42
Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

Corporate Finance/Investment Banking

Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin

Fachrichtung Bank / 6. Semester

Irene Backs, Juni 2004

Page 2: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 2

Agenda - Vorlesung IV

• Diplomklausur

• Structured Finance

– Asset Backed Securities (ABS)– ABS bei Kreditinstituten

Page 3: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 3

Klausur (01.07.2004)

• 5. Semester KreditgeschäftRisikomanagement / Kreditwürdigkeitsprüfung– 35 Minuten (14 Punkte)

• 6. Semester KreditgeschäftCorporate Finance / Investment Banking– 21 Minuten (10 Punkte)

Page 4: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 4

Inhalte: 5. Semester (I)

• Einführung in das Kreditrisikomanagement

Risikoarten Struktur und Instrumente des Risikomanagement Einordnung der Risikoanalyse in die Wertschöpfungs-

kette des Kreditgeschäfts Aktuelle Herausforderungen an das Kreditgeschäft/ Kredit-

risikomanagement

Page 5: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 5

Inhalte: 5. Semester (II)

• Die Kreditwürdigkeitsprüfung (KWP)

Personelle KWP (Beurteilung von Gesellschaftern und Management)

Materielle KWP (quantitativ und qualitativ)

(Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 18 KWG)

Page 6: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 6

Inhalte: 5. Semester (III)

• Rating - Scoring

Grundlagen Interne Ratings der Kreditinstitute Externe Ratings durch Rating-Agenturen

(Basel II – neue Herausforderungen für Kreditinstitute und Firmenkunden)

Page 7: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

Asset Backed Securities

Page 8: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 8

Begriffsbestimmung Asset Backed Securities

• Asset backed forderungsgestützt

• Securities Wertpapiere

• Eine Wertpapierform, durch die ein Forderungs-bestand eines Unternehmens verbrieft wird.

Page 9: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 9

Ziel

…illiquide Aktiva in liquide Wert-papiere umwandeln!

Page 10: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 10

Motive für ABS-Transaktionen (I)

• finanzielle• günstigere Refinanzierung• Liquiditätsmanagement• Diversifizierung der Refinanzierungsquellen• „Matched Funding“

→ bilanzielle• Optimierung der Bilanzstruktur

→ regulatorische • insb. aus Sicht des Finanzdienstleisters

Page 11: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 11

Motive für ABS-Transaktionen (II)

→ zunehmende Performance-Orientierung der Unternehmen

→ Risikomanagement• Steuerung von Zinsänderungs-, Kredit- und

Liquiditätsrisiken durch Abgabe unterschiedlich gebündelter Risiken an den Kapitalmarkt

Page 12: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 12

Mögliche Nachteile

• …äußerst aufwendige und komplexe Art der Finanzierung

• lfr. strategischer Prozess, der i.d.R. zu man-gelnder Flexibilität bezüglich der gewählten Struktur während der Transaktion führt

Page 13: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 13

Grundstruktur einer ABS-Transaktion (I)

Forderungs-schuldner

TrustCompany

Forderungs-verkäufer

(Originator)

Zweckgesellschaft(SPV)

Investor

Service-Agent

TreuhänderLiquiditäts-

geberSicherungs-

geberRating-

Agenturen

Abwicklung Verwaltung Kredit-verbesserung

BewertungLiquiditäts-linie

Leistungen Beteiligung

Zins- u. Tilgung

LiquiditätKaufpreis

Forderungs-verkauf

Zah-lungen

Page 14: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 14

Grundstruktur einer ABS-Transaktion (II)

Forderungs-schuldner

TrustCompany

Forderungs-verkäufer

(Originator)

Zweckgesellschaft(SPV)

Investor

Service-Agent

TreuhänderLiquiditäts-

geberSicherungs-

geberRating-

Agenturen

Abwicklung Verwaltung Kredit-verbesserung

BewertungLiquiditäts-linie

Leistungen Beteiligung

Zins- u. Tilgung

LiquiditätKaufpreis

Forderungs-verkauf

Zah-lungen

Page 15: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 15

Grundstruktur einer ABS-Transaktion (III)

Forderungs-schuldner

TrustCompany

Forderungs-verkäufer

(Originator)

Zweckgesellschaft(SPV)

Investor

Service-Agent

TreuhänderLiquiditäts-

geberSicherungs-

geberRating-

Agenturen

Abwicklung Verwaltung Kredit-verbesserung

BewertungLiquiditäts-linie

Leistungen Beteiligung

Zins- u. Tilgung

LiquiditätKaufpreis

Forderungs-verkauf

Zah-lungen

Page 16: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 16

Grundstruktur einer ABS-Transaktion (IV)

Forderungs-schuldner

TrustCompany

Forderungs-verkäufer

(Originator)

Zweckgesellschaft(SPV)

Investor

Service-Agent

TreuhänderLiquiditäts-

geberSicherungs-

geberRating-

Agenturen

Abwicklung Verwaltung Kredit-verbesserung

BewertungLiquiditäts-linie

Leistungen Beteiligung

Zins- u. Tilgung

LiquiditätKaufpreis

Forderungs-verkauf

Zah-lungen

Page 17: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 17

Grundstruktur einer ABS-Transaktion (V)

Forderungs-schuldner

TrustCompany

Forderungs-verkäufer

(Originator)

Zweckgesellschaft(SPV)

Investor

Service-Agent

TreuhänderLiquiditäts-

geberSicherungs-

geberRating-

Agenturen

Abwicklung Verwaltung Kredit-verbesserung

BewertungLiquiditäts-linie

Leistungen Beteiligung

Zins- u. Tilgung

LiquiditätKaufpreis

Forderungs-verkauf

Zah-lungen

Page 18: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 18

Grundstruktur einer ABS-Transaktion (VI)

Forderungs-schuldner

TrustCompany

Forderungs-verkäufer

(Originator)

Zweckgesellschaft(SPV)

Investor

Service-Agent

TreuhänderLiquiditäts-

geberSicherungs-

geberRating-

Agenturen

Abwicklung Verwaltung Kredit-verbesserung

BewertungLiquiditäts-linie

Leistungen Beteiligung

Zins- u. Tilgung

LiquiditätKaufpreis

Forderungs-verkauf

Zah-lungen

Page 19: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 19

Grundstruktur einer ABS-Transaktion (VII)

Forderungs-schuldner

TrustCompany

Forderungs-verkäufer

(Originator)

Zweckgesellschaft(SPV)

Investor

Service-Agent

TreuhänderLiquiditäts-

geberSicherungs-

geberRating-

Agenturen

Abwicklung Verwaltung Kredit-verbesserung

BewertungLiquiditäts-linie

Leistungen Beteiligung

Zins- u. Tilgung

LiquiditätKaufpreis

Forderungs-verkauf

Zah-lungen

Page 20: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 20

Kreditverbesserung (I)

• …durch den Originator: Kaufpreisabschlag Ausgleichszahlungen Rückkaufzusage (Ausfall-)Garantien

• …durch Dritte: Garantien Versicherungen SWAP-VereinbarungenZiel: Risiko gegen Zahlung einer Prämie an einen Drittenabgeben.

Page 21: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 21

Kreditverbesserung (II)

• …innerhalb der Transaktion: Begebung mehrerer Klassen von Wertpapieren

(z.B. eine Tranche unter besonderer Absicherung), Nachordnung

Überbesicherung Einrichtung von Reservekonten

• I.d.R. kommt es zu einer Kombination der je-weiligen Instrumente der Kreditverbesserung.

Page 22: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 22

Grundstruktur einer ABS-Transaktion (VIII)

Forderungs-schuldner

TrustCompany

Forderungs-verkäufer

(Originator)

Zweckgesellschaft(SPV)

Investor

Service-Agent

TreuhänderLiquiditäts-

geberSicherungs-

geberRating-

Agenturen

Abwicklung Verwaltung Kredit-verbesserung

BewertungLiquiditäts-linie

Leistungen Beteiligung

Zins- u. Tilgung

LiquiditätKaufpreis

Forderungs-verkauf

Zah-lungen

Page 23: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 23

Leistungsbereiche der Investmentbanken

Vermögens-ansprüche

Auswahl der Aktiva

Struktu-rierung

Platzierung

Handel

Servicing

Banken als Arrangeure

Page 24: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 24

Beispiele verbriefbarer Vermögensansprüche

auf Basis bestehender, abgesicherter Ansprüche

auf Basis unsicherer, erwarteter Ansprüche

- Kreditkartenforderungen- Hypothekendarlehen- Konsumentenkredite- Unternehmenskredite- Leasing- Debitoren von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen- etc.

- Medienrechte- Künftige Einnahmen aus Sportveranstaltungen- Versicherungsprodukte- etc.

Page 25: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 25

Typologie von ABS-Strukturen

Asset Backed Securities i.w.S.

auf Basis bestehender,abgesicherter Ansprüche

(ABS i.e.S.)

auf Basis unsicherer,erwarteter Ansprüche

Mortgage BackedSecurities

klassische ABSCollaterized Debt

Obligations

→Collaterized Bond Obligations

→Collaterized Loan Obligations

Page 26: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 26

Mortgage Backed Securities

• Wertpapiere, die in spezifischer Weise mit Hypothekendarlehen unterlegt sind.

• Besonderheit: grundpfandrechtliche Besicherung

• Insbesondere genutzt durch (Hypotheken-) Banken und andere Finanzdienstleister zur Refinanzierung eigener bonitätsmäßig hochwertiger Portfolios

Page 27: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 27

Collaterized Debt Obligations

• Instrumente, die auf ABS-Strukturen zurück-greifen und dabei mit Schuldtiteln unterlegt werden

Collaterized Bond Obligations

…basieren auf Anleihen

Collaterized Loan Obligations

…basieren auf (Unternehmens-) Krediten

Page 28: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 28

ABS auf Basis unsicherer, erwarteter CFs

• Es kann nicht von einer „echten“ Verbriefung gesprochen werden!

• „hybride ABS“?

• Aufgrund Spezifität i.d.R. keine Bündelung und damit Risikodiversifikation möglich!

• Besondere Bedeutung der Kredit-verbesserung!

Page 29: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 29

ABS nach Art der Weiterleitung der Zahlungs-ströme

• Pass-Throughs Die aus dem Asset-Pool resultierenden Zahlungen (Cash-

Flows) werden unmittelbar, d.h. unverändert und zeitgleich an die Investoren durchgeleitet.

Investoren besitzen Miteigentumspapiere, die einen prozentualen Anteil an der Gesamtemission verkörpern.

• Pay-Throughs Vermeidung der Repayment-Risiken für den Investor Aktives Zahlungsstrommanagement Cash Flows werden intern umstrukturiert

Page 30: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 30

Emission der ABS

• Rating der Wertpapiere durch anerkannte Agentur– erstklassiges Rating gewünscht– ggfs. Maßnahmen zur Verbesserung der Kreditqualität

• Verkaufsprospekt

• Platzierung – Feste Übernahme durch KI zum Zweck der Weiterveräußerung

Grundsatz I – Entlastung erst nach vollständigem Absatz bzw. Erlöschen der Underwriting-Verpflichtung

– Kommissionsweise Übernahme durch KI Grundsatz I – Entlastung mit Veräußerung der Forderungen an

SPV, aber evtl. (Zwischen-)Finanzierungsproblem beim SPV

Page 31: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 31

Haftungsverhältnisse bei ABS

• Kreditrisiko wird von den Anlegern getragen.

• Bonität der ABS orientiert sich an der der verbrieften Forderungen, nicht an der des Unternehmens.

• Verkäufer haftet für den rechtlichen Bestand der Forderung und ggfs. der übertragenen Sicherheiten, nicht aber für die Bonität.

• Der Servicer haftet für eine vertragsgemäße Verwaltung der Forderungen und für die Weiterleitung der Zahlungs-eingänge an den Treuhänder.

Page 32: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 32

Struktur von ABS-Transaktionen

• True-Sale Strukturen (Grundstruktur)Unternehmen verkaufen ihre bestehenden oder zukünftigen Forderungen an eine Zweckgesell-schaft.

• synthetische ABS-StrukturenNicht Forderungen, sondern lediglich deren Ausfallrisiken werden übertragen.

Page 33: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

ABS bei Kreditinstituten

Page 34: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 34

Eigenkapitalentlastung der KI durch ABS

• Ziel einer ABS-Transaktion eines Kreditinstitutes ist die Eigenkapitalentlastung hinsichtlich des Forderungs-bestandes.

• Grundsatz I – Entlastung bei ABS-Transaktionen unter gewissen Voraussetzungen möglich, sofern die Zweck-gesellschaft außerhalb des Konsolidierungskreises liegt.

• Durch Basel II keine vollständige Entlastung bei ABS, da entfallendes Kreditrisiko durch erhöhtes Überwachungs-risiko (u.a. aus der Servicer-Funktion) teilkompensiert wird.

Page 35: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 35

Tauglichkeit der Kreditforderungen von Banken für ABS-Transaktionen

– erforderliches Volumen

– Erzeugen kontinuierlichen Zahlungsstrom, der nach Verbriefung Voraussetzung für die Bedienung der Wertpapiere mit Zins und Tilgung ist.

– Banken sind aufgrund ihrer technischen Aus-stattung gut in der Lage, die Servicer-Funktion (Forderungsverwaltung und -einzug) zu übernehmen.

Page 36: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 36

Anforderungen des BaFin an Forderungs-übertragung

– Kreditrisiko muss endgültig auf SPV (Special Purpose Vehicle = Zweckgebilde) übergehen

– Rückgriff des SPV auf Verkäufer hinsichtlich aus-fallender Forderungen muss ausdrücklich ausge-schlossen sein.

– Vollständiger Übergang der rechtlichen Inhaber-schaft an den Forderungen

Page 37: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 37

Problem der Forderungsauswahl

• „Cherry Picking“ - Problematik

• Die Auswahl qualitativ hochwertiger Bonitäten für die ABS könnte zu Sonderverhältnissen führen, die höhere EK-Unterlegung erforderlich machen, so dass der Zweck der ABS nicht erreicht würde.

• Zur Anerkennung der ABS-Transaktion durch das BaFin muss daher die Forderungsauswahl nach dem Zu-fallsprinzip erfolgen.

Page 38: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 38

Verbesserung der Kreditqualität (I)

• Von Seiten des Verkäufers (in diesem Falle die Bank):

→ Dem forderungsveräußernden KI ist es untersagt, sich an der Finanzierung des SPV zu beteiligen. Maßnahmen, wie beispielsweise Ausfallgarantien oder Rückkaufzusagen werden seitens des BaFin unter Finanzierung / Rückgriff subsumiert und sind daher unter dem Gesichtspunkt der EK-Entlastung für deutsche KI nicht geeignet.

Page 39: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 39

Verbesserung der Kreditqualität (II)

• Im Rahmen der Strukturierung:

– Sicherungsmaßnahmen im Rahmen der Struk-turierung sind vom BaFin ausdrücklich zuge-lassen.

Page 40: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 40

BaFin-Anforderungen an das SPV (I)

• Das SPV betreibt nach deutschem Recht kein erlaubnispflichtiges Bankgeschäft und unterliegt nicht der Bankenaufsicht.

• Die bankaufsichtsrechtliche Anerkennung einer ABS-Transaktion ist allerdings an Bedingungen geknüpft, die auch das SPV betreffen:

– keine rechtliche Einstandsverpflichtung des Verkäufers

– keine faktische (moralische) Einstandsverpflichtung des Verkäufers

Page 41: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 41

BaFin-Anforderungen an das SPV (II)

→Faktische (moralische) Einstandsver-pflichtung:

Die Bank sieht sich aus Gründen ihrer Reputation genötigt, das SPV finanziell zu unterstützen!!

Page 42: Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 42

BaFin-Anforderungen an das SPV (III)

• Daher:

– Keine konzernrechtliche, gesellschaftsrechtliche, kapitalmäßige, organisatorische oder personelle Verbindung zwischen KI und SPV. (Anforderung geht weit über Konsolidierungskreis gem. §10 a KWG hinaus)

– Namensidentität bzw. -ähnlichkeit zwischen KI und SPV ist ausgeschlossen!