22
Das Bildungssystem des Kantons Tessin verfasst durch: Silvia Fantacci Datum: Juni 2001 Fach: Bildungssysteme Dozent: Emil Wettstein Der vorliegende Bericht entstand im Sommer 2001 als Studienarbeit im Rahmen der Ausbildung zum/zur Berufsberater/in des Schweizerischen Verbandes für Berufsberatung, Studiengang 19.

Das Bildungssystem des Kantons Tessin - Serveur …€¦ · Das Departement ist in die folgenden Abteilungen aufgeteilt: das Volks-Das Bildungssystems des Kantons Tessin Seite 4 schulwesen

  • Upload
    lebao

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Das Bildungssystem

des

Kantons Tessin

verfasst durch: Silvia Fantacci

Datum: Juni 2001

Fach: Bildungssysteme

Dozent: Emil Wettstein

Der vorliegende Bericht entstand im Sommer 2001 als Studienarbeit im Rahmen der Ausbildungzum/zur Berufsberater/in des Schweizerischen Verbandes für Berufsberatung, Studiengang 19.

Das Bildungssystems des Kantons Tessin

InhaltsverzeichnisA) Rahmenbedingungen............................................................................... 1

1. Kennzahlen zur Bevölkerung und Wirtschaft ................................................................ 1

2. Rechtlicher Rahmen ..................................................................................................... 22.1 Finanzierung des „Tessiner Modells“.................................................................................. 22.2 Allgemein ........................................................................................................................ 32.3 Kantonales Schulgesetz des Kantons Tessin....................................................................... 32.4 Organisation und Aufsicht der Schulverwaltung auf Gemeindeebene ...................................42.5 Das Tessiner Modell ......................................................................................................... 4

B) Kantonales Bildungssystem ...................................................................... 51. Übersicht über das kantonale Bildungssystem.............................................................. 5

2. Schulgeschichte ........................................................................................................... 6

3. Vorschule ..................................................................................................................... 73.1 Scuola dell’ Infanzia (Kindergarten)................................................................................... 7

3.1.1 kurzer historischer Rückblick .................................................................................. 73.1.2 Organisation ......................................................................................................... 83.1.3 Quoten................................................................................................................. 8

4. Primarstufe .................................................................................................................. 94.1 Scuola Elementare (Primarschule)..................................................................................... 94.2 Scuola Speciale (Spezialschule)....................................................................................... 10

5. Sekundarstufe I.......................................................................................................... 105.1 Scuola Media (Sekundarschule)....................................................................................... 10

5.1.1 Kurzer historischer Rückblick................................................................................ 105.1.2. Organisation ...................................................................................................... 115.1.3 Beurteilung......................................................................................................... 115.1.4 Il sostegno Pedagogico (Pädagogischer Stützunterricht) ........................................ 115.1.5 Computerunterricht ............................................................................................. 12

6. Sekundarstufe II ........................................................................................................ 126.1 Scuola Media Superiore (Höhere Mittelschule è Liceo) .................................................... 12

6.1.1 Maturprüfung mit Abschluss maturità liceale ......................................................... 126.1.2 Aufnahmeregelung.............................................................................................. 126.1.3 Zusätzliche Bestimmungen................................................................................... 13

6.2 Weitere höhere Schulbildungen nach der Sekundarschule (DMS und Handelsmittelschule... 146.3 Die Berufsbildung........................................................................................................... 14

6.3.1 Il Tirocinio (Berufslehre) ...................................................................................... 146.3.2 10. Schuljahr – Vorlehre ...................................................................................... 156.3.3 Anlehre............................................................................................................... 156.3.4 Scuola di tecnici dell’ abbigliamento e della moda (STA), Lugano ........................... 166.3.5 Das Projekt “Area del Metallo“ des Arbeitgeberverbandes ASM............................... 166.3.6 Die besondere Situation der Jugendlichen aus dem Misox und Calancatal ............... 16

7. Tertiärstufe ................................................................................................................ 177.1 Die Universität der italienischen Schweiz (USI) ................................................................ 177.2 Fachhochschule Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana (SUPSI).............. 18

8. Das Tessiner Schulwesen in Zahlen ............................................................................ 18

9. Literaturverzeichnis.................................................................................................... 20

Das Bildungssystems des Kantons Tessin Seite 1

A Rahmenbedingungen

1. Kennzahlen zur Bevölkerung und Wirtschaft

Bevölkerung

Ständige Wohnbevölkerung (31.12.99): ........................308’500Ausländeranteil 1999: ........................................ 26 % (80'210)

Volkseinkommen:

Gesamtes Volkseinkommen (1997) .................... Fr. 11'196 Mio.Volkseinkommen pro Einwohner (1997): ................... Fr. 37'179Kantonsausgaben (1997): ................................ Fr. 2’465,7 Mio.Kantonseinnahmen (1997): .............................. Fr. 2'250,0 Mio.Saldo Einnahmen / Ausgaben (1997): ................Fr. - 215,7 Mio.

Unternehmen:

Unternehmen (1998): ....................................................15’596Arbeitsstätten (1998):....................................................19’150Beschäftigte (1998): ....................................................151’170

Beschäftige in % nach Branchen:

Industrie, Gewerbe, Energieversorgung: .......................19,4 %Baugewerbe:.................................................................9,9 %Handel, Reparatur, Gastgewerbe: .................................25,5 %Verkehr, Nachrichtenübermittlung: .................................6,4 %Banken, Versicherungen, Beratung: ................................6,5 %Immobilien, Informatik, Dienst. für Unternehmen:...........8,6 %Öffentliche Verwaltung: .................................................4,3 %Unterrichtswesen:..........................................................5,3 %Gesundheits- und Sozialwesen: ......................................9,8 %Sonstige Dienstleistungen: .............................................4,3 %

Arbeitslose:1

Total:................................................................ 8'844 (100 %)Männer: ........................................................... 4'696 (53,1 %)Frauen:............................................................ 4'148 (46,9 %)Ganzarbeitslose: ...........................................................85,3 %Teilw. Arbeitslose: ........................................................14,7 %Ausländer:........................................................ 4'342 (49,1 %)

Arbeitslosenquote:......................................................... 6,3 %

1 Die Zahlen stammen aus dem Jahr 1998

Das Bildungssystems des Kantons Tessin Seite 2

Bildungsausgaben der Kantone und Gemeinden (1998) als Anteil am kantonalen Volkseinkommen (in %)

0.00 1.00 2.00 3.00 4.00 5.00 6.00 7.00 8.00 9.00

FR

JU

NE

GE

SG

LU

BE

VS

OW

UR

GR

SO

TG

BL

VD

AG

TI

SH

AI

AR

SZ

BS

ZH

NW

GL

ZG

CH*

Quelle: Bundesamt für Statistik

2. Rechtlicher Rahmen

2.1 Finanzierung des „Tessiner Modells“

Das Tessiner Finanzierungsmodell wird zurzeit in den Medien grossgeschrieben. Was beinhaltet diesesModell?

Seit dem 1. Juli 1997 ist im Tessin das Gesetz über Familienzulagen in Kraft. Es besteht einerseits ausden Kleinkinderzulagen, welche die Bedürfnisse der ganzen Familie abdecken, wenn mindestens einesder Kinder unter drei Jahre alt ist. Daneben werden Ergänzungszulagen für Kinder bis 15 Jahre ausbe-zahlt, wenn die Eltern nicht in der Lage sind, das Notwendigste sicherzustellen. Die Höhe der Zahlun-gen berechnet sich nach dem gleichen Modell wie die Ergänzungsleistungen bei AHV/IV.

Das Bildungssystems des Kantons Tessin Seite 3

Anspruch auf diese Zahlungen haben Familien, welche bereits seit drei Jahren ihren Wohnsitz imKanton Tessin haben. Kleinkinderzulagen werden jenen Eltern ausbezahlt, die nicht erwerbstätig sindoder deren Arbeitszeit 50 % nicht übersteigt, sodass sie sich selber um ihre Kinder kümmern können.Der nicht betreuende Elternteil muss voll im Tessin erwerbstätig sein.

Insgesamt zahlte der Kanton Tessin im Jahr 2000 22,3 Millionen Franken für die Unterstützung vonFamilien mit Kindern. Im Durchschnitt werden für Erziehungszulagen 730 Franken, für Kleinkinderzu-lagen 1'100 Franken im Monat ausbezahlt.

2.2 Allgemein:

Die Bundesverfassung hält fest: „Die öffentlichen Schulen sollen von den Angehörigen aller Bekennt-nisse ohne Beeinträchtigung ihrer Glaubens- und Gewissensfreiheit besucht werden können.“ (Artikel27, Absatz 3)

In Artikel 3 der Bundesverfassung ist festgehalten: „Die Kantone üben alle Rechte aus, welche nichtder Bundesgewalt übertragen sind.“

Die Kompetenzaufteilung zwischen Bund und Kantonen sieht im Bildungsbereich wie folgt aus:

Tab: Kompetenzaufteilung im Bildungsbereich

Bund Kantone

Stellt sicher, dass ein genügender Primarunterrichtstattfindet.

Organisiert den gesamten Primarunterricht; erstelltSchulgesetz und Lehrpläne.

Erlässt Vorschriften über die berufliche Ausbildung inIndustrie, Gewerbe, Handel, Landwirtschaft und Haus-dienst.

Regelt den Turn- und Sportunterricht Errichtet Turnhallen und erstellt Lehrplan und Lernzielefür Sport.

Träger des Schweiz. Instituts für Berufspädagogik (inLugano) und noch weiteres.

• Zuständig für alle anderen Bereiche der Berufsbil-dung, Erziehung, Gesundheit, übrige soziale Berufeund Kunst (Vollzug).

• Organisation des beruflichen Unterrichts, Genehmi-gung, Lehrverträge, Überwachung, Organisationder Lehrabschlussprüfungen, Ausbildung der Lehr-meister und (in Zusammenarbeit mit Berufsverbän-den) Berufsberatung.

2.3 Kantonales Schulgesetz des Kantons Tessin

Die Leitung und Verwaltung des Schulwesens obliegen der kantonalen Exekutiven und deren Erzie-hungsdepartement und dem Erziehungsrat (Consiglio di Stato). Der Regierungsrat für das Erziehungs-departement (zur Zeit Signore Buffi) wird vom Volk für vier Jahre gewählt und kann sich dann zurWiederwahl aufstellen lassen. Das Departement ist in die folgenden Abteilungen aufgeteilt: das Volks-

Das Bildungssystems des Kantons Tessin Seite 4

schulwesen mit der Dienststelle für die Primarschule und Sekundarstufe 1 (Scuola Media), eine Abtei-lung Mittelschulwesen und eine Dienststelle für die Berufsbildung.

2.4 Organisation und Aufsicht der Schulverwaltung auf Gemeindeebene

Die politischen Behörden werden von einer Schulkommission unterstützt, die sich aus gewählten, lo-kalen Politikern, aber auch aus Laien zusammensetzt. Daneben sind für die Kontrolle der Schule voll-zeitlich angestellte Schulinspektorinnen zuständig. Diese tragen die Verantwortung für eine bestimmteRegion oder einen bestimmten Schulkreis. Die Inspektorinnen werden vom Erziehungsrat (Consiglio diStato) ernannt.

Bei Schulen mit einer grossen Anzahl Klassen besteht eine Schulleitung, angeführt von einer Direktorinund einer Vizedirektorin. Auf der Sekundarstufe II besteht für die Überwachung der Maturitätsschulenkein eigentliches Inspektorat. Die Schweizerische Maturitätskommission prüft, ob die erforderlichenVoraussetzungen für die Anerkennung der Ausweise gemäss den reglementarischen Bestimmungengegeben sind.

2.5 Das Tessiner Schulmodell

Das Tessiner Schulmodell ist geprägt von einer grösstmöglichen Chancengleichheit während der obli-gatorischen Schulbildung. Nicht nur werden fremdsprachige Kinder von Anfang an in die „Normalklas-sen“ aufgenommen, auch mit Kinder mit Lerndefiziten und Lernschwierigkeiten werden nur im äusser-sten Fall in Spezialklassen geschickt. Nur ein Prozent aller Schülerinnen besuchen Kleinklassen (derschweizerische Durchschnitt beträgt 5,5 %). Dieses Modell scheint auch positive Auswirkungen aufdas Niveau der Schülerinnen zu zeigen. Die dritte internationale Leistungsvergleichsstudie für Mathe-matik und Naturwissenschaften (TIMSS) hat 1997 ergeben, dass die Tessiner Mittelschüler in Mathe-matik im internationalen Vergleich auf Platz fünf liegen, direkt hinter Singapore, Korea, Japan undHongkong (drei Positionen über der gesamten Schweiz).

Der Kanton Tessin hat zudem, obwohl er erst seit kurzem eine eigene Universität hat, zusammen mitden beiden Stadtkantonen Basel und Genf, die höchste Maturitätsrate und im schweizerischen Ver-gleich die wenigsten Studienabbrecher.

Es lohnt sich also, dieses Schulmodell genauer zu betrachten!

Das Bildungssystems des Kantons Tessin Seite 5

B Kantonales Bildungssystem

1. Übersicht über das kantonale Bildungssystem

Anno di scuola1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Età3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

= Tirocinio Liceo

Scuola magistrale cantonale, Locarno

Scuola cantonale di commercio, Bellinzona

SUPSI (Dip. Economia e management, Manno)

Istituto agrario cantonale, Mezzana

Scuola arti e mestieri, Bellinzona

Scuola dei tecnici della meccanica e dell'elettrotecnica, Bellinzona

Scuola d'arte applicata Lugano (SAA-CSIA)

SUPSI: Dipartimento Arte Applicata, Lugano

Scuola arti e mestieri, Trevano

Scuola per assistenti tecnici dell'edilizia,Trevano

Scuola cantonale di diploma Canobbio

Scuole medie di commercio (Chiasso, Locarno, Lugano)

Scuola cantonale di segretariato d'albergo,Bellinzona

Scuola sup. quadri settore albergo e turismo,Bellinzona

Scuola arti e mestieri, sezione sartoria (Biasca/Viganello)

Scuola per i tecnici dell'abbigliamento,Viganello

Scuola medico-tecnica1

Scuola in cure infermieristiche2

SUPSI (Dipartimento di lavoro sociale, Lugano

Scuola superiore formazioni sanitarie, Stabio

Scuole private di lingue e commercio

Apprendisti impiegati di commercio e di vendita

Apprendisti impiegati d'ufficio

Apprendisti d'arti e mestieri

Scuola di maturità professionale tecnica post-tirocinio

Scuola di maturità professionale commerciale post-tirocinio

Scuola di maturità professionale artistica post-tirocinio

Corsi di pre-tirocinio (integrazione, orientamento)

Scuole speciali

Scuoladell'infanzia Scuola elementare Scuola media

Scuola di maturità profess. sociosanitaria post-diploma

Scuola superiore di informatica di gestione, Bellinzona

Quelle: Ufficio dell'orientamento scolastico e professionale, Bellinzona TI

Das Bildungssystems des Kantons Tessin Seite 6

2. Schulgeschichte

Im 18. Jahrhundert gibt es bereits Schulen, die von Geistlichen geführt werden. Die Bildung obliegtder Kirche. Diese Schulen werden nur von Knaben besucht. Dort lernen sie lesen, schreiben und denFähigsten wird auch das Rechnen beigebracht. Die Mädchen sind vom Unterricht ausgeschlossen.Vermögenden Eltern steht allerdings die Möglichkeit offen, ihre Tochter in ein Frauenkloster zu schik-ken. Manche dieser Klosterschulen sind unentgeltlich.

Die Geburt der öffentlichen Schulen des Kantons Tessin basiert auf einem ersten Papier aus demJahre 1804. Dieses Papier stützte sich auf eine Broschüre von Stefano Franscini ab. Stefano Franscini,ein Mailänder, der sich dem Geiste der Aufklärer zugehörig fühlte, war der Auffassung, dass dasWohlergehen des Volkes auch von einer guten Schule abhinge und dass das Volk zumindest Lesen,Schreiben und Zusammenrechnen können müsse. Der Grossrat des Kantons Tessin hielt darauf imJahre 1804 fest, dass jede Gemeinde für die primäre Ausbildung zuständig sei. Dieses Papier bliebjedoch wirkungslos. Erst 1831, im Zuge der Ausarbeitung der Bundesverfassung, überarbeitete derKanton Tessin sein Papier aus dem Jahre 1804, wobei wiederum Stefano Franscini massgebend mit-wirkte. Doch auch das überarbeitete Dokument blieb praktisch wirkungslos; niemand machte sichGedanken über eine mögliche Finanzierung der Schulen und über die Ausbildung der Lehrkräfte. DieAusbildung für die sozial besser gestellten Bürger funktionierte zwar, die Schulinspektoren waren je-doch nicht an einer Schule für die unteren Schichten interessiert.

Stefano Franscini gründete 1837 die Vereinigung „Amici dell’ Educatione del Popolo“. Im gleichen Jahrwurde Franscini in die Regierung gewählt, wo er das Ressort Erziehung übernahm. Dies war für denKanton Tessin die Wende, denn kurz nach seinem Eintritt in die Regierung stellte Franscini den erstenMethodikkurs für angehende Lehrkräfte auf die Beine. Dieser dauerte damals nur wenige Monate. Am23. November 1837 hiess es dann endlich: „Obligatorischer Schulunterricht für Mädchen und Knabenvon 6 bis 14 Jahren!“ Innerhalb von 10 Jahren griff das neue Schulgesetz tatsächlich! 1852 wurde dasWerk von Frascini vollendet, indem der Kirche das Lehrrecht für die sekundäre Ausbildung entzogenwurde. Von nun an musste der Kanton diese Aufgabe ausführen. Die obligatorische Schule dauerteanfangs nur sechs Monate pro Jahr und konzentrierte sich auf die Wintermonate. Die Gehälter derLehrkräfte waren von der Anzahl der Einwohner einer Gemeinde abhängig. Dazu zwei Beispiele ausdem Jahr 1852: In Ascona, mit 735 Einwohnern, betrug das jährliche Einkommen eines Lehrers 180bis 200 Franken, das einer Lehrerin 170 Franken. In Intragna, 1'000 Einwohner, erhielt der Lehrer ander Knabenschule für einen 8-monatigen Schulkurs mit 5 Lektionen pro Tag einen Lohn von jährlich260 Franken. Dieses Gehalt reichte für den Lebensunterhalt nicht aus, was bereits Anfang des 20.Jahrhunderts dazu führte, dass Lehrer bei Familiengründung den Beruf wechseln mussten und ver-mehrt Lehrerinnen angestellt wurden.

Das Bildungssystems des Kantons Tessin Seite 7

3. Vorschule3.1 Scuola dell’ Infanzia (Kindergarten)

3.1.1 kurzer historischer Rückblick

Lugano war 1844 der erste Ort der Schweiz, der einen Kindergarten einrichtete. Dieser sollte aller-dings in erster Linie dazu dienen, die Folgen der Verwahrlosung vieler Kinder aufzufangen. Denn vieleMütter arbeiteten Schicht in der Fabrik und konnten sich nicht um ihren Nachwuchs kümmern. StefanoFranscini umschrieb 1828 die Notwendigkeit von Kinderstätten folgendermassen: „Wir benötigen Ortefür die 3 – 5-jährigenKinder. Sie in der Schule mit älteren Kindern unterzubringen, bringt gar nichts.Die Kinder alleine zu Hause zu lassen, ist nur möglich, wenn sich eine Aufsichtsperson um sie küm-mert. Wenn keine Betreuungsperson da ist, könnten die Kinder in offene Kamine fallen oder ins Was-ser oder sie werden von Pferdehufen zertrampelt oder von Pferdefuhrwerken überfahren. Es gäbeunzählige weitere physische Gefahren, denen sie ausgesetzt wären, von den psychischen Schäden garnicht zu sprechen.“2

15 Jahre später wurde der erste Kindergarten gegründet, um die Kinder der ärmeren Bevölkerungs-schichten von der Strasse wegzubringen. Im ersten „Asilo Infantile“ (Krippe / Kinderhort) waren nochbeinahe 100 Kinder untergebracht, die von zwei Erwachsenen betreut wurden. 1914 bis Ende der 60erJahre waren bis zu 40 Kinder in einem Hort untergebracht. Noch in einem 1914 erneuerten Gesetzstand geschrieben, dass eine Betreuungsperson nicht mehr als 50 Kinder beaufsichtigen durfte. Erst1958 wurde die Zahl der Kinder pro Aufsichtsperson neu reglementiert und auf 40 pro Lehrkraft limi-tiert. Besuchen körperlich behinderte Kinder den Kindergarten, kann diese Maximalzahl von 40 auf 35herabgesetzt werden. Diese maximale Zahl von Kindern pro Betreuungsperson wurde in den folgen-den Jahren stetig reduziert, letztmals im Jahre 1988, als die Grenze auf 25 Kinder pro Aufsichtspersonfestgelegt wurde.

Anfänglich wurden die Kinderhorte von kirchlichen (meistens katholischen) Institutionen geführt. 1935waren von 152 Lehrerinnen 93 (61 %) weltlich und 59 (39 %) religiös (Schwesterorden). 1952 lagdieses Verhältnis bei 69 % (weltlich) zu 31 % und 1973 schliesslich reduzierte sich der Anteil der reli-giösen Lehrkräfte auf lediglich 8 %. Heute sind von 395 angestellten Lehrkräften 394 weltlich.

In den 60-er Jahren wurden die Kindergärten, die zuvor meist privat von kirchlicher Seite geführtwurden, von den politischen Gemeinden übernommen. Gleichzeitig wurden neue Direktiven erlassen,die beispielsweise auch den Platzanspruch pro Kind regelten.

Bis 1898 war die Aufsicht über die Kinderhorte den Primarlehrkräften unterstellt. Seit 1898 gibt eshierfür speziell zuständige Amtspersonen, die Kindergarteninspektorinnen. Im 19. Jahrhundert wurdenkeine Anforderungen an eine Kindergartenlehrerin gestellt. Die Zugehörigkeit zu einem kirchlichenOrden genügte. 1901 wurde dann der erste, 3-wöchige Ausbildungskurs für Kindergärtnerinnendurchgeführt. Dieser beinhaltete Lektionen in Psychologie, Pädagogik, Methodik, Handarbeit, Hygiene,Singen und Turnen. Nach diesem Kurs und einem einjährigen Berufsjahr wurde den Teilnehmerinnender Fähigkeitsausweis (Kindergärtnerinnen Patent) ausgehändigt. 1944 wurde dieser 3-wöchige Kursauf drei Monate, in den 60-er Jahren schliesslich auf drei Jahre verlängert.

2 übersetzt aus: „Cent’anni di Scuola”, Hrsg Federazione Docenti Ticinesi, Verlag Armando Dadò Editore, Locarno,S. 187

Das Bildungssystems des Kantons Tessin Seite 8

Die Geschwister Rosa Agazzi (1866 – 1951) und Carolina Agazzi (1870 – 1945) wandelten die Kinder-horte in die „Scuola Materna“ (mütterliche Schulen) um. Diese Scuola Materna sollte ein Familienort ineiner häuslichen Umgebung sein, der die mütterliche Vorsorge und Liebe ersetzte. Besonders Endeder 40-er und Anfang der 50-er Jahre wurde das Ideal der mütterlichen Fürsorge für ihre Kindergrossgeschrieben. Die Familien konnten es sich leisten, dass die Frauen zu Hause blieben und sich umdie Kindern kümmerten. Die „Scuola Materna“ stand Kindern von 3 bis 6 Jahren offen und sollte diefamiliäre Erziehung unterstützen. 1990 wurde aus der „Scuola Materna“ die „Scuola dell Infanzia“. Mitder Namensänderung änderte auch der Blickwinkel der pädagogischen Ausrichtung. In der Scuola dell’Infanzia steht die Sozialisation und Erziehung in Eintracht mit der Entwicklung des Kindes im Vorder-grund, um einen harmonischen Übergang von der Vorschule zur Primarschule zu gewährleisten. Die„Kinderschule“ ist die erste Stufe des Schulsystems, eben die erste Schule aller Kinder. Spielen, Ent-decken, Kommunikation und Lernen stehen im Mittelpunkt und dies an einem Ort, der sich vom fami-liären Umfeld unterscheidet.

3.1.2 Organisation

Die Scuola dell’ Infanzia steht allen Kindern ab 3 Jahren offen. In der Regel dauert der Unterricht inder „Scuola dell’ Infanzia“ von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr, am Mittwoch Nachmittag haben die Kinder frei.152 der insgesamt 240 Tessiner Gemeinden führen einen oder mehrere Kindergärten. Kantonsweitgibt es 374 Kindergärten, die täglich von rund 8'000 Kindern besucht werden. Den Entscheid, einenKindergarten zu führen, ist den einzelnen Gemeinden überlassen; diese bestimmen auch die Öff-nungszeiten und stellen eine Köchin oder einen Koch ein. Obwohl die Gemeinden gesetzlich nicht ge-zwungen werden, einen Mittagstisch anzubieten, werden die Kinder in den meisten Kindergärten auchüber Mittag betreut. Für den Mittagstisch bezahlen die Eltern pro Mahlzeit drei bis vier Franken, jenach Gemeinde, im Durchschnitt etwa 60 Franken pro Monat. Für den eigentlichen Unterricht müssensie hingegen keine Gelder entrichten. Diese Kosten werden im Wesentlichen von der Gemeinde getra-gen. Diese erhalten je nach Finanzkraft Zuschüsse an die Löhne der Angestellten. Insgesamt belaufensich die Aufwendungen für die Kindergärten auf rund 85 Millionen Franken pro Jahr.

3.1.3 Quoten

Obwohl der Kindergarten freiwillig ist, besuchen 58 % der Dreijährigen, 95,5 % der Vierjährigen und99,5 % der Fünfjährigen die Scuola dell’ Infanzia.

Das Bildungssystems des Kantons Tessin Seite 9

4. Primarstufe4.1 Scuola Elementare (Primarschule)

Die Kinder des Kantons Tessin treten mit sechs Jahren in die erste Klasse der Primarschule ein. 90 %aller Kinder beginnen die erste Klasse mit sechs Jahren, 10 % mit sieben Jahren, was aber nur mitärztlichem oder schulpsychologischem Gutachten möglich ist. Der Besuch der Schule ist obligatorisch.Die Primarschule dauert 5 Jahre.

Bei „schulunreifen“ Kindern bestehen zwei Möglichkeiten, um ein Jahr zu überbrücken: entweder be-suchen sie ein weiteres Jahr den Kindergarten oder sie treten in die „Piccola Prima“ ein (In ganz Lo-carno wird nur eine solche Klasse geführt!). Die Piccola Prima ist halb Schule, halb Kindergarten. Dortfindet eine Einführung in die Zahlen- und Buchstabenwelt statt. Nach einem Jahr kehren die Schüle-rinnen und Schüler der Piccola Prima in die Gemeinde zurück und treten in die erste Klasse ein.

Während der ganzen Primarschulzeit sind die Anfangs- und Schlusszeiten der Schule gleich. Die Vor-mittagslektionen beginnen um 08.15 Uhr und dauern bis 11.30 Uhr, am Nachmittag findet die Schulevon 13.40 bis 16.15 Uhr statt. Dies ergibt 26 Stunden pro Woche. Zeugnisse mit Noten werden jeweilsam Ende eines Schuljahres abgegeben. Im Dezember und im April (vor Ostern) erhalten die Kinderjeweils eine schriftliche Beurteilung ihrer Leistungen. In der dritten Klasse wird vor den Sommerferienmit allen Schülerinnen und Schülern des Kantons am selben Tag und zur selben Zeit ein Test durch-geführt. Dieser dient nicht zur Promotion, sondern ermöglicht einen Quervergleich der Schulen undsoll sicherstellen, dass die Lernziele an allen Schulen erreicht werden.

Ab der 3. Klasse der Primarschule wird die erste Fremdsprache – Französisch – unterrichtet. Um in dienächsthöhere Klasse aufzusteigen, benötigt ein Kind den Gesamtnotendurchschnitt von mindestenseiner Vier, wobei der Gesamtbeurteilung eine grosse Bedeutung zukommt. Somit ist es möglich, einKind auch dann promovieren zu lassen, wenn sein Gesamtdurchschnitt unter einer Vier liegt.

Natürlich steht auch die Möglichkeit der Repetition eines Schuljahres offen. Während der gesamtenobligatorischen Schulzeit (Scuola Elementare und Scuola Media) darf aber eine Klasse nur einmal re-petiert werden.

Bei Schulschwierigkeiten steht jeder Lehrkraft ein Docente di Sostegno (Unterstützungslehrer) zurSeite. Pro Schulgemeinde / Schulquartier wird ein solcher Unterstützungslehrer eingesetzt. Dieserunterrichtet die Kinder entweder individuell oder in kleinen Gruppen während der normalen Schulzeitim Klassenraum. Der Dienst dieser zusätzlichen Lehrkraft kann von der eigentlichen Klassenlehrerinunbürokratisch (d.h. ohne Einbezug des schulpsychologischen Dienstes) angefordert werden. JederSchülerin, jedem Schüler stehen 3 Stunden Förderungsunterricht pro Woche zu. Neben diesen Unter-stützungslehrkräften verfügt der Kanton Tessin über das gesamte Angebot an Therapiefachleuten wiez.B. Logopäden, Legasthenielehrkräfte, usw. Für die Inanspruchnahme solcher Therapien ist vorgän-gig eine schulpsychologische Abklärung notwendig.

4.2 Scuola Speciale (Spezialschulen oder Kleinklassen)

Zum einen versteht man unter „Scuola Speciale“ die heilpädagogischen Schulen für körperlich undgeistig behinderte Kinder und zum anderen die Kleinklassen für verhaltensauffällige oder lernbehin-derte Kinder. Wenn immer möglich versucht der Kanton Tessin, Kinder in die normalen Klassen ein-

Das Bildungssystems des Kantons Tessin Seite 10

zugliedern. Aus diesem Grund besuchen nur wenige Kinder die Kleinklassen. Die Sonderschulen undKleinklassen werden von speziell ausgebildeten Heilpädagogen unterrichtet.

5. Sekundarstufe I

5.1 La Scuola Media (Sekundarschule)

5.1.1 kurzer historischer Rückblick

Im Jahre 1958 diskutierte der Grosse Rat (Kantonsregierung) ein neues Schulgesetz, welches eineeinheitliche weiterführende Schüle für die 11 bis 14-jährigen Kinder vorsah. Die Schule sollte eineoffene Schule sein, in der weder bestimmte Bevölkerungsgruppen noch Geschlechter bevorzugt oderbenachteiligt würden, sie sollte keine Aristokratenschule sein und für den Eintritt in diese Schule solltees keiner Vorselektion bedürfen. Dazu Tito Tettamanti in „Una Scuola senza Coraggio“: „La soluzionenaturale è quindi il tronco unico, una scuola triennale unica per il periodo della prima adolescenzadagli 11 ai 14 anni; una scuola non chiusa, non di privilegio, non artistocratica, non selettiva all’ inizio,di carattere orientativo, opzionale, con libera scelta di attività personali.”3 Auch sollte die neue Schuledas von den Kindern während der Primarschulzeit gewonnene Wissen vertiefen und erweitern. Vorge-sehen waren zwei Kurse und zwar von zwei- respektive dreijähriger Dauer.

Bereits im Jahre 1953 hatte Brenno Galli (Stadtrat) eine Schule von 8-jähriger Dauer gefordert. Umseine Vision in die Realität umzusetzen, brauchte es allerdings noch einige Jahre und nicht zuletzt dieTatsache, dass Italien das Modell einer öffentlichen ganzheitlichen Sekundarschule bereits kannte,was einen gewissen Druck und neidischen Blick zum grossen Nachbarn auslöste, führte schliesslichden grossen Rat dazu, im Jahre 1958 das neue Schulgesetz und damit die Einführung der Sekundar-schule zu verabschieden. Zu ergänzen wäre noch, dass es selbstverständlich auch vor 1958 Sekundar-schulen im Kanton Tessin gab, diese aber durch kirchliche Institutionen geführt wurden und oft mitKosten verbunden waren.

5.1.2 Organisation

Mit 11 Jahren treten die Kinder in die Scuola Media ein. Nicht jede Gemeinde im Kanton Tessin führteine Sekundarschule; oft gibt es pro Talschaft nur eine solche Schule. Die Scuola Media entsprichteiner Gesamtschule, in der die Anforderungen nicht auf der Ebene der Klasse, sondern auf jener derFächer differenziert werden. Die vier Jahre dauernde Sekundarschule ist in zwei Zyklen unterteilt: dieersten zwei Jahre gelten als Beobachtungsjahre (ciclo d’osservazione), das 3. und das 4. Jahr als Ori-entierungsjahre (ciclo d’orientamento). Im ersten Zyklus ist der Lehrplan für alle Schülerinnen undSchüler gleich. Im zweiten werden Neigungsfächer und Wahlfächer angeboten. Im 3. und 4. Schuljahrder Sekundarklasse können interessierte Schülerinnen und Schüler eines oder mehrere Neigungsfä-cher auswählen; Bedingung hierfür ist allerdings ein Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 4,5.Die möglichen Fächer sind Mathematik, Französisch, Deutsch und Latein. Neigungsfächer sind obliga-torisch, Wahlfächer freiwillig und zusätzlich zum Gesamtunterricht.

In der 4. Sekundarschule besteht eine noch reichere Auswahl an Vertiefungsfächern, wobei vier Mög-lichkeiten offen sind:

3 Tito Tettamanti: „Una scuola senza coraggio“ in der Zeitschrift “Risveglio” Nr. 8, 1958, pp 182 - 186

Das Bildungssystems des Kantons Tessin Seite 11

Möglichkeit 1: Zusätzliche Kurse in Italienisch oder Deutsch.Möglichkeit 2: Zusätzliche Kurse in einer Naturwissenschaft oder in Englisch.Möglichkeit 3: Musikalische Erziehung oder technisches Zeichnen.Möglichkeit 4: Technische, künstlerische, kaufmännische Aktivitäten oder Englisch.

Ab der 3. Klasse werden die Schüler in den Fächern Deutsch, Französisch und Mathematik in zweiNiveaugruppen eingeteilt. Wer in den drei genannten Fächern eine Note von 4,5 oder mehr hat, wirdfür das jeweilige Fach in das Niveau 1 eingeteilt, die anderen in das Niveau 2. Für die restlichen Fä-cher bleibt die Klasse zusammen.

Jugendliche mit Schulschwierigkeiten können während 12 Stunden pro Woche vom Unterricht dispen-siert werden, um in dieser Zeit den „Corso pratico“ (handwerklicher Kurs) zu besuchen. Fremdsprachi-ge Schüler/innen erhalten Unterstützung mit zusätzlichen Italienischlektionen.

Für jeden Schulkreis ist ein Berufsberater zuständig, der auf Wunsch bereits am Ende der zweitenSekundarschule konsultiert werden kann. Ab der 3. und 4. Sekundarschule werden Informationenüber weitere schulische und berufliche Möglichkeiten in den Unterricht eingebaut, wobei der Berufs-berater mindestens an einem Tag pro Woche in der Schule anwesend ist und für individuelle Beratungzur Verfügung steht.

5.1.3 Beurteilungen

Am Ende jedes ersten Semesters (Ende Januar) sendet der „Consiglio di Classa“ (Schulrat bestehendaus Klassenlehrer und Nebenlehrer) einen umfassenden Bericht über die schulische Entwicklung jedesSchülers an die Eltern. Am Ende jedes Schuljahres erhält die Schülerin/der Schüler ein Attest, das dieLeistungen während des Schuljahres in den verschiedenen Fächern mit einer Durchschnittsnote aus-weist. Neben den Noten wird schriftlich über das Verhalten Auskunft erteilt. Im Normalfall werden alleSchüler/innen promoviert. Bei Schwierigkeiten diskutiert der Schulrat – nachdem ein Kolloquium mitder betroffenen Familie und dem Schüler/der Schülerin durchgeführt wurde – welche Lösungen fürden betreffenden Schüler am besten wäre. Eine Repetition der Klasse kommt nur in Frage, wenn eineVerbesserung der Schulschwächen in Aussicht steht. Auch mit ungenügenden Noten (Durchschnittunter 4) ist ein Übertritt in die nächste Klasse möglich. Bei ungenügenden Noten kann die Familie beider Schuldirektion ein Gesuch für die Repetition des Schuljahres stellen.

Die Sekundarschule wird mit einem Abgangszeugnis (Licenza della Scuola Media) abgeschlossen. DasZeugnis erhalten all jene Schüler/innen, die nicht mehr als zwei ungenügende Noten in den Hauptfä-chern und einen Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 4,0 aufweisen. Wer das Abgangszeugnisnicht erlangt, erhält ein „Certificato di frequenza e di prosiglimento dall’ obligo scolastico (Zertifikatüber den Besuch der obligatorischen Schulzeit).

5.1.4 Il Sostegno Pedagogico (Pädagogischer Stützunterricht)

Die Lehrkraft für den pädagogischen Stützunterricht kümmert sich während der Sekundarschulzeit umall jene, die Schulprobleme haben oder Verhaltensauffälligkeiten zeigen. Auch in der Sekundarschuleversucht der Kanton Tessin, jene Schülerinnen und Schülern mit Problemen nicht auszugrenzen, son-dern in die Klassen zu integrieren und mit speziellen Programmen zu fördern.

Das Bildungssystems des Kantons Tessin Seite 12

5.1.5 Computerunterricht

Der Einzug der Informatik in den Schulunterricht fand bereits 1989 bis 1993 an den Sekundarschulenvon Gordola und Besso statt. Aufgrund der dort gewonnenen, positiven Versuchsergebnisse formiertesich eine Expertengruppe, die sich GE3i nannte (formanti il Gruppo esperti per l’integrazione dell’ in-formatica nell’ insegnamento). Heute verfügt jede Sekundarschule über eine mit vernetzten Compu-terarbeitsplätzen ausgerüstete Informatikaula.

6. Sekundarstufe II

6.1 Scuola Media Superiore (Höhere Mittelschule Liceo)

Die alte Regelung, welche fünf verschiedene Maturitätstypen beinhaltete (Typus A: alte Sprachen /Latein; Typus B mit neusprachlicher Ausrichtung und Latein; Typus C Mathematik und Naturwissen-schaften; Typus D mit neusprachlicher Ausrichtung und Typus E Wirtschaftswissenschaften) wurde vorzwei Jahren durch eine neue ersetzt. Nunmehr gibt es nur noch einen Maturitätstypen, und die Zahlder Unterrichts- und Prüfungsfächer wurde von elf auf neun verringert.

Die Schule dauert vier Jahre, die wöchentliche Zahl der Lektionen beträgt ungefähr 36 und dasSchuljahr dauert 38 Wochen.

Die Gesamtheit der Maturitätsfächer umfasst neu sieben Grundlagenfächer, ein Schwerpunkt- und einErgänzungsfach. Grundlagenfach ist die Erstsprache, also Italienisch; eine zweite Landessprache(Französisch), entweder eine dritte Landessprache (Deutsch) oder Englisch oder eine alte Sprache(Griechisch / Latein); Mathematik, Naturwissenschaften mit obligatorischem Unterricht in Biologie,Chemie und Physik; Geistes- und Sozialwissenschaften (Philosophie) mit obligatorischem Unterricht inGeschichte und Geografie, sowie einer Einführung in Wirtschaft und Recht; bildnerisches Gestaltenund / oder Musik. Das Schwerpunktfach kann aus acht und das Ergänzungsfach aus dreizehn Fächernausgewählt werden. Ausserdem muss jeder Maturand bzw. jede Maturandin allein oder in einer Grup-pe eine grössere Arbeit selbständig erstellen.

6.1.1 Maturprüfung mit Abschluss maturità liceale

In fünf Maturitätsfächern findet eine schriftliche Maturitätsprüfung statt. Prüfungsfächer sind Italie-nisch, Französisch, Mathematik, das Schwerpunktfach und ein weiteres Fach, das von der Schule aus-gewählt wird. In jenen Fächern, in denen eine Maturitätsprüfung abgelegt wird, werden die Noten jezur Hälfte aufgrund der Leistungen im letzten Ausbildungsjahr und aufgrund der Leistungen an derMaturitätsprüfung erteilt. In den übrigen Fächern gelten die Leistungen des letzten Ausbildungsjahres.

6.1.2 Aufnahmeregelung

Schüler/innen, welche die Sekundarschule mit einem Gesamtnotenschnitt von 4,65 abgeschlossenhaben, können prüfungsfrei ins Liceo übertreten, wobei in diesem Falle noch andere Anforderungenerfüllt sein müssen (z.B. höchstens ein ungenügende Note etc.). Alle anderen müssen eine schriftlicheund mündliche Prüfung in Italienisch, Französisch, Deutsch und Mathematik absolvieren. Bestanden ist

Das Bildungssystems des Kantons Tessin Seite 13

die Prüfung mit einem Durchschnitt von einer Note 4 oder mit höchstens einer ungenügenden Note(nicht unter 3) und einem Gesamtdurchschnitt von einer 4.

6.1.3 Zusätzliche Bestimmungen

Wer die Ausrichtung seiner Fächerwahl wechseln möchte, kann dies nach dem 1. und dem 2. Jahr desGymnasiums. Nach dem 1. und dem 2. Schuljahr besteht die Möglichkeit, die zweite und/oder dritteSprache zu wechseln. Wer das neu gewählte Fach noch nie besucht hat, muss eine schriftliche undmündliche Prüfung für den Wechsel ablegen.

Maturitätsabschlüsse nach Kanton (1999)

0.00

5.00

10.00

15.00

20.00

25.00

30.00

GE TI BS JU NE

FR VD BL ZH AR VS AI NW GR

SO ZG SZ SH GL

AG BE SG LU UR TG OW CH

Quelle: Bundesamt für Statistik

Das Bildungssystems des Kantons Tessin Seite 14

6.2 Weitere höhere Schulbildungen nach der Sekundarschule(DMS und Handelsmittelschule)

Sekundarschulabgänger/innen haben im weiteren die Möglichkeit, die Scuola cantonale di diploma(Kantonale Diplommittelschule) und die Scuola medie di commercio (Handelsmittelschule) zu be-suchen:

Aspekt Scuola cantonale di diploma Scuola medie die commercio

Ausrichtung Die Absolvent/innen absolvieren nach derDMS in der Regel eine Ausbildung in denBereichen Sozialwesen, Gesundheitswesen,Kleinkinderbetreuung oder Tourismus.

Kaufmännische Ausrichtung è HWV

Dauer 3 Jahre Vollzeit 3 Jahre Vollzeit

Abschluss Diploma della scuola cant. di diploma. Diploma di impiegato/a qualificato/a(kaufm. Fähigkeitszeugnis)

Berufsmatura Nein Ja, entweder integriert oder nach demDiplom.

Aufnahmeregelung • Besitz der Lizenz der „Scuola Media“oder

• schriftliche Prüfung in den FächernMathematik, Deutsch und Italienisch.Für das Bestehen der Prüfung wird einNotendurchschnitt von einer 4 verlangtmit maximal einer ungenügenden Note(nicht unter 3).

Wie Diplommittelschule

6.3 Die Berufsbildung

6.3.1 Il Tirocinio (Berufslehre)

Wer nach der scuola media nicht den Weg ans Liceo einschlagen will, sucht sich eine Lehrstelle. Umsicherzustellen, dass keine Schülerin, kein Schüler im Sommer nach Beendigung der Scuola Media aufder Strasse steht, arbeitet die Berufsberatung sehr eng mit den Sekundarschulen zusammen. ImHerbst nimmt die Berufsberatung sämtliche Namen der Sekundarschulabgänger/innen mit deren Be-rufsabsichten oder gewünschten, weiterführenden Schulbesuchen auf. Erst im März gelangen die of-fenen Lehrstellen auf das Internet und die Lehrstellensuche kann beginnen. Die Berufsberatung ist mitden Sekundarschulen vernetzt; so können die Daten sowohl von der Berufsberatung (offene Lehrstel-len), wie auch von der Schule (Schüler/innen, die eine Lehrstelle gefunden haben) ausgetauscht undaktualisiert werden.

Es ist möglich, dass sich trotz der bestmöglichsten Unterstützung von Seiten der Schule wie auch vonSeiten der Berufsberatung keine Lehrstelle in der gewünschten Branche finden lässt. In diesem Som-mer werden z.B. vor allem in der Informatik, für den Coiffeusenberuf und als Pharmaassistentin nochLehrstellen gesucht. In diesen Fällen wird der Berufsinspektor beauftragt, Betriebe ausfindig zu ma-chen, welche die Bedingungen für einen Ausbildungsplatz erfüllen, und diese auffordern, einen Lehr-

Das Bildungssystems des Kantons Tessin Seite 15

ling oder eine Lehrtochter aufzunehmen. Die Berufsberatung arbeitet sehr kurzfristig und ist vor allemzwischen März und August voll mit den kommenden Schulabgänger/innen ausgelastet. Im Septemberführt die Berufsberatung bei allen Schulen und Lehrstellenplätzen eine Kontrolle durch, ob die Lehrlin-ge oder Schüler/innen ihre weiter Ausbildung aufgenommen haben.

Die Berufslehre dauert je nach Berufswahl zwischen zwei und vier Jahren. Neben der Variante, dieeinen Tag pro Woche Berufsschule vorsieht, kann die Lehre auch in einer Schule oder einer Lehrwerk-statt absolviert werden. Diese Möglichkeit steht z.B. angehenden Schneiderinnen (siehe Bericht STA)oder Schülerinnen des Kunstgewerbes offen. Die Lehrlinge an diesen Schulen erhalten keinen Lohn,sondern müssen einen Teil ihrer Ausbildung sogar selber bezahlen.

Die Lehre wird mit dem „attesto federale di capacità (eidg. Fähigkeitsausweis) abgeschlossen. In ge-wissen Lehren müssen die Lehrlinge während ihrer Ausbildung eine Teilprüfung ablegen. In den fol-genden Bereichen besteht zudem die Möglichkeit, begleitend oder in einem vierten, angehängten Jahrdie Berufsmatura zu erlangen:

• Maturità prof. tecnica (technische Berufsmatura)• Maturità prof. artistica (gestalterische Berufsmatura)• Maturità prof. commerciale (kaufm. Berufsmatura)• Maturità prof. socio-sanitaria (sozial-gesundheitliche Berufsmatura)

6.3.2 10. Schuljahr - Vorlehre

Grundsätzlich ist das 10. Schuljahr nur für Abgänger/innen mit erheblichen Schulproblemen vorgese-hen. Durch die Vorgehensweise der Berufsberatung sollte es jeder Schüler, jede Schülerin schaffen,eine Lehrstelle zu finden. Dennoch bestehen drei Möglichkeiten, um das Jahr nach Beendigung derSekundarschule zu überbrücken:

1. Pretirocinio di orientamento (für schulisch schwache und orientierungslose Jugendliche)2. Pretirocinio d’integrazione (für fremdsprachige Jugendliche)3. Semestre di motivazione (Voraussetzung für die Aufnahme in das „semestre die motivazione“ ist,

dass der betreffende Jugendliche als arbeitslos gemeldet ist, oder die Lehre abgebrochen hat. DieTeilnehmer/innen dieses „Semesters“ arbeiten in Werkstätten und gehen 1 Tag pro Woche zurSchule. Das „semestre di motivazione“ dauert sechs Monate und kann auf ein Jahr ausgedehntwerden.) Ein Ziel dieser Motivationssemester ist, den Jugendlichen eine Tagesstruktur zu geben.

6.3.3 Anlehre

Jugendliche mit schulischen Problemen können eine zweijährige Anlehre absolvieren. Am Schlusserhalten sie eine „attesto cantonale di tirocinio pratico“. Nach der Anlehre kann eine verkürzte Be-rufslehre (meistens zwei Jahre) angehängt werden, um einen anerkannten Lehrabschluss zu erlangen.

Das Bildungssystems des Kantons Tessin Seite 16

6.3.4 Scuola di tecnici dell’ abbigliamento e della moda (STA), Lugano

Eine Schule mit internationaler Ausstrahlung, in der alle Fingerfertigkeiten vom Design bis zum ferti-gen Kleid gelehrt werden. Seit dem Schuljahr 2000/01 bietet die Schule zwei Ausbildungen an undeinen Nachdiplomkurs:

1. Tecnica dell’ abbigliamento (Technik der Kleiderherstellung è Industrie)2. Design della moda (Modedesign)3. Nachdiplomkurs (1 Jahr)

Die zwei Lehrgänge der STA dauern vier Semester. Während der Ausbildung sind auch mehrere Prak-tika in der Industrie vorgesehen. Mit der Integration von Fächern wie CAD (Computer Aided Design /Manufacturing) im Stundenplan bietet die Schule eine Spitzenausbildung. Kein Wunder stehen derenAbsolventen nie ohne Arbeit da, sind sie mit ihrem Wissen doch gerade auch in Italien sehr begehrteFachkräfte. Die Diplomanden sind in der Lage, kleinere Unternehmen in der Herstellung und Fabrikati-on von Kleidern zu beraten. Sie wissen über Modeströmungen Bescheid und kennen sich mit den Ma-terialien und den modernsten Techniken aus. Die Schule wird zu 90 % von Frauen und nur 10 % vonMännern besucht. 1998 erhielt die Schule die ISO 9001 Zertifizierung.

Die Aufnahmebedingungen für diese Schule sind wie folgt:

• Mindestalter 15 Jahre;• Eine gewisse Begabung für diese Berufsrichtung (Arbeiten werden begutachtet und es findet ein

Eintrittsgespräch statt).

6.3.5 Das Projekt „Area del Metallo“ des Arbeitgeberverbandes ASM heute SWISSMEM

Die Situation ist bekannt: die guten Sekundarschüler/innen wandern in die Informatikbranche ab unddie Metallbranche muss sich sehr stark um gute Lehrlinge bemühen. Um der Abwanderung in andereBranchen entgegenzuwirken, hat der Arbeitgeberverband ASM eine breite Werbekampagne lanciertund die Ausbildung der Lehrlinge im ersten Jahr völlig neu strukturiert. Mit dem Schuljahr 2001/02beginnt für die Lehrlinge in den Metallberufen die Lehre nicht im Betrieb, sondern in einer Lehrwerk-statt im Zentrum SSIC di Gordola. Waren es früher 4 Wochen Einführung in einer Lehrwerkstatt, wur-de diese Periode nun auf 24 Wochen ausgedehnt. Die Präsenz des Lehrlings im Betrieb reduziert sichim 1. Lehrjahr demnach auf 11 Wochen (früher 31). Speziell ausgebildete Lehrmeister führen die Ju-gendlichen in der Lehrwerkstatt ein. Das Projekt „Area del Metallo“ ist kein staatliches Projekt, erhältaber trotzdem breite Anerkennung. Die Idee einer Lehrwerkstatt steht nicht alleine da; die 10 Berufeder Zeichnerbranche haben vor, dieses System zu übernehmen.

6.3.6 Die besondere Situation der Jugendlichen aus dem Misox und dem Calancatal

„Aber die simpelste Geografiestunde sagt’s ja schon! Drei langgezogene Täler; die Mesolcina-Calanca,Bregaglia und Valle Poschiavina, vom übrigen Bünden durch hohe Gebirgsmauern abgetrennt, untersich von Bergen und ausländischem Gebiet geschieden, vereinsamt, mit Ausnahme des Misox, dasdem Tessin die Hand reichen darf, auf sich selbst gestellt, strömen und fallen diese Täler nach Süden,

Das Bildungssystems des Kantons Tessin Seite 17

Universitäre Hochschulabschlüsse nach Kanton (1999)

0.00

2.00

4.00

6.00

8.00

10.00

12.00

14.00

16.00

18.00

GE TI BL JU NE VD VS BS GR FR OW SH UR ZG SO AR AG ZH BE NW SZ LU SG TG GL AI CH

während sie die Geschichte an den Norden gekettet hat. Ja, so ist’s, nicht die Natur, die Geschichtewollte es so!“4

Das Misox und das Calancatal gehören zum Kanton Graubünden. In den Schulen wird Italienisch ge-sprochen und die Lehrmittel stammen meistens aus dem Tessin oder sogar aus Italien. Zu klein sinddiese Täler, als dass der Kanton Graubünden spezielle Lehrmittel in italienischer Sprache drucken las-sen könnte. Obwohl diese Täler also zum Kanton Graubünden gehören, fühlen sich deren Bewohne-rinnen und Bewohner eher zum Kanton Tessin hingezogen, was geografisch auch mehr Sinn macht.Diese Tatsache bleibt nicht ohne Folgen für die Jugendlichen aus diesen Tälern, von denen rund dieHälfte (49,2 %) ihre Lehre oder das Gymnasium im Kanton Tessin absolvieren respektive besuchen.Nur gerade 30 % der Jugendlichen aus dem Misox/Calancatal finden eine Lehrstelle in ihrer Region.

7. Tertiärstufe

7.1 Die Universität der italienischen Schweiz (USI)

Am 21. Oktober 1996 begannen die ersten Studiengänge der drei Fakultäten an der Universität deritalienischen Schweiz, welche ihren Sitz in Lugano hat. Vier Jahre nach der Eröffnung besuchen bereits1'300 Student/innen aus 35 verschiedenen Nationen die Lehrgänge der Universität. Die Universitätbesteht aus den folgenden drei Fakultäten:

Wirtschaftswissenschaften (Facoltà di economia)Kommunikationswissenschaften (Facoltà di scienze delle communicazione)Akademie der Architektur in Mendrisio (ca. 15 km südlich von Lugano)

Quelle: Bundesamt für Statistik

Die Universität der italienischen Schweiz (USI) ist ins gesamtschweizerische Universitätssystem einge-bunden, ist aber auch sehr eng mit italienischen Universitäten verbunden, insbesondere mit den Uni-versitäten der Lombardei.

4 Aus „Die Bündner Schule“ von Martin Schmid, Verlag Oprecht, Zürich, 1942

Das Bildungssystems des Kantons Tessin Seite 18

7.2 Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana SUPSI (Fachhochschulen)

Die Fachhochschulen bieten neben der Universität eine zweite Kategorie von Hochschulen. Für dieAusbildung im nichtuniversitären Tertiärbereich bestand eine Fachschulvereinbarung vom 17.9.1992,der 14 Deuschschweizerkantone sowie der Kanton Tessin angeschlossen waren. Diese Vereinbarungwurde 1998 in eine interkantonale Fachhochschulvereinbarung geändert, die den offenen Zugang zuallen anerkannten Fachhochschulen regeln und den interkantonalen Lastenausgleich sicherstellen soll.Der Kanton Tessin bietet 5 Fachhochschulrichtungen an.

Tab: Fachhochschulen des Kantons Tessin

Schule Bereich Dauer

Dipartimento di Arte Applicata(Fachhochschule für angewandteKunst)

• Bildmedien (Fernsehen, Video)• Innenarchitektur• Dekoration• Baukunst (Konservierung und Restaurierung)

3 Jahre Vollzeitstudium

Dipartimento delle costruzioni e delterritorio (Fachhochschule fürArchitektur und Technik)

• Architektur• Ingenieurwesen

4 Jahre berufsbeglei-tend;3 Jahre Vollzeitstudium

Dipartimento di economia emanagement

• Betriebswirtschaft 3 Jahre Vollzeitstudium

Dipartimento di informatica edelettronica

• Informatik (technischer Informatiker; Sy-stemprogrammierer)

• Elektrotechnik (Telekommunikation; Automa-tik)

• Mikrotechnik (zusammen mit der USI)

3 Jahre Vollzeitstudium

Dipartimento di lavoro sociale • Sozialarbeit 3 Jahre Vollzeitstudium

8. Das Tessiner Schulwesen in Zahlen5

Total Anzahl Schüler/innen*:......................................... 49'497Kindergartenschüler/innen (Scuole dell’ infanzia): .............7’935Spezialschulen (scuole speciali) ......................................... 563Primarschulen (scuole elementari) .................................15’736Sekundarschulen (scuole medie)....................................11’798Schule mit Maturitätsabschluss (medie superiore).............4’509Fachhochschulen (scuole professionali) ............................3’892Berufsschulen.................................................................5’064

* = dies entspricht 15,9 % der Gesamtbevölkerung des Kantons

Von den Knaben (52 %) und Mädchen (48 %) besuchten 94,9 % eine öffentliche Schule.

5 Die Zahlen beziehen sich auf das Schuljahr 1999/2000

Das Bildungssystems des Kantons Tessin Seite 19

Die Staatsangehörigkeit der Schülerinnen und Schüler war wie folgt:

Schweiz: ................................72,0 %Italien:...................................12,7 %Andere:..................................15,3 %

Am Ende des oblig. Schulunterrichts besuchten 35,8 % der Jugendlichen eine Schule mit Maturitäts-abschluss, 23,7 % eine Berufsschule mit Ganztagesunterricht und 32 % entschieden sich für eineLehre.

Im Wintersemester 1999/2000 waren in der ganzen Schweiz 4'225 Student/innen mit Wohnsitz imKanton Tessin an den Universitäten oder eidg. Technischen Hochschulen immatrikuliert (davon 55,4männlichen und 44,6 % weiblichen Geschlechts). 22,3 % wählten die Fakultät Psychologie, Erzie-hungswissenschaften oder Sport, 12,7 % studierten Wissenschaften der Ökonomie, 11,8 % Wissen-schaften der Technik, 10 % Medizin und Pharmazie und 9,1 % Rechtswissenschaften. Die Universitätder italienischen Schweiz (USI) entpuppte sich als eine zum Ausland hin sehr offene Hochschule, hat-ten doch 46,8 % aller eingeschriebenen Student/innen ihren Wohnsitz im Tessin, während 19,5 % ausder übrigen Schweiz stammten und 33,7 % ausländischer Nationalität waren.

Bildungsstand der Wohnbevölkerung nach Sprachregion (2000)

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Deutschschweiz Französische Schweiz Italienische Schweiz Ganze Schweiz

Obligatorische Schule Sekundarstufe II (Berufsausbildung)

Sekundarstufe II (Allgemeinbildung) Tertiärstufe (Höhere Berufsbildung)

Tertiärstufe (Universitäre Hochschulen)

Quelle: Bundesamt für Statistik

Das Bildungssystems des Kantons Tessin Seite 20

9. Literaturverzeichnis

Bücher

Schmid, Martin „Die Bündner Schule“, Verlag Oprecht Zürich, 1942Federazione Docenti Ticinesi (Hrsg.) “Cent’anni die scuola”, Editore Armando Dadò, 1995

Broschüren

• Ai nuovi allievi e alle loro famiglie anno scolastico 2000 – 2001: “La scuola media”, informazionegenerali;

• Agli allievi di scuola media e ai loro genitori, febr. – marzo 99: “Presentazione del liceo”, liceocantonale Locarno;

Internetadressen

Fachhochschulen: www.supsi.ch/formazione.htmlKanton Tessin: www.ti.ch/dic/approfondimenti/stampa/sta.htmlUniversität Bern: www.unibe.ch/d/BildungswesenchUniversität Bern: www.unibe.ch/d/fh/fhvereinbarung/bericht/html

Statistische Angaben:

Amt für Statistik: www.statistik.admin.ch/sta_ch/ber15/indikator/dind1504.htmlwww.statistik.admin.ch/atat_ch/ber00/dkant_ti.html

Guidotti, Cesiro undBernasconi, Sandra: “Censimento degli allievi, 1999/2000”

Guidotti, Cesiro undBernasconi, Sandra: ”La scuola ticinese in ciffre”, edizione 2000

Zeitungsartikel

SYNA 04/01: “STA Scuola prestigiosa in Ticino per i tecnicidell’abbigliamento”

La Regionale 10.4.01: “La formazione… fa scintille (L’unione Svizzera dell’metallo cambia orientamento)

Corriere del Ticino 10.4.01: “L’apprendistato innovativo”Giornale del Popolo 10.4.01: “Decolla “Area del Metallo”Weltwoche 9.7.98: “Tessiner Schüler lernen anders – und offenbar auch

mehr”Tages Anzeiger 22.3.01: „Der Kanton Tessin als Vorbild“Tages Anzeiger 28.6.01: „Ein Zürcher Modell für Familienzulagen“