1
2/63 © Castolin Eutectic Stand 03/11 Schneidelektrode für alle Metalle Castolin CutTrode 01 Artikel-Nr. 90017 Eigenschaften Umhüllte Stabelektrode zum Schneiden ohne Sauerstoff und Druckluft. Hohe Arbeitsgeschwin- digkeit und Strombelastbarkeit. Bearbeiten von mit Schleifscheiben unzugänglichen Bereichen. Schmale, saubere Schnittfugen. Verzögertes Zünden des Lichtbogens. Geringe Geräuschent- wicklung. Anwendungen Zum Schneiden und Lochen von allen Metallen wie Stähle, Sonderstähle, Gußwerkstoffe, Kupferwerk- stoffe und Leichtmetall-Legierungen. Typisches Anwendungsbeispiel ist das Trennen von Werkstücken, wie das Bohren von Löchern und das Ablängen von Profilen, sowie zur Schweißnahtvorbereitung. Verarbeitungshinweise Schnittverlauf mit Kreide anzeichnen. Das ausge- arbeitete Metall sollte möglichst auf kalte Werk- stückteile fallen, damit es nicht anhaftet. Zum Schneiden wird die Elektrode mit einem Anstellwinkel von ca. 45° aufgesetzt und stoßend durch das Werkstück getrieben. Zum Lochen wird die Elektrode senkrecht zur Bauteiloberfläche gehalten und kräftig durch das Metall gestoßen. Positionen: alle, außer PF (s) Stromart: = (+) oder ~ Hilfsstoffe: keine Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 3,2 x 350 130-200 32 5,0 Ø 4,0 x 350 180-275 21 5,0 Weitere Durchmesser auf Anfrage.

castolin-CutTrode-elektroden-schweissen-zusatzwerkstoffe

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.castolin.com/sites/default/files/product/downloads//castolin-CutTrode-elektroden-schweissen-zusatzwerkstoffe.pdf

Citation preview

Page 1: castolin-CutTrode-elektroden-schweissen-zusatzwerkstoffe

2/63© Castolin Eutectic Stand 03/11

Schneidelektrode für alle Metalle

Castolin CutTrode 01Artikel-Nr. 90017

EigenschaftenUmhüllte Stabelektrode zum Schneiden ohne Sauerstoff und Druckluft. Hohe Arbeitsgeschwin-digkeit und Strombelastbarkeit. Bearbeiten von mit Schleifscheiben unzugänglichen Bereichen. Schmale, saubere Schnittfugen. Verzögertes Zünden des Lichtbogens. Geringe Geräuschent-wicklung.

AnwendungenZum Schneiden und Lochen von allen Metallen wie Stähle, Sonderstähle, Gußwerkstoffe, Kupferwerk- stoffe und Leichtmetall-Legierungen.

Typisches Anwendungsbeispiel ist das Trennen von Werkstücken, wie das Bohren von Löchern und das Ablängen von Profilen, sowie zur Schweißnaht vorbereitung.

VerarbeitungshinweiseSchnittverlauf mit Kreide anzeichnen. Das ausge-arbeitete Metall sollte möglichst auf kalte Werk-stückteile fallen, damit es nicht anhaftet.

Zum Schneiden wird die Elektrode mit einem Anstellwinkel von ca. 45° aufgesetzt und stoßend durch das Werkstück getrieben.

Zum Lochen wird die Elektrode senkrecht zur Bauteiloberfläche gehalten und kräftig durch das Metall gestoßen.

Positionen: alle, außer PF (s)

Stromart: = (+) oder ~

Hilfsstoffe: keine

Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton]

Ø 3,2 x 350 130-200 32 5,0

Ø 4,0 x 350 180-275 21 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.