16
Das Goldene Parallelometer

Das Goldene Parallelometer - fachbuchdirekt.de€¦ · Da man aus Fehlern be-kanntlich am besten lernt – auch aus denen der anderen – hier ein paar Beispiele. ... Form und Farbe

Embed Size (px)

Citation preview

Das Goldene Parallelometer

Verlag Neuer Merkur GmbH

Das GoldeneParallelometerDer Wettbewerb der besten Zahntechniker. Von der Ausschreibung bis zur Siegerarbeit.

Bibliografische Informationen der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografi-sche Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

© 2009 Verlag Neuer Merkur GmbHVerlagsort: Postfach 60 06 62, D-81206 München

Alle Urheberrechte vorbehalten. Vervielfältigungen bedürfen der besonderen Genehmigung.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen desUrheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigun-gen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Alle in dieser Veröffentlichung enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden vom Autor nach bestem Wissen erstellt und vonihm und dem Verlag mit größtmöglicher Sorgfalt überprüft. Gleichwohl sind inhaltliche Fehler nicht vollständig auszuschließen.Daher erfolgen alle Angaben ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie des Verlages oder des Autors. Sie garantieren oderhaften nicht für etwaige inhaltliche Unrichtigkeiten (Produkthaftungsausschluss). Im Text sind Warennamen, die patent- oder ur-heberrechtlich geschützt sind, nicht unbedingt als solche gekennzeichnet. Aus dem Fehlen eines besonderen Hinweises oderdes Zeichens ® darf nicht geschlossen werden, es bestehe kein Warenschutz.

Das Goldene ParallelometerISBN 978-3-937346-59-5 – 1. Auflage 2009

Layout: Dagmar Papic/Katrin HeinzeRedaktion: Katrin Heinze/Almut Rech

Druck: Kessler Druck + Medien, Bobingen

Vorwort 5

14 Mal wurde die Auszeichnung Das Goldene Pa-

rallelometer bereits an herausragende Zahntech-

niker verliehen. Das erste Mal im Jahr 1965 an Ni-

kolaus Hauber und in den folgenden Jahren an wei-

tere zwölf hochkarätige Zahntechniker, bis zum ak-

tuellen Gewinner der 14. Ausschreibung, Uwe Geh-

ringer. Alle diese „Oscarpreisträger“ haben exzel-

lente Arbeiten abgeliefert und sind in ihren Labo-

ren erfolgreiche, angesehne Ausnahmezahntech-

niker.

Das Goldene Parallelometer ist die höchste zahn-

technische Auszeichnung weltweit. Mir wurde die

große Ehre und das Vertrauen des Verlages als Vor-

sitzender der Jury zuteil. Zudem konstruierte ich die

Aufgabenstellung für die Wettbewerbe 2003 und

2007 und fertigte in meinem Labor die hochwer-

tigen Modelle für die Teilnehmer an.

Ich habe selbst zweimal bei diesem Wettbewerb

mitgemacht und konnte im Jahr 1999 mit meinem

heutigen Partner Nico Klemen einen bescheidenen

6. Platz erreichen. Ich kenne also den Leistungs-

druck mit all seinen Nebenwirkungen, denen man

sich in diesem Wettbewerb stellen muss.

Die Teilnehmer erzählten mir auf der Siegereh-

rung von all ihren Pannen und Problemen, die sie

bewältigen mussten – der Teufel steckt im Detail,

ganz besonders in der Zahntechnik!

Ich ziehe den Hut vor den Leistungen der Teil-

nehmer. Das Niveau der Wettbewerbsarbeiten

2007 war unglaublich hoch, was den Anspruch und

Wertschätzung dieses Wettbewerbs nur noch deut-

licher macht.

Im vorliegenden Buch haben wir für Sie als Leser

und möglichen zukünftigen Wettbewerbsteilneh-

mer die Ergebnisse des letzten Wettbewerbs zu-

sammengefasst. Exzellente Bilder sollen Sie moti-

vieren und ermutigen, für den hohen Standard der

Zahntechnik in Deutschland zu kämpfen.

Die Vorbereitungen für Das Goldene Parallelo-

meter 2011 laufen bereits, und Sie dürfen sich

schon auf neue Aufgaben und die ausgelobten

Preise freuen.

Bis dahin, sehr herzlich

Ihr Wolfgang Weisser

ZTM/MDT, Jury Das Goldene Parallelometer

Vorwort

Inhalt 7

Vorwort 5Inhalt 7

Die Ausschreibung 9Teilnahmebedingungen 10Unterlagen 10Preise 10Paradigmenwechsel 11Aufgabenstellung 11Die Jury 12

Das Goldene Parallelometer 2003:Eine kritische Analyse 13Was kann man besser machen? 16Details beim GP 2007 22

Ästhetik – was ist das? 25Hauptdarsteller 26Checkliste 27Keramikschichtung 27Vorbilder 27Der Preis 30Mein Dank 30Uwe Gehringer 31Markus Stang 32Andreas Dücomy 33Sven Kirch 34

Sonderpreis: „Beste Dokumentation“ 35Vorwort 37Die Ausgangssituation 38Das Wax-up 39Die Artikulation 41Die Gerüste 41Die Verblendung 48Präsentation 57

Die Plätze 1 bis 3 61Die Aufgabe 62Platz 1 – Uwe Gehringer 64Platz 2 – Katrin Rohde 71Platz 3 – Andreas Dücomy 78Geschichte 11

Die Plätze 4 bis 6 83Platz 4 – Franz Unger

und Angela Meuler-Schaubele 84Platz 5 – Maximilian Götsch und Gunter Lang 89Platz 6 – Sven Kirch 95

Die Plätze 7 bis 10 99Platz 7 – Markus Stang 100Platz 8 – Markus Berzborn und Ralf Welter 105Platz 9 – Christian Gomoll

und Erika Usselmann 109Platz 10 – Thomas Sing und Markus Ledermann 113

Inhalt

Die Ausschreibung

Teilnahme-bedingungenAlle vier Jahre wird der Wettbewerb um das Gol-

dene Parallelometer ausgeschrieben. Jeder Zahn-

techniker kann teilnehmen – ob aus dem In- oder

Ausland, ob angestellt oder selbstständig. Auch Ar-

beitsteams sind zugelassen. Mitglieder der Jury und

deren Mitarbeiter sowie Angehörige des Verlages

Neuer Merkur sind von einer Teilnahme ausge-

schlossen.

Eine international besetzte Jury renommierter Ex-

perten aus Zahntechnik und Zahnmedizin bewertet

die Arbeiten. Kriterien der Juroren sind Gesamtein-

druck, Präzision der Ausführung, Okklusion, Form-

gebung, ästhetische, funktionelle, statische, oral-hy-

gie nische und phonetische Gesichtspunkte.

Unterlagen Bis 31. Oktober 2006 konnten die Teilnahmeunter-

lagen angeforderdert werden. Die fertiggestellte

Wettbewerbsarbeit musste spätestens am 31. Ja-

nuar 2007 eingegangen sein.

Die Teilnehmer erhielten nach Eingang der Wett-

bewerbsgebühr in Höhe von 125 Euro ein Meister-

modell, eine Beschreibung des Falles, einen Arbeits-

und Bewertungsbogen sowie eine Absichtserklä-

rung.

Damit die Jury die Konstruktion mit der prakti-

schen Ausführung vergleichen konnte, sollte der Teil-

neh mer auf dem Arbeitsbogen die einzelnen Schrit -

te und die jeweils verwendeten Materialien be-

schreiben. Der mitgelieferte Bewertungsbogen

zeigte, worauf es bei der Lösung des Patientenfalls

ankam und nach welchen Kriterien die Jury urteilt.

Die Jury prüft auch die Funktionstüchtigkeit der Ar-

beit. Jeder Teilnehmer sollte anhand des Bewer-

tungsbogens seine eigene Arbeit prüfen. Der aus-

gefüllte Bogen sollte der Arbeit beigelegt werden.

Das Modell musste mit einer beliebigen vierstel-

ligen Zahl versehen werden. Andere Kennzeich-

nungen durften nicht angebracht werden und führ-

ten zum sofortigen Ausscheiden. Um Doppel-Kenn-

ziffern zu vermeiden, sollten bekannte Kombina-

tionen wie etwa 4711 oder 9999 vermieden werden,

ebenso wie das eigene Geburtsjahr.

PreiseDank des Sponsors Nobel Biocare wurden die Preise

kräftig erhöht: Der erste Preisträger des Wettbe-

werbs 2007 bekam 5000 Euro; der zweite Platz

wurde mit 2000 Euro belohnt; dem Dritten winkten

1000 Euro. Für die Plätze vier bis zehn gab es je 150

Euro. Ein Sonderpreis von 1000 Euro wurde für die

beste Dokumentation ausgesetzt. Gefragt sind Dar-

stellungen, die anstatt eines bloßen Protokolls die

Problempunkte der Aufgabenstellung demonstrie-

ren und Lösungsvorschläge konzentriert präsentie-

ren. Auch wurde 2007 erstmals der Ästhetik-Son-

derpreis von Creatuin Willi Geller ausgelobt. Die

vier schönsten Arbeiten wurden mit je 2000 Euro-

belohnt. Zusätzlich bekamen die zehn Erstplatzier-

ten einen Fachbuch-Gutschein vom Verlag Neuer

Merkur im Wert von 50 Euro. Ein ganz besonderes

Schmankerl bot Nobel Biocare den ersten fünf Ge-

winnern: Sie wurden zum Kongress von Nobel Bio-

care nach Las Vegas eingeladen!

Die Ausschreibung

10 Das goldene Parallelometer

ParadigmenwechselDer vermehrte Wunsch der Patienten nach metall-

freien Versorgungen und das große Interesse an

Zirkondioxid hat einen fachlichen Paradigmen-

wechsel bewirkt: vom Goldenen zum Weißen Pa-

rallelometer.

Fallbeschreibung Bei der 23-jährigen Patientin wurden bei einem Reit-

unfall alle vier oberen Frontzähne so beschädigt,

dass man sie extrahieren musste. Nach der provi-

sorischen Versorgung wurden zwei Implantate ge-

setzt. Im weiteren Behand lungs verlauf erfolgte eine

Abformung des zahnlosen Kieferabschnitts zur Auf-

nahme von zwei oval gestalteten Brückengliedern

(Ovate Pontic) im Bereich 11 und 12. Dieser chirur-

gische Eingriff war die Vorbereitung für einen fest-

sitzenden Zahnersatz.

Auch der Unterkiefer war in Mitleidenschaft

gezogen, so dass die Zähne 34 und 35 extrahiert

werden mussten. In regio 35 wurde ein Implantat

inseriert und eine bedingt abnehmbare Brücke ge-

plant.

Aufgabenstellung OberkieferIm Oberkiefer sollte eine viergliedrige, implantat-

gestützte Zirkondioxidbrücke mit zwei Zwischen-

gliedern erstellt werden. Es sollte besonders auf eine

optimal gestaltete Brückenkonstruktion mit Ovate

Pontics geachtet werden.

Die Form und Stellung der Frontzähne sowie die

Schneidekanten mussten analog der fotografischen

Ausgangssituation perfekt hergestellt werden. Es

wurden höchste ästhetische Anforderungen an eine

passende Verblendkeramik gestellt.

UnterkieferDie geteilte Brücke sollte eine Metallkeramikver-

sorgung mit einer Verschraubung an 34 sein, das

Zwischenglied war mit einem Schröderzapfen zu ge-

stalten. Der Pontic sollte eine spiegelglatte Fläche

auf weisen und gut zu reinigen sein.

Die MK-Krone 33 musste einen zirkulären Me-

tallrand aufweisen. Die Funktion stsnd hier im Vor-

dergrund. Die Implantatkrone 35 war als vollana-

tomische MK-Versorgung zu gestalten.

y Kunststoffmodell vom Oberkiefer y Der Oberkiefer von palatinal

y Die Situation im Unterkiefer

Die Ausschreibung 11

Die Okklusion ist anhand der fotografischen Aus-

gangssituation zu gestalten.

FarbeFarbgestaltung siehe Fotounterlage (ein Foto der

natürlichen Front liegt den Unterlagen zur Aufga-

benstellung bei).

Die keramische Gestaltung der Frontzähne sollte

die natürliche Dynamik der Front auf dem Bild wie-

dergeben.

Die Grundfarbe der Oberkieferfrontzähne ist A2,

ebenso im Unterkiefer. Nur Zahn 33 sollte mit B3

gestalten werden. Es dürfen keine Farbunterschiede

zu erkennen sein.

Die JuryDie Mitglider der Jury des Goldenen Parallelome-

ters 2007 waren:

Karl C. Adt

Rainer Gläser

Ralf Linde

Thilo Vock

Hans Peter Vögtle

Alexander Walz

Karl Weber

Wolfgang Weisser

12 Das goldene Parallelometer

y ... und von der Seitey Die Frontzähne von vorne ...

Das Goldene Parallelometer

2003:Eine kritische

Analyse

Von Ztm. Wolfgang Weisser, Aalen

Das Goldene Parallelometer 2003:

Eine kritische Analyse

14 Das Goldene Parallelometer

y Abb. 2 und 3 Die Sie-gerarbeit GP 2003

y Abb. 1 Die Schich-tungsvorlage GP

2003

Nach der Show ist vor der Show – so auch beim

Goldenen Parallelometer. Da man aus Fehlern be-

kanntlich am besten lernt – auch aus denen der

anderen – hier ein paar Beispiele. Wolfgang Weis-

ser, der bereits 2003 die Jury leitete, hat die Feh-

ler der Arbeiten analysiert und gibt anhand dieser

Arbeiten Anregungen, wie man es besser machen

kann.

Der Wettbewerb zum Goldenen Parallelome-

ter hat eine lange Tradition. Gründer und Stifter

dieses Wettbewerbs war Edgar Bissinger Senior,

ehemaliger Verleger des Verlags Neuer Merkur.

Die begehrte Trophäe wurde erstmalig im Jahre

1965 an Nikolas Hauber verliehen, gefolgt von Jan

Langer, Reiner Schaller, Klaus Müterthies, Thomas

Seitner und Hartmut Grau, um nur einige Namen

zu nennen.

Die Ausschreibung 2007 erreicht eine neue Di-

mension, nicht zuletzt durch das Engagement der

beiden Hauptsponsoren NobelBiocare und Crea-

tion Willi Geller. Die Aufgabe für das Goldene Pa-

rallelometer 2007 war eine sehr anspruchsvolle,

denn es sollten Oberkiefer und Unterkiefer anhand

streng vorgeschriebener Kriterien versorgt werden.

y Abb. 4 Der zweite Platz

Das Goldene Parallelometer 2003: Eine kritische Analyse 15

Gelungene Ästhe tik, Funktion und Konstruktion

wurden im Jahr 2007auf der IDS ausgezeichnet.

Um eine kleine Hilfestellung zu geben, werde

ich in diesem Beitrag technische Fehler und äs-

thetische Mängel aufzeigen und besprechen. Zum

Schluss werde ich noch mal auf die Schwierigkei-

ten und die Merkmale des GP 2007 zu sprechen

kommen.

Was kann man bessermachen?MaterialDie Aufgabe für das GP 2003 wurde sehr unter-

schiedlich gelöst. Prinzipiell steht dem nichts ent-

gegen, wenn die Konstruktion klinisch sinnvoll und

langlebig gefertigt wird.

Die besondere Schwierigkeit bei diesem Fall war

jedoch die ästhetische Umsetzung mit einer me-

tallkeramischen Einheit und einem angrenzenden

Zahnersatz in Vollkeramik. Dies war zum damali-

gen Zeitpunkt eine sehr schwierige Aufgabe, be-

dingt durch die geringe Materialdichte. Gelöst wer-

den konnte sie nur, wenn der Teilnehmer die Hel-

ligkeitswerte seiner Keramiken beherrschte und zu-

dem auch wusste, mit welchen Massen er die Sät-

tigung realisieren konnte – und dies alles bei zwei

unterschiedlichen Techniken. Grundlegende Vo-

raussetzung hierfür waren umfassende Material-

kenntnisse. In Perfektion lösen konnten die gestellte

Aufgabe nur die Gewinner auf Platz 1

und 2 (Abb. 1 bis 4).

7

6

y Abb. 5 bis 15 Die folgenden Aufnahmen zeigen die unterschiedlichen Ausführun-gen einer klar vorgegeben Aufgabe

5

16 Das Goldene Parallelometer

9

10

1312

11

8

Das Goldene Parallelometer 2003: Eine kritische Analyse 17

y Abb. 16 Palatinale Gestaltung und Passung auf dem Implantatmangelhaft

y Abb. 17 Metallübergang bei 23 unsauber, Geschiebe passung mitSpalt, Palatinalflächen nicht anatomisch

y Abb. 18 Palatinalflächen, Geschiebe und Zahnform mangelhaft y Abb. 19 Geschiebe zu groß, deutliche Mängel bei Passung undanatomischer Gestaltung der Palatinalfläche

1514

18 Das Goldene Parallelometer

Form und FarbeAuffällig war, wie unterschiedlich die Formgebung

und die Oberflächenbeschaffenheit der Frontzähne

ausfielen. Man bedenke, dass sich die Schneide-

kanten nur aus der Funktion ergeben. Auch deut-

liche Schichtfehler, etwa beim Anlegen der Ma-

melons, wären nicht selten (Abb. 5 bis 15). Auch

die palatinale Gestaltung der Frontzähne war häu-

fig in anatomischer Unkenntnis gestaltet (Abb. 16

bis 19).

Anhand der Beispiele möchte ich nochmals die

vielen verschiedenen Interpretationen einer prä-

zise vorgebenen Aufgabe verdeutlichen. Als Prüfer

muss ich immer wieder beobachten, wie klar er-

kennbare Merkmale bei der Form, Oberfläche und

Schichtung unterschiedlich interpretiert und dem-

zufolge nicht optimal umgesetzt werden. Das ist

auch bei den aufgeführten Wettbewerbsarbeiten

gut zu erkennen. Hier zeigt sich wieder einmal,

dass der Beruf des Zahntechnikers sowohl eine

sehr umfangreiche Ausbildung als auch viel Be-

rufserfahrung erfordert. Nicht nur die manuelle

Geschicklichkeit gilt es zu trainieren, sondern auch

das Beobachtungsvermögen und das Auge für die

individuellen Feinheiten.

PräzisionsverständnisUm einen exakt passenden Zervikalrand zu er-

stellen, sind ein Mikroskop und gute Kenntnisse in

der Wachsmodellationstechnik sowie in der Ein-

bett- und Gießtechnik unbedingt erforderlich. In

den Bildern 20 bis 23 ist deutlich zu erkennen,

dass der eine oder andere Teilnehmer offenbar kei-

nerlei Erfahrung in den oben aufgeführten Tech-

niken hatte. Auch die Übergänge zwischen Kera-

mik und Metall zeigten deutliche Schwächen in

Form von Rauigkeiten und Blasen (Abb. 24). Diese

Übergänge sind nur bei mikroskopischer Vergrö-

y Abb. 21 Passung auf dem Implantat sowie an der Krone mangelhaft

y Abb. 20 Krone 23 zu kurz, anatomische Form nicht erreicht, palatinal keramischeFehler, Geschiebe falsch gestaltet

y Abb. 22 Deutlich mangelhafte Passung auf den Implantaten, Übergänge unsauber

Das Goldene Parallelometer 2003: Eine kritische Analyse 19