4
Mitteilungen des SP-Quartiervereins St. Johann Nr. 5/07, September 2007 St. Johann Pflegebedürftig im Alter – wer soll das bezahlen? Aktuelle Entwicklungen in der Sozial- und Gesundheitspolitik Nationalrätin Silvia Schenker (SP, BS) alt Ständerat Carl Miville (SP, BS) Dienstag, 18. September 2007, 20.00 Uhr (Türöffnung 19.30 Uhr) Wirtshaus zur Mägd, St. Johanns-Vorstadt 29, Basel «Was passiert mit meiner mühsam angesparten Vermögensreserve, wenn ich pflege- bedürftig werden sollte?» Eine Frage, die sich mit zunehmender Dringlichkeit für immer grössere Bevölkerungskreise stellt. Welche Forderungen und Zielsetzungen verfolgt Nationalrätin und Sozialpolitikerin Silvia Schenker in der aktuellen Debatte in Bundesbern? Welche Realitäten verbergen sich hinter dem Begriff «Vermögens- verzehr»? Wie beurteilt alt Ständerat Carl Miville die aktuelle Entwicklung aufgrund seiner jahrzehntelangen sozialpolitischen Erfahrung? Das KVG (Krankenversicherungsgesetz) sieht eigentlich vor, dass Pflegeleistun- gen voll übernommen werden. Umgesetzt ist dies jedoch nicht. Wer in einem Pflege- heim untergebracht ist, bekommt nur einen kleinen Teil der Pflegekosten von der Krankenkasse vergütet. Den Rest muss er/sie selbst finanzieren. Die aktuell in Bern beratene Vorlage limitiert nun den Anteil, der selbst übernommen werden muss, auf einen bestimmten Prozentsatz. Der Rest soll von der öffentlichen Hand über- nommen werden. Das hat zur Folge, dass Personen, die in ein Pflegeheim kommen, ihr Vermögen nicht so rasch aufbrauchen müssen wie heute. Wichtig ist noch zu wissen, dass wir hier nur von den Leistungen sprechen, die als Pflegekosten gelten. Ein grosser Teil der Heimkosten fallen für die Unterkunft und die Verpflegung an. Diese müssen nach wie vor selbst finanziert werden. Vermögensverzehr ist ein Begriff, der bei der Berechnung von Ergänzungsleistungen verwendet wird. Bei einer solchen Berechnung werden die Einnahmen den Ausgaben gegenübergestellt. Gemäss Gesetz muss das Vermögen in die Berechnung mit eingezogen werden. Dies wird mit dem soge- nannten Vermögensverzehr getan (d.h., ein bestimmter Prozentsatz des Vermögens wird wie ein Teil des Einkommens behandelt). Die Freigrenze bezeichnet die Höhe des Vermögens, das bei der Be- rechnung nicht mit einbezogen wird. Das heisst, dieser Vermögensteil kann behalten werden.

Dampf_07-05

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Nationalrätin Silvia Schenker (SP, BS) alt Ständerat Carl Miville (SP, BS) Mitteilungen des SP-Quartiervereins St. Johann Nr. 5/07, September 2007 Aktuelle Entwicklungen in der Sozial- und Gesundheitspolitik ������������ ��������������� �������������� ������ ������ �������� �������� ������������� ������������� Informationsveranstaltung zur ���������������������������� ����������������������

Citation preview

Page 1: Dampf_07-05

Mitteilungen des SP-Quartiervereins St. Johann Nr. 5/07, September 2007

St. JohannPflegebedürftig im Alter – wer soll das bezahlen?Aktuelle Entwicklungen in der Sozial- und Gesundheitspolitik

Nationalrätin Silvia Schenker (SP, BS)alt Ständerat Carl Miville (SP, BS)Dienstag, 18. September 2007, 20.00 Uhr (Türöffnung 19.30 Uhr)Wirtshaus zur Mägd, St. Johanns-Vorstadt 29, Basel

«Was passiert mit meiner mühsam angesparten Vermögensreserve, wenn ich pflege-bedürftig werden sollte?» Eine Frage, die sich mit zunehmender Dringlichkeit für immer grössere Bevölkerungskreise stellt. Welche Forderungen und Zielsetzungen verfolgt Nationalrätin und Sozialpolitikerin Silvia Schenker in der aktuellen Debatte in Bundesbern? Welche Realitäten verbergen sich hinter dem Begriff «Vermögens-verzehr»? Wie beurteilt alt Ständerat Carl Miville die aktuelle Entwicklung aufgrund seiner jahrzehntelangen sozialpolitischen Erfahrung?

Das KVG (Krankenversicherungsgesetz) sieht eigentlich vor, dass Pflegeleistun-gen voll übernommen werden. Umgesetzt ist dies jedoch nicht. Wer in einem Pflege-heim untergebracht ist, bekommt nur einen kleinen Teil der Pflegekosten von der Krankenkasse vergütet. Den Rest muss er/sie selbst finanzieren. Die aktuell in Bern beratene Vorlage limitiert nun den Anteil, der selbst übernommen werden muss, auf einen bestimmten Prozentsatz. Der Rest soll von der öffentlichen Hand über-nommen werden. Das hat zur Folge, dass Personen, die in ein Pflegeheim kommen, ihr Vermögen nicht so rasch aufbrauchen müssen wie heute. Wichtig ist noch zu wissen, dass wir hier nur von den Leistungen sprechen, die als Pflegekosten gelten. Ein grosser Teil der Heimkosten fallen für die Unterkunft und die Verpflegung an. Diese müssen nach wie vor selbst finanziert werden.Vermögensverzehr ist ein Begriff, der bei der Berechnung von Ergänzungsleistungen verwendet wird. Bei einer solchen Berechnung werden die Einnahmen den Ausgaben gegenübergestellt. Gemäss Gesetz muss das Vermögen in die Berechnung mit eingezogen werden. Dies wird mit dem soge-nannten Vermögensverzehr getan (d.h., ein bestimmter Prozentsatz des Vermögens wird wie ein Teil des Einkommens behandelt). Die Freigrenze bezeichnet die Höhe des Vermögens, das bei der Be-rechnung nicht mit einbezogen wird. Das heisst, dieser Vermögensteil kann behalten werden.

Page 2: Dampf_07-05

Informationsveranstaltung zur

Neugestaltung der VoltamatteDie Stadtgärtnerei stellt zusammen mit den Landschaftsarchitekten den aktuellen Stand des Projektes Neugestaltung Voltamatte vor. Stadtentwicklung Basel Nord lädt zur Veranstaltung ein und freut sich über Ihre Teilnahme.

12. September 2007, von 19.00 bis 20.30 Uhrim Quartiertreffpunkt Davidseck, Davidsbodenstrasse 25

Teilnehmer: Thomas Gerspach, Stadtgärtnerei, Leiter Projektierung und Bau, Basel Christian Lenzin, Berchtold.Lenzin, Landschaftsarchitekten, Liestal Andreas Hanslin, Robi-Spiel-Aktionen, Basel

Gesucht:

WahlkampfhelferInnen!Hast du Interesse an nachhaltiger und abwechslungsreicher politischer Kam-pagnenarbeit? Dann bist du bei unse-rem Team genau richtig. Ob nur für einen einzigen Einsatz oder gleich als regelmässige Mitarbeiterin oder als regelmässiger Mitarbeiter: Deine Energie ist es, welche die SP diesen Herbst zur Wahlsiegerin aufsteigen lässt. Die Einsätze sind kurz und punk-tuell, an belebten Plätzen im Quartier oder anderswo, zusätzlicher Aufwand fällt keiner an.

Na? Ist dein Interesse geweckt? Dann melde dich bei Dany Demuth, Frie-densgasse 4a, 4056 St. Johann, Tel. 078 790 44 15, lindtmilch[at]freesurf.ch

��������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������������������������������������������

Page 3: Dampf_07-05

� ��������� �������� �� ��� ������

�� �������� ��� ���������� �� ���

���������������������

������������������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������� ������� ��������� ���������� ������ ����� �� �� ����

�������������������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������������������������

���������������������������� ����������

��������������������������������������

Page 4: Dampf_07-05

Vorstand Sozialdemokratischer Quartierverein St. JohannPeter Jossi Murbacherstrasse 34 Tel. 061 322 03 67Präsident 4056 Basel pjossi[at]bionetz.ch

Christian Bertin Sommergasse 10 Tel. 061 381 45 15Kassier, Internet, Mitgl. 4056 Basel cb[at]bertin.ch

Dany Demuth Friedensgasse 4a Tel. 061 321 16 47Event-Organisation 4056 Basel lindtmilch[at]freesurf.ch

Hans Sommer Vogesenstrasse 103 Tel. 061 322 80 33Steckorganisation 4056 Basel hsommer[at]tiscali.ch

Jonas Schweighauser Mittlere Strasse 107 Tel. 061 421 05 95Versand Dampf 4056 Basel schweighauser[at]advokaturbuero-bl.ch

Elisabeth Dredge Landskronstr. 44 Tel. 061 321 46 43Quartierprojekte 4056 Basel elisabetta1[at]gmx.net

Sabine Stöcklin Am Krayenrain 1 Tel. 061 401 60 27, G 061 925 54 29Quartierprojekte 4056 Basel sabine.stoecklin[at]bl.ch

Erwin Bezler Julia Gauss-Strasse 9 Tel. 061 322 16 60Projekte Kannenfeld 4056 Basel edobez[at]bluewin.ch

ImpressumHerausgeber:Sozialdemokratischer Quartierverein St. Johann, Peter Jossi, Präsident, Murbacherstrasse 34, 4056 Basel.PC 40-2430-4Druck: Eigendruck.Auflage: 200 Exemplare.

Redaktion/Layout: Christian Bertin.Erscheint 4- bis 6-Mal jährlich.Der «Dampf» im Internet:http://www.sp-bs.ch/qv_sjh/dampf/Der Inhalt namentlich gezeichneter Beiträge muss nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.

SP-Stamm im St. JohannJeden dritten Donnerstagabend im Monat treffen wir uns im Restaurant «Alter Zoll» an der Elsässerstr. 127

20.00 Uhr Vorstandssitzung

ab 20.30 Uhr Stammtisch mit offe-ner Diskussion zu aktuellen Themen aus der Basler und Schweizer Politik

20. September, 18. Oktober, 15. November

HeuBar am Heuberg 40Immer am ersten Mittwoch im Monat, jeweils von 18 bis 21.30 Uhr!

Für GenossInnen und solche, die es werden wollen. Polit-Diskussionen, Klatsch und Tratsch ...

Nächste Termine: 3. Oktober, 7. November,5. Dezember