6
CS-PONS Brückenbau STRASSENBRÜCKEN FUSSWEG- / RADWEGBRÜCKEN BAHNBRÜCKEN Komplettlösung

cs-pons

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: cs-pons

CS-PONS

Brückenbau

STRASSENBRÜCKEN

FUSSWEG- / RADWEGBRÜCKEN

BAHNBRÜCKEN

Komplettlösung

Page 2: cs-pons

CS-PONS

Visuelle Brückenplanung mit der neuen Softwaregeneration

Komplettlösung für BrückenplanerVersionen für Windows

CS-PONS ist die intelligente Lösung von

CSI für den Brückenbau. Neuartige

Eingabemöglichkeiten sind mit den

Vorteilen der modellbasierenden 3D-

Arbeitsweise zu einem überzeugenden

Gesamtkonzept für die Brückenplanung

kombiniert worden. Das Ergebnis ist

eine enorme Produktivitätssteigerung

im Alltag. CS-PONS bietet neben der

Unterstützung für Konzeption, Planung

und Ausführung alle Funktionalitäten

einer professionellen Brückensoftware,

ist optimal in die CSI-Produktfamilie

integriert und das ideale Werkzeug für

Profis in der Brückenplanung.

Neue Software-Generation für BrückenplanerStraßenbrücken, Fuß-/Radwegbrücken und Bahnbrückenaus Stahlbeton, Spannbeton, Fertigteilen und Stahlverbund

Die modellbasierte Bearbeitung mit ständiger fotorealistischer Visualisierung

ermöglicht eine optimale Durchführung der Brückenplanung in einer Qualität

und Geschwindigkeit, die begeistert. Die konsequente Nutzung moderner

Entwicklungswerkzeuge, kombiniert mit einer neuartigen Bearbeitungs-

philosophie bieten eine einzigartige Arbeitsumgebung, in der eine Brücken-

planung entspannt an einem einzigen Tag durchgeführt werden kann. Von der

ersten Eingabe bis zum fertigen Druckdokument sind Sie mit CS-PONS nur einige

wenige Mausklicks entfernt. Und das Beste daran ist, CS-PONS übernimmt die

Standardaufgaben und gibt Ihnen wieder Freiraum zur ingenieurmäßigen Bear-

beitung. Bereits nach wenigen Minuten erhalten Sie neben verlässlichen

Berechnungsergebnissen einen guten Überblick zum geplanten Bauwerk,

inklusive einer attraktiven Videopräsentation für den Auftraggeber.

Page 3: cs-pons

CS-PONS

Quertragwerk nachFE-Methode

Bahnbrücke

Allgemeines 3D-System

Nachweise gemäßDIN-Fachberichten

Ständige Visualisierung vonEingabe und Ergebnis

Pfahlrost

Kastenwiderlager

Stütze

Straßenbrücke NeuartigesBearbeitungskonzept

Softwarelösung fürBrückenplaner

die beste Lösung!

Erwarten Sie auch im Brückenbau

einfach

Das Programm dient zur Berechnung vonStraßen-, Fuß- /Radweg und Bahn-brückenbauwerken nach den DIN-Fachberichten.

CS-PONS gehört zu einer neuartigen undbesonders leistungsfähigen Programmge-neration und ermöglicht erstmals auchim Brückenbau eine intuitive Bearbeitungam virtuellen Gesamtmodell. Eine grafisch-interaktive Bedienung mit ständigerVisualisierung zur optischen Kontrollebietet eine optimale Bearbeitung der Pro-jekte. CS-PONS ist die integrierte Komplett-lösung für den Überbau, das Quertragwerkund die Gründung durch Stützen, Pfahlrostund Kastenwiderlager.

Modernste Entwicklungswerkzeuge in derKombination mit langjähriger Erfahrungim Brückenbau bilden die Basis für diese

Die Bearbeitung der Brückenprojekte erfolgt mitdieser integrierten Komplettlösung in einemdeutlich kürzerem Zeitrahmen.

Mit dieser neuartigen Lösung lassen sich Ideenoptimal umsetzen und Ergebnisse praxisgerechtund prüffähig ausgeben.

Die Druckausgabe im Format für Word folgt derVorgabe des Heft 504 ZTVK oder nach Vorgabedes Anwenders über eine individuell anpassbareVorlage.

Der Anwender entscheidet, ob die Be-rechnungsergebnisse auf wenige Seiten inKurzfassung gedruckt werden, oder einfach perMausklick eine umfassende Komplettstatik mitallen relevanten Daten und Grafiken ausgegebenwird.

Die Software wurde für die aktuellen WindowsBetriebssysteme konzipiert.

Page 4: cs-pons

Stab (Normalkraft*Ausmitte + Biegemoment) =CS-Pons

Biegemoment Trägerrost

Für die Spannungen gilt dagegen direkt

s = Stab(Normalkr aft/A+Biegemoment/Wo) =o CS-Pons

(Biegemoment/Wo)Trägerrrost

s = Stab( Normalkr aft/A+Biegemoment/Wu) =u CS-Pons

(Biegemoment/Wu)Trägerrrost

CS-PONSBerechnungsmodell

Die Berechnung in CS-PONS erfolgt durch Abbildung des in dergrafischen Oberfläche modellierten Volumenmodells in eindreidimensionales Faltwerksystem als Rechenmodell, bei demdie Plattenanteile exzentrisch an die Stäbe gekoppelt sind , wie inder Abbildung gezeigt. Dabei wird die Platte neben dem Steggekoppelt, so dass der Stab bis zu seiner Oberkante durchläuft.

Zur Berechnung der Lastverteilung innerhalb der Stegbereichewerden nahezu spannungsfreie Elemente mit den zugehörigenStabknoten exzentrisch gekoppelt. Dadurch ergibt sich einspannungskonsistentes Berechnungsmodell, das darüber hinausder getrennten Nachweisführung für das Längs- undQuertragwerk entgegenkommt, da alle Bemessungsschnitt-größen im Sinne von Teilschnittgrößen direkt zur Verfügungstehen und nicht nachträglich mühevoll aus den integralenStabschnittgrößen abgeleitet werden müssen. Aus dieserBetrachtungsweise ergeben sich signifikante Unterschiede in derBeurteilung der Ergebnisse gegenüber einer traditionellenTrägerrostberechnung.

Ein direkter Vergleich der Schnittgrößen für die Stäbe ist nichtmöglich, da aus o.a. Gründen in den Stäben nur die direktenStabanteile enthalten sind, die i. A. immer aus einer Normalkraftund einem Biegemoment bestehen. Wenn die Plattenanteilenicht zu groß sind, gilt:

Da die Spannungsäquivalenz gilt, sind beide Berechnungs-systeme gleichwertig, jedoch hat das Rechenmodell in CS-PONSgegenüber einer Trägerrostberechnung maßgebliche Vorteile,die im Folgenden kurz dargelegt werden sollen, um deneigentlichen Vorteil dieser Modellierung zu erkennen und denAufwand zu rechtfertigen.

Es müssen keine nichtmitwirkenden Plattenbreiten berechnetwerden. Diese ergeben sich automatisch für jeden Lastfallentsprechen der Belastung.

Die Querverteilung ergibt sich direkt mit den zugehörigenPlattenschnittgrößen.

Vorteile des Berechnungsmodells:

Die Gurtanschnitte können mit allen bemessungsrelevantenSchnittgrößen nachgewiesen werden. Somit beinhalten dieNachweise auch den Scheibenschub. Lasten werden an denStellen aufgebracht, wo sie wirken. Die Bemessung desQuertagwerks ist direkt möglich. Erforderliche Bewehrungs-gehalte wie für die Robustheit und die Rissbreite werdenautomatisch für den Steg und für die Platte anteilig ermittelt.Reale Erfassung auch der Horizontalbeanspruchung und Ver-teilung auf die Lager.

- Bei gekrümmten Systemen ergeben sich aus denHorizontalbeanspruchungen Zwangsschnittgrößen aufgrundder unterschiedlichen Dehnungen der einzelnen Stäbe.

- Eventuelle Spannungsspitzen werden an Krafteinleitungs-punkten sichtbar. Somit erkennt der Benutzer sofort, woSonderbetrachtungen notwendig sind ( z. B. : Querbiegezug inden Platten durch die Lasteinleitung der Vorspannung).

- Die Vorspannung wird nicht direkt im Plattenbalken-querschnitt voll wirksam und insbesondere findet in denEndquerträgerbereichen eine entsprechende Verteilung derSteifigkeitsverhältnisse statt. Daraus folgt eine zusätzlicheBeanspruchung der Endquerträger, die bei der Bemessungeingeht.

- Einzellasten aus Fahrzeug in Auflagernähe, die i. A. auf derPlatte stehen, werden nicht direkt auf dem Stab aufgebracht,sondern in Abhängigkeit der Ausmitte eingeleitet. Im End-querträgerbereich findet somit eine reale Lastabtragung statt.

Fazit:

Mit dem in CS-PONS verwendeten Modell eröffnet sich demAnwender bei Kenntnis dieser Zusammenhänge einewesentliche genauere Betrachtung des spannungstechnischenVerhaltens im Gesamtbauwerk.

Insbesondere ergeben sich durch diese filigrane Modellierungder Teilsysteme die Möglichkeit, automatisch auchMehrphasenquerschnitte wie Fertigteil mit Aufbeton undStahlverbund auf die gleiche Art zu erfassen, ohne immer dieentsprechenden Querschnittswerte berechnen zu müssen.

Weitere Vorteile:

Für CS-PONS gilt die globale Aussage:

Für jeden Spannungspunkt im System stehen die

entsprechenden Teilschnittgrößen für den Nachweis

direkt zur Verfügung!

Page 5: cs-pons

Leistungsbeschreibung

(Auszug)

Minimaler Eingabeaufwand durchneuartiges Bearbeitungskonzept

Brückenbauspezifisches 3D-System mitgrafischer Benutzeroberfläche

Brücken-Wizard zur automatisierten Er-zeugung berechnungsfertiger Brückenvon der einfeldigen schlaffbewehrtenPlatte über vorgespannte mehrfeldigeund mehrstegige Plattenbalken bis zumFertigteilsystem oder Stahlverbund-system

Datenübernahme für die Absteckung

Querschnitte: Typisierte Querschnitte:Rechteck, Platte, Plattenbalken undDoppel-T oder allgemeine Querschnitte

Übernahme der Kappen aus Richt-zeichnung

Vorgabe von Grundbewehrungen

Zeitabhängiger Querschnittsaufbau

:

Automatische Lastfallgenerierung nachDIN-Fachberichten für Straßenbrückenund Fahrrad /Fußgängerbrücken überDefinition der Fahrspuren

Variable Schrittweitensteuerung für dieverschiedenen Lastmodelle

Explizite Definition der einzelnen Last-stellungen entfällt vollständig

Automatische Nachweisführung

Individuelle Nachweisführung

Automatische Bildung derEinwirkungskombinationen

Nachweise im Grenzzustand derGebrauchstauglichkeit für Begrenzungder Rissbreite und Durchbiegung

Nachweis der Dekompression

Mindest- und Robustheitsbewehrung

Begrenzung der Einzelrissbildung und derabgeschlossenen Rissbildung

Begrenzung der Spannungen für Betonauf Druck und Stahl auf Zug

Grenzzustand der Tragfähigkeit fürBiegung mit Normalkraft, Balkenschub

Grenzzustand der Ermüdung für Beton,Betonstahl- und Spannstahl, Schub

Bemessung für Elastomerlager

maximal 20 verschiedene Bauzustände

Berücksichtigung der Systemgeschichte

CS-PONSGrundmodul Stahlbetonbrücke

Geometrie:

Belastung

Bemessung:

Besonderheiten:

Bemessung des Quertragwerks über FE-Berechnung

Berechnung der Eigenfrequenzen und

Eigenformen

Ermittlung und Übernahme vonFedersteifigkeiten der Lagerpunkte

Vollständig automatisierte oderselektive Druckausgabe

Dokumente im Word-Format nach Vor-gabe des ZTVK Heft 504

Dokumente im Word-Format nach freierVorgabe des Benutzers

Alle wichtigen Informationen ingrafischer und nummerischer Form

Grenzspannungslinien

Kabelgeometrie (auch als DXF)

Spannkraftverlauf

Integriertes 3D-Kastenwiderlager

Räumliches Finite-Elemente-Modell

Lastübernahme aus dem Überbau

Integrierte Spundwandgründung

Nachweis der inneren Tragfähigkeit

Nachweis der äußeren Tragfähigkeit

Gebrauchstauglichkeitsnachweis

Grundbruchnachweis

Wasserstand im Gründungsboden

Berechnung extremaler Boden-spannungen für charakteristische Lasten

Automatische Lagerjustierung aufWiderlagerbank

Berücksichtigung von Bau- undTransportzuständen

Berücksichtigung von Vorverformungen

Berücksichtigung des Kriecheinflusses imZustand II

Berechnung abgestufter Querschnitte mitgestaffelter Bewehrung

Stützen als 3D-Stab und als Faltwerk mitNachweis der Flächengründung

Integrierter 3D-Pfahlrost

50 Pfähle in beliebiger räumlicherAnordnung

Zusammenfassung der Pfähle zuPfahlgruppen

Berücksichtigung variabler Bettung mitbis zu 5 verschiedenen Bodenschichten

Pfahlweise Berücksichtigung verschie-dener Bettungsbeiwerte

Gelenkiger oder biegesteifer Anschlussan der Kopfplatte

Variable Fußpunktlagerung

Nachweis der Abstützungen

Seitliche Pfahlbelastungen

Pfahlsetzungslinie berechnen

Pfahlwiderstände berechnen

Beliebige Spannkabelgeometrie

Gerade-, Parabel- oder Parabel mitGegenparabelstücken oder alternativkubischer Verlauf unter Vorgabe vonStützpunkten

Externe Vorspannung

Vorgespannte Platte mit beliebigerTrassierung und Absteckung

Allgemeines Spannprogramm mit Kon-trolle der Zulässigkeit der Spannvor-gänge

Automatisches Einmessen der Spann-kabelgeometrie

Bereichsweises Kopieren von Spann-gliedern in einem Längsträger

Kopieren von Spanngliedern auf weitereLängsträger

Koppelfugen

Berücksichtigung der Systemgeschichte

Berücksichtigung von Kriechen,Schwinden und Relaxation

Zeitabhängiger Querschnittsaufbau

Berücksichtigung der Systemgeschichte

Berücksichtigung von Kriechen,Schwinden und Relaxation

Schnittkraftumlagerung am Gesamt-system und am Teilquerschnitt

Spanngliedführung mit einer mehr-strängigen Spannbettvorspannung

Spanngliedführung mit Vorspannungund nachträglichem Verbund

Spanngliedführung mit Vorspannungund ohne Verbund

Nachweise im Grenzzustand derGebrauchstauglichkeit

Begrenzung der Rissbreite und Durch-biegung

Nachweise im Grenzzustand der Trag-fähigkeit

Ausgabe:

CS-PONS/GRErweiterungsmodul Gründung

CS-PONS/VSErweiterungsmodul Vorspannung

CS-PONS/FTErweiterungsmodul Fertigteile

CS-PONS/SNErweiterungsmodul Sanierung

CS-PONS/RAErweiterungsmodul Rahmen

Vorgabe beliebigerSpannungsdehnungslinien für dieverschiedenen Materialien

präzise Eingabe der vorhandenenBewehrung

Biegesteife Kopplung der Widerlager anden Überbau mit

schlaff bewehrtem Überbau

Überbau in Spannbetonbauweise

Überbau in Fertigteilbauweise

Überbau in Stahlverbundbauweise

Militärlasten

Eingabe von Radlasten

Eingabe von Kettenlasten nach STANAG

Berechnung der Grenzlastschnittgrößen

Gegenüberstellung vonGrenzschnittgrößen aus

freie Lastmodelle fürSchwerlasttransporte

Stahlträger als Doppel-T und Kasten

Nachträgliche Verbundplatte mit Verbunddurch Dübel

Nachweis von Verbund-Fertigteil-

Trägern auch mit Fertigteilplatte undAufbeton

Beliebige Bauabläufe mit Hilfsstützen

Automatische Lastfallgenerierung nachDIN-Fachbericht für Eisenbahnbrückenüber Definition der Gleiskörper

Dynamische Analyse infolge vonErdbebenlasten

Ermittlung der Eigenfrequenzen

Modalanalyse

Responcespektrum nach DIN 4149 undnach freien Antwortspektren

RMS-Analyse

Ein- und mehrzellige Hohlkasten-querschnitte aus Stahlbeton

Beliebige Spanngliedführung im Steg

für Einguss-Systeme

Erweiterung in der Nachweisführung

einfache Handhabung durch übersicht-liche Systemeingabe

skalierbare Ergebnisauswertung mit

Vorschau

CS-PONS/MIErweiterungsmodul Sonderlasten

CS-PONS/SVErweiterungsmodul Stahlverbund

CS-PONS/EBErweiterungsmodul Bahn

CS-PONS/RMErweiterungsmodul Erdbeben

CS-PONS/HBErweiterungsmodul Hohlkasten

CS-PONS/LGErweiterungsmodul Lehrgerüst

Page 6: cs-pons

CSI Computer Serviceim Ingenieurbüro GmbHKaiserstraße 63- 6544135 Dortmund

E-Mail: [email protected]: www.csi-gmbh.defon: +49 231 557072-0fax: +49 231 557072-9

Firma / Ingenieurbüro

Ansprechpartner

Straße

Plz,Ort

Fon / Fax

Ort / Datum

CS-P

ON

S

Faxbestellung an +49 231 557072-9

Rechtsverbindliche Unterschrift und Firmenstempel

Art.-Nr. Programm-Bezeichnung: Erstlizenz: Folgelizenz:

CS-PONS Stahlbetonbrücke nach DIN-FachberichtGrundmodul Überbau aus Stahlbeton

1.900,-€217000010 950,-€

217000020 CS-PONS/VS Vorspannungsmodul(nur als Erweiterung zu CS-PONS)

€ 5.900,- € 2.950,-

CS-PONS/GR Gründungsmodul(nur als Erweiterung zu CS-PONS)

217000030€ 3.900,- € 1.950,-

CS-PONS/RA Rahmenmodul(nur als Erweiterung zu CS-PONS und /GR)

217000040€ 2.900,- € 1.450,-

CS-PONS/FT Fertigteilmodul(nur als Erweiterung zu CS-PONS)

217000050€ 4.900,- € 2.450,-

CS-PONS/SN Sanierungsmodul(nur als Erweiterung zu CS-PONS)

217000070€ 5.900,- € 2.950,-

217000080€ 4.900,-CS-PONS/EB Bahnmodul

(nur als Erweiterung zu CS-PONS)€ 2.450,-

€ 1.000,-217000090 CS-PONS/MI Militär- und Sonderlastenmodul

(nur als Erweiterung zu CS-PONS) € 500,-

217000110€ 2.900,-CS-PONS/RM Erdbebenmodul

(nur als Erweiterung zu CS-PONS)€ 1.450,-

217000120€ 4.900,-

CS-PONS/SV Stahlverbundmodul(nur als Erweiterung zu CS-PONS) € 2.450,-

217000130€ 4.900,-CS-PONS/HB Hohlkastenmodul (Stahlbeton)

(nur als Erweiterung zu CS-PONS)€ 2.450,-

Alle

Pre

ise

vers

tehe

n si

ch in

EU

R p

ro S

tück

, zu

zügl

ich

der

zurz

eit

gelt

ende

n ge

setz

liche

n M

ehrw

erts

teue

r. W

eite

re

Liz e

nzen

wer

den

mit

50%

der

Ers

tliz

enzg

ebüh

r be

rech

net.

Tec

hnis

che

Änd

erun

gen

und

Irrt

ümer

sin

d vo

rbeh

alte

n. E

s

gelt

en d

ie A

llgem

eine

n G

esch

äfts

bedi

ngun

gen

der

CSI G

mbH

. Han

dbü

cher

als

Onl

ine-H

ilfe

inte

grie

rt.

Win

dow

s-PC

,ab

1.0

24 M

B H

aupt

spei

cher

, D

VD-L

aufw

erk,

3-T

aste

n-M

aus

mit

Dre

hrad

, fr

eier

USB

-Ste

ckpl

atz

für

Don

gle

Win

dow

s 20

00, W

indo

ws

XP, W

indo

ws

Vist

a,

Zahl

ung

per

Rech

nung

vor

Übe

rmit

tlun

g de

r Fr

eisc

halt

code

s (b

ei E

rstl

iefe

rung

),Za

hlun

g pe

r

Rech

nung

(be

i Fol

gelie

feru

ng)

Syst

em

vora

uss

etz

un

gen

:

Betr

ieb

ssys

tem

:

Zah

lun

gsb

ed

ing

un

gen

:

Win

dow

s 7

2170000047€ 790,-CS-PONS/LG Lehrger stmodulü

(nur als Erweiterung zu CS-PONS)€ 395,-