25
Das Grab von Waldalgesheim am Boden und aus der Luft Ergebnisse der Prospektionen von 1999 bis 2004 Michael Schönherr Januar 2005 Prof. Dipl.-Ing. Michael Schönherr St.-Jakobus-Str. 28 55442 Stromberg Tel: 06724 3302 Emai: [email protected]

Das Grab von Waldalgesheim im Luftbild · und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt. Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das Grab von Waldalgesheim im Luftbild · und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt. Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen

Das Grab von Waldalgesheim am Boden

und aus der Luft

Ergebnisse der Prospektionen von 1999 bis 2004

Michael Schönherr

Januar 2005

Prof. Dipl.-Ing. Michael Schönherr

St.-Jakobus-Str. 28

55442 Stromberg

Tel: 06724 3302

Emai: [email protected]

Page 2: Das Grab von Waldalgesheim im Luftbild · und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt. Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen

2

Inhaltsverzeichnis

1. Vorgeschichte und Überblick Seite 3

2. Vorstellung zweier Lesefunde 5

3. Zur Luftbildarchäologie 7

3. 1 Technik und Ziele der Luftbildgewinnung 7

3. 2 Methode der Luftbildentzerrung und Auswertung 8

4. Luftbilder vom Fürstengrabbereich, ihre Interpretation und Auswertung

12

4. 1 Bewuchsmerkmale von Grabkammer und Grabkreis 13

4. 2 Interpretation der Grabkammerspuren 17

4. 3 Interpretation weiterer Spuren auf der Grabstelle 20

4 4 Grabungsspuren auf der weiteren Heckert – Parzelle 21

5 Die Einmessung der Grabposition im heutigen Umfeld 23

6 Schlusswort 24

Quellenverzeichnis 25

Page 3: Das Grab von Waldalgesheim im Luftbild · und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt. Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen

3

1. Vorgeschichte und Überblick

In den Jahren 1869/70 wurde westlich von Waldalgesheim der Grabschatz gefunden, der zum

Beeindruckendsten und Wertvollsten gehört, was die Keltenzeit zu bieten hat. Leider geriet

danach der genaue Ort des „Waldalgesheimer Fürstengrabs“ in Vergessenheit und wurde an

der falschen Stelle und als im „Bergschadensgebiet untergegangen“ vermutet.

Nach Auffindung neuer Quellen1 durch den Verfasser konnte die bis dahin angenommene

Grabstelle im Bergschadensgebiet beim heutigen Kindergarten nicht zutreffen. Mit umfangrei-

chen Studien und Analysen bestimmte ich den Fundacker als die damalige Parzelle 1723 des

Bauern Heckert im Gewann „Am Eicherweg“ und verfasste hierzu 1997 die Broschüre:

„Wo lag das Waldalgesheimer Fürstengrab - Eine neue Ortsbestimmung basierend auf bislang

ungenutzten Quellen“[1] www.net-art.de/mech/Fuerstengrab97.htm

Diese Broschüre wurde zur Abhaltung möglicher „Grabräuber“ nicht publiziert, jedoch an ca.

20 verschiedene Personen geschickt, darunter Heimatforscher und Verwaltung von Waldal-

gesheim.

2002 brachte die Gemeinde eine 2. verbesserte Auflage der Festschrift „Das keltische Fürs-

tengrab von Waldalgesheim“ heraus [2], worin entsprechend meinen Herleitungen dieselbe

Heckert-Parzelle als Grabacker angegeben war, diesmal jedoch mit der späteren Parzellen-

nummer 377, die aber die identische Parzelle bezeichnet. Diese Parzelle gibt es heute, 50

Jahre nach der Flurbereinigung nicht mehr, ihre Begrenzung ist nicht mehr sichtbar.

Im Mai 1998 konnte ich mit ersten sehr flachwinkligen Aufnahmen von der Amalienhöhe aus

am Ort der Heckert-Parzelle positive Bewuchsmerkmale im Rapsanbau fotografieren, sie

deckten sich mit der in [1] angegebenen „Verdächtigen Stelle“: dort hatte auch die Erde eine

andere, kiesigere Konsistenz als die Umgebung, ferner lagen dort gehäuft große Steine auf

einer Fläche von ca. 80 m² herum. Mit diesen Informationen lokalisierte ich die Grabstelle

näherungsweise und fertigte einen Lageplan, der in [1] Seite 37 angegeben ist. Zwischen 1991und 2001 machte ich dort bei zahlreichen Begehungen 28 Lesefunde an der

Oberfäche, meist korrodierte Eisenteichen, darunter ein typisches Fibel-Bruchstück aus der

Grablegungszeit.

Am 1. September 1999 gab es einen Suchschnitt der archäologischen Denkmalpflege Mainz

am von mir angegebenen Ort.

1 Die wichtigste Neu-Quelle war der berühmte Archäologe A.v.Cohausen, der den Grabacker 1877 mit einer Entfer-nung von 500 Schritten nördlich der Provinzialstraße und ebenso weit westlich vom alten Waldalgesheim angab, näheres in [1]

Page 4: Das Grab von Waldalgesheim im Luftbild · und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt. Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen

4

Abb. 1: Suchschnitt vom 1.9.1999

Beim Suchschnitt wurde auf 1 m Breite und ca. 12 m

Länge mit 2 kleinen seitlichen Ablegern die ca. 25 cm ho-

he Pflugschicht abgehoben. Ohne Luftbildvermessung

wäre es Zufall gewesen, hiermit schon den Grabkammer-

bereich auf der verdächtigen, ca. 80 m² großen Fläche zu

treffen. Diese war ohnehin nur nach der Schneeschmelze

vom Boden aus erkennbar, nicht jedoch auf dem vorlie-

genden Stoppelfeld (links)

Spätere Luftbildauswertungen zeigten, dass der ergebnis-

lose Suchschnitt zwar die verdächtige Stelle durchschnit-

ten hatte, nicht aber den eigentlichen Grabkammerbe-

reich getroffen haben konnte, dieser befindet sich ca. 4 m

weiter östlich und ca. 2 m weiter nördlich.

Der unbefriedigende Suchschnitt und der überraschende Fund eines angeschmolzenen anti-

ken Bronzeteils kurz darauf im selben Bereich waren Ansporn, die Luftprospektion (Luftbildar-

chäologie) zu beginnen, die ich mit Modellflugzeugen entwickelte und ausführte. Hierbei war

der Rat des weltbekannten Luftarchäologen Dr. h.c. Otto Braasch [3] eine wertvolle Hilfe.

Abb. 2: Der „Fotostromer“ des Verfassers mit anmontierter Außenbordkamera Von 2001 bis 2004 wurden dann flächen- und zeitüberdeckend vom nordwestlichen Teil der

Waldalgesheimer Flur zahlreiche Luftaufnahmen gemacht. Es gelang, die verdächtige Stelle

regelmäßig auf den Luftbildern zu erkennen und schließich auch innerhalb dieser Stelle weite-

re Strukturen auf vielen Luftbildern sichtbar zu machen. Dies mussten die Spuren der ehema-

lige Grabkammer, des Grabhügels und der Ausgrabungen sein.

Doch zunächst die nachgeholte Vorstellung zweier wesentlicher Funde.

Page 5: Das Grab von Waldalgesheim im Luftbild · und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt. Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen

5

2. Vorstellung zweier Lesefunde

Abb. 3

Von 1999 bis 2001 wurden auf

der verdächtigen Stelle insge-

samt 28 Lesefunde gemacht,

meist korrodierte Eisenteilchen

einige Keramikscherben und

ein Bronzestück. Links eine

Fundauswahl aus 1999, die

vom Museumsrestaurator Det-

lef Bach/ Winterbach konser-

viert und fotografiert wurde.

Abb. 4: Fund Nr. 2 vom 2.3.99.

Die Zierkugel einer Fibel nach

Schema Latène B2.

Das Waldalgesheim-Grab wird

ins ausgehende 4. Jh. v. Chr.

datiert, den Beginn der Periode

Latène B2 [4]2

Im ungefähr zeitgleichen Grab

Nr. 20 von Blucina/ Mähren, wel-

ches ebenfalls zum keltischen

Kulturkreis gehört, wurden fast

identische Fibel-Zierknöpfe ge-

funden, Auszug aus [5] siehe lin-

kes Bild

2 Seite 211: „Das Waldalgesheimer Grab ist also an den Übergang von LT B1 zu LT B2 zu stellen“

Page 6: Das Grab von Waldalgesheim im Luftbild · und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt. Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen

6

Abb.5:

Fund Nr. 15 vom 6.2.2000.

Angeschmolzenes Bronze-

stück.

Eine Besprechung sowie Un-

tersuchungen mit der Rönt-

genfluoreszensmethode im

RGZM3 ergab sinngemäß fol-

gendes:

„Wahrscheinlich Rest eines im

Feuer /Scheiterhaufen ge-

schmolzenen massiven Bron-

zegefäßes, bestehend aus an-

tiker Zinnbronze mit hohem

Antimon-Anteil, wie er in Rö-

mischer Zeit nicht mehr vor-

kommt".

Vorrömisch heißt hierzulande

zunächst „keltenzeitlich“

Das Teil deutet auf eine antike

fürstliche Brandbestattung hin,

und könnte gemäß etruski-

schem Vorbild eine mitver-

brannte Phiale gewesen sein.

Deutlich erhalten hat sich auf

dem Bronzeteil ein plastisch

hervorgehobener Rankenan-

satz im Waldalgesheim-Stil.

Zum Vergleich ist auf dem Bild

links ein Ausschnitt vom Wald-

algesheimer Gold- Halsring [4]

eingeblendet. Es fällt die star-

ke Übereinstimmung der Li-

nienführungen auf.

3 Der Verfasser dankt Herrn Dr. Markus Egg, Herrn Dr. Martin Schönfelder und Frau Dr. Susanne Greiff

Page 7: Das Grab von Waldalgesheim im Luftbild · und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt. Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen

7

3. Zur Luftbildarchäologie

Die neugefundenen Zeugenaussagen [1] und die Funde waren eigentlich ausreichend zur

Glaubhaftmachung der wiedergefundenen Fürstengrabstelle. Luftaufnahmen versprachen

noch mehr Aufschluss.

3.1 Technik und Ziele der Luftbildgewinnung

Ein sehr leichtes ferngesteuertes Modell-Segelflugzeug mit Elektroantrieb und aufmontierter

Minikamera wird gestartet und umfliegt den aufzunehmenden Bereich. In gewissen Zeitab-

ständen wird der Elektroantrieb ausgeschaltet und es erfolgen per Fernsteuerung die Kame-

raauslösungen. Nachträglich werden die Fotos auf sogenannte charakteristische „Bewuchs-

merkmale“ hin überprüft [6], [7], [8].

Bewuchsmerkmale sind farbliche Veränderung im Pflanzenwuchs auf meist landwirtschaftlich

genutzten Flächen. Diese Verfärbungen können das abbilden, was sich unsichtbar unter dem

Boden an menschlichen Eingriffen aus der Vorgeschichte als Spur noch erhalten hat. „Positive

Bewuchsmerkmale“ sind Dunkelverfärbungen mit meist kräfigerem Grünton, sie rühren von

besseren Wachstumsbedingungen her, wie sie sich z.B. aus der feuchteren humosen Verfül-

lung ehemaliger Gräben ergibt.

Lineare Grünstrukturen kennzeichnen also häufig den Verlauf eines ehemaligen Grabens.

Hellere Verfärbungen „negative Bewuchsmerkmale“ zeigen schlechtere Bedingungen an, wie

sie z.B. über im Erdreich verbliebenen Grundmauern herrschen. Grundsätzlich ist zu sagen,

dass jeder Eingriff in den Boden Wachstumsspuren hinterlässt, solange die eingriffsbedingten

physikalisch-chemischen Veränderungen im Boden noch abgegrenzt von der Umgebung vor-

handen sind und von den Pflanzenwurzeln erreicht werden.

Ziel war es, Bewuchsmerkmale der Grabkammer und ggf. vom ehemaligen Grabhügel auf den

Luftbildern zu finden und die Lage in der Flurkarte festzuhalten. Eine Verkomplizierung be-

stand darin, dass mehrfach 1869/70 aus- und nachgegraben worden war, so dass die Spuren

von Grab und Grabung ggf. zu trennen sein würden.

Zwischen 2000 und 2004 wurde nun die gesamte nordwestliche Flur von Waldalgesheim ins-

gesamt 36 mal beflogen mit der Ausbeute von ca. 1000 Luftbildern vor allem aus den Mona-

ten Mai bis Juli. Die Grabstelle wurde etwa 500 mal fotografiert.

Es ergab sich grundsätzlich folgendes: Man kann im Grabbereich fast immer Bewuchsände-

rungen erkennen, jedoch in ganz unterschiedlicher Stärke und Ausprägung, abhängig von der

Witterungsgeschichte in der landwirtschaftlichen Wachstumsperiode. Die prägnantesten

Page 8: Das Grab von Waldalgesheim im Luftbild · und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt. Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen

8

Strukturen wurden immer Ende Juni bis Anfang Juli verzeichnet, am stärksten im Jahre 2002.

Es hatte sich gezeigt, dass das Luftbildergebnis entscheidend von der Himmelsrichtung ab-

hängt, aus welcher fotografiert wird. Bei kreisförmiger Umfliegung des Grabbereichs gibt es

immer eine beste Position zur Erkennung wesentlicher Details und um solche geht es hier: um

die Erkennbarkeit von Strukturen im Größenordnungsbereich bis kleiner 1 m. Nur eine sehr

große Zahl von Aufnahmen und das Ausschließen von Zufälligkeiten erlaubt verlässliche Aus-

sagen und dem Erkennen auch kleiner Einzelheiten.

Das Modellfugzeugverfahren gestattete eine zeitlich und örtlich abdeckende Beobachtung des

Waldalgesheimer Fürstengrabbezirks, wie es mit dem bemannten Flugzeug aus Kostengrün-

den kaum möglich wäre

Die Fotos bis 2003 sind mit Negativfilm (IXUS M-1, Canon Prima Mini, Olympus mju-II) ge-

macht, ab 14.6.2004 kommt eine Digitalkamera Canon ixus i zum Einsatz.

3.2 Methode der Luftbildentzerrung und Auswertung

Neben der qualitativen Betrachtung der Grabstellen-Luftbilder ist auch deren quantitative

Auswertung nötig, um erstens zu zeigen, dass die Bewuchsmerkmale der Grabkammer tat-

sächlich auf Heckerts ehemalige, heute nicht mehr sichtbare Parzelle 1723 zu liegen kommen

und zweitens, um die Position und Form der Grabkammer auf heutiger Flur angeben zu kön-

nen.

Hierzu müssen die Luftbilder entzerrt werden und auf Flurkarten projiziert werden. Diese

sehr zeitaufwendige Arbeit wurde mit dem Programmsystem Photoshop ausgeführt, dessen

lineare Näherungen in Kombination mit Bodenvermessungen per Maßband für die gestellten

Frage ausreichend Genauigkeit bot.

Aus dem Bereich der Fürstengrabstelle – siehe Titelbild – stehen zur Verfügung:

- Die 1820-Flurkarte des Gebiets nördlich vom ehemaligen Erbacher Weg, vom Verfasser auf-

genommen im Landeshauptarchiv Koblenz, Außenstelle Kobern Gondorf 1996 [1]

- Die 1955-Flurkarte nordwestlich von Waldalgesheim [2] mit gemäß Luftbild teilweise korri-

gierten Straßenverläufen

- Die Binger Wald Wanderkarte 1:25000

Page 9: Das Grab von Waldalgesheim im Luftbild · und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt. Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen

9

Abb. 6

Die 1820-Karte [1] mit eingezeichneter He-ckert-Parzelle Nr. 1723, später mit Nr. 377 bezeichnet. Die Parzellen waren durch Erbtei-lungen sehr schlank geworden!

Abb. 7

Die 1955-Karte [2], gemäß meinen Luftbil-dern korrigiert, mit eingezeichnetem Maß-stab

Um den Bezug der Heckert-Parzelle zur heutigen Flurkarte herzustellen, werden beide Karten

gescannt, per Photoshop–Software übereinander gelegt. Sodann wird die eine Karte so lange

verkleinert/vergrößert, bis die Maßstäbe beider Karten identisch sind. Dann wird die oberste

Karte „transparent“ gemacht und so lange gedreht und verschoben, bis markante Punkte, die

auf beiden Karten bestehen, zur Deckung gebracht sind, hier das Ergebnis:

Abb. 8

Die aufeinanderprojizierten Flurkarten von 1820 und 1955. Die eingetragenen Ziffern bedeuten Straßen und Positionspunkte für die Luftbild-Auswertung, Erklä-rung in der nachfolgenden Abbildung

Page 10: Das Grab von Waldalgesheim im Luftbild · und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt. Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen

10

Abb. 9: der Flurbereich vom Abb. 8 im Vergleich zum heutigen Luftbild

1: Fürstengrabstelle auf der

Fundparzelle 1723 bzw. 377

2: Spur Eicherweg

3: Spur Erbacher Weg

4: Weiland-Areal (Zaun)

5: Straßenpfosten Nr. 5

6: Straßenpfosten Nr. 6

7: Gilsdorfs Kreuz

8: Ersatzstraße (heute Waldstraße)

9: Blautanne

(Nr. 5, 6, 9 sind Vermessungspunkte)

Infolge der Perspektive passen die Luftbilder zunächst nicht auf Flurkarten: Es muss eine Ent-

zerrung vorgenommen werden. Hier werden 3 Arten verwendet:

1. die Verzerrung der Flurkarte so, bis sie auf das Luftbild passt. Dies hat den Vorteil

besserer Anschaulichkeit

2. Entzerrung des Luftbilds so, das es auf die Flurkarte passt

3. Näherungsweise Entzerrung und Streckung gemäß Aufnahmewinkel im Bereich des in-

teressierenden Objekts

Ausgeführt werden alle 3 Methoden. Daneben ist auch noch die rein qualitative Betrachtung

und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt.

Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen von

der Grabstelle und ihrer Umgebung.

Das zitierte Bild vom 30.6.02 ist auf der nächsten Seite dargestellt, ferner wird im Folgebild

die verzerrte 1820-Karte übergeblendet, um zu zeigen, dass die Parzelle 1723, die Grabstelle

überdeckt, genau gesagt, teilweise bedeckt, denn die gesamte auffällige Grabstelle geht mit

ca. 9 m Durchmesser noch über die 4,5 m breite Parzelle hinaus.

Page 11: Das Grab von Waldalgesheim im Luftbild · und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt. Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen

11

Abb. 10

Die Überblendung der 1820-Flurkarte zeigt es: die Grabstelle liegt unter der rot markierten

Parzelle 1723 (später Nr. 277) des Bauern und Schatzfinders Peter Heckert

Page 12: Das Grab von Waldalgesheim im Luftbild · und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt. Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen

12

4. Luftbilder vom Fürstengrabbereich, ihre Interpretation und Auswertung

Abb. 11: Einige der 500 Luftbilder, aufgenommen 2001 bis 2004 über der Flur nordwestlich

von Waldalgesheim mit der Grabstelle (Pfeile)

Page 13: Das Grab von Waldalgesheim im Luftbild · und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt. Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen

13

Auf den vorgestellten Luftbildern sieht man meist negative Bewuchsmerkmale, herrührend

von der Grabstelle (Pfeil) von ehemaligem Eicherweg (2) und Erbacher Weg (3). Siehe auch

Abb. 8) Diese sind heute alle überpflügt und vom Boden aus kaum wahrnehmbar, ihre Spu-

ren auf dem Luftbild gestatten aber den Bezug zu den alten Flurkarten.

Dieser Bezug ist notwendig zur Lokalisierung der Grabstelle in der heutigen Umgebung, d.h.

auf den Flurkarten sowie im Rahmen der am Boden per Maßband aufgenommenen Gelände-

fixpunke.

Eine genauere Einmessung soll hier aber erst dargelegt werden, wenn die eigentliche Grab-

stelle weiter erörtert worden ist.

4.1 Bewuchsmerkmale von Grabkammer und Grabkreis

Als „Grabstelle“ versteht sich der regelmäßig helle ca. 80 m² große Fleck auf den Luftbildern

(Abb. 11). Mit „Grabkammer“ ist die eigentliche hölzerne Kammer gemeint, in welcher, falls

vorhanden, der/die Bestattete ruhte oder wo deren Leichenbrand abgelegt war. „Grabkreis“

sei die Umgrenzung des Grabbereichs genannt, insbesondere der umschließende Kreisgraben

eines ehemaligen Grabhügels.

Zur Vorführung werden von den ca. 30 vorliegenden einschlägigen Luftaufnahmen4 hierzu

folgende Bilder ausgewählt:

1) Luftbild vom 30.6.02 Bild Nr. 0 zur Grabkammerdarstellung östlicher Teil

2) Luftbild vom 5.7.02 Nr. 18 zur Grabkammerdarstellung westlicher Teil

3) Luftbild vom 30.6.02 Nr. 16 zur Grabkreisdarstellung

Die Bilder werden dann alle entzerrt und auf gleichen Maßstab gebracht. Sodann werden die

Grabstellenbereiche aller 3 Bilder ausgeschnitten und zur Gewinnung eines ausmessbaren

Gesamtbildes übereinandergelegt und durchgepaust. Diese Vorgänge erfolgen nicht manuell

sondern mit „Photoshop“.

Auf allen 3 Bildern und den darauf fußenden Fotos ist oben Osten, unten Westen.

Auf dem untersten Bild erscheint dann nach Durchpausungen der gesamte Grabstellenplan.

Nachfolgend die Vorstellung der Bilder und die Konstruktion des Grabstellenplans.

4 Es liegen vor: zu 1) ca. 20 Fotos , zu 2) 10 Fotos und zu 3) 3 Fotos

Page 14: Das Grab von Waldalgesheim im Luftbild · und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt. Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen

14

Abb. 12

Das Luftbild vom 30.6.02 links zeigt Struktu-ren innerhalb der Grabstelle. Ihr kontrastierter Ausschnitt oben verdeut-licht diese. Auffällig ist ein dunkles auf dem Kopf stehendes V, von dessen verdickten Enden Pflugschleppspuren ausgehen. Die Perspektive der Bilder muss für quantita-tive Aussagen noch entzerrt werden

Abb. 13 Das Luftbild Abb. 12 ist mit der Flurkarte Abb. 7 entzerrt worden, man sieht es am Winkel des um-gekehrten „V“ - Bewuchsmerkmals. Das Luftbild links ist noch transparent gehalten, so dass man die Grabstelle in Bildmitte direkt unter dem langen ro-ten Streifen der Fundackerparzelle erkennt

Page 15: Das Grab von Waldalgesheim im Luftbild · und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt. Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen

15

Abb. 14 Das kontrastierte Luftbild vom 5.7.02 Nr.18 (linkes Bild). Nach Entzerrung und Vergrößerung zeigt sich ein angenähertes geschlossenes Quadrat: die Grabkammer (rechtes Bild)

Abb. 15 Am 30.6.02 konnte auf Bild Nr. 16 erstmals eine elliptische Umgrenzung des Kammerbereichs festgestellt werden. Sie kann auf den Kreisgraben des ehemaligen Grabhügels hindeuten

Page 16: Das Grab von Waldalgesheim im Luftbild · und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt. Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen

16

Abb. 16

Die verschiedenen entzerrten Fotos der Grabstelle werden auf denselben Maßstab verkleinert/vergrößert, bis die 2 Traktor-spuren (sie verlaufen hier von rechts unten nach links oben) auf allen Fotos denselben Abstand haben (in natura 11,6 m von Spurmitte zu Spurmitte) Sodann werden die einzelnen Fotos über-einandergelegt, transparent gemacht und so verschoben und verdreht bis Traktor-spuren und weitere Bewuchsmerkmale übereinanderliegen (siehe Bilderfolge o-ben). Dann werden die Grabkammer- und Grabkreiskonturen auf die Hintergrundflä-che durchgepaust: man hat jetzt die Be-wuchsmerkmale aus verschiedenen Luft-aufnahmen auf das Hintergrundbild proji-ziert und den Grabplan, den Grundriss der Grabstelle erhalten (rechtes Bild)

Aus dem Grabstellenplan, siehe große Abb. 17 auf der Folgeseite ergibt sich näherungsweise:

- eine quadratische bis leicht rechteckige Grabkammer mit einer Seitenlänge von ca. 2,3

m. Zwei Seitenwände der Grabkammer weichen um 25° von der Südrichtung nach

Westen ab, sie haben also ziemlich genau die SSW - Richtung. Die andern 2 Seiten

weisen entsprechend nach OSO.

- Der Grabkreis ist eine Ellipse von 6,9 x 7,9 m und dürfte die Abmessung des ehemali-

gen Grabhügels nachzeichnen. Die längere Achse der Grabkreisellipse weicht um 12°

von der Südrichtung nach Westen ab

Es gelten die eingeschränkten Genauigkeiten, welche das vorgeführte Verfahren nach vielfach

vorgenommenen Vermessungen und Entzerrungen im statistischen Mittelwert liefern kann.

Danach halte ich größere Abweichungen als 0,5 m in den Grabkammer- und Grabkreisab-

messungen für unwahrscheinlich.

Page 17: Das Grab von Waldalgesheim im Luftbild · und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt. Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen

17

Abb. 17: Der vergrößerte Grabstellenplan Auf der Grabstelle ( c) befinden sich die Grabkammer (a) und der Grabkreis (b)

4.2 Interpretation der Grabkammerspuren

Bei den Grabkammer-Bewuchsmerkmalen fallen die rechtwinkligen Strukturen auf mit wulst-

artigen Ausbuchtungen an den Ecken, die auf ca. 20 Luftbildern zu sehen sind und sie lassen

sich mit einer blockhausartigen Bauweise der Holzgrabkammer erklären mit an den Ecken

überstehenden Balkenenden, „Überblattung“ ist der Fachausdruck, der sich in Aussparungs-

nuten überkreuzenden Balkenenden, die auch ohne Vernagelung eine geschlossene Kam-

merwand bilden und statisch optimal dem Erd- und Steineandruck Widerstand bieten.

Page 18: Das Grab von Waldalgesheim im Luftbild · und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt. Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen

18

Soweit eisenzeitliche Grabkammern adäquat untersucht worden sind , kam regelmäßig diese

Bauweiese zutage (Magdalenenberg [9], Hochdorf[10] , Bell[11]), sie ist auch hier für Wald-

algesheim einskizziert, weil sie die Wulste in den Kammerecken nahe legen.

Wie erklären sich die Kammer-Bewuchsmerkmale qualitativ, d.h. in der Tönung?

Sie sind dunkler, also positiv d.h. die Pflanzen (hier Getreide) finden unter den Stellen, wo sie

so reagieren, humoseren und/oder feuchteren Boden vor, wie er sich durch entsprechenden

Eintrag ergeben hat. Dieser Eintrag fand hier zum einen durch die Verwitterung der überein-

andergeschichten organischen Holzbalkensubstanz entlang den Kammerwänden in starkem

Maße statt, mit einer zusätzlichen überblattungsbedingter Häufung in den Eckbereichen.

Zusätzlich musste die ausgeschachtete Gabgrube in ihren Abmessungen, insbesondere in den

Ecken, aus Montagegründen größer sein, als die darin aufzubauende Holzkammer. Dieser zu-

sätzliche Freiraum zwischen Kammerwand und Ausschachtung bietet auch bei Verfüllung mit

den überlieferten Steinen [13]5 genug Fugen, in welche humosere Schüttungserde einfließen

konnte, so dass beide Effekte zusammen (Holz +Humus) auch heute noch entlang den Grab-

kammerwandungen bessere Wachstumsbedingungen und positive Bewuchsmerkmale erge-

ben.

Befundstörungen sind vor allem dort zu suchen, wo der Kammerwandbereich von den Aus-

gräbern teils durchgraben wurde, wie es laut Luftbild im südwestlichen Kammerbereich ge-

schehen sein konnte, wo die Schließung des Kammerquadrats schwächer ausgeprägt zu se-

hen ist.

Die „Goldsachen“ des Waldalgeheimer Grabs fanden sich 1869 kaum 1 Fuß unter der Er-

de[12]6 auf den Resten einer Holzunterlage [12]7 die Bronzesachen ein bis zwei Fuß tiefer

[14]8, Kanne und Eimer aufrecht stehend [12]9. Nachdem die Etagen-Doppelgrab-Theorie von

Aus´m Weerth [12] kein rechtes Fundament hat, erkläre ich die Fundsituation erstmals so:

Die Goldsachen lagen auf dem Holzkasten des zweirädrigen Wagens, ca. 50 cm über dem

Kammerboden, die Kannen standen am Boden. Infolge der nach dem Luftbild wahrscheinli-

chen niedrigen Schüttungshöhe des sehr kleinen Grabhügels und der absolut ebenen Lage der

Grabstelle war bald schlammiges und stehendes Wasser eingedrungen und hat den

5 „Es ergab sich, dass das mit Steinen bedeckte Grab auch mit einer runden Steinsetzung in Form einer niedern Mau-er umgeben war“ 6 Seite 12: „kaum ein 1’ unter der Erde lag der Goldschmuck“ 7 Seite 12: “im oberen Grabe lagen die Goldringe … auf Resten einer Holzunterlage umher” 8 Seite 3: „Dort fand nun der Bauer Peter Heckert ...drei Gegenstände von Gold ....und noch etwa 1 ½ Fuß tiefer die Bronzesachen (gemeint sind vor allem Kanne und Eimer) 9 Seite 12: “die Anordnung der Gegenstände im unteren Grabe zeigt an einem Ende desselben die beiden Bron-zegefäße aufrechtstehend“

Page 19: Das Grab von Waldalgesheim im Luftbild · und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt. Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen

19

Grabkammergrund samt Kanne und Eimer mit Ton [12]10 aufgefüllt bis über Wagenkastenni-

veau. Beim Einbruch der Kammer war dann alles durch den Ton in ursprünglicher Lage ge-

schützt. Die Befundberichte stellen sich mit diesem Modell als schlüssig dar und es ist erklärt,

warum die Waldalgesheimer Kanne die besterhaltene aller 6 Röhrenkannen europaweit ist.

Aus den obigen Höhenangaben der Zeitzeugen ergibt sich , dass der Grabkammerboden etwa

70 - 80 cm unter der 1870er Oberfläche lag und dies wird heute nicht viel anders sein, d.h.

Pflanzen, deren Wurzeln von der humoseren Erde entlang der Kammerkontur möglicherweise

weit unter der heutigen Pflugschicht profitieren können, werden diese Kontur durch positives

Bewuchsmerkmal heute noch nachzeichnen.

Es ist auch klar, dass ein Suchschnitt, der nur die Pflugschicht wegräumt, nur den seit 135

Jahren ungepflügten Boden freilegt, nicht aber den von den Ausgräbern ggf. mit Letten über-

deckten viel tieferen Humusbereich der ehemaligen Kammerwand sichtbar mach. Diesen „te-

lefonieren“ erst die sensiblen Pflanzen mit ihren Grün-Indikatoren in hierzu besonders geeig-

neten Jahren nach oben.

Bei der Ausgrabung des 30 km von Waldalgesheim entfernten späthallstattzeitlichen Wagen-

grabs (vierrädrig!) von Bell wurde auch die Grabkammer untersucht. Diese war auch nach

der Überblattungstechnik gebaut mit wulstartigen Ausbuchtungen in den Ecken der Erdaus-

schachtung . Die nachfolgende Abb. 18 zeigt dies.

Abb. 18: Der Vergeich mit der Grabkammer von Bell (linkes Bild) zeigt es: Die Ausschachtung für die Holzgrabkammer in Überblattungsbauweise ist vergrößert und hat an den Ecken typische Ausbuchtungen, wie es auch die Bewuchsmerkmale der Grabkammer von Waldalgesheim zeigen (rechtes Bild)

10 Aus´m Weerth zitiert Seite 18 den Prof. Aug. Kekulé, der den Waldalgesheimer Kanneninhalt untersucht hatte: „...neben dem durch Regen und Wässer in die Kanne gelangten Thon...“

Page 20: Das Grab von Waldalgesheim im Luftbild · und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt. Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen

20

4.3 Die Interpretation weiterer Spuren auf der Grabstelle

Abb. 19: Im rechten Bild sind die Grabkammerspuren sowie moderne Spuren nachgezeichnet

Es gehen von den Kammer-Eckpunkten deutliche positive Bewuchsspuren aus, die nach unten

(WSW-Richtung) gestreckt in Ackerfurchenrichtung weglaufen: Es könnten Schleifspuren ei-

nes Ackergeräts sein, das dort große Steine mitgeschleppt hat, was tiefe Furchen hinterlassen

hat, die sich nachher mit Humus zugesetzt haben. Die Steinpackung des Grabes ist mehrfach

überliefert, der Verfasser konnte bis etwa 2001 an der Grabstelle regelmäßig vermehrt große

Steine feststellen und hat in [1] davon berichtet. Eine Steinhäufung könnte sich gerade in den

ausgebuchteten Kammerecken erhalten haben.

Eine Bewuchsspur, die nach oben analog in Ackerfurchenrichtung wegläuft könnte gleiche

Ursachen haben, wegen ihrer Ausgeprägtheit ist aber eher an einen Graben zu denken, den

der „Schatzfinder“ Heckert auf weiterer Suche entlang seiner Parzelle gezogen hat. Ebenso

ist das halbmondförmige Bewuchsmerkmal zu sehen, das vom linken Kammereck noch oben

wegläuft und am Ende der hellen Grabstellenfläche wieder in den vorher beschriebenen Gra-

ben einmündet.

Besonders auf dem linken Bild der Abb. 18 gut zu sehen: vom Grabkammerbereich ausge-

hend laufen seesternartig leicht orangerote Bewuchsmerkmale weg. Solche sind auch auf den

Luftbildern von 2001 gut zu erkennen. Es könnten kleinere Gräben gewesen sein, die Heckert

auf Schatzsuche gezogen hat.

In der SSW-verlaufenden Symmetrieachse der Grabkammer ist regelmäßig an der NNO-Wand

ein symmetrisch zu dieser Achse verlaufendes kleines dunkles Gebilde zu erkennen, meist auf

weiteren Fotos nur als Punkt abgebildet. Wenn das Punktgebilde den Ort größter organischer

Substanz im ehemaligen Grab kennzeichnet, dann wäre das der Wagenkasten mit unter ihm

verlaufendem Kreuzungspunkt Deichsel+Achse in Fahrtausrichtung SSW.

Page 21: Das Grab von Waldalgesheim im Luftbild · und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt. Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen

21

Die Deichsellänge passt nicht in die Grabkammergröße. Da ein 2-rädrige Wagen im Gegensatz

zum Vierrädrigen ohne den statischen Verband mit der Deichsel völlig labil wäre, ist davon

auszugehen, dass die Deichsel noch dran war und durch ein Loch in der Grabkammerwand

„hinausgefädelt“ werden musste was nur mit abgenommenem Joch möglich war, welches

dann am Kammerboden deponiert und auch so vorgefunden wurde12]11

Es stellt sich noch die Frage nach der Hellverfärbung der gesamten Grabstelle. Optisch ist

auch am Boden im Frühjahr die gegenüber der Umgebung veränderte Erdkonsistenz zu se-

hen, sie sieht lehmiger, kiesiger und weniger humos aus.

Zwei Gründe sind mir hierzu vorstellbar:

1. Der Grabhügel verflacht durch Pflügen von oben her, wobei der neu gebildeter Humus

von dort abfließt. Ist der Hügel dann ganz verflacht, stößt der Bauer zwar auf das

Grabkammerniveau, aber die Umgebung hat immer noch Humusmangel. Abb. 15, 16,

17 zeigten, dass der antike Grabhügel ungefähr die heute heller erscheinende Fläche

bedeckt haben muss.

2. Heckert hat bei weiterer Schatzsuche diesen Grabstellenbereich noch tiefer als die

Pflugschichthöhe flächig durchgehackt und dabei den bestehenden Humus mit dem

gewachsenem lehmigeren, kiesigeren Boden durchmischt, so wie sich die Erde dort

auch heute noch darstellt.

4.4 Grabungsspuren auf der weiteren Heckert-Parzelle.

Heckert hatte 1869 für seinen Schatzfund 450 Taler erhalten [14]12. Nach heutiger Kaufkraft

war das ein Lottogewinn, den sein Acker hergegeben hatte und da sucht man weiter, wie es

auch der Volksmund überliefert hat.

Tatsächlich sind im weiteren Grabstellenbereich auf einigen Luftbildern Häufungen von Bo-

deneingriffen sichtbar und sie sammeln sich an wie die Perlen auf der Schnur entlag Heckerts

schmaler Parzelle 1723 alias 377 .

11 Seite 12: “…im unteren Grabe…die erwähnten Hörner...” Anmerkung: Mit „unterem Grab“ meint Aus´m Weerth den Kammerbodenbereich, mit „Hörnern“ das Joch, was sich aus seiner Abbildung Tafel V und VII ergibt. 12 Seite 5: „Vielmehr sind die beschriebenen Gegenstände zusammen für 450 Thlr. In den Besitz des Antiquitäten-händlers Löb in Bingen übergegangen“

Page 22: Das Grab von Waldalgesheim im Luftbild · und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt. Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen

22

Abb. 20 Das Luftbild vom 5.7.02 Nr.18 zeigte nach Kontrastierung und Vergrößerung (rechtes Bild) ausgeprägt die Grabstelle, Grabkammer sowie wenige Meter östlich und westlich davon auf der Heckert-Parzelle offensichtlich flächige Nachgrabungen. Es ist aber auch möglich, dass diese zusätzlich verdächtigen Stellen antik mit dem Fürstengrab zu tun haben und dass dort die „Reste eines Zierats“ [11]13 später gefunden wurden. Da dieser Zierat aber eher in die frühere die Hallstattzeit passt[11]14, wäre an den Nachgrabunsstellen von einem zusätzlichen von Heckert gefundenen Grab auszugehen.

Abb. 21: Neben der Grabstelle (Pfeil von links) sind noch weitere schwächer ausgeprägte offensichtli-che Suchgrabungen auf der rot nachgezogenen Heckert-Parzelle 1723 zu sehen. Die Gra-bungsflächen greifen auch nach links auf die Nachbarparzelle 1724 aus: diese hat nach Quelle [2] Heckert später zugekauft, sie ist ebenfalls leicht rot nachgezogen.

13 Seite 141: “Die Reste (eines Zierates) ...stammen aus dem bekannten Fürstengrab von Waldalgesheim, wurden aber bei dessen Publikation nicht bekannt gemacht“ 14Seite 146: „Uns sind aber verwandte Zierate aus der Hallstattzeit Niederösterreichs und Mährens bekannt“

Page 23: Das Grab von Waldalgesheim im Luftbild · und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt. Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen

23

5. Die Einmessung der Grabposition im heutigen Umfeld

Die Einmessung erfolgte durch Aufprojizieren entzerrter Luftbilder auf die Flurkarte mit nach-

folgendem Durchpausen der Grabposition, Ergebnis siehe Abb. 22.

Dieses Verfahren ist jedoch für Maßnahmen vor Ort weniger praktikabel und genau. Die Par-

zellengrenzen der heute gültigen Flurkarte sind häufig ebenfalls auch nicht mehr zu sehen, da

viele Parzellen zusammengefasst sind und einheitlich bestellt werden.

Ich habe deshalb markante Punkte der Luftbilder am Boden mit Maßband eingemessen. Es

sind die Positionen 5, 6 und 9, die in Abb. 9 schon angegeben waren und die in der Abb. 23

nochmals gegeneinander abgemessen auftauchen.

Am einfachsten ist die Findung der Grabstelle mit Hilfe der 2 Straßenbegrenzungspfosten Nr.

5 und Nr. 6. (Abb. 9) Der Schnittpunkt der von dort ausgehenden 2 angegebenen Radien be-

zeichnet die Grabstelle. (Dreieckskonstruktion, gegeben Grundseite und die 2 Schenkellän-

gen). Im Januar 2005 wurde allerdings durch Baufahrzeuge der Straßenbegrenzungspfosten

N. 5 völlig ausgerissen und die Nr. 6 schräggedrückt. Durch den von mir schon früher ver-

messenen Abstand von 51,5 m ist jedoch die Position des verlorenen Pfostens vor Ort rekon-

struierbar.

Abb. 22 In die korrigierte Flurkarte [2] ist die Grabstelle eingezeichnet. Ihre Positionsgenauigkeit ist aufgrund von Zeichnungs - und Vervielfältigungsfehlern nicht auf den Meter genau ablesbar!

Page 24: Das Grab von Waldalgesheim im Luftbild · und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt. Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen

24

Abb. 23: Die Einmessung der Grabstelle im Gelände. Zu den großen Positionszahlen siehe Abb.9. Die Genauigkeitsabweichungen der Grabposition können bei - + 1m liegen !

6. Schlusswort

„Beweisen kann man die Richtigkeit einer Wissenschaftstheorie nicht, beweisen kann man nur

ggf. deren Irrtum“ sagte kürzlich ein bekannter Archäologe im Fernsehen im Hinblick auf den

Fund eines eigentlich unmöglichen Säugetierzahns inmitten einer Schicht von Saurierknochen.

Bei weniger komplexen Fragen der Archäologie gilt jedoch der Indizienbeweis.

Ich denke zum wiedergefundenen Grabort sind mittlerweile so viele Tatsachen zusammenge-

tragen, dass das erforderliche Niveau eines Indizienbeweises längst erreicht ist, auch wenn

die eine oder andere Interpretation zu korrigieren sein mag.

Das wertvollste Kulturgut Waldalgesheims war sein Fürstengrab.

Man darf heute wohl „ist“ sagen.

Die Bürger von Waldalgesheim werden dies zu schätzen wissen und für sich, die Forschung

und die Nachwelt hieraus die richtigen Entscheidungen treffen.

Page 25: Das Grab von Waldalgesheim im Luftbild · und Interpretation der Luftbilder nötig und wird vorgeführt. Am 27. und 30. Juni und 5. Juli 2002 gelangen die bislang prägnantesten Luftaufnahmen

25

Quellenverzeichnis

[1] Schönherr, Michael Wo lag das Waldalgesheimer Fürstengrab ? Eine neue Ortsbe-stimmung, basierend auf bislang ungenutzten Quellen 19.2.97 Eigenverlag, www.net-art.de/mech/Fuerstengrab97.htm

[2] Hochgesand, Kurt Das keltische Fürstengrab von Waldalgesheim 2. verbesserte Auflage, Ortsgemeinde Waldalgesheim März 2002, korrigierte Version von August 2004

[3] Braasch, Otto Aus der Luft – Bilder unserer Geschichte Dresden, Landesamt für Archäologie, 1997

[4] Joachim, Hans-Eckard

Waldalgesheim Das Grab einer keltischen Fürstin 1995 Rheinland-Verlag GmbH Köln

[5] Kruta, Venceslas et Roualet, Pierre

LES TORQUES TORSADES EN FIL DOUBLE DE LA CHAMPAGNE ET LEURS ANALOGIES DANS L’AIRE LATENIENNE AU IIIe SIECLE AVANT J .-C : Actes du deuxieme symposium internationale d’Hautvillers 8-10 Octobre 1992

[6] Schönherr, Michael Aerial Archaeology by Remote Controlled Micro Airctaft, AARGnews 23 (September 2001)

[7] Schönherr, Michael Luftbildarchäologie mit ferngesteuertem Klleinstfugzeug Archäologie in Deutschland 6-2002, Conrad Theiss Verlag GmbH Stuttgart

[8] Schönher, Michael Aerial Archaeology and New Discoveries by a Flying Wing Mode, LAP&A 2003 Congress Ghenth December 11th 2003

[9] Spindler, Konrad Die frühen Kelten, Reclam Stuttgart 1983

[10] Biel, Jörg Der Keltenfürst von Hochdorf 3. Auflage Stuttgart Konrad Theiss Verlag 1995

[11] Joachim, Hans –Eckart

Der Wagen von Bell, Rhein-Hunsrück-Kreis Vierrädrige Wagen der Hallstattzeit Mainz 1987 Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums

[12] Aus´m Weerth, Ernst

Der Grabfund von Waldalgesheim, 9.December 1870 Vorstand des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande

[13] Lindenschmit, Ludwig

Grabfund bei Waldalgesheim Alterthümer unserer Heidnischen Vorzeit,III, Mainz 1971/81

[14] Huyssen Zehnter Bericht des antiquarisch-historischen Vereins für Nahe und Hunsrücken über das Vereinsjahr 1868-69 Verein für Heimatkunde e.V. für Stadt und Kreis Bad-Kreuznach