19

Das Beichten Eines Afro-Wieners

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Als austherapierter Patient lässt Pierre Ntima, ein Afro-Wiener, sein Leben und jenes seines Freundeskreises in Wien Revue passieren. Er stirbt, unmittelbar nachdem er in Anwesenheit seiner Freunde über seine Verfehlungen und die Nichterfüllung seines Missionsauftrags in Europa gebeichtet hat. … Das Beichten eines Afro-Wieners ist ein sperriges Thema, das von den ersten Seiten an auf Aspekte der Wirklichkeit neugierig macht, die für viele Menschen sehr außergewöhnlich erscheinen: En passant erhellen sich für den Leser/die Leserin die wenig bekannte Innenseite der Odysseen afrikanischer Flüchtlinge so wie die besonderen politischen Verwicklungen die die StudentInnen durch den Zusammenbruch des Ostblocks erfuhren. Die Schilderungen über gesellschaftliche Eigenarten in Afrika, aber auch in Europa und insbesondere in Österreich machen das Buch zu einem spannenden Roman mit gesellschaftlichem Nachhaltigkeitswert.

Citation preview

Page 1: Das Beichten Eines Afro-Wieners
Page 2: Das Beichten Eines Afro-Wieners

Bibliografische Information der Deutschen BibliothekDie Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in derDeutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografischeDaten sind im Internet über http://dnd.ddb.de abrufbar.

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere der Über-setzung, des Nachdruckes, der Funksendung, der Wieder-gabe auf photomechanischem oder ähnlichem Weg undder Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben– auch bei nur auszugsweiser Verwertung – des Autorsvorbehalten.

Coverbild: CBSatz & Graphische Gestaltung: Persy-Lowis BulayumiDruck und Bindung: Printed in EU by Centa spol. sr.o., Brno

© 2012 The Global Player / www.theglobalplayer.orgA-1090 WienISBN 978-3-9503244-4-0

Page 3: Das Beichten Eines Afro-Wieners

Die Verantwortung über den Inhalt des Buchs fällt in dieVerantwortung des Autors. Alle Personennamen in dieserErzählung sind frei erfunden. Etwaige Namensähnlichkei-ten bittet der Autor zu entschuldigen, denn sie sind reinerZufall.

Page 4: Das Beichten Eines Afro-Wieners

PROLOG

Da stand ich nun, an jenem Donnerstag des Jahres

1983. Zwar war es erst halb acht, doch der Lauf

der Sonne und das glasklare Firmament versprachen

einen wunderbar sonnigen Sommertag. Mir gegenüber

befand sich eine Fleischerei, in deren Auslage unter

anderem ein triefender Block Pferdeleberkäse lag. Mit

abwechselnden Gefühlen, welche von Unverständnis

und Ekel geprägt waren, begutachtete ich diesen. Ich

wartete. Die Haltestelle Gumpendorfer Straße diente

uns, wie so oft davor, als Treffpunkt. Sie kam. Nach einer

flüchtigen Umarmung stiegen wir auch schon in die vor

wenigen Augenblicken eingetroffene Stadtbahn.

Die braunen langen Locken wippten mit jedem Schritt

ein wenig hin und her, und sosehr sie sich auch bemüh-

te, sie wanderten immer wieder vor ihr rechtes Auge.

Doch all dies verlieh ihrer schlanken Figur nur noch

mehr Grazie. Bacim Yildrim war zirka Mitte zwanzig

und eine meiner Kommilitoninnen. Zusammen besuchten

5

Page 5: Das Beichten Eines Afro-Wieners

wir den Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten

auf dem Udo-Hartmann-Platz. Dort absolvierte sie genau-

so wie ich den Deutschkurs, der jedem nicht Deutsch-

sprachigen die Berechtigung erteilt, sich als ordentlicher

Hörer an den österreichischen Universitäten zu inskribieren.

Auf dem Weg gingen wir den für die Prüfung relevanten

Stoff durch und kontrollierten anschließend nochmals

unser Wissen. Es war der letzte entscheidende Tag für

uns beide, denn die positive Ablegung dieser Prüfung

war, wie bereits erwähnt, der Schlüssel zur Aufnahme

als ordentlicher Hörer an der Universität. An der Halte-

stelle Westbahnhof stiegen zwei Männer um die dreißig

ein. Sie setzten sich auf die freien Plätze uns gegenüber.

Ohne jegliches Zögern grüßten die beiden Eurasier

meine Begleiterin auf Türkisch, anscheinend ein Zeichen,

um mich in meine Schranken zu weisen, wenn man die

folgenden Geschehnisse richtig deutet. Sie grüßte

zurück. Verständnislos musterten sie mich von Kopf bis

Fuß, bis sie schließlich anfingen, sich in einem unver-

kennbar aufgebrachten Ton zu unterhalten, wobei sie

meine Kommilitonin mit einbezogen. Jene aber entgeg-

nete ihnen stets kühl und gelassen.

„Worum geht es hier. Was möchten die Typen von dir?“,

fragte ich sie.

„Ich sage es dir später. Lass sie vorerst einfach weiter keifen.“

6

Page 6: Das Beichten Eines Afro-Wieners

Wir erreichten unsere Zielhaltestelle. Unser gemeinsa-

mes Aufstehen lieferte den beiden wohl noch mehr Zünd-

stoff, denn ich bemerkte deren Halsschlagadern, die den

Anschein hatten, sich demnächst selbstständig zu

machen. Bacim lächelte und winkte den beiden, während

wir ausstiegen.

„Es sind zwei Machos. Sie schimpfen, weil ich mit dir

unterwegs bin. Ist halt so …“

„Aber die türkischen Kommilitonen beim Sprachkurs sind

doch nicht so. Bei ihnen habe ich nie irgendwelche Anzei-

chen von Aggressivität bemerkt, wenn du mit mir sprichst.

Du sitzt doch das ganze Semester über neben mir. Das

scheint niemanden unter ihnen zu stören“, versuchte ich

ihr zu widersprechen.

„Du sagst es. Beim Sprachkurs. Wer weiß, was sie hinter

unserem Rücken sagen.“

Als wir eintrafen, verspürte ich zum allerersten Mal die

Blicke, die auf uns ruhten. Es waren die Blicke jener, von

denen ich, naiv, wie ich war, stets angenommen hatte,

dass sie allesamt kein Problem mit dem „bunten Treiben“

im Klassenraum hatten. Die Prüfung war mündlich, jedoch

war die Klasse dermaßen gut vorbereitet, dass bis auf

einige Ausnahmen die meisten mit einem Gut bis Sehr

gut abschlossen. Und so kam es, dass wir allesamt den

Klassenraum gegen Mittag guter Dinge verließen mit der

7

Page 7: Das Beichten Eines Afro-Wieners

Gewissheit, dass uns in diesem Land nun alle Türen

und Tore offen stünden.

Abends trafen wir nacheinander, wie zuvor vereinbart,

alle im Tropic Musicana ein. Es war eines jener damals

noch seltenen lateinamerikanischen Lokale, die stets

von einer lebendigen und durchaus vielfältigen Klientel

besucht wurden. Dort konnte man sich bis zum Morgen-

grauen an brasilianischen und kubanischen Klängen

erfreuen. Auch unsere Klasse trug zu dem vorherr-

schenden „bunten Treiben“ bei. In unseren Reihen

waren von A wie Australien bis Z wie Zaire aller Herren

Länder vertreten.

Auf den ersten Blick schien alles zur Zufriedenheit der

Mehrheit zu verlaufen. Die Rhythmen waren heiß, die

Bässe derart präsent, dass man mit jedem Bodenkon-

takt die in sich aufsteigende Vibration wahrnahm, und

der Alkohol floss in Strömen. Nun fiel mir aber auf,

dass, sobald Bacim und ich miteinander tanzten, einer

der Kommilitonen kam, um ihr etwas ins Ohr zu flüstern.

Von diesem Moment an konnte sich Bacim nicht mehr

konzentriert dem Tanz mit mir zuwenden. Zwar bat sie

mich jedes Mal um Verzeihung, doch es dauerte nicht

lange, da hatte ich die Nase voll. Auch wenn ich meine

Enttäuschung verstecken konnte, war jegliche Freude,

8

Page 8: Das Beichten Eines Afro-Wieners

die ich aufgrund des Abschlussfestes in mir gespürt

hatte, dahin. Wie einer jener Träume, an die man sich

vergebens zu erinnern versucht und sich das Gesche-

hen erneut gern bewusst machen möchte. Je heftiger

man sich an jene Gedanken klammert, umso schneller

entgleiten sie einem, doch dass sie dies tun, ist unver-

meidbar.

Gepeinigt von meinen eigenen Emotionen, beschloss

ich, in den Hof des Lokals zu gehen, wo ich mich allein

unter die mir unbekannten Lokalbesucher setzte. Ich

bestellte mir einen Tomatensaft. Zu meiner Rechten

saßen drei Mädchen, sie waren wohl Anfang zwanzig.

Eine von ihnen drehte sich zu mir, lächelte und sagte:

„Möchtest du dich nicht zu uns setzen?“

Mit den Worten: „Ja. Warum nicht“, nahm ich die Einla-

dung spontan an, drehte meinen Sessel und fügte mich

in ihre Gesellschaft ein. Dann folgten die fast obligato-

rischen Fragen, welche fremd aussehende Studie-

rende von ihren österreichischen Kommilitonen zu

hören bekommen: Woher kommst du, wie bist du hier-

hergekommen, warum gerade Österreich …

„Hättest du Lust, mit uns zu einer Party zu fahren?“,

fragte mich jene, welche mir gegenübersaß, spontan.

Sie hatte ein auffallend türkises Kleid mit mosaikähnli-

chem Muster an. „Mit dem Auto ist es nur eine knappe

9

Page 9: Das Beichten Eines Afro-Wieners

halbe Stunde von hier entfernt.“

„Noch eine Party“, entschlüpfte es mir.

„Noch eine?“

„Bist du heut leicht schon auf ana gwesn?“, fragte mich

nun die andere, ich verstand sie zwar nicht so recht

und dachte mir insgeheim, dass ihr ein paar Stunden

bei meiner Deutschlehrerin vielleicht ganz gut tun wür-

den, doch sie schien das meiste Interesse an meiner

Person zu zeigen. Und so deutete ich mit dem Finger

auf den oberen Teil des Lokals, die Quelle der Musik.

„Und die Party g‘fallt da net, weil?“

„Das habe ich nie behauptet“, erwiderte ich.

„Warum aber feierst du nicht da oben mit und sitzt hier

allein im Hof?“, erkundigte sich diejenige, die mich ein-

geladen hatte, mich zu ihnen zu gesellen.

„Komm einfach mit uns mit, bestimmt wird es mit dir

noch viel lustiger!“

Und so redeten sie auf mich ein, schmierten mir so

lange Honig ums Maul, bis ich mich zu folgender leicht-

sinnigen Aussage bewegen ließ:

„Warum nicht, ich will wohl mit euch mitkommen.“

Kurz darauf verließen wir das Lokal. Zwar bot sich mir

keine Möglichkeit mehr, mich insbesondere von Bacim

zu verabschieden, doch war ich im Großen und Ganzen

froh darüber. Schließlich bekam ich so die Gelegenheit,

10

Page 10: Das Beichten Eines Afro-Wieners

meinen Kommilitonen aus dem Weg zu gehen, und ich

vermied somit auch, dass das türkische Mädchen mich

niedergeschlagen an der Bar fand.

Im Nachhinein denke ich, dass ich vielleicht doch an

der Bar auf ihr Vorbeigehen hätte warten sollen, denn

seit jenem Abend habe ich nie mehr von ihr gehört und

weiß auch nicht, was aus ihr geworden ist. Es tut mir

daher bis heute sehr leid, dass ich nicht Abschied von

ihr genommen hatte. Wahrscheinlich habe ich sie durch

das Nichtabschiednehmen genauso innerlich verletzt

wie mich die Kommilitonen, die uns beim Tanz unaufhör-

lich störten. Die Narbe bleibt, wenn auch die Wunde

heilt. Hoffentlich hat sie mir verziehen. Möge der Himmel

mir vergeben, falls mein egoistisches Verhalten von

damals ihrem Herzen eine Narbe zugefügt hat.

Außer „unweit von Wien“ wusste ich nicht, wohin wir

uns zum Feiern begaben. So gingen wir eine Weile, bis

wir an der Linken Wienzeile vor einem schwarzen Golf

Cabriolet Halt machten, das in der Nähe der U-Bahn-

station Pilgramgasse geparkt war. Dort stiegen wir ein

und fuhren stadtauswärts.

Wir kamen an. Das Fest fand in einer geräumigen Villa

statt. Es war das erste Mal, dass ich in einer derartigen

Gegend außerhalb Wiens eingeladen war. Als schier

11

Page 11: Das Beichten Eines Afro-Wieners

unbegreiflich empfand ich das Treiben, das sich im

Moment nach unserer Ankunft vor meinen Augen

abspielte. Leicht bekleidete Mädchen, aufgeputschte

Jungen. Draußen wurde gegrillt, drinnen wurden harte

Drogen konsumiert.

Die drei Lockvögel mischten sich unter das Partyvolk,

doch der Trägerin des Mosaikkleides entging meine

Abneigung gegenüber diesem Schauspiel nicht.

„Greif zu, solange der Vorrat reicht!“, forderte sie mich

auf. Sie nahm mich bei der Hand und führte mich vor

einen großen runden Tisch, auf dem sich Berge von

Marihuana und zwei Tabletts mit weißem Pulver befan-

den, welches sich die Partygäste durch die Nase ver-

abreichten. Später erfuhr ich von einem Freund, dass

es sich hierbei wohl um Kokain handelte.

„Bedien dich.“

„Ich kann nicht. Ich habe noch nie in meinem Leben

Drogen genommen“, gestand ich zitternd.

„Wie! Was für ein Afrikaner bist du?“

Sie wollte mir den Marihuana-Joint, den sie bereits

rauchte, in den Mund stecken. Ich weigerte mich, rann-

te nach draußen und verließ das Anwesen. Ich lief ins

Blaue, bis ich eine Hauptstraße erreichte, an der ich

erleichtert eine Hinweistafel sah, die Richtung Wien

zeigte. Das Schild stand an einer Kreuzung, wo sich

12

Page 12: Das Beichten Eines Afro-Wieners

eine Bushaltestelle befand. Ich ging hin und schaute im

Fahrplan nach. Es fuhr kein Bus mehr zu dieser Nacht-

stunde. Ich versuchte vergeblich, ein Auto zu stoppen,

doch stellte ich dies sehr bald ein, da keines anhielt,

um mich mitzunehmen. Von den Erlebnissen des Abends

gepeinigt, begann ich einfach, entlang der Hauptstraße

Richtung Wien zu marschieren, bis ein Pkw rund drei-

ßig Meter vor mir bremste. Das Auto fuhr zurück und

blieb neben mir stehen. Der Beifahrer war ein circa

vierzigjähriger Afrikaner.

„Hi!“

„Hi!“

„Wohin zu dieser Stunde?“, fragte er mich erstaunt.

„Nach Wien! Ich möchte nach Wien.“

„Komm. Steig ein.“ Er öffnete die hintere Autotür. Ich

stieg ein. Die Lenkerin nickte mit dem Kopf und fuhr

weiter. Der Beifahrer setzte seine Unterhaltung fort:

„Aus welchem Land kommst du?“

„Aus Zaire.“

„Oh, mais dis donc! Was für ein Zufall! Ein Kongolese,

am 30. Juni zu dieser Nachtstunde, in dieser Gegend,

ohne sich in der Residenz blicken zu lassen.“ Er sah zur

Lenkerin hinüber. Sie nickte mit dem Kopf und fügte

hinzu: „Vielleicht suchte er nach der Residenz?“

„Ich suche nicht nach einer Residenz“, erwiderte ich und

13

Page 13: Das Beichten Eines Afro-Wieners

wandte mich in Richtung des Beifahrers. „Un Zaïrois,

ein Zairese“, bekräftigte ich. Hiermit wollte ich die Um-

benennung von Kongo zu Zaire durch den Präsidenten

Mobutu als Tatsache bekräftigen.

So begab es sich, dass ich Pierre Ntima und seine Frau

Christina kennenlernte. Rein zufällig befand sich das

Paar just in jener Nacht auf dem Rückweg von einem

Bankett, das in der Residenz des Botschafters von

Kongo-Zaire, in Mauerbach bei Wien, stattgefunden

hatte. Somit ergab sich für mich unschwer die Schluss-

folgerung, dass der Ort, wohin ich von den drei jungen

Frauen gebracht wurde, Mauerbach bei Wien war.

Die Kreuzung, an der ich Autos anzuhalten versuchte,

war jene der Hirschengartenstraße und Straße 121, der

Hauptstraße. Wir fuhren Richtung Wien und ich erzähl-

te dem Ehepaar Ntima von meiner Odyssee. Worauf

mir Pierre schlussendlich entgegnete:

„Geh und lass dir die Haare schneiden. Werde den Afro-

Jimmy-Hendrix-Look los!“, worauf er noch ergänzte:

„Denk an dein heutiges Erlebnis mit jenen Worten: Wenn

dich dein Auge zum Bösen verführt, dann reiß es aus und

wirf es weg! Das soll auch für deine Haare gelten.“

Ich nahm diese fast väterliche Empfehlung an und setz-

te sie am darauffolgenden Tag in die Tat um.

14

Page 14: Das Beichten Eines Afro-Wieners

Zwischen Familie Ntima und mir sollte sich noch über die

Jahre eine innige Beziehung entwickeln. Schlussendlich

ergab sich daraus der Anlass, der mich zum Nieder-

schreiben dieses Berichts bewegte. Dazwischen liegen

unzählige Nächte inspirierenden Zusammenkommens

und des regen Gedankenaustausches.

Gäbe es die Möglichkeit, mich in diese vergangene Zeit

der erbauenden Dispute mit Pierre Ntima zurückzuver-

setzen, ich würde sie nicht missen wollen. „Ich lebe,

weil ich dem Tod entgegengehe. Ich lebe, weil ich gebo-

ren wurde. Ich lebe, weil ich bin. Was besagt in Wirklich-

keit dieses ‚Ich bin‘? Geboren sein und gestorben sein!

Dies sind Säulen meines Lebens. Gäbe es diese Säulen

nicht, was wäre dann mit meinem Leben? Nun würde ich

meinen: Ich lebe, sowohl aufgrund meiner Geburt als

auch aufgrund meines sicheren Ablebens. Dazwischen

liegt eine Fülle von Missionen, die erfüllt oder nicht erfüllt

werden müssen.“ Eine von etlichen Wortspielereien, mit

denen Pierre nur allzu oft unsere Unterhaltungen einlei-

tete. Jene Worte gingen mir bereits in der Nacht, in der

ich sie hörte, nahe, sie sollten mich durch mein Leben

begleiten und bis zum heutigen Tag weiterhin prägen. So

wahr mein Name Jean de Dieu Mosende sei, erfülle sich

mit jenem Buch mein Schicksal!

15

Page 15: Das Beichten Eines Afro-Wieners

Leicht verwirrt und unsicher versuche ich nun, das mir

Aufgetragene niederzuschreiben und somit für die Nach-

welt festzuhalten. Er selbst, der Afro-Wiener Pierre

Ntima, bestimmte mich, um seine Reflexionen weiterzu-

vermitteln, sobald er nicht mehr in dieser Welt der berüh-

renden und spürenden Dinge weilt.

Wer war dieser Mann, der sich als afrikanischer Mi-

grant in Wien verliebte, in Wien arbeitete, in Wien wirkte,

blieb und verstarb? Wer war dieser Mann, dem Kaffee-

häuser rund um die Hauptuniversität, Kirchen, Biblio-

theken, Hörsäle und Tanzlokale das Gefühl der Heimat

vermittelten? Wer war dieser Mann, der zahlreichen

Afrikanern aus reiner Selbstlosigkeit und Nächstenliebe

seine Wohnung zur Verfügung stellte und sie somit vor

Väterchen Frost rettete?

Nur zu gern erinnere ich mich an Dispute, welche wir

führten, und Geschichten, welche ich hörte. Jedoch

schien es mir bis zum heutigen Tag schier unmöglich,

seine Psyche zu ergründen. Wer oder was war er,

woher kam er und wohin ging er? Fragen über Fragen,

welche auch mit fortlaufender Freundschaft nicht

abnahmen. Ganz im Gegenteil. Denn je mehr ich mit

ihm sprach, desto rätselhafter schien mir sein Leben zu

sein. Ja, sein Leben ist bis heute ein Mysterium. Und

das, obwohl er mir Zahlreiches aus seinem Leben schil-

16

Page 16: Das Beichten Eines Afro-Wieners

derte und ich dadurch so manche Anekdote über ihn

zum Besten geben konnte.

Um einen beichtenden Menschen kennenzulernen

beziehungsweise ihn sich vertraut zu machen, reicht es

nicht, diesen und seine Sünden zu interpretieren. Zumal

es unmöglich ist, zu Lebzeiten ein derart komplexes

Lebewesen, ein Individuum, welches sich im Wandel der

Zeit stets mit dem Strom verändert und gewisse Eigen-

schaften gleich dem täglichen Kleidungswechsel ablegt

und wiederum andere zulegt, vollkommen zu begreifen.

So maße ich mir an zu betonen, dass es weit wichtiger

ist, Augenmerk auf Wahrhaftigkeit zu legen. Nicht die uns

geläufige Art der Beichte will ich hier erläutern, sondern

es geht mir vielmehr um Verständnis über Sündener-

kenntnis, welche der im Fokus stehende Mensch als

eigene Verfehlungen oder das Böse in ihm sieht und

deshalb den Weg der Wiedergutmachung sucht. Jener

Mensch, der seine Verfehlungen erkennt und sich dage-

gen ausspricht, ist wahrhaftig.

Auf Pierre Ntima bezogen, hieß dies nun Folgendes:

Verstand ich gelegentlich, was er war, so konnte ich

kaum erfassen, was er nicht war. Was jener Mann war,

mit dem ich abseits des Kongobeckens über Unzähliges

zu sprechen vermochte, lässt sich leicht sagen. Hierzu

17

Page 17: Das Beichten Eines Afro-Wieners

hätte man nur die Vielfalt an Themen, über die wir dis-

kutierten, hernehmen müssen. Was er aber nicht war,

lässt sich nur vermuten. Er war kein ausschließlicher

Kopf-Mensch, der die Gedanken seiner Professoren

der Alma Mater Rudolphina Vindobonensis kritiklos wei-

tergeben wollte. Er war ein Wissenschaftsflüchtling, der

sich weigerte, durch sein erworbenes Wissen Menschen

zu unterdrücken. Ein tief gläubiger Mensch, der die

Gottheit in allen Dingen sah, der sich einsetzte für die

Lehre des Animismus, ohne selbst ein Animist zu sein.

Er war Christ, denn er war von Jesus Christus faszi-

niert. Und so geschah es, dass er sich sogar öffentlich

als dessen Jünger deklarierte. Stets blieb er ein Be-

wohner des Kongobeckens, das er weder vergaß noch

verleugnete. In dieser Hinsicht führte er zahlreiche

Dispute mit Wienern an den hiesigen Universitäten.

Seine bevorzugte Diskussionsform war das Palavern.

So kam es, dass manch einem vorkam, jener sei auf-

grund seiner Sprechweise ein aggressiver Mensch. Er

selbst aber drehte seine Zunge siebenmal im Mund

um, bevor er sich kritisch über etwas äußerte.

Sozial betrachtet war Pierre Ntima in erster Linie ein

unermüdlicher unparteiischer Philanthrop und galt in sei-

ner „Umwelt“ als Integrationist – ohne aber jemals als

Integrierter zu gelten. Impulse zu aktuellen weltpoliti-

18

Page 18: Das Beichten Eines Afro-Wieners

schen Fehlentwicklungen waren seine dauerhaften Be-

schäftigungen. Menschenwürde und menschenwürdige

Lebensmöglichkeiten für alle Menschen standen bei Ntima

immer im Mittelpunkt. Als theologisch-philosophisch,

technisch-wirtschaftlich geschulter holistischer Dialog-

förderer war Pierre Ntima – der sich als Afro-Wiener

definierte – ein Vor- und Querdenker für eine ganzheit-

liche Weltsicht.

Das Beichten eines Afro-Wieners ist eine Zusammen-

fassung von Gesprächen, die ich in den letzten fünf

Tagen des Lebens von Pierre Ntima mit ihm, intensiv

und meist im Kreis seiner Freunde, führte. Denn nach

monatelangem Spitalsaufenthalt im Wiener Allgemeinen

Krankenhaus ließ sich Pierre Ntima in seine Wiener

Wohnung in der Eisvogelgasse transferieren, um dort im

Kreise seiner Familie und Freunde zu sterben.

Während seines letzten Spitalsaufenthaltes ging ich je-

den Tag zu ihm, um ihn bis zum Ende zu begleiten. Er

war schwach im Fleisch, aber wach im Geiste. Er wusste,

dass er bald sterben würde. Wir alle trauerten, da wir

seines Schicksals gewiss waren. Er aber tröstete und

stärkte uns mit Scherzen, Belehrungen, deren Inhalte

mich in ähnlicher Weise zur Verwunderung brachten,

19

Page 19: Das Beichten Eines Afro-Wieners

wie es jene an unseren gemeinsamen Abenden getan

hatten. Manchmal hatte ich den Eindruck, dass manche

Passage seiner Äußerungen mir wie eine Art Lebens-

beichte schien. Deshalb möchte ich aus großer Bewun-

derung für diesen Mann, der für die einen als Sünder

und für die anderen als Sündenbock betrachtet worden

war, seinem Wunsch nachgehen; nämlich: über ihn zu

schreiben. Ich beschränke mich zeitlich in diesem Be-

richt – wie bereits erwähnt – auf die letzten Tage seines

Lebens, während derer sich mir zum letzten Mal die

Möglichkeit des alleinigen Zusammenseins mit Pierre

Ntima bot.

20