14
CHRISTOPH HENNING: Publikationen I. Monographien 1. Christoph Henning/Dieter Thomä/Franz Schultheis: Kreativität als Beruf: Soziologisch-Philosophische Erkundungen in der Welt der Künste, Bielefeld: Transcript 2019 2. Marx und die Folgen, Stuttgart: Metzler, Dezember 2017, 154 S. Reviews bei Socialnet.de, Philosophischer Literaturanzeiger, Literaturkritik.de, Süddeutsche Zeitung, Volksstimme (Wien), Deutsche Zeitschrift für Philosophie, besprochen im Bayrischen und Saarländischen Rundfunk sowie in 3 Sat (siehe Medienverzeichnis); 2018 nachgedruckt von der Landeszentrale für politische Bildung Berlin. 3. Freiheit, Gleichheit, Entfaltung: Die politische Philosophie des Perfektionismus, 552 S., Frankfurt/M.: Campus 2015. Reviewed in Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6/2016 4. Theorien der Entfremdung zur Einführung, Hamburg: Junius 2015, 255 S. Reviews in Philosophische Rundschau 2017, Kölner Zeitschrift für Soziologie 2017, www.Socialnet.de , Philosophie Magazin 3/2016, Zyklos: Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie 3/2016.

CHRISTOPH HENNING Publikationen - uni-erfurt.de€¦ · 6. (mit Amalia Barboza): Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale.Studien zur Identitätskonstruktion in der Sozialwissenschaft,

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: CHRISTOPH HENNING Publikationen - uni-erfurt.de€¦ · 6. (mit Amalia Barboza): Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale.Studien zur Identitätskonstruktion in der Sozialwissenschaft,

CHRISTOPH HENNING: Publikationen

I. Monographien

1. Christoph Henning/Dieter Thomä/Franz Schultheis: Kreativität als Beruf: Soziologisch-Philosophische Erkundungen in der Welt der Künste, Bielefeld: Transcript 2019

2. Marx und die Folgen, Stuttgart: Metzler, Dezember 2017, 154 S. Reviewsbei Socialnet.de, Philosophischer Literaturanzeiger, Literaturkritik.de, Süddeutsche Zeitung, Volksstimme (Wien), Deutsche Zeitschrift fürPhilosophie, besprochen im Bayrischen und Saarländischen Rundfunksowie in 3 Sat (siehe Medienverzeichnis); 2018 nachgedruckt von der Landeszentrale für politische Bildung Berlin.

3. Freiheit, Gleichheit, Entfaltung: Die politische Philosophie des Perfektionismus, 552 S., Frankfurt/M.: Campus 2015. Reviewed in Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6/2016

4. Theorien der Entfremdung zur Einführung, Hamburg: Junius 2015,255 S. Reviews in Philosophische Rundschau 2017, Kölner Zeitschriftfür Soziologie 2017, www.Socialnet.de, Philosophie Magazin 3/2016, Zyklos: Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie 3/2016.

Page 2: CHRISTOPH HENNING Publikationen - uni-erfurt.de€¦ · 6. (mit Amalia Barboza): Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale.Studien zur Identitätskonstruktion in der Sozialwissenschaft,

5.a Philosophy after Marx. 100 Years of Misreadings and the Normative Turn in Political Philosophy, Brill: Boston/Leiden 2014, Paperback Haymarket 2015, Vorwort von Frederik Jameson.

5b. Philosophie nach Marx. 100 Jahre Marxrezeption und die normativeSozialphilosophie der Gegenwart in der Kritik, Transcript, Bielefeld 2005, 659 S.

Besprechungen (u.a.):

Frederic Jameson: “Sandblasting Marx”, in: New Left Review 55 (1/2009), S. 134-142 Dietmar Dath/Barbara Kirchner: Der Implex. Sozialer Fortschritt: Geschichte und Idee, Berlin

2012, 675-685Anke Graness: Das menschliche Minimum: Globale Gerechtigkeit aus afrikanischer Sicht:

Henry Odera Oruka, Frankfurt/M., New York 2010, S. 162f. und 222f.Martin Eichler in Kritikon: Rezensionen zur Philosophie (2009)Anke Brakess, in Polylog: Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren (2009) Gerald Hubmann: „Referenz und Maßstab emanzipativen Denkens. Karl Marx in neuen

Textausgaben und Einführungen“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5/2008, S. 789 ff. Christine Weckwerth: „Arbeit oder gemeinschaftliche Praxis? Karl Marx im Spiegel neuerer

Rezeptionstendenzen“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/2008, S. 435 ff.Iring Fetscher: „Was Philosophen von Marx verstanden haben“, in: Marx-Engels-Jahrbuch

2006, Berlin (Akademie) 2007, S. 257-263Michael Heinrich: „Begründungsprobleme. Zur Debatte über das Marx'sche 'Gesetz vom ten-

denziellen Fall der Profitrate'“, Marx-Engels-Jahrbuch 2006, Berlin: Akademie 2007, 47-81 Wolfgang Fritz Haug, in: Das Argument 266 (2006), S. 448-453Ingo Elbe, in: Utopie Kreativ 193 (2006), auch online unter "Rote Ruhr Uni" Frieder Otto Wolf u.a. (Hg.): Das Kapital neu lesen. Beiträge zur radikalen Philosophie,

Münster 2006 (ein Kommentar im Nachwort der Herausgeber) Felix Heidenreich, in: Politische Vierteljahresschrift (1/2008), S. 170-174 Lorenz Engi: „Marx und Heidegger“ (2007), in: http://marx101.blogspot.com/2007/02/lorenz-

engi-marx-und-heidegger.html Gerald Munier, in: AK/P (Alternative Kommunalpolitik) 6/2006, S. 20Morris Vollmann, in: Analyse und Kritik 2/2005, S. 282-285Bert Bartels: „Marx ist tot, es lebe Marx“, in: Thüringer Allgemeine (2005)

[6. Der Denkweg von Hermann Schwarz: Vom unselbstischen Handeln zur handelnden Ewigkeit. 53 Jahre Philosophie in Deutschland (1892/1945), 156 S. Magister-Arbeit, TU Dresden 1999. Gutachter Th. Rentsch & K.-S. Rehberg, Note 1,0.https://www.academia.edu/4351323/Der_Denkweg_von_Hermann_Schwarz_Vom_unselbstischen_Handeln_zur_handelnden_Ewigkeit._53_Jahre_Philosophie_in_Deutschland_1892_1945_ ]

Page 3: CHRISTOPH HENNING Publikationen - uni-erfurt.de€¦ · 6. (mit Amalia Barboza): Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale.Studien zur Identitätskonstruktion in der Sozialwissenschaft,

II. Herausgaben (Bücher und Zeitschriftenschwerpunkte)

1. (mit Hartmut Rosa): The Good Life Beyond Growth: New Perspectives, Routledge2017, mit Alberto Alcosta, Charles Taylor, Eva Illouz, Philippe Van Parijs u.a., 270 S.

2. (mit Dieter Thomä und Hans Bernhard Schmid): Social Capital, Social Identities: From Ownership to Belonging, DeGruyter; Berlin/New York 2014, mit y Stephen Darwall, Partha Dasgupta, Martin Endress u.a., 233 S.

3. Gottfried Salomon-Delatour: Schriften. Reihe: Klassiker derSozialwissenschaften, Wiesbaden, VS-Verlag 2011, 312 S.

4. (mit Dieter Thomä/Olivia Mitscherlich-Schönherr): Glück: Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart, Metzler 2011, 459 S.

5. Marxglossar. Edition Freitag, Berlin 2006, 274 S. (Beiträge von ArlieHochschild, Anwar Shaikh, Andrea Maurer u.a.)

Page 4: CHRISTOPH HENNING Publikationen - uni-erfurt.de€¦ · 6. (mit Amalia Barboza): Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale.Studien zur Identitätskonstruktion in der Sozialwissenschaft,

6. (mit Amalia Barboza): Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale. Studien zurIdentitätskonstruktion in der Sozialwissenschaft, Transcript, Bielefeld 2006, 292 S.

7. (mit Nico Stehr und Bernd Weiler†): The Moralization of the Markets. Transaction Press, New Brunswick 2006, 365 S.

8. (with Michael Schefczyk): Reactions & Debate: On Georg Sher: Perfectionism &Politics, after 25 years (mit Kalle Grill, Simon Clarke, Christine Sypnowich, KirstenMeyer). In: Ethical Perspectives 19.3 (2012), S. 527-596

9. Schwerpunkt zum Perfektionismus, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5/2010, S. 696-796 (mit Ulrich Steinvorth, Sabine Jentsch, Michael Schefczyk & Axel Rüdiger)

[10. in Arbeit: mit Catrin Heite & Veronika Magyar-Haas, Universität Zürich, Hg: Perfektionierung (Reihe Zürcher Begegnungen), VS-Verlag]

[11. in Arbeit: mit Hartmut Rosa & Arthur Bueno, Max-Weber-Kolleg, Hg.: Critical Theory & New Materialism(s), Routledge]

[12. in Arbeit: mit Bettina Hollstein & Andreas Pettenkofer, Hg.: Schwerpunkt „Kritik der Gabe“, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik]

Page 5: CHRISTOPH HENNING Publikationen - uni-erfurt.de€¦ · 6. (mit Amalia Barboza): Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale.Studien zur Identitätskonstruktion in der Sozialwissenschaft,

III. Aufsätze

2020

1. Politics of Nature, left and right: Comparing the Ontologies of Georg Lukács and BrunoLatour, in: Michael J. Thompson (ed.): Georg Lukács and the Possibility of Critical SocialOntology, Boston: Brill 2020, 289-317

Im Druck / Eingereicht

2. Materialities of Practice: Visiting Artists with Latour, in Arthur Bueno/ChristophHenning/Hartmut Rosa (eds.): New Materialism(s) and Critical Theory, Routledge 2020

3. Ontologie bei Marx. In: Jan Urbich/Jörg Zimmer (Hg.): Handbuch Ontologie, Stuttgart:Metzler

4. Nostalgie, Autonomie, freie Entwicklung: Über Gegenbilder der Entfremdung, in: CatrinHeite/Veronika Magyar (Hg.): Entfremdung, Wiesbaden: VS Verlag (Zürcher Begegnungen2)

5. Philosophischer Perfektionismus als Kritik des sozialen Perfektionierungsdrangs:Interdisziplinär sortierende Überlegungen, in: Catrin Heite/Christoph Henning/VeronikaMagyar (Hg.): Perfektionierung (Zürcher Begegnungen 3), VS Verlag

6. Marx als kritischer Theoretiker: Eine dreistufige Neuinterpretation von Kritik, in: OliverKozlarek (Hg.): Kritische Theorie interdisziplinär, Bielefeld: Transcript 2019

7. Geldtheorie, Gewinnorientierung und Gewaltvergessenheit: Die Aktualität von Marx nachder Finanzkrise, erscheint im Tagungsband zum Kongress Karl Marx 1818-2018.Konstellationen, Transformationen, Perspektiven, Universität Trier, 23.-25.5. (Hg. MartinEndress)

8. Gewinn, Gewalt und Gerechtigkeit. Legitimation von Zwang als dunkle Seite ökonomischerTheorien, in: Petar Bojanić/Werner Gephart/Daniel Witte (Hg.): Soziale Gerechtigkeit. NeuePerspektiven auf alte Fragen zwischen Recht, Philosophie und Soziologie, Schriftenreihe desKäte Hamburger Kollegs "Recht als Kultur", Vittorio Klostermann Verlag

9. Ritters Einflüsse: Marx und Marxismus, in: Jens Hacke/Mark Schweda (Hg.): Joachim Ritterund seine Schüler: Ein Handbuch, Stuttgart: Metzler

10. Linke Ritterschüler: Jürgen Seifert und Hans Jörg Sandkühler, in: Jens Hacke/Mark Schweda(Hg.): Joachim Ritter und seine Schüler: Ein Handbuch, Stuttgart: Metzler

11. Produktion und Konsum, in: Praktische Wirtschaftsphilosophie (Handbuch Wirtschafts-Philosophie, Bd. 3), Hg. Verena Rauen, Ludger Heidbrink und Alexander Lorch, VS-Verlag

12. Walter Benjamin y el significado secular del Mesianismo: la refutación a Carl Schmitt, in:Horst Nitschack/Miguel Vatter (Hg.): Esperanza, pero no para nosotros. Capitalismo, técnicay estética en W. Benjamin, Lom Edicionies, Santiago, Chile

Page 6: CHRISTOPH HENNING Publikationen - uni-erfurt.de€¦ · 6. (mit Amalia Barboza): Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale.Studien zur Identitätskonstruktion in der Sozialwissenschaft,

2019

1. Philosophie und das Politische, oder: Meinungsfreiheit als Politikum. Zur Arbeitstagung derDGPhil über Rechtspopulismus in der Universität (Bielefeld 24./25.4.19), DGPhil-Mitteilungen 44,Sommer 2019, 2-10 sowie leicht gekürzt in Information Philosophie 2/2019, 113-120

2. Materialität und Werterfahrungen in der kreativen Arbeit: Pragmatistische Interpretationen, in:Christoph Henning/Dieter Thomä/Franz Schultheis: Über Kreativität als Beruf: Soziologisch-Philosophische Erkundungen in der Welt der Künste, Bielefeld: Transcript, 143-196

3. Ästhetische Praxis und kritische Theorie (Philosophische Einleitung), in: a.a.O., 45-58

4. Ein Dauerbrenner der Sozialkritik, in: Schwerpunkt Eigentum und Entfremdung, Volksstimme:Politik und Kultur (Wien), 12/2010, 43-45

2018

1. Juergen Habermas: Against Obstacles to Public Debates. In Werner Bonefeld et al. (eds.): Handbook of Frankfurt School & Critical Theory, Los Angeles: Sage, 402-415

2. Welches Selbst in der Selbstverwirklichung? Zum Status qualitativer Individualität bei Axel Honneth, in: Magnus Schlette (Hg.): Ist Selbstverwirklichung institutionalisierbar? Axel HonnethsFreiheitstheorie in der Diskussion, Frankfurt/M., New York: Campus, 105-134

3. Muße und Ungleichheit: Zur Dialektik eines modernen Problems, in: Robert Krause u.a. (Hg.):Muße und Moderne. Reihe Otium, Bd. 10, Tübingen: Mohr-Siehbeck, 211-224

4. Perfektionistischer Liberalismus (Besprechung des gleichnamigen Buches von Patrick Zoll, Alber2016), Philosophisches Jahrbuch 1/2018, 145-147

5. Pragmatismus und Marxismus. In: Michael Festl (Hg.): Handbuch Pragmatismus, Stuttgart:Metzler, 257-264

6. Marx und die Monster des Marktes: Kleine Philosophische Bilderkunde, in: AllgemeineZeitschrift für Philosophie 3/2018, 353-374

7. Feminismus nach Marx (Blog auf Anfrage), https://marx200.org/blog/feminismus-nach-marx

8. Die doppelte Religionskritik bei Marx (Blog auf Anfrage), https://www.praefaktisch.de/200-jahre-marx/die-doppelte-religionskritik-bei-marx

2017

1. Der Pragmatismus zwischen Naturalismus und Experientalismus: Zur Gretchenfrage zwischenHans Joas und Anton Leist. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1/2017, 130-143

2. Between Cultural Industry and Redemptive Criticism: Theories of Culture in the Frankfurt Schoolof Critical Theory. In: Michael Thompson (ed.): The Palgrave Handbook of Critical Theory,Basingstoke: Palgrave Macmillan 2017, pp. 255-278

3. Perfektionismus als Kritik, in: Philip Hogh/Sven Ellmers (Hg.): Warum Kritik?Begründungsformen Kritischer Theorien, Weilerswist: Velbrück, 51-72

Page 7: CHRISTOPH HENNING Publikationen - uni-erfurt.de€¦ · 6. (mit Amalia Barboza): Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale.Studien zur Identitätskonstruktion in der Sozialwissenschaft,

4. Tugendethik und Marktexzesse: Philosophische Einwände gegen einen Kurzschluss bei Bruniund Sugden. In: Ingo Pies/Gerhard Engel (Hg.): Markt und Moral. Diskussionsmaterial zu einemAufsatz von Luigino Bruni und Robert Sugden, Freiburg/München: Alber, 190-201

5. Neuere Marxliteratur (Sammelbesprechung), in: Zyklos: Jahrbuch für Geschichte der Soziologie,Band 3 (Hg. Martin Endreß, Klaus Lichtblau, Stephan Moebius), VS Verlag, 343-354

6. Productivity, Property, and Violence. A Criticism of liberal justifications of Growth. In HartmutRosa/Christoph Henning (eds.): Good Life Beyond Growth: New Perspectives, Abingdon:Routledge, 83-94

7. Joachim Ritters Marxlektüren und ihre Bedeutung für sein weiteres Werk. In: MarkSchweda/Ulrich von Bülow (Hg.): Zur Aktualität Joachim Ritters und seiner Schüler, Göttingen:Wallstein Verlag, 91-113

8. „Das Kapital ist ein Klassiker mit trauriger Aktualität“, NZZ vom 14.9.2017 (200 Jahre „Kapital“)

2016

1. Formen der Muße zwischen Faulheit und Fest. In: Glanzlichter der Wissenschaft – ein Almanach2016, Hg. Deutscher Hochschulverband, Heidelberg: Winter 2016, 89-96; sowie online: Muße:Ein Magazin 1/2016 (SFB 1015: Figuren der Muße, Freiburg), http://mussemagazin.de/?p=1386

2. Zwischen Freiheit und Verhängnis: Moralphilosophie(n) in 'Breaking Bad', in: MarkArenhövel/Anja Besand/Olaf Sanders (Hg.): Ambivalenzwucherungen. Breaking Bad ausbildungs-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Blickwinkeln, Köln: von Halem-Verlag, 124-140

3. Grenzen der Kunst: Zur begrifflichen und empirischen Kritik an Andreas Reckwitz. In: HeidrunEberl/Michael Kauppert (Hg.): Ästhetische Praxis, Wiesbaden: VS, 303-327

4. „Unkommerzielle Zonen“: Zur Empirie widerständiger Praktiken im Künstler-Alltag angesichts der Vermarktlichung von Kunst. In: Patrick Sachweh/Sascha Münnich (Hg.): Kapitalismus als Lebensform? Deutungsmuster, Legitimation und Kritik in der Markgesellschaft, Wiesbaden: VS, 221-243.

5. Entfremdung in der Arbeit. In: Arbeit 24.1-2 (2016), 13-30. Besprochen in Boeckler Impuls 06/2016 (www.boeckler.de/64443_64463.htm), erscheint 2018 übersetzt ins Portugiesische.

6. Weltmarkt und Raumdynamik. Migrationsräume des Kapitalismus. In: Amalia Barboza u.a. (Hg.):Räume des Ankommens. Topographische Perspektiven auf Migration und Flucht, Bielefeld: Transcript 2016, 217-226

7. Sozialistische Gerechtigkeit. In Anna Goppel/Cornelia Mieth/Christian Neuhäuser (Hg.): Handbuch Gerechtigkeit, Metzler Verlag, Stuttgart 2016, 211-217.

8. Der wahre Sozialismus (Rezension von Axel Honneth: Die Idee des Sozialismus: Versuch einer Aktualisierung, Berlin 2015). In: Soziopolis, Januar 2016, online at: www.soziopolis.de/ beobachten/gesellschaft/artikel/der-wahre-sozialismus.

Page 8: CHRISTOPH HENNING Publikationen - uni-erfurt.de€¦ · 6. (mit Amalia Barboza): Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale.Studien zur Identitätskonstruktion in der Sozialwissenschaft,

2015

1. Gibt es eine Pflicht zur Übernahme der geteilten Verantwortung? Über Komplikationen imAnschluss an Iris Marion Young, Zeitschrift für Praktische Philosophie II.2 (2015), 61-86.

2. Political Economy with Perfectionist Premises: Three Types of Criticism in Marx, in MichaelThompson (Hg.): Constructing Marxist Ethics: Critique, Normativity, Practice, Boston/Brüssel:Brill, 266-287.

3. Free Trade Zones/Export Processing Zones, in: Encyclopedia of Consumption and ConsumerStudies, Hg. Daniel Cook/Michael Ryan, Oxford: Blackwell-Wiley, 310-312

4. „All das ist nicht mysteriös“: Wider die Verrätselung der Marxschen Geldtheorie, in: Karl Reitter(Hg.): Karl Marx: Philosoph der Befreiung oder Theoretiker des Kapitals – zur Kritik der „neuenMarx-Lektüre“, Wien: Mandelbaum Verlag, 49-85.

5. Kulturwissenschaften. In: Michael Quante u.a. (Hg.), Marx-Handbuch: Leben, Werk, Wirkung,Stuttgart: Metzler 2015, 406-408

2014 1. Vom Essentialismus zum Overlapping Consensus - und zurück? Anthropologie und Ethik bei

Martha C. Nussbaum und Alasdair MacIntyre, in: Studia Philosophica. Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft 72, Basel, Schwabe 2014, 241-255

2. Reicht Anerkennung? Über Mucken der Marxschen Marktkritik. In: Rahel Jaeggi/Daniel Loick (Hg.): Karl Marx – Perspektiven der Gesellschaftskritik, Berlin, Akademie 2014, 159-168

3. Wittgenstein, Marx und die politische Philosophie. In Hg. Constanze Demuth/Nele Schneidereit (Hg.): Interexistenzialität und Unverfügbarkeit. Leben in einer menschlichen Welt. Festschrift für Thomas Rentsch, Freiburg/München 2014, 39-59

4. Social Capital, Public Goods, or the Common Good: Why the real Issue is Equality, in: Social Capital, Social Identities, Hg. Thomä/Henning/Schmid 2014 (s.o., II.1), 197-223

5. Does Basic Income have to Justify Capitalism? A Critique of Philippe Van Parijs' View of Society, in: homo oeconomicus 31.1/2 (2014), 109-124

6. Pro und Contra: Sollte ein bedingungsloses Grundeinkommen eingeführt werden? Philosophy indebate, Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, http://philosophie-indebate.de/1529/pro-und-contra-sollte-ein-bedingungsloses-grundeinkommen-eingefuehrt-werden

7. Legen sich nach der Einführung des Bedingungslosen Grundeinkommens alle auf die faule Haut? Beitrag auf Einladung für die Evangelische Zeitung Norddeutschland, Mai 2014

Page 9: CHRISTOPH HENNING Publikationen - uni-erfurt.de€¦ · 6. (mit Amalia Barboza): Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale.Studien zur Identitätskonstruktion in der Sozialwissenschaft,

2013

1. Entfremdung lebt! Zur Rettung der Künstlerkritik. Working Paper 3/2013 der DFG-KollegforscherInnengruppe Postwachstumsgesellschaften, Universität Jena, online unter www.kolleg-postwachstum.de/sozwgmedia/dokumente/WorkingPaper/wp3_2013.pdf

2. Attraktion und Repulsion: Marxistische Gesellschaftsentwürfe zwischen Selbstverwirklichung und Gewalt. In: Tilman Reitz/Thomas Kroll (Hg.): Intellektuelle in der Bundesrepublik Deutschland. Verschiebungen im politischen Feld der 1960er und 1970er Jahre, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 70-86

3. Menschenwürde bei Karl Marx. In: Antje Kapust u.a. (Hg.): Wörterbuch der Würde, Fink 2013

4. Macht Philosophieren glücklich? (Reihe „Grosse Fragen“), Zürcher Tagesanzeiger, 13. März (zugleich im Bund, Berner Zeitung und Basler Zeitung); www.tagesanzeiger.ch/kultur/diverses/ Grosse-Fragen-Macht-Philosophie-gluecklich-/story/31377484

2012

1. Naturalistic Values and progressive politics. A missing link between Pragmatism and Social Theory. In: European Journal of Pragmatism and American Philosophy IV.1 (2012), 84-106

2. Human Nature, Liberty and Equality. Sher's Perfectionism as Antropology. In: Ethical Perspectives 19.3 (September 2012), 565-575

3 Review: Allen Buchanan: Beyond Humanity. The Ethics of Biomedical Enhancement (Oxford 2011). In: Journal of Critical Realism 11.3 (2012), 395-400

4. Ästhetik und Politik. Zur Gegenwartsbedeutung des ästhetischen Werkes von Georg Lukács, Jahrbuch der internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft 2012/2013, Aisthesis Verlag, Bielefeld 2012, 241-260

5. Tertiäre Gefühle. Ein begrifflicher Vorschlag zur Rekonstruktion der Sozialität der Gefühle. In: Rainer Schützeichel/Annette Schnabel (Hg.): Emotionen, Sozialstruktur und Moderne, VS-Verlag, Wiesbaden 2012, 257-276

6. Welfare to Work: Lässt sich Arbeit sozialstaatlich erzwingen? Eine Kritik normativer Rechtferti-gungen von Workfare. In: Neue Praxis, Sonderheft 11: Das Normativitätsproblem in der SozialenArbeit. Zur Klärung eigenen und gesellschaftlichen Handelns, 36-46

7. Gottfried Salomon-Delatour (1892-1964): Schlaglichter aus einem bewegten Leben. In: H.G. Soeffner (Hg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt 2010, Wiesbaden: VS 2012, 1223-1236

8. Verdinglichung in der Anerkennungstheorie und im Marxismus. In: Christian Lotz u.a (Hg.): Dingund Verdinglichung. Technik- und Sozialphilosophie nach Heidegger und der kritischen Theorie, Fink, München 2012, 243-272

9. Karl Marx - Nachtrag zum Artikel von Ralf Dahrendorf. In: Dirk Kaesler (Hg.): Klassiker derSoziologie, Neuauflage, C.H. Beck, München 2012, 58-91

Page 10: CHRISTOPH HENNING Publikationen - uni-erfurt.de€¦ · 6. (mit Amalia Barboza): Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale.Studien zur Identitätskonstruktion in der Sozialwissenschaft,

2011

1. Stichwort Perfektionismus. In: Information Philosophie 4/2010, 46-49

2. Werte: Ein perfektionistischer Aufriss. In: Ingo Elbe/Sven Ellmers (Hg.): Die Moral in der Kritik: Ethik als Grundlage und Gegenstand kritischer Gesellschaftstheorie. Würzburg: Königshausen/Neumann, 65-85

3. The Regime of Esteem, or Recognition as Affirmation. (A Comment on Hermann Kocyba: Recognition, Cooperation and the Moral Presuppositions of Capitalist Organization of Work), in: Analyse und Kritik 33.1 (2011), 261-269

4. Arbeit und die gute Gesellschaft. Portrait: Karl Marx. In: Agora 42. Ökonomie, Philosophie, Leben 1/2011: Vorsicht Arbeit, 98-104.

5. Glück in Arbeit und Muße: Das Spektrum der Tätigkeiten vom Denken zum Feiern. In: Glück: Ein Interdisziplinäres Handbuch (Hg. Thomä/Henning/Mitscherlich-Schönherr, s.o., II.2), Stuttgart: Metzler 2011, 32-42

6. Glück in Gesellschaft und Politik: Die fragilen Bedingungen gelingenden Lebens. Ibid., 92-103

7. Glück im Pragmatismus: Selbstverwirklichung und Ganzheit. Ibid., 255-263.

8. Glück in der Kritischen Theorie: Befreite Individualität und ihre Hindernisse. Ibid., 283-91.

9. Musikästhetik für Stromgitarren, oder: Ich packe meinen Plattenkoffer aus. Kleine Handreichung zur Rockmusik an die Gebildeten unter ihren Verächtern. In: Musik-Kontexte: Festschrift für Hanns-Werner Heister. Münster: Monsenstein 2011, 334-345

10. Vorwort des Herausgebers, in: G. Salomon-Delatour: Schriften, VS-Verlag 2011, 7-20

2010

1. Einleitung in den Schwerpunkt „Perfektionismus“. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5/2010, 696-704

2. Natur und Freiheit im Perfektionismus. Zum Verständnis der Natur des Menschen in progressiven Traditionen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5/2010, 759-776

3. Limits of Fulfilment in an Age of Flexibility. Changes in Management Semantics and the Critique of Capitalism. In: Christian Azaïs (ed.): Labour und Employment in a Globalising World. Autonomy, Collectives and Political Dilemmas. Brussels (Lang) 2010, 185-204.

4. Kolumne: Vampire sind unter uns! Zum Wandel eines Genres, in: Filmbulletin - Kino in Augenhöhe, November 2010

5. 'All Men are created Equal': Warum Gleichheit mehr ist als ein Sandkastenspiel. Ein sozialphilosophischer Kommentar zu Ulrike Davy, in: Zeitschrift für Sozialreform 3/56 (2010), 329-334 [Kommentar zu Ulrike Davy: Soziale Gleichheit - ein Anliegen für Verfassungen? Zehn Thesen aus der Sicht der Rechtswissenschaft, a.a.O.]

Page 11: CHRISTOPH HENNING Publikationen - uni-erfurt.de€¦ · 6. (mit Amalia Barboza): Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale.Studien zur Identitätskonstruktion in der Sozialwissenschaft,

6. Charaktermaske und Individualität bei Marx. In: Marx-Engels-Jahrbuch 2009, Berlin (Akademie) 2010, 100-122.

7. Geschichtsphilosophie als Marxkritik? Kontinuitäten einer misslingenden Argumentations-strategie im Blick auf Kittsteiner, in: Helmut Lethen/B. Löschenkohl/F. Schmieder (Hg.): Der sich selbst entfremdete und wiedergefundene Marx, München (Fink) 2010, 257-276

8. Selbsttätigkeit, gelingende Gemeinschaft, Herrschaftsfreiheit: Marxsche Motive für die politischePhilosophie. In: Heinz Bude et al. (Hg.): Marx- ein toter Hund? Beiträge zur Marxrenaissance, Hamburg: VSA 2010, 64-88.

9. Bankenkrise, Wirtschaftskrise, Sinnkrise. Über Neubestimmungen des Kapitalismus und literarische Krisenindustrie, in: Philosophische Rundschau, 3/2010, 254-271

10. Besprechung von Peter Brokemper: Glück: Ein Projektbuch (2009) in: vpod-Bildungspolitik, Nr. 165, März 2010, 28-29

2009

1. Perfektionismus und liberaler Egalitarismus: Ein Versuch ihrer Vermittlung. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6/2009, 845-860

2. Liberalism, Perfectionism and Workfare, in: Work and Social Justice. Analyse und Kritik 39.1 (2009), S. 159-180.

3. Verbesserung des Menschen: Warum, und in welcher Hinsicht? Sechs Bücher zum Perfektionismus. In: Philosophische Rundschau 2/2009, S. 111-129

4. Ist 'workfare' zu rechtfertigen? Eine sozialphilosophische Kritik der aktivierenden Sozialreformen,in: WSI-Mitteilungen. Monatszeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts inder Hans-Böckler-Stiftung 8/2009, 456-458

5. Was bleibt von der Marx'schen Philosophie? Zu Marx' moralischem Perfektionismus. In: Beatrix Bouvier (Hg.): Was bleibt? Karl Marx heute. FES, Bonn, 175-198

6. (mit Dieter Thomä): Was bleibt von der Deutschen Ideologie? In: Harald Bluhm (Hg.): Karl Marx,Deutsche Ideologie. Klassiker Auslegen. Akademie, Berlin 2009, 205-222

7. Karl Marx. In: Christian Thies/Eike Bohlken (Hg.): Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischenNatur, Kultur und Technik. Metzler, Stuttgart 2009, pp. 28-34

8. John Stuart Mill: Ein Perfektionist? Moralischer Fortschritt und Philosophie der Arbeit bei einemKlassiker des Liberalismus. Scala Working Paper 18/2009, St. Gallen University

9. Soziologen reden Tacheles. Günter Dux und Stephan Lessenich geben der Soziologie ihr politisches Profil zurück (Doppelrezension), in: Literaturkritik.de, Nr. 4, April 2009

10. Lukács und die Generation Kohl. Gespräch mit Christoph Henning. In: Rüdiger Dannemann (Hg.):Georg Lukács und 1968. Eine Spurensuche, Bielefeld 2009, S. 123-128

11. Kultus der Form. Ingo Elbes überwältigender Zettelkasten (Auseinandersetzung mit Ingo Elbe), in: Marx-Engels-Jahrbuch 2008 (Akademie), Berlin 2009, S. 149-158

12. Ingo Elbe: Marx im Westen, Berlin 2008 (kürzere Besprechung), online auf HsozKult 4/2009

Page 12: CHRISTOPH HENNING Publikationen - uni-erfurt.de€¦ · 6. (mit Amalia Barboza): Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale.Studien zur Identitätskonstruktion in der Sozialwissenschaft,

2008

1. Vom Systemvertrauen zur Selbstverantwortung: Der Wandel kapitalistischer Gefühlskultur und seine seelischen Kosten, in: Ludger Heidbrink/Alfred Hirsch (Hg.): Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip. Zum Verhältnis von Moral und Ökonomie, Frankfurt/M. (Campus), S. 373-394

2. Verdinglichung als Schlüsselbegriff Kritischer Theorie. Zur Antikritik an Axel Honneths Rekonstruktion, in: Märkte Denken. Berliner Debatte Initial 6/2007, S. 98-114

3. Alchemies of the Mind - Wie Jon Elster die Gefühle in die Vernunft einholt, in: Ingo Pies/Martin Leschke (Hg.): Jon Elsters Theorie rationaler Bindungen, Tübingen (Mohr Siebeck), S. 107-128

4. Soziale Sicherheit und Freiheit. Zur Kritik eines begrifflichen Antagonismus aus der Idee des Glücks, in: Philipp Juchli/Marcel Würmli/Diego Haunreiter (Hg.): Sicherheit als wirtschaftliches, rechtliches und kulturelles Phänomen, Bern (Stämpfli), S. 419-434

5. Der Warenfetisch als Zement der Gesellschaft? Hartmut Böhme will den Fetischismus rehabilitieren (Rezension von Hartmut Böhme: Fetischismus und Kultur: Eine andere Theorie derModerne. Rowohlt, Reinbek 2006). In: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie. Berlin (Akademie) 2008, S. 313-318

2007

1. Entgrenzung des Schönen - Vollstreckung der Kunst? Ästhetizistische Tendenzen in Moderne und Postmoderne, in: Hanns-Werner Heister (Hg.): Die Ambivalenz der Moderne, Bd. II: Kunst, Ästhetisches, Ästhetizismus, Berlin (Weidler) 2007, S. 15-76

2. Dialektik der Privatisierung. Zu einigen sozialen Nebenfolgen des Rückbaus des Öffentlichen, in: Stephan Jansen/Birger Priddat/Nico Stehr (Hg.): Die Zukunft des Öffentlichen. Multidisziplinäre Perspektiven für eine Öffnung der Diskussion über das Öffentliche. Wiesbaden: VS, S. 196-210

3. Theoriegeschichte als Vademecum. Kleine Geschichte des Klassenbegriffes in der Gesellschaftstheorie. In: Gunther Gebhard/Tino Heim/Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): "Realität" derKlassengesellschaft - "Klassengesellschaft" als Realität? Dresdner Beiträge zur Soziologie, Band 2.MV-Verlag, Münster 2007, S. 77-123

4. (mit Grit Hein:) Wahrnehmung im Gehirn. Limits, Optimierungen und ihre Implikationen für die Neuroökonomie. In: Birger Priddat (Hg.): Neue Theorien zu Konsum, Marketing und emotionalem Verhalten in der Ökonomie. Metropolis, Marburg 2007, S. 109-124.

5. Und noch ein Marxbuch! Über Christian Iber: Grundzüge der Marx'schen Kapitalismustheorie, Berlin 2005, in: Marx-Engels-Jahrbuch 2006, Berlin (Akademie), S. 276-279

6. Distanciation and Disembedding. In: George Ritzer (Hg.): The Blackwell Encyclopedia of Sociology. Blackwell, Oxford 2007, S. 1188-89

7. Ideology. In G. Ritzer (ibid.), pp. 2230-32

8. Institution. In G. Ritzer (ibid.), pp. 2344-45

9. Poverty and Free Trade. In G. Ritzer (ibid.), pp. 3595-96

Page 13: CHRISTOPH HENNING Publikationen - uni-erfurt.de€¦ · 6. (mit Amalia Barboza): Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale.Studien zur Identitätskonstruktion in der Sozialwissenschaft,

2006

1. Zur Nachhaltigkeit privaten und öffentlichen Engagements. Eine methodenkritische Rekonstruktion von „Engagement und Enttäuschung“. In: Ingo Pies/Martin Leschke (Hg.): Albert Hirschmans grenzüberschreitende Ökonomik. Konzepte der Gesellschaftstheorie Band 12. Tübingen (Mohr Siebeck), S. 95-116

2. Übersetzungsprobleme. Eine wissenschaftstheoretische Plausibilisierung des Marxschen Gesetzes vom tendenziellen Fall der Profitrate. In: Marx-Engels-Jahrbuch 2005. Berlin, Akademie, S. 63-85

3. „Der übernationale Gedanke der geistigen Einheit“. Gottfried Salomon (-Delatour), der vergessene Soziologe der Verständigung. In: Barboza/ Henning (Hg): Deutsch-Jüdische Wissenschaftsschicksale (s.o.). Bielefeld (Transcript), S. 42-94

4. Depression. In: Christoph Henning (Hg): Marxglossar. Edition Freitag, Berlin 2006, S. 68-77

5. Narrative der Globalisierung: Zur Marxrenaissance in Globalismus und Globalisierungskritik. Sonderheft in der Reihe Politik und Geschichte im Karl-Marx-Haus, Hg. Beatrix Bouvier, Trier 2006, 44 S. - Übersetzung ins Spanische. Auszugsweise auch im Programmheft zu „Karl Marx: Das Kapital“, Riminiprotokoll, Schauspielhaus Düsseldorf, Spielzeit 2006/07

6. (mit Nico Stehr und Bernd Weiler): Eliten in der Wissensgesellschaft. In: Herfried Münkler/Grit Straßenberger/Matthias Bohlender (Hg): Deutschlands Eliten im Wandel. Campus, Frankfurt/M. 2006, S. 239-254

7. Ist Kulturphilosophie unsystematisierbar? (Rezension von Walter Konersmann: Kulturphilosophie zur Einführung. Junius, Hamburg 2003). In: Literaturkritik.de, 02/2006

8. Sammelrezension zu Neuerscheinungen über Karl Marx (J. Derrida, M. Heinrich, M. Postone) bei HSozKult, September 2006

9. Einleitung des Herausgebers. In: Christoph Henning (Hg): Marxglossar (2006), S. 1-16

10. (Mit Amalia Barboza:) Einleitung der Herausgeber. In Amalia Barboza/Christoph Henning (Hg): Deutsch-Jüdische Wissenschaftsschicksale (2006, s.o.), S. 1-16

11. (mit Nico Stehr und Bernd Weiler): Introduction. In dies. (Hg.): The Moralization of the Markets (2006), S. 1-19

12. Bernd Weiler†: Friedrichshafener Erinnerungen (Nachruf). In: Newsletter der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie 31, 4/2006, 11-13

2005

1. Privat Virtues, Public Vices? Sozialphilosophische Implikationen der Rede von Korruption. In: Birger Priddat/Stephan A. Jansen (Hg.): Korruption. Unaufgeklärter Kapitalismus. Multidisziplinäre Perspektiven. VS Verlag, Wiesbaden 2005, S. 189-204

2. Auch eine Metakritik der Marxkritik: Zum Versuch einer philosophischen Rehabilitation. In: Was bleibt vom Marxismus? Aufklärung und Kritik, Sonderheft 10/2005, S. 268-276

Page 14: CHRISTOPH HENNING Publikationen - uni-erfurt.de€¦ · 6. (mit Amalia Barboza): Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale.Studien zur Identitätskonstruktion in der Sozialwissenschaft,

3. Geplänkel im Überbau. Zur Kritik neuerer Marxliteratur. (Sammelrezension über die Neuerscheinungen zu Karl Marx von Marco Iorio, Michael Berger, Michael Heinrich und Hans-Joachim Lenger ). In: Philosophische Rundschau 2/2005, S. 124-143

4. Vom verschönerten Schatten zur Kulturindustrie: Was leisten medientheoretische Projektionen für die Philosophiegeschichte? (Rezension von Falko Schmieder: Ludwig Feuerbach und der Eingang der klassischen Fotografie. Philo, Berlin/Wien 2004.) In: Aufklärung und Kritik 02/2005, 243-250

5. Messianismus aus Abstraktion. Über Verwicklungen postmoderner Marxlektüren (Sammelrezension zu den Marxbüchern von Jacques Derrida, Michael Heinrich und Moishe Postone). In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1/2005, S. 150-152

6. Zeit, Arbeit und Deduktionsmarxismus. Moishe Postone füllt alten Wein in alte Schläuche (Rezension). In: Marx-Engels-Jahrbuch 2004. Akademie, Berlin 2005, S. 256-261

7. Die institutionelle Ökonomie entdeckt Marx. Zur Tagung an der Leucorea über „Karl Marx’ kommunistischen Individualismus“ in Wittenberg vom 6.-8. September 2004. In: Marx-Engels Jahrbuch 2004. Akademie, Berlin 2005, S. 247-255

2004

1. Zeug [bei Martin Heidegger]. In: Joachim Ritter (u.a., Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie: Band 12. Schwabe, Basel 2004, Sp. 1316-17

2. Zuhandenheit/Vorhandenheit [bei Heidegger]. In: a.a.O., Sp. 1424-26

3. Die Rückkehr des Ökonomischen. Michael Heinrich bringt das Marxsche Erbe (fast) auf den Punkt(Rezension von Michael Heinrich: Einführung in die politische Ökonomie. Schmetterling, Berlin 2004). In: Literaturkritik.de 09/2004

2001

1. „Deutsche Philosophie“: Funktion und Begriff des „Arteigenen“ in der Philosophie vor und nach 1933. In: Hanns-Werner Heister (Hg.): „Entartete Musik“ 1938 – Weimar und die Ambivalenz. Pfau, Saarbrücken 2001, S. 287-307

2. Urdoxa [bei Edmund Husserl]. In Joachim Ritter (u.a., Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie: Band 11. Schwabe, Basel 2001, Sp. 359-360

3. Verfallen [bei Martin Heidegger]. Ibid., Sp. 634-636

4. Vorgriff, Vorhabe, Vorsicht [bei Martin Heidegger]. Ibid, Sp. 1188-1190

5. Vorprädikativ [bei Martin Heidegger, als Co-Author]. Ibid., Sp. 1197-1198

[6. Bibliographie, in: Th. Rentsch (Hg.): Martin Heidegger: Sein und Zeit, Berlin 2001, 299-308]