77
Das Handbuch zu Smb4K Alexander Reinholdt Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Alexander ReinholdtÜbersetzung: Burkhard Lück

Page 2: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

2

Page 3: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 8

2 Smb4K verwenden 102.1 Starten von Smb4K . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102.2 Das Hauptfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2.3 Der Browser für die Netzwerkumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2.3.1 Netzwerk durchsuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.3.2 Suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.3.3 Aktions- und Kontextmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.3.4 Kurzinfos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.3.5 Einhängen einer Freigabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

2.3.6 Drucken von Dateien auf entfernten Druckern . . . . . . . . . . . . . . . . . 162.3.7 Vorschau von Freigaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

2.3.8 Eingabe von Authentifizierungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

2.3.9 Benutzerdefinierte Einstellungen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

2.3.9.1 Einhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

2.3.9.2 Samba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192.3.9.3 Wake-On-LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

2.3.10 Lesezeichen hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

2.4 Die Ansicht der eingehängten Freigaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

2.4.1 Unterschiedliche Ansichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202.4.2 Aktions- und Kontextmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212.4.3 Kurzinfos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222.4.4 Nicht erreichbare Freigaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

2.4.5 Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

2.4.6 Ziehen und Ablegen (Drag and Drop) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

2.4.7 Aushängen von Freigaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

2.4.8 Abgleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2.4.9 Öffnen einer Freigabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

2.5 Das Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

2.5.1 Position und Benutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

2.5.2 Menüs und Menüeinträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Page 4: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

2.6 Das Plasmoid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.6.1 Karteikarte Netzwerkumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

2.6.2 Karteikarte Eingehängte Freigaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

2.6.3 Karteikarte Lesezeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322.6.4 Karteikarte Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.6.5 Karteikarte Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

2.7 Lesezeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342.7.1 Lesezeichen hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

2.7.2 Zugriff und Verwaltung von Lesezeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

2.7.3 Lesezeichen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.8 Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

2.8.1 Aktivierung und Verwaltung von Profilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

2.8.2 Aktivierung eines Profils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

2.9 Benachrichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

2.9.1 Standardverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402.9.2 Benachrichtigungen verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

2.10 Besondere Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412.10.1 Probleme beim Durchsuchen der Netzwerkumgebung mit Samba 4.7 und

neuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412.10.2 Probleme mit fehlenden Rechten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412.10.3 Probleme beim Einhängen unter BSD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

2.10.4 Andere Arbeitsflächenumgebungen als Plasma . . . . . . . . . . . . . . . . 42

3 Smb4K einrichten 433.1 Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

3.1.1 Hauptfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

3.1.2 Netzwerkumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

3.1.3 Freigabenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

3.2 Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.2.1 Samba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

3.2.1.1 Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

3.2.1.2 Authentifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

3.2.1.3 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.2.1.4 Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

3.2.2 Wake-On-LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.3 Einhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

3.3.1 Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

3.3.1.1 Ordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.3.1.2 Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux® . . . . . . . . . 49

3.3.2.1 Allgemeine Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

3.3.2.2 Unterstützung für CIFS-Erweiterungen unter Unix . . . . . . . . . 50

4

Page 5: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

3.3.3 Erweiterte Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux® . . . . . . . . . 51

3.3.4 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter BSD . . . . . . . . . . 54

3.3.4.1 Allgemeine Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

3.3.4.2 Zeichensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543.4 Authentifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

3.4.1 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

3.4.2 Einträge des Passwortspeichers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

3.5 Abgleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

3.5.1 Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

3.5.1.1 Standardzielordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573.5.1.2 Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573.5.1.3 Sicherungskopien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

3.5.2 Dateiverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

3.5.2.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

3.5.2.2 Verknüpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

3.5.2.3 Zugriffsrechte, usw. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

3.5.3 Dateiübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

3.5.3.1 Komprimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

3.5.3.2 Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633.5.3.3 Verschiedenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

3.5.4 Löschen von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633.5.4.1 Dateien & Ordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633.5.4.2 Beschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

3.5.5 Filterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

3.5.5.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

3.5.5.2 Filterregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

3.5.6 Verschiedenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663.5.6.1 Prüfsummen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663.5.6.2 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

3.6 Benutzerdefinierte Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

3.6.1 Netzwerkeintrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

3.6.2 Einhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

3.6.3 Samba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683.6.4 Wake-On-LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

3.7 Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693.7.1 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

3.7.2 Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

5

Page 6: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

4 Befehlsreferenz 704.1 Das Menü Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704.2 Das Menü Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704.3 Das Menü Freigaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

4.4 Das Menü Lesezeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 724.5 Das Menü Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

4.6 Das Menü Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

5 Berichten von Fehlern 74

6 Mitwirkende und Lizenz 756.1 Entwickler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

6.2 Übersetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

6.3 Besonderen Dank an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

A Anhang 76

A.1 Bezugsquellen von Smb4K . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

A.2 Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

A.3 Konfiguration, Kompilierung und Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

6

Page 7: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Zusammenfassung

Smb4K ist ein erweiterter Browser für die Netzwerkumgebung und Dienstprogramm fürdas Einhängen von Samba-Freigaben.

Page 8: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Kapitel 1

Einleitung

Dieses Handbuch beschreibt Smb4K in der Version 3.0.x und teilweise auch frühere Versionen.Smb4K ist ein erweiterter Browser für die Netzwerkumgebung und ein Dienstprogramm für dasEinhängen von Samba-Freigaben. Es bietet viele praktische Funktionen, die den Umgang miteiner Windows®-dominierten Netzwerkumgebung erleichtern.

• Suche nach (aktiven) Arbeitsgruppen, Rechnern und Freigaben

• Unterstützung für CIFS unter Linux® und SMBFS-Dateisysteme unter BSD

• Ein- und Aushängen von Freigaben

• Zugriff auf die Dateien einer eingehängten Freigabe mit einem Dateiverwaltungsprogrammoder einem Terminal

• Automatische Erkennung externer Medien, die ein- oder ausgehängt werden

• Erneutes Einhängen von vorher benutzten Freigaben beim Start des Programms

• Verschiedene Informationen über Netzwerke auf anderen Rechnern und eingehängte Freiga-ben

• Netzwerksuche

• Vorschau des Inhalts einer entfernten Freigabe

• Standardanmeldung

• Besondere Behandlung freigegebener persönlicher Ordner

• Lesezeichen für bevorzugte Freigaben

• Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste

• Unterstützung der erweiterten Einstellungen zum Einhängen

• Unterstützung für Drucker-Freigaben

• Unterstützung für KWallet

• Abgleich einer entfernten Freigabe mit einer lokalen Kopie und umgekehrt

• Fähigkeit zur Definition von benutzerdefinierten Einstellungen für einzelne Server und Frei-gaben.

• Laptop-Unterstützung durch das Solid-Framework für Hardware-Geräte

8

Page 9: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

• „Wake-On-LAN“-Fähigkeiten

• Plasmoid für die Integration in die Arbeitsfläche

• Profile für verschiedene Einstellungen der Netzwerkumgebung

Haben Sie Probleme bei der Anwendung von Smb4K, schicken Sie eine Bitte um Hilfe an dasForum Hilfe. Finden Sie einen Fehler, berichten Sie ihn bitte in unserem Fehlerverfolgungssys-tem. Für Diskussionen über Themen zu Smb4K gibt es ein Forum Allgemeine Diskussionen, bittebeteiligen Sie sich daran.

9

Page 10: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Kapitel 2

Smb4K verwenden

2.1 Starten von Smb4K

Sie können KRunner entweder im Startmenü oder in KRunner durch die Eingabe von smb4kstarten. Smb4K enthält auch ein Plasmoid für eine bessere Integration in die Arbeitsfläche. Eskann zur Arbeitsfläche oder zur Kontrollleiste hinzugefügt werden.

ANMERKUNGWenn Sie Samba Version 4.7 oder neuer verwenden, müssen Sie wahrscheinlich eine Einstellung inder Einstellungsdatei von Samba ändern, damit das Durchsuchen der Netzwerkumgebung funktioniert.Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Besondere Hinweise.

Fehlen auf dem System einige Programme, die Smb4K für die Ausführung braucht, wird derBenutzer darüber benachrichtigt.

In diesem Fall installieren Sie bitte die angegebenen Programme oder fügen Sie ihren Speicher-ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn sie bereitsinstalliert sind. Für die bash1-Shell ist die Datei ~/.bashrc

10

Page 11: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

2.2 Das Hauptfenster

Beim ersten Start sieht das Hauptfenster von Smb4K wie im folgenden Bildschirmfoto aus. DerBrowser für die Netzwerkumgebung (Netzwerkumgebung) und die Ansicht der eingehängtenFreigaben (Eingehängte Freigaben) sind als Karteikarten angeordnet. Darüber finden Sie dieMenüleiste und die Werkzeugleiste, darunter die Statusleiste.

Smb4K hat eine Werkzeugleiste für die wichtigsten Aktionen wie Smb4K einrichten und Been-den. Diese Leiste lädt dynamisch die Aktionen des zugehörigen Unterfensters, wenn es aktiviertwird. Zusätzliche Informationen finden Sie in den Abschnitten über den Browser für die Netz-werkumgebung und die Ansicht der eingehängten Freigaben.

In der Statusleiste werden Informationen über den aktuellen Status von Smb4K angezeigt. Be-arbeitet das Programm eine Benutzeranfrage wie z. B. das Einhängen einer Freigabe, wird eineNachricht im linken Abschnitt und eine Fortschrittsanzeige mit einer Animation gezeigt. Die bei-den Symbole rechts zeigen an, ob Freigaben eingehängt sind (Symbol Netzwerkordner) und denStatus des Authentifizierungssystems (Symbol für Passwortspeicher oder Schlüssel).

Sind die Fenster als Unterfenster angeordnet, erhält der Benutzt zusätzlich eine visuelle Mel-dung. Jedes mal wenn eine Freigabe ein- oder ausgehängt wird, wird der Karteireiter Einge-hängte Freigaben für einige Sekunden hervorgehoben.

Das Hauptfenster kann in großem Umfang angepasst werden. Sie können alle Unterfenster mitEinstellungen→Andockfenster ein- oder ausblenden. Sie können außerdem auch mit der Mausherumgezogen und in verschiedenen Bereichen des Hauptfensters angeordnet werden. Sie kön-nen sie sogar aus dem Hauptfenster lösen. Die Statusleiste und die Werkzeugleisten können mitdem Menüeintrag Einstellungen→ Statusleiste anzeigen und den Einträgen unter Einstellun-gen→Angezeigte Werkzeugleisten ein- und ausgeblendet werden.

2.3 Der Browser für die Netzwerkumgebung

Die Interaktion mit dem Netzwerk findet in dem Unterfenster Netzwerkumgebung statt. Es ent-hält alle Netzwerkeinträge — d. h. Arbeitsgruppen, Server und Freigaben —, die Smb4K findenkonnte. Die Einträge werden in einer Baumansicht angeordnet und Sie darin navigieren, indem

11

Page 12: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Sie auf das Symbol neben dem Namen des Eintrags oder durch die Ausführung des Eintragsselbst.In der Baumstruktur des Netzwerks ist der Master-Browser jeder Arbeitsgruppe oder Domäne inblauer Farbe hervorgehoben. Eingehängte Freigaben sind durch das entsprechende Ordnersym-bol und Kursivschrift gekennzeichnet.

Die Auswahl von mehreren Netzwerkeinträgen wird unterstützt. Daher können Sie z. B. mehrereFreigaben auf einmal einhängen oder als Vorschau ansehen.

2.3.1 Netzwerk durchsuchen

Smb4K durchsucht beim Start automatisch die Netzwerkumgebung nach aktiven Arbeitsgrup-pen und Domänen und zeigt Sie in der Karteikarte Netzwerkumgebung an. Beim Öffnen einesArbeitsgruppeneintrags werden zu zugehörigen Server angezeigt. Möchten Sie auf die Freigabenauf einem der Server zugreifen, müssen Sie den gewünschter Server öffnen.

Smb4K verwendet einen traditionellen Scan-Modus, bei dem zu Anfang nur Arbeitsgruppen undDomänen durchsucht werden. Weitere Scans werden nur bei Bedarf gestartet — d. h. wenn Sieeine Netzwerkaktion ausführen —.Es gibt auch die Möglichkeit, einen ausgeschalteten Server vor dem Durchsuchen der Netz-werkumgebung zu starten (Wake-On-LAN). Ist diese Funktion aktiviert, sendet Smb4K ein ma-gisches Paket an jeden Server, der gestartet werden soll, und wartet die definierte Zeit, bevor dieSuche nach Arbeitsgruppen und Domänen gestartet wird. Wake-On-LAN kann im Einrichtungs-dialog aktiviert werden. Die Server, die über diese Funktion gestartet werden sollen, müssen imDialog benutzerdefinierte Einstellungen festgelegt werden.

2.3.2 Suchen

Um die Netzwerkumgebung nach Freigaben mit einem bestimmten Eintrag zu durchsuchen,benutzen Sie die Aktion Suchen (Strg+F). Lesen Sie dazu auch den Abschnitt Aktions- und Kon-textmenü weiter unten. Dann wird die Suchleiste unten im Browser für die Netzwerkumgebunggeöffnet.

12

Page 13: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Geben Sie den Suchbegriff in die Suchleiste ein und drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sieauf Suchen. Smb4K beginnt dann mit der Suche in der gesamten Netzwerkumgebung. Ist die Su-che beendet, werden alle zum Suchbegriff passenden Freigaben hervorgehoben und ausgewählt.Dann können Sie Aktionen wie z. B. Einhängen und Vorschau für alle erkannten Freigaben aus-führen. Mit Eintrag nach oben und Eintrag nach unten gehen Sie zu einzelnen Ergebnissen derSuche. Mit Leeren löschen Sie das Ergebnis der Suche. Mit Schließen wird die Suchleiste wiederausgeblendet.

2.3.3 Aktions- und Kontextmenü

Für die Karteikarte Netzwerkumgebung sind mehrere Aktionen definiert. Sie befinden sich imMenü unter dem Eintrag Netzwerk, in der Werkzeugleiste und dem Kontextmenü. Die folgendenEinträge sind vorhanden:

Netzwerk|Arbeitsgruppe|Rechner durchsuchen (F5)Durchsucht die gesamte Netzwerkumgebung, die hervorgehobene Arbeitsgruppe/Domä-ne oder die Rechner nach neuen Einträgen. Diese Aktion wird als Voreinstellung angezeigtund werden durch die Aktion Abbrechen ersetzt, wenn eine Durchsuchung des Netzwerksläuft.

Abbrechen (Strg+A)Bricht jeden laufenden Prozess der Netzwerkumgebung ab. Diese Aktion wird in derVoreinstellung ausgeblendet und wird nur angezeigt, wenn eine Aktion wie Netz-werk|Arbeitsgruppe|Rechner durchsuchen ausgeführt wird.

Suchen (Strg+F)Sucht in der Netzwerkumgebung nach dem angegebenen Suchbegriff. Damit wird dieSuchleiste geöffnet, in der den Suchbegriff eintragen und die Suche starten können,

Lesezeichen hinzufügen (Strg+B)Fügt ein Lesezeichen für die aktuell ausgewählte entfernte Freigabe hinzu. Diese Aktion istdann aktiviert, wenn eine Freigabe ausgewählt ist.Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Lesezeichen hinzufügen.

13

Page 14: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Dialog zum Einhängen öffnen (Strg+O)

Öffnet den Dialog zum manuellen Einhängen von Freigaben. Diese Funktion ist nötig,wenn Smb4K keinen Server finden kann, von dem Sie eine bestimmte Freigabe einhängenmöchten.

Authentifizierung (Strg+T)

Öffnet den Authentifizierung-Dialog. Sie können Anmeldedaten und Passwort für Serveroder Freigaben eingeben. Ist eine Arbeitsgruppe oder kein Eintrag ausgewählt, ist dieseAktion nicht aktiviert.

Benutzerdefinierte Einstellungen (Strg+C)

Öffnet den Dialog Benutzerdefinierte Einstellungen. Für den ausgewählten Server oder dieFreigabe können Sie mehrere benutzerdefinierte Einstellungen festlegen. Ist keine Arbeits-gruppe oder kein Eintrag ausgewählt, ist dieser Menüeintrag nicht aktiviert.

Vorschau (Strg+V)

Vorschau des Inhalts der ausgewählten entfernten Freigabe. Diese Aktion ist nur dann ver-fügbar, wenn eine Freigabe ausgewählt ist. Für Druckerfreigaben gibt es keine Vorschau.

Datei drucken (Strg+P)

Druckt eine Datei auf einem entfernten Drucker. Diese Aktion ist nur verfügbar, wenn eineDruckerfreigabe ausgewählt ist.

Einhängen (Strg+M)

Hängt die ausgewählte entfernte Freigabe ein. In der Voreinstellung und wenn Sie auf ir-gendetwas anderes als auf eine Freigabe vom Typ „Disk“ oder „IPC“ geklickt haben, istdiese Aktion nicht aktiviert. Wenn Sie eine eingehängte Freigabe ausgewählt haben wirddieser Eintrag durch die Aktion Aushängen ersetzt.

Aushängen (Strg+U)

Hängt die gewählten Freigabe aus. Diese Aktion ist in der Voreinstellung ausgeblendet undwird nur statt der Aktion Einhängen angezeigt, wenn die Freigabe aktuell eingehängt ist.

Auch wenn Sie die Netzwerkumgebung mit den Kurzbefehlen auf der Tastatur verwalten kön-nen, ist es in den meisten Fällen bequemer, die Maus zu benutzen. Durch Klicken mit der rech-ten Maustaste können Sie ein Kontextmenü öffnen. Es enthält alle verfügbaren Aktionen für dieNetzwerkumgebung. Abhängig von der Position, auf die Sie geklickt haben (auf einen Netzwerk-eintrag oder eine Ansicht), können einige Aktionen deaktiviert sein. Das folgende Bildschirmfotozeigt das Kontextmenü einer entfernten Freigabe.

14

Page 15: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

2.3.4 Kurzinfos

Für jeden Netzwerkeintag wird eine Kurzinfo angezeigt, die verschiedene Informationen wieden Namen der Arbeitsgruppe und den Master-Browser, den Namen und die IP-Adresse desRechners, den Namen der Freigabe usw.

Die Anzeige der Kurzinfos kann im Einrichtungsdialog abgeschaltet werden.

2.3.5 Einhängen einer Freigabe

Es gibt drei verfügbare Optionen, um eine entfernte Freigabe einzuhängen:

1. Klicken Sie auf das Symbol für die entfernten Freigaben in der Ansicht der Netzwerkumge-bung. Abhängig von Ihren KDE-Einstellungen müssen Sie entweder einmal oder doppeltklicken.

2. Wählen Sie die entfernte Freigabe und dann den Menüeintrag Einhängen. Alternativ kön-nen Sie den Kurzbefehl Strg+M benutzen.

3. Konnte Smb4K den Server mit der Freigabe nicht finden, verwenden Sie den MenüeintragDialog zum Einhängen öffnen (Strg+O), um die Freigabe in einem Dialog zu suchen undeinzubinden.

Hier können Sie den Ort der Freigabe entweder als Uniform Naming Convention (UNC)-Adresse in der Form

//[USER@]SERVER/SHARE

oder

\\[USER@]SERVER\SHARE

bzw. als URL in der Form

[smb:]//[user@]server:port/share

15

Page 16: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

eingeben. Dann wird der Knopf OK aktiviert und Sie können ihn drücken, um die Freigabeeinzubinden. Es wird jedoch empfohlen, die IP-Adresse und die Arbeitsgruppe des Serversauch einzutragen. Möchten Sie die Freigabe gleichzeitig zu den Lesezeichen hinzufügen,kreuzen Sie Diese Freigabe zu den Lesezeichen hinzufügen an.

Häufig ist eine Freigabe passwortgeschützt. In diesem Fall erscheint ein Authentifizierungsdia-log und Sie müssen den richtigen Benutzernamen, wenn nicht bereits angegeben, und das Pass-wort eingeben. Smb4K hängt die Freigabe ein, wenn kein falscher Benutzername oder Passwortangegeben wurde. In diesem Fall wird der Authentifizierungsdialog wieder angezeigt. Wurdedie Freigabe erfolgreich eingehängt, wird eine Benachrichtigung angezeigt und die Freigabe inder Anzeige der eingehängten Freigaben erscheinen. Schlägt das Einhängen fehl, wird eine Be-nachrichtigung mit der von mount.cifs8 (Linux®) oder mount_smbfs8 (BSD) zurückgegebenenFehlermeldung angezeigt.

2.3.6 Drucken von Dateien auf entfernten Druckern

Um eine Datei auf einem entfernten Drucker zu drucken, öffnen Sie den Druckdialog durch Kli-cken auf das Druckersymbol oder wählen den Menüeintrag Datei drucken (Strg+P).

Im Abschnitt Information werden verschiedene Informationen über den Drucker angezeigt. ImFeld Datei und Einstellungen müssen Sie den Pfad der Datei und die Anzahl der Kopien ange-ben, die Sie drucken möchten. Drücken Sie den Knopf Drucken ..., um den Prozess zu starten.

Smb4K unterstützt zurzeit PDF-, PostScript-, Bild- und Textdateien. Möchten Sie eine Datei miteinem nicht unterstützten MIME-Typ drucken, wird eine Benachrichtigung mit der Warnungangezeigt, dass dieser MIME-Typ nicht unterstützt wird.In diesem Fall müssen Sie die Datei vonHand in PDF oder PostScript umwandeln und es erneut versuchen.

2.3.7 Vorschau von Freigaben

Smb4K kann eine Vorschau von entfernten Freigaben anzeigen. Klicken Sie auf Vorschau(Strg+V), dann wird der Inhalt der ausgewählten entfernten Freigabe in einem Vorschaudialoggeöffnet.

16

Page 17: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Der Vorschaudialog funktioniert wie eine einfache Dateiverwaltung, Sie können durch den Inhalteiner entfernten Freigabe navigieren, indem Sie auf die Ordnersymbole in der Listenansicht kli-cken. Mit Hoch gehen Sie zum übergeordneten Ordner, mit Erneut laden können Sie den Inhaltdes aktuellen Ordners neu laden. Außerdem können wieder zu den vorher geöffneten Ordnergehen.

In der Voreinstellung werden im Vorschaudialog nur Dateien und Ordner angezeigt, die nichtversteckt sind. Dieses Verhalten können Sie im Einrichtungsdialog ändern. Dateiübertragungenoder ähnliches sind hier nicht möglich.

2.3.8 Eingabe von Authentifizierungsdaten

Viele Server und entfernte Freigaben sind durch ein Passwort geschützt. In diesem Fall erscheintein Dialog, in dem der Benutzername und das Passwort abgefragt wird. Der gleiche Dialog wirdangezeigt, wenn Sie Authentifizierung (Strg+T) auswählen.

17

Page 18: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Wurde bereits ein Benutzername angegeben, wird er im entsprechenden Feld angezeigt. Ist derName falsch oder Fehler er, müssen Sie ihn eingeben. Das Passwortfeld kann jedoch leer bleiben.Klicken Sie auf den Knopf OK, dann werden die Daten übermittelt. Abhängig von Ihrer Auswahlim Einrichtungsdialog werden Benutzername und Passwort dauerhaft in einem digitalen Passs-portspeicher oder gar nicht gespeichert. Im letzten Fall müssen Sie diese Daten jedes malwiedereingeben, wenn Sie gebraucht werden.

2.3.9 Benutzerdefinierte Einstellungen festlegen

Verwenden Sie den Dialog Benutzerdefinierte Einstellungen für folgende Aktionen:

• Definition eigener Einhänge- oder Samba-Optionen für einzelne Server oder Freigaben, dievon den im Einrichtungsdialog festgelegten Einstellungen unterscheiden.

• Einen Server definieren, der vor dem Durchsuchen des Netzwerks oder Versuchen zum Ein-hängen hochgefahren werden soll (Wake-On-LAN), siehe diesen Abschnitt.

• Immer eine bestimmte Freigabe beim Starten oder beim Laden des zugehörigen Profils ein-hängen.

Der Dialog wird geöffnet, indem Sie den Menüeintrag Benutzerdefinierte Einstellungen(Strg+C) auswählen. Abhängig von Ihrer Auswahl werden die benutzerdefinierten Einstellun-gen im Dialog entweder auf alle oder nur eine einzelne Freigabe eines Servers angewendet.

18

Page 19: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Der Knopf Voreinstellungen wird aktiviert, wenn die Einstellungen im Dialog von den im Ein-richtungsdialog definierten abweichen. Dann können Sie durch Klicken auf diesen Knopf alleWerte wieder auf die Voreinstellung zurücksetzen. Der Knopf OK wird aktiviert, wenn Sie Ein-stellungen im Dialog geändert haben. Klicken Sie darauf, um die Einstellungen zu übernehmenund den Dialog zu schließen.

ANMERKUNGUnter BSD enthält dieser Dialog weniger Einträge als unter anderen Betriebssystemen, weil mehrereOptionen nicht unterstützt werden.

2.3.9.1 Einhängen

Auf dieser Karteikarte können Sie die Einstellungen zum Einhängen bearbeiten. Mit Diese Frei-gabe immer einhängen für eine ausgewählten Freigabe wird Sie bei jedem Programmstart ein-gehängt. Weitere Informationen über alle anderen Einstellungen finden Sie Hier.

2.3.9.2 Samba

Sie können den SMB-Port und einstellen, ob Kerberos für die Authentifizierung benutzt wird.Weitere Informationen über die einzelnen Einstellungen finden Sie hier.

2.3.9.3 Wake-On-LAN

Damit die Funktion Wake-On-LAN funktioniert, müssen Sie die MAC-Adresse des ausgewähltenServers angeben. Zurzeit kann Smb4K die MAC-Adresse nicht selbst ermitteln, daher müssen Siesie selbst feststellen. Danach können Sie festlegen, ob Smb4K ein magisches Wake-On-LAN-Paketan den ausgewählten Rechner sendet, ehe die Netzwerkumgebung durchsucht wird und/odereine der zugehörigen Freigaben eingehängt wird.

19

Page 20: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

2.3.10 Lesezeichen hinzufügen

Ein Lesezeichen kann zu einer entfernten Freigabe (nur entfernte Freigaben können ein Lese-zeichen erhalten), indem Sie sie auswählen und dann den Kurzbefehl Strg+B drücken oder denMenüeintrag Lesezeichen hinzufügen auswählen. Das Lesezeichen wird dann in das Menü Le-sezeichen eingefügt. Im Abschnitt Lesezeichen finden Sie weitere Informationen.

Die Lesezeichen können verwendet werden, um entfernte Freigaben einzuhängen.

2.4 Die Ansicht der eingehängten Freigaben

In der Ansicht der Freigaben können Sie die eingehängten Freigaben auf Ihrem System verwal-ten.

2.4.1 Unterschiedliche Ansichten

Smb4K kann eingehängte Freigaben als Symbol- und alternativ als Listenansicht zeigen. BeideAnsichten werden weiter unten gezeigt. Als Voreinstellung wird die Symbolansicht verwendet.

Die Symbolansicht:

Die Listenansicht:

20

Page 21: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Sie können zwischen den beiden Ansichten wechseln, indem Sie einen Eintrag aus den Ansichtenaus dem Untermenü Freigabenansicht oder im Kontextmenü der Freigabenansichtwählen.

In der Voreinstellung werden nur Ihre eigenen eingehängten Freigaben angezeigt. Dies könnenSie jedoch ändern und alle Freigaben anzeigen lassen, indem Sie die entsprechende Einstellungändern.

2.4.2 Aktions- und Kontextmenü

Für die Freigabenansicht sind mehrere Aktionen definiert. Sie finden Sie in der Menüleiste unterFreigaben, in der Werkzeugleiste und im Kontextmenü. Folgende Aktionen sind vorhanden:

AnsichtenWählen Sie eine Ansicht aus dem Untermenü.

SymbolansichtDie Freigaben werden als Symbole angezeigt.

ListenansichtDie Freigaben werden als Liste angezeigt.

Aushängen (Strg+U)

Hängt eine oder mehrere Freigaben aus. Die Möglichkeit zum Aushängen ist auf eigeneFreigaben beschränkt. Dieses Verhalten kann jedoch im geändert werden. Ist keine Freigabeausgewählt, ist dieser Knopf deaktiviert.

Smb4K bietet auch die Möglichkeit, das Aushängen von Freigaben nur unter Linux® zuerzwingen. Dies ist nützlich bei nicht erreichbaren Freigaben, die nicht auf die normaleArt ausgehängt werden können. Um dies zu aktivieren, müssen Sie die Einstellungen imEinrichtungsdialog ändern.Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Aushängen von Freigaben.

21

Page 22: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Alles aushängen (Strg+N)Hängt alle Freigaben auf einmal aus. Die oben genannten Einschränkung treffen auch hierzu. Sind keine Freigaben eingehängt, ist dieser Knopf deaktiviert.Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Aushängen von Freigaben.

Lesezeichen hinzufügen (Strg+B)Fügt ein Lesezeichen für die aktuell ausgewählten eingehängten Freigaben hinzu. DieseAktion ist dann aktiviert, wenn eine Freigabe ausgewählt ist.Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Lesezeichen hinzufügen.

Abgleichen (Strg+Y)Startet den Abgleich einer entfernten Freigabe mit einer lokalen Kopie und umgekehrt.Dieser Menüeintrag ist nur dann erreichbar, wenn das Programm rsync1 installiert undeine Freigabe ausgewählt ist.

Mit Konsole öffnen (Strg+L)

Öffnet den Basisordner einer Freigabe in Konsole. Dieser Menüeintrag kann benutzt wer-den, um Shell-Skripte usw. auszuführen.

Mit Dateiverwaltung öffnen (Strg+I)

Öffnet den Inhalt einer Freigabe im Standard-Dateiverwaltungsprogramm.

Das Kontextmenü enthält all Aktionen, die für die eingehängte Freigabe ausgeführt werden kön-nen.

Das Kontextmenü wird mit der rechten Maustaste geöffnet.

2.4.3 Kurzinfos

Die Kurzinfos zeigen Informationen mit dem Name der Freigabe, dem Einhängepunkt, Benutzerund Gruppe, das Dateisystem, die Speicherbelegung und den freien Speicher. Ist die Freigabenicht erreichbar werden, sind diese Werte als unbekannt markiert.Kurzinfos werden in der Voreinstellung angezeigt. Die Anzeige der Kurzinfos kann im Einrich-tungsdialog abgeschaltet werden

2.4.4 Nicht erreichbare Freigaben

Smb4K überprüft periodisch alle eingehängten Freigaben, ob sie noch erreichbar sind. Wird einenicht erreichbare Freigabe gefunden, wird Sie mit dem Symbol eines gesperrten Ordners mar-kiert. Dann können Sie diese Freigabe nicht mehr öffnen oder abgleichen. Das Aushängen derFreigabe oder das Anlegen eines Lesezeichen ist immer noch möglich.

22

Page 23: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

ANMERKUNGDas Programm kann kurzfristig einfrieren, wenn eine Freigabe nicht erreichbar ist. Die Ausführungwird dann jedoch fortgesetzt.

2.4.5 Symbole

Die folgenden drei Symbole werden zur Statusinformation verwendet:

• Das Symbol auf der linken Seite zeigt an, dass die Freigabe nicht erreichbar ist. Dann könnenSie sie in Smb4K nicht öffnen oder einen Abgleich durchführen. Sie können die Freigabe nuraushängen oder ein Lesezeichen dafür anlegen.

• Das mittlere Symbol zeigt an, dass eine Freigabe Online ist, darauf zugegriffen werden kannund Sie der Eigentümer sind. Sie können alle verfügbaren Aktionen damit ausführen.

• Alle Freigaben, die mit einem Warnsymbol markiert sind, gehören anderen Benutzern. Siewerden nur dann angezeigt, wenn Sie dies in den Einstellungenaktiviert haben. In der Vorein-stellung können Sie diese Freigaben nicht aushängen, aber dieses Verhalten können Sie auchändern.

2.4.6 Ziehen und Ablegen (Drag and Drop)

Smb4K unterstützt Ziehen und Ablegen in der Freigabenansicht. Um Daten in eine Freigabe zuverschieben oder zu verknüpfen, ziehen Sie die Dateien oder Ordner auf das Symbol der Freigabeund legen Sie sie dort ab. Dann wird ein Kontextmenü geöffnet, aus dem Sie die passende Aktionwie Kopieren, Verschieben oder Verknüpfen auswählen können.

23

Page 24: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Das Kontextmenü wird nicht angezeigt, wenn Sie die Taste Umschalt für Verschieben, die TasteStrg für Kopieren und die Tastenkombination Strg-Umschalt für Verknüpfen beim Ziehen undAblegen benutzen. Die Aktion kann nur erfolgreich durchgeführt werden, wenn die Freigabe mitden Berechtigungen zum Lesen und Schreiben eingehängt wurde.

Sie können auch die gesamte Freigabe auf die Arbeitsfläche oder in eine andere Anwendung wiez. B. Dolphin ziehen und dort ablegen. Dann wird ein Kontextmenü mit Aktionen zum Kopieren,Verschieben und Verknüpfen des Inhalts der Freigabe geöffnet. Das Verschieben und Verknüpfenist oft nicht sinnvoll.

2.4.7 Aushängen von Freigaben

Eine oder mehrere ausgewählte Freigaben können mit der Aktion Aushängen (Strg+U) ausge-hängt werden. In der Voreinstellung können Sie nur eigenen Freigaben aushängen. Dieses Ver-halten kann im Einrichtungsdialog geändert werden. Wenn Sie eine fremde Freigabe aushängen,wird folgender Warndialog angezeigt:

24

Page 25: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Wenn Sie auf den Knopf Ja klicken, wird die Freigabe definitiv ausgehängt. Beachten Sie dies,wenn Sie Freigaben anderer Benutzer aushängen.

Nicht erreichbare Freigaben werden wie „normale” Freigaben ausgehängt. Wenn dies fehl-schlägt, können Sie Smb4K unter Linux® so einrichten, dass ein lazy unmount ausgeführt wird.

Alle Freigaben können sofort mit der Aktion Alles aushängen (Strg+N) ausgehängt werden.Abhängig von Ihren Einstellungen werden damit auch entfernte und nicht erreichbare Freigabenausgehängt.

Nach dem erfolgreichen Aushängen erhält der Benutzer eine Benachrichtigung. Bei einem Fehlerwird auf jeden Fall eine Benachrichtigung mit der zurückgegebenen Fehlermeldung angezeigt.

2.4.8 Abgleichen

Mit dem Menüeintrag Abgleichen (Strg+Y) öffnen Sie einen Dialog. Darin ist der Einhängepunktder Freigabe als Quelle und darunter ein Pfad des Basisordner für den Abgleich als Ziel eingetra-gen. Um Daten auf der Freigabe zu aktualisieren, können Sie auf den Knopf Pfade vertauschendrücken und damit Quelle und Ziel austauschen.

Klicken Sie auf Abgleichen, um den Vorgang zu starten. Klicken Sie auf das Symbol Benachrich-tigungen im Systemabschnitt der Kontrollleiste, dann wird ein Fortschrittsdialog mit Informa-tionen zur Übertragung geöffnet.

25

Page 26: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

In der kompakten Standardansicht werden Quelle und Ziel der gerade übertragenen Datei, dieÜbertragungsrate und der gesamte Fortschritt angezeigt. Weitere Informationen wie die Zahl derübertragenen Dateien und eine grafische Darstellung der Übertragungsrate sehen Sie, wenn Sieauf den Knopf + links unten im Fortschrittsdialog klicken.

Der Abgleich kann jederzeit mit den entsprechenden Knöpfen rechts in der Fortschrittsanzeigeangehalten oder abgebrochen werden.

ANMERKUNGDie gesamte Anzahl der Dateien, die im Fortschrittsdialog erscheint, entspricht der gesamten Anzahlder vorhandenen Dateien auf der Freigabe und nicht zwingend der gesamten Anzahl aller Dateien, dietatsächlich übertragen werden.Der Fortschritt wird aus der Anzahl der bereits übertragenen Dateien geteilt durch die gesamte Anzahlder vorhandenen Dateien auf der Freigabe berechnet. Die Größe der Dateien wird dabei nicht berück-sichtigt, daher trägt eine riesig große Datei genau soviel zur Berechnung des Fortschritts bei wie einesehr kleine Datei. Außerdem wird die Fortschrittsanzeige wegen der Funktionsweise rsync nur nachder vollständigen Übertragung einer Datei aktualisiert.

2.4.9 Öffnen einer Freigabe

Smb4K bietet zwei Möglichkeiten, eine eingehängte Freigabe zu öffnen:

• Öffnen einer Freigabe mit Konsole Sie können die eingehängte Freigabe in Konsole öffnen,indem Sie die Aktion Mit Konsole öffnen (Strg+L) wählen. Dies ist nützlich um zum BeispielShell-Skripte auf Freigaben auszuführen.

• Öffnen einer Freigabe im Standard-Dateiverwaltungsprogramm Sie können die Freigabe imStandard-Dateiverwaltungsprogramm (z. B. Dolphin) öffnen, indem Sie auf das Freigabesym-bol klicken oder die Aktion Mit Dateiverwaltung öffnen (Strg+I) wählen.

26

Page 27: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

ANMERKUNGIst eine Freigabe als nicht erreichbar markiert, dann kann sie nicht geöffnet werden.

2.5 Das Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste

2.5.1 Position und Benutzung

Wenn Smb4Kgestartet wird, erscheint ein Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste. WurdenArbeitsgruppen oder Domäne in der Netzwerkumgebung gefunden, wird im Symbol ein aktiverStatus angezeigt, ansonsten ein inaktiver Status.

Durch Klicken mit der linken Maustaste auf das aktive Symbol können Sie das Hauptfenster mi-nimieren und wiederherstellen. Klicken mit der rechten Maustaste öffnet ein Kontextmenü mitmehreren Aktionen für eingehängte Freigaben, zur Verwaltung und Einhängen von Lesezeichen,zur Auswahl eines Profils und zur Einrichtung von Smb4K, ohne dass Hauptfenster wiederher-zustellen.

2.5.2 Menüs und Menüeinträge

Das Menü Eingehängte Freigaben enthält alle eingehängten Freigaben und Aktionen, die damitausgeführt werden können.

27

Page 28: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Alles aushängen

Hängt alle Freigaben auf einmal aus. Abhängig von Ihren Einstellungen versucht Smb4Knur Ihre eigenen oder alle angezeigten Freigaben auszuhängen.

Für jede eingehängte Freigabe kann ein Untermenü mit den folgenden Einträgen geöffnet wer-den. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Aushängen

Hängt die Freigabe aus.

Lesezeichen hinzufügen

Fügt die ausgewählte Freigabe zu den Lesezeichen hinzu.

Abgleichen

Gleicht die eingehängte Freigabe mit einer lokalen Kopie und umgekehrt ab. Weitere Infor-mationen dazu finden Sie hier und hier.

Mit Konsole öffnenÖffnet den Basisordner der Freigabe in Konsole.

Mit Dateiverwaltung öffnen

Öffnet den Inhalt der Freigabe im Standard-Dateiverwaltungsprogramm (z. B. Dolphin).

Das Menü Lesezeichen enthält alle Ihre Lesezeichen, in der von Ihnen angegebenen Struktur.Weitere Informationen finden Sie hier und hier.

28

Page 29: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Das Layout ist wie hier beschrieben, außer dass der Menüeintrag Lesezeichen hinzufügen nichtvorhanden ist.Im Menü Profile werden alle von Ihnen definierten Profile angezeigt:

Sie können ein Profil aktivieren, indem Sie darauf klicken. Profile können im Einrichtungsdialogverwaltet werden.Folgende weitere Menüeinträge sind vorhanden:

Dialog zum Einhängen öffnen

Öffnet einen Dialog, um Freigaben manuell einzuhängen.

Smb4K einrichten ...Öffnet den Einrichtungsdialog. In diesem Abschnitt finden Sie eine Liste aller vorhandenenEinstellungen.

Minimieren | WiederherstellenMinimiert das Hauptfenster oder zeigt es wieder an. Der angezeigte Text hängt vom Zu-stand des Hauptfensters ab.

29

Page 30: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Beenden (Strg+Q)

Beendet das Programm.

2.6 Das Plasmoid

Für Smb4K gibt es ein Plasmoid, das als Miniprogramm auf der Arbeitsfläche oder in der Kon-trollleiste abgelegt werden kann. Es enthält fünf Karteikarten: Netzwerkumgebung, Eingehäng-te Freigaben, Lesezeichen, Profile und Profile.

2.6.1 Karteikarte Netzwerkumgebung

Auf der Karteikarte Netzwerkumgebung sind die Einträge im Netzwerk in einer Listenansichtangeordnet:

30

Page 31: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Durch Klicken auf einen Eintrag gehen Sie zur Ebene darunter, z. B. erhalten Sie durch Klickenauf eine Arbeitsgruppe oder Domäne eine Liste aller darin enthaltenen Rechner, binden die aus-gewählte Freigabe ein oder öffnen den Druckdialog. Durch Klicken auf den Knopf Nach oben inder Werkzeugleiste gehen Sie wieder eine Ebene aufwärts.

Bei Rechnern und Freigaben finden Sie rechts neben dem Namen des Netzwerkeintrags einigeAktionen. Bei Rechnern gibt es einen Knopf, mit dem Sie den Dialog Benutzerdefinierte Einstel-lungen öffnen können. Bei Freigaben gibt es zusätzliche Knöpfe, mit dem Sie eine Vorschau desInhalts der ausgewählten Freigabe sehen und die Freigabe zu den Lesezeichen hinzufügen kön-nen. Die Knöpfe für diese Aktionen werden als Standard durchsichtig dargestellt und erscheinenerst dann undurchsichtig, wenn Sie den Mauszeiger darüber halten. Durch Klicken mit der lin-ken Maustaste wird die zugehörige Aktion ausgelöst.

Außer dem Knopf Nach oben enthält die Werkzeugleiste drei weitere Einträge: Erneut einlesen,Abbrechen und Dialog zum Einhängen. Mit ihnen können Sie die Freigaben neu einlesen, jedelaufende Aktion abbrechen oder den Dialog zum manuellen Einhängen öffnen.

2.6.2 Karteikarte Eingehängte Freigaben

Auf der Karteikarte Eingehängte Freigaben werden alle eingehängten Freigaben aufgelistet.

31

Page 32: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Rechts neben dem Namen der Freigabe und des Rechners sind drei Knöpfe angeordnet. Der erstekann benutzt werden, um Lesezeichen hinzuzufügen, der zweite zum Abgleich und der drittezum Aushängen der Freigabe. Die Knöpfe werden in der Voreinstellung durchsichtig angezeigtund werden durchsichtig, wenn Sie den Mauszeiger darüber bewegen. Durch Klicken mit derlinken Maustaste könne Sie die entsprechende Aktion starten.

Die Werkzeugleiste enthält den Knopf Alle Freigaben aushängen, mit dem Sie alle eingehängtenFreigaben auf einmal aushängen können.

2.6.3 Karteikarte Lesezeichen

Auf der Karteikarte Lesezeichen werden die Lesezeichengruppen und die Lesezeichen aufgelis-tet, die im zurzeit aktiven Profil definiert wurden:

32

Page 33: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Freigaben als Lesezeichen können durch Klicken mit der linken Maustaste darauf eingebundenwerden. Gruppen von Lesezeichen können auf die gleiche Art eingegeben werden.

Um Lesezeichen zu bearbeiten oder zu entfernen, drücken Sie den Knopf Bearbeiten in der Werk-zeugleiste und öffnen damit den Lesezeichen-Editor. Benutzen Sie den Knopf Zurück, um wiederzur obersten Ebene zurückzugehen.

2.6.4 Karteikarte Profile

Auf der Seite Profile werden alle definierten Profile angezeigt. Das zurzeit aktive Profil ist amangefügten Text (Aktiv) gekennzeichnet.

33

Page 34: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Sie können ein bestimmtes Profil aktivieren, indem Sie darauf klicken.

Profile können im Einrichtungsdialog verwaltet werden.

2.6.5 Karteikarte Einrichtung

Um das Verhalten von Smb4K zu ändern, öffnen Sie den Einrichtungsdialog.

ANMERKUNGSie sollten den Einrichtungsdialog nicht gleichzeitig über das Hauptprogramm und über das Plasmoidöffnen, das kann zu Problemen führen.

2.7 Lesezeichen

2.7.1 Lesezeichen hinzufügen

Sie können Lesezeichen für Ihre bevorzugten Freigaben in der Netzwerkumgebung, der Freiga-benansicht und im Plasmoid anlegen. In den Unterfenstern des Hauptfensters wählen Sie dazueine oder mehrere Freigaben aus und klicken auf die Aktion Lesezeichen hinzufügen. Im Plas-moid klicken Sie auf die entsprechende Lesezeichenaktion neben dem Namen des Eintrags. Dannwird ein Dialog geöffnet, in dem Sie eine Beschreibung hinzufügen oder das Lesezeichen einerGruppe zuweisen.

34

Page 35: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Durch Hinzufügen einer Gruppe können Sie Ihre Lesezeichen besser organisieren. Im Lesezei-chenmenü werden alle Lesezeichen in einer Gruppe als Untermenü angezeigt, siehe auch weiterunten.Als Beschriftung kann ein beliebiger Text zur Beschreibung der Freigabe benutzt werden. DieseBeschriftung wird anstelle des Speicherorts in der Voreinstellung im Lesezeichenmenü angezeigt.Dieses Verhalten können Sie im Einrichtungsdialog ändern.

2.7.2 Zugriff und Verwaltung von Lesezeichen

Im Hauptfenster ist der Zugriff und die Bearbeitung von Lesezeichen im Menü Lesezeichenmöglich.

Im Menü sind zwei statische Einträge vorhanden:

35

Page 36: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Lesezeichen bearbeitenÖffnet den Lesezeichen-Editor. Diese Aktion ist deaktiviert, wenn keine Lesezeichen ge-setzt sind.

Lesezeichen hinzufügen (Strg+B)

Fügt Lesezeichen für die ausgewählten Freigaben hinzu. Diese Aktion ist dann aktiviert,wenn mindestens eine Freigabe ausgewählt ist.

Wenn Sie noch keine Gruppen definiert haben, gibt es einen dritten Eintrag:

Alle Lesezeichen einhängen

Hängt alle Lesezeichen der obersten Ebene auf einmal ein. Dies ist deaktiviert, wenn bereitsalle Freigaben mit Lesezeichen eingehängt sind.

Alle anderen Einträge sind entweder Untermenügruppen oder Freigaben, die nicht zu einerGruppe gehören. Alle Einträge werden in alphabetischer Reihenfolge angezeigt und die Lese-zeichen können entweder mit dem Speicherort oder als Beschreibung angezeigt werden. DurchKlicken auf ein Lesezeichen wird die zugehörige Freigabe eingehängt. Ist eine Freigabe mit einemLesezeichen auf dem System eingehängt, ist der Lesezeicheneintrag deaktiviert.

Für jede Gruppe gibt es ein Untermenü. Es enthält alle Lesezeichen der Gruppe und einenMenüeintrag Alle Lesezeichen einhängen. Die letzte Aktion kann dazu verwendet werden, umalle Lesezeichen in dem Untermenü auf einmal einzuhängen.

Im Kontrollleistensymbol gibt es ein identisches Untermenü Lesezeichen, es fehlt hier nur derEintrag Lesezeichen hinzufügen. Im Plasmoid gibt es eine Karteikarte, in der alle Lesezeichenähnlich wie im Lesezeichenmenü angeordnet sind. Die Lesezeichengruppen und Lesezeichen er-scheinen in einer Liste in der Ansicht. Freigaben mit Lesezeichen können durch Klicken auf denentsprechenden Eintrag eingehängt werden. In der Werkzeugleiste sind zwei Aktionen vorhan-den: Zurück und Bearbeiten. Durch Klicken auf Zurück gehen Sie eine Ebene hoch, wenn Sieeinen Gruppenordner betreten haben. Die Aktion Bearbeiten öffnet den Lesezeichen-Editor.

2.7.3 Lesezeichen bearbeiten

Die Lesezeichen können im Lesezeichen-Editor bearbeitet oder entfernt werden. Um den Editorzu öffnen, klicken Sie auf die Aktion Lesezeichen bearbeiten im Menü Lesezeichen oder auf dieAktion Bearbeiten in der Karteikarte Lesezeichen des Plasmoid.

36

Page 37: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

In der Baumansicht werden die Lesezeichen in den entsprechenden Gruppen angeordnet. Lese-zeichen ohne Gruppe werden in der obersten Ebene angezeigt, Um Lesezeichen neu anzuordnen,können Sie Einträge in der Baumansicht ziehen und ablegen, so können Sie Lesezeichen mit derMaus verschieben.Möchten Sie ein Lesezeichen bearbeiten, wählen Sie es zuerst aus. Die gespeicherte Bezeichnung,Anmeldung, IP-Adresse und der Gruppenname erscheinen im Eingabedialog und können bear-beitet werden. In den meisten Fällen können Sie die IP-Adresse und die Anmeldung unverändertlassen, da Smb4K die richtigen Datei beim Anlegen des Lesezeichens für die Freigabe gespeicherthat. Wenn der Server jedoch eine andere IP-Adresse erhalten hat, z. B. weil DHCP in Ihrem loka-len Netzwerk benutzt wird, oder wenn Ihre Anmeldedaten geändert wurden, müssen Sie dieseWerte anpassen. Mit der Bezeichnung können Sie jeder Freigabe einen aussagekräftigen Namengeben. Dieser wird dann anstatt des Ortes verwendet, aber dies kann im Einrichtungsdialog geän-dert werden. Mit den Gruppeneinträgen können Sie Ihre Lesezeichen besser organisieren. WennSie Ihr Notebook z. B. zu Hause und auf der Arbeit benutzen, aber keine Profile verwendenmöchten, können Sie die beiden Gruppen „Zuhause“ und „Arbeit“ erstellen und die Lesezei-chen entsprechend speichern.

In der Baumansicht gibt es auch ein Kontextmenü mit Aktionen zum Hinzufügen oder Entfernenvon Gruppen oder Lesezeichen.

Gruppe hinzufügen

Fügt eine Lesezeichengruppe hinzu. Wenn Sie eine Gruppe erstellt haben, können Lesezei-chen in die Gruppe verschoben werden.

Entfernen

37

Page 38: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Entfernt ein ausgewähltes Lesezeichen oder eine Gruppe. Bei einer Gruppe werden auchalle darin enthaltenen Lesezeichen entfernt.

LeerenEntfernt alle Lesezeichen und alle Gruppen von der Baumansicht.

Haben Sie die Bearbeitung beendet, können die Änderungen durch Klicken auf den Knopf OKübernommen werden.

2.8 Profile

Mit Smb4K können Sie verschiedene Profile verwenden. Sie erleichtern die Handhabung in un-terschiedlichen Netzwerkumgebungen z. B. wenn Sie Ihren Laptop zu hause und bei der Arbeitverwenden.In der Voreinstellung ist die Verwendung unterschiedlicher Profile ausgeschaltet und es wird nurein Standardprofil für alle Umgebungen verwendet. Diese Standardverhalten ist für die meistenBenutzer und Ihre Anforderungen ausreichend, für andere Benutzer jedoch können Profile sehrhilfreich sein.

2.8.1 Aktivierung und Verwaltung von Profilen

Die Anwendung unterschiedlicher Profile kann im Einrichtungsdialog aktiviert werden. Das ers-te Profile in der Liste, wahrscheinlich Privat, wird als aktives Profil ausgewählt. Hier können Sieauch den Migrationsassistenten für Profile aktivieren.

Zwei Profile sind vordefiniert, Privat und Arbeit. Sie könne aber beliebig viele Profile definieren.Um ein neues Profil zu erstellen, geben Sie seinen Namen in das Eingabefeld auf der Einrich-tungsseite Profile ein und drücken danach auf Hinzufügen.

Möchten Sie ein Profil umbenennen, klicken Sie darauf und ändern Sie den Namen im Bearbei-tungsfeld. Durch Klicken auf Hinzufügen wird der Name in der Liste aktualisiert. Alle gespei-cherten Einstellungen werden problemlos migriert, ohne dass der Migrationsassistent gestartet

38

Page 39: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

wird. Um ein Profil zu löschen, wählen Sie es in der Liste und drücken dann auf Entfernen.Sie können außerdem mit Nach oben und Nach unten können Sie die Reihenfolge der Profileändern.Haben Sie die Anwendung des Migrationsassistenten eingeschaltet, wird er immer dann gestar-tet, wenn Sie ein Profil entfernen oder wenn Sie die Verwendung von Profilen ein- oder ausschal-ten. dann haben Sie folgende Möglichkeiten:

• Einstellungen eines Profils, das entfernt wird, zu einem anderen Profil übertragen

• Einstellungen des Standardprofils zu einem bestimmten anderen Profil übertragen

• Einstellungen aller Profile wieder auf das Standardprofil zurücksetzen

Das folgende Bildschirmfoto zeigt exemplarisch den Migrationsassistenten für Profile, nach demSie die Anwendung von Profilen aktiviert haben.

Unter Alte Profile werden nicht mehr zu verwendende Profile, in diesem Fall <Standardprofil>,angezeigt. Unter Neues Profil können im Auswahlfeld ein Profil angeben, zu dem die Einstel-lungen übertragen werden. Das erste Profil in der Liste ist ausgewählt. Klicken auf OK migriertdie Einstellungen, mit Abbrechen wird die Aktion abgebrochen.

ANMERKUNGUm den Profil-Migrationsassistenten zu benutzen, wenn Sie die Anwendung von Profilen zum erstenMal einschalten, müssen Sie die Anwendung des Migrationsassistenten und von Profilen gleichzeitigaktivieren.

2.8.2 Aktivierung eines Profils

Als Voreinstellung wird das erste Profil in der Liste aktiviert, wenn Sie die Anwendung von Pro-filen einschalten. Das aktive Profil kann im Menü Profile im Hauptfenster und im Programm imSystemabschnitt der Kontrollleiste sowie auf der Seite Profile im Plasmoid gewechselt werden.

Wenn ein Profil aktiviert wird, werden folgende Schritte durchgeführt:

39

Page 40: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

• Alle zurzeit eingehängten Freigaben werden freigegeben und für das erneute Einhängen ein-geplant.

• Alle Freigaben, die vorher unter dem aktivierten Profil eingehängt waren, werden erneut ein-gehängt,

• Die Lesezeichen dieses Profils werden geladen.

• Die benutzerdefinierte Einstellungen diese Profils werden geladen.

Daher sollten Sie sich nicht wundern, wenn Änderungen bei der Auswahl eines anderen Profilsauftreten...

2.9 Benachrichtigungen

2.9.1 Standardverhalten

Von normalen Ereignissen wie das Einhängen oder Aushängen wie auch von Warnungen undFehler wird der Benutzer durch Systembenachrichtigungen informiert. In der Voreinstellung er-scheint bei normalen Ereignissen ein Benachrichtigungsfenster, bei Warnungen und Fehlern wirdauch ein Sound abgespielt. Das folgende Bildschirmfoto zeigt die Benachrichtigung nach demEinhängen einer Freigabe.

Das Standardverhalten jeder Benachrichtigung kann in den Systemeinstellungen geändert wer-den.

2.9.2 Benachrichtigungen verwalten

Benachrichtigungen können in den Systemeinstellungen verwaltet werden. Um das Verhaltenvon Benachrichtigungen zu ändern, öffnen sie das Modul Benachrichtigungen und wählen dieSeite Benachrichtigungen verwalten.Wählen Sie im Feld Quelle für das Ereignis ErweiterterBrowser für die Netzwerkumgebung aus.

40

Page 41: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Alle verfügbaren Benachrichtigungen werden in der Listenansicht angezeigt und können nachIhren Wünschen bearbeitet sowie ein- und ausgeschaltet werden.

2.10 Besondere Hinweise

2.10.1 Probleme beim Durchsuchen der Netzwerkumgebung mit Samba 4.7und neuer

Seit Smb4K Version 2.9.71 wird die Samba-Bibliothek libsmbclient zum Browsen, Suchen undDrucken von Dateien in der Netzwerkumgebung benutzt. Ab Samba 4.7 wird das ProtokollSMB3 durch das Samba-Team als Standard verwendet. Leider verarbeitet die Samba-Bibliothekdas Protokoll SMB3 zur Zeit nicht korrekt und das Browsen in der Netzwerkumgebung schlägtfehl. Daher müssen Nutzer von Samba ab Version 4.7 folgende Einstellung zum Abschnitt [glo-bal] der Datei smb.conf hinzufügen, damit Samba das Protokoll SMB1 (NT1) verwendet. Damitfunktioniert das Browsen in der Netzwerkumgebung.

[global]...client max protocol = NT1...

Hilfe und weitere Informationen finden Sie im Abschnitt User Documentation des Samba Wikis.

2.10.2 Probleme mit fehlenden Rechten

Wenn die Aktionen zum Ein- und Aushängen mit der Fehlermeldung AuthorizationDeniedEr-ror nicht mehr funktionieren, müssen Sie Ihre Einstellungen für „polkit-1“ anpassen: Fügen Siez. B. eine Datei 10-mounthelper.rules mit folgendem Inhalt in den Ordner $PREFIX/etc/polkit-1/rules.d/ ein:

polkit.addRule(function(action , subject) {if (action.id == "org.kde.smb4k.mounthelper.mount" &&

41

Page 42: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

subject.isInGroup("wheel")) {return polkit.Result.YES;

}});

polkit.addRule(function(action , subject) {if (action.id == "org.kde.smb4k.mounthelper.unmount" &&

subject.isInGroup("wheel")) {return polkit.Result.YES;

}});

Damit können alle Benutzer in der Unix-Gruppe wheel das Ein- und Aushängen durchführen.Die Gruppe der autorisierten Benutzer können Sie anpassen, z. B. sudo oder operator verwenden.

2.10.3 Probleme beim Einhängen unter BSD

Wenn das Einhängen durch Passwort geschützter Freigaben entweder von einem Samba- oderWindows®-Server fehlschlägt, besteht eine mögliche Ursache darin, dass mount_smbfs8 nur Au-thentifizierung über NTLMv1 verwendet und dies vom Server nicht unterstützt wird. Um dasEinhängen für einen Samba-Server zu ermöglichen, können Sie folgenden Eintrag im Abschnitt[global] der Datei smb.conf des Servers hinzufügen.

[global]...ntlm auth = yes...

Um dieses Problem für einen Windows®-Server zu beheben, nehmen Sie Kontakt mit der Sys-temverwaltung auf und bitten darum, dass die Authentifizierung über NTLMv1 falls möglichausgeschaltet wird.

2.10.4 Andere Arbeitsflächenumgebungen als Plasma

Wenn Sie eine andere Arbeitsflächenumgebung als Plasma verwenden, können Symbole fürQt™- und KF5-Programme fehlen. In diesem Fall installieren Sie das Programm qt5ct, den Quell-text finden Sie hier. Um qt5ct in Ihrer Arbeitsflächenumgebung zu verwenden, fügen Sie diefolgende Zeile zur Datei ~/.xinitrc oder ~/.profile hinzu:

export QT_QPA_PLATFORMTHEME=qt5ct

ANMERKUNGWenn unter NetBSD qt5ct wegen fehlenden Bibliotheken libfreetype.so.17 oder libGL.so.2nicht startet, erstellen Sie die Datei /etc/ld.so.conf und fügen den Pfad /usr/X11R7/lib hin-zu.

42

Page 43: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Kapitel 3

Smb4K einrichten

In diesem Abschnitt werden alle Einstellungen für Smb4K beschrieben. Um den Einrichtungs-dialog zu öffnen, wählen Sie Smb4K einrichten ... aus dem Menü.

3.1 Benutzeroberfläche

Mit den Einstellungen auf dieser Seite können Sie das Erscheinungsbild und das Verhalten vonverschiedenen Dialogen und Fenstern ändern. Möchten Sie das Erscheinungsbild des Hauptfens-ter ändern, finden Sie zusätzliche Einstellungen in der Menüleiste im Eintrag Einstellungen.

3.1.1 Hauptfenster

Ausrichtung der Karteireiter

43

Page 44: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Definiert die Lage der Karteireiter, wenn die Andockfenster im Hauptfenster entsprechendangeordnet sind.

ObenDie Karteireiter werden oben angeordnet.

UntenDie Karteireiter werden unten angeordnet.

LinksDie Karteireiter werden links angeordnet.

RechtsDie Karteireiter werden rechts angeordnet.

Standard: Unten

Benutzerdefinierte Lesezeichenbeschreibung anzeigen, falls vorhanden

Die benutzerdefinierte Beschreibung von Lesezeichen wird angezeigt. Diese Beschreibungkann im Lesezeichen-Editor eingegeben werden.Voreinstellung: aktiviert

3.1.2 Netzwerkumgebung

Domänen und Rechner automatisch öffnenDomänen- und Rechnereinträge automatisch öffnen, wenn einen Liste zugehöriger Netz-werkeinträge (Rechner oder Freigaben) hinzugefügt oder aktualisiert werden. Bitte beach-ten Sie, dass ein Domänen- oder Rechnereintrag grundsätzlich geöffnet wird, wenn manihn ausführt.Voreinstellung: aktiviert

Typ der Freigabe anzeigen

Der Typ der Freigaben wird angezeigt, zum Beispiel Festplatte, Drucker, oder IPC.Voreinstellung: aktiviert

IP-Adresse des Servers anzeigen

Die IP-Adresse des entfernten Servers wird angezeigt.Voreinstellung: aktiviert

Kommentar anzeigen

Die Kommentar zu einem entfernten Server wird angezeigt.Voreinstellung: aktiviert

Kurzinfo für Netzwerkeinträge anzeigen

Eine Kurzinfo wird angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger auf einen Eintrag in Browser derNetzwerkumgebung bewegen. Dies enthält Informationen über den Netzwerkeintrag wieden Namen der Arbeitsgruppe oder Domäne, den Rechnernamen, Kommentare, Typ usw.Voreinstellung: aktiviert

44

Page 45: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

3.1.3 Freigabenansicht

Ansicht-Modus der Freigabenansicht

Legt die Ansicht der Freigabenansicht fest.Folgende Ansichten sind verfügbar:

SymbolansichtDie Symbolansicht

ListenansichtDie Listenansicht

Standard: Symbolansicht

Kurzinfo für Freigaben anzeigen

Eine Kurzinfo wird angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger auf einen Eintrag in der Freigabenbewegen. Die enthält Informationen über die eingehängte Freigabe wie zum Beispiel denNamen der Freigabe, die UNC-Adresse, Einhängepunkt, Eigentümer und Gruppe bei CIFS-Dateien nur unter Linux®, Speicherbelegung usw.Voreinstellung: aktiviert

3.2 Netzwerk

Die Einstellungen auf dieser Seite betreffen die Kommunikation im Netzwerk. Das Verhaltender Bibliothek libsmbclient können Sie auf der Karteikarte Samba einstellen und die FunktionWake-On-LAN auf der gleichnamigen Karteikarte aktivieren.

45

Page 46: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

3.2.1 Samba

3.2.1.1 Grundeinstellungen

NetBIOS-NameGibt den NetBIOS-Namen Ihres Rechner an. Das Textfeld wird mit dem Wert aus der Ein-richtungsdatei smb.conf oder dem Namen des Rechners vorbesetzt. Unter normalen Be-dingungen muss hier nichts geändert werden.Voreinstellung: NetBIOS-Name, der in smb.conf definiert ist oder der Rechnername

DomäneGibt den Name der Domäne/Arbeitsgruppe an, in der sich Ihr Rechner befindet. Das Text-feld wird mit dem Wert aus der Einrichtungsdatei smb.conf vorbesetzt. Unter normalenBedingungen muss hier nichts geändert werden.Voreinstellung: Domänen-Name, der in smb.conf definiert ist

SMB-PortAktivieren Sie dies, um den SMB-Port zur Verbindung mit einem entfernten Rechner aufden Wert im Drehfeld zu setzen. Unter BSD wird dieser Port auch für das Einhängen be-nutzt.Hier muss nichts geändert werden, es sei denn Sie benutzen eine Firewall oder eine benut-zerdefinierte Netzwerkeinstellung.Voreinstellung: 139

Der Rechner befindet sich in einer großen Netzwerkumgebung

In der Standardeinstellung werden alle Masterbrowser beim Zusammenstellen der Brow-seliste abgefragt. In großen Netzwerkumgebungen kann dies sehr lange dauern. Mit dieserEinstellung wird die Abfrage auf drei Masterbrowser beschränkt.Voreinstellung: nicht aktiviert

3.2.1.2 Authentifizierung

Masterbrowser benötigen eine Anmeldung

Wenn die Masterbrowser der Arbeitsgruppe einen Authentifizierung benötigen, um dieBrowseliste zurückzugeben, müssen Sie dies ankreuzen. Dies kann zum Beispiel für eini-ge NAS-Geräte erforderlich sein. Diese Einstellung wird selten gebraucht und kann sogardazu führen, dass der Masterbrowser eine leere Browseliste zurück gibt.Voreinstellung: nicht aktiviert

Kerberos für die Anmeldung nutzen

Benutzt Kerberos zur Authentifizierung in einer Active-Directory-Umgebung.Voreinstellung: nicht aktiviert

Winbind ccache für Authentifizierung verwenden

Die von Winbind zwischengespeicherten Zugangsdaten werden verwendet.Voreinstellung: nicht aktiviert

46

Page 47: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

3.2.1.3 Sicherheit

Verschlüsselungsstufe

Legt die Verschlüsselungsstufe für das Herstellen von Verbindungen fest. Folgende Einstel-lungen können gewählt werden:

KeinerVerschlüsselung wird nicht verwendet.

AnfragenVerschlüsselung ist erforderlich.

BenötigenVerschlüsselung ist notwendig.

Standard: Keine

3.2.1.4 Verhalten

Drucker-Freigaben erkennen

Druckerfreigaben werden ermittelt.Voreinstellung: aktiviert

Versteckte Freigaben erkennen

Versteckte Freigaben werden ermittelt. Versteckte Freigaben enden mit einem $-Zeichen(z. B. Musik$ oder IPC$).Voreinstellung: aktiviert

Vorschau von versteckten Dateien und Ordnern anzeigen

Zeigt alle Dateien und Ordner einschließlich der versteckten Einträge beim Öffnen des In-halts einer Freigabe im Vorschaudialog.Voreinstellung: nicht aktiviert

3.2.2 Wake-On-LAN

Um die Wake-On_LAN-Fähigkeiten von Smb4K zu benutzen, müssen Sie die Einstellungen indiesem Abschnitt aktivieren. Die Rechner, die aufgeweckt werden sollen, müssen im benutzer-definierten Einrichtungsdialog definiert werden.

Wake-On-LAN-Eigenschaften aktivieren

Aktiviert Wake-On-LAN (WOL). Wake-On-LAN ist ein Standard, der das Anschalten oderAufwecken eines Rechners durch ein über das Netzwerk gesendetes Datenpaket erlaubt.Smb4K nutzt ein über einen UDP-Socket verschicktes „magisches“ Datenpaket, um entfern-te Rechner aufzuwecken. Falls Sie von der Wake-On-LAN-Eigenschaft Gebrauch machenwollen, müssen Sie diese Option einschalten.Voreinstellung: nicht aktiviert

WartezeitDies ist die Wartezeit in Sekunden, die zwischen dem Senden der „magischen“ Wake-On-LAN-Datenpakete und dem Durchsuchen der Netzwerkumgebung oder dem Einhängenvon Freigaben vergeht.Voreinstellung: 5 Sekunden

47

Page 48: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

3.3 Einhängen

Diese Seite enthält alle Einstellungen für das Einhängen von Freigaben. Die hier aufgeführtenEinstellungen hängen von Ihrem Betriebssystem ab.

3.3.1 Grundeinstellungen

Die Einstellungen auf dieser Karteikarte sind für alle unterstützten Betriebssysteme identisch.

3.3.1.1 Ordner

Basisordner für das Einhängen

Dies ist der Basisordner (Einhängepunkt), unter der Smb4K die entfernten Freigaben ein-hängt. Dieser Ordner kann durch Klicken auf das Ordnersymbol oder durch direkte Einga-be des neuen Pfads in das Eingabefeld geändert werden. Pfadvariablen wie $HOME werdenerkannt.Voreinstellung: $HOME/smb4k/

Kleinschreibung für die erstellten Unterordner erzwingen

Alle von Smb4K unterhalb des Einhängepunkts erstellten Unterordner werden klein ge-schrieben,Voreinstellung: nicht aktiviert

3.3.1.2 Verhalten

48

Page 49: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Freigaben erneut einhängen

Alle Freigaben werden wieder eingehängt, die beim Beenden des Programms oder beimWechseln eines Profils eingehängt waren. Sollte das erneute Einhängen einer Freigabe fehl-schlagen, wird Smb4K es beim darauf folgenden Mal erneut versuchen. Freigaben, die voneinem anderen Benutzer eingehängt wurden, werden hierbei ignoriert.

ANMERKUNGBitte beachten Sie, dass diese Einstellung das automatische Einhängen von Freigaben nachdem Erwachen aus einem Schlafzustand nicht beeinflusst.

Voreinstellung: nicht aktiviert

Anzahl der Einhängeversuche

Die Anzahl der Einhängeversuche einstellen, die unternommen werden bevor Smb4K auf-gibt.Voreinstellung: 1

Intervall zwischen Einhängeversuchen

Stellt die Zeit ein, die zwischen den Einhängeversuchen vergeht.Voreinstellung: 5 Minuten

Alle persönlichen Freigaben beim Beenden aushängen

Alle Freigaben, die Ihnen gehören, beim Beenden des Programms aushängen. Die Freiga-ben, die von anderen Benutzern eingehängt wurden, werden dabei ignoriert.Voreinstellung: nicht aktiviert

Aushängen von unzugänglichen Freigaben erzwingen

Das Aushängen von unzugänglichen Freigaben erzwingen (nur Linux®). Falls eine Freiga-be unzugänglich ist, wird ein „lazy unmount“ durchgeführt. Bevor das tatsächliche Tren-nen stattfindet, wird ein Warndialog mit der Bitte angezeigt, das Aushängen zu bestätigen.Voreinstellung: nicht aktiviert

Aushängen von Freigaben erlauben, die zu anderen Benutzern gehören

Diese Einstellung erlaubt das Aushängen von Freigaben, die von anderen Benutzern ein-gehängt wurden.Bitte mit besonderer Sorgfalt verwenden.Voreinstellung: nicht aktiviert

Alle Freigaben ermitteln, die auf dem System eingehängt sind

Sie werden nicht nur die Freigaben sehen, die von Ihnen eingehängt wurden und Ihnengehören, sondern auch alle anderen, die das SMBFS(BSD)- oder CIFS(Linux®)-Dateisystemhaben und auf Ihrem System eingehängt sind.Voreinstellung: nicht aktiviert

3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux®

Die Karteikarte Allgemeine Einstellungen zum Einhängen ist nur unter Linux® vorhanden. DieEinstellungen für BSD finden Sie im Abschnitt Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nurunter BSD.

49

Page 50: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

3.3.2.1 Allgemeine Einstellungen

Schreibzugriff

Hier können Sie festlegen, ob Freigaben als Standard beschreibbar oder schreibgeschützt ein-gehängt werden. Diese Einstellung ist unabhängig von den oben angegeben Masken fürDateien oder Ordner.Voreinstellung: beschreibbar

Zeichensatz der KlientenseiteLegt den Zeichensatz fest, der auf der Klientenseite, d. h. Ihrem Rechner, verwendet wird.Voreinstellung: Standard

Dateisystem-Port

Legt die Portnummer des Dateisystems fest, die von mount.cifs8 beim Einhängen einer ent-fernten Freigabe verwendet wird. Die Standard-Portnummer 445 sollte auf allen modernenBetriebssystemen funktionieren. Bei Problemen versuchen Sie es mit der Portnummer 139.Sollten diese Probleme nur mit einigen Rechner auftreten, sollten Sie die Portnummer hierunverändert lassen und im Dialog Benutzerdefinierte Einstellungen die Portnummern füreinzelne Rechner festlegen.

Diese Einstellung ist nur unter Linux® vorhanden. Unter BSD wird der Port für das Ein-hängen von Freigaben mit dem SMB-Port eingestellt.Voreinstellung: 445

3.3.2.2 Unterstützung für CIFS-Erweiterungen unter Unix

Alle oder fast alle Server unterstützen die CIFS-Unix-Erweiterung

Die meisten Samba-Versionen unterstützen die Unix- oder POSIX-Erweiterungen für CIFS.Für Server mit diesen Samba-Versionen werden einige Optionen nicht benötigt, da die rich-tigen Werte beim Einhängen ausgehandelt werden. Ansonsten sollten Sie diese Einstellungdeaktivieren, um vordefinierte Werte an den Server zu übergeben. Wenn sich Ihr Rechner ineiner Windows-dominierten Netzwerkumgebung mit nur wenigen Samba-Servern befin-det, sollten Sie diese Einstellung deaktivieren und eigenen Optionen für die Samba-Serverangeben.Voreinstellung: nicht aktiviert

Benutzerkennung

Legt die Eigentümer von Dateien und Ordner auf dem Dateisystem fest. In der Vorein-stellung wird Ihre UID verwendet. Um die UID zu ändern, wählen Sie eine UID aus demAuswahlfeld.Voreinstellung: Ihre UID

Gruppenkennung

Legt die Gruppen von Dateien und Ordner auf dem Dateisystem fest. In der Voreinstellungwird Ihre GID verwendet. Um die GID zu ändern, wählen Sie eine GID aus dem Auswahl-feld.Voreinstellung: Ihre GID

DateimodusLegt die Berechtigung für Dateien fest. Dieser Wert wird oktal angegeben und muss ausvier Zeichen bestehen. Weitere Informationen über den Dateimodus (file_mode) finden Sieauf den Handbuchseiten mount8 and umask2.Voreinstellung: 0755

50

Page 51: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

OrdnermodusLegt die Berechtigung für Ordner fest. Dieser Wert wird oktal angegeben und muss ausvier Zeichen bestehen. Weitere Informationen über den Ordnermodus (dir_mode) findenSie auf den Handbuchseiten mount8 and umask2.Voreinstellung: 0755

3.3.3 Erweiterte Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux®

Die Karteikarte Erweiterte Einstellungen zum Einhängen ist nur unter Linux® vorhanden. DieEinstellungen für BSD finden Sie im Abschnitt Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nurunter BSD.

Für die meisten Einstellungen in diesem Abschnitt ist ein Linux®-Kernel 2.6.15 oder neuer erfor-derlich.

Feste UID zuweisenDen Klienten (d. h. Ihre Seite) instruieren, dass alle vom Server vorgegebenen Benutzer-kennungen (UID) ignoriert und Dateien und Verzeichnissen immer mit der übermitteltenBenutzerkennung ausgestattet werden.Voreinstellung: nicht aktiviert

Feste GID zuweisenDen Klienten (d. h. Ihre Seite) instruieren, dass alle vom Server vorgegebenen Gruppen-kennungen (GID) ignoriert und Dateien und Verzeichnissen immer mit der übermitteltenGruppenkennung ausgestattet werden.Voreinstellung: nicht aktiviert

Zugriffsrechte überprüfen

Die Klientenseite überprüft, ob Sie die richtige UID und GID zur Manipulation der Da-teien und Ordner auf dieser Freigabe haben. Dies erfolgt zusätzlich zur normalen ACL-Überprüfung durch die Server-Software auf dem Ziel-Rechner. Sie können diese Funktionabschalten, der der Server die CIFS-Unix-Erweiterungen unterstützt und Sie daher auf dieFreigabe nicht zugreifen können.Voreinstellung: aktiviert

Versuchen UID und GID zu setzenWenn die CIFS-Unix-Erweiterungen mit dem Server ausgehandelt werden, versucht derKlient die effektive UID und GID des lokalen Prozesses für neu erstellte Dateien, Ordnerund Geräte zu setzen. Ist diese Funktion abgeschaltet, werden die als Voreinstellung fürdie Freigabe definierten UID und GID verwendet. Bitte lesen Sie die Handbuchseite vonmount.cifs8, bevor Sie diese Einstellung ändern.Voreinstellung: nicht aktiviert

Inode-Nummern des Servers verwendenVerwendet Inode-Nummern (eindeutige dauerhafte Dateikennungen), die vom Server stattautomatisch generierter temporärer Inode-Nummern auf dem Server. Diese Option hat eineAuswirkungen, wenn der Server die Rückgabe von Inode-Nummern nicht unterstützt, Siesollten die Handbuchseite von mount.cifs8 lesen, bevor Sie diese Einstellung ändern.Voreinstellung: aktiviert

Reservierte Zeichen übersetzenÜbersetzt sechs der sieben reservierten Zeichen, nicht den umgekehrten Schrägstrich, aberden Doppelpunkt, das Fragezeichen, den senkrechten Strich oder das Pipe-Symbol unddie Zeichen kleiner als und größer als in den Umordnungsbereich oberhalb 0xF000, da-mit auf der Klientenseite auch Dateien mit solchen Zeichen von der POSIX-Emulation

51

Page 52: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

von Windows® erkannt werden. Dies kann auch beim Einhängen zu den meisten Samba-Versionen nützlich sein. Dies ist wirkungslos, wenn der Server kein Unicode unterstützt.Voreinstellung: nicht aktiviert

Keine Sperrung (locking) verwenden

Keine Sperrung (locking) verwenden. „lockd“ nicht starten.Voreinstellung: nicht aktiviert

SMB-ProtokollversionLegt fest, welche Version des SMB-Protokolls verwendet wird.Die folgenden Werte sind erlaubt:

1.0 Klassisches CIFS/SMBv1-Protokoll)Der Befehlszeilenparameter vers=1.0 wird verwendet. Damit benutzt mount.cifs8das klassische CIFS/SMBv1-Protokoll.

2.0 (Windows Vista SP1/Windows Server 2008)Der Befehlszeilenparameter vers=2.0 wird verwendet. Damit benutzt mount.cifs8das Protokoll SMBv2.002, das mit Windows Vista Service Pack 1 und Windows Server2008 eingeführt wurde.

ANMERKUNGBeachten Sie, dass die erste veröffentliche Version von Windows Vista eine etwas andereProtokollversion (2.000) benutzte, die nicht unterstützt wird.

2.1 (Windows 7/Windows Server 2008R2)Der Befehlszeilenparameter vers=2.1 wird verwendet. Damit benutzt mount.cifs8das Protokoll SMBv2.1, das mit Microsoft Windows 7 und Windows Server 2008R2eingeführt wurde.

3.0 (Windows 8/Windows Server 2012)Der Befehlszeilenparameter vers=3.0 wird verwendet. Damit benutzt mount.cifs8das Protokoll SMBv3.0, das mit Microsoft Windows 8 und Windows Server 2012 ein-geführt wurde.

3.1.1 (Windows Server 2016)Der Befehlszeilenparameter vers=3.1.1 oder vers=3.11 wird verwendet. Damit be-nutzt mount.cifs8 das Protokoll SMBv3.1.1, das mit Windows Server 2016 eingeführtwurde.

Standard: 3.1.1 (Windows Server 2016)

Zwischenspeichermodus

Diese Einstellung definiert, wie Lese- und Schreibzugriffe gehandhabt werden. Für denFall, dass Dateidaten gar nicht zwischengespeichert werden sollen, wird der Zwischen-speicher niemals für normale Lese- und Schreibvorgänge genutzt. Es wird immer direktauf den Server zugegriffen, um einen Lese- oder Schreibzugriff durchzuführen. Für denFall, dass das CIFS/SMB2-Protokoll strikt eingehalten werden soll, wird dem Zwischen-speicher nur vertraut, wenn ein Oplock („opportunistische Sperre“) vorhanden ist. Solltedieser nicht vorhanden sein, wird der Zwischenspeicher umgangen und auf den Server di-rekt zugegriffen, um einen Lese- oder Schreibzugriff durchzuführen. Die Auswahl einer la-xen Zwischenspeichernutzung kann manchmal zu einer besseren Leistung auf Kosten derZwischenspeicherkohärenz bringen. Diese Option kann Datenverlust verursachen, wennauf dem Server Zugriffe von mehreren Seiten auf denselben Satz von Dateien zur gleichenZeit stattfinden. Aus diesem Grund wird der strikte Zwischenspeichermodus empfohlen.Die folgenden Werte sind erlaubt:

52

Page 53: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Überhaupt keine Dateidaten zwischenspeichernDer Befehlszeilenparameter cache=none wird verwendet. Dann verwendetmount.cifs8 keinen Zwischenspeicher für Dateidaten.

CIFS/SMB2-Protokoll strikt befolgenThe cache=strict command line argument is used. Damit befolgt mount.cifs8 dasCIFS/SMB2-Protokoll strikt.

Laxe Zwischenspeichernutzung erlaubenDer Befehlszeilenparameter cache=loose wird verwendet. Damit benutzt mount.cifs8laxe Zwischenspeichernutzung.

Voreinstellung: CIFS/SMB2-Protokoll strikt befolgen

SicherheitsmodusUm diese Einstellung nutzen zu können, wird das CIFS-Kernelmodul 1.40 oder höher be-nötigt.Folgende Werte sind erlaubt:

Verbindung als Null-Benutzer (ohne Namen) herstellenDer Befehlszeilenparameter sec=none wird verwendet. Damit versucht mount.cifs8eine Verbindung als Null-Benutzer ohne Namen herzustellen.

Kerberos 5-AuthentifizierungDer Befehlszeilenparameter sec=krb5 wird verwendet. Damit benutzt mount.cifs8 dieAuthentifizierung mit Kerberos Version 5.

Kerberos 5-Authentifizierung und PaketsignierungDer Befehlszeilenparameter sec=krb5i wird verwendet. Damit benutzt mount.cifs8die Authentifizierung mit Kerberos Version 5 und erzwingt die Signierung von Pake-ten.

NTLM-ProtokollDer Befehlszeilenparameter sec=ntlm wird verwendet. Damit benutzt mount.cifs8NTLM-Passwort-Hashing. Dies ist die Standardeinstellung bis zum Linux®-KernelVersion 3.8.

NTLM-Protokoll und PaketsignierungDer Befehlszeilenparameter sec=ntlmi wird verwendet. Damit benutzt mount.cifs8NTLM-Passwort-Hashing und erzwingt die Signierung von Paketen.

NTLMv2-ProtokollDer Befehlszeilenparameter sec=ntlmv2 wird verwendet. Damit benutzt mount.cifs8NTLMv2-Passwort-Hashing.

NTLMv2-Protokoll und PaketsignierungDer Befehlszeilenparameter sec=ntlmv2i wird verwendet. Damit benutzt mount.cifs8NTLMv2-Passwort-Hashing und erzwingt die Signierung von Paketen.

NTLMSSP-ProtokollDer Befehlszeilenparameter sec=ntlmssp wird verwendet. Damit benutzt mount.cifs8NTLMv2-Passwort-Hashing verkapselt in einer NTLMSSP-Rohnachricht. Dies ist dieStandardeinstellung seit zum Linux®-Kernel Version 3.8.

NTLMSSP-Protokoll und PaketsignierungDer Befehlszeilenparameter sec=ntlmssp wird verwendet. Damit benutzt mount.cifs8NTLMv2-Passwort-Hashing verkapselt in einer NTLMSSP-Rohnachricht und er-zwingt die Signierung von Paketen.

Standard: NTLMSSP-Protokoll

53

Page 54: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Zusätzliche OptionenDefinition zusätzlicher Optionen für mount.cifs8. Klicken Sie auf den Bearbeitungsknopfrechts neben dem Eingabefeld, dann wird ein Eingabedialog angezeigt, in dem die Optio-nen durch Kommata getrennt einzugeben sind. Wenn Sie im Eingabedialog auf OK ge-drückt haben, werden die Optionen anhand einer Positivliste überprüft und alle darin ent-haltenen Einträge werden in das Eingabefeld eingefügt.Voreinstellung: Leer

3.3.4 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter BSD

Die Karteikarte Einstellungen zum Einhängen ist nur unter FreeBSD, NetBSD und DragonFlyBSD vorhanden. Die Einstellungen für Linux® finden Sie in den Abschnitten Allgemeine Einstel-lungen zum Einhängen (nur für Linux®) und in Erweiterte Einstellungen zum Einhängen nurunter Linux®

3.3.4.1 Allgemeine Einstellungen

BenutzerkennungLegt die Eigentümer von Dateien und Ordner auf dem Dateisystem fest. In der Vorein-stellung wird Ihre UID verwendet. Um die UID zu ändern, wählen Sie eine UID aus demAuswahlfeld.Voreinstellung: Ihre UID

GruppenkennungLegt die Gruppen von Dateien und Ordner auf dem Dateisystem fest. In der Voreinstellungwird Ihre GID verwendet. Um die GID zu ändern, wählen Sie eine GID aus dem Auswahl-feld.Voreinstellung: Ihre GID

DateimodusLegt die Berechtigung für Dateien fest. Dieser Wert wird oktal angegeben und muss aus vierZeichen bestehen. Weitere Informationen über den Dateimodus finden Sie auf den Hand-buchseiten mount_smbfs8 und umask2.Voreinstellung: 0755

OrdnermodusLegt die Berechtigung für Ordner fest. Dieser Wert wird oktal angegeben und muss aus vierZeichen bestehen. Weitere Informationen über die Ordnermodus (dir_mode) finden Sie aufden Handbuchseiten mount_smbfs8 und umask2.Voreinstellung: 0755

3.3.4.2 Zeichensätze

ZeichensätzeVerwendet den angegebenen lokalen Zeichensatz und den Zeichensatz des Servers.Voreinstellung: nicht aktiviert

Zeichensatz der KlientenseiteVerwendet den angegebenen lokalen Zeichensatz.Voreinstellung: Standard

Zeichensatz des ServersVerwendet den angegebenen Zeichensatz des Servers.Voreinstellung: Standard

54

Page 55: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

3.4 Authentifizierung

Hier können Sie die Einstellungen für die Authentifizierung ändern.

3.4.1 Einstellungen

Anmeldungen in einem Passwortspeicher speichern

Die Anmeldenamen und die Passwörter werden in einem Unterordner mit dem NamenSmb4K im aktuellen Passwortspeicher (Standard ´́ kdewallet´́ ) abgelegt. Der Vorteil dieserMethode besteht darin, dass die Anmeldungsdaten dauerhaft und verschlüsselt auf IhrerFestplatte gespeichert werden. Diese Daten müssen Sie nur einmal eingeben werden undbeim nächsten Mal liest Smb4K die Daten aus den Passwortspeicher. Wenn Sie diese Ein-stellung abschalten, werden die Anmeldungsdaten nicht gespeichert.Voreinstellung: aktiviert

Standardanmeldung verwenden

Die Standardanmeldung wird in der Voreinstellung für die Authentifizierung bei den Ser-vern in der Netzwerkumgebung verwendet. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, erscheintein Passwortdialog, in dem Sie die Standardinformationen zur Anmeldung eingeben kön-nen.

55

Page 56: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Sie müssen mindestens den Benutzernamen eingeben, Leere Passwörter sind zulässig.Voreinstellung: nicht aktiviert

3.4.2 Einträge des Passwortspeichers

In diesem Editor können Sie vorhandene Einträge im Passwortspeicher ändern oder entfernen.Ehe Sie die Einträge bearbeiten können, müssen Sie sie laden, indem Sie den Knopf Ladendrücken. Dann wird die Liste der Einträge auf der linken Seite angezeigt. Ein Eintrag kann be-arbeitet werden, indem Sie ihn auswählen und den Knopf Details drücken. Dann werden dieDetails angezeigt und können bearbeitet werden.

Ein Eintrag kann entfernt werden, indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken und dannim Kontextmenü Entfernen auswählen. Alle Einträge in der Passwortspeicherliste können aufeinmal mit der Auswahl von Liste löschen im Kontextmenü entfernt werden.

Haben Sie die Bearbeitung beendet, können die Änderungen durch Klicken auf den Knopf Spei-chern in den Passwortspeicher übernommen werden.

3.5 Abgleichen

Diese Einrichtungsseite enthält Einstellungen für das Verhalten des Befehls rsync1, der für dasAbgleichen von entfernten Freigaben mit lokalen Kopien und umgekehrt. Diese Seite ist nur ver-fügbar, wenn rsync1 auf Ihrem System installiert ist. Es wird empfohlen, dass Sie die Handbuch-seite lesen, ehe Sie das Abgleichen zum ersten mal benutzen. Es sind jedoch sichere Einstellungenvordefiniert, daher können Sie auch problemlos direkt starten.

56

Page 57: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

3.5.1 Grundeinstellungen

3.5.1.1 Standardzielordner

Basisordner für den AbgleichDies ist der Basisordner, unter dem Smb4K die übertragenden Daten mit Hilfe von rsync1speichert. Dieser Ordner kann durch Klicken auf das Ordnersymbol oder durch direkteEingabe des neuen Pfads in das Eingabefeld geändert werden. Pfadvariablen wie $HOMEwerden erkannt.Für jede Freigabe die Sie abgleichen, wird in diesem Basisordner ein eigener Ordner ange-legt. Möchten Sie den Inhalt einer Freigabe mit einem anderen Ordner abgleichen, könnenSie dies im Abgleichdialog einstellen.Voreinstellung: $HOME/smb4k_sync/

3.5.1.2 Verhalten

ArchivierungsmodusOption: -a/--archive, wie -rlptgoD (keine -H)Schalter den Archivmodus ein. Die ist ein abgekürzte Option, wenn Sie rekursiv abgleichenund dabei fast alles behalten möchten. Beachten Sie, dass mit der Option -a keine hartenVerknüpfungen erhalten bleiben, da die Suche bei mehrfach verknüpften Dateien zeitauf-wendig ist, Dazu müssen Sie die Option -H getrennt angeben.Voreinstellung: aktiviert

In Ordner hinabsteigenOption: -r/--recursiveIn Ordner hinabsteigen.Voreinstellung: aktiviert

57

Page 58: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Relative Pfadnamen verwendenOption: -R/--relativeRelative Pfadnamen verwenden. Das bedeutet, dass die in der Befehlszeile angegeben Pfad-namen in voller Länge an den Server übermittelt werden. Anderenfalls wird jeweils nur derhintere Teil weitergegeben.Voreinstellung: nicht aktiviert

Keine eingeschlossenen Ordner senden

Option: --no-implied-dirsDiese Option betrifft das Standardverhalten von --relative. Ist sie angegeben, sind die At-tribute der eingeschlossenen Ordner der Quellnamen nicht in der Übertragung enthalten.D. h, dass die entsprechenden Pfadelemente auf der Zielseite unverändert bleiben, wennsie existieren, und dass alle fehlenden eingeschlossenen Ordner mit den Standardattributenerstellt werden. Dadurch können eingeschlossene Pfadelemente seht unterschiedlich sein,wie zum Beispiel eine symbolische Verknüpfung zu einem Ordner auf der einen und eintatsächlich vorhandener Ordner auf der anderen Seite der Übertragung.Für weitere Informationen sollten Sie die Handbuchseite von rsync lesen.Voreinstellung: nicht aktiviert

Ordner nicht rekursiv übertragen

Option: -d/--dirsMit dieser Einstellung werden alle gefundenen Ordner eingeschlossen. Im Unterschied zurOption --recursive wird der Inhalt eines Ordners nicht kopiert, wenn der Ordnernamenicht als ´́ .´́ angegeben ist oder mit einem angefügten Schrägstrich endet, z. B. ´́ .´́ , ´́ dir/.´́ ,´́ dir/´́ , usw. Ohne diese oder die Option --recursive überspringt rsync1 alle angetroffe-nen Ordner und gibt darüber eine Nachricht aus. Sind beide Optionen --dirs und --recursive angegeben, hat sie Option --recursive VorrangVoreinstellung: nicht aktiviert

3.5.1.3 Sicherungskopien

Sicherungskopien erstellen

Option: -b/--backups

Mit dieser Option werden bereits vorhandene Zieldateien beim Übertragen oder Löschenjeder Datei umbenannt. Das Ziel für die Sicherungsdateien und die angehängte Erweite-rung können Sie mit den Optionen --backup-dir und --suffix steuern.Wenn Sie die Option --backup-dir nicht angeben, dann wird (1) die Option --omit-dir-times eingeschlossenen und (2) die Option --delete gleichfalls ohne --delete-excluded an-gewendet. Dann fügt rsync1 eine Filterregel zum „Schutz“ für die Sicherungserweiterungam Ende aller Ausschlußregeln z. B. -f ´´P *~´´ anfügen. Dies verhindert, dass frühergesicherte Dateien gelöscht werden. Wenn Sie Ihre eigenen Filterregeln angeben, sollten Sieeigenen Regeln zum Ausschluß/Schutz irgendwo vorher in der Liste angeben, damit sieeine ausreichen große Priorität haben, um wirksam zu sein. Wenn Sie z. B. Ihre Regeln denEinschluß/Ausschluß von angehängten ´́ *´́ festlegen, wird die automatisch hinzugefügteRegel nie wirksam.Voreinstellung: nicht aktiviert

Suffix für Sicherungskopien

Option: --suffix=SUFFIX

58

Page 59: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Mit dieser Einstellung kann die Standarderweiterung für Sicherungen für die Option --backup eingestellt werden. Als Voreinstellung wird ~ benutzt, wenn keine Option --backup-dir angegeben wurde. Ansonsten ist dies eine leere Zeichenkette.Diese Einstellung ist nur dann verfügbar, wenn Sicherungskopien erstellen aktiviert ist.Voreinstellung: nicht aktiviert, SUFFIX: ~

Ordner für Sicherungskopien

Option: --backup-dir=DIRIn Kombination mit der Option --backup gibt dies rsync vor, alle Sicherungen in dem an-gegebenen Ordner zu speichern. Die ist sehr nützlich für inkrementelle Sicherungen. Siekönnen zusätzlich eine Erweiterung mit der Option --suffix angeben. Sonst behalten diegesicherten Dateien im angegebenen Ordner den ursprünglichen Dateinamen.Diese Einstellung ist nur dann verfügbar, wenn Sicherungskopien erstellen aktiviert ist.Voreinstellung: nicht aktiviert, DIR: $HOME

3.5.2 Dateiverarbeitung

3.5.2.1 Allgemein

Dateien aktualisierenOption: -u/--updateMit dieser Einstellung überspringt rsync1 jede Datei, die auf dem Ziel vorhanden ist undeine neuer Änderungszeit als die Quelldatei hat. Sind die Änderungszeiten der Datei inQuelle und Ziel gleich, wird die Datei aktualisiert, wenn die Größe verschieden ist.Voreinstellung: aktiviert

Dateien am Platz aktualisierenOption: --inplaceMit dieser Option erstellt rsync1 nicht zuerst eine neue Kopie der Datei und verschiebt siedann an den richtigen Ort. Stattdessen überschreibt rsync1 die vorhandene Datei. Daherkann der rsync-Algorithmus die Verringerung des Netzwerkverkehrs wie sonst erreichen.Die Ausnahme ist, wenn Sie diese Option mit --backup kombinieren, da rsync1 dann dieSicherungsdateien als Basisdatei für die Übertragung verwendet.Für weitere Informationen sollten Sie die Handbuchseite von rsync lesen.Voreinstellung: nicht aktiviert

Zerstreute Dateien effizient handhabenOption: -S/--sparseEs wird versucht, verstreute Dateien effizient zu verarbeiten, so dass sie weniger Platz aufdem Zielsystem benötigen. Dies steht im Konflikt mit der Option --inplace, da es nichtmöglich ist, verstreute Daten zu überschreiben.

ANMERKUNGBenutzen Sie diese Einstellung nicht, wenn das Ziel ein Solaris™-„tmpfs“-Dateisystem ist. Die-ses System verarbeitet Zugriffe über Null-Bereiche anscheinend nicht korrekt, das kann zu de-fekten Dateien führen.

Voreinstellung: nicht aktiviert

59

Page 60: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Dateien im Ganzen kopieren (kein „rsync“-Algorithmus)

Option: -W/--whole-fileMit dieser Einstellung wird der inkrementelle Algorithmus von rsync1 und statt dessen dievollständige Datei übertragen. Die Übertragung kann mit dieser Einstellung schneller sein,wenn die Bandbreite zwischen Quelle und Ziel größer ist als die Bandbreite zur Festplat-te, besonders wenn die „Festplatte“ tatsächlich ein Netzwerkdateisystem ist. Dies ist dieStandardeinstellung, wenn sowohl Quelle als auch Ziel als lokale Pfade angeben wurden.Voreinstellung: nicht aktiviert

Nur bereits existierende Dateien aktualisierenOption: --existing/--ignore-non-existingDies veranlasst rsync1 dazu, keine Dateien (und Ordner) zu erzeugen, die auf der Zielseitenoch nicht existieren. Wird diese Option mit der Option --ignore-existing kombiniert,dann werden gar keine Dateien aktualisiert (was sinnvoll sein kann, falls sie nur fremdeDateien löschen möchten).Voreinstellung: nicht aktiviert

Bereits existierende Dateien ignorierenOption: --ignore-existingMit dieser Einstellung überspringt rsync1 die Aktualisierung von Dateien, die bereits aufder Empfangs-Seite existieren. Siehe auch --ignore-non-existing.Voreinstellung: nicht aktiviert

3.5.2.2 Verknüpfungen

Symbolische Verknüpfungen beibehalten

Option: -l/--linksKopiert symbolische Verknüpfungen als symbolische Verknüpfungen.Voreinstellung: aktiviert

Symbolische Verknüpfungen umwandeln

Option: -L/--copy-linksWenn symbolische Verknüpfungen verarbeitet werden, wird das Ziel der Verknüpfung ko-piert und nicht die symbolische Verknüpfung selbst.Voreinstellung: nicht aktiviert

Unsichere symbolische Verknüpfungen umwandelnOption: --copy-unsafe-linksWandelt nur unsichere symbolische Verknüpfungen um. D. h. wenn eine Verknüpfung ausdem kopierten Dateibaum heraus zeigt, wird der referenzierte Eintrag und nicht die sym-bolische Verknüpfung selbst übertragen.Voreinstellung: nicht aktiviert

Unsichere symbolische Verknüpfungen ignorierenOption: --safe-linksMit dieser Einstellung ignoriert rsync1 alle symbolischen Verknüpfungen, die aus dem zuübertragenden Verzeichnisbaum heraus zeigen. Alle symbolischen Verknüpfungen mit ei-ner vollständigen Pfadangabe werden ebenfalls ignoriert. Falls Sie diese Option in Verbin-dung mit --relative nutzen, können eventuell unerwartete Ergebnisse auftreten.Voreinstellung: nicht aktiviert

60

Page 61: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Symbolische Verknüpfungen verschleiernOption: -H/--munge-linksDiese Option weist rsync1 an (1) alle symbolischen Verknüpfungen auf der empfangendenSeite so zu modifizieren, dass sie zwar unbenutzbar, aber wiederherstellbar werden, oder(2) symbolische Verknüpfungen, die auf der sendenden Seite in einem verschleierten Zu-stand gelagert wurden, wieder umzukehren. Dies ist nützlich, wenn angenommen werdenmuss, dass die Datenquelle eventuell eine symbolische Verknüpfung an einer unvorherge-sehenen Stelle einschleusen könnte. Für weitere Details siehe die Manual-Seite von rsync1.Voreinstellung: nicht aktiviert

Harte Verknüpfungen beibehaltenOption: -H/--hard-links

Mit dieser Option sucht rsync1 nach Dateien mit harten Verknüpfungen in der Übertra-gung und verknüpft die entsprechenden Dateien auf der Empfängerseite. Ohne diese Op-tion werden Dateien mit harten Verknüpfungen in der Übertragung als getrennte Dateienbehandelt.Beachten Sie, dass rsync1 Harte Verknüpfungen nur dann erkennen kann, wenn beide Be-standteile der Verknüpfung in der Liste der gesendeten Dateien enthalten sind.Voreinstellung: nicht aktiviert

Symbolische Verknüpfungen zu Ordnern kopierenOption: -k/--copy-dirlinksMit dieser Option werden symbolische Verknüpfungen zu einem Ordner auf der Sendersei-te als tatsächliche Ordner behandelt. Dies ist nützlich, wenn symbolische Verknüpfungenzu anderen Einträgen als Ordnern nicht beeinflusst werden sollen, da sie die Option --copy-links verwenden.Voreinstellung: nicht aktiviert

Symbolische Verknüpfungen zu Ordnern beibehaltenOption: -K/--keep-dirlinksMit dieser Option werden symbolische Verknüpfungen zu einem Ordner auf der Emp-fängerseite als tatsächliche Ordner behandelt, aber nur, wenn einem realen Ordner auf derSenderseite entspricht. Ohne diese Option werden symbolische Verknüpfungen beim Emp-fänger gelöscht und mit einem wirklichen Ordner ersetzt.Voreinstellung: nicht aktiviert

3.5.2.3 Zugriffsrechte, usw.

Zugriffsrechte beibehaltenOption: -p/--permsMit dieser Option werden auf der Empfängerseite die gleichen Berechtigungen wie auf derSenderseite verwendet.Voreinstellung: aktiviert

Eigentümer beibehaltenOption: -o/--ownerMit dieser Einstellung setzt rsync1 den Eigentümer der Zieldatei auf den Eigentümer derQuelldatei. In der Voreinstellung erfolgt dies über den Namen, verwendet aber unter be-stimmten Umständen als Alternative die Kennung. Lesen Sie dazu die Informationen überdie Option --numeric-ids. Diese Einstellung ist unwirksam, wenn rsync1 auf der Empfän-gerseite nicht als Systemverwalter ausgeführt wird und die Option --super nicht angege-ben wurde.Voreinstellung: aktiviert

61

Page 62: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Gruppe beibehalten

Option: -g/--groupMit dieser Option setzt rsync1 die Zieldateien auf die gleiche Gruppe wie die Quelldateien.Wird das Programm auf der Empfängerseite nicht als Systemverwalter oder mit der --no-super ausgeführt, bleiben nur die Gruppen erhalten, in denen der Empfänger Mitgliedist.Voreinstellung: aktiviert

Blockgeräte und spezielle Dateien beibehalten

Option: -D/--devices --specials

Mit dieser Einstellung überträgt rsync1 Blockgeräte und spezielle Dateien, wie zum Bei-spiel „fifos“ oder „named sockets“, ebenfalls. Diese Einstellung ist wirkungslos, wenn dieEmpfangsseite nicht als Systemverwalter ausgeführt wird und --super nicht angegebenist.Voreinstellung: aktiviert

Zeiten beibehaltenOption: -t/--times

Mit dieser Option überträgt rsync1 Änderungszeiten zusammen mit den Dateien und ak-tualisiert sie auf dem entfernten System.Voreinstellung: aktiviert

Ordner beim Beibehalten der Zeiten überspringen

Option: -O/--omit-dir-timesMit dieser Einstellung überspringt rsync1 Ordner beim Beibehalten der Zeiten, siehe auch--times.Voreinstellung: nicht aktiviert

3.5.3 Dateiübertragung

3.5.3.1 Komprimierung

Daten bei Übertragung komprimieren

Option: -z/--compress

Die Daten werden bei der Übertragung komprimiert. Dies verringert deutlich die Menge anDaten, die übertragen werden müssen. Sie sollten diese Option eventuell benutzen, wennSie eine langsame Verbindung haben.Voreinstellung: nicht aktiviert

Kompressionsstufe festlegen

Legt die zu verwendende Kompressionsstufe ausdrücklich fest (--compress-level=NUM).Wenn NUM ungleich Null ist, ist das Argument „--compress“ inbegriffen.

Komprimierung für folgende Dateierweiterungen überspringen

Überschreibt die Liste der Dateierweiterungen, die nicht komprimiert werden (--skip-compress=LIST). Dateierweiterungen werden ohne den Punkt getrennt durch Schrägstri-che in dieser Liste angegeben. Sie können eine leere Zeichenkette eingeben, dann werdenkeine Dateien übersprungen. Die Standardliste mit Dateierweiterungen wird durch dieseEingabe ersetzt. Weitere Informationen finden Sie in der Handbuchseite zum Programmrsync.

62

Page 63: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

3.5.3.2 Dateien

Keine Datei übertragen kleiner als

Option: --min-size=NUMMit dieser Einstellung wird verhindert, dass rsync1 jede Datei kleiner als die angegebeneGröße überträgt, das ist sinnvoll bei der Übertragung kleiner unerwünschter Dateien.Voreinstellung: nicht aktiviert, NUM 0 kB

Keine Datei übertragen größer als

Option: --max-size=NUMMit dieser Einstellung wird verhindert, dass rsync1 jede Datei größer als der angegebeneWert überträgt.Voreinstellung: nicht aktiviert, NUM 0 kB

Teilweise übertragene Dateien aufbewahren

Option: --partial

Als Voreinstellung löscht rsync1 alle nur teilweise übertragenen Datei, wenn die Übertra-gung unterbrochen wird. Manchmal ist es erwünscht, auch teilweise übertragene Dateienzu behalten. Mit der Option --partial behält rsync1 teilweise übertragene Dateien, damitwird die fortgesetzte Übertragung der restlichen Datei schneller.Voreinstellung: nicht aktiviert

Teilweise übertragene Dateien ablegen in

Option: --partial-dir=DIREine bessere Möglichkeit zum Beibehalten von teilweise übertragenen Dateien als die Op-tion --partial ist es, einen bestimmten Ordner anzugeben, in dem die teilweise übertra-genen Daten gespeichert werden, anstatt sie in die Zieldatei zu schreiben. Bei der nächstenÜbertragung verwendet rsync1 eine in diesem Ordner gefundene Datei, um die Wiederauf-nahme der Übertragung zu beschleunigen und dann danach diese Datei zu löschen, da sieihren Zweck erfüllt hat. Ehe Sie diese Option ankreuzen, sollten Sie diese Handbuchseitelesen.Voreinstellung: nicht aktiviert, DIR: $HOME

3.5.3.3 Verschiedenes

Bandbreitenbegrenzung einstellen:

Option: --bwlimit=RATELegt die maximale Datenübertragungsrate in Kilobyte je Sekunde fest.Voreinstellung: nicht aktiviert, Rate: 0 KiB/s

3.5.4 Löschen von Dateien

3.5.4.1 Dateien & Ordner

63

Page 64: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Abgeglichene Quelldateien entfernen

Option: --remove-source-files

Dies veranlasst rsync1 dazu, alle Einträge, die Teil der Übertragung und keine Ordner sind,von der sendenden Seite zu entfernen, sobald sie auf der empfangenden Seite erfolgreichdupliziert wurden.Voreinstellung: nicht aktiviert

Fremde Dateien löschenOption: --deleteMit dieser Option löscht rsync1 überflüssige Dateien auf der Empfängerseite, d. h. Datei-en, die auf der Senderseite nicht vorhanden sind. aber nur für die Ordner, die abgeglichenwerden. Sie müssen rsync1 angegeben haben, den gesamten Ordner zu senden, z. B. ´́ dir´́oder ´́ dir/ ´́ ohne dabei Platzhalter für die Ordnerinhalte wie z. B. ´́ dir/*´́ zu verwen-den, da Platzhalter durch die Shell erweitert werden und rsync1 so eine Anforderung zurÜbertragung einzelner Dateien und nicht der Ordner mit diesen Dateien darin erhält. Vonder Übertragung ausgeschlossene Dateien werden auch beim Löschen ausgeschlossen, essei denn Sie verwenden die Option --delete-excluded oder markieren die Regel nur fürÜbereinstimmungen auf der Senderseite.Voreinstellung: nicht aktiviert

Dateien vor der Übertragung löschen

Option: --delete-before

Fordert das Löschen von Dateien auf der Senderseite ehe die Übertragung beginnt. Dies istdie Standardeinstellung, wenn --delete oder --delete-excluded ohne eine der Optionen--delete-WHEN benutzt werden.Voreinstellung: nicht aktiviert

Dateien nach der Übertragung löschen

Option: --delete-afterIst diese Einstellung aktiv, werden Dateien auf der empfangenden Seite erst gelöscht, nach-dem die Übertragung beendet ist.Voreinstellung: nicht aktiviert

Dateien während der Übertragung löschen

Option: --delete-duringMit dieser Einstellung werden Dateien auf der Empfängerseite inkrementell während derÜbertragung gelöscht. Diese Methode ist schneller als mit den Algorithmen zum vorheroder nachher löschen, wird aber erst seit der Version 2.6.4 von rsync1 unterstützt.Voreinstellung: nicht aktiviert

Ausgeschlossene Dateien löschen

Option: --delete-excludedZusätzlich zum Löschen der auf der empfangenden, aber nicht auf der sendenden Seitevorhandenen Dateien, veranlasst dies rsync1 dazu, alle Dateien auf der empfangenden Sei-te zu löschen, die ausgeschlossen wurden. Siehe auch --exclude.Voreinstellung: nicht aktiviert

Selbst bei Ein-/Ausgabefehlern löschen

Option: --ignore-errorsIgnoriert mit --delete sogar Ein-/Ausgabefehler und setzt die Ausführung fort.Voreinstellung: nicht aktiviert

64

Page 65: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Löschen nicht leerer Ordner erzwingen

Option: --forceDiese Option veranlasst rsync1 dazu, einen nicht leeren Ordner zu löschen, wenn er durcheinen Eintrag ersetzt werden soll, der kein Ordner ist. Dies ist jedoch nur relevant, wennkeine anderweitigen Löschungen aktiviert wurden (see --delete).Voreinstellung: nicht aktiviert

3.5.4.2 Beschränkungen

Nicht mehr Dateien löschen alsOption: --max-delete=NUMDies veranlasst rsync1 dazu, nicht mehr als ZAHL Dateien und Ordner zu löschen (ZAHLdarf nicht Null sein). Dies ist nützlich, wenn man sehr große Ordnerbäume spiegelt undein Desaster verhindern will.Voreinstellung: nicht aktiviert, NUM 0

3.5.5 Filterung

3.5.5.1 Allgemein

Dateien automatisch ignorieren genauso wie CVS

Option: -C/--cvs-excludeDies ist eine nützliche Kurzschreibweise für das Ausschließen einer großen Anzahl vonDateien, die Sie oft gar nicht mitübertragen lassen möchten. Diese Option benutzt den glei-chen Algorithmus wie CVS, um zu bestimmen, ob eine Datei ignoriert werden soll.Voreinstellung: nicht aktiviert

Dateien aufgrund dieses Musters ausschließen

Option: --exclude=PATTERNDies ist eine einfache Form der --filter-Option, die als Standard zu einer Ausschlussre-gel gehört. Mit dieser Form kann die vollständige Syntax von normalen Filterregeln nichtverwendet werden.Voreinstellung: nicht aktiviert, PATTERN: leer

Ausschlussmuster lesen ausOption: --exclude-from=FILEDies gehört zur Option --exclude, gibt aber ein „FILE“ an, das ein Ausschlussmuster jeZeile enthält. Leere Zeilen in der Datei und Zeilen, die mit den Zeichen „:“ oder „#“ begin-nen, werden ignoriert. Für diese Option müssen Sie eine vorhandene Datei auswählen.Voreinstellung: nicht aktiviert, FILE: $HOME/exclude.txt

Dateien aufgrund dieses Musters einschließen

Option: --include=PATTERNDies ist eine einfache Form der --filter-Option, die als Standard zu einer Einschlussre-gel gehört. Mit dieser Form kann die vollständige Syntax von normalen Filterregeln nichtverwendet werden.Voreinstellung: nicht aktiviert, PATTERN: leer

65

Page 66: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Einschlussmuster lesen ausOption: --include-from=FILEDies gehört zur Option --include, gibt aber ein „FILE“ an, das ein Einschlussmuster je Zei-le enthält. Leere Zeilen in der Datei und Zeilen, die mit den Zeichen „:“ oder „#“ beginnen,werden ignoriert. Für diese Option müssen Sie eine vorhandene Datei auswählen.Voreinstellung: nicht aktiviert, FILE: $HOME/include.txt

3.5.5.2 Filterregeln

Benutzerdefinierte FilterregelnOption: -f/--filter=RULESie können einen oder mehrere Filter hier definieren. Jeder Regelausdruck muss das Präfix--filter= oder -f vorangestellt werden, da der Inhalt des Textfelds unverändert an denBefehl rsync1 übergeben wird.Mit dieser Option können Sie Regeln hinzufügen, um bestimmte ausgewählte Dateien ausder Liste der zu übertragenden Dateien auszuschließen. Das is am sinnvollsten in Kombi-nation mit einer rekursiven Übertragung.Sie können beliebig viele Optionen --filter verwenden, um eine Liste aller auszuschlie-ßenden Dateien zusammenzustellen.Ausführliche Informationen zu dieser Einstellung finden Sie im Abschnitt „FILTER RU-LES“ in der Handbuchseite.Voreinstellung: Leer

Die Filterregel --filter=’dir-merge /.rsync-filter’ verwendenOption: -FDiese Einstellung veranlasst rsync1 dazu, in jedem Ordner der zu übertragenden Hierar-chie nach einer rsync-filter-Datei zu suchen und ihre Filterregeln für die Übertragung zubenutzen, wenn sie vorhanden ist.Ausführliche Informationen zur Funktionsweise dieser Einstellung finden Sie im Abschnitt„FILTER RULES“ in der Handbuchseite.Voreinstellung: nicht aktiviert

Die Filterregel --filter=’exclude .rsync-filter’ verwendenOption: -FF

Diese Regel filtert die „.rsync“-Filter-Dateien aus der Übertragung heraus.Ausführliche Informationen zur Funktionsweise dieser Einstellung finden Sie im Abschnitt„FILTER RULES“ in der Handbuchseite.Voreinstellung: nicht aktiviert

3.5.6 Verschiedenes

3.5.6.1 Prüfsummen

Feste Prüfsummen-Blockgröße erzwingenOption: -B/--block-size=SIZEMit dieser Einstellung wird für die vom RSync-Algorithmus verwendete Blockgröße einfester Wert verwendet. Normalerweise wird für die Blockgröße ein variabler Wert benutzt,der von der Größe jeder aktualisierten Datei abhängt. Weitere Details finden Sie im Techni-schen Bericht.Voreinstellung: nicht aktiviert, SIZE: 0

66

Page 67: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Anfangswert für Block-/Dateiprüfsummen setzen

Option: --checksum-seed=NUMLegt den Seed für die MD4-Prüfsumme auf den ganzzahligen Wert NUM fest. Dieser 4-Byte-Seed für die Prüfsumme wird in jeden Block und in die MD$-Prüfsumme der Dateieneingeschlossen. In der Voreinstellung wird der Seed für die Prüfsumme auf dem Serverals Standard aus der aktuellen Zeit generiert. Diese Einstellung kann benutzt werden, umeinen speziellen Seed für die Prüfsumme festzulegen. Das ist sinnvoll für Anwendungen,die wiederholbare Prüfsummen für Blöcke und Dateien benötigen, oder wenn ein Benutzermehr zufällige Seeds für Prüfsummen benötigt. Mit einem Wert von NUM=0 verwendetrsync den Standard von date() für den Seed der Prüfsummen.Voreinstellung: nicht aktiviert, NUM 0

Dateien aufgrund von Prüfsummen überspringen

Option: -c/--checksumDies erzwingt beim Sender, für jede normale Datei MDA-Prüfsummen mit 128-Bit zu bil-den. Dies erfolgt zu Anfang beim Einlesen des Dateisystems, wenn eine Liste aller vorhan-denen Dateien gebildet wird. Beim Empfänger wird dann ebenfalls eine Prüfsumme fürjede Datei gebildet, die dort vorhanden ist und die gleiche Größe wie auf der Senderseitehat. Damit kann festgestellt werden, welche Dateien aktualisiert werden müssen: Datei-en, die entweder eine andere Größe oder eine geänderte Prüfsumme haben, werden zurÜbertragung ausgewählt. Da die Ermittlung der Prüfsummen alle Dateien auf beiden Sei-ten der Verbindung zusätzlich zur automatischen Verifizierung mit Prüfsummen bei derDateiübertragung erfolgt, kann diese Option den Vorgang verlangsamen.Voreinstellung: nicht aktiviert

3.5.6.2 Allgemein

Keine Dateisystemgrenzen überschreiten

Option: -x/--one-file-system

Damit vermeidet rsync1 das Überschreitung von Dateisystemgrenzen bei der Rekursion.Dies beschränkt den Benutzer nicht dabei ein, Einträge aus mehreren Dateisystem zumKopieren anzugeben. Nur die Rekursion von rsync1 durch Hierarchie der von Benutzerangegebenen Ordner und auch die entsprechende Rekursion auf der Empfängerseite beimLöschen ist davon betroffen. Beachten Sie auch, dass rsync1 einen eingehängten Ordner-baum als das gleiche Dateisystem behandelt.Voreinstellung: nicht aktiviert

Aktualisierungen bis zum Übertragungsende verzögern

Option: --delay-updates

Ist diese Einstellung aktiv, dann werden die aktualisierten Dateien bis zum Ende der Über-tragung temporär in einem gesonderten Ordner abgelegt und danach umbenannt und anihren Platz verschoben.Es wird dringen empfohlen, die Handbuchseite zu lesen, ehe Sie diese Einstellung aktivie-ren.Voreinstellung: nicht aktiviert

3.6 Benutzerdefinierte Einstellungen

Alle Server und Freigaben mit benutzerdefinierten Einstellungen werden hier aufgeführt.

67

Page 68: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Die für einen Netzwerkeintrag definierten Einstellungen können bearbeitet werden, indem Sieauf einen Eintrag in der Listenansicht doppelklicken oder Bearbeiten aus dem Kontextmenü desEintrags auswählen. Die benutzerdefinierten Einstellungen werden dann geladen und könnengeändert werden. Um einen Eintrag zu löschen, wählen Sie im Kontextmenü Entfernen. AlleNetzwerkeinträge können auf einmal mit Liste löschen entfernt werden.

Die benutzerdefinierten Einstellungen erreichen Sie auf den Karteireitern auf der rechten Seite.

3.6.1 Netzwerkeintrag

Auf dieser Karteikarte finden Sie einige Informationen. Im Abschnitt Kennung werden die Ar-beitsgruppe oder Domäne des Netzwerkeintrags, der Ort und die IP-Adresse angezeigt. Die IP-Adresse kann bearbeitet werden, falls Sie sie anpassen möchten.

3.6.2 Einhängen

Hier können Sie Einstellungen für das Einhängen bearbeiten. Auf der Einrichtungsseite Einhän-gen finden Sie weitere Informationen.

3.6.3 Samba

Sie können verschiedene Einstellungen für Samba hier ändern. Die verfügbaren Einstellungenhängen von Ihrem verwendeten Betriebssystem ab. Weitere Informationen finden Sie in der Be-schreibung zur Einrichtungsseite von Samba.

3.6.4 Wake-On-LAN

Hier können Sie die Einstellungen bearbeiten, die Sie vorher im Dialog Benutzerdefinierte Ein-stellungen eingerichtet haben.

68

Page 69: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

3.7 Profile

Auf dieser Seite können Sie die Verwendung von Profilen einschalten und Ihre Profile verwalten.

3.7.1 Einstellungen

Profile verwendenProfile verwenden. Dies ermöglicht es, verschiedene Lesezeichen und benutzerdefinierteEinstellungen für jedes einzelne Profil anzulegen. Dies ist besonders dann nützlich, wennSie einen Laptop in verschiedenen Netzwerkumgebungen nutzen, z. B.. zu Hause und beider Arbeit. Wenn Sie diese Einstellung zum ersten Mal aktivieren, wird der erste Eintrag inder Profilliste verwendet.Voreinstellung: nicht aktiviert

Profil-Migrationsassistenten verwendenDen Profil-Migrationsassistenten benutzen, wenn Profile gelöscht oder die Nutzung vonProfilen ein- und ausgeschaltet werden. Der Profil-Migrationsassistent erlaubt es, alle untereinem Profil gespeicherten Einstellungen zu einem anderen zu migrieren.Voreinstellung: nicht aktiviert

3.7.2 Profile

Hier können Sie Ihre Profile verwalten. Als Voreinstellung gibt es zwei bereits definierte ProfilePrivat und Arbeit, aber Sie können auch eigene Profile hinzufügen. Wenn Sie die Anwendungvon Profilen zum ersten Mal einschalten, wird der erste Eintrag in der Liste als aktives Profilverwendet.Wenn Sie ein Profil umbenennen, werden die Einstellungen automatisch migriert, ohne dass derMigrationsassistent angezeigt wird. Haben Sie die Anwendung des Migrationsassistenten einge-schaltet, wird er beim Entfernen eines Profils gestartet, damit Sie die gespeicherten Einstellungenzu einem anderen Profil übertragen können. Ist die Anwendung abgeschaltet, wird das Profil mitallen seinen Einstellungen entfernt.

69

Page 70: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Kapitel 4

Befehlsreferenz

4.1 Das Menü Datei

Datei→ ProfileWählen Sie das zu verwendende Profil. Dieser Menüeintrag ist deaktiviert, wenn die Be-nutzung von Profilen nicht eingeschaltet wurde.Zwei Profile sind vordefiniert:

Datei→ Profile→ PrivatEin Profile für Zuhause

Datei→ Profile→ArbeitEin Profil für die Arbeit

Datei→ Beenden (Strg+Q)

Beendet Smb4K

4.2 Das Menü Netzwerk

Netzwerk|Arbeitsgruppe|Rechner durchsuchen (F5)

Durchsucht die gesamte Netzwerkumgebung, die hervorgehobene Arbeitsgruppe/Domä-ne oder die Rechner nach neuen Einträgen. Diese Aktion wird als Voreinstellung angezeigtund werden durch die Aktion Abbrechen ersetzt, wenn eine Durchsuchung des Netzwerksläuft.

Netzwerk→Abbrechen (Strg+A)

Bricht jeden laufenden Prozess der Netzwerkumgebung ab. Diese Aktion wird in derVoreinstellung ausgeblendet und wird nur angezeigt, wenn eine Aktion wie Netz-werk|Arbeitsgruppe|Rechner durchsuchen ausgeführt wird.

Netzwerk→ Suchen (Strg+F)

Öffnet die Suchleiste des Browsers für die Netzwerkumgebung.

Lesezeichen→ Lesezeichen hinzufügen

Fügt ein Lesezeichen für die aktuell ausgewählte entfernte Freigabe hinzu. Diese Aktion istdann aktiviert, wenn eine Freigabe ausgewählt ist. Im Abschnitt Lesezeichen hinzufügenfinden Sie weitere Informationen.

70

Page 71: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Netzwerk→Dialog zum Einhängen öffnen (Strg+O)

Öffnet den Dialog zum manuellen Einhängen von Freigaben. Diese Funktion ist nötig,wenn Smb4K keinen Server finden kann, von dem Sie eine bestimmte Freigabe einhängenmöchten.

Netzwerk→Authentifizierung (Strg+T)

Öffnet den Authentifizierung-Dialog. Sie können Anmeldedaten und Passwort für Serveroder Freigaben eingeben. Ist eine Arbeitsgruppe oder kein Eintrag ausgewählt, ist dieseAktion nicht aktiviert.

Netzwerk→ Benutzerdefinierte Einstellungen (Strg+C)

Öffnet den Dialog Benutzerdefinierte Einstellungen. Für den ausgewählten Server oder dieFreigabe können Sie mehrere benutzerdefinierte Einstellungen festlegen. Ist keine Arbeits-gruppe oder kein Eintrag ausgewählt, ist dieser Menüeintrag nicht aktiviert.

Netzwerk→Vorschau (Strg+V)

Vorschau des Inhalts der ausgewählten entfernten Freigabe. Diese Aktion ist nur dann ver-fügbar, wenn eine Freigabe ausgewählt ist. Für Druckerfreigaben gibt es keine Vorschau.

Netzwerk→Datei drucken (Strg+P)

Druckt eine Datei auf einem entfernten Drucker. Diese Aktion ist nur verfügbar, wenn eineDruckerfreigabe ausgewählt ist.

Netzwerk→ Einhängen (Strg+M)

Hängt die ausgewählte entfernte Freigabe ein. In der Voreinstellung und wenn Sie auf ir-gendetwas anderes als auf eine Freigabe vom Typ „Disk“ oder „IPC“ geklickt haben, istdiese Aktion nicht aktiviert. Wenn Sie eine eingehängte Freigabe ausgewählt haben wirddieser Eintrag durch die Aktion Aushängen ersetzt.

Netzwerk→Aushängen (Strg+U)

Hängt die gewählten Freigabe aus. Diese Aktion ist in der Voreinstellung ausgeblendet undwird nur statt der Aktion Einhängen angezeigt, wenn die Freigabe aktuell eingehängt ist.

4.3 Das Menü Freigaben

Freigaben→Ansichten

Wählen Sie eine Ansicht aus dem Untermenü.

Freigaben→Ansichten→ SymbolansichtDie Freigaben werden als Symbole angezeigt.

Freigaben→Ansichten→ ListenansichtDie Freigaben werden als Liste angezeigt.

Freigaben→Aushängen (Strg+U)

Hängt eine oder mehrere Freigaben aus. Die Möglichkeit zum Aushängen ist auf eigeneFreigaben beschränkt. Dieses Verhalten kann jedoch im Einrichtungsdialog geändert wer-den. Ist keine Freigabe ausgewählt, ist dieser Knopf deaktiviert.

Smb4K bietet auch die Möglichkeit, das Aushängen von Freigaben nur unter Linux® zuerzwingen. Dies ist nützlich bei nicht erreichbaren Freigaben, die nicht auf die normaleArt ausgehängt werden können. Um dies zu aktivieren, müssen Sie die Einstellungen imEinrichtungsdialog ändern.Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Aushängen von Freigaben.

71

Page 72: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Freigaben→Alles aushängen (Strg+N)

Hängt alle Freigaben auf einmal aus. Die oben genannten Einschränkung treffen auch hierzu. Sind keine Freigaben eingehängt, ist dieser Knopf deaktiviert.

Freigaben→ Lesezeichen hinzufügen

Fügt ein Lesezeichen für die aktuell ausgewählte eingehängte Freigabe hinzu. Diese Aktionist dann aktiviert, wenn eine Freigabe ausgewählt ist. Im Abschnitt Lesezeichen hinzufügenfinden Sie weitere Informationen.

Freigaben→Abgleichen (Strg+Y)

Startet den Abgleich einer entfernten Freigabe mit einer lokalen Kopie und umgekehrt.Dieser Menüeintrag ist nur dann erreichbar, wenn das Programm rsync1 installiert undeine Freigabe ausgewählt ist.

Freigaben→Mit Konsole öffnen (Strg+L)

Öffnet den Basisordner der ausgewählten Freigabe in Konsole.

Freigaben→Mit Dateiverwaltung öffnen (Strg+I)

Öffnet den Inhalt der ausgewählten Freigabe im Standard-Dateiverwaltungsprogramm(z. B. Dolphin).

4.4 Das Menü Lesezeichen

Lesezeichen→ Lesezeichen bearbeitenÖffnet den Lesezeichen-Editor. Diese Aktion ist deaktiviert, wenn keine Lesezeichen ge-setzt sind.

Lesezeichen→ Lesezeichen hinzufügen (Strg+B)

Fügt ein oder mehrere Lesezeichen hinzu. Diese Aktion ist dann aktiviert, wenn mindestenseine Freigabe ausgewählt ist.

Lesezeichen→Alle Lesezeichen einhängen

Hängt alle Lesezeichen der obersten Ebene auf einmal ein. Dies ist deaktiviert, wenn bereitsalle Freigaben mit Lesezeichen eingehängt sind. Diese Aktion ist nicht vorhanden, wenn eskeine Lesezeichen auf der obersten Ebene gibt.

4.5 Das Menü Einstellungen

Einstellungen→Angezeigte Werkzeugleisten

In diesem Untermenü können Sie die Anzeige der Werkzeugleisten ein- und ausschalten.

Einstellungen→ Statusleiste anzeigen

Schaltet die Anzeige der Statusleiste ein- und aus.

Einstellungen→Andockfenster

Schaltet die Anzeige der Andockfenster im Hauptfenster ein- und aus.

Einstellungen→ Smb4K einrichten ...

Öffnet den Einrichtungsdialog.

72

Page 73: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

4.6 Das Menü Hilfe

Zusätzlich hat Smb4K die bekannten KDE-Einträge im Menü Hilfe, weitere Informationen dazufinden Sie im Abschnitt über das Menü Hilfe der KDE-Grundlagen.

73

Page 74: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Kapitel 5

Berichten von Fehlern

Bevor Sie einen Fehler berichten, probieren Sie die neuste Version von Smb4Kaus, möglicherwei-se ist Ihr Fehler darin bereits behoben.Folgen Sie diesen Anweisungen für Ihren Fehlerbericht:

• Beschreiben Sie genau, was Sie taten, als der Fehler auftrat.

• Nennen Sie die Version von Smb4K und KF5

• Nennen Sie Ihr Betriebssystem (Linux®, FreeBSD, usw.) und die verwendete Distribution aufIhrem Rechner.

• Fügen Sie die vollständigen Text der Fehlermeldung hinzu, wenn ein Fehlerdialog angezeigtwurde.

• Gibt es bei Ihnen einen Absturz, hängen Sie eine vollständige Rückverfolgung an. Dazu müs-sen Sie den Sie den Quelltext mit Debug-Symbolen wieder kompilieren. Das Verfahren dazuwird im Anhang Konfiguration, Kompilierung und Installation beschrieben.

• Fügen Sie zusätzliche Daten an, z. B. ein Bildschirmfoto, wenn Sie Fehler zu einem Problemmit der GUI berichten usw.

Es wird empfohlen, für einen Fehlerbericht den Dialog zu benutzen, den Sie im Menü mitHilfe→ Probleme oder Wünsche berichten ... öffnen. Sie können aber auch direkt zum KDE-Fehlerverfolgungssystem gehen und das Formular ausfüllen.

74

Page 75: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Kapitel 6

Mitwirkende und Lizenz

Copyright (c) 2003 - 2019, Alexander Reinholdt [email protected]

Übersetzung Burkhard Lü[email protected]

Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröf-fentlicht.Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.

6.1 Entwickler

• Alexander Reinholdt [email protected]

6.2 Übersetzungen

Die Übersetzungen wurden durch das KDE-Übersetzungsteam erstellt.

6.3 Besonderen Dank an

Das Smb4K-Team möchte allen danken, die durch das Einsenden von Fehlerkorrekturen geholfenhaben. Außerdem geht ein großes Dankeschön an Rashid N. Achilov [email protected],der uns überzeugte, Smb4K auf FreeBSD zu portieren und uns viel dabei geholfen hat, das Zielzu erreichen.

75

Page 76: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

Anhang A

Anhang

A.1 Bezugsquellen von Smb4K

Die neueste stabile Version des Programms finden Sie auf http://sourceforge.net/projects/smb4k/files/ .

A.2 Systemanforderungen

Smb4K unterstützt offiziell Linux®, und BSD. Möglicherweise läuft es auch auf anderen Syste-men, das wurde aber nicht getestet.

Zum Kompilieren von Smb4K benötigen Sie:

• CMake (≥ 3.2)

• GNU Compiler Collection (g++ ≥ 5.0) or clang/LLVM (≥ 3.0)

Um das Hauptprogramm von Smb4K zu benutzen, muss mindestens Qt Version 5.6.0 und KF5Version 5.25.0 installiert sein. Das Plasmoid läuft unter Qt™ Version 5.6.1, KF5 Version 5.36 undPlasma Version 5.8.9. Mit älteren Versionen von KF5 und Plasma wurde das Plasmoid nicht ge-testet.Zum Kompilieren von Smb4K benötigen Sie:

• QtCore, QtGui, QtWidgets, QtTest, QtNetwork, QtPrintSupport, QtQml

• KConfig, KAuth, KDocTools, KIconThemes, KWidgetsAddons, KI18n, KCompletion, KCo-reAddons, Solid, KIO, KNotifications, KXmlGui, KJobWidgets, KWallet, KDBusAddons,KConfigWidgets, KNotifications, KWindowSystem

• libsmbclient

Smb4K benötigt die folgenden Module zur Laufzeit:

• KPlasma

• LinuxCIFS-Dienstprogramme (nur für Linux®)

Um alle Funktionen benutzen zu können, sollten Sie außerdem noch folgende Programme instal-lieren:• rsync

Eine vollständige Liste der Änderungen finden Sie im Git-Protokoll auf cgit.kde.org. Eine Zu-sammenfassung steht in der Datei ChangeLog im Quelltextarchiv.

76

Page 77: Das Handbuch zu Smb4K - KDE · 3.3.2 Allgemeine Einstellungen zum Einhängen nur unter Linux ... ort zur Umgebungsvariable PATH in der Einrichtungsdatei für Ihre Shell hinzu, wenn

Das Handbuch zu Smb4K

A.3 Konfiguration, Kompilierung und Installation

In diesem Abschnitt wird die Konfiguration, die Kompilierung und Installation von Smb4K be-schrieben. Sie sollten die Seite Systemanforderungen vorher lesen.

Laden Sie die benötigte Version von Smb4K und entpacken Sie das Quelltextarchiv:

$ tar xvfJ smb4k -x.y.z.tar.xz

Ersetzen Sie „x.y.z“ mit der Versionsnummer, Wechseln Sie in den Quelltext-Ordner und erstellenSie einen Ordner build:

$ cd smb4k -x.y.z$ mkdir build

Wechseln Sie in den Ordner build in konfigurieren Sie den Quelltext:

$ cd build$ cmake -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=‘qtpaths --install -prefix ‘ - ←↩

DCMAKE_BUILD_TYPE=Release ..

Wenn Smb4K nach der Installation einige gemeinsam genutzte Bibliotheken wie z. B. unter Ku-buntu 16.04 nicht finden kann, müssen Sie ein Argument für die Option -DKDE_INSTALL_PLUGINDIR zur oben genannten Befehlszeile hinzufügen:

$ cd build$ cmake -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=‘qtpaths --install -prefix ‘ \

-DKDE_INSTALL_PLUGINDIR=‘qtpaths --plugin -dir‘ -DCMAKE_BUILD_TYPE= ←↩Release ..

Möchten Sie Smb4K mit Debug-Symbolen kompilieren, ersetzen Sie Release durch Debug. Diesist sinnvoll, wenn Sie d. h. einen Absturz hatten und entweder den Fehler in Smb4K selbst suchenmöchten oder einen Fehlerbericht einschließlich Backtrace einsenden möchten.Es gibt außerdem einige besondere Argumente für Smb4K, die für Sie interessant sein können:

Argument Seit Beschreibung

-DINSTALL_HEADER_FIL-ES=ON|OFF 1.0.0

Installiert die wichtigstenHeader-Dateien. Dies in derVoreinstellung abgeschaltet.

-DINSTALL_PLASMOID=-ON|OFF 1.1.0

Installiert das Plasmoid.Dies in der Voreinstellungeingeschaltet.

Nach der Konfiguration kompilieren und installieren Sie Smb4K mit:

$ make && sudo make install

Möchten Sie in der Lage sein, Smb4K mit Ihrer Paketverwaltung später vollständig entfernen,verwenden Sie checkinstall anstatt make install.. Das Paket checkinstall finden Sie im ArchivIhrer Distribution. Führen Sie folgendes aus:

$ make && sudo checkinstall

77