2
St. Johanns-Wahl-Dampf Mitteilungen des SP-Quartiervereins St. Johann Nr. 7/ 04 Festtags-Essen! Dienstag, 21. Dezember 2004, 20.00 Uhr, Aleviten Kulturverein Basel (Leimenstrasse 36/ Ecke Austrasse) Bitte beachten: Anmeldung nötig! Bitte melden, ob ein Vegi- oder Fleischmenü ge- wünscht ist. Anmeldung (idealerweise per Email) bei: Peter Jossi: pjossi [at] bionetz.ch/ 061/ 322 03 67

Dampf_04-07

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Mitteilungen des SP-Quartiervereins St. Johann Nr. 7/ 04 Festtags-Essen! Anmeldung (idealerweise per Email) bei: Peter Jossi: pjossi [at] bionetz.ch/ 061/ 322 03 67 Dienstag, 21. Dezember 2004, 20.00 Uhr, Aleviten Kulturverein Basel (Leimenstrasse 36/ Ecke Austrasse) Bitte beachten: Anmeldung nötig!

Citation preview

Page 1: Dampf_04-07

St. Johanns-Wahl-Dampf

Mitteilungen des SP-Quartiervereins St. JohannNr. 7/ 04

Festtags-Essen!

Dienstag, 21. Dezember 2004, 20.00 Uhr,Aleviten Kulturverein Basel(Leimenstrasse 36/ Ecke Austrasse)

Bitte beachten: Anmeldung nötig!

Bitte melden, ob ein Vegi- oder Fleischmenü ge-wünscht ist.

Anmeldung (idealerweise per Email) bei:Peter Jossi: pjossi [at] bionetz.ch/ 061/ 322 03 67

Page 2: Dampf_04-07

Liebe GenossInnen

Wenn Ihr diesen Dampf bekommt wird schon fest stehen, ob Basel-Stadt nun die rot-grüneWende auch im Regierungsrat geschafft hat. Auf jeden Fall wird der Erfolg bei den Gross-ratswahlen ermöglichen, viele rot-grüne Zielsetzungen mit noch mehr Engagement und Erfolgzu verwirklichen. An dieser Stelle noch einmal herzliche Gratulation an die bisherigen undneuen GrossrätInnen aus dem QV St. Johann:

- Doris Gysin, Hermann Amstad (bisher)- Martina Saner, Ugur Camlibel (neu)- Jörg Vitelli, Hans-Peter Wessels (neu, bzw. erneut)

In einem Nachbar-QV registriert, aber auf „QV-St.Johann-Gebiet“ wohnhaft ist ClaudiaBuess, ebenfalls neu gewählt.

Der QV-Vorstand hat sich zum Ziel gesetzt, die Erfolge auf Grossrats- und Regierungsebenedurch eine intensivierte Quartierarbeit zu unterstützen und weiter auszubauen. Im St. Johannbeinhaltet eine umfassende Integrationspolitik auch aktive Massnahmen gegen eine De-Integration der verschiedenen Bevölkerungsgruppierungen. Die echten Ängste und Sorgen derMenschen nehmen wir sehr ernst. Wir wollen, dass Konflikte frühzeitig erkannt und auf de-mokratische Weise ausgetragen werden. Das St. Johann-Quartier ist ein interessanter, vielfäl-tiger und faszinierender Stadtteil, für dessen friedliche Weiterentwicklung wir uns einsetzenwollen.

FesttagsessenWoher auch immer wir kommen, worauf auch immer wir zusteuern, welche Lichterfester wirfeiern – oder nicht, was auch immer unser kulturell-religiös-ethischer Hintergrund sei; aucheine noch so dialektisch-materialistische Analyse bringt uns zur folgenden objektiven Er-kenntnis der Realität: Die Tage werden kürzer und es tut gut, bei einem gemeinsamen Festtag-sessen zusammen zu sitzen und sich auf die wieder längeren Tage zu freuen. Es hat sich erge-ben, dass das diesjährige Datum sogar auf die „kulturell neutrale“ Nacht der astronomischenWintersonnenwende gefallen ist.

Wir dürfen das diesjährige Fest im Haus des Aleviten Kulturverein Basel durchführen. Diealevitische Bewegung hat innerhalb des Islam eine lange liberale und demokratiefreundlicheTradition. Eine ganze Reihe unserer GenossInnen haben einen alevitischen Hintergrund –auch unter den neuen GrossrätInnen.

Mit herzlichen Grüssen

Peter Jossi (Präsident)

Murbacherstrasse 34

4056 Basel

(pjossi [at] bionetz.ch/ 061/ 322 03 67)