48
1 Das Abfallwirtschafts- konzept in der Schule Einführung und Projekt- beispiele

Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

1 Das Abfallwirtschaftsshykonzept in der Schule Einfuumlhrung und Projektshybeispiele

2

Impressum

Herausgeber Bundesministerium fuumlr Bildung und Frauen Ref I6c Umweltbildung

1014 Wien Minoritenplatz 5

AutorInnen Mag Dr Hans Schuster HerzshyJesushyGymnasium 5020 Salzburg

Dr Uwe Kozina UmweltshyBildungsshyZentum Steiermark 8010 Graz

DI Markus Meissner Oumlsterreichisches OumlkologieshyInstitut 1070 Wien wwwecologyat

LehrerInnen die am Pilotprojekt bdquoAbfallwirtschaftsrechner fuumlr Schulenldquo 02shy05 2013 teilnahmen

Redaktion Mag Angela Kohl Onlinecampus Virtuelle PH 7000 Eisenstadt

Layout Reiterer Grafik 1170 Wien

Abbildungsverzeichnis Prof Karin Auszligerlechner Abb 25 Mag Christian Buksnowitz Abb 18 19 MMag Jutta Christl Abb 24 Angelika Hinteregger Abb 20 21 22 Lebensministerium Abb 4 DI Markus Meissner Abb 17 Harald Pieber Abb 23 Dr Hans Schuster Abb 1 2 3 5 10 11 12 13 14 15 16 26 27 28 Umweltbundesamt GmbH Abb 6 7 Thomas Wizany Abb 8 Sylvia Woumlrgetter Abb 9

Druck Eigenvervielfaumlltigung

ISBN 978shy3shy85031shy187shy8

1 Auflage Dezember 2013

Neuauflage Maumlrz 2014

3

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 4

Abfallwirtschaft Recycling amp Co

Abfall ndash ein Definitionsversuch

Abfall hat Geschichte

Abfallwirtschaft heute Eine geregelte Angelegenheit

Abfall heute Die Schattenseite der Konsumgesellschaft

Recycling Downcycling Upcycling ndash und noch viel mehr hellip

Von der Abfallwirtschaft zum Ressourcenmanagement

Bewusstseinsbildung im Schulumfeld

Das AbfallwirtschaftsshyTool im Unterricht

Beispiele aus dem Unterricht ndash Projektberichte

5

5

5

6

8

11

14

15

17

19

4

EINLEITUNG Schulen produzieren wie alle Organisationen verschiedenste Abfaumllle Das Bundesabfallwirtschaftsgesetz idgF sieht auch fuumlr Schulen vor ab demder 21 MitarbeiterIn ein Abfallwirtschaftskonzept (abgekuumlrzt AWK) zu erstellen Als MitarbeiterInnen gelten hier sowohl Lehrende wie auch nicht lehrendes Personal aber nicht die SchuumllerInnen

Ein Abfallwirtschaftskonzept gibt zunaumlchst Aufschluss uumlber Art Menge Herkunftsort sowie Verbleib aller in der Schule anfallenden Abfaumllle Auszligerdem werden alle organisatorischen abfallrelevanten Vorkehrungen darshygestellt Auch eine Abschaumltzung uumlber die zukuumlnftige Entwicklung sowie Maszlignahmen zur Abfallvermeidung sind zu erarbeiten Die Inhalte eines AWK sind gesetzlich geregelt Mit der Erstellung und Fortschreibung des AWK kann die Schule nicht nur die eigenen abfallwirtschaftlichen Schwachstellen identifizieren sie kann auch die ganze Schulgemeinschaft in die Erfuumlllung der abfallwirtschaftlichen Ziele mit einbeziehen Abfallvermeishydung Verringerung von Entsorgungskosten und vor allem ein Bewusstseinsbildungsprozess an der Schule sind weitere Vorteile eines schulischen AWK

Fuumlr PaumldagogInnen ist das Thema Abfall in mehrfacher Weise relevant

bull Als lehrplanbezogenes Thema im Regelunterricht bull Als Anlass fuumlr konkrete Projekte bis hin zu Uumlbungsfirmen bull Als Lernfeld fuumlr soziales Verhalten

Um Schulen bei der Einfuumlhrung und beim Umgang mit dem Abfallwirtschaftskonzept zu unterstuumltzen wurde im Fruumlhjahr 2013 ein Pilotprojekt durchgefuumlhrt aus dem folgende Produkte resultierten

AbfallwirtschaftsshyTool Dieses von Dr Uwe Kozina eigens fuumlr Schulen entwickelte auf MS Excel basierende Tool unterstuumltzt LehreshyrInnen und SchuumllerInnen beim Erstellen des Abfallwirtschaftskonzepts Mit Hilfe des Tools werden alle fuumlr das AWK erforderlichen Daten menuumlgefuumlhrt Schritt fuumlr Schritt erhoben und dokumentiert Erklaumlrungen werden in Form von PopshyUpshyKommentaren angeboten Dieses Tool erstellt aus den eingegebenen Daten automatisch das AWK der Schule das gespeichert weiterbearbeitet und ausgedruckt werden kann

OnlineshySeminar bdquoNachhaltige Schule Das Abfallwirtschaftskonzept hilft dabeildquo Dieses 2shywoumlchige von DI Markus Meissner entwickelte OnlineshySeminar beschaumlftigt sich intensiv mit dem oben erwaumlhnten AbfallwirtschaftsshyTool fuumlr Schulen Ziel des Seminars ist es alle teilnehmenden KollegInnen in die Lage zu versetzen mit dem bereitgestellten Tool Schritt fuumlr Schritt ein AWK fuumlr ihre Schule erarbeiten zu koumlnnen und dabei SchuumllerInnen im Rahmen des Unterrichts mitarbeiten zu lassen Das Seminar findet zu unterschiedlichen Terminen auf der Lernplattform des Onlinecampus Virtuelle PH statt wwwvirtuelleshyphat

Broschuumlre bdquoDas Abfallwirtschaftskonzept in der Schule ndash Einfuumlhrung und Projektbeispieleldquo In dieser Broschuumlre ndash die Sie gerade in Ihren Haumlnden halten oder auf Ihrem Rechner lesen ndash finden alle KollegInnen die sich mit dem Abfallwirtschaftskonzept auseinander setzen moumlchten dieses an ihrer Schule einfuumlhren moumlchten oder mit ihren SchuumllerInnen projektorientiert dazu arbeiten moumlchten eine kompakte Einfuumlhrung und zahlreiche didaktisch durchdachte und erprobte Unterrichtsbeispiele

5

ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH

Der Duden definiert den Begriff Abfall folgendermaszligen bdquoReste die bei der Zubereitung od Herstellung von etwas entstehen unbrauchbarer Uumlberrestldquo1

Diese Definition greift offensichtlich zu kurz Abfall hat eine wesentlich groumlszligere Bandbreite Zuallererst Abfall kann etwas ganz Natuumlrliches sein erlaumlutert am Beispiel eines Baumes Sobald im Fruumlhling die ersten Knospen platzen fallen die Knospenschuppen zu Boden Bald danach passiert das Gleiche mit den Bluumltenblaumlttern es folgen Fruumlchte Samen Zweige und schlieszliglich das Herbstlaub Die Destruenten sorgen dafuumlr dass diese Biomasse reduziert wird Mineralstoffe wieder in den Boden gelangen kurzum dass die biologischen Kreislaumlufe geschlossen werden

Abb 1 Biogene Abfaumllle ndash ganz natuumlrlich

ABFALL HAT GESCHICHTE

Abfaumllle aus der Lebenstaumltigkeit des Menschen waren nicht immer ein Problem In vorindustriellen Zeiten wurshyde nahezu alles weitershy bzw wieder verwendet mit wenigen Ausnahmen Diese geben bisweilen interessante Einblicke in alte Lebenswelten Absplitterungen bei der Herstellung von Steinwerkzeugen erzaumlhlen von der Produktionstechnik Tonscherben sind Zeugen uralter Kunst Die Abfallgruben unserer Ahnen sind die wahren Eldorados fuumlr heutige ArchaumlologInnen Muumlllarchaumlologie nennt sich diese Teildisziplin

Abb 2 Tonscherben aus hellenistischer Zeit Abb 3 Abschlaumlge von Steinwerkzeugen

1 httpwwwdudenderechtschreibungAbfall [28092013]

6

Erst mit der Industrialisierung der Massenproduktion von Konsumguumltern und deren Verbrauch wuchsen die Probleme mit den Abfaumlllen va in der sogenannten 1WeltWir haben uns eine Abfallflut eingehandelt verbunshyden mit enormer Rohstoffshy und Energieverschwendung und werden dieser Probleme nur mit Schwierigkeiten Herr

ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT

Seit Anfang der 1990er Jahre regelt das Bundesabfallwirtschaftsgesetz idgF (abgekuumlrzt AWG)2 als zentrale Rechtsmaterie die abfallwirtschaftlichen Belange in Oumlsterreich Seither viele Male novelliert ist es mit der Europaumlischen Abfallrahmenrichtlinie3 in die europaumlische Gesetzgebung eingebunden

In sect 1 AWG legt der Gesetzgeber die Ziele fest und nennt anschlieszligend in einer Hierarchie die Grundsaumltze zur Zielerreichung Als erstes Ziel muss die bdquoAbfallwirtschaft im Sinne des Vorsorgeprinzips und der Nachhaltigkeit so ausgerichtet werden dass schaumldliche oder nachteilige Einwirkungen auf Mensch Tier und Pflanze deren Lebensgrundlagen und deren natuumlrliche Umwelt vermieden oder sonst das allgemeine menschliche Wohlbeshyfinden beeintraumlchtigende Einwirkungen so gering wie moumlglich gehalten werdenldquo (AWG sect1 (1)) In Abs 2 wird folgende Hierarchie zugrunde gelegt

bull Abfallvermeidung bull Vorbereitung zur Wiederverwendung bull Recycling bull sonstige Verwertung zB energetische Verwertung bull Beseitigung

Interessant ist dass Ziele und Grundsaumltze in unserem Denken voumlllig vermischt werden Auf die Nachfrage was die Ziele der Abfallwirtschaft sind antwortet fast jeder mit den Schlagworten Vermeiden Recycling Vershybrennen oder Trennen Aber all dies sind die grundsaumltzlichen Aktivitaumlten die zur Zielsetzung beitragen sollen Die Problematik der Verwechslung liegt in der andauernden Motivation zum Handeln Wenn wir meinen dass Abfalltrennung das Ziel sei und dann zB lesen dass wir Abfalltrennweltmeister sind dann setzt sich in den Koumlpfen fest dass wir ein Ziel erreicht haben Wir sind quasi fertig die Aufgabe ist erledigt Damit fallen wir in eine passive Haltung aus der wir erst wieder herausgeholt werden muumlssen weil dem eben nicht so ist Kurz gefasst zielt die Abfallwirtschaft eben auf den Schutz des Menschen ab Aus diesem Gedanken heraus koumlnnen UmweltpaumldagogInnen dauerhaft Motivation in der Bevoumllkerung erzeugen einen Beitrag zu leisten

Prinzipiell verantwortlich fuumlr diese Verwaltungsrechtsmaterie sind die Laumlnder Diese haben in ihren Landesshyabfallwirtschaftsgesetzen die Rechte und Pflichten der Gemeinden festgelegt In fast allen Bundeslaumlndern haben Gemeinden die Aufgaben an Abfallwirtschaftsverbaumlnde uumlbertragen Diese Verbaumlnde koumlnnen als groumlszligere Einheiten kosteneffizientere Loumlsungen anbieten Fuumlr jene Aspekte die aus Sicht des Bundes fuumlr ganz Oumlsterreich einheitlich zu regeln sind hat der Bund die Kompetenzen an sich gezogen Als Beispiel koumlnnen gefaumlhrliche Abfaumllle genannt werden Die Laumlnder agieren im Auftrag des Bundes im Rahmen der mittelbaren Bundesverwaltung als Vollzugsbehoumlrde Auf Grundlage des Bundesabfallwirtschaftsgesetzes wurden viele Verordnungen zur Umsetzung erlassen Einige Beispiele sind

2 Siehe httpwwwrisbkagvatGeltendeFassungwxeAbfrage=BundesnormenampGesetzesnummer=20002086 3 Siehe httpeurshylexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL2008312000301DEHTML

7

bull die Verpackungsverordnung bull die Abfallverzeichnisverordnung bull die Festsetzungsverordnung bull die Abfallnachweisverordnung bull die Verordnung uumlber die getrennte Sammlung biogener Abfaumllle bull die Deponieverordnung bull die Kompostverordnung bull und viele mehr hellip

Aus diesen Rechtsquellen ergeben sich Rechte und Pflichten fuumlr alle Teile der Gesellschaft fuumlr private Haushalte (also uns als Privatpersonen) fuumlr Betriebe und Organisationen sowie fuumlr jene Unternehmen die unsere Abfaumllle sammeln verwerten undoder entsorgen

Ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung eines Abfallwirtschaftskonzepts in Schulen ist also ndash wie aus obiger hierarchischer Darstellung hervorgeht ndash die Abfallvermeidung Muumllltrennung ist als naumlchster Schritt natuumlrlich auch von hoher Relevanz aber am wichtigsten ist es Strategien fuumlr die Vermeidung von Abfall der unterschiedlichsten Fraktionen zu entwickeln und umzusetzen Im Abfallwirtschaftskonzept koumlnnen diese Ansaumltze verankert werden

Auch folgende Grafik zeigt die zentrale Position der Abfallvermeidung in Betrieben (und Schulen) die im Abfallvermeidungsprogramm 2011 formuliert wurde Die fuumlnf zentralen Maszlignahmenbuumlndel adressieren die Vermeidung von Baurestmassen von Lebensmittelabfaumlllen die Wiederverwendung von Produkten und die Abfallvermeidung in Betrieben sowie Haushalten Der gesamte rechtliche Rahmen weist also darauf hin dass ein Handeln in Schulen (wie in allen anderen Betrieben auch) von groszliger Notwendigkeit ist Dieser Handlungsbedarf besteht unabhaumlngig von der rechtlichen Verpflichtung und der Diskussion ob eine Schule unter den Betriebsbegriff faumlllt oder nicht4

Abb 4 Die fuumlnf MaszlignahmenbuumlndelHandlungsfelder im Abfallvermeidungsprogramm des Bundes

4 Siehe dazu auch die Definition des Betriebsbegriffs im Arbeitsverfassungsgesetz sect34 Abs 1 httpwwwrisbkagvatGeltendeFassungwxeAbfrage=BundesnormenampGesetzesnummer=10008329

8

ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT

bdquoAbfaumllle aus Haushalten und aumlhnlichen Einrichtungenldquo und dazu zaumlhlen auch Schulen sofern diese an die kommunale Muumlllabfuhr oder an eine Muumlllabfuhr im Auftrag der Gemeinde angeschlossen sind hatten im Jahr 2009 in Oumlsterreich einen Anteil von rund 73 Masseprozent am gesamten Abfallaufkommen (rund 389 Millionen Tonnen von rund 5354 Millionen Tonnen) 166 Millionen Tonnen wurden als Restmuumlll bzw Sperrmuumlll abgefuumlhrt Rund 223 Millionen Tonnen oder uumlber 57 des gesamten Aufkommens konnten uumlber getrennte Sammlungen erfasst werden

Abb 5 Abfall heute hellip

Die Bewirtschaftung der anfallenden Abfaumllle steht in Oumlsterreich auf einem hohen Niveau Abfallverwertung Abfallrecycling und Abfallentsorgung wurden in den letzten Jahrzehnten vorangetrieben (siehe Abb 6 Entwicklung des Gesamtabfallaufkommens) Ungeachtet dessen werden die eingesetzten Ressourcen mehr Als Bevoumllkerung wachsen wir und die Gebrauchszyklen unserer Produkte werden immer kuumlrzer

Erschwerend kommt hinzu dass wir fuumlr unsere elektronischen Geraumlte eine Reihe von Elementen benoumltigen deren Vorkommen in politisch instabilen Regionen liegen Folglich steigen die Importe (siehe auch Abb 7 Direkter Materialeinsatz) Ziel muss eine erhoumlhte Ressourceneffizienz sein Bislang konnten die technoloshygischen Fortschritte den erhoumlhten Konsum nicht soweit abfangen dass absolut gesehen weniger Ressourcen verbraucht wuumlrden

9

Abb 6 Entwicklung des Gesamtabfallaufkommens seit 1992

Abb 7 Direkter Materialeinsatz (Import und heimischer Abbau) von Metallerzen in Oumlsterreich 1975 bis 2006

10

Abb 8 Der Allesfresser Quelle Thomas Wizany Salzburger Nachrichten 25072013

Abb 9 bdquoDie Wegwerfgesellschaftldquo

Quelle Sylvia Woumlrgetter Salzburger Nachrichten 25072013

11

RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip

Echtes Recycling das Einschleusen von Abfaumlllen in die Neuproduktion findet eher selten statt Das Einschmelshyzen von Drehspaumlnen oder Stanzresten fuumlr die Neuproduktion von Blechen in der Eisenshy und Stahlindustrie waumlren Beispiele Glas und Aluminium koumlnnen viele Male wieder verwertet werden

Abb 10 Altglas und AlushyAbfaumllle werden wiederverwertet

Meist findet Weiterverwertung oder ein sogenanntes Downcycling statt weil die Abfaumllle nicht zur Produktion gleich hochwertiger Produkte geeignet sind Aus Hobelspaumlnen von VollholzshyBrettern kann man Spanplatten pressen oder Pellets produzieren aber kein neues Massivholz herstellen

Ebenso wenig kann aus Altpapier neues Hochglanzpapier hergestellt werden sondern nur geringer wertige Papierprodukte Mit verschiedensten Methoden versucht man dem Downcycling entgegen zu wirken So wird etwa Altbeton mit Hilfe von Ultrakurzblitzen in die Fraktionen Zementstein und Zuschlag (Kies Schotter) zerlegt Versuche laufen auch mit Verbundwerkstoffen aus Metallshy Glasshy und Carbonfasern sowie Schlacken aus der Muumlllverbrennung Naumlhere Infos zu Ultrakurzblitzen finden Sie unter httpwwwpressetextcom news20121011004

Abb 11 Holzspaumlne werden zu Platten oder Pellets

12

Upcycling ist ein relativ neuer Begriff und bedeutet das Gegenteil von Downcycling Hier bekommen alte Stoffe oder Produkte einen houmlheren Wert als vorher So werden aus alten Fahrradschlaumluchen Geldboumlrsen geflochten aus Autoreifen Schuhsohlen geschnitten aus Blechdosen Kinderspielzeug gehaumlmmert aus alten Paletten entstehen schicke Designermoumlbel Schoumlne Beispiele dafuumlr findet man etwa in Marokko im alten Bazar von Marrakesch in der bdquoRecyclinggasseldquo oder in Madagaskar wo wunderbares Blechspielzeug zu FairtradeshyBedingungen angefertigt wird

Was in armen Entwicklungslaumlndern schon seit Jahren uumlblich ist findet in unseren reichen Laumlndern erst in den letzten Jahren immer mehr AnhaumlngerInnen bdquoWir hauchen alten Sachen neues Leben einldquo lautet ein Slogan Dies ist nicht nur angewandter Umweltschutz sondern auch Ausdruck von Protest gegen unsere Wegwerfgesellschaft Kreative Leute haben viele tolle Ideen und setzen sie auch um nach dem Motto bdquoMuumlll von gestern ist Design von morgenldquo Unter dem Schlagwort trashdesign positionieren sich Kleinunternehmen wie bdquoTrashDesignManufakturldquo Wien und bdquogabarage upcyclingldquo mit Designanspruch in den Bereichen Schmuck Accessoires und Einrichtung

Abb 12 Weitgereiste Paletten sind sesshaft geworden

Muumllltauchen Was MuumllltaucherInnen machen nennen sie auch bdquocontainernldquo oder bdquodumpsternldquo Sie suchen in Muumlllconshytainern meist bei Groszligmaumlrkten nach weggeworfenen aber immer noch brauchbaren Lebensmitteln Oft ist nicht einmal die Mindesthaltbarkeitsdauer uumlberschritten es reichen schon kleine Druckstellen um die HaumlndlerInnen zum Wegwerfen zu bewegen Oder es handelt sich einfach um Uumlberschuss

Die MuumllltaucherInnen sehen ihre Taumltigkeit durchaus politisch sie zeigen eine Schattenseite der Konsumshy und Wegwerfgesellschaft auf Die Supermaumlrkte haben zT darauf reagiert ndash die einen mit Anzeigen wegen Besitzstoumlrung andere liefern Uumlberschussware an Sozialmaumlrkte (zB SOMA Oumlsterreich) oder an karitative Instishytutionen (zBWiener Tafel) Der Sozialmarkt des Wiener Hilfswerks in Wien konnte beispielsweise im Jahr 2009 ca 525 Tonnen Lebensmittel und damit 85 der uumlbernommenen Waren an seine KundInnen weitergeben In Oumlsterreich landen rund 157000 Tonnen an verpackten und unverpackten Lebensmitteln sowie Speiseresten im Restmuumlll Das Lebensministerium tritt mit der Initiative bdquoLebensmittel sind kostbarldquo der WegwerfshyEntwicklung entgegen Unter httpwwwlebensministeriumatlebensmittelkostbare_lebensmittelschule html stehen auch fuumlr Schulen Unterlagen fuumlr den Unterrichtseinsatz zur Verfuumlgung

13

Abb 13 Ein Dumpster ist fuumlndig geworden

Noch einen Schritt weiter gehen der Koch Tobias Judmaier und seine FreundInnen in Salzburg Bei ihrem Projekt bdquowastecookingldquo holen sie Lebensmittel aus dem Muumlll und bereiten auf einem Herd mitten in der Stadt koumlstliche Menuumls zu bdquoWir sind Piraten des Herds und MuumllltonnenshyHelden der Nachtldquo5

Freegans ndash konsequente Konsumverweigerer Freegans (engl free + vegan) holen sich was andere wegwerfen und leben davon Freeganismus ist antikapishytalistisch und richtet sich vor allem gegen den Massenkonsum und die Uumlberflussshy und Wegwerfgesellschaft Freegans sehen sich als BoykotteurInnen einer Gesellschaft in der Gewinnstreben uumlber ethischen Werten steht Durch Freeganismus sollen die negativen Effekte des Menschen auf die Umwelt verringert werden

Geplante Obsoleszenz Ein neuer Begriff ndash eine alte Taktik Die Lebensdauer eines Produkts wird absichtlich verkuumlrzt Das PhoebusshyKartell einiger GluumlhbirnenshyHerstellerInnen legte 1924 fest dass die maximale Lebensdauer einer Gluumlhbirne auf 1000 Betriebsstunden beschraumlnkt werden soll Das sollte offiziell demder KonsumentIn zu Gute kommen (volle Leuchtkraft und helleres Licht durch duumlnnere Wolframwendel) diente aber dem Anheizen des Konsums und somit der Ankurbelung der Wirtschaft Dass die geplante Obsoleszenz kein geschichtliches Phaumlnomen des 20 Jahrhunderts war sondern immer noch Aktualitaumlt besitzt beweisen zB Drucker mit eingebauten bdquoAblaufdatumshyChipsldquo die nach einer gewissen Anzahl von Ausdrucken das Geraumlt stilllegen und als kaputt melden

Abb 14 Gluumlhbirnen ndash Lebensdauer kuumlnstlich verkuumlrzt

5 Tobias Judmaier Salzburger Nachrichten 10082013

14

VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT

Die Aufgaben der klassischen Abfallwirtschaft beginnen im Sinne des bdquoend of pipeldquo zu dem Zeitpunkt wo ein Material zu Abfall wird Im Zentrum stehen dabei die Fragen der Lagerung des Transportes und der Entsorshygung Vor den neuen Herausforderungen greift diese Sicht jedoch zu kurz und so finden die Notwendigkeiten einer sinnvollen Verwertung von Abfaumlllen immer fruumlher Eingang in die Wertschoumlpfungsketten

Mittlerweile ist unbestritten dass bei der Bewertung von Umweltauswirkungen der gesamte Lebenszyklus von Bedeutung ist Dieser beginnt beim Abbau von Rohstoffen und reicht uumlber die Produktionsshy und Nutzungsphase bis zur Entsorgung Idealerweise finden solche Lebenszyklusanalysen (auch life cycle assessments) Eingang in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen In der Realitaumlt sind die gesetzten Rahmenbedingungen und die Interpretation der Ergebnisse haumlufig Anlass zu Diskussionen Als Prinzip zusammengefasst strebt eine Integrierte Produktpolitik danach die Umweltauswirkungen eines Produktes in saumlmtlichen Lebensphasen des Produktes von der Entwicklung uumlber die Gewinnung der Rohstoffe bis zur Entsorgung zu erfassen und zu minimieren Damit soll verhindert werden dass Umweltmaszlignahmen an einer Stelle des Lebensweges eines Produktes nur zur Verlagerung negativer Umweltauswirkungen auf eine andere Phase fuumlhren Dabei werden Auswirkungen auf saumlmtliche Umweltmedien (Luft Wasser Boden) beruumlcksichtigt

Ziel eines nachhaltigen Ressourcenmanagements muss es sein Wirtschaftswachstum vom Ressourcenvershybrauch zu entkoppeln

Wird der Ansatz der Integration verinnerlicht so wird klar dass die Ressourcenbewirtschaftung schon beim Einkauf von Guumltern und Dienstleistungen beginnen muss Letztlich kann nur etwas zu Abfall werden das beschafft wurde Die Oumlkologisierung der Beschaffung ist somit ein wichtiger Baustein zum Ressourcenmashynagement in Organisationen Nachhaltige Beschaffung meint daher die Beschaffung umweltfreundlicher Guumlter und Dienstleistungen die den Geboten der Sparsamkeit Wirtschaftlichkeit und Zweckmaumlszligigkeit folgt und bei deren Herstellung bzw Erbringung soziale Standards eingehalten werden Oumlffentliche Einrichtungen haben mit einem Anteil von etwa 17 des BIP die Moumlglichkeit entsprechend den umweltpolitischen Zielen die Entwicklung hin zu nachhaltigen Konsummustern zu forcieren Sie koumlnnen nachhaltigere Produkte und Leisshytungen nachfragen und so die AnbieterInnen bewegen ihr Angebot an nachhaltigeren Loumlsungen zu steigern Nachhaltige Beschaffung leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und staumlrkt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die umweltfreundliche innovative Produkte und Leistungen anbieten

Der Oumlsterreichische Aktionsplan zur oumlffentlichen Beschaffung6 will die nachhaltige Beschaffung in oumlffentlichen Einrichtungen verankern und die Aktivitaumlten in Oumlsterreich buumlndeln

Insbesondere das Bewusstmachen des Umstandes dass mit Hilfe einer durchdachten Beschaffung von Produkten groszlige Abfallmengen vermieden werden koumlnnen muss vorangetrieben werden Langlebigkeit Reparaturfreundlichkeit Wiederverwendbarkeit bzw Wiederverwertbarkeit von Konsumguumltern sind zB Kriteshyrien auf die man beim Kauf von Produkten achten sollte um Muumlll zu vermeiden So bietet beispielsweise die Initiative des Umweltministeriums bdquoClever einkaufen fuumlr die Schuleldquo7 in Zusammenwirken mit dem Programm bdquoOumlkoKauf Wienldquo Entscheidungshilfen fuumlr Eltern und SchuumllerInnen zum umweltfreundlichen Schuleinkauf

6 httpwwwnachhaltigebeschaffungatnode185 7 httpwwwschuleinkaufat und httpwwwwiengvatumweltschutzoekokaufschuleinkaufhtml

15

BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD

Schon lange bevor die Begriffe Umwelterziehung Umweltbildung und Bildung fuumlr nachhaltige Entwicklung in der paumldagogischen Diskussion auftauchten fanden an Schulen Aktivitaumlten rund um das Thema Abfall statt So wurden etwa in den Volksschulen der 60er Jahre die Aluverschlussdeckel der Schulmilchflaschen fuumlr karitative Zwecke gesammelt die Flaumlschchen selbstverstaumlndlich an die LieferantInnen zuruumlckgegeben Es wurde aber weiters nicht viel Aufhebens um Abfaumllle gemacht Mit der Einfuumlhrung der Aludosen der Verbundkartons und der PETshyFlaschen wuchsen die Muumlllmengen gigantisch es entstand Handlungsbedarf auch an den Schulen

Zum Thema Abfall gibt es mittlerweile eine Vielzahl hilfreicher Literatur fuumlr LehrerInnen Die Publikationen stammen von Abfallwirtschaftsaumlmtern der Laumlnder Staumldte und Gemeinden von Umweltshy und Naturschutzvershybaumlnden von diversen Ministerien (va Unterrichtsshy und Umweltministerium) von Universitaumlten vom Forum Umweltbildung (OnlineshyPraxismaterialien Methoden etc) Berichte von den bdquosparkling scienceldquoshyProjekten vom Oumlsterreichischen OumlkologieshyInstitut von der Innovationsagentur und weiteren Institutionen

Aus der Fuumllle dieser Publikationen die man leicht im Internet auffinden kann seien nur einige wenige erwaumlhnt Besonders hilfreich weil immer wieder auf den neuesten Stand gebracht ist der

bull OumlKOLOGshyMaterialienordner Er bietet LehrerInnen vielfaumlltige Anregungen und Hilfestellungen fuumlr konkrete Maszlignahmen und Projekte an den Schulen Zu allen OumlKOLOG Themenbereichen (Abfall Beschaffung Energie ) finden sich Beispiele Checklisten hilfreiche Adressen Literatur und vieles mehr Inhalt ca 570 Seiten (httpwwwoekolog atthemenshyundshypublikationenpublikationenshyzushyoekologpublikationenshyausshydemshyoekologshyprogramm html) Auf der OumlKOLOGshyWebsite ist eine Reihe weiterer interessanter Publikationen passend zu dieser Thematik angefuumlhrt wwwoekologat ndash Themen und Publikationen ndash Publikationen zu OumlKOLOG

Fundgruben fuumlr Anregungen sind auch

1 die Jahresberichte des Bildungsfoumlrderungsfonds fuumlr Gesundheit und nachhaltige Entwicklung (http wwwumweltbildungatfileadminumweltbildungdokumenteBildungsfoerderungsfondsBericht_ Schuljahr_2012_13_Webpdf) sowie Dokumentationen verschiedener Wettbewerbe im Bereich Umwelt und Oumlkologie an den Schulen und weitere Unterlagen (httpwwwumweltbildungat ndash Service)

2 die Materialiensammlung auf der Plattform httpwwwschuleatthemadetailmuellhtml 3 die Umsetzungstipps zum Kapitel Wasser und Abfall fuumlr das Umweltzeichen fuumlr Schulen

httpwwwumweltzeichenatcmsupload2020docsuzsp20schulenw_wassershyabfall_umsetshyzungstippsshyuzspshy2010pdf 8

Erwaumlhnenswert aus historischen Gruumlnden sind die Handreichung von

bull Fischer G et al Umweltproblem Muumlll Inst f Didaktik der NW Univ Salzburg 1982

sowie die Broschuumlre von

bull Steiner R Abfall die Kehrseite unseres Alltags ARGE Umwelterziehung in der OumlGNU Wien 1989

8 Anm Liegt ein AWK an einer Schule vor so koumlnnen ein Reihe von Kriterien fuumlr die Erlangung des Oumlsterreichischen Umweltzeichens fuumlr Schulen und Paumldagogische Hochschulen (UZSP Fassung 01072010) als erfuumlllt angesehen werden Ohne Anspruch auf Vollstaumlndigkeit P04 Projekte P05 Klassenshy bzw schuluumlbergreifende Projekte W01 Koordination Wasser und Abfall W02 Paumldagogische Aktivitaumlten Bereich WasserAbwasser Abfallvermeidung und shyreduktion W03 Abfallkonzept W04 Fortschreibung des Abfallkonzeptes W05 Abfalllogistik

16

Aktuelle Titel passend zur Konsumshy und Wegwerfgesellschaft sind

bull Reuszlig J und Dannoritzer C Kaufen fuumlr die Muumlllhalde Das Prinzip der Geplanten Obsoleszenz Freiburg Orange Press 2013 ISBN 978shy3shy936086shy66shy9

bull bdquoGekauft und schon kaputt Leben in einer Wegwerfgesellschaftldquo ndash Tagungsband AK Wien 2013 Gratis Download unter httpmediaarbeiterkammeratPDFTagungsband_Obsoleszenzpdf

bull Ruumltzler H Foodreport 2014 Zukunftsinstitut Frankfurt 2013 ISBN 978shy3shy938284shy76shy6

Auch die Einrichtungen der kommunalen Abfallwirtschaft die Kommunen und die Abfallwirtschaftsverbaumlnde haben seit jeher die Schulen als zentrale Bildungsstaumltten in ihr Informationsangebot einbezogen und stellen eine breite Palette an Angeboten zur Verfuumlgung

Einige wenige Beispiele

1 Das Abfall TrennshyABC des Lebensministeriums httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnabfalltrennhtml

2 Angebot des Umweltbildungsprogramms der Stadt Wien EULE ErlebnisUnterhaltungLernenErfahrung httpwwweuleshywienathomebildung_unterrichtabfall

3 Abfallvermeidungstage fuumlr Schulen mit Alfons Trennfix in Tirol organisiert von der Abfallwirtschaft Tirol Mitte httpwwwatmshyonlineatindexphppage=kinderforum

4 Eine Vorlage (PDFshyFormat) fuumlr ein AWK an Schulen httpwwwwiengvatumweltschutzabfallpdfawkshyschulepdf

Derdie interessierte LeserIn wird auf den Internetseiten der Verbaumlnde sicher fuumlndig Im Folgenden sind die WebshyLinks von Abfallverbaumlnden bzw deren Dachverbaumlnden aufgelistet Eine Suche nach passenden Angeboten im Unterricht kann von dort leicht gestartet werden Diese Angebote koumlnnen dann in die Arbeiten zum AWK eingebunden werden

1 Eine Uumlbersicht welche Aufgaben in welchen Bundeslaumlndern von den Verbaumlnden uumlbernommen werden findet sich hier httpwwwargeabfallverbandataufgabenshyziele

2 Die Niederoumlsterreichischen Abfallverbaumlnde httpwwwabfallverbandat 3 Die Umweltberatung der Magistratsabteilung 48 der Stadt Wien

httpwwwwiengvatumweltma48beratungabfallberatunghtml 4 Der Steirische Dachverband der Abfallverbaumlnde

httpwwwawvsteiermarkatcmsbeitrag10167058152432 5 Der Burgenlaumlndische Muumlllverband httpwwwbmvat 6 Der Oberoumlsterreichische Landesabfallverband httpwwwooeshybavat 7 Uumlbersicht zu den Salzburger Abfallverbaumlnden

httpwwwsalzburggvatthemensegemeindengemeindepruefunggemeindeverbaendeabfallvershybaendeshy2htm

8 Der Vorarlberger Umweltverband httpwwwumweltverbandat 9 Uumlbersicht zu Kaumlrntner Abfallwirtschaftsverbaumlnden

httpwwwumweltbundesamtatfileadminsitedatenumweltinfoKaernten_Abfallwirtschaftsvershyband_Sonstigepdf

10 Eine Liste der Tiroler Verbaumlnde httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnregionalinfosabfallverbaendehtmltirol

17

DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT

Wie jedes Umweltthema ist auch Abfall ein vielschichtiges komplexes Thema je nachdem wie tief man in die Materie eindringt Dies ist abhaumlngig vom Alter der SchuumllerInnen von deren Vorerfahrungen und davon was die Lehrperson mit der Klasse dem Jahrgang oder der gesamten Schule vorhat

Ein Abfallwirtschaftskonzept fuumlr einen Schulstandort zu entwickeln ist sowohl fuumlr die Schulleitung als auch fuumlr die PaumldagogInnen eine groszlige Herausforderung laumlsst sich aber gemeinsam in vielen kleinen Schritten durchaus erreichen Das AbfallwirtschaftsshyTool die vielen Projektbeispiele in dieser Broschuumlre und das eingangs erwaumlhnte OnlineshySeminar bieten Unterstuumltzung dabei

Mit Hilfe des AbfallwirtschaftsshyTools werden alle fuumlr das AWK erforderlichen Daten menuumlgefuumlhrt Schritt fuumlr Schritt erhoben und dokumentiert Erklaumlrungen werden in Form von PopshyUpshyKommentaren angeboten Dieses Tool erstellt aus den eingegebenen Daten automatisch das AWK der Schule das gespeichert weiterbearbeitet und ausgedruckt werden kann

Die Einsatzmoumlglichkeiten fuumlr das Tool im Unterricht sind vielfaumlltig und im Folgenden nach zunehmender Komplexitaumlt aufgelistet

bull Fachunterricht in Biologie und Umweltkunde EDV Ethik Geografie und Wirtschaftskunde Geschichte und Sozialkunde Physik Religion Warenkunde hellip

bull Fachuumlbergreifende projektorientierte Unterrichtssequenzen bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in einer Klasse (siehe Grafik weiter unten) bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in mehreren Klassen einem Jahrgang bull Schulprojekte alle Klassen arbeiten in arbeitsteilig koordinierter Form an diesem Generalthema bull Projekte im Rahmen des OumlKOLOGshyProgramms bull Projekte im Rahmen des Umweltzeichens fuumlr Schulen

Wenn groumlszligere projektorientierte Vorhaben oder Unterrichtsprojekte geplant sind empfiehlt sich die Verwenshydung eines Planungsrasters wie hier dargestellt Er hilft beim Strukturieren und beim Bewahren der Uumlbersicht

G ruppe Bereich Bacher Golser Houmlller Lechner Vital Termine

Abfall in den Klassen X

BioshyAbfaumllle gesamt X

Physiksaalshy und Chemieabfaumllle X

Loumlsungsshy und Reinigungsmittelreste X

Abfaumllle beim Schulbuffet

Abfaumllle im Werkshy und BEshySaal X

Abb 15 Planungsraster fuumlr Klassenprojekt bdquoAbfalldatensammlung an der Schuleldquo

18

Solch ein Planungsraster kann natuumlrlich in angepasster Form auch fuumlr klassenuumlbergreifende oder schulweite Unterrichtsprojekte verwendet werden

Bei fachuumlbergreifenden Unterrichtsprojekten zum Thema Abfall muss nicht wie so oft bei OumlkoshyThemen automatisch Biologie und Umweltkunde das Zentrierungsfach sein Die Grafik veranschaulicht wie zum Beispiel rund um das Fach Geografie und Wirtschaftskunde andere Faumlcher wechselseitig untereinander in Beziehung stehen koumlnnen

Abb 16 Fachuumlbergreifende Projekte

In der Praumlambel des Tools finden Sie genauere gesetzliche bzw begriffliche Bestimmungen (Abfallwirtshyschaftsgesetz Betriebsbegriff etc) In Punkt 4 des Tools sind weitere Rechtsvorschriften aufgelistet sowie ein AbfallshyRechtsregister angefuumlhrt (41) In Punkt 8 finden Sie die Schluumlsselnummern fuumlr jene Abfaumllle die fuumlr das System Schule von Bedeutung sind

19

BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE

Die ausgewaumlhlten Projektberichte stammen von den LehrerInnen jener Schulen die am Pilotseminar zur Erprobung des AbfallwirtschaftsshyTools teilgenommen haben Dabei stand es den Schulen frei zu welchem Aspekt und in welcher Art und Weise die Schulgemeinschaft eingebunden war Die Textpassagen wurden groszligteils woumlrtlich uumlbernommen inhaltlich nicht veraumlndert sind aus Platzgruumlnden aber meistens gekuumlrzt Uumlber Erfahrungen mit dem Tool wurde leider nicht allzu oft berichtet trotzdem liegen genuumlgend Aussagen und Anregungen fuumlr die Optimierung des Rechners vor Die VerfasserInnen sind jeweils am Ende des Berichts angefuumlhrt

Die Uumlbersicht von DI Markus Meissner (Oumlsterreichisches OumlkologieshyInstitut) veranschaulicht mit welchen Themenfeldern sich die teilnehmenden Schulen waumlhrend der OnlineshyPhase des Pilotprojekts beschaumlftigt hatten Die verschiedenen Projekte setzten sich unter anderem mit folgenden Themen auseinander

bull Einer Kostenanalyse im Bereich der Abfallwirtschaft bull Der Einrichtung von Recyclingtuumlrmen bull Einer IstshyAnalyse des Abfallaufkommens vor und nach einer Informationskampagne zum getrennten

Sammeln bull Abfallsortieranalysen unter Einbeziehung von SchuumllerInnen bull Der Bewusstseinsbildung durch eine Pausenfundgrube bull Der Verantwortung fuumlr den Zustand des oumlffentlichen Raumes bull Wettbewerben zur saubersten Klasse bull Der kreativen Umsetzung der Botschaft bdquoVermeide Abfallldquo bull Der Beobachtung des Abfallaufkommens und Moumlglichkeiten zur Verringerung bull Der Papierherstellung und Recycling bull Verschiedenen Inputs durch externe Fachleute bull Dem Zusammenhang zwischen Abfallaufkommen und Entsorgungskosten bull Dem Betrieb einer Uumlbungsfirma im Feld Abfallwirtschaft bull Der Kennzahlenbildung auf Basis von Mengenmessungen bull Dem Test des gesamten AWKshyTools in einem Klassenverband bull Der Frage was waumlre wenn es keine Abfalltrennung gaumlbe bull Der Arbeit an einem Buch zu Abfallentstehung bis Abfallvermeidung bull Der Erstellung eines Rechtsregisters bull Dem Aspekt des Transports gefaumlhrlicher Guumlter und Abfaumllle bull Der Zuordnung von Schluumlsselnummern und Abfallcodes bull Den Kosten der getrennten Sammlung in einer Organisation bull Einem Abfallplanspiel auf der Lernplattform Moodle bull Der Visualisierung des Aufkommens von Abfaumlllen bull Der Uumlberarbeitung der getrennten Sammlung in der Schule

Diese Aufzaumlhlung kann nur unvollstaumlndig sein In den folgenden Beschreibungen finden sich noch viele Anknuumlpfungspunkte um die Arbeit an einem AWK mit dem Tool als Projekt in der Schulgemeinschaft zu verankern und in die paumldagogische Arbeit zu integrieren Viel Erfolg dabei

20

Abb 17 Zuordnung der Pilotprojekte zu Themengebieten (Meissner Oumlsterr OumlkologieshyInstitut)

21

ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT Schule BHAK 1 Wels Stelzhamerstraszlige 20 4600 Wels Alter der SchuumllerInnen 16shy19 Jahre Gegenstaumlnde BOW CH PH BMPA Zeitaufwand SchuumllerInnen betreffend Freizeit ca 27h Unterrichtszeit ca 80h LehrerInnen betreffend derzeit nicht naumlher zu beziffern

Zielsetzungen bull Bewusstsein und Verantwortungsgefuumlhl fuumlr bdquoMutter Erdeldquo und die Gesellschaft schaffen bull Kosten und Ressourcen einsparen bull Wertstoffe trennen und verwerten bull Integrieren des Themas in diverse Unterrichtsgegenstaumlnden bull Erfahrungen sammeln und mit der Wirtschaft kooperieren bull Direktion und SekretaumlrInnen einbinden bull Daten sammeln bull Im Sinne einer OumlkologshySchule Taten setzen

Kurzbeschreibung 1 Daten wurden fuumlr die Erstellung des AWK erhoben 2 Der Fuszligabdrucksrechner fuumlr Schulen wurde eingesetzt 3 Eine Kostenanalyse im Bereich AW wurde durchgefuumlhrt 4 RecyclingshyTuumlrme wurden angeschafft 5 Eine Biotonne wurde aufgestellt 6 Eine PETshyFlaschenshyPresse wurde aufgestellt (2 weitere sind geplant) 7 Die Zahl der Restmuumllltonnen (und Kosten) wird sich voraussichtlich reduzieren lassen 8 Der RecyclingshyClub wurde ins Leben gerufen (4 SchuumllerInnen 2 Lehrer Maturaprojekt) 9 Mit der LAVU besteht eine Kooperation eine Betriebsbesichtigung wurde durchgefuumlhrt 10 Fachvortraumlge sind noch in Planung 11 Saumlubern des Schulareals wurde im Team durchgefuumlhrt (2 Klassen 2 Lehrer Schulwart) 12 Reinigungspersonal wurde eingebunden und eine Umruumlstung der Reinigungswaumlgen durchgefuumlhrt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen Die Aufgaben ergaben sich aus den oben gelisteten Punkten (incl Verfassen von Laumlufern Aushaumlngen usw) Um die Muumllltrennung zu optimieren wurden ua 25 Recyclingtuumlrme angeschafft Der ins Leben gerufene RecyclingshyClub wurde als zukuumlnftiger Selbstlaumlufer im Rahmen eines Maturaprojekts (4 SchuumllerInnen Prof Hummer) installiert

Die Reinigung des Schulareals wurde mit SchuumllerInnen der 3A (Prof Buksnowitz) und 2D (Prof Schoumlgl) ndash auch zur Unterstuumltzung des Schulwarts (Herr Lauber) ndash durchgefuumlhrt und war ein voller Erfolg wie man an der Mimik und dem Ergebnis sehen kann

Feedback amp Resuumlmee Es lohnt sich auf alle Faumllle Zeit und Energie auf allen Ebenen aufzubringen was auch durch Fotos und andere Beilagen dokumentiert werden kann

22

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Einerseits ist das Tool umfangreich andererseits ist das gesamte Datenmashyterial nach der Ersterhebung nur mehr in groumlszligeren Zeitintervallen zu aktualisieren Wir sind noch dabei die erhobenen Daten in das Tool einzusetzen (mit 3A in PH)

Verfasser des Berichts Mag Christian Buksnowitz

Abb 18 Recyclingturm

Abb 19 Erfolgreiche Saumluberung des Schulgelaumlndes

23

IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE Schule VMS Lauterach Vbg Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation) BU 4 UE

Kurzbeschreibung Wir messen die anfallenden Abfallmengen um geeignete Abfallbehaumlltnisse anzuschaffen Wie viel Abfall faumlllt denn eigentlich in allen 4 Klassen an Koumlnnen SchuumllerInnen richtig trennen Fuumlr welche Abfallsorten brauchen wir Behaumllter Diesen Fragen wollten wir genauer nachgehen und stellten in den 4 Klassen Behaumllter fuumlr Papier Kunststoff Metall Restmuumlll und Biomuumlll auf Die SchuumllerInnen der 4 Klassen wurden auf diese Testphase hingewiesen allerdings verzichteten wir im Vorfeld auf genaue Informationen zur Thematik des Muumllltrennens 3 Wochen spaumlter wurde eine mutige Klasse gesucht und gefunden die SchuumllerInnen der 1b Klasse wagten sich an das Nachsortieren des Muumllls und stellten ndash nach einigen intensiven Geruchsshy und Greiferlebnissen beim Wuumlhlen in den Abfallmassen ndash fest dass die ViertklaumlsslerInnen eigentlich recht gute MuumllltrennerInnen waren Es gab im Groszligen und Ganzen nur einen Schwachpunkt im Restmuumlll war zu viel Papier Das Ergebnis wurde von einer Gruppe der 1b Klasse in ein kleines Theater bdquoverpacktldquo und den 4 Klassen praumlsentiert

Zielsetzungen bull 8 Schulstufe SchuumllerInnen sollen ihren Abfall sammeln und nach dem derzeitigen Wissensstand trennen bull 5 Schulstufe SchuumllerInnen werden geschult den Abfall richtig zu sortieren und die Datenmengen zu

erfassen

Feedback amp Resuumlmee Das Abfalltrennen loumlste bei manchen zunaumlchst Ekel und Widerstand aus der dann aber rasch nach der Ausstattung mit Handschuhen der Faszination wich Schlussendlich haben die SchuumllerInnen viel dabei gelernt Besonders begeisterte sie das Theaterstuumlck zum Abschluss das sie vor den bdquoGroszligenldquo auffuumlhrten

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 20 Muumlllanalyse und shytrennung

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion Diese Aktion wurde nicht eigens fuumlr dieses Projekt sondern bereits vor Jahren durchgefuumlhrt

24

ABFALL-QUIZ Schule MS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10 ndash 11 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Alle Gegenstaumlnde 3shy4 UE

Zielsetzung Auseinandersetzung mit der Muumllltrennung mit Abfallfragen hellip

Kurzbeschreibung Das Quiz besteht aus 3 Teilen bull Laufquiz in der Turnhalle (Gegenstaumlnde muumlssen in die richtigen Container geworfen werden ndash auf Zeit) bull Stationen in der Klasse es liegen Stationen zur Bearbeitung auf (Farbleitsystem = Schwierigkeitsmesser) bull Rollenspiel ein vorgegebenes MuumlllshyGedicht kann gespielt gesungen gerapt vorgetragen hellip werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Das Laufquiz in der Turnhalle ist immer ein groszliges Event bull Das Arbeiten in der Klasse sollte auf 50 Minuten oder knapp daruumlber begrenzt sein damit die Schuumlleshy

rInnen gern am Thema arbeiten bull Das Darstellen Vortragen Rappen des Gedichts dauert oft laumlnger wenn sich die SchuumllerInnen kreativ

darauf einlassen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 21 Beim AbfallshyQuiz

25

FUNDGRUBE Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 12shy13 Jahre Zeitaufwand 20 Minuten monatlich

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen verwalten eigenstaumlndig verlorenegefundene Gegenstaumlnde bull Bewusstsein fuumlr bdquoVerschwendungldquo schaffen weil vieles nicht abgeholt wird

Kurzbeschreibung Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in der groszligen Pause die bdquoFundgrubeldquo statt bull Ausgebildetete Buddys (Ausbildung wird fuumlr SchuumllerInnen in der 6 Schulstufe angeboten) stellen

waumlhrend der groszligen Pause alle Fundstuumlcke auf einer Vitrine in der Aula aus bull Die wertvollen Fundstuumlcke liegen in der Vitrine sodass sie vor Zugriffen sicher sind bull Auf manche Gegenstaumlnde wie Geldtaschen oder Handys wird nur durch einen Zettel aufmerksam

gemacht ndash sie muumlssen von den SchuumllerInnen beschrieben werden sodass eine eindeutige Zuordnung moumlglich ist

bull Den Erhalt von wertvollen Gegenstaumlnden und Schluumlsseln lassen sich die Buddys durch eine Unterschrift bestaumltigen

bull Nach der groszligen Pause werden die Fundgegenstaumlnde wieder im Konferenzzimmer gelagert bull Wenn eine SchuumllerIn im Laufe des Monats einen Gegenstand den Buddys als vermisst meldet muumlssen

sich diese an eine Lehrperson wenden um Zutritt zu den Fundstuumlcken zu bekommen

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Die Fundgrube ist ein eigener Aufgabenbereich fuumlr SchuumllerInnen bull einfach durchfuumlhrbar notwendig und wirkungsvoll und eine bull Entlastung fuumlr LehrerInnen ndash empfehlenswert Wir stellen oft fest dass SchuumllerInnen sich schaumlmen ihre Gegenstaumlnde abzuholen Deshalb liegen am Ende des Schuljahres alle nicht wirklich wertvollen Fundsachen auf zum Mitnehmen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

26

FLURREINIGUNG ndash LITTERING Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy11 Jahre Zeitaufwand 3 UE

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen sollen einerseits dazu beitragen die Gemeinde sauber zu halten und bull andererseits fruumlhzeitig mit dem Wegwerfen von Abfall und der Verschmutzung konfrontiert werden

Kurzbeschreibung Mehrere Klassen machen sich an einem Vormittag ndash ausgeruumlstet mit Handschuhen Greifzangen Muumlllsaumlcken und Warnwesten ndash in ein bestimmtes Ortsgebiet auf um dort den herumliegenden Abfall aufzusammeln

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Den herumliegenden Muumlll in einem abgesteckten Gebiet sammeln und trennen

Feedback amp Resuumlmee bull In diesem Alter macht den SchuumllerInnen das Suchen und Sammeln von Abfall am Straszligenrand in Wiesen

hellip viel Spaszlig bull Gleichzeitig wundern sie sich uumlber die Vielzahl der weggeworfenen Abfaumllle bull Sie entwickeln Ehrgeiz und Freude am Sammeln

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 22 bdquoLitterldquo wird gesammelt ndash leider zu erfolgreich

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 2: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

2

Impressum

Herausgeber Bundesministerium fuumlr Bildung und Frauen Ref I6c Umweltbildung

1014 Wien Minoritenplatz 5

AutorInnen Mag Dr Hans Schuster HerzshyJesushyGymnasium 5020 Salzburg

Dr Uwe Kozina UmweltshyBildungsshyZentum Steiermark 8010 Graz

DI Markus Meissner Oumlsterreichisches OumlkologieshyInstitut 1070 Wien wwwecologyat

LehrerInnen die am Pilotprojekt bdquoAbfallwirtschaftsrechner fuumlr Schulenldquo 02shy05 2013 teilnahmen

Redaktion Mag Angela Kohl Onlinecampus Virtuelle PH 7000 Eisenstadt

Layout Reiterer Grafik 1170 Wien

Abbildungsverzeichnis Prof Karin Auszligerlechner Abb 25 Mag Christian Buksnowitz Abb 18 19 MMag Jutta Christl Abb 24 Angelika Hinteregger Abb 20 21 22 Lebensministerium Abb 4 DI Markus Meissner Abb 17 Harald Pieber Abb 23 Dr Hans Schuster Abb 1 2 3 5 10 11 12 13 14 15 16 26 27 28 Umweltbundesamt GmbH Abb 6 7 Thomas Wizany Abb 8 Sylvia Woumlrgetter Abb 9

Druck Eigenvervielfaumlltigung

ISBN 978shy3shy85031shy187shy8

1 Auflage Dezember 2013

Neuauflage Maumlrz 2014

3

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 4

Abfallwirtschaft Recycling amp Co

Abfall ndash ein Definitionsversuch

Abfall hat Geschichte

Abfallwirtschaft heute Eine geregelte Angelegenheit

Abfall heute Die Schattenseite der Konsumgesellschaft

Recycling Downcycling Upcycling ndash und noch viel mehr hellip

Von der Abfallwirtschaft zum Ressourcenmanagement

Bewusstseinsbildung im Schulumfeld

Das AbfallwirtschaftsshyTool im Unterricht

Beispiele aus dem Unterricht ndash Projektberichte

5

5

5

6

8

11

14

15

17

19

4

EINLEITUNG Schulen produzieren wie alle Organisationen verschiedenste Abfaumllle Das Bundesabfallwirtschaftsgesetz idgF sieht auch fuumlr Schulen vor ab demder 21 MitarbeiterIn ein Abfallwirtschaftskonzept (abgekuumlrzt AWK) zu erstellen Als MitarbeiterInnen gelten hier sowohl Lehrende wie auch nicht lehrendes Personal aber nicht die SchuumllerInnen

Ein Abfallwirtschaftskonzept gibt zunaumlchst Aufschluss uumlber Art Menge Herkunftsort sowie Verbleib aller in der Schule anfallenden Abfaumllle Auszligerdem werden alle organisatorischen abfallrelevanten Vorkehrungen darshygestellt Auch eine Abschaumltzung uumlber die zukuumlnftige Entwicklung sowie Maszlignahmen zur Abfallvermeidung sind zu erarbeiten Die Inhalte eines AWK sind gesetzlich geregelt Mit der Erstellung und Fortschreibung des AWK kann die Schule nicht nur die eigenen abfallwirtschaftlichen Schwachstellen identifizieren sie kann auch die ganze Schulgemeinschaft in die Erfuumlllung der abfallwirtschaftlichen Ziele mit einbeziehen Abfallvermeishydung Verringerung von Entsorgungskosten und vor allem ein Bewusstseinsbildungsprozess an der Schule sind weitere Vorteile eines schulischen AWK

Fuumlr PaumldagogInnen ist das Thema Abfall in mehrfacher Weise relevant

bull Als lehrplanbezogenes Thema im Regelunterricht bull Als Anlass fuumlr konkrete Projekte bis hin zu Uumlbungsfirmen bull Als Lernfeld fuumlr soziales Verhalten

Um Schulen bei der Einfuumlhrung und beim Umgang mit dem Abfallwirtschaftskonzept zu unterstuumltzen wurde im Fruumlhjahr 2013 ein Pilotprojekt durchgefuumlhrt aus dem folgende Produkte resultierten

AbfallwirtschaftsshyTool Dieses von Dr Uwe Kozina eigens fuumlr Schulen entwickelte auf MS Excel basierende Tool unterstuumltzt LehreshyrInnen und SchuumllerInnen beim Erstellen des Abfallwirtschaftskonzepts Mit Hilfe des Tools werden alle fuumlr das AWK erforderlichen Daten menuumlgefuumlhrt Schritt fuumlr Schritt erhoben und dokumentiert Erklaumlrungen werden in Form von PopshyUpshyKommentaren angeboten Dieses Tool erstellt aus den eingegebenen Daten automatisch das AWK der Schule das gespeichert weiterbearbeitet und ausgedruckt werden kann

OnlineshySeminar bdquoNachhaltige Schule Das Abfallwirtschaftskonzept hilft dabeildquo Dieses 2shywoumlchige von DI Markus Meissner entwickelte OnlineshySeminar beschaumlftigt sich intensiv mit dem oben erwaumlhnten AbfallwirtschaftsshyTool fuumlr Schulen Ziel des Seminars ist es alle teilnehmenden KollegInnen in die Lage zu versetzen mit dem bereitgestellten Tool Schritt fuumlr Schritt ein AWK fuumlr ihre Schule erarbeiten zu koumlnnen und dabei SchuumllerInnen im Rahmen des Unterrichts mitarbeiten zu lassen Das Seminar findet zu unterschiedlichen Terminen auf der Lernplattform des Onlinecampus Virtuelle PH statt wwwvirtuelleshyphat

Broschuumlre bdquoDas Abfallwirtschaftskonzept in der Schule ndash Einfuumlhrung und Projektbeispieleldquo In dieser Broschuumlre ndash die Sie gerade in Ihren Haumlnden halten oder auf Ihrem Rechner lesen ndash finden alle KollegInnen die sich mit dem Abfallwirtschaftskonzept auseinander setzen moumlchten dieses an ihrer Schule einfuumlhren moumlchten oder mit ihren SchuumllerInnen projektorientiert dazu arbeiten moumlchten eine kompakte Einfuumlhrung und zahlreiche didaktisch durchdachte und erprobte Unterrichtsbeispiele

5

ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH

Der Duden definiert den Begriff Abfall folgendermaszligen bdquoReste die bei der Zubereitung od Herstellung von etwas entstehen unbrauchbarer Uumlberrestldquo1

Diese Definition greift offensichtlich zu kurz Abfall hat eine wesentlich groumlszligere Bandbreite Zuallererst Abfall kann etwas ganz Natuumlrliches sein erlaumlutert am Beispiel eines Baumes Sobald im Fruumlhling die ersten Knospen platzen fallen die Knospenschuppen zu Boden Bald danach passiert das Gleiche mit den Bluumltenblaumlttern es folgen Fruumlchte Samen Zweige und schlieszliglich das Herbstlaub Die Destruenten sorgen dafuumlr dass diese Biomasse reduziert wird Mineralstoffe wieder in den Boden gelangen kurzum dass die biologischen Kreislaumlufe geschlossen werden

Abb 1 Biogene Abfaumllle ndash ganz natuumlrlich

ABFALL HAT GESCHICHTE

Abfaumllle aus der Lebenstaumltigkeit des Menschen waren nicht immer ein Problem In vorindustriellen Zeiten wurshyde nahezu alles weitershy bzw wieder verwendet mit wenigen Ausnahmen Diese geben bisweilen interessante Einblicke in alte Lebenswelten Absplitterungen bei der Herstellung von Steinwerkzeugen erzaumlhlen von der Produktionstechnik Tonscherben sind Zeugen uralter Kunst Die Abfallgruben unserer Ahnen sind die wahren Eldorados fuumlr heutige ArchaumlologInnen Muumlllarchaumlologie nennt sich diese Teildisziplin

Abb 2 Tonscherben aus hellenistischer Zeit Abb 3 Abschlaumlge von Steinwerkzeugen

1 httpwwwdudenderechtschreibungAbfall [28092013]

6

Erst mit der Industrialisierung der Massenproduktion von Konsumguumltern und deren Verbrauch wuchsen die Probleme mit den Abfaumlllen va in der sogenannten 1WeltWir haben uns eine Abfallflut eingehandelt verbunshyden mit enormer Rohstoffshy und Energieverschwendung und werden dieser Probleme nur mit Schwierigkeiten Herr

ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT

Seit Anfang der 1990er Jahre regelt das Bundesabfallwirtschaftsgesetz idgF (abgekuumlrzt AWG)2 als zentrale Rechtsmaterie die abfallwirtschaftlichen Belange in Oumlsterreich Seither viele Male novelliert ist es mit der Europaumlischen Abfallrahmenrichtlinie3 in die europaumlische Gesetzgebung eingebunden

In sect 1 AWG legt der Gesetzgeber die Ziele fest und nennt anschlieszligend in einer Hierarchie die Grundsaumltze zur Zielerreichung Als erstes Ziel muss die bdquoAbfallwirtschaft im Sinne des Vorsorgeprinzips und der Nachhaltigkeit so ausgerichtet werden dass schaumldliche oder nachteilige Einwirkungen auf Mensch Tier und Pflanze deren Lebensgrundlagen und deren natuumlrliche Umwelt vermieden oder sonst das allgemeine menschliche Wohlbeshyfinden beeintraumlchtigende Einwirkungen so gering wie moumlglich gehalten werdenldquo (AWG sect1 (1)) In Abs 2 wird folgende Hierarchie zugrunde gelegt

bull Abfallvermeidung bull Vorbereitung zur Wiederverwendung bull Recycling bull sonstige Verwertung zB energetische Verwertung bull Beseitigung

Interessant ist dass Ziele und Grundsaumltze in unserem Denken voumlllig vermischt werden Auf die Nachfrage was die Ziele der Abfallwirtschaft sind antwortet fast jeder mit den Schlagworten Vermeiden Recycling Vershybrennen oder Trennen Aber all dies sind die grundsaumltzlichen Aktivitaumlten die zur Zielsetzung beitragen sollen Die Problematik der Verwechslung liegt in der andauernden Motivation zum Handeln Wenn wir meinen dass Abfalltrennung das Ziel sei und dann zB lesen dass wir Abfalltrennweltmeister sind dann setzt sich in den Koumlpfen fest dass wir ein Ziel erreicht haben Wir sind quasi fertig die Aufgabe ist erledigt Damit fallen wir in eine passive Haltung aus der wir erst wieder herausgeholt werden muumlssen weil dem eben nicht so ist Kurz gefasst zielt die Abfallwirtschaft eben auf den Schutz des Menschen ab Aus diesem Gedanken heraus koumlnnen UmweltpaumldagogInnen dauerhaft Motivation in der Bevoumllkerung erzeugen einen Beitrag zu leisten

Prinzipiell verantwortlich fuumlr diese Verwaltungsrechtsmaterie sind die Laumlnder Diese haben in ihren Landesshyabfallwirtschaftsgesetzen die Rechte und Pflichten der Gemeinden festgelegt In fast allen Bundeslaumlndern haben Gemeinden die Aufgaben an Abfallwirtschaftsverbaumlnde uumlbertragen Diese Verbaumlnde koumlnnen als groumlszligere Einheiten kosteneffizientere Loumlsungen anbieten Fuumlr jene Aspekte die aus Sicht des Bundes fuumlr ganz Oumlsterreich einheitlich zu regeln sind hat der Bund die Kompetenzen an sich gezogen Als Beispiel koumlnnen gefaumlhrliche Abfaumllle genannt werden Die Laumlnder agieren im Auftrag des Bundes im Rahmen der mittelbaren Bundesverwaltung als Vollzugsbehoumlrde Auf Grundlage des Bundesabfallwirtschaftsgesetzes wurden viele Verordnungen zur Umsetzung erlassen Einige Beispiele sind

2 Siehe httpwwwrisbkagvatGeltendeFassungwxeAbfrage=BundesnormenampGesetzesnummer=20002086 3 Siehe httpeurshylexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL2008312000301DEHTML

7

bull die Verpackungsverordnung bull die Abfallverzeichnisverordnung bull die Festsetzungsverordnung bull die Abfallnachweisverordnung bull die Verordnung uumlber die getrennte Sammlung biogener Abfaumllle bull die Deponieverordnung bull die Kompostverordnung bull und viele mehr hellip

Aus diesen Rechtsquellen ergeben sich Rechte und Pflichten fuumlr alle Teile der Gesellschaft fuumlr private Haushalte (also uns als Privatpersonen) fuumlr Betriebe und Organisationen sowie fuumlr jene Unternehmen die unsere Abfaumllle sammeln verwerten undoder entsorgen

Ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung eines Abfallwirtschaftskonzepts in Schulen ist also ndash wie aus obiger hierarchischer Darstellung hervorgeht ndash die Abfallvermeidung Muumllltrennung ist als naumlchster Schritt natuumlrlich auch von hoher Relevanz aber am wichtigsten ist es Strategien fuumlr die Vermeidung von Abfall der unterschiedlichsten Fraktionen zu entwickeln und umzusetzen Im Abfallwirtschaftskonzept koumlnnen diese Ansaumltze verankert werden

Auch folgende Grafik zeigt die zentrale Position der Abfallvermeidung in Betrieben (und Schulen) die im Abfallvermeidungsprogramm 2011 formuliert wurde Die fuumlnf zentralen Maszlignahmenbuumlndel adressieren die Vermeidung von Baurestmassen von Lebensmittelabfaumlllen die Wiederverwendung von Produkten und die Abfallvermeidung in Betrieben sowie Haushalten Der gesamte rechtliche Rahmen weist also darauf hin dass ein Handeln in Schulen (wie in allen anderen Betrieben auch) von groszliger Notwendigkeit ist Dieser Handlungsbedarf besteht unabhaumlngig von der rechtlichen Verpflichtung und der Diskussion ob eine Schule unter den Betriebsbegriff faumlllt oder nicht4

Abb 4 Die fuumlnf MaszlignahmenbuumlndelHandlungsfelder im Abfallvermeidungsprogramm des Bundes

4 Siehe dazu auch die Definition des Betriebsbegriffs im Arbeitsverfassungsgesetz sect34 Abs 1 httpwwwrisbkagvatGeltendeFassungwxeAbfrage=BundesnormenampGesetzesnummer=10008329

8

ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT

bdquoAbfaumllle aus Haushalten und aumlhnlichen Einrichtungenldquo und dazu zaumlhlen auch Schulen sofern diese an die kommunale Muumlllabfuhr oder an eine Muumlllabfuhr im Auftrag der Gemeinde angeschlossen sind hatten im Jahr 2009 in Oumlsterreich einen Anteil von rund 73 Masseprozent am gesamten Abfallaufkommen (rund 389 Millionen Tonnen von rund 5354 Millionen Tonnen) 166 Millionen Tonnen wurden als Restmuumlll bzw Sperrmuumlll abgefuumlhrt Rund 223 Millionen Tonnen oder uumlber 57 des gesamten Aufkommens konnten uumlber getrennte Sammlungen erfasst werden

Abb 5 Abfall heute hellip

Die Bewirtschaftung der anfallenden Abfaumllle steht in Oumlsterreich auf einem hohen Niveau Abfallverwertung Abfallrecycling und Abfallentsorgung wurden in den letzten Jahrzehnten vorangetrieben (siehe Abb 6 Entwicklung des Gesamtabfallaufkommens) Ungeachtet dessen werden die eingesetzten Ressourcen mehr Als Bevoumllkerung wachsen wir und die Gebrauchszyklen unserer Produkte werden immer kuumlrzer

Erschwerend kommt hinzu dass wir fuumlr unsere elektronischen Geraumlte eine Reihe von Elementen benoumltigen deren Vorkommen in politisch instabilen Regionen liegen Folglich steigen die Importe (siehe auch Abb 7 Direkter Materialeinsatz) Ziel muss eine erhoumlhte Ressourceneffizienz sein Bislang konnten die technoloshygischen Fortschritte den erhoumlhten Konsum nicht soweit abfangen dass absolut gesehen weniger Ressourcen verbraucht wuumlrden

9

Abb 6 Entwicklung des Gesamtabfallaufkommens seit 1992

Abb 7 Direkter Materialeinsatz (Import und heimischer Abbau) von Metallerzen in Oumlsterreich 1975 bis 2006

10

Abb 8 Der Allesfresser Quelle Thomas Wizany Salzburger Nachrichten 25072013

Abb 9 bdquoDie Wegwerfgesellschaftldquo

Quelle Sylvia Woumlrgetter Salzburger Nachrichten 25072013

11

RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip

Echtes Recycling das Einschleusen von Abfaumlllen in die Neuproduktion findet eher selten statt Das Einschmelshyzen von Drehspaumlnen oder Stanzresten fuumlr die Neuproduktion von Blechen in der Eisenshy und Stahlindustrie waumlren Beispiele Glas und Aluminium koumlnnen viele Male wieder verwertet werden

Abb 10 Altglas und AlushyAbfaumllle werden wiederverwertet

Meist findet Weiterverwertung oder ein sogenanntes Downcycling statt weil die Abfaumllle nicht zur Produktion gleich hochwertiger Produkte geeignet sind Aus Hobelspaumlnen von VollholzshyBrettern kann man Spanplatten pressen oder Pellets produzieren aber kein neues Massivholz herstellen

Ebenso wenig kann aus Altpapier neues Hochglanzpapier hergestellt werden sondern nur geringer wertige Papierprodukte Mit verschiedensten Methoden versucht man dem Downcycling entgegen zu wirken So wird etwa Altbeton mit Hilfe von Ultrakurzblitzen in die Fraktionen Zementstein und Zuschlag (Kies Schotter) zerlegt Versuche laufen auch mit Verbundwerkstoffen aus Metallshy Glasshy und Carbonfasern sowie Schlacken aus der Muumlllverbrennung Naumlhere Infos zu Ultrakurzblitzen finden Sie unter httpwwwpressetextcom news20121011004

Abb 11 Holzspaumlne werden zu Platten oder Pellets

12

Upcycling ist ein relativ neuer Begriff und bedeutet das Gegenteil von Downcycling Hier bekommen alte Stoffe oder Produkte einen houmlheren Wert als vorher So werden aus alten Fahrradschlaumluchen Geldboumlrsen geflochten aus Autoreifen Schuhsohlen geschnitten aus Blechdosen Kinderspielzeug gehaumlmmert aus alten Paletten entstehen schicke Designermoumlbel Schoumlne Beispiele dafuumlr findet man etwa in Marokko im alten Bazar von Marrakesch in der bdquoRecyclinggasseldquo oder in Madagaskar wo wunderbares Blechspielzeug zu FairtradeshyBedingungen angefertigt wird

Was in armen Entwicklungslaumlndern schon seit Jahren uumlblich ist findet in unseren reichen Laumlndern erst in den letzten Jahren immer mehr AnhaumlngerInnen bdquoWir hauchen alten Sachen neues Leben einldquo lautet ein Slogan Dies ist nicht nur angewandter Umweltschutz sondern auch Ausdruck von Protest gegen unsere Wegwerfgesellschaft Kreative Leute haben viele tolle Ideen und setzen sie auch um nach dem Motto bdquoMuumlll von gestern ist Design von morgenldquo Unter dem Schlagwort trashdesign positionieren sich Kleinunternehmen wie bdquoTrashDesignManufakturldquo Wien und bdquogabarage upcyclingldquo mit Designanspruch in den Bereichen Schmuck Accessoires und Einrichtung

Abb 12 Weitgereiste Paletten sind sesshaft geworden

Muumllltauchen Was MuumllltaucherInnen machen nennen sie auch bdquocontainernldquo oder bdquodumpsternldquo Sie suchen in Muumlllconshytainern meist bei Groszligmaumlrkten nach weggeworfenen aber immer noch brauchbaren Lebensmitteln Oft ist nicht einmal die Mindesthaltbarkeitsdauer uumlberschritten es reichen schon kleine Druckstellen um die HaumlndlerInnen zum Wegwerfen zu bewegen Oder es handelt sich einfach um Uumlberschuss

Die MuumllltaucherInnen sehen ihre Taumltigkeit durchaus politisch sie zeigen eine Schattenseite der Konsumshy und Wegwerfgesellschaft auf Die Supermaumlrkte haben zT darauf reagiert ndash die einen mit Anzeigen wegen Besitzstoumlrung andere liefern Uumlberschussware an Sozialmaumlrkte (zB SOMA Oumlsterreich) oder an karitative Instishytutionen (zBWiener Tafel) Der Sozialmarkt des Wiener Hilfswerks in Wien konnte beispielsweise im Jahr 2009 ca 525 Tonnen Lebensmittel und damit 85 der uumlbernommenen Waren an seine KundInnen weitergeben In Oumlsterreich landen rund 157000 Tonnen an verpackten und unverpackten Lebensmitteln sowie Speiseresten im Restmuumlll Das Lebensministerium tritt mit der Initiative bdquoLebensmittel sind kostbarldquo der WegwerfshyEntwicklung entgegen Unter httpwwwlebensministeriumatlebensmittelkostbare_lebensmittelschule html stehen auch fuumlr Schulen Unterlagen fuumlr den Unterrichtseinsatz zur Verfuumlgung

13

Abb 13 Ein Dumpster ist fuumlndig geworden

Noch einen Schritt weiter gehen der Koch Tobias Judmaier und seine FreundInnen in Salzburg Bei ihrem Projekt bdquowastecookingldquo holen sie Lebensmittel aus dem Muumlll und bereiten auf einem Herd mitten in der Stadt koumlstliche Menuumls zu bdquoWir sind Piraten des Herds und MuumllltonnenshyHelden der Nachtldquo5

Freegans ndash konsequente Konsumverweigerer Freegans (engl free + vegan) holen sich was andere wegwerfen und leben davon Freeganismus ist antikapishytalistisch und richtet sich vor allem gegen den Massenkonsum und die Uumlberflussshy und Wegwerfgesellschaft Freegans sehen sich als BoykotteurInnen einer Gesellschaft in der Gewinnstreben uumlber ethischen Werten steht Durch Freeganismus sollen die negativen Effekte des Menschen auf die Umwelt verringert werden

Geplante Obsoleszenz Ein neuer Begriff ndash eine alte Taktik Die Lebensdauer eines Produkts wird absichtlich verkuumlrzt Das PhoebusshyKartell einiger GluumlhbirnenshyHerstellerInnen legte 1924 fest dass die maximale Lebensdauer einer Gluumlhbirne auf 1000 Betriebsstunden beschraumlnkt werden soll Das sollte offiziell demder KonsumentIn zu Gute kommen (volle Leuchtkraft und helleres Licht durch duumlnnere Wolframwendel) diente aber dem Anheizen des Konsums und somit der Ankurbelung der Wirtschaft Dass die geplante Obsoleszenz kein geschichtliches Phaumlnomen des 20 Jahrhunderts war sondern immer noch Aktualitaumlt besitzt beweisen zB Drucker mit eingebauten bdquoAblaufdatumshyChipsldquo die nach einer gewissen Anzahl von Ausdrucken das Geraumlt stilllegen und als kaputt melden

Abb 14 Gluumlhbirnen ndash Lebensdauer kuumlnstlich verkuumlrzt

5 Tobias Judmaier Salzburger Nachrichten 10082013

14

VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT

Die Aufgaben der klassischen Abfallwirtschaft beginnen im Sinne des bdquoend of pipeldquo zu dem Zeitpunkt wo ein Material zu Abfall wird Im Zentrum stehen dabei die Fragen der Lagerung des Transportes und der Entsorshygung Vor den neuen Herausforderungen greift diese Sicht jedoch zu kurz und so finden die Notwendigkeiten einer sinnvollen Verwertung von Abfaumlllen immer fruumlher Eingang in die Wertschoumlpfungsketten

Mittlerweile ist unbestritten dass bei der Bewertung von Umweltauswirkungen der gesamte Lebenszyklus von Bedeutung ist Dieser beginnt beim Abbau von Rohstoffen und reicht uumlber die Produktionsshy und Nutzungsphase bis zur Entsorgung Idealerweise finden solche Lebenszyklusanalysen (auch life cycle assessments) Eingang in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen In der Realitaumlt sind die gesetzten Rahmenbedingungen und die Interpretation der Ergebnisse haumlufig Anlass zu Diskussionen Als Prinzip zusammengefasst strebt eine Integrierte Produktpolitik danach die Umweltauswirkungen eines Produktes in saumlmtlichen Lebensphasen des Produktes von der Entwicklung uumlber die Gewinnung der Rohstoffe bis zur Entsorgung zu erfassen und zu minimieren Damit soll verhindert werden dass Umweltmaszlignahmen an einer Stelle des Lebensweges eines Produktes nur zur Verlagerung negativer Umweltauswirkungen auf eine andere Phase fuumlhren Dabei werden Auswirkungen auf saumlmtliche Umweltmedien (Luft Wasser Boden) beruumlcksichtigt

Ziel eines nachhaltigen Ressourcenmanagements muss es sein Wirtschaftswachstum vom Ressourcenvershybrauch zu entkoppeln

Wird der Ansatz der Integration verinnerlicht so wird klar dass die Ressourcenbewirtschaftung schon beim Einkauf von Guumltern und Dienstleistungen beginnen muss Letztlich kann nur etwas zu Abfall werden das beschafft wurde Die Oumlkologisierung der Beschaffung ist somit ein wichtiger Baustein zum Ressourcenmashynagement in Organisationen Nachhaltige Beschaffung meint daher die Beschaffung umweltfreundlicher Guumlter und Dienstleistungen die den Geboten der Sparsamkeit Wirtschaftlichkeit und Zweckmaumlszligigkeit folgt und bei deren Herstellung bzw Erbringung soziale Standards eingehalten werden Oumlffentliche Einrichtungen haben mit einem Anteil von etwa 17 des BIP die Moumlglichkeit entsprechend den umweltpolitischen Zielen die Entwicklung hin zu nachhaltigen Konsummustern zu forcieren Sie koumlnnen nachhaltigere Produkte und Leisshytungen nachfragen und so die AnbieterInnen bewegen ihr Angebot an nachhaltigeren Loumlsungen zu steigern Nachhaltige Beschaffung leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und staumlrkt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die umweltfreundliche innovative Produkte und Leistungen anbieten

Der Oumlsterreichische Aktionsplan zur oumlffentlichen Beschaffung6 will die nachhaltige Beschaffung in oumlffentlichen Einrichtungen verankern und die Aktivitaumlten in Oumlsterreich buumlndeln

Insbesondere das Bewusstmachen des Umstandes dass mit Hilfe einer durchdachten Beschaffung von Produkten groszlige Abfallmengen vermieden werden koumlnnen muss vorangetrieben werden Langlebigkeit Reparaturfreundlichkeit Wiederverwendbarkeit bzw Wiederverwertbarkeit von Konsumguumltern sind zB Kriteshyrien auf die man beim Kauf von Produkten achten sollte um Muumlll zu vermeiden So bietet beispielsweise die Initiative des Umweltministeriums bdquoClever einkaufen fuumlr die Schuleldquo7 in Zusammenwirken mit dem Programm bdquoOumlkoKauf Wienldquo Entscheidungshilfen fuumlr Eltern und SchuumllerInnen zum umweltfreundlichen Schuleinkauf

6 httpwwwnachhaltigebeschaffungatnode185 7 httpwwwschuleinkaufat und httpwwwwiengvatumweltschutzoekokaufschuleinkaufhtml

15

BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD

Schon lange bevor die Begriffe Umwelterziehung Umweltbildung und Bildung fuumlr nachhaltige Entwicklung in der paumldagogischen Diskussion auftauchten fanden an Schulen Aktivitaumlten rund um das Thema Abfall statt So wurden etwa in den Volksschulen der 60er Jahre die Aluverschlussdeckel der Schulmilchflaschen fuumlr karitative Zwecke gesammelt die Flaumlschchen selbstverstaumlndlich an die LieferantInnen zuruumlckgegeben Es wurde aber weiters nicht viel Aufhebens um Abfaumllle gemacht Mit der Einfuumlhrung der Aludosen der Verbundkartons und der PETshyFlaschen wuchsen die Muumlllmengen gigantisch es entstand Handlungsbedarf auch an den Schulen

Zum Thema Abfall gibt es mittlerweile eine Vielzahl hilfreicher Literatur fuumlr LehrerInnen Die Publikationen stammen von Abfallwirtschaftsaumlmtern der Laumlnder Staumldte und Gemeinden von Umweltshy und Naturschutzvershybaumlnden von diversen Ministerien (va Unterrichtsshy und Umweltministerium) von Universitaumlten vom Forum Umweltbildung (OnlineshyPraxismaterialien Methoden etc) Berichte von den bdquosparkling scienceldquoshyProjekten vom Oumlsterreichischen OumlkologieshyInstitut von der Innovationsagentur und weiteren Institutionen

Aus der Fuumllle dieser Publikationen die man leicht im Internet auffinden kann seien nur einige wenige erwaumlhnt Besonders hilfreich weil immer wieder auf den neuesten Stand gebracht ist der

bull OumlKOLOGshyMaterialienordner Er bietet LehrerInnen vielfaumlltige Anregungen und Hilfestellungen fuumlr konkrete Maszlignahmen und Projekte an den Schulen Zu allen OumlKOLOG Themenbereichen (Abfall Beschaffung Energie ) finden sich Beispiele Checklisten hilfreiche Adressen Literatur und vieles mehr Inhalt ca 570 Seiten (httpwwwoekolog atthemenshyundshypublikationenpublikationenshyzushyoekologpublikationenshyausshydemshyoekologshyprogramm html) Auf der OumlKOLOGshyWebsite ist eine Reihe weiterer interessanter Publikationen passend zu dieser Thematik angefuumlhrt wwwoekologat ndash Themen und Publikationen ndash Publikationen zu OumlKOLOG

Fundgruben fuumlr Anregungen sind auch

1 die Jahresberichte des Bildungsfoumlrderungsfonds fuumlr Gesundheit und nachhaltige Entwicklung (http wwwumweltbildungatfileadminumweltbildungdokumenteBildungsfoerderungsfondsBericht_ Schuljahr_2012_13_Webpdf) sowie Dokumentationen verschiedener Wettbewerbe im Bereich Umwelt und Oumlkologie an den Schulen und weitere Unterlagen (httpwwwumweltbildungat ndash Service)

2 die Materialiensammlung auf der Plattform httpwwwschuleatthemadetailmuellhtml 3 die Umsetzungstipps zum Kapitel Wasser und Abfall fuumlr das Umweltzeichen fuumlr Schulen

httpwwwumweltzeichenatcmsupload2020docsuzsp20schulenw_wassershyabfall_umsetshyzungstippsshyuzspshy2010pdf 8

Erwaumlhnenswert aus historischen Gruumlnden sind die Handreichung von

bull Fischer G et al Umweltproblem Muumlll Inst f Didaktik der NW Univ Salzburg 1982

sowie die Broschuumlre von

bull Steiner R Abfall die Kehrseite unseres Alltags ARGE Umwelterziehung in der OumlGNU Wien 1989

8 Anm Liegt ein AWK an einer Schule vor so koumlnnen ein Reihe von Kriterien fuumlr die Erlangung des Oumlsterreichischen Umweltzeichens fuumlr Schulen und Paumldagogische Hochschulen (UZSP Fassung 01072010) als erfuumlllt angesehen werden Ohne Anspruch auf Vollstaumlndigkeit P04 Projekte P05 Klassenshy bzw schuluumlbergreifende Projekte W01 Koordination Wasser und Abfall W02 Paumldagogische Aktivitaumlten Bereich WasserAbwasser Abfallvermeidung und shyreduktion W03 Abfallkonzept W04 Fortschreibung des Abfallkonzeptes W05 Abfalllogistik

16

Aktuelle Titel passend zur Konsumshy und Wegwerfgesellschaft sind

bull Reuszlig J und Dannoritzer C Kaufen fuumlr die Muumlllhalde Das Prinzip der Geplanten Obsoleszenz Freiburg Orange Press 2013 ISBN 978shy3shy936086shy66shy9

bull bdquoGekauft und schon kaputt Leben in einer Wegwerfgesellschaftldquo ndash Tagungsband AK Wien 2013 Gratis Download unter httpmediaarbeiterkammeratPDFTagungsband_Obsoleszenzpdf

bull Ruumltzler H Foodreport 2014 Zukunftsinstitut Frankfurt 2013 ISBN 978shy3shy938284shy76shy6

Auch die Einrichtungen der kommunalen Abfallwirtschaft die Kommunen und die Abfallwirtschaftsverbaumlnde haben seit jeher die Schulen als zentrale Bildungsstaumltten in ihr Informationsangebot einbezogen und stellen eine breite Palette an Angeboten zur Verfuumlgung

Einige wenige Beispiele

1 Das Abfall TrennshyABC des Lebensministeriums httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnabfalltrennhtml

2 Angebot des Umweltbildungsprogramms der Stadt Wien EULE ErlebnisUnterhaltungLernenErfahrung httpwwweuleshywienathomebildung_unterrichtabfall

3 Abfallvermeidungstage fuumlr Schulen mit Alfons Trennfix in Tirol organisiert von der Abfallwirtschaft Tirol Mitte httpwwwatmshyonlineatindexphppage=kinderforum

4 Eine Vorlage (PDFshyFormat) fuumlr ein AWK an Schulen httpwwwwiengvatumweltschutzabfallpdfawkshyschulepdf

Derdie interessierte LeserIn wird auf den Internetseiten der Verbaumlnde sicher fuumlndig Im Folgenden sind die WebshyLinks von Abfallverbaumlnden bzw deren Dachverbaumlnden aufgelistet Eine Suche nach passenden Angeboten im Unterricht kann von dort leicht gestartet werden Diese Angebote koumlnnen dann in die Arbeiten zum AWK eingebunden werden

1 Eine Uumlbersicht welche Aufgaben in welchen Bundeslaumlndern von den Verbaumlnden uumlbernommen werden findet sich hier httpwwwargeabfallverbandataufgabenshyziele

2 Die Niederoumlsterreichischen Abfallverbaumlnde httpwwwabfallverbandat 3 Die Umweltberatung der Magistratsabteilung 48 der Stadt Wien

httpwwwwiengvatumweltma48beratungabfallberatunghtml 4 Der Steirische Dachverband der Abfallverbaumlnde

httpwwwawvsteiermarkatcmsbeitrag10167058152432 5 Der Burgenlaumlndische Muumlllverband httpwwwbmvat 6 Der Oberoumlsterreichische Landesabfallverband httpwwwooeshybavat 7 Uumlbersicht zu den Salzburger Abfallverbaumlnden

httpwwwsalzburggvatthemensegemeindengemeindepruefunggemeindeverbaendeabfallvershybaendeshy2htm

8 Der Vorarlberger Umweltverband httpwwwumweltverbandat 9 Uumlbersicht zu Kaumlrntner Abfallwirtschaftsverbaumlnden

httpwwwumweltbundesamtatfileadminsitedatenumweltinfoKaernten_Abfallwirtschaftsvershyband_Sonstigepdf

10 Eine Liste der Tiroler Verbaumlnde httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnregionalinfosabfallverbaendehtmltirol

17

DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT

Wie jedes Umweltthema ist auch Abfall ein vielschichtiges komplexes Thema je nachdem wie tief man in die Materie eindringt Dies ist abhaumlngig vom Alter der SchuumllerInnen von deren Vorerfahrungen und davon was die Lehrperson mit der Klasse dem Jahrgang oder der gesamten Schule vorhat

Ein Abfallwirtschaftskonzept fuumlr einen Schulstandort zu entwickeln ist sowohl fuumlr die Schulleitung als auch fuumlr die PaumldagogInnen eine groszlige Herausforderung laumlsst sich aber gemeinsam in vielen kleinen Schritten durchaus erreichen Das AbfallwirtschaftsshyTool die vielen Projektbeispiele in dieser Broschuumlre und das eingangs erwaumlhnte OnlineshySeminar bieten Unterstuumltzung dabei

Mit Hilfe des AbfallwirtschaftsshyTools werden alle fuumlr das AWK erforderlichen Daten menuumlgefuumlhrt Schritt fuumlr Schritt erhoben und dokumentiert Erklaumlrungen werden in Form von PopshyUpshyKommentaren angeboten Dieses Tool erstellt aus den eingegebenen Daten automatisch das AWK der Schule das gespeichert weiterbearbeitet und ausgedruckt werden kann

Die Einsatzmoumlglichkeiten fuumlr das Tool im Unterricht sind vielfaumlltig und im Folgenden nach zunehmender Komplexitaumlt aufgelistet

bull Fachunterricht in Biologie und Umweltkunde EDV Ethik Geografie und Wirtschaftskunde Geschichte und Sozialkunde Physik Religion Warenkunde hellip

bull Fachuumlbergreifende projektorientierte Unterrichtssequenzen bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in einer Klasse (siehe Grafik weiter unten) bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in mehreren Klassen einem Jahrgang bull Schulprojekte alle Klassen arbeiten in arbeitsteilig koordinierter Form an diesem Generalthema bull Projekte im Rahmen des OumlKOLOGshyProgramms bull Projekte im Rahmen des Umweltzeichens fuumlr Schulen

Wenn groumlszligere projektorientierte Vorhaben oder Unterrichtsprojekte geplant sind empfiehlt sich die Verwenshydung eines Planungsrasters wie hier dargestellt Er hilft beim Strukturieren und beim Bewahren der Uumlbersicht

G ruppe Bereich Bacher Golser Houmlller Lechner Vital Termine

Abfall in den Klassen X

BioshyAbfaumllle gesamt X

Physiksaalshy und Chemieabfaumllle X

Loumlsungsshy und Reinigungsmittelreste X

Abfaumllle beim Schulbuffet

Abfaumllle im Werkshy und BEshySaal X

Abb 15 Planungsraster fuumlr Klassenprojekt bdquoAbfalldatensammlung an der Schuleldquo

18

Solch ein Planungsraster kann natuumlrlich in angepasster Form auch fuumlr klassenuumlbergreifende oder schulweite Unterrichtsprojekte verwendet werden

Bei fachuumlbergreifenden Unterrichtsprojekten zum Thema Abfall muss nicht wie so oft bei OumlkoshyThemen automatisch Biologie und Umweltkunde das Zentrierungsfach sein Die Grafik veranschaulicht wie zum Beispiel rund um das Fach Geografie und Wirtschaftskunde andere Faumlcher wechselseitig untereinander in Beziehung stehen koumlnnen

Abb 16 Fachuumlbergreifende Projekte

In der Praumlambel des Tools finden Sie genauere gesetzliche bzw begriffliche Bestimmungen (Abfallwirtshyschaftsgesetz Betriebsbegriff etc) In Punkt 4 des Tools sind weitere Rechtsvorschriften aufgelistet sowie ein AbfallshyRechtsregister angefuumlhrt (41) In Punkt 8 finden Sie die Schluumlsselnummern fuumlr jene Abfaumllle die fuumlr das System Schule von Bedeutung sind

19

BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE

Die ausgewaumlhlten Projektberichte stammen von den LehrerInnen jener Schulen die am Pilotseminar zur Erprobung des AbfallwirtschaftsshyTools teilgenommen haben Dabei stand es den Schulen frei zu welchem Aspekt und in welcher Art und Weise die Schulgemeinschaft eingebunden war Die Textpassagen wurden groszligteils woumlrtlich uumlbernommen inhaltlich nicht veraumlndert sind aus Platzgruumlnden aber meistens gekuumlrzt Uumlber Erfahrungen mit dem Tool wurde leider nicht allzu oft berichtet trotzdem liegen genuumlgend Aussagen und Anregungen fuumlr die Optimierung des Rechners vor Die VerfasserInnen sind jeweils am Ende des Berichts angefuumlhrt

Die Uumlbersicht von DI Markus Meissner (Oumlsterreichisches OumlkologieshyInstitut) veranschaulicht mit welchen Themenfeldern sich die teilnehmenden Schulen waumlhrend der OnlineshyPhase des Pilotprojekts beschaumlftigt hatten Die verschiedenen Projekte setzten sich unter anderem mit folgenden Themen auseinander

bull Einer Kostenanalyse im Bereich der Abfallwirtschaft bull Der Einrichtung von Recyclingtuumlrmen bull Einer IstshyAnalyse des Abfallaufkommens vor und nach einer Informationskampagne zum getrennten

Sammeln bull Abfallsortieranalysen unter Einbeziehung von SchuumllerInnen bull Der Bewusstseinsbildung durch eine Pausenfundgrube bull Der Verantwortung fuumlr den Zustand des oumlffentlichen Raumes bull Wettbewerben zur saubersten Klasse bull Der kreativen Umsetzung der Botschaft bdquoVermeide Abfallldquo bull Der Beobachtung des Abfallaufkommens und Moumlglichkeiten zur Verringerung bull Der Papierherstellung und Recycling bull Verschiedenen Inputs durch externe Fachleute bull Dem Zusammenhang zwischen Abfallaufkommen und Entsorgungskosten bull Dem Betrieb einer Uumlbungsfirma im Feld Abfallwirtschaft bull Der Kennzahlenbildung auf Basis von Mengenmessungen bull Dem Test des gesamten AWKshyTools in einem Klassenverband bull Der Frage was waumlre wenn es keine Abfalltrennung gaumlbe bull Der Arbeit an einem Buch zu Abfallentstehung bis Abfallvermeidung bull Der Erstellung eines Rechtsregisters bull Dem Aspekt des Transports gefaumlhrlicher Guumlter und Abfaumllle bull Der Zuordnung von Schluumlsselnummern und Abfallcodes bull Den Kosten der getrennten Sammlung in einer Organisation bull Einem Abfallplanspiel auf der Lernplattform Moodle bull Der Visualisierung des Aufkommens von Abfaumlllen bull Der Uumlberarbeitung der getrennten Sammlung in der Schule

Diese Aufzaumlhlung kann nur unvollstaumlndig sein In den folgenden Beschreibungen finden sich noch viele Anknuumlpfungspunkte um die Arbeit an einem AWK mit dem Tool als Projekt in der Schulgemeinschaft zu verankern und in die paumldagogische Arbeit zu integrieren Viel Erfolg dabei

20

Abb 17 Zuordnung der Pilotprojekte zu Themengebieten (Meissner Oumlsterr OumlkologieshyInstitut)

21

ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT Schule BHAK 1 Wels Stelzhamerstraszlige 20 4600 Wels Alter der SchuumllerInnen 16shy19 Jahre Gegenstaumlnde BOW CH PH BMPA Zeitaufwand SchuumllerInnen betreffend Freizeit ca 27h Unterrichtszeit ca 80h LehrerInnen betreffend derzeit nicht naumlher zu beziffern

Zielsetzungen bull Bewusstsein und Verantwortungsgefuumlhl fuumlr bdquoMutter Erdeldquo und die Gesellschaft schaffen bull Kosten und Ressourcen einsparen bull Wertstoffe trennen und verwerten bull Integrieren des Themas in diverse Unterrichtsgegenstaumlnden bull Erfahrungen sammeln und mit der Wirtschaft kooperieren bull Direktion und SekretaumlrInnen einbinden bull Daten sammeln bull Im Sinne einer OumlkologshySchule Taten setzen

Kurzbeschreibung 1 Daten wurden fuumlr die Erstellung des AWK erhoben 2 Der Fuszligabdrucksrechner fuumlr Schulen wurde eingesetzt 3 Eine Kostenanalyse im Bereich AW wurde durchgefuumlhrt 4 RecyclingshyTuumlrme wurden angeschafft 5 Eine Biotonne wurde aufgestellt 6 Eine PETshyFlaschenshyPresse wurde aufgestellt (2 weitere sind geplant) 7 Die Zahl der Restmuumllltonnen (und Kosten) wird sich voraussichtlich reduzieren lassen 8 Der RecyclingshyClub wurde ins Leben gerufen (4 SchuumllerInnen 2 Lehrer Maturaprojekt) 9 Mit der LAVU besteht eine Kooperation eine Betriebsbesichtigung wurde durchgefuumlhrt 10 Fachvortraumlge sind noch in Planung 11 Saumlubern des Schulareals wurde im Team durchgefuumlhrt (2 Klassen 2 Lehrer Schulwart) 12 Reinigungspersonal wurde eingebunden und eine Umruumlstung der Reinigungswaumlgen durchgefuumlhrt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen Die Aufgaben ergaben sich aus den oben gelisteten Punkten (incl Verfassen von Laumlufern Aushaumlngen usw) Um die Muumllltrennung zu optimieren wurden ua 25 Recyclingtuumlrme angeschafft Der ins Leben gerufene RecyclingshyClub wurde als zukuumlnftiger Selbstlaumlufer im Rahmen eines Maturaprojekts (4 SchuumllerInnen Prof Hummer) installiert

Die Reinigung des Schulareals wurde mit SchuumllerInnen der 3A (Prof Buksnowitz) und 2D (Prof Schoumlgl) ndash auch zur Unterstuumltzung des Schulwarts (Herr Lauber) ndash durchgefuumlhrt und war ein voller Erfolg wie man an der Mimik und dem Ergebnis sehen kann

Feedback amp Resuumlmee Es lohnt sich auf alle Faumllle Zeit und Energie auf allen Ebenen aufzubringen was auch durch Fotos und andere Beilagen dokumentiert werden kann

22

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Einerseits ist das Tool umfangreich andererseits ist das gesamte Datenmashyterial nach der Ersterhebung nur mehr in groumlszligeren Zeitintervallen zu aktualisieren Wir sind noch dabei die erhobenen Daten in das Tool einzusetzen (mit 3A in PH)

Verfasser des Berichts Mag Christian Buksnowitz

Abb 18 Recyclingturm

Abb 19 Erfolgreiche Saumluberung des Schulgelaumlndes

23

IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE Schule VMS Lauterach Vbg Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation) BU 4 UE

Kurzbeschreibung Wir messen die anfallenden Abfallmengen um geeignete Abfallbehaumlltnisse anzuschaffen Wie viel Abfall faumlllt denn eigentlich in allen 4 Klassen an Koumlnnen SchuumllerInnen richtig trennen Fuumlr welche Abfallsorten brauchen wir Behaumllter Diesen Fragen wollten wir genauer nachgehen und stellten in den 4 Klassen Behaumllter fuumlr Papier Kunststoff Metall Restmuumlll und Biomuumlll auf Die SchuumllerInnen der 4 Klassen wurden auf diese Testphase hingewiesen allerdings verzichteten wir im Vorfeld auf genaue Informationen zur Thematik des Muumllltrennens 3 Wochen spaumlter wurde eine mutige Klasse gesucht und gefunden die SchuumllerInnen der 1b Klasse wagten sich an das Nachsortieren des Muumllls und stellten ndash nach einigen intensiven Geruchsshy und Greiferlebnissen beim Wuumlhlen in den Abfallmassen ndash fest dass die ViertklaumlsslerInnen eigentlich recht gute MuumllltrennerInnen waren Es gab im Groszligen und Ganzen nur einen Schwachpunkt im Restmuumlll war zu viel Papier Das Ergebnis wurde von einer Gruppe der 1b Klasse in ein kleines Theater bdquoverpacktldquo und den 4 Klassen praumlsentiert

Zielsetzungen bull 8 Schulstufe SchuumllerInnen sollen ihren Abfall sammeln und nach dem derzeitigen Wissensstand trennen bull 5 Schulstufe SchuumllerInnen werden geschult den Abfall richtig zu sortieren und die Datenmengen zu

erfassen

Feedback amp Resuumlmee Das Abfalltrennen loumlste bei manchen zunaumlchst Ekel und Widerstand aus der dann aber rasch nach der Ausstattung mit Handschuhen der Faszination wich Schlussendlich haben die SchuumllerInnen viel dabei gelernt Besonders begeisterte sie das Theaterstuumlck zum Abschluss das sie vor den bdquoGroszligenldquo auffuumlhrten

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 20 Muumlllanalyse und shytrennung

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion Diese Aktion wurde nicht eigens fuumlr dieses Projekt sondern bereits vor Jahren durchgefuumlhrt

24

ABFALL-QUIZ Schule MS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10 ndash 11 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Alle Gegenstaumlnde 3shy4 UE

Zielsetzung Auseinandersetzung mit der Muumllltrennung mit Abfallfragen hellip

Kurzbeschreibung Das Quiz besteht aus 3 Teilen bull Laufquiz in der Turnhalle (Gegenstaumlnde muumlssen in die richtigen Container geworfen werden ndash auf Zeit) bull Stationen in der Klasse es liegen Stationen zur Bearbeitung auf (Farbleitsystem = Schwierigkeitsmesser) bull Rollenspiel ein vorgegebenes MuumlllshyGedicht kann gespielt gesungen gerapt vorgetragen hellip werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Das Laufquiz in der Turnhalle ist immer ein groszliges Event bull Das Arbeiten in der Klasse sollte auf 50 Minuten oder knapp daruumlber begrenzt sein damit die Schuumlleshy

rInnen gern am Thema arbeiten bull Das Darstellen Vortragen Rappen des Gedichts dauert oft laumlnger wenn sich die SchuumllerInnen kreativ

darauf einlassen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 21 Beim AbfallshyQuiz

25

FUNDGRUBE Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 12shy13 Jahre Zeitaufwand 20 Minuten monatlich

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen verwalten eigenstaumlndig verlorenegefundene Gegenstaumlnde bull Bewusstsein fuumlr bdquoVerschwendungldquo schaffen weil vieles nicht abgeholt wird

Kurzbeschreibung Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in der groszligen Pause die bdquoFundgrubeldquo statt bull Ausgebildetete Buddys (Ausbildung wird fuumlr SchuumllerInnen in der 6 Schulstufe angeboten) stellen

waumlhrend der groszligen Pause alle Fundstuumlcke auf einer Vitrine in der Aula aus bull Die wertvollen Fundstuumlcke liegen in der Vitrine sodass sie vor Zugriffen sicher sind bull Auf manche Gegenstaumlnde wie Geldtaschen oder Handys wird nur durch einen Zettel aufmerksam

gemacht ndash sie muumlssen von den SchuumllerInnen beschrieben werden sodass eine eindeutige Zuordnung moumlglich ist

bull Den Erhalt von wertvollen Gegenstaumlnden und Schluumlsseln lassen sich die Buddys durch eine Unterschrift bestaumltigen

bull Nach der groszligen Pause werden die Fundgegenstaumlnde wieder im Konferenzzimmer gelagert bull Wenn eine SchuumllerIn im Laufe des Monats einen Gegenstand den Buddys als vermisst meldet muumlssen

sich diese an eine Lehrperson wenden um Zutritt zu den Fundstuumlcken zu bekommen

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Die Fundgrube ist ein eigener Aufgabenbereich fuumlr SchuumllerInnen bull einfach durchfuumlhrbar notwendig und wirkungsvoll und eine bull Entlastung fuumlr LehrerInnen ndash empfehlenswert Wir stellen oft fest dass SchuumllerInnen sich schaumlmen ihre Gegenstaumlnde abzuholen Deshalb liegen am Ende des Schuljahres alle nicht wirklich wertvollen Fundsachen auf zum Mitnehmen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

26

FLURREINIGUNG ndash LITTERING Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy11 Jahre Zeitaufwand 3 UE

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen sollen einerseits dazu beitragen die Gemeinde sauber zu halten und bull andererseits fruumlhzeitig mit dem Wegwerfen von Abfall und der Verschmutzung konfrontiert werden

Kurzbeschreibung Mehrere Klassen machen sich an einem Vormittag ndash ausgeruumlstet mit Handschuhen Greifzangen Muumlllsaumlcken und Warnwesten ndash in ein bestimmtes Ortsgebiet auf um dort den herumliegenden Abfall aufzusammeln

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Den herumliegenden Muumlll in einem abgesteckten Gebiet sammeln und trennen

Feedback amp Resuumlmee bull In diesem Alter macht den SchuumllerInnen das Suchen und Sammeln von Abfall am Straszligenrand in Wiesen

hellip viel Spaszlig bull Gleichzeitig wundern sie sich uumlber die Vielzahl der weggeworfenen Abfaumllle bull Sie entwickeln Ehrgeiz und Freude am Sammeln

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 22 bdquoLitterldquo wird gesammelt ndash leider zu erfolgreich

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 3: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

3

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 4

Abfallwirtschaft Recycling amp Co

Abfall ndash ein Definitionsversuch

Abfall hat Geschichte

Abfallwirtschaft heute Eine geregelte Angelegenheit

Abfall heute Die Schattenseite der Konsumgesellschaft

Recycling Downcycling Upcycling ndash und noch viel mehr hellip

Von der Abfallwirtschaft zum Ressourcenmanagement

Bewusstseinsbildung im Schulumfeld

Das AbfallwirtschaftsshyTool im Unterricht

Beispiele aus dem Unterricht ndash Projektberichte

5

5

5

6

8

11

14

15

17

19

4

EINLEITUNG Schulen produzieren wie alle Organisationen verschiedenste Abfaumllle Das Bundesabfallwirtschaftsgesetz idgF sieht auch fuumlr Schulen vor ab demder 21 MitarbeiterIn ein Abfallwirtschaftskonzept (abgekuumlrzt AWK) zu erstellen Als MitarbeiterInnen gelten hier sowohl Lehrende wie auch nicht lehrendes Personal aber nicht die SchuumllerInnen

Ein Abfallwirtschaftskonzept gibt zunaumlchst Aufschluss uumlber Art Menge Herkunftsort sowie Verbleib aller in der Schule anfallenden Abfaumllle Auszligerdem werden alle organisatorischen abfallrelevanten Vorkehrungen darshygestellt Auch eine Abschaumltzung uumlber die zukuumlnftige Entwicklung sowie Maszlignahmen zur Abfallvermeidung sind zu erarbeiten Die Inhalte eines AWK sind gesetzlich geregelt Mit der Erstellung und Fortschreibung des AWK kann die Schule nicht nur die eigenen abfallwirtschaftlichen Schwachstellen identifizieren sie kann auch die ganze Schulgemeinschaft in die Erfuumlllung der abfallwirtschaftlichen Ziele mit einbeziehen Abfallvermeishydung Verringerung von Entsorgungskosten und vor allem ein Bewusstseinsbildungsprozess an der Schule sind weitere Vorteile eines schulischen AWK

Fuumlr PaumldagogInnen ist das Thema Abfall in mehrfacher Weise relevant

bull Als lehrplanbezogenes Thema im Regelunterricht bull Als Anlass fuumlr konkrete Projekte bis hin zu Uumlbungsfirmen bull Als Lernfeld fuumlr soziales Verhalten

Um Schulen bei der Einfuumlhrung und beim Umgang mit dem Abfallwirtschaftskonzept zu unterstuumltzen wurde im Fruumlhjahr 2013 ein Pilotprojekt durchgefuumlhrt aus dem folgende Produkte resultierten

AbfallwirtschaftsshyTool Dieses von Dr Uwe Kozina eigens fuumlr Schulen entwickelte auf MS Excel basierende Tool unterstuumltzt LehreshyrInnen und SchuumllerInnen beim Erstellen des Abfallwirtschaftskonzepts Mit Hilfe des Tools werden alle fuumlr das AWK erforderlichen Daten menuumlgefuumlhrt Schritt fuumlr Schritt erhoben und dokumentiert Erklaumlrungen werden in Form von PopshyUpshyKommentaren angeboten Dieses Tool erstellt aus den eingegebenen Daten automatisch das AWK der Schule das gespeichert weiterbearbeitet und ausgedruckt werden kann

OnlineshySeminar bdquoNachhaltige Schule Das Abfallwirtschaftskonzept hilft dabeildquo Dieses 2shywoumlchige von DI Markus Meissner entwickelte OnlineshySeminar beschaumlftigt sich intensiv mit dem oben erwaumlhnten AbfallwirtschaftsshyTool fuumlr Schulen Ziel des Seminars ist es alle teilnehmenden KollegInnen in die Lage zu versetzen mit dem bereitgestellten Tool Schritt fuumlr Schritt ein AWK fuumlr ihre Schule erarbeiten zu koumlnnen und dabei SchuumllerInnen im Rahmen des Unterrichts mitarbeiten zu lassen Das Seminar findet zu unterschiedlichen Terminen auf der Lernplattform des Onlinecampus Virtuelle PH statt wwwvirtuelleshyphat

Broschuumlre bdquoDas Abfallwirtschaftskonzept in der Schule ndash Einfuumlhrung und Projektbeispieleldquo In dieser Broschuumlre ndash die Sie gerade in Ihren Haumlnden halten oder auf Ihrem Rechner lesen ndash finden alle KollegInnen die sich mit dem Abfallwirtschaftskonzept auseinander setzen moumlchten dieses an ihrer Schule einfuumlhren moumlchten oder mit ihren SchuumllerInnen projektorientiert dazu arbeiten moumlchten eine kompakte Einfuumlhrung und zahlreiche didaktisch durchdachte und erprobte Unterrichtsbeispiele

5

ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH

Der Duden definiert den Begriff Abfall folgendermaszligen bdquoReste die bei der Zubereitung od Herstellung von etwas entstehen unbrauchbarer Uumlberrestldquo1

Diese Definition greift offensichtlich zu kurz Abfall hat eine wesentlich groumlszligere Bandbreite Zuallererst Abfall kann etwas ganz Natuumlrliches sein erlaumlutert am Beispiel eines Baumes Sobald im Fruumlhling die ersten Knospen platzen fallen die Knospenschuppen zu Boden Bald danach passiert das Gleiche mit den Bluumltenblaumlttern es folgen Fruumlchte Samen Zweige und schlieszliglich das Herbstlaub Die Destruenten sorgen dafuumlr dass diese Biomasse reduziert wird Mineralstoffe wieder in den Boden gelangen kurzum dass die biologischen Kreislaumlufe geschlossen werden

Abb 1 Biogene Abfaumllle ndash ganz natuumlrlich

ABFALL HAT GESCHICHTE

Abfaumllle aus der Lebenstaumltigkeit des Menschen waren nicht immer ein Problem In vorindustriellen Zeiten wurshyde nahezu alles weitershy bzw wieder verwendet mit wenigen Ausnahmen Diese geben bisweilen interessante Einblicke in alte Lebenswelten Absplitterungen bei der Herstellung von Steinwerkzeugen erzaumlhlen von der Produktionstechnik Tonscherben sind Zeugen uralter Kunst Die Abfallgruben unserer Ahnen sind die wahren Eldorados fuumlr heutige ArchaumlologInnen Muumlllarchaumlologie nennt sich diese Teildisziplin

Abb 2 Tonscherben aus hellenistischer Zeit Abb 3 Abschlaumlge von Steinwerkzeugen

1 httpwwwdudenderechtschreibungAbfall [28092013]

6

Erst mit der Industrialisierung der Massenproduktion von Konsumguumltern und deren Verbrauch wuchsen die Probleme mit den Abfaumlllen va in der sogenannten 1WeltWir haben uns eine Abfallflut eingehandelt verbunshyden mit enormer Rohstoffshy und Energieverschwendung und werden dieser Probleme nur mit Schwierigkeiten Herr

ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT

Seit Anfang der 1990er Jahre regelt das Bundesabfallwirtschaftsgesetz idgF (abgekuumlrzt AWG)2 als zentrale Rechtsmaterie die abfallwirtschaftlichen Belange in Oumlsterreich Seither viele Male novelliert ist es mit der Europaumlischen Abfallrahmenrichtlinie3 in die europaumlische Gesetzgebung eingebunden

In sect 1 AWG legt der Gesetzgeber die Ziele fest und nennt anschlieszligend in einer Hierarchie die Grundsaumltze zur Zielerreichung Als erstes Ziel muss die bdquoAbfallwirtschaft im Sinne des Vorsorgeprinzips und der Nachhaltigkeit so ausgerichtet werden dass schaumldliche oder nachteilige Einwirkungen auf Mensch Tier und Pflanze deren Lebensgrundlagen und deren natuumlrliche Umwelt vermieden oder sonst das allgemeine menschliche Wohlbeshyfinden beeintraumlchtigende Einwirkungen so gering wie moumlglich gehalten werdenldquo (AWG sect1 (1)) In Abs 2 wird folgende Hierarchie zugrunde gelegt

bull Abfallvermeidung bull Vorbereitung zur Wiederverwendung bull Recycling bull sonstige Verwertung zB energetische Verwertung bull Beseitigung

Interessant ist dass Ziele und Grundsaumltze in unserem Denken voumlllig vermischt werden Auf die Nachfrage was die Ziele der Abfallwirtschaft sind antwortet fast jeder mit den Schlagworten Vermeiden Recycling Vershybrennen oder Trennen Aber all dies sind die grundsaumltzlichen Aktivitaumlten die zur Zielsetzung beitragen sollen Die Problematik der Verwechslung liegt in der andauernden Motivation zum Handeln Wenn wir meinen dass Abfalltrennung das Ziel sei und dann zB lesen dass wir Abfalltrennweltmeister sind dann setzt sich in den Koumlpfen fest dass wir ein Ziel erreicht haben Wir sind quasi fertig die Aufgabe ist erledigt Damit fallen wir in eine passive Haltung aus der wir erst wieder herausgeholt werden muumlssen weil dem eben nicht so ist Kurz gefasst zielt die Abfallwirtschaft eben auf den Schutz des Menschen ab Aus diesem Gedanken heraus koumlnnen UmweltpaumldagogInnen dauerhaft Motivation in der Bevoumllkerung erzeugen einen Beitrag zu leisten

Prinzipiell verantwortlich fuumlr diese Verwaltungsrechtsmaterie sind die Laumlnder Diese haben in ihren Landesshyabfallwirtschaftsgesetzen die Rechte und Pflichten der Gemeinden festgelegt In fast allen Bundeslaumlndern haben Gemeinden die Aufgaben an Abfallwirtschaftsverbaumlnde uumlbertragen Diese Verbaumlnde koumlnnen als groumlszligere Einheiten kosteneffizientere Loumlsungen anbieten Fuumlr jene Aspekte die aus Sicht des Bundes fuumlr ganz Oumlsterreich einheitlich zu regeln sind hat der Bund die Kompetenzen an sich gezogen Als Beispiel koumlnnen gefaumlhrliche Abfaumllle genannt werden Die Laumlnder agieren im Auftrag des Bundes im Rahmen der mittelbaren Bundesverwaltung als Vollzugsbehoumlrde Auf Grundlage des Bundesabfallwirtschaftsgesetzes wurden viele Verordnungen zur Umsetzung erlassen Einige Beispiele sind

2 Siehe httpwwwrisbkagvatGeltendeFassungwxeAbfrage=BundesnormenampGesetzesnummer=20002086 3 Siehe httpeurshylexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL2008312000301DEHTML

7

bull die Verpackungsverordnung bull die Abfallverzeichnisverordnung bull die Festsetzungsverordnung bull die Abfallnachweisverordnung bull die Verordnung uumlber die getrennte Sammlung biogener Abfaumllle bull die Deponieverordnung bull die Kompostverordnung bull und viele mehr hellip

Aus diesen Rechtsquellen ergeben sich Rechte und Pflichten fuumlr alle Teile der Gesellschaft fuumlr private Haushalte (also uns als Privatpersonen) fuumlr Betriebe und Organisationen sowie fuumlr jene Unternehmen die unsere Abfaumllle sammeln verwerten undoder entsorgen

Ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung eines Abfallwirtschaftskonzepts in Schulen ist also ndash wie aus obiger hierarchischer Darstellung hervorgeht ndash die Abfallvermeidung Muumllltrennung ist als naumlchster Schritt natuumlrlich auch von hoher Relevanz aber am wichtigsten ist es Strategien fuumlr die Vermeidung von Abfall der unterschiedlichsten Fraktionen zu entwickeln und umzusetzen Im Abfallwirtschaftskonzept koumlnnen diese Ansaumltze verankert werden

Auch folgende Grafik zeigt die zentrale Position der Abfallvermeidung in Betrieben (und Schulen) die im Abfallvermeidungsprogramm 2011 formuliert wurde Die fuumlnf zentralen Maszlignahmenbuumlndel adressieren die Vermeidung von Baurestmassen von Lebensmittelabfaumlllen die Wiederverwendung von Produkten und die Abfallvermeidung in Betrieben sowie Haushalten Der gesamte rechtliche Rahmen weist also darauf hin dass ein Handeln in Schulen (wie in allen anderen Betrieben auch) von groszliger Notwendigkeit ist Dieser Handlungsbedarf besteht unabhaumlngig von der rechtlichen Verpflichtung und der Diskussion ob eine Schule unter den Betriebsbegriff faumlllt oder nicht4

Abb 4 Die fuumlnf MaszlignahmenbuumlndelHandlungsfelder im Abfallvermeidungsprogramm des Bundes

4 Siehe dazu auch die Definition des Betriebsbegriffs im Arbeitsverfassungsgesetz sect34 Abs 1 httpwwwrisbkagvatGeltendeFassungwxeAbfrage=BundesnormenampGesetzesnummer=10008329

8

ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT

bdquoAbfaumllle aus Haushalten und aumlhnlichen Einrichtungenldquo und dazu zaumlhlen auch Schulen sofern diese an die kommunale Muumlllabfuhr oder an eine Muumlllabfuhr im Auftrag der Gemeinde angeschlossen sind hatten im Jahr 2009 in Oumlsterreich einen Anteil von rund 73 Masseprozent am gesamten Abfallaufkommen (rund 389 Millionen Tonnen von rund 5354 Millionen Tonnen) 166 Millionen Tonnen wurden als Restmuumlll bzw Sperrmuumlll abgefuumlhrt Rund 223 Millionen Tonnen oder uumlber 57 des gesamten Aufkommens konnten uumlber getrennte Sammlungen erfasst werden

Abb 5 Abfall heute hellip

Die Bewirtschaftung der anfallenden Abfaumllle steht in Oumlsterreich auf einem hohen Niveau Abfallverwertung Abfallrecycling und Abfallentsorgung wurden in den letzten Jahrzehnten vorangetrieben (siehe Abb 6 Entwicklung des Gesamtabfallaufkommens) Ungeachtet dessen werden die eingesetzten Ressourcen mehr Als Bevoumllkerung wachsen wir und die Gebrauchszyklen unserer Produkte werden immer kuumlrzer

Erschwerend kommt hinzu dass wir fuumlr unsere elektronischen Geraumlte eine Reihe von Elementen benoumltigen deren Vorkommen in politisch instabilen Regionen liegen Folglich steigen die Importe (siehe auch Abb 7 Direkter Materialeinsatz) Ziel muss eine erhoumlhte Ressourceneffizienz sein Bislang konnten die technoloshygischen Fortschritte den erhoumlhten Konsum nicht soweit abfangen dass absolut gesehen weniger Ressourcen verbraucht wuumlrden

9

Abb 6 Entwicklung des Gesamtabfallaufkommens seit 1992

Abb 7 Direkter Materialeinsatz (Import und heimischer Abbau) von Metallerzen in Oumlsterreich 1975 bis 2006

10

Abb 8 Der Allesfresser Quelle Thomas Wizany Salzburger Nachrichten 25072013

Abb 9 bdquoDie Wegwerfgesellschaftldquo

Quelle Sylvia Woumlrgetter Salzburger Nachrichten 25072013

11

RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip

Echtes Recycling das Einschleusen von Abfaumlllen in die Neuproduktion findet eher selten statt Das Einschmelshyzen von Drehspaumlnen oder Stanzresten fuumlr die Neuproduktion von Blechen in der Eisenshy und Stahlindustrie waumlren Beispiele Glas und Aluminium koumlnnen viele Male wieder verwertet werden

Abb 10 Altglas und AlushyAbfaumllle werden wiederverwertet

Meist findet Weiterverwertung oder ein sogenanntes Downcycling statt weil die Abfaumllle nicht zur Produktion gleich hochwertiger Produkte geeignet sind Aus Hobelspaumlnen von VollholzshyBrettern kann man Spanplatten pressen oder Pellets produzieren aber kein neues Massivholz herstellen

Ebenso wenig kann aus Altpapier neues Hochglanzpapier hergestellt werden sondern nur geringer wertige Papierprodukte Mit verschiedensten Methoden versucht man dem Downcycling entgegen zu wirken So wird etwa Altbeton mit Hilfe von Ultrakurzblitzen in die Fraktionen Zementstein und Zuschlag (Kies Schotter) zerlegt Versuche laufen auch mit Verbundwerkstoffen aus Metallshy Glasshy und Carbonfasern sowie Schlacken aus der Muumlllverbrennung Naumlhere Infos zu Ultrakurzblitzen finden Sie unter httpwwwpressetextcom news20121011004

Abb 11 Holzspaumlne werden zu Platten oder Pellets

12

Upcycling ist ein relativ neuer Begriff und bedeutet das Gegenteil von Downcycling Hier bekommen alte Stoffe oder Produkte einen houmlheren Wert als vorher So werden aus alten Fahrradschlaumluchen Geldboumlrsen geflochten aus Autoreifen Schuhsohlen geschnitten aus Blechdosen Kinderspielzeug gehaumlmmert aus alten Paletten entstehen schicke Designermoumlbel Schoumlne Beispiele dafuumlr findet man etwa in Marokko im alten Bazar von Marrakesch in der bdquoRecyclinggasseldquo oder in Madagaskar wo wunderbares Blechspielzeug zu FairtradeshyBedingungen angefertigt wird

Was in armen Entwicklungslaumlndern schon seit Jahren uumlblich ist findet in unseren reichen Laumlndern erst in den letzten Jahren immer mehr AnhaumlngerInnen bdquoWir hauchen alten Sachen neues Leben einldquo lautet ein Slogan Dies ist nicht nur angewandter Umweltschutz sondern auch Ausdruck von Protest gegen unsere Wegwerfgesellschaft Kreative Leute haben viele tolle Ideen und setzen sie auch um nach dem Motto bdquoMuumlll von gestern ist Design von morgenldquo Unter dem Schlagwort trashdesign positionieren sich Kleinunternehmen wie bdquoTrashDesignManufakturldquo Wien und bdquogabarage upcyclingldquo mit Designanspruch in den Bereichen Schmuck Accessoires und Einrichtung

Abb 12 Weitgereiste Paletten sind sesshaft geworden

Muumllltauchen Was MuumllltaucherInnen machen nennen sie auch bdquocontainernldquo oder bdquodumpsternldquo Sie suchen in Muumlllconshytainern meist bei Groszligmaumlrkten nach weggeworfenen aber immer noch brauchbaren Lebensmitteln Oft ist nicht einmal die Mindesthaltbarkeitsdauer uumlberschritten es reichen schon kleine Druckstellen um die HaumlndlerInnen zum Wegwerfen zu bewegen Oder es handelt sich einfach um Uumlberschuss

Die MuumllltaucherInnen sehen ihre Taumltigkeit durchaus politisch sie zeigen eine Schattenseite der Konsumshy und Wegwerfgesellschaft auf Die Supermaumlrkte haben zT darauf reagiert ndash die einen mit Anzeigen wegen Besitzstoumlrung andere liefern Uumlberschussware an Sozialmaumlrkte (zB SOMA Oumlsterreich) oder an karitative Instishytutionen (zBWiener Tafel) Der Sozialmarkt des Wiener Hilfswerks in Wien konnte beispielsweise im Jahr 2009 ca 525 Tonnen Lebensmittel und damit 85 der uumlbernommenen Waren an seine KundInnen weitergeben In Oumlsterreich landen rund 157000 Tonnen an verpackten und unverpackten Lebensmitteln sowie Speiseresten im Restmuumlll Das Lebensministerium tritt mit der Initiative bdquoLebensmittel sind kostbarldquo der WegwerfshyEntwicklung entgegen Unter httpwwwlebensministeriumatlebensmittelkostbare_lebensmittelschule html stehen auch fuumlr Schulen Unterlagen fuumlr den Unterrichtseinsatz zur Verfuumlgung

13

Abb 13 Ein Dumpster ist fuumlndig geworden

Noch einen Schritt weiter gehen der Koch Tobias Judmaier und seine FreundInnen in Salzburg Bei ihrem Projekt bdquowastecookingldquo holen sie Lebensmittel aus dem Muumlll und bereiten auf einem Herd mitten in der Stadt koumlstliche Menuumls zu bdquoWir sind Piraten des Herds und MuumllltonnenshyHelden der Nachtldquo5

Freegans ndash konsequente Konsumverweigerer Freegans (engl free + vegan) holen sich was andere wegwerfen und leben davon Freeganismus ist antikapishytalistisch und richtet sich vor allem gegen den Massenkonsum und die Uumlberflussshy und Wegwerfgesellschaft Freegans sehen sich als BoykotteurInnen einer Gesellschaft in der Gewinnstreben uumlber ethischen Werten steht Durch Freeganismus sollen die negativen Effekte des Menschen auf die Umwelt verringert werden

Geplante Obsoleszenz Ein neuer Begriff ndash eine alte Taktik Die Lebensdauer eines Produkts wird absichtlich verkuumlrzt Das PhoebusshyKartell einiger GluumlhbirnenshyHerstellerInnen legte 1924 fest dass die maximale Lebensdauer einer Gluumlhbirne auf 1000 Betriebsstunden beschraumlnkt werden soll Das sollte offiziell demder KonsumentIn zu Gute kommen (volle Leuchtkraft und helleres Licht durch duumlnnere Wolframwendel) diente aber dem Anheizen des Konsums und somit der Ankurbelung der Wirtschaft Dass die geplante Obsoleszenz kein geschichtliches Phaumlnomen des 20 Jahrhunderts war sondern immer noch Aktualitaumlt besitzt beweisen zB Drucker mit eingebauten bdquoAblaufdatumshyChipsldquo die nach einer gewissen Anzahl von Ausdrucken das Geraumlt stilllegen und als kaputt melden

Abb 14 Gluumlhbirnen ndash Lebensdauer kuumlnstlich verkuumlrzt

5 Tobias Judmaier Salzburger Nachrichten 10082013

14

VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT

Die Aufgaben der klassischen Abfallwirtschaft beginnen im Sinne des bdquoend of pipeldquo zu dem Zeitpunkt wo ein Material zu Abfall wird Im Zentrum stehen dabei die Fragen der Lagerung des Transportes und der Entsorshygung Vor den neuen Herausforderungen greift diese Sicht jedoch zu kurz und so finden die Notwendigkeiten einer sinnvollen Verwertung von Abfaumlllen immer fruumlher Eingang in die Wertschoumlpfungsketten

Mittlerweile ist unbestritten dass bei der Bewertung von Umweltauswirkungen der gesamte Lebenszyklus von Bedeutung ist Dieser beginnt beim Abbau von Rohstoffen und reicht uumlber die Produktionsshy und Nutzungsphase bis zur Entsorgung Idealerweise finden solche Lebenszyklusanalysen (auch life cycle assessments) Eingang in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen In der Realitaumlt sind die gesetzten Rahmenbedingungen und die Interpretation der Ergebnisse haumlufig Anlass zu Diskussionen Als Prinzip zusammengefasst strebt eine Integrierte Produktpolitik danach die Umweltauswirkungen eines Produktes in saumlmtlichen Lebensphasen des Produktes von der Entwicklung uumlber die Gewinnung der Rohstoffe bis zur Entsorgung zu erfassen und zu minimieren Damit soll verhindert werden dass Umweltmaszlignahmen an einer Stelle des Lebensweges eines Produktes nur zur Verlagerung negativer Umweltauswirkungen auf eine andere Phase fuumlhren Dabei werden Auswirkungen auf saumlmtliche Umweltmedien (Luft Wasser Boden) beruumlcksichtigt

Ziel eines nachhaltigen Ressourcenmanagements muss es sein Wirtschaftswachstum vom Ressourcenvershybrauch zu entkoppeln

Wird der Ansatz der Integration verinnerlicht so wird klar dass die Ressourcenbewirtschaftung schon beim Einkauf von Guumltern und Dienstleistungen beginnen muss Letztlich kann nur etwas zu Abfall werden das beschafft wurde Die Oumlkologisierung der Beschaffung ist somit ein wichtiger Baustein zum Ressourcenmashynagement in Organisationen Nachhaltige Beschaffung meint daher die Beschaffung umweltfreundlicher Guumlter und Dienstleistungen die den Geboten der Sparsamkeit Wirtschaftlichkeit und Zweckmaumlszligigkeit folgt und bei deren Herstellung bzw Erbringung soziale Standards eingehalten werden Oumlffentliche Einrichtungen haben mit einem Anteil von etwa 17 des BIP die Moumlglichkeit entsprechend den umweltpolitischen Zielen die Entwicklung hin zu nachhaltigen Konsummustern zu forcieren Sie koumlnnen nachhaltigere Produkte und Leisshytungen nachfragen und so die AnbieterInnen bewegen ihr Angebot an nachhaltigeren Loumlsungen zu steigern Nachhaltige Beschaffung leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und staumlrkt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die umweltfreundliche innovative Produkte und Leistungen anbieten

Der Oumlsterreichische Aktionsplan zur oumlffentlichen Beschaffung6 will die nachhaltige Beschaffung in oumlffentlichen Einrichtungen verankern und die Aktivitaumlten in Oumlsterreich buumlndeln

Insbesondere das Bewusstmachen des Umstandes dass mit Hilfe einer durchdachten Beschaffung von Produkten groszlige Abfallmengen vermieden werden koumlnnen muss vorangetrieben werden Langlebigkeit Reparaturfreundlichkeit Wiederverwendbarkeit bzw Wiederverwertbarkeit von Konsumguumltern sind zB Kriteshyrien auf die man beim Kauf von Produkten achten sollte um Muumlll zu vermeiden So bietet beispielsweise die Initiative des Umweltministeriums bdquoClever einkaufen fuumlr die Schuleldquo7 in Zusammenwirken mit dem Programm bdquoOumlkoKauf Wienldquo Entscheidungshilfen fuumlr Eltern und SchuumllerInnen zum umweltfreundlichen Schuleinkauf

6 httpwwwnachhaltigebeschaffungatnode185 7 httpwwwschuleinkaufat und httpwwwwiengvatumweltschutzoekokaufschuleinkaufhtml

15

BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD

Schon lange bevor die Begriffe Umwelterziehung Umweltbildung und Bildung fuumlr nachhaltige Entwicklung in der paumldagogischen Diskussion auftauchten fanden an Schulen Aktivitaumlten rund um das Thema Abfall statt So wurden etwa in den Volksschulen der 60er Jahre die Aluverschlussdeckel der Schulmilchflaschen fuumlr karitative Zwecke gesammelt die Flaumlschchen selbstverstaumlndlich an die LieferantInnen zuruumlckgegeben Es wurde aber weiters nicht viel Aufhebens um Abfaumllle gemacht Mit der Einfuumlhrung der Aludosen der Verbundkartons und der PETshyFlaschen wuchsen die Muumlllmengen gigantisch es entstand Handlungsbedarf auch an den Schulen

Zum Thema Abfall gibt es mittlerweile eine Vielzahl hilfreicher Literatur fuumlr LehrerInnen Die Publikationen stammen von Abfallwirtschaftsaumlmtern der Laumlnder Staumldte und Gemeinden von Umweltshy und Naturschutzvershybaumlnden von diversen Ministerien (va Unterrichtsshy und Umweltministerium) von Universitaumlten vom Forum Umweltbildung (OnlineshyPraxismaterialien Methoden etc) Berichte von den bdquosparkling scienceldquoshyProjekten vom Oumlsterreichischen OumlkologieshyInstitut von der Innovationsagentur und weiteren Institutionen

Aus der Fuumllle dieser Publikationen die man leicht im Internet auffinden kann seien nur einige wenige erwaumlhnt Besonders hilfreich weil immer wieder auf den neuesten Stand gebracht ist der

bull OumlKOLOGshyMaterialienordner Er bietet LehrerInnen vielfaumlltige Anregungen und Hilfestellungen fuumlr konkrete Maszlignahmen und Projekte an den Schulen Zu allen OumlKOLOG Themenbereichen (Abfall Beschaffung Energie ) finden sich Beispiele Checklisten hilfreiche Adressen Literatur und vieles mehr Inhalt ca 570 Seiten (httpwwwoekolog atthemenshyundshypublikationenpublikationenshyzushyoekologpublikationenshyausshydemshyoekologshyprogramm html) Auf der OumlKOLOGshyWebsite ist eine Reihe weiterer interessanter Publikationen passend zu dieser Thematik angefuumlhrt wwwoekologat ndash Themen und Publikationen ndash Publikationen zu OumlKOLOG

Fundgruben fuumlr Anregungen sind auch

1 die Jahresberichte des Bildungsfoumlrderungsfonds fuumlr Gesundheit und nachhaltige Entwicklung (http wwwumweltbildungatfileadminumweltbildungdokumenteBildungsfoerderungsfondsBericht_ Schuljahr_2012_13_Webpdf) sowie Dokumentationen verschiedener Wettbewerbe im Bereich Umwelt und Oumlkologie an den Schulen und weitere Unterlagen (httpwwwumweltbildungat ndash Service)

2 die Materialiensammlung auf der Plattform httpwwwschuleatthemadetailmuellhtml 3 die Umsetzungstipps zum Kapitel Wasser und Abfall fuumlr das Umweltzeichen fuumlr Schulen

httpwwwumweltzeichenatcmsupload2020docsuzsp20schulenw_wassershyabfall_umsetshyzungstippsshyuzspshy2010pdf 8

Erwaumlhnenswert aus historischen Gruumlnden sind die Handreichung von

bull Fischer G et al Umweltproblem Muumlll Inst f Didaktik der NW Univ Salzburg 1982

sowie die Broschuumlre von

bull Steiner R Abfall die Kehrseite unseres Alltags ARGE Umwelterziehung in der OumlGNU Wien 1989

8 Anm Liegt ein AWK an einer Schule vor so koumlnnen ein Reihe von Kriterien fuumlr die Erlangung des Oumlsterreichischen Umweltzeichens fuumlr Schulen und Paumldagogische Hochschulen (UZSP Fassung 01072010) als erfuumlllt angesehen werden Ohne Anspruch auf Vollstaumlndigkeit P04 Projekte P05 Klassenshy bzw schuluumlbergreifende Projekte W01 Koordination Wasser und Abfall W02 Paumldagogische Aktivitaumlten Bereich WasserAbwasser Abfallvermeidung und shyreduktion W03 Abfallkonzept W04 Fortschreibung des Abfallkonzeptes W05 Abfalllogistik

16

Aktuelle Titel passend zur Konsumshy und Wegwerfgesellschaft sind

bull Reuszlig J und Dannoritzer C Kaufen fuumlr die Muumlllhalde Das Prinzip der Geplanten Obsoleszenz Freiburg Orange Press 2013 ISBN 978shy3shy936086shy66shy9

bull bdquoGekauft und schon kaputt Leben in einer Wegwerfgesellschaftldquo ndash Tagungsband AK Wien 2013 Gratis Download unter httpmediaarbeiterkammeratPDFTagungsband_Obsoleszenzpdf

bull Ruumltzler H Foodreport 2014 Zukunftsinstitut Frankfurt 2013 ISBN 978shy3shy938284shy76shy6

Auch die Einrichtungen der kommunalen Abfallwirtschaft die Kommunen und die Abfallwirtschaftsverbaumlnde haben seit jeher die Schulen als zentrale Bildungsstaumltten in ihr Informationsangebot einbezogen und stellen eine breite Palette an Angeboten zur Verfuumlgung

Einige wenige Beispiele

1 Das Abfall TrennshyABC des Lebensministeriums httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnabfalltrennhtml

2 Angebot des Umweltbildungsprogramms der Stadt Wien EULE ErlebnisUnterhaltungLernenErfahrung httpwwweuleshywienathomebildung_unterrichtabfall

3 Abfallvermeidungstage fuumlr Schulen mit Alfons Trennfix in Tirol organisiert von der Abfallwirtschaft Tirol Mitte httpwwwatmshyonlineatindexphppage=kinderforum

4 Eine Vorlage (PDFshyFormat) fuumlr ein AWK an Schulen httpwwwwiengvatumweltschutzabfallpdfawkshyschulepdf

Derdie interessierte LeserIn wird auf den Internetseiten der Verbaumlnde sicher fuumlndig Im Folgenden sind die WebshyLinks von Abfallverbaumlnden bzw deren Dachverbaumlnden aufgelistet Eine Suche nach passenden Angeboten im Unterricht kann von dort leicht gestartet werden Diese Angebote koumlnnen dann in die Arbeiten zum AWK eingebunden werden

1 Eine Uumlbersicht welche Aufgaben in welchen Bundeslaumlndern von den Verbaumlnden uumlbernommen werden findet sich hier httpwwwargeabfallverbandataufgabenshyziele

2 Die Niederoumlsterreichischen Abfallverbaumlnde httpwwwabfallverbandat 3 Die Umweltberatung der Magistratsabteilung 48 der Stadt Wien

httpwwwwiengvatumweltma48beratungabfallberatunghtml 4 Der Steirische Dachverband der Abfallverbaumlnde

httpwwwawvsteiermarkatcmsbeitrag10167058152432 5 Der Burgenlaumlndische Muumlllverband httpwwwbmvat 6 Der Oberoumlsterreichische Landesabfallverband httpwwwooeshybavat 7 Uumlbersicht zu den Salzburger Abfallverbaumlnden

httpwwwsalzburggvatthemensegemeindengemeindepruefunggemeindeverbaendeabfallvershybaendeshy2htm

8 Der Vorarlberger Umweltverband httpwwwumweltverbandat 9 Uumlbersicht zu Kaumlrntner Abfallwirtschaftsverbaumlnden

httpwwwumweltbundesamtatfileadminsitedatenumweltinfoKaernten_Abfallwirtschaftsvershyband_Sonstigepdf

10 Eine Liste der Tiroler Verbaumlnde httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnregionalinfosabfallverbaendehtmltirol

17

DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT

Wie jedes Umweltthema ist auch Abfall ein vielschichtiges komplexes Thema je nachdem wie tief man in die Materie eindringt Dies ist abhaumlngig vom Alter der SchuumllerInnen von deren Vorerfahrungen und davon was die Lehrperson mit der Klasse dem Jahrgang oder der gesamten Schule vorhat

Ein Abfallwirtschaftskonzept fuumlr einen Schulstandort zu entwickeln ist sowohl fuumlr die Schulleitung als auch fuumlr die PaumldagogInnen eine groszlige Herausforderung laumlsst sich aber gemeinsam in vielen kleinen Schritten durchaus erreichen Das AbfallwirtschaftsshyTool die vielen Projektbeispiele in dieser Broschuumlre und das eingangs erwaumlhnte OnlineshySeminar bieten Unterstuumltzung dabei

Mit Hilfe des AbfallwirtschaftsshyTools werden alle fuumlr das AWK erforderlichen Daten menuumlgefuumlhrt Schritt fuumlr Schritt erhoben und dokumentiert Erklaumlrungen werden in Form von PopshyUpshyKommentaren angeboten Dieses Tool erstellt aus den eingegebenen Daten automatisch das AWK der Schule das gespeichert weiterbearbeitet und ausgedruckt werden kann

Die Einsatzmoumlglichkeiten fuumlr das Tool im Unterricht sind vielfaumlltig und im Folgenden nach zunehmender Komplexitaumlt aufgelistet

bull Fachunterricht in Biologie und Umweltkunde EDV Ethik Geografie und Wirtschaftskunde Geschichte und Sozialkunde Physik Religion Warenkunde hellip

bull Fachuumlbergreifende projektorientierte Unterrichtssequenzen bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in einer Klasse (siehe Grafik weiter unten) bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in mehreren Klassen einem Jahrgang bull Schulprojekte alle Klassen arbeiten in arbeitsteilig koordinierter Form an diesem Generalthema bull Projekte im Rahmen des OumlKOLOGshyProgramms bull Projekte im Rahmen des Umweltzeichens fuumlr Schulen

Wenn groumlszligere projektorientierte Vorhaben oder Unterrichtsprojekte geplant sind empfiehlt sich die Verwenshydung eines Planungsrasters wie hier dargestellt Er hilft beim Strukturieren und beim Bewahren der Uumlbersicht

G ruppe Bereich Bacher Golser Houmlller Lechner Vital Termine

Abfall in den Klassen X

BioshyAbfaumllle gesamt X

Physiksaalshy und Chemieabfaumllle X

Loumlsungsshy und Reinigungsmittelreste X

Abfaumllle beim Schulbuffet

Abfaumllle im Werkshy und BEshySaal X

Abb 15 Planungsraster fuumlr Klassenprojekt bdquoAbfalldatensammlung an der Schuleldquo

18

Solch ein Planungsraster kann natuumlrlich in angepasster Form auch fuumlr klassenuumlbergreifende oder schulweite Unterrichtsprojekte verwendet werden

Bei fachuumlbergreifenden Unterrichtsprojekten zum Thema Abfall muss nicht wie so oft bei OumlkoshyThemen automatisch Biologie und Umweltkunde das Zentrierungsfach sein Die Grafik veranschaulicht wie zum Beispiel rund um das Fach Geografie und Wirtschaftskunde andere Faumlcher wechselseitig untereinander in Beziehung stehen koumlnnen

Abb 16 Fachuumlbergreifende Projekte

In der Praumlambel des Tools finden Sie genauere gesetzliche bzw begriffliche Bestimmungen (Abfallwirtshyschaftsgesetz Betriebsbegriff etc) In Punkt 4 des Tools sind weitere Rechtsvorschriften aufgelistet sowie ein AbfallshyRechtsregister angefuumlhrt (41) In Punkt 8 finden Sie die Schluumlsselnummern fuumlr jene Abfaumllle die fuumlr das System Schule von Bedeutung sind

19

BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE

Die ausgewaumlhlten Projektberichte stammen von den LehrerInnen jener Schulen die am Pilotseminar zur Erprobung des AbfallwirtschaftsshyTools teilgenommen haben Dabei stand es den Schulen frei zu welchem Aspekt und in welcher Art und Weise die Schulgemeinschaft eingebunden war Die Textpassagen wurden groszligteils woumlrtlich uumlbernommen inhaltlich nicht veraumlndert sind aus Platzgruumlnden aber meistens gekuumlrzt Uumlber Erfahrungen mit dem Tool wurde leider nicht allzu oft berichtet trotzdem liegen genuumlgend Aussagen und Anregungen fuumlr die Optimierung des Rechners vor Die VerfasserInnen sind jeweils am Ende des Berichts angefuumlhrt

Die Uumlbersicht von DI Markus Meissner (Oumlsterreichisches OumlkologieshyInstitut) veranschaulicht mit welchen Themenfeldern sich die teilnehmenden Schulen waumlhrend der OnlineshyPhase des Pilotprojekts beschaumlftigt hatten Die verschiedenen Projekte setzten sich unter anderem mit folgenden Themen auseinander

bull Einer Kostenanalyse im Bereich der Abfallwirtschaft bull Der Einrichtung von Recyclingtuumlrmen bull Einer IstshyAnalyse des Abfallaufkommens vor und nach einer Informationskampagne zum getrennten

Sammeln bull Abfallsortieranalysen unter Einbeziehung von SchuumllerInnen bull Der Bewusstseinsbildung durch eine Pausenfundgrube bull Der Verantwortung fuumlr den Zustand des oumlffentlichen Raumes bull Wettbewerben zur saubersten Klasse bull Der kreativen Umsetzung der Botschaft bdquoVermeide Abfallldquo bull Der Beobachtung des Abfallaufkommens und Moumlglichkeiten zur Verringerung bull Der Papierherstellung und Recycling bull Verschiedenen Inputs durch externe Fachleute bull Dem Zusammenhang zwischen Abfallaufkommen und Entsorgungskosten bull Dem Betrieb einer Uumlbungsfirma im Feld Abfallwirtschaft bull Der Kennzahlenbildung auf Basis von Mengenmessungen bull Dem Test des gesamten AWKshyTools in einem Klassenverband bull Der Frage was waumlre wenn es keine Abfalltrennung gaumlbe bull Der Arbeit an einem Buch zu Abfallentstehung bis Abfallvermeidung bull Der Erstellung eines Rechtsregisters bull Dem Aspekt des Transports gefaumlhrlicher Guumlter und Abfaumllle bull Der Zuordnung von Schluumlsselnummern und Abfallcodes bull Den Kosten der getrennten Sammlung in einer Organisation bull Einem Abfallplanspiel auf der Lernplattform Moodle bull Der Visualisierung des Aufkommens von Abfaumlllen bull Der Uumlberarbeitung der getrennten Sammlung in der Schule

Diese Aufzaumlhlung kann nur unvollstaumlndig sein In den folgenden Beschreibungen finden sich noch viele Anknuumlpfungspunkte um die Arbeit an einem AWK mit dem Tool als Projekt in der Schulgemeinschaft zu verankern und in die paumldagogische Arbeit zu integrieren Viel Erfolg dabei

20

Abb 17 Zuordnung der Pilotprojekte zu Themengebieten (Meissner Oumlsterr OumlkologieshyInstitut)

21

ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT Schule BHAK 1 Wels Stelzhamerstraszlige 20 4600 Wels Alter der SchuumllerInnen 16shy19 Jahre Gegenstaumlnde BOW CH PH BMPA Zeitaufwand SchuumllerInnen betreffend Freizeit ca 27h Unterrichtszeit ca 80h LehrerInnen betreffend derzeit nicht naumlher zu beziffern

Zielsetzungen bull Bewusstsein und Verantwortungsgefuumlhl fuumlr bdquoMutter Erdeldquo und die Gesellschaft schaffen bull Kosten und Ressourcen einsparen bull Wertstoffe trennen und verwerten bull Integrieren des Themas in diverse Unterrichtsgegenstaumlnden bull Erfahrungen sammeln und mit der Wirtschaft kooperieren bull Direktion und SekretaumlrInnen einbinden bull Daten sammeln bull Im Sinne einer OumlkologshySchule Taten setzen

Kurzbeschreibung 1 Daten wurden fuumlr die Erstellung des AWK erhoben 2 Der Fuszligabdrucksrechner fuumlr Schulen wurde eingesetzt 3 Eine Kostenanalyse im Bereich AW wurde durchgefuumlhrt 4 RecyclingshyTuumlrme wurden angeschafft 5 Eine Biotonne wurde aufgestellt 6 Eine PETshyFlaschenshyPresse wurde aufgestellt (2 weitere sind geplant) 7 Die Zahl der Restmuumllltonnen (und Kosten) wird sich voraussichtlich reduzieren lassen 8 Der RecyclingshyClub wurde ins Leben gerufen (4 SchuumllerInnen 2 Lehrer Maturaprojekt) 9 Mit der LAVU besteht eine Kooperation eine Betriebsbesichtigung wurde durchgefuumlhrt 10 Fachvortraumlge sind noch in Planung 11 Saumlubern des Schulareals wurde im Team durchgefuumlhrt (2 Klassen 2 Lehrer Schulwart) 12 Reinigungspersonal wurde eingebunden und eine Umruumlstung der Reinigungswaumlgen durchgefuumlhrt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen Die Aufgaben ergaben sich aus den oben gelisteten Punkten (incl Verfassen von Laumlufern Aushaumlngen usw) Um die Muumllltrennung zu optimieren wurden ua 25 Recyclingtuumlrme angeschafft Der ins Leben gerufene RecyclingshyClub wurde als zukuumlnftiger Selbstlaumlufer im Rahmen eines Maturaprojekts (4 SchuumllerInnen Prof Hummer) installiert

Die Reinigung des Schulareals wurde mit SchuumllerInnen der 3A (Prof Buksnowitz) und 2D (Prof Schoumlgl) ndash auch zur Unterstuumltzung des Schulwarts (Herr Lauber) ndash durchgefuumlhrt und war ein voller Erfolg wie man an der Mimik und dem Ergebnis sehen kann

Feedback amp Resuumlmee Es lohnt sich auf alle Faumllle Zeit und Energie auf allen Ebenen aufzubringen was auch durch Fotos und andere Beilagen dokumentiert werden kann

22

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Einerseits ist das Tool umfangreich andererseits ist das gesamte Datenmashyterial nach der Ersterhebung nur mehr in groumlszligeren Zeitintervallen zu aktualisieren Wir sind noch dabei die erhobenen Daten in das Tool einzusetzen (mit 3A in PH)

Verfasser des Berichts Mag Christian Buksnowitz

Abb 18 Recyclingturm

Abb 19 Erfolgreiche Saumluberung des Schulgelaumlndes

23

IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE Schule VMS Lauterach Vbg Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation) BU 4 UE

Kurzbeschreibung Wir messen die anfallenden Abfallmengen um geeignete Abfallbehaumlltnisse anzuschaffen Wie viel Abfall faumlllt denn eigentlich in allen 4 Klassen an Koumlnnen SchuumllerInnen richtig trennen Fuumlr welche Abfallsorten brauchen wir Behaumllter Diesen Fragen wollten wir genauer nachgehen und stellten in den 4 Klassen Behaumllter fuumlr Papier Kunststoff Metall Restmuumlll und Biomuumlll auf Die SchuumllerInnen der 4 Klassen wurden auf diese Testphase hingewiesen allerdings verzichteten wir im Vorfeld auf genaue Informationen zur Thematik des Muumllltrennens 3 Wochen spaumlter wurde eine mutige Klasse gesucht und gefunden die SchuumllerInnen der 1b Klasse wagten sich an das Nachsortieren des Muumllls und stellten ndash nach einigen intensiven Geruchsshy und Greiferlebnissen beim Wuumlhlen in den Abfallmassen ndash fest dass die ViertklaumlsslerInnen eigentlich recht gute MuumllltrennerInnen waren Es gab im Groszligen und Ganzen nur einen Schwachpunkt im Restmuumlll war zu viel Papier Das Ergebnis wurde von einer Gruppe der 1b Klasse in ein kleines Theater bdquoverpacktldquo und den 4 Klassen praumlsentiert

Zielsetzungen bull 8 Schulstufe SchuumllerInnen sollen ihren Abfall sammeln und nach dem derzeitigen Wissensstand trennen bull 5 Schulstufe SchuumllerInnen werden geschult den Abfall richtig zu sortieren und die Datenmengen zu

erfassen

Feedback amp Resuumlmee Das Abfalltrennen loumlste bei manchen zunaumlchst Ekel und Widerstand aus der dann aber rasch nach der Ausstattung mit Handschuhen der Faszination wich Schlussendlich haben die SchuumllerInnen viel dabei gelernt Besonders begeisterte sie das Theaterstuumlck zum Abschluss das sie vor den bdquoGroszligenldquo auffuumlhrten

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 20 Muumlllanalyse und shytrennung

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion Diese Aktion wurde nicht eigens fuumlr dieses Projekt sondern bereits vor Jahren durchgefuumlhrt

24

ABFALL-QUIZ Schule MS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10 ndash 11 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Alle Gegenstaumlnde 3shy4 UE

Zielsetzung Auseinandersetzung mit der Muumllltrennung mit Abfallfragen hellip

Kurzbeschreibung Das Quiz besteht aus 3 Teilen bull Laufquiz in der Turnhalle (Gegenstaumlnde muumlssen in die richtigen Container geworfen werden ndash auf Zeit) bull Stationen in der Klasse es liegen Stationen zur Bearbeitung auf (Farbleitsystem = Schwierigkeitsmesser) bull Rollenspiel ein vorgegebenes MuumlllshyGedicht kann gespielt gesungen gerapt vorgetragen hellip werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Das Laufquiz in der Turnhalle ist immer ein groszliges Event bull Das Arbeiten in der Klasse sollte auf 50 Minuten oder knapp daruumlber begrenzt sein damit die Schuumlleshy

rInnen gern am Thema arbeiten bull Das Darstellen Vortragen Rappen des Gedichts dauert oft laumlnger wenn sich die SchuumllerInnen kreativ

darauf einlassen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 21 Beim AbfallshyQuiz

25

FUNDGRUBE Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 12shy13 Jahre Zeitaufwand 20 Minuten monatlich

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen verwalten eigenstaumlndig verlorenegefundene Gegenstaumlnde bull Bewusstsein fuumlr bdquoVerschwendungldquo schaffen weil vieles nicht abgeholt wird

Kurzbeschreibung Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in der groszligen Pause die bdquoFundgrubeldquo statt bull Ausgebildetete Buddys (Ausbildung wird fuumlr SchuumllerInnen in der 6 Schulstufe angeboten) stellen

waumlhrend der groszligen Pause alle Fundstuumlcke auf einer Vitrine in der Aula aus bull Die wertvollen Fundstuumlcke liegen in der Vitrine sodass sie vor Zugriffen sicher sind bull Auf manche Gegenstaumlnde wie Geldtaschen oder Handys wird nur durch einen Zettel aufmerksam

gemacht ndash sie muumlssen von den SchuumllerInnen beschrieben werden sodass eine eindeutige Zuordnung moumlglich ist

bull Den Erhalt von wertvollen Gegenstaumlnden und Schluumlsseln lassen sich die Buddys durch eine Unterschrift bestaumltigen

bull Nach der groszligen Pause werden die Fundgegenstaumlnde wieder im Konferenzzimmer gelagert bull Wenn eine SchuumllerIn im Laufe des Monats einen Gegenstand den Buddys als vermisst meldet muumlssen

sich diese an eine Lehrperson wenden um Zutritt zu den Fundstuumlcken zu bekommen

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Die Fundgrube ist ein eigener Aufgabenbereich fuumlr SchuumllerInnen bull einfach durchfuumlhrbar notwendig und wirkungsvoll und eine bull Entlastung fuumlr LehrerInnen ndash empfehlenswert Wir stellen oft fest dass SchuumllerInnen sich schaumlmen ihre Gegenstaumlnde abzuholen Deshalb liegen am Ende des Schuljahres alle nicht wirklich wertvollen Fundsachen auf zum Mitnehmen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

26

FLURREINIGUNG ndash LITTERING Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy11 Jahre Zeitaufwand 3 UE

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen sollen einerseits dazu beitragen die Gemeinde sauber zu halten und bull andererseits fruumlhzeitig mit dem Wegwerfen von Abfall und der Verschmutzung konfrontiert werden

Kurzbeschreibung Mehrere Klassen machen sich an einem Vormittag ndash ausgeruumlstet mit Handschuhen Greifzangen Muumlllsaumlcken und Warnwesten ndash in ein bestimmtes Ortsgebiet auf um dort den herumliegenden Abfall aufzusammeln

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Den herumliegenden Muumlll in einem abgesteckten Gebiet sammeln und trennen

Feedback amp Resuumlmee bull In diesem Alter macht den SchuumllerInnen das Suchen und Sammeln von Abfall am Straszligenrand in Wiesen

hellip viel Spaszlig bull Gleichzeitig wundern sie sich uumlber die Vielzahl der weggeworfenen Abfaumllle bull Sie entwickeln Ehrgeiz und Freude am Sammeln

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 22 bdquoLitterldquo wird gesammelt ndash leider zu erfolgreich

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 4: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

4

EINLEITUNG Schulen produzieren wie alle Organisationen verschiedenste Abfaumllle Das Bundesabfallwirtschaftsgesetz idgF sieht auch fuumlr Schulen vor ab demder 21 MitarbeiterIn ein Abfallwirtschaftskonzept (abgekuumlrzt AWK) zu erstellen Als MitarbeiterInnen gelten hier sowohl Lehrende wie auch nicht lehrendes Personal aber nicht die SchuumllerInnen

Ein Abfallwirtschaftskonzept gibt zunaumlchst Aufschluss uumlber Art Menge Herkunftsort sowie Verbleib aller in der Schule anfallenden Abfaumllle Auszligerdem werden alle organisatorischen abfallrelevanten Vorkehrungen darshygestellt Auch eine Abschaumltzung uumlber die zukuumlnftige Entwicklung sowie Maszlignahmen zur Abfallvermeidung sind zu erarbeiten Die Inhalte eines AWK sind gesetzlich geregelt Mit der Erstellung und Fortschreibung des AWK kann die Schule nicht nur die eigenen abfallwirtschaftlichen Schwachstellen identifizieren sie kann auch die ganze Schulgemeinschaft in die Erfuumlllung der abfallwirtschaftlichen Ziele mit einbeziehen Abfallvermeishydung Verringerung von Entsorgungskosten und vor allem ein Bewusstseinsbildungsprozess an der Schule sind weitere Vorteile eines schulischen AWK

Fuumlr PaumldagogInnen ist das Thema Abfall in mehrfacher Weise relevant

bull Als lehrplanbezogenes Thema im Regelunterricht bull Als Anlass fuumlr konkrete Projekte bis hin zu Uumlbungsfirmen bull Als Lernfeld fuumlr soziales Verhalten

Um Schulen bei der Einfuumlhrung und beim Umgang mit dem Abfallwirtschaftskonzept zu unterstuumltzen wurde im Fruumlhjahr 2013 ein Pilotprojekt durchgefuumlhrt aus dem folgende Produkte resultierten

AbfallwirtschaftsshyTool Dieses von Dr Uwe Kozina eigens fuumlr Schulen entwickelte auf MS Excel basierende Tool unterstuumltzt LehreshyrInnen und SchuumllerInnen beim Erstellen des Abfallwirtschaftskonzepts Mit Hilfe des Tools werden alle fuumlr das AWK erforderlichen Daten menuumlgefuumlhrt Schritt fuumlr Schritt erhoben und dokumentiert Erklaumlrungen werden in Form von PopshyUpshyKommentaren angeboten Dieses Tool erstellt aus den eingegebenen Daten automatisch das AWK der Schule das gespeichert weiterbearbeitet und ausgedruckt werden kann

OnlineshySeminar bdquoNachhaltige Schule Das Abfallwirtschaftskonzept hilft dabeildquo Dieses 2shywoumlchige von DI Markus Meissner entwickelte OnlineshySeminar beschaumlftigt sich intensiv mit dem oben erwaumlhnten AbfallwirtschaftsshyTool fuumlr Schulen Ziel des Seminars ist es alle teilnehmenden KollegInnen in die Lage zu versetzen mit dem bereitgestellten Tool Schritt fuumlr Schritt ein AWK fuumlr ihre Schule erarbeiten zu koumlnnen und dabei SchuumllerInnen im Rahmen des Unterrichts mitarbeiten zu lassen Das Seminar findet zu unterschiedlichen Terminen auf der Lernplattform des Onlinecampus Virtuelle PH statt wwwvirtuelleshyphat

Broschuumlre bdquoDas Abfallwirtschaftskonzept in der Schule ndash Einfuumlhrung und Projektbeispieleldquo In dieser Broschuumlre ndash die Sie gerade in Ihren Haumlnden halten oder auf Ihrem Rechner lesen ndash finden alle KollegInnen die sich mit dem Abfallwirtschaftskonzept auseinander setzen moumlchten dieses an ihrer Schule einfuumlhren moumlchten oder mit ihren SchuumllerInnen projektorientiert dazu arbeiten moumlchten eine kompakte Einfuumlhrung und zahlreiche didaktisch durchdachte und erprobte Unterrichtsbeispiele

5

ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH

Der Duden definiert den Begriff Abfall folgendermaszligen bdquoReste die bei der Zubereitung od Herstellung von etwas entstehen unbrauchbarer Uumlberrestldquo1

Diese Definition greift offensichtlich zu kurz Abfall hat eine wesentlich groumlszligere Bandbreite Zuallererst Abfall kann etwas ganz Natuumlrliches sein erlaumlutert am Beispiel eines Baumes Sobald im Fruumlhling die ersten Knospen platzen fallen die Knospenschuppen zu Boden Bald danach passiert das Gleiche mit den Bluumltenblaumlttern es folgen Fruumlchte Samen Zweige und schlieszliglich das Herbstlaub Die Destruenten sorgen dafuumlr dass diese Biomasse reduziert wird Mineralstoffe wieder in den Boden gelangen kurzum dass die biologischen Kreislaumlufe geschlossen werden

Abb 1 Biogene Abfaumllle ndash ganz natuumlrlich

ABFALL HAT GESCHICHTE

Abfaumllle aus der Lebenstaumltigkeit des Menschen waren nicht immer ein Problem In vorindustriellen Zeiten wurshyde nahezu alles weitershy bzw wieder verwendet mit wenigen Ausnahmen Diese geben bisweilen interessante Einblicke in alte Lebenswelten Absplitterungen bei der Herstellung von Steinwerkzeugen erzaumlhlen von der Produktionstechnik Tonscherben sind Zeugen uralter Kunst Die Abfallgruben unserer Ahnen sind die wahren Eldorados fuumlr heutige ArchaumlologInnen Muumlllarchaumlologie nennt sich diese Teildisziplin

Abb 2 Tonscherben aus hellenistischer Zeit Abb 3 Abschlaumlge von Steinwerkzeugen

1 httpwwwdudenderechtschreibungAbfall [28092013]

6

Erst mit der Industrialisierung der Massenproduktion von Konsumguumltern und deren Verbrauch wuchsen die Probleme mit den Abfaumlllen va in der sogenannten 1WeltWir haben uns eine Abfallflut eingehandelt verbunshyden mit enormer Rohstoffshy und Energieverschwendung und werden dieser Probleme nur mit Schwierigkeiten Herr

ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT

Seit Anfang der 1990er Jahre regelt das Bundesabfallwirtschaftsgesetz idgF (abgekuumlrzt AWG)2 als zentrale Rechtsmaterie die abfallwirtschaftlichen Belange in Oumlsterreich Seither viele Male novelliert ist es mit der Europaumlischen Abfallrahmenrichtlinie3 in die europaumlische Gesetzgebung eingebunden

In sect 1 AWG legt der Gesetzgeber die Ziele fest und nennt anschlieszligend in einer Hierarchie die Grundsaumltze zur Zielerreichung Als erstes Ziel muss die bdquoAbfallwirtschaft im Sinne des Vorsorgeprinzips und der Nachhaltigkeit so ausgerichtet werden dass schaumldliche oder nachteilige Einwirkungen auf Mensch Tier und Pflanze deren Lebensgrundlagen und deren natuumlrliche Umwelt vermieden oder sonst das allgemeine menschliche Wohlbeshyfinden beeintraumlchtigende Einwirkungen so gering wie moumlglich gehalten werdenldquo (AWG sect1 (1)) In Abs 2 wird folgende Hierarchie zugrunde gelegt

bull Abfallvermeidung bull Vorbereitung zur Wiederverwendung bull Recycling bull sonstige Verwertung zB energetische Verwertung bull Beseitigung

Interessant ist dass Ziele und Grundsaumltze in unserem Denken voumlllig vermischt werden Auf die Nachfrage was die Ziele der Abfallwirtschaft sind antwortet fast jeder mit den Schlagworten Vermeiden Recycling Vershybrennen oder Trennen Aber all dies sind die grundsaumltzlichen Aktivitaumlten die zur Zielsetzung beitragen sollen Die Problematik der Verwechslung liegt in der andauernden Motivation zum Handeln Wenn wir meinen dass Abfalltrennung das Ziel sei und dann zB lesen dass wir Abfalltrennweltmeister sind dann setzt sich in den Koumlpfen fest dass wir ein Ziel erreicht haben Wir sind quasi fertig die Aufgabe ist erledigt Damit fallen wir in eine passive Haltung aus der wir erst wieder herausgeholt werden muumlssen weil dem eben nicht so ist Kurz gefasst zielt die Abfallwirtschaft eben auf den Schutz des Menschen ab Aus diesem Gedanken heraus koumlnnen UmweltpaumldagogInnen dauerhaft Motivation in der Bevoumllkerung erzeugen einen Beitrag zu leisten

Prinzipiell verantwortlich fuumlr diese Verwaltungsrechtsmaterie sind die Laumlnder Diese haben in ihren Landesshyabfallwirtschaftsgesetzen die Rechte und Pflichten der Gemeinden festgelegt In fast allen Bundeslaumlndern haben Gemeinden die Aufgaben an Abfallwirtschaftsverbaumlnde uumlbertragen Diese Verbaumlnde koumlnnen als groumlszligere Einheiten kosteneffizientere Loumlsungen anbieten Fuumlr jene Aspekte die aus Sicht des Bundes fuumlr ganz Oumlsterreich einheitlich zu regeln sind hat der Bund die Kompetenzen an sich gezogen Als Beispiel koumlnnen gefaumlhrliche Abfaumllle genannt werden Die Laumlnder agieren im Auftrag des Bundes im Rahmen der mittelbaren Bundesverwaltung als Vollzugsbehoumlrde Auf Grundlage des Bundesabfallwirtschaftsgesetzes wurden viele Verordnungen zur Umsetzung erlassen Einige Beispiele sind

2 Siehe httpwwwrisbkagvatGeltendeFassungwxeAbfrage=BundesnormenampGesetzesnummer=20002086 3 Siehe httpeurshylexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL2008312000301DEHTML

7

bull die Verpackungsverordnung bull die Abfallverzeichnisverordnung bull die Festsetzungsverordnung bull die Abfallnachweisverordnung bull die Verordnung uumlber die getrennte Sammlung biogener Abfaumllle bull die Deponieverordnung bull die Kompostverordnung bull und viele mehr hellip

Aus diesen Rechtsquellen ergeben sich Rechte und Pflichten fuumlr alle Teile der Gesellschaft fuumlr private Haushalte (also uns als Privatpersonen) fuumlr Betriebe und Organisationen sowie fuumlr jene Unternehmen die unsere Abfaumllle sammeln verwerten undoder entsorgen

Ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung eines Abfallwirtschaftskonzepts in Schulen ist also ndash wie aus obiger hierarchischer Darstellung hervorgeht ndash die Abfallvermeidung Muumllltrennung ist als naumlchster Schritt natuumlrlich auch von hoher Relevanz aber am wichtigsten ist es Strategien fuumlr die Vermeidung von Abfall der unterschiedlichsten Fraktionen zu entwickeln und umzusetzen Im Abfallwirtschaftskonzept koumlnnen diese Ansaumltze verankert werden

Auch folgende Grafik zeigt die zentrale Position der Abfallvermeidung in Betrieben (und Schulen) die im Abfallvermeidungsprogramm 2011 formuliert wurde Die fuumlnf zentralen Maszlignahmenbuumlndel adressieren die Vermeidung von Baurestmassen von Lebensmittelabfaumlllen die Wiederverwendung von Produkten und die Abfallvermeidung in Betrieben sowie Haushalten Der gesamte rechtliche Rahmen weist also darauf hin dass ein Handeln in Schulen (wie in allen anderen Betrieben auch) von groszliger Notwendigkeit ist Dieser Handlungsbedarf besteht unabhaumlngig von der rechtlichen Verpflichtung und der Diskussion ob eine Schule unter den Betriebsbegriff faumlllt oder nicht4

Abb 4 Die fuumlnf MaszlignahmenbuumlndelHandlungsfelder im Abfallvermeidungsprogramm des Bundes

4 Siehe dazu auch die Definition des Betriebsbegriffs im Arbeitsverfassungsgesetz sect34 Abs 1 httpwwwrisbkagvatGeltendeFassungwxeAbfrage=BundesnormenampGesetzesnummer=10008329

8

ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT

bdquoAbfaumllle aus Haushalten und aumlhnlichen Einrichtungenldquo und dazu zaumlhlen auch Schulen sofern diese an die kommunale Muumlllabfuhr oder an eine Muumlllabfuhr im Auftrag der Gemeinde angeschlossen sind hatten im Jahr 2009 in Oumlsterreich einen Anteil von rund 73 Masseprozent am gesamten Abfallaufkommen (rund 389 Millionen Tonnen von rund 5354 Millionen Tonnen) 166 Millionen Tonnen wurden als Restmuumlll bzw Sperrmuumlll abgefuumlhrt Rund 223 Millionen Tonnen oder uumlber 57 des gesamten Aufkommens konnten uumlber getrennte Sammlungen erfasst werden

Abb 5 Abfall heute hellip

Die Bewirtschaftung der anfallenden Abfaumllle steht in Oumlsterreich auf einem hohen Niveau Abfallverwertung Abfallrecycling und Abfallentsorgung wurden in den letzten Jahrzehnten vorangetrieben (siehe Abb 6 Entwicklung des Gesamtabfallaufkommens) Ungeachtet dessen werden die eingesetzten Ressourcen mehr Als Bevoumllkerung wachsen wir und die Gebrauchszyklen unserer Produkte werden immer kuumlrzer

Erschwerend kommt hinzu dass wir fuumlr unsere elektronischen Geraumlte eine Reihe von Elementen benoumltigen deren Vorkommen in politisch instabilen Regionen liegen Folglich steigen die Importe (siehe auch Abb 7 Direkter Materialeinsatz) Ziel muss eine erhoumlhte Ressourceneffizienz sein Bislang konnten die technoloshygischen Fortschritte den erhoumlhten Konsum nicht soweit abfangen dass absolut gesehen weniger Ressourcen verbraucht wuumlrden

9

Abb 6 Entwicklung des Gesamtabfallaufkommens seit 1992

Abb 7 Direkter Materialeinsatz (Import und heimischer Abbau) von Metallerzen in Oumlsterreich 1975 bis 2006

10

Abb 8 Der Allesfresser Quelle Thomas Wizany Salzburger Nachrichten 25072013

Abb 9 bdquoDie Wegwerfgesellschaftldquo

Quelle Sylvia Woumlrgetter Salzburger Nachrichten 25072013

11

RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip

Echtes Recycling das Einschleusen von Abfaumlllen in die Neuproduktion findet eher selten statt Das Einschmelshyzen von Drehspaumlnen oder Stanzresten fuumlr die Neuproduktion von Blechen in der Eisenshy und Stahlindustrie waumlren Beispiele Glas und Aluminium koumlnnen viele Male wieder verwertet werden

Abb 10 Altglas und AlushyAbfaumllle werden wiederverwertet

Meist findet Weiterverwertung oder ein sogenanntes Downcycling statt weil die Abfaumllle nicht zur Produktion gleich hochwertiger Produkte geeignet sind Aus Hobelspaumlnen von VollholzshyBrettern kann man Spanplatten pressen oder Pellets produzieren aber kein neues Massivholz herstellen

Ebenso wenig kann aus Altpapier neues Hochglanzpapier hergestellt werden sondern nur geringer wertige Papierprodukte Mit verschiedensten Methoden versucht man dem Downcycling entgegen zu wirken So wird etwa Altbeton mit Hilfe von Ultrakurzblitzen in die Fraktionen Zementstein und Zuschlag (Kies Schotter) zerlegt Versuche laufen auch mit Verbundwerkstoffen aus Metallshy Glasshy und Carbonfasern sowie Schlacken aus der Muumlllverbrennung Naumlhere Infos zu Ultrakurzblitzen finden Sie unter httpwwwpressetextcom news20121011004

Abb 11 Holzspaumlne werden zu Platten oder Pellets

12

Upcycling ist ein relativ neuer Begriff und bedeutet das Gegenteil von Downcycling Hier bekommen alte Stoffe oder Produkte einen houmlheren Wert als vorher So werden aus alten Fahrradschlaumluchen Geldboumlrsen geflochten aus Autoreifen Schuhsohlen geschnitten aus Blechdosen Kinderspielzeug gehaumlmmert aus alten Paletten entstehen schicke Designermoumlbel Schoumlne Beispiele dafuumlr findet man etwa in Marokko im alten Bazar von Marrakesch in der bdquoRecyclinggasseldquo oder in Madagaskar wo wunderbares Blechspielzeug zu FairtradeshyBedingungen angefertigt wird

Was in armen Entwicklungslaumlndern schon seit Jahren uumlblich ist findet in unseren reichen Laumlndern erst in den letzten Jahren immer mehr AnhaumlngerInnen bdquoWir hauchen alten Sachen neues Leben einldquo lautet ein Slogan Dies ist nicht nur angewandter Umweltschutz sondern auch Ausdruck von Protest gegen unsere Wegwerfgesellschaft Kreative Leute haben viele tolle Ideen und setzen sie auch um nach dem Motto bdquoMuumlll von gestern ist Design von morgenldquo Unter dem Schlagwort trashdesign positionieren sich Kleinunternehmen wie bdquoTrashDesignManufakturldquo Wien und bdquogabarage upcyclingldquo mit Designanspruch in den Bereichen Schmuck Accessoires und Einrichtung

Abb 12 Weitgereiste Paletten sind sesshaft geworden

Muumllltauchen Was MuumllltaucherInnen machen nennen sie auch bdquocontainernldquo oder bdquodumpsternldquo Sie suchen in Muumlllconshytainern meist bei Groszligmaumlrkten nach weggeworfenen aber immer noch brauchbaren Lebensmitteln Oft ist nicht einmal die Mindesthaltbarkeitsdauer uumlberschritten es reichen schon kleine Druckstellen um die HaumlndlerInnen zum Wegwerfen zu bewegen Oder es handelt sich einfach um Uumlberschuss

Die MuumllltaucherInnen sehen ihre Taumltigkeit durchaus politisch sie zeigen eine Schattenseite der Konsumshy und Wegwerfgesellschaft auf Die Supermaumlrkte haben zT darauf reagiert ndash die einen mit Anzeigen wegen Besitzstoumlrung andere liefern Uumlberschussware an Sozialmaumlrkte (zB SOMA Oumlsterreich) oder an karitative Instishytutionen (zBWiener Tafel) Der Sozialmarkt des Wiener Hilfswerks in Wien konnte beispielsweise im Jahr 2009 ca 525 Tonnen Lebensmittel und damit 85 der uumlbernommenen Waren an seine KundInnen weitergeben In Oumlsterreich landen rund 157000 Tonnen an verpackten und unverpackten Lebensmitteln sowie Speiseresten im Restmuumlll Das Lebensministerium tritt mit der Initiative bdquoLebensmittel sind kostbarldquo der WegwerfshyEntwicklung entgegen Unter httpwwwlebensministeriumatlebensmittelkostbare_lebensmittelschule html stehen auch fuumlr Schulen Unterlagen fuumlr den Unterrichtseinsatz zur Verfuumlgung

13

Abb 13 Ein Dumpster ist fuumlndig geworden

Noch einen Schritt weiter gehen der Koch Tobias Judmaier und seine FreundInnen in Salzburg Bei ihrem Projekt bdquowastecookingldquo holen sie Lebensmittel aus dem Muumlll und bereiten auf einem Herd mitten in der Stadt koumlstliche Menuumls zu bdquoWir sind Piraten des Herds und MuumllltonnenshyHelden der Nachtldquo5

Freegans ndash konsequente Konsumverweigerer Freegans (engl free + vegan) holen sich was andere wegwerfen und leben davon Freeganismus ist antikapishytalistisch und richtet sich vor allem gegen den Massenkonsum und die Uumlberflussshy und Wegwerfgesellschaft Freegans sehen sich als BoykotteurInnen einer Gesellschaft in der Gewinnstreben uumlber ethischen Werten steht Durch Freeganismus sollen die negativen Effekte des Menschen auf die Umwelt verringert werden

Geplante Obsoleszenz Ein neuer Begriff ndash eine alte Taktik Die Lebensdauer eines Produkts wird absichtlich verkuumlrzt Das PhoebusshyKartell einiger GluumlhbirnenshyHerstellerInnen legte 1924 fest dass die maximale Lebensdauer einer Gluumlhbirne auf 1000 Betriebsstunden beschraumlnkt werden soll Das sollte offiziell demder KonsumentIn zu Gute kommen (volle Leuchtkraft und helleres Licht durch duumlnnere Wolframwendel) diente aber dem Anheizen des Konsums und somit der Ankurbelung der Wirtschaft Dass die geplante Obsoleszenz kein geschichtliches Phaumlnomen des 20 Jahrhunderts war sondern immer noch Aktualitaumlt besitzt beweisen zB Drucker mit eingebauten bdquoAblaufdatumshyChipsldquo die nach einer gewissen Anzahl von Ausdrucken das Geraumlt stilllegen und als kaputt melden

Abb 14 Gluumlhbirnen ndash Lebensdauer kuumlnstlich verkuumlrzt

5 Tobias Judmaier Salzburger Nachrichten 10082013

14

VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT

Die Aufgaben der klassischen Abfallwirtschaft beginnen im Sinne des bdquoend of pipeldquo zu dem Zeitpunkt wo ein Material zu Abfall wird Im Zentrum stehen dabei die Fragen der Lagerung des Transportes und der Entsorshygung Vor den neuen Herausforderungen greift diese Sicht jedoch zu kurz und so finden die Notwendigkeiten einer sinnvollen Verwertung von Abfaumlllen immer fruumlher Eingang in die Wertschoumlpfungsketten

Mittlerweile ist unbestritten dass bei der Bewertung von Umweltauswirkungen der gesamte Lebenszyklus von Bedeutung ist Dieser beginnt beim Abbau von Rohstoffen und reicht uumlber die Produktionsshy und Nutzungsphase bis zur Entsorgung Idealerweise finden solche Lebenszyklusanalysen (auch life cycle assessments) Eingang in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen In der Realitaumlt sind die gesetzten Rahmenbedingungen und die Interpretation der Ergebnisse haumlufig Anlass zu Diskussionen Als Prinzip zusammengefasst strebt eine Integrierte Produktpolitik danach die Umweltauswirkungen eines Produktes in saumlmtlichen Lebensphasen des Produktes von der Entwicklung uumlber die Gewinnung der Rohstoffe bis zur Entsorgung zu erfassen und zu minimieren Damit soll verhindert werden dass Umweltmaszlignahmen an einer Stelle des Lebensweges eines Produktes nur zur Verlagerung negativer Umweltauswirkungen auf eine andere Phase fuumlhren Dabei werden Auswirkungen auf saumlmtliche Umweltmedien (Luft Wasser Boden) beruumlcksichtigt

Ziel eines nachhaltigen Ressourcenmanagements muss es sein Wirtschaftswachstum vom Ressourcenvershybrauch zu entkoppeln

Wird der Ansatz der Integration verinnerlicht so wird klar dass die Ressourcenbewirtschaftung schon beim Einkauf von Guumltern und Dienstleistungen beginnen muss Letztlich kann nur etwas zu Abfall werden das beschafft wurde Die Oumlkologisierung der Beschaffung ist somit ein wichtiger Baustein zum Ressourcenmashynagement in Organisationen Nachhaltige Beschaffung meint daher die Beschaffung umweltfreundlicher Guumlter und Dienstleistungen die den Geboten der Sparsamkeit Wirtschaftlichkeit und Zweckmaumlszligigkeit folgt und bei deren Herstellung bzw Erbringung soziale Standards eingehalten werden Oumlffentliche Einrichtungen haben mit einem Anteil von etwa 17 des BIP die Moumlglichkeit entsprechend den umweltpolitischen Zielen die Entwicklung hin zu nachhaltigen Konsummustern zu forcieren Sie koumlnnen nachhaltigere Produkte und Leisshytungen nachfragen und so die AnbieterInnen bewegen ihr Angebot an nachhaltigeren Loumlsungen zu steigern Nachhaltige Beschaffung leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und staumlrkt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die umweltfreundliche innovative Produkte und Leistungen anbieten

Der Oumlsterreichische Aktionsplan zur oumlffentlichen Beschaffung6 will die nachhaltige Beschaffung in oumlffentlichen Einrichtungen verankern und die Aktivitaumlten in Oumlsterreich buumlndeln

Insbesondere das Bewusstmachen des Umstandes dass mit Hilfe einer durchdachten Beschaffung von Produkten groszlige Abfallmengen vermieden werden koumlnnen muss vorangetrieben werden Langlebigkeit Reparaturfreundlichkeit Wiederverwendbarkeit bzw Wiederverwertbarkeit von Konsumguumltern sind zB Kriteshyrien auf die man beim Kauf von Produkten achten sollte um Muumlll zu vermeiden So bietet beispielsweise die Initiative des Umweltministeriums bdquoClever einkaufen fuumlr die Schuleldquo7 in Zusammenwirken mit dem Programm bdquoOumlkoKauf Wienldquo Entscheidungshilfen fuumlr Eltern und SchuumllerInnen zum umweltfreundlichen Schuleinkauf

6 httpwwwnachhaltigebeschaffungatnode185 7 httpwwwschuleinkaufat und httpwwwwiengvatumweltschutzoekokaufschuleinkaufhtml

15

BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD

Schon lange bevor die Begriffe Umwelterziehung Umweltbildung und Bildung fuumlr nachhaltige Entwicklung in der paumldagogischen Diskussion auftauchten fanden an Schulen Aktivitaumlten rund um das Thema Abfall statt So wurden etwa in den Volksschulen der 60er Jahre die Aluverschlussdeckel der Schulmilchflaschen fuumlr karitative Zwecke gesammelt die Flaumlschchen selbstverstaumlndlich an die LieferantInnen zuruumlckgegeben Es wurde aber weiters nicht viel Aufhebens um Abfaumllle gemacht Mit der Einfuumlhrung der Aludosen der Verbundkartons und der PETshyFlaschen wuchsen die Muumlllmengen gigantisch es entstand Handlungsbedarf auch an den Schulen

Zum Thema Abfall gibt es mittlerweile eine Vielzahl hilfreicher Literatur fuumlr LehrerInnen Die Publikationen stammen von Abfallwirtschaftsaumlmtern der Laumlnder Staumldte und Gemeinden von Umweltshy und Naturschutzvershybaumlnden von diversen Ministerien (va Unterrichtsshy und Umweltministerium) von Universitaumlten vom Forum Umweltbildung (OnlineshyPraxismaterialien Methoden etc) Berichte von den bdquosparkling scienceldquoshyProjekten vom Oumlsterreichischen OumlkologieshyInstitut von der Innovationsagentur und weiteren Institutionen

Aus der Fuumllle dieser Publikationen die man leicht im Internet auffinden kann seien nur einige wenige erwaumlhnt Besonders hilfreich weil immer wieder auf den neuesten Stand gebracht ist der

bull OumlKOLOGshyMaterialienordner Er bietet LehrerInnen vielfaumlltige Anregungen und Hilfestellungen fuumlr konkrete Maszlignahmen und Projekte an den Schulen Zu allen OumlKOLOG Themenbereichen (Abfall Beschaffung Energie ) finden sich Beispiele Checklisten hilfreiche Adressen Literatur und vieles mehr Inhalt ca 570 Seiten (httpwwwoekolog atthemenshyundshypublikationenpublikationenshyzushyoekologpublikationenshyausshydemshyoekologshyprogramm html) Auf der OumlKOLOGshyWebsite ist eine Reihe weiterer interessanter Publikationen passend zu dieser Thematik angefuumlhrt wwwoekologat ndash Themen und Publikationen ndash Publikationen zu OumlKOLOG

Fundgruben fuumlr Anregungen sind auch

1 die Jahresberichte des Bildungsfoumlrderungsfonds fuumlr Gesundheit und nachhaltige Entwicklung (http wwwumweltbildungatfileadminumweltbildungdokumenteBildungsfoerderungsfondsBericht_ Schuljahr_2012_13_Webpdf) sowie Dokumentationen verschiedener Wettbewerbe im Bereich Umwelt und Oumlkologie an den Schulen und weitere Unterlagen (httpwwwumweltbildungat ndash Service)

2 die Materialiensammlung auf der Plattform httpwwwschuleatthemadetailmuellhtml 3 die Umsetzungstipps zum Kapitel Wasser und Abfall fuumlr das Umweltzeichen fuumlr Schulen

httpwwwumweltzeichenatcmsupload2020docsuzsp20schulenw_wassershyabfall_umsetshyzungstippsshyuzspshy2010pdf 8

Erwaumlhnenswert aus historischen Gruumlnden sind die Handreichung von

bull Fischer G et al Umweltproblem Muumlll Inst f Didaktik der NW Univ Salzburg 1982

sowie die Broschuumlre von

bull Steiner R Abfall die Kehrseite unseres Alltags ARGE Umwelterziehung in der OumlGNU Wien 1989

8 Anm Liegt ein AWK an einer Schule vor so koumlnnen ein Reihe von Kriterien fuumlr die Erlangung des Oumlsterreichischen Umweltzeichens fuumlr Schulen und Paumldagogische Hochschulen (UZSP Fassung 01072010) als erfuumlllt angesehen werden Ohne Anspruch auf Vollstaumlndigkeit P04 Projekte P05 Klassenshy bzw schuluumlbergreifende Projekte W01 Koordination Wasser und Abfall W02 Paumldagogische Aktivitaumlten Bereich WasserAbwasser Abfallvermeidung und shyreduktion W03 Abfallkonzept W04 Fortschreibung des Abfallkonzeptes W05 Abfalllogistik

16

Aktuelle Titel passend zur Konsumshy und Wegwerfgesellschaft sind

bull Reuszlig J und Dannoritzer C Kaufen fuumlr die Muumlllhalde Das Prinzip der Geplanten Obsoleszenz Freiburg Orange Press 2013 ISBN 978shy3shy936086shy66shy9

bull bdquoGekauft und schon kaputt Leben in einer Wegwerfgesellschaftldquo ndash Tagungsband AK Wien 2013 Gratis Download unter httpmediaarbeiterkammeratPDFTagungsband_Obsoleszenzpdf

bull Ruumltzler H Foodreport 2014 Zukunftsinstitut Frankfurt 2013 ISBN 978shy3shy938284shy76shy6

Auch die Einrichtungen der kommunalen Abfallwirtschaft die Kommunen und die Abfallwirtschaftsverbaumlnde haben seit jeher die Schulen als zentrale Bildungsstaumltten in ihr Informationsangebot einbezogen und stellen eine breite Palette an Angeboten zur Verfuumlgung

Einige wenige Beispiele

1 Das Abfall TrennshyABC des Lebensministeriums httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnabfalltrennhtml

2 Angebot des Umweltbildungsprogramms der Stadt Wien EULE ErlebnisUnterhaltungLernenErfahrung httpwwweuleshywienathomebildung_unterrichtabfall

3 Abfallvermeidungstage fuumlr Schulen mit Alfons Trennfix in Tirol organisiert von der Abfallwirtschaft Tirol Mitte httpwwwatmshyonlineatindexphppage=kinderforum

4 Eine Vorlage (PDFshyFormat) fuumlr ein AWK an Schulen httpwwwwiengvatumweltschutzabfallpdfawkshyschulepdf

Derdie interessierte LeserIn wird auf den Internetseiten der Verbaumlnde sicher fuumlndig Im Folgenden sind die WebshyLinks von Abfallverbaumlnden bzw deren Dachverbaumlnden aufgelistet Eine Suche nach passenden Angeboten im Unterricht kann von dort leicht gestartet werden Diese Angebote koumlnnen dann in die Arbeiten zum AWK eingebunden werden

1 Eine Uumlbersicht welche Aufgaben in welchen Bundeslaumlndern von den Verbaumlnden uumlbernommen werden findet sich hier httpwwwargeabfallverbandataufgabenshyziele

2 Die Niederoumlsterreichischen Abfallverbaumlnde httpwwwabfallverbandat 3 Die Umweltberatung der Magistratsabteilung 48 der Stadt Wien

httpwwwwiengvatumweltma48beratungabfallberatunghtml 4 Der Steirische Dachverband der Abfallverbaumlnde

httpwwwawvsteiermarkatcmsbeitrag10167058152432 5 Der Burgenlaumlndische Muumlllverband httpwwwbmvat 6 Der Oberoumlsterreichische Landesabfallverband httpwwwooeshybavat 7 Uumlbersicht zu den Salzburger Abfallverbaumlnden

httpwwwsalzburggvatthemensegemeindengemeindepruefunggemeindeverbaendeabfallvershybaendeshy2htm

8 Der Vorarlberger Umweltverband httpwwwumweltverbandat 9 Uumlbersicht zu Kaumlrntner Abfallwirtschaftsverbaumlnden

httpwwwumweltbundesamtatfileadminsitedatenumweltinfoKaernten_Abfallwirtschaftsvershyband_Sonstigepdf

10 Eine Liste der Tiroler Verbaumlnde httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnregionalinfosabfallverbaendehtmltirol

17

DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT

Wie jedes Umweltthema ist auch Abfall ein vielschichtiges komplexes Thema je nachdem wie tief man in die Materie eindringt Dies ist abhaumlngig vom Alter der SchuumllerInnen von deren Vorerfahrungen und davon was die Lehrperson mit der Klasse dem Jahrgang oder der gesamten Schule vorhat

Ein Abfallwirtschaftskonzept fuumlr einen Schulstandort zu entwickeln ist sowohl fuumlr die Schulleitung als auch fuumlr die PaumldagogInnen eine groszlige Herausforderung laumlsst sich aber gemeinsam in vielen kleinen Schritten durchaus erreichen Das AbfallwirtschaftsshyTool die vielen Projektbeispiele in dieser Broschuumlre und das eingangs erwaumlhnte OnlineshySeminar bieten Unterstuumltzung dabei

Mit Hilfe des AbfallwirtschaftsshyTools werden alle fuumlr das AWK erforderlichen Daten menuumlgefuumlhrt Schritt fuumlr Schritt erhoben und dokumentiert Erklaumlrungen werden in Form von PopshyUpshyKommentaren angeboten Dieses Tool erstellt aus den eingegebenen Daten automatisch das AWK der Schule das gespeichert weiterbearbeitet und ausgedruckt werden kann

Die Einsatzmoumlglichkeiten fuumlr das Tool im Unterricht sind vielfaumlltig und im Folgenden nach zunehmender Komplexitaumlt aufgelistet

bull Fachunterricht in Biologie und Umweltkunde EDV Ethik Geografie und Wirtschaftskunde Geschichte und Sozialkunde Physik Religion Warenkunde hellip

bull Fachuumlbergreifende projektorientierte Unterrichtssequenzen bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in einer Klasse (siehe Grafik weiter unten) bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in mehreren Klassen einem Jahrgang bull Schulprojekte alle Klassen arbeiten in arbeitsteilig koordinierter Form an diesem Generalthema bull Projekte im Rahmen des OumlKOLOGshyProgramms bull Projekte im Rahmen des Umweltzeichens fuumlr Schulen

Wenn groumlszligere projektorientierte Vorhaben oder Unterrichtsprojekte geplant sind empfiehlt sich die Verwenshydung eines Planungsrasters wie hier dargestellt Er hilft beim Strukturieren und beim Bewahren der Uumlbersicht

G ruppe Bereich Bacher Golser Houmlller Lechner Vital Termine

Abfall in den Klassen X

BioshyAbfaumllle gesamt X

Physiksaalshy und Chemieabfaumllle X

Loumlsungsshy und Reinigungsmittelreste X

Abfaumllle beim Schulbuffet

Abfaumllle im Werkshy und BEshySaal X

Abb 15 Planungsraster fuumlr Klassenprojekt bdquoAbfalldatensammlung an der Schuleldquo

18

Solch ein Planungsraster kann natuumlrlich in angepasster Form auch fuumlr klassenuumlbergreifende oder schulweite Unterrichtsprojekte verwendet werden

Bei fachuumlbergreifenden Unterrichtsprojekten zum Thema Abfall muss nicht wie so oft bei OumlkoshyThemen automatisch Biologie und Umweltkunde das Zentrierungsfach sein Die Grafik veranschaulicht wie zum Beispiel rund um das Fach Geografie und Wirtschaftskunde andere Faumlcher wechselseitig untereinander in Beziehung stehen koumlnnen

Abb 16 Fachuumlbergreifende Projekte

In der Praumlambel des Tools finden Sie genauere gesetzliche bzw begriffliche Bestimmungen (Abfallwirtshyschaftsgesetz Betriebsbegriff etc) In Punkt 4 des Tools sind weitere Rechtsvorschriften aufgelistet sowie ein AbfallshyRechtsregister angefuumlhrt (41) In Punkt 8 finden Sie die Schluumlsselnummern fuumlr jene Abfaumllle die fuumlr das System Schule von Bedeutung sind

19

BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE

Die ausgewaumlhlten Projektberichte stammen von den LehrerInnen jener Schulen die am Pilotseminar zur Erprobung des AbfallwirtschaftsshyTools teilgenommen haben Dabei stand es den Schulen frei zu welchem Aspekt und in welcher Art und Weise die Schulgemeinschaft eingebunden war Die Textpassagen wurden groszligteils woumlrtlich uumlbernommen inhaltlich nicht veraumlndert sind aus Platzgruumlnden aber meistens gekuumlrzt Uumlber Erfahrungen mit dem Tool wurde leider nicht allzu oft berichtet trotzdem liegen genuumlgend Aussagen und Anregungen fuumlr die Optimierung des Rechners vor Die VerfasserInnen sind jeweils am Ende des Berichts angefuumlhrt

Die Uumlbersicht von DI Markus Meissner (Oumlsterreichisches OumlkologieshyInstitut) veranschaulicht mit welchen Themenfeldern sich die teilnehmenden Schulen waumlhrend der OnlineshyPhase des Pilotprojekts beschaumlftigt hatten Die verschiedenen Projekte setzten sich unter anderem mit folgenden Themen auseinander

bull Einer Kostenanalyse im Bereich der Abfallwirtschaft bull Der Einrichtung von Recyclingtuumlrmen bull Einer IstshyAnalyse des Abfallaufkommens vor und nach einer Informationskampagne zum getrennten

Sammeln bull Abfallsortieranalysen unter Einbeziehung von SchuumllerInnen bull Der Bewusstseinsbildung durch eine Pausenfundgrube bull Der Verantwortung fuumlr den Zustand des oumlffentlichen Raumes bull Wettbewerben zur saubersten Klasse bull Der kreativen Umsetzung der Botschaft bdquoVermeide Abfallldquo bull Der Beobachtung des Abfallaufkommens und Moumlglichkeiten zur Verringerung bull Der Papierherstellung und Recycling bull Verschiedenen Inputs durch externe Fachleute bull Dem Zusammenhang zwischen Abfallaufkommen und Entsorgungskosten bull Dem Betrieb einer Uumlbungsfirma im Feld Abfallwirtschaft bull Der Kennzahlenbildung auf Basis von Mengenmessungen bull Dem Test des gesamten AWKshyTools in einem Klassenverband bull Der Frage was waumlre wenn es keine Abfalltrennung gaumlbe bull Der Arbeit an einem Buch zu Abfallentstehung bis Abfallvermeidung bull Der Erstellung eines Rechtsregisters bull Dem Aspekt des Transports gefaumlhrlicher Guumlter und Abfaumllle bull Der Zuordnung von Schluumlsselnummern und Abfallcodes bull Den Kosten der getrennten Sammlung in einer Organisation bull Einem Abfallplanspiel auf der Lernplattform Moodle bull Der Visualisierung des Aufkommens von Abfaumlllen bull Der Uumlberarbeitung der getrennten Sammlung in der Schule

Diese Aufzaumlhlung kann nur unvollstaumlndig sein In den folgenden Beschreibungen finden sich noch viele Anknuumlpfungspunkte um die Arbeit an einem AWK mit dem Tool als Projekt in der Schulgemeinschaft zu verankern und in die paumldagogische Arbeit zu integrieren Viel Erfolg dabei

20

Abb 17 Zuordnung der Pilotprojekte zu Themengebieten (Meissner Oumlsterr OumlkologieshyInstitut)

21

ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT Schule BHAK 1 Wels Stelzhamerstraszlige 20 4600 Wels Alter der SchuumllerInnen 16shy19 Jahre Gegenstaumlnde BOW CH PH BMPA Zeitaufwand SchuumllerInnen betreffend Freizeit ca 27h Unterrichtszeit ca 80h LehrerInnen betreffend derzeit nicht naumlher zu beziffern

Zielsetzungen bull Bewusstsein und Verantwortungsgefuumlhl fuumlr bdquoMutter Erdeldquo und die Gesellschaft schaffen bull Kosten und Ressourcen einsparen bull Wertstoffe trennen und verwerten bull Integrieren des Themas in diverse Unterrichtsgegenstaumlnden bull Erfahrungen sammeln und mit der Wirtschaft kooperieren bull Direktion und SekretaumlrInnen einbinden bull Daten sammeln bull Im Sinne einer OumlkologshySchule Taten setzen

Kurzbeschreibung 1 Daten wurden fuumlr die Erstellung des AWK erhoben 2 Der Fuszligabdrucksrechner fuumlr Schulen wurde eingesetzt 3 Eine Kostenanalyse im Bereich AW wurde durchgefuumlhrt 4 RecyclingshyTuumlrme wurden angeschafft 5 Eine Biotonne wurde aufgestellt 6 Eine PETshyFlaschenshyPresse wurde aufgestellt (2 weitere sind geplant) 7 Die Zahl der Restmuumllltonnen (und Kosten) wird sich voraussichtlich reduzieren lassen 8 Der RecyclingshyClub wurde ins Leben gerufen (4 SchuumllerInnen 2 Lehrer Maturaprojekt) 9 Mit der LAVU besteht eine Kooperation eine Betriebsbesichtigung wurde durchgefuumlhrt 10 Fachvortraumlge sind noch in Planung 11 Saumlubern des Schulareals wurde im Team durchgefuumlhrt (2 Klassen 2 Lehrer Schulwart) 12 Reinigungspersonal wurde eingebunden und eine Umruumlstung der Reinigungswaumlgen durchgefuumlhrt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen Die Aufgaben ergaben sich aus den oben gelisteten Punkten (incl Verfassen von Laumlufern Aushaumlngen usw) Um die Muumllltrennung zu optimieren wurden ua 25 Recyclingtuumlrme angeschafft Der ins Leben gerufene RecyclingshyClub wurde als zukuumlnftiger Selbstlaumlufer im Rahmen eines Maturaprojekts (4 SchuumllerInnen Prof Hummer) installiert

Die Reinigung des Schulareals wurde mit SchuumllerInnen der 3A (Prof Buksnowitz) und 2D (Prof Schoumlgl) ndash auch zur Unterstuumltzung des Schulwarts (Herr Lauber) ndash durchgefuumlhrt und war ein voller Erfolg wie man an der Mimik und dem Ergebnis sehen kann

Feedback amp Resuumlmee Es lohnt sich auf alle Faumllle Zeit und Energie auf allen Ebenen aufzubringen was auch durch Fotos und andere Beilagen dokumentiert werden kann

22

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Einerseits ist das Tool umfangreich andererseits ist das gesamte Datenmashyterial nach der Ersterhebung nur mehr in groumlszligeren Zeitintervallen zu aktualisieren Wir sind noch dabei die erhobenen Daten in das Tool einzusetzen (mit 3A in PH)

Verfasser des Berichts Mag Christian Buksnowitz

Abb 18 Recyclingturm

Abb 19 Erfolgreiche Saumluberung des Schulgelaumlndes

23

IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE Schule VMS Lauterach Vbg Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation) BU 4 UE

Kurzbeschreibung Wir messen die anfallenden Abfallmengen um geeignete Abfallbehaumlltnisse anzuschaffen Wie viel Abfall faumlllt denn eigentlich in allen 4 Klassen an Koumlnnen SchuumllerInnen richtig trennen Fuumlr welche Abfallsorten brauchen wir Behaumllter Diesen Fragen wollten wir genauer nachgehen und stellten in den 4 Klassen Behaumllter fuumlr Papier Kunststoff Metall Restmuumlll und Biomuumlll auf Die SchuumllerInnen der 4 Klassen wurden auf diese Testphase hingewiesen allerdings verzichteten wir im Vorfeld auf genaue Informationen zur Thematik des Muumllltrennens 3 Wochen spaumlter wurde eine mutige Klasse gesucht und gefunden die SchuumllerInnen der 1b Klasse wagten sich an das Nachsortieren des Muumllls und stellten ndash nach einigen intensiven Geruchsshy und Greiferlebnissen beim Wuumlhlen in den Abfallmassen ndash fest dass die ViertklaumlsslerInnen eigentlich recht gute MuumllltrennerInnen waren Es gab im Groszligen und Ganzen nur einen Schwachpunkt im Restmuumlll war zu viel Papier Das Ergebnis wurde von einer Gruppe der 1b Klasse in ein kleines Theater bdquoverpacktldquo und den 4 Klassen praumlsentiert

Zielsetzungen bull 8 Schulstufe SchuumllerInnen sollen ihren Abfall sammeln und nach dem derzeitigen Wissensstand trennen bull 5 Schulstufe SchuumllerInnen werden geschult den Abfall richtig zu sortieren und die Datenmengen zu

erfassen

Feedback amp Resuumlmee Das Abfalltrennen loumlste bei manchen zunaumlchst Ekel und Widerstand aus der dann aber rasch nach der Ausstattung mit Handschuhen der Faszination wich Schlussendlich haben die SchuumllerInnen viel dabei gelernt Besonders begeisterte sie das Theaterstuumlck zum Abschluss das sie vor den bdquoGroszligenldquo auffuumlhrten

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 20 Muumlllanalyse und shytrennung

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion Diese Aktion wurde nicht eigens fuumlr dieses Projekt sondern bereits vor Jahren durchgefuumlhrt

24

ABFALL-QUIZ Schule MS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10 ndash 11 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Alle Gegenstaumlnde 3shy4 UE

Zielsetzung Auseinandersetzung mit der Muumllltrennung mit Abfallfragen hellip

Kurzbeschreibung Das Quiz besteht aus 3 Teilen bull Laufquiz in der Turnhalle (Gegenstaumlnde muumlssen in die richtigen Container geworfen werden ndash auf Zeit) bull Stationen in der Klasse es liegen Stationen zur Bearbeitung auf (Farbleitsystem = Schwierigkeitsmesser) bull Rollenspiel ein vorgegebenes MuumlllshyGedicht kann gespielt gesungen gerapt vorgetragen hellip werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Das Laufquiz in der Turnhalle ist immer ein groszliges Event bull Das Arbeiten in der Klasse sollte auf 50 Minuten oder knapp daruumlber begrenzt sein damit die Schuumlleshy

rInnen gern am Thema arbeiten bull Das Darstellen Vortragen Rappen des Gedichts dauert oft laumlnger wenn sich die SchuumllerInnen kreativ

darauf einlassen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 21 Beim AbfallshyQuiz

25

FUNDGRUBE Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 12shy13 Jahre Zeitaufwand 20 Minuten monatlich

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen verwalten eigenstaumlndig verlorenegefundene Gegenstaumlnde bull Bewusstsein fuumlr bdquoVerschwendungldquo schaffen weil vieles nicht abgeholt wird

Kurzbeschreibung Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in der groszligen Pause die bdquoFundgrubeldquo statt bull Ausgebildetete Buddys (Ausbildung wird fuumlr SchuumllerInnen in der 6 Schulstufe angeboten) stellen

waumlhrend der groszligen Pause alle Fundstuumlcke auf einer Vitrine in der Aula aus bull Die wertvollen Fundstuumlcke liegen in der Vitrine sodass sie vor Zugriffen sicher sind bull Auf manche Gegenstaumlnde wie Geldtaschen oder Handys wird nur durch einen Zettel aufmerksam

gemacht ndash sie muumlssen von den SchuumllerInnen beschrieben werden sodass eine eindeutige Zuordnung moumlglich ist

bull Den Erhalt von wertvollen Gegenstaumlnden und Schluumlsseln lassen sich die Buddys durch eine Unterschrift bestaumltigen

bull Nach der groszligen Pause werden die Fundgegenstaumlnde wieder im Konferenzzimmer gelagert bull Wenn eine SchuumllerIn im Laufe des Monats einen Gegenstand den Buddys als vermisst meldet muumlssen

sich diese an eine Lehrperson wenden um Zutritt zu den Fundstuumlcken zu bekommen

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Die Fundgrube ist ein eigener Aufgabenbereich fuumlr SchuumllerInnen bull einfach durchfuumlhrbar notwendig und wirkungsvoll und eine bull Entlastung fuumlr LehrerInnen ndash empfehlenswert Wir stellen oft fest dass SchuumllerInnen sich schaumlmen ihre Gegenstaumlnde abzuholen Deshalb liegen am Ende des Schuljahres alle nicht wirklich wertvollen Fundsachen auf zum Mitnehmen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

26

FLURREINIGUNG ndash LITTERING Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy11 Jahre Zeitaufwand 3 UE

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen sollen einerseits dazu beitragen die Gemeinde sauber zu halten und bull andererseits fruumlhzeitig mit dem Wegwerfen von Abfall und der Verschmutzung konfrontiert werden

Kurzbeschreibung Mehrere Klassen machen sich an einem Vormittag ndash ausgeruumlstet mit Handschuhen Greifzangen Muumlllsaumlcken und Warnwesten ndash in ein bestimmtes Ortsgebiet auf um dort den herumliegenden Abfall aufzusammeln

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Den herumliegenden Muumlll in einem abgesteckten Gebiet sammeln und trennen

Feedback amp Resuumlmee bull In diesem Alter macht den SchuumllerInnen das Suchen und Sammeln von Abfall am Straszligenrand in Wiesen

hellip viel Spaszlig bull Gleichzeitig wundern sie sich uumlber die Vielzahl der weggeworfenen Abfaumllle bull Sie entwickeln Ehrgeiz und Freude am Sammeln

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 22 bdquoLitterldquo wird gesammelt ndash leider zu erfolgreich

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 5: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

5

ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH

Der Duden definiert den Begriff Abfall folgendermaszligen bdquoReste die bei der Zubereitung od Herstellung von etwas entstehen unbrauchbarer Uumlberrestldquo1

Diese Definition greift offensichtlich zu kurz Abfall hat eine wesentlich groumlszligere Bandbreite Zuallererst Abfall kann etwas ganz Natuumlrliches sein erlaumlutert am Beispiel eines Baumes Sobald im Fruumlhling die ersten Knospen platzen fallen die Knospenschuppen zu Boden Bald danach passiert das Gleiche mit den Bluumltenblaumlttern es folgen Fruumlchte Samen Zweige und schlieszliglich das Herbstlaub Die Destruenten sorgen dafuumlr dass diese Biomasse reduziert wird Mineralstoffe wieder in den Boden gelangen kurzum dass die biologischen Kreislaumlufe geschlossen werden

Abb 1 Biogene Abfaumllle ndash ganz natuumlrlich

ABFALL HAT GESCHICHTE

Abfaumllle aus der Lebenstaumltigkeit des Menschen waren nicht immer ein Problem In vorindustriellen Zeiten wurshyde nahezu alles weitershy bzw wieder verwendet mit wenigen Ausnahmen Diese geben bisweilen interessante Einblicke in alte Lebenswelten Absplitterungen bei der Herstellung von Steinwerkzeugen erzaumlhlen von der Produktionstechnik Tonscherben sind Zeugen uralter Kunst Die Abfallgruben unserer Ahnen sind die wahren Eldorados fuumlr heutige ArchaumlologInnen Muumlllarchaumlologie nennt sich diese Teildisziplin

Abb 2 Tonscherben aus hellenistischer Zeit Abb 3 Abschlaumlge von Steinwerkzeugen

1 httpwwwdudenderechtschreibungAbfall [28092013]

6

Erst mit der Industrialisierung der Massenproduktion von Konsumguumltern und deren Verbrauch wuchsen die Probleme mit den Abfaumlllen va in der sogenannten 1WeltWir haben uns eine Abfallflut eingehandelt verbunshyden mit enormer Rohstoffshy und Energieverschwendung und werden dieser Probleme nur mit Schwierigkeiten Herr

ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT

Seit Anfang der 1990er Jahre regelt das Bundesabfallwirtschaftsgesetz idgF (abgekuumlrzt AWG)2 als zentrale Rechtsmaterie die abfallwirtschaftlichen Belange in Oumlsterreich Seither viele Male novelliert ist es mit der Europaumlischen Abfallrahmenrichtlinie3 in die europaumlische Gesetzgebung eingebunden

In sect 1 AWG legt der Gesetzgeber die Ziele fest und nennt anschlieszligend in einer Hierarchie die Grundsaumltze zur Zielerreichung Als erstes Ziel muss die bdquoAbfallwirtschaft im Sinne des Vorsorgeprinzips und der Nachhaltigkeit so ausgerichtet werden dass schaumldliche oder nachteilige Einwirkungen auf Mensch Tier und Pflanze deren Lebensgrundlagen und deren natuumlrliche Umwelt vermieden oder sonst das allgemeine menschliche Wohlbeshyfinden beeintraumlchtigende Einwirkungen so gering wie moumlglich gehalten werdenldquo (AWG sect1 (1)) In Abs 2 wird folgende Hierarchie zugrunde gelegt

bull Abfallvermeidung bull Vorbereitung zur Wiederverwendung bull Recycling bull sonstige Verwertung zB energetische Verwertung bull Beseitigung

Interessant ist dass Ziele und Grundsaumltze in unserem Denken voumlllig vermischt werden Auf die Nachfrage was die Ziele der Abfallwirtschaft sind antwortet fast jeder mit den Schlagworten Vermeiden Recycling Vershybrennen oder Trennen Aber all dies sind die grundsaumltzlichen Aktivitaumlten die zur Zielsetzung beitragen sollen Die Problematik der Verwechslung liegt in der andauernden Motivation zum Handeln Wenn wir meinen dass Abfalltrennung das Ziel sei und dann zB lesen dass wir Abfalltrennweltmeister sind dann setzt sich in den Koumlpfen fest dass wir ein Ziel erreicht haben Wir sind quasi fertig die Aufgabe ist erledigt Damit fallen wir in eine passive Haltung aus der wir erst wieder herausgeholt werden muumlssen weil dem eben nicht so ist Kurz gefasst zielt die Abfallwirtschaft eben auf den Schutz des Menschen ab Aus diesem Gedanken heraus koumlnnen UmweltpaumldagogInnen dauerhaft Motivation in der Bevoumllkerung erzeugen einen Beitrag zu leisten

Prinzipiell verantwortlich fuumlr diese Verwaltungsrechtsmaterie sind die Laumlnder Diese haben in ihren Landesshyabfallwirtschaftsgesetzen die Rechte und Pflichten der Gemeinden festgelegt In fast allen Bundeslaumlndern haben Gemeinden die Aufgaben an Abfallwirtschaftsverbaumlnde uumlbertragen Diese Verbaumlnde koumlnnen als groumlszligere Einheiten kosteneffizientere Loumlsungen anbieten Fuumlr jene Aspekte die aus Sicht des Bundes fuumlr ganz Oumlsterreich einheitlich zu regeln sind hat der Bund die Kompetenzen an sich gezogen Als Beispiel koumlnnen gefaumlhrliche Abfaumllle genannt werden Die Laumlnder agieren im Auftrag des Bundes im Rahmen der mittelbaren Bundesverwaltung als Vollzugsbehoumlrde Auf Grundlage des Bundesabfallwirtschaftsgesetzes wurden viele Verordnungen zur Umsetzung erlassen Einige Beispiele sind

2 Siehe httpwwwrisbkagvatGeltendeFassungwxeAbfrage=BundesnormenampGesetzesnummer=20002086 3 Siehe httpeurshylexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL2008312000301DEHTML

7

bull die Verpackungsverordnung bull die Abfallverzeichnisverordnung bull die Festsetzungsverordnung bull die Abfallnachweisverordnung bull die Verordnung uumlber die getrennte Sammlung biogener Abfaumllle bull die Deponieverordnung bull die Kompostverordnung bull und viele mehr hellip

Aus diesen Rechtsquellen ergeben sich Rechte und Pflichten fuumlr alle Teile der Gesellschaft fuumlr private Haushalte (also uns als Privatpersonen) fuumlr Betriebe und Organisationen sowie fuumlr jene Unternehmen die unsere Abfaumllle sammeln verwerten undoder entsorgen

Ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung eines Abfallwirtschaftskonzepts in Schulen ist also ndash wie aus obiger hierarchischer Darstellung hervorgeht ndash die Abfallvermeidung Muumllltrennung ist als naumlchster Schritt natuumlrlich auch von hoher Relevanz aber am wichtigsten ist es Strategien fuumlr die Vermeidung von Abfall der unterschiedlichsten Fraktionen zu entwickeln und umzusetzen Im Abfallwirtschaftskonzept koumlnnen diese Ansaumltze verankert werden

Auch folgende Grafik zeigt die zentrale Position der Abfallvermeidung in Betrieben (und Schulen) die im Abfallvermeidungsprogramm 2011 formuliert wurde Die fuumlnf zentralen Maszlignahmenbuumlndel adressieren die Vermeidung von Baurestmassen von Lebensmittelabfaumlllen die Wiederverwendung von Produkten und die Abfallvermeidung in Betrieben sowie Haushalten Der gesamte rechtliche Rahmen weist also darauf hin dass ein Handeln in Schulen (wie in allen anderen Betrieben auch) von groszliger Notwendigkeit ist Dieser Handlungsbedarf besteht unabhaumlngig von der rechtlichen Verpflichtung und der Diskussion ob eine Schule unter den Betriebsbegriff faumlllt oder nicht4

Abb 4 Die fuumlnf MaszlignahmenbuumlndelHandlungsfelder im Abfallvermeidungsprogramm des Bundes

4 Siehe dazu auch die Definition des Betriebsbegriffs im Arbeitsverfassungsgesetz sect34 Abs 1 httpwwwrisbkagvatGeltendeFassungwxeAbfrage=BundesnormenampGesetzesnummer=10008329

8

ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT

bdquoAbfaumllle aus Haushalten und aumlhnlichen Einrichtungenldquo und dazu zaumlhlen auch Schulen sofern diese an die kommunale Muumlllabfuhr oder an eine Muumlllabfuhr im Auftrag der Gemeinde angeschlossen sind hatten im Jahr 2009 in Oumlsterreich einen Anteil von rund 73 Masseprozent am gesamten Abfallaufkommen (rund 389 Millionen Tonnen von rund 5354 Millionen Tonnen) 166 Millionen Tonnen wurden als Restmuumlll bzw Sperrmuumlll abgefuumlhrt Rund 223 Millionen Tonnen oder uumlber 57 des gesamten Aufkommens konnten uumlber getrennte Sammlungen erfasst werden

Abb 5 Abfall heute hellip

Die Bewirtschaftung der anfallenden Abfaumllle steht in Oumlsterreich auf einem hohen Niveau Abfallverwertung Abfallrecycling und Abfallentsorgung wurden in den letzten Jahrzehnten vorangetrieben (siehe Abb 6 Entwicklung des Gesamtabfallaufkommens) Ungeachtet dessen werden die eingesetzten Ressourcen mehr Als Bevoumllkerung wachsen wir und die Gebrauchszyklen unserer Produkte werden immer kuumlrzer

Erschwerend kommt hinzu dass wir fuumlr unsere elektronischen Geraumlte eine Reihe von Elementen benoumltigen deren Vorkommen in politisch instabilen Regionen liegen Folglich steigen die Importe (siehe auch Abb 7 Direkter Materialeinsatz) Ziel muss eine erhoumlhte Ressourceneffizienz sein Bislang konnten die technoloshygischen Fortschritte den erhoumlhten Konsum nicht soweit abfangen dass absolut gesehen weniger Ressourcen verbraucht wuumlrden

9

Abb 6 Entwicklung des Gesamtabfallaufkommens seit 1992

Abb 7 Direkter Materialeinsatz (Import und heimischer Abbau) von Metallerzen in Oumlsterreich 1975 bis 2006

10

Abb 8 Der Allesfresser Quelle Thomas Wizany Salzburger Nachrichten 25072013

Abb 9 bdquoDie Wegwerfgesellschaftldquo

Quelle Sylvia Woumlrgetter Salzburger Nachrichten 25072013

11

RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip

Echtes Recycling das Einschleusen von Abfaumlllen in die Neuproduktion findet eher selten statt Das Einschmelshyzen von Drehspaumlnen oder Stanzresten fuumlr die Neuproduktion von Blechen in der Eisenshy und Stahlindustrie waumlren Beispiele Glas und Aluminium koumlnnen viele Male wieder verwertet werden

Abb 10 Altglas und AlushyAbfaumllle werden wiederverwertet

Meist findet Weiterverwertung oder ein sogenanntes Downcycling statt weil die Abfaumllle nicht zur Produktion gleich hochwertiger Produkte geeignet sind Aus Hobelspaumlnen von VollholzshyBrettern kann man Spanplatten pressen oder Pellets produzieren aber kein neues Massivholz herstellen

Ebenso wenig kann aus Altpapier neues Hochglanzpapier hergestellt werden sondern nur geringer wertige Papierprodukte Mit verschiedensten Methoden versucht man dem Downcycling entgegen zu wirken So wird etwa Altbeton mit Hilfe von Ultrakurzblitzen in die Fraktionen Zementstein und Zuschlag (Kies Schotter) zerlegt Versuche laufen auch mit Verbundwerkstoffen aus Metallshy Glasshy und Carbonfasern sowie Schlacken aus der Muumlllverbrennung Naumlhere Infos zu Ultrakurzblitzen finden Sie unter httpwwwpressetextcom news20121011004

Abb 11 Holzspaumlne werden zu Platten oder Pellets

12

Upcycling ist ein relativ neuer Begriff und bedeutet das Gegenteil von Downcycling Hier bekommen alte Stoffe oder Produkte einen houmlheren Wert als vorher So werden aus alten Fahrradschlaumluchen Geldboumlrsen geflochten aus Autoreifen Schuhsohlen geschnitten aus Blechdosen Kinderspielzeug gehaumlmmert aus alten Paletten entstehen schicke Designermoumlbel Schoumlne Beispiele dafuumlr findet man etwa in Marokko im alten Bazar von Marrakesch in der bdquoRecyclinggasseldquo oder in Madagaskar wo wunderbares Blechspielzeug zu FairtradeshyBedingungen angefertigt wird

Was in armen Entwicklungslaumlndern schon seit Jahren uumlblich ist findet in unseren reichen Laumlndern erst in den letzten Jahren immer mehr AnhaumlngerInnen bdquoWir hauchen alten Sachen neues Leben einldquo lautet ein Slogan Dies ist nicht nur angewandter Umweltschutz sondern auch Ausdruck von Protest gegen unsere Wegwerfgesellschaft Kreative Leute haben viele tolle Ideen und setzen sie auch um nach dem Motto bdquoMuumlll von gestern ist Design von morgenldquo Unter dem Schlagwort trashdesign positionieren sich Kleinunternehmen wie bdquoTrashDesignManufakturldquo Wien und bdquogabarage upcyclingldquo mit Designanspruch in den Bereichen Schmuck Accessoires und Einrichtung

Abb 12 Weitgereiste Paletten sind sesshaft geworden

Muumllltauchen Was MuumllltaucherInnen machen nennen sie auch bdquocontainernldquo oder bdquodumpsternldquo Sie suchen in Muumlllconshytainern meist bei Groszligmaumlrkten nach weggeworfenen aber immer noch brauchbaren Lebensmitteln Oft ist nicht einmal die Mindesthaltbarkeitsdauer uumlberschritten es reichen schon kleine Druckstellen um die HaumlndlerInnen zum Wegwerfen zu bewegen Oder es handelt sich einfach um Uumlberschuss

Die MuumllltaucherInnen sehen ihre Taumltigkeit durchaus politisch sie zeigen eine Schattenseite der Konsumshy und Wegwerfgesellschaft auf Die Supermaumlrkte haben zT darauf reagiert ndash die einen mit Anzeigen wegen Besitzstoumlrung andere liefern Uumlberschussware an Sozialmaumlrkte (zB SOMA Oumlsterreich) oder an karitative Instishytutionen (zBWiener Tafel) Der Sozialmarkt des Wiener Hilfswerks in Wien konnte beispielsweise im Jahr 2009 ca 525 Tonnen Lebensmittel und damit 85 der uumlbernommenen Waren an seine KundInnen weitergeben In Oumlsterreich landen rund 157000 Tonnen an verpackten und unverpackten Lebensmitteln sowie Speiseresten im Restmuumlll Das Lebensministerium tritt mit der Initiative bdquoLebensmittel sind kostbarldquo der WegwerfshyEntwicklung entgegen Unter httpwwwlebensministeriumatlebensmittelkostbare_lebensmittelschule html stehen auch fuumlr Schulen Unterlagen fuumlr den Unterrichtseinsatz zur Verfuumlgung

13

Abb 13 Ein Dumpster ist fuumlndig geworden

Noch einen Schritt weiter gehen der Koch Tobias Judmaier und seine FreundInnen in Salzburg Bei ihrem Projekt bdquowastecookingldquo holen sie Lebensmittel aus dem Muumlll und bereiten auf einem Herd mitten in der Stadt koumlstliche Menuumls zu bdquoWir sind Piraten des Herds und MuumllltonnenshyHelden der Nachtldquo5

Freegans ndash konsequente Konsumverweigerer Freegans (engl free + vegan) holen sich was andere wegwerfen und leben davon Freeganismus ist antikapishytalistisch und richtet sich vor allem gegen den Massenkonsum und die Uumlberflussshy und Wegwerfgesellschaft Freegans sehen sich als BoykotteurInnen einer Gesellschaft in der Gewinnstreben uumlber ethischen Werten steht Durch Freeganismus sollen die negativen Effekte des Menschen auf die Umwelt verringert werden

Geplante Obsoleszenz Ein neuer Begriff ndash eine alte Taktik Die Lebensdauer eines Produkts wird absichtlich verkuumlrzt Das PhoebusshyKartell einiger GluumlhbirnenshyHerstellerInnen legte 1924 fest dass die maximale Lebensdauer einer Gluumlhbirne auf 1000 Betriebsstunden beschraumlnkt werden soll Das sollte offiziell demder KonsumentIn zu Gute kommen (volle Leuchtkraft und helleres Licht durch duumlnnere Wolframwendel) diente aber dem Anheizen des Konsums und somit der Ankurbelung der Wirtschaft Dass die geplante Obsoleszenz kein geschichtliches Phaumlnomen des 20 Jahrhunderts war sondern immer noch Aktualitaumlt besitzt beweisen zB Drucker mit eingebauten bdquoAblaufdatumshyChipsldquo die nach einer gewissen Anzahl von Ausdrucken das Geraumlt stilllegen und als kaputt melden

Abb 14 Gluumlhbirnen ndash Lebensdauer kuumlnstlich verkuumlrzt

5 Tobias Judmaier Salzburger Nachrichten 10082013

14

VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT

Die Aufgaben der klassischen Abfallwirtschaft beginnen im Sinne des bdquoend of pipeldquo zu dem Zeitpunkt wo ein Material zu Abfall wird Im Zentrum stehen dabei die Fragen der Lagerung des Transportes und der Entsorshygung Vor den neuen Herausforderungen greift diese Sicht jedoch zu kurz und so finden die Notwendigkeiten einer sinnvollen Verwertung von Abfaumlllen immer fruumlher Eingang in die Wertschoumlpfungsketten

Mittlerweile ist unbestritten dass bei der Bewertung von Umweltauswirkungen der gesamte Lebenszyklus von Bedeutung ist Dieser beginnt beim Abbau von Rohstoffen und reicht uumlber die Produktionsshy und Nutzungsphase bis zur Entsorgung Idealerweise finden solche Lebenszyklusanalysen (auch life cycle assessments) Eingang in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen In der Realitaumlt sind die gesetzten Rahmenbedingungen und die Interpretation der Ergebnisse haumlufig Anlass zu Diskussionen Als Prinzip zusammengefasst strebt eine Integrierte Produktpolitik danach die Umweltauswirkungen eines Produktes in saumlmtlichen Lebensphasen des Produktes von der Entwicklung uumlber die Gewinnung der Rohstoffe bis zur Entsorgung zu erfassen und zu minimieren Damit soll verhindert werden dass Umweltmaszlignahmen an einer Stelle des Lebensweges eines Produktes nur zur Verlagerung negativer Umweltauswirkungen auf eine andere Phase fuumlhren Dabei werden Auswirkungen auf saumlmtliche Umweltmedien (Luft Wasser Boden) beruumlcksichtigt

Ziel eines nachhaltigen Ressourcenmanagements muss es sein Wirtschaftswachstum vom Ressourcenvershybrauch zu entkoppeln

Wird der Ansatz der Integration verinnerlicht so wird klar dass die Ressourcenbewirtschaftung schon beim Einkauf von Guumltern und Dienstleistungen beginnen muss Letztlich kann nur etwas zu Abfall werden das beschafft wurde Die Oumlkologisierung der Beschaffung ist somit ein wichtiger Baustein zum Ressourcenmashynagement in Organisationen Nachhaltige Beschaffung meint daher die Beschaffung umweltfreundlicher Guumlter und Dienstleistungen die den Geboten der Sparsamkeit Wirtschaftlichkeit und Zweckmaumlszligigkeit folgt und bei deren Herstellung bzw Erbringung soziale Standards eingehalten werden Oumlffentliche Einrichtungen haben mit einem Anteil von etwa 17 des BIP die Moumlglichkeit entsprechend den umweltpolitischen Zielen die Entwicklung hin zu nachhaltigen Konsummustern zu forcieren Sie koumlnnen nachhaltigere Produkte und Leisshytungen nachfragen und so die AnbieterInnen bewegen ihr Angebot an nachhaltigeren Loumlsungen zu steigern Nachhaltige Beschaffung leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und staumlrkt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die umweltfreundliche innovative Produkte und Leistungen anbieten

Der Oumlsterreichische Aktionsplan zur oumlffentlichen Beschaffung6 will die nachhaltige Beschaffung in oumlffentlichen Einrichtungen verankern und die Aktivitaumlten in Oumlsterreich buumlndeln

Insbesondere das Bewusstmachen des Umstandes dass mit Hilfe einer durchdachten Beschaffung von Produkten groszlige Abfallmengen vermieden werden koumlnnen muss vorangetrieben werden Langlebigkeit Reparaturfreundlichkeit Wiederverwendbarkeit bzw Wiederverwertbarkeit von Konsumguumltern sind zB Kriteshyrien auf die man beim Kauf von Produkten achten sollte um Muumlll zu vermeiden So bietet beispielsweise die Initiative des Umweltministeriums bdquoClever einkaufen fuumlr die Schuleldquo7 in Zusammenwirken mit dem Programm bdquoOumlkoKauf Wienldquo Entscheidungshilfen fuumlr Eltern und SchuumllerInnen zum umweltfreundlichen Schuleinkauf

6 httpwwwnachhaltigebeschaffungatnode185 7 httpwwwschuleinkaufat und httpwwwwiengvatumweltschutzoekokaufschuleinkaufhtml

15

BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD

Schon lange bevor die Begriffe Umwelterziehung Umweltbildung und Bildung fuumlr nachhaltige Entwicklung in der paumldagogischen Diskussion auftauchten fanden an Schulen Aktivitaumlten rund um das Thema Abfall statt So wurden etwa in den Volksschulen der 60er Jahre die Aluverschlussdeckel der Schulmilchflaschen fuumlr karitative Zwecke gesammelt die Flaumlschchen selbstverstaumlndlich an die LieferantInnen zuruumlckgegeben Es wurde aber weiters nicht viel Aufhebens um Abfaumllle gemacht Mit der Einfuumlhrung der Aludosen der Verbundkartons und der PETshyFlaschen wuchsen die Muumlllmengen gigantisch es entstand Handlungsbedarf auch an den Schulen

Zum Thema Abfall gibt es mittlerweile eine Vielzahl hilfreicher Literatur fuumlr LehrerInnen Die Publikationen stammen von Abfallwirtschaftsaumlmtern der Laumlnder Staumldte und Gemeinden von Umweltshy und Naturschutzvershybaumlnden von diversen Ministerien (va Unterrichtsshy und Umweltministerium) von Universitaumlten vom Forum Umweltbildung (OnlineshyPraxismaterialien Methoden etc) Berichte von den bdquosparkling scienceldquoshyProjekten vom Oumlsterreichischen OumlkologieshyInstitut von der Innovationsagentur und weiteren Institutionen

Aus der Fuumllle dieser Publikationen die man leicht im Internet auffinden kann seien nur einige wenige erwaumlhnt Besonders hilfreich weil immer wieder auf den neuesten Stand gebracht ist der

bull OumlKOLOGshyMaterialienordner Er bietet LehrerInnen vielfaumlltige Anregungen und Hilfestellungen fuumlr konkrete Maszlignahmen und Projekte an den Schulen Zu allen OumlKOLOG Themenbereichen (Abfall Beschaffung Energie ) finden sich Beispiele Checklisten hilfreiche Adressen Literatur und vieles mehr Inhalt ca 570 Seiten (httpwwwoekolog atthemenshyundshypublikationenpublikationenshyzushyoekologpublikationenshyausshydemshyoekologshyprogramm html) Auf der OumlKOLOGshyWebsite ist eine Reihe weiterer interessanter Publikationen passend zu dieser Thematik angefuumlhrt wwwoekologat ndash Themen und Publikationen ndash Publikationen zu OumlKOLOG

Fundgruben fuumlr Anregungen sind auch

1 die Jahresberichte des Bildungsfoumlrderungsfonds fuumlr Gesundheit und nachhaltige Entwicklung (http wwwumweltbildungatfileadminumweltbildungdokumenteBildungsfoerderungsfondsBericht_ Schuljahr_2012_13_Webpdf) sowie Dokumentationen verschiedener Wettbewerbe im Bereich Umwelt und Oumlkologie an den Schulen und weitere Unterlagen (httpwwwumweltbildungat ndash Service)

2 die Materialiensammlung auf der Plattform httpwwwschuleatthemadetailmuellhtml 3 die Umsetzungstipps zum Kapitel Wasser und Abfall fuumlr das Umweltzeichen fuumlr Schulen

httpwwwumweltzeichenatcmsupload2020docsuzsp20schulenw_wassershyabfall_umsetshyzungstippsshyuzspshy2010pdf 8

Erwaumlhnenswert aus historischen Gruumlnden sind die Handreichung von

bull Fischer G et al Umweltproblem Muumlll Inst f Didaktik der NW Univ Salzburg 1982

sowie die Broschuumlre von

bull Steiner R Abfall die Kehrseite unseres Alltags ARGE Umwelterziehung in der OumlGNU Wien 1989

8 Anm Liegt ein AWK an einer Schule vor so koumlnnen ein Reihe von Kriterien fuumlr die Erlangung des Oumlsterreichischen Umweltzeichens fuumlr Schulen und Paumldagogische Hochschulen (UZSP Fassung 01072010) als erfuumlllt angesehen werden Ohne Anspruch auf Vollstaumlndigkeit P04 Projekte P05 Klassenshy bzw schuluumlbergreifende Projekte W01 Koordination Wasser und Abfall W02 Paumldagogische Aktivitaumlten Bereich WasserAbwasser Abfallvermeidung und shyreduktion W03 Abfallkonzept W04 Fortschreibung des Abfallkonzeptes W05 Abfalllogistik

16

Aktuelle Titel passend zur Konsumshy und Wegwerfgesellschaft sind

bull Reuszlig J und Dannoritzer C Kaufen fuumlr die Muumlllhalde Das Prinzip der Geplanten Obsoleszenz Freiburg Orange Press 2013 ISBN 978shy3shy936086shy66shy9

bull bdquoGekauft und schon kaputt Leben in einer Wegwerfgesellschaftldquo ndash Tagungsband AK Wien 2013 Gratis Download unter httpmediaarbeiterkammeratPDFTagungsband_Obsoleszenzpdf

bull Ruumltzler H Foodreport 2014 Zukunftsinstitut Frankfurt 2013 ISBN 978shy3shy938284shy76shy6

Auch die Einrichtungen der kommunalen Abfallwirtschaft die Kommunen und die Abfallwirtschaftsverbaumlnde haben seit jeher die Schulen als zentrale Bildungsstaumltten in ihr Informationsangebot einbezogen und stellen eine breite Palette an Angeboten zur Verfuumlgung

Einige wenige Beispiele

1 Das Abfall TrennshyABC des Lebensministeriums httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnabfalltrennhtml

2 Angebot des Umweltbildungsprogramms der Stadt Wien EULE ErlebnisUnterhaltungLernenErfahrung httpwwweuleshywienathomebildung_unterrichtabfall

3 Abfallvermeidungstage fuumlr Schulen mit Alfons Trennfix in Tirol organisiert von der Abfallwirtschaft Tirol Mitte httpwwwatmshyonlineatindexphppage=kinderforum

4 Eine Vorlage (PDFshyFormat) fuumlr ein AWK an Schulen httpwwwwiengvatumweltschutzabfallpdfawkshyschulepdf

Derdie interessierte LeserIn wird auf den Internetseiten der Verbaumlnde sicher fuumlndig Im Folgenden sind die WebshyLinks von Abfallverbaumlnden bzw deren Dachverbaumlnden aufgelistet Eine Suche nach passenden Angeboten im Unterricht kann von dort leicht gestartet werden Diese Angebote koumlnnen dann in die Arbeiten zum AWK eingebunden werden

1 Eine Uumlbersicht welche Aufgaben in welchen Bundeslaumlndern von den Verbaumlnden uumlbernommen werden findet sich hier httpwwwargeabfallverbandataufgabenshyziele

2 Die Niederoumlsterreichischen Abfallverbaumlnde httpwwwabfallverbandat 3 Die Umweltberatung der Magistratsabteilung 48 der Stadt Wien

httpwwwwiengvatumweltma48beratungabfallberatunghtml 4 Der Steirische Dachverband der Abfallverbaumlnde

httpwwwawvsteiermarkatcmsbeitrag10167058152432 5 Der Burgenlaumlndische Muumlllverband httpwwwbmvat 6 Der Oberoumlsterreichische Landesabfallverband httpwwwooeshybavat 7 Uumlbersicht zu den Salzburger Abfallverbaumlnden

httpwwwsalzburggvatthemensegemeindengemeindepruefunggemeindeverbaendeabfallvershybaendeshy2htm

8 Der Vorarlberger Umweltverband httpwwwumweltverbandat 9 Uumlbersicht zu Kaumlrntner Abfallwirtschaftsverbaumlnden

httpwwwumweltbundesamtatfileadminsitedatenumweltinfoKaernten_Abfallwirtschaftsvershyband_Sonstigepdf

10 Eine Liste der Tiroler Verbaumlnde httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnregionalinfosabfallverbaendehtmltirol

17

DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT

Wie jedes Umweltthema ist auch Abfall ein vielschichtiges komplexes Thema je nachdem wie tief man in die Materie eindringt Dies ist abhaumlngig vom Alter der SchuumllerInnen von deren Vorerfahrungen und davon was die Lehrperson mit der Klasse dem Jahrgang oder der gesamten Schule vorhat

Ein Abfallwirtschaftskonzept fuumlr einen Schulstandort zu entwickeln ist sowohl fuumlr die Schulleitung als auch fuumlr die PaumldagogInnen eine groszlige Herausforderung laumlsst sich aber gemeinsam in vielen kleinen Schritten durchaus erreichen Das AbfallwirtschaftsshyTool die vielen Projektbeispiele in dieser Broschuumlre und das eingangs erwaumlhnte OnlineshySeminar bieten Unterstuumltzung dabei

Mit Hilfe des AbfallwirtschaftsshyTools werden alle fuumlr das AWK erforderlichen Daten menuumlgefuumlhrt Schritt fuumlr Schritt erhoben und dokumentiert Erklaumlrungen werden in Form von PopshyUpshyKommentaren angeboten Dieses Tool erstellt aus den eingegebenen Daten automatisch das AWK der Schule das gespeichert weiterbearbeitet und ausgedruckt werden kann

Die Einsatzmoumlglichkeiten fuumlr das Tool im Unterricht sind vielfaumlltig und im Folgenden nach zunehmender Komplexitaumlt aufgelistet

bull Fachunterricht in Biologie und Umweltkunde EDV Ethik Geografie und Wirtschaftskunde Geschichte und Sozialkunde Physik Religion Warenkunde hellip

bull Fachuumlbergreifende projektorientierte Unterrichtssequenzen bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in einer Klasse (siehe Grafik weiter unten) bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in mehreren Klassen einem Jahrgang bull Schulprojekte alle Klassen arbeiten in arbeitsteilig koordinierter Form an diesem Generalthema bull Projekte im Rahmen des OumlKOLOGshyProgramms bull Projekte im Rahmen des Umweltzeichens fuumlr Schulen

Wenn groumlszligere projektorientierte Vorhaben oder Unterrichtsprojekte geplant sind empfiehlt sich die Verwenshydung eines Planungsrasters wie hier dargestellt Er hilft beim Strukturieren und beim Bewahren der Uumlbersicht

G ruppe Bereich Bacher Golser Houmlller Lechner Vital Termine

Abfall in den Klassen X

BioshyAbfaumllle gesamt X

Physiksaalshy und Chemieabfaumllle X

Loumlsungsshy und Reinigungsmittelreste X

Abfaumllle beim Schulbuffet

Abfaumllle im Werkshy und BEshySaal X

Abb 15 Planungsraster fuumlr Klassenprojekt bdquoAbfalldatensammlung an der Schuleldquo

18

Solch ein Planungsraster kann natuumlrlich in angepasster Form auch fuumlr klassenuumlbergreifende oder schulweite Unterrichtsprojekte verwendet werden

Bei fachuumlbergreifenden Unterrichtsprojekten zum Thema Abfall muss nicht wie so oft bei OumlkoshyThemen automatisch Biologie und Umweltkunde das Zentrierungsfach sein Die Grafik veranschaulicht wie zum Beispiel rund um das Fach Geografie und Wirtschaftskunde andere Faumlcher wechselseitig untereinander in Beziehung stehen koumlnnen

Abb 16 Fachuumlbergreifende Projekte

In der Praumlambel des Tools finden Sie genauere gesetzliche bzw begriffliche Bestimmungen (Abfallwirtshyschaftsgesetz Betriebsbegriff etc) In Punkt 4 des Tools sind weitere Rechtsvorschriften aufgelistet sowie ein AbfallshyRechtsregister angefuumlhrt (41) In Punkt 8 finden Sie die Schluumlsselnummern fuumlr jene Abfaumllle die fuumlr das System Schule von Bedeutung sind

19

BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE

Die ausgewaumlhlten Projektberichte stammen von den LehrerInnen jener Schulen die am Pilotseminar zur Erprobung des AbfallwirtschaftsshyTools teilgenommen haben Dabei stand es den Schulen frei zu welchem Aspekt und in welcher Art und Weise die Schulgemeinschaft eingebunden war Die Textpassagen wurden groszligteils woumlrtlich uumlbernommen inhaltlich nicht veraumlndert sind aus Platzgruumlnden aber meistens gekuumlrzt Uumlber Erfahrungen mit dem Tool wurde leider nicht allzu oft berichtet trotzdem liegen genuumlgend Aussagen und Anregungen fuumlr die Optimierung des Rechners vor Die VerfasserInnen sind jeweils am Ende des Berichts angefuumlhrt

Die Uumlbersicht von DI Markus Meissner (Oumlsterreichisches OumlkologieshyInstitut) veranschaulicht mit welchen Themenfeldern sich die teilnehmenden Schulen waumlhrend der OnlineshyPhase des Pilotprojekts beschaumlftigt hatten Die verschiedenen Projekte setzten sich unter anderem mit folgenden Themen auseinander

bull Einer Kostenanalyse im Bereich der Abfallwirtschaft bull Der Einrichtung von Recyclingtuumlrmen bull Einer IstshyAnalyse des Abfallaufkommens vor und nach einer Informationskampagne zum getrennten

Sammeln bull Abfallsortieranalysen unter Einbeziehung von SchuumllerInnen bull Der Bewusstseinsbildung durch eine Pausenfundgrube bull Der Verantwortung fuumlr den Zustand des oumlffentlichen Raumes bull Wettbewerben zur saubersten Klasse bull Der kreativen Umsetzung der Botschaft bdquoVermeide Abfallldquo bull Der Beobachtung des Abfallaufkommens und Moumlglichkeiten zur Verringerung bull Der Papierherstellung und Recycling bull Verschiedenen Inputs durch externe Fachleute bull Dem Zusammenhang zwischen Abfallaufkommen und Entsorgungskosten bull Dem Betrieb einer Uumlbungsfirma im Feld Abfallwirtschaft bull Der Kennzahlenbildung auf Basis von Mengenmessungen bull Dem Test des gesamten AWKshyTools in einem Klassenverband bull Der Frage was waumlre wenn es keine Abfalltrennung gaumlbe bull Der Arbeit an einem Buch zu Abfallentstehung bis Abfallvermeidung bull Der Erstellung eines Rechtsregisters bull Dem Aspekt des Transports gefaumlhrlicher Guumlter und Abfaumllle bull Der Zuordnung von Schluumlsselnummern und Abfallcodes bull Den Kosten der getrennten Sammlung in einer Organisation bull Einem Abfallplanspiel auf der Lernplattform Moodle bull Der Visualisierung des Aufkommens von Abfaumlllen bull Der Uumlberarbeitung der getrennten Sammlung in der Schule

Diese Aufzaumlhlung kann nur unvollstaumlndig sein In den folgenden Beschreibungen finden sich noch viele Anknuumlpfungspunkte um die Arbeit an einem AWK mit dem Tool als Projekt in der Schulgemeinschaft zu verankern und in die paumldagogische Arbeit zu integrieren Viel Erfolg dabei

20

Abb 17 Zuordnung der Pilotprojekte zu Themengebieten (Meissner Oumlsterr OumlkologieshyInstitut)

21

ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT Schule BHAK 1 Wels Stelzhamerstraszlige 20 4600 Wels Alter der SchuumllerInnen 16shy19 Jahre Gegenstaumlnde BOW CH PH BMPA Zeitaufwand SchuumllerInnen betreffend Freizeit ca 27h Unterrichtszeit ca 80h LehrerInnen betreffend derzeit nicht naumlher zu beziffern

Zielsetzungen bull Bewusstsein und Verantwortungsgefuumlhl fuumlr bdquoMutter Erdeldquo und die Gesellschaft schaffen bull Kosten und Ressourcen einsparen bull Wertstoffe trennen und verwerten bull Integrieren des Themas in diverse Unterrichtsgegenstaumlnden bull Erfahrungen sammeln und mit der Wirtschaft kooperieren bull Direktion und SekretaumlrInnen einbinden bull Daten sammeln bull Im Sinne einer OumlkologshySchule Taten setzen

Kurzbeschreibung 1 Daten wurden fuumlr die Erstellung des AWK erhoben 2 Der Fuszligabdrucksrechner fuumlr Schulen wurde eingesetzt 3 Eine Kostenanalyse im Bereich AW wurde durchgefuumlhrt 4 RecyclingshyTuumlrme wurden angeschafft 5 Eine Biotonne wurde aufgestellt 6 Eine PETshyFlaschenshyPresse wurde aufgestellt (2 weitere sind geplant) 7 Die Zahl der Restmuumllltonnen (und Kosten) wird sich voraussichtlich reduzieren lassen 8 Der RecyclingshyClub wurde ins Leben gerufen (4 SchuumllerInnen 2 Lehrer Maturaprojekt) 9 Mit der LAVU besteht eine Kooperation eine Betriebsbesichtigung wurde durchgefuumlhrt 10 Fachvortraumlge sind noch in Planung 11 Saumlubern des Schulareals wurde im Team durchgefuumlhrt (2 Klassen 2 Lehrer Schulwart) 12 Reinigungspersonal wurde eingebunden und eine Umruumlstung der Reinigungswaumlgen durchgefuumlhrt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen Die Aufgaben ergaben sich aus den oben gelisteten Punkten (incl Verfassen von Laumlufern Aushaumlngen usw) Um die Muumllltrennung zu optimieren wurden ua 25 Recyclingtuumlrme angeschafft Der ins Leben gerufene RecyclingshyClub wurde als zukuumlnftiger Selbstlaumlufer im Rahmen eines Maturaprojekts (4 SchuumllerInnen Prof Hummer) installiert

Die Reinigung des Schulareals wurde mit SchuumllerInnen der 3A (Prof Buksnowitz) und 2D (Prof Schoumlgl) ndash auch zur Unterstuumltzung des Schulwarts (Herr Lauber) ndash durchgefuumlhrt und war ein voller Erfolg wie man an der Mimik und dem Ergebnis sehen kann

Feedback amp Resuumlmee Es lohnt sich auf alle Faumllle Zeit und Energie auf allen Ebenen aufzubringen was auch durch Fotos und andere Beilagen dokumentiert werden kann

22

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Einerseits ist das Tool umfangreich andererseits ist das gesamte Datenmashyterial nach der Ersterhebung nur mehr in groumlszligeren Zeitintervallen zu aktualisieren Wir sind noch dabei die erhobenen Daten in das Tool einzusetzen (mit 3A in PH)

Verfasser des Berichts Mag Christian Buksnowitz

Abb 18 Recyclingturm

Abb 19 Erfolgreiche Saumluberung des Schulgelaumlndes

23

IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE Schule VMS Lauterach Vbg Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation) BU 4 UE

Kurzbeschreibung Wir messen die anfallenden Abfallmengen um geeignete Abfallbehaumlltnisse anzuschaffen Wie viel Abfall faumlllt denn eigentlich in allen 4 Klassen an Koumlnnen SchuumllerInnen richtig trennen Fuumlr welche Abfallsorten brauchen wir Behaumllter Diesen Fragen wollten wir genauer nachgehen und stellten in den 4 Klassen Behaumllter fuumlr Papier Kunststoff Metall Restmuumlll und Biomuumlll auf Die SchuumllerInnen der 4 Klassen wurden auf diese Testphase hingewiesen allerdings verzichteten wir im Vorfeld auf genaue Informationen zur Thematik des Muumllltrennens 3 Wochen spaumlter wurde eine mutige Klasse gesucht und gefunden die SchuumllerInnen der 1b Klasse wagten sich an das Nachsortieren des Muumllls und stellten ndash nach einigen intensiven Geruchsshy und Greiferlebnissen beim Wuumlhlen in den Abfallmassen ndash fest dass die ViertklaumlsslerInnen eigentlich recht gute MuumllltrennerInnen waren Es gab im Groszligen und Ganzen nur einen Schwachpunkt im Restmuumlll war zu viel Papier Das Ergebnis wurde von einer Gruppe der 1b Klasse in ein kleines Theater bdquoverpacktldquo und den 4 Klassen praumlsentiert

Zielsetzungen bull 8 Schulstufe SchuumllerInnen sollen ihren Abfall sammeln und nach dem derzeitigen Wissensstand trennen bull 5 Schulstufe SchuumllerInnen werden geschult den Abfall richtig zu sortieren und die Datenmengen zu

erfassen

Feedback amp Resuumlmee Das Abfalltrennen loumlste bei manchen zunaumlchst Ekel und Widerstand aus der dann aber rasch nach der Ausstattung mit Handschuhen der Faszination wich Schlussendlich haben die SchuumllerInnen viel dabei gelernt Besonders begeisterte sie das Theaterstuumlck zum Abschluss das sie vor den bdquoGroszligenldquo auffuumlhrten

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 20 Muumlllanalyse und shytrennung

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion Diese Aktion wurde nicht eigens fuumlr dieses Projekt sondern bereits vor Jahren durchgefuumlhrt

24

ABFALL-QUIZ Schule MS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10 ndash 11 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Alle Gegenstaumlnde 3shy4 UE

Zielsetzung Auseinandersetzung mit der Muumllltrennung mit Abfallfragen hellip

Kurzbeschreibung Das Quiz besteht aus 3 Teilen bull Laufquiz in der Turnhalle (Gegenstaumlnde muumlssen in die richtigen Container geworfen werden ndash auf Zeit) bull Stationen in der Klasse es liegen Stationen zur Bearbeitung auf (Farbleitsystem = Schwierigkeitsmesser) bull Rollenspiel ein vorgegebenes MuumlllshyGedicht kann gespielt gesungen gerapt vorgetragen hellip werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Das Laufquiz in der Turnhalle ist immer ein groszliges Event bull Das Arbeiten in der Klasse sollte auf 50 Minuten oder knapp daruumlber begrenzt sein damit die Schuumlleshy

rInnen gern am Thema arbeiten bull Das Darstellen Vortragen Rappen des Gedichts dauert oft laumlnger wenn sich die SchuumllerInnen kreativ

darauf einlassen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 21 Beim AbfallshyQuiz

25

FUNDGRUBE Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 12shy13 Jahre Zeitaufwand 20 Minuten monatlich

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen verwalten eigenstaumlndig verlorenegefundene Gegenstaumlnde bull Bewusstsein fuumlr bdquoVerschwendungldquo schaffen weil vieles nicht abgeholt wird

Kurzbeschreibung Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in der groszligen Pause die bdquoFundgrubeldquo statt bull Ausgebildetete Buddys (Ausbildung wird fuumlr SchuumllerInnen in der 6 Schulstufe angeboten) stellen

waumlhrend der groszligen Pause alle Fundstuumlcke auf einer Vitrine in der Aula aus bull Die wertvollen Fundstuumlcke liegen in der Vitrine sodass sie vor Zugriffen sicher sind bull Auf manche Gegenstaumlnde wie Geldtaschen oder Handys wird nur durch einen Zettel aufmerksam

gemacht ndash sie muumlssen von den SchuumllerInnen beschrieben werden sodass eine eindeutige Zuordnung moumlglich ist

bull Den Erhalt von wertvollen Gegenstaumlnden und Schluumlsseln lassen sich die Buddys durch eine Unterschrift bestaumltigen

bull Nach der groszligen Pause werden die Fundgegenstaumlnde wieder im Konferenzzimmer gelagert bull Wenn eine SchuumllerIn im Laufe des Monats einen Gegenstand den Buddys als vermisst meldet muumlssen

sich diese an eine Lehrperson wenden um Zutritt zu den Fundstuumlcken zu bekommen

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Die Fundgrube ist ein eigener Aufgabenbereich fuumlr SchuumllerInnen bull einfach durchfuumlhrbar notwendig und wirkungsvoll und eine bull Entlastung fuumlr LehrerInnen ndash empfehlenswert Wir stellen oft fest dass SchuumllerInnen sich schaumlmen ihre Gegenstaumlnde abzuholen Deshalb liegen am Ende des Schuljahres alle nicht wirklich wertvollen Fundsachen auf zum Mitnehmen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

26

FLURREINIGUNG ndash LITTERING Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy11 Jahre Zeitaufwand 3 UE

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen sollen einerseits dazu beitragen die Gemeinde sauber zu halten und bull andererseits fruumlhzeitig mit dem Wegwerfen von Abfall und der Verschmutzung konfrontiert werden

Kurzbeschreibung Mehrere Klassen machen sich an einem Vormittag ndash ausgeruumlstet mit Handschuhen Greifzangen Muumlllsaumlcken und Warnwesten ndash in ein bestimmtes Ortsgebiet auf um dort den herumliegenden Abfall aufzusammeln

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Den herumliegenden Muumlll in einem abgesteckten Gebiet sammeln und trennen

Feedback amp Resuumlmee bull In diesem Alter macht den SchuumllerInnen das Suchen und Sammeln von Abfall am Straszligenrand in Wiesen

hellip viel Spaszlig bull Gleichzeitig wundern sie sich uumlber die Vielzahl der weggeworfenen Abfaumllle bull Sie entwickeln Ehrgeiz und Freude am Sammeln

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 22 bdquoLitterldquo wird gesammelt ndash leider zu erfolgreich

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 6: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

6

Erst mit der Industrialisierung der Massenproduktion von Konsumguumltern und deren Verbrauch wuchsen die Probleme mit den Abfaumlllen va in der sogenannten 1WeltWir haben uns eine Abfallflut eingehandelt verbunshyden mit enormer Rohstoffshy und Energieverschwendung und werden dieser Probleme nur mit Schwierigkeiten Herr

ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT

Seit Anfang der 1990er Jahre regelt das Bundesabfallwirtschaftsgesetz idgF (abgekuumlrzt AWG)2 als zentrale Rechtsmaterie die abfallwirtschaftlichen Belange in Oumlsterreich Seither viele Male novelliert ist es mit der Europaumlischen Abfallrahmenrichtlinie3 in die europaumlische Gesetzgebung eingebunden

In sect 1 AWG legt der Gesetzgeber die Ziele fest und nennt anschlieszligend in einer Hierarchie die Grundsaumltze zur Zielerreichung Als erstes Ziel muss die bdquoAbfallwirtschaft im Sinne des Vorsorgeprinzips und der Nachhaltigkeit so ausgerichtet werden dass schaumldliche oder nachteilige Einwirkungen auf Mensch Tier und Pflanze deren Lebensgrundlagen und deren natuumlrliche Umwelt vermieden oder sonst das allgemeine menschliche Wohlbeshyfinden beeintraumlchtigende Einwirkungen so gering wie moumlglich gehalten werdenldquo (AWG sect1 (1)) In Abs 2 wird folgende Hierarchie zugrunde gelegt

bull Abfallvermeidung bull Vorbereitung zur Wiederverwendung bull Recycling bull sonstige Verwertung zB energetische Verwertung bull Beseitigung

Interessant ist dass Ziele und Grundsaumltze in unserem Denken voumlllig vermischt werden Auf die Nachfrage was die Ziele der Abfallwirtschaft sind antwortet fast jeder mit den Schlagworten Vermeiden Recycling Vershybrennen oder Trennen Aber all dies sind die grundsaumltzlichen Aktivitaumlten die zur Zielsetzung beitragen sollen Die Problematik der Verwechslung liegt in der andauernden Motivation zum Handeln Wenn wir meinen dass Abfalltrennung das Ziel sei und dann zB lesen dass wir Abfalltrennweltmeister sind dann setzt sich in den Koumlpfen fest dass wir ein Ziel erreicht haben Wir sind quasi fertig die Aufgabe ist erledigt Damit fallen wir in eine passive Haltung aus der wir erst wieder herausgeholt werden muumlssen weil dem eben nicht so ist Kurz gefasst zielt die Abfallwirtschaft eben auf den Schutz des Menschen ab Aus diesem Gedanken heraus koumlnnen UmweltpaumldagogInnen dauerhaft Motivation in der Bevoumllkerung erzeugen einen Beitrag zu leisten

Prinzipiell verantwortlich fuumlr diese Verwaltungsrechtsmaterie sind die Laumlnder Diese haben in ihren Landesshyabfallwirtschaftsgesetzen die Rechte und Pflichten der Gemeinden festgelegt In fast allen Bundeslaumlndern haben Gemeinden die Aufgaben an Abfallwirtschaftsverbaumlnde uumlbertragen Diese Verbaumlnde koumlnnen als groumlszligere Einheiten kosteneffizientere Loumlsungen anbieten Fuumlr jene Aspekte die aus Sicht des Bundes fuumlr ganz Oumlsterreich einheitlich zu regeln sind hat der Bund die Kompetenzen an sich gezogen Als Beispiel koumlnnen gefaumlhrliche Abfaumllle genannt werden Die Laumlnder agieren im Auftrag des Bundes im Rahmen der mittelbaren Bundesverwaltung als Vollzugsbehoumlrde Auf Grundlage des Bundesabfallwirtschaftsgesetzes wurden viele Verordnungen zur Umsetzung erlassen Einige Beispiele sind

2 Siehe httpwwwrisbkagvatGeltendeFassungwxeAbfrage=BundesnormenampGesetzesnummer=20002086 3 Siehe httpeurshylexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL2008312000301DEHTML

7

bull die Verpackungsverordnung bull die Abfallverzeichnisverordnung bull die Festsetzungsverordnung bull die Abfallnachweisverordnung bull die Verordnung uumlber die getrennte Sammlung biogener Abfaumllle bull die Deponieverordnung bull die Kompostverordnung bull und viele mehr hellip

Aus diesen Rechtsquellen ergeben sich Rechte und Pflichten fuumlr alle Teile der Gesellschaft fuumlr private Haushalte (also uns als Privatpersonen) fuumlr Betriebe und Organisationen sowie fuumlr jene Unternehmen die unsere Abfaumllle sammeln verwerten undoder entsorgen

Ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung eines Abfallwirtschaftskonzepts in Schulen ist also ndash wie aus obiger hierarchischer Darstellung hervorgeht ndash die Abfallvermeidung Muumllltrennung ist als naumlchster Schritt natuumlrlich auch von hoher Relevanz aber am wichtigsten ist es Strategien fuumlr die Vermeidung von Abfall der unterschiedlichsten Fraktionen zu entwickeln und umzusetzen Im Abfallwirtschaftskonzept koumlnnen diese Ansaumltze verankert werden

Auch folgende Grafik zeigt die zentrale Position der Abfallvermeidung in Betrieben (und Schulen) die im Abfallvermeidungsprogramm 2011 formuliert wurde Die fuumlnf zentralen Maszlignahmenbuumlndel adressieren die Vermeidung von Baurestmassen von Lebensmittelabfaumlllen die Wiederverwendung von Produkten und die Abfallvermeidung in Betrieben sowie Haushalten Der gesamte rechtliche Rahmen weist also darauf hin dass ein Handeln in Schulen (wie in allen anderen Betrieben auch) von groszliger Notwendigkeit ist Dieser Handlungsbedarf besteht unabhaumlngig von der rechtlichen Verpflichtung und der Diskussion ob eine Schule unter den Betriebsbegriff faumlllt oder nicht4

Abb 4 Die fuumlnf MaszlignahmenbuumlndelHandlungsfelder im Abfallvermeidungsprogramm des Bundes

4 Siehe dazu auch die Definition des Betriebsbegriffs im Arbeitsverfassungsgesetz sect34 Abs 1 httpwwwrisbkagvatGeltendeFassungwxeAbfrage=BundesnormenampGesetzesnummer=10008329

8

ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT

bdquoAbfaumllle aus Haushalten und aumlhnlichen Einrichtungenldquo und dazu zaumlhlen auch Schulen sofern diese an die kommunale Muumlllabfuhr oder an eine Muumlllabfuhr im Auftrag der Gemeinde angeschlossen sind hatten im Jahr 2009 in Oumlsterreich einen Anteil von rund 73 Masseprozent am gesamten Abfallaufkommen (rund 389 Millionen Tonnen von rund 5354 Millionen Tonnen) 166 Millionen Tonnen wurden als Restmuumlll bzw Sperrmuumlll abgefuumlhrt Rund 223 Millionen Tonnen oder uumlber 57 des gesamten Aufkommens konnten uumlber getrennte Sammlungen erfasst werden

Abb 5 Abfall heute hellip

Die Bewirtschaftung der anfallenden Abfaumllle steht in Oumlsterreich auf einem hohen Niveau Abfallverwertung Abfallrecycling und Abfallentsorgung wurden in den letzten Jahrzehnten vorangetrieben (siehe Abb 6 Entwicklung des Gesamtabfallaufkommens) Ungeachtet dessen werden die eingesetzten Ressourcen mehr Als Bevoumllkerung wachsen wir und die Gebrauchszyklen unserer Produkte werden immer kuumlrzer

Erschwerend kommt hinzu dass wir fuumlr unsere elektronischen Geraumlte eine Reihe von Elementen benoumltigen deren Vorkommen in politisch instabilen Regionen liegen Folglich steigen die Importe (siehe auch Abb 7 Direkter Materialeinsatz) Ziel muss eine erhoumlhte Ressourceneffizienz sein Bislang konnten die technoloshygischen Fortschritte den erhoumlhten Konsum nicht soweit abfangen dass absolut gesehen weniger Ressourcen verbraucht wuumlrden

9

Abb 6 Entwicklung des Gesamtabfallaufkommens seit 1992

Abb 7 Direkter Materialeinsatz (Import und heimischer Abbau) von Metallerzen in Oumlsterreich 1975 bis 2006

10

Abb 8 Der Allesfresser Quelle Thomas Wizany Salzburger Nachrichten 25072013

Abb 9 bdquoDie Wegwerfgesellschaftldquo

Quelle Sylvia Woumlrgetter Salzburger Nachrichten 25072013

11

RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip

Echtes Recycling das Einschleusen von Abfaumlllen in die Neuproduktion findet eher selten statt Das Einschmelshyzen von Drehspaumlnen oder Stanzresten fuumlr die Neuproduktion von Blechen in der Eisenshy und Stahlindustrie waumlren Beispiele Glas und Aluminium koumlnnen viele Male wieder verwertet werden

Abb 10 Altglas und AlushyAbfaumllle werden wiederverwertet

Meist findet Weiterverwertung oder ein sogenanntes Downcycling statt weil die Abfaumllle nicht zur Produktion gleich hochwertiger Produkte geeignet sind Aus Hobelspaumlnen von VollholzshyBrettern kann man Spanplatten pressen oder Pellets produzieren aber kein neues Massivholz herstellen

Ebenso wenig kann aus Altpapier neues Hochglanzpapier hergestellt werden sondern nur geringer wertige Papierprodukte Mit verschiedensten Methoden versucht man dem Downcycling entgegen zu wirken So wird etwa Altbeton mit Hilfe von Ultrakurzblitzen in die Fraktionen Zementstein und Zuschlag (Kies Schotter) zerlegt Versuche laufen auch mit Verbundwerkstoffen aus Metallshy Glasshy und Carbonfasern sowie Schlacken aus der Muumlllverbrennung Naumlhere Infos zu Ultrakurzblitzen finden Sie unter httpwwwpressetextcom news20121011004

Abb 11 Holzspaumlne werden zu Platten oder Pellets

12

Upcycling ist ein relativ neuer Begriff und bedeutet das Gegenteil von Downcycling Hier bekommen alte Stoffe oder Produkte einen houmlheren Wert als vorher So werden aus alten Fahrradschlaumluchen Geldboumlrsen geflochten aus Autoreifen Schuhsohlen geschnitten aus Blechdosen Kinderspielzeug gehaumlmmert aus alten Paletten entstehen schicke Designermoumlbel Schoumlne Beispiele dafuumlr findet man etwa in Marokko im alten Bazar von Marrakesch in der bdquoRecyclinggasseldquo oder in Madagaskar wo wunderbares Blechspielzeug zu FairtradeshyBedingungen angefertigt wird

Was in armen Entwicklungslaumlndern schon seit Jahren uumlblich ist findet in unseren reichen Laumlndern erst in den letzten Jahren immer mehr AnhaumlngerInnen bdquoWir hauchen alten Sachen neues Leben einldquo lautet ein Slogan Dies ist nicht nur angewandter Umweltschutz sondern auch Ausdruck von Protest gegen unsere Wegwerfgesellschaft Kreative Leute haben viele tolle Ideen und setzen sie auch um nach dem Motto bdquoMuumlll von gestern ist Design von morgenldquo Unter dem Schlagwort trashdesign positionieren sich Kleinunternehmen wie bdquoTrashDesignManufakturldquo Wien und bdquogabarage upcyclingldquo mit Designanspruch in den Bereichen Schmuck Accessoires und Einrichtung

Abb 12 Weitgereiste Paletten sind sesshaft geworden

Muumllltauchen Was MuumllltaucherInnen machen nennen sie auch bdquocontainernldquo oder bdquodumpsternldquo Sie suchen in Muumlllconshytainern meist bei Groszligmaumlrkten nach weggeworfenen aber immer noch brauchbaren Lebensmitteln Oft ist nicht einmal die Mindesthaltbarkeitsdauer uumlberschritten es reichen schon kleine Druckstellen um die HaumlndlerInnen zum Wegwerfen zu bewegen Oder es handelt sich einfach um Uumlberschuss

Die MuumllltaucherInnen sehen ihre Taumltigkeit durchaus politisch sie zeigen eine Schattenseite der Konsumshy und Wegwerfgesellschaft auf Die Supermaumlrkte haben zT darauf reagiert ndash die einen mit Anzeigen wegen Besitzstoumlrung andere liefern Uumlberschussware an Sozialmaumlrkte (zB SOMA Oumlsterreich) oder an karitative Instishytutionen (zBWiener Tafel) Der Sozialmarkt des Wiener Hilfswerks in Wien konnte beispielsweise im Jahr 2009 ca 525 Tonnen Lebensmittel und damit 85 der uumlbernommenen Waren an seine KundInnen weitergeben In Oumlsterreich landen rund 157000 Tonnen an verpackten und unverpackten Lebensmitteln sowie Speiseresten im Restmuumlll Das Lebensministerium tritt mit der Initiative bdquoLebensmittel sind kostbarldquo der WegwerfshyEntwicklung entgegen Unter httpwwwlebensministeriumatlebensmittelkostbare_lebensmittelschule html stehen auch fuumlr Schulen Unterlagen fuumlr den Unterrichtseinsatz zur Verfuumlgung

13

Abb 13 Ein Dumpster ist fuumlndig geworden

Noch einen Schritt weiter gehen der Koch Tobias Judmaier und seine FreundInnen in Salzburg Bei ihrem Projekt bdquowastecookingldquo holen sie Lebensmittel aus dem Muumlll und bereiten auf einem Herd mitten in der Stadt koumlstliche Menuumls zu bdquoWir sind Piraten des Herds und MuumllltonnenshyHelden der Nachtldquo5

Freegans ndash konsequente Konsumverweigerer Freegans (engl free + vegan) holen sich was andere wegwerfen und leben davon Freeganismus ist antikapishytalistisch und richtet sich vor allem gegen den Massenkonsum und die Uumlberflussshy und Wegwerfgesellschaft Freegans sehen sich als BoykotteurInnen einer Gesellschaft in der Gewinnstreben uumlber ethischen Werten steht Durch Freeganismus sollen die negativen Effekte des Menschen auf die Umwelt verringert werden

Geplante Obsoleszenz Ein neuer Begriff ndash eine alte Taktik Die Lebensdauer eines Produkts wird absichtlich verkuumlrzt Das PhoebusshyKartell einiger GluumlhbirnenshyHerstellerInnen legte 1924 fest dass die maximale Lebensdauer einer Gluumlhbirne auf 1000 Betriebsstunden beschraumlnkt werden soll Das sollte offiziell demder KonsumentIn zu Gute kommen (volle Leuchtkraft und helleres Licht durch duumlnnere Wolframwendel) diente aber dem Anheizen des Konsums und somit der Ankurbelung der Wirtschaft Dass die geplante Obsoleszenz kein geschichtliches Phaumlnomen des 20 Jahrhunderts war sondern immer noch Aktualitaumlt besitzt beweisen zB Drucker mit eingebauten bdquoAblaufdatumshyChipsldquo die nach einer gewissen Anzahl von Ausdrucken das Geraumlt stilllegen und als kaputt melden

Abb 14 Gluumlhbirnen ndash Lebensdauer kuumlnstlich verkuumlrzt

5 Tobias Judmaier Salzburger Nachrichten 10082013

14

VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT

Die Aufgaben der klassischen Abfallwirtschaft beginnen im Sinne des bdquoend of pipeldquo zu dem Zeitpunkt wo ein Material zu Abfall wird Im Zentrum stehen dabei die Fragen der Lagerung des Transportes und der Entsorshygung Vor den neuen Herausforderungen greift diese Sicht jedoch zu kurz und so finden die Notwendigkeiten einer sinnvollen Verwertung von Abfaumlllen immer fruumlher Eingang in die Wertschoumlpfungsketten

Mittlerweile ist unbestritten dass bei der Bewertung von Umweltauswirkungen der gesamte Lebenszyklus von Bedeutung ist Dieser beginnt beim Abbau von Rohstoffen und reicht uumlber die Produktionsshy und Nutzungsphase bis zur Entsorgung Idealerweise finden solche Lebenszyklusanalysen (auch life cycle assessments) Eingang in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen In der Realitaumlt sind die gesetzten Rahmenbedingungen und die Interpretation der Ergebnisse haumlufig Anlass zu Diskussionen Als Prinzip zusammengefasst strebt eine Integrierte Produktpolitik danach die Umweltauswirkungen eines Produktes in saumlmtlichen Lebensphasen des Produktes von der Entwicklung uumlber die Gewinnung der Rohstoffe bis zur Entsorgung zu erfassen und zu minimieren Damit soll verhindert werden dass Umweltmaszlignahmen an einer Stelle des Lebensweges eines Produktes nur zur Verlagerung negativer Umweltauswirkungen auf eine andere Phase fuumlhren Dabei werden Auswirkungen auf saumlmtliche Umweltmedien (Luft Wasser Boden) beruumlcksichtigt

Ziel eines nachhaltigen Ressourcenmanagements muss es sein Wirtschaftswachstum vom Ressourcenvershybrauch zu entkoppeln

Wird der Ansatz der Integration verinnerlicht so wird klar dass die Ressourcenbewirtschaftung schon beim Einkauf von Guumltern und Dienstleistungen beginnen muss Letztlich kann nur etwas zu Abfall werden das beschafft wurde Die Oumlkologisierung der Beschaffung ist somit ein wichtiger Baustein zum Ressourcenmashynagement in Organisationen Nachhaltige Beschaffung meint daher die Beschaffung umweltfreundlicher Guumlter und Dienstleistungen die den Geboten der Sparsamkeit Wirtschaftlichkeit und Zweckmaumlszligigkeit folgt und bei deren Herstellung bzw Erbringung soziale Standards eingehalten werden Oumlffentliche Einrichtungen haben mit einem Anteil von etwa 17 des BIP die Moumlglichkeit entsprechend den umweltpolitischen Zielen die Entwicklung hin zu nachhaltigen Konsummustern zu forcieren Sie koumlnnen nachhaltigere Produkte und Leisshytungen nachfragen und so die AnbieterInnen bewegen ihr Angebot an nachhaltigeren Loumlsungen zu steigern Nachhaltige Beschaffung leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und staumlrkt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die umweltfreundliche innovative Produkte und Leistungen anbieten

Der Oumlsterreichische Aktionsplan zur oumlffentlichen Beschaffung6 will die nachhaltige Beschaffung in oumlffentlichen Einrichtungen verankern und die Aktivitaumlten in Oumlsterreich buumlndeln

Insbesondere das Bewusstmachen des Umstandes dass mit Hilfe einer durchdachten Beschaffung von Produkten groszlige Abfallmengen vermieden werden koumlnnen muss vorangetrieben werden Langlebigkeit Reparaturfreundlichkeit Wiederverwendbarkeit bzw Wiederverwertbarkeit von Konsumguumltern sind zB Kriteshyrien auf die man beim Kauf von Produkten achten sollte um Muumlll zu vermeiden So bietet beispielsweise die Initiative des Umweltministeriums bdquoClever einkaufen fuumlr die Schuleldquo7 in Zusammenwirken mit dem Programm bdquoOumlkoKauf Wienldquo Entscheidungshilfen fuumlr Eltern und SchuumllerInnen zum umweltfreundlichen Schuleinkauf

6 httpwwwnachhaltigebeschaffungatnode185 7 httpwwwschuleinkaufat und httpwwwwiengvatumweltschutzoekokaufschuleinkaufhtml

15

BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD

Schon lange bevor die Begriffe Umwelterziehung Umweltbildung und Bildung fuumlr nachhaltige Entwicklung in der paumldagogischen Diskussion auftauchten fanden an Schulen Aktivitaumlten rund um das Thema Abfall statt So wurden etwa in den Volksschulen der 60er Jahre die Aluverschlussdeckel der Schulmilchflaschen fuumlr karitative Zwecke gesammelt die Flaumlschchen selbstverstaumlndlich an die LieferantInnen zuruumlckgegeben Es wurde aber weiters nicht viel Aufhebens um Abfaumllle gemacht Mit der Einfuumlhrung der Aludosen der Verbundkartons und der PETshyFlaschen wuchsen die Muumlllmengen gigantisch es entstand Handlungsbedarf auch an den Schulen

Zum Thema Abfall gibt es mittlerweile eine Vielzahl hilfreicher Literatur fuumlr LehrerInnen Die Publikationen stammen von Abfallwirtschaftsaumlmtern der Laumlnder Staumldte und Gemeinden von Umweltshy und Naturschutzvershybaumlnden von diversen Ministerien (va Unterrichtsshy und Umweltministerium) von Universitaumlten vom Forum Umweltbildung (OnlineshyPraxismaterialien Methoden etc) Berichte von den bdquosparkling scienceldquoshyProjekten vom Oumlsterreichischen OumlkologieshyInstitut von der Innovationsagentur und weiteren Institutionen

Aus der Fuumllle dieser Publikationen die man leicht im Internet auffinden kann seien nur einige wenige erwaumlhnt Besonders hilfreich weil immer wieder auf den neuesten Stand gebracht ist der

bull OumlKOLOGshyMaterialienordner Er bietet LehrerInnen vielfaumlltige Anregungen und Hilfestellungen fuumlr konkrete Maszlignahmen und Projekte an den Schulen Zu allen OumlKOLOG Themenbereichen (Abfall Beschaffung Energie ) finden sich Beispiele Checklisten hilfreiche Adressen Literatur und vieles mehr Inhalt ca 570 Seiten (httpwwwoekolog atthemenshyundshypublikationenpublikationenshyzushyoekologpublikationenshyausshydemshyoekologshyprogramm html) Auf der OumlKOLOGshyWebsite ist eine Reihe weiterer interessanter Publikationen passend zu dieser Thematik angefuumlhrt wwwoekologat ndash Themen und Publikationen ndash Publikationen zu OumlKOLOG

Fundgruben fuumlr Anregungen sind auch

1 die Jahresberichte des Bildungsfoumlrderungsfonds fuumlr Gesundheit und nachhaltige Entwicklung (http wwwumweltbildungatfileadminumweltbildungdokumenteBildungsfoerderungsfondsBericht_ Schuljahr_2012_13_Webpdf) sowie Dokumentationen verschiedener Wettbewerbe im Bereich Umwelt und Oumlkologie an den Schulen und weitere Unterlagen (httpwwwumweltbildungat ndash Service)

2 die Materialiensammlung auf der Plattform httpwwwschuleatthemadetailmuellhtml 3 die Umsetzungstipps zum Kapitel Wasser und Abfall fuumlr das Umweltzeichen fuumlr Schulen

httpwwwumweltzeichenatcmsupload2020docsuzsp20schulenw_wassershyabfall_umsetshyzungstippsshyuzspshy2010pdf 8

Erwaumlhnenswert aus historischen Gruumlnden sind die Handreichung von

bull Fischer G et al Umweltproblem Muumlll Inst f Didaktik der NW Univ Salzburg 1982

sowie die Broschuumlre von

bull Steiner R Abfall die Kehrseite unseres Alltags ARGE Umwelterziehung in der OumlGNU Wien 1989

8 Anm Liegt ein AWK an einer Schule vor so koumlnnen ein Reihe von Kriterien fuumlr die Erlangung des Oumlsterreichischen Umweltzeichens fuumlr Schulen und Paumldagogische Hochschulen (UZSP Fassung 01072010) als erfuumlllt angesehen werden Ohne Anspruch auf Vollstaumlndigkeit P04 Projekte P05 Klassenshy bzw schuluumlbergreifende Projekte W01 Koordination Wasser und Abfall W02 Paumldagogische Aktivitaumlten Bereich WasserAbwasser Abfallvermeidung und shyreduktion W03 Abfallkonzept W04 Fortschreibung des Abfallkonzeptes W05 Abfalllogistik

16

Aktuelle Titel passend zur Konsumshy und Wegwerfgesellschaft sind

bull Reuszlig J und Dannoritzer C Kaufen fuumlr die Muumlllhalde Das Prinzip der Geplanten Obsoleszenz Freiburg Orange Press 2013 ISBN 978shy3shy936086shy66shy9

bull bdquoGekauft und schon kaputt Leben in einer Wegwerfgesellschaftldquo ndash Tagungsband AK Wien 2013 Gratis Download unter httpmediaarbeiterkammeratPDFTagungsband_Obsoleszenzpdf

bull Ruumltzler H Foodreport 2014 Zukunftsinstitut Frankfurt 2013 ISBN 978shy3shy938284shy76shy6

Auch die Einrichtungen der kommunalen Abfallwirtschaft die Kommunen und die Abfallwirtschaftsverbaumlnde haben seit jeher die Schulen als zentrale Bildungsstaumltten in ihr Informationsangebot einbezogen und stellen eine breite Palette an Angeboten zur Verfuumlgung

Einige wenige Beispiele

1 Das Abfall TrennshyABC des Lebensministeriums httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnabfalltrennhtml

2 Angebot des Umweltbildungsprogramms der Stadt Wien EULE ErlebnisUnterhaltungLernenErfahrung httpwwweuleshywienathomebildung_unterrichtabfall

3 Abfallvermeidungstage fuumlr Schulen mit Alfons Trennfix in Tirol organisiert von der Abfallwirtschaft Tirol Mitte httpwwwatmshyonlineatindexphppage=kinderforum

4 Eine Vorlage (PDFshyFormat) fuumlr ein AWK an Schulen httpwwwwiengvatumweltschutzabfallpdfawkshyschulepdf

Derdie interessierte LeserIn wird auf den Internetseiten der Verbaumlnde sicher fuumlndig Im Folgenden sind die WebshyLinks von Abfallverbaumlnden bzw deren Dachverbaumlnden aufgelistet Eine Suche nach passenden Angeboten im Unterricht kann von dort leicht gestartet werden Diese Angebote koumlnnen dann in die Arbeiten zum AWK eingebunden werden

1 Eine Uumlbersicht welche Aufgaben in welchen Bundeslaumlndern von den Verbaumlnden uumlbernommen werden findet sich hier httpwwwargeabfallverbandataufgabenshyziele

2 Die Niederoumlsterreichischen Abfallverbaumlnde httpwwwabfallverbandat 3 Die Umweltberatung der Magistratsabteilung 48 der Stadt Wien

httpwwwwiengvatumweltma48beratungabfallberatunghtml 4 Der Steirische Dachverband der Abfallverbaumlnde

httpwwwawvsteiermarkatcmsbeitrag10167058152432 5 Der Burgenlaumlndische Muumlllverband httpwwwbmvat 6 Der Oberoumlsterreichische Landesabfallverband httpwwwooeshybavat 7 Uumlbersicht zu den Salzburger Abfallverbaumlnden

httpwwwsalzburggvatthemensegemeindengemeindepruefunggemeindeverbaendeabfallvershybaendeshy2htm

8 Der Vorarlberger Umweltverband httpwwwumweltverbandat 9 Uumlbersicht zu Kaumlrntner Abfallwirtschaftsverbaumlnden

httpwwwumweltbundesamtatfileadminsitedatenumweltinfoKaernten_Abfallwirtschaftsvershyband_Sonstigepdf

10 Eine Liste der Tiroler Verbaumlnde httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnregionalinfosabfallverbaendehtmltirol

17

DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT

Wie jedes Umweltthema ist auch Abfall ein vielschichtiges komplexes Thema je nachdem wie tief man in die Materie eindringt Dies ist abhaumlngig vom Alter der SchuumllerInnen von deren Vorerfahrungen und davon was die Lehrperson mit der Klasse dem Jahrgang oder der gesamten Schule vorhat

Ein Abfallwirtschaftskonzept fuumlr einen Schulstandort zu entwickeln ist sowohl fuumlr die Schulleitung als auch fuumlr die PaumldagogInnen eine groszlige Herausforderung laumlsst sich aber gemeinsam in vielen kleinen Schritten durchaus erreichen Das AbfallwirtschaftsshyTool die vielen Projektbeispiele in dieser Broschuumlre und das eingangs erwaumlhnte OnlineshySeminar bieten Unterstuumltzung dabei

Mit Hilfe des AbfallwirtschaftsshyTools werden alle fuumlr das AWK erforderlichen Daten menuumlgefuumlhrt Schritt fuumlr Schritt erhoben und dokumentiert Erklaumlrungen werden in Form von PopshyUpshyKommentaren angeboten Dieses Tool erstellt aus den eingegebenen Daten automatisch das AWK der Schule das gespeichert weiterbearbeitet und ausgedruckt werden kann

Die Einsatzmoumlglichkeiten fuumlr das Tool im Unterricht sind vielfaumlltig und im Folgenden nach zunehmender Komplexitaumlt aufgelistet

bull Fachunterricht in Biologie und Umweltkunde EDV Ethik Geografie und Wirtschaftskunde Geschichte und Sozialkunde Physik Religion Warenkunde hellip

bull Fachuumlbergreifende projektorientierte Unterrichtssequenzen bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in einer Klasse (siehe Grafik weiter unten) bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in mehreren Klassen einem Jahrgang bull Schulprojekte alle Klassen arbeiten in arbeitsteilig koordinierter Form an diesem Generalthema bull Projekte im Rahmen des OumlKOLOGshyProgramms bull Projekte im Rahmen des Umweltzeichens fuumlr Schulen

Wenn groumlszligere projektorientierte Vorhaben oder Unterrichtsprojekte geplant sind empfiehlt sich die Verwenshydung eines Planungsrasters wie hier dargestellt Er hilft beim Strukturieren und beim Bewahren der Uumlbersicht

G ruppe Bereich Bacher Golser Houmlller Lechner Vital Termine

Abfall in den Klassen X

BioshyAbfaumllle gesamt X

Physiksaalshy und Chemieabfaumllle X

Loumlsungsshy und Reinigungsmittelreste X

Abfaumllle beim Schulbuffet

Abfaumllle im Werkshy und BEshySaal X

Abb 15 Planungsraster fuumlr Klassenprojekt bdquoAbfalldatensammlung an der Schuleldquo

18

Solch ein Planungsraster kann natuumlrlich in angepasster Form auch fuumlr klassenuumlbergreifende oder schulweite Unterrichtsprojekte verwendet werden

Bei fachuumlbergreifenden Unterrichtsprojekten zum Thema Abfall muss nicht wie so oft bei OumlkoshyThemen automatisch Biologie und Umweltkunde das Zentrierungsfach sein Die Grafik veranschaulicht wie zum Beispiel rund um das Fach Geografie und Wirtschaftskunde andere Faumlcher wechselseitig untereinander in Beziehung stehen koumlnnen

Abb 16 Fachuumlbergreifende Projekte

In der Praumlambel des Tools finden Sie genauere gesetzliche bzw begriffliche Bestimmungen (Abfallwirtshyschaftsgesetz Betriebsbegriff etc) In Punkt 4 des Tools sind weitere Rechtsvorschriften aufgelistet sowie ein AbfallshyRechtsregister angefuumlhrt (41) In Punkt 8 finden Sie die Schluumlsselnummern fuumlr jene Abfaumllle die fuumlr das System Schule von Bedeutung sind

19

BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE

Die ausgewaumlhlten Projektberichte stammen von den LehrerInnen jener Schulen die am Pilotseminar zur Erprobung des AbfallwirtschaftsshyTools teilgenommen haben Dabei stand es den Schulen frei zu welchem Aspekt und in welcher Art und Weise die Schulgemeinschaft eingebunden war Die Textpassagen wurden groszligteils woumlrtlich uumlbernommen inhaltlich nicht veraumlndert sind aus Platzgruumlnden aber meistens gekuumlrzt Uumlber Erfahrungen mit dem Tool wurde leider nicht allzu oft berichtet trotzdem liegen genuumlgend Aussagen und Anregungen fuumlr die Optimierung des Rechners vor Die VerfasserInnen sind jeweils am Ende des Berichts angefuumlhrt

Die Uumlbersicht von DI Markus Meissner (Oumlsterreichisches OumlkologieshyInstitut) veranschaulicht mit welchen Themenfeldern sich die teilnehmenden Schulen waumlhrend der OnlineshyPhase des Pilotprojekts beschaumlftigt hatten Die verschiedenen Projekte setzten sich unter anderem mit folgenden Themen auseinander

bull Einer Kostenanalyse im Bereich der Abfallwirtschaft bull Der Einrichtung von Recyclingtuumlrmen bull Einer IstshyAnalyse des Abfallaufkommens vor und nach einer Informationskampagne zum getrennten

Sammeln bull Abfallsortieranalysen unter Einbeziehung von SchuumllerInnen bull Der Bewusstseinsbildung durch eine Pausenfundgrube bull Der Verantwortung fuumlr den Zustand des oumlffentlichen Raumes bull Wettbewerben zur saubersten Klasse bull Der kreativen Umsetzung der Botschaft bdquoVermeide Abfallldquo bull Der Beobachtung des Abfallaufkommens und Moumlglichkeiten zur Verringerung bull Der Papierherstellung und Recycling bull Verschiedenen Inputs durch externe Fachleute bull Dem Zusammenhang zwischen Abfallaufkommen und Entsorgungskosten bull Dem Betrieb einer Uumlbungsfirma im Feld Abfallwirtschaft bull Der Kennzahlenbildung auf Basis von Mengenmessungen bull Dem Test des gesamten AWKshyTools in einem Klassenverband bull Der Frage was waumlre wenn es keine Abfalltrennung gaumlbe bull Der Arbeit an einem Buch zu Abfallentstehung bis Abfallvermeidung bull Der Erstellung eines Rechtsregisters bull Dem Aspekt des Transports gefaumlhrlicher Guumlter und Abfaumllle bull Der Zuordnung von Schluumlsselnummern und Abfallcodes bull Den Kosten der getrennten Sammlung in einer Organisation bull Einem Abfallplanspiel auf der Lernplattform Moodle bull Der Visualisierung des Aufkommens von Abfaumlllen bull Der Uumlberarbeitung der getrennten Sammlung in der Schule

Diese Aufzaumlhlung kann nur unvollstaumlndig sein In den folgenden Beschreibungen finden sich noch viele Anknuumlpfungspunkte um die Arbeit an einem AWK mit dem Tool als Projekt in der Schulgemeinschaft zu verankern und in die paumldagogische Arbeit zu integrieren Viel Erfolg dabei

20

Abb 17 Zuordnung der Pilotprojekte zu Themengebieten (Meissner Oumlsterr OumlkologieshyInstitut)

21

ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT Schule BHAK 1 Wels Stelzhamerstraszlige 20 4600 Wels Alter der SchuumllerInnen 16shy19 Jahre Gegenstaumlnde BOW CH PH BMPA Zeitaufwand SchuumllerInnen betreffend Freizeit ca 27h Unterrichtszeit ca 80h LehrerInnen betreffend derzeit nicht naumlher zu beziffern

Zielsetzungen bull Bewusstsein und Verantwortungsgefuumlhl fuumlr bdquoMutter Erdeldquo und die Gesellschaft schaffen bull Kosten und Ressourcen einsparen bull Wertstoffe trennen und verwerten bull Integrieren des Themas in diverse Unterrichtsgegenstaumlnden bull Erfahrungen sammeln und mit der Wirtschaft kooperieren bull Direktion und SekretaumlrInnen einbinden bull Daten sammeln bull Im Sinne einer OumlkologshySchule Taten setzen

Kurzbeschreibung 1 Daten wurden fuumlr die Erstellung des AWK erhoben 2 Der Fuszligabdrucksrechner fuumlr Schulen wurde eingesetzt 3 Eine Kostenanalyse im Bereich AW wurde durchgefuumlhrt 4 RecyclingshyTuumlrme wurden angeschafft 5 Eine Biotonne wurde aufgestellt 6 Eine PETshyFlaschenshyPresse wurde aufgestellt (2 weitere sind geplant) 7 Die Zahl der Restmuumllltonnen (und Kosten) wird sich voraussichtlich reduzieren lassen 8 Der RecyclingshyClub wurde ins Leben gerufen (4 SchuumllerInnen 2 Lehrer Maturaprojekt) 9 Mit der LAVU besteht eine Kooperation eine Betriebsbesichtigung wurde durchgefuumlhrt 10 Fachvortraumlge sind noch in Planung 11 Saumlubern des Schulareals wurde im Team durchgefuumlhrt (2 Klassen 2 Lehrer Schulwart) 12 Reinigungspersonal wurde eingebunden und eine Umruumlstung der Reinigungswaumlgen durchgefuumlhrt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen Die Aufgaben ergaben sich aus den oben gelisteten Punkten (incl Verfassen von Laumlufern Aushaumlngen usw) Um die Muumllltrennung zu optimieren wurden ua 25 Recyclingtuumlrme angeschafft Der ins Leben gerufene RecyclingshyClub wurde als zukuumlnftiger Selbstlaumlufer im Rahmen eines Maturaprojekts (4 SchuumllerInnen Prof Hummer) installiert

Die Reinigung des Schulareals wurde mit SchuumllerInnen der 3A (Prof Buksnowitz) und 2D (Prof Schoumlgl) ndash auch zur Unterstuumltzung des Schulwarts (Herr Lauber) ndash durchgefuumlhrt und war ein voller Erfolg wie man an der Mimik und dem Ergebnis sehen kann

Feedback amp Resuumlmee Es lohnt sich auf alle Faumllle Zeit und Energie auf allen Ebenen aufzubringen was auch durch Fotos und andere Beilagen dokumentiert werden kann

22

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Einerseits ist das Tool umfangreich andererseits ist das gesamte Datenmashyterial nach der Ersterhebung nur mehr in groumlszligeren Zeitintervallen zu aktualisieren Wir sind noch dabei die erhobenen Daten in das Tool einzusetzen (mit 3A in PH)

Verfasser des Berichts Mag Christian Buksnowitz

Abb 18 Recyclingturm

Abb 19 Erfolgreiche Saumluberung des Schulgelaumlndes

23

IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE Schule VMS Lauterach Vbg Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation) BU 4 UE

Kurzbeschreibung Wir messen die anfallenden Abfallmengen um geeignete Abfallbehaumlltnisse anzuschaffen Wie viel Abfall faumlllt denn eigentlich in allen 4 Klassen an Koumlnnen SchuumllerInnen richtig trennen Fuumlr welche Abfallsorten brauchen wir Behaumllter Diesen Fragen wollten wir genauer nachgehen und stellten in den 4 Klassen Behaumllter fuumlr Papier Kunststoff Metall Restmuumlll und Biomuumlll auf Die SchuumllerInnen der 4 Klassen wurden auf diese Testphase hingewiesen allerdings verzichteten wir im Vorfeld auf genaue Informationen zur Thematik des Muumllltrennens 3 Wochen spaumlter wurde eine mutige Klasse gesucht und gefunden die SchuumllerInnen der 1b Klasse wagten sich an das Nachsortieren des Muumllls und stellten ndash nach einigen intensiven Geruchsshy und Greiferlebnissen beim Wuumlhlen in den Abfallmassen ndash fest dass die ViertklaumlsslerInnen eigentlich recht gute MuumllltrennerInnen waren Es gab im Groszligen und Ganzen nur einen Schwachpunkt im Restmuumlll war zu viel Papier Das Ergebnis wurde von einer Gruppe der 1b Klasse in ein kleines Theater bdquoverpacktldquo und den 4 Klassen praumlsentiert

Zielsetzungen bull 8 Schulstufe SchuumllerInnen sollen ihren Abfall sammeln und nach dem derzeitigen Wissensstand trennen bull 5 Schulstufe SchuumllerInnen werden geschult den Abfall richtig zu sortieren und die Datenmengen zu

erfassen

Feedback amp Resuumlmee Das Abfalltrennen loumlste bei manchen zunaumlchst Ekel und Widerstand aus der dann aber rasch nach der Ausstattung mit Handschuhen der Faszination wich Schlussendlich haben die SchuumllerInnen viel dabei gelernt Besonders begeisterte sie das Theaterstuumlck zum Abschluss das sie vor den bdquoGroszligenldquo auffuumlhrten

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 20 Muumlllanalyse und shytrennung

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion Diese Aktion wurde nicht eigens fuumlr dieses Projekt sondern bereits vor Jahren durchgefuumlhrt

24

ABFALL-QUIZ Schule MS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10 ndash 11 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Alle Gegenstaumlnde 3shy4 UE

Zielsetzung Auseinandersetzung mit der Muumllltrennung mit Abfallfragen hellip

Kurzbeschreibung Das Quiz besteht aus 3 Teilen bull Laufquiz in der Turnhalle (Gegenstaumlnde muumlssen in die richtigen Container geworfen werden ndash auf Zeit) bull Stationen in der Klasse es liegen Stationen zur Bearbeitung auf (Farbleitsystem = Schwierigkeitsmesser) bull Rollenspiel ein vorgegebenes MuumlllshyGedicht kann gespielt gesungen gerapt vorgetragen hellip werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Das Laufquiz in der Turnhalle ist immer ein groszliges Event bull Das Arbeiten in der Klasse sollte auf 50 Minuten oder knapp daruumlber begrenzt sein damit die Schuumlleshy

rInnen gern am Thema arbeiten bull Das Darstellen Vortragen Rappen des Gedichts dauert oft laumlnger wenn sich die SchuumllerInnen kreativ

darauf einlassen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 21 Beim AbfallshyQuiz

25

FUNDGRUBE Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 12shy13 Jahre Zeitaufwand 20 Minuten monatlich

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen verwalten eigenstaumlndig verlorenegefundene Gegenstaumlnde bull Bewusstsein fuumlr bdquoVerschwendungldquo schaffen weil vieles nicht abgeholt wird

Kurzbeschreibung Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in der groszligen Pause die bdquoFundgrubeldquo statt bull Ausgebildetete Buddys (Ausbildung wird fuumlr SchuumllerInnen in der 6 Schulstufe angeboten) stellen

waumlhrend der groszligen Pause alle Fundstuumlcke auf einer Vitrine in der Aula aus bull Die wertvollen Fundstuumlcke liegen in der Vitrine sodass sie vor Zugriffen sicher sind bull Auf manche Gegenstaumlnde wie Geldtaschen oder Handys wird nur durch einen Zettel aufmerksam

gemacht ndash sie muumlssen von den SchuumllerInnen beschrieben werden sodass eine eindeutige Zuordnung moumlglich ist

bull Den Erhalt von wertvollen Gegenstaumlnden und Schluumlsseln lassen sich die Buddys durch eine Unterschrift bestaumltigen

bull Nach der groszligen Pause werden die Fundgegenstaumlnde wieder im Konferenzzimmer gelagert bull Wenn eine SchuumllerIn im Laufe des Monats einen Gegenstand den Buddys als vermisst meldet muumlssen

sich diese an eine Lehrperson wenden um Zutritt zu den Fundstuumlcken zu bekommen

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Die Fundgrube ist ein eigener Aufgabenbereich fuumlr SchuumllerInnen bull einfach durchfuumlhrbar notwendig und wirkungsvoll und eine bull Entlastung fuumlr LehrerInnen ndash empfehlenswert Wir stellen oft fest dass SchuumllerInnen sich schaumlmen ihre Gegenstaumlnde abzuholen Deshalb liegen am Ende des Schuljahres alle nicht wirklich wertvollen Fundsachen auf zum Mitnehmen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

26

FLURREINIGUNG ndash LITTERING Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy11 Jahre Zeitaufwand 3 UE

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen sollen einerseits dazu beitragen die Gemeinde sauber zu halten und bull andererseits fruumlhzeitig mit dem Wegwerfen von Abfall und der Verschmutzung konfrontiert werden

Kurzbeschreibung Mehrere Klassen machen sich an einem Vormittag ndash ausgeruumlstet mit Handschuhen Greifzangen Muumlllsaumlcken und Warnwesten ndash in ein bestimmtes Ortsgebiet auf um dort den herumliegenden Abfall aufzusammeln

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Den herumliegenden Muumlll in einem abgesteckten Gebiet sammeln und trennen

Feedback amp Resuumlmee bull In diesem Alter macht den SchuumllerInnen das Suchen und Sammeln von Abfall am Straszligenrand in Wiesen

hellip viel Spaszlig bull Gleichzeitig wundern sie sich uumlber die Vielzahl der weggeworfenen Abfaumllle bull Sie entwickeln Ehrgeiz und Freude am Sammeln

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 22 bdquoLitterldquo wird gesammelt ndash leider zu erfolgreich

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 7: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

7

bull die Verpackungsverordnung bull die Abfallverzeichnisverordnung bull die Festsetzungsverordnung bull die Abfallnachweisverordnung bull die Verordnung uumlber die getrennte Sammlung biogener Abfaumllle bull die Deponieverordnung bull die Kompostverordnung bull und viele mehr hellip

Aus diesen Rechtsquellen ergeben sich Rechte und Pflichten fuumlr alle Teile der Gesellschaft fuumlr private Haushalte (also uns als Privatpersonen) fuumlr Betriebe und Organisationen sowie fuumlr jene Unternehmen die unsere Abfaumllle sammeln verwerten undoder entsorgen

Ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung eines Abfallwirtschaftskonzepts in Schulen ist also ndash wie aus obiger hierarchischer Darstellung hervorgeht ndash die Abfallvermeidung Muumllltrennung ist als naumlchster Schritt natuumlrlich auch von hoher Relevanz aber am wichtigsten ist es Strategien fuumlr die Vermeidung von Abfall der unterschiedlichsten Fraktionen zu entwickeln und umzusetzen Im Abfallwirtschaftskonzept koumlnnen diese Ansaumltze verankert werden

Auch folgende Grafik zeigt die zentrale Position der Abfallvermeidung in Betrieben (und Schulen) die im Abfallvermeidungsprogramm 2011 formuliert wurde Die fuumlnf zentralen Maszlignahmenbuumlndel adressieren die Vermeidung von Baurestmassen von Lebensmittelabfaumlllen die Wiederverwendung von Produkten und die Abfallvermeidung in Betrieben sowie Haushalten Der gesamte rechtliche Rahmen weist also darauf hin dass ein Handeln in Schulen (wie in allen anderen Betrieben auch) von groszliger Notwendigkeit ist Dieser Handlungsbedarf besteht unabhaumlngig von der rechtlichen Verpflichtung und der Diskussion ob eine Schule unter den Betriebsbegriff faumlllt oder nicht4

Abb 4 Die fuumlnf MaszlignahmenbuumlndelHandlungsfelder im Abfallvermeidungsprogramm des Bundes

4 Siehe dazu auch die Definition des Betriebsbegriffs im Arbeitsverfassungsgesetz sect34 Abs 1 httpwwwrisbkagvatGeltendeFassungwxeAbfrage=BundesnormenampGesetzesnummer=10008329

8

ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT

bdquoAbfaumllle aus Haushalten und aumlhnlichen Einrichtungenldquo und dazu zaumlhlen auch Schulen sofern diese an die kommunale Muumlllabfuhr oder an eine Muumlllabfuhr im Auftrag der Gemeinde angeschlossen sind hatten im Jahr 2009 in Oumlsterreich einen Anteil von rund 73 Masseprozent am gesamten Abfallaufkommen (rund 389 Millionen Tonnen von rund 5354 Millionen Tonnen) 166 Millionen Tonnen wurden als Restmuumlll bzw Sperrmuumlll abgefuumlhrt Rund 223 Millionen Tonnen oder uumlber 57 des gesamten Aufkommens konnten uumlber getrennte Sammlungen erfasst werden

Abb 5 Abfall heute hellip

Die Bewirtschaftung der anfallenden Abfaumllle steht in Oumlsterreich auf einem hohen Niveau Abfallverwertung Abfallrecycling und Abfallentsorgung wurden in den letzten Jahrzehnten vorangetrieben (siehe Abb 6 Entwicklung des Gesamtabfallaufkommens) Ungeachtet dessen werden die eingesetzten Ressourcen mehr Als Bevoumllkerung wachsen wir und die Gebrauchszyklen unserer Produkte werden immer kuumlrzer

Erschwerend kommt hinzu dass wir fuumlr unsere elektronischen Geraumlte eine Reihe von Elementen benoumltigen deren Vorkommen in politisch instabilen Regionen liegen Folglich steigen die Importe (siehe auch Abb 7 Direkter Materialeinsatz) Ziel muss eine erhoumlhte Ressourceneffizienz sein Bislang konnten die technoloshygischen Fortschritte den erhoumlhten Konsum nicht soweit abfangen dass absolut gesehen weniger Ressourcen verbraucht wuumlrden

9

Abb 6 Entwicklung des Gesamtabfallaufkommens seit 1992

Abb 7 Direkter Materialeinsatz (Import und heimischer Abbau) von Metallerzen in Oumlsterreich 1975 bis 2006

10

Abb 8 Der Allesfresser Quelle Thomas Wizany Salzburger Nachrichten 25072013

Abb 9 bdquoDie Wegwerfgesellschaftldquo

Quelle Sylvia Woumlrgetter Salzburger Nachrichten 25072013

11

RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip

Echtes Recycling das Einschleusen von Abfaumlllen in die Neuproduktion findet eher selten statt Das Einschmelshyzen von Drehspaumlnen oder Stanzresten fuumlr die Neuproduktion von Blechen in der Eisenshy und Stahlindustrie waumlren Beispiele Glas und Aluminium koumlnnen viele Male wieder verwertet werden

Abb 10 Altglas und AlushyAbfaumllle werden wiederverwertet

Meist findet Weiterverwertung oder ein sogenanntes Downcycling statt weil die Abfaumllle nicht zur Produktion gleich hochwertiger Produkte geeignet sind Aus Hobelspaumlnen von VollholzshyBrettern kann man Spanplatten pressen oder Pellets produzieren aber kein neues Massivholz herstellen

Ebenso wenig kann aus Altpapier neues Hochglanzpapier hergestellt werden sondern nur geringer wertige Papierprodukte Mit verschiedensten Methoden versucht man dem Downcycling entgegen zu wirken So wird etwa Altbeton mit Hilfe von Ultrakurzblitzen in die Fraktionen Zementstein und Zuschlag (Kies Schotter) zerlegt Versuche laufen auch mit Verbundwerkstoffen aus Metallshy Glasshy und Carbonfasern sowie Schlacken aus der Muumlllverbrennung Naumlhere Infos zu Ultrakurzblitzen finden Sie unter httpwwwpressetextcom news20121011004

Abb 11 Holzspaumlne werden zu Platten oder Pellets

12

Upcycling ist ein relativ neuer Begriff und bedeutet das Gegenteil von Downcycling Hier bekommen alte Stoffe oder Produkte einen houmlheren Wert als vorher So werden aus alten Fahrradschlaumluchen Geldboumlrsen geflochten aus Autoreifen Schuhsohlen geschnitten aus Blechdosen Kinderspielzeug gehaumlmmert aus alten Paletten entstehen schicke Designermoumlbel Schoumlne Beispiele dafuumlr findet man etwa in Marokko im alten Bazar von Marrakesch in der bdquoRecyclinggasseldquo oder in Madagaskar wo wunderbares Blechspielzeug zu FairtradeshyBedingungen angefertigt wird

Was in armen Entwicklungslaumlndern schon seit Jahren uumlblich ist findet in unseren reichen Laumlndern erst in den letzten Jahren immer mehr AnhaumlngerInnen bdquoWir hauchen alten Sachen neues Leben einldquo lautet ein Slogan Dies ist nicht nur angewandter Umweltschutz sondern auch Ausdruck von Protest gegen unsere Wegwerfgesellschaft Kreative Leute haben viele tolle Ideen und setzen sie auch um nach dem Motto bdquoMuumlll von gestern ist Design von morgenldquo Unter dem Schlagwort trashdesign positionieren sich Kleinunternehmen wie bdquoTrashDesignManufakturldquo Wien und bdquogabarage upcyclingldquo mit Designanspruch in den Bereichen Schmuck Accessoires und Einrichtung

Abb 12 Weitgereiste Paletten sind sesshaft geworden

Muumllltauchen Was MuumllltaucherInnen machen nennen sie auch bdquocontainernldquo oder bdquodumpsternldquo Sie suchen in Muumlllconshytainern meist bei Groszligmaumlrkten nach weggeworfenen aber immer noch brauchbaren Lebensmitteln Oft ist nicht einmal die Mindesthaltbarkeitsdauer uumlberschritten es reichen schon kleine Druckstellen um die HaumlndlerInnen zum Wegwerfen zu bewegen Oder es handelt sich einfach um Uumlberschuss

Die MuumllltaucherInnen sehen ihre Taumltigkeit durchaus politisch sie zeigen eine Schattenseite der Konsumshy und Wegwerfgesellschaft auf Die Supermaumlrkte haben zT darauf reagiert ndash die einen mit Anzeigen wegen Besitzstoumlrung andere liefern Uumlberschussware an Sozialmaumlrkte (zB SOMA Oumlsterreich) oder an karitative Instishytutionen (zBWiener Tafel) Der Sozialmarkt des Wiener Hilfswerks in Wien konnte beispielsweise im Jahr 2009 ca 525 Tonnen Lebensmittel und damit 85 der uumlbernommenen Waren an seine KundInnen weitergeben In Oumlsterreich landen rund 157000 Tonnen an verpackten und unverpackten Lebensmitteln sowie Speiseresten im Restmuumlll Das Lebensministerium tritt mit der Initiative bdquoLebensmittel sind kostbarldquo der WegwerfshyEntwicklung entgegen Unter httpwwwlebensministeriumatlebensmittelkostbare_lebensmittelschule html stehen auch fuumlr Schulen Unterlagen fuumlr den Unterrichtseinsatz zur Verfuumlgung

13

Abb 13 Ein Dumpster ist fuumlndig geworden

Noch einen Schritt weiter gehen der Koch Tobias Judmaier und seine FreundInnen in Salzburg Bei ihrem Projekt bdquowastecookingldquo holen sie Lebensmittel aus dem Muumlll und bereiten auf einem Herd mitten in der Stadt koumlstliche Menuumls zu bdquoWir sind Piraten des Herds und MuumllltonnenshyHelden der Nachtldquo5

Freegans ndash konsequente Konsumverweigerer Freegans (engl free + vegan) holen sich was andere wegwerfen und leben davon Freeganismus ist antikapishytalistisch und richtet sich vor allem gegen den Massenkonsum und die Uumlberflussshy und Wegwerfgesellschaft Freegans sehen sich als BoykotteurInnen einer Gesellschaft in der Gewinnstreben uumlber ethischen Werten steht Durch Freeganismus sollen die negativen Effekte des Menschen auf die Umwelt verringert werden

Geplante Obsoleszenz Ein neuer Begriff ndash eine alte Taktik Die Lebensdauer eines Produkts wird absichtlich verkuumlrzt Das PhoebusshyKartell einiger GluumlhbirnenshyHerstellerInnen legte 1924 fest dass die maximale Lebensdauer einer Gluumlhbirne auf 1000 Betriebsstunden beschraumlnkt werden soll Das sollte offiziell demder KonsumentIn zu Gute kommen (volle Leuchtkraft und helleres Licht durch duumlnnere Wolframwendel) diente aber dem Anheizen des Konsums und somit der Ankurbelung der Wirtschaft Dass die geplante Obsoleszenz kein geschichtliches Phaumlnomen des 20 Jahrhunderts war sondern immer noch Aktualitaumlt besitzt beweisen zB Drucker mit eingebauten bdquoAblaufdatumshyChipsldquo die nach einer gewissen Anzahl von Ausdrucken das Geraumlt stilllegen und als kaputt melden

Abb 14 Gluumlhbirnen ndash Lebensdauer kuumlnstlich verkuumlrzt

5 Tobias Judmaier Salzburger Nachrichten 10082013

14

VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT

Die Aufgaben der klassischen Abfallwirtschaft beginnen im Sinne des bdquoend of pipeldquo zu dem Zeitpunkt wo ein Material zu Abfall wird Im Zentrum stehen dabei die Fragen der Lagerung des Transportes und der Entsorshygung Vor den neuen Herausforderungen greift diese Sicht jedoch zu kurz und so finden die Notwendigkeiten einer sinnvollen Verwertung von Abfaumlllen immer fruumlher Eingang in die Wertschoumlpfungsketten

Mittlerweile ist unbestritten dass bei der Bewertung von Umweltauswirkungen der gesamte Lebenszyklus von Bedeutung ist Dieser beginnt beim Abbau von Rohstoffen und reicht uumlber die Produktionsshy und Nutzungsphase bis zur Entsorgung Idealerweise finden solche Lebenszyklusanalysen (auch life cycle assessments) Eingang in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen In der Realitaumlt sind die gesetzten Rahmenbedingungen und die Interpretation der Ergebnisse haumlufig Anlass zu Diskussionen Als Prinzip zusammengefasst strebt eine Integrierte Produktpolitik danach die Umweltauswirkungen eines Produktes in saumlmtlichen Lebensphasen des Produktes von der Entwicklung uumlber die Gewinnung der Rohstoffe bis zur Entsorgung zu erfassen und zu minimieren Damit soll verhindert werden dass Umweltmaszlignahmen an einer Stelle des Lebensweges eines Produktes nur zur Verlagerung negativer Umweltauswirkungen auf eine andere Phase fuumlhren Dabei werden Auswirkungen auf saumlmtliche Umweltmedien (Luft Wasser Boden) beruumlcksichtigt

Ziel eines nachhaltigen Ressourcenmanagements muss es sein Wirtschaftswachstum vom Ressourcenvershybrauch zu entkoppeln

Wird der Ansatz der Integration verinnerlicht so wird klar dass die Ressourcenbewirtschaftung schon beim Einkauf von Guumltern und Dienstleistungen beginnen muss Letztlich kann nur etwas zu Abfall werden das beschafft wurde Die Oumlkologisierung der Beschaffung ist somit ein wichtiger Baustein zum Ressourcenmashynagement in Organisationen Nachhaltige Beschaffung meint daher die Beschaffung umweltfreundlicher Guumlter und Dienstleistungen die den Geboten der Sparsamkeit Wirtschaftlichkeit und Zweckmaumlszligigkeit folgt und bei deren Herstellung bzw Erbringung soziale Standards eingehalten werden Oumlffentliche Einrichtungen haben mit einem Anteil von etwa 17 des BIP die Moumlglichkeit entsprechend den umweltpolitischen Zielen die Entwicklung hin zu nachhaltigen Konsummustern zu forcieren Sie koumlnnen nachhaltigere Produkte und Leisshytungen nachfragen und so die AnbieterInnen bewegen ihr Angebot an nachhaltigeren Loumlsungen zu steigern Nachhaltige Beschaffung leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und staumlrkt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die umweltfreundliche innovative Produkte und Leistungen anbieten

Der Oumlsterreichische Aktionsplan zur oumlffentlichen Beschaffung6 will die nachhaltige Beschaffung in oumlffentlichen Einrichtungen verankern und die Aktivitaumlten in Oumlsterreich buumlndeln

Insbesondere das Bewusstmachen des Umstandes dass mit Hilfe einer durchdachten Beschaffung von Produkten groszlige Abfallmengen vermieden werden koumlnnen muss vorangetrieben werden Langlebigkeit Reparaturfreundlichkeit Wiederverwendbarkeit bzw Wiederverwertbarkeit von Konsumguumltern sind zB Kriteshyrien auf die man beim Kauf von Produkten achten sollte um Muumlll zu vermeiden So bietet beispielsweise die Initiative des Umweltministeriums bdquoClever einkaufen fuumlr die Schuleldquo7 in Zusammenwirken mit dem Programm bdquoOumlkoKauf Wienldquo Entscheidungshilfen fuumlr Eltern und SchuumllerInnen zum umweltfreundlichen Schuleinkauf

6 httpwwwnachhaltigebeschaffungatnode185 7 httpwwwschuleinkaufat und httpwwwwiengvatumweltschutzoekokaufschuleinkaufhtml

15

BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD

Schon lange bevor die Begriffe Umwelterziehung Umweltbildung und Bildung fuumlr nachhaltige Entwicklung in der paumldagogischen Diskussion auftauchten fanden an Schulen Aktivitaumlten rund um das Thema Abfall statt So wurden etwa in den Volksschulen der 60er Jahre die Aluverschlussdeckel der Schulmilchflaschen fuumlr karitative Zwecke gesammelt die Flaumlschchen selbstverstaumlndlich an die LieferantInnen zuruumlckgegeben Es wurde aber weiters nicht viel Aufhebens um Abfaumllle gemacht Mit der Einfuumlhrung der Aludosen der Verbundkartons und der PETshyFlaschen wuchsen die Muumlllmengen gigantisch es entstand Handlungsbedarf auch an den Schulen

Zum Thema Abfall gibt es mittlerweile eine Vielzahl hilfreicher Literatur fuumlr LehrerInnen Die Publikationen stammen von Abfallwirtschaftsaumlmtern der Laumlnder Staumldte und Gemeinden von Umweltshy und Naturschutzvershybaumlnden von diversen Ministerien (va Unterrichtsshy und Umweltministerium) von Universitaumlten vom Forum Umweltbildung (OnlineshyPraxismaterialien Methoden etc) Berichte von den bdquosparkling scienceldquoshyProjekten vom Oumlsterreichischen OumlkologieshyInstitut von der Innovationsagentur und weiteren Institutionen

Aus der Fuumllle dieser Publikationen die man leicht im Internet auffinden kann seien nur einige wenige erwaumlhnt Besonders hilfreich weil immer wieder auf den neuesten Stand gebracht ist der

bull OumlKOLOGshyMaterialienordner Er bietet LehrerInnen vielfaumlltige Anregungen und Hilfestellungen fuumlr konkrete Maszlignahmen und Projekte an den Schulen Zu allen OumlKOLOG Themenbereichen (Abfall Beschaffung Energie ) finden sich Beispiele Checklisten hilfreiche Adressen Literatur und vieles mehr Inhalt ca 570 Seiten (httpwwwoekolog atthemenshyundshypublikationenpublikationenshyzushyoekologpublikationenshyausshydemshyoekologshyprogramm html) Auf der OumlKOLOGshyWebsite ist eine Reihe weiterer interessanter Publikationen passend zu dieser Thematik angefuumlhrt wwwoekologat ndash Themen und Publikationen ndash Publikationen zu OumlKOLOG

Fundgruben fuumlr Anregungen sind auch

1 die Jahresberichte des Bildungsfoumlrderungsfonds fuumlr Gesundheit und nachhaltige Entwicklung (http wwwumweltbildungatfileadminumweltbildungdokumenteBildungsfoerderungsfondsBericht_ Schuljahr_2012_13_Webpdf) sowie Dokumentationen verschiedener Wettbewerbe im Bereich Umwelt und Oumlkologie an den Schulen und weitere Unterlagen (httpwwwumweltbildungat ndash Service)

2 die Materialiensammlung auf der Plattform httpwwwschuleatthemadetailmuellhtml 3 die Umsetzungstipps zum Kapitel Wasser und Abfall fuumlr das Umweltzeichen fuumlr Schulen

httpwwwumweltzeichenatcmsupload2020docsuzsp20schulenw_wassershyabfall_umsetshyzungstippsshyuzspshy2010pdf 8

Erwaumlhnenswert aus historischen Gruumlnden sind die Handreichung von

bull Fischer G et al Umweltproblem Muumlll Inst f Didaktik der NW Univ Salzburg 1982

sowie die Broschuumlre von

bull Steiner R Abfall die Kehrseite unseres Alltags ARGE Umwelterziehung in der OumlGNU Wien 1989

8 Anm Liegt ein AWK an einer Schule vor so koumlnnen ein Reihe von Kriterien fuumlr die Erlangung des Oumlsterreichischen Umweltzeichens fuumlr Schulen und Paumldagogische Hochschulen (UZSP Fassung 01072010) als erfuumlllt angesehen werden Ohne Anspruch auf Vollstaumlndigkeit P04 Projekte P05 Klassenshy bzw schuluumlbergreifende Projekte W01 Koordination Wasser und Abfall W02 Paumldagogische Aktivitaumlten Bereich WasserAbwasser Abfallvermeidung und shyreduktion W03 Abfallkonzept W04 Fortschreibung des Abfallkonzeptes W05 Abfalllogistik

16

Aktuelle Titel passend zur Konsumshy und Wegwerfgesellschaft sind

bull Reuszlig J und Dannoritzer C Kaufen fuumlr die Muumlllhalde Das Prinzip der Geplanten Obsoleszenz Freiburg Orange Press 2013 ISBN 978shy3shy936086shy66shy9

bull bdquoGekauft und schon kaputt Leben in einer Wegwerfgesellschaftldquo ndash Tagungsband AK Wien 2013 Gratis Download unter httpmediaarbeiterkammeratPDFTagungsband_Obsoleszenzpdf

bull Ruumltzler H Foodreport 2014 Zukunftsinstitut Frankfurt 2013 ISBN 978shy3shy938284shy76shy6

Auch die Einrichtungen der kommunalen Abfallwirtschaft die Kommunen und die Abfallwirtschaftsverbaumlnde haben seit jeher die Schulen als zentrale Bildungsstaumltten in ihr Informationsangebot einbezogen und stellen eine breite Palette an Angeboten zur Verfuumlgung

Einige wenige Beispiele

1 Das Abfall TrennshyABC des Lebensministeriums httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnabfalltrennhtml

2 Angebot des Umweltbildungsprogramms der Stadt Wien EULE ErlebnisUnterhaltungLernenErfahrung httpwwweuleshywienathomebildung_unterrichtabfall

3 Abfallvermeidungstage fuumlr Schulen mit Alfons Trennfix in Tirol organisiert von der Abfallwirtschaft Tirol Mitte httpwwwatmshyonlineatindexphppage=kinderforum

4 Eine Vorlage (PDFshyFormat) fuumlr ein AWK an Schulen httpwwwwiengvatumweltschutzabfallpdfawkshyschulepdf

Derdie interessierte LeserIn wird auf den Internetseiten der Verbaumlnde sicher fuumlndig Im Folgenden sind die WebshyLinks von Abfallverbaumlnden bzw deren Dachverbaumlnden aufgelistet Eine Suche nach passenden Angeboten im Unterricht kann von dort leicht gestartet werden Diese Angebote koumlnnen dann in die Arbeiten zum AWK eingebunden werden

1 Eine Uumlbersicht welche Aufgaben in welchen Bundeslaumlndern von den Verbaumlnden uumlbernommen werden findet sich hier httpwwwargeabfallverbandataufgabenshyziele

2 Die Niederoumlsterreichischen Abfallverbaumlnde httpwwwabfallverbandat 3 Die Umweltberatung der Magistratsabteilung 48 der Stadt Wien

httpwwwwiengvatumweltma48beratungabfallberatunghtml 4 Der Steirische Dachverband der Abfallverbaumlnde

httpwwwawvsteiermarkatcmsbeitrag10167058152432 5 Der Burgenlaumlndische Muumlllverband httpwwwbmvat 6 Der Oberoumlsterreichische Landesabfallverband httpwwwooeshybavat 7 Uumlbersicht zu den Salzburger Abfallverbaumlnden

httpwwwsalzburggvatthemensegemeindengemeindepruefunggemeindeverbaendeabfallvershybaendeshy2htm

8 Der Vorarlberger Umweltverband httpwwwumweltverbandat 9 Uumlbersicht zu Kaumlrntner Abfallwirtschaftsverbaumlnden

httpwwwumweltbundesamtatfileadminsitedatenumweltinfoKaernten_Abfallwirtschaftsvershyband_Sonstigepdf

10 Eine Liste der Tiroler Verbaumlnde httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnregionalinfosabfallverbaendehtmltirol

17

DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT

Wie jedes Umweltthema ist auch Abfall ein vielschichtiges komplexes Thema je nachdem wie tief man in die Materie eindringt Dies ist abhaumlngig vom Alter der SchuumllerInnen von deren Vorerfahrungen und davon was die Lehrperson mit der Klasse dem Jahrgang oder der gesamten Schule vorhat

Ein Abfallwirtschaftskonzept fuumlr einen Schulstandort zu entwickeln ist sowohl fuumlr die Schulleitung als auch fuumlr die PaumldagogInnen eine groszlige Herausforderung laumlsst sich aber gemeinsam in vielen kleinen Schritten durchaus erreichen Das AbfallwirtschaftsshyTool die vielen Projektbeispiele in dieser Broschuumlre und das eingangs erwaumlhnte OnlineshySeminar bieten Unterstuumltzung dabei

Mit Hilfe des AbfallwirtschaftsshyTools werden alle fuumlr das AWK erforderlichen Daten menuumlgefuumlhrt Schritt fuumlr Schritt erhoben und dokumentiert Erklaumlrungen werden in Form von PopshyUpshyKommentaren angeboten Dieses Tool erstellt aus den eingegebenen Daten automatisch das AWK der Schule das gespeichert weiterbearbeitet und ausgedruckt werden kann

Die Einsatzmoumlglichkeiten fuumlr das Tool im Unterricht sind vielfaumlltig und im Folgenden nach zunehmender Komplexitaumlt aufgelistet

bull Fachunterricht in Biologie und Umweltkunde EDV Ethik Geografie und Wirtschaftskunde Geschichte und Sozialkunde Physik Religion Warenkunde hellip

bull Fachuumlbergreifende projektorientierte Unterrichtssequenzen bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in einer Klasse (siehe Grafik weiter unten) bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in mehreren Klassen einem Jahrgang bull Schulprojekte alle Klassen arbeiten in arbeitsteilig koordinierter Form an diesem Generalthema bull Projekte im Rahmen des OumlKOLOGshyProgramms bull Projekte im Rahmen des Umweltzeichens fuumlr Schulen

Wenn groumlszligere projektorientierte Vorhaben oder Unterrichtsprojekte geplant sind empfiehlt sich die Verwenshydung eines Planungsrasters wie hier dargestellt Er hilft beim Strukturieren und beim Bewahren der Uumlbersicht

G ruppe Bereich Bacher Golser Houmlller Lechner Vital Termine

Abfall in den Klassen X

BioshyAbfaumllle gesamt X

Physiksaalshy und Chemieabfaumllle X

Loumlsungsshy und Reinigungsmittelreste X

Abfaumllle beim Schulbuffet

Abfaumllle im Werkshy und BEshySaal X

Abb 15 Planungsraster fuumlr Klassenprojekt bdquoAbfalldatensammlung an der Schuleldquo

18

Solch ein Planungsraster kann natuumlrlich in angepasster Form auch fuumlr klassenuumlbergreifende oder schulweite Unterrichtsprojekte verwendet werden

Bei fachuumlbergreifenden Unterrichtsprojekten zum Thema Abfall muss nicht wie so oft bei OumlkoshyThemen automatisch Biologie und Umweltkunde das Zentrierungsfach sein Die Grafik veranschaulicht wie zum Beispiel rund um das Fach Geografie und Wirtschaftskunde andere Faumlcher wechselseitig untereinander in Beziehung stehen koumlnnen

Abb 16 Fachuumlbergreifende Projekte

In der Praumlambel des Tools finden Sie genauere gesetzliche bzw begriffliche Bestimmungen (Abfallwirtshyschaftsgesetz Betriebsbegriff etc) In Punkt 4 des Tools sind weitere Rechtsvorschriften aufgelistet sowie ein AbfallshyRechtsregister angefuumlhrt (41) In Punkt 8 finden Sie die Schluumlsselnummern fuumlr jene Abfaumllle die fuumlr das System Schule von Bedeutung sind

19

BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE

Die ausgewaumlhlten Projektberichte stammen von den LehrerInnen jener Schulen die am Pilotseminar zur Erprobung des AbfallwirtschaftsshyTools teilgenommen haben Dabei stand es den Schulen frei zu welchem Aspekt und in welcher Art und Weise die Schulgemeinschaft eingebunden war Die Textpassagen wurden groszligteils woumlrtlich uumlbernommen inhaltlich nicht veraumlndert sind aus Platzgruumlnden aber meistens gekuumlrzt Uumlber Erfahrungen mit dem Tool wurde leider nicht allzu oft berichtet trotzdem liegen genuumlgend Aussagen und Anregungen fuumlr die Optimierung des Rechners vor Die VerfasserInnen sind jeweils am Ende des Berichts angefuumlhrt

Die Uumlbersicht von DI Markus Meissner (Oumlsterreichisches OumlkologieshyInstitut) veranschaulicht mit welchen Themenfeldern sich die teilnehmenden Schulen waumlhrend der OnlineshyPhase des Pilotprojekts beschaumlftigt hatten Die verschiedenen Projekte setzten sich unter anderem mit folgenden Themen auseinander

bull Einer Kostenanalyse im Bereich der Abfallwirtschaft bull Der Einrichtung von Recyclingtuumlrmen bull Einer IstshyAnalyse des Abfallaufkommens vor und nach einer Informationskampagne zum getrennten

Sammeln bull Abfallsortieranalysen unter Einbeziehung von SchuumllerInnen bull Der Bewusstseinsbildung durch eine Pausenfundgrube bull Der Verantwortung fuumlr den Zustand des oumlffentlichen Raumes bull Wettbewerben zur saubersten Klasse bull Der kreativen Umsetzung der Botschaft bdquoVermeide Abfallldquo bull Der Beobachtung des Abfallaufkommens und Moumlglichkeiten zur Verringerung bull Der Papierherstellung und Recycling bull Verschiedenen Inputs durch externe Fachleute bull Dem Zusammenhang zwischen Abfallaufkommen und Entsorgungskosten bull Dem Betrieb einer Uumlbungsfirma im Feld Abfallwirtschaft bull Der Kennzahlenbildung auf Basis von Mengenmessungen bull Dem Test des gesamten AWKshyTools in einem Klassenverband bull Der Frage was waumlre wenn es keine Abfalltrennung gaumlbe bull Der Arbeit an einem Buch zu Abfallentstehung bis Abfallvermeidung bull Der Erstellung eines Rechtsregisters bull Dem Aspekt des Transports gefaumlhrlicher Guumlter und Abfaumllle bull Der Zuordnung von Schluumlsselnummern und Abfallcodes bull Den Kosten der getrennten Sammlung in einer Organisation bull Einem Abfallplanspiel auf der Lernplattform Moodle bull Der Visualisierung des Aufkommens von Abfaumlllen bull Der Uumlberarbeitung der getrennten Sammlung in der Schule

Diese Aufzaumlhlung kann nur unvollstaumlndig sein In den folgenden Beschreibungen finden sich noch viele Anknuumlpfungspunkte um die Arbeit an einem AWK mit dem Tool als Projekt in der Schulgemeinschaft zu verankern und in die paumldagogische Arbeit zu integrieren Viel Erfolg dabei

20

Abb 17 Zuordnung der Pilotprojekte zu Themengebieten (Meissner Oumlsterr OumlkologieshyInstitut)

21

ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT Schule BHAK 1 Wels Stelzhamerstraszlige 20 4600 Wels Alter der SchuumllerInnen 16shy19 Jahre Gegenstaumlnde BOW CH PH BMPA Zeitaufwand SchuumllerInnen betreffend Freizeit ca 27h Unterrichtszeit ca 80h LehrerInnen betreffend derzeit nicht naumlher zu beziffern

Zielsetzungen bull Bewusstsein und Verantwortungsgefuumlhl fuumlr bdquoMutter Erdeldquo und die Gesellschaft schaffen bull Kosten und Ressourcen einsparen bull Wertstoffe trennen und verwerten bull Integrieren des Themas in diverse Unterrichtsgegenstaumlnden bull Erfahrungen sammeln und mit der Wirtschaft kooperieren bull Direktion und SekretaumlrInnen einbinden bull Daten sammeln bull Im Sinne einer OumlkologshySchule Taten setzen

Kurzbeschreibung 1 Daten wurden fuumlr die Erstellung des AWK erhoben 2 Der Fuszligabdrucksrechner fuumlr Schulen wurde eingesetzt 3 Eine Kostenanalyse im Bereich AW wurde durchgefuumlhrt 4 RecyclingshyTuumlrme wurden angeschafft 5 Eine Biotonne wurde aufgestellt 6 Eine PETshyFlaschenshyPresse wurde aufgestellt (2 weitere sind geplant) 7 Die Zahl der Restmuumllltonnen (und Kosten) wird sich voraussichtlich reduzieren lassen 8 Der RecyclingshyClub wurde ins Leben gerufen (4 SchuumllerInnen 2 Lehrer Maturaprojekt) 9 Mit der LAVU besteht eine Kooperation eine Betriebsbesichtigung wurde durchgefuumlhrt 10 Fachvortraumlge sind noch in Planung 11 Saumlubern des Schulareals wurde im Team durchgefuumlhrt (2 Klassen 2 Lehrer Schulwart) 12 Reinigungspersonal wurde eingebunden und eine Umruumlstung der Reinigungswaumlgen durchgefuumlhrt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen Die Aufgaben ergaben sich aus den oben gelisteten Punkten (incl Verfassen von Laumlufern Aushaumlngen usw) Um die Muumllltrennung zu optimieren wurden ua 25 Recyclingtuumlrme angeschafft Der ins Leben gerufene RecyclingshyClub wurde als zukuumlnftiger Selbstlaumlufer im Rahmen eines Maturaprojekts (4 SchuumllerInnen Prof Hummer) installiert

Die Reinigung des Schulareals wurde mit SchuumllerInnen der 3A (Prof Buksnowitz) und 2D (Prof Schoumlgl) ndash auch zur Unterstuumltzung des Schulwarts (Herr Lauber) ndash durchgefuumlhrt und war ein voller Erfolg wie man an der Mimik und dem Ergebnis sehen kann

Feedback amp Resuumlmee Es lohnt sich auf alle Faumllle Zeit und Energie auf allen Ebenen aufzubringen was auch durch Fotos und andere Beilagen dokumentiert werden kann

22

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Einerseits ist das Tool umfangreich andererseits ist das gesamte Datenmashyterial nach der Ersterhebung nur mehr in groumlszligeren Zeitintervallen zu aktualisieren Wir sind noch dabei die erhobenen Daten in das Tool einzusetzen (mit 3A in PH)

Verfasser des Berichts Mag Christian Buksnowitz

Abb 18 Recyclingturm

Abb 19 Erfolgreiche Saumluberung des Schulgelaumlndes

23

IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE Schule VMS Lauterach Vbg Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation) BU 4 UE

Kurzbeschreibung Wir messen die anfallenden Abfallmengen um geeignete Abfallbehaumlltnisse anzuschaffen Wie viel Abfall faumlllt denn eigentlich in allen 4 Klassen an Koumlnnen SchuumllerInnen richtig trennen Fuumlr welche Abfallsorten brauchen wir Behaumllter Diesen Fragen wollten wir genauer nachgehen und stellten in den 4 Klassen Behaumllter fuumlr Papier Kunststoff Metall Restmuumlll und Biomuumlll auf Die SchuumllerInnen der 4 Klassen wurden auf diese Testphase hingewiesen allerdings verzichteten wir im Vorfeld auf genaue Informationen zur Thematik des Muumllltrennens 3 Wochen spaumlter wurde eine mutige Klasse gesucht und gefunden die SchuumllerInnen der 1b Klasse wagten sich an das Nachsortieren des Muumllls und stellten ndash nach einigen intensiven Geruchsshy und Greiferlebnissen beim Wuumlhlen in den Abfallmassen ndash fest dass die ViertklaumlsslerInnen eigentlich recht gute MuumllltrennerInnen waren Es gab im Groszligen und Ganzen nur einen Schwachpunkt im Restmuumlll war zu viel Papier Das Ergebnis wurde von einer Gruppe der 1b Klasse in ein kleines Theater bdquoverpacktldquo und den 4 Klassen praumlsentiert

Zielsetzungen bull 8 Schulstufe SchuumllerInnen sollen ihren Abfall sammeln und nach dem derzeitigen Wissensstand trennen bull 5 Schulstufe SchuumllerInnen werden geschult den Abfall richtig zu sortieren und die Datenmengen zu

erfassen

Feedback amp Resuumlmee Das Abfalltrennen loumlste bei manchen zunaumlchst Ekel und Widerstand aus der dann aber rasch nach der Ausstattung mit Handschuhen der Faszination wich Schlussendlich haben die SchuumllerInnen viel dabei gelernt Besonders begeisterte sie das Theaterstuumlck zum Abschluss das sie vor den bdquoGroszligenldquo auffuumlhrten

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 20 Muumlllanalyse und shytrennung

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion Diese Aktion wurde nicht eigens fuumlr dieses Projekt sondern bereits vor Jahren durchgefuumlhrt

24

ABFALL-QUIZ Schule MS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10 ndash 11 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Alle Gegenstaumlnde 3shy4 UE

Zielsetzung Auseinandersetzung mit der Muumllltrennung mit Abfallfragen hellip

Kurzbeschreibung Das Quiz besteht aus 3 Teilen bull Laufquiz in der Turnhalle (Gegenstaumlnde muumlssen in die richtigen Container geworfen werden ndash auf Zeit) bull Stationen in der Klasse es liegen Stationen zur Bearbeitung auf (Farbleitsystem = Schwierigkeitsmesser) bull Rollenspiel ein vorgegebenes MuumlllshyGedicht kann gespielt gesungen gerapt vorgetragen hellip werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Das Laufquiz in der Turnhalle ist immer ein groszliges Event bull Das Arbeiten in der Klasse sollte auf 50 Minuten oder knapp daruumlber begrenzt sein damit die Schuumlleshy

rInnen gern am Thema arbeiten bull Das Darstellen Vortragen Rappen des Gedichts dauert oft laumlnger wenn sich die SchuumllerInnen kreativ

darauf einlassen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 21 Beim AbfallshyQuiz

25

FUNDGRUBE Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 12shy13 Jahre Zeitaufwand 20 Minuten monatlich

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen verwalten eigenstaumlndig verlorenegefundene Gegenstaumlnde bull Bewusstsein fuumlr bdquoVerschwendungldquo schaffen weil vieles nicht abgeholt wird

Kurzbeschreibung Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in der groszligen Pause die bdquoFundgrubeldquo statt bull Ausgebildetete Buddys (Ausbildung wird fuumlr SchuumllerInnen in der 6 Schulstufe angeboten) stellen

waumlhrend der groszligen Pause alle Fundstuumlcke auf einer Vitrine in der Aula aus bull Die wertvollen Fundstuumlcke liegen in der Vitrine sodass sie vor Zugriffen sicher sind bull Auf manche Gegenstaumlnde wie Geldtaschen oder Handys wird nur durch einen Zettel aufmerksam

gemacht ndash sie muumlssen von den SchuumllerInnen beschrieben werden sodass eine eindeutige Zuordnung moumlglich ist

bull Den Erhalt von wertvollen Gegenstaumlnden und Schluumlsseln lassen sich die Buddys durch eine Unterschrift bestaumltigen

bull Nach der groszligen Pause werden die Fundgegenstaumlnde wieder im Konferenzzimmer gelagert bull Wenn eine SchuumllerIn im Laufe des Monats einen Gegenstand den Buddys als vermisst meldet muumlssen

sich diese an eine Lehrperson wenden um Zutritt zu den Fundstuumlcken zu bekommen

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Die Fundgrube ist ein eigener Aufgabenbereich fuumlr SchuumllerInnen bull einfach durchfuumlhrbar notwendig und wirkungsvoll und eine bull Entlastung fuumlr LehrerInnen ndash empfehlenswert Wir stellen oft fest dass SchuumllerInnen sich schaumlmen ihre Gegenstaumlnde abzuholen Deshalb liegen am Ende des Schuljahres alle nicht wirklich wertvollen Fundsachen auf zum Mitnehmen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

26

FLURREINIGUNG ndash LITTERING Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy11 Jahre Zeitaufwand 3 UE

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen sollen einerseits dazu beitragen die Gemeinde sauber zu halten und bull andererseits fruumlhzeitig mit dem Wegwerfen von Abfall und der Verschmutzung konfrontiert werden

Kurzbeschreibung Mehrere Klassen machen sich an einem Vormittag ndash ausgeruumlstet mit Handschuhen Greifzangen Muumlllsaumlcken und Warnwesten ndash in ein bestimmtes Ortsgebiet auf um dort den herumliegenden Abfall aufzusammeln

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Den herumliegenden Muumlll in einem abgesteckten Gebiet sammeln und trennen

Feedback amp Resuumlmee bull In diesem Alter macht den SchuumllerInnen das Suchen und Sammeln von Abfall am Straszligenrand in Wiesen

hellip viel Spaszlig bull Gleichzeitig wundern sie sich uumlber die Vielzahl der weggeworfenen Abfaumllle bull Sie entwickeln Ehrgeiz und Freude am Sammeln

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 22 bdquoLitterldquo wird gesammelt ndash leider zu erfolgreich

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 8: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

8

ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT

bdquoAbfaumllle aus Haushalten und aumlhnlichen Einrichtungenldquo und dazu zaumlhlen auch Schulen sofern diese an die kommunale Muumlllabfuhr oder an eine Muumlllabfuhr im Auftrag der Gemeinde angeschlossen sind hatten im Jahr 2009 in Oumlsterreich einen Anteil von rund 73 Masseprozent am gesamten Abfallaufkommen (rund 389 Millionen Tonnen von rund 5354 Millionen Tonnen) 166 Millionen Tonnen wurden als Restmuumlll bzw Sperrmuumlll abgefuumlhrt Rund 223 Millionen Tonnen oder uumlber 57 des gesamten Aufkommens konnten uumlber getrennte Sammlungen erfasst werden

Abb 5 Abfall heute hellip

Die Bewirtschaftung der anfallenden Abfaumllle steht in Oumlsterreich auf einem hohen Niveau Abfallverwertung Abfallrecycling und Abfallentsorgung wurden in den letzten Jahrzehnten vorangetrieben (siehe Abb 6 Entwicklung des Gesamtabfallaufkommens) Ungeachtet dessen werden die eingesetzten Ressourcen mehr Als Bevoumllkerung wachsen wir und die Gebrauchszyklen unserer Produkte werden immer kuumlrzer

Erschwerend kommt hinzu dass wir fuumlr unsere elektronischen Geraumlte eine Reihe von Elementen benoumltigen deren Vorkommen in politisch instabilen Regionen liegen Folglich steigen die Importe (siehe auch Abb 7 Direkter Materialeinsatz) Ziel muss eine erhoumlhte Ressourceneffizienz sein Bislang konnten die technoloshygischen Fortschritte den erhoumlhten Konsum nicht soweit abfangen dass absolut gesehen weniger Ressourcen verbraucht wuumlrden

9

Abb 6 Entwicklung des Gesamtabfallaufkommens seit 1992

Abb 7 Direkter Materialeinsatz (Import und heimischer Abbau) von Metallerzen in Oumlsterreich 1975 bis 2006

10

Abb 8 Der Allesfresser Quelle Thomas Wizany Salzburger Nachrichten 25072013

Abb 9 bdquoDie Wegwerfgesellschaftldquo

Quelle Sylvia Woumlrgetter Salzburger Nachrichten 25072013

11

RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip

Echtes Recycling das Einschleusen von Abfaumlllen in die Neuproduktion findet eher selten statt Das Einschmelshyzen von Drehspaumlnen oder Stanzresten fuumlr die Neuproduktion von Blechen in der Eisenshy und Stahlindustrie waumlren Beispiele Glas und Aluminium koumlnnen viele Male wieder verwertet werden

Abb 10 Altglas und AlushyAbfaumllle werden wiederverwertet

Meist findet Weiterverwertung oder ein sogenanntes Downcycling statt weil die Abfaumllle nicht zur Produktion gleich hochwertiger Produkte geeignet sind Aus Hobelspaumlnen von VollholzshyBrettern kann man Spanplatten pressen oder Pellets produzieren aber kein neues Massivholz herstellen

Ebenso wenig kann aus Altpapier neues Hochglanzpapier hergestellt werden sondern nur geringer wertige Papierprodukte Mit verschiedensten Methoden versucht man dem Downcycling entgegen zu wirken So wird etwa Altbeton mit Hilfe von Ultrakurzblitzen in die Fraktionen Zementstein und Zuschlag (Kies Schotter) zerlegt Versuche laufen auch mit Verbundwerkstoffen aus Metallshy Glasshy und Carbonfasern sowie Schlacken aus der Muumlllverbrennung Naumlhere Infos zu Ultrakurzblitzen finden Sie unter httpwwwpressetextcom news20121011004

Abb 11 Holzspaumlne werden zu Platten oder Pellets

12

Upcycling ist ein relativ neuer Begriff und bedeutet das Gegenteil von Downcycling Hier bekommen alte Stoffe oder Produkte einen houmlheren Wert als vorher So werden aus alten Fahrradschlaumluchen Geldboumlrsen geflochten aus Autoreifen Schuhsohlen geschnitten aus Blechdosen Kinderspielzeug gehaumlmmert aus alten Paletten entstehen schicke Designermoumlbel Schoumlne Beispiele dafuumlr findet man etwa in Marokko im alten Bazar von Marrakesch in der bdquoRecyclinggasseldquo oder in Madagaskar wo wunderbares Blechspielzeug zu FairtradeshyBedingungen angefertigt wird

Was in armen Entwicklungslaumlndern schon seit Jahren uumlblich ist findet in unseren reichen Laumlndern erst in den letzten Jahren immer mehr AnhaumlngerInnen bdquoWir hauchen alten Sachen neues Leben einldquo lautet ein Slogan Dies ist nicht nur angewandter Umweltschutz sondern auch Ausdruck von Protest gegen unsere Wegwerfgesellschaft Kreative Leute haben viele tolle Ideen und setzen sie auch um nach dem Motto bdquoMuumlll von gestern ist Design von morgenldquo Unter dem Schlagwort trashdesign positionieren sich Kleinunternehmen wie bdquoTrashDesignManufakturldquo Wien und bdquogabarage upcyclingldquo mit Designanspruch in den Bereichen Schmuck Accessoires und Einrichtung

Abb 12 Weitgereiste Paletten sind sesshaft geworden

Muumllltauchen Was MuumllltaucherInnen machen nennen sie auch bdquocontainernldquo oder bdquodumpsternldquo Sie suchen in Muumlllconshytainern meist bei Groszligmaumlrkten nach weggeworfenen aber immer noch brauchbaren Lebensmitteln Oft ist nicht einmal die Mindesthaltbarkeitsdauer uumlberschritten es reichen schon kleine Druckstellen um die HaumlndlerInnen zum Wegwerfen zu bewegen Oder es handelt sich einfach um Uumlberschuss

Die MuumllltaucherInnen sehen ihre Taumltigkeit durchaus politisch sie zeigen eine Schattenseite der Konsumshy und Wegwerfgesellschaft auf Die Supermaumlrkte haben zT darauf reagiert ndash die einen mit Anzeigen wegen Besitzstoumlrung andere liefern Uumlberschussware an Sozialmaumlrkte (zB SOMA Oumlsterreich) oder an karitative Instishytutionen (zBWiener Tafel) Der Sozialmarkt des Wiener Hilfswerks in Wien konnte beispielsweise im Jahr 2009 ca 525 Tonnen Lebensmittel und damit 85 der uumlbernommenen Waren an seine KundInnen weitergeben In Oumlsterreich landen rund 157000 Tonnen an verpackten und unverpackten Lebensmitteln sowie Speiseresten im Restmuumlll Das Lebensministerium tritt mit der Initiative bdquoLebensmittel sind kostbarldquo der WegwerfshyEntwicklung entgegen Unter httpwwwlebensministeriumatlebensmittelkostbare_lebensmittelschule html stehen auch fuumlr Schulen Unterlagen fuumlr den Unterrichtseinsatz zur Verfuumlgung

13

Abb 13 Ein Dumpster ist fuumlndig geworden

Noch einen Schritt weiter gehen der Koch Tobias Judmaier und seine FreundInnen in Salzburg Bei ihrem Projekt bdquowastecookingldquo holen sie Lebensmittel aus dem Muumlll und bereiten auf einem Herd mitten in der Stadt koumlstliche Menuumls zu bdquoWir sind Piraten des Herds und MuumllltonnenshyHelden der Nachtldquo5

Freegans ndash konsequente Konsumverweigerer Freegans (engl free + vegan) holen sich was andere wegwerfen und leben davon Freeganismus ist antikapishytalistisch und richtet sich vor allem gegen den Massenkonsum und die Uumlberflussshy und Wegwerfgesellschaft Freegans sehen sich als BoykotteurInnen einer Gesellschaft in der Gewinnstreben uumlber ethischen Werten steht Durch Freeganismus sollen die negativen Effekte des Menschen auf die Umwelt verringert werden

Geplante Obsoleszenz Ein neuer Begriff ndash eine alte Taktik Die Lebensdauer eines Produkts wird absichtlich verkuumlrzt Das PhoebusshyKartell einiger GluumlhbirnenshyHerstellerInnen legte 1924 fest dass die maximale Lebensdauer einer Gluumlhbirne auf 1000 Betriebsstunden beschraumlnkt werden soll Das sollte offiziell demder KonsumentIn zu Gute kommen (volle Leuchtkraft und helleres Licht durch duumlnnere Wolframwendel) diente aber dem Anheizen des Konsums und somit der Ankurbelung der Wirtschaft Dass die geplante Obsoleszenz kein geschichtliches Phaumlnomen des 20 Jahrhunderts war sondern immer noch Aktualitaumlt besitzt beweisen zB Drucker mit eingebauten bdquoAblaufdatumshyChipsldquo die nach einer gewissen Anzahl von Ausdrucken das Geraumlt stilllegen und als kaputt melden

Abb 14 Gluumlhbirnen ndash Lebensdauer kuumlnstlich verkuumlrzt

5 Tobias Judmaier Salzburger Nachrichten 10082013

14

VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT

Die Aufgaben der klassischen Abfallwirtschaft beginnen im Sinne des bdquoend of pipeldquo zu dem Zeitpunkt wo ein Material zu Abfall wird Im Zentrum stehen dabei die Fragen der Lagerung des Transportes und der Entsorshygung Vor den neuen Herausforderungen greift diese Sicht jedoch zu kurz und so finden die Notwendigkeiten einer sinnvollen Verwertung von Abfaumlllen immer fruumlher Eingang in die Wertschoumlpfungsketten

Mittlerweile ist unbestritten dass bei der Bewertung von Umweltauswirkungen der gesamte Lebenszyklus von Bedeutung ist Dieser beginnt beim Abbau von Rohstoffen und reicht uumlber die Produktionsshy und Nutzungsphase bis zur Entsorgung Idealerweise finden solche Lebenszyklusanalysen (auch life cycle assessments) Eingang in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen In der Realitaumlt sind die gesetzten Rahmenbedingungen und die Interpretation der Ergebnisse haumlufig Anlass zu Diskussionen Als Prinzip zusammengefasst strebt eine Integrierte Produktpolitik danach die Umweltauswirkungen eines Produktes in saumlmtlichen Lebensphasen des Produktes von der Entwicklung uumlber die Gewinnung der Rohstoffe bis zur Entsorgung zu erfassen und zu minimieren Damit soll verhindert werden dass Umweltmaszlignahmen an einer Stelle des Lebensweges eines Produktes nur zur Verlagerung negativer Umweltauswirkungen auf eine andere Phase fuumlhren Dabei werden Auswirkungen auf saumlmtliche Umweltmedien (Luft Wasser Boden) beruumlcksichtigt

Ziel eines nachhaltigen Ressourcenmanagements muss es sein Wirtschaftswachstum vom Ressourcenvershybrauch zu entkoppeln

Wird der Ansatz der Integration verinnerlicht so wird klar dass die Ressourcenbewirtschaftung schon beim Einkauf von Guumltern und Dienstleistungen beginnen muss Letztlich kann nur etwas zu Abfall werden das beschafft wurde Die Oumlkologisierung der Beschaffung ist somit ein wichtiger Baustein zum Ressourcenmashynagement in Organisationen Nachhaltige Beschaffung meint daher die Beschaffung umweltfreundlicher Guumlter und Dienstleistungen die den Geboten der Sparsamkeit Wirtschaftlichkeit und Zweckmaumlszligigkeit folgt und bei deren Herstellung bzw Erbringung soziale Standards eingehalten werden Oumlffentliche Einrichtungen haben mit einem Anteil von etwa 17 des BIP die Moumlglichkeit entsprechend den umweltpolitischen Zielen die Entwicklung hin zu nachhaltigen Konsummustern zu forcieren Sie koumlnnen nachhaltigere Produkte und Leisshytungen nachfragen und so die AnbieterInnen bewegen ihr Angebot an nachhaltigeren Loumlsungen zu steigern Nachhaltige Beschaffung leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und staumlrkt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die umweltfreundliche innovative Produkte und Leistungen anbieten

Der Oumlsterreichische Aktionsplan zur oumlffentlichen Beschaffung6 will die nachhaltige Beschaffung in oumlffentlichen Einrichtungen verankern und die Aktivitaumlten in Oumlsterreich buumlndeln

Insbesondere das Bewusstmachen des Umstandes dass mit Hilfe einer durchdachten Beschaffung von Produkten groszlige Abfallmengen vermieden werden koumlnnen muss vorangetrieben werden Langlebigkeit Reparaturfreundlichkeit Wiederverwendbarkeit bzw Wiederverwertbarkeit von Konsumguumltern sind zB Kriteshyrien auf die man beim Kauf von Produkten achten sollte um Muumlll zu vermeiden So bietet beispielsweise die Initiative des Umweltministeriums bdquoClever einkaufen fuumlr die Schuleldquo7 in Zusammenwirken mit dem Programm bdquoOumlkoKauf Wienldquo Entscheidungshilfen fuumlr Eltern und SchuumllerInnen zum umweltfreundlichen Schuleinkauf

6 httpwwwnachhaltigebeschaffungatnode185 7 httpwwwschuleinkaufat und httpwwwwiengvatumweltschutzoekokaufschuleinkaufhtml

15

BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD

Schon lange bevor die Begriffe Umwelterziehung Umweltbildung und Bildung fuumlr nachhaltige Entwicklung in der paumldagogischen Diskussion auftauchten fanden an Schulen Aktivitaumlten rund um das Thema Abfall statt So wurden etwa in den Volksschulen der 60er Jahre die Aluverschlussdeckel der Schulmilchflaschen fuumlr karitative Zwecke gesammelt die Flaumlschchen selbstverstaumlndlich an die LieferantInnen zuruumlckgegeben Es wurde aber weiters nicht viel Aufhebens um Abfaumllle gemacht Mit der Einfuumlhrung der Aludosen der Verbundkartons und der PETshyFlaschen wuchsen die Muumlllmengen gigantisch es entstand Handlungsbedarf auch an den Schulen

Zum Thema Abfall gibt es mittlerweile eine Vielzahl hilfreicher Literatur fuumlr LehrerInnen Die Publikationen stammen von Abfallwirtschaftsaumlmtern der Laumlnder Staumldte und Gemeinden von Umweltshy und Naturschutzvershybaumlnden von diversen Ministerien (va Unterrichtsshy und Umweltministerium) von Universitaumlten vom Forum Umweltbildung (OnlineshyPraxismaterialien Methoden etc) Berichte von den bdquosparkling scienceldquoshyProjekten vom Oumlsterreichischen OumlkologieshyInstitut von der Innovationsagentur und weiteren Institutionen

Aus der Fuumllle dieser Publikationen die man leicht im Internet auffinden kann seien nur einige wenige erwaumlhnt Besonders hilfreich weil immer wieder auf den neuesten Stand gebracht ist der

bull OumlKOLOGshyMaterialienordner Er bietet LehrerInnen vielfaumlltige Anregungen und Hilfestellungen fuumlr konkrete Maszlignahmen und Projekte an den Schulen Zu allen OumlKOLOG Themenbereichen (Abfall Beschaffung Energie ) finden sich Beispiele Checklisten hilfreiche Adressen Literatur und vieles mehr Inhalt ca 570 Seiten (httpwwwoekolog atthemenshyundshypublikationenpublikationenshyzushyoekologpublikationenshyausshydemshyoekologshyprogramm html) Auf der OumlKOLOGshyWebsite ist eine Reihe weiterer interessanter Publikationen passend zu dieser Thematik angefuumlhrt wwwoekologat ndash Themen und Publikationen ndash Publikationen zu OumlKOLOG

Fundgruben fuumlr Anregungen sind auch

1 die Jahresberichte des Bildungsfoumlrderungsfonds fuumlr Gesundheit und nachhaltige Entwicklung (http wwwumweltbildungatfileadminumweltbildungdokumenteBildungsfoerderungsfondsBericht_ Schuljahr_2012_13_Webpdf) sowie Dokumentationen verschiedener Wettbewerbe im Bereich Umwelt und Oumlkologie an den Schulen und weitere Unterlagen (httpwwwumweltbildungat ndash Service)

2 die Materialiensammlung auf der Plattform httpwwwschuleatthemadetailmuellhtml 3 die Umsetzungstipps zum Kapitel Wasser und Abfall fuumlr das Umweltzeichen fuumlr Schulen

httpwwwumweltzeichenatcmsupload2020docsuzsp20schulenw_wassershyabfall_umsetshyzungstippsshyuzspshy2010pdf 8

Erwaumlhnenswert aus historischen Gruumlnden sind die Handreichung von

bull Fischer G et al Umweltproblem Muumlll Inst f Didaktik der NW Univ Salzburg 1982

sowie die Broschuumlre von

bull Steiner R Abfall die Kehrseite unseres Alltags ARGE Umwelterziehung in der OumlGNU Wien 1989

8 Anm Liegt ein AWK an einer Schule vor so koumlnnen ein Reihe von Kriterien fuumlr die Erlangung des Oumlsterreichischen Umweltzeichens fuumlr Schulen und Paumldagogische Hochschulen (UZSP Fassung 01072010) als erfuumlllt angesehen werden Ohne Anspruch auf Vollstaumlndigkeit P04 Projekte P05 Klassenshy bzw schuluumlbergreifende Projekte W01 Koordination Wasser und Abfall W02 Paumldagogische Aktivitaumlten Bereich WasserAbwasser Abfallvermeidung und shyreduktion W03 Abfallkonzept W04 Fortschreibung des Abfallkonzeptes W05 Abfalllogistik

16

Aktuelle Titel passend zur Konsumshy und Wegwerfgesellschaft sind

bull Reuszlig J und Dannoritzer C Kaufen fuumlr die Muumlllhalde Das Prinzip der Geplanten Obsoleszenz Freiburg Orange Press 2013 ISBN 978shy3shy936086shy66shy9

bull bdquoGekauft und schon kaputt Leben in einer Wegwerfgesellschaftldquo ndash Tagungsband AK Wien 2013 Gratis Download unter httpmediaarbeiterkammeratPDFTagungsband_Obsoleszenzpdf

bull Ruumltzler H Foodreport 2014 Zukunftsinstitut Frankfurt 2013 ISBN 978shy3shy938284shy76shy6

Auch die Einrichtungen der kommunalen Abfallwirtschaft die Kommunen und die Abfallwirtschaftsverbaumlnde haben seit jeher die Schulen als zentrale Bildungsstaumltten in ihr Informationsangebot einbezogen und stellen eine breite Palette an Angeboten zur Verfuumlgung

Einige wenige Beispiele

1 Das Abfall TrennshyABC des Lebensministeriums httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnabfalltrennhtml

2 Angebot des Umweltbildungsprogramms der Stadt Wien EULE ErlebnisUnterhaltungLernenErfahrung httpwwweuleshywienathomebildung_unterrichtabfall

3 Abfallvermeidungstage fuumlr Schulen mit Alfons Trennfix in Tirol organisiert von der Abfallwirtschaft Tirol Mitte httpwwwatmshyonlineatindexphppage=kinderforum

4 Eine Vorlage (PDFshyFormat) fuumlr ein AWK an Schulen httpwwwwiengvatumweltschutzabfallpdfawkshyschulepdf

Derdie interessierte LeserIn wird auf den Internetseiten der Verbaumlnde sicher fuumlndig Im Folgenden sind die WebshyLinks von Abfallverbaumlnden bzw deren Dachverbaumlnden aufgelistet Eine Suche nach passenden Angeboten im Unterricht kann von dort leicht gestartet werden Diese Angebote koumlnnen dann in die Arbeiten zum AWK eingebunden werden

1 Eine Uumlbersicht welche Aufgaben in welchen Bundeslaumlndern von den Verbaumlnden uumlbernommen werden findet sich hier httpwwwargeabfallverbandataufgabenshyziele

2 Die Niederoumlsterreichischen Abfallverbaumlnde httpwwwabfallverbandat 3 Die Umweltberatung der Magistratsabteilung 48 der Stadt Wien

httpwwwwiengvatumweltma48beratungabfallberatunghtml 4 Der Steirische Dachverband der Abfallverbaumlnde

httpwwwawvsteiermarkatcmsbeitrag10167058152432 5 Der Burgenlaumlndische Muumlllverband httpwwwbmvat 6 Der Oberoumlsterreichische Landesabfallverband httpwwwooeshybavat 7 Uumlbersicht zu den Salzburger Abfallverbaumlnden

httpwwwsalzburggvatthemensegemeindengemeindepruefunggemeindeverbaendeabfallvershybaendeshy2htm

8 Der Vorarlberger Umweltverband httpwwwumweltverbandat 9 Uumlbersicht zu Kaumlrntner Abfallwirtschaftsverbaumlnden

httpwwwumweltbundesamtatfileadminsitedatenumweltinfoKaernten_Abfallwirtschaftsvershyband_Sonstigepdf

10 Eine Liste der Tiroler Verbaumlnde httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnregionalinfosabfallverbaendehtmltirol

17

DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT

Wie jedes Umweltthema ist auch Abfall ein vielschichtiges komplexes Thema je nachdem wie tief man in die Materie eindringt Dies ist abhaumlngig vom Alter der SchuumllerInnen von deren Vorerfahrungen und davon was die Lehrperson mit der Klasse dem Jahrgang oder der gesamten Schule vorhat

Ein Abfallwirtschaftskonzept fuumlr einen Schulstandort zu entwickeln ist sowohl fuumlr die Schulleitung als auch fuumlr die PaumldagogInnen eine groszlige Herausforderung laumlsst sich aber gemeinsam in vielen kleinen Schritten durchaus erreichen Das AbfallwirtschaftsshyTool die vielen Projektbeispiele in dieser Broschuumlre und das eingangs erwaumlhnte OnlineshySeminar bieten Unterstuumltzung dabei

Mit Hilfe des AbfallwirtschaftsshyTools werden alle fuumlr das AWK erforderlichen Daten menuumlgefuumlhrt Schritt fuumlr Schritt erhoben und dokumentiert Erklaumlrungen werden in Form von PopshyUpshyKommentaren angeboten Dieses Tool erstellt aus den eingegebenen Daten automatisch das AWK der Schule das gespeichert weiterbearbeitet und ausgedruckt werden kann

Die Einsatzmoumlglichkeiten fuumlr das Tool im Unterricht sind vielfaumlltig und im Folgenden nach zunehmender Komplexitaumlt aufgelistet

bull Fachunterricht in Biologie und Umweltkunde EDV Ethik Geografie und Wirtschaftskunde Geschichte und Sozialkunde Physik Religion Warenkunde hellip

bull Fachuumlbergreifende projektorientierte Unterrichtssequenzen bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in einer Klasse (siehe Grafik weiter unten) bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in mehreren Klassen einem Jahrgang bull Schulprojekte alle Klassen arbeiten in arbeitsteilig koordinierter Form an diesem Generalthema bull Projekte im Rahmen des OumlKOLOGshyProgramms bull Projekte im Rahmen des Umweltzeichens fuumlr Schulen

Wenn groumlszligere projektorientierte Vorhaben oder Unterrichtsprojekte geplant sind empfiehlt sich die Verwenshydung eines Planungsrasters wie hier dargestellt Er hilft beim Strukturieren und beim Bewahren der Uumlbersicht

G ruppe Bereich Bacher Golser Houmlller Lechner Vital Termine

Abfall in den Klassen X

BioshyAbfaumllle gesamt X

Physiksaalshy und Chemieabfaumllle X

Loumlsungsshy und Reinigungsmittelreste X

Abfaumllle beim Schulbuffet

Abfaumllle im Werkshy und BEshySaal X

Abb 15 Planungsraster fuumlr Klassenprojekt bdquoAbfalldatensammlung an der Schuleldquo

18

Solch ein Planungsraster kann natuumlrlich in angepasster Form auch fuumlr klassenuumlbergreifende oder schulweite Unterrichtsprojekte verwendet werden

Bei fachuumlbergreifenden Unterrichtsprojekten zum Thema Abfall muss nicht wie so oft bei OumlkoshyThemen automatisch Biologie und Umweltkunde das Zentrierungsfach sein Die Grafik veranschaulicht wie zum Beispiel rund um das Fach Geografie und Wirtschaftskunde andere Faumlcher wechselseitig untereinander in Beziehung stehen koumlnnen

Abb 16 Fachuumlbergreifende Projekte

In der Praumlambel des Tools finden Sie genauere gesetzliche bzw begriffliche Bestimmungen (Abfallwirtshyschaftsgesetz Betriebsbegriff etc) In Punkt 4 des Tools sind weitere Rechtsvorschriften aufgelistet sowie ein AbfallshyRechtsregister angefuumlhrt (41) In Punkt 8 finden Sie die Schluumlsselnummern fuumlr jene Abfaumllle die fuumlr das System Schule von Bedeutung sind

19

BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE

Die ausgewaumlhlten Projektberichte stammen von den LehrerInnen jener Schulen die am Pilotseminar zur Erprobung des AbfallwirtschaftsshyTools teilgenommen haben Dabei stand es den Schulen frei zu welchem Aspekt und in welcher Art und Weise die Schulgemeinschaft eingebunden war Die Textpassagen wurden groszligteils woumlrtlich uumlbernommen inhaltlich nicht veraumlndert sind aus Platzgruumlnden aber meistens gekuumlrzt Uumlber Erfahrungen mit dem Tool wurde leider nicht allzu oft berichtet trotzdem liegen genuumlgend Aussagen und Anregungen fuumlr die Optimierung des Rechners vor Die VerfasserInnen sind jeweils am Ende des Berichts angefuumlhrt

Die Uumlbersicht von DI Markus Meissner (Oumlsterreichisches OumlkologieshyInstitut) veranschaulicht mit welchen Themenfeldern sich die teilnehmenden Schulen waumlhrend der OnlineshyPhase des Pilotprojekts beschaumlftigt hatten Die verschiedenen Projekte setzten sich unter anderem mit folgenden Themen auseinander

bull Einer Kostenanalyse im Bereich der Abfallwirtschaft bull Der Einrichtung von Recyclingtuumlrmen bull Einer IstshyAnalyse des Abfallaufkommens vor und nach einer Informationskampagne zum getrennten

Sammeln bull Abfallsortieranalysen unter Einbeziehung von SchuumllerInnen bull Der Bewusstseinsbildung durch eine Pausenfundgrube bull Der Verantwortung fuumlr den Zustand des oumlffentlichen Raumes bull Wettbewerben zur saubersten Klasse bull Der kreativen Umsetzung der Botschaft bdquoVermeide Abfallldquo bull Der Beobachtung des Abfallaufkommens und Moumlglichkeiten zur Verringerung bull Der Papierherstellung und Recycling bull Verschiedenen Inputs durch externe Fachleute bull Dem Zusammenhang zwischen Abfallaufkommen und Entsorgungskosten bull Dem Betrieb einer Uumlbungsfirma im Feld Abfallwirtschaft bull Der Kennzahlenbildung auf Basis von Mengenmessungen bull Dem Test des gesamten AWKshyTools in einem Klassenverband bull Der Frage was waumlre wenn es keine Abfalltrennung gaumlbe bull Der Arbeit an einem Buch zu Abfallentstehung bis Abfallvermeidung bull Der Erstellung eines Rechtsregisters bull Dem Aspekt des Transports gefaumlhrlicher Guumlter und Abfaumllle bull Der Zuordnung von Schluumlsselnummern und Abfallcodes bull Den Kosten der getrennten Sammlung in einer Organisation bull Einem Abfallplanspiel auf der Lernplattform Moodle bull Der Visualisierung des Aufkommens von Abfaumlllen bull Der Uumlberarbeitung der getrennten Sammlung in der Schule

Diese Aufzaumlhlung kann nur unvollstaumlndig sein In den folgenden Beschreibungen finden sich noch viele Anknuumlpfungspunkte um die Arbeit an einem AWK mit dem Tool als Projekt in der Schulgemeinschaft zu verankern und in die paumldagogische Arbeit zu integrieren Viel Erfolg dabei

20

Abb 17 Zuordnung der Pilotprojekte zu Themengebieten (Meissner Oumlsterr OumlkologieshyInstitut)

21

ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT Schule BHAK 1 Wels Stelzhamerstraszlige 20 4600 Wels Alter der SchuumllerInnen 16shy19 Jahre Gegenstaumlnde BOW CH PH BMPA Zeitaufwand SchuumllerInnen betreffend Freizeit ca 27h Unterrichtszeit ca 80h LehrerInnen betreffend derzeit nicht naumlher zu beziffern

Zielsetzungen bull Bewusstsein und Verantwortungsgefuumlhl fuumlr bdquoMutter Erdeldquo und die Gesellschaft schaffen bull Kosten und Ressourcen einsparen bull Wertstoffe trennen und verwerten bull Integrieren des Themas in diverse Unterrichtsgegenstaumlnden bull Erfahrungen sammeln und mit der Wirtschaft kooperieren bull Direktion und SekretaumlrInnen einbinden bull Daten sammeln bull Im Sinne einer OumlkologshySchule Taten setzen

Kurzbeschreibung 1 Daten wurden fuumlr die Erstellung des AWK erhoben 2 Der Fuszligabdrucksrechner fuumlr Schulen wurde eingesetzt 3 Eine Kostenanalyse im Bereich AW wurde durchgefuumlhrt 4 RecyclingshyTuumlrme wurden angeschafft 5 Eine Biotonne wurde aufgestellt 6 Eine PETshyFlaschenshyPresse wurde aufgestellt (2 weitere sind geplant) 7 Die Zahl der Restmuumllltonnen (und Kosten) wird sich voraussichtlich reduzieren lassen 8 Der RecyclingshyClub wurde ins Leben gerufen (4 SchuumllerInnen 2 Lehrer Maturaprojekt) 9 Mit der LAVU besteht eine Kooperation eine Betriebsbesichtigung wurde durchgefuumlhrt 10 Fachvortraumlge sind noch in Planung 11 Saumlubern des Schulareals wurde im Team durchgefuumlhrt (2 Klassen 2 Lehrer Schulwart) 12 Reinigungspersonal wurde eingebunden und eine Umruumlstung der Reinigungswaumlgen durchgefuumlhrt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen Die Aufgaben ergaben sich aus den oben gelisteten Punkten (incl Verfassen von Laumlufern Aushaumlngen usw) Um die Muumllltrennung zu optimieren wurden ua 25 Recyclingtuumlrme angeschafft Der ins Leben gerufene RecyclingshyClub wurde als zukuumlnftiger Selbstlaumlufer im Rahmen eines Maturaprojekts (4 SchuumllerInnen Prof Hummer) installiert

Die Reinigung des Schulareals wurde mit SchuumllerInnen der 3A (Prof Buksnowitz) und 2D (Prof Schoumlgl) ndash auch zur Unterstuumltzung des Schulwarts (Herr Lauber) ndash durchgefuumlhrt und war ein voller Erfolg wie man an der Mimik und dem Ergebnis sehen kann

Feedback amp Resuumlmee Es lohnt sich auf alle Faumllle Zeit und Energie auf allen Ebenen aufzubringen was auch durch Fotos und andere Beilagen dokumentiert werden kann

22

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Einerseits ist das Tool umfangreich andererseits ist das gesamte Datenmashyterial nach der Ersterhebung nur mehr in groumlszligeren Zeitintervallen zu aktualisieren Wir sind noch dabei die erhobenen Daten in das Tool einzusetzen (mit 3A in PH)

Verfasser des Berichts Mag Christian Buksnowitz

Abb 18 Recyclingturm

Abb 19 Erfolgreiche Saumluberung des Schulgelaumlndes

23

IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE Schule VMS Lauterach Vbg Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation) BU 4 UE

Kurzbeschreibung Wir messen die anfallenden Abfallmengen um geeignete Abfallbehaumlltnisse anzuschaffen Wie viel Abfall faumlllt denn eigentlich in allen 4 Klassen an Koumlnnen SchuumllerInnen richtig trennen Fuumlr welche Abfallsorten brauchen wir Behaumllter Diesen Fragen wollten wir genauer nachgehen und stellten in den 4 Klassen Behaumllter fuumlr Papier Kunststoff Metall Restmuumlll und Biomuumlll auf Die SchuumllerInnen der 4 Klassen wurden auf diese Testphase hingewiesen allerdings verzichteten wir im Vorfeld auf genaue Informationen zur Thematik des Muumllltrennens 3 Wochen spaumlter wurde eine mutige Klasse gesucht und gefunden die SchuumllerInnen der 1b Klasse wagten sich an das Nachsortieren des Muumllls und stellten ndash nach einigen intensiven Geruchsshy und Greiferlebnissen beim Wuumlhlen in den Abfallmassen ndash fest dass die ViertklaumlsslerInnen eigentlich recht gute MuumllltrennerInnen waren Es gab im Groszligen und Ganzen nur einen Schwachpunkt im Restmuumlll war zu viel Papier Das Ergebnis wurde von einer Gruppe der 1b Klasse in ein kleines Theater bdquoverpacktldquo und den 4 Klassen praumlsentiert

Zielsetzungen bull 8 Schulstufe SchuumllerInnen sollen ihren Abfall sammeln und nach dem derzeitigen Wissensstand trennen bull 5 Schulstufe SchuumllerInnen werden geschult den Abfall richtig zu sortieren und die Datenmengen zu

erfassen

Feedback amp Resuumlmee Das Abfalltrennen loumlste bei manchen zunaumlchst Ekel und Widerstand aus der dann aber rasch nach der Ausstattung mit Handschuhen der Faszination wich Schlussendlich haben die SchuumllerInnen viel dabei gelernt Besonders begeisterte sie das Theaterstuumlck zum Abschluss das sie vor den bdquoGroszligenldquo auffuumlhrten

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 20 Muumlllanalyse und shytrennung

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion Diese Aktion wurde nicht eigens fuumlr dieses Projekt sondern bereits vor Jahren durchgefuumlhrt

24

ABFALL-QUIZ Schule MS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10 ndash 11 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Alle Gegenstaumlnde 3shy4 UE

Zielsetzung Auseinandersetzung mit der Muumllltrennung mit Abfallfragen hellip

Kurzbeschreibung Das Quiz besteht aus 3 Teilen bull Laufquiz in der Turnhalle (Gegenstaumlnde muumlssen in die richtigen Container geworfen werden ndash auf Zeit) bull Stationen in der Klasse es liegen Stationen zur Bearbeitung auf (Farbleitsystem = Schwierigkeitsmesser) bull Rollenspiel ein vorgegebenes MuumlllshyGedicht kann gespielt gesungen gerapt vorgetragen hellip werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Das Laufquiz in der Turnhalle ist immer ein groszliges Event bull Das Arbeiten in der Klasse sollte auf 50 Minuten oder knapp daruumlber begrenzt sein damit die Schuumlleshy

rInnen gern am Thema arbeiten bull Das Darstellen Vortragen Rappen des Gedichts dauert oft laumlnger wenn sich die SchuumllerInnen kreativ

darauf einlassen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 21 Beim AbfallshyQuiz

25

FUNDGRUBE Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 12shy13 Jahre Zeitaufwand 20 Minuten monatlich

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen verwalten eigenstaumlndig verlorenegefundene Gegenstaumlnde bull Bewusstsein fuumlr bdquoVerschwendungldquo schaffen weil vieles nicht abgeholt wird

Kurzbeschreibung Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in der groszligen Pause die bdquoFundgrubeldquo statt bull Ausgebildetete Buddys (Ausbildung wird fuumlr SchuumllerInnen in der 6 Schulstufe angeboten) stellen

waumlhrend der groszligen Pause alle Fundstuumlcke auf einer Vitrine in der Aula aus bull Die wertvollen Fundstuumlcke liegen in der Vitrine sodass sie vor Zugriffen sicher sind bull Auf manche Gegenstaumlnde wie Geldtaschen oder Handys wird nur durch einen Zettel aufmerksam

gemacht ndash sie muumlssen von den SchuumllerInnen beschrieben werden sodass eine eindeutige Zuordnung moumlglich ist

bull Den Erhalt von wertvollen Gegenstaumlnden und Schluumlsseln lassen sich die Buddys durch eine Unterschrift bestaumltigen

bull Nach der groszligen Pause werden die Fundgegenstaumlnde wieder im Konferenzzimmer gelagert bull Wenn eine SchuumllerIn im Laufe des Monats einen Gegenstand den Buddys als vermisst meldet muumlssen

sich diese an eine Lehrperson wenden um Zutritt zu den Fundstuumlcken zu bekommen

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Die Fundgrube ist ein eigener Aufgabenbereich fuumlr SchuumllerInnen bull einfach durchfuumlhrbar notwendig und wirkungsvoll und eine bull Entlastung fuumlr LehrerInnen ndash empfehlenswert Wir stellen oft fest dass SchuumllerInnen sich schaumlmen ihre Gegenstaumlnde abzuholen Deshalb liegen am Ende des Schuljahres alle nicht wirklich wertvollen Fundsachen auf zum Mitnehmen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

26

FLURREINIGUNG ndash LITTERING Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy11 Jahre Zeitaufwand 3 UE

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen sollen einerseits dazu beitragen die Gemeinde sauber zu halten und bull andererseits fruumlhzeitig mit dem Wegwerfen von Abfall und der Verschmutzung konfrontiert werden

Kurzbeschreibung Mehrere Klassen machen sich an einem Vormittag ndash ausgeruumlstet mit Handschuhen Greifzangen Muumlllsaumlcken und Warnwesten ndash in ein bestimmtes Ortsgebiet auf um dort den herumliegenden Abfall aufzusammeln

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Den herumliegenden Muumlll in einem abgesteckten Gebiet sammeln und trennen

Feedback amp Resuumlmee bull In diesem Alter macht den SchuumllerInnen das Suchen und Sammeln von Abfall am Straszligenrand in Wiesen

hellip viel Spaszlig bull Gleichzeitig wundern sie sich uumlber die Vielzahl der weggeworfenen Abfaumllle bull Sie entwickeln Ehrgeiz und Freude am Sammeln

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 22 bdquoLitterldquo wird gesammelt ndash leider zu erfolgreich

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 9: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

9

Abb 6 Entwicklung des Gesamtabfallaufkommens seit 1992

Abb 7 Direkter Materialeinsatz (Import und heimischer Abbau) von Metallerzen in Oumlsterreich 1975 bis 2006

10

Abb 8 Der Allesfresser Quelle Thomas Wizany Salzburger Nachrichten 25072013

Abb 9 bdquoDie Wegwerfgesellschaftldquo

Quelle Sylvia Woumlrgetter Salzburger Nachrichten 25072013

11

RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip

Echtes Recycling das Einschleusen von Abfaumlllen in die Neuproduktion findet eher selten statt Das Einschmelshyzen von Drehspaumlnen oder Stanzresten fuumlr die Neuproduktion von Blechen in der Eisenshy und Stahlindustrie waumlren Beispiele Glas und Aluminium koumlnnen viele Male wieder verwertet werden

Abb 10 Altglas und AlushyAbfaumllle werden wiederverwertet

Meist findet Weiterverwertung oder ein sogenanntes Downcycling statt weil die Abfaumllle nicht zur Produktion gleich hochwertiger Produkte geeignet sind Aus Hobelspaumlnen von VollholzshyBrettern kann man Spanplatten pressen oder Pellets produzieren aber kein neues Massivholz herstellen

Ebenso wenig kann aus Altpapier neues Hochglanzpapier hergestellt werden sondern nur geringer wertige Papierprodukte Mit verschiedensten Methoden versucht man dem Downcycling entgegen zu wirken So wird etwa Altbeton mit Hilfe von Ultrakurzblitzen in die Fraktionen Zementstein und Zuschlag (Kies Schotter) zerlegt Versuche laufen auch mit Verbundwerkstoffen aus Metallshy Glasshy und Carbonfasern sowie Schlacken aus der Muumlllverbrennung Naumlhere Infos zu Ultrakurzblitzen finden Sie unter httpwwwpressetextcom news20121011004

Abb 11 Holzspaumlne werden zu Platten oder Pellets

12

Upcycling ist ein relativ neuer Begriff und bedeutet das Gegenteil von Downcycling Hier bekommen alte Stoffe oder Produkte einen houmlheren Wert als vorher So werden aus alten Fahrradschlaumluchen Geldboumlrsen geflochten aus Autoreifen Schuhsohlen geschnitten aus Blechdosen Kinderspielzeug gehaumlmmert aus alten Paletten entstehen schicke Designermoumlbel Schoumlne Beispiele dafuumlr findet man etwa in Marokko im alten Bazar von Marrakesch in der bdquoRecyclinggasseldquo oder in Madagaskar wo wunderbares Blechspielzeug zu FairtradeshyBedingungen angefertigt wird

Was in armen Entwicklungslaumlndern schon seit Jahren uumlblich ist findet in unseren reichen Laumlndern erst in den letzten Jahren immer mehr AnhaumlngerInnen bdquoWir hauchen alten Sachen neues Leben einldquo lautet ein Slogan Dies ist nicht nur angewandter Umweltschutz sondern auch Ausdruck von Protest gegen unsere Wegwerfgesellschaft Kreative Leute haben viele tolle Ideen und setzen sie auch um nach dem Motto bdquoMuumlll von gestern ist Design von morgenldquo Unter dem Schlagwort trashdesign positionieren sich Kleinunternehmen wie bdquoTrashDesignManufakturldquo Wien und bdquogabarage upcyclingldquo mit Designanspruch in den Bereichen Schmuck Accessoires und Einrichtung

Abb 12 Weitgereiste Paletten sind sesshaft geworden

Muumllltauchen Was MuumllltaucherInnen machen nennen sie auch bdquocontainernldquo oder bdquodumpsternldquo Sie suchen in Muumlllconshytainern meist bei Groszligmaumlrkten nach weggeworfenen aber immer noch brauchbaren Lebensmitteln Oft ist nicht einmal die Mindesthaltbarkeitsdauer uumlberschritten es reichen schon kleine Druckstellen um die HaumlndlerInnen zum Wegwerfen zu bewegen Oder es handelt sich einfach um Uumlberschuss

Die MuumllltaucherInnen sehen ihre Taumltigkeit durchaus politisch sie zeigen eine Schattenseite der Konsumshy und Wegwerfgesellschaft auf Die Supermaumlrkte haben zT darauf reagiert ndash die einen mit Anzeigen wegen Besitzstoumlrung andere liefern Uumlberschussware an Sozialmaumlrkte (zB SOMA Oumlsterreich) oder an karitative Instishytutionen (zBWiener Tafel) Der Sozialmarkt des Wiener Hilfswerks in Wien konnte beispielsweise im Jahr 2009 ca 525 Tonnen Lebensmittel und damit 85 der uumlbernommenen Waren an seine KundInnen weitergeben In Oumlsterreich landen rund 157000 Tonnen an verpackten und unverpackten Lebensmitteln sowie Speiseresten im Restmuumlll Das Lebensministerium tritt mit der Initiative bdquoLebensmittel sind kostbarldquo der WegwerfshyEntwicklung entgegen Unter httpwwwlebensministeriumatlebensmittelkostbare_lebensmittelschule html stehen auch fuumlr Schulen Unterlagen fuumlr den Unterrichtseinsatz zur Verfuumlgung

13

Abb 13 Ein Dumpster ist fuumlndig geworden

Noch einen Schritt weiter gehen der Koch Tobias Judmaier und seine FreundInnen in Salzburg Bei ihrem Projekt bdquowastecookingldquo holen sie Lebensmittel aus dem Muumlll und bereiten auf einem Herd mitten in der Stadt koumlstliche Menuumls zu bdquoWir sind Piraten des Herds und MuumllltonnenshyHelden der Nachtldquo5

Freegans ndash konsequente Konsumverweigerer Freegans (engl free + vegan) holen sich was andere wegwerfen und leben davon Freeganismus ist antikapishytalistisch und richtet sich vor allem gegen den Massenkonsum und die Uumlberflussshy und Wegwerfgesellschaft Freegans sehen sich als BoykotteurInnen einer Gesellschaft in der Gewinnstreben uumlber ethischen Werten steht Durch Freeganismus sollen die negativen Effekte des Menschen auf die Umwelt verringert werden

Geplante Obsoleszenz Ein neuer Begriff ndash eine alte Taktik Die Lebensdauer eines Produkts wird absichtlich verkuumlrzt Das PhoebusshyKartell einiger GluumlhbirnenshyHerstellerInnen legte 1924 fest dass die maximale Lebensdauer einer Gluumlhbirne auf 1000 Betriebsstunden beschraumlnkt werden soll Das sollte offiziell demder KonsumentIn zu Gute kommen (volle Leuchtkraft und helleres Licht durch duumlnnere Wolframwendel) diente aber dem Anheizen des Konsums und somit der Ankurbelung der Wirtschaft Dass die geplante Obsoleszenz kein geschichtliches Phaumlnomen des 20 Jahrhunderts war sondern immer noch Aktualitaumlt besitzt beweisen zB Drucker mit eingebauten bdquoAblaufdatumshyChipsldquo die nach einer gewissen Anzahl von Ausdrucken das Geraumlt stilllegen und als kaputt melden

Abb 14 Gluumlhbirnen ndash Lebensdauer kuumlnstlich verkuumlrzt

5 Tobias Judmaier Salzburger Nachrichten 10082013

14

VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT

Die Aufgaben der klassischen Abfallwirtschaft beginnen im Sinne des bdquoend of pipeldquo zu dem Zeitpunkt wo ein Material zu Abfall wird Im Zentrum stehen dabei die Fragen der Lagerung des Transportes und der Entsorshygung Vor den neuen Herausforderungen greift diese Sicht jedoch zu kurz und so finden die Notwendigkeiten einer sinnvollen Verwertung von Abfaumlllen immer fruumlher Eingang in die Wertschoumlpfungsketten

Mittlerweile ist unbestritten dass bei der Bewertung von Umweltauswirkungen der gesamte Lebenszyklus von Bedeutung ist Dieser beginnt beim Abbau von Rohstoffen und reicht uumlber die Produktionsshy und Nutzungsphase bis zur Entsorgung Idealerweise finden solche Lebenszyklusanalysen (auch life cycle assessments) Eingang in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen In der Realitaumlt sind die gesetzten Rahmenbedingungen und die Interpretation der Ergebnisse haumlufig Anlass zu Diskussionen Als Prinzip zusammengefasst strebt eine Integrierte Produktpolitik danach die Umweltauswirkungen eines Produktes in saumlmtlichen Lebensphasen des Produktes von der Entwicklung uumlber die Gewinnung der Rohstoffe bis zur Entsorgung zu erfassen und zu minimieren Damit soll verhindert werden dass Umweltmaszlignahmen an einer Stelle des Lebensweges eines Produktes nur zur Verlagerung negativer Umweltauswirkungen auf eine andere Phase fuumlhren Dabei werden Auswirkungen auf saumlmtliche Umweltmedien (Luft Wasser Boden) beruumlcksichtigt

Ziel eines nachhaltigen Ressourcenmanagements muss es sein Wirtschaftswachstum vom Ressourcenvershybrauch zu entkoppeln

Wird der Ansatz der Integration verinnerlicht so wird klar dass die Ressourcenbewirtschaftung schon beim Einkauf von Guumltern und Dienstleistungen beginnen muss Letztlich kann nur etwas zu Abfall werden das beschafft wurde Die Oumlkologisierung der Beschaffung ist somit ein wichtiger Baustein zum Ressourcenmashynagement in Organisationen Nachhaltige Beschaffung meint daher die Beschaffung umweltfreundlicher Guumlter und Dienstleistungen die den Geboten der Sparsamkeit Wirtschaftlichkeit und Zweckmaumlszligigkeit folgt und bei deren Herstellung bzw Erbringung soziale Standards eingehalten werden Oumlffentliche Einrichtungen haben mit einem Anteil von etwa 17 des BIP die Moumlglichkeit entsprechend den umweltpolitischen Zielen die Entwicklung hin zu nachhaltigen Konsummustern zu forcieren Sie koumlnnen nachhaltigere Produkte und Leisshytungen nachfragen und so die AnbieterInnen bewegen ihr Angebot an nachhaltigeren Loumlsungen zu steigern Nachhaltige Beschaffung leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und staumlrkt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die umweltfreundliche innovative Produkte und Leistungen anbieten

Der Oumlsterreichische Aktionsplan zur oumlffentlichen Beschaffung6 will die nachhaltige Beschaffung in oumlffentlichen Einrichtungen verankern und die Aktivitaumlten in Oumlsterreich buumlndeln

Insbesondere das Bewusstmachen des Umstandes dass mit Hilfe einer durchdachten Beschaffung von Produkten groszlige Abfallmengen vermieden werden koumlnnen muss vorangetrieben werden Langlebigkeit Reparaturfreundlichkeit Wiederverwendbarkeit bzw Wiederverwertbarkeit von Konsumguumltern sind zB Kriteshyrien auf die man beim Kauf von Produkten achten sollte um Muumlll zu vermeiden So bietet beispielsweise die Initiative des Umweltministeriums bdquoClever einkaufen fuumlr die Schuleldquo7 in Zusammenwirken mit dem Programm bdquoOumlkoKauf Wienldquo Entscheidungshilfen fuumlr Eltern und SchuumllerInnen zum umweltfreundlichen Schuleinkauf

6 httpwwwnachhaltigebeschaffungatnode185 7 httpwwwschuleinkaufat und httpwwwwiengvatumweltschutzoekokaufschuleinkaufhtml

15

BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD

Schon lange bevor die Begriffe Umwelterziehung Umweltbildung und Bildung fuumlr nachhaltige Entwicklung in der paumldagogischen Diskussion auftauchten fanden an Schulen Aktivitaumlten rund um das Thema Abfall statt So wurden etwa in den Volksschulen der 60er Jahre die Aluverschlussdeckel der Schulmilchflaschen fuumlr karitative Zwecke gesammelt die Flaumlschchen selbstverstaumlndlich an die LieferantInnen zuruumlckgegeben Es wurde aber weiters nicht viel Aufhebens um Abfaumllle gemacht Mit der Einfuumlhrung der Aludosen der Verbundkartons und der PETshyFlaschen wuchsen die Muumlllmengen gigantisch es entstand Handlungsbedarf auch an den Schulen

Zum Thema Abfall gibt es mittlerweile eine Vielzahl hilfreicher Literatur fuumlr LehrerInnen Die Publikationen stammen von Abfallwirtschaftsaumlmtern der Laumlnder Staumldte und Gemeinden von Umweltshy und Naturschutzvershybaumlnden von diversen Ministerien (va Unterrichtsshy und Umweltministerium) von Universitaumlten vom Forum Umweltbildung (OnlineshyPraxismaterialien Methoden etc) Berichte von den bdquosparkling scienceldquoshyProjekten vom Oumlsterreichischen OumlkologieshyInstitut von der Innovationsagentur und weiteren Institutionen

Aus der Fuumllle dieser Publikationen die man leicht im Internet auffinden kann seien nur einige wenige erwaumlhnt Besonders hilfreich weil immer wieder auf den neuesten Stand gebracht ist der

bull OumlKOLOGshyMaterialienordner Er bietet LehrerInnen vielfaumlltige Anregungen und Hilfestellungen fuumlr konkrete Maszlignahmen und Projekte an den Schulen Zu allen OumlKOLOG Themenbereichen (Abfall Beschaffung Energie ) finden sich Beispiele Checklisten hilfreiche Adressen Literatur und vieles mehr Inhalt ca 570 Seiten (httpwwwoekolog atthemenshyundshypublikationenpublikationenshyzushyoekologpublikationenshyausshydemshyoekologshyprogramm html) Auf der OumlKOLOGshyWebsite ist eine Reihe weiterer interessanter Publikationen passend zu dieser Thematik angefuumlhrt wwwoekologat ndash Themen und Publikationen ndash Publikationen zu OumlKOLOG

Fundgruben fuumlr Anregungen sind auch

1 die Jahresberichte des Bildungsfoumlrderungsfonds fuumlr Gesundheit und nachhaltige Entwicklung (http wwwumweltbildungatfileadminumweltbildungdokumenteBildungsfoerderungsfondsBericht_ Schuljahr_2012_13_Webpdf) sowie Dokumentationen verschiedener Wettbewerbe im Bereich Umwelt und Oumlkologie an den Schulen und weitere Unterlagen (httpwwwumweltbildungat ndash Service)

2 die Materialiensammlung auf der Plattform httpwwwschuleatthemadetailmuellhtml 3 die Umsetzungstipps zum Kapitel Wasser und Abfall fuumlr das Umweltzeichen fuumlr Schulen

httpwwwumweltzeichenatcmsupload2020docsuzsp20schulenw_wassershyabfall_umsetshyzungstippsshyuzspshy2010pdf 8

Erwaumlhnenswert aus historischen Gruumlnden sind die Handreichung von

bull Fischer G et al Umweltproblem Muumlll Inst f Didaktik der NW Univ Salzburg 1982

sowie die Broschuumlre von

bull Steiner R Abfall die Kehrseite unseres Alltags ARGE Umwelterziehung in der OumlGNU Wien 1989

8 Anm Liegt ein AWK an einer Schule vor so koumlnnen ein Reihe von Kriterien fuumlr die Erlangung des Oumlsterreichischen Umweltzeichens fuumlr Schulen und Paumldagogische Hochschulen (UZSP Fassung 01072010) als erfuumlllt angesehen werden Ohne Anspruch auf Vollstaumlndigkeit P04 Projekte P05 Klassenshy bzw schuluumlbergreifende Projekte W01 Koordination Wasser und Abfall W02 Paumldagogische Aktivitaumlten Bereich WasserAbwasser Abfallvermeidung und shyreduktion W03 Abfallkonzept W04 Fortschreibung des Abfallkonzeptes W05 Abfalllogistik

16

Aktuelle Titel passend zur Konsumshy und Wegwerfgesellschaft sind

bull Reuszlig J und Dannoritzer C Kaufen fuumlr die Muumlllhalde Das Prinzip der Geplanten Obsoleszenz Freiburg Orange Press 2013 ISBN 978shy3shy936086shy66shy9

bull bdquoGekauft und schon kaputt Leben in einer Wegwerfgesellschaftldquo ndash Tagungsband AK Wien 2013 Gratis Download unter httpmediaarbeiterkammeratPDFTagungsband_Obsoleszenzpdf

bull Ruumltzler H Foodreport 2014 Zukunftsinstitut Frankfurt 2013 ISBN 978shy3shy938284shy76shy6

Auch die Einrichtungen der kommunalen Abfallwirtschaft die Kommunen und die Abfallwirtschaftsverbaumlnde haben seit jeher die Schulen als zentrale Bildungsstaumltten in ihr Informationsangebot einbezogen und stellen eine breite Palette an Angeboten zur Verfuumlgung

Einige wenige Beispiele

1 Das Abfall TrennshyABC des Lebensministeriums httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnabfalltrennhtml

2 Angebot des Umweltbildungsprogramms der Stadt Wien EULE ErlebnisUnterhaltungLernenErfahrung httpwwweuleshywienathomebildung_unterrichtabfall

3 Abfallvermeidungstage fuumlr Schulen mit Alfons Trennfix in Tirol organisiert von der Abfallwirtschaft Tirol Mitte httpwwwatmshyonlineatindexphppage=kinderforum

4 Eine Vorlage (PDFshyFormat) fuumlr ein AWK an Schulen httpwwwwiengvatumweltschutzabfallpdfawkshyschulepdf

Derdie interessierte LeserIn wird auf den Internetseiten der Verbaumlnde sicher fuumlndig Im Folgenden sind die WebshyLinks von Abfallverbaumlnden bzw deren Dachverbaumlnden aufgelistet Eine Suche nach passenden Angeboten im Unterricht kann von dort leicht gestartet werden Diese Angebote koumlnnen dann in die Arbeiten zum AWK eingebunden werden

1 Eine Uumlbersicht welche Aufgaben in welchen Bundeslaumlndern von den Verbaumlnden uumlbernommen werden findet sich hier httpwwwargeabfallverbandataufgabenshyziele

2 Die Niederoumlsterreichischen Abfallverbaumlnde httpwwwabfallverbandat 3 Die Umweltberatung der Magistratsabteilung 48 der Stadt Wien

httpwwwwiengvatumweltma48beratungabfallberatunghtml 4 Der Steirische Dachverband der Abfallverbaumlnde

httpwwwawvsteiermarkatcmsbeitrag10167058152432 5 Der Burgenlaumlndische Muumlllverband httpwwwbmvat 6 Der Oberoumlsterreichische Landesabfallverband httpwwwooeshybavat 7 Uumlbersicht zu den Salzburger Abfallverbaumlnden

httpwwwsalzburggvatthemensegemeindengemeindepruefunggemeindeverbaendeabfallvershybaendeshy2htm

8 Der Vorarlberger Umweltverband httpwwwumweltverbandat 9 Uumlbersicht zu Kaumlrntner Abfallwirtschaftsverbaumlnden

httpwwwumweltbundesamtatfileadminsitedatenumweltinfoKaernten_Abfallwirtschaftsvershyband_Sonstigepdf

10 Eine Liste der Tiroler Verbaumlnde httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnregionalinfosabfallverbaendehtmltirol

17

DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT

Wie jedes Umweltthema ist auch Abfall ein vielschichtiges komplexes Thema je nachdem wie tief man in die Materie eindringt Dies ist abhaumlngig vom Alter der SchuumllerInnen von deren Vorerfahrungen und davon was die Lehrperson mit der Klasse dem Jahrgang oder der gesamten Schule vorhat

Ein Abfallwirtschaftskonzept fuumlr einen Schulstandort zu entwickeln ist sowohl fuumlr die Schulleitung als auch fuumlr die PaumldagogInnen eine groszlige Herausforderung laumlsst sich aber gemeinsam in vielen kleinen Schritten durchaus erreichen Das AbfallwirtschaftsshyTool die vielen Projektbeispiele in dieser Broschuumlre und das eingangs erwaumlhnte OnlineshySeminar bieten Unterstuumltzung dabei

Mit Hilfe des AbfallwirtschaftsshyTools werden alle fuumlr das AWK erforderlichen Daten menuumlgefuumlhrt Schritt fuumlr Schritt erhoben und dokumentiert Erklaumlrungen werden in Form von PopshyUpshyKommentaren angeboten Dieses Tool erstellt aus den eingegebenen Daten automatisch das AWK der Schule das gespeichert weiterbearbeitet und ausgedruckt werden kann

Die Einsatzmoumlglichkeiten fuumlr das Tool im Unterricht sind vielfaumlltig und im Folgenden nach zunehmender Komplexitaumlt aufgelistet

bull Fachunterricht in Biologie und Umweltkunde EDV Ethik Geografie und Wirtschaftskunde Geschichte und Sozialkunde Physik Religion Warenkunde hellip

bull Fachuumlbergreifende projektorientierte Unterrichtssequenzen bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in einer Klasse (siehe Grafik weiter unten) bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in mehreren Klassen einem Jahrgang bull Schulprojekte alle Klassen arbeiten in arbeitsteilig koordinierter Form an diesem Generalthema bull Projekte im Rahmen des OumlKOLOGshyProgramms bull Projekte im Rahmen des Umweltzeichens fuumlr Schulen

Wenn groumlszligere projektorientierte Vorhaben oder Unterrichtsprojekte geplant sind empfiehlt sich die Verwenshydung eines Planungsrasters wie hier dargestellt Er hilft beim Strukturieren und beim Bewahren der Uumlbersicht

G ruppe Bereich Bacher Golser Houmlller Lechner Vital Termine

Abfall in den Klassen X

BioshyAbfaumllle gesamt X

Physiksaalshy und Chemieabfaumllle X

Loumlsungsshy und Reinigungsmittelreste X

Abfaumllle beim Schulbuffet

Abfaumllle im Werkshy und BEshySaal X

Abb 15 Planungsraster fuumlr Klassenprojekt bdquoAbfalldatensammlung an der Schuleldquo

18

Solch ein Planungsraster kann natuumlrlich in angepasster Form auch fuumlr klassenuumlbergreifende oder schulweite Unterrichtsprojekte verwendet werden

Bei fachuumlbergreifenden Unterrichtsprojekten zum Thema Abfall muss nicht wie so oft bei OumlkoshyThemen automatisch Biologie und Umweltkunde das Zentrierungsfach sein Die Grafik veranschaulicht wie zum Beispiel rund um das Fach Geografie und Wirtschaftskunde andere Faumlcher wechselseitig untereinander in Beziehung stehen koumlnnen

Abb 16 Fachuumlbergreifende Projekte

In der Praumlambel des Tools finden Sie genauere gesetzliche bzw begriffliche Bestimmungen (Abfallwirtshyschaftsgesetz Betriebsbegriff etc) In Punkt 4 des Tools sind weitere Rechtsvorschriften aufgelistet sowie ein AbfallshyRechtsregister angefuumlhrt (41) In Punkt 8 finden Sie die Schluumlsselnummern fuumlr jene Abfaumllle die fuumlr das System Schule von Bedeutung sind

19

BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE

Die ausgewaumlhlten Projektberichte stammen von den LehrerInnen jener Schulen die am Pilotseminar zur Erprobung des AbfallwirtschaftsshyTools teilgenommen haben Dabei stand es den Schulen frei zu welchem Aspekt und in welcher Art und Weise die Schulgemeinschaft eingebunden war Die Textpassagen wurden groszligteils woumlrtlich uumlbernommen inhaltlich nicht veraumlndert sind aus Platzgruumlnden aber meistens gekuumlrzt Uumlber Erfahrungen mit dem Tool wurde leider nicht allzu oft berichtet trotzdem liegen genuumlgend Aussagen und Anregungen fuumlr die Optimierung des Rechners vor Die VerfasserInnen sind jeweils am Ende des Berichts angefuumlhrt

Die Uumlbersicht von DI Markus Meissner (Oumlsterreichisches OumlkologieshyInstitut) veranschaulicht mit welchen Themenfeldern sich die teilnehmenden Schulen waumlhrend der OnlineshyPhase des Pilotprojekts beschaumlftigt hatten Die verschiedenen Projekte setzten sich unter anderem mit folgenden Themen auseinander

bull Einer Kostenanalyse im Bereich der Abfallwirtschaft bull Der Einrichtung von Recyclingtuumlrmen bull Einer IstshyAnalyse des Abfallaufkommens vor und nach einer Informationskampagne zum getrennten

Sammeln bull Abfallsortieranalysen unter Einbeziehung von SchuumllerInnen bull Der Bewusstseinsbildung durch eine Pausenfundgrube bull Der Verantwortung fuumlr den Zustand des oumlffentlichen Raumes bull Wettbewerben zur saubersten Klasse bull Der kreativen Umsetzung der Botschaft bdquoVermeide Abfallldquo bull Der Beobachtung des Abfallaufkommens und Moumlglichkeiten zur Verringerung bull Der Papierherstellung und Recycling bull Verschiedenen Inputs durch externe Fachleute bull Dem Zusammenhang zwischen Abfallaufkommen und Entsorgungskosten bull Dem Betrieb einer Uumlbungsfirma im Feld Abfallwirtschaft bull Der Kennzahlenbildung auf Basis von Mengenmessungen bull Dem Test des gesamten AWKshyTools in einem Klassenverband bull Der Frage was waumlre wenn es keine Abfalltrennung gaumlbe bull Der Arbeit an einem Buch zu Abfallentstehung bis Abfallvermeidung bull Der Erstellung eines Rechtsregisters bull Dem Aspekt des Transports gefaumlhrlicher Guumlter und Abfaumllle bull Der Zuordnung von Schluumlsselnummern und Abfallcodes bull Den Kosten der getrennten Sammlung in einer Organisation bull Einem Abfallplanspiel auf der Lernplattform Moodle bull Der Visualisierung des Aufkommens von Abfaumlllen bull Der Uumlberarbeitung der getrennten Sammlung in der Schule

Diese Aufzaumlhlung kann nur unvollstaumlndig sein In den folgenden Beschreibungen finden sich noch viele Anknuumlpfungspunkte um die Arbeit an einem AWK mit dem Tool als Projekt in der Schulgemeinschaft zu verankern und in die paumldagogische Arbeit zu integrieren Viel Erfolg dabei

20

Abb 17 Zuordnung der Pilotprojekte zu Themengebieten (Meissner Oumlsterr OumlkologieshyInstitut)

21

ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT Schule BHAK 1 Wels Stelzhamerstraszlige 20 4600 Wels Alter der SchuumllerInnen 16shy19 Jahre Gegenstaumlnde BOW CH PH BMPA Zeitaufwand SchuumllerInnen betreffend Freizeit ca 27h Unterrichtszeit ca 80h LehrerInnen betreffend derzeit nicht naumlher zu beziffern

Zielsetzungen bull Bewusstsein und Verantwortungsgefuumlhl fuumlr bdquoMutter Erdeldquo und die Gesellschaft schaffen bull Kosten und Ressourcen einsparen bull Wertstoffe trennen und verwerten bull Integrieren des Themas in diverse Unterrichtsgegenstaumlnden bull Erfahrungen sammeln und mit der Wirtschaft kooperieren bull Direktion und SekretaumlrInnen einbinden bull Daten sammeln bull Im Sinne einer OumlkologshySchule Taten setzen

Kurzbeschreibung 1 Daten wurden fuumlr die Erstellung des AWK erhoben 2 Der Fuszligabdrucksrechner fuumlr Schulen wurde eingesetzt 3 Eine Kostenanalyse im Bereich AW wurde durchgefuumlhrt 4 RecyclingshyTuumlrme wurden angeschafft 5 Eine Biotonne wurde aufgestellt 6 Eine PETshyFlaschenshyPresse wurde aufgestellt (2 weitere sind geplant) 7 Die Zahl der Restmuumllltonnen (und Kosten) wird sich voraussichtlich reduzieren lassen 8 Der RecyclingshyClub wurde ins Leben gerufen (4 SchuumllerInnen 2 Lehrer Maturaprojekt) 9 Mit der LAVU besteht eine Kooperation eine Betriebsbesichtigung wurde durchgefuumlhrt 10 Fachvortraumlge sind noch in Planung 11 Saumlubern des Schulareals wurde im Team durchgefuumlhrt (2 Klassen 2 Lehrer Schulwart) 12 Reinigungspersonal wurde eingebunden und eine Umruumlstung der Reinigungswaumlgen durchgefuumlhrt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen Die Aufgaben ergaben sich aus den oben gelisteten Punkten (incl Verfassen von Laumlufern Aushaumlngen usw) Um die Muumllltrennung zu optimieren wurden ua 25 Recyclingtuumlrme angeschafft Der ins Leben gerufene RecyclingshyClub wurde als zukuumlnftiger Selbstlaumlufer im Rahmen eines Maturaprojekts (4 SchuumllerInnen Prof Hummer) installiert

Die Reinigung des Schulareals wurde mit SchuumllerInnen der 3A (Prof Buksnowitz) und 2D (Prof Schoumlgl) ndash auch zur Unterstuumltzung des Schulwarts (Herr Lauber) ndash durchgefuumlhrt und war ein voller Erfolg wie man an der Mimik und dem Ergebnis sehen kann

Feedback amp Resuumlmee Es lohnt sich auf alle Faumllle Zeit und Energie auf allen Ebenen aufzubringen was auch durch Fotos und andere Beilagen dokumentiert werden kann

22

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Einerseits ist das Tool umfangreich andererseits ist das gesamte Datenmashyterial nach der Ersterhebung nur mehr in groumlszligeren Zeitintervallen zu aktualisieren Wir sind noch dabei die erhobenen Daten in das Tool einzusetzen (mit 3A in PH)

Verfasser des Berichts Mag Christian Buksnowitz

Abb 18 Recyclingturm

Abb 19 Erfolgreiche Saumluberung des Schulgelaumlndes

23

IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE Schule VMS Lauterach Vbg Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation) BU 4 UE

Kurzbeschreibung Wir messen die anfallenden Abfallmengen um geeignete Abfallbehaumlltnisse anzuschaffen Wie viel Abfall faumlllt denn eigentlich in allen 4 Klassen an Koumlnnen SchuumllerInnen richtig trennen Fuumlr welche Abfallsorten brauchen wir Behaumllter Diesen Fragen wollten wir genauer nachgehen und stellten in den 4 Klassen Behaumllter fuumlr Papier Kunststoff Metall Restmuumlll und Biomuumlll auf Die SchuumllerInnen der 4 Klassen wurden auf diese Testphase hingewiesen allerdings verzichteten wir im Vorfeld auf genaue Informationen zur Thematik des Muumllltrennens 3 Wochen spaumlter wurde eine mutige Klasse gesucht und gefunden die SchuumllerInnen der 1b Klasse wagten sich an das Nachsortieren des Muumllls und stellten ndash nach einigen intensiven Geruchsshy und Greiferlebnissen beim Wuumlhlen in den Abfallmassen ndash fest dass die ViertklaumlsslerInnen eigentlich recht gute MuumllltrennerInnen waren Es gab im Groszligen und Ganzen nur einen Schwachpunkt im Restmuumlll war zu viel Papier Das Ergebnis wurde von einer Gruppe der 1b Klasse in ein kleines Theater bdquoverpacktldquo und den 4 Klassen praumlsentiert

Zielsetzungen bull 8 Schulstufe SchuumllerInnen sollen ihren Abfall sammeln und nach dem derzeitigen Wissensstand trennen bull 5 Schulstufe SchuumllerInnen werden geschult den Abfall richtig zu sortieren und die Datenmengen zu

erfassen

Feedback amp Resuumlmee Das Abfalltrennen loumlste bei manchen zunaumlchst Ekel und Widerstand aus der dann aber rasch nach der Ausstattung mit Handschuhen der Faszination wich Schlussendlich haben die SchuumllerInnen viel dabei gelernt Besonders begeisterte sie das Theaterstuumlck zum Abschluss das sie vor den bdquoGroszligenldquo auffuumlhrten

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 20 Muumlllanalyse und shytrennung

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion Diese Aktion wurde nicht eigens fuumlr dieses Projekt sondern bereits vor Jahren durchgefuumlhrt

24

ABFALL-QUIZ Schule MS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10 ndash 11 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Alle Gegenstaumlnde 3shy4 UE

Zielsetzung Auseinandersetzung mit der Muumllltrennung mit Abfallfragen hellip

Kurzbeschreibung Das Quiz besteht aus 3 Teilen bull Laufquiz in der Turnhalle (Gegenstaumlnde muumlssen in die richtigen Container geworfen werden ndash auf Zeit) bull Stationen in der Klasse es liegen Stationen zur Bearbeitung auf (Farbleitsystem = Schwierigkeitsmesser) bull Rollenspiel ein vorgegebenes MuumlllshyGedicht kann gespielt gesungen gerapt vorgetragen hellip werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Das Laufquiz in der Turnhalle ist immer ein groszliges Event bull Das Arbeiten in der Klasse sollte auf 50 Minuten oder knapp daruumlber begrenzt sein damit die Schuumlleshy

rInnen gern am Thema arbeiten bull Das Darstellen Vortragen Rappen des Gedichts dauert oft laumlnger wenn sich die SchuumllerInnen kreativ

darauf einlassen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 21 Beim AbfallshyQuiz

25

FUNDGRUBE Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 12shy13 Jahre Zeitaufwand 20 Minuten monatlich

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen verwalten eigenstaumlndig verlorenegefundene Gegenstaumlnde bull Bewusstsein fuumlr bdquoVerschwendungldquo schaffen weil vieles nicht abgeholt wird

Kurzbeschreibung Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in der groszligen Pause die bdquoFundgrubeldquo statt bull Ausgebildetete Buddys (Ausbildung wird fuumlr SchuumllerInnen in der 6 Schulstufe angeboten) stellen

waumlhrend der groszligen Pause alle Fundstuumlcke auf einer Vitrine in der Aula aus bull Die wertvollen Fundstuumlcke liegen in der Vitrine sodass sie vor Zugriffen sicher sind bull Auf manche Gegenstaumlnde wie Geldtaschen oder Handys wird nur durch einen Zettel aufmerksam

gemacht ndash sie muumlssen von den SchuumllerInnen beschrieben werden sodass eine eindeutige Zuordnung moumlglich ist

bull Den Erhalt von wertvollen Gegenstaumlnden und Schluumlsseln lassen sich die Buddys durch eine Unterschrift bestaumltigen

bull Nach der groszligen Pause werden die Fundgegenstaumlnde wieder im Konferenzzimmer gelagert bull Wenn eine SchuumllerIn im Laufe des Monats einen Gegenstand den Buddys als vermisst meldet muumlssen

sich diese an eine Lehrperson wenden um Zutritt zu den Fundstuumlcken zu bekommen

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Die Fundgrube ist ein eigener Aufgabenbereich fuumlr SchuumllerInnen bull einfach durchfuumlhrbar notwendig und wirkungsvoll und eine bull Entlastung fuumlr LehrerInnen ndash empfehlenswert Wir stellen oft fest dass SchuumllerInnen sich schaumlmen ihre Gegenstaumlnde abzuholen Deshalb liegen am Ende des Schuljahres alle nicht wirklich wertvollen Fundsachen auf zum Mitnehmen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

26

FLURREINIGUNG ndash LITTERING Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy11 Jahre Zeitaufwand 3 UE

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen sollen einerseits dazu beitragen die Gemeinde sauber zu halten und bull andererseits fruumlhzeitig mit dem Wegwerfen von Abfall und der Verschmutzung konfrontiert werden

Kurzbeschreibung Mehrere Klassen machen sich an einem Vormittag ndash ausgeruumlstet mit Handschuhen Greifzangen Muumlllsaumlcken und Warnwesten ndash in ein bestimmtes Ortsgebiet auf um dort den herumliegenden Abfall aufzusammeln

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Den herumliegenden Muumlll in einem abgesteckten Gebiet sammeln und trennen

Feedback amp Resuumlmee bull In diesem Alter macht den SchuumllerInnen das Suchen und Sammeln von Abfall am Straszligenrand in Wiesen

hellip viel Spaszlig bull Gleichzeitig wundern sie sich uumlber die Vielzahl der weggeworfenen Abfaumllle bull Sie entwickeln Ehrgeiz und Freude am Sammeln

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 22 bdquoLitterldquo wird gesammelt ndash leider zu erfolgreich

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 10: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

10

Abb 8 Der Allesfresser Quelle Thomas Wizany Salzburger Nachrichten 25072013

Abb 9 bdquoDie Wegwerfgesellschaftldquo

Quelle Sylvia Woumlrgetter Salzburger Nachrichten 25072013

11

RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip

Echtes Recycling das Einschleusen von Abfaumlllen in die Neuproduktion findet eher selten statt Das Einschmelshyzen von Drehspaumlnen oder Stanzresten fuumlr die Neuproduktion von Blechen in der Eisenshy und Stahlindustrie waumlren Beispiele Glas und Aluminium koumlnnen viele Male wieder verwertet werden

Abb 10 Altglas und AlushyAbfaumllle werden wiederverwertet

Meist findet Weiterverwertung oder ein sogenanntes Downcycling statt weil die Abfaumllle nicht zur Produktion gleich hochwertiger Produkte geeignet sind Aus Hobelspaumlnen von VollholzshyBrettern kann man Spanplatten pressen oder Pellets produzieren aber kein neues Massivholz herstellen

Ebenso wenig kann aus Altpapier neues Hochglanzpapier hergestellt werden sondern nur geringer wertige Papierprodukte Mit verschiedensten Methoden versucht man dem Downcycling entgegen zu wirken So wird etwa Altbeton mit Hilfe von Ultrakurzblitzen in die Fraktionen Zementstein und Zuschlag (Kies Schotter) zerlegt Versuche laufen auch mit Verbundwerkstoffen aus Metallshy Glasshy und Carbonfasern sowie Schlacken aus der Muumlllverbrennung Naumlhere Infos zu Ultrakurzblitzen finden Sie unter httpwwwpressetextcom news20121011004

Abb 11 Holzspaumlne werden zu Platten oder Pellets

12

Upcycling ist ein relativ neuer Begriff und bedeutet das Gegenteil von Downcycling Hier bekommen alte Stoffe oder Produkte einen houmlheren Wert als vorher So werden aus alten Fahrradschlaumluchen Geldboumlrsen geflochten aus Autoreifen Schuhsohlen geschnitten aus Blechdosen Kinderspielzeug gehaumlmmert aus alten Paletten entstehen schicke Designermoumlbel Schoumlne Beispiele dafuumlr findet man etwa in Marokko im alten Bazar von Marrakesch in der bdquoRecyclinggasseldquo oder in Madagaskar wo wunderbares Blechspielzeug zu FairtradeshyBedingungen angefertigt wird

Was in armen Entwicklungslaumlndern schon seit Jahren uumlblich ist findet in unseren reichen Laumlndern erst in den letzten Jahren immer mehr AnhaumlngerInnen bdquoWir hauchen alten Sachen neues Leben einldquo lautet ein Slogan Dies ist nicht nur angewandter Umweltschutz sondern auch Ausdruck von Protest gegen unsere Wegwerfgesellschaft Kreative Leute haben viele tolle Ideen und setzen sie auch um nach dem Motto bdquoMuumlll von gestern ist Design von morgenldquo Unter dem Schlagwort trashdesign positionieren sich Kleinunternehmen wie bdquoTrashDesignManufakturldquo Wien und bdquogabarage upcyclingldquo mit Designanspruch in den Bereichen Schmuck Accessoires und Einrichtung

Abb 12 Weitgereiste Paletten sind sesshaft geworden

Muumllltauchen Was MuumllltaucherInnen machen nennen sie auch bdquocontainernldquo oder bdquodumpsternldquo Sie suchen in Muumlllconshytainern meist bei Groszligmaumlrkten nach weggeworfenen aber immer noch brauchbaren Lebensmitteln Oft ist nicht einmal die Mindesthaltbarkeitsdauer uumlberschritten es reichen schon kleine Druckstellen um die HaumlndlerInnen zum Wegwerfen zu bewegen Oder es handelt sich einfach um Uumlberschuss

Die MuumllltaucherInnen sehen ihre Taumltigkeit durchaus politisch sie zeigen eine Schattenseite der Konsumshy und Wegwerfgesellschaft auf Die Supermaumlrkte haben zT darauf reagiert ndash die einen mit Anzeigen wegen Besitzstoumlrung andere liefern Uumlberschussware an Sozialmaumlrkte (zB SOMA Oumlsterreich) oder an karitative Instishytutionen (zBWiener Tafel) Der Sozialmarkt des Wiener Hilfswerks in Wien konnte beispielsweise im Jahr 2009 ca 525 Tonnen Lebensmittel und damit 85 der uumlbernommenen Waren an seine KundInnen weitergeben In Oumlsterreich landen rund 157000 Tonnen an verpackten und unverpackten Lebensmitteln sowie Speiseresten im Restmuumlll Das Lebensministerium tritt mit der Initiative bdquoLebensmittel sind kostbarldquo der WegwerfshyEntwicklung entgegen Unter httpwwwlebensministeriumatlebensmittelkostbare_lebensmittelschule html stehen auch fuumlr Schulen Unterlagen fuumlr den Unterrichtseinsatz zur Verfuumlgung

13

Abb 13 Ein Dumpster ist fuumlndig geworden

Noch einen Schritt weiter gehen der Koch Tobias Judmaier und seine FreundInnen in Salzburg Bei ihrem Projekt bdquowastecookingldquo holen sie Lebensmittel aus dem Muumlll und bereiten auf einem Herd mitten in der Stadt koumlstliche Menuumls zu bdquoWir sind Piraten des Herds und MuumllltonnenshyHelden der Nachtldquo5

Freegans ndash konsequente Konsumverweigerer Freegans (engl free + vegan) holen sich was andere wegwerfen und leben davon Freeganismus ist antikapishytalistisch und richtet sich vor allem gegen den Massenkonsum und die Uumlberflussshy und Wegwerfgesellschaft Freegans sehen sich als BoykotteurInnen einer Gesellschaft in der Gewinnstreben uumlber ethischen Werten steht Durch Freeganismus sollen die negativen Effekte des Menschen auf die Umwelt verringert werden

Geplante Obsoleszenz Ein neuer Begriff ndash eine alte Taktik Die Lebensdauer eines Produkts wird absichtlich verkuumlrzt Das PhoebusshyKartell einiger GluumlhbirnenshyHerstellerInnen legte 1924 fest dass die maximale Lebensdauer einer Gluumlhbirne auf 1000 Betriebsstunden beschraumlnkt werden soll Das sollte offiziell demder KonsumentIn zu Gute kommen (volle Leuchtkraft und helleres Licht durch duumlnnere Wolframwendel) diente aber dem Anheizen des Konsums und somit der Ankurbelung der Wirtschaft Dass die geplante Obsoleszenz kein geschichtliches Phaumlnomen des 20 Jahrhunderts war sondern immer noch Aktualitaumlt besitzt beweisen zB Drucker mit eingebauten bdquoAblaufdatumshyChipsldquo die nach einer gewissen Anzahl von Ausdrucken das Geraumlt stilllegen und als kaputt melden

Abb 14 Gluumlhbirnen ndash Lebensdauer kuumlnstlich verkuumlrzt

5 Tobias Judmaier Salzburger Nachrichten 10082013

14

VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT

Die Aufgaben der klassischen Abfallwirtschaft beginnen im Sinne des bdquoend of pipeldquo zu dem Zeitpunkt wo ein Material zu Abfall wird Im Zentrum stehen dabei die Fragen der Lagerung des Transportes und der Entsorshygung Vor den neuen Herausforderungen greift diese Sicht jedoch zu kurz und so finden die Notwendigkeiten einer sinnvollen Verwertung von Abfaumlllen immer fruumlher Eingang in die Wertschoumlpfungsketten

Mittlerweile ist unbestritten dass bei der Bewertung von Umweltauswirkungen der gesamte Lebenszyklus von Bedeutung ist Dieser beginnt beim Abbau von Rohstoffen und reicht uumlber die Produktionsshy und Nutzungsphase bis zur Entsorgung Idealerweise finden solche Lebenszyklusanalysen (auch life cycle assessments) Eingang in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen In der Realitaumlt sind die gesetzten Rahmenbedingungen und die Interpretation der Ergebnisse haumlufig Anlass zu Diskussionen Als Prinzip zusammengefasst strebt eine Integrierte Produktpolitik danach die Umweltauswirkungen eines Produktes in saumlmtlichen Lebensphasen des Produktes von der Entwicklung uumlber die Gewinnung der Rohstoffe bis zur Entsorgung zu erfassen und zu minimieren Damit soll verhindert werden dass Umweltmaszlignahmen an einer Stelle des Lebensweges eines Produktes nur zur Verlagerung negativer Umweltauswirkungen auf eine andere Phase fuumlhren Dabei werden Auswirkungen auf saumlmtliche Umweltmedien (Luft Wasser Boden) beruumlcksichtigt

Ziel eines nachhaltigen Ressourcenmanagements muss es sein Wirtschaftswachstum vom Ressourcenvershybrauch zu entkoppeln

Wird der Ansatz der Integration verinnerlicht so wird klar dass die Ressourcenbewirtschaftung schon beim Einkauf von Guumltern und Dienstleistungen beginnen muss Letztlich kann nur etwas zu Abfall werden das beschafft wurde Die Oumlkologisierung der Beschaffung ist somit ein wichtiger Baustein zum Ressourcenmashynagement in Organisationen Nachhaltige Beschaffung meint daher die Beschaffung umweltfreundlicher Guumlter und Dienstleistungen die den Geboten der Sparsamkeit Wirtschaftlichkeit und Zweckmaumlszligigkeit folgt und bei deren Herstellung bzw Erbringung soziale Standards eingehalten werden Oumlffentliche Einrichtungen haben mit einem Anteil von etwa 17 des BIP die Moumlglichkeit entsprechend den umweltpolitischen Zielen die Entwicklung hin zu nachhaltigen Konsummustern zu forcieren Sie koumlnnen nachhaltigere Produkte und Leisshytungen nachfragen und so die AnbieterInnen bewegen ihr Angebot an nachhaltigeren Loumlsungen zu steigern Nachhaltige Beschaffung leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und staumlrkt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die umweltfreundliche innovative Produkte und Leistungen anbieten

Der Oumlsterreichische Aktionsplan zur oumlffentlichen Beschaffung6 will die nachhaltige Beschaffung in oumlffentlichen Einrichtungen verankern und die Aktivitaumlten in Oumlsterreich buumlndeln

Insbesondere das Bewusstmachen des Umstandes dass mit Hilfe einer durchdachten Beschaffung von Produkten groszlige Abfallmengen vermieden werden koumlnnen muss vorangetrieben werden Langlebigkeit Reparaturfreundlichkeit Wiederverwendbarkeit bzw Wiederverwertbarkeit von Konsumguumltern sind zB Kriteshyrien auf die man beim Kauf von Produkten achten sollte um Muumlll zu vermeiden So bietet beispielsweise die Initiative des Umweltministeriums bdquoClever einkaufen fuumlr die Schuleldquo7 in Zusammenwirken mit dem Programm bdquoOumlkoKauf Wienldquo Entscheidungshilfen fuumlr Eltern und SchuumllerInnen zum umweltfreundlichen Schuleinkauf

6 httpwwwnachhaltigebeschaffungatnode185 7 httpwwwschuleinkaufat und httpwwwwiengvatumweltschutzoekokaufschuleinkaufhtml

15

BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD

Schon lange bevor die Begriffe Umwelterziehung Umweltbildung und Bildung fuumlr nachhaltige Entwicklung in der paumldagogischen Diskussion auftauchten fanden an Schulen Aktivitaumlten rund um das Thema Abfall statt So wurden etwa in den Volksschulen der 60er Jahre die Aluverschlussdeckel der Schulmilchflaschen fuumlr karitative Zwecke gesammelt die Flaumlschchen selbstverstaumlndlich an die LieferantInnen zuruumlckgegeben Es wurde aber weiters nicht viel Aufhebens um Abfaumllle gemacht Mit der Einfuumlhrung der Aludosen der Verbundkartons und der PETshyFlaschen wuchsen die Muumlllmengen gigantisch es entstand Handlungsbedarf auch an den Schulen

Zum Thema Abfall gibt es mittlerweile eine Vielzahl hilfreicher Literatur fuumlr LehrerInnen Die Publikationen stammen von Abfallwirtschaftsaumlmtern der Laumlnder Staumldte und Gemeinden von Umweltshy und Naturschutzvershybaumlnden von diversen Ministerien (va Unterrichtsshy und Umweltministerium) von Universitaumlten vom Forum Umweltbildung (OnlineshyPraxismaterialien Methoden etc) Berichte von den bdquosparkling scienceldquoshyProjekten vom Oumlsterreichischen OumlkologieshyInstitut von der Innovationsagentur und weiteren Institutionen

Aus der Fuumllle dieser Publikationen die man leicht im Internet auffinden kann seien nur einige wenige erwaumlhnt Besonders hilfreich weil immer wieder auf den neuesten Stand gebracht ist der

bull OumlKOLOGshyMaterialienordner Er bietet LehrerInnen vielfaumlltige Anregungen und Hilfestellungen fuumlr konkrete Maszlignahmen und Projekte an den Schulen Zu allen OumlKOLOG Themenbereichen (Abfall Beschaffung Energie ) finden sich Beispiele Checklisten hilfreiche Adressen Literatur und vieles mehr Inhalt ca 570 Seiten (httpwwwoekolog atthemenshyundshypublikationenpublikationenshyzushyoekologpublikationenshyausshydemshyoekologshyprogramm html) Auf der OumlKOLOGshyWebsite ist eine Reihe weiterer interessanter Publikationen passend zu dieser Thematik angefuumlhrt wwwoekologat ndash Themen und Publikationen ndash Publikationen zu OumlKOLOG

Fundgruben fuumlr Anregungen sind auch

1 die Jahresberichte des Bildungsfoumlrderungsfonds fuumlr Gesundheit und nachhaltige Entwicklung (http wwwumweltbildungatfileadminumweltbildungdokumenteBildungsfoerderungsfondsBericht_ Schuljahr_2012_13_Webpdf) sowie Dokumentationen verschiedener Wettbewerbe im Bereich Umwelt und Oumlkologie an den Schulen und weitere Unterlagen (httpwwwumweltbildungat ndash Service)

2 die Materialiensammlung auf der Plattform httpwwwschuleatthemadetailmuellhtml 3 die Umsetzungstipps zum Kapitel Wasser und Abfall fuumlr das Umweltzeichen fuumlr Schulen

httpwwwumweltzeichenatcmsupload2020docsuzsp20schulenw_wassershyabfall_umsetshyzungstippsshyuzspshy2010pdf 8

Erwaumlhnenswert aus historischen Gruumlnden sind die Handreichung von

bull Fischer G et al Umweltproblem Muumlll Inst f Didaktik der NW Univ Salzburg 1982

sowie die Broschuumlre von

bull Steiner R Abfall die Kehrseite unseres Alltags ARGE Umwelterziehung in der OumlGNU Wien 1989

8 Anm Liegt ein AWK an einer Schule vor so koumlnnen ein Reihe von Kriterien fuumlr die Erlangung des Oumlsterreichischen Umweltzeichens fuumlr Schulen und Paumldagogische Hochschulen (UZSP Fassung 01072010) als erfuumlllt angesehen werden Ohne Anspruch auf Vollstaumlndigkeit P04 Projekte P05 Klassenshy bzw schuluumlbergreifende Projekte W01 Koordination Wasser und Abfall W02 Paumldagogische Aktivitaumlten Bereich WasserAbwasser Abfallvermeidung und shyreduktion W03 Abfallkonzept W04 Fortschreibung des Abfallkonzeptes W05 Abfalllogistik

16

Aktuelle Titel passend zur Konsumshy und Wegwerfgesellschaft sind

bull Reuszlig J und Dannoritzer C Kaufen fuumlr die Muumlllhalde Das Prinzip der Geplanten Obsoleszenz Freiburg Orange Press 2013 ISBN 978shy3shy936086shy66shy9

bull bdquoGekauft und schon kaputt Leben in einer Wegwerfgesellschaftldquo ndash Tagungsband AK Wien 2013 Gratis Download unter httpmediaarbeiterkammeratPDFTagungsband_Obsoleszenzpdf

bull Ruumltzler H Foodreport 2014 Zukunftsinstitut Frankfurt 2013 ISBN 978shy3shy938284shy76shy6

Auch die Einrichtungen der kommunalen Abfallwirtschaft die Kommunen und die Abfallwirtschaftsverbaumlnde haben seit jeher die Schulen als zentrale Bildungsstaumltten in ihr Informationsangebot einbezogen und stellen eine breite Palette an Angeboten zur Verfuumlgung

Einige wenige Beispiele

1 Das Abfall TrennshyABC des Lebensministeriums httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnabfalltrennhtml

2 Angebot des Umweltbildungsprogramms der Stadt Wien EULE ErlebnisUnterhaltungLernenErfahrung httpwwweuleshywienathomebildung_unterrichtabfall

3 Abfallvermeidungstage fuumlr Schulen mit Alfons Trennfix in Tirol organisiert von der Abfallwirtschaft Tirol Mitte httpwwwatmshyonlineatindexphppage=kinderforum

4 Eine Vorlage (PDFshyFormat) fuumlr ein AWK an Schulen httpwwwwiengvatumweltschutzabfallpdfawkshyschulepdf

Derdie interessierte LeserIn wird auf den Internetseiten der Verbaumlnde sicher fuumlndig Im Folgenden sind die WebshyLinks von Abfallverbaumlnden bzw deren Dachverbaumlnden aufgelistet Eine Suche nach passenden Angeboten im Unterricht kann von dort leicht gestartet werden Diese Angebote koumlnnen dann in die Arbeiten zum AWK eingebunden werden

1 Eine Uumlbersicht welche Aufgaben in welchen Bundeslaumlndern von den Verbaumlnden uumlbernommen werden findet sich hier httpwwwargeabfallverbandataufgabenshyziele

2 Die Niederoumlsterreichischen Abfallverbaumlnde httpwwwabfallverbandat 3 Die Umweltberatung der Magistratsabteilung 48 der Stadt Wien

httpwwwwiengvatumweltma48beratungabfallberatunghtml 4 Der Steirische Dachverband der Abfallverbaumlnde

httpwwwawvsteiermarkatcmsbeitrag10167058152432 5 Der Burgenlaumlndische Muumlllverband httpwwwbmvat 6 Der Oberoumlsterreichische Landesabfallverband httpwwwooeshybavat 7 Uumlbersicht zu den Salzburger Abfallverbaumlnden

httpwwwsalzburggvatthemensegemeindengemeindepruefunggemeindeverbaendeabfallvershybaendeshy2htm

8 Der Vorarlberger Umweltverband httpwwwumweltverbandat 9 Uumlbersicht zu Kaumlrntner Abfallwirtschaftsverbaumlnden

httpwwwumweltbundesamtatfileadminsitedatenumweltinfoKaernten_Abfallwirtschaftsvershyband_Sonstigepdf

10 Eine Liste der Tiroler Verbaumlnde httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnregionalinfosabfallverbaendehtmltirol

17

DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT

Wie jedes Umweltthema ist auch Abfall ein vielschichtiges komplexes Thema je nachdem wie tief man in die Materie eindringt Dies ist abhaumlngig vom Alter der SchuumllerInnen von deren Vorerfahrungen und davon was die Lehrperson mit der Klasse dem Jahrgang oder der gesamten Schule vorhat

Ein Abfallwirtschaftskonzept fuumlr einen Schulstandort zu entwickeln ist sowohl fuumlr die Schulleitung als auch fuumlr die PaumldagogInnen eine groszlige Herausforderung laumlsst sich aber gemeinsam in vielen kleinen Schritten durchaus erreichen Das AbfallwirtschaftsshyTool die vielen Projektbeispiele in dieser Broschuumlre und das eingangs erwaumlhnte OnlineshySeminar bieten Unterstuumltzung dabei

Mit Hilfe des AbfallwirtschaftsshyTools werden alle fuumlr das AWK erforderlichen Daten menuumlgefuumlhrt Schritt fuumlr Schritt erhoben und dokumentiert Erklaumlrungen werden in Form von PopshyUpshyKommentaren angeboten Dieses Tool erstellt aus den eingegebenen Daten automatisch das AWK der Schule das gespeichert weiterbearbeitet und ausgedruckt werden kann

Die Einsatzmoumlglichkeiten fuumlr das Tool im Unterricht sind vielfaumlltig und im Folgenden nach zunehmender Komplexitaumlt aufgelistet

bull Fachunterricht in Biologie und Umweltkunde EDV Ethik Geografie und Wirtschaftskunde Geschichte und Sozialkunde Physik Religion Warenkunde hellip

bull Fachuumlbergreifende projektorientierte Unterrichtssequenzen bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in einer Klasse (siehe Grafik weiter unten) bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in mehreren Klassen einem Jahrgang bull Schulprojekte alle Klassen arbeiten in arbeitsteilig koordinierter Form an diesem Generalthema bull Projekte im Rahmen des OumlKOLOGshyProgramms bull Projekte im Rahmen des Umweltzeichens fuumlr Schulen

Wenn groumlszligere projektorientierte Vorhaben oder Unterrichtsprojekte geplant sind empfiehlt sich die Verwenshydung eines Planungsrasters wie hier dargestellt Er hilft beim Strukturieren und beim Bewahren der Uumlbersicht

G ruppe Bereich Bacher Golser Houmlller Lechner Vital Termine

Abfall in den Klassen X

BioshyAbfaumllle gesamt X

Physiksaalshy und Chemieabfaumllle X

Loumlsungsshy und Reinigungsmittelreste X

Abfaumllle beim Schulbuffet

Abfaumllle im Werkshy und BEshySaal X

Abb 15 Planungsraster fuumlr Klassenprojekt bdquoAbfalldatensammlung an der Schuleldquo

18

Solch ein Planungsraster kann natuumlrlich in angepasster Form auch fuumlr klassenuumlbergreifende oder schulweite Unterrichtsprojekte verwendet werden

Bei fachuumlbergreifenden Unterrichtsprojekten zum Thema Abfall muss nicht wie so oft bei OumlkoshyThemen automatisch Biologie und Umweltkunde das Zentrierungsfach sein Die Grafik veranschaulicht wie zum Beispiel rund um das Fach Geografie und Wirtschaftskunde andere Faumlcher wechselseitig untereinander in Beziehung stehen koumlnnen

Abb 16 Fachuumlbergreifende Projekte

In der Praumlambel des Tools finden Sie genauere gesetzliche bzw begriffliche Bestimmungen (Abfallwirtshyschaftsgesetz Betriebsbegriff etc) In Punkt 4 des Tools sind weitere Rechtsvorschriften aufgelistet sowie ein AbfallshyRechtsregister angefuumlhrt (41) In Punkt 8 finden Sie die Schluumlsselnummern fuumlr jene Abfaumllle die fuumlr das System Schule von Bedeutung sind

19

BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE

Die ausgewaumlhlten Projektberichte stammen von den LehrerInnen jener Schulen die am Pilotseminar zur Erprobung des AbfallwirtschaftsshyTools teilgenommen haben Dabei stand es den Schulen frei zu welchem Aspekt und in welcher Art und Weise die Schulgemeinschaft eingebunden war Die Textpassagen wurden groszligteils woumlrtlich uumlbernommen inhaltlich nicht veraumlndert sind aus Platzgruumlnden aber meistens gekuumlrzt Uumlber Erfahrungen mit dem Tool wurde leider nicht allzu oft berichtet trotzdem liegen genuumlgend Aussagen und Anregungen fuumlr die Optimierung des Rechners vor Die VerfasserInnen sind jeweils am Ende des Berichts angefuumlhrt

Die Uumlbersicht von DI Markus Meissner (Oumlsterreichisches OumlkologieshyInstitut) veranschaulicht mit welchen Themenfeldern sich die teilnehmenden Schulen waumlhrend der OnlineshyPhase des Pilotprojekts beschaumlftigt hatten Die verschiedenen Projekte setzten sich unter anderem mit folgenden Themen auseinander

bull Einer Kostenanalyse im Bereich der Abfallwirtschaft bull Der Einrichtung von Recyclingtuumlrmen bull Einer IstshyAnalyse des Abfallaufkommens vor und nach einer Informationskampagne zum getrennten

Sammeln bull Abfallsortieranalysen unter Einbeziehung von SchuumllerInnen bull Der Bewusstseinsbildung durch eine Pausenfundgrube bull Der Verantwortung fuumlr den Zustand des oumlffentlichen Raumes bull Wettbewerben zur saubersten Klasse bull Der kreativen Umsetzung der Botschaft bdquoVermeide Abfallldquo bull Der Beobachtung des Abfallaufkommens und Moumlglichkeiten zur Verringerung bull Der Papierherstellung und Recycling bull Verschiedenen Inputs durch externe Fachleute bull Dem Zusammenhang zwischen Abfallaufkommen und Entsorgungskosten bull Dem Betrieb einer Uumlbungsfirma im Feld Abfallwirtschaft bull Der Kennzahlenbildung auf Basis von Mengenmessungen bull Dem Test des gesamten AWKshyTools in einem Klassenverband bull Der Frage was waumlre wenn es keine Abfalltrennung gaumlbe bull Der Arbeit an einem Buch zu Abfallentstehung bis Abfallvermeidung bull Der Erstellung eines Rechtsregisters bull Dem Aspekt des Transports gefaumlhrlicher Guumlter und Abfaumllle bull Der Zuordnung von Schluumlsselnummern und Abfallcodes bull Den Kosten der getrennten Sammlung in einer Organisation bull Einem Abfallplanspiel auf der Lernplattform Moodle bull Der Visualisierung des Aufkommens von Abfaumlllen bull Der Uumlberarbeitung der getrennten Sammlung in der Schule

Diese Aufzaumlhlung kann nur unvollstaumlndig sein In den folgenden Beschreibungen finden sich noch viele Anknuumlpfungspunkte um die Arbeit an einem AWK mit dem Tool als Projekt in der Schulgemeinschaft zu verankern und in die paumldagogische Arbeit zu integrieren Viel Erfolg dabei

20

Abb 17 Zuordnung der Pilotprojekte zu Themengebieten (Meissner Oumlsterr OumlkologieshyInstitut)

21

ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT Schule BHAK 1 Wels Stelzhamerstraszlige 20 4600 Wels Alter der SchuumllerInnen 16shy19 Jahre Gegenstaumlnde BOW CH PH BMPA Zeitaufwand SchuumllerInnen betreffend Freizeit ca 27h Unterrichtszeit ca 80h LehrerInnen betreffend derzeit nicht naumlher zu beziffern

Zielsetzungen bull Bewusstsein und Verantwortungsgefuumlhl fuumlr bdquoMutter Erdeldquo und die Gesellschaft schaffen bull Kosten und Ressourcen einsparen bull Wertstoffe trennen und verwerten bull Integrieren des Themas in diverse Unterrichtsgegenstaumlnden bull Erfahrungen sammeln und mit der Wirtschaft kooperieren bull Direktion und SekretaumlrInnen einbinden bull Daten sammeln bull Im Sinne einer OumlkologshySchule Taten setzen

Kurzbeschreibung 1 Daten wurden fuumlr die Erstellung des AWK erhoben 2 Der Fuszligabdrucksrechner fuumlr Schulen wurde eingesetzt 3 Eine Kostenanalyse im Bereich AW wurde durchgefuumlhrt 4 RecyclingshyTuumlrme wurden angeschafft 5 Eine Biotonne wurde aufgestellt 6 Eine PETshyFlaschenshyPresse wurde aufgestellt (2 weitere sind geplant) 7 Die Zahl der Restmuumllltonnen (und Kosten) wird sich voraussichtlich reduzieren lassen 8 Der RecyclingshyClub wurde ins Leben gerufen (4 SchuumllerInnen 2 Lehrer Maturaprojekt) 9 Mit der LAVU besteht eine Kooperation eine Betriebsbesichtigung wurde durchgefuumlhrt 10 Fachvortraumlge sind noch in Planung 11 Saumlubern des Schulareals wurde im Team durchgefuumlhrt (2 Klassen 2 Lehrer Schulwart) 12 Reinigungspersonal wurde eingebunden und eine Umruumlstung der Reinigungswaumlgen durchgefuumlhrt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen Die Aufgaben ergaben sich aus den oben gelisteten Punkten (incl Verfassen von Laumlufern Aushaumlngen usw) Um die Muumllltrennung zu optimieren wurden ua 25 Recyclingtuumlrme angeschafft Der ins Leben gerufene RecyclingshyClub wurde als zukuumlnftiger Selbstlaumlufer im Rahmen eines Maturaprojekts (4 SchuumllerInnen Prof Hummer) installiert

Die Reinigung des Schulareals wurde mit SchuumllerInnen der 3A (Prof Buksnowitz) und 2D (Prof Schoumlgl) ndash auch zur Unterstuumltzung des Schulwarts (Herr Lauber) ndash durchgefuumlhrt und war ein voller Erfolg wie man an der Mimik und dem Ergebnis sehen kann

Feedback amp Resuumlmee Es lohnt sich auf alle Faumllle Zeit und Energie auf allen Ebenen aufzubringen was auch durch Fotos und andere Beilagen dokumentiert werden kann

22

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Einerseits ist das Tool umfangreich andererseits ist das gesamte Datenmashyterial nach der Ersterhebung nur mehr in groumlszligeren Zeitintervallen zu aktualisieren Wir sind noch dabei die erhobenen Daten in das Tool einzusetzen (mit 3A in PH)

Verfasser des Berichts Mag Christian Buksnowitz

Abb 18 Recyclingturm

Abb 19 Erfolgreiche Saumluberung des Schulgelaumlndes

23

IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE Schule VMS Lauterach Vbg Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation) BU 4 UE

Kurzbeschreibung Wir messen die anfallenden Abfallmengen um geeignete Abfallbehaumlltnisse anzuschaffen Wie viel Abfall faumlllt denn eigentlich in allen 4 Klassen an Koumlnnen SchuumllerInnen richtig trennen Fuumlr welche Abfallsorten brauchen wir Behaumllter Diesen Fragen wollten wir genauer nachgehen und stellten in den 4 Klassen Behaumllter fuumlr Papier Kunststoff Metall Restmuumlll und Biomuumlll auf Die SchuumllerInnen der 4 Klassen wurden auf diese Testphase hingewiesen allerdings verzichteten wir im Vorfeld auf genaue Informationen zur Thematik des Muumllltrennens 3 Wochen spaumlter wurde eine mutige Klasse gesucht und gefunden die SchuumllerInnen der 1b Klasse wagten sich an das Nachsortieren des Muumllls und stellten ndash nach einigen intensiven Geruchsshy und Greiferlebnissen beim Wuumlhlen in den Abfallmassen ndash fest dass die ViertklaumlsslerInnen eigentlich recht gute MuumllltrennerInnen waren Es gab im Groszligen und Ganzen nur einen Schwachpunkt im Restmuumlll war zu viel Papier Das Ergebnis wurde von einer Gruppe der 1b Klasse in ein kleines Theater bdquoverpacktldquo und den 4 Klassen praumlsentiert

Zielsetzungen bull 8 Schulstufe SchuumllerInnen sollen ihren Abfall sammeln und nach dem derzeitigen Wissensstand trennen bull 5 Schulstufe SchuumllerInnen werden geschult den Abfall richtig zu sortieren und die Datenmengen zu

erfassen

Feedback amp Resuumlmee Das Abfalltrennen loumlste bei manchen zunaumlchst Ekel und Widerstand aus der dann aber rasch nach der Ausstattung mit Handschuhen der Faszination wich Schlussendlich haben die SchuumllerInnen viel dabei gelernt Besonders begeisterte sie das Theaterstuumlck zum Abschluss das sie vor den bdquoGroszligenldquo auffuumlhrten

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 20 Muumlllanalyse und shytrennung

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion Diese Aktion wurde nicht eigens fuumlr dieses Projekt sondern bereits vor Jahren durchgefuumlhrt

24

ABFALL-QUIZ Schule MS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10 ndash 11 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Alle Gegenstaumlnde 3shy4 UE

Zielsetzung Auseinandersetzung mit der Muumllltrennung mit Abfallfragen hellip

Kurzbeschreibung Das Quiz besteht aus 3 Teilen bull Laufquiz in der Turnhalle (Gegenstaumlnde muumlssen in die richtigen Container geworfen werden ndash auf Zeit) bull Stationen in der Klasse es liegen Stationen zur Bearbeitung auf (Farbleitsystem = Schwierigkeitsmesser) bull Rollenspiel ein vorgegebenes MuumlllshyGedicht kann gespielt gesungen gerapt vorgetragen hellip werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Das Laufquiz in der Turnhalle ist immer ein groszliges Event bull Das Arbeiten in der Klasse sollte auf 50 Minuten oder knapp daruumlber begrenzt sein damit die Schuumlleshy

rInnen gern am Thema arbeiten bull Das Darstellen Vortragen Rappen des Gedichts dauert oft laumlnger wenn sich die SchuumllerInnen kreativ

darauf einlassen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 21 Beim AbfallshyQuiz

25

FUNDGRUBE Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 12shy13 Jahre Zeitaufwand 20 Minuten monatlich

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen verwalten eigenstaumlndig verlorenegefundene Gegenstaumlnde bull Bewusstsein fuumlr bdquoVerschwendungldquo schaffen weil vieles nicht abgeholt wird

Kurzbeschreibung Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in der groszligen Pause die bdquoFundgrubeldquo statt bull Ausgebildetete Buddys (Ausbildung wird fuumlr SchuumllerInnen in der 6 Schulstufe angeboten) stellen

waumlhrend der groszligen Pause alle Fundstuumlcke auf einer Vitrine in der Aula aus bull Die wertvollen Fundstuumlcke liegen in der Vitrine sodass sie vor Zugriffen sicher sind bull Auf manche Gegenstaumlnde wie Geldtaschen oder Handys wird nur durch einen Zettel aufmerksam

gemacht ndash sie muumlssen von den SchuumllerInnen beschrieben werden sodass eine eindeutige Zuordnung moumlglich ist

bull Den Erhalt von wertvollen Gegenstaumlnden und Schluumlsseln lassen sich die Buddys durch eine Unterschrift bestaumltigen

bull Nach der groszligen Pause werden die Fundgegenstaumlnde wieder im Konferenzzimmer gelagert bull Wenn eine SchuumllerIn im Laufe des Monats einen Gegenstand den Buddys als vermisst meldet muumlssen

sich diese an eine Lehrperson wenden um Zutritt zu den Fundstuumlcken zu bekommen

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Die Fundgrube ist ein eigener Aufgabenbereich fuumlr SchuumllerInnen bull einfach durchfuumlhrbar notwendig und wirkungsvoll und eine bull Entlastung fuumlr LehrerInnen ndash empfehlenswert Wir stellen oft fest dass SchuumllerInnen sich schaumlmen ihre Gegenstaumlnde abzuholen Deshalb liegen am Ende des Schuljahres alle nicht wirklich wertvollen Fundsachen auf zum Mitnehmen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

26

FLURREINIGUNG ndash LITTERING Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy11 Jahre Zeitaufwand 3 UE

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen sollen einerseits dazu beitragen die Gemeinde sauber zu halten und bull andererseits fruumlhzeitig mit dem Wegwerfen von Abfall und der Verschmutzung konfrontiert werden

Kurzbeschreibung Mehrere Klassen machen sich an einem Vormittag ndash ausgeruumlstet mit Handschuhen Greifzangen Muumlllsaumlcken und Warnwesten ndash in ein bestimmtes Ortsgebiet auf um dort den herumliegenden Abfall aufzusammeln

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Den herumliegenden Muumlll in einem abgesteckten Gebiet sammeln und trennen

Feedback amp Resuumlmee bull In diesem Alter macht den SchuumllerInnen das Suchen und Sammeln von Abfall am Straszligenrand in Wiesen

hellip viel Spaszlig bull Gleichzeitig wundern sie sich uumlber die Vielzahl der weggeworfenen Abfaumllle bull Sie entwickeln Ehrgeiz und Freude am Sammeln

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 22 bdquoLitterldquo wird gesammelt ndash leider zu erfolgreich

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 11: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

11

RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip

Echtes Recycling das Einschleusen von Abfaumlllen in die Neuproduktion findet eher selten statt Das Einschmelshyzen von Drehspaumlnen oder Stanzresten fuumlr die Neuproduktion von Blechen in der Eisenshy und Stahlindustrie waumlren Beispiele Glas und Aluminium koumlnnen viele Male wieder verwertet werden

Abb 10 Altglas und AlushyAbfaumllle werden wiederverwertet

Meist findet Weiterverwertung oder ein sogenanntes Downcycling statt weil die Abfaumllle nicht zur Produktion gleich hochwertiger Produkte geeignet sind Aus Hobelspaumlnen von VollholzshyBrettern kann man Spanplatten pressen oder Pellets produzieren aber kein neues Massivholz herstellen

Ebenso wenig kann aus Altpapier neues Hochglanzpapier hergestellt werden sondern nur geringer wertige Papierprodukte Mit verschiedensten Methoden versucht man dem Downcycling entgegen zu wirken So wird etwa Altbeton mit Hilfe von Ultrakurzblitzen in die Fraktionen Zementstein und Zuschlag (Kies Schotter) zerlegt Versuche laufen auch mit Verbundwerkstoffen aus Metallshy Glasshy und Carbonfasern sowie Schlacken aus der Muumlllverbrennung Naumlhere Infos zu Ultrakurzblitzen finden Sie unter httpwwwpressetextcom news20121011004

Abb 11 Holzspaumlne werden zu Platten oder Pellets

12

Upcycling ist ein relativ neuer Begriff und bedeutet das Gegenteil von Downcycling Hier bekommen alte Stoffe oder Produkte einen houmlheren Wert als vorher So werden aus alten Fahrradschlaumluchen Geldboumlrsen geflochten aus Autoreifen Schuhsohlen geschnitten aus Blechdosen Kinderspielzeug gehaumlmmert aus alten Paletten entstehen schicke Designermoumlbel Schoumlne Beispiele dafuumlr findet man etwa in Marokko im alten Bazar von Marrakesch in der bdquoRecyclinggasseldquo oder in Madagaskar wo wunderbares Blechspielzeug zu FairtradeshyBedingungen angefertigt wird

Was in armen Entwicklungslaumlndern schon seit Jahren uumlblich ist findet in unseren reichen Laumlndern erst in den letzten Jahren immer mehr AnhaumlngerInnen bdquoWir hauchen alten Sachen neues Leben einldquo lautet ein Slogan Dies ist nicht nur angewandter Umweltschutz sondern auch Ausdruck von Protest gegen unsere Wegwerfgesellschaft Kreative Leute haben viele tolle Ideen und setzen sie auch um nach dem Motto bdquoMuumlll von gestern ist Design von morgenldquo Unter dem Schlagwort trashdesign positionieren sich Kleinunternehmen wie bdquoTrashDesignManufakturldquo Wien und bdquogabarage upcyclingldquo mit Designanspruch in den Bereichen Schmuck Accessoires und Einrichtung

Abb 12 Weitgereiste Paletten sind sesshaft geworden

Muumllltauchen Was MuumllltaucherInnen machen nennen sie auch bdquocontainernldquo oder bdquodumpsternldquo Sie suchen in Muumlllconshytainern meist bei Groszligmaumlrkten nach weggeworfenen aber immer noch brauchbaren Lebensmitteln Oft ist nicht einmal die Mindesthaltbarkeitsdauer uumlberschritten es reichen schon kleine Druckstellen um die HaumlndlerInnen zum Wegwerfen zu bewegen Oder es handelt sich einfach um Uumlberschuss

Die MuumllltaucherInnen sehen ihre Taumltigkeit durchaus politisch sie zeigen eine Schattenseite der Konsumshy und Wegwerfgesellschaft auf Die Supermaumlrkte haben zT darauf reagiert ndash die einen mit Anzeigen wegen Besitzstoumlrung andere liefern Uumlberschussware an Sozialmaumlrkte (zB SOMA Oumlsterreich) oder an karitative Instishytutionen (zBWiener Tafel) Der Sozialmarkt des Wiener Hilfswerks in Wien konnte beispielsweise im Jahr 2009 ca 525 Tonnen Lebensmittel und damit 85 der uumlbernommenen Waren an seine KundInnen weitergeben In Oumlsterreich landen rund 157000 Tonnen an verpackten und unverpackten Lebensmitteln sowie Speiseresten im Restmuumlll Das Lebensministerium tritt mit der Initiative bdquoLebensmittel sind kostbarldquo der WegwerfshyEntwicklung entgegen Unter httpwwwlebensministeriumatlebensmittelkostbare_lebensmittelschule html stehen auch fuumlr Schulen Unterlagen fuumlr den Unterrichtseinsatz zur Verfuumlgung

13

Abb 13 Ein Dumpster ist fuumlndig geworden

Noch einen Schritt weiter gehen der Koch Tobias Judmaier und seine FreundInnen in Salzburg Bei ihrem Projekt bdquowastecookingldquo holen sie Lebensmittel aus dem Muumlll und bereiten auf einem Herd mitten in der Stadt koumlstliche Menuumls zu bdquoWir sind Piraten des Herds und MuumllltonnenshyHelden der Nachtldquo5

Freegans ndash konsequente Konsumverweigerer Freegans (engl free + vegan) holen sich was andere wegwerfen und leben davon Freeganismus ist antikapishytalistisch und richtet sich vor allem gegen den Massenkonsum und die Uumlberflussshy und Wegwerfgesellschaft Freegans sehen sich als BoykotteurInnen einer Gesellschaft in der Gewinnstreben uumlber ethischen Werten steht Durch Freeganismus sollen die negativen Effekte des Menschen auf die Umwelt verringert werden

Geplante Obsoleszenz Ein neuer Begriff ndash eine alte Taktik Die Lebensdauer eines Produkts wird absichtlich verkuumlrzt Das PhoebusshyKartell einiger GluumlhbirnenshyHerstellerInnen legte 1924 fest dass die maximale Lebensdauer einer Gluumlhbirne auf 1000 Betriebsstunden beschraumlnkt werden soll Das sollte offiziell demder KonsumentIn zu Gute kommen (volle Leuchtkraft und helleres Licht durch duumlnnere Wolframwendel) diente aber dem Anheizen des Konsums und somit der Ankurbelung der Wirtschaft Dass die geplante Obsoleszenz kein geschichtliches Phaumlnomen des 20 Jahrhunderts war sondern immer noch Aktualitaumlt besitzt beweisen zB Drucker mit eingebauten bdquoAblaufdatumshyChipsldquo die nach einer gewissen Anzahl von Ausdrucken das Geraumlt stilllegen und als kaputt melden

Abb 14 Gluumlhbirnen ndash Lebensdauer kuumlnstlich verkuumlrzt

5 Tobias Judmaier Salzburger Nachrichten 10082013

14

VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT

Die Aufgaben der klassischen Abfallwirtschaft beginnen im Sinne des bdquoend of pipeldquo zu dem Zeitpunkt wo ein Material zu Abfall wird Im Zentrum stehen dabei die Fragen der Lagerung des Transportes und der Entsorshygung Vor den neuen Herausforderungen greift diese Sicht jedoch zu kurz und so finden die Notwendigkeiten einer sinnvollen Verwertung von Abfaumlllen immer fruumlher Eingang in die Wertschoumlpfungsketten

Mittlerweile ist unbestritten dass bei der Bewertung von Umweltauswirkungen der gesamte Lebenszyklus von Bedeutung ist Dieser beginnt beim Abbau von Rohstoffen und reicht uumlber die Produktionsshy und Nutzungsphase bis zur Entsorgung Idealerweise finden solche Lebenszyklusanalysen (auch life cycle assessments) Eingang in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen In der Realitaumlt sind die gesetzten Rahmenbedingungen und die Interpretation der Ergebnisse haumlufig Anlass zu Diskussionen Als Prinzip zusammengefasst strebt eine Integrierte Produktpolitik danach die Umweltauswirkungen eines Produktes in saumlmtlichen Lebensphasen des Produktes von der Entwicklung uumlber die Gewinnung der Rohstoffe bis zur Entsorgung zu erfassen und zu minimieren Damit soll verhindert werden dass Umweltmaszlignahmen an einer Stelle des Lebensweges eines Produktes nur zur Verlagerung negativer Umweltauswirkungen auf eine andere Phase fuumlhren Dabei werden Auswirkungen auf saumlmtliche Umweltmedien (Luft Wasser Boden) beruumlcksichtigt

Ziel eines nachhaltigen Ressourcenmanagements muss es sein Wirtschaftswachstum vom Ressourcenvershybrauch zu entkoppeln

Wird der Ansatz der Integration verinnerlicht so wird klar dass die Ressourcenbewirtschaftung schon beim Einkauf von Guumltern und Dienstleistungen beginnen muss Letztlich kann nur etwas zu Abfall werden das beschafft wurde Die Oumlkologisierung der Beschaffung ist somit ein wichtiger Baustein zum Ressourcenmashynagement in Organisationen Nachhaltige Beschaffung meint daher die Beschaffung umweltfreundlicher Guumlter und Dienstleistungen die den Geboten der Sparsamkeit Wirtschaftlichkeit und Zweckmaumlszligigkeit folgt und bei deren Herstellung bzw Erbringung soziale Standards eingehalten werden Oumlffentliche Einrichtungen haben mit einem Anteil von etwa 17 des BIP die Moumlglichkeit entsprechend den umweltpolitischen Zielen die Entwicklung hin zu nachhaltigen Konsummustern zu forcieren Sie koumlnnen nachhaltigere Produkte und Leisshytungen nachfragen und so die AnbieterInnen bewegen ihr Angebot an nachhaltigeren Loumlsungen zu steigern Nachhaltige Beschaffung leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und staumlrkt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die umweltfreundliche innovative Produkte und Leistungen anbieten

Der Oumlsterreichische Aktionsplan zur oumlffentlichen Beschaffung6 will die nachhaltige Beschaffung in oumlffentlichen Einrichtungen verankern und die Aktivitaumlten in Oumlsterreich buumlndeln

Insbesondere das Bewusstmachen des Umstandes dass mit Hilfe einer durchdachten Beschaffung von Produkten groszlige Abfallmengen vermieden werden koumlnnen muss vorangetrieben werden Langlebigkeit Reparaturfreundlichkeit Wiederverwendbarkeit bzw Wiederverwertbarkeit von Konsumguumltern sind zB Kriteshyrien auf die man beim Kauf von Produkten achten sollte um Muumlll zu vermeiden So bietet beispielsweise die Initiative des Umweltministeriums bdquoClever einkaufen fuumlr die Schuleldquo7 in Zusammenwirken mit dem Programm bdquoOumlkoKauf Wienldquo Entscheidungshilfen fuumlr Eltern und SchuumllerInnen zum umweltfreundlichen Schuleinkauf

6 httpwwwnachhaltigebeschaffungatnode185 7 httpwwwschuleinkaufat und httpwwwwiengvatumweltschutzoekokaufschuleinkaufhtml

15

BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD

Schon lange bevor die Begriffe Umwelterziehung Umweltbildung und Bildung fuumlr nachhaltige Entwicklung in der paumldagogischen Diskussion auftauchten fanden an Schulen Aktivitaumlten rund um das Thema Abfall statt So wurden etwa in den Volksschulen der 60er Jahre die Aluverschlussdeckel der Schulmilchflaschen fuumlr karitative Zwecke gesammelt die Flaumlschchen selbstverstaumlndlich an die LieferantInnen zuruumlckgegeben Es wurde aber weiters nicht viel Aufhebens um Abfaumllle gemacht Mit der Einfuumlhrung der Aludosen der Verbundkartons und der PETshyFlaschen wuchsen die Muumlllmengen gigantisch es entstand Handlungsbedarf auch an den Schulen

Zum Thema Abfall gibt es mittlerweile eine Vielzahl hilfreicher Literatur fuumlr LehrerInnen Die Publikationen stammen von Abfallwirtschaftsaumlmtern der Laumlnder Staumldte und Gemeinden von Umweltshy und Naturschutzvershybaumlnden von diversen Ministerien (va Unterrichtsshy und Umweltministerium) von Universitaumlten vom Forum Umweltbildung (OnlineshyPraxismaterialien Methoden etc) Berichte von den bdquosparkling scienceldquoshyProjekten vom Oumlsterreichischen OumlkologieshyInstitut von der Innovationsagentur und weiteren Institutionen

Aus der Fuumllle dieser Publikationen die man leicht im Internet auffinden kann seien nur einige wenige erwaumlhnt Besonders hilfreich weil immer wieder auf den neuesten Stand gebracht ist der

bull OumlKOLOGshyMaterialienordner Er bietet LehrerInnen vielfaumlltige Anregungen und Hilfestellungen fuumlr konkrete Maszlignahmen und Projekte an den Schulen Zu allen OumlKOLOG Themenbereichen (Abfall Beschaffung Energie ) finden sich Beispiele Checklisten hilfreiche Adressen Literatur und vieles mehr Inhalt ca 570 Seiten (httpwwwoekolog atthemenshyundshypublikationenpublikationenshyzushyoekologpublikationenshyausshydemshyoekologshyprogramm html) Auf der OumlKOLOGshyWebsite ist eine Reihe weiterer interessanter Publikationen passend zu dieser Thematik angefuumlhrt wwwoekologat ndash Themen und Publikationen ndash Publikationen zu OumlKOLOG

Fundgruben fuumlr Anregungen sind auch

1 die Jahresberichte des Bildungsfoumlrderungsfonds fuumlr Gesundheit und nachhaltige Entwicklung (http wwwumweltbildungatfileadminumweltbildungdokumenteBildungsfoerderungsfondsBericht_ Schuljahr_2012_13_Webpdf) sowie Dokumentationen verschiedener Wettbewerbe im Bereich Umwelt und Oumlkologie an den Schulen und weitere Unterlagen (httpwwwumweltbildungat ndash Service)

2 die Materialiensammlung auf der Plattform httpwwwschuleatthemadetailmuellhtml 3 die Umsetzungstipps zum Kapitel Wasser und Abfall fuumlr das Umweltzeichen fuumlr Schulen

httpwwwumweltzeichenatcmsupload2020docsuzsp20schulenw_wassershyabfall_umsetshyzungstippsshyuzspshy2010pdf 8

Erwaumlhnenswert aus historischen Gruumlnden sind die Handreichung von

bull Fischer G et al Umweltproblem Muumlll Inst f Didaktik der NW Univ Salzburg 1982

sowie die Broschuumlre von

bull Steiner R Abfall die Kehrseite unseres Alltags ARGE Umwelterziehung in der OumlGNU Wien 1989

8 Anm Liegt ein AWK an einer Schule vor so koumlnnen ein Reihe von Kriterien fuumlr die Erlangung des Oumlsterreichischen Umweltzeichens fuumlr Schulen und Paumldagogische Hochschulen (UZSP Fassung 01072010) als erfuumlllt angesehen werden Ohne Anspruch auf Vollstaumlndigkeit P04 Projekte P05 Klassenshy bzw schuluumlbergreifende Projekte W01 Koordination Wasser und Abfall W02 Paumldagogische Aktivitaumlten Bereich WasserAbwasser Abfallvermeidung und shyreduktion W03 Abfallkonzept W04 Fortschreibung des Abfallkonzeptes W05 Abfalllogistik

16

Aktuelle Titel passend zur Konsumshy und Wegwerfgesellschaft sind

bull Reuszlig J und Dannoritzer C Kaufen fuumlr die Muumlllhalde Das Prinzip der Geplanten Obsoleszenz Freiburg Orange Press 2013 ISBN 978shy3shy936086shy66shy9

bull bdquoGekauft und schon kaputt Leben in einer Wegwerfgesellschaftldquo ndash Tagungsband AK Wien 2013 Gratis Download unter httpmediaarbeiterkammeratPDFTagungsband_Obsoleszenzpdf

bull Ruumltzler H Foodreport 2014 Zukunftsinstitut Frankfurt 2013 ISBN 978shy3shy938284shy76shy6

Auch die Einrichtungen der kommunalen Abfallwirtschaft die Kommunen und die Abfallwirtschaftsverbaumlnde haben seit jeher die Schulen als zentrale Bildungsstaumltten in ihr Informationsangebot einbezogen und stellen eine breite Palette an Angeboten zur Verfuumlgung

Einige wenige Beispiele

1 Das Abfall TrennshyABC des Lebensministeriums httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnabfalltrennhtml

2 Angebot des Umweltbildungsprogramms der Stadt Wien EULE ErlebnisUnterhaltungLernenErfahrung httpwwweuleshywienathomebildung_unterrichtabfall

3 Abfallvermeidungstage fuumlr Schulen mit Alfons Trennfix in Tirol organisiert von der Abfallwirtschaft Tirol Mitte httpwwwatmshyonlineatindexphppage=kinderforum

4 Eine Vorlage (PDFshyFormat) fuumlr ein AWK an Schulen httpwwwwiengvatumweltschutzabfallpdfawkshyschulepdf

Derdie interessierte LeserIn wird auf den Internetseiten der Verbaumlnde sicher fuumlndig Im Folgenden sind die WebshyLinks von Abfallverbaumlnden bzw deren Dachverbaumlnden aufgelistet Eine Suche nach passenden Angeboten im Unterricht kann von dort leicht gestartet werden Diese Angebote koumlnnen dann in die Arbeiten zum AWK eingebunden werden

1 Eine Uumlbersicht welche Aufgaben in welchen Bundeslaumlndern von den Verbaumlnden uumlbernommen werden findet sich hier httpwwwargeabfallverbandataufgabenshyziele

2 Die Niederoumlsterreichischen Abfallverbaumlnde httpwwwabfallverbandat 3 Die Umweltberatung der Magistratsabteilung 48 der Stadt Wien

httpwwwwiengvatumweltma48beratungabfallberatunghtml 4 Der Steirische Dachverband der Abfallverbaumlnde

httpwwwawvsteiermarkatcmsbeitrag10167058152432 5 Der Burgenlaumlndische Muumlllverband httpwwwbmvat 6 Der Oberoumlsterreichische Landesabfallverband httpwwwooeshybavat 7 Uumlbersicht zu den Salzburger Abfallverbaumlnden

httpwwwsalzburggvatthemensegemeindengemeindepruefunggemeindeverbaendeabfallvershybaendeshy2htm

8 Der Vorarlberger Umweltverband httpwwwumweltverbandat 9 Uumlbersicht zu Kaumlrntner Abfallwirtschaftsverbaumlnden

httpwwwumweltbundesamtatfileadminsitedatenumweltinfoKaernten_Abfallwirtschaftsvershyband_Sonstigepdf

10 Eine Liste der Tiroler Verbaumlnde httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnregionalinfosabfallverbaendehtmltirol

17

DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT

Wie jedes Umweltthema ist auch Abfall ein vielschichtiges komplexes Thema je nachdem wie tief man in die Materie eindringt Dies ist abhaumlngig vom Alter der SchuumllerInnen von deren Vorerfahrungen und davon was die Lehrperson mit der Klasse dem Jahrgang oder der gesamten Schule vorhat

Ein Abfallwirtschaftskonzept fuumlr einen Schulstandort zu entwickeln ist sowohl fuumlr die Schulleitung als auch fuumlr die PaumldagogInnen eine groszlige Herausforderung laumlsst sich aber gemeinsam in vielen kleinen Schritten durchaus erreichen Das AbfallwirtschaftsshyTool die vielen Projektbeispiele in dieser Broschuumlre und das eingangs erwaumlhnte OnlineshySeminar bieten Unterstuumltzung dabei

Mit Hilfe des AbfallwirtschaftsshyTools werden alle fuumlr das AWK erforderlichen Daten menuumlgefuumlhrt Schritt fuumlr Schritt erhoben und dokumentiert Erklaumlrungen werden in Form von PopshyUpshyKommentaren angeboten Dieses Tool erstellt aus den eingegebenen Daten automatisch das AWK der Schule das gespeichert weiterbearbeitet und ausgedruckt werden kann

Die Einsatzmoumlglichkeiten fuumlr das Tool im Unterricht sind vielfaumlltig und im Folgenden nach zunehmender Komplexitaumlt aufgelistet

bull Fachunterricht in Biologie und Umweltkunde EDV Ethik Geografie und Wirtschaftskunde Geschichte und Sozialkunde Physik Religion Warenkunde hellip

bull Fachuumlbergreifende projektorientierte Unterrichtssequenzen bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in einer Klasse (siehe Grafik weiter unten) bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in mehreren Klassen einem Jahrgang bull Schulprojekte alle Klassen arbeiten in arbeitsteilig koordinierter Form an diesem Generalthema bull Projekte im Rahmen des OumlKOLOGshyProgramms bull Projekte im Rahmen des Umweltzeichens fuumlr Schulen

Wenn groumlszligere projektorientierte Vorhaben oder Unterrichtsprojekte geplant sind empfiehlt sich die Verwenshydung eines Planungsrasters wie hier dargestellt Er hilft beim Strukturieren und beim Bewahren der Uumlbersicht

G ruppe Bereich Bacher Golser Houmlller Lechner Vital Termine

Abfall in den Klassen X

BioshyAbfaumllle gesamt X

Physiksaalshy und Chemieabfaumllle X

Loumlsungsshy und Reinigungsmittelreste X

Abfaumllle beim Schulbuffet

Abfaumllle im Werkshy und BEshySaal X

Abb 15 Planungsraster fuumlr Klassenprojekt bdquoAbfalldatensammlung an der Schuleldquo

18

Solch ein Planungsraster kann natuumlrlich in angepasster Form auch fuumlr klassenuumlbergreifende oder schulweite Unterrichtsprojekte verwendet werden

Bei fachuumlbergreifenden Unterrichtsprojekten zum Thema Abfall muss nicht wie so oft bei OumlkoshyThemen automatisch Biologie und Umweltkunde das Zentrierungsfach sein Die Grafik veranschaulicht wie zum Beispiel rund um das Fach Geografie und Wirtschaftskunde andere Faumlcher wechselseitig untereinander in Beziehung stehen koumlnnen

Abb 16 Fachuumlbergreifende Projekte

In der Praumlambel des Tools finden Sie genauere gesetzliche bzw begriffliche Bestimmungen (Abfallwirtshyschaftsgesetz Betriebsbegriff etc) In Punkt 4 des Tools sind weitere Rechtsvorschriften aufgelistet sowie ein AbfallshyRechtsregister angefuumlhrt (41) In Punkt 8 finden Sie die Schluumlsselnummern fuumlr jene Abfaumllle die fuumlr das System Schule von Bedeutung sind

19

BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE

Die ausgewaumlhlten Projektberichte stammen von den LehrerInnen jener Schulen die am Pilotseminar zur Erprobung des AbfallwirtschaftsshyTools teilgenommen haben Dabei stand es den Schulen frei zu welchem Aspekt und in welcher Art und Weise die Schulgemeinschaft eingebunden war Die Textpassagen wurden groszligteils woumlrtlich uumlbernommen inhaltlich nicht veraumlndert sind aus Platzgruumlnden aber meistens gekuumlrzt Uumlber Erfahrungen mit dem Tool wurde leider nicht allzu oft berichtet trotzdem liegen genuumlgend Aussagen und Anregungen fuumlr die Optimierung des Rechners vor Die VerfasserInnen sind jeweils am Ende des Berichts angefuumlhrt

Die Uumlbersicht von DI Markus Meissner (Oumlsterreichisches OumlkologieshyInstitut) veranschaulicht mit welchen Themenfeldern sich die teilnehmenden Schulen waumlhrend der OnlineshyPhase des Pilotprojekts beschaumlftigt hatten Die verschiedenen Projekte setzten sich unter anderem mit folgenden Themen auseinander

bull Einer Kostenanalyse im Bereich der Abfallwirtschaft bull Der Einrichtung von Recyclingtuumlrmen bull Einer IstshyAnalyse des Abfallaufkommens vor und nach einer Informationskampagne zum getrennten

Sammeln bull Abfallsortieranalysen unter Einbeziehung von SchuumllerInnen bull Der Bewusstseinsbildung durch eine Pausenfundgrube bull Der Verantwortung fuumlr den Zustand des oumlffentlichen Raumes bull Wettbewerben zur saubersten Klasse bull Der kreativen Umsetzung der Botschaft bdquoVermeide Abfallldquo bull Der Beobachtung des Abfallaufkommens und Moumlglichkeiten zur Verringerung bull Der Papierherstellung und Recycling bull Verschiedenen Inputs durch externe Fachleute bull Dem Zusammenhang zwischen Abfallaufkommen und Entsorgungskosten bull Dem Betrieb einer Uumlbungsfirma im Feld Abfallwirtschaft bull Der Kennzahlenbildung auf Basis von Mengenmessungen bull Dem Test des gesamten AWKshyTools in einem Klassenverband bull Der Frage was waumlre wenn es keine Abfalltrennung gaumlbe bull Der Arbeit an einem Buch zu Abfallentstehung bis Abfallvermeidung bull Der Erstellung eines Rechtsregisters bull Dem Aspekt des Transports gefaumlhrlicher Guumlter und Abfaumllle bull Der Zuordnung von Schluumlsselnummern und Abfallcodes bull Den Kosten der getrennten Sammlung in einer Organisation bull Einem Abfallplanspiel auf der Lernplattform Moodle bull Der Visualisierung des Aufkommens von Abfaumlllen bull Der Uumlberarbeitung der getrennten Sammlung in der Schule

Diese Aufzaumlhlung kann nur unvollstaumlndig sein In den folgenden Beschreibungen finden sich noch viele Anknuumlpfungspunkte um die Arbeit an einem AWK mit dem Tool als Projekt in der Schulgemeinschaft zu verankern und in die paumldagogische Arbeit zu integrieren Viel Erfolg dabei

20

Abb 17 Zuordnung der Pilotprojekte zu Themengebieten (Meissner Oumlsterr OumlkologieshyInstitut)

21

ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT Schule BHAK 1 Wels Stelzhamerstraszlige 20 4600 Wels Alter der SchuumllerInnen 16shy19 Jahre Gegenstaumlnde BOW CH PH BMPA Zeitaufwand SchuumllerInnen betreffend Freizeit ca 27h Unterrichtszeit ca 80h LehrerInnen betreffend derzeit nicht naumlher zu beziffern

Zielsetzungen bull Bewusstsein und Verantwortungsgefuumlhl fuumlr bdquoMutter Erdeldquo und die Gesellschaft schaffen bull Kosten und Ressourcen einsparen bull Wertstoffe trennen und verwerten bull Integrieren des Themas in diverse Unterrichtsgegenstaumlnden bull Erfahrungen sammeln und mit der Wirtschaft kooperieren bull Direktion und SekretaumlrInnen einbinden bull Daten sammeln bull Im Sinne einer OumlkologshySchule Taten setzen

Kurzbeschreibung 1 Daten wurden fuumlr die Erstellung des AWK erhoben 2 Der Fuszligabdrucksrechner fuumlr Schulen wurde eingesetzt 3 Eine Kostenanalyse im Bereich AW wurde durchgefuumlhrt 4 RecyclingshyTuumlrme wurden angeschafft 5 Eine Biotonne wurde aufgestellt 6 Eine PETshyFlaschenshyPresse wurde aufgestellt (2 weitere sind geplant) 7 Die Zahl der Restmuumllltonnen (und Kosten) wird sich voraussichtlich reduzieren lassen 8 Der RecyclingshyClub wurde ins Leben gerufen (4 SchuumllerInnen 2 Lehrer Maturaprojekt) 9 Mit der LAVU besteht eine Kooperation eine Betriebsbesichtigung wurde durchgefuumlhrt 10 Fachvortraumlge sind noch in Planung 11 Saumlubern des Schulareals wurde im Team durchgefuumlhrt (2 Klassen 2 Lehrer Schulwart) 12 Reinigungspersonal wurde eingebunden und eine Umruumlstung der Reinigungswaumlgen durchgefuumlhrt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen Die Aufgaben ergaben sich aus den oben gelisteten Punkten (incl Verfassen von Laumlufern Aushaumlngen usw) Um die Muumllltrennung zu optimieren wurden ua 25 Recyclingtuumlrme angeschafft Der ins Leben gerufene RecyclingshyClub wurde als zukuumlnftiger Selbstlaumlufer im Rahmen eines Maturaprojekts (4 SchuumllerInnen Prof Hummer) installiert

Die Reinigung des Schulareals wurde mit SchuumllerInnen der 3A (Prof Buksnowitz) und 2D (Prof Schoumlgl) ndash auch zur Unterstuumltzung des Schulwarts (Herr Lauber) ndash durchgefuumlhrt und war ein voller Erfolg wie man an der Mimik und dem Ergebnis sehen kann

Feedback amp Resuumlmee Es lohnt sich auf alle Faumllle Zeit und Energie auf allen Ebenen aufzubringen was auch durch Fotos und andere Beilagen dokumentiert werden kann

22

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Einerseits ist das Tool umfangreich andererseits ist das gesamte Datenmashyterial nach der Ersterhebung nur mehr in groumlszligeren Zeitintervallen zu aktualisieren Wir sind noch dabei die erhobenen Daten in das Tool einzusetzen (mit 3A in PH)

Verfasser des Berichts Mag Christian Buksnowitz

Abb 18 Recyclingturm

Abb 19 Erfolgreiche Saumluberung des Schulgelaumlndes

23

IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE Schule VMS Lauterach Vbg Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation) BU 4 UE

Kurzbeschreibung Wir messen die anfallenden Abfallmengen um geeignete Abfallbehaumlltnisse anzuschaffen Wie viel Abfall faumlllt denn eigentlich in allen 4 Klassen an Koumlnnen SchuumllerInnen richtig trennen Fuumlr welche Abfallsorten brauchen wir Behaumllter Diesen Fragen wollten wir genauer nachgehen und stellten in den 4 Klassen Behaumllter fuumlr Papier Kunststoff Metall Restmuumlll und Biomuumlll auf Die SchuumllerInnen der 4 Klassen wurden auf diese Testphase hingewiesen allerdings verzichteten wir im Vorfeld auf genaue Informationen zur Thematik des Muumllltrennens 3 Wochen spaumlter wurde eine mutige Klasse gesucht und gefunden die SchuumllerInnen der 1b Klasse wagten sich an das Nachsortieren des Muumllls und stellten ndash nach einigen intensiven Geruchsshy und Greiferlebnissen beim Wuumlhlen in den Abfallmassen ndash fest dass die ViertklaumlsslerInnen eigentlich recht gute MuumllltrennerInnen waren Es gab im Groszligen und Ganzen nur einen Schwachpunkt im Restmuumlll war zu viel Papier Das Ergebnis wurde von einer Gruppe der 1b Klasse in ein kleines Theater bdquoverpacktldquo und den 4 Klassen praumlsentiert

Zielsetzungen bull 8 Schulstufe SchuumllerInnen sollen ihren Abfall sammeln und nach dem derzeitigen Wissensstand trennen bull 5 Schulstufe SchuumllerInnen werden geschult den Abfall richtig zu sortieren und die Datenmengen zu

erfassen

Feedback amp Resuumlmee Das Abfalltrennen loumlste bei manchen zunaumlchst Ekel und Widerstand aus der dann aber rasch nach der Ausstattung mit Handschuhen der Faszination wich Schlussendlich haben die SchuumllerInnen viel dabei gelernt Besonders begeisterte sie das Theaterstuumlck zum Abschluss das sie vor den bdquoGroszligenldquo auffuumlhrten

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 20 Muumlllanalyse und shytrennung

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion Diese Aktion wurde nicht eigens fuumlr dieses Projekt sondern bereits vor Jahren durchgefuumlhrt

24

ABFALL-QUIZ Schule MS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10 ndash 11 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Alle Gegenstaumlnde 3shy4 UE

Zielsetzung Auseinandersetzung mit der Muumllltrennung mit Abfallfragen hellip

Kurzbeschreibung Das Quiz besteht aus 3 Teilen bull Laufquiz in der Turnhalle (Gegenstaumlnde muumlssen in die richtigen Container geworfen werden ndash auf Zeit) bull Stationen in der Klasse es liegen Stationen zur Bearbeitung auf (Farbleitsystem = Schwierigkeitsmesser) bull Rollenspiel ein vorgegebenes MuumlllshyGedicht kann gespielt gesungen gerapt vorgetragen hellip werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Das Laufquiz in der Turnhalle ist immer ein groszliges Event bull Das Arbeiten in der Klasse sollte auf 50 Minuten oder knapp daruumlber begrenzt sein damit die Schuumlleshy

rInnen gern am Thema arbeiten bull Das Darstellen Vortragen Rappen des Gedichts dauert oft laumlnger wenn sich die SchuumllerInnen kreativ

darauf einlassen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 21 Beim AbfallshyQuiz

25

FUNDGRUBE Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 12shy13 Jahre Zeitaufwand 20 Minuten monatlich

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen verwalten eigenstaumlndig verlorenegefundene Gegenstaumlnde bull Bewusstsein fuumlr bdquoVerschwendungldquo schaffen weil vieles nicht abgeholt wird

Kurzbeschreibung Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in der groszligen Pause die bdquoFundgrubeldquo statt bull Ausgebildetete Buddys (Ausbildung wird fuumlr SchuumllerInnen in der 6 Schulstufe angeboten) stellen

waumlhrend der groszligen Pause alle Fundstuumlcke auf einer Vitrine in der Aula aus bull Die wertvollen Fundstuumlcke liegen in der Vitrine sodass sie vor Zugriffen sicher sind bull Auf manche Gegenstaumlnde wie Geldtaschen oder Handys wird nur durch einen Zettel aufmerksam

gemacht ndash sie muumlssen von den SchuumllerInnen beschrieben werden sodass eine eindeutige Zuordnung moumlglich ist

bull Den Erhalt von wertvollen Gegenstaumlnden und Schluumlsseln lassen sich die Buddys durch eine Unterschrift bestaumltigen

bull Nach der groszligen Pause werden die Fundgegenstaumlnde wieder im Konferenzzimmer gelagert bull Wenn eine SchuumllerIn im Laufe des Monats einen Gegenstand den Buddys als vermisst meldet muumlssen

sich diese an eine Lehrperson wenden um Zutritt zu den Fundstuumlcken zu bekommen

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Die Fundgrube ist ein eigener Aufgabenbereich fuumlr SchuumllerInnen bull einfach durchfuumlhrbar notwendig und wirkungsvoll und eine bull Entlastung fuumlr LehrerInnen ndash empfehlenswert Wir stellen oft fest dass SchuumllerInnen sich schaumlmen ihre Gegenstaumlnde abzuholen Deshalb liegen am Ende des Schuljahres alle nicht wirklich wertvollen Fundsachen auf zum Mitnehmen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

26

FLURREINIGUNG ndash LITTERING Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy11 Jahre Zeitaufwand 3 UE

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen sollen einerseits dazu beitragen die Gemeinde sauber zu halten und bull andererseits fruumlhzeitig mit dem Wegwerfen von Abfall und der Verschmutzung konfrontiert werden

Kurzbeschreibung Mehrere Klassen machen sich an einem Vormittag ndash ausgeruumlstet mit Handschuhen Greifzangen Muumlllsaumlcken und Warnwesten ndash in ein bestimmtes Ortsgebiet auf um dort den herumliegenden Abfall aufzusammeln

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Den herumliegenden Muumlll in einem abgesteckten Gebiet sammeln und trennen

Feedback amp Resuumlmee bull In diesem Alter macht den SchuumllerInnen das Suchen und Sammeln von Abfall am Straszligenrand in Wiesen

hellip viel Spaszlig bull Gleichzeitig wundern sie sich uumlber die Vielzahl der weggeworfenen Abfaumllle bull Sie entwickeln Ehrgeiz und Freude am Sammeln

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 22 bdquoLitterldquo wird gesammelt ndash leider zu erfolgreich

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 12: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

12

Upcycling ist ein relativ neuer Begriff und bedeutet das Gegenteil von Downcycling Hier bekommen alte Stoffe oder Produkte einen houmlheren Wert als vorher So werden aus alten Fahrradschlaumluchen Geldboumlrsen geflochten aus Autoreifen Schuhsohlen geschnitten aus Blechdosen Kinderspielzeug gehaumlmmert aus alten Paletten entstehen schicke Designermoumlbel Schoumlne Beispiele dafuumlr findet man etwa in Marokko im alten Bazar von Marrakesch in der bdquoRecyclinggasseldquo oder in Madagaskar wo wunderbares Blechspielzeug zu FairtradeshyBedingungen angefertigt wird

Was in armen Entwicklungslaumlndern schon seit Jahren uumlblich ist findet in unseren reichen Laumlndern erst in den letzten Jahren immer mehr AnhaumlngerInnen bdquoWir hauchen alten Sachen neues Leben einldquo lautet ein Slogan Dies ist nicht nur angewandter Umweltschutz sondern auch Ausdruck von Protest gegen unsere Wegwerfgesellschaft Kreative Leute haben viele tolle Ideen und setzen sie auch um nach dem Motto bdquoMuumlll von gestern ist Design von morgenldquo Unter dem Schlagwort trashdesign positionieren sich Kleinunternehmen wie bdquoTrashDesignManufakturldquo Wien und bdquogabarage upcyclingldquo mit Designanspruch in den Bereichen Schmuck Accessoires und Einrichtung

Abb 12 Weitgereiste Paletten sind sesshaft geworden

Muumllltauchen Was MuumllltaucherInnen machen nennen sie auch bdquocontainernldquo oder bdquodumpsternldquo Sie suchen in Muumlllconshytainern meist bei Groszligmaumlrkten nach weggeworfenen aber immer noch brauchbaren Lebensmitteln Oft ist nicht einmal die Mindesthaltbarkeitsdauer uumlberschritten es reichen schon kleine Druckstellen um die HaumlndlerInnen zum Wegwerfen zu bewegen Oder es handelt sich einfach um Uumlberschuss

Die MuumllltaucherInnen sehen ihre Taumltigkeit durchaus politisch sie zeigen eine Schattenseite der Konsumshy und Wegwerfgesellschaft auf Die Supermaumlrkte haben zT darauf reagiert ndash die einen mit Anzeigen wegen Besitzstoumlrung andere liefern Uumlberschussware an Sozialmaumlrkte (zB SOMA Oumlsterreich) oder an karitative Instishytutionen (zBWiener Tafel) Der Sozialmarkt des Wiener Hilfswerks in Wien konnte beispielsweise im Jahr 2009 ca 525 Tonnen Lebensmittel und damit 85 der uumlbernommenen Waren an seine KundInnen weitergeben In Oumlsterreich landen rund 157000 Tonnen an verpackten und unverpackten Lebensmitteln sowie Speiseresten im Restmuumlll Das Lebensministerium tritt mit der Initiative bdquoLebensmittel sind kostbarldquo der WegwerfshyEntwicklung entgegen Unter httpwwwlebensministeriumatlebensmittelkostbare_lebensmittelschule html stehen auch fuumlr Schulen Unterlagen fuumlr den Unterrichtseinsatz zur Verfuumlgung

13

Abb 13 Ein Dumpster ist fuumlndig geworden

Noch einen Schritt weiter gehen der Koch Tobias Judmaier und seine FreundInnen in Salzburg Bei ihrem Projekt bdquowastecookingldquo holen sie Lebensmittel aus dem Muumlll und bereiten auf einem Herd mitten in der Stadt koumlstliche Menuumls zu bdquoWir sind Piraten des Herds und MuumllltonnenshyHelden der Nachtldquo5

Freegans ndash konsequente Konsumverweigerer Freegans (engl free + vegan) holen sich was andere wegwerfen und leben davon Freeganismus ist antikapishytalistisch und richtet sich vor allem gegen den Massenkonsum und die Uumlberflussshy und Wegwerfgesellschaft Freegans sehen sich als BoykotteurInnen einer Gesellschaft in der Gewinnstreben uumlber ethischen Werten steht Durch Freeganismus sollen die negativen Effekte des Menschen auf die Umwelt verringert werden

Geplante Obsoleszenz Ein neuer Begriff ndash eine alte Taktik Die Lebensdauer eines Produkts wird absichtlich verkuumlrzt Das PhoebusshyKartell einiger GluumlhbirnenshyHerstellerInnen legte 1924 fest dass die maximale Lebensdauer einer Gluumlhbirne auf 1000 Betriebsstunden beschraumlnkt werden soll Das sollte offiziell demder KonsumentIn zu Gute kommen (volle Leuchtkraft und helleres Licht durch duumlnnere Wolframwendel) diente aber dem Anheizen des Konsums und somit der Ankurbelung der Wirtschaft Dass die geplante Obsoleszenz kein geschichtliches Phaumlnomen des 20 Jahrhunderts war sondern immer noch Aktualitaumlt besitzt beweisen zB Drucker mit eingebauten bdquoAblaufdatumshyChipsldquo die nach einer gewissen Anzahl von Ausdrucken das Geraumlt stilllegen und als kaputt melden

Abb 14 Gluumlhbirnen ndash Lebensdauer kuumlnstlich verkuumlrzt

5 Tobias Judmaier Salzburger Nachrichten 10082013

14

VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT

Die Aufgaben der klassischen Abfallwirtschaft beginnen im Sinne des bdquoend of pipeldquo zu dem Zeitpunkt wo ein Material zu Abfall wird Im Zentrum stehen dabei die Fragen der Lagerung des Transportes und der Entsorshygung Vor den neuen Herausforderungen greift diese Sicht jedoch zu kurz und so finden die Notwendigkeiten einer sinnvollen Verwertung von Abfaumlllen immer fruumlher Eingang in die Wertschoumlpfungsketten

Mittlerweile ist unbestritten dass bei der Bewertung von Umweltauswirkungen der gesamte Lebenszyklus von Bedeutung ist Dieser beginnt beim Abbau von Rohstoffen und reicht uumlber die Produktionsshy und Nutzungsphase bis zur Entsorgung Idealerweise finden solche Lebenszyklusanalysen (auch life cycle assessments) Eingang in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen In der Realitaumlt sind die gesetzten Rahmenbedingungen und die Interpretation der Ergebnisse haumlufig Anlass zu Diskussionen Als Prinzip zusammengefasst strebt eine Integrierte Produktpolitik danach die Umweltauswirkungen eines Produktes in saumlmtlichen Lebensphasen des Produktes von der Entwicklung uumlber die Gewinnung der Rohstoffe bis zur Entsorgung zu erfassen und zu minimieren Damit soll verhindert werden dass Umweltmaszlignahmen an einer Stelle des Lebensweges eines Produktes nur zur Verlagerung negativer Umweltauswirkungen auf eine andere Phase fuumlhren Dabei werden Auswirkungen auf saumlmtliche Umweltmedien (Luft Wasser Boden) beruumlcksichtigt

Ziel eines nachhaltigen Ressourcenmanagements muss es sein Wirtschaftswachstum vom Ressourcenvershybrauch zu entkoppeln

Wird der Ansatz der Integration verinnerlicht so wird klar dass die Ressourcenbewirtschaftung schon beim Einkauf von Guumltern und Dienstleistungen beginnen muss Letztlich kann nur etwas zu Abfall werden das beschafft wurde Die Oumlkologisierung der Beschaffung ist somit ein wichtiger Baustein zum Ressourcenmashynagement in Organisationen Nachhaltige Beschaffung meint daher die Beschaffung umweltfreundlicher Guumlter und Dienstleistungen die den Geboten der Sparsamkeit Wirtschaftlichkeit und Zweckmaumlszligigkeit folgt und bei deren Herstellung bzw Erbringung soziale Standards eingehalten werden Oumlffentliche Einrichtungen haben mit einem Anteil von etwa 17 des BIP die Moumlglichkeit entsprechend den umweltpolitischen Zielen die Entwicklung hin zu nachhaltigen Konsummustern zu forcieren Sie koumlnnen nachhaltigere Produkte und Leisshytungen nachfragen und so die AnbieterInnen bewegen ihr Angebot an nachhaltigeren Loumlsungen zu steigern Nachhaltige Beschaffung leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und staumlrkt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die umweltfreundliche innovative Produkte und Leistungen anbieten

Der Oumlsterreichische Aktionsplan zur oumlffentlichen Beschaffung6 will die nachhaltige Beschaffung in oumlffentlichen Einrichtungen verankern und die Aktivitaumlten in Oumlsterreich buumlndeln

Insbesondere das Bewusstmachen des Umstandes dass mit Hilfe einer durchdachten Beschaffung von Produkten groszlige Abfallmengen vermieden werden koumlnnen muss vorangetrieben werden Langlebigkeit Reparaturfreundlichkeit Wiederverwendbarkeit bzw Wiederverwertbarkeit von Konsumguumltern sind zB Kriteshyrien auf die man beim Kauf von Produkten achten sollte um Muumlll zu vermeiden So bietet beispielsweise die Initiative des Umweltministeriums bdquoClever einkaufen fuumlr die Schuleldquo7 in Zusammenwirken mit dem Programm bdquoOumlkoKauf Wienldquo Entscheidungshilfen fuumlr Eltern und SchuumllerInnen zum umweltfreundlichen Schuleinkauf

6 httpwwwnachhaltigebeschaffungatnode185 7 httpwwwschuleinkaufat und httpwwwwiengvatumweltschutzoekokaufschuleinkaufhtml

15

BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD

Schon lange bevor die Begriffe Umwelterziehung Umweltbildung und Bildung fuumlr nachhaltige Entwicklung in der paumldagogischen Diskussion auftauchten fanden an Schulen Aktivitaumlten rund um das Thema Abfall statt So wurden etwa in den Volksschulen der 60er Jahre die Aluverschlussdeckel der Schulmilchflaschen fuumlr karitative Zwecke gesammelt die Flaumlschchen selbstverstaumlndlich an die LieferantInnen zuruumlckgegeben Es wurde aber weiters nicht viel Aufhebens um Abfaumllle gemacht Mit der Einfuumlhrung der Aludosen der Verbundkartons und der PETshyFlaschen wuchsen die Muumlllmengen gigantisch es entstand Handlungsbedarf auch an den Schulen

Zum Thema Abfall gibt es mittlerweile eine Vielzahl hilfreicher Literatur fuumlr LehrerInnen Die Publikationen stammen von Abfallwirtschaftsaumlmtern der Laumlnder Staumldte und Gemeinden von Umweltshy und Naturschutzvershybaumlnden von diversen Ministerien (va Unterrichtsshy und Umweltministerium) von Universitaumlten vom Forum Umweltbildung (OnlineshyPraxismaterialien Methoden etc) Berichte von den bdquosparkling scienceldquoshyProjekten vom Oumlsterreichischen OumlkologieshyInstitut von der Innovationsagentur und weiteren Institutionen

Aus der Fuumllle dieser Publikationen die man leicht im Internet auffinden kann seien nur einige wenige erwaumlhnt Besonders hilfreich weil immer wieder auf den neuesten Stand gebracht ist der

bull OumlKOLOGshyMaterialienordner Er bietet LehrerInnen vielfaumlltige Anregungen und Hilfestellungen fuumlr konkrete Maszlignahmen und Projekte an den Schulen Zu allen OumlKOLOG Themenbereichen (Abfall Beschaffung Energie ) finden sich Beispiele Checklisten hilfreiche Adressen Literatur und vieles mehr Inhalt ca 570 Seiten (httpwwwoekolog atthemenshyundshypublikationenpublikationenshyzushyoekologpublikationenshyausshydemshyoekologshyprogramm html) Auf der OumlKOLOGshyWebsite ist eine Reihe weiterer interessanter Publikationen passend zu dieser Thematik angefuumlhrt wwwoekologat ndash Themen und Publikationen ndash Publikationen zu OumlKOLOG

Fundgruben fuumlr Anregungen sind auch

1 die Jahresberichte des Bildungsfoumlrderungsfonds fuumlr Gesundheit und nachhaltige Entwicklung (http wwwumweltbildungatfileadminumweltbildungdokumenteBildungsfoerderungsfondsBericht_ Schuljahr_2012_13_Webpdf) sowie Dokumentationen verschiedener Wettbewerbe im Bereich Umwelt und Oumlkologie an den Schulen und weitere Unterlagen (httpwwwumweltbildungat ndash Service)

2 die Materialiensammlung auf der Plattform httpwwwschuleatthemadetailmuellhtml 3 die Umsetzungstipps zum Kapitel Wasser und Abfall fuumlr das Umweltzeichen fuumlr Schulen

httpwwwumweltzeichenatcmsupload2020docsuzsp20schulenw_wassershyabfall_umsetshyzungstippsshyuzspshy2010pdf 8

Erwaumlhnenswert aus historischen Gruumlnden sind die Handreichung von

bull Fischer G et al Umweltproblem Muumlll Inst f Didaktik der NW Univ Salzburg 1982

sowie die Broschuumlre von

bull Steiner R Abfall die Kehrseite unseres Alltags ARGE Umwelterziehung in der OumlGNU Wien 1989

8 Anm Liegt ein AWK an einer Schule vor so koumlnnen ein Reihe von Kriterien fuumlr die Erlangung des Oumlsterreichischen Umweltzeichens fuumlr Schulen und Paumldagogische Hochschulen (UZSP Fassung 01072010) als erfuumlllt angesehen werden Ohne Anspruch auf Vollstaumlndigkeit P04 Projekte P05 Klassenshy bzw schuluumlbergreifende Projekte W01 Koordination Wasser und Abfall W02 Paumldagogische Aktivitaumlten Bereich WasserAbwasser Abfallvermeidung und shyreduktion W03 Abfallkonzept W04 Fortschreibung des Abfallkonzeptes W05 Abfalllogistik

16

Aktuelle Titel passend zur Konsumshy und Wegwerfgesellschaft sind

bull Reuszlig J und Dannoritzer C Kaufen fuumlr die Muumlllhalde Das Prinzip der Geplanten Obsoleszenz Freiburg Orange Press 2013 ISBN 978shy3shy936086shy66shy9

bull bdquoGekauft und schon kaputt Leben in einer Wegwerfgesellschaftldquo ndash Tagungsband AK Wien 2013 Gratis Download unter httpmediaarbeiterkammeratPDFTagungsband_Obsoleszenzpdf

bull Ruumltzler H Foodreport 2014 Zukunftsinstitut Frankfurt 2013 ISBN 978shy3shy938284shy76shy6

Auch die Einrichtungen der kommunalen Abfallwirtschaft die Kommunen und die Abfallwirtschaftsverbaumlnde haben seit jeher die Schulen als zentrale Bildungsstaumltten in ihr Informationsangebot einbezogen und stellen eine breite Palette an Angeboten zur Verfuumlgung

Einige wenige Beispiele

1 Das Abfall TrennshyABC des Lebensministeriums httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnabfalltrennhtml

2 Angebot des Umweltbildungsprogramms der Stadt Wien EULE ErlebnisUnterhaltungLernenErfahrung httpwwweuleshywienathomebildung_unterrichtabfall

3 Abfallvermeidungstage fuumlr Schulen mit Alfons Trennfix in Tirol organisiert von der Abfallwirtschaft Tirol Mitte httpwwwatmshyonlineatindexphppage=kinderforum

4 Eine Vorlage (PDFshyFormat) fuumlr ein AWK an Schulen httpwwwwiengvatumweltschutzabfallpdfawkshyschulepdf

Derdie interessierte LeserIn wird auf den Internetseiten der Verbaumlnde sicher fuumlndig Im Folgenden sind die WebshyLinks von Abfallverbaumlnden bzw deren Dachverbaumlnden aufgelistet Eine Suche nach passenden Angeboten im Unterricht kann von dort leicht gestartet werden Diese Angebote koumlnnen dann in die Arbeiten zum AWK eingebunden werden

1 Eine Uumlbersicht welche Aufgaben in welchen Bundeslaumlndern von den Verbaumlnden uumlbernommen werden findet sich hier httpwwwargeabfallverbandataufgabenshyziele

2 Die Niederoumlsterreichischen Abfallverbaumlnde httpwwwabfallverbandat 3 Die Umweltberatung der Magistratsabteilung 48 der Stadt Wien

httpwwwwiengvatumweltma48beratungabfallberatunghtml 4 Der Steirische Dachverband der Abfallverbaumlnde

httpwwwawvsteiermarkatcmsbeitrag10167058152432 5 Der Burgenlaumlndische Muumlllverband httpwwwbmvat 6 Der Oberoumlsterreichische Landesabfallverband httpwwwooeshybavat 7 Uumlbersicht zu den Salzburger Abfallverbaumlnden

httpwwwsalzburggvatthemensegemeindengemeindepruefunggemeindeverbaendeabfallvershybaendeshy2htm

8 Der Vorarlberger Umweltverband httpwwwumweltverbandat 9 Uumlbersicht zu Kaumlrntner Abfallwirtschaftsverbaumlnden

httpwwwumweltbundesamtatfileadminsitedatenumweltinfoKaernten_Abfallwirtschaftsvershyband_Sonstigepdf

10 Eine Liste der Tiroler Verbaumlnde httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnregionalinfosabfallverbaendehtmltirol

17

DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT

Wie jedes Umweltthema ist auch Abfall ein vielschichtiges komplexes Thema je nachdem wie tief man in die Materie eindringt Dies ist abhaumlngig vom Alter der SchuumllerInnen von deren Vorerfahrungen und davon was die Lehrperson mit der Klasse dem Jahrgang oder der gesamten Schule vorhat

Ein Abfallwirtschaftskonzept fuumlr einen Schulstandort zu entwickeln ist sowohl fuumlr die Schulleitung als auch fuumlr die PaumldagogInnen eine groszlige Herausforderung laumlsst sich aber gemeinsam in vielen kleinen Schritten durchaus erreichen Das AbfallwirtschaftsshyTool die vielen Projektbeispiele in dieser Broschuumlre und das eingangs erwaumlhnte OnlineshySeminar bieten Unterstuumltzung dabei

Mit Hilfe des AbfallwirtschaftsshyTools werden alle fuumlr das AWK erforderlichen Daten menuumlgefuumlhrt Schritt fuumlr Schritt erhoben und dokumentiert Erklaumlrungen werden in Form von PopshyUpshyKommentaren angeboten Dieses Tool erstellt aus den eingegebenen Daten automatisch das AWK der Schule das gespeichert weiterbearbeitet und ausgedruckt werden kann

Die Einsatzmoumlglichkeiten fuumlr das Tool im Unterricht sind vielfaumlltig und im Folgenden nach zunehmender Komplexitaumlt aufgelistet

bull Fachunterricht in Biologie und Umweltkunde EDV Ethik Geografie und Wirtschaftskunde Geschichte und Sozialkunde Physik Religion Warenkunde hellip

bull Fachuumlbergreifende projektorientierte Unterrichtssequenzen bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in einer Klasse (siehe Grafik weiter unten) bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in mehreren Klassen einem Jahrgang bull Schulprojekte alle Klassen arbeiten in arbeitsteilig koordinierter Form an diesem Generalthema bull Projekte im Rahmen des OumlKOLOGshyProgramms bull Projekte im Rahmen des Umweltzeichens fuumlr Schulen

Wenn groumlszligere projektorientierte Vorhaben oder Unterrichtsprojekte geplant sind empfiehlt sich die Verwenshydung eines Planungsrasters wie hier dargestellt Er hilft beim Strukturieren und beim Bewahren der Uumlbersicht

G ruppe Bereich Bacher Golser Houmlller Lechner Vital Termine

Abfall in den Klassen X

BioshyAbfaumllle gesamt X

Physiksaalshy und Chemieabfaumllle X

Loumlsungsshy und Reinigungsmittelreste X

Abfaumllle beim Schulbuffet

Abfaumllle im Werkshy und BEshySaal X

Abb 15 Planungsraster fuumlr Klassenprojekt bdquoAbfalldatensammlung an der Schuleldquo

18

Solch ein Planungsraster kann natuumlrlich in angepasster Form auch fuumlr klassenuumlbergreifende oder schulweite Unterrichtsprojekte verwendet werden

Bei fachuumlbergreifenden Unterrichtsprojekten zum Thema Abfall muss nicht wie so oft bei OumlkoshyThemen automatisch Biologie und Umweltkunde das Zentrierungsfach sein Die Grafik veranschaulicht wie zum Beispiel rund um das Fach Geografie und Wirtschaftskunde andere Faumlcher wechselseitig untereinander in Beziehung stehen koumlnnen

Abb 16 Fachuumlbergreifende Projekte

In der Praumlambel des Tools finden Sie genauere gesetzliche bzw begriffliche Bestimmungen (Abfallwirtshyschaftsgesetz Betriebsbegriff etc) In Punkt 4 des Tools sind weitere Rechtsvorschriften aufgelistet sowie ein AbfallshyRechtsregister angefuumlhrt (41) In Punkt 8 finden Sie die Schluumlsselnummern fuumlr jene Abfaumllle die fuumlr das System Schule von Bedeutung sind

19

BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE

Die ausgewaumlhlten Projektberichte stammen von den LehrerInnen jener Schulen die am Pilotseminar zur Erprobung des AbfallwirtschaftsshyTools teilgenommen haben Dabei stand es den Schulen frei zu welchem Aspekt und in welcher Art und Weise die Schulgemeinschaft eingebunden war Die Textpassagen wurden groszligteils woumlrtlich uumlbernommen inhaltlich nicht veraumlndert sind aus Platzgruumlnden aber meistens gekuumlrzt Uumlber Erfahrungen mit dem Tool wurde leider nicht allzu oft berichtet trotzdem liegen genuumlgend Aussagen und Anregungen fuumlr die Optimierung des Rechners vor Die VerfasserInnen sind jeweils am Ende des Berichts angefuumlhrt

Die Uumlbersicht von DI Markus Meissner (Oumlsterreichisches OumlkologieshyInstitut) veranschaulicht mit welchen Themenfeldern sich die teilnehmenden Schulen waumlhrend der OnlineshyPhase des Pilotprojekts beschaumlftigt hatten Die verschiedenen Projekte setzten sich unter anderem mit folgenden Themen auseinander

bull Einer Kostenanalyse im Bereich der Abfallwirtschaft bull Der Einrichtung von Recyclingtuumlrmen bull Einer IstshyAnalyse des Abfallaufkommens vor und nach einer Informationskampagne zum getrennten

Sammeln bull Abfallsortieranalysen unter Einbeziehung von SchuumllerInnen bull Der Bewusstseinsbildung durch eine Pausenfundgrube bull Der Verantwortung fuumlr den Zustand des oumlffentlichen Raumes bull Wettbewerben zur saubersten Klasse bull Der kreativen Umsetzung der Botschaft bdquoVermeide Abfallldquo bull Der Beobachtung des Abfallaufkommens und Moumlglichkeiten zur Verringerung bull Der Papierherstellung und Recycling bull Verschiedenen Inputs durch externe Fachleute bull Dem Zusammenhang zwischen Abfallaufkommen und Entsorgungskosten bull Dem Betrieb einer Uumlbungsfirma im Feld Abfallwirtschaft bull Der Kennzahlenbildung auf Basis von Mengenmessungen bull Dem Test des gesamten AWKshyTools in einem Klassenverband bull Der Frage was waumlre wenn es keine Abfalltrennung gaumlbe bull Der Arbeit an einem Buch zu Abfallentstehung bis Abfallvermeidung bull Der Erstellung eines Rechtsregisters bull Dem Aspekt des Transports gefaumlhrlicher Guumlter und Abfaumllle bull Der Zuordnung von Schluumlsselnummern und Abfallcodes bull Den Kosten der getrennten Sammlung in einer Organisation bull Einem Abfallplanspiel auf der Lernplattform Moodle bull Der Visualisierung des Aufkommens von Abfaumlllen bull Der Uumlberarbeitung der getrennten Sammlung in der Schule

Diese Aufzaumlhlung kann nur unvollstaumlndig sein In den folgenden Beschreibungen finden sich noch viele Anknuumlpfungspunkte um die Arbeit an einem AWK mit dem Tool als Projekt in der Schulgemeinschaft zu verankern und in die paumldagogische Arbeit zu integrieren Viel Erfolg dabei

20

Abb 17 Zuordnung der Pilotprojekte zu Themengebieten (Meissner Oumlsterr OumlkologieshyInstitut)

21

ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT Schule BHAK 1 Wels Stelzhamerstraszlige 20 4600 Wels Alter der SchuumllerInnen 16shy19 Jahre Gegenstaumlnde BOW CH PH BMPA Zeitaufwand SchuumllerInnen betreffend Freizeit ca 27h Unterrichtszeit ca 80h LehrerInnen betreffend derzeit nicht naumlher zu beziffern

Zielsetzungen bull Bewusstsein und Verantwortungsgefuumlhl fuumlr bdquoMutter Erdeldquo und die Gesellschaft schaffen bull Kosten und Ressourcen einsparen bull Wertstoffe trennen und verwerten bull Integrieren des Themas in diverse Unterrichtsgegenstaumlnden bull Erfahrungen sammeln und mit der Wirtschaft kooperieren bull Direktion und SekretaumlrInnen einbinden bull Daten sammeln bull Im Sinne einer OumlkologshySchule Taten setzen

Kurzbeschreibung 1 Daten wurden fuumlr die Erstellung des AWK erhoben 2 Der Fuszligabdrucksrechner fuumlr Schulen wurde eingesetzt 3 Eine Kostenanalyse im Bereich AW wurde durchgefuumlhrt 4 RecyclingshyTuumlrme wurden angeschafft 5 Eine Biotonne wurde aufgestellt 6 Eine PETshyFlaschenshyPresse wurde aufgestellt (2 weitere sind geplant) 7 Die Zahl der Restmuumllltonnen (und Kosten) wird sich voraussichtlich reduzieren lassen 8 Der RecyclingshyClub wurde ins Leben gerufen (4 SchuumllerInnen 2 Lehrer Maturaprojekt) 9 Mit der LAVU besteht eine Kooperation eine Betriebsbesichtigung wurde durchgefuumlhrt 10 Fachvortraumlge sind noch in Planung 11 Saumlubern des Schulareals wurde im Team durchgefuumlhrt (2 Klassen 2 Lehrer Schulwart) 12 Reinigungspersonal wurde eingebunden und eine Umruumlstung der Reinigungswaumlgen durchgefuumlhrt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen Die Aufgaben ergaben sich aus den oben gelisteten Punkten (incl Verfassen von Laumlufern Aushaumlngen usw) Um die Muumllltrennung zu optimieren wurden ua 25 Recyclingtuumlrme angeschafft Der ins Leben gerufene RecyclingshyClub wurde als zukuumlnftiger Selbstlaumlufer im Rahmen eines Maturaprojekts (4 SchuumllerInnen Prof Hummer) installiert

Die Reinigung des Schulareals wurde mit SchuumllerInnen der 3A (Prof Buksnowitz) und 2D (Prof Schoumlgl) ndash auch zur Unterstuumltzung des Schulwarts (Herr Lauber) ndash durchgefuumlhrt und war ein voller Erfolg wie man an der Mimik und dem Ergebnis sehen kann

Feedback amp Resuumlmee Es lohnt sich auf alle Faumllle Zeit und Energie auf allen Ebenen aufzubringen was auch durch Fotos und andere Beilagen dokumentiert werden kann

22

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Einerseits ist das Tool umfangreich andererseits ist das gesamte Datenmashyterial nach der Ersterhebung nur mehr in groumlszligeren Zeitintervallen zu aktualisieren Wir sind noch dabei die erhobenen Daten in das Tool einzusetzen (mit 3A in PH)

Verfasser des Berichts Mag Christian Buksnowitz

Abb 18 Recyclingturm

Abb 19 Erfolgreiche Saumluberung des Schulgelaumlndes

23

IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE Schule VMS Lauterach Vbg Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation) BU 4 UE

Kurzbeschreibung Wir messen die anfallenden Abfallmengen um geeignete Abfallbehaumlltnisse anzuschaffen Wie viel Abfall faumlllt denn eigentlich in allen 4 Klassen an Koumlnnen SchuumllerInnen richtig trennen Fuumlr welche Abfallsorten brauchen wir Behaumllter Diesen Fragen wollten wir genauer nachgehen und stellten in den 4 Klassen Behaumllter fuumlr Papier Kunststoff Metall Restmuumlll und Biomuumlll auf Die SchuumllerInnen der 4 Klassen wurden auf diese Testphase hingewiesen allerdings verzichteten wir im Vorfeld auf genaue Informationen zur Thematik des Muumllltrennens 3 Wochen spaumlter wurde eine mutige Klasse gesucht und gefunden die SchuumllerInnen der 1b Klasse wagten sich an das Nachsortieren des Muumllls und stellten ndash nach einigen intensiven Geruchsshy und Greiferlebnissen beim Wuumlhlen in den Abfallmassen ndash fest dass die ViertklaumlsslerInnen eigentlich recht gute MuumllltrennerInnen waren Es gab im Groszligen und Ganzen nur einen Schwachpunkt im Restmuumlll war zu viel Papier Das Ergebnis wurde von einer Gruppe der 1b Klasse in ein kleines Theater bdquoverpacktldquo und den 4 Klassen praumlsentiert

Zielsetzungen bull 8 Schulstufe SchuumllerInnen sollen ihren Abfall sammeln und nach dem derzeitigen Wissensstand trennen bull 5 Schulstufe SchuumllerInnen werden geschult den Abfall richtig zu sortieren und die Datenmengen zu

erfassen

Feedback amp Resuumlmee Das Abfalltrennen loumlste bei manchen zunaumlchst Ekel und Widerstand aus der dann aber rasch nach der Ausstattung mit Handschuhen der Faszination wich Schlussendlich haben die SchuumllerInnen viel dabei gelernt Besonders begeisterte sie das Theaterstuumlck zum Abschluss das sie vor den bdquoGroszligenldquo auffuumlhrten

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 20 Muumlllanalyse und shytrennung

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion Diese Aktion wurde nicht eigens fuumlr dieses Projekt sondern bereits vor Jahren durchgefuumlhrt

24

ABFALL-QUIZ Schule MS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10 ndash 11 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Alle Gegenstaumlnde 3shy4 UE

Zielsetzung Auseinandersetzung mit der Muumllltrennung mit Abfallfragen hellip

Kurzbeschreibung Das Quiz besteht aus 3 Teilen bull Laufquiz in der Turnhalle (Gegenstaumlnde muumlssen in die richtigen Container geworfen werden ndash auf Zeit) bull Stationen in der Klasse es liegen Stationen zur Bearbeitung auf (Farbleitsystem = Schwierigkeitsmesser) bull Rollenspiel ein vorgegebenes MuumlllshyGedicht kann gespielt gesungen gerapt vorgetragen hellip werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Das Laufquiz in der Turnhalle ist immer ein groszliges Event bull Das Arbeiten in der Klasse sollte auf 50 Minuten oder knapp daruumlber begrenzt sein damit die Schuumlleshy

rInnen gern am Thema arbeiten bull Das Darstellen Vortragen Rappen des Gedichts dauert oft laumlnger wenn sich die SchuumllerInnen kreativ

darauf einlassen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 21 Beim AbfallshyQuiz

25

FUNDGRUBE Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 12shy13 Jahre Zeitaufwand 20 Minuten monatlich

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen verwalten eigenstaumlndig verlorenegefundene Gegenstaumlnde bull Bewusstsein fuumlr bdquoVerschwendungldquo schaffen weil vieles nicht abgeholt wird

Kurzbeschreibung Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in der groszligen Pause die bdquoFundgrubeldquo statt bull Ausgebildetete Buddys (Ausbildung wird fuumlr SchuumllerInnen in der 6 Schulstufe angeboten) stellen

waumlhrend der groszligen Pause alle Fundstuumlcke auf einer Vitrine in der Aula aus bull Die wertvollen Fundstuumlcke liegen in der Vitrine sodass sie vor Zugriffen sicher sind bull Auf manche Gegenstaumlnde wie Geldtaschen oder Handys wird nur durch einen Zettel aufmerksam

gemacht ndash sie muumlssen von den SchuumllerInnen beschrieben werden sodass eine eindeutige Zuordnung moumlglich ist

bull Den Erhalt von wertvollen Gegenstaumlnden und Schluumlsseln lassen sich die Buddys durch eine Unterschrift bestaumltigen

bull Nach der groszligen Pause werden die Fundgegenstaumlnde wieder im Konferenzzimmer gelagert bull Wenn eine SchuumllerIn im Laufe des Monats einen Gegenstand den Buddys als vermisst meldet muumlssen

sich diese an eine Lehrperson wenden um Zutritt zu den Fundstuumlcken zu bekommen

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Die Fundgrube ist ein eigener Aufgabenbereich fuumlr SchuumllerInnen bull einfach durchfuumlhrbar notwendig und wirkungsvoll und eine bull Entlastung fuumlr LehrerInnen ndash empfehlenswert Wir stellen oft fest dass SchuumllerInnen sich schaumlmen ihre Gegenstaumlnde abzuholen Deshalb liegen am Ende des Schuljahres alle nicht wirklich wertvollen Fundsachen auf zum Mitnehmen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

26

FLURREINIGUNG ndash LITTERING Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy11 Jahre Zeitaufwand 3 UE

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen sollen einerseits dazu beitragen die Gemeinde sauber zu halten und bull andererseits fruumlhzeitig mit dem Wegwerfen von Abfall und der Verschmutzung konfrontiert werden

Kurzbeschreibung Mehrere Klassen machen sich an einem Vormittag ndash ausgeruumlstet mit Handschuhen Greifzangen Muumlllsaumlcken und Warnwesten ndash in ein bestimmtes Ortsgebiet auf um dort den herumliegenden Abfall aufzusammeln

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Den herumliegenden Muumlll in einem abgesteckten Gebiet sammeln und trennen

Feedback amp Resuumlmee bull In diesem Alter macht den SchuumllerInnen das Suchen und Sammeln von Abfall am Straszligenrand in Wiesen

hellip viel Spaszlig bull Gleichzeitig wundern sie sich uumlber die Vielzahl der weggeworfenen Abfaumllle bull Sie entwickeln Ehrgeiz und Freude am Sammeln

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 22 bdquoLitterldquo wird gesammelt ndash leider zu erfolgreich

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 13: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

13

Abb 13 Ein Dumpster ist fuumlndig geworden

Noch einen Schritt weiter gehen der Koch Tobias Judmaier und seine FreundInnen in Salzburg Bei ihrem Projekt bdquowastecookingldquo holen sie Lebensmittel aus dem Muumlll und bereiten auf einem Herd mitten in der Stadt koumlstliche Menuumls zu bdquoWir sind Piraten des Herds und MuumllltonnenshyHelden der Nachtldquo5

Freegans ndash konsequente Konsumverweigerer Freegans (engl free + vegan) holen sich was andere wegwerfen und leben davon Freeganismus ist antikapishytalistisch und richtet sich vor allem gegen den Massenkonsum und die Uumlberflussshy und Wegwerfgesellschaft Freegans sehen sich als BoykotteurInnen einer Gesellschaft in der Gewinnstreben uumlber ethischen Werten steht Durch Freeganismus sollen die negativen Effekte des Menschen auf die Umwelt verringert werden

Geplante Obsoleszenz Ein neuer Begriff ndash eine alte Taktik Die Lebensdauer eines Produkts wird absichtlich verkuumlrzt Das PhoebusshyKartell einiger GluumlhbirnenshyHerstellerInnen legte 1924 fest dass die maximale Lebensdauer einer Gluumlhbirne auf 1000 Betriebsstunden beschraumlnkt werden soll Das sollte offiziell demder KonsumentIn zu Gute kommen (volle Leuchtkraft und helleres Licht durch duumlnnere Wolframwendel) diente aber dem Anheizen des Konsums und somit der Ankurbelung der Wirtschaft Dass die geplante Obsoleszenz kein geschichtliches Phaumlnomen des 20 Jahrhunderts war sondern immer noch Aktualitaumlt besitzt beweisen zB Drucker mit eingebauten bdquoAblaufdatumshyChipsldquo die nach einer gewissen Anzahl von Ausdrucken das Geraumlt stilllegen und als kaputt melden

Abb 14 Gluumlhbirnen ndash Lebensdauer kuumlnstlich verkuumlrzt

5 Tobias Judmaier Salzburger Nachrichten 10082013

14

VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT

Die Aufgaben der klassischen Abfallwirtschaft beginnen im Sinne des bdquoend of pipeldquo zu dem Zeitpunkt wo ein Material zu Abfall wird Im Zentrum stehen dabei die Fragen der Lagerung des Transportes und der Entsorshygung Vor den neuen Herausforderungen greift diese Sicht jedoch zu kurz und so finden die Notwendigkeiten einer sinnvollen Verwertung von Abfaumlllen immer fruumlher Eingang in die Wertschoumlpfungsketten

Mittlerweile ist unbestritten dass bei der Bewertung von Umweltauswirkungen der gesamte Lebenszyklus von Bedeutung ist Dieser beginnt beim Abbau von Rohstoffen und reicht uumlber die Produktionsshy und Nutzungsphase bis zur Entsorgung Idealerweise finden solche Lebenszyklusanalysen (auch life cycle assessments) Eingang in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen In der Realitaumlt sind die gesetzten Rahmenbedingungen und die Interpretation der Ergebnisse haumlufig Anlass zu Diskussionen Als Prinzip zusammengefasst strebt eine Integrierte Produktpolitik danach die Umweltauswirkungen eines Produktes in saumlmtlichen Lebensphasen des Produktes von der Entwicklung uumlber die Gewinnung der Rohstoffe bis zur Entsorgung zu erfassen und zu minimieren Damit soll verhindert werden dass Umweltmaszlignahmen an einer Stelle des Lebensweges eines Produktes nur zur Verlagerung negativer Umweltauswirkungen auf eine andere Phase fuumlhren Dabei werden Auswirkungen auf saumlmtliche Umweltmedien (Luft Wasser Boden) beruumlcksichtigt

Ziel eines nachhaltigen Ressourcenmanagements muss es sein Wirtschaftswachstum vom Ressourcenvershybrauch zu entkoppeln

Wird der Ansatz der Integration verinnerlicht so wird klar dass die Ressourcenbewirtschaftung schon beim Einkauf von Guumltern und Dienstleistungen beginnen muss Letztlich kann nur etwas zu Abfall werden das beschafft wurde Die Oumlkologisierung der Beschaffung ist somit ein wichtiger Baustein zum Ressourcenmashynagement in Organisationen Nachhaltige Beschaffung meint daher die Beschaffung umweltfreundlicher Guumlter und Dienstleistungen die den Geboten der Sparsamkeit Wirtschaftlichkeit und Zweckmaumlszligigkeit folgt und bei deren Herstellung bzw Erbringung soziale Standards eingehalten werden Oumlffentliche Einrichtungen haben mit einem Anteil von etwa 17 des BIP die Moumlglichkeit entsprechend den umweltpolitischen Zielen die Entwicklung hin zu nachhaltigen Konsummustern zu forcieren Sie koumlnnen nachhaltigere Produkte und Leisshytungen nachfragen und so die AnbieterInnen bewegen ihr Angebot an nachhaltigeren Loumlsungen zu steigern Nachhaltige Beschaffung leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und staumlrkt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die umweltfreundliche innovative Produkte und Leistungen anbieten

Der Oumlsterreichische Aktionsplan zur oumlffentlichen Beschaffung6 will die nachhaltige Beschaffung in oumlffentlichen Einrichtungen verankern und die Aktivitaumlten in Oumlsterreich buumlndeln

Insbesondere das Bewusstmachen des Umstandes dass mit Hilfe einer durchdachten Beschaffung von Produkten groszlige Abfallmengen vermieden werden koumlnnen muss vorangetrieben werden Langlebigkeit Reparaturfreundlichkeit Wiederverwendbarkeit bzw Wiederverwertbarkeit von Konsumguumltern sind zB Kriteshyrien auf die man beim Kauf von Produkten achten sollte um Muumlll zu vermeiden So bietet beispielsweise die Initiative des Umweltministeriums bdquoClever einkaufen fuumlr die Schuleldquo7 in Zusammenwirken mit dem Programm bdquoOumlkoKauf Wienldquo Entscheidungshilfen fuumlr Eltern und SchuumllerInnen zum umweltfreundlichen Schuleinkauf

6 httpwwwnachhaltigebeschaffungatnode185 7 httpwwwschuleinkaufat und httpwwwwiengvatumweltschutzoekokaufschuleinkaufhtml

15

BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD

Schon lange bevor die Begriffe Umwelterziehung Umweltbildung und Bildung fuumlr nachhaltige Entwicklung in der paumldagogischen Diskussion auftauchten fanden an Schulen Aktivitaumlten rund um das Thema Abfall statt So wurden etwa in den Volksschulen der 60er Jahre die Aluverschlussdeckel der Schulmilchflaschen fuumlr karitative Zwecke gesammelt die Flaumlschchen selbstverstaumlndlich an die LieferantInnen zuruumlckgegeben Es wurde aber weiters nicht viel Aufhebens um Abfaumllle gemacht Mit der Einfuumlhrung der Aludosen der Verbundkartons und der PETshyFlaschen wuchsen die Muumlllmengen gigantisch es entstand Handlungsbedarf auch an den Schulen

Zum Thema Abfall gibt es mittlerweile eine Vielzahl hilfreicher Literatur fuumlr LehrerInnen Die Publikationen stammen von Abfallwirtschaftsaumlmtern der Laumlnder Staumldte und Gemeinden von Umweltshy und Naturschutzvershybaumlnden von diversen Ministerien (va Unterrichtsshy und Umweltministerium) von Universitaumlten vom Forum Umweltbildung (OnlineshyPraxismaterialien Methoden etc) Berichte von den bdquosparkling scienceldquoshyProjekten vom Oumlsterreichischen OumlkologieshyInstitut von der Innovationsagentur und weiteren Institutionen

Aus der Fuumllle dieser Publikationen die man leicht im Internet auffinden kann seien nur einige wenige erwaumlhnt Besonders hilfreich weil immer wieder auf den neuesten Stand gebracht ist der

bull OumlKOLOGshyMaterialienordner Er bietet LehrerInnen vielfaumlltige Anregungen und Hilfestellungen fuumlr konkrete Maszlignahmen und Projekte an den Schulen Zu allen OumlKOLOG Themenbereichen (Abfall Beschaffung Energie ) finden sich Beispiele Checklisten hilfreiche Adressen Literatur und vieles mehr Inhalt ca 570 Seiten (httpwwwoekolog atthemenshyundshypublikationenpublikationenshyzushyoekologpublikationenshyausshydemshyoekologshyprogramm html) Auf der OumlKOLOGshyWebsite ist eine Reihe weiterer interessanter Publikationen passend zu dieser Thematik angefuumlhrt wwwoekologat ndash Themen und Publikationen ndash Publikationen zu OumlKOLOG

Fundgruben fuumlr Anregungen sind auch

1 die Jahresberichte des Bildungsfoumlrderungsfonds fuumlr Gesundheit und nachhaltige Entwicklung (http wwwumweltbildungatfileadminumweltbildungdokumenteBildungsfoerderungsfondsBericht_ Schuljahr_2012_13_Webpdf) sowie Dokumentationen verschiedener Wettbewerbe im Bereich Umwelt und Oumlkologie an den Schulen und weitere Unterlagen (httpwwwumweltbildungat ndash Service)

2 die Materialiensammlung auf der Plattform httpwwwschuleatthemadetailmuellhtml 3 die Umsetzungstipps zum Kapitel Wasser und Abfall fuumlr das Umweltzeichen fuumlr Schulen

httpwwwumweltzeichenatcmsupload2020docsuzsp20schulenw_wassershyabfall_umsetshyzungstippsshyuzspshy2010pdf 8

Erwaumlhnenswert aus historischen Gruumlnden sind die Handreichung von

bull Fischer G et al Umweltproblem Muumlll Inst f Didaktik der NW Univ Salzburg 1982

sowie die Broschuumlre von

bull Steiner R Abfall die Kehrseite unseres Alltags ARGE Umwelterziehung in der OumlGNU Wien 1989

8 Anm Liegt ein AWK an einer Schule vor so koumlnnen ein Reihe von Kriterien fuumlr die Erlangung des Oumlsterreichischen Umweltzeichens fuumlr Schulen und Paumldagogische Hochschulen (UZSP Fassung 01072010) als erfuumlllt angesehen werden Ohne Anspruch auf Vollstaumlndigkeit P04 Projekte P05 Klassenshy bzw schuluumlbergreifende Projekte W01 Koordination Wasser und Abfall W02 Paumldagogische Aktivitaumlten Bereich WasserAbwasser Abfallvermeidung und shyreduktion W03 Abfallkonzept W04 Fortschreibung des Abfallkonzeptes W05 Abfalllogistik

16

Aktuelle Titel passend zur Konsumshy und Wegwerfgesellschaft sind

bull Reuszlig J und Dannoritzer C Kaufen fuumlr die Muumlllhalde Das Prinzip der Geplanten Obsoleszenz Freiburg Orange Press 2013 ISBN 978shy3shy936086shy66shy9

bull bdquoGekauft und schon kaputt Leben in einer Wegwerfgesellschaftldquo ndash Tagungsband AK Wien 2013 Gratis Download unter httpmediaarbeiterkammeratPDFTagungsband_Obsoleszenzpdf

bull Ruumltzler H Foodreport 2014 Zukunftsinstitut Frankfurt 2013 ISBN 978shy3shy938284shy76shy6

Auch die Einrichtungen der kommunalen Abfallwirtschaft die Kommunen und die Abfallwirtschaftsverbaumlnde haben seit jeher die Schulen als zentrale Bildungsstaumltten in ihr Informationsangebot einbezogen und stellen eine breite Palette an Angeboten zur Verfuumlgung

Einige wenige Beispiele

1 Das Abfall TrennshyABC des Lebensministeriums httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnabfalltrennhtml

2 Angebot des Umweltbildungsprogramms der Stadt Wien EULE ErlebnisUnterhaltungLernenErfahrung httpwwweuleshywienathomebildung_unterrichtabfall

3 Abfallvermeidungstage fuumlr Schulen mit Alfons Trennfix in Tirol organisiert von der Abfallwirtschaft Tirol Mitte httpwwwatmshyonlineatindexphppage=kinderforum

4 Eine Vorlage (PDFshyFormat) fuumlr ein AWK an Schulen httpwwwwiengvatumweltschutzabfallpdfawkshyschulepdf

Derdie interessierte LeserIn wird auf den Internetseiten der Verbaumlnde sicher fuumlndig Im Folgenden sind die WebshyLinks von Abfallverbaumlnden bzw deren Dachverbaumlnden aufgelistet Eine Suche nach passenden Angeboten im Unterricht kann von dort leicht gestartet werden Diese Angebote koumlnnen dann in die Arbeiten zum AWK eingebunden werden

1 Eine Uumlbersicht welche Aufgaben in welchen Bundeslaumlndern von den Verbaumlnden uumlbernommen werden findet sich hier httpwwwargeabfallverbandataufgabenshyziele

2 Die Niederoumlsterreichischen Abfallverbaumlnde httpwwwabfallverbandat 3 Die Umweltberatung der Magistratsabteilung 48 der Stadt Wien

httpwwwwiengvatumweltma48beratungabfallberatunghtml 4 Der Steirische Dachverband der Abfallverbaumlnde

httpwwwawvsteiermarkatcmsbeitrag10167058152432 5 Der Burgenlaumlndische Muumlllverband httpwwwbmvat 6 Der Oberoumlsterreichische Landesabfallverband httpwwwooeshybavat 7 Uumlbersicht zu den Salzburger Abfallverbaumlnden

httpwwwsalzburggvatthemensegemeindengemeindepruefunggemeindeverbaendeabfallvershybaendeshy2htm

8 Der Vorarlberger Umweltverband httpwwwumweltverbandat 9 Uumlbersicht zu Kaumlrntner Abfallwirtschaftsverbaumlnden

httpwwwumweltbundesamtatfileadminsitedatenumweltinfoKaernten_Abfallwirtschaftsvershyband_Sonstigepdf

10 Eine Liste der Tiroler Verbaumlnde httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnregionalinfosabfallverbaendehtmltirol

17

DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT

Wie jedes Umweltthema ist auch Abfall ein vielschichtiges komplexes Thema je nachdem wie tief man in die Materie eindringt Dies ist abhaumlngig vom Alter der SchuumllerInnen von deren Vorerfahrungen und davon was die Lehrperson mit der Klasse dem Jahrgang oder der gesamten Schule vorhat

Ein Abfallwirtschaftskonzept fuumlr einen Schulstandort zu entwickeln ist sowohl fuumlr die Schulleitung als auch fuumlr die PaumldagogInnen eine groszlige Herausforderung laumlsst sich aber gemeinsam in vielen kleinen Schritten durchaus erreichen Das AbfallwirtschaftsshyTool die vielen Projektbeispiele in dieser Broschuumlre und das eingangs erwaumlhnte OnlineshySeminar bieten Unterstuumltzung dabei

Mit Hilfe des AbfallwirtschaftsshyTools werden alle fuumlr das AWK erforderlichen Daten menuumlgefuumlhrt Schritt fuumlr Schritt erhoben und dokumentiert Erklaumlrungen werden in Form von PopshyUpshyKommentaren angeboten Dieses Tool erstellt aus den eingegebenen Daten automatisch das AWK der Schule das gespeichert weiterbearbeitet und ausgedruckt werden kann

Die Einsatzmoumlglichkeiten fuumlr das Tool im Unterricht sind vielfaumlltig und im Folgenden nach zunehmender Komplexitaumlt aufgelistet

bull Fachunterricht in Biologie und Umweltkunde EDV Ethik Geografie und Wirtschaftskunde Geschichte und Sozialkunde Physik Religion Warenkunde hellip

bull Fachuumlbergreifende projektorientierte Unterrichtssequenzen bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in einer Klasse (siehe Grafik weiter unten) bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in mehreren Klassen einem Jahrgang bull Schulprojekte alle Klassen arbeiten in arbeitsteilig koordinierter Form an diesem Generalthema bull Projekte im Rahmen des OumlKOLOGshyProgramms bull Projekte im Rahmen des Umweltzeichens fuumlr Schulen

Wenn groumlszligere projektorientierte Vorhaben oder Unterrichtsprojekte geplant sind empfiehlt sich die Verwenshydung eines Planungsrasters wie hier dargestellt Er hilft beim Strukturieren und beim Bewahren der Uumlbersicht

G ruppe Bereich Bacher Golser Houmlller Lechner Vital Termine

Abfall in den Klassen X

BioshyAbfaumllle gesamt X

Physiksaalshy und Chemieabfaumllle X

Loumlsungsshy und Reinigungsmittelreste X

Abfaumllle beim Schulbuffet

Abfaumllle im Werkshy und BEshySaal X

Abb 15 Planungsraster fuumlr Klassenprojekt bdquoAbfalldatensammlung an der Schuleldquo

18

Solch ein Planungsraster kann natuumlrlich in angepasster Form auch fuumlr klassenuumlbergreifende oder schulweite Unterrichtsprojekte verwendet werden

Bei fachuumlbergreifenden Unterrichtsprojekten zum Thema Abfall muss nicht wie so oft bei OumlkoshyThemen automatisch Biologie und Umweltkunde das Zentrierungsfach sein Die Grafik veranschaulicht wie zum Beispiel rund um das Fach Geografie und Wirtschaftskunde andere Faumlcher wechselseitig untereinander in Beziehung stehen koumlnnen

Abb 16 Fachuumlbergreifende Projekte

In der Praumlambel des Tools finden Sie genauere gesetzliche bzw begriffliche Bestimmungen (Abfallwirtshyschaftsgesetz Betriebsbegriff etc) In Punkt 4 des Tools sind weitere Rechtsvorschriften aufgelistet sowie ein AbfallshyRechtsregister angefuumlhrt (41) In Punkt 8 finden Sie die Schluumlsselnummern fuumlr jene Abfaumllle die fuumlr das System Schule von Bedeutung sind

19

BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE

Die ausgewaumlhlten Projektberichte stammen von den LehrerInnen jener Schulen die am Pilotseminar zur Erprobung des AbfallwirtschaftsshyTools teilgenommen haben Dabei stand es den Schulen frei zu welchem Aspekt und in welcher Art und Weise die Schulgemeinschaft eingebunden war Die Textpassagen wurden groszligteils woumlrtlich uumlbernommen inhaltlich nicht veraumlndert sind aus Platzgruumlnden aber meistens gekuumlrzt Uumlber Erfahrungen mit dem Tool wurde leider nicht allzu oft berichtet trotzdem liegen genuumlgend Aussagen und Anregungen fuumlr die Optimierung des Rechners vor Die VerfasserInnen sind jeweils am Ende des Berichts angefuumlhrt

Die Uumlbersicht von DI Markus Meissner (Oumlsterreichisches OumlkologieshyInstitut) veranschaulicht mit welchen Themenfeldern sich die teilnehmenden Schulen waumlhrend der OnlineshyPhase des Pilotprojekts beschaumlftigt hatten Die verschiedenen Projekte setzten sich unter anderem mit folgenden Themen auseinander

bull Einer Kostenanalyse im Bereich der Abfallwirtschaft bull Der Einrichtung von Recyclingtuumlrmen bull Einer IstshyAnalyse des Abfallaufkommens vor und nach einer Informationskampagne zum getrennten

Sammeln bull Abfallsortieranalysen unter Einbeziehung von SchuumllerInnen bull Der Bewusstseinsbildung durch eine Pausenfundgrube bull Der Verantwortung fuumlr den Zustand des oumlffentlichen Raumes bull Wettbewerben zur saubersten Klasse bull Der kreativen Umsetzung der Botschaft bdquoVermeide Abfallldquo bull Der Beobachtung des Abfallaufkommens und Moumlglichkeiten zur Verringerung bull Der Papierherstellung und Recycling bull Verschiedenen Inputs durch externe Fachleute bull Dem Zusammenhang zwischen Abfallaufkommen und Entsorgungskosten bull Dem Betrieb einer Uumlbungsfirma im Feld Abfallwirtschaft bull Der Kennzahlenbildung auf Basis von Mengenmessungen bull Dem Test des gesamten AWKshyTools in einem Klassenverband bull Der Frage was waumlre wenn es keine Abfalltrennung gaumlbe bull Der Arbeit an einem Buch zu Abfallentstehung bis Abfallvermeidung bull Der Erstellung eines Rechtsregisters bull Dem Aspekt des Transports gefaumlhrlicher Guumlter und Abfaumllle bull Der Zuordnung von Schluumlsselnummern und Abfallcodes bull Den Kosten der getrennten Sammlung in einer Organisation bull Einem Abfallplanspiel auf der Lernplattform Moodle bull Der Visualisierung des Aufkommens von Abfaumlllen bull Der Uumlberarbeitung der getrennten Sammlung in der Schule

Diese Aufzaumlhlung kann nur unvollstaumlndig sein In den folgenden Beschreibungen finden sich noch viele Anknuumlpfungspunkte um die Arbeit an einem AWK mit dem Tool als Projekt in der Schulgemeinschaft zu verankern und in die paumldagogische Arbeit zu integrieren Viel Erfolg dabei

20

Abb 17 Zuordnung der Pilotprojekte zu Themengebieten (Meissner Oumlsterr OumlkologieshyInstitut)

21

ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT Schule BHAK 1 Wels Stelzhamerstraszlige 20 4600 Wels Alter der SchuumllerInnen 16shy19 Jahre Gegenstaumlnde BOW CH PH BMPA Zeitaufwand SchuumllerInnen betreffend Freizeit ca 27h Unterrichtszeit ca 80h LehrerInnen betreffend derzeit nicht naumlher zu beziffern

Zielsetzungen bull Bewusstsein und Verantwortungsgefuumlhl fuumlr bdquoMutter Erdeldquo und die Gesellschaft schaffen bull Kosten und Ressourcen einsparen bull Wertstoffe trennen und verwerten bull Integrieren des Themas in diverse Unterrichtsgegenstaumlnden bull Erfahrungen sammeln und mit der Wirtschaft kooperieren bull Direktion und SekretaumlrInnen einbinden bull Daten sammeln bull Im Sinne einer OumlkologshySchule Taten setzen

Kurzbeschreibung 1 Daten wurden fuumlr die Erstellung des AWK erhoben 2 Der Fuszligabdrucksrechner fuumlr Schulen wurde eingesetzt 3 Eine Kostenanalyse im Bereich AW wurde durchgefuumlhrt 4 RecyclingshyTuumlrme wurden angeschafft 5 Eine Biotonne wurde aufgestellt 6 Eine PETshyFlaschenshyPresse wurde aufgestellt (2 weitere sind geplant) 7 Die Zahl der Restmuumllltonnen (und Kosten) wird sich voraussichtlich reduzieren lassen 8 Der RecyclingshyClub wurde ins Leben gerufen (4 SchuumllerInnen 2 Lehrer Maturaprojekt) 9 Mit der LAVU besteht eine Kooperation eine Betriebsbesichtigung wurde durchgefuumlhrt 10 Fachvortraumlge sind noch in Planung 11 Saumlubern des Schulareals wurde im Team durchgefuumlhrt (2 Klassen 2 Lehrer Schulwart) 12 Reinigungspersonal wurde eingebunden und eine Umruumlstung der Reinigungswaumlgen durchgefuumlhrt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen Die Aufgaben ergaben sich aus den oben gelisteten Punkten (incl Verfassen von Laumlufern Aushaumlngen usw) Um die Muumllltrennung zu optimieren wurden ua 25 Recyclingtuumlrme angeschafft Der ins Leben gerufene RecyclingshyClub wurde als zukuumlnftiger Selbstlaumlufer im Rahmen eines Maturaprojekts (4 SchuumllerInnen Prof Hummer) installiert

Die Reinigung des Schulareals wurde mit SchuumllerInnen der 3A (Prof Buksnowitz) und 2D (Prof Schoumlgl) ndash auch zur Unterstuumltzung des Schulwarts (Herr Lauber) ndash durchgefuumlhrt und war ein voller Erfolg wie man an der Mimik und dem Ergebnis sehen kann

Feedback amp Resuumlmee Es lohnt sich auf alle Faumllle Zeit und Energie auf allen Ebenen aufzubringen was auch durch Fotos und andere Beilagen dokumentiert werden kann

22

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Einerseits ist das Tool umfangreich andererseits ist das gesamte Datenmashyterial nach der Ersterhebung nur mehr in groumlszligeren Zeitintervallen zu aktualisieren Wir sind noch dabei die erhobenen Daten in das Tool einzusetzen (mit 3A in PH)

Verfasser des Berichts Mag Christian Buksnowitz

Abb 18 Recyclingturm

Abb 19 Erfolgreiche Saumluberung des Schulgelaumlndes

23

IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE Schule VMS Lauterach Vbg Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation) BU 4 UE

Kurzbeschreibung Wir messen die anfallenden Abfallmengen um geeignete Abfallbehaumlltnisse anzuschaffen Wie viel Abfall faumlllt denn eigentlich in allen 4 Klassen an Koumlnnen SchuumllerInnen richtig trennen Fuumlr welche Abfallsorten brauchen wir Behaumllter Diesen Fragen wollten wir genauer nachgehen und stellten in den 4 Klassen Behaumllter fuumlr Papier Kunststoff Metall Restmuumlll und Biomuumlll auf Die SchuumllerInnen der 4 Klassen wurden auf diese Testphase hingewiesen allerdings verzichteten wir im Vorfeld auf genaue Informationen zur Thematik des Muumllltrennens 3 Wochen spaumlter wurde eine mutige Klasse gesucht und gefunden die SchuumllerInnen der 1b Klasse wagten sich an das Nachsortieren des Muumllls und stellten ndash nach einigen intensiven Geruchsshy und Greiferlebnissen beim Wuumlhlen in den Abfallmassen ndash fest dass die ViertklaumlsslerInnen eigentlich recht gute MuumllltrennerInnen waren Es gab im Groszligen und Ganzen nur einen Schwachpunkt im Restmuumlll war zu viel Papier Das Ergebnis wurde von einer Gruppe der 1b Klasse in ein kleines Theater bdquoverpacktldquo und den 4 Klassen praumlsentiert

Zielsetzungen bull 8 Schulstufe SchuumllerInnen sollen ihren Abfall sammeln und nach dem derzeitigen Wissensstand trennen bull 5 Schulstufe SchuumllerInnen werden geschult den Abfall richtig zu sortieren und die Datenmengen zu

erfassen

Feedback amp Resuumlmee Das Abfalltrennen loumlste bei manchen zunaumlchst Ekel und Widerstand aus der dann aber rasch nach der Ausstattung mit Handschuhen der Faszination wich Schlussendlich haben die SchuumllerInnen viel dabei gelernt Besonders begeisterte sie das Theaterstuumlck zum Abschluss das sie vor den bdquoGroszligenldquo auffuumlhrten

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 20 Muumlllanalyse und shytrennung

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion Diese Aktion wurde nicht eigens fuumlr dieses Projekt sondern bereits vor Jahren durchgefuumlhrt

24

ABFALL-QUIZ Schule MS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10 ndash 11 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Alle Gegenstaumlnde 3shy4 UE

Zielsetzung Auseinandersetzung mit der Muumllltrennung mit Abfallfragen hellip

Kurzbeschreibung Das Quiz besteht aus 3 Teilen bull Laufquiz in der Turnhalle (Gegenstaumlnde muumlssen in die richtigen Container geworfen werden ndash auf Zeit) bull Stationen in der Klasse es liegen Stationen zur Bearbeitung auf (Farbleitsystem = Schwierigkeitsmesser) bull Rollenspiel ein vorgegebenes MuumlllshyGedicht kann gespielt gesungen gerapt vorgetragen hellip werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Das Laufquiz in der Turnhalle ist immer ein groszliges Event bull Das Arbeiten in der Klasse sollte auf 50 Minuten oder knapp daruumlber begrenzt sein damit die Schuumlleshy

rInnen gern am Thema arbeiten bull Das Darstellen Vortragen Rappen des Gedichts dauert oft laumlnger wenn sich die SchuumllerInnen kreativ

darauf einlassen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 21 Beim AbfallshyQuiz

25

FUNDGRUBE Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 12shy13 Jahre Zeitaufwand 20 Minuten monatlich

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen verwalten eigenstaumlndig verlorenegefundene Gegenstaumlnde bull Bewusstsein fuumlr bdquoVerschwendungldquo schaffen weil vieles nicht abgeholt wird

Kurzbeschreibung Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in der groszligen Pause die bdquoFundgrubeldquo statt bull Ausgebildetete Buddys (Ausbildung wird fuumlr SchuumllerInnen in der 6 Schulstufe angeboten) stellen

waumlhrend der groszligen Pause alle Fundstuumlcke auf einer Vitrine in der Aula aus bull Die wertvollen Fundstuumlcke liegen in der Vitrine sodass sie vor Zugriffen sicher sind bull Auf manche Gegenstaumlnde wie Geldtaschen oder Handys wird nur durch einen Zettel aufmerksam

gemacht ndash sie muumlssen von den SchuumllerInnen beschrieben werden sodass eine eindeutige Zuordnung moumlglich ist

bull Den Erhalt von wertvollen Gegenstaumlnden und Schluumlsseln lassen sich die Buddys durch eine Unterschrift bestaumltigen

bull Nach der groszligen Pause werden die Fundgegenstaumlnde wieder im Konferenzzimmer gelagert bull Wenn eine SchuumllerIn im Laufe des Monats einen Gegenstand den Buddys als vermisst meldet muumlssen

sich diese an eine Lehrperson wenden um Zutritt zu den Fundstuumlcken zu bekommen

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Die Fundgrube ist ein eigener Aufgabenbereich fuumlr SchuumllerInnen bull einfach durchfuumlhrbar notwendig und wirkungsvoll und eine bull Entlastung fuumlr LehrerInnen ndash empfehlenswert Wir stellen oft fest dass SchuumllerInnen sich schaumlmen ihre Gegenstaumlnde abzuholen Deshalb liegen am Ende des Schuljahres alle nicht wirklich wertvollen Fundsachen auf zum Mitnehmen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

26

FLURREINIGUNG ndash LITTERING Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy11 Jahre Zeitaufwand 3 UE

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen sollen einerseits dazu beitragen die Gemeinde sauber zu halten und bull andererseits fruumlhzeitig mit dem Wegwerfen von Abfall und der Verschmutzung konfrontiert werden

Kurzbeschreibung Mehrere Klassen machen sich an einem Vormittag ndash ausgeruumlstet mit Handschuhen Greifzangen Muumlllsaumlcken und Warnwesten ndash in ein bestimmtes Ortsgebiet auf um dort den herumliegenden Abfall aufzusammeln

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Den herumliegenden Muumlll in einem abgesteckten Gebiet sammeln und trennen

Feedback amp Resuumlmee bull In diesem Alter macht den SchuumllerInnen das Suchen und Sammeln von Abfall am Straszligenrand in Wiesen

hellip viel Spaszlig bull Gleichzeitig wundern sie sich uumlber die Vielzahl der weggeworfenen Abfaumllle bull Sie entwickeln Ehrgeiz und Freude am Sammeln

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 22 bdquoLitterldquo wird gesammelt ndash leider zu erfolgreich

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 14: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

14

VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT

Die Aufgaben der klassischen Abfallwirtschaft beginnen im Sinne des bdquoend of pipeldquo zu dem Zeitpunkt wo ein Material zu Abfall wird Im Zentrum stehen dabei die Fragen der Lagerung des Transportes und der Entsorshygung Vor den neuen Herausforderungen greift diese Sicht jedoch zu kurz und so finden die Notwendigkeiten einer sinnvollen Verwertung von Abfaumlllen immer fruumlher Eingang in die Wertschoumlpfungsketten

Mittlerweile ist unbestritten dass bei der Bewertung von Umweltauswirkungen der gesamte Lebenszyklus von Bedeutung ist Dieser beginnt beim Abbau von Rohstoffen und reicht uumlber die Produktionsshy und Nutzungsphase bis zur Entsorgung Idealerweise finden solche Lebenszyklusanalysen (auch life cycle assessments) Eingang in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen In der Realitaumlt sind die gesetzten Rahmenbedingungen und die Interpretation der Ergebnisse haumlufig Anlass zu Diskussionen Als Prinzip zusammengefasst strebt eine Integrierte Produktpolitik danach die Umweltauswirkungen eines Produktes in saumlmtlichen Lebensphasen des Produktes von der Entwicklung uumlber die Gewinnung der Rohstoffe bis zur Entsorgung zu erfassen und zu minimieren Damit soll verhindert werden dass Umweltmaszlignahmen an einer Stelle des Lebensweges eines Produktes nur zur Verlagerung negativer Umweltauswirkungen auf eine andere Phase fuumlhren Dabei werden Auswirkungen auf saumlmtliche Umweltmedien (Luft Wasser Boden) beruumlcksichtigt

Ziel eines nachhaltigen Ressourcenmanagements muss es sein Wirtschaftswachstum vom Ressourcenvershybrauch zu entkoppeln

Wird der Ansatz der Integration verinnerlicht so wird klar dass die Ressourcenbewirtschaftung schon beim Einkauf von Guumltern und Dienstleistungen beginnen muss Letztlich kann nur etwas zu Abfall werden das beschafft wurde Die Oumlkologisierung der Beschaffung ist somit ein wichtiger Baustein zum Ressourcenmashynagement in Organisationen Nachhaltige Beschaffung meint daher die Beschaffung umweltfreundlicher Guumlter und Dienstleistungen die den Geboten der Sparsamkeit Wirtschaftlichkeit und Zweckmaumlszligigkeit folgt und bei deren Herstellung bzw Erbringung soziale Standards eingehalten werden Oumlffentliche Einrichtungen haben mit einem Anteil von etwa 17 des BIP die Moumlglichkeit entsprechend den umweltpolitischen Zielen die Entwicklung hin zu nachhaltigen Konsummustern zu forcieren Sie koumlnnen nachhaltigere Produkte und Leisshytungen nachfragen und so die AnbieterInnen bewegen ihr Angebot an nachhaltigeren Loumlsungen zu steigern Nachhaltige Beschaffung leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und staumlrkt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die umweltfreundliche innovative Produkte und Leistungen anbieten

Der Oumlsterreichische Aktionsplan zur oumlffentlichen Beschaffung6 will die nachhaltige Beschaffung in oumlffentlichen Einrichtungen verankern und die Aktivitaumlten in Oumlsterreich buumlndeln

Insbesondere das Bewusstmachen des Umstandes dass mit Hilfe einer durchdachten Beschaffung von Produkten groszlige Abfallmengen vermieden werden koumlnnen muss vorangetrieben werden Langlebigkeit Reparaturfreundlichkeit Wiederverwendbarkeit bzw Wiederverwertbarkeit von Konsumguumltern sind zB Kriteshyrien auf die man beim Kauf von Produkten achten sollte um Muumlll zu vermeiden So bietet beispielsweise die Initiative des Umweltministeriums bdquoClever einkaufen fuumlr die Schuleldquo7 in Zusammenwirken mit dem Programm bdquoOumlkoKauf Wienldquo Entscheidungshilfen fuumlr Eltern und SchuumllerInnen zum umweltfreundlichen Schuleinkauf

6 httpwwwnachhaltigebeschaffungatnode185 7 httpwwwschuleinkaufat und httpwwwwiengvatumweltschutzoekokaufschuleinkaufhtml

15

BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD

Schon lange bevor die Begriffe Umwelterziehung Umweltbildung und Bildung fuumlr nachhaltige Entwicklung in der paumldagogischen Diskussion auftauchten fanden an Schulen Aktivitaumlten rund um das Thema Abfall statt So wurden etwa in den Volksschulen der 60er Jahre die Aluverschlussdeckel der Schulmilchflaschen fuumlr karitative Zwecke gesammelt die Flaumlschchen selbstverstaumlndlich an die LieferantInnen zuruumlckgegeben Es wurde aber weiters nicht viel Aufhebens um Abfaumllle gemacht Mit der Einfuumlhrung der Aludosen der Verbundkartons und der PETshyFlaschen wuchsen die Muumlllmengen gigantisch es entstand Handlungsbedarf auch an den Schulen

Zum Thema Abfall gibt es mittlerweile eine Vielzahl hilfreicher Literatur fuumlr LehrerInnen Die Publikationen stammen von Abfallwirtschaftsaumlmtern der Laumlnder Staumldte und Gemeinden von Umweltshy und Naturschutzvershybaumlnden von diversen Ministerien (va Unterrichtsshy und Umweltministerium) von Universitaumlten vom Forum Umweltbildung (OnlineshyPraxismaterialien Methoden etc) Berichte von den bdquosparkling scienceldquoshyProjekten vom Oumlsterreichischen OumlkologieshyInstitut von der Innovationsagentur und weiteren Institutionen

Aus der Fuumllle dieser Publikationen die man leicht im Internet auffinden kann seien nur einige wenige erwaumlhnt Besonders hilfreich weil immer wieder auf den neuesten Stand gebracht ist der

bull OumlKOLOGshyMaterialienordner Er bietet LehrerInnen vielfaumlltige Anregungen und Hilfestellungen fuumlr konkrete Maszlignahmen und Projekte an den Schulen Zu allen OumlKOLOG Themenbereichen (Abfall Beschaffung Energie ) finden sich Beispiele Checklisten hilfreiche Adressen Literatur und vieles mehr Inhalt ca 570 Seiten (httpwwwoekolog atthemenshyundshypublikationenpublikationenshyzushyoekologpublikationenshyausshydemshyoekologshyprogramm html) Auf der OumlKOLOGshyWebsite ist eine Reihe weiterer interessanter Publikationen passend zu dieser Thematik angefuumlhrt wwwoekologat ndash Themen und Publikationen ndash Publikationen zu OumlKOLOG

Fundgruben fuumlr Anregungen sind auch

1 die Jahresberichte des Bildungsfoumlrderungsfonds fuumlr Gesundheit und nachhaltige Entwicklung (http wwwumweltbildungatfileadminumweltbildungdokumenteBildungsfoerderungsfondsBericht_ Schuljahr_2012_13_Webpdf) sowie Dokumentationen verschiedener Wettbewerbe im Bereich Umwelt und Oumlkologie an den Schulen und weitere Unterlagen (httpwwwumweltbildungat ndash Service)

2 die Materialiensammlung auf der Plattform httpwwwschuleatthemadetailmuellhtml 3 die Umsetzungstipps zum Kapitel Wasser und Abfall fuumlr das Umweltzeichen fuumlr Schulen

httpwwwumweltzeichenatcmsupload2020docsuzsp20schulenw_wassershyabfall_umsetshyzungstippsshyuzspshy2010pdf 8

Erwaumlhnenswert aus historischen Gruumlnden sind die Handreichung von

bull Fischer G et al Umweltproblem Muumlll Inst f Didaktik der NW Univ Salzburg 1982

sowie die Broschuumlre von

bull Steiner R Abfall die Kehrseite unseres Alltags ARGE Umwelterziehung in der OumlGNU Wien 1989

8 Anm Liegt ein AWK an einer Schule vor so koumlnnen ein Reihe von Kriterien fuumlr die Erlangung des Oumlsterreichischen Umweltzeichens fuumlr Schulen und Paumldagogische Hochschulen (UZSP Fassung 01072010) als erfuumlllt angesehen werden Ohne Anspruch auf Vollstaumlndigkeit P04 Projekte P05 Klassenshy bzw schuluumlbergreifende Projekte W01 Koordination Wasser und Abfall W02 Paumldagogische Aktivitaumlten Bereich WasserAbwasser Abfallvermeidung und shyreduktion W03 Abfallkonzept W04 Fortschreibung des Abfallkonzeptes W05 Abfalllogistik

16

Aktuelle Titel passend zur Konsumshy und Wegwerfgesellschaft sind

bull Reuszlig J und Dannoritzer C Kaufen fuumlr die Muumlllhalde Das Prinzip der Geplanten Obsoleszenz Freiburg Orange Press 2013 ISBN 978shy3shy936086shy66shy9

bull bdquoGekauft und schon kaputt Leben in einer Wegwerfgesellschaftldquo ndash Tagungsband AK Wien 2013 Gratis Download unter httpmediaarbeiterkammeratPDFTagungsband_Obsoleszenzpdf

bull Ruumltzler H Foodreport 2014 Zukunftsinstitut Frankfurt 2013 ISBN 978shy3shy938284shy76shy6

Auch die Einrichtungen der kommunalen Abfallwirtschaft die Kommunen und die Abfallwirtschaftsverbaumlnde haben seit jeher die Schulen als zentrale Bildungsstaumltten in ihr Informationsangebot einbezogen und stellen eine breite Palette an Angeboten zur Verfuumlgung

Einige wenige Beispiele

1 Das Abfall TrennshyABC des Lebensministeriums httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnabfalltrennhtml

2 Angebot des Umweltbildungsprogramms der Stadt Wien EULE ErlebnisUnterhaltungLernenErfahrung httpwwweuleshywienathomebildung_unterrichtabfall

3 Abfallvermeidungstage fuumlr Schulen mit Alfons Trennfix in Tirol organisiert von der Abfallwirtschaft Tirol Mitte httpwwwatmshyonlineatindexphppage=kinderforum

4 Eine Vorlage (PDFshyFormat) fuumlr ein AWK an Schulen httpwwwwiengvatumweltschutzabfallpdfawkshyschulepdf

Derdie interessierte LeserIn wird auf den Internetseiten der Verbaumlnde sicher fuumlndig Im Folgenden sind die WebshyLinks von Abfallverbaumlnden bzw deren Dachverbaumlnden aufgelistet Eine Suche nach passenden Angeboten im Unterricht kann von dort leicht gestartet werden Diese Angebote koumlnnen dann in die Arbeiten zum AWK eingebunden werden

1 Eine Uumlbersicht welche Aufgaben in welchen Bundeslaumlndern von den Verbaumlnden uumlbernommen werden findet sich hier httpwwwargeabfallverbandataufgabenshyziele

2 Die Niederoumlsterreichischen Abfallverbaumlnde httpwwwabfallverbandat 3 Die Umweltberatung der Magistratsabteilung 48 der Stadt Wien

httpwwwwiengvatumweltma48beratungabfallberatunghtml 4 Der Steirische Dachverband der Abfallverbaumlnde

httpwwwawvsteiermarkatcmsbeitrag10167058152432 5 Der Burgenlaumlndische Muumlllverband httpwwwbmvat 6 Der Oberoumlsterreichische Landesabfallverband httpwwwooeshybavat 7 Uumlbersicht zu den Salzburger Abfallverbaumlnden

httpwwwsalzburggvatthemensegemeindengemeindepruefunggemeindeverbaendeabfallvershybaendeshy2htm

8 Der Vorarlberger Umweltverband httpwwwumweltverbandat 9 Uumlbersicht zu Kaumlrntner Abfallwirtschaftsverbaumlnden

httpwwwumweltbundesamtatfileadminsitedatenumweltinfoKaernten_Abfallwirtschaftsvershyband_Sonstigepdf

10 Eine Liste der Tiroler Verbaumlnde httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnregionalinfosabfallverbaendehtmltirol

17

DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT

Wie jedes Umweltthema ist auch Abfall ein vielschichtiges komplexes Thema je nachdem wie tief man in die Materie eindringt Dies ist abhaumlngig vom Alter der SchuumllerInnen von deren Vorerfahrungen und davon was die Lehrperson mit der Klasse dem Jahrgang oder der gesamten Schule vorhat

Ein Abfallwirtschaftskonzept fuumlr einen Schulstandort zu entwickeln ist sowohl fuumlr die Schulleitung als auch fuumlr die PaumldagogInnen eine groszlige Herausforderung laumlsst sich aber gemeinsam in vielen kleinen Schritten durchaus erreichen Das AbfallwirtschaftsshyTool die vielen Projektbeispiele in dieser Broschuumlre und das eingangs erwaumlhnte OnlineshySeminar bieten Unterstuumltzung dabei

Mit Hilfe des AbfallwirtschaftsshyTools werden alle fuumlr das AWK erforderlichen Daten menuumlgefuumlhrt Schritt fuumlr Schritt erhoben und dokumentiert Erklaumlrungen werden in Form von PopshyUpshyKommentaren angeboten Dieses Tool erstellt aus den eingegebenen Daten automatisch das AWK der Schule das gespeichert weiterbearbeitet und ausgedruckt werden kann

Die Einsatzmoumlglichkeiten fuumlr das Tool im Unterricht sind vielfaumlltig und im Folgenden nach zunehmender Komplexitaumlt aufgelistet

bull Fachunterricht in Biologie und Umweltkunde EDV Ethik Geografie und Wirtschaftskunde Geschichte und Sozialkunde Physik Religion Warenkunde hellip

bull Fachuumlbergreifende projektorientierte Unterrichtssequenzen bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in einer Klasse (siehe Grafik weiter unten) bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in mehreren Klassen einem Jahrgang bull Schulprojekte alle Klassen arbeiten in arbeitsteilig koordinierter Form an diesem Generalthema bull Projekte im Rahmen des OumlKOLOGshyProgramms bull Projekte im Rahmen des Umweltzeichens fuumlr Schulen

Wenn groumlszligere projektorientierte Vorhaben oder Unterrichtsprojekte geplant sind empfiehlt sich die Verwenshydung eines Planungsrasters wie hier dargestellt Er hilft beim Strukturieren und beim Bewahren der Uumlbersicht

G ruppe Bereich Bacher Golser Houmlller Lechner Vital Termine

Abfall in den Klassen X

BioshyAbfaumllle gesamt X

Physiksaalshy und Chemieabfaumllle X

Loumlsungsshy und Reinigungsmittelreste X

Abfaumllle beim Schulbuffet

Abfaumllle im Werkshy und BEshySaal X

Abb 15 Planungsraster fuumlr Klassenprojekt bdquoAbfalldatensammlung an der Schuleldquo

18

Solch ein Planungsraster kann natuumlrlich in angepasster Form auch fuumlr klassenuumlbergreifende oder schulweite Unterrichtsprojekte verwendet werden

Bei fachuumlbergreifenden Unterrichtsprojekten zum Thema Abfall muss nicht wie so oft bei OumlkoshyThemen automatisch Biologie und Umweltkunde das Zentrierungsfach sein Die Grafik veranschaulicht wie zum Beispiel rund um das Fach Geografie und Wirtschaftskunde andere Faumlcher wechselseitig untereinander in Beziehung stehen koumlnnen

Abb 16 Fachuumlbergreifende Projekte

In der Praumlambel des Tools finden Sie genauere gesetzliche bzw begriffliche Bestimmungen (Abfallwirtshyschaftsgesetz Betriebsbegriff etc) In Punkt 4 des Tools sind weitere Rechtsvorschriften aufgelistet sowie ein AbfallshyRechtsregister angefuumlhrt (41) In Punkt 8 finden Sie die Schluumlsselnummern fuumlr jene Abfaumllle die fuumlr das System Schule von Bedeutung sind

19

BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE

Die ausgewaumlhlten Projektberichte stammen von den LehrerInnen jener Schulen die am Pilotseminar zur Erprobung des AbfallwirtschaftsshyTools teilgenommen haben Dabei stand es den Schulen frei zu welchem Aspekt und in welcher Art und Weise die Schulgemeinschaft eingebunden war Die Textpassagen wurden groszligteils woumlrtlich uumlbernommen inhaltlich nicht veraumlndert sind aus Platzgruumlnden aber meistens gekuumlrzt Uumlber Erfahrungen mit dem Tool wurde leider nicht allzu oft berichtet trotzdem liegen genuumlgend Aussagen und Anregungen fuumlr die Optimierung des Rechners vor Die VerfasserInnen sind jeweils am Ende des Berichts angefuumlhrt

Die Uumlbersicht von DI Markus Meissner (Oumlsterreichisches OumlkologieshyInstitut) veranschaulicht mit welchen Themenfeldern sich die teilnehmenden Schulen waumlhrend der OnlineshyPhase des Pilotprojekts beschaumlftigt hatten Die verschiedenen Projekte setzten sich unter anderem mit folgenden Themen auseinander

bull Einer Kostenanalyse im Bereich der Abfallwirtschaft bull Der Einrichtung von Recyclingtuumlrmen bull Einer IstshyAnalyse des Abfallaufkommens vor und nach einer Informationskampagne zum getrennten

Sammeln bull Abfallsortieranalysen unter Einbeziehung von SchuumllerInnen bull Der Bewusstseinsbildung durch eine Pausenfundgrube bull Der Verantwortung fuumlr den Zustand des oumlffentlichen Raumes bull Wettbewerben zur saubersten Klasse bull Der kreativen Umsetzung der Botschaft bdquoVermeide Abfallldquo bull Der Beobachtung des Abfallaufkommens und Moumlglichkeiten zur Verringerung bull Der Papierherstellung und Recycling bull Verschiedenen Inputs durch externe Fachleute bull Dem Zusammenhang zwischen Abfallaufkommen und Entsorgungskosten bull Dem Betrieb einer Uumlbungsfirma im Feld Abfallwirtschaft bull Der Kennzahlenbildung auf Basis von Mengenmessungen bull Dem Test des gesamten AWKshyTools in einem Klassenverband bull Der Frage was waumlre wenn es keine Abfalltrennung gaumlbe bull Der Arbeit an einem Buch zu Abfallentstehung bis Abfallvermeidung bull Der Erstellung eines Rechtsregisters bull Dem Aspekt des Transports gefaumlhrlicher Guumlter und Abfaumllle bull Der Zuordnung von Schluumlsselnummern und Abfallcodes bull Den Kosten der getrennten Sammlung in einer Organisation bull Einem Abfallplanspiel auf der Lernplattform Moodle bull Der Visualisierung des Aufkommens von Abfaumlllen bull Der Uumlberarbeitung der getrennten Sammlung in der Schule

Diese Aufzaumlhlung kann nur unvollstaumlndig sein In den folgenden Beschreibungen finden sich noch viele Anknuumlpfungspunkte um die Arbeit an einem AWK mit dem Tool als Projekt in der Schulgemeinschaft zu verankern und in die paumldagogische Arbeit zu integrieren Viel Erfolg dabei

20

Abb 17 Zuordnung der Pilotprojekte zu Themengebieten (Meissner Oumlsterr OumlkologieshyInstitut)

21

ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT Schule BHAK 1 Wels Stelzhamerstraszlige 20 4600 Wels Alter der SchuumllerInnen 16shy19 Jahre Gegenstaumlnde BOW CH PH BMPA Zeitaufwand SchuumllerInnen betreffend Freizeit ca 27h Unterrichtszeit ca 80h LehrerInnen betreffend derzeit nicht naumlher zu beziffern

Zielsetzungen bull Bewusstsein und Verantwortungsgefuumlhl fuumlr bdquoMutter Erdeldquo und die Gesellschaft schaffen bull Kosten und Ressourcen einsparen bull Wertstoffe trennen und verwerten bull Integrieren des Themas in diverse Unterrichtsgegenstaumlnden bull Erfahrungen sammeln und mit der Wirtschaft kooperieren bull Direktion und SekretaumlrInnen einbinden bull Daten sammeln bull Im Sinne einer OumlkologshySchule Taten setzen

Kurzbeschreibung 1 Daten wurden fuumlr die Erstellung des AWK erhoben 2 Der Fuszligabdrucksrechner fuumlr Schulen wurde eingesetzt 3 Eine Kostenanalyse im Bereich AW wurde durchgefuumlhrt 4 RecyclingshyTuumlrme wurden angeschafft 5 Eine Biotonne wurde aufgestellt 6 Eine PETshyFlaschenshyPresse wurde aufgestellt (2 weitere sind geplant) 7 Die Zahl der Restmuumllltonnen (und Kosten) wird sich voraussichtlich reduzieren lassen 8 Der RecyclingshyClub wurde ins Leben gerufen (4 SchuumllerInnen 2 Lehrer Maturaprojekt) 9 Mit der LAVU besteht eine Kooperation eine Betriebsbesichtigung wurde durchgefuumlhrt 10 Fachvortraumlge sind noch in Planung 11 Saumlubern des Schulareals wurde im Team durchgefuumlhrt (2 Klassen 2 Lehrer Schulwart) 12 Reinigungspersonal wurde eingebunden und eine Umruumlstung der Reinigungswaumlgen durchgefuumlhrt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen Die Aufgaben ergaben sich aus den oben gelisteten Punkten (incl Verfassen von Laumlufern Aushaumlngen usw) Um die Muumllltrennung zu optimieren wurden ua 25 Recyclingtuumlrme angeschafft Der ins Leben gerufene RecyclingshyClub wurde als zukuumlnftiger Selbstlaumlufer im Rahmen eines Maturaprojekts (4 SchuumllerInnen Prof Hummer) installiert

Die Reinigung des Schulareals wurde mit SchuumllerInnen der 3A (Prof Buksnowitz) und 2D (Prof Schoumlgl) ndash auch zur Unterstuumltzung des Schulwarts (Herr Lauber) ndash durchgefuumlhrt und war ein voller Erfolg wie man an der Mimik und dem Ergebnis sehen kann

Feedback amp Resuumlmee Es lohnt sich auf alle Faumllle Zeit und Energie auf allen Ebenen aufzubringen was auch durch Fotos und andere Beilagen dokumentiert werden kann

22

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Einerseits ist das Tool umfangreich andererseits ist das gesamte Datenmashyterial nach der Ersterhebung nur mehr in groumlszligeren Zeitintervallen zu aktualisieren Wir sind noch dabei die erhobenen Daten in das Tool einzusetzen (mit 3A in PH)

Verfasser des Berichts Mag Christian Buksnowitz

Abb 18 Recyclingturm

Abb 19 Erfolgreiche Saumluberung des Schulgelaumlndes

23

IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE Schule VMS Lauterach Vbg Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation) BU 4 UE

Kurzbeschreibung Wir messen die anfallenden Abfallmengen um geeignete Abfallbehaumlltnisse anzuschaffen Wie viel Abfall faumlllt denn eigentlich in allen 4 Klassen an Koumlnnen SchuumllerInnen richtig trennen Fuumlr welche Abfallsorten brauchen wir Behaumllter Diesen Fragen wollten wir genauer nachgehen und stellten in den 4 Klassen Behaumllter fuumlr Papier Kunststoff Metall Restmuumlll und Biomuumlll auf Die SchuumllerInnen der 4 Klassen wurden auf diese Testphase hingewiesen allerdings verzichteten wir im Vorfeld auf genaue Informationen zur Thematik des Muumllltrennens 3 Wochen spaumlter wurde eine mutige Klasse gesucht und gefunden die SchuumllerInnen der 1b Klasse wagten sich an das Nachsortieren des Muumllls und stellten ndash nach einigen intensiven Geruchsshy und Greiferlebnissen beim Wuumlhlen in den Abfallmassen ndash fest dass die ViertklaumlsslerInnen eigentlich recht gute MuumllltrennerInnen waren Es gab im Groszligen und Ganzen nur einen Schwachpunkt im Restmuumlll war zu viel Papier Das Ergebnis wurde von einer Gruppe der 1b Klasse in ein kleines Theater bdquoverpacktldquo und den 4 Klassen praumlsentiert

Zielsetzungen bull 8 Schulstufe SchuumllerInnen sollen ihren Abfall sammeln und nach dem derzeitigen Wissensstand trennen bull 5 Schulstufe SchuumllerInnen werden geschult den Abfall richtig zu sortieren und die Datenmengen zu

erfassen

Feedback amp Resuumlmee Das Abfalltrennen loumlste bei manchen zunaumlchst Ekel und Widerstand aus der dann aber rasch nach der Ausstattung mit Handschuhen der Faszination wich Schlussendlich haben die SchuumllerInnen viel dabei gelernt Besonders begeisterte sie das Theaterstuumlck zum Abschluss das sie vor den bdquoGroszligenldquo auffuumlhrten

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 20 Muumlllanalyse und shytrennung

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion Diese Aktion wurde nicht eigens fuumlr dieses Projekt sondern bereits vor Jahren durchgefuumlhrt

24

ABFALL-QUIZ Schule MS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10 ndash 11 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Alle Gegenstaumlnde 3shy4 UE

Zielsetzung Auseinandersetzung mit der Muumllltrennung mit Abfallfragen hellip

Kurzbeschreibung Das Quiz besteht aus 3 Teilen bull Laufquiz in der Turnhalle (Gegenstaumlnde muumlssen in die richtigen Container geworfen werden ndash auf Zeit) bull Stationen in der Klasse es liegen Stationen zur Bearbeitung auf (Farbleitsystem = Schwierigkeitsmesser) bull Rollenspiel ein vorgegebenes MuumlllshyGedicht kann gespielt gesungen gerapt vorgetragen hellip werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Das Laufquiz in der Turnhalle ist immer ein groszliges Event bull Das Arbeiten in der Klasse sollte auf 50 Minuten oder knapp daruumlber begrenzt sein damit die Schuumlleshy

rInnen gern am Thema arbeiten bull Das Darstellen Vortragen Rappen des Gedichts dauert oft laumlnger wenn sich die SchuumllerInnen kreativ

darauf einlassen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 21 Beim AbfallshyQuiz

25

FUNDGRUBE Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 12shy13 Jahre Zeitaufwand 20 Minuten monatlich

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen verwalten eigenstaumlndig verlorenegefundene Gegenstaumlnde bull Bewusstsein fuumlr bdquoVerschwendungldquo schaffen weil vieles nicht abgeholt wird

Kurzbeschreibung Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in der groszligen Pause die bdquoFundgrubeldquo statt bull Ausgebildetete Buddys (Ausbildung wird fuumlr SchuumllerInnen in der 6 Schulstufe angeboten) stellen

waumlhrend der groszligen Pause alle Fundstuumlcke auf einer Vitrine in der Aula aus bull Die wertvollen Fundstuumlcke liegen in der Vitrine sodass sie vor Zugriffen sicher sind bull Auf manche Gegenstaumlnde wie Geldtaschen oder Handys wird nur durch einen Zettel aufmerksam

gemacht ndash sie muumlssen von den SchuumllerInnen beschrieben werden sodass eine eindeutige Zuordnung moumlglich ist

bull Den Erhalt von wertvollen Gegenstaumlnden und Schluumlsseln lassen sich die Buddys durch eine Unterschrift bestaumltigen

bull Nach der groszligen Pause werden die Fundgegenstaumlnde wieder im Konferenzzimmer gelagert bull Wenn eine SchuumllerIn im Laufe des Monats einen Gegenstand den Buddys als vermisst meldet muumlssen

sich diese an eine Lehrperson wenden um Zutritt zu den Fundstuumlcken zu bekommen

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Die Fundgrube ist ein eigener Aufgabenbereich fuumlr SchuumllerInnen bull einfach durchfuumlhrbar notwendig und wirkungsvoll und eine bull Entlastung fuumlr LehrerInnen ndash empfehlenswert Wir stellen oft fest dass SchuumllerInnen sich schaumlmen ihre Gegenstaumlnde abzuholen Deshalb liegen am Ende des Schuljahres alle nicht wirklich wertvollen Fundsachen auf zum Mitnehmen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

26

FLURREINIGUNG ndash LITTERING Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy11 Jahre Zeitaufwand 3 UE

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen sollen einerseits dazu beitragen die Gemeinde sauber zu halten und bull andererseits fruumlhzeitig mit dem Wegwerfen von Abfall und der Verschmutzung konfrontiert werden

Kurzbeschreibung Mehrere Klassen machen sich an einem Vormittag ndash ausgeruumlstet mit Handschuhen Greifzangen Muumlllsaumlcken und Warnwesten ndash in ein bestimmtes Ortsgebiet auf um dort den herumliegenden Abfall aufzusammeln

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Den herumliegenden Muumlll in einem abgesteckten Gebiet sammeln und trennen

Feedback amp Resuumlmee bull In diesem Alter macht den SchuumllerInnen das Suchen und Sammeln von Abfall am Straszligenrand in Wiesen

hellip viel Spaszlig bull Gleichzeitig wundern sie sich uumlber die Vielzahl der weggeworfenen Abfaumllle bull Sie entwickeln Ehrgeiz und Freude am Sammeln

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 22 bdquoLitterldquo wird gesammelt ndash leider zu erfolgreich

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 15: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

15

BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD

Schon lange bevor die Begriffe Umwelterziehung Umweltbildung und Bildung fuumlr nachhaltige Entwicklung in der paumldagogischen Diskussion auftauchten fanden an Schulen Aktivitaumlten rund um das Thema Abfall statt So wurden etwa in den Volksschulen der 60er Jahre die Aluverschlussdeckel der Schulmilchflaschen fuumlr karitative Zwecke gesammelt die Flaumlschchen selbstverstaumlndlich an die LieferantInnen zuruumlckgegeben Es wurde aber weiters nicht viel Aufhebens um Abfaumllle gemacht Mit der Einfuumlhrung der Aludosen der Verbundkartons und der PETshyFlaschen wuchsen die Muumlllmengen gigantisch es entstand Handlungsbedarf auch an den Schulen

Zum Thema Abfall gibt es mittlerweile eine Vielzahl hilfreicher Literatur fuumlr LehrerInnen Die Publikationen stammen von Abfallwirtschaftsaumlmtern der Laumlnder Staumldte und Gemeinden von Umweltshy und Naturschutzvershybaumlnden von diversen Ministerien (va Unterrichtsshy und Umweltministerium) von Universitaumlten vom Forum Umweltbildung (OnlineshyPraxismaterialien Methoden etc) Berichte von den bdquosparkling scienceldquoshyProjekten vom Oumlsterreichischen OumlkologieshyInstitut von der Innovationsagentur und weiteren Institutionen

Aus der Fuumllle dieser Publikationen die man leicht im Internet auffinden kann seien nur einige wenige erwaumlhnt Besonders hilfreich weil immer wieder auf den neuesten Stand gebracht ist der

bull OumlKOLOGshyMaterialienordner Er bietet LehrerInnen vielfaumlltige Anregungen und Hilfestellungen fuumlr konkrete Maszlignahmen und Projekte an den Schulen Zu allen OumlKOLOG Themenbereichen (Abfall Beschaffung Energie ) finden sich Beispiele Checklisten hilfreiche Adressen Literatur und vieles mehr Inhalt ca 570 Seiten (httpwwwoekolog atthemenshyundshypublikationenpublikationenshyzushyoekologpublikationenshyausshydemshyoekologshyprogramm html) Auf der OumlKOLOGshyWebsite ist eine Reihe weiterer interessanter Publikationen passend zu dieser Thematik angefuumlhrt wwwoekologat ndash Themen und Publikationen ndash Publikationen zu OumlKOLOG

Fundgruben fuumlr Anregungen sind auch

1 die Jahresberichte des Bildungsfoumlrderungsfonds fuumlr Gesundheit und nachhaltige Entwicklung (http wwwumweltbildungatfileadminumweltbildungdokumenteBildungsfoerderungsfondsBericht_ Schuljahr_2012_13_Webpdf) sowie Dokumentationen verschiedener Wettbewerbe im Bereich Umwelt und Oumlkologie an den Schulen und weitere Unterlagen (httpwwwumweltbildungat ndash Service)

2 die Materialiensammlung auf der Plattform httpwwwschuleatthemadetailmuellhtml 3 die Umsetzungstipps zum Kapitel Wasser und Abfall fuumlr das Umweltzeichen fuumlr Schulen

httpwwwumweltzeichenatcmsupload2020docsuzsp20schulenw_wassershyabfall_umsetshyzungstippsshyuzspshy2010pdf 8

Erwaumlhnenswert aus historischen Gruumlnden sind die Handreichung von

bull Fischer G et al Umweltproblem Muumlll Inst f Didaktik der NW Univ Salzburg 1982

sowie die Broschuumlre von

bull Steiner R Abfall die Kehrseite unseres Alltags ARGE Umwelterziehung in der OumlGNU Wien 1989

8 Anm Liegt ein AWK an einer Schule vor so koumlnnen ein Reihe von Kriterien fuumlr die Erlangung des Oumlsterreichischen Umweltzeichens fuumlr Schulen und Paumldagogische Hochschulen (UZSP Fassung 01072010) als erfuumlllt angesehen werden Ohne Anspruch auf Vollstaumlndigkeit P04 Projekte P05 Klassenshy bzw schuluumlbergreifende Projekte W01 Koordination Wasser und Abfall W02 Paumldagogische Aktivitaumlten Bereich WasserAbwasser Abfallvermeidung und shyreduktion W03 Abfallkonzept W04 Fortschreibung des Abfallkonzeptes W05 Abfalllogistik

16

Aktuelle Titel passend zur Konsumshy und Wegwerfgesellschaft sind

bull Reuszlig J und Dannoritzer C Kaufen fuumlr die Muumlllhalde Das Prinzip der Geplanten Obsoleszenz Freiburg Orange Press 2013 ISBN 978shy3shy936086shy66shy9

bull bdquoGekauft und schon kaputt Leben in einer Wegwerfgesellschaftldquo ndash Tagungsband AK Wien 2013 Gratis Download unter httpmediaarbeiterkammeratPDFTagungsband_Obsoleszenzpdf

bull Ruumltzler H Foodreport 2014 Zukunftsinstitut Frankfurt 2013 ISBN 978shy3shy938284shy76shy6

Auch die Einrichtungen der kommunalen Abfallwirtschaft die Kommunen und die Abfallwirtschaftsverbaumlnde haben seit jeher die Schulen als zentrale Bildungsstaumltten in ihr Informationsangebot einbezogen und stellen eine breite Palette an Angeboten zur Verfuumlgung

Einige wenige Beispiele

1 Das Abfall TrennshyABC des Lebensministeriums httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnabfalltrennhtml

2 Angebot des Umweltbildungsprogramms der Stadt Wien EULE ErlebnisUnterhaltungLernenErfahrung httpwwweuleshywienathomebildung_unterrichtabfall

3 Abfallvermeidungstage fuumlr Schulen mit Alfons Trennfix in Tirol organisiert von der Abfallwirtschaft Tirol Mitte httpwwwatmshyonlineatindexphppage=kinderforum

4 Eine Vorlage (PDFshyFormat) fuumlr ein AWK an Schulen httpwwwwiengvatumweltschutzabfallpdfawkshyschulepdf

Derdie interessierte LeserIn wird auf den Internetseiten der Verbaumlnde sicher fuumlndig Im Folgenden sind die WebshyLinks von Abfallverbaumlnden bzw deren Dachverbaumlnden aufgelistet Eine Suche nach passenden Angeboten im Unterricht kann von dort leicht gestartet werden Diese Angebote koumlnnen dann in die Arbeiten zum AWK eingebunden werden

1 Eine Uumlbersicht welche Aufgaben in welchen Bundeslaumlndern von den Verbaumlnden uumlbernommen werden findet sich hier httpwwwargeabfallverbandataufgabenshyziele

2 Die Niederoumlsterreichischen Abfallverbaumlnde httpwwwabfallverbandat 3 Die Umweltberatung der Magistratsabteilung 48 der Stadt Wien

httpwwwwiengvatumweltma48beratungabfallberatunghtml 4 Der Steirische Dachverband der Abfallverbaumlnde

httpwwwawvsteiermarkatcmsbeitrag10167058152432 5 Der Burgenlaumlndische Muumlllverband httpwwwbmvat 6 Der Oberoumlsterreichische Landesabfallverband httpwwwooeshybavat 7 Uumlbersicht zu den Salzburger Abfallverbaumlnden

httpwwwsalzburggvatthemensegemeindengemeindepruefunggemeindeverbaendeabfallvershybaendeshy2htm

8 Der Vorarlberger Umweltverband httpwwwumweltverbandat 9 Uumlbersicht zu Kaumlrntner Abfallwirtschaftsverbaumlnden

httpwwwumweltbundesamtatfileadminsitedatenumweltinfoKaernten_Abfallwirtschaftsvershyband_Sonstigepdf

10 Eine Liste der Tiroler Verbaumlnde httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnregionalinfosabfallverbaendehtmltirol

17

DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT

Wie jedes Umweltthema ist auch Abfall ein vielschichtiges komplexes Thema je nachdem wie tief man in die Materie eindringt Dies ist abhaumlngig vom Alter der SchuumllerInnen von deren Vorerfahrungen und davon was die Lehrperson mit der Klasse dem Jahrgang oder der gesamten Schule vorhat

Ein Abfallwirtschaftskonzept fuumlr einen Schulstandort zu entwickeln ist sowohl fuumlr die Schulleitung als auch fuumlr die PaumldagogInnen eine groszlige Herausforderung laumlsst sich aber gemeinsam in vielen kleinen Schritten durchaus erreichen Das AbfallwirtschaftsshyTool die vielen Projektbeispiele in dieser Broschuumlre und das eingangs erwaumlhnte OnlineshySeminar bieten Unterstuumltzung dabei

Mit Hilfe des AbfallwirtschaftsshyTools werden alle fuumlr das AWK erforderlichen Daten menuumlgefuumlhrt Schritt fuumlr Schritt erhoben und dokumentiert Erklaumlrungen werden in Form von PopshyUpshyKommentaren angeboten Dieses Tool erstellt aus den eingegebenen Daten automatisch das AWK der Schule das gespeichert weiterbearbeitet und ausgedruckt werden kann

Die Einsatzmoumlglichkeiten fuumlr das Tool im Unterricht sind vielfaumlltig und im Folgenden nach zunehmender Komplexitaumlt aufgelistet

bull Fachunterricht in Biologie und Umweltkunde EDV Ethik Geografie und Wirtschaftskunde Geschichte und Sozialkunde Physik Religion Warenkunde hellip

bull Fachuumlbergreifende projektorientierte Unterrichtssequenzen bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in einer Klasse (siehe Grafik weiter unten) bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in mehreren Klassen einem Jahrgang bull Schulprojekte alle Klassen arbeiten in arbeitsteilig koordinierter Form an diesem Generalthema bull Projekte im Rahmen des OumlKOLOGshyProgramms bull Projekte im Rahmen des Umweltzeichens fuumlr Schulen

Wenn groumlszligere projektorientierte Vorhaben oder Unterrichtsprojekte geplant sind empfiehlt sich die Verwenshydung eines Planungsrasters wie hier dargestellt Er hilft beim Strukturieren und beim Bewahren der Uumlbersicht

G ruppe Bereich Bacher Golser Houmlller Lechner Vital Termine

Abfall in den Klassen X

BioshyAbfaumllle gesamt X

Physiksaalshy und Chemieabfaumllle X

Loumlsungsshy und Reinigungsmittelreste X

Abfaumllle beim Schulbuffet

Abfaumllle im Werkshy und BEshySaal X

Abb 15 Planungsraster fuumlr Klassenprojekt bdquoAbfalldatensammlung an der Schuleldquo

18

Solch ein Planungsraster kann natuumlrlich in angepasster Form auch fuumlr klassenuumlbergreifende oder schulweite Unterrichtsprojekte verwendet werden

Bei fachuumlbergreifenden Unterrichtsprojekten zum Thema Abfall muss nicht wie so oft bei OumlkoshyThemen automatisch Biologie und Umweltkunde das Zentrierungsfach sein Die Grafik veranschaulicht wie zum Beispiel rund um das Fach Geografie und Wirtschaftskunde andere Faumlcher wechselseitig untereinander in Beziehung stehen koumlnnen

Abb 16 Fachuumlbergreifende Projekte

In der Praumlambel des Tools finden Sie genauere gesetzliche bzw begriffliche Bestimmungen (Abfallwirtshyschaftsgesetz Betriebsbegriff etc) In Punkt 4 des Tools sind weitere Rechtsvorschriften aufgelistet sowie ein AbfallshyRechtsregister angefuumlhrt (41) In Punkt 8 finden Sie die Schluumlsselnummern fuumlr jene Abfaumllle die fuumlr das System Schule von Bedeutung sind

19

BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE

Die ausgewaumlhlten Projektberichte stammen von den LehrerInnen jener Schulen die am Pilotseminar zur Erprobung des AbfallwirtschaftsshyTools teilgenommen haben Dabei stand es den Schulen frei zu welchem Aspekt und in welcher Art und Weise die Schulgemeinschaft eingebunden war Die Textpassagen wurden groszligteils woumlrtlich uumlbernommen inhaltlich nicht veraumlndert sind aus Platzgruumlnden aber meistens gekuumlrzt Uumlber Erfahrungen mit dem Tool wurde leider nicht allzu oft berichtet trotzdem liegen genuumlgend Aussagen und Anregungen fuumlr die Optimierung des Rechners vor Die VerfasserInnen sind jeweils am Ende des Berichts angefuumlhrt

Die Uumlbersicht von DI Markus Meissner (Oumlsterreichisches OumlkologieshyInstitut) veranschaulicht mit welchen Themenfeldern sich die teilnehmenden Schulen waumlhrend der OnlineshyPhase des Pilotprojekts beschaumlftigt hatten Die verschiedenen Projekte setzten sich unter anderem mit folgenden Themen auseinander

bull Einer Kostenanalyse im Bereich der Abfallwirtschaft bull Der Einrichtung von Recyclingtuumlrmen bull Einer IstshyAnalyse des Abfallaufkommens vor und nach einer Informationskampagne zum getrennten

Sammeln bull Abfallsortieranalysen unter Einbeziehung von SchuumllerInnen bull Der Bewusstseinsbildung durch eine Pausenfundgrube bull Der Verantwortung fuumlr den Zustand des oumlffentlichen Raumes bull Wettbewerben zur saubersten Klasse bull Der kreativen Umsetzung der Botschaft bdquoVermeide Abfallldquo bull Der Beobachtung des Abfallaufkommens und Moumlglichkeiten zur Verringerung bull Der Papierherstellung und Recycling bull Verschiedenen Inputs durch externe Fachleute bull Dem Zusammenhang zwischen Abfallaufkommen und Entsorgungskosten bull Dem Betrieb einer Uumlbungsfirma im Feld Abfallwirtschaft bull Der Kennzahlenbildung auf Basis von Mengenmessungen bull Dem Test des gesamten AWKshyTools in einem Klassenverband bull Der Frage was waumlre wenn es keine Abfalltrennung gaumlbe bull Der Arbeit an einem Buch zu Abfallentstehung bis Abfallvermeidung bull Der Erstellung eines Rechtsregisters bull Dem Aspekt des Transports gefaumlhrlicher Guumlter und Abfaumllle bull Der Zuordnung von Schluumlsselnummern und Abfallcodes bull Den Kosten der getrennten Sammlung in einer Organisation bull Einem Abfallplanspiel auf der Lernplattform Moodle bull Der Visualisierung des Aufkommens von Abfaumlllen bull Der Uumlberarbeitung der getrennten Sammlung in der Schule

Diese Aufzaumlhlung kann nur unvollstaumlndig sein In den folgenden Beschreibungen finden sich noch viele Anknuumlpfungspunkte um die Arbeit an einem AWK mit dem Tool als Projekt in der Schulgemeinschaft zu verankern und in die paumldagogische Arbeit zu integrieren Viel Erfolg dabei

20

Abb 17 Zuordnung der Pilotprojekte zu Themengebieten (Meissner Oumlsterr OumlkologieshyInstitut)

21

ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT Schule BHAK 1 Wels Stelzhamerstraszlige 20 4600 Wels Alter der SchuumllerInnen 16shy19 Jahre Gegenstaumlnde BOW CH PH BMPA Zeitaufwand SchuumllerInnen betreffend Freizeit ca 27h Unterrichtszeit ca 80h LehrerInnen betreffend derzeit nicht naumlher zu beziffern

Zielsetzungen bull Bewusstsein und Verantwortungsgefuumlhl fuumlr bdquoMutter Erdeldquo und die Gesellschaft schaffen bull Kosten und Ressourcen einsparen bull Wertstoffe trennen und verwerten bull Integrieren des Themas in diverse Unterrichtsgegenstaumlnden bull Erfahrungen sammeln und mit der Wirtschaft kooperieren bull Direktion und SekretaumlrInnen einbinden bull Daten sammeln bull Im Sinne einer OumlkologshySchule Taten setzen

Kurzbeschreibung 1 Daten wurden fuumlr die Erstellung des AWK erhoben 2 Der Fuszligabdrucksrechner fuumlr Schulen wurde eingesetzt 3 Eine Kostenanalyse im Bereich AW wurde durchgefuumlhrt 4 RecyclingshyTuumlrme wurden angeschafft 5 Eine Biotonne wurde aufgestellt 6 Eine PETshyFlaschenshyPresse wurde aufgestellt (2 weitere sind geplant) 7 Die Zahl der Restmuumllltonnen (und Kosten) wird sich voraussichtlich reduzieren lassen 8 Der RecyclingshyClub wurde ins Leben gerufen (4 SchuumllerInnen 2 Lehrer Maturaprojekt) 9 Mit der LAVU besteht eine Kooperation eine Betriebsbesichtigung wurde durchgefuumlhrt 10 Fachvortraumlge sind noch in Planung 11 Saumlubern des Schulareals wurde im Team durchgefuumlhrt (2 Klassen 2 Lehrer Schulwart) 12 Reinigungspersonal wurde eingebunden und eine Umruumlstung der Reinigungswaumlgen durchgefuumlhrt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen Die Aufgaben ergaben sich aus den oben gelisteten Punkten (incl Verfassen von Laumlufern Aushaumlngen usw) Um die Muumllltrennung zu optimieren wurden ua 25 Recyclingtuumlrme angeschafft Der ins Leben gerufene RecyclingshyClub wurde als zukuumlnftiger Selbstlaumlufer im Rahmen eines Maturaprojekts (4 SchuumllerInnen Prof Hummer) installiert

Die Reinigung des Schulareals wurde mit SchuumllerInnen der 3A (Prof Buksnowitz) und 2D (Prof Schoumlgl) ndash auch zur Unterstuumltzung des Schulwarts (Herr Lauber) ndash durchgefuumlhrt und war ein voller Erfolg wie man an der Mimik und dem Ergebnis sehen kann

Feedback amp Resuumlmee Es lohnt sich auf alle Faumllle Zeit und Energie auf allen Ebenen aufzubringen was auch durch Fotos und andere Beilagen dokumentiert werden kann

22

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Einerseits ist das Tool umfangreich andererseits ist das gesamte Datenmashyterial nach der Ersterhebung nur mehr in groumlszligeren Zeitintervallen zu aktualisieren Wir sind noch dabei die erhobenen Daten in das Tool einzusetzen (mit 3A in PH)

Verfasser des Berichts Mag Christian Buksnowitz

Abb 18 Recyclingturm

Abb 19 Erfolgreiche Saumluberung des Schulgelaumlndes

23

IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE Schule VMS Lauterach Vbg Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation) BU 4 UE

Kurzbeschreibung Wir messen die anfallenden Abfallmengen um geeignete Abfallbehaumlltnisse anzuschaffen Wie viel Abfall faumlllt denn eigentlich in allen 4 Klassen an Koumlnnen SchuumllerInnen richtig trennen Fuumlr welche Abfallsorten brauchen wir Behaumllter Diesen Fragen wollten wir genauer nachgehen und stellten in den 4 Klassen Behaumllter fuumlr Papier Kunststoff Metall Restmuumlll und Biomuumlll auf Die SchuumllerInnen der 4 Klassen wurden auf diese Testphase hingewiesen allerdings verzichteten wir im Vorfeld auf genaue Informationen zur Thematik des Muumllltrennens 3 Wochen spaumlter wurde eine mutige Klasse gesucht und gefunden die SchuumllerInnen der 1b Klasse wagten sich an das Nachsortieren des Muumllls und stellten ndash nach einigen intensiven Geruchsshy und Greiferlebnissen beim Wuumlhlen in den Abfallmassen ndash fest dass die ViertklaumlsslerInnen eigentlich recht gute MuumllltrennerInnen waren Es gab im Groszligen und Ganzen nur einen Schwachpunkt im Restmuumlll war zu viel Papier Das Ergebnis wurde von einer Gruppe der 1b Klasse in ein kleines Theater bdquoverpacktldquo und den 4 Klassen praumlsentiert

Zielsetzungen bull 8 Schulstufe SchuumllerInnen sollen ihren Abfall sammeln und nach dem derzeitigen Wissensstand trennen bull 5 Schulstufe SchuumllerInnen werden geschult den Abfall richtig zu sortieren und die Datenmengen zu

erfassen

Feedback amp Resuumlmee Das Abfalltrennen loumlste bei manchen zunaumlchst Ekel und Widerstand aus der dann aber rasch nach der Ausstattung mit Handschuhen der Faszination wich Schlussendlich haben die SchuumllerInnen viel dabei gelernt Besonders begeisterte sie das Theaterstuumlck zum Abschluss das sie vor den bdquoGroszligenldquo auffuumlhrten

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 20 Muumlllanalyse und shytrennung

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion Diese Aktion wurde nicht eigens fuumlr dieses Projekt sondern bereits vor Jahren durchgefuumlhrt

24

ABFALL-QUIZ Schule MS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10 ndash 11 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Alle Gegenstaumlnde 3shy4 UE

Zielsetzung Auseinandersetzung mit der Muumllltrennung mit Abfallfragen hellip

Kurzbeschreibung Das Quiz besteht aus 3 Teilen bull Laufquiz in der Turnhalle (Gegenstaumlnde muumlssen in die richtigen Container geworfen werden ndash auf Zeit) bull Stationen in der Klasse es liegen Stationen zur Bearbeitung auf (Farbleitsystem = Schwierigkeitsmesser) bull Rollenspiel ein vorgegebenes MuumlllshyGedicht kann gespielt gesungen gerapt vorgetragen hellip werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Das Laufquiz in der Turnhalle ist immer ein groszliges Event bull Das Arbeiten in der Klasse sollte auf 50 Minuten oder knapp daruumlber begrenzt sein damit die Schuumlleshy

rInnen gern am Thema arbeiten bull Das Darstellen Vortragen Rappen des Gedichts dauert oft laumlnger wenn sich die SchuumllerInnen kreativ

darauf einlassen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 21 Beim AbfallshyQuiz

25

FUNDGRUBE Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 12shy13 Jahre Zeitaufwand 20 Minuten monatlich

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen verwalten eigenstaumlndig verlorenegefundene Gegenstaumlnde bull Bewusstsein fuumlr bdquoVerschwendungldquo schaffen weil vieles nicht abgeholt wird

Kurzbeschreibung Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in der groszligen Pause die bdquoFundgrubeldquo statt bull Ausgebildetete Buddys (Ausbildung wird fuumlr SchuumllerInnen in der 6 Schulstufe angeboten) stellen

waumlhrend der groszligen Pause alle Fundstuumlcke auf einer Vitrine in der Aula aus bull Die wertvollen Fundstuumlcke liegen in der Vitrine sodass sie vor Zugriffen sicher sind bull Auf manche Gegenstaumlnde wie Geldtaschen oder Handys wird nur durch einen Zettel aufmerksam

gemacht ndash sie muumlssen von den SchuumllerInnen beschrieben werden sodass eine eindeutige Zuordnung moumlglich ist

bull Den Erhalt von wertvollen Gegenstaumlnden und Schluumlsseln lassen sich die Buddys durch eine Unterschrift bestaumltigen

bull Nach der groszligen Pause werden die Fundgegenstaumlnde wieder im Konferenzzimmer gelagert bull Wenn eine SchuumllerIn im Laufe des Monats einen Gegenstand den Buddys als vermisst meldet muumlssen

sich diese an eine Lehrperson wenden um Zutritt zu den Fundstuumlcken zu bekommen

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Die Fundgrube ist ein eigener Aufgabenbereich fuumlr SchuumllerInnen bull einfach durchfuumlhrbar notwendig und wirkungsvoll und eine bull Entlastung fuumlr LehrerInnen ndash empfehlenswert Wir stellen oft fest dass SchuumllerInnen sich schaumlmen ihre Gegenstaumlnde abzuholen Deshalb liegen am Ende des Schuljahres alle nicht wirklich wertvollen Fundsachen auf zum Mitnehmen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

26

FLURREINIGUNG ndash LITTERING Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy11 Jahre Zeitaufwand 3 UE

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen sollen einerseits dazu beitragen die Gemeinde sauber zu halten und bull andererseits fruumlhzeitig mit dem Wegwerfen von Abfall und der Verschmutzung konfrontiert werden

Kurzbeschreibung Mehrere Klassen machen sich an einem Vormittag ndash ausgeruumlstet mit Handschuhen Greifzangen Muumlllsaumlcken und Warnwesten ndash in ein bestimmtes Ortsgebiet auf um dort den herumliegenden Abfall aufzusammeln

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Den herumliegenden Muumlll in einem abgesteckten Gebiet sammeln und trennen

Feedback amp Resuumlmee bull In diesem Alter macht den SchuumllerInnen das Suchen und Sammeln von Abfall am Straszligenrand in Wiesen

hellip viel Spaszlig bull Gleichzeitig wundern sie sich uumlber die Vielzahl der weggeworfenen Abfaumllle bull Sie entwickeln Ehrgeiz und Freude am Sammeln

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 22 bdquoLitterldquo wird gesammelt ndash leider zu erfolgreich

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 16: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

16

Aktuelle Titel passend zur Konsumshy und Wegwerfgesellschaft sind

bull Reuszlig J und Dannoritzer C Kaufen fuumlr die Muumlllhalde Das Prinzip der Geplanten Obsoleszenz Freiburg Orange Press 2013 ISBN 978shy3shy936086shy66shy9

bull bdquoGekauft und schon kaputt Leben in einer Wegwerfgesellschaftldquo ndash Tagungsband AK Wien 2013 Gratis Download unter httpmediaarbeiterkammeratPDFTagungsband_Obsoleszenzpdf

bull Ruumltzler H Foodreport 2014 Zukunftsinstitut Frankfurt 2013 ISBN 978shy3shy938284shy76shy6

Auch die Einrichtungen der kommunalen Abfallwirtschaft die Kommunen und die Abfallwirtschaftsverbaumlnde haben seit jeher die Schulen als zentrale Bildungsstaumltten in ihr Informationsangebot einbezogen und stellen eine breite Palette an Angeboten zur Verfuumlgung

Einige wenige Beispiele

1 Das Abfall TrennshyABC des Lebensministeriums httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnabfalltrennhtml

2 Angebot des Umweltbildungsprogramms der Stadt Wien EULE ErlebnisUnterhaltungLernenErfahrung httpwwweuleshywienathomebildung_unterrichtabfall

3 Abfallvermeidungstage fuumlr Schulen mit Alfons Trennfix in Tirol organisiert von der Abfallwirtschaft Tirol Mitte httpwwwatmshyonlineatindexphppage=kinderforum

4 Eine Vorlage (PDFshyFormat) fuumlr ein AWK an Schulen httpwwwwiengvatumweltschutzabfallpdfawkshyschulepdf

Derdie interessierte LeserIn wird auf den Internetseiten der Verbaumlnde sicher fuumlndig Im Folgenden sind die WebshyLinks von Abfallverbaumlnden bzw deren Dachverbaumlnden aufgelistet Eine Suche nach passenden Angeboten im Unterricht kann von dort leicht gestartet werden Diese Angebote koumlnnen dann in die Arbeiten zum AWK eingebunden werden

1 Eine Uumlbersicht welche Aufgaben in welchen Bundeslaumlndern von den Verbaumlnden uumlbernommen werden findet sich hier httpwwwargeabfallverbandataufgabenshyziele

2 Die Niederoumlsterreichischen Abfallverbaumlnde httpwwwabfallverbandat 3 Die Umweltberatung der Magistratsabteilung 48 der Stadt Wien

httpwwwwiengvatumweltma48beratungabfallberatunghtml 4 Der Steirische Dachverband der Abfallverbaumlnde

httpwwwawvsteiermarkatcmsbeitrag10167058152432 5 Der Burgenlaumlndische Muumlllverband httpwwwbmvat 6 Der Oberoumlsterreichische Landesabfallverband httpwwwooeshybavat 7 Uumlbersicht zu den Salzburger Abfallverbaumlnden

httpwwwsalzburggvatthemensegemeindengemeindepruefunggemeindeverbaendeabfallvershybaendeshy2htm

8 Der Vorarlberger Umweltverband httpwwwumweltverbandat 9 Uumlbersicht zu Kaumlrntner Abfallwirtschaftsverbaumlnden

httpwwwumweltbundesamtatfileadminsitedatenumweltinfoKaernten_Abfallwirtschaftsvershyband_Sonstigepdf

10 Eine Liste der Tiroler Verbaumlnde httpwwwrichtigsammelnatrichtigshysammelnregionalinfosabfallverbaendehtmltirol

17

DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT

Wie jedes Umweltthema ist auch Abfall ein vielschichtiges komplexes Thema je nachdem wie tief man in die Materie eindringt Dies ist abhaumlngig vom Alter der SchuumllerInnen von deren Vorerfahrungen und davon was die Lehrperson mit der Klasse dem Jahrgang oder der gesamten Schule vorhat

Ein Abfallwirtschaftskonzept fuumlr einen Schulstandort zu entwickeln ist sowohl fuumlr die Schulleitung als auch fuumlr die PaumldagogInnen eine groszlige Herausforderung laumlsst sich aber gemeinsam in vielen kleinen Schritten durchaus erreichen Das AbfallwirtschaftsshyTool die vielen Projektbeispiele in dieser Broschuumlre und das eingangs erwaumlhnte OnlineshySeminar bieten Unterstuumltzung dabei

Mit Hilfe des AbfallwirtschaftsshyTools werden alle fuumlr das AWK erforderlichen Daten menuumlgefuumlhrt Schritt fuumlr Schritt erhoben und dokumentiert Erklaumlrungen werden in Form von PopshyUpshyKommentaren angeboten Dieses Tool erstellt aus den eingegebenen Daten automatisch das AWK der Schule das gespeichert weiterbearbeitet und ausgedruckt werden kann

Die Einsatzmoumlglichkeiten fuumlr das Tool im Unterricht sind vielfaumlltig und im Folgenden nach zunehmender Komplexitaumlt aufgelistet

bull Fachunterricht in Biologie und Umweltkunde EDV Ethik Geografie und Wirtschaftskunde Geschichte und Sozialkunde Physik Religion Warenkunde hellip

bull Fachuumlbergreifende projektorientierte Unterrichtssequenzen bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in einer Klasse (siehe Grafik weiter unten) bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in mehreren Klassen einem Jahrgang bull Schulprojekte alle Klassen arbeiten in arbeitsteilig koordinierter Form an diesem Generalthema bull Projekte im Rahmen des OumlKOLOGshyProgramms bull Projekte im Rahmen des Umweltzeichens fuumlr Schulen

Wenn groumlszligere projektorientierte Vorhaben oder Unterrichtsprojekte geplant sind empfiehlt sich die Verwenshydung eines Planungsrasters wie hier dargestellt Er hilft beim Strukturieren und beim Bewahren der Uumlbersicht

G ruppe Bereich Bacher Golser Houmlller Lechner Vital Termine

Abfall in den Klassen X

BioshyAbfaumllle gesamt X

Physiksaalshy und Chemieabfaumllle X

Loumlsungsshy und Reinigungsmittelreste X

Abfaumllle beim Schulbuffet

Abfaumllle im Werkshy und BEshySaal X

Abb 15 Planungsraster fuumlr Klassenprojekt bdquoAbfalldatensammlung an der Schuleldquo

18

Solch ein Planungsraster kann natuumlrlich in angepasster Form auch fuumlr klassenuumlbergreifende oder schulweite Unterrichtsprojekte verwendet werden

Bei fachuumlbergreifenden Unterrichtsprojekten zum Thema Abfall muss nicht wie so oft bei OumlkoshyThemen automatisch Biologie und Umweltkunde das Zentrierungsfach sein Die Grafik veranschaulicht wie zum Beispiel rund um das Fach Geografie und Wirtschaftskunde andere Faumlcher wechselseitig untereinander in Beziehung stehen koumlnnen

Abb 16 Fachuumlbergreifende Projekte

In der Praumlambel des Tools finden Sie genauere gesetzliche bzw begriffliche Bestimmungen (Abfallwirtshyschaftsgesetz Betriebsbegriff etc) In Punkt 4 des Tools sind weitere Rechtsvorschriften aufgelistet sowie ein AbfallshyRechtsregister angefuumlhrt (41) In Punkt 8 finden Sie die Schluumlsselnummern fuumlr jene Abfaumllle die fuumlr das System Schule von Bedeutung sind

19

BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE

Die ausgewaumlhlten Projektberichte stammen von den LehrerInnen jener Schulen die am Pilotseminar zur Erprobung des AbfallwirtschaftsshyTools teilgenommen haben Dabei stand es den Schulen frei zu welchem Aspekt und in welcher Art und Weise die Schulgemeinschaft eingebunden war Die Textpassagen wurden groszligteils woumlrtlich uumlbernommen inhaltlich nicht veraumlndert sind aus Platzgruumlnden aber meistens gekuumlrzt Uumlber Erfahrungen mit dem Tool wurde leider nicht allzu oft berichtet trotzdem liegen genuumlgend Aussagen und Anregungen fuumlr die Optimierung des Rechners vor Die VerfasserInnen sind jeweils am Ende des Berichts angefuumlhrt

Die Uumlbersicht von DI Markus Meissner (Oumlsterreichisches OumlkologieshyInstitut) veranschaulicht mit welchen Themenfeldern sich die teilnehmenden Schulen waumlhrend der OnlineshyPhase des Pilotprojekts beschaumlftigt hatten Die verschiedenen Projekte setzten sich unter anderem mit folgenden Themen auseinander

bull Einer Kostenanalyse im Bereich der Abfallwirtschaft bull Der Einrichtung von Recyclingtuumlrmen bull Einer IstshyAnalyse des Abfallaufkommens vor und nach einer Informationskampagne zum getrennten

Sammeln bull Abfallsortieranalysen unter Einbeziehung von SchuumllerInnen bull Der Bewusstseinsbildung durch eine Pausenfundgrube bull Der Verantwortung fuumlr den Zustand des oumlffentlichen Raumes bull Wettbewerben zur saubersten Klasse bull Der kreativen Umsetzung der Botschaft bdquoVermeide Abfallldquo bull Der Beobachtung des Abfallaufkommens und Moumlglichkeiten zur Verringerung bull Der Papierherstellung und Recycling bull Verschiedenen Inputs durch externe Fachleute bull Dem Zusammenhang zwischen Abfallaufkommen und Entsorgungskosten bull Dem Betrieb einer Uumlbungsfirma im Feld Abfallwirtschaft bull Der Kennzahlenbildung auf Basis von Mengenmessungen bull Dem Test des gesamten AWKshyTools in einem Klassenverband bull Der Frage was waumlre wenn es keine Abfalltrennung gaumlbe bull Der Arbeit an einem Buch zu Abfallentstehung bis Abfallvermeidung bull Der Erstellung eines Rechtsregisters bull Dem Aspekt des Transports gefaumlhrlicher Guumlter und Abfaumllle bull Der Zuordnung von Schluumlsselnummern und Abfallcodes bull Den Kosten der getrennten Sammlung in einer Organisation bull Einem Abfallplanspiel auf der Lernplattform Moodle bull Der Visualisierung des Aufkommens von Abfaumlllen bull Der Uumlberarbeitung der getrennten Sammlung in der Schule

Diese Aufzaumlhlung kann nur unvollstaumlndig sein In den folgenden Beschreibungen finden sich noch viele Anknuumlpfungspunkte um die Arbeit an einem AWK mit dem Tool als Projekt in der Schulgemeinschaft zu verankern und in die paumldagogische Arbeit zu integrieren Viel Erfolg dabei

20

Abb 17 Zuordnung der Pilotprojekte zu Themengebieten (Meissner Oumlsterr OumlkologieshyInstitut)

21

ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT Schule BHAK 1 Wels Stelzhamerstraszlige 20 4600 Wels Alter der SchuumllerInnen 16shy19 Jahre Gegenstaumlnde BOW CH PH BMPA Zeitaufwand SchuumllerInnen betreffend Freizeit ca 27h Unterrichtszeit ca 80h LehrerInnen betreffend derzeit nicht naumlher zu beziffern

Zielsetzungen bull Bewusstsein und Verantwortungsgefuumlhl fuumlr bdquoMutter Erdeldquo und die Gesellschaft schaffen bull Kosten und Ressourcen einsparen bull Wertstoffe trennen und verwerten bull Integrieren des Themas in diverse Unterrichtsgegenstaumlnden bull Erfahrungen sammeln und mit der Wirtschaft kooperieren bull Direktion und SekretaumlrInnen einbinden bull Daten sammeln bull Im Sinne einer OumlkologshySchule Taten setzen

Kurzbeschreibung 1 Daten wurden fuumlr die Erstellung des AWK erhoben 2 Der Fuszligabdrucksrechner fuumlr Schulen wurde eingesetzt 3 Eine Kostenanalyse im Bereich AW wurde durchgefuumlhrt 4 RecyclingshyTuumlrme wurden angeschafft 5 Eine Biotonne wurde aufgestellt 6 Eine PETshyFlaschenshyPresse wurde aufgestellt (2 weitere sind geplant) 7 Die Zahl der Restmuumllltonnen (und Kosten) wird sich voraussichtlich reduzieren lassen 8 Der RecyclingshyClub wurde ins Leben gerufen (4 SchuumllerInnen 2 Lehrer Maturaprojekt) 9 Mit der LAVU besteht eine Kooperation eine Betriebsbesichtigung wurde durchgefuumlhrt 10 Fachvortraumlge sind noch in Planung 11 Saumlubern des Schulareals wurde im Team durchgefuumlhrt (2 Klassen 2 Lehrer Schulwart) 12 Reinigungspersonal wurde eingebunden und eine Umruumlstung der Reinigungswaumlgen durchgefuumlhrt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen Die Aufgaben ergaben sich aus den oben gelisteten Punkten (incl Verfassen von Laumlufern Aushaumlngen usw) Um die Muumllltrennung zu optimieren wurden ua 25 Recyclingtuumlrme angeschafft Der ins Leben gerufene RecyclingshyClub wurde als zukuumlnftiger Selbstlaumlufer im Rahmen eines Maturaprojekts (4 SchuumllerInnen Prof Hummer) installiert

Die Reinigung des Schulareals wurde mit SchuumllerInnen der 3A (Prof Buksnowitz) und 2D (Prof Schoumlgl) ndash auch zur Unterstuumltzung des Schulwarts (Herr Lauber) ndash durchgefuumlhrt und war ein voller Erfolg wie man an der Mimik und dem Ergebnis sehen kann

Feedback amp Resuumlmee Es lohnt sich auf alle Faumllle Zeit und Energie auf allen Ebenen aufzubringen was auch durch Fotos und andere Beilagen dokumentiert werden kann

22

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Einerseits ist das Tool umfangreich andererseits ist das gesamte Datenmashyterial nach der Ersterhebung nur mehr in groumlszligeren Zeitintervallen zu aktualisieren Wir sind noch dabei die erhobenen Daten in das Tool einzusetzen (mit 3A in PH)

Verfasser des Berichts Mag Christian Buksnowitz

Abb 18 Recyclingturm

Abb 19 Erfolgreiche Saumluberung des Schulgelaumlndes

23

IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE Schule VMS Lauterach Vbg Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation) BU 4 UE

Kurzbeschreibung Wir messen die anfallenden Abfallmengen um geeignete Abfallbehaumlltnisse anzuschaffen Wie viel Abfall faumlllt denn eigentlich in allen 4 Klassen an Koumlnnen SchuumllerInnen richtig trennen Fuumlr welche Abfallsorten brauchen wir Behaumllter Diesen Fragen wollten wir genauer nachgehen und stellten in den 4 Klassen Behaumllter fuumlr Papier Kunststoff Metall Restmuumlll und Biomuumlll auf Die SchuumllerInnen der 4 Klassen wurden auf diese Testphase hingewiesen allerdings verzichteten wir im Vorfeld auf genaue Informationen zur Thematik des Muumllltrennens 3 Wochen spaumlter wurde eine mutige Klasse gesucht und gefunden die SchuumllerInnen der 1b Klasse wagten sich an das Nachsortieren des Muumllls und stellten ndash nach einigen intensiven Geruchsshy und Greiferlebnissen beim Wuumlhlen in den Abfallmassen ndash fest dass die ViertklaumlsslerInnen eigentlich recht gute MuumllltrennerInnen waren Es gab im Groszligen und Ganzen nur einen Schwachpunkt im Restmuumlll war zu viel Papier Das Ergebnis wurde von einer Gruppe der 1b Klasse in ein kleines Theater bdquoverpacktldquo und den 4 Klassen praumlsentiert

Zielsetzungen bull 8 Schulstufe SchuumllerInnen sollen ihren Abfall sammeln und nach dem derzeitigen Wissensstand trennen bull 5 Schulstufe SchuumllerInnen werden geschult den Abfall richtig zu sortieren und die Datenmengen zu

erfassen

Feedback amp Resuumlmee Das Abfalltrennen loumlste bei manchen zunaumlchst Ekel und Widerstand aus der dann aber rasch nach der Ausstattung mit Handschuhen der Faszination wich Schlussendlich haben die SchuumllerInnen viel dabei gelernt Besonders begeisterte sie das Theaterstuumlck zum Abschluss das sie vor den bdquoGroszligenldquo auffuumlhrten

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 20 Muumlllanalyse und shytrennung

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion Diese Aktion wurde nicht eigens fuumlr dieses Projekt sondern bereits vor Jahren durchgefuumlhrt

24

ABFALL-QUIZ Schule MS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10 ndash 11 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Alle Gegenstaumlnde 3shy4 UE

Zielsetzung Auseinandersetzung mit der Muumllltrennung mit Abfallfragen hellip

Kurzbeschreibung Das Quiz besteht aus 3 Teilen bull Laufquiz in der Turnhalle (Gegenstaumlnde muumlssen in die richtigen Container geworfen werden ndash auf Zeit) bull Stationen in der Klasse es liegen Stationen zur Bearbeitung auf (Farbleitsystem = Schwierigkeitsmesser) bull Rollenspiel ein vorgegebenes MuumlllshyGedicht kann gespielt gesungen gerapt vorgetragen hellip werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Das Laufquiz in der Turnhalle ist immer ein groszliges Event bull Das Arbeiten in der Klasse sollte auf 50 Minuten oder knapp daruumlber begrenzt sein damit die Schuumlleshy

rInnen gern am Thema arbeiten bull Das Darstellen Vortragen Rappen des Gedichts dauert oft laumlnger wenn sich die SchuumllerInnen kreativ

darauf einlassen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 21 Beim AbfallshyQuiz

25

FUNDGRUBE Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 12shy13 Jahre Zeitaufwand 20 Minuten monatlich

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen verwalten eigenstaumlndig verlorenegefundene Gegenstaumlnde bull Bewusstsein fuumlr bdquoVerschwendungldquo schaffen weil vieles nicht abgeholt wird

Kurzbeschreibung Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in der groszligen Pause die bdquoFundgrubeldquo statt bull Ausgebildetete Buddys (Ausbildung wird fuumlr SchuumllerInnen in der 6 Schulstufe angeboten) stellen

waumlhrend der groszligen Pause alle Fundstuumlcke auf einer Vitrine in der Aula aus bull Die wertvollen Fundstuumlcke liegen in der Vitrine sodass sie vor Zugriffen sicher sind bull Auf manche Gegenstaumlnde wie Geldtaschen oder Handys wird nur durch einen Zettel aufmerksam

gemacht ndash sie muumlssen von den SchuumllerInnen beschrieben werden sodass eine eindeutige Zuordnung moumlglich ist

bull Den Erhalt von wertvollen Gegenstaumlnden und Schluumlsseln lassen sich die Buddys durch eine Unterschrift bestaumltigen

bull Nach der groszligen Pause werden die Fundgegenstaumlnde wieder im Konferenzzimmer gelagert bull Wenn eine SchuumllerIn im Laufe des Monats einen Gegenstand den Buddys als vermisst meldet muumlssen

sich diese an eine Lehrperson wenden um Zutritt zu den Fundstuumlcken zu bekommen

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Die Fundgrube ist ein eigener Aufgabenbereich fuumlr SchuumllerInnen bull einfach durchfuumlhrbar notwendig und wirkungsvoll und eine bull Entlastung fuumlr LehrerInnen ndash empfehlenswert Wir stellen oft fest dass SchuumllerInnen sich schaumlmen ihre Gegenstaumlnde abzuholen Deshalb liegen am Ende des Schuljahres alle nicht wirklich wertvollen Fundsachen auf zum Mitnehmen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

26

FLURREINIGUNG ndash LITTERING Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy11 Jahre Zeitaufwand 3 UE

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen sollen einerseits dazu beitragen die Gemeinde sauber zu halten und bull andererseits fruumlhzeitig mit dem Wegwerfen von Abfall und der Verschmutzung konfrontiert werden

Kurzbeschreibung Mehrere Klassen machen sich an einem Vormittag ndash ausgeruumlstet mit Handschuhen Greifzangen Muumlllsaumlcken und Warnwesten ndash in ein bestimmtes Ortsgebiet auf um dort den herumliegenden Abfall aufzusammeln

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Den herumliegenden Muumlll in einem abgesteckten Gebiet sammeln und trennen

Feedback amp Resuumlmee bull In diesem Alter macht den SchuumllerInnen das Suchen und Sammeln von Abfall am Straszligenrand in Wiesen

hellip viel Spaszlig bull Gleichzeitig wundern sie sich uumlber die Vielzahl der weggeworfenen Abfaumllle bull Sie entwickeln Ehrgeiz und Freude am Sammeln

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 22 bdquoLitterldquo wird gesammelt ndash leider zu erfolgreich

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 17: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

17

DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT

Wie jedes Umweltthema ist auch Abfall ein vielschichtiges komplexes Thema je nachdem wie tief man in die Materie eindringt Dies ist abhaumlngig vom Alter der SchuumllerInnen von deren Vorerfahrungen und davon was die Lehrperson mit der Klasse dem Jahrgang oder der gesamten Schule vorhat

Ein Abfallwirtschaftskonzept fuumlr einen Schulstandort zu entwickeln ist sowohl fuumlr die Schulleitung als auch fuumlr die PaumldagogInnen eine groszlige Herausforderung laumlsst sich aber gemeinsam in vielen kleinen Schritten durchaus erreichen Das AbfallwirtschaftsshyTool die vielen Projektbeispiele in dieser Broschuumlre und das eingangs erwaumlhnte OnlineshySeminar bieten Unterstuumltzung dabei

Mit Hilfe des AbfallwirtschaftsshyTools werden alle fuumlr das AWK erforderlichen Daten menuumlgefuumlhrt Schritt fuumlr Schritt erhoben und dokumentiert Erklaumlrungen werden in Form von PopshyUpshyKommentaren angeboten Dieses Tool erstellt aus den eingegebenen Daten automatisch das AWK der Schule das gespeichert weiterbearbeitet und ausgedruckt werden kann

Die Einsatzmoumlglichkeiten fuumlr das Tool im Unterricht sind vielfaumlltig und im Folgenden nach zunehmender Komplexitaumlt aufgelistet

bull Fachunterricht in Biologie und Umweltkunde EDV Ethik Geografie und Wirtschaftskunde Geschichte und Sozialkunde Physik Religion Warenkunde hellip

bull Fachuumlbergreifende projektorientierte Unterrichtssequenzen bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in einer Klasse (siehe Grafik weiter unten) bull Fachuumlbergreifende Unterrichtsprojekte in mehreren Klassen einem Jahrgang bull Schulprojekte alle Klassen arbeiten in arbeitsteilig koordinierter Form an diesem Generalthema bull Projekte im Rahmen des OumlKOLOGshyProgramms bull Projekte im Rahmen des Umweltzeichens fuumlr Schulen

Wenn groumlszligere projektorientierte Vorhaben oder Unterrichtsprojekte geplant sind empfiehlt sich die Verwenshydung eines Planungsrasters wie hier dargestellt Er hilft beim Strukturieren und beim Bewahren der Uumlbersicht

G ruppe Bereich Bacher Golser Houmlller Lechner Vital Termine

Abfall in den Klassen X

BioshyAbfaumllle gesamt X

Physiksaalshy und Chemieabfaumllle X

Loumlsungsshy und Reinigungsmittelreste X

Abfaumllle beim Schulbuffet

Abfaumllle im Werkshy und BEshySaal X

Abb 15 Planungsraster fuumlr Klassenprojekt bdquoAbfalldatensammlung an der Schuleldquo

18

Solch ein Planungsraster kann natuumlrlich in angepasster Form auch fuumlr klassenuumlbergreifende oder schulweite Unterrichtsprojekte verwendet werden

Bei fachuumlbergreifenden Unterrichtsprojekten zum Thema Abfall muss nicht wie so oft bei OumlkoshyThemen automatisch Biologie und Umweltkunde das Zentrierungsfach sein Die Grafik veranschaulicht wie zum Beispiel rund um das Fach Geografie und Wirtschaftskunde andere Faumlcher wechselseitig untereinander in Beziehung stehen koumlnnen

Abb 16 Fachuumlbergreifende Projekte

In der Praumlambel des Tools finden Sie genauere gesetzliche bzw begriffliche Bestimmungen (Abfallwirtshyschaftsgesetz Betriebsbegriff etc) In Punkt 4 des Tools sind weitere Rechtsvorschriften aufgelistet sowie ein AbfallshyRechtsregister angefuumlhrt (41) In Punkt 8 finden Sie die Schluumlsselnummern fuumlr jene Abfaumllle die fuumlr das System Schule von Bedeutung sind

19

BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE

Die ausgewaumlhlten Projektberichte stammen von den LehrerInnen jener Schulen die am Pilotseminar zur Erprobung des AbfallwirtschaftsshyTools teilgenommen haben Dabei stand es den Schulen frei zu welchem Aspekt und in welcher Art und Weise die Schulgemeinschaft eingebunden war Die Textpassagen wurden groszligteils woumlrtlich uumlbernommen inhaltlich nicht veraumlndert sind aus Platzgruumlnden aber meistens gekuumlrzt Uumlber Erfahrungen mit dem Tool wurde leider nicht allzu oft berichtet trotzdem liegen genuumlgend Aussagen und Anregungen fuumlr die Optimierung des Rechners vor Die VerfasserInnen sind jeweils am Ende des Berichts angefuumlhrt

Die Uumlbersicht von DI Markus Meissner (Oumlsterreichisches OumlkologieshyInstitut) veranschaulicht mit welchen Themenfeldern sich die teilnehmenden Schulen waumlhrend der OnlineshyPhase des Pilotprojekts beschaumlftigt hatten Die verschiedenen Projekte setzten sich unter anderem mit folgenden Themen auseinander

bull Einer Kostenanalyse im Bereich der Abfallwirtschaft bull Der Einrichtung von Recyclingtuumlrmen bull Einer IstshyAnalyse des Abfallaufkommens vor und nach einer Informationskampagne zum getrennten

Sammeln bull Abfallsortieranalysen unter Einbeziehung von SchuumllerInnen bull Der Bewusstseinsbildung durch eine Pausenfundgrube bull Der Verantwortung fuumlr den Zustand des oumlffentlichen Raumes bull Wettbewerben zur saubersten Klasse bull Der kreativen Umsetzung der Botschaft bdquoVermeide Abfallldquo bull Der Beobachtung des Abfallaufkommens und Moumlglichkeiten zur Verringerung bull Der Papierherstellung und Recycling bull Verschiedenen Inputs durch externe Fachleute bull Dem Zusammenhang zwischen Abfallaufkommen und Entsorgungskosten bull Dem Betrieb einer Uumlbungsfirma im Feld Abfallwirtschaft bull Der Kennzahlenbildung auf Basis von Mengenmessungen bull Dem Test des gesamten AWKshyTools in einem Klassenverband bull Der Frage was waumlre wenn es keine Abfalltrennung gaumlbe bull Der Arbeit an einem Buch zu Abfallentstehung bis Abfallvermeidung bull Der Erstellung eines Rechtsregisters bull Dem Aspekt des Transports gefaumlhrlicher Guumlter und Abfaumllle bull Der Zuordnung von Schluumlsselnummern und Abfallcodes bull Den Kosten der getrennten Sammlung in einer Organisation bull Einem Abfallplanspiel auf der Lernplattform Moodle bull Der Visualisierung des Aufkommens von Abfaumlllen bull Der Uumlberarbeitung der getrennten Sammlung in der Schule

Diese Aufzaumlhlung kann nur unvollstaumlndig sein In den folgenden Beschreibungen finden sich noch viele Anknuumlpfungspunkte um die Arbeit an einem AWK mit dem Tool als Projekt in der Schulgemeinschaft zu verankern und in die paumldagogische Arbeit zu integrieren Viel Erfolg dabei

20

Abb 17 Zuordnung der Pilotprojekte zu Themengebieten (Meissner Oumlsterr OumlkologieshyInstitut)

21

ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT Schule BHAK 1 Wels Stelzhamerstraszlige 20 4600 Wels Alter der SchuumllerInnen 16shy19 Jahre Gegenstaumlnde BOW CH PH BMPA Zeitaufwand SchuumllerInnen betreffend Freizeit ca 27h Unterrichtszeit ca 80h LehrerInnen betreffend derzeit nicht naumlher zu beziffern

Zielsetzungen bull Bewusstsein und Verantwortungsgefuumlhl fuumlr bdquoMutter Erdeldquo und die Gesellschaft schaffen bull Kosten und Ressourcen einsparen bull Wertstoffe trennen und verwerten bull Integrieren des Themas in diverse Unterrichtsgegenstaumlnden bull Erfahrungen sammeln und mit der Wirtschaft kooperieren bull Direktion und SekretaumlrInnen einbinden bull Daten sammeln bull Im Sinne einer OumlkologshySchule Taten setzen

Kurzbeschreibung 1 Daten wurden fuumlr die Erstellung des AWK erhoben 2 Der Fuszligabdrucksrechner fuumlr Schulen wurde eingesetzt 3 Eine Kostenanalyse im Bereich AW wurde durchgefuumlhrt 4 RecyclingshyTuumlrme wurden angeschafft 5 Eine Biotonne wurde aufgestellt 6 Eine PETshyFlaschenshyPresse wurde aufgestellt (2 weitere sind geplant) 7 Die Zahl der Restmuumllltonnen (und Kosten) wird sich voraussichtlich reduzieren lassen 8 Der RecyclingshyClub wurde ins Leben gerufen (4 SchuumllerInnen 2 Lehrer Maturaprojekt) 9 Mit der LAVU besteht eine Kooperation eine Betriebsbesichtigung wurde durchgefuumlhrt 10 Fachvortraumlge sind noch in Planung 11 Saumlubern des Schulareals wurde im Team durchgefuumlhrt (2 Klassen 2 Lehrer Schulwart) 12 Reinigungspersonal wurde eingebunden und eine Umruumlstung der Reinigungswaumlgen durchgefuumlhrt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen Die Aufgaben ergaben sich aus den oben gelisteten Punkten (incl Verfassen von Laumlufern Aushaumlngen usw) Um die Muumllltrennung zu optimieren wurden ua 25 Recyclingtuumlrme angeschafft Der ins Leben gerufene RecyclingshyClub wurde als zukuumlnftiger Selbstlaumlufer im Rahmen eines Maturaprojekts (4 SchuumllerInnen Prof Hummer) installiert

Die Reinigung des Schulareals wurde mit SchuumllerInnen der 3A (Prof Buksnowitz) und 2D (Prof Schoumlgl) ndash auch zur Unterstuumltzung des Schulwarts (Herr Lauber) ndash durchgefuumlhrt und war ein voller Erfolg wie man an der Mimik und dem Ergebnis sehen kann

Feedback amp Resuumlmee Es lohnt sich auf alle Faumllle Zeit und Energie auf allen Ebenen aufzubringen was auch durch Fotos und andere Beilagen dokumentiert werden kann

22

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Einerseits ist das Tool umfangreich andererseits ist das gesamte Datenmashyterial nach der Ersterhebung nur mehr in groumlszligeren Zeitintervallen zu aktualisieren Wir sind noch dabei die erhobenen Daten in das Tool einzusetzen (mit 3A in PH)

Verfasser des Berichts Mag Christian Buksnowitz

Abb 18 Recyclingturm

Abb 19 Erfolgreiche Saumluberung des Schulgelaumlndes

23

IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE Schule VMS Lauterach Vbg Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation) BU 4 UE

Kurzbeschreibung Wir messen die anfallenden Abfallmengen um geeignete Abfallbehaumlltnisse anzuschaffen Wie viel Abfall faumlllt denn eigentlich in allen 4 Klassen an Koumlnnen SchuumllerInnen richtig trennen Fuumlr welche Abfallsorten brauchen wir Behaumllter Diesen Fragen wollten wir genauer nachgehen und stellten in den 4 Klassen Behaumllter fuumlr Papier Kunststoff Metall Restmuumlll und Biomuumlll auf Die SchuumllerInnen der 4 Klassen wurden auf diese Testphase hingewiesen allerdings verzichteten wir im Vorfeld auf genaue Informationen zur Thematik des Muumllltrennens 3 Wochen spaumlter wurde eine mutige Klasse gesucht und gefunden die SchuumllerInnen der 1b Klasse wagten sich an das Nachsortieren des Muumllls und stellten ndash nach einigen intensiven Geruchsshy und Greiferlebnissen beim Wuumlhlen in den Abfallmassen ndash fest dass die ViertklaumlsslerInnen eigentlich recht gute MuumllltrennerInnen waren Es gab im Groszligen und Ganzen nur einen Schwachpunkt im Restmuumlll war zu viel Papier Das Ergebnis wurde von einer Gruppe der 1b Klasse in ein kleines Theater bdquoverpacktldquo und den 4 Klassen praumlsentiert

Zielsetzungen bull 8 Schulstufe SchuumllerInnen sollen ihren Abfall sammeln und nach dem derzeitigen Wissensstand trennen bull 5 Schulstufe SchuumllerInnen werden geschult den Abfall richtig zu sortieren und die Datenmengen zu

erfassen

Feedback amp Resuumlmee Das Abfalltrennen loumlste bei manchen zunaumlchst Ekel und Widerstand aus der dann aber rasch nach der Ausstattung mit Handschuhen der Faszination wich Schlussendlich haben die SchuumllerInnen viel dabei gelernt Besonders begeisterte sie das Theaterstuumlck zum Abschluss das sie vor den bdquoGroszligenldquo auffuumlhrten

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 20 Muumlllanalyse und shytrennung

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion Diese Aktion wurde nicht eigens fuumlr dieses Projekt sondern bereits vor Jahren durchgefuumlhrt

24

ABFALL-QUIZ Schule MS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10 ndash 11 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Alle Gegenstaumlnde 3shy4 UE

Zielsetzung Auseinandersetzung mit der Muumllltrennung mit Abfallfragen hellip

Kurzbeschreibung Das Quiz besteht aus 3 Teilen bull Laufquiz in der Turnhalle (Gegenstaumlnde muumlssen in die richtigen Container geworfen werden ndash auf Zeit) bull Stationen in der Klasse es liegen Stationen zur Bearbeitung auf (Farbleitsystem = Schwierigkeitsmesser) bull Rollenspiel ein vorgegebenes MuumlllshyGedicht kann gespielt gesungen gerapt vorgetragen hellip werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Das Laufquiz in der Turnhalle ist immer ein groszliges Event bull Das Arbeiten in der Klasse sollte auf 50 Minuten oder knapp daruumlber begrenzt sein damit die Schuumlleshy

rInnen gern am Thema arbeiten bull Das Darstellen Vortragen Rappen des Gedichts dauert oft laumlnger wenn sich die SchuumllerInnen kreativ

darauf einlassen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 21 Beim AbfallshyQuiz

25

FUNDGRUBE Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 12shy13 Jahre Zeitaufwand 20 Minuten monatlich

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen verwalten eigenstaumlndig verlorenegefundene Gegenstaumlnde bull Bewusstsein fuumlr bdquoVerschwendungldquo schaffen weil vieles nicht abgeholt wird

Kurzbeschreibung Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in der groszligen Pause die bdquoFundgrubeldquo statt bull Ausgebildetete Buddys (Ausbildung wird fuumlr SchuumllerInnen in der 6 Schulstufe angeboten) stellen

waumlhrend der groszligen Pause alle Fundstuumlcke auf einer Vitrine in der Aula aus bull Die wertvollen Fundstuumlcke liegen in der Vitrine sodass sie vor Zugriffen sicher sind bull Auf manche Gegenstaumlnde wie Geldtaschen oder Handys wird nur durch einen Zettel aufmerksam

gemacht ndash sie muumlssen von den SchuumllerInnen beschrieben werden sodass eine eindeutige Zuordnung moumlglich ist

bull Den Erhalt von wertvollen Gegenstaumlnden und Schluumlsseln lassen sich die Buddys durch eine Unterschrift bestaumltigen

bull Nach der groszligen Pause werden die Fundgegenstaumlnde wieder im Konferenzzimmer gelagert bull Wenn eine SchuumllerIn im Laufe des Monats einen Gegenstand den Buddys als vermisst meldet muumlssen

sich diese an eine Lehrperson wenden um Zutritt zu den Fundstuumlcken zu bekommen

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Die Fundgrube ist ein eigener Aufgabenbereich fuumlr SchuumllerInnen bull einfach durchfuumlhrbar notwendig und wirkungsvoll und eine bull Entlastung fuumlr LehrerInnen ndash empfehlenswert Wir stellen oft fest dass SchuumllerInnen sich schaumlmen ihre Gegenstaumlnde abzuholen Deshalb liegen am Ende des Schuljahres alle nicht wirklich wertvollen Fundsachen auf zum Mitnehmen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

26

FLURREINIGUNG ndash LITTERING Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy11 Jahre Zeitaufwand 3 UE

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen sollen einerseits dazu beitragen die Gemeinde sauber zu halten und bull andererseits fruumlhzeitig mit dem Wegwerfen von Abfall und der Verschmutzung konfrontiert werden

Kurzbeschreibung Mehrere Klassen machen sich an einem Vormittag ndash ausgeruumlstet mit Handschuhen Greifzangen Muumlllsaumlcken und Warnwesten ndash in ein bestimmtes Ortsgebiet auf um dort den herumliegenden Abfall aufzusammeln

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Den herumliegenden Muumlll in einem abgesteckten Gebiet sammeln und trennen

Feedback amp Resuumlmee bull In diesem Alter macht den SchuumllerInnen das Suchen und Sammeln von Abfall am Straszligenrand in Wiesen

hellip viel Spaszlig bull Gleichzeitig wundern sie sich uumlber die Vielzahl der weggeworfenen Abfaumllle bull Sie entwickeln Ehrgeiz und Freude am Sammeln

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 22 bdquoLitterldquo wird gesammelt ndash leider zu erfolgreich

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 18: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

18

Solch ein Planungsraster kann natuumlrlich in angepasster Form auch fuumlr klassenuumlbergreifende oder schulweite Unterrichtsprojekte verwendet werden

Bei fachuumlbergreifenden Unterrichtsprojekten zum Thema Abfall muss nicht wie so oft bei OumlkoshyThemen automatisch Biologie und Umweltkunde das Zentrierungsfach sein Die Grafik veranschaulicht wie zum Beispiel rund um das Fach Geografie und Wirtschaftskunde andere Faumlcher wechselseitig untereinander in Beziehung stehen koumlnnen

Abb 16 Fachuumlbergreifende Projekte

In der Praumlambel des Tools finden Sie genauere gesetzliche bzw begriffliche Bestimmungen (Abfallwirtshyschaftsgesetz Betriebsbegriff etc) In Punkt 4 des Tools sind weitere Rechtsvorschriften aufgelistet sowie ein AbfallshyRechtsregister angefuumlhrt (41) In Punkt 8 finden Sie die Schluumlsselnummern fuumlr jene Abfaumllle die fuumlr das System Schule von Bedeutung sind

19

BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE

Die ausgewaumlhlten Projektberichte stammen von den LehrerInnen jener Schulen die am Pilotseminar zur Erprobung des AbfallwirtschaftsshyTools teilgenommen haben Dabei stand es den Schulen frei zu welchem Aspekt und in welcher Art und Weise die Schulgemeinschaft eingebunden war Die Textpassagen wurden groszligteils woumlrtlich uumlbernommen inhaltlich nicht veraumlndert sind aus Platzgruumlnden aber meistens gekuumlrzt Uumlber Erfahrungen mit dem Tool wurde leider nicht allzu oft berichtet trotzdem liegen genuumlgend Aussagen und Anregungen fuumlr die Optimierung des Rechners vor Die VerfasserInnen sind jeweils am Ende des Berichts angefuumlhrt

Die Uumlbersicht von DI Markus Meissner (Oumlsterreichisches OumlkologieshyInstitut) veranschaulicht mit welchen Themenfeldern sich die teilnehmenden Schulen waumlhrend der OnlineshyPhase des Pilotprojekts beschaumlftigt hatten Die verschiedenen Projekte setzten sich unter anderem mit folgenden Themen auseinander

bull Einer Kostenanalyse im Bereich der Abfallwirtschaft bull Der Einrichtung von Recyclingtuumlrmen bull Einer IstshyAnalyse des Abfallaufkommens vor und nach einer Informationskampagne zum getrennten

Sammeln bull Abfallsortieranalysen unter Einbeziehung von SchuumllerInnen bull Der Bewusstseinsbildung durch eine Pausenfundgrube bull Der Verantwortung fuumlr den Zustand des oumlffentlichen Raumes bull Wettbewerben zur saubersten Klasse bull Der kreativen Umsetzung der Botschaft bdquoVermeide Abfallldquo bull Der Beobachtung des Abfallaufkommens und Moumlglichkeiten zur Verringerung bull Der Papierherstellung und Recycling bull Verschiedenen Inputs durch externe Fachleute bull Dem Zusammenhang zwischen Abfallaufkommen und Entsorgungskosten bull Dem Betrieb einer Uumlbungsfirma im Feld Abfallwirtschaft bull Der Kennzahlenbildung auf Basis von Mengenmessungen bull Dem Test des gesamten AWKshyTools in einem Klassenverband bull Der Frage was waumlre wenn es keine Abfalltrennung gaumlbe bull Der Arbeit an einem Buch zu Abfallentstehung bis Abfallvermeidung bull Der Erstellung eines Rechtsregisters bull Dem Aspekt des Transports gefaumlhrlicher Guumlter und Abfaumllle bull Der Zuordnung von Schluumlsselnummern und Abfallcodes bull Den Kosten der getrennten Sammlung in einer Organisation bull Einem Abfallplanspiel auf der Lernplattform Moodle bull Der Visualisierung des Aufkommens von Abfaumlllen bull Der Uumlberarbeitung der getrennten Sammlung in der Schule

Diese Aufzaumlhlung kann nur unvollstaumlndig sein In den folgenden Beschreibungen finden sich noch viele Anknuumlpfungspunkte um die Arbeit an einem AWK mit dem Tool als Projekt in der Schulgemeinschaft zu verankern und in die paumldagogische Arbeit zu integrieren Viel Erfolg dabei

20

Abb 17 Zuordnung der Pilotprojekte zu Themengebieten (Meissner Oumlsterr OumlkologieshyInstitut)

21

ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT Schule BHAK 1 Wels Stelzhamerstraszlige 20 4600 Wels Alter der SchuumllerInnen 16shy19 Jahre Gegenstaumlnde BOW CH PH BMPA Zeitaufwand SchuumllerInnen betreffend Freizeit ca 27h Unterrichtszeit ca 80h LehrerInnen betreffend derzeit nicht naumlher zu beziffern

Zielsetzungen bull Bewusstsein und Verantwortungsgefuumlhl fuumlr bdquoMutter Erdeldquo und die Gesellschaft schaffen bull Kosten und Ressourcen einsparen bull Wertstoffe trennen und verwerten bull Integrieren des Themas in diverse Unterrichtsgegenstaumlnden bull Erfahrungen sammeln und mit der Wirtschaft kooperieren bull Direktion und SekretaumlrInnen einbinden bull Daten sammeln bull Im Sinne einer OumlkologshySchule Taten setzen

Kurzbeschreibung 1 Daten wurden fuumlr die Erstellung des AWK erhoben 2 Der Fuszligabdrucksrechner fuumlr Schulen wurde eingesetzt 3 Eine Kostenanalyse im Bereich AW wurde durchgefuumlhrt 4 RecyclingshyTuumlrme wurden angeschafft 5 Eine Biotonne wurde aufgestellt 6 Eine PETshyFlaschenshyPresse wurde aufgestellt (2 weitere sind geplant) 7 Die Zahl der Restmuumllltonnen (und Kosten) wird sich voraussichtlich reduzieren lassen 8 Der RecyclingshyClub wurde ins Leben gerufen (4 SchuumllerInnen 2 Lehrer Maturaprojekt) 9 Mit der LAVU besteht eine Kooperation eine Betriebsbesichtigung wurde durchgefuumlhrt 10 Fachvortraumlge sind noch in Planung 11 Saumlubern des Schulareals wurde im Team durchgefuumlhrt (2 Klassen 2 Lehrer Schulwart) 12 Reinigungspersonal wurde eingebunden und eine Umruumlstung der Reinigungswaumlgen durchgefuumlhrt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen Die Aufgaben ergaben sich aus den oben gelisteten Punkten (incl Verfassen von Laumlufern Aushaumlngen usw) Um die Muumllltrennung zu optimieren wurden ua 25 Recyclingtuumlrme angeschafft Der ins Leben gerufene RecyclingshyClub wurde als zukuumlnftiger Selbstlaumlufer im Rahmen eines Maturaprojekts (4 SchuumllerInnen Prof Hummer) installiert

Die Reinigung des Schulareals wurde mit SchuumllerInnen der 3A (Prof Buksnowitz) und 2D (Prof Schoumlgl) ndash auch zur Unterstuumltzung des Schulwarts (Herr Lauber) ndash durchgefuumlhrt und war ein voller Erfolg wie man an der Mimik und dem Ergebnis sehen kann

Feedback amp Resuumlmee Es lohnt sich auf alle Faumllle Zeit und Energie auf allen Ebenen aufzubringen was auch durch Fotos und andere Beilagen dokumentiert werden kann

22

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Einerseits ist das Tool umfangreich andererseits ist das gesamte Datenmashyterial nach der Ersterhebung nur mehr in groumlszligeren Zeitintervallen zu aktualisieren Wir sind noch dabei die erhobenen Daten in das Tool einzusetzen (mit 3A in PH)

Verfasser des Berichts Mag Christian Buksnowitz

Abb 18 Recyclingturm

Abb 19 Erfolgreiche Saumluberung des Schulgelaumlndes

23

IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE Schule VMS Lauterach Vbg Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation) BU 4 UE

Kurzbeschreibung Wir messen die anfallenden Abfallmengen um geeignete Abfallbehaumlltnisse anzuschaffen Wie viel Abfall faumlllt denn eigentlich in allen 4 Klassen an Koumlnnen SchuumllerInnen richtig trennen Fuumlr welche Abfallsorten brauchen wir Behaumllter Diesen Fragen wollten wir genauer nachgehen und stellten in den 4 Klassen Behaumllter fuumlr Papier Kunststoff Metall Restmuumlll und Biomuumlll auf Die SchuumllerInnen der 4 Klassen wurden auf diese Testphase hingewiesen allerdings verzichteten wir im Vorfeld auf genaue Informationen zur Thematik des Muumllltrennens 3 Wochen spaumlter wurde eine mutige Klasse gesucht und gefunden die SchuumllerInnen der 1b Klasse wagten sich an das Nachsortieren des Muumllls und stellten ndash nach einigen intensiven Geruchsshy und Greiferlebnissen beim Wuumlhlen in den Abfallmassen ndash fest dass die ViertklaumlsslerInnen eigentlich recht gute MuumllltrennerInnen waren Es gab im Groszligen und Ganzen nur einen Schwachpunkt im Restmuumlll war zu viel Papier Das Ergebnis wurde von einer Gruppe der 1b Klasse in ein kleines Theater bdquoverpacktldquo und den 4 Klassen praumlsentiert

Zielsetzungen bull 8 Schulstufe SchuumllerInnen sollen ihren Abfall sammeln und nach dem derzeitigen Wissensstand trennen bull 5 Schulstufe SchuumllerInnen werden geschult den Abfall richtig zu sortieren und die Datenmengen zu

erfassen

Feedback amp Resuumlmee Das Abfalltrennen loumlste bei manchen zunaumlchst Ekel und Widerstand aus der dann aber rasch nach der Ausstattung mit Handschuhen der Faszination wich Schlussendlich haben die SchuumllerInnen viel dabei gelernt Besonders begeisterte sie das Theaterstuumlck zum Abschluss das sie vor den bdquoGroszligenldquo auffuumlhrten

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 20 Muumlllanalyse und shytrennung

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion Diese Aktion wurde nicht eigens fuumlr dieses Projekt sondern bereits vor Jahren durchgefuumlhrt

24

ABFALL-QUIZ Schule MS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10 ndash 11 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Alle Gegenstaumlnde 3shy4 UE

Zielsetzung Auseinandersetzung mit der Muumllltrennung mit Abfallfragen hellip

Kurzbeschreibung Das Quiz besteht aus 3 Teilen bull Laufquiz in der Turnhalle (Gegenstaumlnde muumlssen in die richtigen Container geworfen werden ndash auf Zeit) bull Stationen in der Klasse es liegen Stationen zur Bearbeitung auf (Farbleitsystem = Schwierigkeitsmesser) bull Rollenspiel ein vorgegebenes MuumlllshyGedicht kann gespielt gesungen gerapt vorgetragen hellip werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Das Laufquiz in der Turnhalle ist immer ein groszliges Event bull Das Arbeiten in der Klasse sollte auf 50 Minuten oder knapp daruumlber begrenzt sein damit die Schuumlleshy

rInnen gern am Thema arbeiten bull Das Darstellen Vortragen Rappen des Gedichts dauert oft laumlnger wenn sich die SchuumllerInnen kreativ

darauf einlassen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 21 Beim AbfallshyQuiz

25

FUNDGRUBE Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 12shy13 Jahre Zeitaufwand 20 Minuten monatlich

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen verwalten eigenstaumlndig verlorenegefundene Gegenstaumlnde bull Bewusstsein fuumlr bdquoVerschwendungldquo schaffen weil vieles nicht abgeholt wird

Kurzbeschreibung Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in der groszligen Pause die bdquoFundgrubeldquo statt bull Ausgebildetete Buddys (Ausbildung wird fuumlr SchuumllerInnen in der 6 Schulstufe angeboten) stellen

waumlhrend der groszligen Pause alle Fundstuumlcke auf einer Vitrine in der Aula aus bull Die wertvollen Fundstuumlcke liegen in der Vitrine sodass sie vor Zugriffen sicher sind bull Auf manche Gegenstaumlnde wie Geldtaschen oder Handys wird nur durch einen Zettel aufmerksam

gemacht ndash sie muumlssen von den SchuumllerInnen beschrieben werden sodass eine eindeutige Zuordnung moumlglich ist

bull Den Erhalt von wertvollen Gegenstaumlnden und Schluumlsseln lassen sich die Buddys durch eine Unterschrift bestaumltigen

bull Nach der groszligen Pause werden die Fundgegenstaumlnde wieder im Konferenzzimmer gelagert bull Wenn eine SchuumllerIn im Laufe des Monats einen Gegenstand den Buddys als vermisst meldet muumlssen

sich diese an eine Lehrperson wenden um Zutritt zu den Fundstuumlcken zu bekommen

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Die Fundgrube ist ein eigener Aufgabenbereich fuumlr SchuumllerInnen bull einfach durchfuumlhrbar notwendig und wirkungsvoll und eine bull Entlastung fuumlr LehrerInnen ndash empfehlenswert Wir stellen oft fest dass SchuumllerInnen sich schaumlmen ihre Gegenstaumlnde abzuholen Deshalb liegen am Ende des Schuljahres alle nicht wirklich wertvollen Fundsachen auf zum Mitnehmen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

26

FLURREINIGUNG ndash LITTERING Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy11 Jahre Zeitaufwand 3 UE

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen sollen einerseits dazu beitragen die Gemeinde sauber zu halten und bull andererseits fruumlhzeitig mit dem Wegwerfen von Abfall und der Verschmutzung konfrontiert werden

Kurzbeschreibung Mehrere Klassen machen sich an einem Vormittag ndash ausgeruumlstet mit Handschuhen Greifzangen Muumlllsaumlcken und Warnwesten ndash in ein bestimmtes Ortsgebiet auf um dort den herumliegenden Abfall aufzusammeln

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Den herumliegenden Muumlll in einem abgesteckten Gebiet sammeln und trennen

Feedback amp Resuumlmee bull In diesem Alter macht den SchuumllerInnen das Suchen und Sammeln von Abfall am Straszligenrand in Wiesen

hellip viel Spaszlig bull Gleichzeitig wundern sie sich uumlber die Vielzahl der weggeworfenen Abfaumllle bull Sie entwickeln Ehrgeiz und Freude am Sammeln

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 22 bdquoLitterldquo wird gesammelt ndash leider zu erfolgreich

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 19: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

19

BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE

Die ausgewaumlhlten Projektberichte stammen von den LehrerInnen jener Schulen die am Pilotseminar zur Erprobung des AbfallwirtschaftsshyTools teilgenommen haben Dabei stand es den Schulen frei zu welchem Aspekt und in welcher Art und Weise die Schulgemeinschaft eingebunden war Die Textpassagen wurden groszligteils woumlrtlich uumlbernommen inhaltlich nicht veraumlndert sind aus Platzgruumlnden aber meistens gekuumlrzt Uumlber Erfahrungen mit dem Tool wurde leider nicht allzu oft berichtet trotzdem liegen genuumlgend Aussagen und Anregungen fuumlr die Optimierung des Rechners vor Die VerfasserInnen sind jeweils am Ende des Berichts angefuumlhrt

Die Uumlbersicht von DI Markus Meissner (Oumlsterreichisches OumlkologieshyInstitut) veranschaulicht mit welchen Themenfeldern sich die teilnehmenden Schulen waumlhrend der OnlineshyPhase des Pilotprojekts beschaumlftigt hatten Die verschiedenen Projekte setzten sich unter anderem mit folgenden Themen auseinander

bull Einer Kostenanalyse im Bereich der Abfallwirtschaft bull Der Einrichtung von Recyclingtuumlrmen bull Einer IstshyAnalyse des Abfallaufkommens vor und nach einer Informationskampagne zum getrennten

Sammeln bull Abfallsortieranalysen unter Einbeziehung von SchuumllerInnen bull Der Bewusstseinsbildung durch eine Pausenfundgrube bull Der Verantwortung fuumlr den Zustand des oumlffentlichen Raumes bull Wettbewerben zur saubersten Klasse bull Der kreativen Umsetzung der Botschaft bdquoVermeide Abfallldquo bull Der Beobachtung des Abfallaufkommens und Moumlglichkeiten zur Verringerung bull Der Papierherstellung und Recycling bull Verschiedenen Inputs durch externe Fachleute bull Dem Zusammenhang zwischen Abfallaufkommen und Entsorgungskosten bull Dem Betrieb einer Uumlbungsfirma im Feld Abfallwirtschaft bull Der Kennzahlenbildung auf Basis von Mengenmessungen bull Dem Test des gesamten AWKshyTools in einem Klassenverband bull Der Frage was waumlre wenn es keine Abfalltrennung gaumlbe bull Der Arbeit an einem Buch zu Abfallentstehung bis Abfallvermeidung bull Der Erstellung eines Rechtsregisters bull Dem Aspekt des Transports gefaumlhrlicher Guumlter und Abfaumllle bull Der Zuordnung von Schluumlsselnummern und Abfallcodes bull Den Kosten der getrennten Sammlung in einer Organisation bull Einem Abfallplanspiel auf der Lernplattform Moodle bull Der Visualisierung des Aufkommens von Abfaumlllen bull Der Uumlberarbeitung der getrennten Sammlung in der Schule

Diese Aufzaumlhlung kann nur unvollstaumlndig sein In den folgenden Beschreibungen finden sich noch viele Anknuumlpfungspunkte um die Arbeit an einem AWK mit dem Tool als Projekt in der Schulgemeinschaft zu verankern und in die paumldagogische Arbeit zu integrieren Viel Erfolg dabei

20

Abb 17 Zuordnung der Pilotprojekte zu Themengebieten (Meissner Oumlsterr OumlkologieshyInstitut)

21

ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT Schule BHAK 1 Wels Stelzhamerstraszlige 20 4600 Wels Alter der SchuumllerInnen 16shy19 Jahre Gegenstaumlnde BOW CH PH BMPA Zeitaufwand SchuumllerInnen betreffend Freizeit ca 27h Unterrichtszeit ca 80h LehrerInnen betreffend derzeit nicht naumlher zu beziffern

Zielsetzungen bull Bewusstsein und Verantwortungsgefuumlhl fuumlr bdquoMutter Erdeldquo und die Gesellschaft schaffen bull Kosten und Ressourcen einsparen bull Wertstoffe trennen und verwerten bull Integrieren des Themas in diverse Unterrichtsgegenstaumlnden bull Erfahrungen sammeln und mit der Wirtschaft kooperieren bull Direktion und SekretaumlrInnen einbinden bull Daten sammeln bull Im Sinne einer OumlkologshySchule Taten setzen

Kurzbeschreibung 1 Daten wurden fuumlr die Erstellung des AWK erhoben 2 Der Fuszligabdrucksrechner fuumlr Schulen wurde eingesetzt 3 Eine Kostenanalyse im Bereich AW wurde durchgefuumlhrt 4 RecyclingshyTuumlrme wurden angeschafft 5 Eine Biotonne wurde aufgestellt 6 Eine PETshyFlaschenshyPresse wurde aufgestellt (2 weitere sind geplant) 7 Die Zahl der Restmuumllltonnen (und Kosten) wird sich voraussichtlich reduzieren lassen 8 Der RecyclingshyClub wurde ins Leben gerufen (4 SchuumllerInnen 2 Lehrer Maturaprojekt) 9 Mit der LAVU besteht eine Kooperation eine Betriebsbesichtigung wurde durchgefuumlhrt 10 Fachvortraumlge sind noch in Planung 11 Saumlubern des Schulareals wurde im Team durchgefuumlhrt (2 Klassen 2 Lehrer Schulwart) 12 Reinigungspersonal wurde eingebunden und eine Umruumlstung der Reinigungswaumlgen durchgefuumlhrt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen Die Aufgaben ergaben sich aus den oben gelisteten Punkten (incl Verfassen von Laumlufern Aushaumlngen usw) Um die Muumllltrennung zu optimieren wurden ua 25 Recyclingtuumlrme angeschafft Der ins Leben gerufene RecyclingshyClub wurde als zukuumlnftiger Selbstlaumlufer im Rahmen eines Maturaprojekts (4 SchuumllerInnen Prof Hummer) installiert

Die Reinigung des Schulareals wurde mit SchuumllerInnen der 3A (Prof Buksnowitz) und 2D (Prof Schoumlgl) ndash auch zur Unterstuumltzung des Schulwarts (Herr Lauber) ndash durchgefuumlhrt und war ein voller Erfolg wie man an der Mimik und dem Ergebnis sehen kann

Feedback amp Resuumlmee Es lohnt sich auf alle Faumllle Zeit und Energie auf allen Ebenen aufzubringen was auch durch Fotos und andere Beilagen dokumentiert werden kann

22

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Einerseits ist das Tool umfangreich andererseits ist das gesamte Datenmashyterial nach der Ersterhebung nur mehr in groumlszligeren Zeitintervallen zu aktualisieren Wir sind noch dabei die erhobenen Daten in das Tool einzusetzen (mit 3A in PH)

Verfasser des Berichts Mag Christian Buksnowitz

Abb 18 Recyclingturm

Abb 19 Erfolgreiche Saumluberung des Schulgelaumlndes

23

IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE Schule VMS Lauterach Vbg Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation) BU 4 UE

Kurzbeschreibung Wir messen die anfallenden Abfallmengen um geeignete Abfallbehaumlltnisse anzuschaffen Wie viel Abfall faumlllt denn eigentlich in allen 4 Klassen an Koumlnnen SchuumllerInnen richtig trennen Fuumlr welche Abfallsorten brauchen wir Behaumllter Diesen Fragen wollten wir genauer nachgehen und stellten in den 4 Klassen Behaumllter fuumlr Papier Kunststoff Metall Restmuumlll und Biomuumlll auf Die SchuumllerInnen der 4 Klassen wurden auf diese Testphase hingewiesen allerdings verzichteten wir im Vorfeld auf genaue Informationen zur Thematik des Muumllltrennens 3 Wochen spaumlter wurde eine mutige Klasse gesucht und gefunden die SchuumllerInnen der 1b Klasse wagten sich an das Nachsortieren des Muumllls und stellten ndash nach einigen intensiven Geruchsshy und Greiferlebnissen beim Wuumlhlen in den Abfallmassen ndash fest dass die ViertklaumlsslerInnen eigentlich recht gute MuumllltrennerInnen waren Es gab im Groszligen und Ganzen nur einen Schwachpunkt im Restmuumlll war zu viel Papier Das Ergebnis wurde von einer Gruppe der 1b Klasse in ein kleines Theater bdquoverpacktldquo und den 4 Klassen praumlsentiert

Zielsetzungen bull 8 Schulstufe SchuumllerInnen sollen ihren Abfall sammeln und nach dem derzeitigen Wissensstand trennen bull 5 Schulstufe SchuumllerInnen werden geschult den Abfall richtig zu sortieren und die Datenmengen zu

erfassen

Feedback amp Resuumlmee Das Abfalltrennen loumlste bei manchen zunaumlchst Ekel und Widerstand aus der dann aber rasch nach der Ausstattung mit Handschuhen der Faszination wich Schlussendlich haben die SchuumllerInnen viel dabei gelernt Besonders begeisterte sie das Theaterstuumlck zum Abschluss das sie vor den bdquoGroszligenldquo auffuumlhrten

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 20 Muumlllanalyse und shytrennung

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion Diese Aktion wurde nicht eigens fuumlr dieses Projekt sondern bereits vor Jahren durchgefuumlhrt

24

ABFALL-QUIZ Schule MS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10 ndash 11 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Alle Gegenstaumlnde 3shy4 UE

Zielsetzung Auseinandersetzung mit der Muumllltrennung mit Abfallfragen hellip

Kurzbeschreibung Das Quiz besteht aus 3 Teilen bull Laufquiz in der Turnhalle (Gegenstaumlnde muumlssen in die richtigen Container geworfen werden ndash auf Zeit) bull Stationen in der Klasse es liegen Stationen zur Bearbeitung auf (Farbleitsystem = Schwierigkeitsmesser) bull Rollenspiel ein vorgegebenes MuumlllshyGedicht kann gespielt gesungen gerapt vorgetragen hellip werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Das Laufquiz in der Turnhalle ist immer ein groszliges Event bull Das Arbeiten in der Klasse sollte auf 50 Minuten oder knapp daruumlber begrenzt sein damit die Schuumlleshy

rInnen gern am Thema arbeiten bull Das Darstellen Vortragen Rappen des Gedichts dauert oft laumlnger wenn sich die SchuumllerInnen kreativ

darauf einlassen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 21 Beim AbfallshyQuiz

25

FUNDGRUBE Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 12shy13 Jahre Zeitaufwand 20 Minuten monatlich

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen verwalten eigenstaumlndig verlorenegefundene Gegenstaumlnde bull Bewusstsein fuumlr bdquoVerschwendungldquo schaffen weil vieles nicht abgeholt wird

Kurzbeschreibung Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in der groszligen Pause die bdquoFundgrubeldquo statt bull Ausgebildetete Buddys (Ausbildung wird fuumlr SchuumllerInnen in der 6 Schulstufe angeboten) stellen

waumlhrend der groszligen Pause alle Fundstuumlcke auf einer Vitrine in der Aula aus bull Die wertvollen Fundstuumlcke liegen in der Vitrine sodass sie vor Zugriffen sicher sind bull Auf manche Gegenstaumlnde wie Geldtaschen oder Handys wird nur durch einen Zettel aufmerksam

gemacht ndash sie muumlssen von den SchuumllerInnen beschrieben werden sodass eine eindeutige Zuordnung moumlglich ist

bull Den Erhalt von wertvollen Gegenstaumlnden und Schluumlsseln lassen sich die Buddys durch eine Unterschrift bestaumltigen

bull Nach der groszligen Pause werden die Fundgegenstaumlnde wieder im Konferenzzimmer gelagert bull Wenn eine SchuumllerIn im Laufe des Monats einen Gegenstand den Buddys als vermisst meldet muumlssen

sich diese an eine Lehrperson wenden um Zutritt zu den Fundstuumlcken zu bekommen

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Die Fundgrube ist ein eigener Aufgabenbereich fuumlr SchuumllerInnen bull einfach durchfuumlhrbar notwendig und wirkungsvoll und eine bull Entlastung fuumlr LehrerInnen ndash empfehlenswert Wir stellen oft fest dass SchuumllerInnen sich schaumlmen ihre Gegenstaumlnde abzuholen Deshalb liegen am Ende des Schuljahres alle nicht wirklich wertvollen Fundsachen auf zum Mitnehmen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

26

FLURREINIGUNG ndash LITTERING Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy11 Jahre Zeitaufwand 3 UE

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen sollen einerseits dazu beitragen die Gemeinde sauber zu halten und bull andererseits fruumlhzeitig mit dem Wegwerfen von Abfall und der Verschmutzung konfrontiert werden

Kurzbeschreibung Mehrere Klassen machen sich an einem Vormittag ndash ausgeruumlstet mit Handschuhen Greifzangen Muumlllsaumlcken und Warnwesten ndash in ein bestimmtes Ortsgebiet auf um dort den herumliegenden Abfall aufzusammeln

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Den herumliegenden Muumlll in einem abgesteckten Gebiet sammeln und trennen

Feedback amp Resuumlmee bull In diesem Alter macht den SchuumllerInnen das Suchen und Sammeln von Abfall am Straszligenrand in Wiesen

hellip viel Spaszlig bull Gleichzeitig wundern sie sich uumlber die Vielzahl der weggeworfenen Abfaumllle bull Sie entwickeln Ehrgeiz und Freude am Sammeln

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 22 bdquoLitterldquo wird gesammelt ndash leider zu erfolgreich

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 20: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

20

Abb 17 Zuordnung der Pilotprojekte zu Themengebieten (Meissner Oumlsterr OumlkologieshyInstitut)

21

ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT Schule BHAK 1 Wels Stelzhamerstraszlige 20 4600 Wels Alter der SchuumllerInnen 16shy19 Jahre Gegenstaumlnde BOW CH PH BMPA Zeitaufwand SchuumllerInnen betreffend Freizeit ca 27h Unterrichtszeit ca 80h LehrerInnen betreffend derzeit nicht naumlher zu beziffern

Zielsetzungen bull Bewusstsein und Verantwortungsgefuumlhl fuumlr bdquoMutter Erdeldquo und die Gesellschaft schaffen bull Kosten und Ressourcen einsparen bull Wertstoffe trennen und verwerten bull Integrieren des Themas in diverse Unterrichtsgegenstaumlnden bull Erfahrungen sammeln und mit der Wirtschaft kooperieren bull Direktion und SekretaumlrInnen einbinden bull Daten sammeln bull Im Sinne einer OumlkologshySchule Taten setzen

Kurzbeschreibung 1 Daten wurden fuumlr die Erstellung des AWK erhoben 2 Der Fuszligabdrucksrechner fuumlr Schulen wurde eingesetzt 3 Eine Kostenanalyse im Bereich AW wurde durchgefuumlhrt 4 RecyclingshyTuumlrme wurden angeschafft 5 Eine Biotonne wurde aufgestellt 6 Eine PETshyFlaschenshyPresse wurde aufgestellt (2 weitere sind geplant) 7 Die Zahl der Restmuumllltonnen (und Kosten) wird sich voraussichtlich reduzieren lassen 8 Der RecyclingshyClub wurde ins Leben gerufen (4 SchuumllerInnen 2 Lehrer Maturaprojekt) 9 Mit der LAVU besteht eine Kooperation eine Betriebsbesichtigung wurde durchgefuumlhrt 10 Fachvortraumlge sind noch in Planung 11 Saumlubern des Schulareals wurde im Team durchgefuumlhrt (2 Klassen 2 Lehrer Schulwart) 12 Reinigungspersonal wurde eingebunden und eine Umruumlstung der Reinigungswaumlgen durchgefuumlhrt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen Die Aufgaben ergaben sich aus den oben gelisteten Punkten (incl Verfassen von Laumlufern Aushaumlngen usw) Um die Muumllltrennung zu optimieren wurden ua 25 Recyclingtuumlrme angeschafft Der ins Leben gerufene RecyclingshyClub wurde als zukuumlnftiger Selbstlaumlufer im Rahmen eines Maturaprojekts (4 SchuumllerInnen Prof Hummer) installiert

Die Reinigung des Schulareals wurde mit SchuumllerInnen der 3A (Prof Buksnowitz) und 2D (Prof Schoumlgl) ndash auch zur Unterstuumltzung des Schulwarts (Herr Lauber) ndash durchgefuumlhrt und war ein voller Erfolg wie man an der Mimik und dem Ergebnis sehen kann

Feedback amp Resuumlmee Es lohnt sich auf alle Faumllle Zeit und Energie auf allen Ebenen aufzubringen was auch durch Fotos und andere Beilagen dokumentiert werden kann

22

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Einerseits ist das Tool umfangreich andererseits ist das gesamte Datenmashyterial nach der Ersterhebung nur mehr in groumlszligeren Zeitintervallen zu aktualisieren Wir sind noch dabei die erhobenen Daten in das Tool einzusetzen (mit 3A in PH)

Verfasser des Berichts Mag Christian Buksnowitz

Abb 18 Recyclingturm

Abb 19 Erfolgreiche Saumluberung des Schulgelaumlndes

23

IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE Schule VMS Lauterach Vbg Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation) BU 4 UE

Kurzbeschreibung Wir messen die anfallenden Abfallmengen um geeignete Abfallbehaumlltnisse anzuschaffen Wie viel Abfall faumlllt denn eigentlich in allen 4 Klassen an Koumlnnen SchuumllerInnen richtig trennen Fuumlr welche Abfallsorten brauchen wir Behaumllter Diesen Fragen wollten wir genauer nachgehen und stellten in den 4 Klassen Behaumllter fuumlr Papier Kunststoff Metall Restmuumlll und Biomuumlll auf Die SchuumllerInnen der 4 Klassen wurden auf diese Testphase hingewiesen allerdings verzichteten wir im Vorfeld auf genaue Informationen zur Thematik des Muumllltrennens 3 Wochen spaumlter wurde eine mutige Klasse gesucht und gefunden die SchuumllerInnen der 1b Klasse wagten sich an das Nachsortieren des Muumllls und stellten ndash nach einigen intensiven Geruchsshy und Greiferlebnissen beim Wuumlhlen in den Abfallmassen ndash fest dass die ViertklaumlsslerInnen eigentlich recht gute MuumllltrennerInnen waren Es gab im Groszligen und Ganzen nur einen Schwachpunkt im Restmuumlll war zu viel Papier Das Ergebnis wurde von einer Gruppe der 1b Klasse in ein kleines Theater bdquoverpacktldquo und den 4 Klassen praumlsentiert

Zielsetzungen bull 8 Schulstufe SchuumllerInnen sollen ihren Abfall sammeln und nach dem derzeitigen Wissensstand trennen bull 5 Schulstufe SchuumllerInnen werden geschult den Abfall richtig zu sortieren und die Datenmengen zu

erfassen

Feedback amp Resuumlmee Das Abfalltrennen loumlste bei manchen zunaumlchst Ekel und Widerstand aus der dann aber rasch nach der Ausstattung mit Handschuhen der Faszination wich Schlussendlich haben die SchuumllerInnen viel dabei gelernt Besonders begeisterte sie das Theaterstuumlck zum Abschluss das sie vor den bdquoGroszligenldquo auffuumlhrten

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 20 Muumlllanalyse und shytrennung

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion Diese Aktion wurde nicht eigens fuumlr dieses Projekt sondern bereits vor Jahren durchgefuumlhrt

24

ABFALL-QUIZ Schule MS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10 ndash 11 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Alle Gegenstaumlnde 3shy4 UE

Zielsetzung Auseinandersetzung mit der Muumllltrennung mit Abfallfragen hellip

Kurzbeschreibung Das Quiz besteht aus 3 Teilen bull Laufquiz in der Turnhalle (Gegenstaumlnde muumlssen in die richtigen Container geworfen werden ndash auf Zeit) bull Stationen in der Klasse es liegen Stationen zur Bearbeitung auf (Farbleitsystem = Schwierigkeitsmesser) bull Rollenspiel ein vorgegebenes MuumlllshyGedicht kann gespielt gesungen gerapt vorgetragen hellip werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Das Laufquiz in der Turnhalle ist immer ein groszliges Event bull Das Arbeiten in der Klasse sollte auf 50 Minuten oder knapp daruumlber begrenzt sein damit die Schuumlleshy

rInnen gern am Thema arbeiten bull Das Darstellen Vortragen Rappen des Gedichts dauert oft laumlnger wenn sich die SchuumllerInnen kreativ

darauf einlassen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 21 Beim AbfallshyQuiz

25

FUNDGRUBE Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 12shy13 Jahre Zeitaufwand 20 Minuten monatlich

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen verwalten eigenstaumlndig verlorenegefundene Gegenstaumlnde bull Bewusstsein fuumlr bdquoVerschwendungldquo schaffen weil vieles nicht abgeholt wird

Kurzbeschreibung Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in der groszligen Pause die bdquoFundgrubeldquo statt bull Ausgebildetete Buddys (Ausbildung wird fuumlr SchuumllerInnen in der 6 Schulstufe angeboten) stellen

waumlhrend der groszligen Pause alle Fundstuumlcke auf einer Vitrine in der Aula aus bull Die wertvollen Fundstuumlcke liegen in der Vitrine sodass sie vor Zugriffen sicher sind bull Auf manche Gegenstaumlnde wie Geldtaschen oder Handys wird nur durch einen Zettel aufmerksam

gemacht ndash sie muumlssen von den SchuumllerInnen beschrieben werden sodass eine eindeutige Zuordnung moumlglich ist

bull Den Erhalt von wertvollen Gegenstaumlnden und Schluumlsseln lassen sich die Buddys durch eine Unterschrift bestaumltigen

bull Nach der groszligen Pause werden die Fundgegenstaumlnde wieder im Konferenzzimmer gelagert bull Wenn eine SchuumllerIn im Laufe des Monats einen Gegenstand den Buddys als vermisst meldet muumlssen

sich diese an eine Lehrperson wenden um Zutritt zu den Fundstuumlcken zu bekommen

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Die Fundgrube ist ein eigener Aufgabenbereich fuumlr SchuumllerInnen bull einfach durchfuumlhrbar notwendig und wirkungsvoll und eine bull Entlastung fuumlr LehrerInnen ndash empfehlenswert Wir stellen oft fest dass SchuumllerInnen sich schaumlmen ihre Gegenstaumlnde abzuholen Deshalb liegen am Ende des Schuljahres alle nicht wirklich wertvollen Fundsachen auf zum Mitnehmen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

26

FLURREINIGUNG ndash LITTERING Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy11 Jahre Zeitaufwand 3 UE

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen sollen einerseits dazu beitragen die Gemeinde sauber zu halten und bull andererseits fruumlhzeitig mit dem Wegwerfen von Abfall und der Verschmutzung konfrontiert werden

Kurzbeschreibung Mehrere Klassen machen sich an einem Vormittag ndash ausgeruumlstet mit Handschuhen Greifzangen Muumlllsaumlcken und Warnwesten ndash in ein bestimmtes Ortsgebiet auf um dort den herumliegenden Abfall aufzusammeln

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Den herumliegenden Muumlll in einem abgesteckten Gebiet sammeln und trennen

Feedback amp Resuumlmee bull In diesem Alter macht den SchuumllerInnen das Suchen und Sammeln von Abfall am Straszligenrand in Wiesen

hellip viel Spaszlig bull Gleichzeitig wundern sie sich uumlber die Vielzahl der weggeworfenen Abfaumllle bull Sie entwickeln Ehrgeiz und Freude am Sammeln

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 22 bdquoLitterldquo wird gesammelt ndash leider zu erfolgreich

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 21: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

21

ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT Schule BHAK 1 Wels Stelzhamerstraszlige 20 4600 Wels Alter der SchuumllerInnen 16shy19 Jahre Gegenstaumlnde BOW CH PH BMPA Zeitaufwand SchuumllerInnen betreffend Freizeit ca 27h Unterrichtszeit ca 80h LehrerInnen betreffend derzeit nicht naumlher zu beziffern

Zielsetzungen bull Bewusstsein und Verantwortungsgefuumlhl fuumlr bdquoMutter Erdeldquo und die Gesellschaft schaffen bull Kosten und Ressourcen einsparen bull Wertstoffe trennen und verwerten bull Integrieren des Themas in diverse Unterrichtsgegenstaumlnden bull Erfahrungen sammeln und mit der Wirtschaft kooperieren bull Direktion und SekretaumlrInnen einbinden bull Daten sammeln bull Im Sinne einer OumlkologshySchule Taten setzen

Kurzbeschreibung 1 Daten wurden fuumlr die Erstellung des AWK erhoben 2 Der Fuszligabdrucksrechner fuumlr Schulen wurde eingesetzt 3 Eine Kostenanalyse im Bereich AW wurde durchgefuumlhrt 4 RecyclingshyTuumlrme wurden angeschafft 5 Eine Biotonne wurde aufgestellt 6 Eine PETshyFlaschenshyPresse wurde aufgestellt (2 weitere sind geplant) 7 Die Zahl der Restmuumllltonnen (und Kosten) wird sich voraussichtlich reduzieren lassen 8 Der RecyclingshyClub wurde ins Leben gerufen (4 SchuumllerInnen 2 Lehrer Maturaprojekt) 9 Mit der LAVU besteht eine Kooperation eine Betriebsbesichtigung wurde durchgefuumlhrt 10 Fachvortraumlge sind noch in Planung 11 Saumlubern des Schulareals wurde im Team durchgefuumlhrt (2 Klassen 2 Lehrer Schulwart) 12 Reinigungspersonal wurde eingebunden und eine Umruumlstung der Reinigungswaumlgen durchgefuumlhrt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen Die Aufgaben ergaben sich aus den oben gelisteten Punkten (incl Verfassen von Laumlufern Aushaumlngen usw) Um die Muumllltrennung zu optimieren wurden ua 25 Recyclingtuumlrme angeschafft Der ins Leben gerufene RecyclingshyClub wurde als zukuumlnftiger Selbstlaumlufer im Rahmen eines Maturaprojekts (4 SchuumllerInnen Prof Hummer) installiert

Die Reinigung des Schulareals wurde mit SchuumllerInnen der 3A (Prof Buksnowitz) und 2D (Prof Schoumlgl) ndash auch zur Unterstuumltzung des Schulwarts (Herr Lauber) ndash durchgefuumlhrt und war ein voller Erfolg wie man an der Mimik und dem Ergebnis sehen kann

Feedback amp Resuumlmee Es lohnt sich auf alle Faumllle Zeit und Energie auf allen Ebenen aufzubringen was auch durch Fotos und andere Beilagen dokumentiert werden kann

22

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Einerseits ist das Tool umfangreich andererseits ist das gesamte Datenmashyterial nach der Ersterhebung nur mehr in groumlszligeren Zeitintervallen zu aktualisieren Wir sind noch dabei die erhobenen Daten in das Tool einzusetzen (mit 3A in PH)

Verfasser des Berichts Mag Christian Buksnowitz

Abb 18 Recyclingturm

Abb 19 Erfolgreiche Saumluberung des Schulgelaumlndes

23

IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE Schule VMS Lauterach Vbg Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation) BU 4 UE

Kurzbeschreibung Wir messen die anfallenden Abfallmengen um geeignete Abfallbehaumlltnisse anzuschaffen Wie viel Abfall faumlllt denn eigentlich in allen 4 Klassen an Koumlnnen SchuumllerInnen richtig trennen Fuumlr welche Abfallsorten brauchen wir Behaumllter Diesen Fragen wollten wir genauer nachgehen und stellten in den 4 Klassen Behaumllter fuumlr Papier Kunststoff Metall Restmuumlll und Biomuumlll auf Die SchuumllerInnen der 4 Klassen wurden auf diese Testphase hingewiesen allerdings verzichteten wir im Vorfeld auf genaue Informationen zur Thematik des Muumllltrennens 3 Wochen spaumlter wurde eine mutige Klasse gesucht und gefunden die SchuumllerInnen der 1b Klasse wagten sich an das Nachsortieren des Muumllls und stellten ndash nach einigen intensiven Geruchsshy und Greiferlebnissen beim Wuumlhlen in den Abfallmassen ndash fest dass die ViertklaumlsslerInnen eigentlich recht gute MuumllltrennerInnen waren Es gab im Groszligen und Ganzen nur einen Schwachpunkt im Restmuumlll war zu viel Papier Das Ergebnis wurde von einer Gruppe der 1b Klasse in ein kleines Theater bdquoverpacktldquo und den 4 Klassen praumlsentiert

Zielsetzungen bull 8 Schulstufe SchuumllerInnen sollen ihren Abfall sammeln und nach dem derzeitigen Wissensstand trennen bull 5 Schulstufe SchuumllerInnen werden geschult den Abfall richtig zu sortieren und die Datenmengen zu

erfassen

Feedback amp Resuumlmee Das Abfalltrennen loumlste bei manchen zunaumlchst Ekel und Widerstand aus der dann aber rasch nach der Ausstattung mit Handschuhen der Faszination wich Schlussendlich haben die SchuumllerInnen viel dabei gelernt Besonders begeisterte sie das Theaterstuumlck zum Abschluss das sie vor den bdquoGroszligenldquo auffuumlhrten

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 20 Muumlllanalyse und shytrennung

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion Diese Aktion wurde nicht eigens fuumlr dieses Projekt sondern bereits vor Jahren durchgefuumlhrt

24

ABFALL-QUIZ Schule MS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10 ndash 11 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Alle Gegenstaumlnde 3shy4 UE

Zielsetzung Auseinandersetzung mit der Muumllltrennung mit Abfallfragen hellip

Kurzbeschreibung Das Quiz besteht aus 3 Teilen bull Laufquiz in der Turnhalle (Gegenstaumlnde muumlssen in die richtigen Container geworfen werden ndash auf Zeit) bull Stationen in der Klasse es liegen Stationen zur Bearbeitung auf (Farbleitsystem = Schwierigkeitsmesser) bull Rollenspiel ein vorgegebenes MuumlllshyGedicht kann gespielt gesungen gerapt vorgetragen hellip werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Das Laufquiz in der Turnhalle ist immer ein groszliges Event bull Das Arbeiten in der Klasse sollte auf 50 Minuten oder knapp daruumlber begrenzt sein damit die Schuumlleshy

rInnen gern am Thema arbeiten bull Das Darstellen Vortragen Rappen des Gedichts dauert oft laumlnger wenn sich die SchuumllerInnen kreativ

darauf einlassen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 21 Beim AbfallshyQuiz

25

FUNDGRUBE Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 12shy13 Jahre Zeitaufwand 20 Minuten monatlich

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen verwalten eigenstaumlndig verlorenegefundene Gegenstaumlnde bull Bewusstsein fuumlr bdquoVerschwendungldquo schaffen weil vieles nicht abgeholt wird

Kurzbeschreibung Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in der groszligen Pause die bdquoFundgrubeldquo statt bull Ausgebildetete Buddys (Ausbildung wird fuumlr SchuumllerInnen in der 6 Schulstufe angeboten) stellen

waumlhrend der groszligen Pause alle Fundstuumlcke auf einer Vitrine in der Aula aus bull Die wertvollen Fundstuumlcke liegen in der Vitrine sodass sie vor Zugriffen sicher sind bull Auf manche Gegenstaumlnde wie Geldtaschen oder Handys wird nur durch einen Zettel aufmerksam

gemacht ndash sie muumlssen von den SchuumllerInnen beschrieben werden sodass eine eindeutige Zuordnung moumlglich ist

bull Den Erhalt von wertvollen Gegenstaumlnden und Schluumlsseln lassen sich die Buddys durch eine Unterschrift bestaumltigen

bull Nach der groszligen Pause werden die Fundgegenstaumlnde wieder im Konferenzzimmer gelagert bull Wenn eine SchuumllerIn im Laufe des Monats einen Gegenstand den Buddys als vermisst meldet muumlssen

sich diese an eine Lehrperson wenden um Zutritt zu den Fundstuumlcken zu bekommen

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Die Fundgrube ist ein eigener Aufgabenbereich fuumlr SchuumllerInnen bull einfach durchfuumlhrbar notwendig und wirkungsvoll und eine bull Entlastung fuumlr LehrerInnen ndash empfehlenswert Wir stellen oft fest dass SchuumllerInnen sich schaumlmen ihre Gegenstaumlnde abzuholen Deshalb liegen am Ende des Schuljahres alle nicht wirklich wertvollen Fundsachen auf zum Mitnehmen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

26

FLURREINIGUNG ndash LITTERING Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy11 Jahre Zeitaufwand 3 UE

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen sollen einerseits dazu beitragen die Gemeinde sauber zu halten und bull andererseits fruumlhzeitig mit dem Wegwerfen von Abfall und der Verschmutzung konfrontiert werden

Kurzbeschreibung Mehrere Klassen machen sich an einem Vormittag ndash ausgeruumlstet mit Handschuhen Greifzangen Muumlllsaumlcken und Warnwesten ndash in ein bestimmtes Ortsgebiet auf um dort den herumliegenden Abfall aufzusammeln

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Den herumliegenden Muumlll in einem abgesteckten Gebiet sammeln und trennen

Feedback amp Resuumlmee bull In diesem Alter macht den SchuumllerInnen das Suchen und Sammeln von Abfall am Straszligenrand in Wiesen

hellip viel Spaszlig bull Gleichzeitig wundern sie sich uumlber die Vielzahl der weggeworfenen Abfaumllle bull Sie entwickeln Ehrgeiz und Freude am Sammeln

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 22 bdquoLitterldquo wird gesammelt ndash leider zu erfolgreich

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 22: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

22

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Einerseits ist das Tool umfangreich andererseits ist das gesamte Datenmashyterial nach der Ersterhebung nur mehr in groumlszligeren Zeitintervallen zu aktualisieren Wir sind noch dabei die erhobenen Daten in das Tool einzusetzen (mit 3A in PH)

Verfasser des Berichts Mag Christian Buksnowitz

Abb 18 Recyclingturm

Abb 19 Erfolgreiche Saumluberung des Schulgelaumlndes

23

IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE Schule VMS Lauterach Vbg Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation) BU 4 UE

Kurzbeschreibung Wir messen die anfallenden Abfallmengen um geeignete Abfallbehaumlltnisse anzuschaffen Wie viel Abfall faumlllt denn eigentlich in allen 4 Klassen an Koumlnnen SchuumllerInnen richtig trennen Fuumlr welche Abfallsorten brauchen wir Behaumllter Diesen Fragen wollten wir genauer nachgehen und stellten in den 4 Klassen Behaumllter fuumlr Papier Kunststoff Metall Restmuumlll und Biomuumlll auf Die SchuumllerInnen der 4 Klassen wurden auf diese Testphase hingewiesen allerdings verzichteten wir im Vorfeld auf genaue Informationen zur Thematik des Muumllltrennens 3 Wochen spaumlter wurde eine mutige Klasse gesucht und gefunden die SchuumllerInnen der 1b Klasse wagten sich an das Nachsortieren des Muumllls und stellten ndash nach einigen intensiven Geruchsshy und Greiferlebnissen beim Wuumlhlen in den Abfallmassen ndash fest dass die ViertklaumlsslerInnen eigentlich recht gute MuumllltrennerInnen waren Es gab im Groszligen und Ganzen nur einen Schwachpunkt im Restmuumlll war zu viel Papier Das Ergebnis wurde von einer Gruppe der 1b Klasse in ein kleines Theater bdquoverpacktldquo und den 4 Klassen praumlsentiert

Zielsetzungen bull 8 Schulstufe SchuumllerInnen sollen ihren Abfall sammeln und nach dem derzeitigen Wissensstand trennen bull 5 Schulstufe SchuumllerInnen werden geschult den Abfall richtig zu sortieren und die Datenmengen zu

erfassen

Feedback amp Resuumlmee Das Abfalltrennen loumlste bei manchen zunaumlchst Ekel und Widerstand aus der dann aber rasch nach der Ausstattung mit Handschuhen der Faszination wich Schlussendlich haben die SchuumllerInnen viel dabei gelernt Besonders begeisterte sie das Theaterstuumlck zum Abschluss das sie vor den bdquoGroszligenldquo auffuumlhrten

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 20 Muumlllanalyse und shytrennung

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion Diese Aktion wurde nicht eigens fuumlr dieses Projekt sondern bereits vor Jahren durchgefuumlhrt

24

ABFALL-QUIZ Schule MS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10 ndash 11 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Alle Gegenstaumlnde 3shy4 UE

Zielsetzung Auseinandersetzung mit der Muumllltrennung mit Abfallfragen hellip

Kurzbeschreibung Das Quiz besteht aus 3 Teilen bull Laufquiz in der Turnhalle (Gegenstaumlnde muumlssen in die richtigen Container geworfen werden ndash auf Zeit) bull Stationen in der Klasse es liegen Stationen zur Bearbeitung auf (Farbleitsystem = Schwierigkeitsmesser) bull Rollenspiel ein vorgegebenes MuumlllshyGedicht kann gespielt gesungen gerapt vorgetragen hellip werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Das Laufquiz in der Turnhalle ist immer ein groszliges Event bull Das Arbeiten in der Klasse sollte auf 50 Minuten oder knapp daruumlber begrenzt sein damit die Schuumlleshy

rInnen gern am Thema arbeiten bull Das Darstellen Vortragen Rappen des Gedichts dauert oft laumlnger wenn sich die SchuumllerInnen kreativ

darauf einlassen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 21 Beim AbfallshyQuiz

25

FUNDGRUBE Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 12shy13 Jahre Zeitaufwand 20 Minuten monatlich

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen verwalten eigenstaumlndig verlorenegefundene Gegenstaumlnde bull Bewusstsein fuumlr bdquoVerschwendungldquo schaffen weil vieles nicht abgeholt wird

Kurzbeschreibung Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in der groszligen Pause die bdquoFundgrubeldquo statt bull Ausgebildetete Buddys (Ausbildung wird fuumlr SchuumllerInnen in der 6 Schulstufe angeboten) stellen

waumlhrend der groszligen Pause alle Fundstuumlcke auf einer Vitrine in der Aula aus bull Die wertvollen Fundstuumlcke liegen in der Vitrine sodass sie vor Zugriffen sicher sind bull Auf manche Gegenstaumlnde wie Geldtaschen oder Handys wird nur durch einen Zettel aufmerksam

gemacht ndash sie muumlssen von den SchuumllerInnen beschrieben werden sodass eine eindeutige Zuordnung moumlglich ist

bull Den Erhalt von wertvollen Gegenstaumlnden und Schluumlsseln lassen sich die Buddys durch eine Unterschrift bestaumltigen

bull Nach der groszligen Pause werden die Fundgegenstaumlnde wieder im Konferenzzimmer gelagert bull Wenn eine SchuumllerIn im Laufe des Monats einen Gegenstand den Buddys als vermisst meldet muumlssen

sich diese an eine Lehrperson wenden um Zutritt zu den Fundstuumlcken zu bekommen

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Die Fundgrube ist ein eigener Aufgabenbereich fuumlr SchuumllerInnen bull einfach durchfuumlhrbar notwendig und wirkungsvoll und eine bull Entlastung fuumlr LehrerInnen ndash empfehlenswert Wir stellen oft fest dass SchuumllerInnen sich schaumlmen ihre Gegenstaumlnde abzuholen Deshalb liegen am Ende des Schuljahres alle nicht wirklich wertvollen Fundsachen auf zum Mitnehmen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

26

FLURREINIGUNG ndash LITTERING Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy11 Jahre Zeitaufwand 3 UE

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen sollen einerseits dazu beitragen die Gemeinde sauber zu halten und bull andererseits fruumlhzeitig mit dem Wegwerfen von Abfall und der Verschmutzung konfrontiert werden

Kurzbeschreibung Mehrere Klassen machen sich an einem Vormittag ndash ausgeruumlstet mit Handschuhen Greifzangen Muumlllsaumlcken und Warnwesten ndash in ein bestimmtes Ortsgebiet auf um dort den herumliegenden Abfall aufzusammeln

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Den herumliegenden Muumlll in einem abgesteckten Gebiet sammeln und trennen

Feedback amp Resuumlmee bull In diesem Alter macht den SchuumllerInnen das Suchen und Sammeln von Abfall am Straszligenrand in Wiesen

hellip viel Spaszlig bull Gleichzeitig wundern sie sich uumlber die Vielzahl der weggeworfenen Abfaumllle bull Sie entwickeln Ehrgeiz und Freude am Sammeln

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 22 bdquoLitterldquo wird gesammelt ndash leider zu erfolgreich

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 23: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

23

IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE Schule VMS Lauterach Vbg Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation) BU 4 UE

Kurzbeschreibung Wir messen die anfallenden Abfallmengen um geeignete Abfallbehaumlltnisse anzuschaffen Wie viel Abfall faumlllt denn eigentlich in allen 4 Klassen an Koumlnnen SchuumllerInnen richtig trennen Fuumlr welche Abfallsorten brauchen wir Behaumllter Diesen Fragen wollten wir genauer nachgehen und stellten in den 4 Klassen Behaumllter fuumlr Papier Kunststoff Metall Restmuumlll und Biomuumlll auf Die SchuumllerInnen der 4 Klassen wurden auf diese Testphase hingewiesen allerdings verzichteten wir im Vorfeld auf genaue Informationen zur Thematik des Muumllltrennens 3 Wochen spaumlter wurde eine mutige Klasse gesucht und gefunden die SchuumllerInnen der 1b Klasse wagten sich an das Nachsortieren des Muumllls und stellten ndash nach einigen intensiven Geruchsshy und Greiferlebnissen beim Wuumlhlen in den Abfallmassen ndash fest dass die ViertklaumlsslerInnen eigentlich recht gute MuumllltrennerInnen waren Es gab im Groszligen und Ganzen nur einen Schwachpunkt im Restmuumlll war zu viel Papier Das Ergebnis wurde von einer Gruppe der 1b Klasse in ein kleines Theater bdquoverpacktldquo und den 4 Klassen praumlsentiert

Zielsetzungen bull 8 Schulstufe SchuumllerInnen sollen ihren Abfall sammeln und nach dem derzeitigen Wissensstand trennen bull 5 Schulstufe SchuumllerInnen werden geschult den Abfall richtig zu sortieren und die Datenmengen zu

erfassen

Feedback amp Resuumlmee Das Abfalltrennen loumlste bei manchen zunaumlchst Ekel und Widerstand aus der dann aber rasch nach der Ausstattung mit Handschuhen der Faszination wich Schlussendlich haben die SchuumllerInnen viel dabei gelernt Besonders begeisterte sie das Theaterstuumlck zum Abschluss das sie vor den bdquoGroszligenldquo auffuumlhrten

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 20 Muumlllanalyse und shytrennung

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion Diese Aktion wurde nicht eigens fuumlr dieses Projekt sondern bereits vor Jahren durchgefuumlhrt

24

ABFALL-QUIZ Schule MS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10 ndash 11 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Alle Gegenstaumlnde 3shy4 UE

Zielsetzung Auseinandersetzung mit der Muumllltrennung mit Abfallfragen hellip

Kurzbeschreibung Das Quiz besteht aus 3 Teilen bull Laufquiz in der Turnhalle (Gegenstaumlnde muumlssen in die richtigen Container geworfen werden ndash auf Zeit) bull Stationen in der Klasse es liegen Stationen zur Bearbeitung auf (Farbleitsystem = Schwierigkeitsmesser) bull Rollenspiel ein vorgegebenes MuumlllshyGedicht kann gespielt gesungen gerapt vorgetragen hellip werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Das Laufquiz in der Turnhalle ist immer ein groszliges Event bull Das Arbeiten in der Klasse sollte auf 50 Minuten oder knapp daruumlber begrenzt sein damit die Schuumlleshy

rInnen gern am Thema arbeiten bull Das Darstellen Vortragen Rappen des Gedichts dauert oft laumlnger wenn sich die SchuumllerInnen kreativ

darauf einlassen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 21 Beim AbfallshyQuiz

25

FUNDGRUBE Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 12shy13 Jahre Zeitaufwand 20 Minuten monatlich

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen verwalten eigenstaumlndig verlorenegefundene Gegenstaumlnde bull Bewusstsein fuumlr bdquoVerschwendungldquo schaffen weil vieles nicht abgeholt wird

Kurzbeschreibung Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in der groszligen Pause die bdquoFundgrubeldquo statt bull Ausgebildetete Buddys (Ausbildung wird fuumlr SchuumllerInnen in der 6 Schulstufe angeboten) stellen

waumlhrend der groszligen Pause alle Fundstuumlcke auf einer Vitrine in der Aula aus bull Die wertvollen Fundstuumlcke liegen in der Vitrine sodass sie vor Zugriffen sicher sind bull Auf manche Gegenstaumlnde wie Geldtaschen oder Handys wird nur durch einen Zettel aufmerksam

gemacht ndash sie muumlssen von den SchuumllerInnen beschrieben werden sodass eine eindeutige Zuordnung moumlglich ist

bull Den Erhalt von wertvollen Gegenstaumlnden und Schluumlsseln lassen sich die Buddys durch eine Unterschrift bestaumltigen

bull Nach der groszligen Pause werden die Fundgegenstaumlnde wieder im Konferenzzimmer gelagert bull Wenn eine SchuumllerIn im Laufe des Monats einen Gegenstand den Buddys als vermisst meldet muumlssen

sich diese an eine Lehrperson wenden um Zutritt zu den Fundstuumlcken zu bekommen

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Die Fundgrube ist ein eigener Aufgabenbereich fuumlr SchuumllerInnen bull einfach durchfuumlhrbar notwendig und wirkungsvoll und eine bull Entlastung fuumlr LehrerInnen ndash empfehlenswert Wir stellen oft fest dass SchuumllerInnen sich schaumlmen ihre Gegenstaumlnde abzuholen Deshalb liegen am Ende des Schuljahres alle nicht wirklich wertvollen Fundsachen auf zum Mitnehmen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

26

FLURREINIGUNG ndash LITTERING Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy11 Jahre Zeitaufwand 3 UE

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen sollen einerseits dazu beitragen die Gemeinde sauber zu halten und bull andererseits fruumlhzeitig mit dem Wegwerfen von Abfall und der Verschmutzung konfrontiert werden

Kurzbeschreibung Mehrere Klassen machen sich an einem Vormittag ndash ausgeruumlstet mit Handschuhen Greifzangen Muumlllsaumlcken und Warnwesten ndash in ein bestimmtes Ortsgebiet auf um dort den herumliegenden Abfall aufzusammeln

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Den herumliegenden Muumlll in einem abgesteckten Gebiet sammeln und trennen

Feedback amp Resuumlmee bull In diesem Alter macht den SchuumllerInnen das Suchen und Sammeln von Abfall am Straszligenrand in Wiesen

hellip viel Spaszlig bull Gleichzeitig wundern sie sich uumlber die Vielzahl der weggeworfenen Abfaumllle bull Sie entwickeln Ehrgeiz und Freude am Sammeln

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 22 bdquoLitterldquo wird gesammelt ndash leider zu erfolgreich

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 24: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

24

ABFALL-QUIZ Schule MS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10 ndash 11 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Alle Gegenstaumlnde 3shy4 UE

Zielsetzung Auseinandersetzung mit der Muumllltrennung mit Abfallfragen hellip

Kurzbeschreibung Das Quiz besteht aus 3 Teilen bull Laufquiz in der Turnhalle (Gegenstaumlnde muumlssen in die richtigen Container geworfen werden ndash auf Zeit) bull Stationen in der Klasse es liegen Stationen zur Bearbeitung auf (Farbleitsystem = Schwierigkeitsmesser) bull Rollenspiel ein vorgegebenes MuumlllshyGedicht kann gespielt gesungen gerapt vorgetragen hellip werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Das Laufquiz in der Turnhalle ist immer ein groszliges Event bull Das Arbeiten in der Klasse sollte auf 50 Minuten oder knapp daruumlber begrenzt sein damit die Schuumlleshy

rInnen gern am Thema arbeiten bull Das Darstellen Vortragen Rappen des Gedichts dauert oft laumlnger wenn sich die SchuumllerInnen kreativ

darauf einlassen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 21 Beim AbfallshyQuiz

25

FUNDGRUBE Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 12shy13 Jahre Zeitaufwand 20 Minuten monatlich

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen verwalten eigenstaumlndig verlorenegefundene Gegenstaumlnde bull Bewusstsein fuumlr bdquoVerschwendungldquo schaffen weil vieles nicht abgeholt wird

Kurzbeschreibung Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in der groszligen Pause die bdquoFundgrubeldquo statt bull Ausgebildetete Buddys (Ausbildung wird fuumlr SchuumllerInnen in der 6 Schulstufe angeboten) stellen

waumlhrend der groszligen Pause alle Fundstuumlcke auf einer Vitrine in der Aula aus bull Die wertvollen Fundstuumlcke liegen in der Vitrine sodass sie vor Zugriffen sicher sind bull Auf manche Gegenstaumlnde wie Geldtaschen oder Handys wird nur durch einen Zettel aufmerksam

gemacht ndash sie muumlssen von den SchuumllerInnen beschrieben werden sodass eine eindeutige Zuordnung moumlglich ist

bull Den Erhalt von wertvollen Gegenstaumlnden und Schluumlsseln lassen sich die Buddys durch eine Unterschrift bestaumltigen

bull Nach der groszligen Pause werden die Fundgegenstaumlnde wieder im Konferenzzimmer gelagert bull Wenn eine SchuumllerIn im Laufe des Monats einen Gegenstand den Buddys als vermisst meldet muumlssen

sich diese an eine Lehrperson wenden um Zutritt zu den Fundstuumlcken zu bekommen

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Die Fundgrube ist ein eigener Aufgabenbereich fuumlr SchuumllerInnen bull einfach durchfuumlhrbar notwendig und wirkungsvoll und eine bull Entlastung fuumlr LehrerInnen ndash empfehlenswert Wir stellen oft fest dass SchuumllerInnen sich schaumlmen ihre Gegenstaumlnde abzuholen Deshalb liegen am Ende des Schuljahres alle nicht wirklich wertvollen Fundsachen auf zum Mitnehmen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

26

FLURREINIGUNG ndash LITTERING Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy11 Jahre Zeitaufwand 3 UE

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen sollen einerseits dazu beitragen die Gemeinde sauber zu halten und bull andererseits fruumlhzeitig mit dem Wegwerfen von Abfall und der Verschmutzung konfrontiert werden

Kurzbeschreibung Mehrere Klassen machen sich an einem Vormittag ndash ausgeruumlstet mit Handschuhen Greifzangen Muumlllsaumlcken und Warnwesten ndash in ein bestimmtes Ortsgebiet auf um dort den herumliegenden Abfall aufzusammeln

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Den herumliegenden Muumlll in einem abgesteckten Gebiet sammeln und trennen

Feedback amp Resuumlmee bull In diesem Alter macht den SchuumllerInnen das Suchen und Sammeln von Abfall am Straszligenrand in Wiesen

hellip viel Spaszlig bull Gleichzeitig wundern sie sich uumlber die Vielzahl der weggeworfenen Abfaumllle bull Sie entwickeln Ehrgeiz und Freude am Sammeln

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 22 bdquoLitterldquo wird gesammelt ndash leider zu erfolgreich

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 25: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

25

FUNDGRUBE Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 12shy13 Jahre Zeitaufwand 20 Minuten monatlich

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen verwalten eigenstaumlndig verlorenegefundene Gegenstaumlnde bull Bewusstsein fuumlr bdquoVerschwendungldquo schaffen weil vieles nicht abgeholt wird

Kurzbeschreibung Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in der groszligen Pause die bdquoFundgrubeldquo statt bull Ausgebildetete Buddys (Ausbildung wird fuumlr SchuumllerInnen in der 6 Schulstufe angeboten) stellen

waumlhrend der groszligen Pause alle Fundstuumlcke auf einer Vitrine in der Aula aus bull Die wertvollen Fundstuumlcke liegen in der Vitrine sodass sie vor Zugriffen sicher sind bull Auf manche Gegenstaumlnde wie Geldtaschen oder Handys wird nur durch einen Zettel aufmerksam

gemacht ndash sie muumlssen von den SchuumllerInnen beschrieben werden sodass eine eindeutige Zuordnung moumlglich ist

bull Den Erhalt von wertvollen Gegenstaumlnden und Schluumlsseln lassen sich die Buddys durch eine Unterschrift bestaumltigen

bull Nach der groszligen Pause werden die Fundgegenstaumlnde wieder im Konferenzzimmer gelagert bull Wenn eine SchuumllerIn im Laufe des Monats einen Gegenstand den Buddys als vermisst meldet muumlssen

sich diese an eine Lehrperson wenden um Zutritt zu den Fundstuumlcken zu bekommen

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee bull Die Fundgrube ist ein eigener Aufgabenbereich fuumlr SchuumllerInnen bull einfach durchfuumlhrbar notwendig und wirkungsvoll und eine bull Entlastung fuumlr LehrerInnen ndash empfehlenswert Wir stellen oft fest dass SchuumllerInnen sich schaumlmen ihre Gegenstaumlnde abzuholen Deshalb liegen am Ende des Schuljahres alle nicht wirklich wertvollen Fundsachen auf zum Mitnehmen

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

26

FLURREINIGUNG ndash LITTERING Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy11 Jahre Zeitaufwand 3 UE

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen sollen einerseits dazu beitragen die Gemeinde sauber zu halten und bull andererseits fruumlhzeitig mit dem Wegwerfen von Abfall und der Verschmutzung konfrontiert werden

Kurzbeschreibung Mehrere Klassen machen sich an einem Vormittag ndash ausgeruumlstet mit Handschuhen Greifzangen Muumlllsaumlcken und Warnwesten ndash in ein bestimmtes Ortsgebiet auf um dort den herumliegenden Abfall aufzusammeln

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Den herumliegenden Muumlll in einem abgesteckten Gebiet sammeln und trennen

Feedback amp Resuumlmee bull In diesem Alter macht den SchuumllerInnen das Suchen und Sammeln von Abfall am Straszligenrand in Wiesen

hellip viel Spaszlig bull Gleichzeitig wundern sie sich uumlber die Vielzahl der weggeworfenen Abfaumllle bull Sie entwickeln Ehrgeiz und Freude am Sammeln

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 22 bdquoLitterldquo wird gesammelt ndash leider zu erfolgreich

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 26: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

26

FLURREINIGUNG ndash LITTERING Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy11 Jahre Zeitaufwand 3 UE

Zielsetzungen bull SchuumllerInnen sollen einerseits dazu beitragen die Gemeinde sauber zu halten und bull andererseits fruumlhzeitig mit dem Wegwerfen von Abfall und der Verschmutzung konfrontiert werden

Kurzbeschreibung Mehrere Klassen machen sich an einem Vormittag ndash ausgeruumlstet mit Handschuhen Greifzangen Muumlllsaumlcken und Warnwesten ndash in ein bestimmtes Ortsgebiet auf um dort den herumliegenden Abfall aufzusammeln

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Den herumliegenden Muumlll in einem abgesteckten Gebiet sammeln und trennen

Feedback amp Resuumlmee bull In diesem Alter macht den SchuumllerInnen das Suchen und Sammeln von Abfall am Straszligenrand in Wiesen

hellip viel Spaszlig bull Gleichzeitig wundern sie sich uumlber die Vielzahl der weggeworfenen Abfaumllle bull Sie entwickeln Ehrgeiz und Freude am Sammeln

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

Abb 22 bdquoLitterldquo wird gesammelt ndash leider zu erfolgreich

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 27: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

27

WE ARE CLEAN Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen 10shy14 Jahre Zeitaufwand Wird von LehrerInnen Schulwart durchgefuumlhrt ndash 4shy5x im Zeitraum fuumlr alle Klassen ca 3 h

Zielsetzung Bewusstsein schaffen fuumlr bull Muumllltrennung bull Arbeit der Reinigungskraumlfte bull die Bedeutung von frischer Luft fuumlrs Lernen bull das Energieparen (Licht)

Kurzbeschreibung Wettbewerb bdquoWer hat die sauberste Klasseldquo SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten Die Kontrollen finden ohne Vorankuumlndigung statt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen SchuumllerInnen sollen in Eigenverantwortung auf die Sauberkeit das Energiesparen das Muumllltrennen hellip in ihrer Klasse achten

Feedback amp Resuumlmee bull Wenig Aufwand gute Wirkung bull Der Zeitraum sollte auf etwa 3 ndash 4 Wochen eingeschraumlnkt werden bull Feedback durch bdquoPraumlmierungldquo enorm wichtig

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 28: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

28

WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo

Schule VMS Lauterach Alter der SchuumllerInnen alle Altersgruppen (erprobt mit 10shy14shyJaumlhrigen) Gegenstand Zeitaufwand MuK (Medien und Kommunikation ndash schulautonom) 4 UE Vorbereitung der Praumlsentation 1 shy2 UE Wettbewerb

Zielsetzungen bull Alle Klassen beschaumlftigen sich mit der Notwendigkeit der Abfallvermeidung und schaumlrfen so ihr Bewusstshy

sein bull KlassensprecherInnen machen mit den SchuumllerInnen ihrer Klasse ein eigenes Projekt das sie moumlglichst

ohne LehrerInnenhilfe durchziehen bull Foumlrderung der Eigentaumltigkeit des Klassenzusammenhalts Staumlrkung der Funktion desder Klassenspreshy

chersin bull Jeder ZuhoumlrerIn erfaumlhrt exemplarisch welche Moumlglichkeiten es gibt um Abfall zu vermeiden bull Durch eine interessante lustbetonte originelle Praumlsentation erfaumlhrt das Thema eine Aufwertung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei der KlassensprecherInnenkonferenz erhalten die KlassensprecheshyrInnen den Auftrag zur Erstellung eines Comics eines Slogans eines Sketches einer lustvollen Info eines originellen Plakats (mit Praumlsentation) zum Thema bdquoAbfallvermeidungldquo

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen siehe oben

Feedback amp Resuumlmee 1 Das Projekt hat den SchuumllerInnen ndash nachdem sie die Startphase uumlberstanden hatten ndash viel Spaszlig gemacht 2 Dieses verbindende Schulprojekt traumlgt wesentlich zum Schulklima bei 3 Die Praumlsentationen waren ein Schulereignis (eventuell auch fuumlr Eltern oumlffnen) 4 Wir haben daruumlber einen Film gedreht

Verfasserin des Berichts Angelika Hinteregger

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 29: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

29

WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN

Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 1 Klasse AHS (5 Schulstufe) 10shy11 Jahre Zeitrahmen 2 Monate

Ziele bull Reduzierung des Restmuumllls bull Energiesparen bull Umweltbewusstsein schaffen

Kurzbeschreibung Zu Beginn des Projektes wurde im Unterricht die Wichtigkeit des Muumllltrennens und des Energiesparens besprochen Waumlhrend eines Zeitraums von 2 Monaten haben die drei ersten Klassen an einem Wettbewerb zu diesen Themen mit dem Ziel weniger Restmuumlll zu produzieren und Energie zu sparen teilgenommen An unserer Schule wird Muumlll in Restmuumlll Plastikflaschen und Altpapier getrennt Es wurden bdquoUmweltsheriffsldquo ernannt die darauf achteten dass der anfallende Muumlll ordnungsgemaumlszlig entsorgt wurde Zusaumltzlich wurde von mir jeweils nach Unterrichtsende kontrolliert ob die richtige Entsorgung in den einzelnen Klassen funktioniert Das Ergebnis wurde in eine Liste (+shy) eingetragen und diente als Grundlage fuumlr eine Statistik Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und waren stets bemuumlht den anfallenden Muumlll noch weiter zu reduzieren Zwischen den Klassen entstand ein richtiger Wettbewerb denn jede Klasse wollte als Sieger hervorgehen schlieszliglich wurden die Gewinner zum Eis Essen eingeladen Anfallende Joghurtbecher wurden von den Schuumllerinnen und Schuumllern nett verziert mit Erde befuumlllt und mit Sonnenblumensamen versehen Die kleinen Sonnenblumen werden beim Schulfest verkauft Auch auf das Energiesparen wurde groszliger Wert gelegt und so wurde beim Verlassen der Klassen immer darauf geachtet das Licht abzudrehen Diese Aktion wurde von den Kindern immer umgesetzt Weiters wurde mit den SchuumllerInnen besprochen die Jause in Behaumlltern zu transportieren und nicht in Folie etc einzupacken Dies wurde von den meisten der Kinder umgesetzt

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 30: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

30

PAPIERSCHOumlPFEN Schule GWIKU18 Haizingergasse 37 1180 Wien Alter der SchuumllerInnen 10shy13 Jahre Ziel Reduzierung des Papiermuumllls durch Herstellung vom Recyclingpapier mittels Papierschoumlpfen

Kurzbeschreibung bull Materialien Fliegengitter aus Metall Schere Geschirrtuumlcher Altpapier der 1 Klassen Plastikwanne zum

Einweichen des Papiers Nudelwalker Stabmixer bull Durchfuumlhrung Altpapier wird mit Hilfe eines Schredders zerkleinert und zwei Tage in Wasser eingeshy

weicht bull Das eingeweichte Papier wird mit einem Stabmixer solange fein gemixt bis ein dickfluumlssiger Brei

entsteht bull Mittels Schoumlpfgitter (aus dem Fliegengitter zurechtgeschnitten) wird der Papierbrei aus der Plastikwanne

gehoben (Groszligteil des Wassers abrinnen lassen) und auf ein Geschirrtuch gestuumlrzt bull Mit dem Nudelwalker wird das restliche Wasser ausgewalkt indem man mehrmals fest uumlber das Gitter

rollt bull Das Schoumlpfgitter wird vorsichtig abgeloumlst bull Das geschoumlpfte Papier auf dem Geschirrtuch belassen bis es vollkommen trocken ist bull Das Papier in Billetform zuschneiden ein Blatt Papier beilegen und auf der Vorderseite verzieren bull Die Gluumlckwunschkarten wurden beim naumlchsten Schulfest zum Verkauf angeboten Es wurde errechnet

dass man durch diese Aktion 10 des Altpapiers verwerten kann

Verfasserin des Berichts Mag Andrea Garnhaft

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Hinweis der Redaktion In der Europaschule Linz wurde von Beate Merta ebenfalls eine Lernwerkstatt bdquoPapierschoumlpshyfenldquo angeboten In diesem Rahmen wurden sowohl der historische Hintergrund der Papierherstellung erlaumlutert als auch die aktuelle Situation mit den Problemen der Urwaldrodung etc und der Alternative Altpapierrecycling

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 31: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

31

bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo Schule NMS SchwechatshyFrauenfeld Europaplatz 1 2320 Schwechat Alter der SchuumllerInnen 13shy15 Jahre Gegenstand Zeitaufwand NAWI (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften) Physik 3shy4 Monate in den jeweishyligen Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung bull 3shy4 monatiges Projekt zum Thema Muumllltrennung Muumlllvermeidung und Entsorgungskosten in der 8

Schulstufe einer NMS im Rahmen des NAWI Unterrichts (Wahlpflichtfach) und des Regelunterrichts Physik

bull Erarbeitung der Abfallarten im Klassenverband mit Unterstuumltzung von Fachleuten des AWS Schwechat und spaumlter in kleinen ExpertInnengruppen

bull Praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ndash Muumlllschulung der anderen Klassen und Sensibilisieshyrung dieser fuumlr die praktische Muumllltrennung ndash bdquoLebende Mistkuumlbelldquo

bull Beobachtung des Muumlllaufkommens in der Schule zur Berechnung der Entsorgungskosten

Zielsetzungen bull Den SchuumllerInnen soll die Wichtigkeit des Muumllltrennens in Theorie und Praxis vor Augen gefuumlhrt werden bull Etwaiges Verbesserungspotential soll von den SchuumllerInnen erkannt werden bull Des Weiteren sollen sie erkennen dass Muumlll auch zum Teil hohe Kosten verursacht

Feedback amp Resuumlmee Die Unterrichtssequenzen (Muumllltrennung in der Theorie und Muumlllprotokoll) haben bei den SchuumllerInnen merklich das Bewusstsein fuumlr eine richtige Muumllltrennung gestaumlrkt Die Lernenden befassten sich im Zuge dessen ausfuumlhrlich und aumluszligerst engagiert mit Strategien zur Muumlllvermeidung Auch die im Zuge der ersten Unterrichtssequenz durchgefuumlhrten Analysen des Klassenmuumllls waren fuumlr die SchuumllerInnen lehrreich Sie entdeckten viele bdquoDonrsquotsldquo und wollten auch die restlichen MitschuumllerInnen auf Fehler bei der Muumllltrennung hinweisen

Verfasserin des Berichts Heidi Glatzer

Abb 23 Richtig getrennt

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 32: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

32

ABFALL INNOVATIV Schule HAK und HAS Steyr LeopoldshyWerndlshyStraszlige 7 4400 Steyr Alter der SchuumllerInnen 17shy18 Jahre Gegenstaumlnde BPQM in Zukunft auch CH PH Ausbildungsschienen

Kurzbeschreibung bull Schulstufenuumlbergreifende Projektinitiative bdquoAbfall innovativ Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourshy

censhy Klimashy und Bodenschutz und moumlgliche Potentialeldquo in Kooperation mit ARGE Naturwissenschaften bull Aufbau der Uumlbungsfirma bdquoBefair GmbHldquo mit einer dritten Klasse bull Einfuumlhrung in die Muumlllproblematik mit den Schwerpunkten Vermeidung Trennen und Recycling bull Recherche von abfallrelevanten Themen und Veroumlffentlichung der Projektergebnisse auf der Website der

Schule bull Erarbeiten von Verbesserungsvorschlaumlgen zum Ressourcenshy und Klimaschutz in der Schule Informationen

zur Bewusstseinsbildung an die Schulgemeinschaft bull Umsetzung innovativer Ideen Pilotprojekt Anschaffung und Aufstellen einer Regenwurmfarm von der

Firma Vermigrand um euro 150shy zur Sammlung von biogenem Abfall im Schulgebaumlude Zielsetzung Eigenershyzeugung von fruchtbarem Humus fuumlr unseren zukuumlnftigen Kraumlutershy und Beerengarten im Schulhof

bull Muumlllaufkommen wird beobachtet und dokumentiert kontinuierlicher Verbesserungsprozess um kuumlnftig Restmuumllltonnen einzusparen

bull Die ersten Daten fuumlr die Erstellung des AWK wurden in Kooperation mit der Administration und dem Sekretariat erhoben Fortsetzung mit SchuumllerInnen in einem schulstufenuumlbergreifenden Workshop in der letzten Schulwoche

bull Schulwarte und Reinigungspersonal wurden eingebunden Aufstellen eines Metallsammelcontainers und weiterer Sammelbehaumllter fuumlr Leergebinde

bull Informationen an die Schulgemeinschaft Abfall vermeiden vor Abfall trennen vor Restmuumlll entsorgen Logistik des AbfallshySammelns in der Schule Problemstoff Aluminium

Zielsetzungen bull Einbringen von Verbesserungsvorschlaumlgen zur Senkung des Abfalls in der Schule bull Erhoumlhung der NutzerInnenzufriedenheit bull Klimashy und Ressourcenschutz bull Kosteneinsparung durch das Trennen und Verwerten von Wertstoffen

und die effiziente Nutzung des Abfalls bull Arbeiten mit dem AWKshyTool bull Information Einleitung eines Bewusstseinsbildungsprozesses und

Oumlffentlichkeitsarbeit in der Schule um Ressourcenschonung und Klimaschutz nachhaltig in der Schule zu verankern

bull Kooperationen mit KollegInnen weiteren Klassen Direktion Schulshywarte Schulaumlrztin und der Wirtschaft aufbauen

Verfasserin des Berichts MMag Jutta Christl

Abb 24 Wurmfarm

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 33: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

33

MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN Schule BRG Waidhofen an der Ybbs Alter der SchuumllerInnen 4 Klasse Alter 13shy14 Jahre Gegenstand Grundsaumltzlich laumlsst sich das Projekt in jedem Fach durchfuumlhren es bieten sich aber Biologie oder Chemie an Erprobt wurde es in Chemie

Kurzbeschreibung Um das Muumlllaufkommen getrennt nach Fraktionen mengenmaumlszligig zu erfassen wird waumlhrend einer Unterrichtswoche der Abfall ndash getrennt nach Fraktionen ndash von SchuumllerInnen gesammelt und gewogen Die Ergebnisse werden statistisch erfasst aufs Jahr hochgerechnet und durch Kennzahlen mit fruumlheren und Folgejahren vergleichbar gemacht Trends und Veraumlnderungen im BenutzerInnenverhalten werden dadurch erkennbar und es lassen sich entsprechende Maszlignahmen leichter planen Dabei wird auch kontrolliert wie exakt die Muumllltrennung in den einzelnen Raumlumen durchgefuumlhrt wird

Zeitdauer 1 Woche taumlglich am Ende des Vormittagsunterrichts

Zielsetzung Erfassung des Muumlllaufkommens getrennt nach Fraktionen um durch Kennzahlenbildung Vergleichswerte fuumlr kuumlnftige Trends zu erhalten und evtl Maszlignahmen daraus abzuleiten

Resuumlmee bull Die Muumlllmenge pro SchuumllerIn auf das ganze Schuljahr (40 Wochen) hochgerechnet ergab fuumlr 2013 855kg

pro Person Nach Fraktionen gegliedert ergab sich ein heterogenes Bild bull Papier Der Groszligteil des Papiers besteht aus Papierhandtuumlchern die zT noch ziemlich feucht waren und

daher das Gewicht zusaumltzlich vergroumlszligerten bull Glas und Metall Glasabfaumllle und auch Metall waren fast nicht vorhanden (eine einzige Getraumlnkedose

und wenige Alufolien im Restmuumlll wurden daher nicht extra gewogen) bull Kunststoffe Vor allem PETshyFlaschen und Verpackungen von Lebensmitteln ndash zT schlecht getrennt ndash waren

zu finden Auch Flaschen mit Restinhalt befanden sich im Muumlll bull Obwohl die PETshyFaschen bei den Getraumlnkeautomaten vom Betreiber entsorgt werden waren sehr viele

Flaschen in den Muumlllbehaumlltern der Klassen Der Weg zu den Getraumlnkeautomaten ist offensichtlich fuumlr viele SchuumllerInnen bdquoviel zu anstrengendldquo

bull Biomuumlll Meist gut getrennt auch im Restmuumlll war wenig Biomuumlll bull Restmuumlll Papiershy und Kunststoffabfaumllle waren oft im Restmuumlll zu finden Restmuumlll und Kunststoffabfaumllle

waren vom Inhalt her oft kaum zu unterscheiden

Verfasserin des Berichts Mag Hildegund Resch

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 34: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

34

WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSshyTOOL

Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzung Kennenlernen des AWK probeweiser Einsatz des AWKshyTools an der Schule Bewertung des Tools hinsichtlich der Brauchbarkeit fuumlr SchuumllerInnengruppen Beschreibung des Projekts In diesem Falle folgt eine ausfuumlhrlichere Beschreibung weil das ganze AWKshyTool von einer Schulklasse getestet wurde und viele Ruumlckmeldungen zustande gekommen sind

Verlauf 1 Einheit Abfallwirtschaftskonzept in Theorie und Praxis (Plenum) Ich erklaumlre die Theorie zum Abfallwirtschaftskonzept dh wer es erstellen muss unter welchen Bedingungen was beinhaltet es was hat der Betrieb davon usw Dann gehen wir Kapitel fuumlr Kapitel des MustershyAWKs durch Es folgt eine rege Diskussion uumlber Sinn und Unsinn mancher Daten

23 Einheit Testen des AWKshyTools (einzeln oder zu zweit) Arbeitsauftrag an die SchuumllerInnen Versuche die Kapitel 1 2 und 3 mit den erhobenen Daten (su) bzw fiktiven Daten auszufuumlllen Achte dabei besonders auf folgende Punkte

1 Wie praumlsentiert sich fuumlr dich das AWKshyTool inhaltlich 2 Wie ist das Tool an sich

Folgende Leitfragen sollen dir helfen 1 Das wuumlrde ich aumlndern weil hellip 2 Das sollmuss geaumlndert werden weil hellip

Hast du einen konkreten Aumlnderungsvorschlag Deine Meinung ist mir wichtig Schreibe ein Feedback mit folgendem Titel bdquoIst das AWKshyTool brauchbarldquo Begruumlnde deine Antwort

Ergebnisse Feedback von Mag Dr Eva Kupfer Positives 1 Ich bin erleichtert dass die rechtlichen Bestimmungen schon eingetragen sind Es war mir immer schon

ein Raumltsel woher ich diese vollstaumlndig bekommen soll 2 Auszligerdem ist das Kapitel 7 bdquoKennzahlenldquo sehr brauchbar Schoumln dass automatisch Diagramme entsteshy

hen ideal fuumlr Konferenzen 3 Das Tool ist einfach zu bedienen selbst fuumlr mich als maumlszligig begabte Computernutzerin 4 Wenn man einmal die Daten hat ist das Eintragen kein Problem mehr 5 Die jeweiligen Beispiele wie was eingetragen gehoumlrt sind sehr hilfreich Danke dafuumlr

Negatives Die allgemeinen Daten fuumlr das 1 Kapitel sind extrem muumlhsam zu recherchieren Ich aber natuumlrlich Wenn man sie einmal hat gelten sie bdquoewigldquo Aber manchmal stellt sich mir schon die Sinnfrage ist das wirklich alles noumltig um die Abfallstroumlme einer Schule zu beschreiben

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 35: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

35

Zum Beispiel warum muss man erheben wie viel A4shyKopierpapier in der Schule gekauft wird Das Papier wird in Form von Kopien an die SchuumllerInnen verteilt diese nehmen es mit nach Hause um es dort fruumlher oder spaumlter zu entsorgen Das heiszligt es gibt zwar einen PapiershyInput aber dieser faumlllt niemals zur Gaumlnze als Abfall in der Schule an Warum ist dann die Menge an A4shyPapier fuumlr Schulen notwendig Dasselbe gilt fuumlr Klarsichtfolien etc

Zusammenfassung Ich bin Abfallbeauftragte einer verhaumlltnismaumlszligig kleinen Schule daher bin ich alleine fuumlr saumlmtliche Abfallbeshylange zustaumlndig Das korrekte Ausfuumlllen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes ist extrem aufwaumlndig Die Fuumllle an Daten die vorher erhoben werden muumlssen bdquoerschlaumlgtldquo mich Ich habe das Gefuumlhl das schaffe ich nie Um aus diesem Dilemma herauszukommen brauche ich die Hilfe anderer bull SchuumllerInnen Bei uns wird in jedem 4 Jahrgang das Thema Abfallwirtschaft durchgenommen Das wuumlrshy

de bedeuten dass jedes Jahr eine andere Klasse an einem anderen Kapitel weiterschreibt bis wir endlich alles haben

bull Schulwart und Sekretariat Schlieszliglich liegen die Raumplaumlne die diversen Raumgroumlszligen usw nicht parat sondern erfordern eine lange Suche

Feedback der SchuumllerInnen Positives bull bdquoGut am Programm ist dass automatisch Diagramme erstellt werdenldquo bull bdquoIch finde es auch gut dass Maszlignahmen vorgeschlagen werden um den Abfall zu reduzierenldquo bull bdquoDie rechtlichen Bestimmungen sind schon automatisch vorhanden was einige Arbeit erspartldquo bull bdquoDas Verlinken der einzelnen Daten So wird das wiederholte Eingeben von verschiedenen Daten ausgeshy

schaltetldquo bull bdquoTuumlrkis hinterlegte Beispielfelder sind sehr gutldquo bull bdquoGut dass nicht vorhandene Raumlume in den spaumlteren Kapiteln automatisch nicht mehr aufscheinenldquo

Negatives bull bdquoIch kann mir nicht vorstellen dass jemand das gerne in seiner Freizeit machen wirdldquo bull bdquoEs ist sehr muumlhsam die richtigen Schluumlsselnummern zu den Abfallarten zu findenldquo bull bdquoMan muss immer wieder auf den Link druumlcken und die Zahlen kommen einem dann durcheinanderldquo bull bdquoDie Anzahl der Buumlroordner ist unklar ndash sind jene der SchuumllerInnen auch inkludiert oder nur das

Sekretariatldquo bull bdquoAnzahl der Taschenrechner soll man die der SchuumllerInnen mitzaumlhlen oder nur jene die im Besitz der

Schule sindldquo bull bdquoWarum ist die Anzahl der Laminierfolien relevant Viele davon werden von den SchuumllernInnen mit nach

Hause genommenldquo bull bdquoKopien werden mit nach Hause genommen und von den SchuumllerInnen woanders entsorgt was zu einer

Verfaumllschung der Angaben fuumlhren kannldquo bdquoFuumlr mich stellt sich die Frage warum es wichtig ist wie viele Klarsichthuumlllen bei uns im Umlauf sind Ich glaube es gibt davon Tausende und es ist sicher muumlhsam diese zu zaumlhlenldquo

bull bdquoEs ist zwar nicht schwer zu verstehen aber ich finde es ist sehr schwierig und aufwaumlndig die gewuumlnschshyten Groumlszligen Raumlume etc herauszufindenldquo

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 36: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

36

Aumlnderungsvorschlaumlge bull bdquoAnderes Layout das jetzige ist nicht besonders ansprechendldquo bull bdquoBeim Kapitel 21 fehlt der Dachboden weiters dazu fuumlgen Garderobe TurnlehrerInnenkammerlldquo bull bdquoExcel unuumlbersichtlich fehleranfaumlllig Besser in Access weil es einfacher zu bedienen istldquo bull bdquoExcel normal bedienbar machen dass man die notwendigen Berechnungen gleich durchfuumlhren kannldquo bull bdquoAbfallart mit Schluumlsselnummern verlinken oder daneben ein Kaumlstchen mit den Schluumlsselnummern

geben das man dann anklicken kann und diese dann eingefuumlgt werdenldquo bull bdquoDas Programm sollte die Schluumlsselnummern automatisch hinzufuumlgen sobald die Abfallart hineingeshy

schrieben wirdldquo bdquoSo verlinken dass man Schluumlsselnummer nur mehr hineinziehen mussldquo bull bdquoWarum kann man 31 und 33 nicht gleich zusammenfassen Man muss sowohl bei 31 dendie Entsorgeshy

rIn angeben als auch bei 33 Man koumlnnte die Adresse schon bei 31 einfuumlgenldquo bull bdquoKann man bdquoObstshy und Speiseresteldquo nicht einfach zu bdquoBiomuumlllldquo zusammenfassenldquo bull bdquoIch wuumlrde es besser finden wenn sich die einzelnen Stoffe nach Ausfuumlllen der Menge ordnen wuumlrden

Damit man gleich sieht welche Posten am groumlszligten sindldquo

Zusammenfassung bull bdquoWenn man das AWK zum ersten Mal erstellt ist es mit Sicherheit sehr viel Arbeit Wenn man die

grundlegenden Daten einmal erfasst hat gestaltet sich die ganze Sache schon einfacher Man muss nur mehr bestimmte Dinge aumlndern Da es sehr viel Arbeit ist wuumlrde ich es besser finden wenn derdie Abfallbeauftragte bei Erstanfertigung eine gewisse Praumlmie bekommtldquo

bull bdquoGrundsaumltzlich ein gutes Tool man braucht keine besonderen Vorkenntnisseldquo bull bdquoMan kommt auf Zahlen die man sich nie gedacht haumltteldquo bull bdquoDas Tool ist uumlbersichtlich brauchbar aber sehr zeitaufwaumlndigldquo

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 37: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

37

WAS WAumlRE WENN hellip Schule HBLA Weyer Alter der SchuumllerInnen 18 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Umweltshy und Freizeitmanagement April bis Mai 2013

Zielsetzungen Bewusstseinsbildung bei SchuumllernInnen und LehrerInnen bull Richtiges Muumllltrennen ist allein aus finanziellen Gruumlnden sinnvoll weil die Entsorgung von Altstoffen

nicht kostenpflichtig ist hingegen die Entsorgung von Restmuumlll schon bull Reflexion Was bedeutet das fuumlr mein MuumllltrennshyVerhalten zu Hause

Kurzbeschreibung Gedankenexperiment bull Was waumlre wenn wir den Muumlll nicht so sorgfaumlltig trennen wuumlrden bull Wie viele RestmuumlllshyTonnen wuumlrde die Schule zusaumltzlich brauchen bull Was wuumlrde das der Schule zusaumltzlich kosten

Durchfuumlhrung bull Erheben der Daten

Wir legen 4 durchschnittliche Schulwochen mit je 5 Schultagen fest An den Freitagen werden die Altstoffe der Projektklasse abgewogen und notiert Folgende Altstoffe werden bei uns gesammelt Altpapier Kunststoffe Altglas Altmetalle Biomuumlll Wir haben den Zeitraum von 1 Monat gewaumlhlt weil in Weyer nur 1mal pro Monat der Restmuumlll entleert wird bull Hochrechnen

Aus den abgewogenen Mengen die eine Durchschnittsklasse in einem Durchschnittsmonat produziert werden die Zahlen fuumlr die ganze Schule fuumlr 1 Monat bzw fuumlr 1 Schuljahr ausgerechnet

Angenommen jede Klasse gibt ihre Altstoffe in den Restmuumlll anstatt zu trennen hellip

bull dann wuumlrde jede Klasse 2 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen bull dann wuumlrde die Schule 30 RestmuumlllshyTonnen zusaumltzlich brauchen Kosten 1 RestmuumlllshyTonne zu 110l kostet der Schule euro 36shy pro Jahr9 Das bedeutet bull Wuumlrden wir alle nicht so sorgfaumlltig unseren Muumlll trennen haumltte die Schule Mehrkosten

von euro 1080shy pro Jahr

Verfasserin des Berichts Mag Dr Eva Kupfer

9 Information vom Gemeindeamt Weyer exkl Grundgebuumlhr weil sich diese dadurch nicht veraumlndert

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 38: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

38

WOHIN MIT DEM MUumlLL Schule Europaschule Praxisvolksschule der PH Linz Alter der SchuumllerInnen 9shy10 Jahre Gegenstand Zeitdauer Sachunterricht Deutsch Bildnerische Erziehung ca 2 Wochen etwa 7shy8 Einheiten

Zielsetzung Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenuumlber der Natur im Hinblick auf die Muumllltrennung schaffen

Kurzbeschreibung Gemeinsam wird mit der gesamten Klasse ein Buch zum Thema Muumlll erstellt Durch das Buch werden die SchuumllerInnen zu MultiplikatorInnen um auch andere Kinder aus anderen Klassen fuumlr dieses Thema zu sensibilisieren In der Freiarbeit bietet sich die Moumlglichkeit das gestaltete Buch anderen SchuumllerInnen der Europaschule vorzustellen

Vorbereitung und Durchfuumlhrung Zuerst wurden die Fragen geklaumlrt bull Wie entsteht Muumlll bull Wo kommt der Muumlll hin

Mit den Kindern wird besprochen dass ein bewusster Einkauf sehr wichtig fuumlr die Muumlllvermeidung ist denn sehr viele Lebensmittel sind unnoumltig verpackt Zu Hause und in der Schule muumlssen wir unseren Muumlll richtig trennen denn der Muumlll kann wiederverwertet werden und neue Produkte entstehen In weiterer Folge wurde Muumlll gesammelt dann nach den einzelnen Sorten getrennt Die naumlchsten Fragen waren bull Wie kann der Muumlll reduziert werden bull Wie kann jeder von uns Muumlll vermeiden

Eine Liste von Muumlllvermeidungsstrategien wurde mit den Kindern erarbeitet Als naumlchstes wurde mit den SchuumlshylerInnen ein Muumlllbuch erstellt und gestaltet Gearbeitet wurde in der Freiarbeit in Gruppen Alle SchuumllerInnen sollten an diesem Buch mitarbeiten Titelseite Muumlllmonster (gesammeltes Material der SchuumllerInnen wird verwendet) Auf den folgenden Seiten wurden jeweils einzelne Fraktionen des Muumllls thematisiert Papiertonne Gelbe Tonne oder Sack Restmuumlll Biomuumlll sonstige Abfaumllle Die letzte Seite ist dem Thema Muumlllvermeidung bzw shyverringerung gewidmet

Nach der Fertigstellung des Buches wurde es zuerst der gesamten Klasse praumlsentiert Die SchuumllerInnen hatten dann die Moumlglichkeit mit dem Buch in vertraute Klassen zu gehen und das Buch zu praumlsentieren So wurden auch SchuumllerInnen aus anderen Klassen mit dem wichtigen Thema konfrontiert und sensibilisiert

Resuumlmee Durch das bewusste Sammeln von unserem Muumlll wurden die SchuumllerInnen wieder auf das Problem aufmerksam Die Kinder hatten viel Freude und Motivation ein Buch zu erstellen Mit dem fertigen Buch gingen sie dann in andere Klassen Die Gespraumlche der SchuumllerInnen untereinander waren sehr befruchtend und auch andere Klassen wurden durch das Buch zum bewussten Muumlllsammeln motiviert Durch das Buch wurden die Kinder auch wieder angehalten in unserer Schule auf bewusste Muumllltrennung zu achten

Verfasserin des Berichts Ulrike Danninger

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 39: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

39

RECHTSREGISTER Erstellung eines Rechtsregisters fuumlr ein LEGALshyComplianceshyAudit im Bereich Abfallwirtschaft

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM 1 UE (1 fuumlr Vorstellung AUDIT allgemein und LEGALshyComplianceshyAudit) QUM 2 UE (fuumlr praktisches Beispiel AUDITshyPlanung) QUM 2shy4 UE (fuumlr Referate Zuordnung Eingabe in Datenbank) LABOR 2 UE (fuumlr Durchfuumlhrung des bdquoAUDITsldquo in der Schule)

Zielsetzungen zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Begriffe LEGAL Compliance und AUDIT bull Ich kann ein innerbetriebliches AUDIT planen und die Durchfuumlhrung des Audits begleiten bull Ich kenne (wichtige) abfallrechtliche Grundlagen fuumlr einen Betrieb

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erarbeiten anhand von den Gesetzestexten die wesentlichen Inhalte die ein Betrieb (Schule) im Bereich der Abfallwirtschaft einhalten muss Die Ergebnisse werden in Form eines Referates praumlsentiert und in eine Datenbank (Excel oder andere) eingepflegt

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des AWG (AWK Abfallbeauftragter Pflichten desder Abfallbesitzersin hellip) und der

abfallwirtschaftlichen Verordnungen in Form von Referaten erarbeiten 2 Erstellung eines AuditshyPlans (Interne Audits gemaumlszlig ISO 19011 ndash Legal Compliance) 3 Erarbeitung von Checklisten fuumlr das Audit 4 Durchfuumlhrung des Legal ComplianceshyAudits ndash Erhebung ob die Schule die Vorschriften einhaumllt

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da einerseits laufend Audits im Betrieb durchgefuumlhrt werden andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch fuumlr das (untere und mittlere) Management zum betrieblichen Alltag zaumlhlt

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool in dieser Fassung hilft den SchuumllerInnen dabei nicht Rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften mit Erlaumluterungen (zB auf der Homepage des Lebensministeriums) und auf das RIS anzubringen

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 40: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

40

GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT Auswirkungen des Gefahrguttransportrechts auf die innerbetriebliche Abfallsammlung

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand QUM10 2 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des ADR11 2013) LABOR 2 Unterrichtseinheiten (Kontrolle der Abfallbehaumlltnisse in den Werkstaumltten)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kann einen geeigneten Sammelbehaumllter (Material Groumlszlige Vertraumlglichkeit) fuumlr einen gefaumlhrlichen

Abfall auswaumlhlen und vor der Entsorgung richtig kennzeichnen bull Ich kann ein Gemisch nach einem bdquoFehlwurfldquo der richtigen ADRshyGefahrenklasse zuordnen

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen sollen anhand des ADR erkennen bull wie die Einstufung von Chemikaliengemischen erfolgen soll bull ob die Sammelbehaumlltnisse fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle geeignet sind bull wie Sammelgefaumlszlige fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle fuumlr den Transport zu kennzeichnen sind

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Regelungsinhalte des Gefahrgutrechts fuumlr gefaumlhrliche Abfaumllle erarbeiten (httpwwwsalzburggvat

pdfshyabfalltransportshyadrpdf) 2 Pruumlfzeichen von Verpackungen X Y Z ndash Zuordnung und Vertraumlglichkeitstest 3 Beschriftung und Bezettelung von Versandstuumlcken Befoumlrderungspapier 4 Deklaration eines Gemisches zB 500 ml Natronlauge (konz) in 3l Loumlsemittel

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wichtig da immer wieder bdquoFehlshywuumlrfeldquo bei gefaumlhrlichen Abfaumlllen vorkommen und fuumlr die richtige Einstufung der AbfallerzeugerInnen als Absender verantwortlich ist Andererseits helfen in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragte und Gefahrgutbeauftragte mit Diese Uumlbung ist fuumlr SchuumllerInnen eine echte Herausforderung und muss dementsprechend paumldagogisch gut betreut

werden Dazu muss die Lehrkraft im ADR und im Abfallrecht gut informiert sein Diese Uumlbung ist vorwiegend ausschlieszliglich mit SchuumllerInnen von HTLs zu empfehlen

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen in der derzeitigen Form dabei nicht Ich rege daher an in den Rechner Verweise (Links) auf die rechtlichen Vorschriften (siehe obenstehender Link) zu integrieren ndash alternativ auch auf die OumlNORM S 2105

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

10 QUM = Qualitaumltsshy Sicherheitsshy und Umweltmanagement 11 ADR = Europaumlisches Uumlbereinkommen uumlber die internationale Befoumlrderung gefaumlhrlicher Guumlter auf der Straszlige

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 41: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

41

ABFALLZUORDNUNG Erhebung von Abfaumlllen in den Werkstaumltten und Zuordnung zu Abfallcodes

Schule HTL St Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand LABOR 2 UE (1 fuumlr Erhebung 1 fuumlr Zuordnung)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die korrekte Bedeutung abfallwirtschaftlicher Begriffe und kann diese korrekt anwenden bull Ich kann mit ExpertInnen der Abfallwirtschaft und mit Behoumlrden in der korrekten Terminologie kommushy

nizieren

Kurzbeschreibung SchuumllerInnen erheben in den Werkstaumltten die getrennt gesammelten Abfallfraktionen (zT auch gefaumlhrliche Abfaumllle) dabei stellt sich zwangslaumlufig heraus dass in jedem Werkstaumlttenraum andere Begriffe fuumlr teilweise gleiche Abfallfraktionen von den WerkstaumlttenlehrerInnen verwendet werden Fuumlr das AWK sollen diese Abfallfraktionen dann gemaumlszlig Abfallverzeichnis benannt werden

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen 1 Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung eines AWK

bull Welche Abfaumllle werden bei uns in den Werkstaumltten getrennt gesammelt bull In welcher Menge bull Wie oft entsorgt bull Von welcher Firma abgeholt bull Wie (in welchen Behaumlltern) gesammelt bull Wo (zwischen)gelagert

2 Welche Abfaumllle gibt es sonst noch in den Werkstaumltten die getrennt gesammelt werden koumlnnten

Feedback amp Resuumlmee Diese Uumlbung ist fuumlr die spaumltere betriebliche Praxis wegen der angesprochenen Unschaumlrfe der verwendeten Begriffe sehr wichtig

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool hilft den SchuumllerInnen durch die Einschraumlnkung der Abfaumllle bei der Zuordnung der Abfaumllle ich wuumlrde mir daher wuumlnschen dass jede Schule aus dem gesamten Abfallverzeichshynis die relevanten Abfaumllle filtern kann

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 42: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

42

KOSTENEREHEBUNG Kosten der getrennten Abfallsammlung in einem Betrieb am Beispiel der Schule

Schule HTL ST Poumllten ndash WIshyAbteilung Schwerpunkt Betriebsmanagement Logistik

Alter der SchuumllerInnen 18shy19 Jahre

Gegenstand Zeitaufwand REFA 2 Unterrichtseinheiten (Zeiterhebung und Auswertung) QUM 2 Unterrichtseinheiten (Vorstellung von Umleershy Tauschshy Holshy Bringsystemen hellip) LOGISTIK 1 Unterrichtseinheit (Abfallsammelshy und Entsorgungsverfahren) MATHEMATIK 2 Unterrichtseinheiten (lineare Optimierung Gleichungen finden SimplexshyTableau) KORE 2 Unterrichtseinheiten (Zuordnung der erhobenen Kosten zu Kostenarten Kostenstellenshyrechnung

Einarbeitung in BAB)

Zielsetzung zu erreichende Kompetenzen bull Ich kenne die Kostenfaktoren einer innerbetrieblichen getrennten Abfallsammlung bull Ich kann die Abfallsammlung in einem Betrieb aus betriebswirtschaftlichen und oumlkologischen Gesichtsshy

punkten optimieren

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen bull Datenerhebung in den Werkstaumltten fuumlr die Erstellung des schulischen AWK

Kurzbeschreibung bull SchuumllerInnen erheben den (internen) Zeitaufwand fuumlr die Abfallverbringung in den Werkstaumltten und in

den Schulraumlumen (kann geschaumltzt werden besser mittels REFAshyZeitaufzeichnung) bull SchuumllerInnen erheben Kosten fuumlr Abfallsammelbehaumllter bull SchuumllerInnen erheben externe Entsorgungskosten Anrufe bei Entsorgungsfirmen Internet Nachfrage

in der Werkstaumltte bull SchuumllerInnen erheben Transportkosten(pauschalen) bei den Entsorgungsfirmen

Feedback amp Resuumlmee Aufgabe eines Abfallbeauftragten ist gemaumlszlig sect 11 Abs 3 Zif 2 AWG bdquohellip auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken hellipldquo Dazu ist es notwendig die Abfallsammlung in einem Betrieb zu optimieren Erfahrungen mit dem AWKshyTool Das AWKshyTool ist fuumlr die Dokumentation der Sammlung hilfreich Fuumlr die Optimierungsaufgabe ist es in der Version vom 032012 nicht so geeignet

Verfasser des Berichts Mag DiplshyIng Dr Erwin Hoffelner

ndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndashndash

Anmerkung der Redaktion Wie auch die Anregungen aus anderen Projekten wurden die obigen Ruumlckmeldungen selbstverstaumlndlich sehr ernst genommen und flossen gemeinsam mit jenen der Pilotseminare in die Uumlberarbeishytung des Tools mit ein

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 43: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

43

ABFALL ne ABFALL Schule Houmlhere BundesshyLehrshy und Versuchsanstalt fuumlr chemische Industrie Rosensteingasse 79 1170 Wien

Alter der SchuumllerInnen 17shy19 Jahre Gegenstand Zeitaufwand Betriebstechnik 4 UE Theorie + 2 UE EshyLearning (Erstellung des WIKIs) + 4 UE abfallwirtschaftliches Planspiel

Zielsetzung In einer HTL fuumlr chemische Industrie in der mit unterschiedlichsten chemischen Substanzen und damit verbundenen Gefahrenpotentialen gearbeitet wird ist besonders ein Aspekt von eminenter Bedeutung der Anfall und die Entsorgung von gefaumlhrlichen Abfaumlllen Die konkreten Ziele die nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Erstellung des WIKIs auf der Lernplattform Moodle und der Durchfuumlhrung des abfallwirtschaftlichen Planspiels erreicht werden sollen sind bull Praktische Anwendung der Begriffsdefinitionen laut AWG (Abfall gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff hellip) bull Praktische Durchfuumlhrung von Meldeshy und Aufzeichnungspflichten unter Beruumlcksichtigung des Begleitshy

scheinwesens bull Kostenbewusstsein wecken hinsichtlich der Unterscheidung zwischen gefaumlhrlichen AbfallshyProblemshy

stoffen bzw RestmuumlllshyAltstoffen bull Verantwortungsbewusstsein wecken im Bereich der gefaumlhrlichen Abfaumllle (zB Beauftragung befugter

SammlerInnen BehandlerInnen) bull Moumlglichkeit und praktische Einsetzbarkeit des Instrumentariums der Ausstufung erkennen und anwenshy

den koumlnnen

All dies soll die Grundlage liefern damit Schuumllerinnen und Schuumller die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Abfallarten der getrennten Sammlung in allen Bereichen der Abfallwirtschaft erkennen und somit auch die Notwendigkeit der dafuumlr erforderlichen Datenerhebung und shyzusammenstellung ableiten koumlnnen Die fuumlr sie auch im spaumlteren Berufsleben erforderlichen Meldeshy und Aufzeichnungspflichten in Zusammenhang mit gefaumlhrlichen Abfaumlllen und die hierfuumlr erforderlichen buumlrokratischen Schritte inklusive der Zuordnung der anfallenden Abfaumllle zur Abfallart im Allgemeinen bzw zu Abfallcodes (Schluumlsselnummern) im Speziellen stellen die wesentlichen Kompetenzen dar die erworben werden sollen Ohne diese Anwendungskompetenz ist ein Ausfuumlllen des AWKshyTools insbesondere in den fuumlr unsere Schule signifikanten Bereichen (gefaumlhrliche Abfaumllle) serioumls kaum moumlglich

Kurzbeschreibung 3shystufige Unterrichtssequenz zum Thema Abfallwirtschaft in der 4Klasse HTL (12 Schulstushyfe) im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Betriebstechnik

Stufe 1 Vermittlung der theoretischen Grundlagen in folgenden Bereichen Ziele und Grundsaumltze der Abfallwirtschaft Begriffsdefinitionen laut Abfallwirtschaftsgesetz (Abfall Altoumll gefaumlhrlicher Abfall Problemstoff ) Grundsaumltze fuumlr den Umgang mit Abfaumlllen und Altoumllen (Meldepflicht Aufzeichnungsshypflicht Begleitscheinpflicht Trennpflicht Ruumlcknahmepflichten Bestellung einesr Abfallbeauftragten Abfallwirtschaftskonzept )

Stufe 2 Verwendung eines WIKIs auf der Lernplattform Moodle zur Festigung Anwendung und Auseinandershysetzung mit den Begriffsdefinitionen laut AWG

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 44: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

44

Stufe 3 Durchfuumlhrung eines abfallwirtschaftlichen Planspiels Das Planspiel soll in stark vereinfachter Form die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Ablaumlufe in einem Betrieb im Bereich der Meldeshy Aufzeichnungsshy und Begleitscheinpflichten mit Bezug auf das Bundesland Wien wiedergeben (Anmerkung Aufgrund der sich mit 2014 aumlndernden Bestimmungen hinsichtlich des Begleitscheinwesens muumlsste das Planspiel auf die dann geltenden Bestimmungen adaptiert werden Die grundsaumltzlichen Ablaumlufe sowie die daraus erkennbaren Zusammenhaumlnge sowie das erforderliche Kostenshy und Verantwortungsbewusstsein werden jedoch auch in der bdquovereinfachten und 2014 nicht mehr ganz guumlltigen Versionldquo ersichtlich)

Aufgabenstellung fuumlr die SchuumllerInnen STUFE 2 Erstellung eines WIKIs

Als Hausuumlbung sollen Schuumllerinnen und Schuumller in einem WIKI Fragen zu Anwendungsbeispielen der Abfalldeshyfinitionen lt AWG beantworten und auch die Antworten ihrer KollegInnen kommentieren

STUFE 3 abfallwirtschaftliches Planspiel Es werden Teams mit ca 3shy5 SchuumllerInnen gebildet Saumlmtliche Unterlagen (Mitschriften Internet Antragsshyformulare Begleitscheine hellip) duumlrfen verwendet werden Jedes Team erhaumllt einen individuellen Angabezettel mit beispielsweise Abfallmengen unterschiedlicher Problemstoffe und muss Entscheidungen bezuumlglich

Aufzeichnungsshy und Meldepflicht oder Wirtschaftlichkeit und Kostenminimierung treffen Derdie LehrerIn uumlbernimmt die Rollen der sonstigen in diesem Spiel erforderlichen Stakeholder (MA 22 MA 48 befugte Pruumlfstelle 3 verschiedene AbfallbehandlerInnen mit unterschiedlichen Preisen und Konditionen von denen nicht alle befugt sind was zu Beginn des Spieles allerdings noch nicht klar ist Preislisten fuumlr Restmuumlll hellip) Saumlmtliche Antragsformulare bescheidmaumlszligige Erledigungen der Antraumlge Gutachten Bekanntgabe der Identifishykationsnummer (GLN) muumlssen fuumlr alle Teams vorbereitet vorliegen um den Spielfluss nicht zu unterbrechen Die Durchfuumlhrung saumlmtlicher erforderlicher Schritte zur ordnungsgemaumlszligen und moumlglichst oumlkonomischen Entsorgung der anfallenden Abfaumllle ist bei jedem Team individuell unterschiedlich Fehler in der Reihenfolge werden ersichtlich da darauffolgende Schritte nicht durchgefuumlhrt werden koumlnnen Nach Abschluss des abfallwirtschaftlichen Planspieles erfolgt ein Resuumlmee und eine Diskussion des erfolgshyreichsten Loumlsungswegs aufgetretener Probleme und Schwierigkeiten Fehler die gemacht wurden Diese Reflexion benoumltigt in der Regel ca 2UE

Feedback amp Resuumlmee Saumlmtliche Formulare Bescheide Gutachten etc muumlssen vorbereitet vorliegen und das abfallwirtschaftliche Planspiel wird durch eine max Teamanzahl von ca 5 begrenzt da die Lehrperson die Funktion mehrerer Stakeholder uumlbernimmt

Statements von SchuumllerInnen bdquoErst beim WIKI habacute ich die Definitionen wirklich verstanden und vor allem warum die Unterschiede wichtig sindldquo

bdquoIch fand es toll mit den anderen im WIKI uumlber ein Fachthema zu diskutieren Mit den Ideen aller haben wir dann gemeinsam die Loumlsung gefundenldquo

bdquoAm schwierigsten war fuumlr mich das Herausfinden der Schluumlsselnummer Das ist dort so eigenartig geordnetldquo

bdquoWir haben nicht erkannt dass es sich bei den Batterien um Problemstoffe handelt und haben deshalb viel zu viel fuumlr die Entsorgung gezahlt Sonst haumltten wir gewonnenldquo

bdquoWas ich dabei gelernt habe ist dass das alles mit Unmengen an Papierkram zu tun hat Und das alles koumlnnte man sich sparen wenn man vorher drauf achten wuumlrde dass weniger anfaumllltldquo

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 45: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

45

bdquoWenn man sich mit Abfallwirtschaft ein bisschen auskennt kann man viel Geld sparen und noch dazu ist es auch fuumlr die Umwelt besserldquo

bdquoOumlkologie und Oumlkonomie muss kein Widerspruch seinldquo

Erfahrungen mit dem AWKshyTool Der naumlchste Schritt wird das Ausfuumlllen des AWKshyTools im Bereich der gefaumlhrshylichen Abfaumllle sein wobei die Motivation der SchuumllerInnen hierfuumlr durch dieses Projekt sicher gestiegen ist Wesentliche fuumlr das AWKshyTool erforderliche Kompetenzen wie das Zuordnen von Schluumlsselnummern das Erkennen von Abfallarten sowie grundlegende Uumlberlegungen hinsichtlich Vermeidungsstrategien etc wurden bereits gefestigt

Verfasserin des Berichts DiplshyIng Jutta Werner

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 46: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

46

Plastik rein sammeln Schule Praxis NMS Salzburg Alter der SchuumllerInnen 11shy12 Jahre

Zielsetzung Unser Vorhaben geht dahin den Flaschenverbrauch zu senken und nach Alternativen zu suchen zB eigene Trinkbecher in jeder Klasse

KurzshyBeschreibung SchuumllerInnen sammeln konsequent die Plastikflaschen Dazu wurde ein Plakat erarbeitet auf dem in Stichworten beschrieben wird wie die Sammlung zu erfolgen hat Dieses Plakat haumlngt in jeder Klasse Jede Woche ist fuumlr jedes Stockwerk eine bestimmte Klasse zustaumlndig Nach dem Unterricht werden die Flaschen aus den Klassen eingesammelt vollstaumlndig entleert zusammengedruumlckt und zur Sammelinsel des Stockwerks gebracht Am Freitag entsorgt die zustaumlndige Klasse die Flaschen des Stockwerks in den groszligen Sammelcontainer Die SchuumllerInnen zaumlhlen bei dieser Gelegenheit die Flaschen im Schnitt fallen ca 100 Stk pro Woche und Stockwerk an

Feedback und Resuumlmee Die Kinder sind erstaunt wie groszlig die Anzahl der Flaschen ist Das Maximum war bei 450 Flaschen in einer Woche in der gesamten Schule (300 SchuumllerInnen) Bei den Kindern steigt die Bereitschaft die Flaschen gut entleert gleich zur Sammelinsel zu bringen Die Inseln werden in Zukunft mit einem Deckel mit Einwurfoumlffnung versehen (WerklehrerInnen) damit nicht so viel Restmuumlll in den Boxen landet Dessen Entsorgung macht den SchuumllerInnen keinen Spaszlig Bei manchen Klassen funktioniert das Projekt sehr gut andere hingegen muumlssen mittags an ihre Aufgabe erinnert werden

Verfasserin des Berichts Prof Karin Auszligerlechner

Abb 25 Der Plastikmann

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 47: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

47

Zum Schluss der Unterrichtsbeispiele sei noch vom Gymnasium der HerzshyJesushyMissionare in Salzburg berichshytet das zwar nicht in die Pilotphase des AWKshyRechners eingebunden war aber ein gutes Beispiel dafuumlr ist wie man quasi auf dem Weg zum AWK die Abfalltrennung in die oumlkologische Alltagskultur integrieren kann

Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK

Die Abfallsammlung und shytrennung gehoumlrt im Herzjesugymnasium schon seit vielen Jahren zur oumlkologischen Alltagskultur Vorher gab es schon immer wieder einmal projektorientierte Ansaumltze die sich aber nicht auf Dauer etablieren konnten Bei Aktionstagen wurde auf Muumlllvermeidung Trennung und Wiederverwertung hingewiesen aber Nachhaltigkeit war nicht gegeben Erst als sich eine Kollegin mit ihrer ProjektmanagementshyGruppe des Themas annahm und ein umfassendes Konzept ausarbeitete konnte die getrennte Sammlung der Abfaumllle und deren regelmaumlszligige kontrollierte Entsorgung in den Schulalltag integriert werden

Im Rahmen einer paumldagogischen Konferenz wurde das Konzept vorgestellt die Umsetzung per Abstimmung der Konferenz beschlossen und die Klassenvorstaumlnde verpflichtet auf die konsequente Durchfuumlhrung der Sammlung und Trennung zu achten In den Fachsaumllen kuumlmmern sich die FachlehrerInnen gemeinsam mit den KustodInnen darum

Auf allen Gaumlngen in jeder Klasse jedem Fachsaal und im Konferenzzimmer stehen Sammelboxen fuumlr Papier (rote Tonne) Plastik (= PETshyFlaschen gelbe Tonne) und Restmuumlll (graue Tonne) Auf den Gaumlngen stehen zusaumltzshylich gruumlne Tonnen fuumlr Biomuumlll bereit

Die Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen werden von den KlassenordnerInnen je nach Bedarf entleert das Reinigungspersonal kuumlmmert sich um den Restmuumlll sowie die Sammelboxen auf Gaumlngen und in den Fachraumlumen

Die letztmalige Entleerung der Sammelboxen fuumlr Papier und Plastik in den Klassen findet am Freitag waumlhrend der groszligen Pause statt Hierbei wird von einer Lehrperson kontrolliert ob alle Klassen erscheinen und ob sauber getrennt wird

Die KlassenordnerInnen und KV uumlberpruumlfen waumlhrend der Woche stichprobenartig den Trennungsgrad in den Klassen Bei Nichtfunktionieren gibt es Nachschulung seitens der Klassenvorstaumlnde im sozialen Morgenkreis der Unterstufe oder in der KVshyStunde der Oberstufe Die Erfahrungen haben gezeigt dass es in den Klassenraumlushymen am besten funktioniert auf den Gaumlngen schon weniger gut und am wenigsten gut im Konferenzzimmer der Lehrpersonen hier muss vom Reinigungspersonal noch nachgearbeitet werden

Also Es gibt immer noch Nachholbedarf

Schulmilch bzw shykakao stammen uumlbrigens vom Biobauern die Behaumllter samt Deckeln und Trinkhalmen sind biologisch abbaubar werden getrennt gesammelt und an den Lieferanten zuruumlckgegeben

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK
Page 48: Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule. Einführung und ... › dam › jcr:6201a6ec-a1da-46a3-85cd-511fd… · Diese Definition greift offensichtlich zu kurz.Abfall hat eine

48

Im Groszligen und Ganzen funktioniert dieses System recht gut es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines AWK fuumlr diese Schule

Verfasser des Berichts Dr Hans Schuster

Abb 26 Aushang uumlber den Boxen in den Klassen

Abb 27 Auf den Gaumlngen gibt es auch die gruumlne Tonne

Abb 28 Die woumlchentliche Entleerung wird uumlberpruumlft

  • Titelblatt13
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung13
  • ABFALLWIRTSCHAFT RECYCLING amp CO
    • ABFALL ndash EIN DEFINITIONSVERSUCH
    • ABFALL HAT GESCHICHTE
    • ABFALLWIRTSCHAFT HEUTE EINE GEREGELTE ANGELEGENHEIT
    • ABFALL HEUTE DIE SCHATTENSEITE DER KONSUMGESELLSCHAFT
    • RECYCLING DOWNCYCLING UPCYCLING ndash UND NOCH VIEL MEHR hellip
    • VON DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM RESSOURCENMANAGEMENT
    • BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SCHULUMFELD
      • DAS ABFALLWIRTSCHAFTS-TOOL IM UNTERRICHT
      • BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT ndash PROJEKTBERICHTE
        • ABFALLWIRTSCHAFT PRAKTISCH UMGESETZT
        • IST ANALYSE ndash ABFALLMENGE
        • ABFALL-QUIZ
        • FUNDGRUBE
        • FLURREINIGUNG ndash LITTERING
        • WE ARE CLEAN
        • WERBESPOT bdquoABFALLVERMEIDUNGldquo ODER bdquoABFALLTRENNUNGldquo
        • WETTBEWERB MUumlLLTRENNUNG UND ENERGIESPAREN
        • PAPIERSCHOumlPFEN
        • bdquoWIR TRENNEN RICHTIG IIldquo
        • ABFALL INNOVATIV
        • MUumlLLANALYSE DURCH SCHUumlLERINNEN
        • WIR TESTEN DAS ABFALLWIRTSCHAFTSTOOL
        • WAS WAumlRE WENN hellip
        • WOHIN MIT DEM MUumlLL
        • RECHTSREGISTER
        • GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
        • ABFALLZUORDNUNG
        • KOSTENEREHEBUNG
        • ABFALL ne ABFALL
        • Plastik rein sammeln
        • Abfalltrennung im Herz-Jesu-Gymnasium Salzburg ndash ein Schritt in Richtung AWK