513
BYZANTINISCHE ZEITSCHRIFT BEGRÜNDET VON KARL KRUMBACHER UNTEK MITWIßKUNG ZAHLEEICHEK FACHGENOSSEN MIT UNTERSTÜTZUNG DER EMERGENCY SOCIETY FOB GERMAN AND AUSTRIAN SCIENCE AND ART IN NEW YORK UND DER NOTGEMEINSCHAPT DER DEUTSCHEN WISSENSCHAFT HERAUSGEGEBEN VON AUG. HEISENBERG UND PAUL MARC YIERUNDZWANZIGSTEE BAND - JAHRGANG 1923/24 MIT l TAFEL LEIPZIG VERLAG UND DRUCK YO» B. G. TEÜBNER

Byzantinische Zeitschrift Jahrgang 24 (1924)

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Byzantinische Zeitschrift Jahrgang 24 (1924)

Citation preview

  • BYZANTINISCHE ZEITSCHRIFTBEGRNDET VON KARL KRUMBACHER

    UNTEK MITWIKUNG ZAHLEEICHEK FACHGENOSSEN

    MIT UNTERSTTZUNG DER EMERGENCY SOCIETY FOB GERMANAND AUSTRIAN SCIENCE AND ART IN NEW YORK UND DER

    NOTGEMEINSCHAPT DER DEUTSCHEN WISSENSCHAFT

    HERAUSGEGEBEN VON

    AUG. HEISENBERG UND PAUL MARC

    YIERUNDZWANZIGSTEE BAND - JAHRGANG 1923/24MIT l TAFEL

    LEIPZIGVERLAG UND DRUCK YO B. G. TEBNER

  • ALLE RECHTE, EINSCHLJESSLICH DBS BER8BTZUNG8BECHT8, TOEBEHALTEN

  • Inhalt des ^ YdeapfthdzwaMigsten Bandes,L Abteilung. seit

    Das Weihnachtelied des Romanoff. Von P. Maas lNote Bizantine. Von G. Pesenti 14Kritisches und Exegetisches zu Arethas von Eaisareia. L Von E. Kurtz . . 18

    prologo della Catomyomachia di Teodoro Prodromo e imitato da GregorioNazianzeno, Epist. IV (Migne PG 37 col. 26 B). Von S. G. Mereati. . . 28

    Zum Leben des Laonikos Chalkondyles. Von J. Darko 29Gli spostamenti nel testo delF epitafio di Elena Paleologina dipendono dall'

    editore (Migne PG 160 col. 962968). Von S. G. Mereati 40Leo Tuscue. Von Ch. H. H ask i n s 43Die griechische Obersetzung der Summa theologiae des hl. Thomas von Aquin.

    Von M. Raekl 48 . Von J. . 61Ein merkw rdiger Gen. Plur. auf -. Von G. N. Batzidakis 79Zu den Kaiserdatierungen unter Herakleios. Von A. Steinwenter 81Ober Nationalit t und Zahl der von Kaiser Theodosius dem Hunnenkhan

    Attila ausgelieferten Fl chtlinge. Von I. D. Tieelotu 84 &. Von J. . (Hierzu l Karte) 88Byzantinische Bleisiegel III. Von K. Regling. (Hierzu Tafel I) . . . . . 96L'editio princeps della monodia di Psello ,

    e condotta sul cod. Barberino greco 240. Von S. G. Mereati 297L'Iresiona attica inserita nel poemetto * di Michele Acominato. Von

    S. G. Mereati 299Su Giovanni Catrari. Von G. Mereati 300Nikeph. Gregoraa, Hist. Byz. IH p. 612,1317. Von E. Kurtz 306Intorno ad %&6*& i* & . Von S. G. Mereati 306Die Berliner Achmethandscbrift. Von P. Drexl 307 bei Priskos. Von H. Geizer 318 . Von E. Kurtz 314Satzschlu und Rhythmus bei Isidores von Pelusion. Von E. Pehrle . . . 316Byzantine Musical Notation. A Reply. Von H. J. W. Tillyard . . . . 320Zur Feier von Weihnachten und Himmelfahrt im alten Jerusalem. Von

    A. Heisenberg 329Das slgs , als Stellvertretungsformel in den koptischen Papyri. Von

    M. San Nicol 336Zu den Briefen des Athanasios Chatzikes. Von E. Kurtz 345Das Promulgationsjahr der Isaurischen Ecloge. Von D. Ginis 346Die Fahnen in der r misch-byzantinischen Armee des 4.10. Jahrhunderts.

    Von R. Grosse 369

    II. Abteilung.Procopii Caesariensis Opera omnia recognovit J. Haury. Besprochen von

    E. L De Stefaai 108D. C. Hessel ing et H. Pe rno t , . Besprochen von A. Thumbf 111

    a*

  • IV Inhalt dee vierundzwanzigsten BandesSeit

    D. C. He s geling, L'Achillelde byzantine. Besprochen von B. Haag . . . . 114N. Banescu, Die Entwicklung des griechischen Futurama von der fr h-

    byzantinischen Zeit bis zur Gegenwart. Besprochen von A. Maidhof . . 115Anton Glas, Die Kirchengeschichte des Gelasios von Kaisareia, die Vorlage

    f r die beiden letzten B cher der Kirchengeschichte Rufins. Besprochenvon 0. St hlin 118

    Baeilius Latysev, Menolog anonymi byzantini saecnli X quae supersunt.Besprochen von A. Ehrhard 120

    L e"o n Vouaux, Lee actes de Paul et see lettres apocryphes. Besprochenvon A. Ehrhard 12l

    V. P. Vinogradov, Die Lektionen des Typikone (die Buchpredigt) (russ.).Besprochen von N. Bonwefsch 122

    Michail Skaballanovio, Erkl rtes Typikon (rase.). Besprochen vonN.Bonwetsch 124

    P. Gir. Golubovich 0. F. M., Biblioteca bio-bibliografica della Terra Santae dell' Oriente Francescano. Besprochen von E. Gerland 126

    LndoMor i tzHar tmann , Geschichte Italiens im Mittelalter IV l. Besprochenvon E. Gerland 127

    N. J rg a, Formes byzantines et roalites balcaniquee, faites la Sor-bonne. Besprochen von N. Bane sen 373

    Herbert Sch nebaum, Die Kenntnis der byzantinischen Geechichtschreibervon der ltesten Geschichte der Ungarn vor der Landnahme. Besprochenvon E. Darko 376

    A. Andraades, Le montant dn bndget de PEmpire byzantin. Besprochenvon E. Stein 377

    Friedrich Sarre, Die Kunst des alten Pereien. Besprochen von E. Weigand 387H. Gl ck, Die christliche Kunst des Ostens. Besprochen von E. Weigand . 888PP. H. Vincent und F. M. Abel , 0. P., Bethleem, Le eanctuaire de la Na-

    tivite". Besprochen von E. Weigand 390Josef Strzygowski, Die Baukunst der Armenier und Europa. Besprochen

    von K. Both 892Andreas Evaristus Mader S. D. S., Altchristliche Basiliken und Lokal-

    traditionen in S djudaea. Besprochen von E. Weigand 897RudolfPagenstecher, Alexandrinieche Stadien. Besprochen von E. Weigand 401J. Ebersolt, Sanctuaires de Byzance. Besprochen von . . . . 403. . , . Besprochen von E. Gerland. . . 406W.E. Crum, Der Papyruscodex sacc. VIVII der Philippebibliothek in Chelten-

    ham. Besprochen von W. Hengstenberg 409A. Baumstark, Geschichte der syrischen Literatur mit Ausschlu der ohriatlich-

    palastinensischen Texte. Besprochen von W. Hengstenberg 413

    . Abteilung.Bibliographische Notizen und kleinere M i t t e i l u n g e n . . . . . . . . 183. 416

  • Autorenverzeichnis.1)M. P. A. 489Abbott 437Abel 217. 390. 446.

    466. 468. 484Achelis H. 229. 230

    283. 471Acbelis T. 0. 232Adamantiou 207Adam 290Ainalov 467. 469.

    470. 479Albers 222. 290d'Ales 219Ale*andrides222.440Allen 167Allgeier 199.216.282Alpator 416 ff. 490Alt 178. 263. 445v. Alten 248Amantoe 167. 211.

    2-28.276.277.291.441Ambrosios 490Amelung 248Ameringer 180. 446Anagnostopoulos

    291. 436Anagnostou 276Andreades 213. 377.

    469. 460Angelatos 463Angus 216Anikiev 448Annander 201Anonymus 267. 431.

    484. 440Anrieh 196. 450Anthes 148. 476Antoniades 278. 279Antonoff 209Aristarchi 279Armstrong 218Aratz 244Asbburner 140Asmus 135At h an asi ad es 490Athenagoras 279 f.Aufhauser 222Aureli 446Averard i 486

    L. B. 248Babinger 264. 454.

    460. 465Babut 214Bachmann 468Baehrens 173Bakhuizen van denBrink 484

    Ball 450Bals 467Bamboudakes 281Banescn 115.183 ff.73-875. 41ff.

    Barbagallo 457Bardenhewer 189Bardy 178. 185Batiffol 201. 207. 216Bauer A. 134 217Baumstark 189. 202.

    204206. 220. 230.234. 242. 247. 251.252. 254. 266. 258.290. 413. 462. 466

    Baur 179. 200Bay nee 133 ff. 207.

    208. 212. 214. 224.416ff. 466

    Becker 231. 282. 283Bees 142. 162. 165.

    225. 239. 282. 283.476. 484

    Begleree 278Bell 149. 161153.

    165. 212. 424. 429.432

    Bencke 460Benesevio 257. 434.

    453Bergbauer 226Berger 467Bergner 254. 263Berliner 248. 283.

    469. 480. 482Bernhart 242. 482Bernini 417Bernouilli 143. 479Berstl 231. 250. 475.

    479Beseler 282

    Bessieres 177Bethe 416Bevan 448Bezobrazov 458.466.

    468Bezold 146Biasiotti 241Bick 157Bidez 207. 417Bienkowski 213Biermann 248. 264.

    259. 481Bigelmair 216. 290Bihlmeyer 214. 216Bilabel 417Binder 436Bios 167Birkbeck 442Birnbaum 246Birt 207. 466v. Bissing 463Blantes 211Blase 162Bloy 207v. Blumen thai 134Boak 212v. Bode 482Brtzler 136Bogiatzidee 61-78.

    li>7. 222. 226 239.276. 277. 291. 441

    Bogrea 422. 439Boll 133. 146Bolotov 461Bombe 230Bonner 147Bonwetsch 122

    125. 174. 200. 283.464

    de Boor 138. 496Boreas 291Bouchier 208Boudreaux 135Bourdoumpakis 160Boussetl84.186.191.

    197. 446. 449. 451.462

    Boyene 431Brandi 165

    Brandt 133Brtianu 460Braun J. 462Braun 0. 462Breck 255BreTiier208.210.229.239. 243. 410. 469

    Brentano 213Brilliantov 217. 447Brinkmann 178Brinktrine 201. 203Brooks E. W. 189.

    208. 209. 448. 462Brooks N. C. 204.462Brown 210Brning 195Brunner 283BrunoY 416 ff. 492Bruyne 181Buberl 252Buchenau 262Bck 440Bhlmann 246Buk 282Burg 282Burkhard 181Burkitt 448Burn 178Bury 138. 206. 208.

    237. 463 469Butler 185Buturas s. Mpoutou-ras

    Byrne 460

    Cadbury 487Cadoux 461Calder 484Cammelli 161. 276Camphausen 419Cndea 464Cantarelli 224. 459Cartojan 421Casamassa 276Caecioli 275Casel 202Caspar 219Casspn 268Castiglioni 282

    1) Die Namen der Mi ta rbe i t e r der L, II. und . Abteilung und dieSeitenzahlen ihrer Beitrge sind durch Fettdruck hervorgehoben.

  • VI Autorenverzeichnie

    vanCauwenbergh223Gavallera 445. 451Chabot 190Charitakes 161. 292Charitonides 291Chatzidakis 7980.166167.276278. 288. 291. 436.439. 440

    Cereteli 167Cerosoli 276Cessi 208Cichorius 418Clarke 184. 215Clemen 214. 263Clure 204Coco 439Coeilen 466Cognasso 273Cohn 210. 455Cohn-Wiener 241de Coincy 466Collart 136Comparetti 425Conway 243Conybeare 450Corssen 193. 196Costa 207Coste 418Coulange 451Couzard 196Crawford 444Crafer 181Creutz 260Crum 409Cumont 189. 207.

    224. 417. 420Cuq 265Czebe 139. 144. 158.438. 455. 465. 488

    Dalman 225. 235D an n em an n 267Darko 2989. 138.

    158.876877.420.488

    Dawkins 139. 167.258. 291

    Dean 212Debrunner 162Decloedt 262Deelman 191Deffner 166.423.440Degen 180Degenhart 181. 182Deinakis 277.291.438Deissmann 283. 437Dekaballas 276 f.Delbrck H. 241. 268Delehaye 192198.

    223. 224

    Demetriou 222Dennison 242Derbos 278Dewing 284DiehlC.207.210.211.219. 224. 239. 247

    Diehl E. 263Diekamp 218. 451Diels 136. 294Dieterich K. 188 ff.213. 416ff.

    Dieu 190Diez 237. 259. 260Dittenberger 263. Dobschutz 448

    Dodu 220Biger F. 133 ff.288. 416 ff.

    Dlger F. J. 147.183.202. 281. 462

    Doergens 443Doettling 163Dopech 213. 458Dragendorff 232Dragomir 456Dragoumes 227Drerup 225. 416Drexel 257Drexl 290. 807812. 460

    v. Druffel 163. 431Duchesne 294Duckworth 468Durke 181. 446v. Duhn 471Dunajev 464v. Dungern 209Dunkel 265Dyobouniotes 267.

    268. 278. 290

    Eakin 156Eberle 446Ebersolt 230. 254.403. 420

    Ebrard 266. 433Eckenstein 463Edgar 233Egger 241. 478Ehrhard 120-122.188 ff. 221. 290.416 ff.

    Eicken 241Eisen 266Eliasberg 232Emereau 441. 448Enking 480Eneelin 469Epifanovic 447Esau 156Euringer 189. 290

    Eustratiadesl70.266Evans 163

    Facchini 275de Falco 417. 420Feder 175. 192. 263Feher 138. 464. 455Fehrle 138. 815-819

    Feltoe 204Ferrar 176Ferrero 211Ferrini 266Festa 275Fester 488Fetissov 445Ficker J. 283Fiebiger 162. 264Filow 231. 239. 253Fischer 226Flemming 218Frster M. 147Frster R. 135. 417Folnesics 248Forster 442Fortescue 219Fotheringham 224Franchi de Cavalieri195. 478

    de Francisci 163Frak 228Fratkin 478Frazer 214Fredrich 225Freese 137Freshfield 258Frey 240Friedlander 211Frothingham 243Frchte! 418Fuchs 289v. Funk 216Furlani 190. 417Galikovskij 464Gabriel 466Ganszyniec 282 f.Gardikas 149Gardthausen 155.

    166. 281Garin 142. 152Gaselle 169Gastoue 170Gedeon279.280.286Geffcken 214Geizer H. 313-314Geizer M. 469Gemmel 174Gentilizza 273. 276Georgiades 280Gerber 240

    Gerland 125182:.138. 149. 209 220).232.406408.420).453. 456. 467. 464

    Germanos 280. 489Gerola 221. 240. 24t.248. 275

    Gerstenberg 246Getzeny 435Gbeorghieff 221Gherghel 228Giannides 170Giannopoulos 222.

    249. 278. 282l Gibbon 206Gibbons 211

    l Gildersleeve 126! Ginhart 237.476.477

    i Ginis 846858Glas 118Gleye 147Glckner 136Glotz 430Glck 232. 236. 237.

    246. 247. 260. 261.467. 475

    Gnirs 241. 248. 266| Gobillot 222i Gller 216Gz 135

    l Goldschmidt 254.266Golubovich 126. 220

    j Golubzov 462| Goodspeed 167i Gospodinow 239Gottwald 227

    i Grabar 475 479Grabmann 290| Grad*ra 249Gradenwitz 265

    ! Graf 191. 205. 232.i 290. 463| Grapin 176| Gratiatos 291GrautofF 232! Grecu 145

    i Grogoire 483. 48fGrendel 461

    iGrenfell 149. 427l Grohmann 205 Gronau 451j de Groot 168. 16| Grosheide 162Grosse 212. 351872

    Grossi-Gondil92.'.63Grossu 463Grupp 458de Gubernatis lGnter 450Gnther R. 283

  • Autorenverzeichnis VII

    Gnther S. 267Guilland 420Gurlitt 237Gutberiet 202Guyer 249

    Haag 114-115. 144Haarhoff 213Haase 190. 218. 219.

    221. 282. 449Haberkorn 210Haeuser 444Husler 258van der Hagen 442Hahn 213Halabia 275Halliday 148. 167.443Hammer 144. 146Harden 191Harnack 173. 202.206. 216. 451

    Hartig 169Hartmann A. 147Hartmann L. M. 127.

    210Hartmann ft. 204. 463Hasak 217. 235. 236Haseloff 253Haskins 48-47.213. 436

    Hasluck 219. 222.238.240. 263. 422

    Hatzidakis s. Chatzi-dakis

    Hauck 201Haupt 259. 260Haury 108Hauser 267H ausrat h 421Hebbelynck 448Hebrard 239Heckrodt 218Heiberg 156. 267.418.

    460Heiler 202Heiuemann 184Heisenberg 183 ff.

    140. 148 153 161.165. 167. 217. 225.H2. 251. 290. 291.*29 335. 416 ff.420. 453. 458. 471

    Heitland 418Helm 162Halmreich 137rkmpel 143Hengstenbergl33ff.-.98.290.409415.416ff.

    Hinnscke 443Hiding 423

    Hermann 166. 221Herrmann 466. 466Herzfeld 246. 247.260Herzog 220Hesseling 111. 114.

    144.146.165.166.291Hessen 449Heussi 181. 182. 461Hildebrand 463Hill 258. 483Himmelreich 454Hinnisdaels 441Hippolytos 451Hm. 471Hrmann 445v. Hofmannsthl 466Hofmeister 210. 282.450

    Hohl 458Holdt 466Holl 147. 178. 201.

    203. 221. 444Holzmeister 450Homan 465Honigmann 462Hosius 137Hosp 196Huber 422Hubert 134Hudal 464Huelsen 283Hugger 175. 443Hunt 149. 427

    Jackson 215. 246Jacobs 159Jacoby 282. 283Jaeger 142. 178. 444Jnecke 470. 476Jaffe 238Jagio 189Jakovenko 435James 166. 191 |Janin 225 jJatsch 446 |Jeffery 236. 236. 470de Jerphanion 212.1

    252. 275. 471 iJewell 240

    ! Jirecek 281Ikonnikov 448Ilminskij 464Ilitsch 221. 454Immisch 133Joasaph 446Johann Georg von

    Sachsen 230. 244261. 258. 259. 283.464. 468

    Johner 442Jordan 230

    Jordanites 281Jorga 209 373. 465.467

    Istrin 137. 419. 438Jlicher 208. 462Jthner 468Jugie 186187. 201.

    219. 276. 276

    Kainz 436Kaiinka 226Kalrtsnnakis 164.

    165. 211. 291Kallenberg 161Kalliatos 281Kalogeropoulos 278Kampanaos 286Karadimtscheff 288Karapet 190Karapiperis 140. 281Karge 222Karo 240. 261Kattenbusch 922Kaufmann 229. 233.269.263.283.466.480

    Kazarow231.261.464Keil 236Kelsey 237Kempen 136Kenyon 432Kephalas 278Keramopoullos 291.423

    Kern 134. 214. 417Kieckers 162v. Kiesling H. 236Kieling W. 218Kiling R. C. 4l8Kiling W. 462Kirch 216Kirsch 290. 471. 479Klameth 226Kleinsehmidt 201Kluge E. 463

    , Kluge Th. 204. 247Kneer 172. 177

    !Knipfing217.451,461l Knpf ler 216Koch Heinr. 181Koch Hugo 204Khler W. 471Knig 174. 229. 423Koeniger 290Kster 258Koetschau 173Koikylides 280Kolokotrones 228Kolokotsas 222. 464Komnenos 279Kondakov 469. 479Konstantios 116

    Kopp 134Korossis 288Kos 457Kougeas 137. 156Koukoules 147. 163.

    166. 206. 213. 276.277. 291. 438. 440.441. 460. 469. 488

    Kouroulas 147Kouzes 268Krag 436Krahmer 136Kraseninnikov 419Kretschmayr 210.456Kretscbmer 147.166.

    166. 291. 436. 437Kriares 146Krieg 173Krischen 246Kroll J. 204Kromayer 458Krger G. 137. 174.204. 206. 223

    Krue^er P. 487jKrypjakevyc 205| Kubitschek 483l Kubier 428. 434Khnel 265. 482Kugener 448Kuiper 185Kulakovskij 207Kunzer 209Kurfess 174. 206Kurganov 453Kurth 282Kurtz 18-27.133 If.

    283. 305. 814.845.416 ff.

    Kutschuk- loannesov469

    JKyriakides 147. 148.i 161. 277. 291. 421.

    422. 441

    i Laistner 247I Lamer 458j Lamot 142i Lampen 143Lampros 142. 161.

    268. 292j Lanzoni 186l Latysev 120. 158! Laum 168i Laurand 462Laurent 209. 210

    ! Lawlor 443| Lazarevskij 467j Lebedev 461| Lebon 448j Leder 266! Legrand 160

  • Till Autorenverzeichms

    Lehmann E. 264.282Lehmnnn P. 137.168Lehmann flartieben473. 474

    Lehmann-Haupt 226Leicht 288Lekou 166Lemmens 220Lesquier 212Le Tourneau 239Lenmann 163Lewie 177Lietzmann 205. 462Lindstam 141. Lipptnann 268.488

    Littmann 462Litzica 227Loeschcke 184de Loga 254Lohmeyer 214Loofe 201. 461. 462Lorentzatoe 276.277.291

    Lortz 290Lowrie 466Luce 201. 219Lbeck 203.222.223.

    267Ldtke 197. 461Lthgen 241Luke 211Lumb 136Luttor 230Lybyer 213

    Maailman 206Maas M. 256Maa8P.l-18.133ff.

    165. 282. 283. 290.416ff. 428. 441

    Maciejczyk 257Mackean 223Maoler 460Mader 247. 397Mahler 180Maidhof 115-118.

    165. 167Makoweky 143Mamboury 238Manaresi 214Manser 202. 460Mann 261Mare 188 ff. 416 ff.Marcks 207Maridakes 487Marier 190Marin 197Marini 180. 276van Marie 479Marx 469. 482Marriott 179

    Martin 207. 453Martini 279Marucchi 471. 479Marx 171. 421Masperol62.153.233Matejcek 264Mattingly 143. 284Maull 465Maurakes 456Mauropoulos 160Max, Herzog zuSachsen 190. 221.222 449

    de Meester 276Meissner 147Melcher 443Meliarakes 211MeliopoulosSS 95.279.280.463.489.490

    Menardos 222. 291.440

    Menz 156Mercati G. 181.266.273276.800805

    Mercati S. 0.28.4042.134.139143.163. 164. 168. 178.186.264.266.292299.805806.434.435. 442. 449. 484

    Merkle 172. 290Merlin 459Merrill 157Mertel 175Metalov 448Meuwese 162Meyer Ed. 143Meyer H. 290Meyer K. H. 224Meyer Paul M. 163.424. 428

    Michaelis 437Miohalopoulos 463Michel A. 219. 463Michel K. 260Mickley 225Miederna 196Miller C. W. E. 156Miller W. 210. 211.

    220. 227. 456Millet 241. 243. 249.467

    Milligan 162van Millingen 292Milne 482. 483Mirkovic 423. 462.470 480

    Mischew 209Miseon 136Mitchell 448Mitteis 164. 428. 432

    Mitzschke 278Modica 155Mtefindt 243Mohlberg 452Mohler 142.187.188Molsdorf 242Monceaux 172Monnier 487Montelatici 134Montgomery 266Moore 446Moravcsik 225. 421.4*1. 456

    Mordtmann 142. 211.422

    MoreJ 242. 268. 267Moritz 139. 224Mototolescu 487Moulton 162Mouterde 484Mpalanos 446Mpart 291Mpoutouras 166.278.

    422Mller A. 288Miiller H. F. 185v. Mller K. A. 207Mller N. 484Mnscher 184Munro 465Muratov 473Muschmow 263. 486Mutaftschieff 227.

    239. 265. 476Mystakides 161.211.213. 225. 279. 280.435. 473. 489. 490

    N. N. 208Nachmanson 140Naegle 179. 221Nalpasse 168Naville 262Nekraeov 467Ne"meth 456. 466Neumann C. 458Neu 243. 244Niedenneier 177Niedermeyer 283Nikanor 449Nikilbrov 464Nilsson 224Nissen 282Nomikos 481Nordenstadt 148Norvin 137Novosadskij 419Nye 266Oeconomoe 219Oelmann 476. 476Oertel 212

    Oikonomides 277.29191Okunev 470Olivetti 207Olsufiev 479Omont 160Orlandos 240. 291Ormanian 279Otto R. 180Otto W. 160Overbeck 148

    Pachnos 222Pagenstecher 230. .258 401. 478

    Palmieri 275Palmos 4-9. 470Pankratios 170Pantelakes 136. 291J1.419

    Pantelides 291Papademetriou 278/8.294 '

    Papadopoulos A. A.A.148. 276 f. 291

    Papadopoulos Chrar.222. 278

    Papadopoulos J. 48989Papadopoulos M. 28S83Papadopoulos Kera^a-meus 13

    Paparrouses 278Pappadakis 291Paranikas 278Partsch 153Prvan 239Pascal 421Paton 284Patrono 418Patterson 461Paturini 265Pavolini 145Pecz 144Peeters 192.193.19-96199. 20

    Peitz 219Pelka 264Pelliot 465Pendzig 142Perels 219Peristanis 489Panof 111. 146.1660.

    165 167. 291Perugi 486Peach 182Pesenti 14-17Peterson 169Petit 160. 220Petrari 168Pezopoulos 168.1664.

    286-Pfeiffer 161. 4tf

  • Autoren Verzeichnis IX

    Pfeilsehifter 217Phabes 276. 277. 291Philippou 422. 489Phleps 476Phokylides 281Phourikes 166. 277Picard 191Piganiol 213Pijoan 254Pijper 223Pilgram 468Pirenne 454Piur 421Pizzi 207Planiscig 248Platonov 464Poglayen - Neuwall

    230. 238. 243. 251.282. 480

    Polack 167Poland 430Polites 146-148. 228.

    272. 277. 293Polonskaja 464Potapov 450Praechter 142Preisigke 164. 165.428

    v. Premerstein 236.484

    Preuschen 162. 173Preu 242Prey sing 174Priessnig 289Prodromos 148Psachos 170. 286Psalter 276. 291Psyllas 227Quentin 198Rabel 164Rackl 4860. 187.

    449Hadormaoher 106.

    282llahlfs 437Kakint 469Ramsay 225. 461liathai 179Hauer 185Hauschen 17-2Heau 232Hebmann 438Regel 410Hegenbogen 419Regung 96107.

    262Heil 235Hein 206. 208Reinach417.430.461Heisinger 232

    Heitzenstein 196.214. |217. 449

    Renauld 139 !Henning 197Heuther 247Rhalles 267. 488Richter 203Richtsteig 282Riemann 441Ries 173Risso 187Ritschi 200 iRizoff 228Rjedin 419 |Robbins 143 iRobertson 161Rodenwaldt 477Rohlfs 439 ;Rolt 184Romaics 291Romstorfer 248Roos 134Rscher 146Rose 437. 467Rosenberg 257. 258.

    479. 481Rostagni 136Rotovzev 469Roth207.212.391397. 458

    Rothenhusler 224.443

    Rothes 290Rouillard 432Rouse 168Ronssel 146. 441Rubio y Liuch 210.466

    Rckert 189. 206Rudakoy 468Rudberg 179Rupprecht 419von Ruville 220

    Sabugin 436Sachmatov 455Sajdak 177Sakellariades 267Saladin 239Salavillel46.186.218Salmi 478Salomon 211Salooius 197. 200Sandalgian 209Sanders lGSan icolo 153. 154.336345. 429

    Sarre 232. 247. 254.387. 481

    Sarro? 279Sathas 420

    Sauer 238. 284. 243.254. 283

    Savini 241Savitnevt 470Sboronos 291Scaglia 229von Scala 206Schfer K. K. 471Schfers 189Schaginjan 475Schanz 137Schede 481Schekira 162Schenz 290Schermann 147. 202Schindler 290Schissel v. Fleschen-berg 208

    v. Schlosser 232Schlumberger 220Schmaltz 204. 217.

    234. 235Schmid Gr. 162Schmid H. F. 487Schmidlin 216Schmidt B. 204Schmidt C. 191Schmidt K. F.W. 151.153

    Schmidt L. 264Schmidt Th. 469.479Schntgen 234. 241.

    243 246 247. 254.265. 259. 263

    Schnyder 466Schnebaum 376Scholl 230Scholz R. 463Schottmller 248Schrader 226Schreiner 288Schrder 422Schubait 149.423.429von Schubert 174.215. 221

    Schudt 479Schulte 162Schulthe 437Schultze 229Schuster 204Schwabacher 230Schwabe 135Schwartz207.218.443Schwarz 431Sehwyzer 282. 291Scutt 166Seeck 136. 206. 207.

    453Segre 262Sehling 267Sekotov 473

    l Semenov 167l Seppelt 221! Serotzkij 470Serra 481Serruys 152. 176| Sestakov 418

    ! Seymour 191| Sfair 2751 Shtfrey 135! Siderides 448. 490| Siehe 257l Sigalas 183Simchowitsch 209Singer 268Sinko 177. 444Sippl 464Siren 263Sisio 210Sitzler 151SkaballanoYio 124.443. 452

    l Skalieres 209Skias 161Slatarski s. ZlatarskiSlid 192Slipyi 186Smirnow 447Smith 255. 437Sobolevskij 167. 481Solch 282Sokolow 220. 267.

    463. 464Sonntag 288Sophronios 280. 490Soppa 447Soteriades 266

    jSoteriou 206. 232.239. 240. 253. 263.

    i 278.403-406.469.! 470Souter 447

    ! Sovi 182j Soyter 166. 226| Spil 275. 451Spiegelberg 164Spie 153Staehelin 172Sthlin K. 226Sthlin 0.118119Staneff 457Stapper 201De Stefan! l OS111. 139

    Stegmann 174. 175Stein A. 424.425.453Stein E.208.212.219.

    224. 266. 282. 283.377887.453.458.459

    Stein wenler 81-83.154. 431. 487

    By/ant. Zeitschrift X X I V 3 u 4

  • Autorenverzeichnie

    Stephanides 266. 276.277. 279. 280. 291.422. 488

    Stingeder 173Stiglmair 172. 180Stock 283Stocks 282Stolz 183S trat hin an n 442Streichhan 463

    Tixeront 172Tod 483Toesca 253Tomek 221Toutain 462Toynbee 211Trachiles 292Traube 133Trechakes 227Treu 292

    Strzygowski 214. 230 j Triantaphyllides277232.236.238.289.245. 246. 259261.281. 282. 467. 474

    Stlben 482Stuhlfauth 204. 213.230. 232, 243. 283

    Styger 241Sudhoff 267S 434Suida 253Supka 267. 259261Svennung 447Swain 449Swete 21(5v. Sybel 280. 250. 263Sykoutres 489Sytsev 473

    Tacke 443v. Takxis 259Taylor 142. 420Terzaghi 135. 446Themeies 280. 281.444. 445

    Thibaut 202Thomas 417Thomsen 226. 257.

    265. 484Thompson 228Thumb 111118.

    166TicSloiu 84-87Tietze-Conrat 253.

    254Tillyard 171. 820-328. 442

    Tisserand 198

    Triffaux 448Troitzkij 478Trubetzkoi 473Tschubinaschwili

    476Teopotos 213Turajev 444Turner 193Tyszkiewicz 186Tzartzanes 291bUnger 237spenskij 168. 227.436. 463. 469

    Uvarova 469Vaccaril83.276.434.

    446Vandenhoff 190Van den Ven 169Van de Vorst 181.182. 185. 186

    Vardanian 176. 179.183

    Vri 133 ff. 137.164.416 ff.

    Vasiljev 463Vasmer 438Veniero 136Villecourt 178. 444.

    452Vilier 220Vincent236.246.390.476. 479

    Vinogradov 122de Vis 448Vitelli 425

    Vogel 470Vogels 290. 437Voigt 148Volbach 264.256.258.259. 262. 467. 480

    Volonakis 237Vouaux 121

    de Waal 293Wace 148. 161. 228Wagner Aem. 174WagnerM.L. 165 282Wagner P. 170Waldis 162Walther 137Wartenberg 165Watzinger 236. 468Way 284Weickert 466Weigandl83ff.230.

    234. 236. 248. 387391. 397-403.416ff. 470

    Weis 176Weise 246. 476Wei E. 431.432.436Welkow 478Weliesz 170.171.282Wellmann 135Wellnhofer 225. 420.

    458Wendel 135. 434Wenger 149.151.163.290. 432. 433. 487

    Wessely 424West 233. 460. 467WeymaulBHff. 134.

    176.290.4I6ff.462.Wiedemann267.268. i

    430 iWiegand 232234.;468

    Wigram 462Wickenhauaer 177.180

    v. Wilamowitz-Moel-lendorff 134. 160.168. 428. 458

    Wcken 161. 153.3.154. 426. 426. 42727

    Wilhelm 134Williger 449Wilmart 176. 447Wilpert 166.230.260. .477479

    Wimmerer 437Wipper 461Wissowa 211Witte 238Wittig 172. 177 21818Woermann 229. 46636von Woe 430Woldendorp 176Wolf 170Wolters 226. 246Woodward 143. 240,0.284.441.442.4604631

    Wright 135. 284Wrthle 139Wulff 229. 230. 24&8.250. 261. 262. 46656

    Wulzinger 236Wurm 253Xanthoudides 2644.276.283.291.421.47(70

    Zaches 476Zahn 176. 256Zankow 267Zehentbauer 290Zeiller 216. 217Zellinger 180Zengeles 268Zerlentea 166. 2292.278. 280. 463. 4889

    Zerbos S. 169Zervos Chr. 139Zesiou 266Zlatarski200.457.4886Zoepfl 178Zolotas 227. 466Zoroll 487Zotos 220Zucker 133 ff. 1633.416 ff.

    Zuretti 139

  • L Abteilung.

    Das Weilinaclitslied des Romanes. 1. Vorbemerkung.

    Kritische Texte von etwa zwlf Kontakien des omaaos -. i* Echtheitsfrageverbietet genauere Zahlung finden sich verstreut in den meisten akademischen Ab-handlungen Krumbachers seit 1898.1) Gelesen werden sie so gut wie gar nicht. Dasich der Druck der Gesamtausgabe verzgert, erscheint es angezeigt, wenigsten* ein

    fStck des grten Didfters der griechischen Kirche in kritischer Ausgabe einem wei-teren Leserkreis vorzulegen; und hierzu eignet sich wohl am besten das Weihnachis-"kontakion, das, nach der bH|miten Legende') zu schlieen, schon im Mittelalter dasberhmteste gewesen und denn auch in fast allen Kontakienhandschriften vollstndigerhalten ist.8) P i tr a, der Entdecker des Romanos, hat es mit Recht an die Spitzesemer Ausgabe4) gestellt, die heute nicht mehr als kritisch gelten kann; seitdem istes nicht wieder gedruckt, aber auch sonst von der literarischen Forschung kaum be-achtet worden, nicht einmal von Usener, in dessen cWhnachtsfest' ) die lteren

    *f 1) Sitzungsber. bayr. Akad. phil. Kl. 18981169 (Stfedfen z.' B.); 1899 ltungea bei B); 1901, 693 (E. und Kyriakos); 190*, 661 (Akrostichii, i^ byz, ESrchenplieeie);Abhandlungen dereelben "Klese Bd. 24, Abh. 3, 4907 (Miezellen w| k)V Bd;6, Abht, 31911 (Der^hL Georg). Zitiert ijn folgenden als Stud.-'marV, Kyr., lkr., Miez.,Georg. Vier anonyme Kontakien aus der Zeit des Romance habe ich in^LietfcmnneKleinen Texten 62/5 (1910) verffentlicht (zitiert im folgenden 'Kleine Texte). ZprZhlung der Kontakien verwende ich die Nummern des Verzeichnisses bei Kru^bacherAkr. S. 669618.

    2) Vgl. rnmbacher, Gesch. byz. Lit. 668.8) ber dio . vgl. die in An m. l zitierte Literatur, besondere Akr. S. 656, iftsfe.

    S. , S. 106, Kleine Texte S. 12. Fr das Weihnachtslied habe ich verwertet: PTA(=CV)nach Krumbachers Abschrift bzw. Kollation, AB D nach Photographien von M arc, Mnach dem Faksimile von Amfi lochi j (Kondakar., Moskau 1879, S. 47), GJ nach Photo-graphien von T h. Bolides (Athen). Andere Hss. sind nicht bekannt; alle enthalten zum26. Dezember das ganze Lied, ausgenommen die He. G t die mit Str. abbricht. Dieseneun berlieferungszweige sind im wesentlichen selbstndig, d. h. es lassen eich keineKlassen- oder direkten Abhngigkeitsverhltnisse feststellen; dagegen hat eine st&ke Kon-tamination stattgefunden. Abweichungen einzelner Hss. von dem Konsens aller brigensind bei dieser Sachlage fr die Textkritik im allgemeinen wertlos; ich habe sie im fol-genden nur in Ausnahmefllen verffen licht. Bei gleichwertigen Varisfcten und dassind die meisten steht die Lesung der Mehrheit im Text.

    4) Analecta sacra I (1876) auf Grund der Hss. C und T.6) Eligicnsgecchichtliche Untersuchungen l (1888), 2. Aufl. 19il.

    Byzant. Zeitschrift XXTV l u. 2 l

  • L Abteilungf

    griechischen und syrischen Predigten und Hymnen behandelt sind, die fr die Frage rnacbden Vorbildern des Boinanos in Betracht kommen. Wie bei ndern Gegenstnden finndensich vi^fte Gedanken und manche Formulierungen schon bei Epbrem dem Syrer1); i aberder harmonische Aufbau des Ganzen ist griechische Arbeit, freilich wahrscheinlich nnichterst des Boinanos, sondern schon eines Predigers aus jenem Kreise, den fr uns haupt-schlich Basileios von Selenkeia reprsentiert.1) Dem Bomanos allein gehrt das Metrrisch- *Musikalische, durch das diese literarische Gattung zur Poesie geworden ist. Wie sstarkdiese Poesie gewirkt hat, zeigt der Heiligenschein, den die griechische Kirche ihhremDichter zum Dank geschenkt hat8) Und ganz werden auch wir uns ihrer Wirkkungnicht entziehen knnen.

    2. Schema des Metrums der Strophen.4)

    CX

    dd

    10

    In diesem Schema bedeutet- und o: betonte und unbetonteI und y: Vertwiniebung des Tone um eine Silbe,. eine verhltniemig seltene Frei-(Verschibiig des Ton* nm zwei Silben iet im Innern des Kolons, also yor dem

    Schtuitakzent, faet berall geetftttet und daher nicht bezeichnet ebenso 0. B. _^^_ statt-^v-.^ -'-, odA -w.w- statt .www_) * ( f

    Zwucbenraum zwischen zwei Kola: regelmigen Wortsohlufi1 Zeiienschlu: regelmiLigen schwcheren Sinnesein schnitt

    Ausrcken nach links: Beginn eines neuen Abschnitts nach regelmigem strkerem

    |: :| umscilliei den Refrain.Die Buchstaben am Rand bezeichnen die innerhalb der Strophe sich wiederholenden

    Einheiten, die sich nicht wiederholenden sind genannt. Ein v als Exponent bezeichnetleichte Variation gleicher Elemente.

    1) Besonders ed. Lamy l (1*82) 130, 2 (1886) 6 2, ausgedehnte Zwiegesprchezwischen Maria und den Magiern, Ansprache Marias an den Neugeborenen usw. EpbremsVerfasserschaft ist fraglich, vgl. Fr. Feldmann, Syrische Wechsellieder des Narses, Leipzig1^ 96, Baumstark, Die christlichen Literaturen des Orients l (1911) 99.

    2) Vgl. B. Z. J9 (1910), 291, 298, 306*3) *Vgl. Kr%mbacher a. a. 0. und das 18. Wunder des Artemios (ed. Papadopulos-

    rameus, Varia graeca sacra, 1909), dazu B. Z. 16, 838.4) Weiteies s. $ 6. Dae Metrum des Prooeminms (Knkulion) bedarf da-

    nach keiner Erluterung. ,

  • P. Maas: Das Weihn*chUlied de Bomanot

    S. TextAkrostichis: ' []

    ,

    :, bt obomopoOcr

    bi' 0.

    , b > ' , b - Xaciavouca , , & Aa ib

    biipav ?acv ^ Aa ib*

    bick , , .

    * ' * *

    , ; ,

    , bfe *

    bocac .. .

    32 ^ codd.: corr. Pitra ff 4 ] JMA 8 AG:

    Bibelstellen (im Jahre 1898 nachgewiesen von C. Weyman fflr Krumbachei, dexdamals eine Ausgabe dieses Liedes auf Grund der Hss. Torbereitete). Im allgemeinenist mu er Luc. 2 und Matth. 2 noch die von Diekamp, Hippolytos von Theben, 1898, 57behmndelte apokryphe Legende von den Magiern au vergleichen.

    a 5f. l Parall. 11,18 10 z.B. PS. 73,12

  • 4 I. Abteilung

    ' col ; ; ;

    fcri TOTTOC TTJ *5 , ' oubfc ,

    , , .. /

    ' &

    - , ;' * , TIC ,

    ;TIC ; ;

    , . ..

    ' ' , ,

    **

    *

    , * .. /

    ^' , *

    , , '

    5 ?

    2 AT und vert uecht G ] A (Piitra)r cett 3 ] : cett. 5 PAG 8 PBDMA BGJM: D 9 ' 3 . und vertanechtfc P M

    4 ] irpoc PD c' 9 ] GJTA ] BMP'D1: PlDli GJT: : '1 GT2 4 oca]

    ' 9 Matth. 2,2 3 f. Num. 24,17; 23, 23 9 Num. 24,17 4 PS. 43, 25

  • P. Maas: Das Weih n achtel led dee Romance 5

    cou ibeiv cou *

    > Xaoc cou OVTUUC eiciv oic ... coc , ,

    , ibujci ,

    ce boHav c- * bio * '

    *be c ,

    .. /3|?ico0c XpiCTOc VTUJC

    ^' , "

    TOIC 1 fcriv ,bvac bfe TIC

    c ? biaKOviav

    bvv ... ba cv, bHa TOUC bHavoc *

    * coO .'

    b ba * , Xpicroc bbcv

    bac ve^c

    , * .. .

    9 ciclv mid vertauscht PMT: in Umarbeitung: in G fehlt der Vers' 2 BDA 51 col 51 om. AD1 8 und c ver-tanecht BDJ aciXeic und . ib. vertauscht JT 9 & ] (- D: -\ic B) aciX^uuv PA BDJ . ] : (ce add. PJ) - ( 0& add. A) PABDJ: ^ if' l VTUIC] ( )add. ] add. D 4 . AM: o roc c etc] :ABDJ 62 etc 7 otc] 9 ] BD ' 32 BD 8 ] .: (nuic ) :( ' : J: A: def. 91 BDJ '] D. ] ( ) . ABDM

    8 . 44,13 ' 4 Sirach 1,11 &' of. Ezech. 44,2

  • 6 L Abteilung

    ' Qi *>k Xpicrov &, 8 , *

    \

  • P. Maas: Das Weihnachtelied des Romanoe 7

    cou * bpocttov ... * '

    * oubeic * , b '

    bio cou, bi* , 5 bov,

    , ,

    , .. .'' be , ic'

    pbcv ^

    , s ^*

    ' , *

    .. /,', ^^, , '

    , pba, ;

    ba ;pbv ^ 5 ;'

    b^ ' . beoev , ' *

    #' 7 ^] PJ: : 4 * .) 8 ] - 9 ] J: D: bt 2 ]: itpiob0ca*rec ABDJT: 0 3* JT 4

    BIJ PADJM 6 ] scrips!: : PJT: 1 ' BD: om. 81 : BIT 81 DMA: : aimrtc J 9 : J:

    1 cf. Dan. 3, 25 ff. III. Mace. 6,6 to' 1 Pred. Salom. 1,2 8f. Sophon. 1,18i f ' if. Sojhon. 1,12 8 . Parall. 36,18; II. Mace. 2, 9 . Kor. , 17

    ' Luc. l, 3- 6 z. B Act. 9, l 8 Matth. 2, 16

  • g I. Abteilung

    OTS ,

  • P. Maas: Das Weihnachtslied des Romance 9

    * ,

    ' . . .*

    ,

    * ' , s

    ,' "

    , 5 . . .'^ ^'

    , , ,

    *^ * *nj *

    ce *

    ' , . . . ' '

    * *

    * s , *

    ,

    * . . .' 8 9* om. PBD ] add. PBD ' 1 und

    vertauscht BDA 2 und vertauscht JM: und vertauscht DA (- - ) ABD 9 ' 1 ] ABDJ 3* BD 5 AJ 8 und vertauscht D 9 .] ce D ' 1 ] BDT: 2 ] 3 ] * \V JT: 1 D56 . (cou om. AJ)] ce (om. T) ( ce ) aei 8 ] cou (om. ) D : cou D: -: - : - : J 9 ABDT BDT: J:

    ce .] c ABJ: vf\c . . ' 8 Dan. 14,36 ' 7f. Gen. 4, 4 f. ' 4 cf. Jud. 15,9

  • 10 I. Abteilung

    '^ * * cor

  • P. Maas: Das Weihnaehtelied des Romanoa 11

    hi) Tor dem Schlu eines Kolons kann kein einzelnes einsilbiges Pr positivum stehen,weh wom zweisilbigen nur unbeschr nkt. Gruppen von mehreren Pr positiva werdenIm Kollomschla mehrfach zugelassen*), jedoch nur wenn die letzte Silbe des Kolons den errhait: ie'8 * = ^ .) Dagegen

    |' 6] Xidc w re oihme Parallele in der mittelgriechischen Dichtung.

    i)) Unbetontes , -, -ac ist oft parozytonisch *): i '7

  • 12 L Abteilung

    sto e gegen die Norm finden sich in fast allen Metren, wodurch alle Konjekturen me]oder minder unsicher werden, die nur um des Metrums willen vorgenommen sind.

    v. 8s: Die hier h ufige Nebenform u_wv_w_ fehlt in dem nach demselben Metragebauten Lied dee Domitios (Pitra p. 320). Die Obergangeform wi/u._uw_ steht bei Rjmanos , bei Domitios ', *' Pitra.

    v. 91 ': eine Silbe zu viel im Archetypos vermutlich infolge von Vertreibung djurspr nglichen ' durch , wie fters in der Romanos berlieferung (B. l16,570).

    v. 9* ': eine Silbe weniger als normal im Archetypos, und so fters an derselbiYersstelle in dem Lied des Domitios. Alle Hss. au er AJM suchen die fehlende Silldurch Konjektur zu erg nzen, jede durch eine andere.

    6. Die interpolierte Strophe t#'.Die Strophe ' fehlt in drei Handschriften. Sie ist entbehrlich, und ist sowohl ei

    listisch wie metrisch anst ig: Moses wirkt schwach nach der Feuers ule, die letztZeilen sind ganz leer1), v. hat keine Z sur2), v. 61 hat eine Akzentverschiebung (^-^statt _w^w_), und hinter v. 6* das wiegt am schwersten fehlt die gefordeite starjjSinnespause. Diese H ufung von Seltsamkeiten l t kaum eine andere Erkl rung zu qInterpolation, und es bleibt nur noch die Frage nach dem Zweck.

    Das Besondere an dieser Variante ist, da die Akrostichis ' [ sowohl mit dieser Strophe wie ohne sie bestehen kann.3) hnlich steht es nun ersteimit den -Strophen der in den Akrostichides sehr h ufigen Gruppe bzw. Krumbacher hat gezeigt, da in Nr. 17 (Akr. S. 680) eine solche E-Strop he in den HjfPGM (gegen ) interpoliert ist. Das gleiche gilt f r die B-Strophen in Nr. 8, 136, 88.4) Aber auch umgekehrt sind echte -Strophen in der berlieferung verworiworden, offenbar zwecks Einheitlichkeit in der Schreibung ; so erkl rt sich zdie unertr gliche L cke im Zusammenhang in Nr. 47 (Miez. S. 12) zwischen Str. ' undund die Tatsache, da die wundersch ne -Strophe von Nr. 12 (Pitr* Nr. XV) als einzider ersten sechzehn Strophen dieses Kontakions in der B. Z. 16* o* besprochenenedierten) Umformung nicht ber cksichtigt ist. Zweitens aber find ^ ^n Nr. 8 mit 4Akrostichis [] ' [] [] und Nr. 84 "u* der Akrosticlj

    1) An Tipci i = ic TTcpcioct ist kein Ansto zu nehmen; vgl. fcuinDacher StaJS. 247, marb. S. 80. J

    2) (so T) mu als urspr ngliche Lesung gelten. Die brigen Hss. erzielden erforderlichen Einschnitt durch nderungen, aber AJM auf Kosten der GrammatJP auf Kosten des Rhythmus (6* u_u_uu statt _w^_v>u). l

    3) ber die Formen der Akrostichis vgl. Krumbacher Akr., besonders S. 630ff4) Die von Pitra p. 46 ' gedruckte -Strophe von Nr. 8 stammt, wie Orphanidee

    sehen hat (vgl. B. Z. 19, 288s), aus Pitra p. 374 '; im P und i stehen zwei voneinaiganz verschiedene, aber ebenfalls unbrauchbare (unpublizierte) -Strophen. Auch in N:(Umarb. S. 46, vgl. 3. 26) hat jede der beiden Fassungen eine eigene;-Strophe und b-Strophen kehren in der Oberlieferung desselben Liedes an anderer Stelle in bessererwendung wieder; in beiden wird die Initiale E durch die Schreibung bzw. E! i tfv bzw. erzielt, was beispiellos und unglaublich ist. Zu Nr.; 86 vgl. Krumb. ]S. 4 '. In Nr. 88 (Pitra p. 242) ist die E-Str. urspr nglich l- tr> (El = I), die je!l-Str. (Pitra ') interpoliert, wie der Zusammenhang zeigt.

  • P. Maas: Das Weihnachtslied des Romanes 13

    DU ' [] [OUTOC] ) die berlieferten -Strophen sicher interpoliert,ad zwar offenbar zu dem Zweck, die nachtr gliche Anf gung der oOroc-Gruppe (dieeidemal auch inhaltlich ein geschlossenes und entbehrliches Ganze bildet)*) durch gram-latische Berichtigung der Akrostichis zu verh llen. Andere vergleichbare F lle sind miricht bekannt.

    Danach m ssen wir die so sehr verd chtige -Strophe im Weihnachtskontakion beur-silen, und die Vermutung dr ngt sich auf, da hier in einem fr heren Stadium der ber-icferung eine oOroc-Gruppe angeh ngt war, durch die die Einf gung der -Strophe her-orgerufen wurde. Die ouToc-Gruppe w re dann im Archetypus unserer gesamten ber-ieterung wieder getilgt worden (wie sie in Nr. 8 in fast der gesamten verschwunden ist),rahrend sich die -Strophe in einem kleinen Teil unserer Handschriften gerettet h tte,fas scheint etwas verwickelt: aber wenn man einen Haken eingeschlagen findet, darf manloch wohl vermuten, da an diesem Haken einmal etwas gehangen hat, auch wenn voniesem Etwas keine Spur mehr zu finden ist.

    Es mu noch betont werden, da man einen Strophenausfall am Schlu nicht etwaeshalb ansetzen darf, weil das typische Schlu gebet fehlt, in dem der Dichter-Predigera erster Person zu sprechen pflegt. Dies Schlu gebet ist hier der Maria in den Mund ge-igt, und es f ngt bereite in der Mitte von Str. ' an; Str. ' ersetzt die sonst blicheirw hnung von Marias F rbitte.8) hnlich ist Romanos berall verfahren, wo er dasfische Schlu gebet wegl t4), sehr zum Vorteil des Stils.

    Berlin. Paul Maas.

    1) In 8 (Pitra Nr. YII) steht die -Strophe nur in P, und zwar ist sie hier identischfciit der Schlu strophe

  • Note Bizantine. codice monacense lat 807 nella parte autografa del Polizianoo1),

    contiene anche estratti van di autori bizantini di diverse eta.

    Theodoritus.Diasi la precedeuza alia breve nota: "Theodoritus", Tunica nel ims.

    ehe concerna la letteratura cristiana antica. A f. 81* una annotazkonelatina con questo semplice titolo enumera le sette versioni greche deisalmi; essa fe tratta dalla cosidetta & del vescovo di Costamza,della qu le riproduce, traducendo e abbreviando il capitolo: ^- , , xal *)

    Procopio.Brevi "excerpta" da Procopio si hanno ai ff.

    7gb 81. codice procopiano fa esaminato dal Poliziano a Bologgna 8 giugno 1491. Leggesi nel "Diario odeporico-bibliografico poliziameomonacense: "Eadem hora statim coepi excerpiereex Procopio, cuius tit.1": &t [0- ? e dalle note antecedent! a questa e sussegueentisi rileva ehe il codice era gia appartennto a Lianoro Lianori e cche11 Poliziano f aveva avnto a prestito da nn tale Gerolamo Ranucci,, alpari del codice di Galeno. Per il 1 libro essi non ci offrono ehe uinagloBsa, del resto prive di valore, I 2, 6 *): & axb . PeL 2 libro 0i possono spigolare dagli estratti greoo-latini delPoliziano alcune varianti: Haury I p. 205 1. 7 . 14 .18 d' oil/. 19 & . 20 . 26 $.. 206 1. 5 . 6 manca . 7 9 fonw12 & 16 xal xal 20

    etc.1) Cfr. C. Di Pierro nel Giornale st r. d. letter, ital LV, 1910, p. .;

    e G. Peeenti in Memoric del B. 1st. I^mb., Cl di Lett., V, XXII, faec. , a. 1916,p. 22 es.; Rivwta di fiL class. XLV, 1917, p. 70 es.; XLV , 1919, p. 81 es.;Sendieonti del E. Ist. Lomb. v. LIJI faec. 1216, p. 686 SB.

    2) Cfr. G. Mercati, Note di lett. bibliea e er ist. antica (Studi e testi 5), R am a1904, p. 28, 11.

    8) Procopii opera rec. Jac. Haury, Lipsiae, 1906, p. 8.

  • I. Abteilung. G. Pesenti: Note Bizantine 15

    Hagiographicon.A f. 18 si leggono alcuni estratti dell' ' tl$ rbv

    *. U poeta umanistaattinee ad un ignoto codice veneziano, di cui nulla ci volle dire, mentreci lasci memoria del giorno e delT ora in cui egli pose mano a scri-Tere questi "excerpta": "die XXII iunii 1491 hora XXII Venetiis". Nelredigerli egli segui il suo costume, parte trascrivendo fedelmente ilfcesto greco, parte traducendo oppure compendiando il testo in latino.

    Gli antichi atti di Andrea, , , ehe giasi stimavano di origine gnostica, ma ehe ora si propende a credere colHarnack di f nte cattolica, risalivano verisimilmente alia, seconda metadel . secolo. Secondo papa Innocenzo L (402417) gli autori die&si erano i "filosofi" Nexocharides (Xenocharides?) e Leonidas, neiquali nomi si e voluto vedere, e forse a torto, una corruzione di qnelladi Leucio Carino, ehe sarebbe Fautore degli Atti apocrifi di Gio-ranni e probabilmente anche di quelli di Pietro.1) Interamente per-duti nella loro forma genuina, ove si prescinda da due frammenti ser-bati l'uno da Evodio di Uzalum, De fide contra Manichaeos 38, e-l'altro dallo ps. Agostino, De vera et falsa poenitentia VIII 22,si possono forse in forma alquanto vaga ricostruire mediante le varieredazioni ehe di essi vennero fatte da mano cattolica e alcune dellequali sono giunte fino a noi: la "Passio S. Andreae Apostoli" latina,.di cui ci rimangono anche due versioni greche; il frammento grecoVatican o degli Atti di Andrea relative alia storia di Massimilla; i due ; le , ^ & ^ le & &6- . Assai pi lontano dalla purezza dell' antica f ntee certamente il Bios di Epifanio monaco, fiorito a quanto parev^rso il 780, ehe per largamente attinse ai precedent! testi, bencheseuza pur un barlume di critica.2)

    1) 0. Bardenhewer, Geschichte der altcUristlichen Literatur, Freiburg i. B.r1902, I 432 es.; A. Harnack, Die Chronologie der aUchristlichen Litteratur bisEusebiu , Leipzig, 1904, II 175.

    2) Cfr. Ehrhard in Krumbacher, GBL*, p. 192 B. II nostro Epifanio e pur1'autore del edito dapprima da G.L.Min-garelli negli Anecdota litteraria ex mss. codd. eruta, Romae, 1783, III 39 ss ; a tortotnxtavia il Mingarelli poneva il fiorire di Epifanio neqne ante undecimum Christisa^culum, nee post tertiumdecimum, ib. 33: come pure egli prendeva abbaglioconfondendolo con Epifanio Agiopolite autore della scritta prima dell' 820 (cfr. Krum-ba?her 420); mentre dubitava della identit dell' autore della Vita di Maria conqu^llo del , com' egli dice, "Homilia in s. Andream ap.", allora

  • Ig I. Abteilung

    L* ' ehe il Poliziano trovo nel codice veneziano non coin-cide con alcana delle redazioni or ora indicate; e invece quello editodal vescovo A. de Saussay nel 1656*), e poi non pi ristampato,e del qu le esistono 10 mss. alia Nazionale di Parigi*) e 8 alia Vati-cana.s)

    Le brevi note jkolizianee possono servire a emendare il testo editodal de Saussay in. alcuni punti: p. 319 1. ,P. Edessenorum. & 1. , . Alanorum: tal lezione si ricayaancbe dalla corrotta forma in un luogo parallelo di Epi-fanio monaco. ... .. .', Migne P. G. CXX244 A, cfr. ib. 221 '4. Parimenti p. 320 . -,P. Bosporeni. Nel testo del de Saussay va corretto anche passim e derivati in cett.; e derivati in cett.

    Questi nomi sono esatti nelF ed. di Epifanio; caso raro, poiche neltesto corrente di E. i nomi di luogo sono abitualmente irriconoscibili.Con 1'aiuto deli* alcuni di essi si possono facilmente cor-reggere: Epiph. 221 1. xai : veramente tal^orrezione e proposta dallo stesso ed., ma non accolta nel testo: ib. 1. . " 1.70 . (*. 312 Ttfrov810). L . 221 ' 1. . Ib. B &*lg xal ... : qui c'e senza dubbiouna lacuna, dove si diceva a un dipresso ehe da Gerusalemme Andreasi reco insieme con Mattia e Taddeo e Simone il Cananite a Edessa;fr. il luogo parallelo dell1 ' p. 319: , (de Saussay ***) . . . xal (1.) & ... ^ % & (de Saussay: **} .Ib. D 1. . 244 1. . 1. . 229 1. . I continui errori di stampa nonei con tan .

    Adelon.Nel codice esaminato dal P. ' era pero mutilo; al punto

    love si raccontavano i prodigi compiuti da Andrea a "Patrae" aveva unalacuna, e in essa era sparito il rimanente del libro insieme col prin-oipio di uno scritto bizantino ehe seguiva. Poliziano annota: ss.2) Catal. codd. hag. graec. bibl. nat. parisin., Bruxellee-Paris, 1896.3) Catal codd. hag. bibl vaticanae, Bmxelles, 1899.

  • G. Pesenti: Note Bizantine 17

    quebatur alia quaedam sine principio de Stephano bono et Georgioquodam malo viro (f. 18b)." Qnesto frammento bizantino e posterioreall* a. 681 poiche vi si parla da VI concilio ecumenico.

    Tzetze.Ampii estratti da Tzetze si hanno da f. 20' a f. 45*, ehe il P.

    trascriveva da un codice della biblioteca di s. Stefano a Venezia, con-tenente il % .1^)

    Milano. Giovanni Pesenti.

    1) Ed. Eiessling, Lipsiae, 1826, pp. 1148, cett

    Byzant Zeiteohrift XXJV 1 a. 2

  • Kritisches und Exegetisches zu Arethas von Kaisareia* I.Das Verst ndnis der Schriften des Erzbischofs Arethas ist im allge-

    meinen nicht leicht und bequem. H ufig mu man einen Satz wiederholtlesen and mit angestrengter Aufmerksamkeit sich in den Zusammenhangund Forkgang der vom Schriftsteller dargelegten Gedanken vertiefen, bisallm hlich in das Dunkel der Stelle ein erhellendes, den Sinn aufkl ren-des Licht fallt. Dabei ergibt sich oft die Notwendigkeit, an dem hslichberlieferten Wortlaute leichte nderungen vorzunehmen; bisweilen ge-

    n gt auch schon eine kleine Ab nderung der berlieferten Interpunktion,um eine scheinbar dunkle Stelle ohne weiteres verst ndlich zu machen.Die Geringf gigkeit dieser nderungen beweist unzweifelhaft, da der-artige Schwierigkeiten dem Kopisten zur Last fallen und nicht aufRechnung des Autors kommen. Freilich bleiben daneben noch genugF lle bestehen, wo nicht geleugnet werden kann, da Arethas selbstdurch die von ihm beliebte Ausdrucksweise und namentlich durch eineseltsam verzwickte, auf die Zusammengeh rigkeit der Worte keine R ck-sicht nehmende Wortstellung1) dem Leser das Verst ndnis erschwert.Bei dieser Sachlage hat also der Herausgeber des Arethas unzweifelhaftdas Recht und die Pflicht, an seinen Texten eine besonnene Konjektural-kritik auszu ben.1)

    1) Ale Probe mag eine Stelle aus dem Antwortschreiben des Arethas an dieArmenier dienen (A. P.-Kerameus, Monuments graeca et lat. ad hietoriam Photiipair, pertinent!. 1. Petropoli 1899, p. 40, 16) - uxkg & i^wxilv roc efaf ficcs & vtta & & & & , d. h. indem viele gro e M nner, die es ist nicht zusagen in wie hohem Grade mich darin berragen, die Lehre der Fr mmigkeitglaubhaft zu machen und die ihr Widersprechenden zur geziemenden Rechenschaftzu ziehen, den sich darauf beziehenden Kampf unter Erlangung herrlicher Siegeskr nze durchgef hrt haben.

    2) Dasselbe gilt f r die verschiedenen Arethasscholien. Hier sei nur atf fe-gende zwei Beispiele hingewiesen, an denen weder die Herausgeber der Scholieinoch 8. Kougeas ( IV, 1913, 261 f.) irgendwie Ansto genommen kabena) schol. ad Luc. p. 26, 29 Rabe ' * * & &. Arethas u ert sich mi billigenfiber die Manie seiner Zeitgenossen, Theophano, die Gemahlin Kaiser Leos VI naaihrem Tode zur Heiligen zu erheben. Da es wohl kaum angeht, unter caittt*

  • I. Abtig. E. Kurtz: Kritisches und Exegetisches zu Arethae von Kaisareia. I IQ

    Auch das vorhandene Hssmaterial weist ihn darauf hin, da bekannt-lich die kleinen Schriften des Arethas sich zumeist in einer einzigenHs, dem cod. Mosquensis 315 *), erhalten haben, der allgemein ins 16. Jahr-hundert verlegt wird und nach A. P.-Kerameus (Monumenta graeca etlat. p. V) vom Bischof Maximos Margunios von Kythera (Cerigo) ineiner sehr feinen und an vielen Stellen unleserlichen Schrift" ge-schrieben ist.

    Aus dieser Hs hat j ngst J. Compernass drei sehr interessanteSchriften des Arethas mitgeteilt. Erstens die Streitschrift gegen seinenZeitgenossen, den Staatsmann und Gelehrten Leo Choirosphaktes, dervon Kaiser Leo dem Weisen wiederholt zu Gesandtschaften an fremdeH fe benutzt, hernach aber in Ungnade gefallen war. Arethas greiftihn mit der bei den byzantinischen Gelehrten blichen Heftigkeit undma losen bertreibung an und wirft ihm au er anderen ehrenr hrigenDingen namentlich vor, da er, obwohl l ngst von seinem Christen-glauben abgefallen, sich unbefugterweise in die Kirche Gottes eindr ngeund trotz seiner Unwissenheit in theologischen Fragen das Volk berTrinit t und Askese belehren wolle (Didaskaleion I, 1912, 295318).Die zweite Schrift richtet sich gegen eine Stelle der von Gregorios vonNyssa verfa ten Vita des Gregorios Thaumaturgos, wo der erstere seinemHelden wegen seiner gegen ber einer Buhldirne bewiesenen Keuschheitein . bertriebenes Lob erteilt, das ihn sogar h her stellt als den keuschenJoseph in gypten (Didaskaleion II, 1913, 95100). Die dritte Schriftendlich weist den gegen Arethas als Schriftsteller bereits von seinenZeitgenossen erhobenen Vorwurf der Dunkelheit und Unverst ndlichkeitzur ck. Arethas erkl rt, die behauptete Dunkelheit seiner Schreibweisesei von ihm an bestimmten Stellen ausdr cklich gewollt, um die Leserzum Nachdenken zu n tigen; denn je mehr M he ihnen das schlie lichgewonnene Verst ndnis gekostet habe, desto gr eren Wert werde f rsie das Gelesene haben (184, 26ff.) Auch die alten Kirchenv ter h ttengelegentlich die gedr ngte, der W rde nicht entbehrende Ausdrucks-weise beliebt (185,47 f.). Zugleich aber verfolge er im stillen den Zweck,manchen der zeitgen ssischen Schriftsteller, die sich so weise vork men,aber von der Redekunst keine Ahnung h tten, durch die Schwierigkeitdes Verst ndnisses seiner S tze ein Schnippchen zu schlagen und sie

    ohne weiteres 'die Gemahlin des Kaisers* zu verstehen, so ist zuschreiben, b) schol. ad Dion. Chrys. or. IV, 114 (p. 101 Sonny) ^, vvv '*. Es ist ohne Zweifel herzustellen, zu weichemWorte die Lexika von Ducange und E. Sophocles zahlreiche Belegstellen verzeichnen.

    1) Dies ist die offizielle Nr. der Hs, die auch Sawa in seinem Kataloger estgehalten wird, bei Matthaei CCCII, bei Vladimir 441.

  • 20 I. Abteilung

    so ihrer Unwissenheit zu berf hren (185, 49ff.). In der zweiten H lfteseiner Abhandlung gibt Arethas sodann mit starkem Selbstgef hl eineglanzende Schilderung seines nach allen Regeln der Rhetorik ausge-bildeten Stils (Didaskaleion , 1913, 181206).

    Im folgenden legen wir den Fachgenossen, die sich f r den ge-lehrten, auch um die klassischen Studien wohlverdienten Erzbischofinteressieren, das vor, was wir zur Erkl rung und Verbesserung der ge-nannten drei Editionen glauben beisteuern zu k nnen.

    I, 298, 23 , : tilge das Komma und schreibe;f, wie der kriechende Leib der Schlange sonst stets bezeichnetwird, vgl. Arethas' Grabrede auf Euthymios p. 31, 32 - . 26 $6 &; =Rom. 3, 11; au erdem sind diese beiden S tze und alle folgenden bis299, 6 nicht als Fragen, sondern als Aussagen ber die ver nderte Sach-lage ( . 2) zu fassen. 299, 13 : lies , eine Anspielung auf das Sprichwort axb (Ps-Diogen. l, 98) = .sich vom einfachen Ruderknecht zum Volks-redner emporschwingen. 19/20 , cbg % % '^ &% : setze hinter ein denKonsekutivsatz abschlie endes Komma; Leo war nicht wert, weiterhinMitglied des Senate zu bleiben, vgl. 298, 22. 20/21 & - v xal :schreibe und vgl. PS. 2, 2; Leo bringt Schm hungen widerden HErrn und seinen Gesalbten (d. h. den Kaiser) vor. 22 xpbg : hinter ist doch wohl aus-gefallen, vgL Grabrede auf Euth. 26,11; 28, 11. 35 f. , : lies; Leo bereitete als Gesandter denen, die ihn dazubestimmt hatten (d. h. dem Kaiser), Nachstellungen. 300, 14, & &$: doch wohl . 21/23 - ... slz , , .. .: lies ,,, denn die Lehre von der Harmoniezerf llt in die genannten Bestandteile (vgl. die in der Anm. angef hrteStelle des Aristox. I 11: ... 9 ^ ). 23/26() ' xal xal xal ... : lies und , d. h. diese Wissenschaft bersteigt die Fassunge-gabe eines stumpfsinnigen und saudummen Menschen, der allem andereneher gleicht 1s einem, der seiner Vernunft Herr ist. Unter dem Ein-flu der in der N he stehenden Dative und ^ sind die Par-

  • E. Kurtz: Kritisches und Exegetisches zu Arethae von Eaisareia. I 21

    tizipien vom Kopisten ihnen assimiliert worden, obwohl sie sich auf& beziehen. 26 : Druckfehler statt . 28/29 , ', xal : im erstenSatze f llt das Fehlen des Pr dikats auf. Jeder Ansto schwindet, wennwir beide S tze zusammenziehen, also (* $ xal ) . 301, 12 & -: bis eine gen gende Erkl rung des unverst ndlichen geboten wird, schlage ich vor, . (Winkelreden) zu lesen,vgl. = in Winkeln herumkriechen und lov xal bei Tzetzes epist. p. 3r>, 11. 17 ('Exa rj ), % xal 6 xal & :lies &. 20/21 xal xal : lies ,&, d. h.in diesen Dingen ist der Beifall, den du findest, nicht beneidenswertund ein Unterliegen nicht tadelnswert. Das Aktiv ( ber-bieten) gibt nicht den von der Logik geforderten Gegensatz zu -. 21 : lies ^ und vgl. Didask. II, 185, 52und 76 und I, 299, 34. 23/24 Matth. 8, 32. 34ff. ; ... , xal ', , % : lies ^ (auf Leo bezogen). 302, 2/4 6 & xal xal & %6&: lies -$6&', Leo w nscht gleichfalls (wie die Rotte Korah) sich unterdiejenigen einzudr ngen, die von Gott die geistliehe F hrung des Volkeszugewiesen erhalten haben. 4ff. Es handelt sich um Usa, der seineHand ausstreckte, um die vom Wagen herabgleitende heilige Bundes-lade unbefugterweise zu st tzen, wof r er von Gott gestraft wurde: dl &, ' ^^ & & & ', , : lies ;und , tilge ferner das Komma hinter & und ,d. h. was meinst du? wirst du dem Schicksal Usas entgehen, der . . .,weil er nicht aus dem Stande derer war, denen derartiges zusteht? DasHauptverb (etwa &') hat Arethas im Eifer der Rede hinzuzuf genvergessen. 7/8 - ; d. h. wer von den Predigern der g ttlichen Fr mmig-keit wird diese Erwartung f r hoffnungslos halten? F r die Phrase

  • 22 J Abteilung

    Interpunktion. 18/19 &&: diese hier vonArethas w rtlicli zitierte Stelle aus Gregor. Naz. m te als solche durchAnf hrungszeichen gekennzeichnet werden; au erdem hinter ein Semikolon (statt Komma). 23/29 Diesem langen Satze mugleichfalls durch eine etwas ver nderte Interpunktion aufgeholfen wer-den: setze also vor avff &v ein Fragezeichen (st. Komma), vor x&v einKomma (st. Punkt) und tilge die Kommata hinter & und .Mit Bezugnahme auf das an Moses vor dem Empfange der Gesetzes-tafeln ergangene Gebot Gottes, da keiner vom Volke den von g tt-lichem Feuer gekr nten und durch eine Wolke verh llten Berg Sinaibetreten d rfe, widrigenfalls er mit Steinen oder mit Geschossen ge-t tet werden w rde (Exod. 19, 1213. 18), w nscht hier Arethas, Leom ge daf r, da er hnliches gewagt habe, ebenso verdienterweise, wenner auch der Strafe spotte, mit harten Reden und Scheltworten nieder-geworfen werden. 29/32 Hier ist als Relativ zu fassen (alsobesser 8, n zu schreiben) und am Schlu hinter vvv ein Fragezeichen(st. Komma) zu setzen. Der Sinn ist folgender: Aber wenn es nichtjedermanns Sache ist, theologische Fragen zu behandeln, ist da wohldir dem gottlosen Frevler (erlaubt), was auch den D monen nicht ge-stattet ist, sondern sie werden bedr uet zu schweigen (Luc. 4, 41), so-wie auch du jetzt? 34 setze hinter & ein Fragezeichen(st. Komma). 303, 5/6 statt lies (ver-schrien wegen) und setze das Komma vor , das nat r-lich nicht zu ,, sondern zum Folgenden geh rt. 304, 5/7setze hinter einen Punkt (st. Komma) und ebenso hinter, denn mit -g beginnt ein neuer Satz, der mit *schlie t, so da der Punkt hinter zu tilgen ist: r L 6 & , 8 ' d , * xal , d. h. deshalbgibst du die Hoffnung nicht auf, da , nachdem du dir eine nicht mitFluch beladene Gemeinde verschafft hast, auch das noch Fehlende (wasdu, sogar wenn es sich erf llen sollte, nicht glauben w rdest) f r dicaeinen g nstigen Fortgang nehmen werde. 305, l & , rfj & :lies (st. &) und , wodurch erst das Pr dikat - das n tige Subjekt erh lt. 16/19 ... &~ ig ^ , , - &, ' $ : lies , d. h. wer wird einenChoirosphaktes, wenn er zur Enthaltsamkeit aufruft, folgen wollen?Einen Glauben, der sich in Taten bezeugt, mein Lieber, verk ndigt dir

  • E. Kurtz: Kritisches und Exegetisches zu Arethas von Eaisareia. I 23

    Gerechte und worin jemand selbst sieh ge bt und bew hrt hat, dazuhat er auch die brigen anleiten zu k nnen die Zuversicht. 20/21 xal & : lies und , d. h. ich habe meine Freude daran, wie ein epiku-reischer Trinit tsbek mpfer die Lehre von der Dreieinigkeit darlegenund ein von D monen erf llter Mensch ber die Trinit t philosophierenwill. 306, 21/23 .. . , , &: lies und & mit einem Fragezeichen (st. Punkt),d. h. h ttest du wohl ein besseres Schicksal verdient als dieses, in denAugen der Vern nftigen so l cherlich abzuziehen, obwohl du dich f reinen Weisen ausgibst? 23/24 & oatb xal : lies , d. h. mache dich alsolos von Christus, lauf weg von der Gottesfurcht.

    II, 96, 21/24 f fab % , xal &: lies .Die ( brigens gar nicht so schroff hingestellte) Behauptung des Nyssenerslautet: bei Joseph handelte es sich um einen vom Gesetz mit strengerStrafe bedrohten Ehebruch, beim Thaumaturgen um eine einfache Ver-letzung der Keuschheit, also hat der letztere den Vorzug, da er dies ndhafte Lust an und f r sich schon f r ebenso furchtbar hielt wiejene Strafe. Darauf erwidert Arethas: bei der von Joseph siegreichbestandenen Versuchung handelte es sich um Zweiferlei, indem zu derunsittlichen Tat noch die f r Ehebruch feststehende Strafandrohunghinzutrat; beim Thaumaturgen hingegen handelt es sich um eine blo eMi billigung des Entschlusses, die Sinnenlust f r zweckdienlicher zuhalten als die Keuschheit, ohne eine Strafe dabei in Rechnung zu ziehen. 24/30 ^ & LU, ' xal , &, & ^ &, & xal xal &] lies , & und , d. h. der-jenige also, der sich nicht davor scheute, den Kampf gegen zwei Dingeaufzunehmen, indem das eine in den Augen aller leicht zu verurteilenund schon durch seine Benennung abschreckend, das andere aber wenigerder Verantwortung unterworfen ist, wie ja auch der Fall, da man vonde: Keuschheit nur der Verh hnung beschuldigt wird, leichter ist alsdie vorn Gesetze geforderte Rechenschaft, wie sollte der nicht bewun-

  • 24 I- Abteilung

    dernewerter sein ale derjenige, der bei einer ma volleren und einereinzigen Sache die Schmach auf sich nahm, und eine Schmach, diekeinen weiteren Schaden mit sich brachte als einen Tadel? An diebekannte Konstruktion kann bei wohl kaum gedacht werden. Im Satze otiov &ist das Pr dikat (*& ) aus dem Vorhergehenden zu ent-nehmen. 97, 42/43 - , &: lies . Unterden dem Joseph die Abwehr der Versuchung erschwerenden Umst nden(die lange Zeit der Bekanntschaft, die Stellung der Versucherin alsseiner Gebieterin) wird schlie lich auch als unentrinnbares bel diesch ne Gestalt der Versucherin gegen ber dem in voller Jugendkraftstehenden Joseph erw hnt. 48/53 & , . .. -6& % &seal & -, &; setze hinter einKomma und lies , ferner und , d.h.wie k nnte also wohl derjenige, der diese Dinge bezwungen hat, billiger-weise mit dem verglichen werden, der sich gegen ber einem Anschlagebew hrte, der von einem armseligen und aller Welt sich hingebendenWeibsbilde aus dem Stegreif ins Werk gesetzt wurde und so leichtaufzudecken war, da er vom Neide der t richten Altersgenossen ange-stiftet war? Zum besseren Verst ndnis dieser Stelle erinnern wir kurzan die n heren Umst nde, unter denen die Versuchung des hl. Thau-maturgen stattfand. Die neidischen Stndiengenossen des Gregorios inAlexandreia stifteten eine ffentliche Buhldirne durch das Angebot einergro en Belohnung dazu an, ihn zu verf hren. Diese erreichte ihrenZweck nicht, verlangte aber trotzdem von ihm den Lohn f r einen an-geblich stattgehabten Verkehr. Gregorios lie sich die Beschuldigungstillschweigend gefallen und zahlte. Aber sofort nach Empfang desGeldes ward die Dirne von einem b sen D mon besessen, der erst durchdas Gebet des unschuldig Verleumdeten wieder ausgetrieben wurde.

    U, 183, /7 , & , :lies ij (st. ) und versetze das Komma hinter die Phrase , d. h. sie schelten meine Schriften wegen ihrer Dunkelheit,obwohl sie vielleicht nicht einmal eingesehen haben, was Dunkelheitist, noch auch, wann oder wem gegen ber im gegebenen Falle derpassende Zeitpunkt daf r geboten ist. 11 ff. 9 & ... .,

  • E. Eurtz: Kritisches und Exegetisches zu Arethas von Kaisareia. I 25

    iJiaiov . . Heisenberg (B. Z. XXII, 539) hat sich mit Rechtgegen die Annahme einer L cke gewandt und den Sinn des Satzesrichtig getroffen, nur m chte ich statt des von ihm vorgeschlagenenCL lieber oti lesen, das auch zum folgenden Satze besserpa t ( ). Arethas sagt: mich k nnte wohl kein Manntadeln, um den sich die Musen gek mmert haben und dessen Lampemehr l als Wein gewittert hat. 184, 13/15 , * , xal ,, , , : hier kann ich mich mitHeisenbergs nderung ( ) nicht befreunden; ich m chte lieber lesen = 'Kurzwaren, Kleinkram' und bersetzen: wenn er aberzu jenen geh rt, die nach allerlei Krimskrams der Rede fahnden, ob-wohl sie selbst in ihrer Rede und Gesinnung voll Schmutz sind, so istmir das Schnuppe. 31 statt lies , vgl. Z. 82. 33 statt lies (entsprechend dem vor-hergehenden ). 36 setze hinter , ein Semikolon(st. Komma). 38/39 setze hinter ein Fragezeichen(st. Komma). 185, 47/48 xal xal /: lies, wie schon eine Rand-bemerkung in der Hs verlangt, . Die Rede erhebt sichzu einer W rde, vgl. Z. 6465. 51 die Worte 1} - -6av sind besser als Zwischenbemerkung in Klammern einzuschlie enund vor ist ein Komma zu setzen. 73/74 ( ' xal 9 - & : lies und setze amSchlu des Satzes (Z. 75) ein Fragezeichen, d. h. was m chtest du wohlsagen, wenn du siehst, wie (in meinem Stil) die Heftigkeit des Aus-drucks unterst tzt wird von der Schroffheit desselben und wie sie beidevon sich aus im Kampfe den Ausschlag geben? 111/112 statt - lies &. 187, 116/118 \ , xal &:setze ein Komma vor , d. h. da unser Geisteserzeugnis mit solchenMitteln aufs sch nste gefeilt und gegl ttet ist, ist es leicht verst nd-lich, wenn es von denen, die f r alle diese Herrlichkeiten kein Ohrhaben, besp ttelt und verh hnt wird. Die Phrase stimmt aus Plato (Meno 75 E; Gorg. 491 D). 124 statt schreibe .

    Ebenfalls nach dem cod. Mosq. 315 gab G. Heinrici (Zur pa-tristischen Aporienliteratur, Leipzig 1909, p. 1517 und 18-19) zweiauf das alte Testament bez gliche Aporien und L sungen des Arethas

  • 26 L Abteilang

    heraus. Auch hier finden sich einzelne Schwierigkeiten, die sich durchleichte Korrektur der berlieferung beheben lassen.

    pag. 15, 5/6 : lies , da nicht von einer gegen den Erzvater Jakob gerichtetenWeissagung die Rede ist, sondern von der mit ihm in Zusammenhangstehenden, von ihm aasgegangenen Prophezeiung in 1. Mos. 49, 10.F r vgl. 15, 17; 16, 34; 17, 6. 11/12 schreibe -, . h. indem er jemanden aus Judas Geschlecht als Anf hrernach seinem Hinscheiden einsetzte. 13/14 schreibe -, . h. dies ist das Benehmen eines Mannes, der die Voraus-sagung nicht nur nicht bekr ftigt, sondern vollst ndig aufhebt, vgl.Arethas bei P.-Kerameus, Varia graeca sacra 1909, p. 260,13 und 263,31.Die Verbindung ov kann allerdings einem deutschen 'nicht nurnicht' entsprechen, jedoch nur, wenn darauf bei gemeinsamem Pr dikateein negativer Satz folgt (vgl. non modo sed ne quidem, Zumpt,Lat. Gramm. 724b), z. B. Anna Koinn. Alex. II 96, 21 Teubn. & , 9ovS* , aber ib. 88, 12 ii , undebenso 48,1. 18/19 & : schreibe &,d. h. wenn aber jemand die Behauptung vorbringen sollte, es sei da-mals nicht der geeignete Zeitpunkt gewesen daf r, da die Prophe-zeiung in Erf llung gehe. 26 statt schreibe -. Der Herausg. versichert (S. 14), er habe die oft ungenaue Akzen-tuation der Hs verbessert", hat aber dabei den vorliegenden Fall ber-sehen. 30/32 . . . ^ 9 : lies , d. h. damit er nicht bei der gro en Mengedie Vermutung erwecke, da die Weissagung nicht in sich selbst ihrGewicht habe, sondern erst dadurch Bedeutung gewinne, da andere(wie in unserem Falle Moses) ihre Handlungsweise darnach einrichten.Der Herausg. fa t den Satz (im Anschlu an 2. Petr. 1,21) etwas andersauf, indem er erkl rt: Die Erf llung der Prophetie h ngt nicht anihrer Deutung durch die Ausleger." 16, 28/29 . . ., &sov: lies it' , denn Gott hat nicht um Moseswillen, sondern durch ihn die Gesetzgebung am Sinai ins Werk gesetit. 18, 2/4 xal & $ -

  • E. Kurtz: Kritisches und Exegetisches zu Aretbaa von Kaieareia. I

    ftodov xai ) cbg : setze am Ende des Satzes (hinter ) ein Fragezeichen.Wie der Zusammenhang lehrt, beantwortet Arethas die Frage, was derPsalmist mit dem betreffenden prophetischen Worte habe sagen wollen,zun chst in dem bisher von allen Erkl rern angenommenen Sinne, undzwar in einer mit eingef hrten Frage; erst sp ter (19, Iff.) begr ndeter seinen partiellen Widerspruch dagegen. 8 ( ) % & , :lies (abh ngig von ), d.h. das prophetische Wort hinsicht-lich der Empf ngnis der Jungfrau Maria war nicht nur den berirdischenM chten (z. B. dem Erzengel Gabriel) bekannt, sondern auch den M chten,die sich im berma ihrer Selbstgef lligkeit zur entgegengesetzten Parteiabgetrennt hatten (d. h. den D monen). lOff. Die Schrift, von derArethas hier spricht, erkl rt der Herausg. nicht ermitteln zu k nnen.Es ist aber ohne Zweifel das zuletzt von . Bratke 1899 herausgegebeneund in einigen Hss den Titel , & kv &- fuhrende sog. Religionsgespr ch am Hofe der Sassaniden gemeint,ygl. die darin vorkommende Erz hlung des Aphroditianos, da auf Christuslautende Weissagungen zuerst in Persien geschehen seien. 19,11 stattdes Druckfehlers schreibe . 12/13 - ': lies und .

    In einem zweiten Artikel sollen demn chst in gleicher Weise dievon A. Papadopoulos-Kerameus und H. Rabe herausgegebenen kleinen 'Schriften des Arethas besprochen werden.

    Riga. Eduard Kurtz.

  • II prologo dellaGatomyomacIiia diTeod or Prodrome 6 imitatoda Gregorio Nazianzeno, Epist. IV (Migne PG 37 col. 25 B).

    Non so Be altri abbia gi awertita 1'imitazione, ehe TeodoroProdromo ha fatto di un passo della lettera 4a di Gregorio Nazian-zeno diretta a 8. Basilio nel prologo alia Catomyomachia. Nessuna dellevecchie edizioni, ehe ho potuto esaminare, e neanche quella teubnerianadello Hercher fa cenno della lettera di Gregorio. Lo Hercher, ehe purenelTapparato critico ha qu l ehe raro rimando ad altri autori (ad es.,ai TV. 287, 297 s), soltanto al verso 12 rinvia a Beckmann, Geschichteder Erfindungen 5 pag. 51, per la parola , mentre sarebbestato opportunissimo il confronto con 1'epistola del Nazianzeno per bencomprendere donde Tautore del poemetto tragicomico ha preso lo spunto.Ecco i due testi.

    Theodori Prodr., Catomyom. ed. Hercher pag. 5:1 TC 8 2 . ..7 & , & tea

    &, & ,

    10 6 &, , , ;

    Gregor. Nazianz., Epist. 4 PG 37 col. 25 B:.. . 6 -

    . .. ... , * ) 6-6&, (^ di &- , ^, ^ &, ,9 , xal ' &, (Luc. l, 79).

    Rom. S. e. MercatL

  • Znm Leben des Laonikos Chalkondyles.(Manuskript eingelaufen 1. III. 1914.)

    Neuere Forschungen zu Laonikos Chalkondyles haben unsere Kennt-nis in bezug auf die Persnlichkeit des Autors und die Natur seinesWerkes so weit vermehrt, da wir jetzt imstande sind, der ganzenTtigkeit dieses Geschichtschreibers eine gerechtere und besser begrn-dete Wrdigung widerfahren zu lassen, als es von den frheren Bericht-erstattern geschehen ist. Auer den Untersuchungen, die der Verfasserdieser Zeilen zur Vorbereitung einer kritischen Ausgabe der hand-schriftlichen berlieferung, Sprache und geschichtschreiberischen Indi-vidualitt des Laonikos (vgl B. Z. XVI 677; XVII 221; 212;XXII 543) gewidmet hat, sind in jngster Zeit von verschiedenenSeiten noch zwei Arbeiten1) hinzugekommen, die in allen wichtigenPunkten wohltuend bereinstimmen und von dem Gedanken getragenwerden, da das Werk des Laonikos unter den Oeschichtsquellen des15. Jahrhs. eine hervorragende Bedeutung hat und sowohl von derphilologischen als geschichtswissenschaftlichen Forschung sorgsamerbeachtet zu werden verdient.

    Bei der Ermittelung des Lebenslaufes unseres Autors stt manauf groe Schwierigkeiten. Es ist uns keine detaillierte Lebensbeschrei-bung erhalten und er selbst hat aus strenger Objektivitt verschmht,der herrschenden Sitte folgend Angaben ber eigene Lebensumstandein die historische Darstellung einzuweben. Wenn es aber auch andirekten Nachrichten fehlt, so bleibt sein Lebenswerk noch immer einberedtes Zeugnis seiner Erlebnisse und Studien und ermglicht uns,gewisse Rckschlsse auf den Umfang und den Inhalt seines Lebenszu ziehen. Diesen Weg haben Gterbock und Miskolczi beschrittenund nicht ohne Erfolg. Voneinander ganz unabhngig, denn Miskolczihat die Arbeit seines Vorgngers leider nicht gekannt, gelangen siemit Anwendung derselben Methode zu dem Resultate, da das Geburts-jahr des Laonikos ungefhr auf 1430 zu setzen ist. Beide gehen von

    1) Karl Gterbock, Laonikos Chalkondyles. Zeitschrift fr Vlkerrecht undBundesstaatsrecht 4 (1900) 72102. G. Miskolczi, Adatok Laonikos Chalkondyleeeletrajzahoz (Daten zur Biographie des L Chalkondyles, Trtoeti szemle 2 (1913)198214 und im S. A.).

  • 30 I- Abteilung

    der Angabe des Autors aus, da im Anfang seines Lebens der Besitz-stand der Griechen sich nur auf folgende Gebiete erstreckte: die StadtByzanz, die K ste abw rts von Byzanz bis Herakleia, weiter die K steaufw rts Byzanz auf das Schwarze Meer hin bis Mesembria, dann derganze Peloponnes mit Ausnahme von drei oder vier venetianischen St dten,endlich Lemnos, Imbros und noch einige dort gelegene Inseln des

    g ischen Meeres.1) Daraus ergeben sich zwei wichtige Tatsachen:1. Thessalonike war nicht mehr im Besitz der Byzantiner, 2. die ganzeHalbinsel des Peloponnes gehorte mit Ausnahme der venetianischenSt dte den Byzantinern an, als Laonikos geboren wurde. Thessalonikewird im Jahre 1423 den Venetianern verkauft und 1430 durch Murad II.in das Osmanenreich einverleibt. Die Besitznahme des letzten Restes deritalienischen Herrschaft auf dem Peloponnes erfolgt im Jahre 1432, alsThomas Palaiologos nach dem Tod des Centurione zum F rsten vonAchaia eingesetzt wird. Es bleiben freilich einige St dte, wie Koron,Modon, Argos, Nauplia auch weiterhin Eigentum von Venedig, aberalles andere wird von diesem Zeitpunkt an durch die Pal ologen be-herrscht. So gewinnen wir mit dem Jahr 1432 einen sicheren termi-nus post quern f r die Geburt des Laonikos. G terbock verf hrt nichtgenau, wenn er die hier gemeinte Eroberung des Peloponnes auf 1429setzt, als n mlich der Despot Konstantin Patras der Hand der Mala-testas entrei t. Damals war das Land des Centurione noch nicht imBesitz der Byzantiner, dessen letzten Teil Thomas erst nach dem Todeseines Schwiegervaters erhielt, wie es Laonikos selbst angibt.8) BeidenForschern entging es aber, da mit dem obigen Datum nur eine untereGrenze zur Bestimmung des Geburtsjahres des Laonikos gewonnen istund die Feststellung einer oberen Grenze von dem Nachweise abh ngt,wie lange der hier geschilderte Besitzstand der Byzantiner erhalten

    1) Ed. Doiin. 8, 10: }, $ s

    " re ^ . . . $6 -, , df ( , , rgubv ', \*$ rag ] '." Schade, da K. Van(. . XXII 543) der verdienstlichen Arbeit von Miskolczi, der von dieser Stellegenau die oben mitgeteilte Erkl rung gibt, nicht'die geb hrende Aufmerksamkeitund Anerkennung spendete. V ri mutet Miskolczi irrt mlicherweise zu, er habehier unter das pontieche Herakleia verstanden. Das ist aber nicht derFall. M. sagt ausdr cklich: lefele Heracleaigu (abw rts bis Heraclea), woraussich ergibt, da er damit keineswegs das pontische Herakleia meinte, denn diesesHegt ja nicht abw rts (d. h. an der s dlich von Byzanz liegenden K ste), sondernmehr aufw rts (etwa nord stlich) von Byzanz.

    2) Ed. Bonn. p. 242,6.

  • J. Darko: Zum Leben des Laonikos Cbalkondjles 31geblieben und in welchem Zeitpunkt eine nderung dieses Zustandeszum ersten Male eingetreten ist. Ein solches Ereignis ist die defini-tive Eroberung des Isthmos durch Murad . im Jahre 1446. Damalshaben die Trken auer dieser Grenzfestung auch die Stadt Sikyongenommen, Patras verheert und tief in das Innere des Landes eindrin-gend viele Gefangene und reiche Beute fortgeschleppt. Selbst Laonikosbemerkt bei der Schilderung dieses Feldzuges, da der Peloponnes,der frher frei war, erst von diesem Kriege an dem Sultan tribut-pflichtig wurde.1) Das Jahr 1446 bedeutet also eine sehr fhlbareSchmlerung sowohl des territorialen Besitzes als der Freiheit derPeloponnesier im Verhltnis zu dem von Laonikos in der Zeit seinerGeburt angegebenen Besitzstande. Somit erscheint dieses Jahr alsein sicherer terminus ante quern fr die Geburt des Laonikos. Wirmssen den Zeitpunkt des Lebensanfangs unseres Autors zwischen denzwei Grenzen, d. h. 1432 und 1446 suchen. Allerdings ein breiter Zeit-raum, aber solange eine genauere Datierung auf Grund anderswohergebrachter Angaben nicht ermglicht sein wird, knnen wir nichtsBesseres tun, als das Geburtsjahr durchschnittlich rechnend ungefhrauf 1439 ansetzen. Ob er schon am Leben war, als wie er angibt2) seine Familie nach Antonios Tod, im Jahre 1435, aus Athen ver-bannt wurde, das knnen wir freilich nicht entscheiden. Diese Verban-nung dauert noch im Jahre 1446 sicherlich fort, denn damals wird derVater unseres Geschichtschreibers von dem Hofe Konstantins, des pelo-ponnesischen Despoten, als Gesandter zu dem gegen den Isthmos ziehendenMurad geschickt8), was nur unter der Voraussetzung zu begreifen ist,da die Familie Chalkondyles sich derzeit im Peloponnes aufhielt.Daran ist nicht zu zweifeln, da Konstantins Gesandter derselbe Chal-kondyles war, der elf Jahre frher in eigener Sache, um nach AntonioRegent von Athen zu werden, vor der Hohen Pforte erschien, nmlichder Vater unseres Geschichtschreibers. Miskolczi wendet gegen dieseschon frher vertretene Auffassung ein, da der in der zweiten Botschafterwhnte Chalkondyles mit dem in der ersten erwhnten nicht identischsein knne, denn bei jenem fehle der diesem angefgte Zusatz

    .

    4) Wir mssen aber in Erwgung ziehen, da auch in derErzhlung der ersten Botschaft dieser Ausdruck nur einmal und ohneden Namen gebraucht wird und, sooft nur dieser Nameim Rahmen derselben Erzhlung wiederkehrt, der obige Zusatz immervermit wird. Sollte also der bei der zweiten Botschaft fungierendeChalkondyles ein von dem ersterwhnten verschiedener gewesen sein, so

    1) Ed. Bonn. p. 349,16. 2) Ed. Bonn. p. 32022.3) Ed. Bonn, p 343,310. 4) Ed. Bonn. p. 320,20.

  • 32 I- Abteilung

    hatte der Autor gewi nicht unterlassen, sein Verwandtschaftsverh ltniszu ihm zu pr zisieren, wie er es in dem ersten Fall getan hat. Das Ausbleiben einer Verwandtschaftsangabe kann also nur so erkl rt werden,da in dieser Hinsicht das gleiche Verh ltnis geblieben, d. h. der Ge-sandte in beiden F llen der Vater des Laonikos gewesen ist. Dazukommt noch, da der Vater des Autors, der als fr herer Thronpr ten-dent Athen gewi das meiste Ansehen unter den Mitgliedern derFamilie hatte und am Hofe Murads schon von seiner fr heren Bot-schaft wohlbekannt war, unter allen Chalkondyles der am meisten ge-eignete war, um Konstantin mit dieser vertraulichen Mission beauf-tragt zu werden.

    In der Zeit der zweiten Gesandtschaft war Laonikos schon amLeben und wohnte mit seinem Vater am Hofe der peloponnesischenDespoten. Wie lange er noch dort geblieben ist, daf r gibt einen An-haltspunkt die Zeit der v lligen Unterwerfung des Peloponnes und derendg ltigen Vernichtung der Pal ologenherrschaft durch Mohammed II.,die nach der Erz hlung des Laonikos auf 1460 zu setzen ist.1) Es istnicht glaublich, da die Familie Chalkondyles sich auch nach der Ver-treibung ihrer Gastgeber im Peloponnes aufgehalten h tte, umso weni-ger, als die Eroberung von Athen durch die T rken im Jahre 1458dter Herrschaft der Acciajuoli, der siegreichen Rivalen uncl Todfeindeder Familie Chalkondyles, ein Ende machte und somit den Verbanntender Weg zur B ckkehr in das Vaterland offen stand. Ob Laonikosund seine Familie die im Jahre 1458 gebotene Gelegenheit tats chlichausn tzten und nach Athen zur ckkehrten, dar ber fehlt jede direkteNachricht. Allerdings stand ihnen nach der Eroberung des Peloponnesau er dieser M glichkeit noch eine zweite frei, n mlich nach Italiensu fl chten, wie es ein Mitglied der Familie, Demetrios, nebst vielenanderen hochgebildeten Byzantinern getan hat. F r diese zweite M g-lichkeit scheint zu sprechen eine Angabe der von Kalosynas verfa tensogenannten Biographie, die folgenderma en lautet: & f- , , -& wig vitb dig % ."2) Fr her war ich der Meinung, da wirdieser Nachricht vollen Glauben schenken d rfen und auf Grund derin die Geschichte eingeflochtenen, ausf hrlichen Beschreibungen frem-der St dte und L nder annehmen konneu, da Laonikos zum Zweckeder Geschichtschreibung gr ere Reisen unternommen hat wie sein

    1) Ed. Bonn. p. 483, 6.2) Ich zitiere diese Stelle nach dem Cod. Paris, reg. gr. No. 1779, fol. 2r. Cf.

    Hopf, Chroniqnes grocoromanee, 8. 243.

  • J. Darko: Zum Leben des Laonikoe Chalkondyles 33

    Vorbild Herodotos.1) Auch Sathas2), Gregorovius*) und G terbock4)yertreten die Ansicht, da Laonikos nach der Eroberung seines Vater-landes nach Italien gefl chtet sei. G terbock motiviert seine Auffassung,wonach er als Aufenthaltsort unseres Geschichtschreibers in Italien ge-rade die Stadt Venedig bezeichnet, dadurch, da Venedig damals auf demH hepunkt seiner Machtstellung stand und infolge seiner Besitzungenim g ischen Meere in enger Verbindung mit dem Orient lebte. Au er-dem weist die sehr anschauliche Beschreibung der Stadt bei ihm aufAutopsie hin5), was ich schon fr her betont habe.6) Angesichts dieserbis auf die subtilen Details eingehenden Beschreibung gibt man heuteallgemein zu, da Laonikos die Stadt Venedig pers nlich besuchte. Nurda er sich dort l ngere Zeit, sogar bis zu seinem Tode aufgehaltenoder in allen L ndern, die er in seinem Werke beschreibt, eine syste-matische Forschungsreise gemacht h ^te, bezweifle ich jetzt mit Miskolczi, der gute Gr nde gegen diese Auffassung angef hrt hat.7) Erverweist ganz richtig darauf, da deine Beschreibungen mit Ausnahmeder einzigen von Venedig nicht solcher Natur sind, da sie die Aut-opsie als unbedingt erforderliche Grundlage voraussetzen m ten. Lao-nikos konnte diesbez glich sehr wohl aus den Mitteilungen kundigerLeute sch pfen, die infolge des damals zwischen Byzanz (bzw. T rkei)and den westlichen Staaten bestehenden regen Handelsverkehrs8) inden Hafenst dten der Balkanhalbinsel in nicht geringer Zahl zu findenwaren. Au erdem haben die Pal ologenkaiser, wie Manuel und Johan-nes VIII., das Abendland mit gro em Gefolge bereist, und unter den Zeit-genossen des Laonikos lebten noch viele, die ihm aus ihren pers n-lichen Reiseeindr cken zu erz hlen wu ten. Es ist also gar nicht not-wendig, zur Erkl rung der L nder- und St dtebeschreibungen eine syste-matische Reise des Laonikos anzunehmen. Auch die Angabe des Kalo-synas, da er sein Land vor der t rkischen Mi wirtschaft fliehend end-g ltig verlassen h tte, erscheint h chst zweifelhaft. Erstens darum,weil die im ganzen undeutliche Schilderung des Kalosynas in diesemPunkte besonders verworren ist und nicht mit Gewi heit zu entscheidenist, ob diese Angabe wirklich auf Laonikos, *oder vielleicht Deme-trios Chalkondyles zu beziehen ist. Er sagt n mlich gerade vor derangef hrten Nachricht: 6

    1) Beitr ge zur Charakteristik der geschichtschreiberiechen Individualit t desLaonikoe Chalkondyles (ung.), Budapest, Hornyanzcky 1907. S. 9.

    2) , Athen 1868, S. 51.3) Geschichte der Stadt Athen im Mittelalter U. (Stuttgart 1889) S. 320.4) a. a. 0. S. 74. 5) Ed. Bonn. p. 193- 199. 6) a. a. 0. S. 9.7) a. a. 0. S. 12. 8) Ed. Bonn. 86, 34.

    Byzant. Zeitschrift XXIV l u. 2 3

  • 34 I- Abteilung

    , % 6&-6 & & - & &{ &" Offenbar beziehtsich der Inhalt dieser u erung auf Laonikos, von dem auch imvorhergehenden die Rede war, und doch steht Demetrios als Subjektdes Satzes. Wenn wir die Sache streng nach der Grammatik nehmen,so bleibt das Subjekt des mit eingeleiteten, folgenden Satzes, derdie Nachricht ber das Auswandern aus dem Vaterlande enthalt, nochimmer Demetrios, so da die ganze Behauptung eigentlich auf ihn zubeziehen w re. Die Konfusion ist nicht zu verkennen. Kalosynas hatn mlich in einem Zug ber beide Chalkondyles reden wollen und ver-wechselt dabei die auf Laonikos bez glichen Angaben mit den aufDemetrios passenden. Nachdem er die des Laonikos f lschlicher-weise dem Demetrios zugeeignet hat, f hrt er in seinem Irrtume fortund mutet umgekehrt dem Laonikos etwas zu, was eigentlich aufDemetrios pa t, n mlich das endg ltige Verlassen des Vaterlandes. Soist mit dieser Angabe in bezug auf Laonikos nicht zu operieren.

    Wir haben aber auch andere wichtige Gr nde, nicht daran zuglauben, da Laonikos je aus seinem Lande ausgewandert w re. SeinGeschichtewerk bleibt durchgehende sehr ausf hrlich in der Schilderungder griechischen Verh ltnisse auch von jenem Zeitpunkte (1447) an,als er sich zuerst h tte k nnen gezwungen f hlen, diesen schmerzlichenSchritt zu tun, und als ein Mitglied der Familie, Demetrios, ihn auchwirklich getan hat. Eine so genaue Kenntnis der einheimischen Dingew rde uns unerkl rlich sein, wenn wir annehmen m ten, da er seinLand zwischen 1447 und 1463, bis zu welchem Jahre sein Werk reicht,verlassen und damit seine fr heren, direkten Beziehungen aufgegebenh tte. Au erdem w rde es unverst ndlich bleiben, warum seine T tig-keit, da er doch mit Leib und Seele ganz seiner Wissenschaft ergebenwar, in den Arbeiten und dem Briefwechsel der Humanisten keinenWiderhall gefunden hat, wenn er tats chlich nach Italien gefl chtetw re. Denn er ist bei den gleichzeitigen Humanisten so gut wie un-bekannt.

    Demgegen ber lehrt uns die handschriftliche berlieferung seinesWerkes, da es zuerst in Atheta herausgegeben wurde.1) Es gibtn mlich zwei miteinander eng zusammenh ngende Handschriften (Otto-bonianus gr. 309 und Ashburnham. 998),* die dieselben Ausz ge ausdem Werk des Laonikos enthalten. Alle diese Ausz ge sind mitsolcher Methode gemacht worden, da sie immer dort beginnen, wo

    1) 8. meine Abhandlung ber neuere Handschriften des L. Ch." (ung.) inEgyetemes Philol. K zl ny 87 (1913) 8. 656 u. f.

  • J. Darko: Zum Leben des Laonikos Chalkondylee 35

    der Autor in der Reihenfolge der geschichtlichen Erz hlung zu denathenischen Ereignissen gelangt, und dort aufh ren, wo in der Dar-stellung die athenische Lokalgeschichte unterbrochen und ein anderesThema aufgenommen wird. Der athenische Lokalpatriotismus ist alsobei dem Exzerptor unverkennbar. Nun sind diese Handschriften sowohlin den Lesarten wie Randnotizen von den brigen Handschriftenklassenso weit verschieden, da sie selbst mit den ltesten uns bekannten Hand-schriften nicht in ein Abstammungsverh ltnis gebracht werden k nnen.Sie bilden f r sich eine separate Klasse in der berlieferung, welchemit ihrem Urspr nge auf die erste herausgegebene, leider jetzt nichtvorhandene Handschrift zur ckgehen m ssen. Sind aber diese Ausz gein Athen gleich nach dem Erscheinen des Werkes des Laonikos ge-macht worden, so liegt nichts n her als anzunehmen, da auch dasWerk selbst in Athen herausgegeben wurde. Gewisse Zeichen der ber-lieferung und der Zustand des Textes, die ich unten ausf hrlicher be-sprechen werde, deuten darauf hin, da nicht der Autor, sondern einanderer der Herausgeber seines Werkes war und er selbst starb, bevorer an sein Werk die letzte Feile h tte legen k nnen. Wo h tte eraber anderswo sterben k nnen, wenn sorgsame H nde sein Werk gleichnach seinem Tode in Athen erscheinen lassen? Alles spricht daf r, daLaonikos Griechenland nie endg ltig verlassen und das Leben sogar inAthen beendet hat. Unter diesen Umst nden erscheint es sehr wahr-scheinlich, da er schon im Jahre 1458, als die T rken Athen er-oberten und das der Familie Chalkondyles feindliche florentinischeF rstenhaus st rzten, nach Athen zur ckgekehrt und dort bis zum Endeseines Lebens geblieben ist.

    Um zu bestimmen, wann Laonikos gestorben ist, fehlt wiederumjede direkte Angabe. Miskolczi bringt aber einen sicheren Beweis ausseinem Werke daf r, da er noch in der Mitte der achtziger Jahrelebte.1) Er sagt n mlich ber den K nig Matthias von Ungarn, daer gegen den deutschen Kaiser und die B hmen siegreiche Kriegef hrte und beide M chte von sich abh ngig machte.2) Nachdem Mat-thias einige L nder von Friedrich erst in den Jahren 148487 sichunterworfen hatte, so folgt daraus, da Laonikos diese Zeit noch er-lebte. Wir haben noch einen anderen Anhaltspunkt, um die obereGrenze seines Lebensumfangs weiter gegen das Ende des 15. Jahrhs.hiuausr cken zu lassen. Kalosynas sagt in seiner schon erw hntenSchrift ber die zwei Chalkondyles: 6 (d. h. Laonikos) - ov * &

    1) a, a. O. S. 17. 2) Ed. Bonn. 428,711.

  • 36 I. Abteilung

    % # , ". Dieser Aussage d rfen wirvollen Glauben schenken, nicht nur deswegen, weil die Beziehungauf Laonikos ausdr cklich angegeben wird, sondern auch darum, weileine Konfusion mit Demetrios laut der im nachfolgenden Satze gege-benen Distinktion ( dt xccl -) hier ausgeschlossen zu sein scheint. Aus dieser Angabe desKalosynas geht also hervor, da unser Geschichtschreiber das Greisen-alter erlebt hat und wir infolgedessen die Dauer seines Lebens min-destens auf 60 Jahre sch tzen k nnen. Fr her haben wir seine Geburtungef hr auf 1439 gesetzt und von diesem Datum ausgehend k nnenwir behaupten, da er im letzten Jahrzehnt des 15. Jahrhs. noch amLeben war. So wird die folgende kurze Notiz, die Fabricius1) berunseren Autor gemacht hat, vollkommen gerechtfertigt: Laonicus Chal-condylas clarus circa A. C. 1470. Nam ad annum 1490 velultra perduxisse aetatem, nescio quo auctore Vossius scribit". G ter-bocks Argument, da Laonikos das Jahr 1465 nicht mehr erlebte, dennsonst h tte er den in diesem Jahre in Rom eingetretenen Tod desThomas Palaiologos erw hnt, h lt nicht stand. Erstens hat er dieGeschichte nur bis zum Jahre 1463 geschildert und selbst die Ereig-nisse dieses Jahres werden bei ihm wegen des pl tzlichen Abbrechensseines Werkes nur teilweise behandelt. Zweitens h tte er aller Wahr-scheinlichkeit nach den Tod des Thomas auch dann nicht aufgezeichnet,wenn er die Geschichte des Jahres 1465 in seinem Werke ausgearbeiteth tte. Thomas hat n mlich in dem Momente aufgeh rt ein geschicht-licher Faktor zu sein, da er nach der Eroberung des Peioponnesdurch die T rken zum r mischen Papste floh und von ihm ein j hr-liches Gehalt annahm.8) Chalkondyles k mmert sich gar nicht mehrum ihn, denn er verf hrt nicht so wie Phrantzes, der die Hofgeschichteder Pal ologen in den Mittelpunkt der Geschichte stellt, sondern erw gt die Ereignisse nach ihrer historischen Bedeutung ab.

    Was den Inhalt seines Lebens anbelangt, so gibt uns sein Werkden Schl ssel dieses R tsels in die Hand. Ich versuchte in einer fr -heren Abhandlung8) nachzuweisen, da seine bisher vielfach mi ver-standene und ung nstig beurteilte Sprache eine