40

Das Beste aus der Schule machen. - ph-karlsruhe.de · 4. Schulleitungen, die sich bewusst „Schulen in schwieriger Lage“ als ... Merkmale netzwerkgestützter Unterrichts- und

Embed Size (px)

Citation preview

Das Beste aus der Schule machen.Der Transfer von Forschungswissen in die PraxisProf. Dr. Hans Anand Pant

Die Deutsche Schulakademie

Humboldt-Universität zu Berlin

Vortrag und Diskussion an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe21. Juni 2017

2

Die Deutsche Schule -ein hoffnungsloser Fall?

Dorfschule im 19. Jahrhundert Klassenszene 1933 Klassenszene 2017

Die massive Zunahme an Heterogenität hebt die Koppelung von Zeit- und Inhaltsstrukturen in Schulen tendenziell auf.

Die Idee der Synchronizität von Lernprozessen lässt sich immer schwieriger beibehalten

Eine Flexibilisierung von Zeitstrukturen auf den verschiedensten Ebenen wird erforderlich Lerneinheiten-, Tages-, Wochen-, Phasen-

und Bildungsetappen-Flexibilisierung Beispiele: flexible

Grundschuleingangsphase, „Abitur im eigenen Takt“, Pflichtschulzeitflexibilität

Herausforderung: grundlegende Neuausrichtung von zeitlichen, räumlichen und organisatorischen Grundstrukturen von Schule

KörperlicheBeeinträchtigung

Herausforderung: massive Zunahme der Heterogenität und Überlagerungsphänomene (Intersektionalität der Differenzkategorien)

Einfache Transfer-Frage – überkomplexe Antworten

Wie kann die Bildungsforschung Wissen erzeugen, das für die Praxis nutzbar ist?

Welche Art von Wissen ist gemeint?

Welche Bildungsforschung

meinen wir?

Auf welche Praxis

beziehen wir uns?

Welche Kriterien der Nutzbarkeit legen wir an? Ist

Nutzbarkeit = Nützlichkeit?

Einfache Transfer-Frage – überkomplexe Antworten

Wie kann die Bildungsforschung Wissen erzeugen, das für die Praxis nutzbar ist?

Welche Art von Wissen ist gemeint?

Welche Bildungsforschung

meinen wir?

Auf welche Praxis

beziehen wir uns?

Welche Kriterien der Nutzbarkeit legen wir an? Ist

Nutzbarkeit = Nützlichkeit?

Potenzielles Wissen aus Large-Scale-Untersuchungen (z.B. PISA)

Potenzielles Wissen aus Large-Scale-Untersuchungen (z.B. PISA)

Einfache Transfer-Frage – überkomplexe Antworten

Wie kann die Bildungsforschung Wissen erzeugen, das für die Praxis nutzbar ist?

Welche Art von Wissen ist gemeint?

Welche Bildungsforschung

meinen wir?

Auf welche Praxis

beziehen wir uns?

Welche Kriterien der Nutzbarkeit legen wir an? Ist

Nutzbarkeit = Nützlichkeit?

Überkomplexität oder der Zwang zur Rekontextualisierung

Strukturelle Barrieren für Innovation

Das „Autonomie-Paritäts-Muster“: Lehrpersonen können für ihre berufliche Tätigkeit Autonomie reklamieren, Eingriffe von Außenstehenden zurückweisen und eine Gleichbehandlung aller Lehrenden fordern

Föderalismus funktioniert nur sehr eingeschränkt als Wettbewerbsföderalismus

Was behindert Innovation im deutschen Schulsystem?

Einfache Transfer-Frage – überkomplexe Antworten

Wie kann die Bildungsforschung Wissen erzeugen, das für die Praxis nutzbar ist?

Welche Art von Wissen ist gemeint?

Welche Bildungsforschung

meinen wir?

Auf welche Praxis

beziehen wir uns?

Welche Kriterien der Nutzbarkeit legen wir an? Ist

Nutzbarkeit = Nützlichkeit?

Was wissen wir heute?Gelingensfaktoren effektiver Schulentwicklung

Einige globale Faktoren nach Teddlie & Reynolds (2000) bzw.Reynolds et al. (2014)

Schulweiter Fokus auf Lernergebnisse und optimale Lernzeitnutzung

Hohes Leistungserwartungsniveau bei Schüler/innen und Lehrpersonen

Leistungsfortschritts-Monitoring auf Ebene der Schule, Klasse und des Einzelschülers/ der Einzelschülerin

Balancierte Differenzierungs- und Individualisierungsstrategien

Echte Schülerpartizipation im Lernprozess durch Regelung von klaren Verantwortlichkeiten und Rechten

Positive Schulkultur, inkl. geteilte “Schulvision”, Leitbild, störungsarmem Gesamtklima und Wertschätzungskultur

Elternarbeit nach der Maßgabe, lernhinderliche Faktoren „abzupuffern“ und positive Eltern-Kind-Interaktionen zu fördern

Fort- und Weiterbildungsplanung mit den Kennzeichen: schulintern & integriert in weitere schulische Initiativen

Vorbildausrichtung an „Best-Practice-Schulen“

Gelingensbedingungen für effektive Schulen –eine Literaturauswertung

1. Schulleitungen, die sich explizit als „Change Agents“ verstehen und ihr Schulleitungshandeln entsprechend ausrichten

2. Schulleitungshandeln, das Schulpartnerschaften/ Netzwerkpartnerschaften mit anderen Schulen aufbaut und verantwortlich betreut

3. Schulleitungen, die freiwillig Erfahrungen in der Leitung von Schulen in schwieriger Lage gesammelt haben und die Veränderung relevanter Kontextfaktoren einbeziehen

4. Schulleitungen, die sich bewusst „Schulen in schwieriger Lage“ als Partnerschulen auswählen, um kollaborativ an deren Entwicklung mitzuwirken

5. Schulleitungen, die Netzwerke mit außerschulischen Partnern entwickeln und aktiv in der lokalen / regionalen Bildungslandschaft involviert sind

5 wirksame Faktoren systembezogenen Schulleitungshandelns nach Fullan bzw. Higham et al.:

Gelingensbedingungen für effektive Schulen –eine Literaturauswertung

Einfache Transfer-Frage – überkomplexe Antworten

Wie kann die Bildungsforschung Wissen erzeugen, das für die Praxis nutzbar ist?

Welche Art von Wissen ist gemeint?

Welche Bildungsforschung

meinen wir?

Auf welche Praxis

beziehen wir uns?

Welche Kriterien der Nutzbarkeit legen wir an? Ist

Nutzbarkeit = Nützlichkeit?

Wahrscheinlich ist die Frage falsch gestellt!

Einfache Transfer-Frage – überkomplexe Antworten

Wie kann ein Lernprozess organisiert werden, der

über die Einzelschule hinaus reicht,

einer kooperativen Entwicklungslogik folgt und

die kollektive Verbesserung von Lernkapazität

als Ziel definiert?

Deshalb: andere Frage!

Der Deutsche SchulpreisDie 67 Preisträger des Deutschen Schulpreises

5

67 Schulenvon der Grundschule über das Gymnasium bis hin zur Berufsschule sind alle Schularten vertreten

• wird getragen von der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung in Kooperation mit ARD und stern

• wird seit 2006 deutschlandweit ausgeschrieben

• richtet sich an alle allgemein- und berufsbildenden Schulen

• ist mit insgesamt rund 240.000 EUR der höchstdotierte Schulwettbewerb in Deutschland

• ist seit 2015 eng mit der neu gegründeten Deutschen Schulakademie verbunden

• Aufnahme der Deutschen Auslandsschulen in den Wettbewerb (2016)

20

Der Deutsche SchulpreisDer Grundstein unserer Arbeit

21

Der Deutsche SchulpreisSechs Qualitätsbereiche

Ansatz des Assessment for Learning

Konsequenter Einsatz individualisierbarer Instrumente der Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung

Ausrichtung an der Grundfigur der individualisierten Bildungsverläufe (Fokus auf Übergänge)

Kooperatives Handeln in multiprofessionellen Teamstrukturen

Sozial-räumliche Kontextualisierung der Schulentwicklung

Reflexive Entwicklung der eigenen Fähigkeiten und Ansätze durch Partizipation in Schulnetzwerken

Merkmale netzwerkgestützter Unterrichts- und Schulentwicklung in den Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises

Implementation als Schulentwicklungsprozess

24

MEHR GUTE SCHULEN!

Das Programm der Schulakademie

25

Die Deutsche Schulakademie: Mehr gute Schulen!Wie schaffen wir das?

Unser VorhabenGute Praxis aus 10 Jahren Schulpreis für alle deutschen Schulen nutzbar machen.

Gute Praxis identifizieren

und aufbereiten

Gute Praxis transferieren

und transformieren

Gute Praxis bildungspolitisch wirksam machen

Gute Praxis erforschen

26

Die Deutsche Schulakademie: vier ThemenfelderWorauf konzentrieren wir uns?

Mit Heterogenität produktiv umgehen Neue Lernstrukturen gestalten Demokratisch handeln lernen Schule leiten

27

Die Arbeit der Deutschen SchulakademieUnser Programm im Überblick

DIALOG• Regionale Lernforen• Bundesweite Foren• Kongress der DSA

WERKSTATT• Lernbegleitung und

Leistungsbeurteilung

• Lernen – individuell und gemeinsam

• Neue Lernstrukturen –Raum-Zeit-Schule

• Schule leiten

• Kollegiale Unterrichts-entwicklung/ -reflexion

• Schülerpartizipation

• Willkommen, Ankommen, Weiterkommen – mit Flüchtlingen Schule neu gestalten

NETZWERK

• Hospitations-programm

• Netzwerk Schulentwicklung Schleswig-Holstein

• Transferzirkel Jede(r) ist besonders (JIB)

• Schulen einer Stadt (Potsdam)

PLATTFORM

• Transferplattform• Handbuch Gute

Schule

• Es finden 2 Foren pro Jahr in Berlin statt

• Themen bisher:

• Willkommen, Ankommen, Weiterkommen: mit Flüchtlingen Schule neu denken (Ende: 2015)

• Individuelle Bildungsverläufe (2016)

• Oberstufe neu gestalten – Bildung für die Zukunft (2017)

• Global Citizenship Education – Schule mit WELTblick(November 2017)

• Ziel: Erfahrungen der Praxis sichten, reflektieren, vernetzen

• Kongress: schulen.gestalten. zukunft. (Nov. 2016)

28

DialogBundesweites Forum

• Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung: fördern, beteiligen, dialogisch reflektieren

• Lernen – individuell und gemeinsam!

• Neue Lernstrukturen – Raum-Zeit-Schule

• Schule leiten (Saarland)

• Kollegiale Unterrichtsentwicklung und –reflexion

• Schülerpartizipation (2017)

• Willkommen, Ankommen, Weiterkommen – mit Flüchtlingen Schule neu gestalten (2018)

29

WerkstattPädagogische Werkstätten

• Langzeitfortbildung über ca. 2 Jahre

• Zwischen den Bausteinen lange Praxisphasen zur Erprobung in der Schule

30

WerkstattPädagogische Werkstatt „Lernen – individuell und gemeinsam“

Lernenanders anlegen

Unterrichtanders anlegen

Lernbegleitung, Diagnostik,Leistungs-

beurteilung

Voraussetzungen schaffen

Erreichtes sichern:

Unterrichts-und Schul-

entwicklung

31

NetzwerkTransferzirkel „Jede(r) ist besonders“

Preisträger-schule

Schule 1

Schule 2

Schule 3

Schule 4

Schule 5

32

NetzwerkTransferzirkel „Jede(r) ist besonders“

Preisträger-schule

Schule 1

Schule 2

Schule 3

Schule 4

Schule 5

Fünf Schulen setzen über drei Jahre hinweg einen Entwicklungsprozess zum Thema „Inklusion“ um, begleitet von einem Schulpreisträger.

In den ersten beiden Jahren steht der Veränderungsprozess im Fokus; im dritten Jahr geben die Schulen ihr Wissen an fünf weitere Schulen in ihrer Region weiter.

Das Format verfolgt zwei Ziele:

Eine spürbare, messbare Veränderung an den Schulen

Regionale Verankerung guter Schulpraxis durch die Weitergabe des erlangten Wissens

Ein zentral gesetzter Veränderungsimpuls wird mittels Schneeballeffekt überregional „ausgerollt“.

Netzwerk...und mittels Netzwerkmultiplikation („Schneeballeffekt“) weitergegeben

Preisträger-schule

Schule 1

Schule 3

Schule 4

Schule 5

Schule 2

Schule 7

Schule 8

Schule 9

Schule 10

Schule 11

Klassische Top-down-Strategien Evidenzbasierte Strategie Partizipative Transferstrategien Transfer im Sinne von Design-Based Research

Transfer-Strategien für Innovationen

Klassische Top-down-Strategien Evidenzbasierte Strategie Partizipative Transferstrategien Transfer im Sinne von Design-Based Research

Scaling-upBest Practice?

Transfer-Strategien

Aktueller Ansatz: Networked improvementcommunities (NICs)

Vereinbarung spezifischer gemeinsamer Entwicklungsziele

Erarbeitung einer geteilten Problemdefinition und von „Ursachenhypothese“

Einigung auf ein gemeinsames Set von Interventionsmethoden und Evaluationsverfahren

Ausrichtung auf die Weiterverbreitung funktionierender Entwicklungsprozesse

Wann funktionieren netzwerkgestützte Transferprozesse?

Rahmenmodell zur Initiierung von Networked Improvement Communities (NICs)

Gomez, L. M., Russell, J. L., Bryk, A. S., LeMahieu, P. G., & Mejia, E. M. (2016). The right network for the right problem. Phi Delta Kappan, 98(3), 8-15.

„Technischer Kern“

+ Strukturen sozialer

Partizipation(u. a. gemeinsames „Narrativ“)

Gomez, L. M., Russell, J. L., Bryk, A. S., LeMahieu, P. G., & Mejia, E. M. (2016). The right network for the right problem. Phi Delta Kappan, 98(3), 8-15.

Rahmenmodell zur Initiierung von Networked Improvement Communities (NICs)

Mögliche Strukturelemente zukünftiger Transferprozesse

„Wille“ zur Reziprozität der Perspektivübernahme bei Vertreter/innen aus Praxis und Forschung(partielles Aufgeben von Selbstreferenzialität)

Capacity-Building auf den relevanten Handlungsebenen (kollektives Capacity-Building)

Sentinel-Struktur von „Praxis-Punkten“ (z. B. Schulnetzwerke) zur Definition und Präzisierung von Forschungsfragen bzw. Interventionen

Kriterien der Wirkung und der Passung müssen gleichwertiger in Forschungsdesigns berücksichtigt werden

Mehr gute Schulen? Aber gerne…!