50
Danksagungen In erster Linie möchte ich mich bei meinem Betreuer Herrn Professor Dr. Walter Schweidler bedanken, der dem Projekt jederzeit mit aller Offenheit und Sympathie gegenüberstand. Ihm ist es zu verdanken, dass die vorliegen- de Arbeit eine gute Richtung genommen hat. Des Weiteren gilt mein Dank der Zweitgutachterin, Frau Professor Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, die maßgeblich mein Interesse an Scheler zu befördern wußte und welche dem Vorhaben stets ihr Wohlwollen entgegenbrachte. Herrn Professor Dr. Robert Spaemann bin ich zu besonderem Dank ver- pflichtet, weil er mir in Briefen und persönlichen Gesprächen nicht nur wich- tige Einsichten hinsichtlich der Eigenart des Denkens von Hengstenberg zu vermitteln in der Lage war, sondern mit seinen eigenen Schriften auch ent- scheidend zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen hat. Folgenden weiteren Personen möchte ich noch meinen ausdrücklichen Dank für ihre Unterstüt- zung aussprechen: Herrn Professor Dr. Christoph Halbig, der mir zentrale Einsichten in metaethische Fragestellungen eröffnete, Herrn Professor Dr. Hermann Lübbe, welcher mir wertvolle Hinweise bezüglich des Themas der Sekundärtugenden gab, Herrn Dr. Rafael Hüntelmann, ‚letzter Schüler‘ Hengstenbergs und mein Berater in allen Fragen des Denkens von Hengsten- berg, meinen Freunden Herrn Dr. Marcus Knaup und Herrn Dr. Enrico Sper- feld, die mir bei der Korrektur des Manuskriptes sehr behilflich waren, Herrn Dr. Joachim Klose, Frau Dr. Annika Schlitte und Herrn Dr. Winfried Rohr, die das Projekt interessiert verfolgt und dadurch mitgetragen haben, Frau Kerstin Dößel von der Universitätsbibliothek Würzburg als Ansprechpartne- rin für den Nachlass Hengstenbergs und schließlich Herrn Professor Dr. Markus Rothhaar und Herrn PD Dr. Bernd Birgmeier als gewissenhafte Prü- fer meiner Arbeit. Dass ein Vorhaben wie dieses nicht ohne finanzielle und ideelle Unter- stützung auskommen kann, bedarf gewiss keiner näheren Erläuterung. Ohne die ausgezeichnete Förderung der Konrad-Adenauer-Stiftung wäre dieses Projekt niemals zustande und zum Abschluss gekommen. Darüber hinaus ist es mir eine große Freude, dass die Dissertation einen Platz in der noch jun- gen, verdienstvoll von Christoph Böhr herausgegebenen Reihe Das Bild des Menschen und die Ordnung der Gesellschaft gefunden hat. In diesem Zu- sammenhang sollte auch die sehr gute Betreuung durch Frau Sabine Schöller M. Hähnel, Das Ethos der Ethik, Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft, DOI 10.1007/978-3-658-08052-5, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Danksagungen - Springer978-3-658-08052-5/1.pdftige Einsichten hinsichtlich der Eigenart des Denkens von Hengstenberg zu vermitteln in der Lage war, sondern mit seinen eigenen Schriften

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Danksagungen 349

Danksagungen In erster Linie möchte ich mich bei meinem Betreuer Herrn Professor Dr. Walter Schweidler bedanken, der dem Projekt jederzeit mit aller Offenheit und Sympathie gegenüberstand. Ihm ist es zu verdanken, dass die vorliegen-de Arbeit eine gute Richtung genommen hat. Des Weiteren gilt mein Dank der Zweitgutachterin, Frau Professor Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, die maßgeblich mein Interesse an Scheler zu befördern wußte und welche dem Vorhaben stets ihr Wohlwollen entgegenbrachte.

Herrn Professor Dr. Robert Spaemann bin ich zu besonderem Dank ver-pflichtet, weil er mir in Briefen und persönlichen Gesprächen nicht nur wich-tige Einsichten hinsichtlich der Eigenart des Denkens von Hengstenberg zu vermitteln in der Lage war, sondern mit seinen eigenen Schriften auch ent-scheidend zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen hat. Folgenden weiteren Personen möchte ich noch meinen ausdrücklichen Dank für ihre Unterstüt-zung aussprechen: Herrn Professor Dr. Christoph Halbig, der mir zentrale Einsichten in metaethische Fragestellungen eröffnete, Herrn Professor Dr. Hermann Lübbe, welcher mir wertvolle Hinweise bezüglich des Themas der Sekundärtugenden gab, Herrn Dr. Rafael Hüntelmann, ‚letzter Schüler‘ Hengstenbergs und mein Berater in allen Fragen des Denkens von Hengsten-berg, meinen Freunden Herrn Dr. Marcus Knaup und Herrn Dr. Enrico Sper-feld, die mir bei der Korrektur des Manuskriptes sehr behilflich waren, Herrn Dr. Joachim Klose, Frau Dr. Annika Schlitte und Herrn Dr. Winfried Rohr, die das Projekt interessiert verfolgt und dadurch mitgetragen haben, Frau Kerstin Dößel von der Universitätsbibliothek Würzburg als Ansprechpartne-rin für den Nachlass Hengstenbergs und schließlich Herrn Professor Dr. Markus Rothhaar und Herrn PD Dr. Bernd Birgmeier als gewissenhafte Prü-fer meiner Arbeit.

Dass ein Vorhaben wie dieses nicht ohne finanzielle und ideelle Unter-stützung auskommen kann, bedarf gewiss keiner näheren Erläuterung. Ohne die ausgezeichnete Förderung der Konrad-Adenauer-Stiftung wäre dieses Projekt niemals zustande und zum Abschluss gekommen. Darüber hinaus ist es mir eine große Freude, dass die Dissertation einen Platz in der noch jun-gen, verdienstvoll von Christoph Böhr herausgegebenen Reihe Das Bild des Menschen und die Ordnung der Gesellschaft gefunden hat. In diesem Zu-sammenhang sollte auch die sehr gute Betreuung durch Frau Sabine Schöller

M. Hähnel, Das Ethos der Ethik, Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft,DOI 10.1007/978-3-658-08052-5, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

350

und Herrn Frank Schindler vom Verlag Springer VS Erwähnung finden. Ihnen allen und auch denjenigen, die ich an dieser Stelle vergessen habe, gilt mein größter Dank.

Zu guter Letzt möchte ich noch ein außerordentliches Wort des Dankes an meine Familie richten, insbesondere an meine Frau Teresa, welche mein Tun sowohl mit Sympathie begleitete als auch auf kluge Weise anzuregen und zu unterstützen verstand. Sie zeigte mir auch, dass Gedanken manchmal ruhen müssen, um gedeihen zu können. Dresden/Eichstätt, im Juni 2014 Martin Hähnel

Abkürzungsverzeichnis 351

Abkürzungsverzeichnis A 1. Auflage (der Werke Immanuel Kants) a. am / an AA Akademie-Ausgabe (der Werke Immanuel Kants) a.a.O. am angegebenen Ort Anm. Anmerkung Art. Artikel B 2. Auflage (der Werke Immanuel Kants) Bd. Band Bde. Bände bes. besonders ders. derselbe / dieselbe ebd. ebenda f. folgende ff. folgende Fn. Fußnote H. Heft hg. herausgegeben Hua Husserliana (Edmund Husserl, Gesammelte Werke, Den Haag

u.a. 1950 ff.) Jg. Jahrgang Kap. Kapitel KSA Kritische Studienausgabe (der Werke Friedrich Nietzsches) Neudr. Neudruck Nr. Nummer S. Seite s. a. siehe auch sc. scilicet Sp. Spalte SVF Stoicorum Veterum Fragmenta (hg. v. Hans von Arnim, 4 Bde.,

Leipzig 1903-1905) Tl. Teil Tle. Teile Tl.bd. Teilband Tl.bde. Teilbände

M. Hähnel, Das Ethos der Ethik, Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft,DOI 10.1007/978-3-658-08052-5, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

352

u. und u. a. und anderen / und anderswo u. a. m. und anderes mehr u. ö. und öfter u. U. unter Umständen Übers. Übersetzung übers. v. übersetzt von v. vom / von vgl. vergleiche vs. versus Z. Zeile

Bibliographie 353

Bibliographie Abwägende Vernunft, hg. Franz-Josef Bormann u. Christian Schröer, Berlin u. New York 2004. Ach, Johann Stefan, Ludwig Siep,Grundkurs Ethik. Grundlagen, Paderborn 2008. Ackrill, John, Aristotle on Eudaimonia, in: Essays on Aristotle’s Ethics, hg. v. Amélie Oksenberg Rorty, Berkeley 1980. Adams, Robert Merrihew, A Theory of Virtue, Oxford 2006. Adorno, Theodor W., Probleme der Moralphilosophie, Frankfurt am M. 1996. Die Ästhetik der Neuen Sachlichkeit, hg. v. Sabine Becker, Wien 2001. Allers, Rudolf, Vom Werden der sittlichen Person, Hildesheim 1970. Annas, Julia, MacIntyre on traditions, in: Philosophy & Public Affairs 18/4 (1989). –, Morality of happiness, Oxford 1993. Anodos. Festschrift für Helmut Kuhn, hg. v. Jörg Jantzen, Rupert Hofmann u. Henning Ottmann, Weinheim 1989. Anscombe, Gertude Elizabeth Margaret, Moderne Moralphilosophie, in: Seminar Sprache und Ethik, a.a.O. –, On brute facts, in: Ethics, Religion and Politics. Collected Philosophical Papers, 3 Bde., Bd. 3, Oxford 1981. –, On Promising and its justice, in: Ethics, Religion and Politics, a.a.O. Anton, John P., Aristotle´s Theory of Contrariety, London 1957. Apel, Karl-Otto, Kein Ende der Tugenden, in: Frankfurter Hefte 29 (1974). Aristoteles, Nikomachische Ethik, hg. v. Günther Bien, Hamburg 1985. –, Philosophische Schriften, hg. v. Eugen Rolfes, 6 Bde., Darmstadt 1985. –, Poetik, hg. u. übers. v. Manfred Fuhrmann, Stuttgart 1994. –, Vom Werden und Vergehen. De generatione et corruptione, hg. v. Thomas Buchheim, Hamburg 2011.

M. Hähnel, Das Ethos der Ethik, Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft,DOI 10.1007/978-3-658-08052-5, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

354 Bibliographie

Asserate, Asfa-Wossen, Deutsche Tugenden. Von Anmut mit Weltschmerz, München 2013. Aubenque, Pierre, Der Begriff der Klugheit bei Aristoteles, Hamburg 2007. Aurelius Augustinus, De libero arbitrio / Der freie Wille, hg. v. Johannes Brachtendorf u. Volker Henning Drecoll in Zusammenarbeit mit Christoph Horn u. Therese Fuhrer, Pa-derborn 2006. –, De mendacio, Contra mendacium. Über die Lüge, Gegen die Lüge, hg. v. Alfons Stä-dele, Johannes Brachtendorf u. Volker Henning Drecoll, Paderborn 2012. –, De Trinitate, hg. v. Johann Kreuzer, Hamburg 2001. –, Der Gottesstaat / De civitate, hg. v. Carl Johann Perl, Paderborn 1999. Baader, Franz von, Vorlesungen über spekulative Dogmatik, 11827-1836, in: Sämmtliche Werke, 16 Bde., hg. v. Franz Hoffmann, Leipzig 1851-60, Bd. 8, 1855. Bacon, Francis, De dignitate et augmentis scientiarum, in: The Works of Lord Bacon, 2 Bde., hg. v. Phillipus Mayer, Nürnberg 1829, Bd. 2. Badhwar, Neera, The limited unity of virtue, in: Nous 30/3 (1996). Ballauff, Theodor, Systematische Pädagogik. Eine Grundlegung, Heidelberg 1962. Balle, Johannes, Proairesis. Zur Einheit von Mittel und Zweck in Aristoteles’ Theorie praktischer Rationalität, in: Archiv für Begriffsgeschichte 52 (2011). Banerjee, Konika, Paul Bloom, Would Tarzan believe in God? Conditions for the emer-gence of religious belief, in: Trends in Cognitive Sciences 17/1 (2013). Bargh, John A., Tanya L. Chartrand, The unbearable of automaticity of being, in: Ameri-can Psychologist 54/7 (1999). Barrett, Justin L., Born Believers. The Science of Children´s Religious Belief, New York 2012. Barrett, Louise, Beyond the brain: How body and environment shape animal and human minds, Princeton 2011. Bayertz, Kurt, Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens, München 2012. –, Warum überhaupt moralisch sein?, Paderborn 2002. Becker, Lawrence C., Unity, Coincidence and Conflict in the Virtues, in: Philosophia 20 (1990).

Bibliographie 355

Bergson, Henri, Materie und Gedächtnis. Eine Abhandlung über die Beziehung zwischen Körper und Geist, 11896, hg. v. Erik Oger, Hamburg 1991. Bewußtsein. Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie, hg. v. Thomas Metzinger, Pader-born 1996. Bien, Günther, Vernunft und Ethos. Einleitung in Aristoteles’ Nikomachische Ethik, in: Aristoteles, Nikomachische Ethik, a.a.O. Birnbacher, Dieter, Analytische Ethik, Berlin 2007. –, Instrumentalisierung und Menschenwürde. Philosophische Anmerkungen zur Debatte um Embryonen- und Stammzellforschung, in: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2001. –, ’Natur’ als Maßstab menschlichen Handelns, in: Zeitschrift für philosophische For-schung 45/1 (1991). Blackburn, Simon, Gutsein. Eine kurze Einführung in die Ethik, Darmstadt 2009. Blumenberg, Hans, Der Prozess der theoretischen Neugier, Frankfurt am M. 1988. –, Zu den Sachen und zurück, Frankfurt am M. 2007. Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen unserer Zeit: Beiträge zur politisch-theologischen Verfassungsgeschichte 1957-2002, Münster 2007. –, Kritik der Wertbegründung des Rechts, in: Oikeiosis. Festschrift für Robert Spaemann, hg. v. Reinhard Löw, Weinheim 1987. –, Die Menschenwürde war unantastbar, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 3. Sep-tember 2003. Bogen, James, Woodward, James, Saving the Phenomena, in: Philosophical Review 97/3 (1988). Bohner, Gerd, Einstellungen, in: Sozialpsychologie. Eine Einführung, hg. v. Wolfgang Stroebe, Klaus Jonas u. Miles R. Hewstone, Berlin, 11990, Heidelberg und New York 2002. Bollnow, Otto Friedrich, Die Behandlung der Tugenden bei Nicolai Hartmann, in: Nicolai Hartmann. Der Denker und sein Werk, hg. v. Heinz Heimsoeth u. Robert Heiss, Göttin-gen 1952. –, Das neue Bild des Menschen und die pädagogische Aufgabe, Frankfurt am M. 1934. –, Wesen und Wandel der Tugenden, Frankfurt am M. 1958. Bolzano, Bernard, Wissenschaftslehre, Bd. 1, Sulzbach 1837. Borchers, Dagmar, Die neue Tugendethik - Schritt zurück im Zorn?, Paderborn 2006.

356 Bibliographie

–, Thomas von Aquin und das tugendethische Revival in der analytischen Ethik, in: Kom-munitarismus und Religion, hg. v. Michael Kühnlein, Berlin 2010. Bormann, Franz-Josef, Natur als Horizont sittlicher Praxis. Zur handlungstheoretischen Interpretation der Lehre vom Natürlichen Sittengesetz bei Thomas von Aquin, Stuttgart 1999. Bourdieu, Pierre, Die feinen Unterschiede, Frankfurt am M. 1982. –, Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes, Frankfurt am M. 1999. Brague, Rémi, De la disposition. À propos de diathesis chez Aristote, in: Concepts et catégories dans la pensée antique, hg. v. Pierre Aubenque, Paris 1980. –, Zur Vorgeschichte der Unterscheidung von Sein und Sollen, in: Die Normativität des Wirklichen. Über die Grenze zwischen Sein und Sollen, hg. v. Thomas Buchheim, Rolf Schönberger u.Walter Schweidler, Stuttgart 2002. Brecht, Bertolt, Die neue Sachlichkeit, in: Die Ästhetik der Neuen Sachlichkeit, a.a.O. –, Von den Trägern des Wissens, in: Geschichten vom Herrn Keuner, 11926, Frankfurt am M. 2004. Brentano, Franz, Deskriptive Psychologie, 11982, aus dem Nachlass hg. v. Wilhelm Baumgartner u. Roderick Chisholm, Hamburg 2013. –, Grundlegung und Aufbau der Ethik, Neudr. d. 1. Auflage 1952, aus dem Nachlass hg. v. Franziska Mayer-Hillebrand, Hamburg 1978. Breyer, Thiemo, Attentionalität und Intentionalität. Grundzüge einer phänomeno-logisch-kognitionswissenschaftlichen Theorie der Aufmerksamkeit, München 2011. Brickhouse, Thomas C., Nicholas D. Smith, Socrates and the Unity of the Virtues, in: Journal of Ethics 1 (1997). Briefe über Cézanne, hg. v. Clara Rilke, Frankfurt am M. 1983. Brieskorn, Norbert, Sozialphilosophie. Eine Philosophie des gesellschaftlichen Lebens, Stuttgart 2009. Buchheim, Thomas, Die Blinden sind klüger als die Tauben. Bemerkungen zu phronein und phronesis bei Aristoteles, in: Phronesis, hg. v. Gyburg Radke-Uhlmann, a.a.O. –, Einleitung zu Aristoteles, Vom Werden und Vergehen, a.a.O. –, Unser Verlangen nach Freiheit: Kein Traum, sondern Drama mit Zukunft, Hamburg 2006. Burckhardt, Jacob, Briefe, hg. v. Walther Rehm, Frankfurt am M. 1946.

Bibliographie 357

Buridan, Johannes, Quaestiones super decem libros Ethicorum, 11489, hg. v. Egidius Delphus, Frankfurt am M. 1968. Buytendijk, Frederik J. J., Allgemeine Theorie der menschlichen Haltung und Bewegung, Berlin 1956. Canguilhem, Georges, Das Normale und das Pathologische, Berlin 2012. Casey, Edward S., Attending and Glancing, in: Continental Philosophy Review 37/1 (2004). Cassirer, Ernst, Freiheit und Form. Studien zur deutschen Geistesgeschichte, 11916, Darmstadt 41975. Comte-Sponville, André, Ermutigung zum unzeitgemäßen Leben. Ein kleines Brevier der Tugenden und Werte, Hamburg 1996. Cooper, John M., The Unity of Virtue, in: Virtue and Vice, hg. v. Ellen Frankel Paul, Fred Dycus Miller u. Jeffrey Paul, Cambridge 1998. Cottingham, John, Human Nature and the Transcendent, in: Royal Institute of Philosophy Supplement 70 (2012). Cua, Antonio S., Hsün Tzu and the Unity of Virtues, in: Journal of Chinese Philosophy 14 (1987). Daston, Lorraine, Galison, Peter, Objektivität, Frankfurt am M. 2007. Davidson, Donald, Probleme der Rationalität, Frankfurt am M. 2006. Dávila, Nicolás Gómez, Notas. Unzeitgemäße Gedanken, Berlin 2005. –, Scholien zu einem inbegriffenen Text, Wien 2006. Descartes, René, Die Leidenschaften der Seele, 11649, hg. v. Klaus Hammacher, Hamburg 1996. Devereux, Daniel T., The unity of the virtues in Plato´s Protagoras and Laches, in: Phil-osophical Review 101 (1992). Diogenes Laertius, Vitae philosophorum, hg. v. Miroslav Markovich, Stuttgart u. Leipzig 1999. Dilthey, Wilhelm, Die geistige Welt: Einleitung in die Philosophie des Lebens, 11924, in: Gesammelte Schriften, hg. v. Karlfried Gründer, Göttingen 1914 ff., Bd. 5, hg. v. Georg Misch, Stuttgart 81990.

358 Bibliographie

Doderer, Heimito v., Ein Mord, den jeder begeht, 11938, München 1993. –, Tangenten, 11964, München 1995. –, Die Wiederkehr der Drachen. Aufsätze, Trakate, Reden, München 1996. –, Zur bürgerlichen Geschichtsschreibung, Wien 1925. Döring, Sabine, Die Renaissance des Gefühls in der Gegenwartstheorie, in: Information Philosophie 4 (2005). Doris, John M., Persons, Situations and Virtue ethics, in: Nous 32/4 (1998). Dreier, Ralf, Art. Natur der Sache, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. v. Joachim Ritter, Karlfried Gründer u. Gottfried Gabriel, Bd. 6, Basel 1984. Driver, Julia, The Suberogatory, in: Australasian Journal of Philosophy 70 (2001). –, Uneasy Virtue, Cambridge 2001. Dumont, Stephen D., The necessary connection of moral virtue to prudence according to John Duns Scotus, in: Recherches de théologie ancienne et medievale 56 (1988). Eagly, Alice H., Chaiken, Shelly, Attitude structure and function, in: Handbook of Social Psychology, hg. v. Daniel Gilbert, Susan T. Fiske u. Gardner Lindzey, 11954, New York 1998. Egloff, Boris, Emotionsregulation, in: Handbuch der Allgemeinen Psychologie: Motiva-tion und Emotion, hg. Veronika Brandstätter u. Jürgen H. Otto, Göttingen 2009. Elm, Ralf, Klugheit und Erfahrung bei Aristoteles, Paderborn 1996. Emrich, Hinderk, Schneider, Udo, Zedler, Markus, Welche Farbe hat der Montag? Syn-ästhesie: das Leben mit verknüpften Sinnen. Mit Textdokumenten von 13 Synästhetikern, Stuttgart 2004. Engels, Eve-Marie, Evolutionäre Ethik, in: Handbuch Ethik, a.a.O. Enzyklopädie Philosophie, hg. v. Hans Jörg Sandkühler unter Mitarbeit von Dagmar Borchers, Armin Regenbogen, Volker Schürmann und Pirmin Stekeler-Weithofer, 3 Bde., Hamburg 2010. Ernst, Gerhard, Der Wissensbegriff in der Diskussion, in: Information Philosophie 3 (2007). Esser, Andrea Marlen, Eine Ethik für Endliche: Kants Tugendlehre in der Gegenwart, Stuttgart-Bad Cannstatt 2003. –, Welche Freiheit braucht die Tugend?, in: Argument & Analyse. Ausgewählte Sektions-vorträge des 4. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie

Bibliographie 359

– Bielefeld, September 2000, hg. v. Ansgar Beckermann u. Christian Nimtz, Paderborn 2002, CD-ROM. Die Ethik und die Möglichkeit einer guten Welt, hg. v. Andreas Vieth, Christoph Halbig u. Andrea Kallhoff, Berlin u. New York 2008. Evrigenis, Ioannis D., The doctrine of the mean in Aristotle´s ethical and political theory, in: History of Political Thought 20/3 (1999). Feldmanhall, Oriel, Dean Mobbs, Davy Evans, Lucy Hiscox, Lauren Navrady, Tim Dal-gleish, What we say and what we do: The relationship between real and hypothetical moral choices, in: Cognition 123/3 (2012). Fenner, Dagmar, Das gute Leben, Berlin 2007. Ferejohn, Michael T., Socratic virtue as the parts of itself, in: Philosophical and Phe-nomenological Research 44/3 (1983/84). –, The unity of virtue and the objects of Socratic inquiry, in: Journal of the History of Philosophy 20 (1982). Fichte, Johann Gottlieb, Die Bestimmung des Menschen, 11801, hg. v. Theodor Ballauff u. Ignaz Klein, Leipzig 1976. Fink, Eugen, Nähe und Distanz, Freiburg im Br. 1976. Finnis, John, Aquinas: Moral, Political and Legal Theory, Oxford 1998. –, Fundamentals of Ethics, Oxford 1983. –, Natural Law and Natural Rights, 11980, Oxford 1997. Fischer, Joachim, Exzentrische Positionalität. Plessners Grundkategorie der Philosophi-schen Anthropologie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48 (2000). –, Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts, Freiburg 2009. Fitzpatrick, William J., Teleology and the Norms of Nature, London 2011. Flaubert, Gustave, L’Éducation sentimentale, 11845, hg. v. Stéphanie Dord-Crouslé, Paris 2001. Foot, Philippa, Die Natur des Guten, Frankfurt am M. 2004. –, Morality as a system of hypothetical imperatives, in: Virtues and Vices, Oxford 2000. –, Utilitarianism and the Virtues, in: Mind 94 (1985). –, Von Wright on virtue, in: Moral Dilemmas and other Topics in Moral Philosophy, Oxford 2002. –, Die Wirklichkeit des Guten. Moralphilosophische Aufsätze, Frankfurt am M. 1997.

360 Bibliographie

Forschner, Maximilian, Die stoische Ethik. Über den Zusammenhang von Natur-, Sprach- und Moralphilosophie im altstoischen System, Darmstadt 1995. –, Die Synthese epikureischer und stoischer Elemente in John Stuart Mills Utilitarianism, in: Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik, hg. v. Bar-bara Neymeyr, Jochen Schmidt u. Bernhard Zimmermann, Berlin 2008. Forst, Rainer, Art Tugend, in: Handbuch Ethik, a.a.O. Fortenbaugh, William W., Aristotle and the Questionable Mean-Dispositions, in: Trans-actions of the American Philological Association 99 (1968). Foucault, Michel, Rux Martin, Luther H. Martin, William E. Paden, Kenneth S. Rothwell, Huck Gutman, Patrick H. Hutton, Technologien des Selbst, Frankfurt am M. 1993. Frances, Allen, Normalität – Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen, Köln 2013. Frankena, William K., Analytische Ethik, München 1975. Frankfurt, Harry G., Gründe der Liebe, Stuttgart 2005. –, Über die Nützlichkeit letzter Zwecke, in: Freiheit und Selbstbestimmung, Berlin 2001. Frankl, Viktor E., Logotherapie und Existenzanalyse. Texte aus sechs Jahrzehnten, Mün-chen 1994. Fuchs, Thomas, Psychopathologie der Hyperreflexivität, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (2011). Gauthier, David, Morals by Agreement, Oxford 1986. Geach, Peter, Good and Evil, in: Theories of Ethics, a.a.O. –, The virtues, Cambridge 1977. Gebhard, Jürgen, Die Werte. Zum Ursprung eines Schlüsselbegriffes der poli-tisch-sozialen Sprache der Gegenwart in der deutschen Philosophie des späten 19. Jahr-hunderts, in: Anodos, a.a.O. Gehlen, Arnold, Der Mensch, 11940, 2 Tle., Frankfurt am M. 1993. –, Probleme einer soziologischen Handlungslehre, in: Soziologie und Leben. Die soziolo-gische Dimension der Fachwissenschaften, hg. v. Carl Brinkmann, Tübingen 1952. –, Zur Geschichte der Anthropologie, in: Philosophische Anthropologie und Handlungs-lehre, Frankfurt am M. 1983. Gigon, Olof, Studien zur antiken Philosophie, Berlin 1972. Girard, René, Das Heilige und die Gewalt, Frankfurt am M. 1992.

Bibliographie 361

Glock, Hans-Johann, The anthropological difference, in: Royal Institute of Philosophy Supplement 70 (2012). Gloy, Karen, Von der Weisheit zur Wissenschaft, Freiburg im Br. 2007. Glück – Werte – Sinn. Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben, hg. v. Matthias Hoesch, Sebastian Muders u. Markus Rüther, Berlin u. Boston 2013. Goethe, Johann Wolfgang von, Sämtliche Werke, 40 Bde., Frankfurt am M. 1985 ff. Gonzales, Francisco J., Beyond or beneath Good and Evil? Heidegger´s purification of Aristotle´s Ethics, in: Heidegger and the Greeks. Interpretive Essays, hg. v. Drew A. Hyland u. John Panteleimon Monoussakis, Indiana 2006. Gottlieb, Paula, The Virtue of Aristotle´s Ethics, Cambridge 2009. Gott oder Darwin? Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution, hg. v. Joachim Klose u. Jochen Oehler, Berlin 2008. Großheim, Michael, ’Zu den Sachen selbst!’ Die neue Sachlichkeit der Phänomenologen, in: Die (k)alte Sachlichkeit, a.a.O. Das Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK). Grundlagen, Durchführung, Materia-lien, hg. v. Rüdiger Hinsch u. Ulrich Pfingsten, Weinheim 2007. Günzler, Claus, Albert Schweitzer. Einführung in sein Denken, München 1996. Hadot, Pierre, Philosophie als Lebensform. Antike und moderner Exerzitien der Weisheit, Frankfurt am M. 2002. Haeffner, Gerd, Philosophische Anthropologie, Stuttgart 2000. Hähnel, Martin, Geteilte Ansichten – Zum Problem der Perspektivität bei Jean-Luc Ma-rion und Pawel Florenskij, in: Jean-Luc Marion. Studien zu seinem Werk, hg. v. Han-na-Barbara Gerl-Falkovitz, Dresden 2013. –, Rezension zu Die Ethik und die Möglichkeit einer guten Welt, hg. v. Andreas Vieth, Christoph Halbig u. Angela Kallhoff, in: Philosophischer Literaturanzeiger 4 (2010). –, Was weiß der Kluge? Reflexionen über den Zusammenhang von Klugheit, Wissen und Bildung, in: Die Bildung Europas. Eine Topographie des Möglichen im Horizont der Freiheit, hg. v. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, René Kaufmann u. Hans Rainer Sepp, Dresden 2012. –, Zu viel des Guten! Einige Gedanken über den Zusammenhang von phänomenologi-schem Gabediskurs und Tugendethik, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 1/38 (2013).

362 Bibliographie

–, Marcus Knaup, Leib und Leben. Perspektiven für eine neue Kultur der Körperlichkeit, Darmstadt 2013. Hagenmeier, Theresia, Der Begriff der Sachlichkeit in der Pädagogik Georg Kerschen-steiners, in: Neue Aspekte der Reformpädagogik. Studien zur Anthropologie und Pädago-gik bei Kerschensteiner, Dewey und Montessori. Mit einer Einführung von Otto Friedrich Bollnow, hg. v. Theresia Hagenmeier, Werner Correll u. Brigitte van Veen-Bosse, Hei-delberg 1968. Halbig, Christoph, Der Begriff der Tugend und die Grenzen der Tugendethik, Frankfurt am M. 2013. –, Die Einheit der Tugenden. Überlegungen zur Struktur eines Problems, in: Foundations of Ancient Ethics, Grundlagen der Antiken Ethik, hg. v. Jörg Hardy u. George Rudebusch, Göttingen 2014 (Manuskript). –, Haltungen zum Guten. Zur Ontologie der Tugend, in: Philosophisches Jahrbuch 116/2 (2009). –, Art. Metaethik, in: Enzyklopädie Philosophie, a.a.O., Bd. 2. –, Praktische Gründe und die Realität der Moral, Frankfurt am M. 2007. –, Tugend und Glück, in: Glück – Werte – Sinn, a.a.O. –, Verdient der metaethische Nonnaturalismus eine zweite Chance?, in: Naturalismus in der Ethik, a.a.O. Handbuch Ethik, hg. v. Marcus Düwell, Christoph Hübenthal u. Micha Werner, 12002, Stuttgart 2006. Hare, Richard M., Geach: Good and Evil, in: Theories of Ethics, a.a.O. –, Moralisches Denken, Frankfurt am M. 1992. Harman, Gilbert, Moral Psychology meets Social Psychology: Virtue Ethics and the Fun-damental Attribution Error, in: Proceedings of the Aristotelian Society 99 (1999). Hartmann, Nicolai, Ethik, 11925, Berlin 41962. –, Grundzüge einer Metaphysik der Erkenntnis, Berlin 1965. Hassemer, Winfried, Der Gedanke der ‚Natur der Sache’ bei Thomas von Aquin, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 49 (1963). Hastedt, Heiner, Die ‚Neue Sachlichkeit’ in der Philosophie des 20. Jahrhunderts, in: Die k(alte) Sachlichkeit, a.a.O. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Grundlinien der Philosophie des Rechts, 11820, hg. v. Eva Moldenhauer u. Karl Markus Michel, Frankfurt am M. 1993.

Bibliographie 363

Heidegger, Martin, Einführung in die Metaphysik, Tübingen 1953. –, Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie, 11924, hg. v. Mark Michalski, Frankfurt am M. 2002. –, Sein und Zeit, 11927, Tübingen 111967. –, Was heißt Denken?, 11951, hg. v. Paola-Ludovica Coriando, Frankfurt am M. 2002. –, Wegmarken, hg. v. Friedrich-Wilhelm v. Hermann, Frankfurt am M. 1976. Heitger, Marian, Einige Bemerkungen zu Ballauffs Thesen zur Sachlichkeit, Mitmensch-lichkeit und Brauchbarkeit, in: Vierteljahreszeitschrift für wissenschaftliche Pädagogik 3 (1998). Hengstenberg, Hans-Eduard, Achtung – Beachtung – Verachtung, in: Lexikon der Päda-gogik, 4 Bde., hg. v. Heinrich Rombach, Freiburg im Br. 1952-1955, Bd. 1, 1952. –, Aspekte zum Leib-Seele-Problem, in: Die Kirche in der Welt 2 (1949). –, Autonomismus und Pantheismus (Zur Denkgeschichte Max Schelers), in: Autonomis-mus und Transzendenzphilosophie, 11950, Dettelbach 1996. –, Beiträge zur Ontologie, hg. v. Rafael Hüntelmann, Dettelbach 1998. –, Christliche Askese, Heidelberg 1948. –, Die Einteilung der praktischen Philosophie, in: Kirche und Welt 5 (1952). –, Evolution und Schöpfung. Eine Antwort auf den Evolutionismus Teilhard de Chardins, München 1963. –, Freiheit und Seinsordnung, 11961, Dettelbach 1998. –, Gegenwärtigkeit, in: Beiträge zur Ontologie, a.a.O. –, Grundlegung der Ethik, 11969, Würzburg 1989. –, Der Leib und die letzten Dinge, 11938, Dettelbach 31996. –, Menschenbild und Berufserziehung, in: Schriftenreihe Deutscher Industrie- und Han-delstag H. 44 (1956). –, Menschliche Natur und Naturrecht, in: Philosophisches Jahrbuch 96 (1989). –, Philosophische Anthropologie, 11957, München 1984. –, Philosophische Anthropologie und Einzelwissenschaften unter interdisziplinären Ge-sichtspunkt, in: Internationales Jahrbuch für interdisziplinäre Forschung, hg. v. Richard Schwarz, Berlin u. New York 1974. –, Sachlichkeit, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, a.a.O., Bd. 8, Basel 1992. –, Sachlichkeit und politische Verantwortung, in: Vom Menschen, hg. v. d. Niedersächsi-schen Landeszentrale für politische Bildung, Hannover 1977. –, Seinsüberschreitung und Kreativität, Salzburg u. München 1979. –, Selbstdarstellung, in: Philosophie in Selbstdarstellungen, hg. v. Ludwig Pongratz, Hamburg 1975. –, Sinn und Sollen. Zur Überwindung der Sinnkrise, 11980, Dettelbach 1998. –, Technokratie und Sachlichkeit. Eine gegenwartsanalytische Skizze, in: Jahrbuch für Psychologie, Psychotherapie und medizinische Anthropologie 13/3-4 (1965). –, Zeit und Zeitgestalt unter strukturalem Aspekt, in: Beiträge zur Ontologie, a.a.O. Henning, Christoph, Schwerpunkt: Perfektionismus, in: Deutsche Zeitschrift für Philoso-phie Nr. 58 (2010).

364 Bibliographie

Henry, Michel, Radikale Lebensphänomenologie. Ausgewählte Studien zur Phänomeno-logie, hg. von Rolf Kühn, Freiburg im Br. u. München 1992. Hermann, Rudolf, Die Sachlichkeit als ethischer Grundbegriff, in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 5 (1928). Herms, Eilert, Virtue: A neglected concept in protestant ethics, in: Scottish Journal of Theology 35 (1982). Heyd, David, Franklin G. Miller, Live plans: Do they give meaning to our lives?, in: The Monist 93/1 (2010). Hintinkka, Jaako, Remarks on Praxis, Poiesis and Ergon in Plato and Aristotle, in: Studia philosophica in honorem Sven Krohn – Annales Universitatis Turkuensis, B 126. Höffe, Otfried, ‘Gerne dien ich den Freunden, doch tue ich es leider mit Neigung …’ – Überwindet Schillers Gedanke der schönen Seele Kants Gegensatz von Pflicht und Nei-gung?, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 60/1 (2006). –, Lebenskunst und Moral – oder macht Tugend glücklich?, München 2007. Hoffmann, Thomas, Erste Natur, Zweite Natur und das Gute für den Menschen, in: Na-türlich gut, a.a.O. Honecker, Martin, Schwierigkeiten mit dem Begriff Tugend. Die Zweideutigkeit der Tu-gend, in: Tugendethik, a.a.O. Honnefelder, Ludger, Sittlichkeit/Ethos, in: Handbuch Ethik, a.a.O. Horn, Christoph, Antike Lebenskunst. Glück und Moral von Sokrates bis zu den Neuplato-nikern, München 1997. –, Liebe als Thema der klassischen und der aktuellen Philosophie, in: Lieben. Provokati-onen, hg. v. Gregor Maria Hoff, Innsbruck 2008. Horn, Hans-Jürgen, Antakoluthie der Tugenden und die Einheit der Götter, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 13 (1970). Hume, David, Traktat über die menschliche Vernunft, 11739, hg. v. Reinhardt Brandt, Hamburg 1978. –, Untersuchung über die Prinzipien der Moral, 11751, hg. v. Manfred Kühn, Hamburg 2003. Hurka, Thomas, Perfectionism, Oxford 1996. –, Virtue, Vice, and Value, Oxford 2001. –, Virtuous Act, virtuous disposition, in: Analysis 66 (2006).

Bibliographie 365

Hursthouse, Rosalind, A false Doctrine of the Mean, in: Proceedings of the Aristotelian Society 80 (1979/80). –, Human Nature and Aristotelian Virtue Ethics, in: Royal Institute of Philosophy Sup-plement 70 (2012). Husserl, Edmund, Aufsätze und Vorträge. 1911-1921, [Hua XXV], hg. v. Thomas Nenon u. Hans Rainer Sepp, Den Haag 1986. –, Erste Philosophie, 11923 u. 1924, Erster Teil: Kritische Ideengeschichte, [Hua VII], hg. v. Rudolf Boehm, Den Haag 1956. –, Formale and transzendentale Logik. Versuch einer Kritik der logischen Vernunft, 11929, [Hua XVII], hg. v. Paul Janssen, Den Haag 1974. –, Gesammelte Werke, Den Haag u.a. 1950 ff. –, Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenlogischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie, 11913, [Hua III], hg. v. Wal-ter Bliemel, [Hua] Den Haag 1950. –, Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie, Erster Halbbd., [Hua III.1], hg. v. Karl Schuhmann, Den Haag 1977. –, Ideen zur einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch: Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution, [Hua IV], hg. v. Karl Schuhmann, Den Haag 1952. –, Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie, 11936, [Hua VI], hg. v. Walter Biemel, Den Haag 1976. –, Logische Untersuchungen, II/2, 11900, hg. v. Leopold Zechnal, Tübingen 1968. Illies, Christian, Philosophische Anthropologie im biologischen Zeitalter – Zur Konver-genz von Moral und Natur, Frankfurt am M. 2006. Irwin, Terence H., Do Virtues conflict? Aquinas´Answer, in: Virtue Ethics. Old and New, hg. v. Stephen Gardner, Ithaca 2005. Jacobs, Jonathan, The unity of the vices, in: The Thomist 54 (1990). James, William, Principles of Psychology, 2 Bde., New York 1950. Jansen, Ludger, Dispositionen und ihre Realität, in: Was ist wirklich? Realismusdebatten in der neueren Philosophie, hg. v. Christoph Halbig u. Christian Suhm, Frankfurt am M. 2004. Jonas, Hans, Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt am M. 1979. Jünger, Ernst, Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt, 11932, Stuttgart 1982.

366 Bibliographie

Kallhoff, Angela, Ethischer Naturalismus nach Aristoteles, Paderborn 2010. Die (k)alte Sachlichkeit: Herkunft und Wirkungen eines Konzepts, hg. v. Moritz Bassler u. Ewout van der Knaap, Würzburg 2004. Kant, Immanuel, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, 1785. –, Kritik der praktischen Vernunft, 1788. –, Kritik der reinen Vernunft, 1781. –, Metaphysik der Sitten (Rechts- und Tugendlehre), 1797. –, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, 1793. –, Vorlesungen über Moralphilosophie, in: AA XXVII.1, Berlin 1974. –, Werke in sechs Bänden, hg. v. Wilhelm Weischedel, Darmstadt 1956-1964, 72011. Kaufmann, Arthur, Die ontologische Begründung des Rechts, Darmstadt 1965. Keil, Geert, Anthropologischer und ethischer Naturalismus, in: Mensch ohne Maß? Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik, hg. v. Jens Clausen, Giovanni Maio u. Oliver Müller, Freiburg im Br. 2010. Kelly, Eugene, Hartmann on the unity of virtue, in: The philosophy of Nicolai Hartmann, hg. v. Roberto Poli, Carlo Scognamiglio u. Frederic Tremblay, Berlin 2011. Kenny, Anthony, Will, freedom, power, Oxford 1976. Kindermann, Heinz, Das literarische Antlitz der Gegenwart, Halle 1930. Kisch, Egon Erwin, Der rasende Reporter, Berlin 1925. Kitcher, Philip, The Ethical Project, Cambridge 2011. Kluxen, Wolfgang, Ethik des Ethos, Freiburg im Br. 1997. Knoll, Michael, Dewey versus Kerschensteiner. Der Streit um die Einführung der Fort-bildungsschule in den USA, 1910-1917, in: Pädagogische Rundschau 47 (1993). Köhler, Michael, Strafrecht. Allgemeiner Teil, Berlin 1997. König, Eckard, Ist die Philosophische Anthropologie tot?, in: Vernünftiges Denken. Stu-dien zur praktischen Philosophie und Wissenschaftstheorie, hg. v. Jürgen Mittelstraß u. Manfred Riedel, Berlin u. New York 1978. Kohoutek, Maria Louise, Die Differenzierung des anthropos agathon: eine Studie zur Werttafel der Nikomachischen Ethik, Marburg 1923. Krämer, Hans, Arete bei Platon und Aristoteles, Tübingen 1959.

Bibliographie 367

–, Philosophische Anthropologie, Hemmungskategorie, Moralerklärung, in: Anthropo-logie und Moral: philosophische und soziologische Perspektiven, hg. v. Martin Endreß u. Neil Roughley, Würzburg 2000. Kraus, Oskar, Die Werttheorien. Geschichte und Kritik, Leipzig 1937. Kraut, Richard, What is Good and Why, Cambridge, Mass. 2007. Krebs, Markus, Georg Kerschensteiner im internationalen pädagogischen Diskurs zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Bad Heilbrunn 2004. Krings, Hermann, Die Tugend zwischen Gesetz und Freiheit. Eine kritische Prüfung des Begriffs ‚Rechtsgehorsam’, in: Anodos, a.a.O. Kripke, Saul, Naming and Necessity, Oxford 1980. Kruse-Ebeling, Ute, Liebe und Ethik. Eine Verhältnisbestimmung ausgehend von Max Scheler und Robert Spaemann, Göttingen 2009. Kühler, Michael, Sollen ohne Können? Über Sinn und Geltung nicht erfüllbarer Sollens-ansprüche, Paderborn 2013. Kühn, Rolf, Ethos gemäß der Selbstgebung des Lebens, in: Der Anspruch des Anderen. Perspektiven phänomenologischer Ethik, hg. v. Bernhard Waldenfels u. Iris Därmann, München 1998. Künkel, Fritz, Einführung in die Charakterkunde, Stuttgart 2000. Kuhn, Helmut, Das Sein und das Gute, München 1962. Kulenkampff, Jens, Gründe und Motive, in: Die Ethik und die Möglichkeit einer guten Welt, a.a.O. Kunzmann, Peter, Albert Schweitzer, in: Geschichte der Bioethik. Eine Einführung, hg. v. Tina-Louise Eissa u. Stefan Lorenz Sorgner, Paderborn 2011. –, Vorentscheidung als personale Initiative, Dettelbach 1993. Kutschera, Franz v., Die falsche Objektivität, Berlin 1993. –, Values and duties, in: Preferences, hg. v. Christoph Fehige u. Ulla Wessels, Berlin u. New York 1998. Landmann, Michael, Erkenntnis und Erlebnis, Berlin 1951. Latour, Bruno, Jubilieren. Über religiöse Rede, Berlin 2011.

368 Bibliographie

Legare, Christine H., Margaret Evans, Karl S. Rosengren, Paul L. Harris, The coexistence of natural and supernatural explanations across cultures and development, in: Children Development 83/3 (2012). Leibniz, Gottfried Wilhelm, Philosophische Schriften 1677 – Juni 1690, in: Sämtliche Schriften und Briefe, hg. v. der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Berlin 1923 ff., Bd. 6/4, hg. v. Heinrich Schepers, Martin Schneider, Gerhard Biller, Ursula Franke u. Herma Kliege-Biller, 1999. Lenk, Hans, Der Vorreiter der Bioethik – Notizen zu A. Schweitzers Ethik im natur-philosophischen Zusammenhang, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 13/3 (1991). Lenk, Kurt, Schopenhauer und Scheler, in: Schopenhauer-Jahrbuch 37 (1956). Lethen, Helmut, Neue Sachlichkeit 1924-1932. Studien zur Literatur des ‚Weißen Sozia-lismus’, Frankfurt am M. 1975. –, Unheimliche Nachbarschaften. Essays zum Kältekult der Schlaflosigkeit der philoso-phischen Anthropologie im 20. Jahrhundert, Freiburg im Br. 2009. Levinas, Emmanuel, Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht, Freiburg i. Br. 1998. –, Totalité et Infini, Den Haag 1961. Litt, Theodor, Das Bildungsideal der deutschen Klassik und die moderne Arbeitswelt, Bonn 1959. –, Mensch und Welt: Grundlinien einer Philosophie des Geistes, Heidelberg 1961. Löwith, Karl, Das Verhängnis des Fortschritts, in: Die Philosophie und die Fragen nach dem Fortschritt, hg. v. Helmut Kuhn u. Franz Wiedmann, München 1964. –, Von Hegel zu Nietzsche: der revolutionäre Bruch im Denken des 19. Jahrhunderts, 11941, Hamburg 1999. Losin, Peter, Aristotle's Doctrine of the Mean, in: History of Philosophy Quarterly 4/3 (1987). Lott, Micah, Have Elephant Seals Refuted Aristotle? Nature, Function, and Moral Good-ness, in: Journal of Moral Philosophy 9 (2012). Lottin, Odon, La connexion des vertues morales acquises au début du XIVe siècle, in: Recherches de Théologie ancienne et médiévale 22 (1955). Luckner, Andreas, Handlungen und Haltungen. Zur Renaissance der Tugendethik, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (2002). Lübbe, Hermann, Deutsche Formlosigkeiten, in: Hintergrund Philosophie. Über deutsche

Bibliographie 369

Denk- und Merkwürdigkeiten, Zürich 1997. –, Die Freiheit, die Moral und der Common Sense, in: Aufklärung anlasshalber. Philoso-phische Essays zu Politik, Religion und Moral, Gräfelfing 2001. –, Der Lebenssinn der Industriegesellschaft. Über die moralische Verfassung der wissen-schaftlich-technischen Zivilisation, Berlin, Heidelberg u. New York 1994. –, Modernisierung und Folgelasten. Trend kultureller und politischer Evolution, Berlin, Heidelberg u. New York 1997. –, Philosophie nach der Aufklärung. Von der Notwendigkeit pragmatischer Vernunft, Düsseldorf u. Wien 1980. –, Politischer Moralismus. Der Triumph der Gesinnung über die Urteilskraft, Berlin 1989. –, Positivismus und Phänomenologie. Mach und Husserl, in: Bewußtsein in Geschichten. Studien zur Phänomenologie der Subjektivität, Freiburg im Br. 1972. –, Solidarität und Leistung, in: Endstation Terror. Rückblick auf lange Märsche, Stuttgart 1978. –, Wie sekundär sind die Sekundärtugenden? Alltagsmoral in der modernen Kultur, in: Schulleitung in NRW. Zeitschrift der Schulleitervereinigung NRW e.V., Beilage zu: Pä-dagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 6/2 (1995). Luhmann, Niklas, Robert Spaemann, Lost Paradigm: Über die ethische Reflexion der Moral, Frankfurt am M. 1989. Luther, Martin, Schriften 1526, in: Weimarer Ausgabe [WA], 120 Bde., Weimar 1888 ff., herausgegeben von der Komission zur Herausgabe der Werke Martin Luthers, ab Band 64 herausgegeben im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 19, hg. v. Joachim Karl Friedrich Knaake, 1897. –, Schriften, Predigten, Disputationen 1519/1520, in: WA, a.a.O., Bd. 6, hg. v. Joachim Karl Friedrich Knaake, 1888. MacIntyre, Alasdair, Geschichte der Ethik im Überblick, Meisenheim 1984. –, Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart, Frankfurt am M. 1987. Mackie, John Leslie, Ethik. Die Erfindung des moralisch Richtigen und Falschen, 11977, Stuttgart 1981. Mannheim, Karl, Ideologie und Utopie, 11929, Frankfurt am M. 1995. Marcuse, Herbert, Die neue deutsche Mentalität. Memorandum zu einer Untersuchung über die psychologischen Grundlagen des Nationalsozialismus und die Möglichkeit ihrer Zerstörung, in: Feindanalysen, hg. v. Peter-Erwin Jansen, Lüneburg 1998. Marion, Jean-Luc, Eine andere ‚Erste Philosophie’ und die Frage der Gegebenheit, in: Von der Ursprünglichkeit der Gabe, a.a.O. –, Certitudes négatives, Paris 2010. –, Das Erotische – Ein Phänomen, Freiburg im Br. 2011.

370 Bibliographie

–, Die Öffnung des Sichtbaren, Paderborn 2005. –, Sättigung als Banalität, in: Von der Ursprünglichkeit der Gabe, a.a.O. Marquard, Odo, Inkompetenzkompensationskompetenz, in: Philosophisches Jahrbuch 81 (1974). Mauss, Marcel, Die Gabe: Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesell-schaften, 11925, Frankfurt am M. 1968. McCord Adams, Marylin, Scotus and Ockham on the connection of virtues, in: John Duns Scotus – Metaphysics and Ethics, hg. v. Ludger Honnefelder, Leiden 1996. McDowell, John, Geist und Welt, Frankfurt am M. 2001. –, Two Sorts of Naturalism, in: Virtues and Reasons: Philippa Foot and Moral Theory: Essays in Honour of Philippa Foot, hg. v. Rosalind Hursthouse, Gavin Lawrence u. War-ren Quinn, Oxford 1996; dt. Zwei Arten von Naturalismus, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45 (1997). –, Vernunft und Tugend, in: Wert und Wirklichkeit, Frankfurt am M. 2002. Merritt, Maria, Virtue Ethics and Situationist Personality Psychology, in: Ethical Theory and Moral Practice 3 (2000). –, John M. Doris, Gilbert Harman, Character, in: The Moral Psychology Handbook, hg. v. John M. Doris and the Moral Psychology Group, Oxford 2010. Metzinger, Thomas, Ganzheit, Homogenität und Zeiterfahrung, in: Bewußtsein, a.a.O. Metzler Lexikon Philosophie, hg. v. Peter Prechtl u. Franz-Peter Burkard, Stuttgart 1996. Michel, Wilhelm, Hunger nach Materie, in: Deutsche Kunst und Dekoration 46 (1920). Mill, John Stuart, Der Utilitarismus, 11861, hg. v. Dieter Birnbacher, Stuttgart 2006. Montesquieu, Charles de Secondat, Baron de, Esprits des Lois, 11748, in: Œuvres com-plètes, 2 Bde., hg. v. Roger Callois, Paris 1951, Bd. 2. Moore, George Edward, Principia Ethica, 11903, hg. v. Burkhard Wisser, Stuttgart 1996. Mormann, Thomas, Bertrand Russell, München 2007. Mosebach, Martin, Apostolat der Ehrfurcht, in: Von der Liturgie und dem Geheimnis der heiligen Messe, Goldach 1996. Müller, Anselm Winfried, Einheit der Tugend oder Einheit der Tugenden, in: Theologie und Philosophie 75 (1998). –, Was taugt die Tugend. Elemente einer Ethik des guten Lebens, Stuttgart 1999.

Bibliographie 371

Müller, Jörn, Physis und Ethos. Der Naturbegriff bei Aristoteles und seine Relevanz für die Ethik, Würzburg 2006. –, Das normative Verständnis der menschlichen Natur bei Martha C. Nussbaum, in: Philosophisches Jahrbuch 110/2 (2003). Münch, Paul, Ordnung, Fleiß und Sparsamkeit: Texte und Dokumente zur Entstehung der ‚bürgerlichen Tugenden‘, München 1984. Murdoch, Iris, Against Dryness. A polemical sketch, in: The novel today. Contemporary writers on modern fiction, hg. v. Malcolm Bradbury, Manchester 1977. –, The sovereignity of good, 11970, London 2001. Mussweiler, Thomas, Doing Is for Thinking! Stereotype Activation by Stereotypic Move-ments, in: Psychological Science 17 (2006). Nagel, Thomas, Das Absurde, in: Letzte Fragen, Hamburg 2008. –, Das Subjektive und das Objektive, in: Grenzen der Objektivität, Stuttgart 1991. –, What is it like to be a bat?, in: Philosophical Review 83 (1974). Natorp, Paul, Sozialpädagogik. Theorie der Willensbildung auf der Grundlage der Ge-meinschaft, Stuttgart 1922. Natürlich gut. Aufsätze zur Philosophie von Philippa Foot, hg. v. Thomas Hoffmann u. Michael Reuter, Frankfurt am M. 2010. Nickl, Peter, Die Ordnung der Gefühle. Studien zum Begriff des Habitus, Hamburg 2005. Nida-Ruemelin, Julian, Gibt es ein Problem ethischer Begründung, in: Ernst Tugendhats Ethik. Einwände und Erwiderungen, hg. v. Nico Scarano u. Mauricio Suárez, München 2006. Niemitz, Carsten, The evolution of the upright posture and gait – a review and a new synthesis, in: Naturwissenschaften 97 (2010). Niethammer, Arnolf, Recht und Grenzen von Kerschensteiners Berufung auf Dewey, in: Pädagogische Rundschau 38 (1984). Nietzsche, Friedrich, Also sprach Zarathustra, 1883-1885, in: Kritische Studienausgabe [KSA], hg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari, 15 Bde., München 1999, Bd. 4. –, Genealogie der Moral, in: KSA, a.a.O., Bd. 5. –, Morgenröte, Idyllen von Messina, Die fröhliche Wissenschaft, in: KSA, a.a.O., Bd. 3. –, Nachlaß 1885-1887, in: KSA, a.a.O., Bd. 12. –, Werke in drei Bänden, hg. v. Karl Schlechta, München u. Darmstadt 1954-1956.

372 Bibliographie

Norenzayan, Ara, Will M. Gervais, The origins of religious disbelief, in: Trends in Cogni-tive Sciences 17 (2013). Normkultur versus Nutzenkultur. Über kulturelle Kontexte von Bioethik und Biorecht, hg. v. Thomas Sören Hoffmann u. Walter Schweidler, Berlin 2006. Nozick, Robert, Vom richtigen, guten und glücklichen Leben, München 1991. Nussbaum, Martha, Konstruktion der Liebe, des Begehrens und der Fürsorge. Drei phi-losophische Aufsätze, Stuttgart 2002. Ockham, Wilhelm von, Über die Verknüpfung der Tugenden. De connexione virtutum, hg. v. Volker Leppin, Freiburg im Br. 2008. O’Connor, Daniel John, Aquinas and natural law, London 1967. Olmsted, E. Harris, The ‚Moral Sense’. Aspect of Aristotle´s Ethical Theory, in: American Journal of Philology 65 (1964/65). O´Neill, Onora, Tugend und Gerechtigkeit. Eine konstruktive Darstellung des praktischen Denkens, Berlin 1996. Panofsky, Erwin, Gotische Architektur und Scholastik, Köln 1998. –, Die Perspektive als symbolische Form, in: Deutschsprachige Aufsätze, hg. v. Karen Michels u. Martin Warnke, 2 Bde., Berlin 1998. Pareto, Vilfredo, Allgemeine Soziologie, 11916, München 2005. Parfit, Derek, Reasons and Persons, Oxford 1984. –, On what matters, Oxford 2011. Pauer-Studer, Herlinde, Hume als Tugendethiker, in: Der Andere der Gerechtigkeit, Ber-lin 1996. Péguy, Charles, L´argent, in: Œuvres Complètes, 3 Bde., Paris 1917-1927, Bd. 3, 1927. Penner, Terry, The unity of virtues, in: Philosophical Review 82 (1973). Percy, Walker, Liebe in Ruinen, Frankfurt am M. 1980. Petersen, Klaus, ’Neue Sachlichkeit’. Stilbegriff, Epochenbezeichnung oder Gruppenphä-nomen?, in: Deutsche Vierteljahreszeitschrift für Literaturwissenschaft und Geistesge-schichte 56 (1982).

Bibliographie 373

Petrus Abaelardus, Scito te ipsum, in: Peter Abelard’s Ethics, hg. v. David E. Luscombe, Oxford 1971. Pfleiderer, Georg, Theologische Ethik nach Nietzsche. Zum ‚Aristokratismus’ protestanti-scher Ethik im 20. Jahrhundert. Ästhetik und Ethik nach Nietzsche, in: Ästhetik und Ethik nach Nietzsche, hg. v. Volker Gerhardt u. Renate Reschke, Berlin 2003. Phronesis - die Tugend der Geisteswissenschaften?: Beiträge zur rationalen Methode in den Geisteswissenschaften, hg. v. Gyburg Radke-Uhlmann, Heidelberg 2012. Pieper, Josef, Sachlichkeit und Klugheit. Über das Verhältnis von moderner Charaktero-logie und thomistischer Ethik, in: Der Katholische Gedanke 5 (1932). –, Schriften zur Philosophischen Anthropologie und Ethik: Das Menschenbild der Tu-gendlehre, hg. v. Berthold Wald, Hamburg 1996. –, Die Wirklichkeit und das Gute, Leipzig 1935. –, Zustimmung zur Welt. Eine Theorie des Festes, 11961, München 2001. Platon, Werke in acht Bänden, hg. v. Gunther Eigler, Darmstadt 2010. Pleines, Jürgen-Eckardt, Sachlichkeit als Argument, Ratingen 1975. Plessner, Helmuth, Conditio humana, Pfullingen 1964. –, Elemente der Metaphysik. Eine Vorlesung aus dem Wintersemester 1931/1932, Berlin 2002. –, Der Mensch als Lebewesen, in: Philosophische Anthropologie, hg. v. Werner Schüßler, Freiburg im Br. 2000. Poe, Edgar Allan, Der entwendete Brief, in: Gesamtausgabe der Dichtungen und Erzäh-lungen, 6 Bde., hg. v. Theodor Etzel, Berlin 1921, Bd. 3: Verbrechergeschichten, Berlin 1922. Polanyi, Michael, Implizites Wissen, hg. v. Horst Brühmann, Frankfurt am M. 1985. Pollard, Bill, Can virtuous actions be both habitual and rational?, in: Ethical Theory and Moral Practice 6 (2003). Polt, Richard, Heidegger’s Topical Hermeneutics: The Sophist Lectures, in: Heidegger Reexamined, Bd. 2: Truth, Realism and the History of Being, hg. v. Hubert L. Dreyfus u. Mark Wrathall, London 2002. Pongratz, Ludwig, Lehrbuch der klinischen Psychologie, Göttingen 1973. Porter, Jean, The unity of the virtues and the ambiguity of goodness. Reappraisal of Aqui-nas’ Theory of Virtues, in: The Journal of Religious Ethics 21 (1993).

374 Bibliographie

Possenti, Vittorio, Die Natur des Menschen ändern? Die Biotechnologien und die anth-ropologische Frage, in: Normkultur versus Nutzenkultur, a.a.O. Prior, Arthur N., Logic and the Basis of Ethics, Oxford 1949. Prisching, Manfred, Vorwort, in: Postmoderne Tugenden? Ihre Verortung im kulturellen Leben der Gegenwart, Wien 2000. Pritchard, Harold Arthur, Beruht die Moralphilosophie auf einem Missverständnis?, in: Seminar Sprache und Ethik, a.a.O. Putnam, Hilary, Realism and Reason, Cambridge 1985. Quine, Willard van Orman, Wort und Gegenstand, Stuttgart 1980. Radbruch, Gustav, Die Natur der Sache als juristische Denkform, 11948, Darmstadt 1960. –, Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht, in: Süddeutsche Juristenzeitung 1946. Rand, David G., Joshua D. Greene, Martin A. Nowak, Spontaneous giving and calculated greed, in: Nature 489 (2012). Rawls, John, Outline of a Decision Procedure for Ethics, in: Philosophical Review 60 (1951). –, Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt am M. 1975. Rehberg, Karl-Siegbert, Eine Philosophie des Menschen und die Herausforderung der Evolutionsbiologie: Max Scheler, Helmuth Plessner, Arnold Gehlen, in: Gott oder Dar-win?, a.a.O. Reinach, Adolf, Zur Phänomenologie des Rechts. Die apriorischen Grundlagen des bür-gerlichen Rechts, Halle 1913. Rentsch, Thomas, Die Konstitution der Moralität. Transzendentale Anthropologie und praktische Philosophie, Frankfurt am M. 1999. Rescher, Nicolas, Die Grenzen der Wissenschaft, Stuttgart 1998. Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral. Eine Auseinandersetzung mit au-tonomer und teleologischer Ethik, Innsbruck u. Wien 1987. –, Die Perspektive der Moral: Philosophische Grundlagen der Tugendethik, Berlin 2001. Richard von St. Viktor, Benjamin minor, in: Richard of St. Victor, hg. v. Grover Zinn, New York 1979.

Bibliographie 375

Richir, Marc, Das Abenteuer der Sinnbildung. Aufsätze zur Phänomenalität der Sprache, Wien 2000. Ricken, Friedo, Warum moralisch sein? Beiträge zur gegenwärtigen Moralphilosophie, Stuttgart 2010. Ricœur, Paul, Liebe und Gerechtigkeit, Tübingen 1990. –, Das Selbst als ein Anderer, München 1996. Rist, Gilbert, La notion médiévale d´habitus’ dans la sociologie de Pierre Bourdieu, in: Revue européenne des sciences sociales 22/67 (1984). Rist, John M., Zeno and Stoic Consistency, in: Phronesis 22/2 (1977). Rochefoucauld, François de la, Réflexions ou sentences et maximes morales, 11678, in: Œuvres complètes de La Rochefoucauld, hg. v. Louis Martin-Chauffier u. Jean Marchand, Paris 1957. Rössner, Christian, Anders als Sein und Zeit. Zur phänomenologischen Genealogie mora-lischer Subjektivität nach Emmanuel Lévinas, Nordhausen 2012. Roh, Franz, Nach-Expressionismus: Magischer Realismus. Probleme der neuesten euro-päischen Malerei, Leipzig 1925. Rohr, Winfried, Viktor E. Frankls Begriff des Logos, Freiburg im Br. 2009. Rolf, Thomas, Normalität. Ein philosophischer Grundbegriff des 20. Jahrhundert, Mün-chen 1999. Rolfs, Martin, Donatas Jonikaitis, Heiner Deubel, Patrick Cavanagh, Predictive re-mapping of attention across eye movements, in: Nature Neuroscience 14 (2011). Ronnow-Rasmussen, Toni, Personal Value, Oxford 2011. Rorty, Richard, Contingency, irony, and solidarity, Cambridge 1989. Rosenfield, Lawrence W., The Doctrine of the Mean in Aristotle´s Rhetoric, in: Theoria 31 (1965). Ross, William D., Aristotle, London 1949. –, Rezension zu Harald Schilling, in: The Classical Review 45/2 (1931). –, The Right and the Good, Oxford 2002. Rothacker, Erich, Die dogmatische Denkform und das Problem des Historismus, Mainz 1954.

376 Bibliographie

Rousseau, Jean-Jacques, Du Contrat Social, 11762, in: Œuvres complètes, 5 Bde., hg. v. Bernard Gagnebin u. Marcel Raymond, Paris 1959-1995, Bd. 3, 1964. –, Émile ou de l´éducation, 11762, in: Œuvres, a.a.O., Bd. 4, Paris 1969. –, Schriften zur Kulturkritik. Die zwei Diskurse von 1750 u. 1755, hg. v. Kurt Wiegand, Hamburg 1955. Russell, Bertrand, The Existence of God, in: Why I am Not a Christian, London 1957. Russell, Daniel C., Practical Intelligence and the Virtues, Oxford 2009. Salber, Wilhelm, Der psychische Gegenstand, Bonn 1968. Sander, Angelika, Die normative und deskriptive Bedeutung des ordo amoris, in: Vernunft und Gefühl. Schelers Phänomenologie des emotionalen Erlebens, hg. v. Christian Bermes, Wolfhart Henckmann u. Heinz Leonardy, Würzburg 2003. Sauer, Wilhelm, Über das Sachliche. Ein vernachlässigter Begriff der Geisteswissen-schaften, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 11 (1957). Schaber, Peter, Moralischer Realismus, Freiburg im Br. 1997. Scheler, Max, Beiträge zur Feststellung der Beziehungen zwischen den logischen und ethischen Prinzipien, 11899, in: Gesammelte Werke, Bd. 1: Frühe Schriften, hg. v. Maria Scheler u. Manfred S. Frings, Bern 1971. –, Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Neuer Versuch der Grund-legung eines ethischen Personalismus, 2 Tle., 11913 u. 11916, in: Gesammelte Werke, Bd. 2, 1980. –, Gesammelte Werke, 15 Bde., hg. v. Maria Scheler, Bern, München u. Bonn 1954 ff. –, Die Idole der Selbsterkenntnis, 11911, in: Vom Umsturz der Werte, a.a.O. –, Liebe und Erkenntnis, 11915, in: Gesammelte Werke, Bd. 6: Schriften zur Soziologie und Weltanschauungslehre, hg. v. Maria Scheler, Bern 1963. –, Ordo amoris, 11916, in: Schriften aus dem Nachlass, Bd. 1: Zur Ethik und Erkenntnis-lehre, a.a.O. –, Reue und Wiedergeburt, 11917, in: Gesammelte Werke, Bd. 5: Vom Ewigen im Men-schen, 11921, hg. v. Maria Scheler, Bern 1954. –, Schriften aus dem Nachlass, Bd. 1: Zur Ethik und Erkenntnislehre, in: Gesammelte Werke, Bd. 10, hg. v. Maria Scheler, Bern 1957. –, Vom Sinn des Leides, 11915, in: Schriften aus dem Nachlass, Bd. 1: Zur Ethik und Erkenntnislehre, a.a.O. –, Die Stellung des Menschen im Kosmos, 11928, in: Gesammelte Werke, Bd. 9: Späte Schriften, hg. v. Manfred Frings, Bern 1976. –, Über Scham und Schamgefühl, 11913, in: Gesammelte Werke, Bd. 10: Schriften aus dem Nachlass, Bd. 1: Zur Ethik und Erkenntnislehre, a.a.O. –, Vom Umsturz der Werte. Abhandlungen und Aufsätze, in: Gesammelte Werke, Bd. 3, 11915, hg. v. Maria Scheler, Bern u. München 1955.

Bibliographie 377

–, Zur Rehabilitierung der Tugend, 11913, in: Vom Umsturz der Werte, a.a.O. Scherer, Georg, Hans Eduard Hengstenberg. Ein Porträt, in: Information Philosophie 1 (1995). Schibli, Sigfried, Zum Begriff der Neuen Sachlichkeit in der Musik, in: Hinde-mith-Jahrbuch 9 (1980). Schiller, Friedrich, Gewissensskrupel, in: Sämtliche Werke, 5 Bde., hg. v. Gerhard Fricke u. Herbert G. Göpfert, München 1958-1959, Bd. 1, 1958. Schilling, Harald, Das Ethos der Mesotes. Eine Studie zur Nikomachischen Ethik des Aristoteles, Tübingen 1930. Schlitte, Annika, Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur. Georg Simmels Philosophie des Geldes, München 2012. Schmitt, Carl, Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität, 11922, Berlin 1982. Schnädelbach, Herbert, Was ist Neoaristotelismus?, in: Information Philosophie 2 (1986). –, Philosophie in Deutschland 1831-1933, Frankfurt am M. 1983. Schönherr-Mann, Hans-Martin, Miteinander leben lernen, München 2008. Schönrich, Gerhard, Wissen und Werte, Paderborn 2009. Schopenhauer, Arthur, Über die Grundlage der Moral, 11841, hg. v. Peter Welsen, Ham-burg 2007. –, Die Welt als Wille und Vorstellung, 11819, hg. v. Arthur Hübscher, 2 Bde., Bd. 1, Zü-rich 1977. Schröder, Hans Joachim, Apperzeption und Vorurteil, Hamburg 1976. Wessel, Julia Schulze, Die Ideologie der Sachlichkeit. Hannah Arendts politische Theorie des Antisemitismus, Frankfurt am M. 2006. Schuster, Josef, Gefühle und ethische Tugenden, in: Abwägende Vernunft, a.a.O. Schweidler, Walter, Das Gelingen des Lebens, in: Die Tagespost v. 13. Dezember 2008. –, Gibt es eine moralische Pflicht zur Organspende? Thesen zu einem umstrittenen The-ma, in: Arche. Journal of Philosophy 12 (2009). –, Der gute Staat. Politische Ethik von Platon bis zur Gegenwart, Stuttgart 2004, Neu-ausgabe 2014. –, Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft, in: Klassische Werke zur philosophi-

378 Bibliographie

schen Ethik: Studienbuch für Philosophie- und Ethiklehrer, hg. v. Herbert Huber, Frei-burg im Br. 2010. –, Interview, in: Donaukurier v. 15. Februar 2012. –, Max Scheler: Der Wert, in: Ethik. Lehr- und Lesebuch: Texte – Fragen - Antworten, hg. v. Walter Schweidler u. Robert Spaemann, München 1994, Neuausgabe 2007. –, Normkultur vs. Nutzenkultur: Worüber streitet die Bioethik?, in: Normkultur versus Nutzenkultur, a.a.O. –, Über Menschenwürde. Der Ursprung der Person und die Kultur des Lebens, Wiesba-den 2012. –, Wissenschaftsethik, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, a.a.O., Bd. 12, Basel 2005. –, Zur Aktualität des Begriffs der Tugend, in: Imago Hominis 7/1 (2000). Schweitzer, Albert, Kulturphilosophie III. Dokumentationsabschrift v. Johann Zürcher, 1. Teil, München 1999. –, Die Lehre von der Ehrfurcht vor dem Leben. Grundtexte aus fünf Jahrzehnten, Mün-chen 1966. Seel, Gerhard, Wie weit kann man den Naturalismus in der praktischen Philosophie trei-ben?, in: Grazer Philosophische Studien 57 (1999). Seel, Martin, 111 Tugenden und 111 Laster: Eine philosophische Revue, Frankfurt am M. 2012. –, Die Kunst der Entzweiung. Zum Begriff der ästhetischen Rationalität, Frankfurt am M. 1995. Seifert, Josef, Was ist und motiviert eine sittliche Handlung?, München 1976. Sellars, Wilfrid, Der Empirismus und die Philosophie des Geistes, hg. v. Thomas Blume, Paderborn 1999. Seminar Sprache und Ethik. Zur Entwicklung der Metaethik, hg. v. Günther Grewendorf u. Georg Meggle, Frankfurt am M. 1974. Sen, Amartya, Commodities and Capabilities, Amsterdam 1985. Seneca, De vita beata. Vom glücklichen Leben, hg. v. Fritz-Heiner Mutschler, Stuttgart 1990. Sepp, Hans Rainer, Max Schelers Begriff des Ethos, in: Person und Wert. Schelers For-malismus – Perspektiven und Wirkungen, hg. v. Christian Bermes, Wolfhart Henckmann u. Heinz Leonardy, München 2003. Siep, Ludwig, Vernunft und Tugend, in: Abwägende Vernunft, a.a.O.

Bibliographie 379

Simmel, Georg, Philosophie des Geldes, 11900, in: Gesamtausgabe, 24 Bde., hg. v. Rüdiger Kramme, Angela Rammstedt u. Otthein Rammstedt, Frankfurt am M. 1989-2014, Bd. 6, hg. v. David P. Frisby u. Klaus Christian Köhnke, 1989. –, Schopenhauer und Nietzsche, 11907, in: Gesamtausgabe, a.a.O., Bd. 10: Philosophie der Mode (1905). Die Religion (1906/1912). Kant und Goethe (1906/1916). Schopenhau-er und Nietzsche (1907), hg. v. Michael Behr, Volkhard Krech u. Gert Schmidt, 1995. Singer, Peter, Is There Moral Progress?, http://www.project-syndicate.org/commentary/ singer35/English, letzter Abruf am 30. April 2013. Slote, Michael, Morals from motives, Oxford 2001. Sloterdijk, Peter, Sachlichkeit als Handlichkeit, in: Die (k)alte Sachlichkeit, a.a.O. Snell, Bruno, Die Entdeckung des Geistes. Studien zur Entstehung des europäischen Denkens bei den Griechen, 11946, Göttingen 1975. Spaemann, Robert, Antinomien der Liebe, in: Schritte über uns hinaus. Gesammelte Auf-sätze, Bd. 2, Stuttgart 2011. –, Die Bedeutung des Natürlichen im Recht, in: Vom Recht, das mit uns geboren ist, hg. v. Wilfried Härle u. Bernhard Vogel, Freiburg im Br. 2007. –, Einleitung, in: Struktur und Freiheit. Festschrift für Hans-Eduard Hengstenberg zum 85. Geburtstag, hg. v. Gotthold Müller, Würzburg 1990. –, Einleitung, in: Thomas von Aquin, Über sittliches Handeln, hg. v. Rolf Schönberger, Stuttgart 2001 –, Einzelhandlungen, in: Grenzen, a.a.O. –, Glück und Wohlwollen. Versuch über Ethik, Stuttgart 1989. –, Grenzen. Zur moralischen Dimension des Handelns, Stuttgart 2001. –, Moralische Grundbegriffe, 11982, München 2009. –, Personen. Versuche über den Unterschied zwischen ‚etwas‘ und ‚jemand‘, Stuttgart 1998. –, Perspektive und view from nowhere, in: Weltbild – Bildwelt, hg. v. Walter Schweidler, Weingarten 2005. –, Philosophie als institutionalisierte Naivität, in: Philosophisches Jahrbuch 81 (1974). –, Ritual und Ethos, in: Schritte über uns hinaus. Gesammelte Reden und Aufsätze, Bd. 1, Stuttgart 2010. –, Schritte über uns hinaus. Gesammelte Reden und Aufsätze, 2 Bde., Stuttgart 2010 u. 2011. –, Sein und Gewordensein – Was erklärt die Evolutionstheorie?, in: Gott oder Darwin?, a.a.O. –, Über die Unmöglichkeit einer universalteleologischen Ethik, in: Grenzen, a.a.O. –, Das Vertrauen als sittlicher Wert, in: Kirche in der Welt 3 (1947/48). –, Vorwort, in: Grenzen, a.a.O. –, Weltethos als ‚Projekt‘, in: Grenzen, a.a.O. –, Wenn ein schlimmer Zufall des Lebens uns das Glück raubt, in: Frankfurter Allgemeine

380 Bibliographie

Zeitung v. 26. November 2004. –, Wirklichkeit als Anthropomorphismus, in: Grundvollzüge der Person, hg. v. Hanns-Gregor Nissing, München 2008. –, Die Zweideutigkeit des Glücks, in: Grenzen, a.a.O. –, Reinhard Löw, Die Frage Wozu? Geschichte und Wiederentdeckung des teleologischen Denkens, München 1981; Neudr. Natürliche Ziele: Geschichte und Wiederentdeckung des teleologischen Denkens, Stuttgart 2005. Spiegelberg, Herbert, Die Idee einer phänomenologischen Anthropologie und Pfänders verstehende Psychologie des Menschen, in: Pfänder-Studien 84 (1982). Spinoza, Baruch de, Ethik. In geometrischer Weise behandelt in fünf Teilen, 11677, hg. v. Helmut Seidel, Leipzig 1975. Sreenivasan, Gopal, Disunity of Virtue, in: Journal of Ethics 13 (2009). Stangl, Rebecca, A Dilemma for Particularist Virtue Ethics, in: Philosophical Quarterly 58 (2008). Staudinger, Ursula, Paul B. Baltes, Weisheit als Gegenstand psychologischer Forschung, in: Psychologische Rundschau 47 (1996). Stegmüller, Wolfgang, Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie, 11952, 3 Bde., Stuttgart 1989. Stein, Edith, Des Hl. Thomas von Aquino Untersuchungen über die Wahrheit. Questiones disputatae de veritate, hg. v. Edith Stein, 2 Bde., Breslau 1931 u. 1932, Neudr. Löwen u. Freiburg im Br. 1952 u. 1955. –, Kreuzeswissenschaft, 11942, Freiburg im Br. 2003. Steinfath, Holmer, Werte und Glück. Dimensionen der Frage nach dem guten Leben, in: Glück – Werte – Sinn, a.a.O. –, Selbstbejahung, Selbstreflexion und Sinnbedürfnis, in: Was ist ein gutes Leben?, a.a.O. Stern, William, Person und Sache: System des kritischen Personalismus, 3 Bde., Leipzig 1918-1924. Stocker, Michael, Supererogation and Duties, in: Studies in Moral Philosophy. American Philosophical Quarterly Monograph Series 1968, hg. v. Nicolas Rescher, Oxford 1968. Stoicorum Veterum Fragmenta, hg. v. Hans von Arnim, 4 Bde., Leipzig 1903-1905. Straaten, Modestus van, Panetius. Sa vie, ses écrits et sa doctrine, Amsterdam 1946. Strasser, Peter, Das gute Leben und das Leben, das gut genug ist, in: Glück –Werte – Sinn, a.a.O.

Bibliographie 381

Straus, Erwin, Die aufrechte Haltung, in: Psychologie der menschlichen Welt, Berlin 1960. Suk, Othmar, The connexion of virtues according to Ockham, in: Franciscan Studies 19 (1950). Swanton, Christine, Virtue Ethics: A Pluralistic View, Oxford 2005. Tarkian, Tatjana, Naturalismus und moralischer Funktionalismus, in: Naturalismus in der Ethik. Perspektiven und Grenzen, hg. v. Thomas Schmidt u. Tatjana Tarkian, Paderborn 2011. Taylor, Charles, Was ist menschliches Handeln?, in: Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus, Frankfurt am M. 1988. Taylor, Paul W., Principles of Ethics. An Introduction, Belmont 1975. Telfer, Elisabeth, The Unity of the Moral Virtues in Aristotle´s Nicomachean Ethics, in: Proceedings of the Aristotelian Society 90 (1989). Tengelyi, László, Maß, Ordnung und Mitte bei Platon und Aristoteles, in: Phänomenolo-gische Forschungen. NF. Jg. (2003). –, Der methologische Transzendentalismus der Phänomenologie, in: Philosophy, Pheno-menology, Sciences. Essays in Commemoration of Edmund Husserl, hg. v. Carlo Ierna, Hanne Jacobs u. Filip Mattens, Berlin 2010. Teper, Rimma, Michael Inzlicht, Elizabeth Page-Gould, Are we more moral than we think? Exploring the role of affect in moral behavior and moral forecasting, in: Psycho-logical Science 22/4 (2011). Theodor Ballauff - Pädagogik der „selbstlosen Verantwortung der Wahrheit”, hg. v. Jörg Ruhloff u. Andreas Poenitsch, Weinheim u. München 2004. Theories of Ethics, hg. v. Philippa Foot, Oxford 1968. Thomas von Aquin, Expositio super librum Boethii De trinitate. Kommentar zum Trinitätstraktat des Boethius, 2 Bde., hg. v. Peter Hoffmann, Freiburg im Br. 2006 u. 2007. –, Des Hl. Thomas von Aquino Untersuchungen über die Wahrheit (Questiones disputatae de veritate), hg. v. Edith Stein, 2 Bde., Breslau 1931 u. 1932, Neudr. Löwen u. Freiburg im Br. 1952 u. 1955. –, Summa Theologica, Deutsche Thomas Ausgabe, Salzburg, Graz, Heidelberg, Wien u. Köln 1933 ff.

382 Bibliographie

Thompson, Michael, Leben und Handeln, Frankfurt am M. 2011. –, Drei Stufen natürlicher Güte, in: Natürlich gut!, a.a.O. Thyen, Anke, Anthropologie und Moral. Untersuchungen zur Lebensform ‚Moral’, Vel-brück 2007. Tomasello, Michael, Why be nice? Better not think about it, in: Trends in Cognitive Sci-ences 16 (2012). Tongeren, Paul van, Nietzsche und die Tradition der Tugendethik, in: ‚Einige werden posthum geboren werden’. Nietzsches Wirkungen, hg. v. Renate Reschke u. Marco Brusotti, Berlin 2012. Tracy, Theodore James, Physiological Theory and the Doctrine of the Mean, Den Haag 1969. Tschechow, Anton, Gram, in: Aus den Notizen eines Jähzornigen, hg. v. Marga Erb, Leipzig 1976. Tugendethik, hg. v. Klaus-Peter Rippe u. Peter Schaber, Stuttgart 1986. Tugendhat, Ernst, Anthropologie statt Metaphysik, München 2007. Unity, Separateness and Conflict in the Virtues, hg. v. John Hanafin u. Cecil Anthony John Coady, Aldershot 2005. Urmson, James O., Aristotle´s Doctrine of the Mean, in: American Philosophical Quar-terly 10/3 (1973). Vieth, Andreas, Einführung in die angewandte Ethik, Darmstadt 2006. Vlastos, Gregory, The Unity of the Virtues in the Protagoras, in: Platonic Studies, hg. v. Gregory Vlastos, Princeton 1981. Volkmann-Schluck, Karl-Heinz, Ethos und Wissen in der NE des Aristoteles, in: Sein und Ethos. Untersuchungen zur Grundlegung der Ethik, hg. v. Paul Engelhardt, Mainz 1963. Von der Ursprünglichkeit der Gabe. Jean-Luc Marions Phänomenologie in der Diskussi-on, hg. v. Michael Gabel u. Hans Joas, Freiburg im Br. 2007. Wagner, Benno, Parr, Rolf u. Gerhard, Ute, ‚Jeder ist Fundamentalist von irgendetwas.‘ Zur Geschichte eines vagabundierenden Begriffs, in: Sprachreport Nr. 3 (1990).

Bibliographie 383

Wald, Berthold, Abendländische Tugendlehre und moderne Moralphilosophie. Nachwort, in: Josef Pieper, Schriften zur philosophischen Anthropologie und Ethik: Das Menschen-bild der Tugendethik, hg. v. Berthold Wald, Hamburg 1996. Waldenfels, Bernhard, Antwortregister, Frankfurt am M. 1994. –, Art. Aufmerksamkeit, in: Enzyklopädie Philosophie, hg. v. Hans Jörg Sandkühler, a.a.O. –, Einführung in die Phänomenologie, München 1992. –, Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden, Frankfurt am M. 2006. –, Ordnung im Zwielicht, Frankfurt am M. 1987. –, Paradox des Ausdrucks, in: Deutsch-Französische Gedankengänge, Frankfurt am M. 1995. Wallace, James D., Virtues and Vices, Ithaca 1978. Walsh, James J., Buridan on the connection of the virtues, in: Journal of the History of Philosophy 24 (1986). Was ist ein gutes Leben? Philosophische Reflexionen, hg. v. Holmer Steinfath, Frankfurt am M. 1998. Watson, Gary, Virtues in Excess, in: Philosophical Studies: An International Journal for Philosophy in the Analytic Tradition 46/1 (1984). Weber, Max, Politik als Beruf, 11919, in: Gesammelte Politische Schriften, hg. v. Johan-nes Winckelmann, Tübingen 51988. Wegner, Robert, Dewey's Ideas in Germany. The Intellectual Response. 1901–1933, Wisconsin 1978. Weil, Simone, Schwerkraft und Gnade, München 1989. –, Zeugnis fürs Gute. Traktate, Briefe, Aufzeichnungen, hg. v. Friedhelm Kemp, Olten 1976. Wesche, Tilo, Ethischer Naturalismus. Erste und Zweite Natur bei Foot und McDowell, in: Natürlich gut, a.a.O. Wessels, Ulla, Das Gute, Frankfurt am M. 2011. –, Die gute Samariterin. Zur Struktur der Supererogation, Berlin u. New York 2008. –, Verbietet das Recht auf Leben Abtreibung?, Saarbrücken 1992. Westheim, Paul, Ein neuer Naturalismus? Eine Rundfrage des Kunstblatts, in: Kunstblatt 6 (1922). Wickert, Ulrich, Das Buch der Tugenden, Hamburg 1995.

384 Bibliographie

Williams, Bernard, Ethics and the Limits of Philosophy, London 1985. –, Moral Luck, Cambridge 1981. –, Truth and Truthfulness, Princeton 2002. Wils, Jean-Pierre, Tugend, in: Handbuch Ethik, a.a.O. Witschen, Dieter, Mehr als die Pflicht: Studien zu supererogatorischen Handlungen und ethischen Idealen, Fribourg 2006. Wittgenstein, Ludwig, Philosophische Untersuchungen, 11952, hg. v. Elisabeth Anscom-be, Georg Henrik von Wright u. Rush Rhees, Frankfurt am M. 1982. –, Tractatus logico-philosophicus: Logisch-philosophische Abhandlung, 11921, Frankfurt am M. 1984. Wolf, Jean-Claude, Ist Ehrfurcht vor dem Leben ein brauchbares Moralprinzip?, in: Freiburger Zeitschrift für Theologie und Philosophie 40 (1993). –, Peter Schaber, Analytische Moralphilosophie, Freiburg im Br. 1998. Wolf, Susan, Moral Psychology and the Unity of the Virtues, in: Ratio 20 (2007). Wolf, Ursula, Das Problem des moralischen Sollens, Berlin 1984. –, Über die Struktur der Frage nach dem guten Leben, in: Was ist ein gutes Leben?, a.a.O. Wright, Georg Henrik von, Erklären und Verstehen, Frankfurt am M. 1974. –, Varieties of goodness, London 1963. Wundt, Max, Sachlichkeit und Wissenschaft, Tübingen 1940. Zagzebski, Linda, Virtues of the Mind. An Inquiry into the Nature of Virtue and the Ethi-cal Foundations of Knowledge, Cambridge 1996. Zantwijk, Temilo van, Husserl und Mill über Abstraktion, in: Die (k)alte Sachlichkeit, a.a.O. Zeller, Eduard, Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung, 3. Teil, 1. Abteilung: Die nacharistotelische Philosophie, 1. Hälfte, 11852, Leipzig 1923.

Personenregister 385

Personenregister Ach, Johann Stefan 20 Ackrill, John 46 Adams, Robert Merrihew 59, 276, 280,

283, 304 Adorno, Theodor W. 134, 341 Allers, Rudolf 6, 152 f. Annas, Julia 40, 66, 71, 97 Anscombe, Gertrude Elisabeth M. 5,

16, 25 f., 36, 84, 92, 115, 229, 300 Anton, John 291, 337 Apel, Karl-Otto 154, 337 Aristoteles 6, 11, 22 f., 25 f., 29, 31,

42, 45 ff., 49, 53, 60, 62, 66 ff., 70 ff., 74, 78, 84 f., 88 ff., 93 f., 96 ff., 108, 111, 113, 115, 124, 126, 133, 134 f., 137, 143 f., 152 f., 156, 162, 166, 169 f., 172 f., 175 ff., 193, 198 f., 211 ff., 218 ff., 231 ff., 256, 258, 262 f., 266, 269, 276 ff., 281, 284, 287 ff., 291 ff., 295, 298 f., 301, 331 ff., 336 f., 341 f.

Arnim, Hans von 71, 351 Asserate, Asfa-Wossen 39 Aubenque, Pierre 89, 169, 180 Augustinus, Aurelius 49, 54, 56, 278,

317, 325 f., 329, 341 Baader, Franz von 195 f. Bacon, Francis 51 Badhwar, Neera 97, 99 f. Ballau f, Theodor 6, 150 ff., 155, 191 Balle, Johannes 196 Banerjee, Konika 189, 342 Bargh, John A. 313 Barrett, Justin 196 Barrett, Louise 165 f. Bassler, Moritz 132

Bayertz, Kurt 14, 209 Becker, Lawrence C. 97, 100 Becker, Sabine 130 Beckermann, Ansgar 164 Bergson, Henri 235 f. Bien, Günther 333 Birnbacher, Dieter 42, 83, 111, 174,

217, 233, 342 Blackburn, Simon 21 Bloom, Paul 196 Blumenberg, Hans 131 f., 195, 235 Böckenförde, Ernst-Wilhelm 13, 83,

106, 110 Bogen, James 191 Bohner, Gerd 216 f. Bollnow, Otto Friedrich 6, 79 f., 141,

149 f., 154 f. Bolzano, Bernard 148 Borchers, Dagmar 36, 101 f., 104, 112,

119, 122, 152, 170 Bormann, Franz-Josef 116, 176 Bourdieu, Pierre 204, 212 ff., 274, 340 Brague, Rémi 89, 247, 343 Brecht, Bertolt 130, 186, 252 Brentano, Franz 79, 86, 142, 187, 192 Breyer, Thiemo 235 Brickhouse, Thomas 70 Brieskorn, Norbert 267 Buchheim, Thomas 180, 199 f., 343 Burckhardt, Jacob 330 Buridan, Johannes 69 ff. Burkard, Franz-Peter 198 Buytendijk, Frederik J.J. 207 f. Canguilhem, Georges 300 Casey, Edward S. 244 Cassirer, Ernst 286

M. Hähnel, Das Ethos der Ethik, Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft,DOI 10.1007/978-3-658-08052-5, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

386 Personenregister

Chaiken, Shelly 216 Chartrand, Tanja L. 313 Chisholm, Roderick 192 Chomsky, Noam 204 Coady, Cecil Anthony John 97 Comte-Sponville, André 38 Cooper, John 97 Cottingham, John 91, 253 ff. Cua, Antonio S. 72 f. Dalgleish, Tim 312 Daston, Lorrain 189 ff. Davidson, Donald 191 Dávila, Nicolás Gómez 39, 265 Descartes, René 59, 196, 237 f. Devereux, Daniel T. 70 Dewey, John 149 Dilthey, Wilhelm 142, 164, 336 Diogenes Laertius 181 Doderer, Heimito von 210, 237 ff., 341 Döring, Sabine 176 Doris, John 231, 313 Dreier, Ralf 135 Driver, Julia 117, 307 f. Dumont, Stephen 73 Duns Scotus 73 ff., 212 Düwell, Marcus 52 Eagly, Alice H. 216 Egloff, Boris 177 Elm, Ralf 219, 334 f. Emrich, Hinderk 239 Engels, Eve-Marie 63 Epikur 47 ff. Ernst, Gerhard 184 Esser, Andrea Marlen 55, 164 Evans, Davy 312 Evans, Margaret 197 Evrigenis, Ioannis D. 291 Feldmanhall, Oriel 312

Fenner, Dagmar 258 Ferejohn, Michael T. 70 Fichte, Johann Gottlieb 191 Fink, Eugen 195 Finnis, John 115 f., 346 Fischer, Joachim 163, 166 f. Fitzpatrick, William J. 93 Flaubert, Gustave 43 Foot, Philippa 5, 17, 25 f., 29, 32, 36 f.,

42, 57, 85 ff., 113, 115, 123, 164, 167, 170, 211, 216, 227, 236, 281, 301, 309, 327, 341, 345 ff.

Forschner, Maximilian 47 f. Forst, Rainer 52, 347 Fortenbaugh, William W. 332 Foucault, Michel 261, 299 Frances, Allen 300 Frankena, William K. 265, 323 Frankfurt, Harry G. 198, 213, 242, 256,

324, 326 Frankl, Viktor E. 153 Fuchs, Thomas 163 Galison, Peter 189 ff. Gauthier, David 273 Geach, Peter 5, 21, 29, 85 ff., 93, 259 Gebhard, Jürgen 106 Gehlen, Arnold 7, 25, 31, 157, 159 ff.,

163, 167, 238, 247 Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara 178,

250 Gewirth, Alan 261, 295 Gigon, Olof 70 Girard, René 64 Glock, Hans-Johann 159, 301 Gloy, Karen 182 Goethe, Johann Wolfgang von 126,

138, 141, 240, 318 Gonzales, Francisco J. 156, 288 Gottlieb, Paula 22 Grewendorf, Günther 14, 378 Großheim, Michael 133, 145, 156, 158 Günzler, Claus 142

Personenregister 387

Hadot, Pierre 261 Haeffner, Gerd 162 Hagenmeier, Theresia 149 Hähnel, Martin 111, 165, 178, 202,

250, 271, 286, 303, 305 Halbig, Christoph 10, 18 f., 90, 97, 99,

101, 113, 171, 177, 276, 279 ff., 285, 296

Hanafin, John 97 Hare, Richard M. 86 f., 312 Harman, Gilbert 96, 313 Harris, Paul L. 197 Hartmann, Nicolai 5, 29, 77, 79 ff., 87,

97 f., 100, 106, 110, 131, 136, 142, 161, 163, 202, 230, 246, 274, 280, 289, 331 f.

Hassemer, Winfried 135, 137, Hastedt, Heiner 131 f. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 53,

55, 117, 226, 233, 266, 289 Heidegger, Martin 6, 131, 133, 152,

155 ff., 165, 167, 216, 250, 252, 259, 288, 333, 342

Hengstenberg, Hans-Eduard 7, 23 ff., 30 ff., 35, 63, 77, 98, 107, 118 ff., 129 f., 137, 139 f., 143, 146 ff., 154 f., 158, 160 ff., 172, 179, 183, 185 ff., 194 ff., 214, 218 f., 221 ff., 229 ff., 238, 240 ff., 252, 255, 257 f., 260, 262 ff., 274, 276 ff., 284 f., 298, 300, 309, 316, 318, 320, 323 f., 327 f., 330, 332, 337 ff., 346

Henning, Christoph 295 Henrich, Dieter 248 Henry, Michel 146, 187, 339 Hermann, Rudolf 226 Herms, Eilert 56 Heyd, David 260, 305 Hildebrand, Dietrich von 146, 246 Hinsch, Rüdiger 174 Hiscox, Lucy 312 Hoesch, Matthias 18 Höffe, Otfried 61, 102, 117, 179, 185,

332 Hoffmann, Franz 196

Hoffmann, Peter 51 Hoffmann, Thomas 91 Hoffmann, Thomas Sören 10 Honecker, Martin 53 Honnefelder, Ludger 73, 333 f. Horn, Christoph 48 f., 99, 323 f., 326 Horn, Hans-Jürgen 71 f. Hübenthal, Christoph 204 Hüntelmann, Rafael 52 Hume, David 21, 35, 59 f., 65 f., 84,

94, 114, 124, 198, 221, 229, 233, 252, 254, 341, 343, 346

Hurka, Thomas 88, 280, 284, 295 Hursthouse, Rosalind 91, 113, 287, 311 Husserl, Edmund 6, 81, 131 ff., 144 ff.,

187, 195, 235, f., 243 Illies, Christian 113 Inzlicht, Michael 312 Irwin, Terence T. 280 Jacobs, Jonathan 76 James, William 235, 254 Jansen, Ludger 90 Jantzen, Jörg 13 Joas, Hans 144 Jonas, Hans 110, 342 Jünger, Ernst 130, 155 Kallhoff, Angela 115 Kant, Immanuel 13, 15, 17 f., 29 f., 35,

39, 49 f., 54 ff., 60 ff., 65, 67, 75 f., 78, 80, 82, 103, 105 f., 112, 114, 138, 141, 148, 167, 174, 179, 203, 214, 219 f., 224, 233, 273, 280 f., 287, 292, 295, 303 ff., 307, 318, 326, 336 f.

Kaufmann, Arthur 135 f. Keil, Geert 105, 113 f., 136 f., 229 Kelly, Eugene 289 Kenny, Anthony 175 Kerschensteiner, Georg 6, 149 ff.

388 Personenregister

Kindermann, Heinz 131 Kisch, Egon Erwin 130 Kitcher, Philip 63 f. Klose, Joachim 65 Kluxen, Wolfgang 27, 51, 335 Knaap, Ewout van der 132 Knoll, Michael 149 Köhler, Michael 215 König, Eckard 125 Kohoutek, Maria Louise 287, 289 Korsgaard, Christine 199 Krämer, Hans 223, 287, 289 Kraus, Oskar 106, 142 Kraut, Richard 295 Krebs, Markus 149 Krings, Hermann 13, 22 Kripke, Saul 87 Kruse-Ebeling, Ute 327 Kühler, Michael 175 Kühn, Rolf 146, 339 Künkel, Fritz 6, 148 f. Kuhn, Helmut 13, 59, 118 Kunzmann, Peter 143, 162, 198 f. Kutschera, Franz von 188 f., 192, 305 Landmann, Michael 145 ff. Latour, Bruno 324 Legare, Cristine 197 Lenk, Hans 143 Lenk, Kurt 138 Lethen, Helmut 127 Levinas, Emmanuel 196, 225, 234,

246, 300 Litt, Theodor 150 ff. Losin, Peter 291 Lott, Micah 111 Lottin, Odon 73 Löwith, Karl 53, 118 Lübbe, Hermann 58, 133, 194, 349 Luckner, Andreas 36, 216 Luhmann, Niklas 103 Luther, Martin 54, 56 f., 213, 305, 311

MacIntyre, Alasdair 5, 16, 22, 30, 36, 39, 53, 64 ff., 75, 84 f., 124, 266, 274, 353

Mackie, John Leslie 13, 343 Mannheim, Karl 129 Marcuse, Herbert 126 f., 132 Marion, Jean-Luc 144, 243, 250, 301,

305, 323, 324, 329 Marquard, Odo 174 Mauss, Marcel 64, 271 McCord Adams, Marylin 73, 75 f. McDowell, John 5, 30, 32, 90 ff., 180,

215, 241 ff. Meggle, Georg 14 Meinong, Alexius 187 Merleau-Ponty, Maurice 161, 165 Merritt, Maria 313, 342 Metzinger, Thomas 148 Michel, Wilhelm 129 Mill, John Stuart 17, 42, 47, 147, 303

f., 329, 346 Mobbs, Dean 312 Montesquieu, Charles de Secondat 136 Moore, George Edward 5, 29, 42, 81

ff., 85, 95, 106, 114, 116, 341, 345 Morgenstern, Christian 195 Mormann, Thomas 190 Mosebach, Martin 141 Muders, Sebastian 18 Müller, Anselm Winfried 22, 96 ff.,

321 Müller, Jörn 97, 115, 341 Münch, Paul 39 Murdoch, Iris 236 f., 252 Mussweiler, Thomas 314 Nagel, Thomas 148, 166, 189, 192, 255

f. Natorp, Paul 174 Navrady, Lauren 312 Nickl, Peter 212, 218 Nida-Ruemelin, Julian 228, 230

Personenregister 389

Niemitz, Carsten 207 Niethammer, Arnolf 149 Nietzsche, Friedrich 14, 22, 39, 52 f.,

56 f., 80, 103, 138 f., 142 f., 170, 251 f., 254, 280, 292, 305, 307, 311, 315

Nozick, Robert 324, 326 Nussbaum, Martha 5, 30, 96 f., 176,

181, 324, 326 Ockham, Wilhelm von 73, 75 f., 212,

285 Oehler, Jochen 65 Olmsted, E. Harris 291 O`Neill, Onara 272 f. Page-Gould, Elisabeth 312 Panofsky, Erwin 214, 250 Pareto, Vilfredo 19 Parfit, Derek 17 f., 52, 224 Pauer-Studer, Herlinde 59 Péguy, Charles 262 Penner, Terry 66 Percy, Walker 318 Petersen, Klaus 129 Petrus Abaelardus 73, 175 Pfänder, Alexander 167 Pfingsten, Ulrich 174 Pfleiderer, Georg 143 Pieper, Josef 6, 27, 59, 81, 137 f., 152

ff., 173, 179 Platon 13, 21, 40, 45 f., 48 f., 56, 68,

70, 72, 90, 99, 106, 110, 147, 153, 156, 181 f., 237, 262, 284, 287 f., 321, 323, 325, 334, 342

Pleines, Jürgen-Eckardt 150 Plessner, Helmuth 7, 25, 31, 91, 131,

140, 157 ff., 207, 307 Poe, Edgar Allan 14 Polanyi, Michael 184 Pollard, Bill 219 Polt, Richard 157 Pongratz, Ludwig 148, 202

Porter, Jean 76 Possenti, Vittorio 25 Prechtl, Peter 198 Prior, Arthur N. 346 Pritchard, Harold Arthur 14 Putnam, Hilary 182 Quine, Willard van Orman 113, 148 Radbruch, Gustav 58, 134 f., 336 Radke-Uhlmann, Gyburg 178 Rand, David G. 314 Rawls, John 173, 260, 268, 272 f., 325 Rehberg, Karl-Siegbert 160 Reinach, Adolf 136 Rentsch, Thomas 66, 252 Rescher, Nicolas 192, 303 Reuter, Michael 91 Richard von St. Viktor 325 Richir, Marc 196 Ricken, Friedo 14 Ricoeur, Paul 153, 257, 305, 324 ff.,

328 Rilke, Rainer Maria 190, 320 Rippe, Klaus 36 Rist, Gilbert 340 Rist, John M. 47 Rochefoucauld, Francois de la 53, 305 Roh, Franz 130 Rhonheimer, Martin 24, 290 Rohr, Winfried 153 Rolf, Thomas 299, 301 Rolfs, Martin 235 Rombach, Heinrich 238 Ronnow-Rasmussen, Toni 108 Rorty, Amélie Oksenberg 47 Rorty, Richard 15, 117 f., 131, 256 Rosengren, Karl S. 197 Ross, William D. 57, 278, 279, 322 Rössner, Christian 156 Rothacker, Erich 336 Rousseau, Jean-Jacques 15, 45, 67, 136

ff.

390 Personenregister

Rüther, Markus 18 Russell, Bertrand 171 f., 185, 190, 253 Russell, Daniel C. 97, 215 Ryle, Gilbert 89, 269 Salber, Wilhelm 186 Sander, Angelika 329 Sandkühler, Hans Jörg 19 Sauer, Wilhelm 131 Schaber, Peter 36, 223, 343 Scheler, Max 6 f., 16, 18, 25, 28 f., 31,

52 f., 77 ff., 87, 90, 100, 106 f., 110, 131, 133, 138, 141 f., 146, 150, 157 ff., 166 f., 176, 178, 183, 196, 218 f., 230, 240 ff., 263, 267, 273 ff., 286, 304 ff., 310, 316 ff., 322 f., 325 f., 329 f., 332, 337 ff., 345 f., 349

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph 164

Scherer, Georg 150, 162 Schibli, Sigfried 128 Schiller, Friedrich 61 Schilling, Harald 256, 287, 289, 331 f.,

336. Schlitte, Annika 132 Schmitt, Carl 128 Schnädelbach, Herbert 66 f., 107, 336 Schneider, Udo 239 Schönherr-Mann, Hans-Martin 127 Schönrich, Gerhard 107 Schopenhauer, Arthur 6, 31, 133 f.,

134 ff., 142 f. Schröder, Hans Joachim 237 f. Schulze Wessel, Julia 132 Schuster, Josef 176 Schweidler, Walter 10, 61, 104, 107 f.,

111 f., 153, 193, 249, 263, 283, 286, 293, 307, 343, 349

Schweitzer, Albert 6, 31, 133 f., 144 ff., 235

Seel, Gerhard 113 Seel, Martin 173, 261 Seifert, Josef 309 Sellars, Wilfrid 147

Sen, Amartya 175 Seneca, Lucius Annaeus 47 Sepp, Hans Rainer 133, 178, 338 Siep, Ludwig 20, 110, 218 Simmel, Georg 128, 131 f., 138 Singer, Peter 118 Slote, Michael 36, 171, 303 Sloterdijk, Peter 165 Smith, Nicholas D. 70 Snell, Bruno 45 Spaemann, Robert 28, 32, 41, 57, 65,

82, 103, 106 f., 116, 136, 161, 165, 167, 195, 198, 200, 212, 224, 226 f., 248 ff., 262 ff., 301, 304, 318, 320, 327, 334, 338 ff., 349

Spiegelberg, Herbert 167 Spinoza, Baruch de 57, 82 Sreenivasan, Gopal 97 Stangl, Rebecca 97 Staudinger, Ursula 182 Stegmüller, Wolfgang 81 Stein, Edith 749, 327 Steinfath, Holmer 94, 259, 267 Stern, Wilhelm 188 Stocker, Michael 303 Straaten, Modestus van 71 Strasser, Peter 108 Straus, Erwin 207, 209 Strawson, Peter F. 211 Suk, Othmar 73, 76 Swanton, Christine 82, 245, 236 Tarkian, Tatjana 64, 111 Taylor, Charles 109 Taylor, Paul W. 108 Telfer, Elisabeth 67 Tengelyi, László 147, 287 f., 299 Teper, Rimma 312 f. Thomas von Aquin 6, 28 f., 31, 36, 49

ff., 53, 70, 74, ff., 86, 96, 104, 115 f., 133 ff., 137 f., 152, 154, 170, 175, 178, 180, 183 f., 201, 210, 212, 214 f., 219, 236, 241, 252 f., 278, 280, 286, 288, 291 ff., 295, 297 f.,

Personenregister 391

301, 308, 317, 319, 328, 335, 339, 341

Thompson, Michael 167, 211 Thyen, Anke 211, 220 Tomasello, Michael 315 Tongeren, Paul van 56 Tracy, Theodore James 291 Tschechow, Anton 206 Tugendhat, Ernst 162, 228 Urmson, James O. 287, 288, 303, 305 Vieth, Andreas 20 Vlastos, Gregory 70 Volkmann-Schluck, Karl-Heinz 166,

333, 341 Wald, Berthold 27, 81 Waldenfels, Bernhard 133, 165, 243,

245 ff., 300, 339 Wallace, James D. 293 Walsh, James J. 69 ff. Watson, Gary 293

Weber, Max 61, 128 f., 337, 340 Wegner, Robert 149 Weil, Simone 236 f. Werner, Micha 52 Wesche, Tilo 92 Wessels, Ulla 275, 305, 308, 311 Westheim, Paul 129 Wickert, Ulrich 38 Williams, Bernard 17, 113, 232, 261,

287 Wils, Jean-Pierre 121 Witschen, Dieter 310 Wittgenstein, Ludwig 20, 54, 210, 301,

317 Wolf, Jean-Claude 142, 223 Wolf, Susan 97, 100, 303 Wolf, Ursula 259, 261, 343 Woodward, James 191 Wright, Georg Henrik von 5, 29, 81 f.,

87 ff., 177, 210 Wundt, Max 189 Zagzebski, Linda 10, 184 f. Zantwijk, Thilo van 147 Zeller, Eduard 72

392 Personenregister

Sachverzeichnis Anthropomorphismus 165 f., 379 Antwort 14 f., 22, 24, 34, 36, 63, 101,

122, 154, 228, 234, 244 ff., 266, 268, 297, 303

Apperzeption 235, 237 f. Aristotelische Notwendigkeit 94 Aufmerksamkeit 119, 141, 146, 166,

182, 196, 226, 231, 234 ff., 252, 285 aufrechte Haltung 207, 209 f. Axiologie 102, 109 Basiswert 109, 182, 284, 286 Begegnung 71, 190, 222, 243, 246,

258, 265, 268, 320, 340 Bioethik, bioethisch 10 f., 25, 143 Charakter 15, 32, 55 ff., 83, 102, 114,

119, 153, 172, 192 f., 203, 230, 232, 246, 272, 274, 292, 297, 326, 333, 342 f., 346

Demut 78, 142, 208, 280, 331 Deontologie, deontologisch 15, 17, 55,

66, 101, 178, 300, 302, 337 dicke Begriffe 17 Disposition 63, 87 ff., 164, 184, 199,

206, 210, 214, 231, 245, 273, 341 dünne Begriffe 17 Ehrfurcht 31, 57, 78, 122, 131, 141 ff.,

235 Einheit der Tugenden 33, 68 f., 71, 73,

75 f., 79, 97, 99, 101, 122, 156, 171, 213, 266, 274 ff., 279 ff., 294, 296 f., 316

Einstellung 24, 84, 89, 127 f., 133, 139, 176, 195, 198, 206, 208 ff., 216 ff., 230, 244, 267, 275, 291, 317, 331, 337 f.

Erworbenheit 201 Ethos 18 ff., 23, 27, 32, 51, 66 f., 79,

88, 101, 115, 122 ff., 127, 134, 142, 146, 156 f., 161, 166, 172 f., 189, 193, 197, 211, 219, 226, 243, 256 f., 266, 274, 276, 278, 287, 289, 296, 317 ff., 323, 327, 331 ff., 338 ff., 345 f.

Ethosethik 27, 67, 335 Eudaimonía 41, 47 ff., 55, 71, 115,

172, 257 f., 281 Evolutionismus 63 f., 262 Evolutionstheorie 63, 65, 253 Extreme 293, 331 Fähigkeiten 58, 88, 96, 120, 170, 173,

175, 182, 224, 251, 272, 309, 332, 335

Freundschaft 257, 264, 321, 340 Gabe 34, 64, 144, 175, 236, 248,

264 f., 270 f., 286, 294, 301, 303 f., 307, 324, 327, 332

Gefühl 59 ff., 96, 109, 138, 140 f., 176, 178, 193, 221, 238, 262, 298, 324, 329

Gegebenheit 31 f., 36, 41, 87 ff., 111, 121, 133, 144, 179, 187, 200, 240, 242, 244, 247, 252 f., 261, 265, 269 f., 287, 310

Gelassenheit 206, 341 gelingendes Leben 257 Gemeinschaft 64, 84, 108, 123, 174,

M. Hähnel, Das Ethos der Ethik, Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft,DOI 10.1007/978-3-658-08052-5, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Sachverzeichnis 393

224, 267, 270, 289 Gerechtigkeit 22, 46, 59, 99, 122, 134,

155, 171, 266, 268, 272, 276, 283, 288, 304, 324 ff., 329

Gesinnung 60 f., 139, 156, 168, 170 f., 194, 209, 278, 293, 302, 336, 345

Gewissen 15, 184, 226, 266, 307, 316 Gewohnheit 94, 120, 203, 220, 268,

334 Glück 18, 40, 43, 47 f., 50, 56 f., 82,

94 f., 108, 157, 172, 181, 234, 238, 242, 259 f., 262 f., 275, 281, 284, 286, 296, 301, 320, 328

Habitus 24, 29, 48, 51, 54, 56, 69, 75,

88 f., 96, 134, 137, 142 f., 183, 197, 200, 203 f., 206, 211 ff., 217 f., 220, 239, 274 f., 297, 342

Haltung 20, 23, 30, 35, 42, 45, 50, 53, 69, 75, 88 f., 100 ff., 111, 119 f., 122 f., 131, 133, 140, 150, 153, 156, 161, 163 f., 166, 168, 170, 172, 182, 184, 193 f., 197 ff., 202, 204, 206 ff., 218 ff., 226, 231, 239, 242, 244 f., 254, 256 ff., 262, 264, 268, 274 ff., 280 ff., 287, 289, 294 ff., 301 f., 305 f., 309, 313, 315 f., 320, 327, 329, 331, 336, 340 ff., 345

Haltungsanarchie 204 Haltungshierarchie 204 Heilige 64, 250, 278, 292, 294, 303 f.,

311 f., 324, 328, 330 Helden 16, 34, 119, 279, 292, 294,

304, 315, 328 Ideal 33, 61, 65, 129, 153, 190, 217,

257, 283, 301, 303, 307 intrinsisch 15, 40, 46, 56, 64 f., 78,

108, 174, 182, 297, 332 Kairos 244 Klugheit 26, 31, 67, 70, 74 f., 98, 100,

134, 138, 152, 169 f., 177 ff., 214 f., 219, 277, 334 ff., 341

Kompetenz 39, 58 f., 121, 172 ff., 185, 332, 335

Komplexitätsreduktion 23 Konsequentialismus,

konsequentialistisch 9, 15, 17, 36, 42, 52, 55 f., 61, 78, 105, 118, 297, 302, 337, 345

konspirieren 139, 146, 194, 242, 264, 276

Konstitution 56, 66, 145, 147, 210, 234, 266, 268, 340

Ko-Subjekt 188, 222 Kunstwerk 249 f. Laster 22, 39, 44, 52, 57, 60, 68, 78,

103, 169, 173, 200, 242, 278, 293, 297, 305 f., 308, 317, 321, 334, 345

Lebensform 11 f., 24 f., 29, 69, 92 ff., 209 ff., 220, 239, 257, 261, 276, 361

Lebensplan 260 ff. Leib 165, 168, 191, 207, 225, 250, 307,

361, 363 Liebe 34 f., 49 f., 73, 75, 79, 122, 131,

141, 155, 173, 183, 194, 212 f., 221, 245, 252, 263 f., 269, 276 f., 292, 305 f., 309, 316 ff., 331, 341, 345

Lust 19, 48, 64, 286, 320 f. Mesotes 71, 256, 287 ff., 298, 331, 336 Metaethik 12, 14, 17 ff., 24, 27, 56, 81,

85, 99, 101, 107, 116, 181, 229, 287, 323 f., 335

Metonymie 172, 278, 284, 286 Mitleid 138 ff., 143, 170, 322 Mitte 23, 33, 46, 71, 98, 129, 134, 159,

177, 193, 264, 271, 287 ff., 298 ff., 331, 336

Motiv, Motive 16, 42, 50, 52, 60, 88, 139, 198, 201, 219, 221, 228, 246, 262

Motivtranszendenz 201, 344

394 Sachverzeichnis

Naivität 195 ff., 201 Natur 9, 11, 17, 20, 23 ff., 35, 37, 40,

46 ff., 53, 57, 59 ff., 64, 66 f., 69, 76, 90 ff., 100, 105, 111 ff., 123, 129, 133 ff., 143 ff., 151, 157, 160, 164 f., 170, 193, 204, 207, 210 ff., 217, 219 f., 223 f., 227, 229, 240 f., 249, 251 f., 259, 261, 264, 274 f., 283, 289, 292, 295 f., 301, 305 f., 308 f., 311, 314 f., 320, 322, 328, 332, 337 f., 341 ff., 345

Natur der Sache 31, 116, 133 ff., 145, 151, 227, 240, 289

Naturalismus 63 f., 91 f., 94, 105, 111, 113 ff., 129, 136 f., 145, 147 f., 229, 308

natürlich gute Haltungen 17, 24, 28, 32, 35, 69, 207, 210, 219, 251, 274, 283, 296, 305 f., 315, 320, 332, 337, 345

Neigung, Neigungen 28, 50, 55, 61 f., 66, 75, 82, 201, 208, 270, 283, 321, 327

Norm, normativ 9 f., 12, 16, 20, 25, 27, 45, 54, 60, 66, 83, 92, 104 f., 107, 110 f., 115 f., 118, 122, 124, 142, 154, 214, 226, 228, 230 f., 259, 276, 290 f., 299, 301, 304, 329, 334, 336, 341, 343, 346

Normalität, Normalisierung 28, 33, 121, 292, 299 ff.

Normkultur 10, 25 Nutzenkultur 10, 12, 16, 25 Objektivität 13, 59, 83, 133, 142, 148,

186, 188 ff., 232, 254 f., 263, 280, 289, 329, 338

Ordo amoris 79, 100, 264, 286, 316 f., 319, 329, 338

Pädagogik 15, 149 ff., 154 f., 238 Perfektion 294 f. Person, Personen 10, 24, 26, 32, 37,

40, 42 f., 51, 54, 56, 59, 68 f., 75, 78, 89, 103, 109 f., 112, 116, 119 ff., 127, 153, 162, 164 f., 167 f., 170 f., 183, 186, 188 f., 192 ff., 198 ff., 203 f., 208, 217 f., 221 ff., 230 f., 233, 235 ff., 239 ff., 243, 245, 248, 257 ff., 261, 263 f., 269, 273 f., 282, 286, 289 f., 293, 297, 304, 306, 310, 314, 321, 326, 332 ff., 338 ff., 343, 346, 349

Personale Tatsache 229, 231 Positionalität, exzentrische 140, 157,

159, 163, 220, 251 Rangordnung 28, 110, 172, 264, 268,

286, 310, 312, 329 Rationalität, praktische 62, 345 rekursive Theorie 280 Responsivität 234, 245 Sachlichkeit 23, 25, 30 ff., 69, 121 ff.,

125 ff., 137 ff., 141, 143 ff., 149 ff., 178 ff., 183 ff., 188 f., 192 ff., 196 f., 199, 201 f., 204, 206, 220 ff., 225 ff., 230 f., 233, 237 f., 240 ff., 246 ff., 250 ff., 255 ff., 260, 262 ff., 266 f., 270, 273 f., 276 ff., 285, 289, 296, 298, 309, 312, 315 ff., 323, 326 f., 329 ff., 335 ff., 340 ff., 345

Seinlassen 118, 252 Seins- und Sinnentwurf 32, 194, 222,

230 ff., 246, 264, 300, 337, 346 Selbstsein 141, 150, 247 f., 251 Selbststand 168 Selbsttranszendenz 33, 251 f., 254 ff.,

264, 309, 330 Sinn 14 f., 18, 32, 60, 73, 94, 108,

111 f., 120, 123, 128, 137, 168, 175, 193, 197, 200, 203, 223, 228, 230 f., 239 f., 254, 271, 281, 290, 322, 330, 337, 344, 346

Sittlichkeit 20, 23, 32, 47, 53, 125, 143, 149, 154, 162, 167, 204, 219,

Sachverzeichnis 395

223, 226 f., 233 f., 257, 264, 276, 286, 298, 303, 330, 333 f., 336, 341

Situation 19, 37, 88, 119, 128, 138, 178, 195, 208, 217, 228, 231, 239, 244 f., 273, 289, 313, 336, 340

Situationismus, situationistisch 231, 244

Supererogation 245, 271, 302 ff., 309 ff., 315, 321

Tier 63, 157, 159, 163 f., 166, 168, 208 Transzendenz 237, 252 ff. Triebdistanz 31, 157, 163 Tugend 10 f., 13, 17 ff., 22 f., 28, 31,

33, 36, 38 ff., 42, 44 ff., 56 f., 59 f., 65, 67 ff., 74 f., 77 ff., 82, 84, 87 ff., 92, 95 ff., 106 f., 118, 121 f., 126 f., 137, 141 f., 155 f., 164, 166, 169 ff., 177 ff., 181, 184 f., 189, 192, 194, 214, 218 f., 226 f., 236, 242, 252, 258, 261 f., 264 ff., 268, 272 ff., 276 ff., 280 ff., 291, 293, 297 f., 302, 305 f., 316, 320, 329, 331, 333, 335, 337, 339 f., 345

Tugendethik 10 f., 15 ff., 25, 30, 36 f., 39 f., 45, 47, 52 f., 56, 61, 77 f., 81, 85, 90, 92 f., 96, 101 f., 104, 109, 113, 115, 142, 170, 184, 186, 223, 232 f., 236, 265, 271 f., 279, 290, 302, 304, 322, 337, 345

Tugendlehre 27, 37, 50, 52, 55 f., 61, 78, 81, 103, 154, 172, 331

Umsinnen 199, 226 Umwillen 73, 183, 257, 318 Unsachlichkeit 132, 140, 163, 193,

204 f., 238, 270, 330

Urphänomen 203, 223 Utilitarismus 9, 15, 17, 36, 42, 47, 82,

101, 178, 302 f., 329, 346 Verantwortung 56, 61, 106, 128, 151,

160, 267, 336 ff., 342, 344 Verantwortungsethik 337 Verdienst 53, 143, 265, 272, 304, 327 Vermögen 29, 41, 45, 51, 94, 159, 162,

164, 169, 175, 178, 203, 210, 214, 234, 241, 243, 327, 330

Vorentscheidung 31, 134, 143, 170, 194, 197 ff., 203, 206, 218 f., 226, 235, 246, 262, 264, 267, 273, 278, 330, 339

Weisheit 31, 100, 154, 180 ff., 189,

261, 323 Weltoffenheit 157, 159 f. Wert, Werte 9, 12 f., 15, 17 f., 21, 25,

28, 30, 38 f., 46 f., 52, 54, 56, 60, 76, 78 ff., 82 ff., 90, 94, 96, 98, 102, 104, 106 ff., 124 f., 141, 148, 151, 153, 158, 173, 178 f., 182, 200, 206, 215 f., 219, 222, 226, 230, 232, 242, 246, 254, 265 f., 268 f., 274, 277, 281 f., 284 ff., 289, 293, 298, 304 f., 307, 310, 312, 315, 318 f., 323, 328, 331, 338, 340, 346

Wohlwollen 26, 35, 44, 99, 234, 262 ff., 320 f., 323, 327, 341, 349

Zeitgestalt 204 Zweckentbundenheit 318 Zweckstufenordnung 143, 264, 276,

318

398 Zum Verfasser

Zum Verfasser Martin Hähnel wurde am 25.02.1980 in Sebnitz/Sachsen geboren. Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, das er 2004 erfolgreich abge-schlossen hat, studierte er von 2004 bis 2009 Philosophie, Romanistik sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Technischen Universität Dresden. Im Jahre 2010 begann er sein Promotionsvorhaben bei Walter Schweidler, wobei er parallel dazu als Lehrbeauftragter an der TU Dresden und KU Eichstätt-Ingolstadt tätig wurde. Seit April 2014 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Stiftungsprofessur für Bioethik der KU Eichstätt-Ingolstadt. Martin Hähnels Forschungsinteressen liegen auf den Gebieten der Ethik, insbesondere der Tugend- und Medizinethik, der Philosophischen Anthropologie, der Phänomenologie, Religionsphilosophie und der Ästhetik. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Aufsätzen und Rezensionen sind hin-sichtlich seiner Publikationstätigkeit vor allem folgende Sammelbände her-vorzuheben: Leib und Leben. Perspektiven für eine neue Kultur der Körper-lichkeit, hg. mit Marcus Knaup, Darmstadt 2013; Memoria und Mimesis. Paul Ricoeur zum 100. Geburtstag, Dresden 2013.

M. Hähnel, Das Ethos der Ethik, Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft,DOI 10.1007/978-3-658-08052-5, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Das BHerau Bisher Rémi B

röm

Walter Kul

WilliamAn

LeonidIde

Martin201

Die nä Die Ve

undCh

LuiginoundOrd

Der GllibemuHil

Bild vom Meusgegeben

erschienen:

Brague, Europmische Sekund

Schweidler, ltur des Leben

m J. Hoye, Dspruch des Un

das Donskis, Fentität und pos

n Hähnel, Das14.

chsten Bände

erfassung der d seine politisristoph Böhr,

o Bruni, Rezid Gesellschafdnung, 2014 (

laube der Freieralen Gesellsc

ung im Anschlldmann u. Joh

enschen unvon Christo

pa: seine Kultdarität, Wiesba

Über Menschns, Wiesbaden

ie Wirklichkenbedingten, W

Freiheit und stmoderne Kr

Ethos der Eth

der Reihe:

Freiheit und dsche Anthropo2014 (in Vorb

iprozität. Übeft: zu den Gin Vorb.)

heit und die Fchaft: eine antluss an John D

hann Christian

nd die Ordnoph Böhr

tur, seine Baraden 2012.

henwürde. Den 2011.

eit der WahrhWiesbaden 201

Zugehörigkeirise, Wiesbade

hik. Zur Anth

das Sinnbild dologie in der Kb.)

er die Kraft dGrundlagen d

Freiheit des Gthropologisch

Dalberg Actonn Koecke, 2014

nung der Ge

rbarei. Exzent

er Ursprung

heit. Freiheit d13.

it. Europäischen 2014.

hropologie der

des Kreuzes. DKultur des säk

der Zusammender sozialen

Glaubens. Relighe und politiscn, hg. v. Christ4 (in Vorb.)

esellschaft

trische Identit

der Person u

der Gesellsch

her Kanon, ku

r Tugend, Wie

Das religiöse kularen Staate

narbeit in Wiund ökonom

giöse Grundlache Verhältnisboph Böhr, Phi

t

ität und

und die

haft und

ulturelle

esbaden

Symbol es, hg. v.

irtschaft mischen

agen der sbestim-ilipp W.

Hans O

Menschdem201

RicharGel

Auf deBan

Auf dMe201

Auf dMe201

Rémi Bsop

Otto Seitschek

h und Gott. Zm Ende der P14 (in Vorb.)

d Schaeffler, Wltung: der unb

em Weg zu Mend 1: Das Erst

dem Weg enschenbildes,15/2016.

dem Weg enschenbildes,15/2016.

Brague, Gott phie einer Idee

k, Religionsphi

Zum Grund dPostmoderne.

Was ist der Mbedingte Ansp

enschen. Zur e Rom, hg. v.

zum Mensc, Band 2: Das

zum Mensc, Band 3: Das

und Gesetz –e, 2016.

ilosophie als P

des Seins. MeRémi Brague

Mensch? Kontpruch der endl

Entwicklung Christoph Bö

chen. Zur s Zweite Rom

chen. Zur s Dritte Rom

– die Geschic

Perspektive, 20

taphysik und e zu Ehren, hg

tingente Erkenlichen Vernun

des europäischr, 2014 (in V

Entwicklung m: Byzanz, hg

Entwicklung m: Moskau, hg

chte eines Bü

014 (in Vorb.)

Anthropologg. v. Christoph

nntnis und obnft, 2014 (in Vo

hen MenschenVorb.)

des europg. v. Christoph

des europg. v. Christoph

ndnisses. Zur

gie nach ph Böhr,

bjektive Vorb.)

nbildes,

päischen h Böhr,

päischen h Böhr,

r Philo-