47
Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze Folie 1 Condition Monitoring mit statistischen Methoden: was uns Rauschen und Kurtosis sagen können über Maschinenzustände Prof. Dr. Andreas Schütze Lehrstuhl für Messtechnik, FR Systems Engineering Nikolai Helwig, Tizian Schneider Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik GmbH

Condition Monitoring mit statistischen Methoden€¦ · Condition Monitoring mit statistischen Methoden: was uns Rauschen und Kurtosis sagen können über Maschinenzustände Prof

  • Upload
    others

  • View
    9

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 1

Condition Monitoring mit

statistischen Methoden: was uns Rauschen und Kurtosis sagen

können über Maschinenzustände

Prof. Dr. Andreas Schütze

Lehrstuhl für Messtechnik, FR Systems Engineering

Nikolai Helwig, Tizian Schneider

Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik GmbH

Slide Perspektiven der Ingenieurwissenschaften – Andreas Schütze, Lehrstuhl Messtechnik 2 05.01.2017

> Die Arbeitsgruppe

Fokus: Intelligente Sensorsysteme zur Messung chemischer Größen, sowohl für die Gasphase als auch in Flüssigkeiten.

Wir nutzen sowohl chemische als auch physikalische Effekte und verknüpfen (Mikro-)Sensoren mit Elektronik für Betrieb und Datenerfassung sowie mit angepassten Signalverarbeitungs-konzepten zu komplexen Messsystemen.

Zwei sich ergänzende Bereiche

• Lehrstuhl für Messtechnik, Universität des Saarlandes

• Grundlagenforschung

• Schwerpunkt Gasmesstechnik, u.a. Luftgüte

• Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik

• Angewandte F&E

• Schwerpunkt Condition Monitoring, u.a. Ölqualität

Slide 3

> Warum Messung chemischer Größen?

• Sicherheitstechnik

• Explosionsschutz, z.B. CH4 im Bergbau (bzw. im Haushalt)

• Vergiftungsschutz, z.B. CO im Bergbau (bzw. im Parkhaus)

• Qualitätskontrolle

• Dichtheitsprüfung von Verpackungen

• Prüfung von Lebensmitteln

• Ölqualität z.B. in Flugzeughydraulik und BHKW

• Umwelttechnik

• Abgaskontrolle und -regelung, z.B. Lambda-Sonde im Pkw

• Erkennung von Umweltverschmutzung, Identifizierung der Verursacher

• Komfortanwendungen

• bedarfsgerechte Lüftung in Toiletten und Küchen

• automatische Umluftklappe im Pkw

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften – Andreas Schütze, Lehrstuhl Messtechnik 05.01.2017

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 4

Intelligentes Condition Monitoring – Motivation und Ziele

Motivation

Ziele

Vorgehen

Verfügbarkeit vieler Sensordaten – aber wie

sind diese zu deuten?

Vernetzung von Sensorinformationen zur

Verbesserung der Robustheit

Frühzeitiges Erkennen von Anomalien und

Planbarkeit von Wartungsarbeiten

Datenbasiert: Merkmalsextraktion und Mustererkennung ( ZeMA)

Wissensbasiert: Semantische Modellbildung und Analyse ( DFKI)

Aufbau von Prüfständen zur Validierung des Systems

Schadensdetektion und -diagnose

Selbstüberwachung auf Sensorfehler und Kompensation ausgefallener Sensoren

Adaptierbarkeit auf unterschiedliche Anlagen

19.05.2016

Intelligent Condition Monitoring

5

Condition-based maintenance requires human experts to interpret complex

interdependencies between measured sensor data and system conditions

CM

Au

tom

ati

on

Chal

lenge

s

• Knowledge-based explanation of detected faults

to experts and non-experts

• Fast quantitative and qualitative reasoning on

sensor data for fault detection and diagnosis

• Adaptation to different hydraulic systems

Eine kurze Vorgeschichte: Genese des Projekts

19.05.2016

Origins: iCM-Wind

6

data preparation and integration (FCM) sensor / WT operating data

ICM-Wind-Stat

Statistical sensor data analysis

Customized Graphical User Interface

ICM-Wind-Sem

Semantic sensor data analysis

ICM-Wind-Hybrid

WT Data

Analysis of ~1.5 years historical data from 2 wind turbines

Eine kurze Vorgeschichte: Genese des Projekts

19.05.2016

Conclusions from iCM-Wind

7

Statistical sensor data analysis is promising for

condition monitoring and prediction of oil filters.

But: data quality insufficient for in depth analysis

Semantic sensor data analysis in addition allows

logical interpretation for condition monitoring.

But: strongly depends of quality of domain model

First concept of hybrid analysis offers added value

compared to both types of evaluation individually.

Requirements for further development:

Lab model of a complex system with various components and sensors

Experimental modelling of fault scenarios (degradation, component failure)

Project iCM Hydraulic

Eine kurze Vorgeschichte: Genese des Projekts

19.05.2016

iCM-Hydraulic

8

Combines statistic and semantic technologies to detect and diagnose probable

faults with user understandable explanation

Configuration: 2 hydraulic test benches, 17 sensors, 1 min working cycle

Performance: 50k obs/min per bench (throughput)

Fast offline and online analysis Mobile client for monitoring

hydraulic test benches

Information on probability and symptom states for Pump’s ‘Poor’ condition.

“Diagnose” details possible causes of fault and condition.

Eine kurze Vorgeschichte: Genese des Projekts

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 9

Experimenteller Aufbau und Schadensszenarien

Hydraulische Prüfstände

– Arbeits- und Kühlkreislauf

– Experimentelle

Schadenssimulation von

Komponenten

– Zwei Systeme

1. Charakterisierung von

Schadenszuständen

2. Langzeit- und

Übertragbarkeits-

analyse

Hydraulisches System I

mit PS Druck, FS Fluss,

TS Temperatur, VS

Vibration and EPS El.

Leistungs-Sensorik

Komponente Szenario Eingriffsgröße Bereich

Kühler

C1

Abfall

Kühlleistung

Tastgrad des

Lüfters

0…100 %

(0.6…2.2 kW)

Wegeventil

V10

Verzögertes

Schaltverhalten

Ansteuerstrom-

stärke V10

0…100 % der

nomin. Stromstärke

Pumpe

MP1

Interne

Leckage

Bypass Blenden

(V9)

3 x 0.2 mm,

3 x 0.25 mm

Hydrospeicher

(A1-A4)

Gas Leckage Speicher A1-A4 mit

unters. Vordrücken

90, 100, 110, 115 bar Schadensgrößen und

-bereiche

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 10

Schadens-Charakterisierungsmessungen

Konfiguration von

komplex

verschachtelten

Schadensverläufen

– Kombinieren von

Fehlertypen und

Schweregraden

– Vorteil:

Berücksichtigung von

Störgrößen und

Quereinflüssen

Während der Messung

durchläuft das

hydraulische System

vordefinierte konstante

Arbeitszyklen

0 500 1000 1500 2000 2500

0

20

40

60

80

100

Fau

lt S

etp

oin

t

Cycle

Cooler

Valve

Pump

Acc.

Ignore Flag

Arbeitszyklus (Dauer 60 s, gemessen von PS1)

Valve

operation

Pressure

limitation

Load characteristics,

static und transient sections

Schadenscharakterisierungsmessung über 37 Stunden

[Quelle

: H

elw

ig,

N., P

ignanelli

, E

., S

chütz

e, A

.: C

onditio

n M

onitoring o

f a C

om

ple

x H

ydra

ulic

Syste

m u

sin

g M

ultiv

ariate

Sta

tistics, 2015 IE

EE

Inte

rnational In

str

um

enta

tion a

nd

Measure

ment T

echnolo

gy C

onfe

rence (

I2M

TC

), M

ay 1

1-1

4, 2015, P

isa,

Italy

(accepte

d 2

015

).]

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 11

Vorgehensweise

Sensordaten

Merkmalsextraktion • Sensor

• Datenbereich

• Funktion

Merkmalsselektion • Überwacht

(Kriteriumsfunktion)

• Unüberwacht

Training Klassifikator • Lineare Diskriminanz-

analyse (LDA)

• Künstliche neuronale

Netze (KNN)

• Support Vector

Machines (SVM)

Merkmalspool

Rohdaten

Messwerte/min

Merkmale

Merkmale je

Schadensgröße

50.000

1.500

10-20

1-2 Schadensfunktionen

je Schadensgröße

Klassifikation

Datenmenge

Vo

lls

tän

dig

au

tom

ati

sie

rba

r!

Merkmale

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 12

Sensoren und Steuerung

Ablauf des Arbeitszyklus sowie

Sensordatenaufzeichnung über

SPS in Echtzeit gesteuert

(Beckhoff IPC)

– Sensordaten synchron zum

Prozess

– Samplingrate an Sensortyp

und zugrundeliegende

Messgröße angepasst

– Messdaten von 17

Prozesssensoren (14

physikalische und 3 virtuelle

Sensoren) sowie Verlauf der

Schadensgrößen werden von

DAQ-PC im ASCII Format

abgelegt

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 13

Prozesssensoren im System

Position der Prozesssensoren im

System:

(a) Arbeitskreislauf,

(b) Kühlfiltrierkreislauf.

Daneben Sensoren zur Überwachung

der Ölparameter: Optische Messung

Partikelbelastung (CS), induktive

Messung von Metallpartikeln (MCS)

und optische Ölqualitäts- und

Partikelmessung (COPS)

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 14

Prozesssensoren im System

Sensor Messgröße Einheit Abtastrate Bemerkung Typ

PS1 Druck bar 100 Hz Hydac HDA 4746

PS2 Druck bar 100 Hz Hydac HDA 4746

PS3 Druck bar 100 Hz Hydac HDA 4746

PS4 Druck bar 100 Hz Hydac HDA 4746

PS5 Druck bar 100 Hz Hydac HDA 4746

PS6 Druck bar 100 Hz Hydac HDA 4746

FS1 Volumenstrom l/min 10 Hz Turbinenmess-

prinzip Hydac EVS 3106

FS2 Volumenstrom l/min 10 Hz Turbinenmess-

prinzip Hydac EVS 3106

TS1 Temperatur °C 1 Hz Hydac ETS 7246

TS2 Temperatur °C 1 Hz Hydac ETS 7247

TS3 Temperatur °C 1 Hz Hydac ETS 7248

TS4 Temperatur °C 1 Hz Hydac ETS 7249

VS1 Vibration mm/s 1 Hz RMS Wert nach

ISO10816 Hauber 6440

EPS1 Motorleistung W 100 Hz Dreiphasen-

Leistungs-

messklemme

Beckhoff EL3403

CE Kühleffizienz % 1 Hz virtueller

Sensor -

CP Kühlleistung kW 1 Hz virtueller

Sensor -

SE Wirkungsgrad % 1 Hz virtueller

Sensor -

Position der Prozesssensoren im System: (a)

Arbeitskreislauf, (b) Kühlfiltrierkreislauf. Daneben

Sensoren zur Überwachung der Ölparameter:

Optische Messung Partikelbelastung (CS),

induktive Messung von Metallpartikeln (MCS) und

optische Ölqualitäts- und Partikelmessung (COPS)

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 15

Merkmalsextraktion

Berechnen von

Merkmalswerten

bei unters.

Sensoren und

Zyklusintervallen

Genutzte Merkmale

– Signalform

(Steigung, Min,

Max, Position

des Maximums,

…)

– Statistische

Momente

(Median,

Varianz,

Kurtosis,

Schiefe)

Valve

operation

Pressure

limitation

Load characteristics,

static und transient sections

Durchlaufe

der

Sensoren

p 𝑉 T v

Zyklenweise

Unterteilung

in Intervalle

Berechnung

der Merkmale …

Merk

mals

-Po

ol

mit

~ 1

500 M

erk

male

n

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 16

Merkmalsselektion

Überwacht

– Korrelation

Pearson

Spearman

– ANOVA

Ergebnis:

Signifikante

Merkmale zur

Beschreibung von

Schadens-

/Verschleiß-

zuständen von

Komponenten

Cooler features Valve features Pump features Accumulator features

Sns Fct Int |r| Sns Fct Int |r| Sns Fct Int |r| Sns Fct Int |r|

CE* Me 10 0.99 PS1 Va 4 0.98 FS1 Me 5 0.42 EPS1 Sk 12 0.69

CE* Me 12 0.99 PS2 Me 4 0.96 SE* Me 8 0.38 PS2 Me 3 0.66

CE* Me 2 0.99 PS2 Va 3 0.96 FS1 Va 9 0.34 FS1 Sl 12 0.61

CE* Me 4 0.99 PS2 Sk 3 0.95 SE* Me 13 0.34 FS1 Va 1 0.59

CE* Me 8 0.99 PS2 Ku 3 0.95 SE* Me 9 0.34 FS1 Ku 12 0.59

CE* Me 11 0.99 PS1 Sl 4 0.95 SE* Me 1 0.34 SE* Sk 6 0.59

CE* Me 6 0.99 SE* Me 4 0.93 SE* Me 2 0.33 SE* Sk 12 0.58

CE* Me 1 0.99 FS1 Sk 3 0.92 SE* Me 10 0.31 PS2 Ku 6 0.58

CE* Me 9 0.99 PS3 Sk 3 0.92 FS1 Me 9 0.31 PS1 Ku 12 0.57

CE* Me 13 0.99 PS2 Sk 4 0.92 PS3 Me 11 0.31 FS1 Va 6 0.56

CE* Me 3 0.99 PS3 Ku 3 0.9 PS3 Me 9 0.3 EPS1 Sk 6 0.55

CE* Me 5 0.99 PS1 Me 4 0.89 PS3 Me 8 0.3 FS1 Sk 12 0.55

CE* Me 7 0.99 PS3 Me 4 0.88 FS1 Me 11 0.29 PS3 Me 3 0.54

CP* Me 10 0.99 FS1 Ku 3 0.87 FS1 Me 10 0.29 PS1 Ku 6 0.53

Beispiel: Liste signifikanter Merkmale (Pearson Korrelation)

Sensor description Feature function description

CE: virtual sensor cooling efficiency

CP: virtual sensor cooling power

PS: pressur sensor

SE: virtual sensor system efficiency

FS: Flow sensor

EPS: electrical power sensor pump

Me: Median

Va: Variance

Sk: Skewness

Ku: Kurtosis

Sl: Slope

[Quelle

: H

elw

ig,

N., P

ignanelli

, E

., S

chütz

e, A

.: C

onditio

n M

onitoring o

f a C

om

ple

x H

ydra

ulic

Syste

m u

sin

g M

ultiv

ariate

Sta

tistics, 2015 IE

EE

Inte

rnational In

str

um

enta

tion a

nd M

easure

ment

Technolo

gy C

onfe

rence (

I2M

TC

), M

ay 1

1-1

4, 2015, P

isa,

Italy

]

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 17

Aufschlüsselung signifikanter Sensoren

Sensoren der 30

höchstkorrelierten

Merkmale zu den

untersuchten

Schäden

Insgesamt signifikant

– Wirkungsgrad

(SE, virtuell)

– Motorleistung

(EPS1)

– Drücke (PS1-3)

– Volumenstrom

(FS1)

Spezialfall Kühler-

Überwachung

Cooler efficiency monitoringPump leakage monitoring

10%

40%

3,33%

23,33%

23,33%

EPS1

FS1

PS1

SE

VB1

16,67%

40%

43,33%

CE

CP

PS5

Valve operation monitoring

13,33%

20%16,67%

20%

13,33% 16,67%

EPS1

FS1

PS1

PS2

PS3

SE

Pre-charge pressure monitoring

30%

13,33%

3,33%

16,67%

16,67%

20%

EPS1

FS1

PS1

PS2

PS3

SE

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 18

Weitere Dimensionsreduktion: Lineare Diskriminanzanalyse (LDA)

Werkzeug zur überwachten Dimensionsreduktion (überwacht: benötigt

Kenntnis über Zielgröße in Trainingsdaten)

Lineare Projektion der zuvor selektierten Merkmale auf Diskriminanzfunktionen

(DF), die den Schweregrad eines Schadens widerspiegeln

Ziel: Maximieren der Klassentrennung (hier: Schadensstufen)

Trainingsalgorithmus LDA: Identifizieren des Projektionsvektors zum

Maximieren der Kriteriumsfunktion Γ

number of classes

number of elements in class g

mean discriminant value in

class g

overall mean

mean discriminant value of

element i of class g

B: between class scattering

W: within class scattering

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 19

Beispiel für Overfitting: Konstruierter Datensatz

mit 150 „Messungen“ und 150 Merkmalen.

Die Merkmale stellen normalverteilte Zufallszahlen dar,

also letztlich bloßes Rauschen.

Anzahl der verwendeten Merkmale: 3, 75, 125, 145

Overfitting: Aufpassen bei hochdimensionalen Datensätzen!

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 20

z.B. K-fold cross validation:

Datensatz wird in K Gruppen aufgeteilt. Jeweils eine Gruppe wird als Test-Datensatz,

der Rest als Trainings-Datensatz genutzt ⟶ K Durchläufe

Klassifiziere gewählten Punkt an Hand der restlichen Daten mit der gewählten

Signalverarbeitungsmethode (PCA/LDA, SVM, kNN, ggfs. plus Klassifikator)

Klassifizierungserfolg wird angegeben als Prozentsatz der korrekt klassifizierten

Datenpunkte

Bei kleinem Datensatz: LOOCV oder KFCV mit großem K sinnvoll

Bei großem Datensatz: KFCV mit kleinem K sinnvoll

http://psi.cse.tamu.edu/teaching/lecture_notes/

Validierungsmethoden zum Vermeiden von Overfitting

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 21

Charakteristische LDA Schadensfunktionen

Schadensverlauf

wird in 2-D LDA-

Raum dargestellt

DF1 erlaubt die

Quantifizierung des

Schweregrades

Evaluierung des

statistischen Modells

durch die Projektion

von Zwischengrup-

pen ( Interpolation)

erfolgreich

-40 -20 0 20 40 60 80 100 120

-8

-6

-4

-2

0

2

4

-160 -140 -120 -100 -80 -60 -40 -20 0 20 40

-35

-30

-25

-20

-15

-10

-5

0

5

10

15

-570 -560 -30 -20 -10 0 10 20 30

-4

-2

0

2

4

6

8

-35 -30 -25 -20 -15 -10 -5 0 5 10

-10

-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

8

100% DC

80% DC

60% DC

40% DC

20% DC

5% DC

0% DC

Projection: 90% DC

Projection: 70% DC

Projection: 50% DC

Projection: 30% DC

Projection: 10% DC

Projection: 1% DC

DF

2

DF1

Cooler degradation

a) cooler

d) accumulatorc) pump

b) valve

100% curr.

90% curr.

80% curr.

73% curr.

Projection: 95% curr.

Projection: 85% curr.

Projection: 75% curr.

Projection: 69% curr.

DF

2

DF1

Valve operation deterioration

No leakage

Slight leakage

Fair leakage

Projection: Severe leakage

DF

2

DF1

Increasing

internal pump leakage

System

failure

130 bar gas pressure

100 bar gas pressure

90 bar gas pressure

Projection: 115 bar gas pressure

DF

2

DF1

Decreasing gas pre-charge pressure

[Quelle: Helwig, N., Pignanelli, E., Schütze, A.: Detecting and Compensating Sensor Faults in a Hydraulic Condition Monitoring System,

SENSOR 2015 - 17th International Conference on Sensors and Measurement Technology, May 19-21, 2015, Nuremberg, Germany]

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 22

Öltemperatur als Einflussgröße

Schadenserkennung stark durch Öltemperaturbereich beeinflusst

Trainingsdaten sollten Variationen der Öltemperatur beinhalten um

Quereinflüsse gezielt unterdrücken zu können

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25

-10

-5

0

5

10

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25

-10

-5

0

5

10

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25

-10

-5

0

5

10

Delta T = 20 °C

130 bar pre-charge pressure

115 bar pre-charge pressure

100 bar pre-charge pressure

90 bar pre-charge pressure

DF

2

DF1

Delta T = 10 °C

DF

2

DF1

Delta T = 1 °C

DF

2

DF1

-50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50

-8

-4

0

4

8

50 40 30 20 10 0 -10 -20 -30 -40 -50

-8

-4

0

4

8

-50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50

-8

-4

0

4

8

No leakage

3 x 0.2 mm

3 x 0.25 mmD

F2

DF1

Delta T = 20 °C

Delta T = 1 °C

Delta T = 10 °C

DF

2

DF1

DF

2

DF1

Zu

ne

hm

en

de Ö

lte

mp

era

turv

aria

nz

Zu

ne

hm

en

de Ö

lte

mp

era

turv

aria

nz Hydrospeicher-Monitoring Pumpen-Monitoring

ΔT=1 °C, (n=489) ΔT=10 °C, (n=969) ΔT=20 °C, (n=1449)

Cool Valve Pump Acc Cool Valve Pump Acc Cool Valve Pump Acc

Pearson 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 99 83.25

Spearm. 100 100 100 100 100 100 100 99.75 100 100 98.5 84.75

ANOVA 100 100 100 100 100 100 100 99.5 100 100 98.75 88.25

Erkennungsraten [%] mit knn-Klassifikator (k=3) bei unterschiedlichen Öltemperatur-Bereichen

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 23

Vergleich periodische und zufälliger Arbeitsprozesse

Szenario I - industrielle Applikation: vordefinierte und konstante Arbeitszyklen (Presse)

Scenario II - Mobilhydraulik: stark variierende Arbeitsabläufe (Radlader)

Simuliert mit pseudo-zufälligen Lastniveaus

LDA ANN SVM

(linear)

SVM

(RBF)

Kühler 100 100 100 100

Ventil 100 100 100 95.7

Pumpe 73.6 80.0 72.4 64.2

Speicher 54.0 50.4 51.6 65.7

ø 81.9 82.6 81.0 81.4

Arbeitszyklus konstant zufällig

Corr.-Koeffizient r ρ r ρ Zeit-

bereichs-

merkmale

Kühler 100.0 100.0 100.0 100.0

Ventil 100.0 100.0 100.0 100.0

Pumpe 97.9 98.0 72.3 73.6

Speich. 90.4 88.8 54.2 54.0

Klassifikationsraten [%] in Abh. vom Szenario (LDA, 20 Merkm.)

Vergleich der Klassifikationsraten [%] zwischen

typischen Klassifikationsmethoden

Keine deutliche Verbesserung mit ANN/SVM

Idee: Zeitreihenanalyse über mehrere Zyklen mit

anschließender Merkmalsextraktion

Deutliche Verbesserung der Fehlererkennungs-

rate für die pseudo-zufälligen Arbeitszyklen

[Quelle

: H

elw

ig,

N., P

ignanelli

, E

., S

chütz

e, A

.: C

onditio

n M

onitoring o

f a C

om

ple

x H

ydra

ulic

Syste

m u

sin

g M

ultiv

ariate

Sta

tistics, 2015 IE

EE

Inte

rnational In

str

um

enta

tion a

nd M

easure

ment

Technolo

gy C

onfe

rence (

I2M

TC

), M

ay 1

1-1

4, 2015, P

isa,

Italy

.]

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 24

Stabilität und Übertragbarkeit

Trainingsdaten mit

Schadensinformation

von System I (~ 1 Tag)

Merkmalsextraktion,

-selektion und

Berechnung der LDA

Projektion von

Langzeitdaten (1

Monat) von System II

nach Offset-Abgleich

-80 -60 -40 -20 0 20 40 60

-10

-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

8

10

-10 -5 0 5 10 15 20 25 30

-5

0

5

10

15

20

-150 -100 -50 0 50 100 150

-30

-20

-10

0

10

20

30

40

-8 -6 -4 -2 0 2 4 6

-4

-2

0

2

4

6

8

c) pumpa) cooler

1st test rig - fan DC 3% - training

1st test rig - fan DC 20% - training

1st test rig - fan DC 100% - training

2nd test rig - 1 month evaluation

DF

2DF 1

}un-

directed

variance

undirected variance}

1st test rig - no leakage - training

1st test rig - 3x0.2mm - training

1st test rig - 3x0.25mm - training

2nd test rig - 1 month evaluation

DF

2

DF 1

drift

direction

d) accumulator

1st test rig - 73% valve current - training

1st test rig - 80% valve current - training

1st test rig - 90% valve current - training

1st test rig - 100% valve current - training

2nd test rig - 1 month evaluation

DF

2

DF 1

b) valve

drift

direction

1st test rig - 130 bar gas press. - training

1st test rig - 115 bar gas press. - training

1st test rig - 100 bar gas press. - training

1st test rig - 90 bar gas press. - training

2nd test rig - 1 month evaluation

DF

2

DF 1

Das angelernte statistische Modell ist übertragbar mit geringen Anpassungen

Langzeit-Stabilität

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 25

Übertragen des Konzepts auf spektrale Schwingungsdaten

Valve switching Internal pump leakage Accumulator pressure Oil aeration

Sns Int Freq [Hz] Fct Sns Int Freq [Hz] Fct Sns Int Freq [Hz] Fct Sns Int Freq [Hz] Fct

1 2 4 1536 - 1792 Sk 2 12 1536 – 1792 Va 2 1 3328 – 3584 Ku 2 8 2816 – 3072 Va

2 2 4 3328 – 3584 Sk 2 6 1536 – 1792 Va 3 1 3328 – 3584 Ku 2 9 2816 – 3072 Va

3 2 4 768 – 1024 Max 2 10 1536 – 1792 Va 4 8 256 – 512 Va 1 3 256 – 512 Me

4 3 4 768 – 1024 Max 2 13 1536 – 1792 Va 2 1 3328 – 3584 Sk 1 1 256 – 512 Me

5 3 4 3328 – 3584 Sk 2 9 1536 – 1792 Va 3 1 3328 – 3584 Sk 1 4 256 – 512 Me

6 2 4 1536 - 1792 Ku 2 7 1536 - 1792 Va 4 11 256 - 512 Va 5 12 3584 - 3840 Va

-15 -10 -5 0 5 10 15 20 25

-6

-4

-2

0

2

4

6

-4 -2 0 2 4 6

-3

-2

-1

0

1

2

3

4

-6 -4 -2 0 2 4 6

-4

-2

0

2

4

-6 -4 -2 0 2 4

-4

-2

0

2

4

Severe degradation

slight degradation

OK

DF

2

DF 1

Valve degradation

a) valve b) pump

No leakage

No leakage

slight leakage

Severe leakage

DF

2

DF 1

leakage

c) accumulator

130 bar pre-charge pressure

115 bar pre-charge pressure

90 bar pre-charge pressure

DF

2

DF 1

Pre-charge pressure decrease d) oil

No aeration

Slight aeration

Severe aeration

DF

2

DF 1

increasing aeration of oil

[Quelle: N. Helwig, S. Klein, A. Schütze: Identification and Quantification of Hydraulic System Faults based on Multivariate Statistics using Spectral Vibration Features,

Eurosensors 2015]

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 26

Mögliches Problem: Sensorfehler und deren Einfluss

Pumpen- und Speicherüberwachung sehr anfällig gegenüber

leichter Drift- und Rauschüberlagerung

Selbstüberwachung der Sensoren erhöht Robustheit des CMS

0 10 20 30 40 50 60

120

130

140

150

160

170

180

Sensor

sig

nal [b

ar]

Time in cycle [s]

No offset

1 bar offset

2 bar offset

5 bar offset

10 bar offset

a) Constant offset

0 2 4 6 8

134

136

138

140

142

144

146

148

150 b) Drift

Mean p

ressu

re s

ign

al [b

ar]

Time [h]

No drift

0.5‰ per hour

1.0‰ per hour

2.5‰ per hour

5.0‰ per hour

0 10 20 30 40 50 60

110

120

130

140

150

160

170

30 35

138

139

140

141

142

c) Noise

Se

nso

r sig

na

l [b

ar]

Time in cycle [s]

No noise

SNR 30 dB

SNR 20 dB

SNR 10 dB

SNR 0 dB

0 10 20 30 40 50 60

50 peaks

10 peaks

5 peaks

2 peaks

1 peak

No peak

d) Signal peaks

Time in cycle [s]

Sensor

sig

nal [b

ar]

# of

pea

ks

a) Konstanter Offset b) Drift

c) Rauschen d) Signal-Ausreißer

Drift &

Rauschen

Detektionsrate [%]

Pumpen-Monitoring

Detektionsrate [%]

Speicher-Monitoring

[Quelle

: H

elw

ig,

N., P

ignanelli

, E

., S

chütz

e, A

.: D

ete

cting a

nd C

om

pensating S

ensor

Faults in a

Hydra

ulic

Conditio

n M

onitoring S

yste

m,

SE

NS

OR

2015 -

17th

Inte

rnational C

onfe

rence o

n

Sensors

and M

easure

ment T

echnolo

gy,

May 1

9-2

1, 2015, N

ure

mberg

, G

erm

any]

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 27

Übertragen des Konzepts zum Erkennen von Sensorfehlern

Idee: Nutzen der Signalrelationen des Sensornetzes

Merkmalsextraktion anhand Mittelwertquotienten (a, b), paarweisen Sensorsignal-Korrelationen (c) und statistischen Parametern (d)

Erkennungslimit:

– Konstanter Offset

0.4 % Full Scale

– Driftrate

0.5 ‰ pro Stunde

– Rauschen

20 dB SNR

– Signal-Ausreißer

Einzelnes Event

Einzelne Sensorfehler können erkannt werden, bevor sie zu Fehlklassifizierungen führen

-30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60

-3

-2

-1

0

1

2

3

4

5

6

-10 0 10 20 80 100

-6

-4

-2

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

22

24

26

-220 -200 -180 -160 -17,4 -11,6 -5,8 0,0 5,8

-30

-20

-10

0

10

-320 -300 -280 26 52 78 104 130

-5

0

5

No const. offset

1 bar offset

5 bar offset

20 bar offset

Projection: 2 bar offset

Projection: 10 bar offset

DF

2

DF1

a) const. offset detection b) drift detection

No drift

Drift 0.5‰ per hour

Drift 2.5‰ per hour

Projection: drift 1.5‰ per hour

Projection: drift 5.0‰ per hour

DF

2

DF1

c) noise detection

No noise added

SNR 30 dB

SNR 10 dB

Projection: SNR 20 dB

Projection: SNR 0 dB

Projection: Cable break

DF

2

DF1

d) peak detection

No peak

1 peak

5 peaks

50 peaks

Projection: 2 peaks

Projection: 10 peaks

DF

2

DF1

[Quelle: Helwig, N., Pignanelli, E., Schütze, A.: Detecting and Compensating Sensor Faults in a

Hydraulic Condition Monitoring System, SENSOR 2015 - 17th International Conference on

Sensors and Measurement Technology, May 19-21, 2015, Nuremberg, Germany]

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 28

Kompensation ausgefallener Sensoren

Um Fehlalarme zu vermeiden, müssen die Daten von ausgefallenen Sensoren ausgeschlossen und das System neu antrainiert werden

Die „nächstbesten“ Merkmale werden automatisch ausgewählt

Bis zu fünf ausgefallene Sensoren können im Test-system ohne signifikante Verschlechterung der Erkennungsrate kompensiert werden

LDA im Vergleich zu anderen State-of-the-Art Methoden (ANN, SVM) konkurrenzfähig

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

20

40

60

80

100

Fau

lt d

ete

ctio

n r

ate

[%

]

Number of excluded sensors (in descending correlation order)

Cooler - LDA

Valve - LDA

Pump - LDA

Accumulator - LDA

Cooler - ANN

Valve - ANN

Pump - ANN

Accumulator - ANN

[Quelle: Helwig, N., Pignanelli, E., Schütze, A.: Detecting and Compensating Sensor Faults in a

Hydraulic Condition Monitoring System, SENSOR 2015 - 17th International Conference on

Sensors and Measurement Technology, May 19-21, 2015, Nuremberg, Germany]

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 29 Sensorfehler:

Offset-Klassifizierung mit gleichbleibender Messunsicherheit

-30 -20 -10 0 10 20 30 40 50

-2

0

2

4

6 No offset 1 bar 2 bar (projected) 5 bar 10 bar (projected) 20 bar

2. D

F

1st DF

Zunehmender Offset

-30 -20 -10 0 10 20 30 40 500

20

40

60

80

Häufigke

it

1. Diskriminanzfunktion

No offset 1 bar 2 bar (projected) 5 bar 10 bar (projected) 20 bar

-30 -20 -10 0 10 20 30 40 50

-2

0

2

4

6 No offset 1 bar 2 bar (projected) 5 bar 10 bar (projected) 20 bar

2. D

F

1st DF

Zunehmender Offset

-30 -20 -10 0 10 20 30 40 500

20

40

60

80

Häu

fig

ke

it

1. Diskriminanzfunktion

No offset 1 bar 2 bar (projected) 5 bar 10 bar (projected) 20 bar

Fehlerszenario Drucksensor 1 mit

konst. Offset

Kalibrierung 0, 1, 5, 20 bar

Offset

Evaluierung 2, 10 bar Offset

Merkmale:

Mittelwert-

verhältnisse der

Sensoren

N = 966

DF1 ist „Mess-

wert“ für Offset

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 30 Klassifizierung des Speichervordrucks:

Einfluss der Umgebungstemperatur auf die Messunsicherheit

LDA Berechnung mit

20 Merkmalen

4 Blasenspeicher-

druckniveaus: 130,

115, 100, 90 bar

3 Öltemperatur-

bereiche (T):

1°C, 10°C, 20°C

Größerer Tempera-

turbereich führt zu

deutlich steigender

Messunsicherheit

(gleichmäßig für alle

Druckniveaus, aber

nicht linear mit T)

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25

-10

-5

0

5

10

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25

-10

-5

0

5

10

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25

-10

-5

0

5

10

Delta T = 20 °C

130 bar pre-charge pressure

115 bar pre-charge pressure

100 bar pre-charge pressure

90 bar pre-charge pressure

DF

2

DF1

Delta T = 10 °C

DF

2

DF1

Delta T = 1 °C

DF

2

DF1

-0,4 -0,2 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,40

30

60

130 bar

115 bar

100 bar

90 barΔT = 20°C

-0,4 -0,2 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,40

30

60

90

120

n=1440

n=960

ΔT = 10°C

H

äufig

keit

-0,4 -0,2 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,40

30

60

90

120

σ = 0.03

σ = 0.05

ΔT = 1°C

1. Diskriminanzfunktion

n=480

σ = 0.14

Klassifizierung Speichervordruck

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 31 Verschlechtertes Ventilschaltverhalten:

Evaluierung zeigt andere Verteilung als Kalibrierdaten

LDA Berechnung mit

10 Merkmalen

N = 488

(Kalibrierung)

Kalibrierzustände:

100%, 90%, 80%,

73%

normalverteilt

Evaluierung durch

Projektion der nicht

für die Berechnung

genutzten Zustände:

nicht normal-

verteilt

-160 -140 -120 -100 -80 -60 -40 -20 0 20 40

-30

-25

-20

-15

-10

-5

0

5

10

15

σ = 1.08σ = 0.93 σ = 1.33

100% curr. 90% curr. 80% curr. 73% curr.

95% curr. (Projection) 85% curr. (Projection) 75% curr. (Projection) 69% curr. (Projection)

2nd D

F

1st DF

σ = 0.92

Direction of valve switching degradation

-134 -133 -132 -131 -130 -1290

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Co

un

t

1st DF

73% curr.

17 18 19 20 21 22 23 240

20

40

60

80

100

Count

1st DF

100% curr.

-149 -148 -147 -1460

2

4

6

8

Co

un

t

1st DF

69% curr. (Projection)

-1 0 1 2 3 4 50

2

4

6

8

10

Count

1st DF

95% curr. (Projection)

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 32

Zusammenfassung zur Multiparameter-Signalverarbeitung

Klassifikationsraten von oder nahe 100% bei betrachteten Schadensfällen auf

Basis installierter Prozesssensordaten

Transfer des statistischen Modells erfolgreich

Ansatz übertragbar auf spektral ausgewertete Schwingungsdaten

Detektion typischer Sensorfehler und Kompensation von bis zu 5

ausgefallenen signifikanten Sensoren im Testsystem

Berechnungsdauer von ~120 Mio. Rohdatenpunkten (~ 1 Tag)

(17 Sensoren, 6000 Werte pro Zyklus, 1250 cycles) @ Intel Core i5 CPU, 8 GB RAM

– Merkmalsextraktion: ~ 5 min

– Merkmalsselektion: 0,2 s pro Zielgröße

– LDA: 0,1 s pro Zielgröße

– Klassifikation eines neuen Zyklus: < 0,1 s pro Zielgröße

Technisch umsetzbar

Momentan Ausweitung des Ansatzes auf weitere Anwendungsgebiete

(Antriebstechnik, Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Produktionsanlagen)

Perspektiven der Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Messtechnik

Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze

Folie 33

iCM-Hydraulic @ Hannover Messe 2015

© ZeMA gGmbH

Automatisierte Merkmalsextraktion

und -selektion

Masterarbeit Tizian Schneider

Seite 35 © ZeMA gGmbH

Anwendungsbeispiele

1. Temperaturzyklischer Betrieb

3. Vibrationsanalyse

Gassensorik:

Zustandsüberwachung:

[Dipl.-Ing. Martin Leidinger] [Dipl.-Ing Marco Schüler]

[S. Klein, “Multivariate

Auswertung spektraler

Beschleunigungsdaten für

das Condition Monitoring,”

Bachelor-Arbeit, Universität

des Saarlandes, 2015]

[N. Helwig, E. Pignanelli, and A. Schütze, “Condition Monitoring of a Complex Hydraulic System using Multivariate

Statistics,” in Instrumentation and Measurement Technology Conference (I2MTC), 2015, pp. 210–215]

4. Prozesssensoren

2. Impedanzspektroskopie

Seite 36 © ZeMA gGmbH

Merkmalsextraktion

Extrahiere fundamentale Merkmale des Zyklus

Unüberwachter Schritt ohne Kenntnis des

Gruppenzugehörigkeiten

Keine Methode kann optimale Leistung garantieren

Ziele:

– Konzentriere Information in wenigen Merkmalen

– Skalierbarkeit

– Bewahre natürliche Strukturen im Datensatz

Datenaufnahme

Merkmalsextraktion

Merkmalsselektion

Klassifikation

Rohdaten

Merkmale

Ausgewählte

Merkmale

Seite 37 © ZeMA gGmbH

Merkmalsextraktion:

Adaptive lineare Approximation

Automatische Unterteilung in lineare Abschnitte

Rauschunterdrückung

Gut für Ecken, Kanten und im Zeitbereich lokalisierte

Information

Messpunktnummer im Zyklus Messpunktnummer im Zyklus

Seite 38 © ZeMA gGmbH

Merkmalsextraktion:

Hauptkomponentenanalyse

Erste Hauptkomponenten beschreiben die Zyklusform

Bartlett`s Test ermittelt die Anzahl benötigter

Komponenten

Beste lineare Transformation im Hinblick auf

Approximationsfehler

Messpunktnummer im Zyklus Messpunktnummer im Zyklus

Seite 39 © ZeMA gGmbH

Merkmalsextraktion:

Beste Fourier Koeffizienten

Transformation in den Frequenz-Bereich

Für maximale Signalenergie extrahiere Koeffizienten mit

größtem durchschnittlichen Betrag

Messpunktnummer im Zyklus Messpunktnummer im Zyklus

Seite 40 © ZeMA gGmbH

Merkmalsextraktion:

Beste Wavelet Koeffizienten

Transformation in den Zeit-Frequenz-Bereich

Daubechies-4-Wavelet zur Kompression linearer

Signalbereiche

Erste Koeffizienten für globale Merkmale und letzte für

lokale Details

Messpunktnummer im Zyklus Messpunktnummer im Zyklus

Seite 41 © ZeMA gGmbH

Merkmalsextraktion:

Evaluation

4-Fach Plot zur Qualität der Approximation

Seite 42 © ZeMA gGmbH

Merkmalsselektion

Auswahl der besten Merkmale für maschinelles Lernen

Überwachter Schritt Validierung notwendig!

Keine Methode kann optimale Leistung garantieren

Ziele:

– Konzentriere Information in wenigen Merkmalen

– Skalierbarkeit

Datenaufnahme

Merkmalsextraktion

Merkmalsselektion

Klassifikation

Rohdaten

Merkmale

Ausgewählte

Merkmale

Seite 43 © ZeMA gGmbH

Merkmalsselektion:

Typische Probleme

Theoretisch nur Aussagen über „wahrscheinlich

annährend irrelevante“ Merkmale möglich

Typische Probleme:

[I. Guyon, “An Introduction to

Variable and Feature Selection,”

J. Mach. Learn. Res., vol. 3, pp.

1157–1182, 2003]

Seite 44 © ZeMA gGmbH

66 Algorithmen betrachtet, 45 implementiert und getestet Filter Methods Wrapper Methods Embedded Methods

Univariate Multivariate

Parametric Model-free

t-test

Bayesian

measure

Regression

Goodman

and

Kruskal`s

Gamma

Pearson

correlation

coefficient

Fisher

criterion

Bhattachar

ya distance

Wilcoxon rank sum

BSS/WSS

Rank products

Threshold number of missclassification

TNoM

Spearman`s rank correlation coefficient

Kendall tau rank correlation coeffiecient

Signal to noise ratio

Kolmogorov-Smirnov test

Pearson`s Chi-squared test

G-test

Kolmogorov distance

Kullbak-Leibler divergence / mutual

information

Jeffreys-Matusita distance

Vajda entropy / Bayes measure

Memory based reasoning

Information and Entropy

J-measure

Average weight of evidence

Minimum description length MDL

Bivariate

Minimum

redundancy,

maximum

relevance mRMR

USC

Markov blanket

Relief Algorithm

Partial Least

Squares (PLS)

Group correlation

Coefficient

1R decision tree

C4.5 tree

CHAIS decision

tree

CART decision

trees

Sequential forward selection

Sequential backward selection

Generalized sequential search

Plus l-take away r

Beam-Search

Floating Search

Oscillating search

Genetic algorithms

Rapid randomized pruning

Simulated annealing

Estimation of distribution

algorithms

Exhaustive search

Branch and Bound

BABM

Random forest

Recursive feature elimination

SVM (RFE-SVM)

Weights of logistic regression

Optimal Brain Damage (OBD)

Automatic Relevance

Determination (ARD)

Sensitivity of output

Forward selection with least

squares

Decission trees

Gram Schmidt orthogonalisation

procedure

RFE perceptron

Bounds for Support Vector

Machines

Gradient Descent on the R²w²

Bound

Variable scaling with maximum

entropy disrcimination

Joint Classifier and Feature

Optimization

Sparsity-term

Seite 45 © ZeMA gGmbH

Automatische Merkmalsselektion - Ergebnisse

dataset LDA,

standard. LDA

1NN,

standard. 1NN SVM linear

SVM RBF-

Kernel

UST/20 RELIEFF filter

0.72/5.41

RELIEFF filter

0.72/5.24

RFESVM

0.12/0.55

Goodman

Gamma

0.12/0.22

Bhattacharyya

distance

0.55/0.72

Sensitivity to

Output

0.12/0.28

UST/210 RFESVM

0.72/-

RFESVM

0.72/-

mRmR

0.06/1.66

GCC forward

0.12/28.6

RFESVM

0.28/1.90

RFESVM

0.12/3.11

WO3/20

Linear

regression

0.70/4.65

Genetic

Mutation

0.64/4.53

GCC

forward

0.06/0.51

Bhattacharyya

distance

0.13/0.25

GCC forward

0.32/0.83

Linear

regression

0.06/0.45

WO3/210 GCC forward

0.51/-

GCC forward

0.45/-

Kolmogorov-

Smirnov test

0.19/8.86

RELIEFF filter

0.13/34.0

RFESVM

0.25/1.28

RFESVM

0.06/1.66

WO3/840 mRmR

0.51/-

mRmR

0.57/-

RELIEFF filter

0.13/9.24

RFESVM

0.19/32.2

RFESVM

0.06/0.89

RFESVM

0.06/1.79

HYD/1079

pump

RFESVM

0/-

RFESVM

0/-

RFESVM

0/30.3

Kendall Tau

0.28/16.9

RFESVM

0/0.97

RFESVM

0/10.5

Ausgewählt: RFESVM (lineare Klassifikation) und RELIEFF (nicht-lineare Klass.)

Seite 46 © ZeMA gGmbH

Methoden zur automatisierten Datenauswertung

RFESVM (multivariat)

RELIEFF (nicht-linear)

LDA +

Mahalanobis

Klassifikation (Mustererkennung)

Korrelation (univariat)

Ko

rre

latio

n

(Vo

rse

lektio

n)

ALA (lokale Details)

PCA (Zyklusform)

BFC (Frequenzbereich)

BDW (Zeit-Freq. Bereich)

Stat. Momente (statistisch)

Seite 47 © ZeMA gGmbH

Fazit automatisierte Auswertung

Die vorgeschlagenen Methoden wurden auf sehr

unterschiedliche, reale Datensätze angewandt.

Trotz des relativ simplen Lernalgorithmus wurden auf

allen Datensätzen hervorragende Ergebnisse erzielt.

Ansatz liefert zwar keine Garantie für optimale, aber eine

hohe Wahrscheinlichkeit für sehr gute Ergebnisse