9
Darstellung des Darstellung des Rechtsextremismu Rechtsextremismu s in den Medien s in den Medien Forum gegen Rassismus - München, den 29. Oktober Forum gegen Rassismus - München, den 29. Oktober 2007 2007 Britta Schellenberg - Centrum für angewandte Britta Schellenberg - Centrum für angewandte Politikforschung (C A P) Politikforschung (C A P)

Darstellung des Rechtsextremismus in den Medien Forum gegen Rassismus - München, den 29. Oktober 2007 Britta Schellenberg - Centrum für angewandte Politikforschung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Darstellung des Rechtsextremismus in den Medien Forum gegen Rassismus - München, den 29. Oktober 2007 Britta Schellenberg - Centrum für angewandte Politikforschung

Darstellung des Darstellung des RechtsextremismRechtsextremismus in den Medienus in den Medien

Forum gegen Rassismus - München, den 29. Oktober Forum gegen Rassismus - München, den 29. Oktober 20072007

Britta Schellenberg - Centrum für angewandte Britta Schellenberg - Centrum für angewandte Politikforschung (C A P)Politikforschung (C A P)

Page 2: Darstellung des Rechtsextremismus in den Medien Forum gegen Rassismus - München, den 29. Oktober 2007 Britta Schellenberg - Centrum für angewandte Politikforschung

Darstellung des Darstellung des Rechtsextremismus in den Rechtsextremismus in den

Medien Medien Themen heuteThemen heute

Reflexion und VorüberlegungenReflexion und Vorüberlegungen Bedeutung der Medien + Aufgaben der MedienBedeutung der Medien + Aufgaben der Medien Problematische Ausgangssituation: Problematische Ausgangssituation:

Struktur der Medien <--> sachgerechte und reflektierte Struktur der Medien <--> sachgerechte und reflektierte Darstellung des ThemasDarstellung des Themas

Analyse der Berichterstattung über Analyse der Berichterstattung über RechtsextremismusRechtsextremismus

Empfehlungen für eine sachgerechte und Empfehlungen für eine sachgerechte und reflektierte Darstellungreflektierte Darstellung

Page 3: Darstellung des Rechtsextremismus in den Medien Forum gegen Rassismus - München, den 29. Oktober 2007 Britta Schellenberg - Centrum für angewandte Politikforschung

Darstellung des Darstellung des Rechtsextremismus in den Rechtsextremismus in den

MedienMedienI.I. Zwischen Über- und Zwischen Über- und

Unterthematisierung --- Unterthematisierung --- Kontinuierliche Berichterstattung ist Kontinuierliche Berichterstattung ist notwendignotwendig

Phasen der ThematisierungPhasen der Thematisierung 1992/931992/93 19981998 20002000------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ (seit) 2004/2005 (häufigere (seit) 2004/2005 (häufigere

Thematisierung)Thematisierung)

Page 4: Darstellung des Rechtsextremismus in den Medien Forum gegen Rassismus - München, den 29. Oktober 2007 Britta Schellenberg - Centrum für angewandte Politikforschung

BeispielBeispiel Berichterstattung auf Berichterstattung auf der Zeitachse der Zeitachse 2000 / 20012000 / 2001Beiträge öffentlich-rechtlicher Fernsehprogramme zum

Rechtsextremismus in den Jahren 2000 und 2001Anzahl der Beiträge pro Woche

n=4688 Beiträge

17 8 5

1926

14172115

201413

1824

1722

39

22

101117

711

27191513

36

18

71

231

219

195

104

161

76

51

76

63

169

75

118

98

55

126

76

134134

108

91

53

2832

4754

71

5665

41

78

5859

42454150

21

44

24

37

2232323430

70

48

22211823

28

111315

392927

222725

1617916

262925

201814166 5

0

50

100

150

200

250

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52Jahr 2000 Jahr 2001

Page 5: Darstellung des Rechtsextremismus in den Medien Forum gegen Rassismus - München, den 29. Oktober 2007 Britta Schellenberg - Centrum für angewandte Politikforschung

Darstellung des Darstellung des Rechtsextremismus in den Rechtsextremismus in den

MedienMedienII. Sensible Auseinandersetzung mit II. Sensible Auseinandersetzung mit

Demokratie und RechtsextremismusDemokratie und Rechtsextremismus

Kompetente Aufklärung über Rechtsextremismus Kompetente Aufklärung über Rechtsextremismus (Anschauung, Gewalt, Folgen etc.) leisten: z.B. (Anschauung, Gewalt, Folgen etc.) leisten: z.B. Gespräche führen, Thesen aufgreifen und Gespräche führen, Thesen aufgreifen und entkräftenentkräften

Antidemokratische Entwicklungen thematisieren Antidemokratische Entwicklungen thematisieren und problematisierenund problematisieren

Positive Gegenbilder (Pluralismus, Demokratie, Positive Gegenbilder (Pluralismus, Demokratie, Menschenrechte) setzenMenschenrechte) setzen

Page 6: Darstellung des Rechtsextremismus in den Medien Forum gegen Rassismus - München, den 29. Oktober 2007 Britta Schellenberg - Centrum für angewandte Politikforschung

Darstellung des Darstellung des Rechtsextremismus in den Rechtsextremismus in den

MedienMedien

III. Reflexion von Wirkungen und III. Reflexion von Wirkungen und Vermeidung von StereotypenVermeidung von Stereotypen

Vermeidung von Stereotypen Vermeidung von Stereotypen Reflexion möglicher Rezeptionsweisen vor Reflexion möglicher Rezeptionsweisen vor

der Gestaltung eines Beitragsder Gestaltung eines Beitrags Mehrere Perspektiven zeigen, aber Mehrere Perspektiven zeigen, aber

rechtsextremen und fremdenfeindlichen rechtsextremen und fremdenfeindlichen Äußerungen widersprechenÄußerungen widersprechen

Page 7: Darstellung des Rechtsextremismus in den Medien Forum gegen Rassismus - München, den 29. Oktober 2007 Britta Schellenberg - Centrum für angewandte Politikforschung

Darstellung des Darstellung des Rechtsextremismus in den Rechtsextremismus in den

MedienMedienIV. Fremdenfeindlichkeit IV. Fremdenfeindlichkeit

thematisieren, Migration erklären, thematisieren, Migration erklären, Ausländer zu Subjekten machenAusländer zu Subjekten machen

Fremdenfeindlichkeit thematisierenFremdenfeindlichkeit thematisieren Migranten und Ausländer zu Subjekten Migranten und Ausländer zu Subjekten

machenmachen Ungewohntes und Probleme nicht Ungewohntes und Probleme nicht

dramatisieren, aber thematisierendramatisieren, aber thematisieren

Page 8: Darstellung des Rechtsextremismus in den Medien Forum gegen Rassismus - München, den 29. Oktober 2007 Britta Schellenberg - Centrum für angewandte Politikforschung

Sachgerechte und reflektierte Sachgerechte und reflektierte Darstellung des Darstellung des

Rechtsextremismus durch:Rechtsextremismus durch:

kontinuierliche Berichterstattungkontinuierliche Berichterstattung kompetente und sensible kompetente und sensible

AuseinandersetzungAuseinandersetzung differenzierte Darstellung – Vermeidung differenzierte Darstellung – Vermeidung

von Stereotypen von Stereotypen Reflexion möglicher Rezeptionsweisen vor Reflexion möglicher Rezeptionsweisen vor

der Gestaltung eines Beitragsder Gestaltung eines Beitrags Thematisierung von FremdenfeindlichkeitThematisierung von Fremdenfeindlichkeit

Page 9: Darstellung des Rechtsextremismus in den Medien Forum gegen Rassismus - München, den 29. Oktober 2007 Britta Schellenberg - Centrum für angewandte Politikforschung

Darstellung des Darstellung des Rechtsextremismus in den Rechtsextremismus in den

Medien Medien

VIELEN DANK!VIELEN DANK!

Forum gegen Rassismus - München, den 29. Oktober Forum gegen Rassismus - München, den 29. Oktober 20072007

Britta Schellenberg - Centrum für angewandte Britta Schellenberg - Centrum für angewandte Politikforschung (C A P)Politikforschung (C A P)