Kurzreferate, Diskussionen, erfahrungsaustausch, rollenspiele

Referentin Dauer Teilnehmer

Kristin turck 2 tage max. 12

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-FZ 271 29. – 30.9.2014 10.00 uhr ratingen, relexa hotel

Kosten

Seminargebühr eur 510,00

tagungspauschale eur 120,00* Gesamt EUR 630,00 inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 271

FÜhrung aKtIV geStaLten I I :mItarBeItergeSPrÄChe FÜhren

Page 93: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

8

hr

en

un

d Z

us

am

me

na

rb

eit

en

91

Ziele

Schwierige Situationen mit mitarbeitern, Kollegen oder anderen geschäftspartnern zu

meistern – das gehört zum ganz normalen Führungsalltag. Wichtig ist es hierbei, als

Füh rungs kraft frühzeitig erste anzeichen zu erkennen und rechtzeitig aktiv in das

Konflikt manage ment und damit auch in die Problemlösung einzusteigen.

Das ist leichter gesagt als getan. Deshalb lernen die teilnehmer in diesem Seminar un-

terstützendes handwerkszeug kennen, das zur angemessenen Steuerung und Lösung

von Sach- und Beziehungskonflikten dient sowie auch die eigene Führungskompetenz

stärkt.

Inhalte

■■ meine rolle als Führungskraft in schwierigen Führungssituationen

■■ Situative auslöser wahrnehmen und beschreiben

■■ unterstützung konkret: modelle und methoden zur Lösung von Sach- und Bezie-

hungskonflikten · techniken der Problemlösungs- und entscheidungsfindung

■■ Die eigene Führungs- und Konfliktfähigkeit stärken

■■ Persönliche Strategien überprüfen und weiterentwickeln: konkrete Fallanalysen

Zielgruppe

teamleiter und meister, Führungskräfte mittlere ebene

Methoden

Kurzreferate, Lerndialoge, praktische Übungen, erfahrungsaustausch

Referentin Dauer Teilnehmer

Kristin turck 2 tage max. 12

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-FZ 272 8. – 9.12.2014 10.00 uhr Velbert

Kosten

Seminargebühr eur 510,00

tagungspauschale eur 120,00* Gesamt EUR 630,00 inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 272

FÜhrung aKtIV geStaLten I I I : SChWIerIge FÜhrungSSItuatIOnen meIStern

Page 94: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

92

Ziele

mitarbeiterführung bedeutet nicht nur einzelne mitarbeiter zu führen, sondern auch

ganze gruppen und teams zielorientiert zu führen und zu entwickeln. Dabei ist es für

die Führungskraft wichtig, die unterschiedlichen neigungen, Persönlichkeiten und Vor-

stellungen der einzelnen wahrzunehmen und diese zielgerichtet gemeinsam auf den

gruppenerfolg zu entwickeln. So werden reibungsverluste vermindert und die Potentia-

le der einzelnen für die gruppe/das team genutzt.

Inhalte

■■ teamentwicklung als Führungsaufgabe · Was sind wichtige Steuerungsaspekte?

■■ Phasen der teamentwicklung · Wie entwickeln sich teams/gruppen?

■■ unterschiede wahrnehmen und managen · Welche rollen gibt es im team?

■■ teammeetings gestalten – Wie geht es konkret?

Zielgruppe

teamleiter und meister, Führungskräfte mittlere ebene

Methoden

Kurzreferate, Lerndialoge, praktische Übungen, erfahrungsaustausch

Referentin Dauer Teilnehmer

Britta moskon 2 tage max. 12

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-FZ 273 3. – 4.11.2014 10.00 uhr Jülich

Kosten

Seminargebühr eur 510,00

tagungspauschale eur 120,00* Gesamt EUR 630,00 inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 273

FÜhrung aKtIV geStaLten IV:gruPPen unD teamS erFOLgreICh Steuern

Page 95: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

8

hr

en

un

d Z

us

am

me

na

rb

eit

en

93

Ziele

Jüngere Führungskräfte führen ältere mitarbeiter oder teams, die aus unterschiedli-

chen generationen und kulturellen hintergründen stammen. altersgemischte und inter-

kulturelle teams bieten viele Chancen, können aber auch Probleme bereiten. Füh-

rungskräfte stehen vor der aufgabe, die Kooperation verschiedenartiger menschen zu

gestalten und das Wissen sowie die erfahrungen aus unterschiedlichen Lebenshinter-

gründen in die arbeit einfließen zu lassen. eine „gute“ alternsgerechte und kultursensi-

ble Führung wird oft duch stereotype einstellungen, unkenntnis, aber auch unsicher-

heit im umgang mit andersartigkeit verhindert. „Vielfalt managen“ ist eine der großen

herausforderungen im Führungsalltag, daher vermittelt dieses Seminar das entspre-

chende grundlagenwissen.

Inhalte

■■ Demografischer Wandel - unterschiede zwischen den einzelnen generationen: Fak-

ten · mythen · Vorurteile

■■ reflektion des eigenen alterungsprozesses

■■ Vom Defizitmodell zum Kompetenzmodell

■■ Lebens- und Karrierephasen – alter(n)sgerechte mitarbeiterführung

■■ Der einfluss von Führung auf die arbeitsfähigkeit älterer mitarbeiter

■■ Interkulturelle Kompetenz als Querschnittskompetenz

■■ Sensibilität in interkulturellen Interaktionen entwickeln: Der ansatz der Kulturdimen-

sionen

■■ Kulturelle Vielfalt in der Belegschaft: einblick in die interkulturelle Forschung

■■ gemischte teams führen: Wie erzeuge ich ein leistungsfähiges arbeitsklima

Zielgruppe

Führungskräfte, teamleiter, Personalentwickler

Methoden

theoretischer Input, Lerndialoge, einzel- und Kleingruppenarbeit, erfahrungsaustausch

Referent Dauer Teilnehmer

Stefan riechmann 1 tag max. 12

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-FZ 274 10.11.2014 10.00 uhr Wiehl

Kosten

Seminargebühr eur 305,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 365,00 inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 274

FÜhrung aKtIV geStaLten V: FÜhren ÜBer generatIOnen unD KuLturen hInWeg

Page 96: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

94

Ziele

Im Personalmanagement ist oft von der so genannten generation Y die rede. hierunter

versteht man menschen, die nach 1980 geboren sind und jetzt in den Beruf eintreten

oder schon eingetreten sind. Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, in welchen

Bereichen diese mitarbeiter eine „andere Sicht auf arbeit“, insbesondere auf mitarbei-

terführung, haben als frühere generationen und welche Konsequenzen daraus im be-

trieblichen alltag gezogen werden müssen.

Inhalte

■■ Was versteht man unter der generation Y?

■■ Welche Belege gibt es hierzu?

■■ mitarbeiterführung bei der generation Y

■■ Was ist bei altersgemischten teams zu beachten?

■■ Diversity management

■■ „Bring your own device“ und generation Y

Zielgruppe

Führungskräfte aller ebenen, mitarbeiter Personalabteilungen

Methoden

referate, Lehrgespräche, Fallanalysen, Diskussionen

Referent Dauer

Prof. Dr. gottfried richenhagen 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-FZ 275 6.10.2014 9.30 uhr Köln,

arbeitgeberverband

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 275

FÜhren Junger mItarBeIter – WaS ISt anDerS?

Page 97: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

8

hr

en

un

d Z

us

am

me

na

rb

eit

en

95

Ziele

Virtuelle teams sind inzwischen vermehrt in unternehmen anzutreffen, d. h. mitarbeiter

und Führungskräfte arbeiten an verschiedenen nationalen und internationalen Standor-

ten eines unternehmens an gemeinsamen aufgaben und Zielen. Diese besondere Orga-

nisationsform „Virtuelles team“ stellt damit auch spezielle anforderungen an die Füh-

rungs- und Kommunikationskompetenzen von Führungskräften und hat natürlich auch

Konsequenzen für die auswahl, Qualifizierung sowie Platzierung von Führungskräften.

Dieses Seminar konzentriert sich deshalb auf die zentralen herausforderungen und

Schlüsselkompetenzen, die zur Führung von virtuellen teams nötig sind. Die teilneh-

mer erkennen, welches Führungsverhalten notwendig ist, und lernen auch die Instru-

mente und maßnahmen kennen, die zur Durchsetzung von Führung in virtuellen teams

hilfreich sind.

Inhalte

■■ Was genau zeichnet ein virtuelles team aus? · Was sind Chancen und risiken?

■■ Führungskonzept: Wie viel Führung braucht ein virtuelles team?

■■ Sonderrolle Führungsinstrumente: Zielvereinbarung · Delegation · Kontrolle

■■ herausforderung Leistungsbewertung: Von der anwesenheitsorientierung zur aufga-

benorientierung

■■ Besondere anforderungen an Führungskräfte: Welche Kommunikations- und hand-

lungskompetenzen sind gefragt?

■■ Konsequenzen für auswahl und Platzierung von Führungskräften

Zielgruppe

Führungskräfte aus Produktion und Verwaltung, Verantwortliche aus dem hr-Bereich

Methoden

Kurzreferate, gruppendiskussionen, praktische Fallanalyse

Referentin Dauer

Britta moskon 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-FZ 276 12.9.2014 10.00 uhr unna

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 276

FÜhren auF DIStanZ: VIrtueLLe teamS erFOLgreICh FÜhren unD VernetZen

Page 98: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

96

Page 99: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

9A

rb

eit

st

ec

hn

ike

n

97

9. Arbeitstechniken

■■ Organisation am arbeitsplatz 98

■■ modernes Projektmanagement 99

■■ Selbst- und Zeitmanagement: Persönliche arbeitsmethodik 100

■■ Fit für die messe: messetraining NEU 101

■■ Professioneller umgang mit reklamationen und Beschwerden am telefon 102

Page 100: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

98

Ziele

Die Informations- und e-mail-Flut nimmt zu, der arbeitstag ist zu kurz und für wichtige

aufgaben bleibt oft zu wenig Zeit. In dieser Situation hilft eine gute Organisation und

das bewusste Setzen von Prioritäten. Die teilnehmer erfahren, wie sie sich als Basis ei-

nen gut organisierten arbeitsplatz schaffen, diesen mit dem entsprechenden arbeitsver-

halten sowie sinnvollen hilfsmitteln verbinden und ein transparentes ablagesystem ein-

richten. Sie lernen, Prioritäten richtig zu setzen und erhalten einfache und praxisorien-

tierte tipps, die sich schnell in den arbeitsalltag integrieren lassen.

Die Seminarinhalte sind auf zwei tages-einheiten aufgeteilt. am zweiten tag liegt der

besondere Wert neben neuen Inhalten im erfahrungsaustausch und Wiederholungen,

damit sich die neu gewonnene Struktur auch nachhaltig bewährt.

Inhalte

■■ Der gut organisierte Büroarbeitsplatz

■■ Prinzipien der Selbstführung

■■ Sinnvolle hilfsmittel

■■ ablage und umgang mit e-mails

■■ Prioritäten richtig setzen: eisenhower- und Pareto-Prinzip

Zielgruppe

mitarbeiter und Führungskräfte, die komplexe und vielfältige aufgaben zu erledigen ha-

ben und sich besser organisieren möchten

Methoden

theorie-einheiten, transfer-Übungen für den eigenen arbeitsplatz, erfahrungsaus-

tausch

Referentin Dauer Teilnehmer

Christine Wilms 1 tag + 1 tag Follow up verbindlich max. 12

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-at 277 17.9.2014 10.00 uhr essen, InterCity

+ 4.12.2014

Kosten

Seminargebühr eur 510,00

tagungspauschale eur 120,00* Gesamt EUR 630,00 inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 277

„eInFaCh gut OrganISIert!“ OrganISatIOn am arBeItSPLatZ

Page 101: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

9A

rb

eit

st

ec

hn

ike

n

99

Ziele

Die methoden des Projekt-managements haben sich für die Lösung komplexer aufga-

benstellungen mit begrenzten Budgets und ressourcen bewährt. In diesem Seminar er-

halten die teilnehmer einen praxisnahen Zugang in das notwendige grundwissen zur

erfolgreichen Durchführung von Projekten in einem straff organisierten Projektmanage-

ment. anhand ihrer eigenen Praxisbeispiele erarbeiten die teilnehmer die für sie opti-

male Form der Projektarbeit. Ferner werden die Faktoren, die in teams zur gemeinsa-

men Problemlösung und Willensbildung führen, bewusst gemacht und deren anwen-

dung trainiert.

Inhalte

■■ Konkrete Fragestellungen zum Projektmanagement

■■ Besprechung von arbeitsabläufen und deren Änderungen

■■ Der Projektstrukturplan

■■ aufgabenanalyse und Zieldefinition

■■ Der netzplan

■■ Projektphasen · Projektorganisation · Projektplanung und -steuerung · Projektdurch-

führung · Projektdokumentation · Projektsitzungen

■■ Der kritische Pfad

■■ Das Lasten- und das Pflichtenheft

■■ aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen

Zielgruppe

mitarbeiter, die Projekte leiten, zukünftig übernehmen sollen oder in Projekten mitarbei-

ten, DV-Koordinatoren

Methoden

Kurzreferat, Lehrgespräch, Praxisbeispiele und gruppenarbeit

Referentin Dauer

Dr. Wolfgang mosdzin 2 tage

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-at 278 14. – 15.10.2014 10.00 uhr Wuppertal, arCaDIa

Kosten

Seminargebühr eur 425,00

tagungspauschale eur 120,00* Gesamt EUR 545,00 inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 278

mODerneS PrOJeKtmanagement

Page 102: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

100

Ziele

Jede Führungskraft ist bei härterem Wettbewerb sowohl firmenintern als auch extern

stark beansprucht. Die arbeitszeit reicht oft nicht aus, die vielschichtigen aufgaben pro-

blemlösend in den griff zu bekommen, weil vielen Führungskräften ein professionelles

Zeitmanagement fehlt.

Die teilnehmer analysieren ihren individuellen arbeitsstil, ihre persönliche Zeitökonomie

und erkennen Probleme ihrer bisherigen arbeitsweise. Sie lernen mit praktikablen Zeit-

planungstechniken ihre persönliche effizienz deutlich zu steigern. Die teilnehmer ler-

nen, Zeitdruck, überzogene termine, Fehler, nervosität und Stress bei sich selbst sowie

bei ihren mitarbeitern durch eine gute persönliche arbeitsmethodik zu vermindern.

Inhalte

■■ Zeit- und tätigkeitsanalyse · Selbstmanagement · Ziele erreichen

■■ Störquellen · Störungsmanagement

■■ Wissenswertes zum thema Stress · Stressmanagement

■■ umgang mit Konflikten

■■ Der Informationsverarbeitungsprozess: Informationsaufnahme · Informationsgewin-

nung · Informationsverarbeitung · Informationsweitergabe

■■ Prioritätensetzung

■■ mögliche Widerstände

■■ hilfsmittel · maßnahmenplan

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aller unternehmensbereiche, außendienstler

Methoden

einzel- und gruppenarbeiten, Kurzreferat, Lehrgespräch, Fallstudien

Referent Dauer Teilnehmer

Dr. Wolfgang mosdzin 2 tage max. 12

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-at 279 27. – 28.10.2014 10.00 uhr hagen

Kosten

Seminargebühr eur 510,00

tagungspauschale eur 120,00* Gesamt EUR 630,00 inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 279

SeLBSt- unD ZeItmanagementPersönliche arbeitsmethodik

Page 103: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

9A

rb

eit

st

ec

hn

ike

n

101

Ziele

unternehmen präsentieren nicht nur ihre Produkte oder Dienstleistungen auf messen. Sie

wollen die Besucher über sich informieren, Kundengespräche führen, entscheidungen vor

Ort treffen und nachhaltige Kontakte knüpfen. Damit das auch gelingt, ist eine gründliche

Vorbereitung, vor allem des Standpersonals, unerlässlich, da deren Kompetenz und Kom-

munikation für den erfolg oder misserfolg eines messeauftritts entscheidend ist.

Die teilnehmer dieses Seminars erfahren, wie eine professionelle Vorbereitung des

messeauftritts aussieht, welche wichtigen Schritte zu absolvieren sind und wie sie am

besten auf die messegespräche vorbereitet werden. an realistischen Situationen werden

gesprächseinstiege erprobt, zielführende gesprächsführung trainiert und konkrete ge-

sprächsabschlüsse erarbeitet, um so die Bedeutung der persönlichen Präsentation und

Kommunikation zu kennen und zu nutzen.

Inhalte

■■ messeziele/messekonzept: Ziele festlegen · Bedürfnisse der Besucher · auswahl der

exponate · Projektplan erstellen

■■ Standorganisation: Was, wann, wo und wie am messestand

■■ Persönliche Präsentation am messestand

■■ gastgeberqualitäten bei der Kontaktaufnahme

■■ gespräche auf der messe: gesprächsaufbau, -technik, -abschluss · Fragetechniken

· Schwierige Situationen am messestand · Dokumentation

■■ nachbereitung / erfolgskontrolle des messeauftritts

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, mitarbeiter, die in die messeaktivitäten eingebunden sind

Methoden

Kurzvorträge, Diskussionen, moderation, gruppenarbeit, praktische Übungen mit

Video unterstützung

Referentin Dauer Teilnehmer

Barbara harbecke 1 tag max. 12

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-at 280 28.10.2014 10.00 uhr münster

Kosten

Seminargebühr eur 305,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 365,00 inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 280

FIt FÜr DIe meSSe! messetraining

Page 104: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

102

Ziele

reklamationen werden immer wieder auftreten, egal ob unternehmen eine Dienstleistung

anbieten oder ein Produkt liefern. Das Seminar konzentriert sich auf die kritischen Situatio-

nen im umgang mit Kundenreklamationen. Ziel ist es, die teilnehmer mit konkreten tipps

und Verhaltensweisen vertraut zu machen, die sie in ihrer täglichen arbeit erfolgreich un-

terstützen. Sie werden souveräner in gesprächen, sind entspannter beim telefonieren und

haben so mehr erfolg und Zufriedenheit im umgang mit internen und externen Kunden.

Inhalte

■■ umgang mit be- und unberechtigten reklamationen

■■ entstehung, Bedeutung und Chance von reklamationen

■■ Verbale angriffe abwehren · Souveränes Verhalten bei Drohungen mit anwalt, Wech-

sel oder regress

■■ Schlechte nachrichten positiv vermitteln · Für den Kunden akzeptable Lösungen

präsentieren

■■ Wirkung von Leistungsangeboten und Kulanzen

■■ Das mögliche verlorene Vertrauen des Kunden zurück gewinnen

■■ Kunden binden statt schwinden

■■ Kommunikation nach dem WIn-WIn-Prinzip

■■ reklamations-/gesprächsphasen · gesprächstechniken · Sender- und empfänger-

modell

■■ Den eigenen Stresspegel senken

Zielgruppe

mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte, Projektarbeiter und alle, die im Kundenkontakt

stehen

Methoden

Kurzreferate, Fallbeispiele, erfahrungsaustausch, gruppenarbeit, rollenübungen am

telefon

Referentin Dauer

heike riedel 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-at 281 24.9.2014 10.00 uhr Düsseldorf, FFFZ

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 281

PrOFeSSIOneLLer umgang mIt reKLamatIOnen unD BeSChWerDen am teLeFOn

Page 105: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

10P

er

nl

ich

e K

om

Pe

te

nz

en

103

10. Persönliche Kompetenzen

■■ Professionelle Präsentation 104

■■ rhetorik – sich präzise, wirkungsvoll und überzeugend ausdrücken 105

■■ redenschreiben – Die gute rede als Führungsinstrument NEU 106

■■ Public Speaking: Sicherer auftritt in der Öffentlichkeit NEU 107

■■ Keep it simple – Komplexe Inhalte verständlich kommunizieren NEU 108

■■ Workshop: Verhandlungsführung 109

■■ Die Körpersprache von mann und Frau NEU 110

Page 106: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

104

Ziele

Die teilnehmer lernen, eine wirkungsvolle Präsentation systematisch vorzubereiten so-

wie zielgerichtet und überzeugend darzubieten. Sie können ihre ergebnisse anschau-

lich visualisieren und in der Diskussion mit einwänden erfolgreich umgehen.

Inhalte

■■ Die vier Seiten einer Präsentation

■■ Körpersprache – Ihre persönliche Wirkung steigern

■■ Die goldenen Präsentationsregeln

■■ Von der Idee zum Bild – die optimale Visualisierung

■■ Konzeptdarstellung für eine Präsentation

■■ Durchführung von einzel- und gruppenpräsentationen

■■ Kleine „Pannenhilfe“

■■ mit verschiedenen medien erfolgreich präsentieren

■■ mit argumentation in der anschließenden Diskussion überzeugen

Zielgruppe

Führungskräfte klein- und mittelständischer unternehmen, die erarbeitete ergebnisse

vor internen (z. B. anderen abteilungen) oder externen Kunden präsentieren und zielo-

rientiert vertreten müssen

Methoden

Lehrgespräch, gruppenarbeit, Diskussion, Präsentationsübungen

Referent Dauer Teilnehmer

Dr. Bernd Dose 2 tage max. 12

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-at 282 13. – 14.10.2014 10.00 uhr ratingen, relexa hotel

Kosten

Seminargebühr eur 510,00

tagungspauschale eur 120,00* Gesamt EUR 630,00 inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 282

PrOFeSSIOneLLe PrÄSentatIOn

Page 107: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

10P

er

nl

ich

e K

om

Pe

te

nz

en

105

Ziele

Die teilnehmer lernen, wie sie Sicherheit und Selbstvertrauen beim freien Sprechen ge-

winnen, insbesondere vor gruppen. Sie können durch Konzentration auf das Wesentli-

che Zeit sparen, Informationsverluste reduzieren und ihre gesprächsziele schneller er-

reichen. Zudem können sie mit einwänden umgehen sowie widerspruchsfrei und

schlüssig argumentieren.

Inhalte

■■ Der erste eindruck

■■ Körpersprache – Ihre persönliche Wirkung durch mimik, gestik und haltung stei-

gern

■■ Die stimmlichen möglichkeiten, u. a. Sprechtempo und Pausentechnik, zur

■■ Zielerreichung nutzen

■■ gliederungsarten und -möglichkeiten einer rede

■■ hinweise zu einleitung, Kern und Schluss der mitteilung

■■ rhetorische Stilmittel

■■ „expressvorträge“ halten

■■ methoden der abwehr unfairer argumentation

Zielgruppe

Führungskräfte klein- und mittelständischer unternehmen, die durch einen effizienten

einsatz grundlegender rhetorischer Wirkungsmittel ihre Ziele in gesprächen, Vorträgen

und Verhandlungen erfolgreicher erreichen möchten

Methoden

Lehrgespräch, gruppenarbeit, Diskussion, Präsentationsübungen

Referent Dauer Teilnehmer

Dr. Bernd Dose 2 tage max. 12

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-at 283 15. – 16.10.2014 10.00 uhr ratingen, relexa hotel

Kosten

Seminargebühr eur 510,00

tagungspauschale eur 120,00* Gesamt EUR 630,00 inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 283

rhetOrIK – SICh PrÄZISe, WIrKungSVOLL unD ÜBerZeugenD auSDrÜCKen

Page 108: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

106

Ziele

um es gleich klar zu sagen: In diesem Seminar geht es nicht um den Vortrag am red-

nerpult, sondern um das manuskript, das zu konzipieren ist – auf Papier oder im Kopf.

es geht also um das Wichtigste. Oder um es mit den Worten des Sprechers des briti-

schen unterhauses ausdrücken: „an eine gute rede erinnert man sich vielleicht nicht

immer, aber eine schlechte vergisst oder vergibt man nie.“

ein Zuhörer will überzeugt werden und eine rede soll den Kampf um die Köpfe gewin-

nen. Der wird zunehmend mit Bildern geführt, doch immer noch stehen Wort und rede

im Vordergrund. rede ist Führung. ein redenschreiber ist Stratege, er ist Vordenker, er

ist Berater. Seine rede kann zu einem erfolgsfaktor der Kommunikation werden. und

ganz wichtig dabei: Das Verhältnis von redenschreiber und redner! all dies können die

teilnehmer lernen – und es macht viel Spaß!

Inhalte

■■ Was für jedes gute redemanuskript gilt

■■ Die „sieben Sterne“ nach denen der redner greifen muss

■■ Die gefährlichen Klippen einer rede (anrede, einstieg, Zitate, Dank, Fakten,

Schluss)

■■ Übungen (einstieg, kurze rede, Schluss)

Zielgruppe

Inhaber, geschäftsführer, Pr-Verantwortliche, Pressesprecher

Methoden

Kurzreferate, praktische Übungen, erfahrungsaustausch

Referent Dauer

hubertus engemann 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-at 284 4.11.2014 9.30 uhr Düsseldorf, BWnrW

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 284

reDenSChreIBen – DIe gute reDe aLS FÜhrungSInStrument

Page 109: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

10P

er

nl

ich

e K

om

Pe

te

nz

en

107

Ziele

Das Seminar geht über die klassische rhetorik und Präsentationstechnik hinaus, denn

auch die redetechnik entwickelt sich immer weiter. Was vor fünf Jahren noch fesselte,

kann heute entsetzlich langweilen. Diese neuen methoden, die eher auf Begeisterung,

Verständlichkeit und Zeitlimit setzen, vermittelt das Seminar auf interaktive Weise.

Die teilnehmer erfahren und trainieren auf welche Weise in praxisorientierten Kurzvorträ-

gen Wissen verständlich und unterhaltsam vermittelt werden kann. Sie lernen, wie sie mit

Story-telling und aha-effekten ihre Zielgruppen schneller erreichen und Botschaften plat-

zieren, komplexe und komplizierte Fakten verständlich vorzutragen sowie Sachverhalte

mit visuellem Dialogwerkzeug überzeugend darzubieten. Seminarziel ist, die eigene Kom-

munikationsfähigkeit vor gruppen zu trainieren und Speaker-Kompetenz aufzubauen.

Inhalte

■■ neues aus der Kommunikationspsychologie und Verständlichkeitsforschung

■■ Zielgruppenanalyse mal anders: Vom Lernen und Denken

■■ Informieren und motivieren

■■ Fragen stellen – Fakten schaffen

■■ In Dialog treten: Small talk mit dem Publikum

■■ body language statt rednerdisziplin

■■ attention getter und visueller Input

■■ Business Slam: Kernaussagen mal anders

Zielgruppe

geschäftsführer, Vertriebsleiter, Fach- und Führungskräfte, ausbilder

Methoden

trainer Input, Übungen zur Selbsterfahrung, Kurzvorträge, Sprech-/Formulierungs-

übungen, Kreativitätstechniken, Scribbeln

Referentin Dauer

Sabine Warnecke 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-at 285 22.10.2014 9.30 uhr Wuppertal, unter-

nehmerverbände

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 285

PuBLIC SPeaKIngSicherer auftritt in der Öffentlichkeit

Page 110: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

108

Ziele

es gehört zum tagesgeschäft in unternehmen, komplizierte und oft auch wissenschaft-

liche Fachthemen anderen abteilungen, Projektmitgliedern oder Kunden und ge-

schäftspartnern zugänglich zu machen. Dabei geht es meist darum, in kurzer Zeit kom-

plizierte Sachverhalte verständlich und überzeugend vorzutragen.

Das Seminar bietet einblicke in die grundlagen der Kommunikationspsychologie sowie

der Verständlichkeitsforschung und stellt unterschiedliche Formate der Wissenschafts-

kommunikation vor. Ob Fishbowl-Diskussion, Pressemitteilung, experteninterview oder

Kurzvortrag – die möglichkeiten, über wissenschaftliche themen zu informieren, sind

vielfältig. Die teilnehmer können in diesem anwendungsorientierten Seminar die für sie

richtige herausfinden. außerdem schlüpfen sie probeweise in die rolle von Journalis-

ten und üben sich im Verfassen allgemeinverständlicher texte.

Inhalte

■■ neues aus der Kommunikationspsychologie und der Verständlichkeitsforschung

■■ Vier merkmale für Verständlichkeit

■■ Komplexität reduzieren: Informationen auf den Punkt bringen

■■ Formate der Wissenschaftskommunikation

■■ Story telling: geschichten, die in erinnerung bleiben

■■ effekte & Co: auf die Dosierung kommt es an

■■ Kurzvorträge originell präsentieren

■■ Lernen von Science Slams

■■ Wissenschaft verständlich und unterhaltsam präsentieren

Zielgruppe

geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte, Wissenschaftler, experten

Methoden

trainer Input, Kurzvorträge, Sprech-, text- und Formulierungsübungen

Referentin Dauer

Sabine Warnecke 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-at 286 17.11.2014 9.30 uhr gelsenkirchen

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 315,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 286

KeeP It SImPLe - KOmPLexe InhaLte VerStÄnDLICh KOmmunIZIeren

Page 111: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

10P

er

nl

ich

e K

om

Pe

te

nz

en

109

Ziele

Der Workshop stellt die grundlagen der modernen Verhandlungsführung vor. es bietet

den teilnehmern ebenfalls mittels praktischer Verhandlungssituationen aus der Praxis

die möglichkeit, den eigenen Verhandlungsstil zu reflektieren und zu optimieren. Ziel ist

es, methoden kennen zu lernen, mit denen gerade bei schwierigen Verhandlungspart-

nern eigene Interessen durchgesetzt werden können. Die teilnehmer lernen so, aus

gegnern Partner zu machen und stabile Vereinbarungen zu treffen. Die möglichkeit ei-

nes kostenpflichtigen Follow-up-termins zum erfahrungsaustausch besteht.

Inhalte

■■ Phasen des Verhandlungsprozesses

■■ Verhandlungsstile

■■ Das harvard-Verhandlungsprinzip

■■ gesprächsführung und argumentationstechniken

■■ umgang mit äußerst schwierigen Verhandlungspartnern

■■ umgang mit unfairer Kommunikation und Killerphrasen

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aller unternehmensbereiche

Methoden

trainer-Input, Simulationen, Fallstudien, erfahrungsaustausch

Referentin Dauer Teilnehmer

Sabine Warnecke 1 tage max. 12

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-at 287 24.9.2014 10.00 uhr Schwerte

Kosten

Seminargebühr eur 305,00

tagungspauschale eur 60,00* Gesamt EUR 365,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 287

VerhanDLungSFÜhrungWorkshop

Page 112: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

110

Ziele

Wie wirken die Signale der Körpersprache des mannes und die der Frau? Wie sehen

und hören wir die Sprache, motorik, mimik und gestik der geschlechter? Was wird

wahrgenommen? Welche Bedeutung und Wirkung hat die Körpersprache auf das eige-

ne Verhalten? Wie wird die eigene Körpersprache selbstbewusster?

mit gezielten Übungen und anwendungen der Körpersprache erleben die teilnehmer ihre

Bewegungsform und energie für ein souveränes handeln! mit dem Wissen um „richtige“

und vor allem individuelle Körpersprache gewinnen die teilnehmer an Vertrauen.

Inhalte

■■ Die unterschiedlichen anatomischen Veranlagungen und ihre geschlechtsspezifische

Form/Wirkung in der Körpersprache

■■ Die männliche und weibliche Körpersprache im raum

■■ Wie nehme ich raum ein, wie „gehe“ ich ins gespräch

■■ Souveräne Positionen und Stellungswechsel sinnvoll einnehmen

■■ Dynamik der hände, der Brust, des Beckens spezifisch wahrnehmen und einsetzen

■■ Bedeutung der Objekte in der Körpersprache

■■ taschen, Smartphone, Papiere, mappen, etc.

■■ hemmungen und Kontaktscheu überwinden

■■ Schutz, Charme und Flirt erkennen und souverän einsetzen

Zielgruppe

geschäftsführer, entscheidungsträger, interessierte Beschäftigte und mitarbeitervertre-

ter aus den Bereichen recht, Personal, Forschung/entwicklung, technik und andere

unternehmensbereiche

Methoden

Übungen und anwendungen der Körpersprache

Referent Dauer

norman Wilke 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-at 288 26.9.2014 9.00 uhr Duisburg

Kosten

Seminargebühr EUR 480,00 zzgl. 19 % mwSt.

Kontakt

heike Schulte ter hardt telefon 0203 – 60 82-204

hauS Der unternehmer gmbh telefax 0203 – 35 57 14

*eine Veranstaltung der hauS Der unternehmer gmbh

Seminar 288

DIe KÖrPerSPraChe VOn mann unD Frau*Praxisseminar für souveräne Körpersprache

Page 113: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

11

BW

L,

Ve

rt

rie

B,

ein

ka

uf

111

11. BWL, Vertrieb, Einkauf

■■ Bilanzen II: analysieren NEU 112

■■ erhebung von Kundenzufriedenheit: Kundenbefragung NEU 113

■■ Vertriebserfolg durch empfehlungsmarketing steigern NEU 114

■■ umsatzsteigerung durch Kundenorientierung NEU 115

■■ einkaufstraining grundlagen: einkaufsstrategie und Verhandlungsführung 116

■■ einkaufstraining aufbaustufe: erfolgreiche gesprächsführung im einkauf 117

Page 114: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

112

Ziele

Die wirtschaftliche entwicklung setzt unternehmen aller größenordnungen dauerhaft

unter Druck. Vor diesem hintergrund sind alle mitarbeitenden in einem stark betriebs-

wirtschaftlich geprägten umfeld tätig. Durch die Bildung und Interpretation von Kenn-

zahlen erhalten die teilnehmer wichtige Kenntnisse im rahmen externer unterneh-

mensbeurteilung. Das Seminar setzt grundkenntnisse zur Bilanzierung voraus.

Die teilnehmer lernen, dass es durch die Interpretation zentraler Kennzahlen möglich

ist, eine unternehmensbilanz zu analysieren, um die wirtschaftliche Situation des un-

ternehmens korrekt zu beurteilen. Deshalb werden in diesem Seminar wesentliche

Kennzahlen in ihrer Kernaussage, adäquaten Interpretation und größenmäßigen einord-

nung besprochen. Das Seminar ist praxisnah ausgerichtet, so dass die teilnehmer ne-

ben den theoretischen Phasen ausreichend gelegenheit finden, das thema anhand

von Fallbeispielen zu vertiefen.

Inhalte

■■ Kennzahlenbildung aus der gewinn- und Verlustrechnung: Cashflow · umsatzrendi-

te · eigenkapitalrendite · return on Investment

■■ Kennzahlenbildung aus der Bilanz: Vermögens- und Kapitalstruktur · Liquidität

■■ Quantitative analyse eines einzeljahresabschlusses mit Kennzahlen im Fallbeispiel

■■ Kennzahlen aus internationaler rechnungslegung: eBIt · eBItDa

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte mit grundkenntnissen zur Bilanzierung wie sie beispielswei-

se im Seminar „Bilanzen lesen und verstehen I“ vermittelt werden

Methoden

Vortrag, gespräch, Beispiele, praktische Übungen

Referent Dauer

Wolfgang Klein 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-aP 289 24.11.2014 9.30 uhr remscheid

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 0,00 Gesamt EUR 255,00

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 289

BILanZen I I : anaLYSIeren

Page 115: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

11

BW

L,

Ve

rt

rie

B,

ein

ka

uf

113

Ziele

aktives Kundenmanagement schließt maßnahmen zur gewinnung von neuen Kunden,

zur Bindung von Bestandskunden sowie zur Feststellung der Kundenzufriedenheit mit

ein. aber wie wird festgestellt, ob die Kunden mit den Produkten und dem Service zu-

frieden sind, so dass sie sogar Weiterempfehlungen aussprechen?

ein wirksames mittel zur erhebung und Optimierung von Kundenzufriedenheit ist die

Kundenbefragung mittels Fragebögen. Dieser Workshop vermittelt das nötige Fachwis-

sen zur gestaltung und Organisation von Kundenbefragungen, indem er die methoden

und techniken zur erstellung eines Fragebogens bis zur auswertung und umsetzung in

geeigneten maßnahmen praxisbezogen erklärt.

Inhalte

■■ Begriffsbestimmung „Kundenzufriedenheit“

■■ Verschiedene umfragetechniken: Beschreibung · Vor- und nachteile

■■ Kriterien zur Bestimmung der geeigneten Befragungsart

■■ Fragebogen: grundsätzliche gestaltungsregeln · aufbau · geschlossene Fragetypen

und ihre Skalierungsmöglichkeiten · richtiger einsatz und auswertung offener Fragen

■■ grundlagen der Datenauswertung

■■ umsetzung der erworbenen Informationen in Kundenmaßnahmen

■■ erstellung eines eigenen Fragebogens für das eigene unternehmen: Festlegung der

umfragethemen · Konzeption Fragebogen · Befragungstechniken · einleitungstext

■■ Klärung unternehmensspezifischer aspekte bei der Planung einer Kundenbefragung

■■ erstellung eines ablaufplans zur Durchführung der Befragung

Zielgruppe

geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte marketing und Vertrieb

Methoden

Vortrag, Praxisbeispiele, erfahrungsaustausch, gruppenarbeit, Diskussion

Referent Dauer

alexander Preiß 2 tage

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-at 290 10. – 11.11.2014 10.00 uhr Velbert

Kosten

Seminargebühr eur 425,00

tagungspauschale eur 120,00* Gesamt EUR 545,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 290

erheBung VOn KunDenZuFrIeDenheIt: KunDenBeFragung

Page 116: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

114

Ziele

gute empfehlungen sind gold wert. Das weiß jeder, der schon eine bekommen hat. Sie

sind der einfachste und effektivste Weg zum Kunden, besser als jede aufwändige Kalt-

akquise. Kunden, die auf empfehlung kommen, sind durch dieses „tÜV-Siegel“ von

Beginn an positiv eingestellt – die Chance auf einen abschluss ist groß. Doch was kön-

nen Vertriebler und unternehmen tun, damit ihre Kunden zu überzeugten empfeh-

lungsgebern werden? und wie kann das thema „empfehlungen“ systematisch in die

Vertriebs- und marketingstrategie integriert werden?

In diesem Seminar lernen die teilnehmer gesprächsstrategien und -techniken kennen,

um in unterschiedlichsten Situationen die richtigen Worte zu finden, um so ihre Kunden

zu einer verbindlichen Weiterempfehlung zu motivieren. Sie erfahren auch, wie sie ihre

Vertriebsstrategie auf das empfehlungsmarketing ausrichten können und einen emp-

fehlungskreislauf schaffen. So steigern die teilnehmer ihren Vertriebserfolg und sorgen

dafür, dass die Kaltakquise überflüssig wird.

Inhalte

■■ grundlagen des empfehlungsmarketings

■■ erfolgreiche Strategien und gesprächstechniken, um das thema empfehlungen bei

verschiedenen Kundengruppen zu platzieren

■■ Praktische Beispiele

■■ empfehlungsmanagement im unternehmen und in der Vertriebsstrategie

Zielgruppe

unternehmer, Fach- und Führungskräfte Vertrieb verschiedenster Branchen

Methoden

Dialogischer Input, gruppenarbeit, erfahrungsaustausch, rollenspiele

Referent Dauer

Dirk gillmann 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-at 291 23.10.2014 10.00 uhr unna

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00 Gesamt EUR 315,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 291

VertrIeBSerFOLg DurCh emPFehLungSmarKetIng SteIgern

Page 117: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

11

BW

L,

Ve

rt

rie

B,

ein

ka

uf

115

Ziele

Produkte und Dienstleistungen sind austauschbar. Jeder Kunde ist in der Lage, durch

geeignete recherche das gleiche Produkt, die gleiche Dienstleistung irgendwo in der

globalisierten Welt oder direkt nebenan zu einem günstigeren Preis zu erwerben. Doch

wohin soll das führen? Zu immer niedrigeren Preisen? Infolgedessen zu geringeren mar-

gen, zu geringerer Qualität etc.? In der heutigen Zeit kommt es deshalb nicht mehr so

darauf an, was zu welchem Preis verkauft wird. Vielmehr ist ausschlaggebend, wer et-

was auf welche art verkauft. ein gut geschulter Vertriebler geht auf seinen Kunden ein,

ermittelt Bedarfe, macht passgenaue angebote und ist auch in der Lage, mit ein- und

Vorwänden umzugehen.

In diesem Seminar entwickeln die teilnehmer ihre persönlichen Strategien, um ihre

Produkte ziel- und kundenausgerichtet anzubieten. Sie beleuchten die thematik „Ser-

vice“ aus der Kundenperspektive und verstehen es, in jeder Situation professionell und

kundenorientiert aufzutreten. Zudem werden die teilnehmer im essentiellen Bereich

der Preisverhandlung geschult.

Inhalte

■■ Der klassische Verkaufsprozess: Wie verläuft er eigentlich?

■■ Professioneller auftritt gegenüber Kunden: does und don´ts

■■ ganz praktisch: Bedarfsanalyse · Produktangebot

■■ Verkaufsgespräche: Welche Phasen müssen wie vorbereitet werden?

■■ unter der gesprächslupe: nutzenargumentation · einwandbehandlung

■■ Der Klassiker: Die Preisverhandlung

Zielgruppe

unternehmer, Fach- und Führungskräfte aus Vertrieb verschiedenster Branchen

Methoden

Dialogischer Input, gruppenarbeit, erfahrungsaustausch, rollenspiele

Referent Dauer

Dirk gillmann 1 tag

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-at 292 16.9.2014 9.30 uhr gelsenkirchen

Kosten

Seminargebühr eur 255,00

tagungspauschale eur 60,00 Gesamt EUR 315,00 *inkl. mwSt.

Kontakt

telefon 0211 – 45 73-248 e-mail [email protected]

Seminar 292

umSatZSteIgerung DurCh KunDenOrIentIerung

Page 118: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

116

Ziele

Die teilnehmer erarbeiten eine gezielte einkaufsstrategie für ihr unternehmen. Darüber

hinaus erlernen sie techniken, um in Verhandlungssituationen Ziele und Vorgaben bes-

ser durchzusetzen.

Inhalte

■■ einkaufsstrategie: entwicklung einer eigenen Zielsetzung · Optimale ausschöpfung

der Konditionen · Welche Strategie hat die andere Seite? · Wie wird der teure Liefe-

rant behandelt? · Vom einkäufer zum einkaufsmanager

■■ einkaufstaktik: anforderung an den einkäufer · goldene regeln für den einkäufer ·

Ziele erfolgreich durchsetzen · Verhandlungsspielraum ausloten · messebesuche er-

folgreich gestalten

■■ Verhandlungsführung: Verhandlungen optimal vorbereiten · einkaufsverhandlungen

effektiver führen · argumentations- und Fragetechnik beherrschen · Körpersprache

beachten und einsetzen · Bei Preiserhöhungen richtig vorgehen ∙ einkäufer und

Verkäufer als gewinner

Zielgruppe

Fachkräfte aus dem einkauf

Methoden

Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, praktische Übungen

Referent Dauer

Bernd raffler 2 tage

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-at 293 21. – 22.10.2014 9.00 uhr herford

Kosten

Seminargebühr EUR 335,00 inkl. tagungspauschale

Kontakt

andreas Burchardt telefon 05221 – 93 36 20

maCh 1 Weiterbildung telefax 05221 – 93 36 24

* eine Veranstaltung von maCh 1 Weiterbildung

Seminar 293

eInKauFStraInIng − grunDLagen*einkaufsstrategie und Verhandlungsführung

Page 119: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

11

BW

L,

Ve

rt

rie

B,

ein

ka

uf

117

Ziele

Die teilnehmer erlernen und trainieren Konzepte und techniken, um auch in schwieri-

gen Verhandlungen optimale ergebnisse zu erreichen. Ziel ist dabei auch, langfristige

und vertrauensvolle Beziehungen zum Lieferanten aufzubauen und zu erhalten.

Inhalte

■■ Die Stärke Ihrer Persönlichkeit: Stimmlicher ausdruck · mentale Voraussetzungen ·

Wirksamkeit und Durchsetzungsvermögen

■■ gute Vorbereitung als erfolgsfaktor: rahmenbedingungen beachten · abläufe einer

Verhandlung · Klare Ziele setzen

■■ gesprächstechniken der Verhandlung: aktives Zuhören als Stärke · Fragetechniken

einsetzen · einwänden richtig begegnen

■■ Die konkrete Verhandlung: Die Phasen der Verhandlung · Die geplanten Ziele errei-

chen · ergebnisse sichern und umsetzen

■■ Schwierige gespräche meistern: Körperlich und mental vorbereiten · Kritische Situa-

tionen beherrschen · Der ausstieg als gute alternative

Zielgruppe

Fachkräfte aus dem einkauf, insbesondere teilnehmer des grundlagenseminars

Methoden

Kurzreferate, Diskussionen, Praktische Übungen mit telefonsimulator und Video

Referent Dauer

Bernd raffler 2 tage

Termin

Seminarnummer Datum Beginn Ort

BB-at 294 25. – 26.11.2014 9.00 uhr herford

Kosten

Seminargebühr EUR 335,00 inkl. tagungspauschale

Kontakt

andreas Burchardt telefon 05221 – 93 36 20

maCh 1 Weiterbildung telefax 05221 – 93 36 24

* eine Veranstaltung von maCh 1 Weiterbildung

Seminar 294

eInKauFStraInIng – auFBauStuFe*erfolgreiche gesprächsführung im einkauf

Page 120: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

118

Page 121: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

12

Se

rv

ice

119

12. Service

■■ BWnrW 120

■■ Sonderveranstaltungen 121

■■ Seminare Betriebsratsmitglieder/JaV-Vertreter 2014 122

■■ tagungshäuser 123

■■ referenten 126

■■ regionale Weiterbildungsanbieter/Kooperationspartner 135

■■ anmeldung und Stornierung (agB) 138

■■ terminübersicht 140

■■ Stichwortverzeichnis 143

■■ anmeldeformular 147

■■ Kontakte 149

Page 122: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

120

Das angebot des BWnrW umfasst neben der beruflichen und betrieblichen Weiter-

bildung auch Qualifizierungsmöglichkeiten für Betriebsratsmitglieder und für Jugend-

und auszubildendenvertreter nach § 37 abs. 6 und abs. 7 des Betriebsverfassungs-

gesetzes.

In den grundlagenseminaren I – III können Betriebsratsmitglieder ihre aufgaben,

Verantwortlichkeiten und Kompetenzen kennen- und erlernen: Die Bestimmungen des

Betriebsverfassungsgesetzes und des arbeitsrechts, ihre Bedeutungen und anwendun-

gen werden hier vermittelt und für die tägliche Praxis vertieft – auch mittels interaktiver

aufgabenstellungen zur Schulung der benötigten sozialen Schlüsselkompetenzen.

ergänzt werden diese Basiskomponenten der Betriebsratstätigkeit durch zwei- bis

dreitägige Seminare aus den Bereichen „recht und arbeitsrecht“, „tarifvertragsrecht

metaLL nrW“, „arbeit im Wirtschaftsausschuss“ und „gesundheit und arbeits-

schutz“. Die Seminare für Jugend- und auszubildendenvertreter, in denen diese

intensiv für die ausübung ihres amtes geschult werden, runden das angebot ab.

hohe Qualität zu angemessenen Preisen, in denen die Übernachtungskosten bei den

mehrtägigen Seminaren für Betriebsratsmitglieder bereits enthalten sind – dies ist das

markenzeichen des BWnrW!

Weiterhin können auszubildende mittels des computer gestützten unternehmensplan-

spiels „markt & Wettbewerb“ ihr Wissen über wirtschaft liche Zusammenhänge durch

eigenes praxisorientiertes entscheiden erweitern. Sie erleben hier Wirtschaft hautnah

und lernen die wichtigsten entscheidungsbereiche von Produktionsunternehmen in

ihrem Zusammenwirken kennen. Dieses Planspiel eignet sich sehr gut als Zusatzquali-

fikation für auszubildende aus kaufmännischen und gewerblichen ausbildungsberufen.

es fördert das unternehmerische Denken sowie wichtige Schlüsselqualifikationen wie

die Fähigkeit, in der gruppe zu arbeiten, gemeinsame Lösungen zu diskutieren und

entscheidungen zu treffen.

Das BWnrW wurde 1971 von den arbeitgeberverbänden nordrhein-Westfalens ge-

gründet und ist ein nach dem Weiterbildungsgesetz nrW anerkannter Bildungsträger.

ausführliche Informationen zum BWnrW, dem vielfältigen Seminarangebot und den

aktuellen Sonderveranstaltungen finden Sie auf unserer homepage

Über uns

DaS BWnrW

Page 123: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

12

Se

rv

ice

121

reChtLIChe mÖgLIChKeIten Zur mInDerung Der energIeKOSten Im unternehmenEnergiewirtschaft für Unternehmensjuristen

9.9.2014, Düsseldorf, 10.30 – 15.00 Uhr

In den letzten Jahren sind die energiekosten – insbesondere der steigende Strompreis –

für unternehmen zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden. Die entwick-

lungen der letzten monate zeigen leider, dass auch in naher Zukunft nicht mit einer ab-

senkung der finanziellen Belastungen zu rechnen sein wird. Jedoch gibt es auch jetzt

noch möglichkeiten, die energiekosten in einem nicht unerheblichen umfang zu redu-

zieren. Die einschlägigen gesetzlichen und verordnungsrechtlichen Vorgaben sehen in-

soweit eine Vielzahl von Kostenminderungstatbeständen vor. Sie können aber nur zum

Vorteil des unternehmens genutzt werden, wenn die einschlägigen rechtlichen rege-

lungen sowie Wechselwirkungen bekannt sind und rechtzeitig umgesetzt werden.

Die referenten der Partnerschaft, Becker Büttner held (rechtsanwälte – Wirtschafts-

prüfer – Steuerberater, Köln), geben einen Überblick über die rechtlichen rahmenbe-

dingungen sowie die aktuellen und bevorstehenden entwicklungen des energierechts.

Schwerpunktmäßig werden dabei die rechtlichen Bedingungen zur einsparung von

energiekosten erläutert.

Die Seminargebühr beträgt 240 € pro Person inkl. tagungsverpflegung und -unterlagen.

Seminarnummer: BB-Va 000, 9.9.14z, anmeldeschluss: 25.8.2014

SOZIaLe unD ÖKOLOgISChe KrIterIen Im VergaBereChtRechtliche Grundlagen, Trends und Umsetzung im betrieblichen Alltag

23.9.2014, Düsseldorf, 10.30 – 15.00 Uhr

Die komplexen und oft schwer durchschaubaren anforderungen wie „mindestlöhne,

Frauenförderung, umweltschutz“ des Vergaberechts stellen unternehmen vor große

herausforderungen. Diese Veranstaltung bietet geschäftsführern, unternehmern sowie

den zuständigen Fach- und Führungskräften fundierte einblicke in das thema. exper-

ten aus recht, Verwaltung und unternehmen informieren über die gesetzlichen grund-

lagen und die rechtsprechung zum Vergaberecht, den Spezialfall „tariftreue- und Ver-

gabegesetz nrW“ und aktuelle trends. Weiterhin werden anhand eines unternehmens-

beispiels der umgang mit diesen Vorgaben und die Probleme in der betrieblichen Pra-

xis dargestellt. Die teilnehmer erwerben so die nötigen Kenntnisse, um sich den anfor-

derungen des Vergaberechts zukünftig kompetenter stellen zu können.

Die Seminargebühr beträgt 240 € pro Person inkl. tagungsverpflegung und -unterlagen.

Seminarnummer: BB-Va 000, 23.9.14z, anmeldeschluss: 8.9.2014

September 2014

SOnDerVeranStaLtungen

Die ausführlichen Programme zu diesen Seminaren sowie weitere Sonderveranstaltungen

zu aktuellen Themen finden Sie auf der BWNRW-Homepage unter „Aktuelles“.

Page 124: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

122

August

■■ 25.–29.8. grundlagen I: amtsführung (Br-gL 02) Wuppertal

September

■■ 4.9. JaV-Wahl 2014 (Br-JaV 20) Düsseldorf

■■ 15.–19.9. grundlagen II: Das Betriebsverfassungsgesetz (Br-gL 03) Balve-Eisborn

■■ 17.–18.9. Schriftführung und Korrespondenz (Br-Vt 05) Balve-Eisborn

■■ 22.–26.9. grundlagen I: amtsführung (Br-gL 02) Wiehl

Oktober

■■ 6.–10.10. grundlagen III: arbeitsrecht (Br-gL 04) Balve-Eisborn

■■ 8.–9.10. Kommunikation mit der geschäftsleitung (Br-Vt 10) Balve-Eisborn

■■ 20.–22.10. Workshop: Kooperation und Kommunikation (Br-Vt 08) Borken

■■ 22.–24.10. entgeltrahmenabkommen metaLL nrW: entgeltfindung und entgelt-

differenzierung (Br-me 13) Jülich

■■ 23.–24.10. ausschüsse des Betriebsrats (Br-Vt 07) Borken

■■ 27.–31.10. grundlagen II: Das Betriebsverfassungsgesetz (Br-gL 03) Grevenbroich

■■ 29.–30.10. Praxistraining für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter (Br-Vt 09)

Grevenbroich

November

■■ 3.–7.11. grundlagen I: amtsführung (Br-gL 02) Grevenbroich

■■ 4.–5.11. Beendigung von arbeitsverhältnissen (Br-Vt 11) Ratingen

■■ 5.–7.11. Wirtschaftsausschuss II: rechtliche und betriebswirtschaftliche grundlagen

(Br-Vt 15) Wuppertal

■■ 13.–14.11. Sucht am arbeitsplatz (Br-Vt 18) Jülich

■■ 17.–21.11. grundlagen III: arbeitsrecht (Br-gL 04) Wiehl

■■ 19.–20.11. Schriftführung und Korrespondenz (Br-Vt 05) Wiehl

■■ 25.–26.11. arbeits- und gesundheitsschutz: rechtliche grundlagen – Betriebliche

maßnahmen (Br-Vt 19) Ratingen

Dezember

■■ 1.–5.12. grundlagen I: amtsführung (Br-gL 02) Balve-Eisborn

■■ 9.–10.12. JaV I: rechte und Pflichten der JaV (Br-JaV 21) Remscheid

■■ 11.–12.12. mit gesetzen und Kommentaren arbeiten (Br-Vt 06) Remscheid

2. Halbjahr 2014

SemInare FÜr BetrIeBSratSmItgLIeDer 2014

Page 125: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

12

Se

rv

ice

123

Dortmund

■■ Steigenberger, Berswordtstraße 2, 44139 Dortmund,

telefon 0231 – 90 21-0 | Fax 0231 – 90 21-999 | www.Steigenberger.com

■■ Pullman Dortmund, Lindemannstraße 88, 44137 Dortmund,

telefon 0231 – 91 13-0 | Fax 0231 – 91 13-999 | www.pullmanhotels.com

Duisburg

■■ hauS Der unternehmer gmbh, Düsseldorfer Landstraße 7, 47249 Duisburg,

telefon 0203 – 60 82-204 | Fax 0203 – 35 57 14

Düren

■■ VIV von Düren, Jülich, euskirchen und umgebung e.V., tivolistraße 76, 52349 Düren,

telefon 02421 – 40 42-0 | Fax 02421 – 40 42-25

Düsseldorf

■■ BWnrW, uerdinger Straße 58-62, 40474 Düsseldorf,

telefon 0211 – 45 73-248 | Fax 0211 – 45 73-144

■■ FFFZ hotel und tagungshaus, Kaiserswerther Straße 450, 40474 Düsseldorf,

telefon 0211 – 45 80-150 | Fax 0211 – 45 80-100 | www.fffz.de

■■ InterCityhotel Düsseldorf, graf-adolf-Straße 81-87, 40210 Düsseldorf,

telefon 0211 – 4 36 94-0 | Fax 0211 – 4 36 94-499 | www.intercityhotel.com

Essen

■■ BildungsCentrum der Wirtschaft, Schulungs- und hörsaalzentrum I,

herkulesstraße 32, 45127 essen,

telefon 0201 – 8 20 13-17 | Fax 0201 – 8 20 13-13

■■ InterCityhotel essen, hachestraße 10, 45127 essen,

telefon 0201 – 8 21 84-10 | Fax 0201 – 8 21 84-1200 | www.intercityhotel.com

Gelsenkirchen

■■ Industrie-Club Friedrich grillo, Zeppelinallee 51, 45883 gelsenkirchen,

telefon 0209 – 9 45 04-40 | Fax 0209 – 9 45 04-30

Hagen

■■ arCaDeOn gmbh, Lennestraße 91, 58093 hagen,

telefon 02331 – 35 75-0 | Fax 02331 – 35 75-200 | www.arcadeon.de

2. Halbjahr 2014

tagungShÄuSer

Page 126: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

124

Hamm

■■ unternehmensverband Westfalen-mitte e. V., marker allee 90, 59071 hamm,

telefon 02381 – 9 80 85-0 | Fax 02381 – 88 00 17

Herford

■■ maCh 1 Weiterbildung, mittelweg 28, 32051 herford,

telefon 05221 – 93 36-33 | Fax 05221 – 93 36-24

Jülich

■■ haus Overbach, Franz-von-Sales-Str. 1, 52428 Jülich-Barmen,

telefon 02461 – 9 30-613 | Fax 02461 – 9 30-499 | www.overbach.de

Köln

■■ arbeitgeberverband kölnmetall, herwarthstraße 18-20, 50672 Köln,

telefon 0221 – 5 79 04-0 | Fax 0221 – 5 79 04-22

■■ Dorint hotel Köln Junkersdorf, aachener Straße 1059–1061, 50858 Köln Junkersdorf,

telefon 0221 – 48 98-0 | Fax 0221 – 48 98-10 00 | www.dorint.com

■■ hotel Begardenhof, Brückenstraße 41, 50996 Köln

telefon 0221 – 98 54 71-0 | Fax 0221 – 98 54 71-130 09 | www.begardenhof.de

Leverkusen

■■ unternehmerverbände rhein-Wupper e.V., rennbaumstraße 75, 51379 Leverkusen,

telefon 02171 – 73 92-0 | Fax 02171 – 3 00 83

Meerbusch

■■ rheinhotel Vier Jahreszeiten, Zur rheinfähre 15, 40668 meerbusch,

telefon 02150 – 9 14-930 | Fax 02150 – 9 14-955 | www.rheinhotel-meerbusch.de

Mönchengladbach

■■ unternehmerschaft der metall- und elektroindustrie zu mönchengladbach e. V.,

Kaiserstraße 41, 41061 mönchengladbach,

telefon 02161 – 9 26 89-0 | Fax 02161 – 9 26 89-30

Münster

■■ treFF hotel münster City Centre, Stubengasse 33, 48143 münster,

telefon 0251 – 4 90 99-101 | Fax 0251 – 4 90 99-100 | www.ramada.de

Ratingen

■■ relexa hotel ratingen City, Calor-emag-Str. 7, 40878 ratingen,

telefon 02102 – 16 75-0 | Fax 02102 – 16 75-520 | www.relexa-hotel.de

■■ trYP Düsseldorf airport hotel, am Schimmersfeld 9, 40880 ratingen,

telefon 02102 – 4 27-0 | Fax 02102 – 4 27-427 | www.tryphotels.com

Page 127: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

12

Se

rv

ice

125

Remscheid

■■ arbeitgeber-Verband von remscheid und umgebung e.V.,

elberfelder Straße 77, 42853 remscheid,

telefon 02191 – 438-40 | Fax 02191 – 438-64

Schwerte

■■ Freischütz Schwerte, hörder Straße 131, 58239 Schwerte

telefon 02304 – 9 82 99-0 | Fax 02304 – 9 82 99-44 | www.freischuetz-schwerte.de

Solingen

■■ arbeitgeberverband Solingen e.V., neuenhofer Straße 24, 42657 Solingen,

telefon 0212 – 88 01-0 | Fax 0212 – 88 01-35

Unna

■■ ringhotel Katharinen hof, Bahnhofstraße 49, 59423 unna,

telefon 02303 – 9 20-0 | Fax 02303 – 9 20-444 | www.riepe.com

Velbert

■■ Best Western Parkhotel, günther-Weisenborn-Straße 7, 42549 Velbert,

telefon 02051 – 4 92-0 | Fax 02051 – 4 92-175 | www.parkhotel-velbert.de

Wiehl

■■ hotel Zur Post, hauptstraße 8-10, 51674 Wiehl,

telefon 02262 – 7 90-0 | Fax 02262 – 9 25 95 | www.hzpw.de

Wuppertal

■■ Vereinigung Bergischer unternehmerverbände e.V., Wettinerstraße 11, 42287 Wuppertal,

telefon 0202 – 25 80-0 | Fax 0202 – 25 80-258

■■ Waldhotel eskeshof, Krummacher Straße 251, 42115 Wuppertal-Varresbeck,

telefon 0202 – 27 18-0 | Fax 0202 – 27 18-199 | www.eskeshof.de

■■ arCaDIa hotel Wuppertal, auf dem Johannisberg 1, 42103 Wuppertal,

telefon 0202 – 49 67-0 | Fax 0202 – 49 6-177 | www.arcadia-wuppertal.de

Page 128: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

126

Baszenski, Norbert Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtschaftsing. (geb. 1956)

Werdegang/tätigkeit: Langjährige Berufserfahrung im Personalwesen im öffentlichen

Dienst und unternehmen, referent beim arbeitgeberverband gesamtmetall, seit 2000

Wissenschaftlicher mitarbeiter am Institut für angewandte arbeitswissenschaft (ifaa),

Düsseldorf

■■ arbeitszeitgestaltung, Flexible arbeitszeitsystem

Becker-Töpfer, Elisabeth Dipl. Päd. (geb.1950)

tätigkeit: Langjährige erfahrung als Coach, Supervisorin, trainerin, Beraterin und Orga-

nisationsentwicklerin für verschiedene Bildungsinstitutionen, trainerin für Betriebliche

Sucht- und Sozialberatung bei effizienz, Oberhausen

■■ gesundheitsorientierte Führung, Burnout-Prävention, Stressmanagement

Bentler, Holger Dipl. Betriebswirt (geb.1978)

tätigkeit: mehrjährige internationale Projekterfahrung, Personalrecruiting, Leitung kauf-

männische Berufsbildung

■■ Personalgewinnung, Berufsbildung, Projektmanagement, Vertragsrecht

Breick, Max Rechtsanwalt, Betriebswirt (VWA) (geb. 1976)

tätigkeit: Juristischer referent bei metaLL nrW, Verband der metall- und elektroin-

dustrie nordrhein-Westfalen e. V., Fachbereich: tarifrecht/tarifpolitik. teilnahme an Vor-

bereitung und Durchführung von tarifverhandlungen der metall- und elektroindustrie

■■ altersteilzeit und tarifvertragsrecht, tarifpolitik

Dose, Bernd Dr. rer. pol., Dipl.-Ökonom (geb. 1965)

tätigkeit: trainer und Berater bei verschiedenen unternehmensberatungen,

Dozent an akademien und Fachschulen, FeL gmbh

■■ managementseminare, Kundenorientierung, rhetorik, Präsentation

Dreyer, Axel LL.M. Rechtsanwalt (geb. 1971)

tätigkeit: mehrjährige tätigkeit als rechtsanwalt mit den Schwerpunkten gewerblicher

rechtsschutz, Prozessverfahren sowie gestaltung und Verhandlung von Verträgen in

den Bereichen Patent-, marken-, urheber- und Wettbewerbsrecht. Partner einer auf

gewerblichen rechtsschutz und It-recht spezialisierten Sozietät

■■ Patentrecht, markenrecht, urheberrecht

2. Halbjahr 2014

reFerenten

Page 129: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

12

Se

rv

ice

127

Engemann, Hubertus Dipl.-Volkswirt (geb. 1964)

tätigkeit: geschäftsführer Kommunikation bei metaLL nrW, Verband der metall- und

elektro-Industrie nordrhein-Westfalen e. V., und unternehmer nrw, Landesvereinigung

der unternehmensverbände nordrhein-Westfalen e. V., mitglied des rundfunkrates

SWr, Leitung von redenschreiber-, medien- und Presseseminaren für unternehmen

und Verbände

■■ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit , Strategische Kommunikation, medienpolitik

Fechner, André M. Rechtsanwalt (geb. 1970)

Werdegang/tätigkeit: Studium der rechtswissenschaften und Steuerwissenschaften,

seit 1998 Fachanwalt für arbeitsrecht und Steuerrecht, Bereichsleiter Personal und

recht,

Dozent für Wirtschaftsrecht, geschäftsführer arbeitgeberverband minden-Lübbecke,

Dozent für juristische themen

■■ arbeitsrecht, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Vertragsrecht

Feggeler, Andreas Dipl.-Ingenieur (geb. 1959)

Werdegang/tätigkeit: rWth aachen, Projektleiter Continental ag, aachen, seit 1998

Wissenschaftlicher mitarbeiter am Institut für angewandte arbeitswissenschaft e. V.

(ifaa), Düsseldorf

■■ Benchmarking, Kennzahlen, entgeltsysteme

Flüter-Hoffmann, Christiane B.A. (geb. 1957)

tätigkeit: Projektleiterin und Bildungsforscherin am Institut der deutschen Wirtschaft,

Köln, mitglied im ausschuss „Betriebliche Personalpolitik“ der Bundesvereinigung der

Deutschen arbeitgeberverbände (BDa), Berlin

■■ Personalpolitik, Wissensmanagement, telearbeit, Demografischer Wandel

Franken, Katharina Dipl.-Kauffrau (geb. 1966)

Werdegang/tätigkeit: Langjährige erfahrung im Personalmanagement in internationalen

unternehmen, managementberaterin und trainerin beim hattinger Büro für Personal-

und Organisationsentwicklung

■■ Personalentwicklung, gesprächstechniken, Führung, Struktur-/Prozessoptimierung

Gillmann, Dirk Dipl. Physiker (geb. 1973)

tätigkeit: Langjährige erfahrung als managementberater und trainer. associate Partner

beim hattinger Büro für Personal- und Organisationsentwicklung

■■ Vertrieb, Führung und Persönlichkeit, hr-Prozesse

Harbecke, Barbara Dipl. Pädagogin (1955)

Werdegang/tätigkeit: 1986 – 1999 gründung und Leitung der messeakademie der

messe Frankfurt, seit 2000 selbstständige messetrainerin für nationale und internatio-

nale messen in Deutschland

■■ messetraining, messeprojektmanagement

Page 130: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

128

Hartmann, Henning Dr., Rechtsanwalt (geb. 1976)

tätigkeit: Juristischer referent bei metaLL nrW, Verband der metall- und elektro-In-

dustrie nordrhein-Westfalen e.V., Fachbereich: tarifrecht/tarifpolitik. teilnahme an der

Vorbereitung und Durchführung von tarifverhandlungen der metall- und elektroindus trie

■■ tarifrecht, Betriebsverfassungsrecht, arbeitsrecht

Helwich, Günther Prof. (geb. 1946)

tätigkeit: Professor für bürgerliches recht an der niedersächsischen Fachhochschule

für Verwaltung und rechtspflege, Dozent und Buchautor im Bereich des grundstücks-,

Vollstreckungs- und Insolvenzrechts

■■ Vollstreckungs- und Insolvenzrecht

Hensel, Hanna (geb. 1964)

Werdegang/tätigkeit: ausbildungseignungsschein, mehrjährige Berufserfahrung als

ausbildungsbetreuerin in der kaufmännischen Bildung der Siemens Professional edu-

cation, Industriekauffrau, Studium zum Bachelor of International management

■■ Berufsausbildung

Heuser, Achim Rechtsanwalt (geb. 1962)

tätigkeit: geschäftsführer der Kanzlei heuSer & COLLegen, Beratung bei internatio-

nalem Personaleinsatz-, Vertriebs- und Wachstumsstrategien. Verfasser verschiedener

Publikationen und Fachbeiträge. erfahrung als referent für nationale und internationale

einrichtungen

■■ Internationales Vertragsrecht, Internationaler mitarbeitereinsatz

Hohenhaus, Ulf Rüdiger Rechtsanwalt (geb. 1955)

Werdegang/tätigkeit: ausbildungsgang des geschäftsführernachwuchses der Bundes-

vereinigung der arbeitgeberverbände, mitglied der geschäftsführung der Landesvereini-

gung der arbeitgeberverbände in Bremen, geschäftsführungsmitglied bei den Düssel-

dorfer arbeitgeberverbänden e.V.

■■ arbeitsrecht, Sozialrecht, tarifrecht, arbeits- und Personalorganisation

Hollstein, Werner Johannes Dipl.-Ingenieur (geb. 1959)

Werdegang/tätigkeit: Studium maschinenbau, langjährige Berufserfahrung in der arbeitsvor-

bereitung und Betriebsorganisation. als Betriebsleiter tätig in den Bereichen termin- und

Personalplanung, Steuerung, Controlling der Fertigung. Vertriebskaufmann marketing, Ver-

kauf und eDV, Verbandsingenieur beim unternehmerverband der metallindustrie Bielefeld

■■ entgeltrahmenabkommen (era), Qualitätsmanagement, Betriebswirtschaft

Jaeger, Corinna Dipl.-Psychologin (geb. 1963)

Werdegang/tätigkeit: Studium der arbeits- und Organisationspsychologie. Seit 2011

Wissenschaftliche mitarbeiterin am Institut für angewandte arbeitswissenschaft (ifaa),

Düsseldorf

■■ arbeitszeit- und Schichtplangestaltung, gesundheitsmanagement

Page 131: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

12

Se

rv

ice

129

Klein, Wolfgang Dipl. Handelslehrer (geb. 1964)

Werdegang/tätigkeit: Studium zum handelslehrer, langjährige tätigkeit als referent

beim Bildungswerk der hessischen Wirtschaft in Wiesbaden mit Schwerpunkt in Be-

triebswirtschaftslehre, Betrieblichen rechnungswesen, Controlling, Steuern, Volkswirt-

schaftslehre und Statistik, Lerntechnikseminare

■■ Betriebswirtschaftslehre, Betriebliches rechnungswesen, Bilanzen

Kleinebrink, Wolfgang Prof. Dr., Ass. jur. (geb. 1959)

tätigkeit: Beratung und gerichtliche Vertretung von mitgliedsfirmen im arbeits- und So-

zialrecht, Seminartätigkeiten zum arbeitsrecht, Verfasser zahlreicher arbeitsrechtlicher

abhandlungen; honorarprofessor für arbeits- und Sozialrecht an der hochschule nie-

derrhein, Leiter der rechtsabteilung Vereinigung Bergischer unternehmerverbände e.V.

■■ Individuelles und kollektives arbeitsrecht

Kleinkorres, Helga Ass. d. L. (geb. 1956)

tätigkeit: Seit vielen Jahren als Beraterin und trainerin in der beruflichen Weiterbildung

tätig. Schwerpunkte sind u. a.: Beratungsprojekte mit unternehmen und Schulen zur

Personalauswahl und Berufswahlorientierung sowie Seminare für ausbilder und auszu-

bildende im Bereich Kommunikations- und Verhaltenstraining.

■■ Personalentwicklung, ausbildung, Kommunikationstraining

Koch, Ulrich Rechtsanwalt (geb. 1972)

tätigkeit: Beratung und Prozessvertretung in arbeits- und sozialrechtlichen Fragen, trai-

ner im Kollektiv- und Individualarbeitsrecht, Leiter der abteilung arbeitsrecht beim ar-

beitgeberverband kölnmetall

■■ Individuelles und kollektives arbeitsrecht

Kolleker, Andrea Dipl.-Psychologin (geb. 1973)

Werdegang/tätigkeit: Langjährige erfahrung in der Personalentwicklung im Bankenwe-

sen, managementberaterin und trainerin beim hattinger Büro für Personal- und Orga-

nisationsentwicklung

■■ eignungs- und Potentialdiagnostik, Kommunikation, Problemlösung, nachwuchsförderung

Köster, Hans-Wilhelm Rechtsanwalt (geb. 1955)

tätigkeit: Langjährige Spezialisierung auf themen der Sozialen Sicherung, autor mehre-

rer Werke zu dieser thematik, geschäftsführer metaLL nrW, Verband der metall- und

elektro-Industrie nordrhein-Westfalen e. V.

■■ arbeitsförderungsrecht, rentenrecht, altersteilzeit, Sozialversicherungsrecht

Lennings, Frank Dr.-Ing. (geb. 1963)

Werdegang/tätigkeit: Langjährige Berufserfahrung als Dr.-Ing. für maschinenbau und

Fertigungstechnik in unternehmen, seit 2003 Wissenschaftlicher mitarbeiter am Institut

für angewandte arbeitswissenschaft (ifaa), Düsseldorf

■■ arbeitszeit- und Schichtplangestaltung, arbeitsorganisation, Prozessoptimierung

Page 132: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

130

Liebe, Andreas M.B.A. (geb. 1965)

tätigkeit: Bankkaufmann, Studium der Betriebswirtschaft, abschluss als master of

Business administration (uSa), mehrjährige erfahrung als Projektleiter und Führungs-

kraft in unternehmen, Zertifizierter trainer (auDI ag) und Coach (DCV). Seit 2001

selbständiger unternehmensberater

■■ Change management Beratung, Führungskräfte-Coaching

Linderhaus, Holger Prof. Dr. jur. (geb. 1962)

tätigkeit: rechtsanwalt seit 1993, Kanzlei Linderhaus Stabreit Langen rechtsanwälte

Düsseldorf / Berlin, Professor an der europa Fachhochschule Fresenius in Köln

■■ handels- und gesellschaftsrecht , arbeitsrecht, Insolvenzrecht

Möller, Christiane Dipl.-Psychologin (geb. 1962)

Werdegang/tätigkeit: Dipl.-Psychologin, klientenzentrierte gesprächsführung und grup-

pendynamik, managementberaterin und trainerin beim hattinger Büro für Personal-

und Organisationsentwicklung

■■ Kommunikation, moderation, Konfliktberatung

Mosdzin, Wolfgang Dr., Dipl.-Psychologe (geb. 1953)

tätigkeit: Langjährige Berufserfahrung als Personalreferent im Bereich Personalauswahl

und Personalentwicklung, seit 1995 geschäftsführer des Instituts für Personal- und Or-

ganisationsentwicklung Dr. mosdzin & Partner

■■ Konfliktmanagement, Bewerberauswahl, ausbildung, teamentwicklung

Moskon, Britta Dipl.-Psychologin (geb. 1967)

tätigkeit: managementberaterin und trainerin beim hattinger Büro für Personal- und

Organisationsentwicklung

■■ Konflikt-/Veränderungsmanagement, Führung, Kommunikation, teamentwicklung

Neuhaus, Ralf Prof. Dr. Dipl.-Ingenieur (geb. 1968)

tätigkeit: Langjähriger wissenschaftlicher mitarbeiter am Institut für angewandte ar-

beitswissenschaft e. V. (ifaa), Düsseldorf, für arbeitsorganisation und arbeitsgestaltung.

Professor für Produktionswirtschaft an der hochschule Fresenius, Köln

■■ arbeitswissenschaften, arbeitssicherheit, altersstrukturen

Ohlmeyer, Thomas Rechtsanwalt (geb. 1963)

tätigkeit: Fachanwalt für arbeitsrecht. Juristischer referent beim unternehmensver-

band Westfalen-mitte, arnsberg. Beratung und Prozessvertretung von mitgliedsfirmen

im arbeits- und Sozialrecht

■■ Individuelles und kollektives arbeitsrecht, Sozialrecht

Page 133: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

12

Se

rv

ice

131

Paetzold, Michael Sozialversicherungsfachangestellter (geb. 1968)

tätigkeit: Langjähriger mitarbeiter bei der aOK rheinland/hamburg, mehrjährige erfah-

rung als Betriebsprüfer und Betriebsberater

■■ Sozialversicherungsrecht

Plenker, Jürgen Dipl.-Finanzwirt (geb. 1962)

tätigkeit: mitarbeiter im Lohnsteuerreferat des Finanzministeriums nrW

■■ Lohnsteuerrecht

Popp, Michael Prof. Dr. (geb. 1940)

tätigkeit: Dozent für handels-, Steuer- und gesellschaftsrecht, Fachhochschule Dort-

mund, Verfasser des Informations- und Beratungsdienstes „Lohnsteuer- mitteilungen“

und des handbuchs „reisekosten“

■■ Lohnsteuerrecht, reisekostenrecht

Preiß, Alexander Dipl.-Sozialwiss., Fachkaufmann Marketing (geb. 1969)

tätigkeit: Inhaber des marktforschungsunternehmens „Preiß-Forschung“, spezialisiert

auf marktforschung mit qualitativen und quantitativen erhebungsmethoden, mehrjähri-

ge Seminartätigkeit auf diesem gebiet

■■ marketingkonzeption, marktforschung

Radtke, Kristina LL.M. Rechtsanwältin (1978)

tätigkeit: Langjährige Berufserfahrung als rechtsanwältin / Beraterin mit Schwerpunk-

ten im Datenschutzrecht, telekommunikations-, Internet- und medienrecht sowie als

externe Datenschutzbeauftragte, agB- und Vertragsgestaltungen im Bereich des It-/IP-

rechts für unternehmen, Datenschutzschulungen

■■ Datenschutz-, telekommunikations-, It-, IP- und medienrecht

Raffler, Bernd (geb. 1946)

Werdegang/tätigkeit: gelernter gh-Kaufmann, langjährige tätigkeit in verschiedenen

Führungs positionen als einkäufer, seit 1991 selbstständiger trainer BDVt, Berater und

Coach

■■ einkauf/Verkauf, Zeitmanagement, Organisation

Rapsch, Anna Rechtsanwältin (geb. 1970)

tätigkeit: Juristische referentin bei metaLL nrW Verband der metall- und elektro-In-

dustrie nordrhein-Westfalen e. V., Fachbereich tarifrecht/tarifpolitik. teilnahme an Vor-

bereitung und Durchführung von tarifverhandlungen der metall- und elektroindustrie

■■ altersteilzeit und tarifvertragsrecht, tarifpolitik

Page 134: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

132

Richenhagen, Gottfried Prof., Dr., Dipl. Mathematiker (geb. 1954)

tätigkeit: Wissenschaftlicher mitarbeiter universität Paderborn, Berater, Projekt- und

regionalleiter der technologieberatungsstelle Oberhausen, referatsleiter „arbeit und

gesundheit“ im nrW-arbeitsministerium, seit 2011 Professor allgemeine Betriebswirt-

schaftslehre, insbes. Personalmanagement und Statistik an der FOm – hochschule für

Oekonomie und management, essen, richhagen|consult – Personalmanagement für

mehr arbeitsfähigkeit

■■ employability- und Workability-management, Betriebliches gesundheitsmanagement

Riechmann, Stefan Bankkaufmann, Dipl.-Psychologe (geb. 1967)

tätigkeit: managementberater und trainer beim hattinger Büro für Personal- und Orga-

nisationsentwicklung

■■ Kommunikation, Führung, Zeit- und Konfliktmanagement

Riedel, Heike Kauffrau (geb. 1961)

Werdegang/tätigkeit: Langjährige erfahrung im management in verschiedenen Berei-

chen der Dienstleistung und Industrie. Seit 2005 freiberufliche trainerin/Coach mit den

Schwerpunkten Kommunikation, Vertrieb, Führung, teamentwicklung

■■ Kommunikation, telefontraining

Riemann, Carola (geb. 1958)

Werdegang/tätigkeit: Kaufmännische ausbildung, ausbildung zur Psychotherapeutin,

freiberufliche unternehmensberaterin, geschäftsführerin ‚effizienz – Suchtprävention

am arbeitsplatz‘

■■ externe Sucht- und Sozialberatung, Konfliktbewältigung, Führung

Ritter, Andrea Betriebswirtin (geb. 1970)

Werdegang/tätigkeit: Studium Betriebswirtschaft, langjährige erfahrung im operativen

und strategischen Personalwesen, tätigkeit als Personalleiterin, seit 2005 selbstständig

im Bereich Personalmanagement

■■ entgeltabrechnung, Personalverwaltung, Personalauswahlverfahren, Personalwissen

Sandrock, Stephan Dr. rer. pol., Dipl.-Psych. (geb. 1973)

tätigkeit: Wissenschaftlicher mitarbeiter am Institut für angewandte arbeitswissenschaft

(ifaa), Düsseldorf

■■ arbeits- und gesundheitsschutz, gesundheitsmanagement

Schiefer, Bernd Prof. Dr., Rechtsanwalt (geb. 1957)

tätigkeit: geschäftsführer unternehmer nrw, Landes vereinigung der unternehmens-

verbände nordrhein-Westfalen e. V., Fachbereich recht; Fachanwalt für arbeitsrecht,

herausgeber und Verfasser arbeitsrechtlicher abhandlungen und Kommentare, Profes-

sor für arbeitsrecht an der hochschule Fresenius, Köln

■■ Individuelles und kollektives arbeitsrecht

Page 135: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

12

Se

rv

ice

133

Schwabach, Sandra Dipl. Finanzwirtin (geb. 1967)

tätigkeit: Langjährige tätigkeit im einkommenssteuerreferat der Oberfinanzdirektion

rheinland, seit 2010 Vortrags- und Fortbildungstätigkeiten u. a. an der Bundesfinanz-

akademie, der Fortbildungsakademie der Finanzverwaltung nrW

■■ altersvorsorge, Steuerrecht

Schwarz, Michael Dipl. Sozialwiss. (geb. 1953)

Werdegang/tätigkeit: Studium der rechtswissenschaften und Philosophie,

seit 1982 freiberufliche referententätigkeit zu den themen Betriebsverfassungsrechtli-

che Praxis, amtsführung des Betriebsrats, gestaltung innerbetrieblicher Kommunikati-

onsabläufe

■■ Betriebsverfassungsrecht, Kommunikationstraining

Schwunk, Michael Assessor (geb. 1963)

tätigkeit: Juristischer referent bei der Vereinigung Bergischer unternehmerverbände

e.V., Beratung und gerichtliche Vertretung von mitgliedsfirmen im arbeits- und

Sozialversicherungsrecht

■■ Sozialversicherungsrecht, altersteilzeit, rentenrecht, arbeitsförderungsrecht

Seeler, Ulrike (geb. 1960)

tätigkeit: mehrjährige tätigkeit als geschäftsführerin und Designerin eines mittelständi-

schen unternehmens, seit 1997 selbstständige trainerin/Beraterin für Führung, Kom-

munikation, persönliche Präsentation, moderne umgangsformen und außenwirkung.

Seit 2006 Inhaberin des Seeler Consulting team, Düsseldorf, und als trainerin/Berate-

rin in Fragen der Organisations- und Personalentwicklung tätig

■■ Kommunikation, Führung, persönliche Präsentation, telefontraining

Striening, Wolfgang Dipl.-Volkswirt, Dipl.-Soziologe (geb. 1944)

tätigkeit: Langjährige erfahrung als Personalreferent in den Bereichen Personalakquisi-

tion, Personalentwicklung und als Seminarreferent

■■ Personalentwicklung, Personalmarketing, Personalauswahlverfahren

Turck, Kristin Dipl.-Psychologin (geb. 1972)

Werdegang/tätigkeit: Langjährige erfahrung in der Personal- und Organisationsentwick-

lung in unternehmen, managementberaterin und trainerin beim hattinger Büro für

Personal- und Organisationsentwicklung

■■ Kommunikation, Konfliktmanagement, Führung, Struktur- und Prozessoptimierung

Vetter, Andrea Dr., Rechtsanwältin (geb. 1979)

tätigkeit: mitarbeit bei einem Internetauktionshaus, beim Bundesamt für Sicherheit in

der Informationstechnik (BSI) und in verschiedenen Wirtschaftskanzleien, mehrjährige

Berufserfahrung als externe Datenschutzbeauftragte und rechtsanwältin mit Schwer-

punkten Datenschutz-, It-, medien- und urheberrecht und gewerblicher rechtsschutz

■■ Datenschutz-, It-, medien-, urheberrecht, gewerblicher rechtsschutz

Page 136: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

134

Vogt, Axel Rechtsanwalt (geb. 1966)

tätigkeit: niedergelassener rechtsanwalt seit 1996, mediator, Fachanwalt für arbeits-,

Sozial- und medizinrecht

■■ arbeitsrecht, Sozialrecht

Warnecke, Sabine Dipl. Sozialwissenschaftlerin (geb. 1962)

tätigkeit: Langjährige Berufserfahrungen in den Bereichen Personalwirtschaft sowie

aus- und Weiterbildung und im Coaching von Fach- und Führungskräften, seit 2000

selbstständige Personalentwicklerin und geschäftsführerin der Personal-und Organisati-

onsentwicklung Warnecke, essen, seit 2009 Büro für Berufsstrategie, Berlin: Senior-Be-

raterin und Standortleitung Köln

■■ Kommunikations- und managementtraining, rhetorik, Karrieremanagement

Wilamowitz-Moellendorff, Wichard von Heilprakiker für Psychotherapie (geb. 1944)

tätigkeit: Langjährige erfahrung als therapeut in einer Klinik in gruppen- und einzel-

therapie tätig. Seit mehreren Jahren in eigener Praxis tätig. trainer für Betriebliche

Sucht- und Sozialberatung bei effizienz, Oberhausen

■■ Betriebliche Sucht- und Sozialberatung, Stressbewältigung

Wilke, Norman Pantomime (geb. 1962)

tätigkeit: 25 Jahre Pantomimen- und Clownstheater mit zahlreichen Bühneninszenie-

rungen und Projekten. 2012 gründung des unternehmens „Das Kapital der Körper-

sprache“ und tätig als Lehrer und referent für Körpersprache

■■ Körpersprache, Führung, teambildung

Wilms, Christine Dipl.-Übersetzerin (geb. 1953)

Werdegang/tätigkeit: Langjährige erfahrung in der geschäftsleitungsassistenz, seit

1997 Beraterin und trainerin für arbeitseffektivität, arbeitsplatz- und Büroorganisation,

Zeit- und Selbstmanagement, mitinhaberin von Connecting Women

■■ arbeitsplatz- und Büroorganisation

Wodianka, Volker Dr. LL.M. Rechtsanwalt (geb. 1973)

tätigkeit: Langjährige tätigkeit als rechtsanwalt und Berater in den Bereichen Daten-

schutz- und It-recht, externer Datenschutzbeauftragter, Durchführung von Daten-

schutz-Checks, aufbau von Konzerndatenschutzorganisationen, Daten-

schutzschulungen, mitglied der hamburger Datenschutzgesellschaft e.V., Society for

Computers and Law (SCL),

■■ Datenschutz-, Informationstechnologie-, medien- und telekommunikationsrecht

Page 137: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

12

Se

rv

ice

135

Kooperation

WeItere regIOnaLe WeIterBILDungSanBIeter In nrW

hauS Der unternehmer gmBhDüsseldorfer Landstraße 7, 47249 Duisburg

telefon 0203 – 6 08 22 04 | Fax 0203 – 6 08 22 44

e-mail: [email protected] | www.haus-der-unternehmer.de

■■ Die hauS Der unternehmer gmbh ist Weiterbildungsanbieter für die rund 700

mitgliedsunternehmen der unternehmerverbandsgruppe e.V., aber auch für interes-

sierte geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte sowie Personaler außerhalb der

unternehmerverbände. Die Schwerpunkte im Fortbildungsangebot der hauS Der

unternehmer gmbh sind arbeits-, tarif- und Betriebsverfassungsrecht, ausbil-

dung und Personal- und Sozialversicherungsrecht.

BILDungSCentrum Der WIrtSChaFt gemeInnÜtZIge gmBhLeimkugelstraße 6, 45141 essen

telefon 0201 – 81 00 40 | Fax 0201 – 81 00 41 80

e-mail: [email protected] | www.bcw-essen.de

■■ Das gemeinnützige BildungsCentrum der Wirtschaft essen zählt zu den bedeutends-

ten Weiterbildungseinrichtungen in Deutschland. Keimzelle ist die 1907 gegründete

Verwaltungs- und Wirtschafts-akademie. Die BCW-gruppe bietet jährlich rund 2.500

Lehr- und Studiengänge an. mehr als 1.500 Professoren und Dozenten sowie 350

mitarbeiter sind für die akademien und hochschulen tätig. Zu den einrichtungen

der BCW-gruppe gehören u.a. die Fachhochschule für Oekonomie & management

(FOm) und die Verwaltungs- und Wirtschafts-akademien.

arBeItgeBer SÜDWeStFaLen e.V. PerSOnaL- unD OrganISatIOnSentWICKLungKörnerstraße 25, 58095 hagen

telefon 02331 – 3 06 95 99 | Fax 02331 – 97 17 85

e-mail: [email protected] | www.agsw.de

■■ arbeitgeber Südwestfalen e. V. (agsw) ist eine gemeinsame einrichtung der arbeitge-

berverbände in arnsberg, Dortmund, hagen, Iserlohn, Lüdenscheid, Olpe und Sie-

gen. Kernkompetenz von agsw ist die systematische Verbindung von Personal- und

Prozessentwicklung (KVP/KaIZen), für die eigene Beratungsmodule und -prozesse

entwickelt wurden.

agsw arbeitet seit mehreren Jahren mit einem managementsystem, das nach DIn

en ISO 9001:2008 zertifiziert ist und verfügt über eine Zertifizierung nach aZWV.

Das angebot umfasst offene und firmeninterne Weiterbildungsveranstaltungen, teil-

weise mit aZWV-Zertifikat, sowie Beratung und umsetzungsbegleitung/Coaching vor

Ort in den unternehmen. agsw ist darüber hinaus Beratungsstelle für den Bildungs-

scheck nrW sowie die Bildungsprämie des Bundes und bietet Qualifizierungs- und

Berufswegeberatung für unternehmen und Privatpersonen an.

Page 138: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

136

BILDungSWerK WeStFaLen-mItte e.V. hamm/arnSBergmarker allee 90, 59071 hamm

telefon 02381 – 98 08 50 | Fax 02381 · 88 00 17

e-mail: [email protected] | www.bildungswerk-uvwm.de

■■ Das Bildungswerk Westfalen-mitte bietet Seminare in den folgenden Kategorien an:

aktuelle rechtsfragen, arbeitswirtschaft und arbeitsorganisation, management und

Führung, Büroorganisation, Betriebswirtschaft. es wendet sich an Personen aus der be-

trieblichen Praxis, die ihre Kenntnisse in den oben genannten Bereichen vertiefen

möchten.

maCh 1 WeIterBILDungmittelweg 28, 32051 herford

telefon 05221 – 93 36-33 | Fax 05221– 93 36-24

e-mail: [email protected] | www.mach1-weiterbildung.de

■■ maCh 1, die „arbeitsgemeinschaft der Wirtschaft für berufliche Weiterbildung im

Kreis

herford e. V.“, wurde 1988 von unternehmen und vom arbeitgeberverband herford ge-

gründet. Die Veranstaltungen stehen allen privat und beruflich Interessierten offen.

maCh 1 zielt auf eine hochwertige berufliche Weiterbildung und bietet unternehmen

die ausgelagerte Weiterbildungsabteilung mit dem „all-inclusive Service“.

arBeItgeBerVerBanD Der metaLL- unD eLeKtrOInDuStrIe KÖLnherwarthstraße 18–20, 50672 Köln

telefon 0221 – 5 79 04-0 | Fax 0221 – 5 79 04-22

e-mail: [email protected] | www.koelnmetall.de

■■ Weiterbildung hat beim arbeitgeberverband der metall- und elektro-Industrie Köln

tradition. Seit über 40 Jahren bietet er den mitarbeitern in den mitgliedsfirmen ein

umfangreiches Seminarprogramm. neben dem Bereich arbeits- und Sozialrecht bil-

det die arbeitswissen schaft einen themenschwerpunkt. Seminare für ausbilder,

Plan spiele für auszubildende, Personal- und Verhandlungs führung sowie manage-

ment-, medien- und mitarbeiter training komplettieren das angebot.

BILDungSWerK unternehmerSChaFt nIeDerrheIn gmBhOstwall 227, 47798 Krefeld

telefon 02151 – 62 70-19 | Fax 02151 – 62 70-719

e-mail: [email protected] | www.un-bw.de

■■ Das Bildungswerk unterbreitet der Wirtschaft am niederrhein ein hoch spezialisier-

tes „maß geschneidertes“ angebot, das sich an mitarbeiter/innen in den mittleren

und gehobenen Führungsebenen wendet sowie an Führungskräfte, die strategisch

wichtige und übergreifende aufgaben wahrnehmen, und schult mit dem Ziel einer

klaren Identifizierung mit dem eigenen unternehmen und seinen Zielen . als Koope-

rationspartner der Chemieverbände bieten wir außerdem Spezialseminare für mitar-

beiter/innen ausschließlich aus der chemischen Industrie an.

Page 139: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

12

Se

rv

ice

137

agW auSBILDungSgemeInSChaFt Der WIrtSChaFt mInDen-LÜBBeCKe e. V.ringstraße 9, 32427 minden

telefon 0571 – 64 57 01 | Fax 0571 – 6 45 73 85

e-mail: [email protected] | www.agw-minden.de

■■ Die ausbildungsgemeinschaft der Wirtschaft fördert und unterstützt die regionale

Wirtschaft mit Qualifizierungen, Weiterbildungen und Projekten im technisch-ge-

werblichen sowie kaufmännischen Bereich.

BeruFSBILDungSZentrum Der remSCheIDer metaLL- unD eLeKtrOInDuStrIe gmBhWüstenhagener Str. 18-26, 42855 remscheid

telefon: 02191 – 93 87-0 | Fax: 02191 – 93 87-37

e-mail: [email protected] | www.bzi-rs.de

■■ Das BZI ist eine ausbildungs- und Weiterbildungseinrichtung, gemeinschaftlich ge-

tragen von der IhK Wuppertal-Solingen-remscheid und dem arbeitgeber-Verband

von remscheid und umgebung e.V. Durch Kooperationen mit führenden maschi-

nenherstellern bietet das BZI technik auf höchstem niveau. Seit neuestem werden

auch duale Studiengänge in den Bereichen maschinenbau und elektrotechnik ange-

boten, Partner ist hier die Bergische universität Wuppertal.

WWW.unternehmernrW-WeIterBILDung.De■■ auf einer gemeinsamen Internetplattform präsentieren mehr als 20 Bildungswerke

der unternehmensverbände in nordrhein-Westfalen ihr umfangreiches und vielfälti-

ges Qualifizierungsangebot in den Bereichen ausbildung, Weiterbildung sowie Studi-

um. als Service bietet die Seite weiterhin Informationen zu aktuellen Fördermöglich-

keiten der Weiterbildung durch das Land nrW sowie durch den Bund.

WWW.WeBKOLLeg.De■■ Das Internetportal WebKollegnrW bietet einen zentralen Zugang zu mehr als 300

webbasierten, qualitätsgeprüften Bildungsangeboten für die Bereiche It, Sprachen,

management oder berufliche Weiterbildung. es ist eine Initiative des ministeriums

für arbeit, gesundheit und Soziales nrW und wird u. a. unterstützt von der Landes-

vereinigung der unternehmensverbände nordrhein-Westfalen e.V.

WWW.WeIterBILDungSBeratung.nrW.De■■ Das Internetportal „Weiterbildungsberatung in nrW“ der Landesregierung enthält

umfassende Informationen rund um das thema Weiterbildung. hierzu zählen insbe-

sondere Fördermöglichkeiten wie der BILDungSSCheCK nrW, ein Überblick über

die Weiterbildungsberatungsstellen in nrW, gesetzliche rahmenbedingungen und

Weiterbildungsangebote. Das Portal enthält außerdem tools für eine Online-Bera-

tung. es richtet sich an Bürger, unternehmen und Weiterbildungsberater.

Page 140: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

138

Anmeldung und Bestätigung

melden Sie sich bitte schriftlich per Post, Fax oder mail mit dem anmeldebogen vom

BWnrW zu den Seminaren an. alle anmeldungen werden von uns schriftlich bestätigt

und sind damit für beide teile verbindlich. mit Ihrer anmeldung erkennen Sie

unsere geschäftsbedingungen an. telefonische anmeldungen betrachten wir nur als

vor läufige reservierung.

Sollte eine Veranstaltung ausgebucht sein, informieren wir Sie ebenfalls und bemühen

uns um alternativangebote.

Stornierung und Seminarausfall

Bitte informieren Sie uns umgehend schriftlich, wenn Sie am gebuchten Seminar nicht

teilnehmen. Bei absagen innerhalb von drei Wochen vor Seminarbeginn müssen wir Ih-

nen 50% der Seminargebühr in rechnung stellen. Die gebühr entfällt, wenn eine er-

satzperson Ihren Platz einnimmt. Diese Veränderung können Sie uns kurzfristig mel-

den.

Soweit Sie Verbraucher i. S. d. §13 BgB sind und Ihnen damit ein gesetzliches Wider-

rufsrecht zusteht, haben Sie das recht, das Seminar (den Vertrag) innerhalb von zwei

Wochen nach Vertragsabschluss gem §355 BgB zu widerrufen.

Bei der Planung unseres Seminarangebotes haben wir uns um eine sorgfältige termi-

nierung und Vorbereitung bemüht. Sollte dennoch eine Veranstaltung wegen zu gerin-

ger nachfrage oder aus von uns nicht zu vertretenden gründen ausfallen, besteht kein

anspruch auf Durchführung und Schadensersatz. Wir werden Sie darüber umgehend

informieren und Ihnen gegebenenfalls alternativtermine nennen.

Beginn und Ende des Seminars

grundsätzlich dauern die Seminare – sofern in unserer anmeldebestätigung nicht an-

ders ausgewiesen – in Verbandshäusern von 9.30 bis 17.00 uhr, in den tagungshotels

von 10.00 bis 17.00 uhr. Bei mehrtägigen Seminaren beginnen der zweite und dritte

Seminartag um 9.00 uhr.

Tagungspauschale

Die tagungspauschale, die zusätzlich zur Seminargebühr berechnet wird, umfasst in

den tagungshotels grundsätzlich:

■■ Kaffeepausen mit Kaffee / tee und einem Snack am Vor- und nachmittag,

■■ ein mittagessen (Drei-gang-menü oder Lunchbuffet) mit einem nicht-alkoholischen

getränk,

■■ mineralwasser als tagungsgetränk,

■■ nutzung von tagungsräumen und Präsentationstechnik.

Bei Veranstaltungen in den häusern der nordrhein-westfälischen arbeitgeberverbände

richtet sich die Verpflegung nach den gegebenheiten vor Ort. meist trägt hier der gast-

gebende Verband die Verpflegungskosten; die tagungspauschale entfällt dann.

Anmeldung, Stornierung und Zahlung

aLLgemeIne geSChÄFtSBeDIngungen

Page 141: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

12

Se

rv

ice

139

Zimmerreservierung

Zimmerreservierungen werden von Ihnen selbst direkt in den tagungshotels vorgenom-

men. Für mehrtägige Seminare haben wir deshalb mit den tagungshotels Zimmerkontin-

gente zu günstigeren Preisen vereinbart, die bis drei Wochen vor dem Seminartermin ge-

bucht werden können. Bitte melden Sie sich möglichst bald nach erhalt der anmeld-

ebestätigung beim tagungshotel an und verweisen Sie dabei auf das ‚BWnrW‘. Die Son-

derpreise für ein einzelzimmer mit Frühstück liegen in der regel – je nach hotel – zwi-

schen 75,– und 110,– eurO. rechnen Sie die Kosten für Übernachtung und ggfs. zu-

sätzliche mahlzeiten, getränke sowie sonstige hotelleistungen bitte direkt mit dem hotel

ab. Bei Seminaren in den arbeitergeber-Verbandshäusern steht kein Zimmerkontingent

zur Verfügung. Wenn Sie am Seminarort übernachten möchten, sprechen Sie uns bitte

frühzeitig an. Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche nach einem geeigneten hotel.

Anfahrt zum Tagungshaus

mit der Bestätigung senden wir Ihnen eine anfahrtsbeschreibung zu. an allen tagungs-

orten sind in der regel genügend Parkplätze vorhanden.

hilfreiche tipps für die anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie auf unserer

homepage unter www.bildungswerk-nrw.de.

Seminarunterlagen

arbeitsmaterial – sofern in unserer anmeldebestätigung nicht anders ausgewiesen –

und teilnahmebescheinigungen werden während des Seminars von den referenten

ausgeteilt. Die Seminarunterlagen stellen das alleinige eigentum des jeweiligen Dozen-

ten oder vom BWnrW dar. Das BWnrW übernimmt bei Beschädigung und Verlust Ih-

res eigentums keine haftung.

Bitte beachten Sie auch den Fragebogen zur Seminarbeurteilung, der uns hilft, unsere

Seminare zu verbessern und Ihren Bedürfnissen anzupassen.

Zahlung

Im anschluss an die Veranstaltung senden wir Ihnen bzw. der uns vorliegenden rech-

nungsanschrift eine rechnung über die Seminargebühr und die tagungspauschale zu.

Im gegensatz zur tagungspauschale enthält die Seminargebühr keine umsatzsteuer,

da es sich um eine nach §4 nr. 22a ustg steuerfreie Leistung handelt.

Datenschutz

Die Speicherung und Verarbeitung der Kundendaten erfolgt unter strikter Beachtung

des Bundesdatenschutzgesetzes durch das BWnrW. Die personenbezogenen Daten,

die Sie uns mitteilen, werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen oder für den Zweck ver-

arbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Wir versichern Ihnen

den vertraulichen umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, und dass wir Ihre per-

sonenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben. Dieser nutzung personenbezoge-

ner Daten können Sie jederzeit schriftlich widersprechen.

Ihr BWNRW

Page 142: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

140

September

■■ 5.9. Boxenstopp für „alte hasen“ (BB-FZ 269) Wuppertal

■■ 9.9. Kundenorientierung für auszubildende (BB-au 266) Ratingen

■■ 10.9. tarifverträge metaLL nrW IV: tarifliche altersteilzeit (BB-rF 228) Leverkusen

■■ 11.9. Basiswissen Personal I (BB-aP 241) Wuppertal

■■ 12.9. Führen auf Distanz: Virtuelle teams erfolgreich führen und vernetzen

(BB-FZ 276) Unna

■■ 15.9. Die abrechnung von auswärtstätigkeiten – Dienstreisen (BB-rF 224) Köln

■■ 15.9. Compliance: risikobereich Korruption und Kundenpflege (BB-rF 238) Solingen

■■ 15.9. Professionelle Personalentwicklung III: mitarbeiter beurteilen und entwickeln

(BB-aP 253) Remscheid

■■ 16.9. Betriebliches eingliederungsmanagement (BB-rF 212) Essen

■■ 16.9. umsatzsteigerung durch Kundenorientierung (BB at 292) Gelsenkirchen

■■ 16.9. Betriebsübergang, Outsourcing, umstrukturierung (BB-rF 213) Düsseldorf

■■ 17.9. Privatnutzung und Social media – Datenschutz im unternehmen (BB-rF 233)

Hagen

■■ 17.9. Wie finde ich den geeigneten azubi? – ausbildungsmarketing (BB-au 260)

Düsseldorf

■■ 17.9. Organisation am arbeitsplatz (BB-at 277) Essen

■■ 18.9. Zielvereinbarungsgespräche gestalten (BB-aP 254) Düren

■■ 19.9. update Sozialversicherungsrecht (BB-rF 220) Düsseldorf

■■ 24.9. Professioneller umgang mit reklamationen und Beschwerden am telefon

(BB-at 281) Düsseldorf

■■ 24.9. Verhandlungsführung – Workshop (BB-at 287) Schwerte

■■ 24. – 25.9. Die entgeltabrechnung (BB-rF 222) Köln

■■ 25.9. Das richtige arbeitszeugnis (BB-rF 215) Köln

■■ 29. – 30.9. entgeltabrechnungsmanagement (BB-rF 223) Köln

■■ 29. – 30.9. Führung aktiv gestalten II: mitarbeitergespräche führen (BB-FZ 271)

Ratingen

■■ 30.9. tarifverträge metaLL nrW I: Überblick – grundlagen (BB-rF 225) Essen

■■ 30.9. Cloud Computing – Die rechtliche Praxis (BB-rF 232) Remscheid

Oktober

■■ 1.10. Burnout einschätzen und vorbeugen (BB-aP 258) Köln

■■ 2.10. Führungsherausforderung – umgang mit Low Performern (BB-aP 255) Hamm

■■ 6.10. Führen junger mitarbeiter – Was ist anders? (BB-FZ 275) Köln

■■ 7.10. Das arbeitsverhältnis: Von der einstellung bis zur Kündigung (BB-rF 208)

Hagen

■■ 8.10. Lohnpfändung und Verbraucherinsolvenz (BB-rF 219) Unna

■■ 9.10. mentoring: erfolgsrezept zur Förderung von Frauen in Führungspositionen

(BB-aP 250) Mönchengladbach

■■ 13.10. Führen und motivieren von auszubildenden (BB-au 263) Essen

■■ 13. – 14.10. Professionelle Präsentation (BB-at 282) Ratingen

2. Halbjahr 2014

termInÜBerSICht

Page 143: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

12

Se

rv

ice

141

■■ 14.10. rund um die trennung (BB-rF 214) Essen

■■ 14. – 15.10. modernes Projektmanagement (BB-at 278) Wuppertal

■■ 15. – 16.10. rhetorik – sich präzise, wirkungsvoll und überzeugend ausdrücken

(BB-at 283) Ratingen

■■ 16.10. elternzeit, teilzeit, Pflegezeit und Befristung (BB-rF 210) Solingen

■■ 20.10. Professionelle Personalentwicklung II: Interviews zur Personalauswahl

(BB-aP 252) Köln

■■ 22.10. rechtliche grundlagen der Berufsausbildung (BB-au 261) Wuppertal

■■ 22.10. Public Speaking (BB-at 285) Wuppertal

■■ 23.10. Vertriebserfolg durch empfehlungsmarketing steigern (BB-at 291) Unna

■■ 24.10. grundlagen des Personalmarketings (BB-aP 247) Essen

■■ 27.10. grenzen der mitbestimmung – nach der Betriebsratswahl 2014 (BB-rF 204)

Gelsenkirchen

■■ 27. – 28.10. Führung aktiv gestalten I: neu in der Führungsrolle (BB-FZ 270) Unna

■■ 27. – 28.10. Selbst- und Zeitmanagement (BB-at 279) Hagen

■■ 28.10. update Datenschutz (BB-rF 231) Düren

■■ 28.10. Der gute ton am telefon (BB-au 265) Wuppertal

■■ 28.10. Fit für die messe (BB-at 280) Münster

■■ 29. – 31.10. arbeitsrecht – Kompaktseminar (BB-rF 201) Wiehl

■■ 29.10. Flexible arbeitszeitgestaltung – orientiert an Kunden und mitarbeitern

(BB-aP 246) Düsseldorf

■■ 30.10. home Office: Flexibilisierung und mitarbeiterbindung (BB-aP 249) Wiehl

November

■■ 3.11. Psychische auffälligkeiten bei auszubildenden (BB-au 264) Ratingen

■■ 3. – 4.11. Die entgeltabrechnung (BB-rF 222) Dortmund

■■ 3. – 4.11. Führung aktiv gestalten IV: gruppen und teams erfolgreich steuern

(BB-FZ 273) Jülich

■■ 4.11. Frühverrentung, altersteilzeit, arbeitslosengeld (BB-rF 217) Ratingen

■■ 4.11. Produkthaftung und Produktsicherheit (BB-rF 235) Leverkusen

■■ 4.11. redenschreiben – Die gute rede als Führungsinstrument (BB-at 284)

Düsseldorf

■■ 5.11. Betriebsvereinbarungen gestalten und verhandeln (BB-rF 205) Unna

■■ 5.11. tarifverträge metaLL nrW II: tarifliche Vergütung (BB-rF 226) Hamm

■■ 6.11. Basiswissen Personal II (BB-aP 242) Düsseldorf

■■ 10.11. Betriebsversammlung und arbeitgeber (BB-rF 207) Wuppertal

■■ 10.11. tarifverträge metaLL nrW V: eingruppierung der Beschäftigten nach dem

era (BB-rF 229) Duisburg

■■ 10.11. Führung aktiv gestalten V: Führen über generationen und Kulturen hinweg

(BB-FZ 274) Wiehl

■■ 10. – 11.11. erhebung von Kundenzufriedenheit: Kundenbefragung (BB-at 290)

Velbert

■■ 11.11. arbeitnehmerüberlassung und Werkverträge (BB-rF 211) Meerbusch

■■ 11.11. Betriebliche altersversorgung (BB-rF 218) Düren

■■ 12.11. Der arbeitsvertrag: rechtssicher und flexibel (BB-rF 209) Unna

■■ 12.11. arbeits- und gesundheitsschutz für Führungskräfte (BB-aP 259) Schwerte

■■ 13.11. mediation macht´s möglich (BB-rF 216) Hagen

■■ 14.11. Senkung von Fehlzeiten (BB-aP 245) Wiehl

Page 144: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

142

■■ 17.11. Zivilrechtliche haftungsfallen für gmbh-geschäftsführer (BB-rF 236)

Meerbusch

■■ 17.11. Keep it simple – Komplexe Inhalte verständlich kommunizieren (BB-at 286)

Gelsenkirchen

■■ 18.11. Professionelle Personalentwicklung I: talentmanagement (BB-aP 251)

Schwerte

■■ 19.11. tarifverträge metaLL nrW III: rechtsfragen der arbeitszeitgestaltung

(BB-rF 227) Mönchengladbach

■■ 19.11. Psychische Belastung in der gefährdungsbeurteilung (BB-aP 257)

Remscheid

■■ 19. – 21.11. Betriebsverfassungsgesetz – Kompaktseminar (BB-rF 203) Essen

■■ 20.11. tarifverträge metaLL nrW VI: Leistungs- und Zeitentgelt mit Leistungszulage

nach dem era (BB-rF 230) Gelsenkirchen

■■ 20.11. Die abrechnung von auswärtstätigkeiten – Dienstreisen (BB-rF 224)

Dortmund

■■ 24.11. Das richtige arbeitszeugnis (BB-rF 215) Düren

■■ 24.11. Bilanzen II: analysieren (BB-at 289) Remscheid

■■ 24. – 25.11. entgeltabrechnungsmanagement (BB-rF 223) Dortmund

■■ 25.11. ausbildungsbetreuung in der Praxis – grundlagen (BB-au 262) Solingen

■■ 27.11. neue Wege der Personalsuche (BB-aP 248) Münster

Dezember

■■ 1.12. aktuelle Änderungen im arbeitsrecht (BB-rF 202) Gelsenkirchen

■■ 3.12. Lohnsteuer 2015 (BB-rF 221) Dortmund

■■ 3.12. tarifverträge metaLL nrW I: Überblick – grundlagen (BB-rF 225) Köln

■■ 4.12. Die rechtssichere Website (BB-rF 234) Leverkusen

■■ 4.12. Compliance management für Vorgesetzte und Führungskräfte (BB-rF 237)

Münster

■■ 4.12. Leistungsentgeltsysteme (BB-aP 244) Mönchengladbach

■■ 8. – 9.12. Führung aktiv gestalten III: Schwierige Führungssituationen meistern

(BB-FZ 272) Velbert

■■ 9.12. Basiswissen Personal III (BB-aP 243) Gelsenkirchen

■■ 10.12. Lohnsteuer 2015 (BB-rF 221) Dortmund

■■ 10.12. Das betriebliche gesundheitsmanagement in das unternehmen integrieren

(BB-aP 256) Düren

■■ 15.12. Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat (BB-rF 206) Düsseldorf

Page 145: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

12

Se

rv

ice

143

2. Halbjahr 2014

StIChWOrtVerZeIChnIS

A

abmahnung 9, 21, 58

agB 48, 52

agg (allg. gleichbehand-

lungsgesetz) 8, 9, 15, 16, 58, 79

alternde Belegschaften 26

altersteilzeit 26, 39

altersversorgung 26–28, 57

altersvorsorgung 32, 37

anti-Korruptionsrecht 51

arbeitnehmerschutzrechte 21, 56, 57

arbeitnehmerüberlassung 18

arbeitsfähigkeit 75, 93

arbeitsgestaltung 73

arbeitslosengeld 26

arbeitsschutz 56, 60, 73, 75

arbeitsverhalten 85, 98, 100

arbeitsvertrag 8, 9, 15, 16, 32, 58

arbeitszeit 15–17, 38, 57, 61

arbeitszeitgestaltung 64

arbeitszeugnis 22

aufhebungsvertrag 21

ausbilder/ausbildungs-

beauftragte 78–82, 107

ausbildungsverhältnis 78–80

auszubildende 36, 78, 83–85

B

Befristung 17

Beitragsrecht 29

Berufsausbildungsvertrag 79

Berufsbildungsgesetz 79

Beschäftigtendatenschutz 44, 46

Beschäftigungsbrücke 39

Beschwerdemanagement 83, 84, 102

Beteiligungsrechte Betriebsrat 8, 10–12,

21

Betriebliches eingliederungs-

management 19

Betriebsbedingte Kündigung 20

Betriebsrente 27, 28

Betriebsübergang 9, 12, 15, 20

Betriebsvereinbarung 11, 12, 46,

59, 64, 73, 82

Betriebsverfassungsgesetz 9–11, 13,

14, 59

Betriebsversammlung 14

Betriebswirtschaft 86, 112

Bewerbungsmanagement 58, 63, 67

Bilanzanalyse 112

Bundesdatenschutzgesetz 44–46

BYOD 44, 94

C

Cloud Computing 44, 45

Compliance 18, 49

Compliance management 50, 51

D

Datenschutz 44–47

Datenschutzbeauftragte 44–47

Demografischer Wandel 17, 65, 93

Desk-Sharing 64

Dienstreisen 33

Diversity management 65, 93, 94

E

einkauf 52, 109, 116, 117

einstellung 11, 15, 16, 79

elternzeit 15, 17, 56

employer branding 62

entgeltregelungen 36, 56, 59

entgeltsicherung 36

era-aufgabenbeschreibung 40

era-entgeltfindung 36, 37

era (entgeltrahmenabkommen) 36–38,

40, 41

era-Leistungsbeurteilung 41

e-recruiting 46

eu-Datenschutzverordnung 44

F

Fachkräftemangel 17, 63, 65

Familienpflegezeit 17

Fehlzeiten 19, 60

Fernmeldegeheimnis 46

Frauenförderung 65

Fremdpersonal 18

Page 146: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

144

Führungsarbeit 88

Führungsaufgaben 14, 69, 70, 72, 74,

81, 82, 89, 90–95

Führungsinstrumente 70, 81, 82, 88–90,

91, 92, 95

Führungsrolle 88, 89, 91, 93, 95

G

gefährdungsbeurteilung 73, 75

gehaltsabtretung 28

generationen 63

generation Y 94

geschäftsführerhaftung 48–51

gesprächsführung 13, 23, 70, 83, 84,

90, 102, 109, 114, 115, 117

gesprächstechniken 14, 23, 83, 84, 101,

102, 105, 107, 108, 114, 117

gesundheitsmanagement 72, 74

gesundheitsschutz 72, 73, 75

gewährleistung 48

gewinn- und Verlustrechnung 112

gmbh-geschäftsführerhaftung 49

H

handelsgeschäfte 53

home-Office 64

I

Interessenausgleich 9

Internet 47

Internetplanspiel 86

Int. rechnungslegung 112

J

Jahresabschluss 86, 112

Jahressonderzahlungen 36, 37

JaV (Jugend- und auszubildenden-

vertretung) 79

Jugendarbeitsschutzgesetz 57, 79

K

Kaufvertrag 48, 53

Kennzahlen 112

Kommunikation 82, 95, 106–108

Kompetenzmanagement 66

Konfliktmanagement 13, 14, 23, 81,

82, 91, 100, 102

Körpersprache 104, 105

Korruption 50, 51

Kundengespräche 83, 84, 101, 102,

107–109, 116, 117

Kundenmanagement 51, 83, 102,

113–115

Kundenorientierung 83, 84, 102,

113, 115

Kundenzufriedenheit 83, 102, 113

Kündigung 8–10, 15, 16, 19,

21, 22, 58, 79

Kündigungsrecht 20

L

Leiharbeit 18, 36

Leistungsbeurteilung 68, 70

Lohnpfändung 28

Lohnsteuerrecht 30–33

Lohn- und gehaltsabrechnung 28–32

Low Performer 70

M

managerhaftpflichtversicherung 49

marketing 47, 113, 114

marktwirtschaft 86

massenentlassung 9

meister 8, 10, 91, 92, 95

messetraining 101

metall- und elektroindustrie 36–41

mini-Job 29

mitarbeiterbeurteilung 68, 80

mitarbeiterbindung 62, 69, 78

mitarbeiterführung 66, 74, 81, 82, 89–95

mitarbeitergespräch 23, 68–70, 82, 90

mitbestimmung/mitwirkung 8, 10, 11,

13, 14, 18, 19, 46, 64

O

Öffentlichkeitsarbeit 106–108

Online-geschäfte 47

Outsourcing 20

P

Personalaktenführung 56

Personalauswahl 58, 62, 67, 78

Personalbeschaffung 46, 58, 62, 78

Personalentwicklung 65–68, 70, 89–92

Personalmanagement 64

Personalmarketing 62, 66, 69, 78

Personalverwaltung 17, 22, 56, 57, 58

Pflegezeit 9, 17, 56

Präsentation 101, 104, 107, 108, 110

Pressearbeit 106, 108

Page 147: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

12

Se

rv

ice

145

Produkthaftungsgesetz 48

Produktsicherheitsgesetz 48

Projektmanagement 99

Psychische Belastung 73, 75

Psychische erkrankungen 82

R

reisekostenreform 33

rentenrecht 26

rhetorik 105, 107, 108

rückkehrgespräche 19, 60

S

Scheinselbstständigkeit 18

Schichtarbeit 61

Schwerbehindertenrecht 19, 21, 56

Selbstmanagement 88, 98, 110

Social media 46, 47, 63

Sozialplan 9

Sozialversicherungsrecht 29, 31, 32

Stressbewältigung 85, 98, 100

T

talentmanagement 66

tarifvertragsrecht 36–41, 59

teamarbeit 95

teamleiter 8, 10, 91, 92, 95

teilrente 26

teilzeit 8, 9, 16, 17, 56, 57

telearbeit 64

telefontraining 83, 102

tV FlexÜ 39

U

umstrukturierung 20

unternehmensbilanz 86, 112

unternehmensführung 23, 48, 50, 72, 74

urheberrecht 47

V

Verdachtskündigung 21

Verhandlungsführung 12, 13, 51, 109,

115–117

Verkaufsprozess 51, 113–115

Vertragsrecht 52, 53

Vertrieb 46, 47, 52, 100, 102,

107, 109, 113–115

Vorträge 106–108

W

Werkvertrag 18, 52, 58

Wissensvermittlung 107, 108

Work-Life-Balance 17, 72, 74, 85

Z

Zeitarbeit 11, 15, 18, 36

Zeitmanagement 85, 98–100

Zielvereinbarungen 69

Page 148: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

146

Page 149: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

Bildungswerk der

nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V.

Postfach 30 01 54

40401 Düsseldorf

SemInaranmeLDung

Telefon 0211 – 45 73-248

Fax 0211 – 45 73-144

[email protected]

TEILNEHMER FIRMA

name Firmenname

Vorname weiblich männlich Straße

Funktion PLZ, Ort

e-mail telefon

telefax

ANZAHL DER MITARBEITER IM BETRIEB: <100 100 – 199 200 – 500 >500

ANMELDUNG ZU DEM SEMINAR

Seminartitel / nummer

termin

Veranstaltungsort

KORRESPONDENZ / RECHNUNG AN

teilnehmer

folgende abteilung/ansprechpartner:

Datum / unterschrift

SONSTIGES

Ich akzeptiere mit meiner Anmeldung die AGB des Bildungswerks der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. für die Seminare der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung mit den Datenschutzhinweisen, die unter www.bwnrw.de einzusehen sind.

Uerdinger Str. 58–62 | 40474 Düsseldorf | Postfach 30 01 54 | 40401 Düsseldorf | bwnrw.de

B I L D U N G S W E R K D E R N O R D R H E I N - W E S T F Ä L I S C H E N W I R T S C H A F T E . V .

Page 150: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

148

Page 151: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. (BWNRW)

Uerdinger Str. 58-62 40474 Düsseldorf

Postfach 300154 40401 Düsseldorf

Telefon: 0211 – 45 73-248

Fax: 0211 – 45 73-144

e-mail: [email protected]

Internet: www.bwnrw.de

Berufliche und Betriebliche Weiterbildung / Seminare Betriebsratsmitglieder

Regina Hoyer

Telefon: 0211 – 45 73-247

e-mail: [email protected]

Gabi Pongratz

Telefon: 0211 – 45 73-248

e-mail: [email protected]

KoNTaKTe

Herausgeber: Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V.,

Düsseldorf

Redaktion: Regina Hoyer, Düsseldorf

Design: IW Medien GmbH, Köln

Druck: Buersche Druck- und Medien GmbH, Bottrop

Papier: chlorfrei gebleicht

Stand: Juni 2014

IMPReSSUM

Page 152: BW Programm 2014 2 Umschlag - metall.nrw · neue herausforderungen an Fach- und Führungskräfte. Qualifizierte, leistungsfähige ... Von der einstellung bis zur Kündigung 15 Der

BW

NR

W ·

Sem

inar

prog

ram

m 2

014-

2

Das BWNRW ist Mitglied der Bildungswerke der Unternehmensverbände NRW,

der Qualitätsgemeinschaft Wuppertaler Kreis e.V., der ADBW e.V.

und zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008.

unternehmer nrwBildungswerke der Unternehmensverbände NRW

Direkt zur Anmeldung!

S E M I N A R P R O G R A M M 2 0 1 4

B I L D U N G S W E R K D E R N O R D R H E I N - W E S T F Ä L I S C H E N W I R T S C H A F T E . V .

BERUFLICHE UND BETRIEBLICHE

WEITERBILDUNG

2. Halbjahr