1
464 Bericht: Spezielle analytische Methoden: 4. Analyse yon biologisehem ~aterial gegeben und die Extinktion bei 580 nm gegen Wasser gemessen. Entspreehende Eichwerte sind vorher zu ermitteln. 1. Z. Xlin. Chem. 4, 293--296 (1966). Med. Fak. Karl-Univ., Prag ((3SSP~). 2. J. Lipid. Res. 6, 456 (1965). 3. JmsA, M., u. V. HoE~m: Cas. Lgk. ~esk. 10~, 267 (1964). U. GERgARDW Cytochemische Aktivifiitsbestimmungen yon saurer Ribonuclease und Desoxy- ribonuclease in Blutausstrichen und Knochenmark. D. F. GL~:ZMA~ und V.A. ~naAGHOVENKO[1]. Als leicht zug~ngliehe Quelle eines haltbaren Enzyms yon hoher 5-Nueleotidase (5-Ncd)-Aktivit/it (A) bei niedrigen pH-Werten dient ge- reinigtes und lyophilisiertes Sandvipertoxin (VT). Ncd-A des Toxins bleibt bei der Dialyse und Lyophilisierung vollst~ndig erhalten, w/~hrend die Phosphodiesterase-A wesentlieh erniedrigt wird. -- Ausfi~hrung. Blur- und Knochenmarkausstriehe yon gesunden Ratten und t~atten mit transplantierter Erythromyleose werden an der Luft getrocknet, nicht sp~ter als 30--60 rain nach Herstellung dutch 10 rain lange DEmpfung mit 10% iger neutraler Formalinl6sung fixiert, nach Waschen in dest. Wasser in das Bebriitungsgemiseh gebraeht, das zum P~ibonuele(l~N)-ase- Nachweis aus 15 mg Hefe-Ribonucleinsgure (RNS), 0,1 rag VT, 1 m] 0,4 M Blei- nitratlSsung, 12,5 ml 0,2 ~ Acetatpuffer pH 5,6 dureh Aufffillen mit dest. Wasser auf 50 ml bereitet wird. Zum Nachweis yon Desoxyribonucle(DN)-ase II verwendet man eine LSsung yon 10 rag DesoxyribonucleinsEure (DI~S), 0,1 mg VT, 0,25 ml 0,4 M M BleinitratlSsung, 12,5 ml 0,2 M Acetatpuffer pH 5,6 auf 50 m] dest. Wasser. Yfan bebrfitet die Ausstriche 20 h bei 37~ Prgparate, in denen sich DN-ase-A zeigt, werden nach Bebriitmxg nnd Waschen mit Wasser 1 rain in Eisessig gelegt, mit Wasser gewasehen und 2 rain in verd. Ammoniums.u]fidlSsung gebraeht. Liegt gN-ase-A vor, so entfEllt die Eisessigbehandlung. Nach griindliehem Waschen mit Wasser troeknet und mikroskopiert man die Ausstriche. -- Ergebnisse. Saure t~lX-ase in Leukocyten des peripheren Blutes und im Knochemark erscheint nur im Cytoplasma (Cyp) als dunke]br~une K5rnehen auf gelblichem Grund. Saure D57-ase II verh~It sieh analog. (2 Mikrophotos im Original.) Bei l~atten mit Ery- thromyelose ist die saure l~N-ase-A in alien Zellarten wesentlieh erniedrigt. Zum Untersehied yon der gleichmgBigen Verteilung der (RN-ase-A)-KSrnchen im Cyp- bei gesunden l~atten sind in ]eukotisehen Zet]en br~unliche KSrnchen 5berwiegend in einer kleinen Zone Iokalisiert, w~tn-end der t~est des Cyp ungef/~rbt bleibt. Die D~N-ase II-A in Leukosezellen ist leicht erhSht. (Cytologische Einzelheiten im Original.) -- Die Spezifiti~t der l~eaktion wird dutch folgende Kontrollen bewiesen: 1. Ausstriche ohne RNS- oder Dl~S-Zusatz zum Substrut zeigen negative Reak- tion. -- 2. Ersatz yon RNS odor DNS im Bebrfitungsgemisch durch fi-Glykero- phosphat ruft schwach positive Reaktion hervor, fiberwiegend in den Zellkernen. -- 3. Dureh Verse~zen des Mediums mit Natriumfluorid in 0,01 M Endkonzentration wird A yon (I~N- nnd DN-)-ase weitgehend unterdriiekt. Naeh vorhergehender Behandlung der Pr~parate mit 0,005 M ADTA-LSsung entwickelt sieh keine F~rbung in den Zellen. 0,005 M ZinkehloridlSsung verhindert die Reaktion voll- stEndig. -- 4. Werden die fixierten Ausstriche vor der :Bebriitung 1--2 rain bei 80~ mit 85~ gesEtt. AmmoniumsulfatlSsung behandelt, so wird die t~eaktion auf saute l~N-ase praktiseh nieht gesehwgcht. Das Verfahren 1EB~ sich zur Be- stimmung der Nucleasen-A nicht nur bei Leukosen, sondern aueh bei anderen pathologisehen Zust~nden der Blutbildung anwenden. 1. Ukrain. Biochem. Z. 88, 554--558 (1966) [Ukrainiseh]. (Mit russ. u. eng]. Zus.- fuss.) Wiss. Forseh. Inst. f. exp. u. klin. Onkologie MOZ Ut~SR, Kiew (UdSSR). P. HAAS

Cytochemische Aktivitätsbestimmungen von saurer Ribonuclease und Desoxyribonuclease in Blutausstrichen und Knochenmark

  • Upload
    p-haas

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

464 Bericht: Spezielle analytische Methoden: 4. Analyse yon biologisehem ~ater ia l

gegeben und die Extinktion bei 580 nm gegen Wasser gemessen. Entspreehende Eichwerte sind vorher zu ermitteln.

1. Z. Xlin. Chem. 4, 293--296 (1966). Med. Fak. Karl-Univ., Prag ((3SSP~). 2. J. Lipid. Res. 6, 456 (1965). 3. JmsA, M., u. V. HoE~m: Cas. Lgk. ~esk. 10~, 267 (1964). U. GERgARDW

Cytochemische Akt iv i f i i t sbest immungen yon saurer Ribonuclease und Desoxy- ribonuclease in Blutausstr ichen und Knochenmark. D. F. GL~:ZMA~ und V . A . ~naAGHOVENKO [1]. Als leicht zug~ngliehe Quelle eines haltbaren Enzyms yon hoher 5-Nueleotidase (5-Ncd)-Aktivit/it (A) bei niedrigen pH-Werten dient ge- reinigtes und lyophilisiertes Sandvipertoxin (VT). Ncd-A des Toxins bleibt bei der Dialyse und Lyophilisierung vollst~ndig erhalten, w/~hrend die Phosphodiesterase-A wesentlieh erniedrigt wird. - - Ausfi~hrung. Blur- und Knochenmarkausstriehe yon gesunden Rat ten und t~atten mit transplantierter Erythromyleose werden an der Luft getrocknet, nicht sp~ter als 30--60 rain nach Herstellung dutch 10 rain lange DEmpfung mit 10% iger neutraler Formalinl6sung fixiert, nach Waschen in dest. Wasser in das Bebriitungsgemiseh gebraeht, das zum P~ibonuele(l~N)-ase- Nachweis aus 15 mg Hefe-Ribonucleinsgure (RNS), 0,1 rag VT, 1 m] 0,4 M Blei- nitratlSsung, 12,5 ml 0,2 ~ Acetatpuffer pH 5,6 dureh Aufffillen mit dest. Wasser auf 50 ml bereitet wird. Zum Nachweis yon Desoxyribonucle(DN)-ase I I verwendet man eine LSsung yon 10 rag DesoxyribonucleinsEure (DI~S), 0,1 mg VT, 0,25 ml 0,4 M M BleinitratlSsung, 12,5 ml 0,2 M Acetatpuffer pH 5,6 auf 50 m] dest. Wasser. Yfan bebrfitet die Ausstriche 20 h bei 37~ Prgparate, in denen sich DN-ase-A zeigt, werden nach Bebriitmxg nnd Waschen mit Wasser 1 rain in Eisessig gelegt, mit Wasser gewasehen und 2 rain in verd. Ammoniums.u]fidlSsung gebraeht. Liegt gN-ase-A vor, so entfEllt die Eisessigbehandlung. Nach griindliehem Waschen mit Wasser troeknet und mikroskopiert man die Ausstriche. -- Ergebnisse. Saure t~lX-ase in Leukocyten des peripheren Blutes und im Knochemark erscheint nur im Cytoplasma (Cyp) als dunke]br~une K5rnehen auf gelblichem Grund. Saure D57-ase I I verh~It sieh analog. (2 Mikrophotos im Original.) Bei l~atten mit Ery- thromyelose ist die saure l~N-ase-A in alien Zellarten wesentlieh erniedrigt. Zum Untersehied yon der gleichmgBigen Verteilung der (RN-ase-A)-KSrnchen im Cyp- bei gesunden l~atten sind in ]eukotisehen Zet]en br~unliche KSrnchen 5berwiegend in einer kleinen Zone Iokalisiert, w~tn-end der t~est des Cyp ungef/~rbt bleibt. Die D~N-ase II-A in Leukosezellen ist leicht erhSht. (Cytologische Einzelheiten im Original.) -- Die Spezifiti~t der l~eaktion wird dutch folgende Kontrollen bewiesen: 1. Ausstriche ohne RNS- oder Dl~S-Zusatz zum Substrut zeigen negative Reak- tion. -- 2. Ersatz yon RNS odor DNS im Bebrfitungsgemisch durch fi-Glykero- phosphat ruft schwach positive Reaktion hervor, fiberwiegend in den Zellkernen. -- 3. Dureh Verse~zen des Mediums mit Natriumfluorid in 0,01 M Endkonzentration wird A yon (I~N- nnd DN-)-ase weitgehend unterdriiekt. Naeh vorhergehender Behandlung der Pr~parate mit 0,005 M ADTA-LSsung entwickelt sieh keine F~rbung in den Zellen. 0,005 M ZinkehloridlSsung verhindert die Reaktion voll- stEndig. -- 4. Werden die fixierten Ausstriche vor der :Bebriitung 1--2 rain bei 80~ mit 85~ gesEtt. AmmoniumsulfatlSsung behandelt, so wird die t~eaktion auf saute l~N-ase praktiseh nieht gesehwgcht. Das Verfahren 1EB~ sich zur Be- stimmung der Nucleasen-A nicht nur bei Leukosen, sondern aueh bei anderen pathologisehen Zust~nden der Blutbildung anwenden.

1. Ukrain. Biochem. Z. 88, 554--558 (1966) [Ukrainiseh]. (Mit russ. u. eng]. Zus.- fuss.) Wiss. Forseh. Inst. f. exp. u. klin. Onkologie MOZ Ut~SR, Kiew (UdSSR).

P. HAAS