4
Einleitung Sein erzwungener Selbstmord, Gerüchte über seine Teilnahme an der Pisoni- schen Verschwörung gegen Nero und nicht zuletzt sein ungewöhnliches Epos machen Lucan zu einer schillernden Gestalt unter den römischen Autoren. Sein unvollendetes Werk Pharsalia behandelt den römischen Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius (49 – 45 v. Chr.). Dieser Konflikt prägte die römische Welt entscheidend und war auch zu Lucans Lebzeiten (39 – 65 n. Chr.) noch im allge- meinen Bewusstsein präsent. Die Pharsalia steht in der lateinischen Epik einzigartig da, weil sie auf das traditionelle Auftreten der Götter innerhalb der Handlung verzichtet und statt- dessen eine Welt präsentiert, die vom Krieg entstellt ist. Nachdem sich dieses Werk lange Zeit in der Forschung keiner großen Beliebtheit erfreute, wird ihm in den letzten Jahrzehnten wieder verstärkte Aufmerksamkeit zuteil. Gerade aktuell zeugen zahlreiche Publikationen von Lucans Popularität. In der Pharsalia werden die historischen Personen Caesar, Pompeius und Cato zu den dominanten Figuren innerhalb der literarischen Welt, doch auch einzel- nen Personengruppen wie beispielsweise den Soldaten fällt in der Handlung eine wichtige Rolle zu. Nicht weniger faszinierend als seine Figuren ist auch der Erzäh- ler des Epos, der sich durch seine wertenden Kommentare, Reflexionen u. ä. immer wieder bemerkbar macht und nicht müde wird, den Bürgerkrieg zu verurteilen. Seit beinahe zweitausend Jahren fesselt die Pharsalia ihre Leser, ein Anspruch, den der Erzähler selbst formuliert (7, 205 – 213): o summos hominum, quorum Fortuna per orbem 205 signa dedit, quorum fatis caelum omne vacavit! haec et apud seras gentes populosque nepotum, sive sua tantum venient in saecula fama sive aliquid magnis nostri quoque cura laboris nominibus prodesse potest, cum bella legentur, 210 spesque metusque simul perituraque vota movebunt, attonitique omnes veluti venientia fata, non transmissa, legent et adhuc tibi, Magne, favebunt. Obwohl der Bürgerkrieg, über den der Erzähler berichtet, schon lange vergan- gen ist, werden die Leser dennoch die Handlung verfolgen wie etwas, was noch bevorsteht, und sie werden Partei für die Seite des Pompeius ergreifen. Diese Aussage drückt ein Bewusstsein von der Wirkung von Literatur aus: Sie erweckt Vergangenes zum Leben, fesselt, löst Gefühle aus und kann Standpunkte beein- flussen. Damit ein Text eine solche Wirkung entfaltet, ist die Beherrschung zahl- reicher Erzähltechniken erforderlich. Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst Library Authenticated | 10.248.254.158 Download Date | 9/14/14 8:04 PM

Charakterfokalisation bei Lucan (Eine narratologische Analyse) || Einleitung

  • Upload
    kathrin

  • View
    215

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Charakterfokalisation bei Lucan (Eine narratologische Analyse) || Einleitung

EinleitungSein erzwungener Selbstmord, Gerüchte über seine Teilnahme an der Pisoni-

schen Verschwörung gegen Nero und nicht zuletzt sein ungewöhnliches Epos

machen Lucan zu einer schillernden Gestalt unter den römischen Autoren. Sein

unvollendetes Werk Pharsalia behandelt den römischen Bürgerkrieg zwischen

Caesar und Pompeius (49 – 45 v. Chr.). Dieser Konflikt prägte die römische Welt

entscheidend und war auch zu Lucans Lebzeiten (39 – 65 n. Chr.) noch im allge-

meinen Bewusstsein präsent.

Die Pharsalia steht in der lateinischen Epik einzigartig da, weil sie auf das

traditionelle Auftreten der Götter innerhalb der Handlung verzichtet und statt-

dessen eine Welt präsentiert, die vom Krieg entstellt ist. Nachdem sich dieses

Werk lange Zeit in der Forschung keiner großen Beliebtheit erfreute, wird ihm in

den letzten Jahrzehnten wieder verstärkte Aufmerksamkeit zuteil. Gerade aktuell

zeugen zahlreiche Publikationen von Lucans Popularität.

In der Pharsalia werden die historischen Personen Caesar, Pompeius und Cato

zu den dominanten Figuren innerhalb der literarischen Welt, doch auch einzel-

nen Personengruppen wie beispielsweise den Soldaten fällt in der Handlung eine

wichtige Rolle zu. Nicht weniger faszinierend als seine Figuren ist auch der Erzäh-

ler des Epos, der sich durch seine wertenden Kommentare, Reflexionen u. ä. immer

wieder bemerkbar macht und nicht müde wird, den Bürgerkrieg zu verurteilen.

Seit beinahe zweitausend Jahren fesselt die Pharsalia ihre Leser, ein

Anspruch, den der Erzähler selbst formuliert (7, 205 – 213):

o summos hominum, quorum Fortuna per orbem 205

signa dedit, quorum fatis caelum omne vacavit!

haec et apud seras gentes populosque nepotum,

sive sua tantum venient in saecula fama

sive aliquid magnis nostri quoque cura laboris

nominibus prodesse potest, cum bella legentur, 210

spesque metusque simul perituraque vota movebunt,

attonitique omnes veluti venientia fata,

non transmissa, legent et adhuc tibi, Magne, favebunt.

Obwohl der Bürgerkrieg, über den der Erzähler berichtet, schon lange vergan-

gen ist, werden die Leser dennoch die Handlung verfolgen wie etwas, was noch

bevorsteht, und sie werden Partei für die Seite des Pompeius ergreifen. Diese

Aussage drückt ein Bewusstsein von der Wirkung von Literatur aus: Sie erweckt

Vergangenes zum Leben, fesselt, löst Gefühle aus und kann Standpunkte beein-

flussen. Damit ein Text eine solche Wirkung entfaltet, ist die Beherrschung zahl-

reicher Erzähltechniken erforderlich.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 8:04 PM

Page 2: Charakterfokalisation bei Lucan (Eine narratologische Analyse) || Einleitung

2       Einleitung

Einen intensiven Einfluss auf den Leser übt die Gestaltung der Erzählper-

spektive aus, indem sie dazu einlädt, am Schicksal der dargestellten Personen

Anteil zu nehmen. Bei der literarischen Umsetzung einer Bürgerkriegsthematik

ist sie von besonderem Interesse. Wie wird der Konflikt, der die Gesellschaft

spaltet, im Text wiedergegeben? Wie setzen sich die beteiligten Charaktere mit

dem Umstand auseinander, dass sie gegen ihre eigenen Landsleute Krieg führen?

Welche Position nimmt der Erzähler ein?

Ziel der Narratologie ist es, Textstrukturen zu analysieren und die verwen-

deten narrativen Techniken herauszuarbeiten. Nicht nur bei moderner, sondern

auch bei antiker Literatur hat sie sich als praktisches Hilfsmittel bewährt.

Berühmt geworden ist vor allem de Jongs narratologische Arbeit zu Homers

Ilias,¹ die zeigt, dass die Kombination von antiken Texten und modernen Analy-

semethoden einerseits neue Erkenntnisse bringen kann, andererseits die Meis-

terschaft vor Augen führt, mit der die antiken Autoren ihre Werke gestaltet haben.

Das Zentrum der vorliegenden Arbeit über Lucans Pharsalia bildet das in

der Tradition von De Jong stehende Konzept der eingebetteten Fokalisation, das

von der niederländischen Narratologin Mieke Bal entwickelt wurde.² Wichtig

für dieses Konzept ist die Unterscheidung mehrerer Erzählebenen sowie die zwi-

schen einfachem und komplexem Erzählertext. Dabei entspricht der Begriff des

komplexen Erzählertexts dem, was traditionell als Figurenperspektive bezeichnet

wird. Obwohl einzelne Aspekte der Pharsalia bereits mit Methoden der Erzähl-

forschung untersucht wurden, wurde bislang noch kein Versuch unternommen,

die Verwendung von Fokalisation im gesamten Werk zu analysieren. Diese Arbeit

möchte den ersten Versuch in dieser Richtung beginnen.

Dabei werden zuerst die verwendeten narratologischen Begriffe und Metho-

den vorgestellt, von anderen narratologischen Traditionen abgegrenzt und

ihre Vorzüge erläutert (Kapitel I). In Kapitel II steht zunächst der Erzähler der

Pharsalia im Vordergrund. Dieses Kapitel setzt sich mit verschiedenen For-

schungsmeinungen über den Erzähler auseinander und arbeitet heraus, wie er

seinem Adressaten Informationen vermittelt. Das Kernstück der Arbeit, Kapitel

III, befasst sich mit komplexem Erzählertext und fasst die narrativen Funktio-

nen von Fokalisation durch Charaktere (Charakterfokalisation) in der Pharsalia

zusammen. Anschließend werden Unterschiede bei der Verwendung von Cha-

rakterfokalisation in Bezug auf die wichtigsten Figuren untersucht. Kapitel IV

enthält einen Vergleich der Funktionen von Charakterfokalisation bei Lucan und

in Vergils Aeneis. Kapitel V geht auf die direkte Rede der Pharsalia ein, bei der

Figuren ihrerseits zu Erzählern werden. Auch hier interessiert vor allem die Ver-

1 De Jong 2004.

2 Eine ausführliche Darstellung des Konzepts findet sich in I. 2. 1. dieser Arbeit.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 8:04 PM

Page 3: Charakterfokalisation bei Lucan (Eine narratologische Analyse) || Einleitung

wendung von Fokalisation. Das Fazit (Kapitel VI) nennt kurz die Ergebnisse der

gesamten Analyse. So soll sich auch eine Antwort auf die Frage finden lassen, wie

der Erzähler das Versprechen einzulösen gedenkt, seine Leser immer wieder von

neuem zu fesseln, solange das Epos gelesen wird.

Der zitierte Text richtet sich nach der Ausgabe von von Shackleton Bailey.³

Eventuelle Abweichungen werden an den jeweiligen Stellen begründet.

3 Shackleton Bailey 1997.

Einleitung       3

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 8:04 PM

Page 4: Charakterfokalisation bei Lucan (Eine narratologische Analyse) || Einleitung

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 8:04 PM