58
Modulhandbuch für den Masterstudiengang Toxikologie CHEMIE

CHEMIE · Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015 3 Grundlagen der Toxikologie und Pharmakologie Kennummer PM-1 Workload 150 h Credits

Embed Size (px)

Citation preview

Modulhandbuch für den

Masterstudiengang Toxikologie

CHEMIE

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

2

Grundlagen der Toxikologie und Pharmakologie ........................................................................................................................................... 3

Pathologie, Versuchstierkunde und Tierphysiologie .................................................................................................................................... 5

Molekularbiologische Arbeitstechniken ............................................................................................................................................................... 7

Toxikologisches Industriepraktikum I (BASF SE, Ludwigshafen) .......................................................................................................... 9

Toxikologisches Industriepraktikum I (Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Biberach)............................ 12

Spezielle Toxikologie und Pharmakologie ...................................................................................................................................................... 15

Risikobewertung und Regulatorische Toxikologie ..................................................................................................................................... 18

Toxikologisches Industriepraktikum II1 (Chemische Industrie – BASF SE, Ludwigshafen ................................................. 21

Toxikologisches Industriepraktikum II1 (Pharmazeutische Industrie – Boehringer Ingelheim Pharma GmbH &

Co. KG, Biberach ................................................................................................................................................................................................................ 23

Toxikologisches Industriepraktikum II1 (Pharmazeutische und chemische Industrie – Merck KGaA, Darmstadt

..................................................................................................................................................................................................................................................... 25

Toxikologisches Industriepraktikum II1 (Pharmazeutische Industrie – AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG,

Ludwigshafen ..................................................................................................................................................................................................................... 27

Vertiefung Toxikologie ................................................................................................................................................................................................. 29

Toxikologisches Forschungspraktikum .............................................................................................................................................................. 32

Biostatistik und Epidemiologie ............................................................................................................................................................................... 34

Masterarbeit ........................................................................................................................................................................................................................ 36

Wahlpflichtmodul 1 – Synchronisierung Chemie ....................................................................................................................................... 39

Wahlpflichtmodul 1 – Synchronisierung Biologie ...................................................................................................................................... 41

Wahlpflichtmodul 1 – Grundlagen der Naturstoffchemie/ Primärmetabolite .......................................................................... 43

Wahlpflichtmodul 1 – Grundlagen der Biochemie .....................................................................................................................................45

Wahlpflichtmodul 2 - Humanbiologie und -physiologie ........................................................................................................................ 47

Wahlpflichtmodul 2 – Vertiefung Naturstoffchemie 2 ............................................................................................................................ 49

Wahlpflichtmodul 2 – Vertiefung Massenspektrometrie ....................................................................................................................... 51

Wahlpflichtmodul 3 – Vertiefung Biochemie ................................................................................................................................................ 53

Wahlpflichtmodul 3 – Pharmakologisch aktive Naturstoffe ................................................................................................................55

Freiraummodul 1 – Weiterbildung in Schlüsselkompetenz ................................................................................................................. 57

Idealtypischer Studienverlaufsplan ......................................................................................................................................................................58

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

3

Grundlagen der Toxikologie und Pharmakologie

Kennummer

PM-1

Workload

150 h

Credits

5 LP

Studiensemester

1. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung: Toxikologie I für

Naturwissenschaftler

b) Vorlesung: Pharmakologie I für

Naturwissenschaftler

c) Vorlesung: Chemische Kanzerogenese

Kontaktzeit

a) 2 SWS / 30 h

b) 1 SWS / 15 h

c) 1 SWS / 15 h

Selbststudium

90 h

geplante

Gruppengröße

13 Studierende

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls „Grundlagen der Toxikologie und Pharmakologie“ beherrschen die

Studierenden die grundlegenden Prinzipien der Toxikologie und Pharmakologie. Sie kennen die Wege und

Reaktionen des Fremdstoffmetabolismus sowie die allgemeinen Mechanismen der Kanzerogenese. Die Stu-

dierenden können Substanzen anhand von strukturellen Merkmalen das toxikologische Profil bzw. eine

pharmakologische Aktivität von Substanzen abschätzen und konkret beschreiben.

Inhalte

a) Toxikologie I für Naturwissenschaftler

Toxikologie als Wissenschaft

Geschichte und Aufgaben

Toxikodynamik und –kinetik

Fremdstoffmetabolismus

Mutagenese, Kanzerogenese

Tumorpromotion

Entwicklungs- und Reproduktions-

toxikologie

Umwelttoxikologie

Testverfahren in der Toxikologie

Gifte und Vergiftungen

Prinzipien der Sicherheitsbewertung

Dosis-Wirkungs-Beziehungen

Risikobegriff

Grundbegriffe der Epidemiologie

b) Pharmakologie I für Naturwissenschaftler

Grundlagen der Pharmakologie

Pharmakokinetik und –dynamik

Wirkmechanismen und -orte

Wirkungen vs. Nebenwirkungen

Grundzüge des Arzneimittelrechtes

Arzneimittelentwicklung

Arzneimittelzulassung

c) Chemische Kanzerogenese

Einführung wichtiger Begriffe

Fremdstoffmetabolismus

Prüfung auf Mutagenität, Kanzerogenität

Polyzyklische, aromatische Kohlenwasser-

stoffe (PAK’s), Dioxine, Benzofurane

Aromatische Amine (inkl. Azoverbindungen)

Nitrosamine

Mykotoxine

Kanzerogene Pflanzeninhaltsstoffe

Chemotherapeutika und Chemikalien

Lehrformen

Vortrag mit Power-Point-Präsentationen, Folienpräsentation, Tafelanschrieb, Besprechung und Bearbeitung

von Handzetteln

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

4

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: Kenntnisse in Chemie und Zellbiologie

Prüfungsformen

Modulklausur; Dauer: 60-180 min

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Modulklausur

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor-/Masterstudiengang Lebensmittelchemie

Stellenwert der Note für die Endnote

4,17% (1/24) der Endnote

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter:

Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk

Dozent(en)/-in(nen):

Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk

Dr. Hans-Joachim Schmitz

Dr. Eric Fabian, BASF SE Ludwigshafen

Sonstige Informationen

Literatur:

Eisenbrand, Metzler, Hennecke: Toxikologie für Naturwissenschaftler und Mediziner. Wiley-VCH Weinheim, 3.

Auflage, 2005

Marquardt, Schäfer: Lehrbuch der Toxikologie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 3. Auflage, 2013

Klaassen: Cassarett and Doull’s Toxicology. Mc-Graw-Hill Professional Publishing 7th edition, 2007

Lüllmann, Mohr, Hein: Taschenatlas der Pharmakologie. Thieme Verlag Stuttgart, 5. Auflage, 2004

Mutschler: Arzneimittelwirkungen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 8. Auflage, 2001

Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Elsevier,

9. Auflage, 2004

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

5

Pathologie, Versuchstierkunde und Tierphysiologie

Kennummer

PM-2

Workload

300 h

Credits

10 LP

Studiensemester

1.+ 3. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Wintersemester

Dauer

2 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung: Tierphysiologie

b) Vorlesung: Grundlagen der Pathologie

c) Vorlesung: Versuchstierkunde

Kontaktzeit

a) 4 SWS / 60 h

b) 2 SWS / 30 h

c) 2 SWS / 30 h

Selbststudium

180 h

geplante

Gruppengröße

13 Studierende

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls „Pathologie, Versuchstierkunde und Tierphysiologie verfügen die

Studierenden über fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der (Patho-)Physiologie der wichtigsten Versuchstie-

re und können diese in Bezug zum humanen Organismus setzen. Die Absolventen dieses Moduls haben die

Grundlagen zur Herstellung und Beurteilung histopathologischer Proben erlernt und kennen theoretisch die

Bilder pathologischer Veränderungen wichtiger Organe wie Leber und Niere. Sie sind in der Lage, basierend

auf aktuellen Guidelines und nach der aktuellen Gesetzeslage, Anträge für Tierversuche zu stellen und ken-

nen die zuständigen Behörden. Neben den theoretischen Grundlagen haben die Studierenden praktische

Erfahrungen im Umgang mit Versuchstieren erworben und kleinere Eingriffe unter Anleitung durchgeführt.

Inhalte

a) Tierphysiologie

Neurobiologie

Sinnesphysiologie

Muskulatur

Reflexe

Atmung

Herz-Kreislauf

Blut

Gastrointestinaltrakt

Osmoregulation

Thermoregulation

Leistungsphysiologie

b) Grundlagen der Pathologie

Ätiologie

Pathogenese

Symptomatik, Syndrom

Pathophysiologie

Histopathologie/ Zytologie der Organe

Unterschied Versuchstier <> Mensch

c) Versuchstierkunde

Anatomie, Physiologie und Pathologie der

wichtigsten Versuchstiere

Verhaltensbiologie der Versuchstiere

Reproduktionsbiologie

Zucht, Haltung und Ernährung von Ver-

suchstieren

Diagnostik und Therapie wichtiger Ver-

suchstierkrankheiten

Versuchstierhygiene und Krankheitsprophy-

laxe

Standardisierungsverfahren und Überwa-

chung für die Umwelt der Versuchstiere

Vor- und Nachsorge zu experimentellen

Vorhaben

Tiermodelle

Tierexperimentelle Methoden

Narkose- und Tötungsverfahren

Tier- und Artenschutz

Gesetzeskunde, Tierversuchsanträge

Alternativ- und Ergänzungsmodelle

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

6

Lehrformen

Vortrag mit Power-Point-Präsentationen, Folienpräsentation, Tafelanschrieb, Besprechung und Bearbeitung

von Handzetteln

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Grundlegende Kenntnisse in Zellbiologie

Prüfungsformen

Modulklausuren (je eine Teilklausur pro Semester; Dauer: je 60 – 180 min)

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die beiden Teilklausuren müssen bestanden sein; die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel

der Teilleistungen.

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Stellenwert der Note für die Endnote

8,33% (1/12) der Endnote

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter:

Prof. Dr. Eckhard Friauf

Dozent(en)/-in(nen):

Dr. Axel Gauer, Pathologisches Institut Kaiserslautern, Glockenstr. 54, KL

Dr. Hans-Joachim Schmitz

Prof. Dr. Eckhard Friauf

Sonstige Informationen

Literatur:

u.a.:

Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl: Physiologie. Thieme-Verlag, 6. Auflage, 2009

Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, mit Pathophysiologie. Springer-Verlag, 31. Auflage,

2011

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

7

Molekularbiologische Arbeitstechniken

Kennummer

PM-3

Workload

180 h

Credits

6 LP

Studiensemester

1.+ 2. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Wintersemester,

Sommer-

semester

Dauer

2 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung: Bioanalytik

b) Praktikum: Biochemisch-toxikologisches

Praktikum

Kontaktzeit

a) 1 SWS / 15 h

b) 5 SWS / 75 h

Selbststudium

90 h

geplante

Gruppengröße

13 Studierende

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Absolventen dieses Moduls haben die theoretischen und praktischen Grundlagen der wichtigsten Methoden

und Verfahren der Bioanalytik und Molekularbiologie sowie einzelne Aspekte der klinischen Chemie erlernt.

Sie kennen die Verfahrensweisen, Anwendungsgebiete und Fehlerquellen der jeweiligen Methoden. Die Stu-

dierenden können nach Abschluss dieses Moduls die für spezielle Fragestellungen geeigneten Methoden

auswählen und praktisch anwenden. Neben der fachlichen Vertiefung haben die Studierenden Kompetenzen

auf den Gebieten der Gruppenarbeit, Literaturrecherche und multimedialen Präsentation erworben.

Inhalte

Einführung in biochemische Methoden

Methoden der Zellkultur, Kultivierung von Säugerzellen

Proteinisolierung

Isolierung von Nukleinsäuren

Elektrophorese (Proteine, RNS)

Western Blot, Northern Blot

Immunoassays

Polymerase Kettenreaktion (PCR)

Methoden der RNA-Quantifizierung

Expressionsanalytik

Klonierung

Transfektion

Internetdatenbanken

(Online-)Literaturrecherche

Multimediale Präsentationen

Lehrformen

Besprechung von Vorlesungsskripten, Vortrag mit Power-Point-Präsentationen, Folienpräsentation, Tafelan-

schrieb, Besprechung und Bearbeitung von Handzetteln, Praktikum

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

8

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Sicherheitsbelehrung

Inhaltlich: Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Biochemie

Prüfungsformen

Klausur (Dauer 60-180 min.) und Praktikumsleistung

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Klausur und bestandene Praktikumsleistung, die Modulnote ergibt sich aus den Teilleistungen im

Verhältnis 1/3 zu 2/3

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor-/Masterstudiengang Lebensmittelchemie

Stellenwert der Note für die Endnote

5% (1/20) der Endnote

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter:

Prof. Dr. Antonio Pierik

Dozent(en)/-in(nen):

Prof. Dr. Antonio Pierik

Dr. Hans-Joachim Schmitz

Sonstige Informationen

Literatur:

Lottspeich, Engels: Bioanalytik, Spektrum Akademischer Verlag, 2. Auflage, 2006

Mülhardt: Der Experimentator. Proteinbiochemie/

Proteomics. Spektrum Akademischer Verlag, 5. Auflage, 2006

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

9

Toxikologisches Industriepraktikum I (BASF SE, Ludwigshafen)

Kennummer

PM-4

Workload

210 h

Credits

7 LP

Studiensemester

1. Sem.

Häufigkeit des

Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

Lehrveranstaltungen

Praktikum: Toxikologisches Praktikum I, Chemi-

sche Industrie

Kontaktzeit

8 SWS / 120 h

Selbststudium

90 h

geplante Grup-

pengröße

max. 7 Studie-

rende

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Absolventen dieses Moduls haben einen detaillierten Einblick in den Ablauf und die Dynamik der toxiko-

logischen Praxis unter den Bedingungen der „Guten Laborpraxis“ in der chemischen Industrie erhalten. Sie

haben die wichtigsten toxikologischen Methoden der Chemikalien- bzw. Arzneimittelprüfung kennen gelernt

und können deren Einsatz und Ergebnisse bewerten.

Inhalte

Durchlaufen der Labors in 3er Gruppen:

Labor für Alternativmethoden / Gentoxikologie

Dauer: 1 Woche

- Einführung in die Aufgaben und Studien des Labors

- Praktikum: Durchführung eines Zytotoxizitätsassays

Labor für analytische Chemie und Biokinetik

Dauer: 1 Woche

- Einführung in die Aufgaben und Studien des Labors

- Praktikum: Durchführung einer in vitro-Metabolismus-Inkubation in Lebermikrosomen inklusive HPLC-

Analyse

- Praktikum: Auswertung einer Plasmakinetik nach vorgegebener Plasmakonzentration / Diskussion der

Parameter

Labor für subchronische / chronische / mechanistische Toxikologie

Dauer: 2 Tage

- Einführung in die Aufgaben und Studien des Labors

- Hospitanz

Labor für Haut / akute Toxikologie

Dauer: 3 Tage

- Einführung in die Aufgaben und Studien des Labors

Praktikum: Durchführung einer dermalen Penetrationsstudie in vitro inklusive photometrisches Analyse und

Auswertung

Labor für Reproduktionstoxikologie

Dauer: 3 Tage

- Einführung in die Aufgaben und Studien des Labors

- Hospitanz

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

10

Labor für klinische Chemie

Dauer: 1 Tag

- Einführung in die Aufgaben und Studien des Labors

- Praktikum: Auswertung und Bewertung von Blutbildern / klinisch / chemischen Parametern

Pathologie

Dauer: 2 Tage

- Einführung in die Aufgaben und Studien des Labors

- Hospitanz

- Praktikum: Schnitte evaluieren und bewerten (gesundes Gewebe versus Tumoren?)

Qualitätssicherung

Dauer: 2 Tage

- Einführung in die GLP – Aufgaben der Qualitätssicherung

- Hospitanz

- Einführung und Rundgang mit einem QAU Inspektor

Labor für Ökotoxikologie

Dauer: 4 Tage

- Einführung in die Aufgaben und Studien des Labors

- Hospitanz

- Aquatische Toxikologie & biologischer Abbau

Labor für Inhalationstoxikologie

Dauer: 1 Tag

- Einführung in die Aufgaben und Studien des LaborsHospitanz

Lehrformen

Praktische Anleitung zum experimentellen Arbeiten, Vortrag mit Powerpoint-Präsentationen, Diskussions-

runden, Einzel- und Gruppenbesprechungen mit den Lehrenden

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Sicherheitsbelehrung

Inhaltlich: Inhalte des Moduls PM-1

Prüfungsformen

Praktikumsbericht und Vortrag

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Benoteter Vortrag und Praktikumsbericht; die Modulnote ergibt sich aus den Teilleistungen zu je 50 %.

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Stellenwert der Note für die Endnote

5,83% (7/120) der Endnote

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

11

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk

Dozent(en)/-in(nen):

BASF SE, Ludwigshafen

Dr. Bennard van Ravenzwaay/Dr. Thomas Hofmann

Dr. Eric Fabian

Dr. Burkhard Flick

Sonstige Informationen:#

keine

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

12

Toxikologisches Industriepraktikum I (Boehringer Ingelheim Pharma GmbH

& Co. KG, Biberach)

Kennummer

PM-4

Workload

210 h

Credits

7 LP

Studiensemester

1. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

Lehrveranstaltungen

Praktikum: Toxikologisches Praktikum I, Pharma-

zeutische Industrie

Kontaktzeit

8 SWS / 120 h

Selbststudium

90 h

geplante

Gruppengröße

max. 6 Studie-

rende

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Absolventen dieses Moduls haben einen detaillierten Einblick in den Ablauf und die Dynamik der toxiko-

logischen Praxis unter den Bedingungen der „Guten Laborpraxis“ in der pharmazeutischen Industrie erhalten.

Sie haben die wichtigsten toxikologischen Methoden der Chemikalien- bzw. Arzneimittelprüfung kennen

gelernt und können deren Einsatz und Ergebnisse bewerten.

Inhalte

Labor für Genetische Toxikologie

Dauer: 2 Tage

- Einführung in die Aufgaben und die vom Labor durchgeführten Prüfungen

- Praktikum. Genotoxizitätstests nach ICH

- Hospitanz vor Ort

Labor für Molekulare Toxikologie

Dauer: 2 Tage

- Einführung in die Aufgaben und die vom Labor durchgeführten Prüfungen

- Praktikum: Aktueller Stand neuerer molekulartoxikologischer Methoden (Beispiel: Biomarker)

Labor für Zelluläre Toxikologie

Dauer: 2 Tage:

- Einführung in die Aufgaben und die vom Labor durchgeführten Prüfungen

- Praktikum: Durchführung eines Zytotoxizitätsassays

Labor für Immuntoxikologie

Dauer: 1 Tag

- Einführung in die Aufgaben und die vom Labor durchgeführten Prüfungen

- Grundlagen der immuntoxikologischen Bewertung von Wirkstoffen

Labor für Allgemeine Toxikologie – Nager und Nichtnager

Dauer: 6 Tage

- Einführung in die Aufgaben und die vom Labor durchgeführten Prüfungen

- Grundlagen für die Planung eines Tierversuchs

- Praktikum: Eigenständige Planung eines Tierversuchs an Nagern und Nichtnagern

- Hospitanz vor Ort

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

13

Labor für Inhalationstoxikologie

Dauer: 2 Tage

- Einführung in die Aufgaben und die vom Labor durchgeführten Prüfungen

- Hospitanz vor Ort

Labor für Sicherheitspharmakologie

Dauer: 2 Tage

- Einführung in die Aufgaben und die vom Labor durgeführten Prüfungen

- Hospitanz vor Ort

Labor für Reproduktionstoxikologie

Dauer: 3 Tage

- Einführung in die Aufgaben und die vom Labor durchgeführten Prüfungen

- Hospitanz vor Ort

Labor für Molekulare Pathologie

Dauer: 1 Tag

- Einführung in die Aufgaben und die vom Labor durchgeführten Prüfungen

- Hospitanz vor Ort

Labor für Histologie

Dauer: 2 Tage

- Einführung in die Methoden der Pathologie (Materialaufarbeitung, Färbung, Auswertung)

- Praktikum: Evaluierung und Bewertung von Blutbildern, klinisch-chemischen und Urinwerten, Bio-

marker

Lehrformen

Praktische Anleitung zum experimentellen Arbeiten, Vortrag mit Powerpoint-Präsentationen, Diskussions-

runden, Einzel- und Gruppenbesprechungen mit den Lehrenden

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Sicherheitsbelehrung

Inhaltlich: Inhalte des Moduls PM-1

Prüfungsformen

Praktikumsbericht und Vortrag

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Benoteter Vortrag und Praktikumsbericht; die Modulnote ergibt sich aus den Teilleistungen zu je 50 %.

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Stellenwert der Note für die Endnote

5,83% (7/120) der Endnote

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

14

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter:

Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk

Dozent(en)/-in(nen):

Boehringer IngelheimPharma GmbH & Co. KG, Ingelheim

Dr. Ulrich Deschl

Dr. Peter Stei

Dr. Christian Hahn

Sonstige Informationen:

keine

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

15

Spezielle Toxikologie und Pharmakologie

Kennummer

PM-5

Workload

210 h

Credits

7 LP

Studiensemester

2. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Sommer-

semester

Dauer

1 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung: Toxikologie II für Naturwissen-

schaftler

b) Vorlesung: Pharmakologie II für Naturwis-

senschaftler

c) Block-Vorlesung: Arzneimitteltoxikologie

d) Vorlesung: Industrietoxikologie

Kontaktzeit

a) 2 SWS / 30 h

b) 1 SWS / 15 h

c) 1 SWS / 15 h

d) 1 SWS / 15 h

Selbststudium

135 h

geplante

Gruppengröße

13 Studierende

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Absolventen des Moduls „Spezielle Toxikologie und Pharmakologie“ haben die Toxikologie wichtiger Sub-

stanzklassen bzw. die Pharmakologie wichtiger Arzneimittel erlernt. Sie haben ihre Kenntnisse auf dem Ge-

biet der toxikologischen Prüfverfahren vertieft und Alternativmethoden kennen gelernt. Nach erfolgreichem

Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, die molekulare Struktur von Arzneimittelwirk-

stoffen und toxikologisch relevanter Substanzen in Bezug zur vermittelten pharmakologischen Aktivität res-

pektive Toxizität zu setzen. Die Absolventen haben umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Industrietoxi-

kologie erworben.

Inhalte

a) Toxikologie II für Naturwissenschaftler

Metalle

Anorganische Nichtmetalle

Einfache und polyzyklische Aromaten

Halogenierte Aromaten

Haloalkane, -alkene und –alkine

Biozide

Alkohole und Aldehyde

Nitro- und Aminoverbindungen

N-Nitrosamine

Natürliche Toxine

Chemische Kampf und Reizstoffe

b) Pharmakologie II für Naturwissenschaftler

Therapeutika folgender Klassen:

- am Sympathikus angreifende

- am Parasympathikus angreifende

- Analgetika

- Diuretika

- Chemotherapeutika

- Antiinfektiva

- Hormone

- Narkotika und Muskelrelaxantien

- Antiasthmatika

- Antiallergika

- Therapie der Herzinsuffizienz

- Antihypertonika

- Koronartherapeutika

- Therapeutika des Gastrointestinaltraktes

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

16

c) Arzneimitteltoxikologie

Toxikologie in der Industrie

Grundlagen der Arzneimittelentwicklung I –

Wirkstofffindung bis Kandidatenbenennung

Zulassungsrelevante Toxizizäzstests &

Alternativen

Toxikologie zur Untersuchung der For-

schung & Entwicklung

- Drug discovery support

- Drug development support

Phase 0 / Nicht-klinische Entwicklung

Grundlagen der Arzneimittelentwicklung II

– Regulatorische Entwicklung bis Zulassung

- Drug development support

Phase I – III

Phase IV

Besonderheiten bei Biotechprodukten (NBE)

d) Industrietoxikologie

Einleitung BASF Toxikologie

Prüfanforderungen (PSM, Chemikalien,

REACH)

Akute Toxikologie

Alternativmethoden

Inhalation

Subchronische Toxikologie

Tierhaltung

GLP

Langzeitstudien

Hormonelle Kanzerogenese

Pathologie

Developmental neurotoxicity (DNT)

Reproduktionstoxikologie

Mutagenese

Kinetik/ Metabolismus

Mechanistische Toxikologie

Lehrformen

Vortrag mit Power-Point-Präsentationen, Folienpräsentation, Tafelanschrieb, Besprechung und Bearbeitung

von Handzetteln

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Inhalte des Moduls PM-1

Prüfungsformen

Modulklausur; Dauer: 60-180 min

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Modulklausur

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor-/Masterstudiengang Lebensmittelchemie

Stellenwert der Note für die Endnote

5,83 % (7/120) der Endnote

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

17

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter:

Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk

Dozent(en)/-in(nen):

Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk

Dr. Hans-Joachim Schmitz

PD Dr. Stefan O. Müller (Sandoz Biopharmaceuticals)

Dr. Thomas Hofmann (BASF SE, Ludwigshafen)

Sonstige Informationen

Literatur:

Eisenbrand, Metzler, Hennecke: Toxikologie für Naturwissenschaftler und Mediziner. Wiley-VCH Weinheim, 3.

Auflage, 2005

Marquardt, Schäfer: Lehrbuch der Toxikologie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 3. Auflage, 2013

Klaassen: Cassarett and Doull’s Toxicology. Mc-Graw-Hill Professional Publishing 7th edition, 2007

Lüllmann, Mohr, Hein: Taschenatlas der Pharmakologie. Thieme Verlag Stuttgart, 5. Auflage, 2004

Mutschler, Geisslinger, Kroemer, Menzel, Ruth: Arzneimittelwirkungen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

mbH Stuttgart, 10. Auflage, 2013

Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Elsevier,

9. Auflage, 2004

Alberts, Johnson, Walter, Lewis, Raff, Roberts: Molecular Biology of the Cell. Taylor & Francis; Garland Sci-

ence, 5. Auflage, 2008

Lewin: Genes VIII. Pearson Education, 2004

Thews, Mutschler, Vaupel: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen. Wissenschaftliche Ver-

lagsgesellschaft mbH, 6. Auflage, 2007

Schrenk: Chemical Contaminants and Residues in Food, Woodhead Publ., 2012

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

18

Risikobewertung und Regulatorische Toxikologie

Kennummer

PM-6

Workload

180 h

Credits

6 LP

Studiensemester

1.+2. Sem.

Häufigkeit des

Angebots

Wintersemester,

Sommer-

semester

Dauer

2 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung: Sicherheitsbewertung von Le-

bensmittel

b) Vorlesung: Regulatorische Toxikologie I

c) Vorlesung: Regulatorische Toxikologie II

d) Vorlesung: Mykotoxine

Kontaktzeit

a) 1 SWS / 15 h

b) 1 SWS / 15 h

c) 1,5 SWS/ 22 h

d) 0,5 SWS/ 8 h

Selbststudium

120 h

geplante

Gruppengröße

13 Studierende

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Absolventen dieses Moduls haben umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Risikobewertung von Lebens-

mitteln und Chemikalien erhalten. Die Studierenden sind mit den Begriffen der Sicherheitsbewertung ver-

traut und können diese im Zusammenhang aktueller Beispiele diskutieren. Sie kennen die wichtigen Verfah-

ren des Risikomanagements und der Risikokommunikation und sind in der Lage experimentelle Daten zur

Erstellung eines Risikoprofils zu nutzen. Die Studierenden haben die europäischen Rechtsvorschriften kennen

gelernt und können anhand dieser Prüfpläne für konkrete Projekte erstellen.

Inhalte

a) Sicherheitsbewertung von Lebensmitteln

Grundlagen der Sicherheitsbewertung

ADI, ALARA, TTC

Lebensmittelzusatzstoffe

Alkohole

Mycotoxine

Algentoxine

Pathologische Mikroorganismen in Lebens-

mitteln

Kanzerogene

Pestizide

Natürliche Lebensmittelinhaltsstoffe mit un-

terschiedlichen toxikologischen Wirkqualitä-

ten

Neuartige Lebensmittel (Novel Food)

Funktionelle Lebensmittel (Functional Food)

Nahrungsergänzungsmittel

b) Regulatorische Toxikologie I

Grundbegriffe des Risk assessments

Vorschriften und Gesetze aus dem Chemika-

liengesetz

Umweltrecht, Lebensmittel und Futtermit-

telgesetz

Internationale und nationale Einrichtungen

der Risikobewertung und –kommunikation

c) Regulatorische Toxikologie II

Dioxine

Acrylamid

Luftgetragene Partikel

Flammschutzmittel

Furan

Benzol

Cadmium und seine Verbindungen

Blei und seine Verbindungen

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

19

d) Mykotoxine

Toxin-produzierende Pilze (Ökologie, Taxonomie)

Toxine:

- Aflatoxin

- Trichothecene

- Patulin

- Penicillinsäure

- Ergotalkaloide

- Zearalenone

- Ochratoxine

- Fumonisine

- Cytochalasine u.a.

Vorkommen in Lebens- und Futtermitteln (inkl. Analytik)

Wirkungsweisen und Metabolisierung im Säuger

Biosynthesen und beteiligte Gene

Gesetzliche Bestimmungen

Lehrformen

Vortrag mit Power-Point-Präsentationen, Folienpräsentation, Tafelanschrieb, Besprechung und Bearbeitung

von Handzetteln

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Inhalte des Moduls PM-1

Prüfungsformen

Modulklausur (Dauer 60-180 min)

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Modulklausur

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Stellenwert der Note für die Endnote

5% (1/20) der Endnote

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter:

Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk

Dozent(en)/-in(nen):

Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk

Prof. Dr. Elke Richling

Dr. Stefanie Knerr

Dr. Hans-Joachim Schmitz

Dr. Tamara Bukuradze

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

20

Sonstige Informationen

Literatur:

Schrenk: Chemical Contaminants and Residues in Food, Woodhead Publ., 2012

Dunkelberg, Hartwig, Gebel: Handbuch der Lebensmitteltoxikologie, Wiley, 2011

Nau, Steinberg, Kietzmann: Lebensmitteltoxikologie, Parey, 1. Auflage , 2003

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

21

Toxikologisches Industriepraktikum II1 (Chemische Industrie – BASF SE,

Ludwigshafen

Kennummer

PM-7

Workload

210 h

Credits

7 LP

Studiensemester

2. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Sommer-

semester

Dauer

1 Semester

Lehrveranstaltungen

Praktikum: Toxikologisches Industriepraktikum II,

Chemische Industrie

Kontaktzeit

8 SWS / 120 h

Selbststudium

90 h

geplante

Gruppengröße

max. 4 Studie-

rende

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Im Pflichtmodul „Toxikologisches Industriepraktikum II“ bearbeiten die Studierenden ein überschaubares

Forschungsprojekt in einem der beteiligten Unternehmen. Im Vordergrund steht die eigenständige Vorberei-

tung und Durchführung der Versuche nach Absprache der Planung mit dem jeweiligen Laborleiter. Neben der

praktischen Arbeit besuchen die Studierenden unternehmensinterne Seminare zu GLP/QMS, Versuchstier-

kunde und Tierschutz, Pathologie, etc. Absolventen dieses Moduls haben in ständiger Absprache mit dem

Laborleiter, ein kleines Forschungsthema eigenständig erschlossen und erarbeitet. Die Studierenden haben

dabei mindestens eine Methode vertiefend kennen gelernt und können diese selbständig anwenden und die

erhaltenen Ergebnisse interpretieren und anhand der Literatur diskutieren. Sie Studierenden haben erlernt,

sich in einem Unternehmen zu integrieren und sich aktiv einzubringen.

Inhalte

Abhängig von den aktuellen Forschungsthemen in den jeweiligen toxikologischen Abteilungen.

Lehrformen

Praktische Anleitung zum experimentellen Arbeiten, Vortrag mit Powerpoint-Präsentationen, Diskussions-

runden, Einzel- und Gruppenbesprechungen mit den Lehrenden

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Sicherheitsbelehrung

Inhaltlich: Erfolgreich absolvierten Modul PM-4, Inhalte der Module PM-1-6

Prüfungsformen

Praktikumsbericht, Präsentation, Diskussion (in englischer Sprache)

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Benoteter Praktikumsbericht und Präsentation mit Diskussion (Dauer ca. 20-40 min). Die Modulnote ergibt

sich zu je 1/3 aus den Teilleistungen des Praktikumsberichts, der Präsentation und der Diskussion.

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Stellenwert der Note für die Endnote

5,83 % (7/120) der Endnote

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

22

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter:

Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk

Dozent(en)/-in(nen):

BASF SE, Ludwighafen

Dr. Bennard van Ravenzwaay

Dr. Eric Fabian

Sonstige Informationen

1Wurde das Modul „Toxikologisches Praktikum I“ in der chemischen Industrie (BASF SE) absolviert, muss das Modul

„Toxikologisches Industriepraktikum II“ in der pharmazeutischen Industrie (Boehringer Ingelheim Pharma & Co. KG,

Merck KGaA, AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG), absolviert werden.

Bei Absolvierung des Moduls „Toxikologisches Industriepraktikum I“ in der pharmazeutischen Industrie (Boehringer

Ingelheim Pharma & Co. KG), ist das Modul „Toxikologisches Industriepraktikum II“ dementsprechend in der chemi-

schen Industrie (BASF SE, Merck KGaA, AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG) zu absolvieren.

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

23

Toxikologisches Industriepraktikum II1 (Pharmazeutische Industrie – Boeh-

ringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Biberach

Kennummer

PM-7

Workload

210 h

Credits

7 LP

Studiensemester

2. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Sommer-

semester

Dauer

1 Semester

Lehrveranstaltungen

Praktikum: Toxikologisches Industriepraktikum II,

Pharmazeutische Industrie

Kontaktzeit

8 SWS /120 h

Selbststudium

90 h

geplante

Gruppengröße

max. 4 Studie-

rende

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Im Pflichtmodul „Toxikologisches Industrie-praktikum II“ bearbeiten die Studierenden ein überschaubares

Forschungsprojekt in einem der beteiligten Unternehmen. Im Vordergrund steht die eigenständige Vorberei-

tung und Durchführung der Versuche nach Absprache der Planung mit dem jeweiligen Laborleiter. Neben der

praktischen Arbeit besuchen die Studierenden unternehmensinterne Seminare zu GLP/QMS, Versuchstier-

kunde und Tierschutz, Pathologie, etc. Absolventen dieses Moduls haben in ständiger Absprache mit dem

Laborleiter, ein kleines Forschungsthema eigenständig erschlossen und erarbeitet. Die Studierenden haben

dabei mindestens eine Methode vertiefend kennen gelernt und können diese selbständig anwenden und die

erhaltenen Ergebnisse interpretieren und anhand der Literatur diskutieren. Sie Studierenden haben erlernt,

sich in einem Unternehmen zu integrieren und sich aktiv einzubringen.

Inhalte

Erstellung eines Entwicklungsplanes für einen neuen Wirkstoffkandidaten

Labor für Genetische Toxikologie

Dauer: 2 Tage

Auswertung und Berichtung von Prüfungen. Interpretation.

Labor für Allgemeine Toxikologie – Nager und Nichtnager

Dauer: 5 Tage

Auswertung und Berichtung einer 4wöchigen Prüfung an Nagern und Nichtnagern, Festlegung des NOAEL

und der klinischen Startdosis für klinische Phase I Prüfung

Labor für Inhalationstoxikologie

Dauer: 5 Tage

Anfertigung eines Technical Report Inhalation

Labor für Sicherheitspharmakologie

Dauer: 2 Tage

Auswertung kardiovaskulärer und zentralnervöser Daten und Interpretation

Labor für Reproduktionstoxikologie

Dauer: 5 Tage

Auswertung und Berichtung von Prüfungen, Interpretation der Ergebnisse

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

24

Labor für Klinische Pathologie

Dauer: 5 Tage

Festlegung von ARWs (Arbeitsplatzrichtwerten) von verschiedenen Stoffen

Dauer: 8 Tage

Erstellung einer IB und Festlegung der klinischen Startdosis

Vorbereitung des Abschlussvortrags

(Dauer: 3 Tage)

Lehrformen

Praktische Arbeiten, Vortrag mit Powerpoint-Präsentationen, Diskussionsrunden, Einzel- und Gruppenbespre-

chungen mit den Lehrenden

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Sicherheitsbelehrung

Inhaltlich: Erfolgreich absolvierten Modul PM-4, Inhalte der Module PM-1-6

Prüfungsformen

Praktikumsbericht, Präsentation, Diskussion (in englischer Sprache)

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Benoteter Praktikumsbericht und Präsenation mit Diskussion (Dauer ca. 20-40 min). Die Modulnote ergibt

sich zu je 1/3 aus den Teilleistungen des Praktikumsberichts, der Präsentation und der Diskussion.

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Stellenwert der Note für die Endnote

5,83 % (7/120) der Endnote

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter:

Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk

Dozent(en)/-in(nen):

Boehringer IngelheimPharma GmbH & Co. KG, Ingelheim

Dr. Ulrich Deschl

Dr. Peter Stei

Dr. Christian Hahn

Sonstige Informationen

keine

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

25

Toxikologisches Industriepraktikum II1 (Pharmazeutische und chemische

Industrie – Merck KGaA, Darmstadt

Kennummer

PM-7

Workload

210 h

Credits

7 LP

Studiensemester

2. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Sommer-

semester

Dauer

1 Semester

Lehrveranstaltungen

Praktikum: Toxikologisches Industriepraktikum II,

Pharmazeutische und chemische Industrie

Kontaktzeit

8 SWS / 120 h

Selbststudium

90 h

geplante

Gruppengröße

max. 4 Studie-

rende

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Im Pflichtmodul „Toxikologisches Industriepraktikum II“ bearbeiten die Studierenden ein überschaubares

Forschungsprojekt in einem der beteiligten Unternehmen. Im Vordergrund steht die eigenständige Vorberei-

tung und Durchführung der Versuche nach Absprache der Planung mit dem jeweiligen Laborleiter. Neben der

praktischen Arbeit besuchen die Studierenden unternehmensinterne Seminare zu GLP/QMS, Versuchstier-

kunde und Tierschutz, Pathologie, etc. Absolventen dieses Moduls haben in ständiger Absprache mit dem

Laborleiter, ein kleines Forschungsthema eigenständig erschlossen und erarbeitet. Die Studierenden haben

dabei mindestens eine Methode vertiefend kennen gelernt und können diese selbständig anwenden und die

erhaltenen Ergebnisse interpretieren und anhand der Literatur diskutieren. Sie Studierenden haben erlernt,

sich in einem Unternehmen zu integrieren und sich aktiv einzubringen.

Inhalte

Einblicke in Arbeitsabläufe der Ökotoxikologie, in vivo (Nager und Nicht-Nager), Mutagenese/In silico, Patho-

logie, Hämatologie/Klinische Chemie und Molekulare Toxikologie (2 Wochen).

Forschungspraktikum (6 Wochen): Bearbeitung komplexer Themen der Industrietoxikologie (1 Thema aus

Molekulare Toxikologie, Ökotoxikologie, Pathologie, in silico Toxikologie, Risikobewertung (theoretisches

Thema)).

Praktikumsbegleitende Seminare:

- Arzneimittelentwicklung und Zulassung von Chemikalien bei Merck

- Grundlagen der GLP/QMS

- Pathologie

- Versuchstierkunde

Lehrformen

Praktische Anleitung zum experimentellen Arbeiten, Vortrag mit Powerpoint-Präsentationen, Diskussions-

runden, Einzel- und Gruppenbesprechungen mit den Lehrenden

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Sicherheitsbelehrung

Inhaltlich: Erfolgreich absolvierten Modul PM-4, Inhalte der Module PM-1-6

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

26

Prüfungsformen

Praktikumsbericht, Präsentation, Diskussion (in englischer Sprache)

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Praktikumsbericht und Präsentation mit Diskussion (Dauer ca. 20-40 min). Die Modulnote ergibt sich zu je

1/3 aus den Teilleistungen des Praktikumsberichts, der Präsentation und der Diskussion.

Verwendung des Moduls

Stellenwert der Note für die Endnote

5,83 % (7/120) der Endnote

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter:

Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk

Dozent(en)/-in(nen):

Dr. Phil Hewitt (Merck KgaA, Darmstadt)

Sonstige Informationen

Literatur:

Marquardt, Schäfer: Lehrbuch der Toxikologie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 3. Auflage, 2013

Thews, Mutschler, Vaupel: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen. Wissenschaftliche Ver-

lagsgesellschaft mbH, 6. Auflage, 2007

Gad: Drug Safety Evaluation, Wiley-Interscience, 1. Auflage, 2002

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

27

Toxikologisches Industriepraktikum II1 (Pharmazeutische Industrie –

AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Ludwigshafen

Kennummer

PM-7

Workload

210 h

Credits

7 LP

Studiensemester

2. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Sommer-

semester

Dauer

1 Semester

Lehrveranstaltungen

Praktikum: Toxikologisches Industriepraktikum II,

Pharmazeutische Industrie

Kontaktzeit

8 SWS / 120 h

Selbststudium

90 h

geplante

Gruppengröße

max. 1 Studie-

rende

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Im Pflichtmodul „Toxikologisches Industriepraktikum II“ bearbeiten die Studierenden ein überschaubares

Forschungsprojekt in einem der beteiligten Unternehmen. Im Vordergrund steht die eigenständige Vorberei-

tung und Durchführung von Recherchen und die Erstellung von Dossiers. Ferner besuchen die Studierenden

unternehmensinterne Seminare zu GLP/QMS, Versuchstierkunde und Tierschutz, Pathologie, etc. Absolventen

dieses Moduls haben in ständiger Absprache mit dem Laborleiter, ein wissenschaftliches Thema eigenständig

erschlossen und erarbeitet. Die Studierenden haben dabei Methodik der Datenerfassung, -recherche, Bewer-

tung und Dokumentation vertiefend kennen gelernt und können diese selbständig anwenden, die Ergebnisse

interpretieren und anhand der Literatur diskutieren. Sie Studierenden haben erlernt, sich in einem Unter-

nehmen zu integrieren und sich aktiv einzubringen.

Inhalte

Abhängig von den aktuellen Forschungsthemen in den jeweiligen toxikologischen Abteilungen.

Lehrformen

Vortrag mit Powerpoint-Präsentationen, Diskussionsrunden, Einzel- und Gruppenbesprechungen mit den

Lehrenden

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Sicherheitsbelehrung

Inhaltlich: Erfolgreich absolvierten Modul PM-4, Inhalte der Module PM-1-6

Prüfungsformen

Praktikumsbericht, Präsentation, Diskussion (in englischer Sprache)

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Benoteter Praktikumsbericht und Präsentation mit Diskussion (Dauer ca. 20-40 min). Die Modulnote ergibt

sich zu je 1/3 aus den Teilleistungen des Praktikumsberichts, der Präsentation und der Diskussion.

Verwendung des Moduls

Stellenwert der Note für die Endnote

5,83 % (7/120) der Endnote

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

28

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter:

Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk

Dozent(en)/-in(nen):

AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Ludwighafen

Dr. Günter Blaich

Sonstige Informationen

keine

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

29

Vertiefung Toxikologie

Kennummer

PM-8

Workload

150 h

Credits

5 LP

Studiensemester

3. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung: Toxikologische Aspekte der kli-

nischen Chemie

b) Vorlesung: Reproduktionstoxikologie

c) Vorlesung: Immun- und Phototoxkologie)

d) Vorlesung: Mechanistische Toxikologie in

der pharmazeutischen Forschung

e) Vorlesung: Zulassung von Arzneimitteln

f) Block-Kurs: Klinische Toxikologie (Hom-

burg)

Kontaktzeit

a) 0,5 SWS/7,5 h

b) 0,5 SWS/7,5 h

c) 1 SWS / 15 h

d) 0,5 SWS/7,5 h

e) 1 SWS / 15 h

f) 0,5 SWS/7,5 h

Selbststudium

90 h

geplante

Gruppengröße

13 Studierende

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Absolventen des Moduls „Vertiefung Toxikologie“ haben detaillierte Kenntnisse auf dem Gebiet wichtiger

toxikologischer Disziplinen erworben. Sie sind in der Lage, die Wirkung von bestimmten Substanzklassen auf

Mensch und Umwelt abzuschätzen. Nach Abschluss dieses Moduls können die Studierenden nach den gülti-

gen Guidelines Prüfpläne und Teststrategien für immun- respektive reproduktionstoxikologischer Fragestel-

lungen erstellen und sind in der Lage, Ergebnisse solcher Untersuchungen zu beurteilen. Neben dieser Ver-

tiefung auf dem Gebiet der Toxikologie, haben die Absolventen des Moduls die Verfahren der Arzneimittel-

entwicklung sowohl aus rechtlicher als auch aus toxikologischer Sicht kennen gelernt und ein Gefühl für

Kosten und Umfang sowie damit verbundene Probleme entwickelt. Die Studierenden können wichtige Vergif-

tungsbilder (Ursache, Symptomatik, klinisches Bild) identifizieren und kennen die wichtigsten Verfahren der

Diagnostik und Therapiemöglichkeiten.

Inhalte

a.) Toxikologische Aspekte der klinischen Chemie

Präanalytik und Zusammensetzung klinisch-

chemischer Matrizes (Blut, Urin u.a.)

Enzymaktivitäten und

Metabolitkonzentrationen zur Diagnostik

von Organschäden

ausgewählte vergiftungsrelevante Kenngrö-

ßen, Analytik und Interferenzen

Referenzbereichskonzept, Beurteilung der

Leistungsfähigkeit diagnostischer Testver-

fahren

b.) Reproduktionstoxikologie

Einführung

Prinzipien

Reproduktionszyklus

Tiermodelle

Studientypen/Arbeitsgebiete

1. Fertilität und Embryonalentwicklung

2. Embryo-Fötale Entwicklung

3. Peri-postnatale Entwicklung

c.) Immun- und Phototoxikologie

Präsentationen und praktischen Übungen

zum Aufbau immuntoxikologischen Studien

und Interpretation der Ergebnisse.

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

30

d.) Mechanistische Toxikologie in der

pharmazeutischen Forschung

Regulatorische Tests und exploratorische

Untersuchungsmethoden

in vivo und in vitro Toxizitätsmodelle

Studientypen

Mechanismen zielorganspezifischer

Toxizitäten

Neue Technologien in der

ToxikologieFallbeispiele aus der Praxis

e.) Zulassung von Arzneimitteln

Grundlagen der Arzneimittelzulassung

Erforderliche Daten zur Wirksamkeit und Si-

cherheit

Gute Laborpraxis

Strategie und Planung der Arzneimittelent-

wicklung

Bewertung von Zufallsbefunden

Hochdurchsatz- und andere Screening-

Verfahren

Rechtliche Aspekte

Patentschutz

Zulassungsbehörden

Öffentlichkeitsarbeit

f.) Klinische Toxikologie

Epidemiologie

Prinzipien der Diagnostik von Vergiftungen

Toxidrome (Häufige Vergiftungsbilder)

Giftanalytik

Pathologische Laborwerte bei Vergiftungen

Giftinformation

Prinzipien der Therapie von Vergiftungen

Antidota – Mechanismen und Einsatz

Prinzipien der sekundären Giftelimination

Lehrformen

Vortrag mit Power-Point-Präsentationen, Folienpräsentation, Tafelanschrieb, Besprechung und Bearbeitung

von Handzetteln

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Inhalte der Module PM-1, PM-5 und PM-6

Prüfungsformen

Modulklausur; Dauer: 60-180 min

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Modulklausur

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor-/Masterstudiengang Lebensmittelchemie

Stellenwert der Note für die Endnote

4,16% (1/24) der Endnote

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

31

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter:

Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk

Dozent(en)/-in(nen):

Dr. Dr. Michael Püttmann

Dr. Karsten Schilling

Dr. Hans-Werner Vohr

Prof. Dr. Armin Wolf

Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk

Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Maurer, Universität des Saarlandes, Medizinische Fakultät, Homburg

Sonstige Informationen

Literatur:

Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

32

Toxikologisches Forschungspraktikum

Kennummer

PM-9

Workload

210 h

Credits

7 LP

Studiensemester

3. Sem.

Häufigkeit des

Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Praktikum

b) Seminar/Diskussion

Kontaktzeit

a) 6 SWS / 90 h

b) 1 SWS /15 h

Selbststudium

105 h

geplante

Gruppengröße

13 Studierende

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Im Pflichtmodul „Toxikologisches Forschungspraktikum“ sollen die Studierenden ein vorgegebenes Thema

innerhalb eines Zeitraums von 8 Wochen selbständig bearbeiten. Dabei sollen die Studierenden nach einer

einführenden Besprechung mit dem Betreuer eine selbständige Literaturrecherche durchführen und eine

Planung der durchzuführenden Untersuchungen anfertigen. Nach Rücksprache mit dem Betreuer führt der/

die Studierende die praktischen Arbeiten selbständig durch und diskutiert die erhaltenen Ergebnisse in re-

gelmäßigen Abständen mit dem unmittelbaren Betreuer sowie dem verantwortlichen Arbeitsgruppenleiter.

Zum Abschluss des Praktikums müssen die Studierenden eine wissenschaftliche Schrift verfassen, in der sie

die theoretischen Grundlagen des bearbeiteten Themas sowie die verwendeten Methoden beschreiben und

die erhaltenen Ergebnisse in Bezug zur Literatur diskutieren. Die Arbeit ist in einem Vortrag zu präsentieren

und in einer anschließenden Diskussion zu verteidigen. Die Absolventen dieses Moduls beherrschen die Lite-

raturrecherche und sind in der Lage die vorhandene Literatur kritisch einzuschätzen. Die Studierenden sind in

der Lage, die zu erledigende, praktische Arbeit zu planen und in einem angemessenen Zeitrahmen zu bear-

beiten. Sie haben die Grundlagen methodischen Arbeitens erlernt und können produzierte Daten in den Kon-

text der gegenwärtigen Forschung einordnen.

Inhalte

Abhängig von aktuellen Forschungsthemen der Arbeits-

gruppen unter Verwendung folgender Methoden (bei-

spielhaft):

Isolierung von Organen der Ratte

Isolierung von Hepatocyten (Ratte)

Zellkultur

Gewinnung von Lebermikrosomen

Protein/Nukleinsäure-Isolierung

Induktion des Fremdstoffmetabolismus

Analytik von Fremdstoffmetaboliten (HPLC, GC)

Zytotoxizitätsuntersuchungen

Genexpressionsuntersuchungen

Western Blot

PCR

ELISA

Tierbehandlung

Histopathologie ausgewählter Organe

Transfektion

Enzymkinetik

etc.

Lehrformen

Planungsgespräch, Arbeitsbesprechungen in Diskussionsform (einmal wöchentlich in der Arbeitsgruppe),

Einzelgespräche mit Betreuern, Präsentation mit Gruppendiskussion

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

33

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Mindestens 50 LP aus den Semestern 1 + 2, Sicherheitsbelehrung

Inhaltlich: Inhalte der Module PM 1-8

Prüfungsformen

Forschungsarbeit, Präsentation und Diskussion (Dauer von Präsentation und Diskussion zusammen ca. 20-40

min)..

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Modulprüfung. Die Modulnote ergibt sich zuje 1/3 aus den Teilleistungen des Praktikumsbe-

richts, der Präsentation und der Diskussion.

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Masterstudiengang Lebensmittelchemie

Stellenwert der Note für die Endnote

5,83 % (7/120) der Endnote

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter:

Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk

Dozent(en)/-in(nen):

Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk

Prof. Dr. Elke Richling

Dr. Hans-Joachim Schmitz

Wissenschaftliche Mitarbeiter der Arbeitsgruppen

Beteiligte Lehrstuhlinhaber und Industriepartner

Sonstige Informationen

Literatur:

Eisenbrand, Metzler, Hennecke: Toxikologie für Naturwissenschaftler und Mediziner. Wiley-VCH Weinheim, 3.

Auflage, 2005

Marquardt, Schäfer: Lehrbuch der Toxikologie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 3. Auflage, 2013

Lottspeich, Engels, Simeon: Bioanalytik. Spektrum Akademischer Verlag, 2. Auflage, 2006

Mülhardt: Der Experimentator: Molekularbiologie / Genomics. Spektrum Akademischer Verlag, 5. Auflage,

2006

Rehm: Der Experimentator: Proteinbiochemie / Proteomics. Spektrum Akademischer Verlag, 5. Auflage, 2006

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

34

Biostatistik und Epidemiologie

Kennummer

PM-10

Workload

240 h

Credits

a) 4 LP

b) 4 LP

Studiensemester

2.+3. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Sommer-und

Wintersemester

Dauer

2 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung: Biostatistik und Versuchsplanung

und Übung

b) Vorlesung: Epidemiologie

Kontaktzeit

a) 3 SWS / 45 h

b) 2SWS /30 h

Selbststudium

165 h

geplante

Gruppengröße

13 Studierende

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage epidemiologische Studien zu interpretieren

und toxikologische Prüfungen und Testpläne unter biostatistischen Gesichtspunkten zu planen, durchzufüh-

ren und auszuwerten. Sie haben den Umgang mit den Grundbegriffen der Epidemiologie sowie der Biostatis-

tik erlernt. Die Absolventen dieses Moduls können verschiedene Studien zur Herstellung von Korrelationen

zwischen Risikofaktoren und Erkrankungen herstellen, planen und anwenden.

Inhalte

a.) Biostatistik und Versuchsplanung

Grundlagen der Wahrscheinlichkeits-

rechnung

Verteilungen und ihre Beschreibungen

Das Schätzen unbekannter Größen

Signifikanztests

Korrelation und Regression

Versuchsplanung und Randomisation

b.) Grundlagen der Epidemiologie

Prävalenz, Inzidenz

Risikobegriff, -maßzahlen, Vertrauensbereich,

Prävalenzabhängigkeit

Studientypen (Beobachtungsstudien, Interventi-

onsstudien; randomisierte kontrollierte Studie,

Kohortenstudie, Fall-Kontroll-Studie)

Wichtige Eigenschaften von Studien

Verzerrungen, Störgrößen

Interpretation von (publizierten) Studien

Stichprobenumfangsplanung

Prognose, Überlebenszeitanalyse

Evidenzbasierte Medizin

Lehrformen

Vortrag mit Power-Point-Präsentationen, Folienpräsentation, Tafelanschrieb, Besprechung und Bearbeitung

von Handzetteln

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Statistik

Prüfungsformen

2 Teilklausuren; Dauer: je 60-180 min

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

35

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Beiden Teilklausuren müssen bestanden sein. Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmeitschen Mittel der

Teillleistungen.

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelorstudiengang Lebensmittelchemie, Wahlbereich Bachelorstudiengang Chemie

Stellenwert der Note für die Endnote

6,66% (1/15) der Endnote

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter:

Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk

Dozent(en)/-in(nen):

Dr. Jean-Pierre Stockis

PD Dr. Stefan Gräber

Sonstige Informationen

Literatur:

RH Fletcher, SW Fletcher: Klinische Epidemiologie – Grundlagen und Anwendungen, Verlag Hans Huber, 2.

Auflage, 2007

Sachs, Angewandte Statistik: Methodensammlung mit R. Springer-Verlag GmbH, Berlin, 12. Auflage, 2006

Weitere Literatur wir in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

36

Masterarbeit

Kennummer

PM 11

Workload

900 h

Credits

30 LP

Studiensemester

4. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Sommer-

semester

Dauer

1 Semester

Lehrveranstaltungen

Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten, Abfas-

sen einer schriftlichen Abhandlung,

Präsentation eines Vortrags über die erzielten

Ergebnisse

Kontaktzeit

600 h

0,75 h

Selbststudium

270 h

29,25 h

geplante

Gruppengröße

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls haben die Studierenden Ihre Fähigkeit, ein vorgegebenes For-

schungsthema mit Hilfe der Literaturrecherche selbständig theoretisch zu erschließen und Teilaspekte ei-

genständig praktisch zu bearbeiten, unter Beweis gestellt. Absolventen dieses Moduls haben entsprechend

ihrem Forschungsthema, vertiefende Kenntnisse bezüglich der durchgeführten Methoden erhalten und sind

in der Lage, generierte Daten zu beurteilen und durch Diskussion anhand der Literatur in den Kontext der

aktuellen Forschung einzuordnen. Durch den erfolgreichen Abschluss dieses Moduls haben die Studierenden

sowohl die Fähigkeit zum selbständigen, praktischen Arbeiten als auch zum eigenständigen Anfertigen einer

wissenschaftlichen Schrift nachgewiesen.

Inhalte

Abhängig von aktuellen Forschungsthemen der

Arbeitsgruppen werden

- Literaturrecherche

- Versuchsplanung

- Versuchsdurchführung

- Interpretation und Diskussion

im Bereich der folgenden Methoden (beispiel-

haft) eigenständig durchgeführt:

Isolierung von Organen der Ratte

Isolierung von Hepatocyten (Ratte)

Zellkultur

Gewinnung von Lebermikrosomen

Protein/Nukleinsäure-Isolierung

Induktion des Fremdstoffmetabolismus

Analytik von Fremdstoffmetaboliten (HPLC, GC)

Zytotoxizitätsuntersuchungen

Genexpressionsuntersuchungen

Western Blot

PCR

ELISA

Tierbehandlung

Histopathologie ausgewählter Organe

Transfektion

Enzymkinetik

Lehrformen

Vortrag mit Powerpoint-Präsentation, Diskussion, Arbeitskreisbesprechung (einmal wöchentlich), Diploman-

den- und Doktorandenseminar, Literaturseminar, Einzelbesprechung mit den Lehrenden

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

37

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: 12 von 14 Modulen müssen erfolgerich abgeschlossen sein, Sicherheitsbelehrung

Inhaltlich: Inhalt der Module PM 1-10

Prüfungsformen

Masterarbeit, Vortrag mit Diskussion (Dauer 20-40 min).

Bewertung nach schriftlicher Ausarbeitung (50%), Vortrag (25 %) und Diskussion (25%)

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Masterarbeit

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Stellenwert der Note für die Endnote

25% (1/4) der Endnote

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter:

Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk

Dozent(en)/-in(nen):

Pro. Dr. Dr. Dieter Schrenk

Prof. Dr. Ekle Richling

Dr. Hans-Joachim Schmitz

Wissenschaftliche Mitarbeiter der Arbeitsgruppen

Beteiligte Lehrstuhlinhaber und Industriepartner

Sonstige Informationen

Literatur:

Selbstständige Literaturrecherche

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

38

Wahlpflichtbereich des Masterstudiengangs Toxikologie

Im ersten Semester soll der Wahlpflichtbereich unter anderem der Synchronisierung der von den Grund-

kenntnissen recht heterogenen Studenanfänger auf dem Gebiet der organischen Chemie, der Zellbiologie und

Genetik sowie der Biochemie diene.

Im Rahmen der Zulassung kann der Prüfungsausschuss den Studenten Auflagen erteilen, welche eine Bele-

gung bestimmter Wahlmodule in den ersten beiden Studiensemestern beinhalten.

Das Synchronisierungsmodul „Chemie“ dient dazu Studenten, welche in ihrem Bachelorstudiengang einen

biologischen Schwerpunkt hatten die Grundlagen der organischen Chemie zu vermitteln, welche benötigt

wird um die organo-chemischen Zusammenhänge in der Toxikologie nachvollziehen zu können. Hierzu wer-

den, je nach Angebotenen Veranstaltungen der Abteilung „Organische Chemie“ eine Vorlesung belegt, welche

diese Grundlagen vermittelt.

Das Synchronisierungsmodul „Biologie“ dient dazu Studenten, welche in ihrem Bachelorstudiengang einen

chemischen Schwerpunkt hatten die Grundlagen in Zellbiologie und Genetik zu vermitteln, welche benötigt

werden um die biologischen Zusammenhänge in der Toxikologie nachvollziehen zu können.

Das Synchronisierungsmodul „Biochemie“ dient dazu Studenten, welche in ihrem Bachelorstudiengang keine

Grundlagen der Biochemie nachweisen konnten die Grundlagen der Biochemie zu vermitteln, welche benötigt

werden um die biochemischen Zusammenhänge in der Toxikologie nachvollziehen zu können.

Das Wahlmodul im zweiten Semester bietet den Studenten die Möglichkeit sich vertiefend mit den Randbe-

reichen der Toxikologie wie der Humanphysiologie und –biologie, Naturstoffchemie oder der

Massenspektrometrie auseinanderzusetzen.

Beide Wahlmodule beinhalten neben den Vorlesungen aus einem Praktikum.

Der Prüfungsausschuss behält sich vor, den Studenten im Rahmen ihrer Zulassung auch im zweiten Wahlmo-

dul eine Auflage zur Belegung zu machen.

Im dritten Semester besteht der Wahlpflichtbereich aus Modulen, die bereits gelehrte Themenblöcke vertie-

fend behandeln. In diesem Wahlpflichtbereich besteht für alle Studenten freie Modulwahl.

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

39

Wahlpflichtmodul 1 – Synchronisierung Chemie

Kennummer

WM-1OC

Workload

180 h

Credits

6 LP

Studiensemester

1. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

Lehrveranstaltungen

Vorlesung: Anleitung zur Entwicklung fundierter

Reaktionsmechanismen

Kontaktzeit

4 SWS / 60 h

Selbststudium

120 h

geplante

Gruppengröße

13 Studierende

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Absolventen und Absolventinnen dieses Moduls haben die chemischen Grundlagen für das weitere Studi-

um der Toxikologie wiederholt und erweitert. Sie kennen die funktionellen Gruppen und können Verbindun-

gen danach einteilen und deren Reaktivität gegenüber anderen Molekülen abschätzen und einordnen. Das

Modul soll dazu beitragen, die heterogenen Eingangsqualifikationen der verschiedenen Bewerberinnen und

Bewerber anzugleichen. Das Synchronisierungsmodul Chemie ist vor allem für Bewerberinnen und Bewerber

mit einem Abschluss in Biologie zu empfehlen. Der Prüfungsausschuss spricht bei Bedarf im Rahmen des

Auswahlverfahrens eine Empfehlung oder eine Auflage zur Absolvierung dieses Moduls aus.

Inhalte

- Stoffklassen und deren Eigenschaften

- Reaktionsmechanismen der organischen Chemie

Reaktivität von Molekülen, funktionelle Gruppen

Lehrformen

Vortrag mit Power-Point-Präsentationen, Folienpräsentation, Tafelanschrieb, Besprechung und Bearbeitung

von Handzetteln

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Grundkenntnisse auf dem Gebiet der anorganischen, organischen und physikalischen Chemie

Prüfungsformen

Modulklausur; Dauer: 60-180 min

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Modulklausur

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelorstudiengang Chemie, Lebensmittelchemie

Stellenwert der Note für die Endnote

5% (1/20) der Endnote

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter:

Prof. Dr.-Ing. Jens Hartung

Dozent(en)/-in(nen):

Prof. Dr.-Ing. Jens Hartung

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

40

Sonstige Informationen

Literatur:

Weitere Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

41

Wahlpflichtmodul 1 – Synchronisierung Biologie

Kennummer

WM-1OB

Workload

180 h

Credits

6 LP

Studiensemester

1. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung: Zellbiologie I

b) Vorlesung: Genetik 1

Kontaktzeit

a) 2 SWS / 30 h

b) 2 SWS / 30 h

Selbststudium

120 h

geplante

Gruppengröße

13 Studierende

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Absolventen dieses Moduls erreichen ein grundlegendes Verständnis von Bau und Funktion, sowie zellulärer

und molekularer Organisation der Lebewesen. Die Studierenden besitzen nach Abschluss des Moduls ein

sicheres und strukturiertes Wissen, beherrschen die einschlägigen Fachbegriffe der Biologie und können

diese richtig anwenden; ferner haben sie einen Überblick über die Grundlagen der allgemeinen und moleku-

laren Genetik und sind in der Lage, genetische Prinzipien und Methoden auf aktuelle biologische Sachverhal-

te und Fragestellungen bezogen anzuwenden; ferner haben sie einen Überblick über die Grundlagen der

allgemeinen und molekularen Genetik und sind in der Lage, genetische Prinzipien und Methoden auf aktuelle

biologische Sachverhalte und Fragestellungen bezogen anzuwenden. Das Modul soll dazu beitragen, die

heterogenen Eingangsqualifikationen der verschiedenen Bewerberinnen und Bewerber anzugleichen. Das

Synchronisierungsmodul Biologie ist vor allem für Bewerberinnen und Bewerber mit einem Abschluss in

Chemie zu empfehlen. Der Prüfungsausschuss spricht bei Bedarf im Rahmen des Auswahlverfahrens eine

Empfehlung oder eine Auflage zur Absolvierung dieses Moduls aus.

Inhalte

a.) Zellbiologie

- Kriterien des Lebens

- Zelluläre Organisation

- Stoffwechsel

- Entwicklung

- Wachstum

- Vermehrung

- Biomoleküle

- Bioenergetik

- Regulation biologischer Prozesse

- Methoden zellbiologischer Forschung

- Struktur und Funktion biologischer Memb-

ranen

- Bau und Funktion von Zellkompartimenten.

Endo- und Exozytose.

- Zellzyklus: Mitose und Meiose

- Procyten und Eucyten,

Endosymbiontentheorie

- Evolution tierischer und pflanzlicher Zellen:

Mitochondrien und Chloroplasten.

- Mehrzeller und Symplasten

- Entwicklung: Determination, Differenzie-

rung, Zelltod

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

42

b.) Genetik

- Mendel’sche Genetik und ihre Weiterent-

wicklung

- Chromosomen und Chromatin

- Mitose und Meiose

- DNA- und Genomstruktur

- Replikation und Rekombination von DNA

- Mutagenese und DNA-Reparatur

- Genetische Kartierung

- Genregulation und –expression in Pro- und

Eukaryonten

- Gentechnologie

- Genomik

- Transkriptomik

- Proteomik

Evolutionsgenetik

Lehrformen

Vortrag mit Power-Point-Präsentationen, Folienpräsentation, Tafelanschrieb, Besprechung und Bearbeitung

von Handzetteln

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Grundkenntnisse der Biologie

Prüfungsformen

Modulklausur; Dauer: 60-180 min

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Modulklausur

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Stellenwert der Note für die Endnote

5% (1/20) der Endnote

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter:

Prof. Dr. Johannes Herrmann

Prof. Dr. John Cullum

Dozent(en)/-in(nen):

Prof. Dr. Johannes Herrmann

Prof. Dr. John Cullum

Sonstige Informationen

Literatur:

Campbell, Reece. Biologie, 8. Auflage. Pearson. 2009. ISBN: 978-3-8273-7287-1

Weitere Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

43

Wahlpflichtmodul 1 – Grundlagen der Naturstoffchemie/ Primärmetabolite

Kennummer

WM-1O1

Workload

180 h

Credits

6 LP

Studiensemester

1. Semester

Häufigkeit des

Angebots

WIntersemester

Dauer

1 Semester

Lehrveranstaltungen

Vorlesung: Naturstoffchemie I mit Übungen

Kontaktzeit

4 SWS / 60 h

Selbststudium

120 h

geplante

Gruppengröße

13 Studierende

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Absolventen des Moduls Naturstoffchemie verstehen die strukturellen und synthetischen Grundprinzipien der

Naturstoffchemie und können diese im Spannungsfeld evolutionärer und selbstkonstituierender Prozesse

korrekt einordnen. Aufbauend auf der strukturellen und biosynthetischen Systematik wesentlicher Natur-

stoffklassen werden Studierende in die Lage versetzt wesentliche Zusammenhänge zwischen Struktur und

Reaktivität wichtiger Naturstoffklassen zu verstehen und zur stereoselektiven Synthese von Zielmolekülen

im Labor-, Pharma- und Anwendungsbereich zu nutzen.

Inhalte

- Einteilung organischer Verbindungen als Naturstoffe und Grundprinzipien

- Isolierung, Strukturaufklärung und Eigenschaften von Naturstoffen

- Aminosäuren und Peptide

- Kohlenhydrate

- Purine und Pyrimidine

- Nucleoside und Nukleotide

Lehrformen

Vortrag mit Tafelanschrieb und kommentierten Übungen

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Kenntnisse der organischen Chemie

Prüfungsformen

Mündliche Prüfung oder Klausur

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Prüfung(Dauer: 60-180 min)

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Masterstudiengänge Chemie, Lebensmittelchemie und Wirtschaftschemie

Stellenwert der Note für die Endnote

5% (1/20) der Endnote

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

44

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter:

Prof. Dr.-Ing. Jens Hartung

Dozent(en)/-in(nen):

Prof. Dr.-Ing. Jens Hartung

Sonstige Informationen

Literatur:

P.Nuhn, Naturstoff-Chemie, S.Hirzel-Verlag Stuttgart, 4. Auflage, 2006

Weitere Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

45

Wahlpflichtmodul 1 – Grundlagen der Biochemie

Kennummer

WM-1O3

Workload

180 h

Credits

6 LP

Studiensemester

1. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung Grundlagen der Biochemie

und allgemeiner Stoffwechsel

b) Vorlesung: Biochemie der Ernährung I

Kontaktzeit

a) 2 SWS / 30 h

b) 2 SWS / 30 h

Selbststudium

120 h

geplante

Gruppengröße

13 Studierende

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Absolventen dieses Moduls erkennen die Chemie der belebten Natur als Produkt der Evolution, beherrschen

die hierarchische Einteilung, Strukturen und Eigenschaften der wichtigsten Zellkomponenten und verstehen

die biologische Funktionalitrukturen und Eigenschaften der wichtigsten ZellkoReaktivit die

Die Studierenden haben Grundkenntnisse der Biosynthese und des Stoffwechsels von Naturstoffen und der

Grundlagen von Verdauung und Resorption sowie quantitative und qualitative Aspekte der Ernährung.

Inhalte

a.) Vorlesung "Grundlagen der Biochemie und allgemeiner Stoffwechsel":

- Biologische Makromoleküle und ihre Bausteine: Aminosäuren, Proteine, Nucleotide, Kohlenhydrate, Li-

pide

- Funktionen biologischer Moleküle: Enzyme und deren Mechanismen, Coenzyme, Hormone, Hämoglob-

in, biologische Membranen

- Stoff- und Energiewechsel: Allgemeines, Glykolyse, Gluconeogenese, Pentosephosphatweg, Glykogen,

Fettsäuren, Citratzyclus, Atmungskette, Photosynthese, Stickstoffausscheidung, Harnstoffzyklus, C1-

Stoffwechsel

- Regulation des Stoffwechsels

- Phylogenetischer Stammbaum, Isoenzym

b.) Biochemie der Ernährung I:

- Bestimmung des Ernährungszustandes

- Energiehaushalt: Energiehaushalt und Stoffwechsel, Methoden zur Bestimmung des Energiehaushalts

- Regulation der Energiebilanz bei Resorption, Postresorption und Hunger mit dem Schwerpunkt der

biologischen Energiegewinnung aus den Nährstoffen

- Prinzipien der Stoffwechselregulation und hormonaler Regulation

- Regulation der Nahrungsaufnahme und Grundlagen der zentralnervösen Appetitregulation

- Biochemische Funktionen wichtiger Organe

- Verdauung, Resorption und Transport von Kohlenhydraten, Lipiden und Proteinen

- Kohlenhydratstoffwechsel

- Lipidstoffwechsel, biologisch relevante Lipide: Phospho- & Sphingolipide und Eicosanoide,

- Proteinstoffwechsel; funktionelle Proteine , Stickstoffausscheidung und –bilanz

- physikalische und physiologische Brennwerte der Hauptnährstoffe und deren biologische Wertigkeit

- Besondere Ernährungsformen: Zuckeralkohole, Möglichkeiten der Fettsubstitution in der Nahrung

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

46

Lehrformen

Vortrag mit Power-Point-Präsentationen, Folienpräsentation, Tafelanschrieb, Besprechung und Bearbeitung

von Handzetteln

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Grundkenntnisse der organischen Chemie

Prüfungsformen

Modulklausur; Dauer: 60-180 min

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Modulklausur

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Masterstudiengang Chemie , Lebensmittelchemie

Stellenwert der Note für die Endnote

5% (1/20) der Endnote

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter:

Prof. Dr. Antonio Pierik

Dozent(en)/-in(nen):

Prof. Dr. Wolfgang E. Trommer

Prof. Dr. Antonio Pierik

Dr. Alexander Cartus

Sonstige Informationen

Literatur:

Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

47

Wahlpflichtmodul 2 - Humanbiologie und -physiologie

Kennummer

WM-2OB

Workload

180 h

Credits

7 LP

Studiensemester

2. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Sommer-

semester

Dauer

1 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung: Humanbiologie

b) Praktikum: Humanbiologie

Kontaktzeit

a) 3 SWS/ 45 h

b) 2 SWS / 30 h

Selbststudium

105 h

geplante #

Gruppengröße

a)13 Studierende

b) max. 5 Studie-

rende

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

verfügen über ein strukturiertes Überblickswissen zu den wesentlichen Inhalten der Humanbiologie

begreifen den Menschen mit seinen physischen und psychischen Eigenschaften aus biologischer Sicht, als

Resultat seiner stammesgeschichtlichen Entwicklung, seiner genetischen Konstitution und seiner kultu-

rellen und sozialen Umwelt

verstehen Ursachen und Zusammenhänge von Gesundheit und Krankheit und die Grundlagen einer

gesundheitsbewussten Lebensweise

haben Einblick in die menschliche Sexualität und sind dazu fähig, dieses Thema adäquat im Unterricht

behandeln

können Mechanismen der Vererbung auf den Bereich der Humanbiologie anwenden.

Inhalte

Primatologie (einschließlich Tier/Mensch-Vergleich), Phylogenese des Menschen (Fossilgeschichte bis mole-

kularbiologische Methoden), Humangenetik (menschliches Genom, Vererbung, genetische Diagnostik, Demo-

graphie), Bau und Funktion des menschlichen Körpers (Bewegungsapparat, Verdauungssystem - Ernährung,

menschliches Gehirn - Verhalten etc.), Immunbiologie (Zelluläre Bestandteile des Immunsystems, Antigener-

kennung, Entwicklung von B- und T-Zellen, angeborene Immunität, die adaptive Immunantwort), Entwicklung

des Menschen einschließlich Biologie des Alterns.

Praktikum: Durchführung humanbiologischer Versuche zu Themen der Vorlesung

Lehrformen

Vortrag mit Powerpoint-Präsentation, Tafelanschrieb, Skript

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine;

Inhaltlich: Grundkenntnisse der Biologie

Prüfungsformen

Modulklausur; Dauer: 60-180 min

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

48

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Modulklausur

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelorstudiengang Biologier

Stellenwert der Note für die Endnote

5,83 % (7/120) der Endnote

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Stefan Kins

Sonstige Informationen

Literatur:

Campbell, Reece. Biologie, 8. Auflage. Pearson. 2009. ISBN: 978-3-8273-7287-1

Weitere Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

49

Wahlpflichtmodul 2 – Vertiefung Naturstoffchemie 2

Kennummer

WM-2O1

Workload

210 h

Credits

7 LP

Studiensemester

2. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Sommer-

semester

Dauer

1 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung: Naturstoffchemie 2

b) Praktikum: Instrumentelle Naturstoff-

analytik

Kontaktzeit

a) 3 SWS / 45 h

b) 4 SWS / 60 h

Selbststudium

105 h

geplante

Gruppengröße

13 Studierende

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage Sekundärmetabolite auf Basis struktureller Argumente in die Klassen

Polyketide, Terpene Shikimisäure-Derivate und Alkaloide einzuteilen. In punkto mechanistischer organsicher

Chemie beherrschen die Studierden Grundlagen und Spezialwissen der Synthese ausgewählter Vertreter der

Naturstoffklassen in biologischen Systemen. Darüber hinaus beherrschen Absolventen des Moduls die Fähig-

keit, Naturstoffe aus natürlichen Quellen zu isolieren und strukturell zu charakterisieren.

Inhalte

a.) Naturstoffchemie

- Lineare Acetat-Produkte: Fettsäuren

- Lineare-Acetat-Verknüpfung: Polyketide

- Verzweigte Acetat-Podukte: Terpene

- Shikimat-abgeleitete Naturstoffe

- Alkaloide

b.) Instrumentelle Naturstoffanalytik

Naturstoffanalyse

- Einführung in die Naturstoffanalyse

- Chromatographie

- Spezielle Methoden in der Massenspektrometrie

- Quantitative UV/Vis-Analyse

- Mehrdimensionale NMR-Techniken

- Molecular Modelling

Praktikum Naturstoffanalytik

- Chromatographische Trennung und Analyse von Mehrkomponentensystemen (Wirkstoffe, Pflanzen-

inhaltsstoffe)

- Enantiomerentrennung und –analytik

- Strukturaufklärung

- Reinheitsbestimmung von Naturstoffen

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

50

Lehrformen

Vortrag mit Tafelanschrieb und kommentierten Übungen

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Sicherheitsbelehrung

Inhaltlich: Kenntnisse der organischen Chemie

Prüfungsformen

Mündliche Prüfung oder Klausur

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Prüfung (Dauer: 60-180 min)

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Masterstudiengang Chemie, Masterstudium Biologie

Stellenwert der Note für die Endnote

5,83 % (7/120) der Endnote

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter:

Prof. Dr.-Ing. Jens Hartung

Dozent(en)/-in(nen):

Prof. Dr.-Ing. Jens Hartung

Prof. Dr. Lukas Gooßen

Prof. Dr. Stefan Kubik

Sonstige Informationen

Literatur:

Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

51

Wahlpflichtmodul 2 – Vertiefung Massenspektrometrie

Kennummer

WM-2O2

Workload

210 h

Credits

7 LP

Studiensemester

2. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Sommer-

semester

Dauer

1 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung: Massenspektrometrie in der

Analytik

b) Praktikum: Moderne Methoden der

Massenspektrometrie

Kontaktzeit

a) 2 SWS / 30 h

b) 5 SWS / 75 h

Selbststudium

105 h

geplante Grup-

pengröße

13 Studierende

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Absolventen dieses Moduls haben einen Überblick über verschiedene massenspektrometrischen Methoden

für die organische Analytik und die Bioanalytik erhalten. Sie haben die technischen und physiko-chemischen

Grundlagen der Massenspektrometrie erlernt.

Nach Abschluss des praktischen Teils beherrschen die Studierenden die grundlegende Bedienung moderner

Massenspektrometer. Sie kennen die Kriterien für erfolgreiche Probenvorbereitungen. Die Absolventen haben

Kenntnisse der Kriterien für sinnvolle Methodenkopplungen (sowohl online als auch offline) erlangt und

beherrschen den Umgang mit modernen Hilfsmitteln zur Interpretation von Massenspektren.

Inhalte

a.) Massenspektrometrie in der Analytik

- Organische Analytik und Bioanalytik mit moderner Massenspektrometrie

- Technische Grundlagen moderner Massenspektrometer

b.) Moderne Methoden der Massenspektrometrie

Massenspektrometrische Bioanalytik

- MALDI-TOF

- ESI-Q-MS

- ESI-FT-MS

- Probenvorbereitung

- Methodenkopplung (online, offline)

Lehrformen

Vortrag mit Power-Point-Präsentationen, Folienpräsentation, Tafelanschrieb, Besprechung und Bearbeitung

von Handzetteln, praktische Demonstrationen zum Umgang mit Massenspektrometern

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Sicherheitsbelehrung

Inhaltlich: Grundkenntnisse der Massenspektrometrie

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

52

Prüfungsformen

Erfolgreiche Durchführung der vorgeschriebenen Versuche mit Antestat (ca. 15 min) und Anschluss-

Kolloquium (ca. 15-30 min),

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Modulprüfung

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Masterstudiengang Chemie

Stellenwert der Note für die Endnote

5,83 % (7/120) der Endnote

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter:

Prof. Dr. Gereon Niedner-Schatteburg

Dozent(en)/-in(nen):

Prof. Dr. Gereon Niedner-Schatteburg

Sonstige Informationen

Literatur:

Gross: Mass Spectrometry, Springer Verlag, 2004

Fred, McLafferty, Turecek: Interpretation von Massenspektren, Spektrum Akademischer Verlag, 1995

Lottspeich, Engels: Bioanalytik. Spektrum akademischer Verlag, 2006

Weitere Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

53

Wahlpflichtmodul 3 – Vertiefung Biochemie

Kennummer

WM-3O1

Workload

150 h

Credits

5 LP

Studiensemester

3. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung: Molekulare Physiologie

b) Vorlesung: Strukturelle Biochemie

Kontaktzeit

a) 2 SWS / 30 h

b) 2 SWS / 30 h

Selbststudium

90 h

geplante

Gruppengröße

13 Studierende

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Absolventen dieses Moduls bekommen Einblicke in ausgewählte physiologische Vorgänge höherer Lebewe-

sen und erlangen biochemisch-molekulares Verständnis für biologische und medizinische Zusammenhänge

Inhalte

a) Molekulare Physiologie:

- Nervensystem

- Sehprozess

- Muskelkontraktion

- Immunsystem

- Hormone (einschließlich Prostaglandine)

- Zellzyklus

- Apoptose

b) Strukturelle Biochemie

- Methoden der Strukturbestimmung

- Spektroskopie

- Massenspektrometrie

- Kryoelektronenmikroskopie

- Röntgen-Kristallographie

- Darstellungsmethoden für Strukturen und PDB

Protein-Strukturchemie

- Faltungstypen

- Konformationen und Flexibilität

- Struktur und Funktion

- Wechselwirkung zwischen Protein,RNA, DNA

und/oder Substrat/Ligand

- Anwendung von strukturellen Daten,

Mutagenese, Designer-Enzyme

- Modellierung

Capita selecta

- Posttranslationale Modikationen

- Beta-Propeller-Proteine

- Oxoglutarat-abhängige Enzyme

- P450 Enzyme

- Glutathion und oxidativer Stress

- Ribonukleotid-Reduktase

Lehrformen

Vortrag mit Power-Point-Präsentationen, Besprechung und Bearbeitung von Handzetteln

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Inhalte der Vorlsungen "Grundlagen der Biochemie und allgemeiner Stoffwechsel (Biochemie I)"

und "Nucleinsäuren und Proteinbiosynthese (Biochemie III)"

Prüfungsformen

Modulklausur; Dauer: 60 – 180 min

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Modulklausur

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

54

Verwendung des Moduls

Masterstudium-Chemie, Masterstudium Lebensmittelchemie

Stellenwert der Note für die Endnote

4,16% (1/24) der Endnote

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter:

Prof. Dr. Antonio Pierik

Dozent(en)/-in(nen):

Prof. Dr. Antonio Pierik

Prof. Dr. Wolfgang E. Tommer

Sonstige Informationen

Literatur:

Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

55

Wahlpflichtmodul 3 – Pharmakologisch aktive Naturstoffe

Kennummer

WM-3O2

Workload

150 h

Credits

5 LP

Studiensemester

3. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung: Pharmakologisch aktive Naturs-

toffe

b) Seminar: Kolloquium Wirkstoffe

Kontaktzeit

a) 2 SWS / 30 h

b) 2 SWS / 30 h

Selbststudium

90 h

geplante

Gruppengröße

13 Studierende

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Absolventen dieses Moduls haben ein Verständnis der grundlegenden Mechanismen der Signaltransduktion

in eukaryotischen Zellen. Die Studierenden kennen die allgemeinen Mechanismen und können einzelne

Signaltransduktionswege beschreiben. Weiterhin haben sie umfassende Kenntnisse über die Möglichkeiten

der therapeutischen Interventionen erlangt.

Inhalte

a.) Pharmakologisch aktive Naturstoffe

- Signaltransduktion und Regulation der Genexpression in eukaryotischen Zellen

- Wirkungsweisen von Inhibitoren des Zellzyklus

- Naturstoffe als biochemische Werkzeuge zur Charakterisierung komplexer Stoffwechselwege

b.) Kolloqium Wirkstoffe

- Vorträge zum Thema Wirkstoffe

Lehrformen

Vortrag mit Power-Point-Präsentationen, Folienpräsentation, Tafelanschrieb, Besprechung und Bearbeitung

von Handzetteln

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Inhalte der Vorlesungen Molekulare Physiologie, Pharmakologie I+II

Prüfungsformen

Modulklausur; Dauer: 60 – 180 min

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Modulklausur

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Stellenwert der Note für die Endnote

(1/24) der Endnote

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

56

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter:

Dr. habil. Gerhard Erkel

Dozent(en)/-in(nen):

Dr. habil. Gerhard Erkel

Sonstige Informationen

Literatur:

Berg, J. M., Tymoczko, J. L., Stryer, L.: Biochemie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2003;

Alberts, B. et al., Molekularbiologie der Zellen, Wiley-VCH, Weinheim, 4. Auflage, 2003;

Lodish, H. et al., Molekulare Zellbiologie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2001;

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

57

Freiraummodul 1 – Weiterbildung in Schlüsselkompetenz

Kennummer

FM-1

Workload

120 h

Credits

4 LP

Studiensemester

3. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

Lehrveranstaltungen

Nach Angebot, im Umfang von 3SWS

Kontaktzeit

3 SWS / 45 h

Selbststudium

75 h

geplante

Gruppengröße

13 Studierende

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Absolventen des Freiraummoduls sollen sich in sog. Schlüsselkompetenzen weitergebildet haben. Der Kom-

petenzbereich der Studierenden wurde nach Abschluss dieses Moduls vor allem in fachlich unabhängigen

Disziplinen, wie Sprachen, Rhetorik, multimedialer Präsentation von Daten, Personalführung o.ä. erweitert

oder vertieft.

Inhalte

Nach Lehrveranstaltung

Lehrformen

Je nach Lehrveranstaltung

Teilnahmevoraussetzungen

Je nach Lehrveranstaltung

Prüfungsformen

Wird in den entsprechenden Lehrveranstaltungen bekannt gegeben

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Modulklausur; Dauer: 60 – 180 min

Verwendung des Moduls

Stellenwert der Note für die Endnote

3,33% (1/30) der Endnote

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter:

Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk

Dozent(en)/-in(nen):

Dozenten der jeweiligen Lehrveranstaltungen

Sonstige Informationen

Literatur:

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben;

Modulhandbuch Master Studiengang Toxikologie Stand 10.02.2015

58

Idealtypischer Studienverlaufsplan

Lehrveranstaltungen, welche auch in anderen Studiengängen angeboten werden, sind kursiv gedruckt

Modul/ Lehrveranstaltungen Workload LP SWS

Semester 1

Grundlagen der Toxikologie und Pharmakologie (PM-1)

Toxikologie I

Pharmakologie I

Chemische Kanzerogenese

150 h 5 4

Pathologie, Versuchstierkunde und Tierphysiologie (PM-2) Teil I

Versuchstierkunde

Grundlagen der Pathologie

150 h 5 4

Molekularbiologische Arbeitstechniken (PM-3) Teil I

Biochemisch-Toxikologisches Praktikum

120 h 4 5

Toxikologisches Industriepraktikum I (PM-4) 210 h 7 8

Risikobewertung und Regulatorische Toxikologie (PM-6) Teil I

Regulatorische Toxikologie I

90 h 2 2

Wahlpflicht 1 (WM-10X) / Synchronisierung 180 h 6 4/5

Summe 1. Semester 900 h 29 27/28

Semester 2

Molekularbiologische Arbeitstechniken (PM-3) Teil II

Bioanalytik

60 h 2 1

Spezielle Toxikologie und Pharmakologie (PM-5)

Toxikologie II

Pharmakologie II

Arzneimitteltoxikologie

Industrietoxikologie

210 h 7 5

Risikobewertung und Regulatorische Toxikologie (PM-6) Teil II

Sicherheitsbewertung von Lebensmitteln

Regulatorische Toxikologie und Pharmakologie II

Mykotoxine

90 h 4 3

Toxikologisches Industriepraktikum II (PM-7) 210 h 7 8

Biostatistik und Epidemiologie (PM-10) Teil I

Biostatistik

120 h 4 3

Wahlpflicht 2 (WM-20X) 210 h 7 7

Summe 2. Semester 900 h 31 27

Semester 3

Pathologie, Versuchstierkunde und Tierphysiologie (PM-2) Teil II

Tierphysiologie

150 h 5 4

Vertiefung Toxikologie (PM-8)

Toxikologische Aspekte der klinischen Chemie

Reproduktionstoxikologie

Immun- und Phototoxikologie

Mechanistische Toxikologie in der pharmazeutischen Forschung

Zulassung von Arzneimitteln

Klinische Toxikologie

150 h 5 4

Toxikologisches Forschungspraktikum (PM-9) 210 h 7 7

Biostatistik und Epidemiologie (PM-10) Teil II

Grundlagen der Epidemiologie

120 h 4 2

Wahlpflicht 3 (WM-30X) 150 h 5 4

Freiraum Schlüsselkompetenz (FM-1)

Veranstaltungen nach Angebot (Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften, Fremdsprachen, Präsentation und

Rhetorik o.ä.)

120 h 4 3

Summe 3. Semester 900 h 30 24

Semester 4

Masterarbeit (PM-11) 900 h 30 40