8
1 SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 1 3. Vorlesung: Bewegung – Koordinations-Leistungen ? - Betrachtungsweisen - Theorie-Praxis-Graben - Multimodale Organisation Das Bewegen organisieren vgl.a. Johanson 1974 SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 2 Bewegungs-Lehre als ... Ganzheitspsychologen (Krueger-Klemm-Schule in Leipzig) Handlungs(regulations)psychologen (Kaminski 1972, 1973; Kalbermatten 1983; Körndle/Leist 1983) LIPPENS (1992): Die Innensicht beim motorischen Lernen GRÖBEN (2000): Einheitenbildung beim Bewegungshandeln Integration einer Bewegungsforschung aus der Eigen- und Fremdsicht: SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 3 Kraft Zeit Fremdsicht vs. Eigensicht Anstrengung Zeit LIPPENS 1992, 38

Das Bewegen organisieren - Institut für Sportwissenschaft · 2 SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 4 I Betrachtungsweisen (Roth/Willimczik 1999) biomechanische

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das Bewegen organisieren - Institut für Sportwissenschaft · 2 SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 4 I Betrachtungsweisen (Roth/Willimczik 1999) biomechanische

1

SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 1

3. Vorlesung:Bewegung –

Koordinations-Leistungen ?

- Betrachtungsweisen- Theorie-Praxis-Graben

- Multimodale Organisation

Das Bewegen organisieren

vgl.a. Johanson 1974

SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 2

Bewegungs-Lehre als ...

Ganzheitspsychologen (Krueger-Klemm-Schule in Leipzig)Handlungs(regulations)psychologen(Kaminski 1972, 1973; Kalbermatten 1983; Körndle/Leist 1983)LIPPENS (1992):Die Innensicht beim motorischen LernenGRÖBEN (2000):Einheitenbildung beim Bewegungshandeln

Integration einer Bewegungsforschung aus der Eigen- und Fremdsicht:

SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 3

Kraf

t

Zeit

Fremdsicht vs. Eigensicht

Ans

treng

ung

Zeit

LIPPENS 1992, 38

Page 2: Das Bewegen organisieren - Institut für Sportwissenschaft · 2 SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 4 I Betrachtungsweisen (Roth/Willimczik 1999) biomechanische

2

SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 4

I Betrachtungsweisen(Roth/Willimczik 1999)

biomechanischefähigkeitsorientiertefunktionale(Handlungstheorie, Informations-verarbeitung, Modularitätshypothese)ganzheitliche(Morphologie, Systemdynamik,Konnektionismus)

SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 5

Systemdynamischer Ansatz„Im Blickpunkt dieser Betrachtungsweise stehen Aspekte des Verhaltens, die nur durch die dynamische Interaktionzwischen Systemkomponenten auftreten ( )....Im Vordergrund steht die Betrachtung derkomplexen Leistung als Ganzesund nicht die Zerlegung in einzelne Teile.“

Roth; Willimczik 1999, 93

SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 6

II Theorie-Praxis-Dilemma(mod.n. Hohmann 1999, Abb. 2)

Handlungspraxis

Wissenschaftliche Theorie

StrategiemultiplerAufgaben

HEUER 1989

Einzelfall-forschung

Schlicht 1988

SubjektiveTheorien

LIPPENS 1988

Kontinuitäts-Hypothese

Brocke 1980

Page 3: Das Bewegen organisieren - Institut für Sportwissenschaft · 2 SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 4 I Betrachtungsweisen (Roth/Willimczik 1999) biomechanische

3

SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 7

Trainingslehre(Ballreich 1978; Letzelter/Letzelter 1986)

Tautologische Transformation von Gesetzen in Regeln:

- Wirkungsproportion Hochsprung d. Frauen:

FzBe : FzBr : Gz = 7 : 4 : 2TFzBe: Standflop

TFzBr: Jump&Reach-StandTGz: Jump&ReachTiefsprungNaivmodell vs.

Komplexmodell:vgl.a. KKF (Hirtz 1979) vs.Koordinations-Leistung(Lippens et al. 1991)

- Prognose Kugelstoß-Weite:W = 0,034 BD + 0,273 KW

+ 5,62BD: BankdrückenKW: Kugelwerfen

Kontinuitäts-Hypothese

Strategie multiplerAufgaben

Einzelfall-forschung

Subjektive Theorien

SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 8

Strategie multipler Aufgaben:GMP (impuls-timing-Muster)

(Roth 1990, 1991; Roth/Hossner 1992)

“Vom Erbsenzählenzur Ministrone”(Erdmann 1987)“Prinzip der Vereinbarkeit”(Heuer 1988)gestaffelt zunehmende Feldorientierung(Roth 1990)

Kontinuitäts-Hypothese

Strategie multiplerAufgaben

Einzelfall-forschung

Subjektive Theorien 20 1

A

B

C

Schmidt 1975, 1982

SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 9

Stabilität durch Variabilität(vgl.a. Lippens 1998)

DZ1_WST

VF1_WST

GS1_WST

Soll-Werte der Schlagfrequenz

383634323028262422

Seku

nden

3

2

1

0

H96: Alster 1

DZ1_WST

VF1_WST

GS1_WST

H96: Alster 2

Soll-Werte der Schlagfrequenzen

2224262830323436

Seku

nden

3

2

1

0

Rudern:Schema-Anpassung oder geschicktes Bewegen?

Strategie multiplerAufgaben

Page 4: Das Bewegen organisieren - Institut für Sportwissenschaft · 2 SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 4 I Betrachtungsweisen (Roth/Willimczik 1999) biomechanische

4

SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 10

Intensiver Ansatz derEinzelfallforschung

(Schlicht 1991)

Generieren von HypothesenModifizieren oder VervollständigenÜberprüfen:- systematische Replikation der EFA - gruppenbezogene FelduntersuchungenAbleiten technologischer RegelnKausal-analytische Überprüfung

Willimczik 1988, 267 vs Lippens 1992, 166

Kontinuitäts-Hypothese

Strategie multiplerAufgaben

Einzelfall-forschung

Subjektive Theorien

SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 11

Emotionales Befinden(Fragebogen vs. Interview)

Spezifische Lernerfahrungen

Kontrollverlust(Willimczik 1988)

Kontrollgewinn(Lippens 1992)

Einzelfall-forschung

SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 12

Forschungsprogramm(Lippens 1992, 1993, 1997)

MenschenbildannahmenLern- und Trainings-ExperimenteKomplexe Bewegungs-handlungsanalyseMethodeninventar (Bewegen & Bewegung)Lehrpraktische Konsequenzen

Kontinuitäts-Hypothese

Strategie multiplerAufgaben

Einzelfall-forschung

Subjektive Theorien

Page 5: Das Bewegen organisieren - Institut für Sportwissenschaft · 2 SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 4 I Betrachtungsweisen (Roth/Willimczik 1999) biomechanische

5

SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 13

Modifikation im Techniktraining

sounds

Subjektive Theorien

SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 14

Fazit:ÜberbrückungsproblemeLabor-Feld-Transfer“Anwendungsfiktion” (Wiemeyer 1997)Anwendungsbezogener Richtlinien-Charakter: FeldorientierungFeld-Labor- bzw. Einzel-Gruppen-RückführungForscher: analytische FunktionBeforschte: handlungsleitende Funktion

• PD Dr. V. Lippens 1. Vorlesung

Universität OldenburgWS 2001/02

Kontinuitäts-Hypothese

Strategie multiplerAufgaben

Einzelfall-forschung

Subjektive Theorien

SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 15

III Bewegen multimodal organisieren(Nitsch/Munzert 1997)

1. z.B.: Hierarchische Schema-Integration

2. flow-field (t-t-c)(Gibson 1950)

3. z.B.: Regelkreis4. Wahrnehmungspräferenz

(Mechsner et al. 2001)Handlungs-

praxis

Wissensch. Theorien

Page 6: Das Bewegen organisieren - Institut für Sportwissenschaft · 2 SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 4 I Betrachtungsweisen (Roth/Willimczik 1999) biomechanische

6

SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 16

Hierachische Schema-Integration

(Zimmer/Körndle 1988)

Feeling

Sounds

Pressure Aufwärts-Integration

Handl.-praxis

Wissen. Theorien

SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 17

Moving Room:

Indicates direction of postural response to flow.

Visual Flow

Handl.-praxis

Wissen. Theorien

SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 18

Ausführungs-Variabilität

Ergebnis-Variabilität≠≠

Stimpel (1933)

Loosch (1994)

H. Müller: Variabilität und Plastizität Vortrag auf der TIB 1999, Folie 10

Anlaufen z.B. beim Weitsprung

vgl.a. LEE, LISHMANN, THOMSON (1982)

time-to-contact

Handl.-praxis

Wissen. Theorien

Page 7: Das Bewegen organisieren - Institut für Sportwissenschaft · 2 SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 4 I Betrachtungsweisen (Roth/Willimczik 1999) biomechanische

7

SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 19

Reafferenzprinzip(v. Holst/Mittelstaedt 1950)

(Differenzen)Aktionskommando

Bewegungsprogramm

Effektoren

Efferenzen

Efferenzkopie

Reafferenzen

Handl.-praxis

Wissen. Theorien

SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 20

TOTE-Einheit

(Miller, Galanter, Pribram 1960)

(Inkongruenz)

?(Kongruenz)

TEST

OPERATE

EXIT !

Handl.-praxis

Wissen. Theorien

SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 21

Perceptual Basis

Mechsner, Kerzel, Knoblich & Prinz (2001)

Figure 1 a: Symmetricalb: Parallel

movement.

c, d: Congruouspositions

e, f: Incongruouspositions

Handl.-praxis

Wissen. Theorien

Page 8: Das Bewegen organisieren - Institut für Sportwissenschaft · 2 SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 4 I Betrachtungsweisen (Roth/Willimczik 1999) biomechanische

8

SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 22

Wahrnehmungspräferenz(Mechsner, Kerzel, Knoblich & Prinz 2001)

Bimanual Circling ModelHandl.-praxis

Wissen. Theorien

SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 23

Ausblick:smart perception-action-systems

AUFGABEKnopf drücken Kunstarm starten Ball schlagen

GENAUIGKEIT

weni

gm

ehr

Handlungs-praxis

Wissensch. Theorien

(Bootsma 1988)