56
DERA Rohstofnformationen 4 Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

DERA Rohstoffi nformationen

4

Das mineralischeRohstoffpotenzial derrussischen Arktis

Page 2: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis
Page 3: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

DERA Rohstoffi nformationen

Hannover, April 2012 4

Das mineralischeRohstoffpotenzial derrussischen Arktis

Page 4: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Anschrift: Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Wilhelmstr. 25 – 30 13593 Berlin Telefon: +49 (0)30 36993 226 Telefax: +49 (0)30 36993 100

[email protected]

Autoren: Kulbaram Urazova, Peter Buchholz

unter Mitarbeit von: Elke WestphaleRedaktion und Layout: Elke WestphaleTitelbilder: Silver Bear Resources Inc., http://tfi .chukotnet.ru, Pacifi c Rim Geological Consulting Inc.Stand: August 2011ISSN: 2193-5319Titelinformation: www.bgr.bund.de/DERA_Rohstoffi nformationen

Page 5: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

5 Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

INHALTSVERZEICHNIS

1 VORWORT 7

2 EINLEITUNG 8

3 GEOGRAPHIE UND KLIMA 9

4 BERGBAU UND UMWELT 11

5 GEOLOGIE UND METALLOGENIE 13

6 DAS MINERALISCHE ROHSTOFFPOTENZIAL 16

6.1 Stahlveredler 176.1.1 Nickel 176.1.2 Kobalt 196.1.3 Wolfram 196.1.4 Niob und Tantal 20

6.2 NE-Metalle 226.2.1 Aluminium und Bauxit 226.2.2 Blei und Zink 226.2.3 Kupfer 236.2.4 Zinn 24

6.3 Edelmetalle 266.3.1 Platingruppenmetalle 266.3.2 Gold 306.3.3 Silber 34

6.4 Sonstige Metalle 376.4.1 Antimon 376.4.2 Seltene Erden 37

6.5 Industrieminerale 396.5.1 Baryt 396.5.2 Diamanten 396.5.3 Fluorit 416.5.4 Phosphat 416.5.5 Steinsalz 416.5.6 Graphit 426.5.7 Glimmer 42

7 LITERATUR 43

ANHANG 47

Page 6: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis
Page 7: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

7 Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Diese und ähnliche Schlagzeilen fanden sich in den letzten Jahren in führenden deutschen

Zeitungen und Zeitschriften. Doch trotz aller reiße-rischen Schlagzeilen: Fast nie vergaßen die Autoren in ihren Artikeln zu bemerken, dass eigentlich gar nicht so recht bekannt ist, welche und vor allem welche Mengen an Rohstoffen in der Arktis überhaupt lagern.

Die Deutsche Rohstoffagentur in der Bundes-anstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

(BGR), eine obere Bundesbehörde im Zuständig-keitsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), will zur Klärung dieser Frage sachlich beitragen. Sie hat hierzu in meh-reren Studien zusammengetragen, welche mine-ralischen Rohstoffe in der Arktis derzeit bekannt sind und wie hoch das Rohstoffpotenzial in ein-zelnen Teilregionen der Arktis zu bewerten ist.

Aktuell erscheinen Teilstudien zum mineralischen Rohstoffpotenzial von Nordamerika, Grönland,

Nordskandinavien sowie zum mineralischen Rohstoff-potenzial der russischen Arktis. Alaska und die kana-dischen Nordstaaten blicken auf eine lange Bergbaut-radition zurück. Auch heute trägt der Bergbausektor dort zu einem erheblichen Anteil zum Bruttoinlands-produkt bei. Grönland als weltweit größte, weiter-hin überwiegend von mächtigem Inlandeis bedeckte Insel, liegt Europa geographisch nahe und ist politisch und wirtschaftlich mit dem EU-Mitglied Dänemark eng verbunden. Das Rohstoffpotenzial ist insgesamt als hoch einzuschätzen. Nordskandinavien trägt bereits seit vielen Jahrzehnten zur Rohstoffversorgung Eu-ropas und damit auch Deutschlands bei. Norwegen, Schweden und Finnland sind bedeutende Förder-länder von Metallerzen in der EU. Aufgrund der mit Nordskandinavien vergleichbaren geologischen Situ-ation sowie der Nähe zur Europäischen Union wurde das Rohstoffpotenzial der Kola-Halbinsel bereits in der Teilstudie Nordskandinavien behandelt. Die russi-sche Arktis östlich der Kola-Halbinsel, ist – von weni-gen Ausnahmen abgesehen – noch weitgehend unbe-

„Jagd auf Rohstoffe: Wem gehört die Arktis?“

„Rohstoffe: Arktis heiß umstritten“„Arktis: Rennen um Rohstoffe“

„Arktis: Der Kampf um die eisige Schatzkammer“„Kalter Krieg um Rohstoff-Schätze in der Arktis“

rührt und unterexploriert. Aufgrund der geologischen Vielfalt der Region sind erhebliche Rohstoffpotenziale zu erwarten. Grundsätzlich ist jedoch anzumerken, dass die Informationsbasis zu Rohstoffvorkommen und Explorationsaktivitäten in der russischen Arktis – sowohl in der englisch- als auch russischsprachigen Literatur – gegenüber der der übrigen Arktisregionen dürftig ist. Weitergehende Informationen müssten vor Ort recherchiert werden.

Für eine Rohstoffgewinnung in der Arktis müssen Bergbaufi rmen nicht nur die weltweit geltenden

lagerstättenspezifi schen Mindestanforderungen an neue Rohstoffprojekte sondern auch die sehr schwie-rigen klimatischen Verhältnisse, die größtenteils nicht vorhandene Infrastruktur sowie die extrem hohen Ge-nehmigungsanforderungen aufgrund der hohen öko-logischen Sensibilität des arktischen Lebensraums in ihren Investitionsentscheidungen berücksichtigen.

Die Gewinnung von Rohstoffen in der Arktis wird daher auch in Zukunft die Ausnahme und nicht

die Regel sein.

Abb. 1-1: Die Ausdehnung der Arktis. Schwarze Linie = Polarkreis, Rote Linie = Defi nition der Arktis nach Arctic Monitoring and Assessment Programme (AMAP), Quelle: WIKIPEDIA.

1 VORWORT

Page 8: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis8

Die russische Arktis östlich der Kola-Halbinsel ist noch weitgehend unberührt und unterexploriert. Aufgrund der geologischen Vielfalt der Region sind erhebliche Rohstoffpotenziale bei mineralischen Rohstoffen und Energierohstoffen zu erwarten.

Neben dem begrenzten geologischen Erkundungs-grad der Region, der klimatischen Herausforderun-gen sowie der begrenzten Infrastruktur gibt es einige gesetzliche Hürden bei der Beteiligung ausländi-scher Unternehmen im Bergbausektor.

Das russische Berggesetz wurde 1992 neu verab-schiedet und bildet die Grundlage für Investoren. Seit diesem Zeitpunkt wurde das Berggesetz mehr-fach ergänzt und überarbeitet: Im Jahr 1995 wurde das Gesetz über „Production Sharing Agreements“ (PSA) zur stärkeren Anwerbung ausländischer Investitionen im Bergbau in Kraft gesetzt, 1999 folgte eine Überarbeitung des Berggesetzes. Im Jahr 2000 wurde das PSA-Gesetz ebenfalls über-arbeitet. Insbesondere Fragen zum Erwerb und zur Nutzungsdauer von Lizenzen und die Übertragung und Verlängerung von Nutzungsrechten sowie die geologische und wirtschaftliche Bewertung von Lagerstätten standen weiterhin im Fokus der Dis-kussion (BAWLOW 2005).

Ein im Jahr 2008 in Kraft getretenes Gesetz (N 57-ФЗ) zu den Verfahren von ausländischen Beteiligun-gen an Wirtschaftsunternehmen mit strategischer Bedeutung „zur nationalen Verteidigung und staat-lichen Sicherheit“ schränkt beispielsweise Investiti-onen ausländischer Unternehmen im Bergbausektor stark ein (Russische Föderation 2008, 2009; LE-VINE et al. 2010). Die Einschränkungen beziehen sich insbesondere auf Aktivitäten zu folgenden La-gerstätten und Vorkommen:

• für Uran, Diamanten, reinen Quarz, Seltene Erden, Nickel, Kobalt, Tantal, Niob, Beryllium, Lithium, Platinmetalle (PGM) mit mehr als 50 t Gold, 500.000 t Kupfer, 70 Mio. t Erdöl, 50 Mrd. m3 Erdgas, basierend auf der staatlichen Erhebung der mineralischen Rohstoffreserven vom 01.01.2006,

• die in Binnen- oder Küstengewässern oder auf dem russischen Kontinentalschelf gelegen sind,

• die auf Territorien der staatlichen Verteidigung oder Sicherheit liegen (Gesetz der Russischen Föderation „Zum Untergrund“ N 2395-1 vom 21.02.1992).

Das Gesetz betrifft alle ausländischen juristischen Personen auf dem Territorium der Russischen Fö-deration oder eine russische eingetragene juristische Person, die von einer ausländischen juristischen Person kontrolliert wird.

Nach diesem Gesetz kann Unternehmen mit aus-ländischer Kapitalbeteiligung der Zugang zu Lager-stätten und Vorkommen von staatlicher Bedeutung eingeschränkt werden. Der Staat hat beispielsweise das Recht, die Explorationslizenz zu widerrufen so-wie das Erstfi nderrecht (First Discovery Certifi cate) als auch die Abbaulizenz zu verweigern. Ferner ver-bietet das Gesetzt eine entsprechende Lizenzüber-tragung von einem Unternehmen auf ein anderes mit ausländischer Kapitalbeteiligung. Darüber hinaus soll durch dieses Gesetz der staatliche Bestand von Rohstoffreserven für zukünftige Generationen ge-sichert werden.

Eine Liberalisierung dieses Gesetzes ist geplant (VEDOMOSTI 2011). Die Änderungen könnten dazu führen, dass ausländische Unternehmen eine Beteiligung an russischen Firmen, die strategische Rohstoffl agerstätten besitzen, zu 25 % ohne staatli-che Genehmigung eingehen dürfen. Diesbezügliche Entwicklungen sollten beobachtet werden.

In den nachfolgenden Kapiteln erfolgt eine auf Grundlage von Literaturrecherchen durchgeführ-te Beschreibung der bedeutendsten Lagerstätten und Explorationsprojekte der russischen Arktis, aufgeteilt nach Rohstoffen beziehungsweise Roh-stoffgruppen. Eine Übersicht der wichtigsten La-gerstätten der Arktis, gegliedert nach Rohstoff, Vorratssituation, Produktion und historischem Berg-bau fi ndet sich im Anhang.

2 EINLEITUNG

Page 9: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

9 Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Politisch wird Russland in acht Föderationskreise gegliedert, die wiederum in Republiken, Regionen (Krai), Gebiete (Oblast), Autonome Gebiete, Auto-nome Kreise sowie Städte föderalen Ranges (Ray-on) unterteilt sind. Das arktische und subarktische Gebiet Russlands umfasst geographisch folgende Föderations-Struktur (Abb. 3-1):

• Der nördlichen Teil der Republik Karelien und das Gebiet Murmansk mit dem angrenzenden Schelf des Weißen Meeres (u. a. Kola-Halbinsel, siehe Teilstudie Nordskandinavien);

• Das Gebiet Archangelsk sowie der Autonome Kreis der Nenzen, die Archipele Nowaja Semlja und Franz-Josef-Land sowie weitere Archipele mit den zugehörigen Schelfen der Barents- und Karasee;

• Der Autonome Kreis der Jamal-Nenzen mit den anliegenden Inseln und dem Schelf der Karasee;

• Der nördliche Teil der Region Krasnojarsk mit den Verwaltungsdistrikten Taimyr, Tassejewo und Rajon der Ewenken, den Städten Norilsk, Dudinka und Igarka sowie die Inseln und die entsprechenden Schelfteile der Kara- und der Laptew-See;

• Der nördliche Teil der Republik Sacha (Jakutien) mit den Verwaltungsdistrikten Anabar, Bulun, Ust-Jansk, Allaicha, Nishnekolymsk und die vorgelagerten Inseln und Schelfe der Laptewsee und Ostsibirischer See;

• Der Autonome Kreis der Tschuktschen und die zugehörigen Inseln und Schelfe der Ostsibirischen und Tschuktschensee.

Interessante Rohstoffvorkommen und -potenziale sind aus allen acht Föderationskreisen beschrieben.

3 GEOGRAPHIE UND KLIMA

Abb. 3-1: Föderationsstruktur Russlands mit acht Föderationskreisen sowie weitere Unterteilung (verändert nach WIKIPEDIA 2011b).

Page 10: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis10

Klimatisch sind der nördliche Bereich der russi-schen Arktis einschließlich der Inseln im Nordpolar-meer sowie der nördliche Teil der Taimyr-Halbinsel durch Kältewüsten der polaren Zone geprägt. Neben dem kalten Klima mit Permafrost und Temperaturen unter –50 °C, vereinzelt bis unter –70 °C (Wercho-jansk, Sacha), sind der bis zu einem halben Jahr dauernde Polartag beziehungsweise die Polarnacht ein besonderes Kennzeichen der polaren Zone.

Südlich der polaren Zone und nördlich des Polar-kreises schließt das etwa 200 km bis zu 800 km breite Subpolargebiet mit Tundrenklimaten an. Das lebensfeindliche Gebiet ist häufi g durch Permafrost geprägt, die Vegetationsperiode beträgt maximal zwei bis vier Monate.

Südlich davon schließt die gemäßigte Zone mit kaltgemäßigten Klimaten wie dem kaltkontinenta-len Klima der sibirischen Taiga an. Die Vegetation umfasst borealen Nadelwald (Taiga), Waldtundra und Moore. In den zwei bis drei Sommermonaten steigen die Temperaturen auf maximal +10 °C an und fallen im Winter in der Regel auf –40 °C. Die Erkundung des mineralischen Rohstoffpotenzials der russischen Arktis sowie die Errichtung poten-zieller Bergwerke stehen bereits aus klimatischen Gründen vor enormen Herausforderungen.

Page 11: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

11 Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

In Anbetracht der Größe des russischen Reichs wurden frühe geologische Kartierungen seit der Zeit von Zarin Katharina II. im 18. Jahrhundert bis in das 19. Jahrhundert hinein nur fragmentarisch durchgeführt (SARTISSON 1900). Für die Entwicklung des Bergbaus in der russischen Arktis war und ist die Entdeckung und Erschließung von Rohstoffvor-kommen im 20. Jahrhundert maßgeblich.

Erste ausführliche Berichte zum Rohstoffpotenzial der russischen Arktis stammen von MOOR (1940; MOOR et al. 1940), MOLDOWANZEW & SERGIEWSKII (1940) sowie von OBRUTSCHEW (1940), der vor allem die nördlichen Teile Russlands untersuchte. Infol-ge dieser Untersuchungen wurde die kontinentale russische Arktis in drei Regionen eingeteilt: eine westliche – zwischen Pechora und dem Jenissei Fluss gelegene Region, eine zentrale – vom Jenis-sei bis zum Lena Fluss reichende Region und eine östliche Region (SAFNOV 2010). Eine umfassende Kartierung setzte erst spät in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein.

Vor dem Zweiten Weltkrieg fand nach vorliegen-der Recherche eine Rohstoffförderung vor allem in den Lagerstätten Norilsk (Cu, Ni, Pt/Pd), Nogins-koe (Graphit) und Norwik (Halit, B) statt (Anhang). Unter der stalinistischen Herrschaft und darüber hi-naus, insbesondere in der Zeit von 1934 bis 1960, existierten sowjetische Zwangsarbeiterlager, die sogenannten GULags, in denen politische und kri-minelle Gefangene arbeiteten. Diese Lager wurden in klimatisch schwierigen Gebieten mit wirtschaft-lichem und strategischem Interesse angesiedelt, so auch in Bergbaugebieten wie in Norilsk oder Ko-lyma. Später migrierten Arbeiter aufgrund fi nanzi-eller Anreize in diese Gebiete. Der Schwerpunkt der Exploration lag in den Gebieten von Norilsk, Verkhoyansk-Kolyma (alluviales Gold), der Chuk-chi-Halbinsel (Au, Sn, W) sowie in Westsibirien und im Timan-Pechora-Becken (Erdöl, Erdgas), im Petschora-Becken (Steinkohle), in Norilsk (Kup-fer, Nickel und Platin) sowie in der Sacha Republik (Gold, Diamanten). Der Rohstoffboom in der Arktis führte hierbei zum Wachstum der Städte Kirovsk

und Apatity auf der Kola-Halbinsel, von Norilsk, Tjumen, Urengoi, Chanty-Mansisk und Mirnyi in Sibirien.

Heute sind die aus rohstoffwirtschaftlicher Sicht wichtigsten Regionen der russischen Arktis: Ka-relien-Kola (Ni-Pt-Apatit), West-Sibirien (Erdöl, Erdgas), Taimyr-Norilsk (Ni-Pt) und Sacha (Dia-manten). Gebiete mit hohem Lagerstättenpotenzial sind unter anderem Barenz-Kara (Kohlenwasser-stoffe) und Kanin-Timan (Bauxit, Diamanten). Auf-grund der Finanzmarktkrise im Jahr 2008/2009 wurden zahlreiche kleine und mittelgroße Bergbau-betriebe in der russischen Arktis insolvent (DODIN 2005). Um eine Verbesserung im Bergbausektor herbeizuführen, sind in einigen Republiken der Russischen Föderation Steuerbefreiungen für die Bergbauindustrie geplant, wie z. B. in der Sacha Republik für die Zinngewinnung. Die derzeitigen wichtigsten Rohstoffproduzenten der russischen Arktis sind die Firmen Gazprom, Lukoil, Norilsk Nickel, Yukos, Rosneft und Alrosa (DODIN et al. 2008). Für die Untersuchung des Rohstoffpotenzi-als der russischen Arktis ist das staatliche Institut VNII Okeangeologia in St. Petersburg wesentlicher Ansprechpartner.

Aufgrund der schwierigen Zugangssituation des arktischen Nordens ist die systematische Roh-stofferkundung und -Förderung nicht sehr weit fortgeschritten. Durch die relativ geringe Dichte der Bergwerke im Norden sind die akkumulierten Umweltauswirkungen dieser Industrie noch rela-tiv gering. Ausnahmen bilden die in der arktischen Region angesiedelte metallurgische Industrie im Gebiet Norilsk sowie der sibirische Abbau von Goldseifen. Dies ist insbesondere vor dem Hinter-grund brisant, dass die Ökosysteme des Nordens aufgrund der geringen Biodiversität eine niedrige Toleranzschwelle gegenüber äußeren Einfl üssen aufweisen.

In Norilsk wurde in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts der größte Bergbau- und Hütten-komplex in der sibirischen Arktis aufgebaut. Auf-

4 BERGBAU UND UMWELT

Page 12: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis12

grund der ungefi lterten Hüttenemissionen gehörte die Stadt Norilsk lange Zeit zu den von Luftver-schmutzung am stärksten betroffenen Städten der Welt. Neben der Luftverschmutzung mit Schwe-feldioxid, die zu saurem Regen und Smog auch in beträchtlicher Entfernung zu dem Hüttenkomplex führt, wurden über lange Zeiträume auch schwerme-tallhaltige Feinstäube emittiert, die sich besonders in der Umgebung des Hüttenkomplexes absetzten (Abb. 4-1). Die Emissionen von Industrieabwässern aus dem Bergbau-, Aufbereitungs- sowie Hüttenbe-trieb führten ebenfalls zu einer starken Verschmut-zung der Oberfl ächengewässer.

Seit der Privatisierung des ehemaligen Staatsbetrie-bes Anfang der 1990er Jahre versucht das Bergbau-unternehmen Norilsk Nickel, durch Investitionen

Abb. 4-1: Satellitenbild von Norilsk mit dem südlich davon gelegenen Bergbaudistrikt und Schädigung der Umwelt durch Emissionen aus dem Hüttenkomplex Norilsk. Quelle: WIKIPEDIA.

(Falschfarbenbild von Norilsk und Umgebung. Rosa und lila Farbschattierungen indizieren zum einen vegetationslose Flächen wie Fels, städtische Bebauung oder Bergwerke und Halden und zum anderen auch Flächen mit Umweltschädigungen. Hellgrün zeigt hauptsächlich einen noch gesunden Tundra-borrealen Wald. Blauweiße Rauch- und Dampffahnen aus Schornsteinen der Industrie ziehen in südöstliche Richtung. Blau gibt Wasserfl ächen wieder. Die blassrosa Gebiete im Süden der Stadt Norilsk deuten auf moderat bis stark geschädigte Ökosysteme hin. Datum der Aufnahme: 9. August 2001 (NASA 2010)).

in technologische Innovationen die Umweltbelas-tungen zu vermindern. Die Anpassung der Um-weltsituation an die aktuell gültigen russischen Umweltstandards soll 2015 abgeschlossen sein.

Beträchtliche Umweltzerstörungen in der Polarre-gion Sibiriens und des Russischen Fernen Ostens fanden auch durch den Seifengoldbergbau statt; hier vor allem in den Flussregionen der Lena und der Kolyma. In diesen Regionen wird schon seit über zwei Jahrhunderten Gold aus alluvialen Seifen ge-wonnen. Das Goldausbringen ist hierbei meistens sehr niedrig und die Abwesenheit von staatlicher Aufsicht hat in vielen Fällen dazu geführt, dass ab-gebaute Flächen, zumindest in der Vergangenheit, landschaftlich nicht rekultiviert wurden.

Page 13: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

13 Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Die russische Arktis ist nach Genese und Alter kom-plex geologisch aufgebaut und damit besonders höf-fi g für eine Vielzahl von Rohstoffvorkommen. Sie umfasst präkambrische Kristallingebiete wie den osteuropäischen und sibirischen Kraton (Russische und Sibirische Tafel), Faltengürtel frühproterozoi-schen sowie phanerozisch-känozoischen Alters und überlagernde vulkano-sedimentäre und sedimentäre Deckgesteine. Begleitet wird diese Geologie durch eine komplexe Bruch- und Faltentektonik sowie orogenen, intrakontinentalen aber auch subdukti-onsgebundenen Magmatismus (DODIN et al. 2007).

Der präkambrische Baltische Schild (Kola-Halb-insel und Karelien) umfasst den östlichen Teil der europäischen Arktis und ist aufgrund umfassen-der geologischer Untersuchungen und gut entwi-ckelter Infrastruktur gut erkundet. Er besteht aus archaischen Granitoiden mit Ni/Co- und Mo-Mi-neralisationen sowie aus proterozischen basisch-ul-trabasischen Intrusionen (Kola- und Kareliengürtel) mit Ni-Cu- und Titanomagnetitlagerstätten. Wäh-rend variszischer Zeit intrudierten bevorzugt ent-lang tektonischer Lineamente Alkaligesteine mit Apatit-Nephelin-Lagerstätten (Typ Chibine), Selte-ne-Metall-Magmatite und Karbonatite (DODIN et al. 2007, BAUMANN & TISCHENDORF 1976). Wesentli-che Lagerstätten in überlagernden Deckgesteinen sind: Phosphorit in jurassischen und kretazischen Sedimentgesteinen, Diamantenseifen im Gebiet des Weißen Sees ca. 500 km nördlich von Moskau sowie titanhaltige Seifen und Bauxit in Timan im Nordwesten der Republik Komi.

Der sibirische Kraton mit einer Fläche von 650.000 km2 setzt sich im arktischen Teil aus dem präriphäischen Anabarschild, der riphäisch-me-sozoischen Tungus-Synkline im Westen und der Olenek-Antikline im Osten zusammen. Archaische Gesteine führen gebänderte Eisenerzformationen und enthalten metamorphe Korund-, Graphit- und Sillimanitvorkommen. Proterozoischen Gabbro-Norit-Intrusionen und jüngere Granitoide führen Au-, Cu-Mo- sowie Pb-Zn-Lagerstätten. Weiterhin sind jüngere Intrusiva von hoher metallogeneti-

scher Bedeutung. Letztere sind zum Beispiel die differenzierten ultrabasisch-basischen permotrias-sischen Intrusionen (Trapp-Magmatismus) West-sibiriens mit einzigartigen triassischen Cu/Ni- und Pt/Pd-Lagerstätten in der Norilsk-Region. Entlang großer Bruchzonen der sibirischen Plattform treten Kimberlite und alkalisch-ultrabasische Gesteine in der Sacha Republik (Diamanten) sowie Karbo-natite (Seltene Erden, seltene Metalle) auf. In den paläozoischen und mesozoischen Deckgebirgssedi-mentgesteinen liegen Salz-, Phosphorit-, Kohle- und Erdöl-Erdgas-Lagerstätten.

Die Faltengebirge unterscheiden sich durch ihr Alter mit überwiegend baikalischen (Wendium-Kambri-um), herzynischen (Karbon-Perm) und früh- und spätkimmerischen (alpidischen, Jura-Kreide) Struk-turen. Die ältesten baikalischen Strukturen sind durch hohen Metamorphosegrad gekennzeichnet. Hierzu gehören die Timanzone, die Rybatschii- und Kanin-Halbinsel, Taimyr und die Sewernaja-Sem-lja-Insel in der Region Krasnojarsk und die Wrangel Insel im Autonomen Kreis der Tschuktschen. Über das Rohstoffpotenzial ist wenig bekannt.

Die arktischen Herzyniden befi nden sich im Po-lar- und Subpolar-Ural, der Taimyr-Sewernaja-Semlja-Zone und im Nordosten Asiens in der Ljachowsko-Jushnoanjui-Zone. Im Faltengebirge des Ost-Urals liegen Vorkommen von Buntmetal-len und Bauxit, im Zentral-Ural Vorkommen von Buntmetallen mit Gold sowie von sedimentgebun-denen Kupfervorkommen und Baryt, im West-Ural Vorkommen von Blei-Zink und sedimentgebunde-ne Kupferlagerstätten sowie die Lagerstätten von Braun- und Steinkohle (Petschora Kohlebecken, nördlicher Teil der Republik Komi). Einige Int-rusiva, zum Teil als Skarnlagerstätten ausgeprägt, führen Titan-, Kupfer- und Eisenerze. Die Sewer-naja-Semlja-Taimyr-Herzyniden sind aus terrigenen Karbonatgesteinen und ordovizisch magmatischen, basischen Syeniten sowie spätpaläozoischen Grani-toiden aufgebaut. Dort befi nden sich Lagestätten mit Buntmetallen, Silber und Gold.

5 GEOLOGIE UND METALLOGENIE

Page 14: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis14

Abb. 5-1: Geologische Karte der GUS-Staaten (interaktive geologische Karte mit Online-Zugriff USGS, PERSITS et al. 2009).

Q Qua

tern

ary

(und

ivid

ed)

QT

Qua

tern

ary

and

Terti

ary

N Neo

gene

NPg

Neo

gene

and

Pal

eoge

ne

Pg Pale

ogen

e

PgK

Pale

ogen

e an

d C

reta

ceou

s

K Cre

tace

ous (

undi

vide

d)

KJ

Cre

tace

ous a

nd Ju

rass

ic

J Jura

ssic

(und

ivid

ed)

JTr

Jura

ssic

and

Tria

ssic

Tr Tria

ssic

Pz Pale

ozoi

c (u

ndiv

ided

)

P Perm

ian

TrP

Tria

ssic

and

Per

mia

n

PC Perm

ian−

Car

boni

fero

us

C Car

boni

fero

us

CD

Car

boni

fero

us a

nd D

evon

ian

D Dev

onia

n (u

ndiv

ided

)

DS

Dev

onia

n an

d Si

luria

n

S Silu

rian

SO Silu

rian−

Ord

ovic

ian

O Ord

ovic

ian

OC

mO

rdov

icia

n−C

ambr

ian

Cm

Cam

bria

n

pC Prec

ambr

ian

(und

ivid

ed)

Cm

PtC

ambr

ian−

Prot

eroz

oic

Pt Prot

eroz

oic

Z Upp

er P

rote

rozo

ic

Y Upp

er a

nd M

iddl

e Pr

oter

ozoi

c

X Low

er a

nd M

iddl

e Pr

oter

ozoi

c

A Arc

hean

Qv

Extru

sive

rock

sPl

ioce

ne a

nd Q

uate

rnar

y

TKi

Aci

dic

intru

sive

rock

sC

rete

ceou

s, Pa

leog

ene

and

Neo

gene

Mi

Aci

dic

Mes

ozoi

c in

trusiv

e ro

cks

Pi Pale

ozoi

c in

trusiv

e ro

cks

PtA

iA

cidi

c Pr

oter

ozoi

c an

d A

rche

an in

trusiv

e ro

cks

ii Bas

ic, U

ltrab

asic

and

Alk

alin

e in

trusiv

e ro

cks

of u

nkno

wn

age

Are

as o

utsid

e of

the

form

er S

ovie

t Uni

on

Arc

tic a

reas

cov

ered

by

Ice

Sea

and

larg

e la

kes

Lake

s and

wid

e riv

ers

Geo

logi

c pr

ovin

ce o

utli

ne

Geo

logi

c co

ntac

t

Inte

rnat

iona

l bou

ndar

y

Cen

ter

of o

il f

ield

Cen

ter

of g

as f

ield

Maj

or c

itie

s

Geo

logi

c pr

ovin

ce c

ode

Pt

YMi

J

KC

Tr

TrJ

Tr

K

P

Mi

Tr

TKi

KTK

iMi

Pg

N

PgN

Kii

J

XK

A

PZ

Pg

Tr

PgJ

XN

Pg

Pg

PtAi

PgK

J

Kii

S

X

N

Pg

D

PgK

CN

O

Tr

PtAi

Pg

J

XPZ

Q

S

K

Cm

K

S

S

XX

D

P

J

P

K

PtAi

AN

D

X

Pg

P

X

N

QvK

ZX

AZ

PtAi

Mi

K

X

D

Pg

ZPC

OK

Pg

PtAi

DZ

DK

DS

XK

P

P

iiQ

X

Tr

KP

JK

Tr

YQ

N

Q

Q

Cm

Pg

C

Y

X

ATr

K

Cm

P

C

KTr

P

Pg

C

N

JP

PgK

K

Pg

ND

D

D

Tr

K

Y

K

P

TrQ

K

Pg

P

Z

D

OCm

JQ

CMi

D

D

K

P

K

AZ

NPg

CJ

Tr

D

P

O

Tr

Tr

J

J

Q

K

Pg

N

K

PJ

K

PtAi

Tr

C

P

P

PtK

PgK

S

TrTr

P

O

D

C

NPg

J

K

Pg

PPt

K

P

J

P

N

J

Y

iiTr

QP

Cm

P

N

Tr

Cm

K

Y

PtAi

J

P

J

Tr

P

NPg

Mi

C

K

Tr

P

Tr

Qv

K

J

PgY

K

O

ODS

Mi

K

NPg

KP

ON

DS

A

NPg

NK

K

JCm

Pt

DS

P

NPg

Mi

K

Tr

TrO

KJ

J

J

S

Tr

O

K

N

Tr

J

K

Qv

J

D

NPg

DS

Pg

NPZ

ii

iiO

J

O

Pg

P

TrP

CmPt

DS

N

J

J

JO

Pg

NPg

NC

D

J

K

C

O

PgJ

C

S

NPg

Tr

K

PtAi

S

CmN

N

K

KPg

KN

O

K

P

N

N

C

K

P

K

O

S

A

PgK

D

C

NS

MiJTr

J

O

O

P

DS

Cm

K

SCD

JNP

g

Pt

iiDS

NPg

N

iiK

Qvii

PA

C

N

PgTr

ii

CmPt

Z

SO

ii

Pg

N

N

D

NJ

N

P

SOii

C

J

Cm

PC

O

N

K

P

Cm

Pg

N

DS

J

D

Pg

ii

D

S

C

PC

NPg

MiJ

P

Tr

J

K

P

NPg

ii

K

SPg

C

O

CD

X

ii

NPg

Pg

O

X

C

A

ii

ii

SZ

C

K

Cm

O

K

Y

N

Cm

Cm

N

Y

X

KCm

Z

Z

N

D

OCm

Pt

QT

Dii

CDTr

ii

DSN

Zii

QT

C

K

C

KJX

N

PN

N

JPt

Y

MiTr

J

O

K

CPg

N

J

N

PZii

AZ

PtAi

Cm

N

PtAi

DQT

O

iiJ

N

P

XJ

JTr

K

CMi

X

KPtA

i

TrPt

N

KP

NPg

P

PtAi

PiJ

PZ

J

X

KMi

X

PZO

JO

K

C

ZO

Z

Q

N

iiPtA

i

Z

MiX

KPi

iiX

AJ

CX

C

PgPg

CD

J

Pg

XN

PgMi

PX

X

pC

Y

N

Pt

N

ii

A

PtAi

K

Pg

PC

O

Z

OS

S

Y

Pi

A

TrX

Q

O

Pi

J

PtAi

D

K

J

P

J

J

N

N

KMi

Pg

N

Mi

SPi

Pt

O

N

NPg

Mi

K

NPi

YPZ

QDS

Qv

O

Pi

K

QT

J

P

C

Mi

DPi

P

PiZ

QvK

D

O

N

N

J

S

N

D

PPg

K

K

PtAi

Cm

Pi

Mi

Z

QT

X

Z

PtAi

CmPg

P

Cm

A

J

Pg

Z

CPi

CmPt

Y

PtAi

K

PtAi

QvN

Z

PgD

J

Q

ZPtA

iPi

Pt

D

X

J

X

NO

CmA

KQv

Pi

PgCm

CmY

Cm

PiPi

D

PgK

K

CmD

Pi

Q

P

PgC

D

PtAi

OD

YD

K

YY

CZ

Pi

Pt

C

K

S

A

Pt

PtS

OZ

OCm

Pi

K

PiP

iiCm

Cm

D

OOC

m

KJ

O

PiN

J

QT

C

OS

PtAi

D

Cm

PiPi

K

PgTr

Pg

D

K

Q

S

DO

D

C

XO

OCm

NPi

D

PiD

Pt

O

JPtA

i

CmPC

KOC

mPg

PtS

CD

PCD

N

Pi

K

J

PiP

SNP

gPt

DC

Pg

Cm

PtK

O

Pi

C

PtAi

Pi

S

Pt

CmPg

J

OTr

TrPi

PZC

N

KOC

mPi

Pt

OCm

Pt

ZPi

D

CmN

C

TrPC

NPi

DPi

S

PgPi

Pi

K

D

CPi

ON

D

OCm

PgCm

K

K

OK

DP

Pg

C

Pg

NPg

C

D

N

Qv

CD

QT

N

ND

K

QvPg

C

KC

PgK

D

OCm

K

DC

Pi

D

NPg

S

PgK

P

S

NC

P

CY

Pi

PiPi

O

C

Pi

C

Pi

C

CD

QT

NPg

CQT

CPi

J

KS

J

NS

PgKZ

NPg

NC

Pg

NPg

PgD

KC

NPg

J PC

PZ

Tr

AMi

J

SOii

ii

YTK

iii

Mi

KN

D

Mi

MiN

Mi

Trii

Mi

KJPtA

i

A

Pg

A

PgPg

ZD

NPZ

PtAi

Cii

J

N

Tr

ND

D

S

ii

PZX

Dii

NK

PgO

PtAi

QvPg

N

MiX

MiJ

iiD

Sii

PtAi

PtAi

D

K

PPtA

iii

OTr

Qv

iiPtA

iTK

iD

CC

D

YPtA

iA

PgPtA

iD

SQv

D

PtAi

DK

PtAi

N

PgMi

C

TrPtA

i

Qv

XP

DJ

C

Mi

PMi

KX

QX

TKi

K

XX

PgZ

PgK

PC

Tr

O

OCmOC

m

CK

PtAi

Cm

OMi

MiS

XTr

P

NPg

JJ

Pi

ZK

PP

PtAi

TrO

DTr

P

MiMi

QvA

Y

J

PCJ

ZK

PY

DSTr

JPg

KDS

PO

C

NC

N

PC

MiC

KTr

PgD

CJ

SOK

NP

DS

P

D

MiY

D

TKi

YSO

SJ

J

Tr

Z

D

PtAi

D

KCD

P

SOQ

CP

iiii

Pii

J

TKi

D

PNP

gD

P

JNP

gP

DS

NPg

CTr

Oii

Pg

N

TrMi

YJ

DS

J

D

NJ

O

CDS

KO

C

MiDS

TrTr

S

PtAi NP

g

PC

MiN

DD

PtAi

Mi

TrA

N

Pii

NMi

PPC

TrMi

CPg

DMi

P

NPg

Mi

K

Z

NPg

JCm

PtPi

DS

J

J

P

NK

CC

K

KNP

g

Pg

PtAi

KMi

K

MiCm

NPg

AK

J

ii

O

NPg

QvPg

N

P

TKi

Qvii

TrN

Cii

C

NPg

MiN

DTr

N

K

CDPt

PgKMi

PZD

KK

iiTK

iPZ

N

Mi

MiC

KTK

iK

CD

ii

PtPtA

iJ

PZP

NN

JTK

iPZ

PgN

iiTK

iJ

PJ

NPg

J

S

Pg

DD

C

NPg

NN

S

TrPg

NNP

gK

Jii

JTrPtA

iJ

JC

iiC

DMi

P

NPg

Tr

DJ

iiPg

N

ii

P

C

ii

NPg

P

ii

Piii

O

SO

KJPg

ii

KN

NPg

PgN

SO

iiNP

gPg

iiii

D C

PZPg

iiTK

i

C

PiD

Pg

SK

DN

ii

iiP

Jii

DPi

P

PN

NP

C

iiC

KJ

ii

TrN

PP

iiTr

DP

K

O

Sii

Pii

CPZ

Kii

iiO

C

ii

O

CD

OC

ZC

iiX

PtAi

Pg

CX

KPi

Pi

Cii

CN

N

Cm

PZPtA

iC

TrTr

PgY

D

NPg

S

Ptii

TrC

DP

Z

N

NK

Z

J

K

Nii

Y

OTr

Nii

J

P

iiTr

J

PtAi

J

CmX

PtAi

J

PiCm

Pt

Cm

DPi

JPtA

i

CDCm

PtAi

KK

J

DPtA

i

O

PtAi

Cm

KJ

TKi

PgK

AK

Cm

PtAi

iiJ

PtAi

ii

NNP

gTr

iiZ

iiO

CK

Piii

Mi

KZ

JPi

PtAi

NN

JPtA

i

iiD

iiK

Z

PgMi

KJ

JCm

N

KO

PtAi

Mi

N

iiK

N

DA

PiJ

PtAi

iiY

CmPt

Pg

pC

KN

PgX

NPg

AN

PgPtA

iD

Nii

YZ

Tr

Tr

TKi

NN

N

MiK

JCm

NO

PtAi

NpC

Pii

Piii

PtAi

pCN

A

QTii

AMi

ii

C

CCD

DPtA

iQv

MiQT

PtAi

NPg

N

PtAi

S

iiZ

TrPtA

iQT

PtAi

Z

Pi

PtAi

XX

N

Cm

AX

XPtA

iii

S

C

DMi

PgJ

PtAi

KJ

Trii

Cm

Sii

PtAi

NPg

CmCm

AJ

CmPt

X

K

iiTK

i

Pi

NPg

Mi

N

CmPg

DSA

Y

YJ

SJ

CKJ

S

Cm

PiK

PZ

PiQ

Pi

Y

CmKJ

CmPt

PtAi

CPtA

iTK

i

PZ

YPi

KCm

O

D

PtPi

J

PiC

J

SC

N

PgCm

PtD

J

NPg

YA

ZPtA

iPg

PgN

Pi

Mi

ZKJ

PtO

XX

PtAi

PtAi

Y

Qv

SCD

ii

Tr

AZ

N

N

XPtA

iX

SD

Mi

PtAi

DPi

NN

Z

PtK

J

Pi

Y

O

C

J

PgNP

gC

C

XS

JK

PiMi

ZPg

MiZ

PgCD

ZS

PiO

NQv

MiA

APtA

iMi

KJK

OC

ZPgK

NPC

CCm

SCm

OKJ

SX

X

SD

Cm

SMi

XD

AO

KCm

XC

Pi

Pg

NPi

QvN

Pi

Qv

KJZ

JJ

J

Pg

PtAi

ii

TrPg

Cm

PZKJ

Mi

JPi

DS

PCJ

PCS

ZC

ZCm

OPi

CS

D

KJ

ZJ

PgQv

SC

ZPg

Z

DX

PiN

S

PiN

O

ZN

SPtA

i

CPi

KJPg

TrNP

g

KC

Pi

Zii

PiS

Cm

DPi

K

Pt

QvCm

DX

CCm

KJPg

O

Z

KJ

OCm

Pt

DSP

PiPi

KJZ

QPtA

i

PiK

NPt

ACm

PtPi

Cm

PtAi

Pg

KZ

XPi

Pg

Pi

K

CmK

DS

K

NCm

SD

PiCm

CmPi

OA

CmPi

CmMi

CmPi

TrCm

Qv

D

CmCm

Z

N

KJN

SCm

O

PZ

PiSO

CQv

SD

DCD

PPi

DO

ZPgK

OPi

PiZ

PgC

Cm

Cm

NC

PCD

Mi

DN

S

PiCm

D

J

CP

CmNP

gPi

YPC

CmTK

i

CPi

DD

C

K

Y

D

Tr

PPg

P

CDS

D

TKi

CS

PiCm

O

D

D

Pg

J

D

S

NPg

Y

PiK

D

Pi

CDC

SCm

PiCD

DPi

PiPi

YK

PiD

NPg

O

CS

PiCm

CC

DN

NS

N

CD

PiC

DA

DPi

DO

SPgK

O

S

C

NN

N

Cm

PgK

PZC

CDC

Pg

CDNP

g

DSQT

COC

m

CK

S

CDPi

CNP

gO

C

CDC

PgPi

QTN

NPg

NS

KNP

gS

PiPt

CDDS

PgC

QTC

CPC

KJC

PiPt

J

CK

C

PZMi

Tr

P

iiC

C Y

DC

DMi

CMi

SOMi

MiY

MiPi

MiK

Mi

iiMi

Miii

iiJ

KTK

iJ

K DMi

C

TKi

YD

Kii

iiK

TKi

J

PZ

J

TKi

KMi

TKi

Pg KN

TKi

TKi

PiMi

iiK

KMi

JN

MiP

PZC

NTK

iTK

iTK

i

TKi

PtPZ

TKi

ii

Mi

PgTK

iMi

PMi

Pgii

CK

TKi

Pii

Kii

K

P

Pgii

iiii K

CC

Kii

iiTr

ii

N

KK ii

KC

Kii

Pg

TKi

ii

Cii

NC

iiC

KTK

iJTr

JTrPZ

Cii

KMi

Kii

ii

K

JTrJTr

JTr

Miii

JTrii

iiK

JTrK

K

JTr

KJ

KJTr

JTrii

JK

JTrK

JTrJTr

iiK

KJTr

JTrJTr

JTrK

JTrJTr

JTrii

iiii

TKi

NK

JTrK

JTrJTr

Tr

Mi

MiN

JTrK

JTrTK

iK

JTrJTr

TrK

Miii

iiJTr

KJTr

iiTK

iJTr

iiJTr

KK

PgK

JTrJTr

JTrJTr

ii JTr

iiP

TKi

iiii

Kii

JTrJTr

Jii J

TrJTr

TKi

TKi

iiK

K

PgMi

KPg

TKi

Kii

KP

iiMi

iiTK

iTK

iMi

PgTK

iTK

iMi

Pg

Pg

Mi

MiNPg

PgN

TKi

PgK

MiJ

iiTK

iK

Pg

JK

iiPtA

iPg

PgPg

PtAi

Pgii

iiPg

PtAi

Kii

Xii

N

PgPtA

iK

iiO

NPtA

iPtAi

PgPtA

iCm

Miii

PZTK

iKJ

PtAi

JA

iiA

TKi

XMi

ii

iiPg

PgPtA

iX

PtAi

PtAi

PgD

PtAi

KPtA

iii

JS

MiPZ

Miii

PtAi

TrX

PtAi

iiii

iiii

PtAi

DSO

PZCD

PgJ

Xii

MiS

DS

Zii

iiN

Sii

SX

iiii

PZ

Sii

TrTK

i

ii

iiPi

iiMi

iiii

MiPg

iiPi

ii

Kii

iiJ

PtAi

iiD

XX

iiMi

SD

DN

MiJ

OS

Mi

TKi

iiPtA

iPg

KJMi

Mi

AMi

JX

iiK

iiMi

KJ

iiX

PtAi

SK

DJ

iiii

ii

PgMi

iiN

NS

MiPtA

iN

iiMi

DPZ

MiD

Mi

X

MiK

K

PtAi

PtAi

iiii

PgKPgK

iiMi

PtAi

CmYii

PtAi

JPtA

i

iiCm

PtAi

iiN

PgK

XQv

iiii

iiO

iiJ

NPg

N

PtAi

TKi

Sii

NMi

TKi

JPg

NN

AD

SPtA

iii

ii

PS

N

AMi

iiii

C

X

D

PP

TrPtA

iMi

D

PCO

TrC

PtAi

PC

Xii

KPtA

iii

QvTr

PgJ

iiC

iiPtA

iS

KJX

OMi

Jii

SX

iiJ

CmMi

TrX

iiN

Sii

Trii

TKi

OA

APgK

PCPtA

iii

MiPC

SS

TrP

iiPg

iiS

PtAi

ii

ii

PCPtA

iTr

P

C

iiQv

DPgK

J

PtAi

PtAi

Miii

QvJ

PCii

iiii

Dii

SPtA

i

ii

iiPC

iiD

PtAi

DP

AD

iiii

JP

PgPt

iiPtA

iC

PD

PJ

PMi

DD

JJ

AS

TrC

PtAi

DK

Dii

PtAi

ii

D

KPg

SP

KC

Pg

K

SPt

KA

STK

iTK

iTK

iS

MiPtA

iii

CP

DS

iiA

iiS

PQv

XMi

iiK

OD

NK

iiPtA

iN

CDP

Mi

TKi

Oii

Q

TKi

TKi

iiPg

CA

TrN

Pi

ii

iiJ

CK

AO

iiK

TKi

XC

ii

Dii

Pg

iiCD

PiS

PP

OCm

Qii

iiTK

iii

CmA

iiPtA

iC

iiii

SS

TKi

TrX

CD

Aii

Cii

KPtA

iii

TKi

iiK

ii

ii

ii

PPtA

i

STK

i

PtAi

JPtA

iii

PtAi

JY

iiii

iiK

PtAi

K

iiA

Jii

iiTK

iii

CPtA

iX

PtAi

PtAi

PtAi

PQ

iiPtA

iPi

MiQ

iiMi

Ptii

PiMi

PtAi

PtAi

iiii

KPtA

iii

QQ

PtAi

iiJ

PtAi

K

iiO C

Xii

Y

N

iiPtA

iJ

iiPtA

iPtA

iPt

CK

KJ

Aii

PtAi

AMi

MiK

iiPtA

iii

DPtA

iPtA

i

ii

iiP

Oii

PtAi

AX

KA

JPtA

iii

PiPi

PMi

iiC

ZK

iiJ

TKi

PtAi

iiX

iiX

PtAi

Mi

A

X

PtAi

MiA

XK

Pi

iiPtA

iK

AMi

XPi

XJ

PtAi

iiii

PtAi

AA

PX

JTrY

PiOC

mX

MiC

PgTr

MiPt

JPtA

iK

JPtA

iZ

Cii

Kii

iiii

PtAi

PtAi

XPi

PZ

DSMi

PiPtA

iMi

DK

PtAi

Cii

OP

iiP

PtAiX

X

KPi

MiPtA

iPi

PtAi

iiX

KC

iiOC

mPtA

iPtA

iTK

iY

AC

APtA

iC

PPi

PtAi

MiX

PiN

KMi

CC

DS

K

PtAi

C

CPtA

iQT

PtAi

P

iiPg

PiPtA

iY

iiD

XPtA

iPi

PiY

CmK

PtAi

KX

PtAi

AMi

AMi

YY

Y

J

X

CX

PtAi

Pii

MiMi

YC

C

iiD

iiQv

iiK

TrK

PtAiX

MiPtA

iP

PtAi

Jii

PJ

iiX

TrP

Miii

K

C

iiD

iiii

PtAi

Nii

Xii

NK

PtAi O

PtAi

D

TrMi

XPtA

i

PMi

TKi

TKi

Dii

TKi

XC

S

TKi

K

Z

iiMi

X

CMi

PtAi

CP

C

CC

TKi

KMi

AC

XP

XS

Z

PiTr

NPg

XPg

KC

iiN

PTr

XK

PgKii

iiTr

iiMi

XTr

PiD

O

iiC

CDPgK

Aii

KA

Cii

iiP

Trii

K

PtAi

iiX

NK

PgKii

iiK

ii

Yii

MiPgK

KA

NX

iiC

JTr

Tr

TKi

TrY

iiPtA

iMi

PgD

CD

XK

iiPgK

Pi

Pii

ii

K

PgC

Piii

iiMi

CJ

iiK

JZ

Oii

KQv

Pg

iiii

PiK

KP

Z

YP

KK

DPi

PtAi

JMi

CmPg

Yii

OP

PiK

PiP

PPgK

TrK

N

Kii

iiii

PCPtA

iii

PJ

ZK

iiQ

PQv

OP

PiZ

iiX

Aii

ii

QvD

PiPi

PtAi

PCX

DS

Tr

XCm

OPi

iiC

AQ

O

QPi

XK

QK

KO

ii

AJ

PJTr

XMi

ii

P

TrMi

AA

iiPg

PMi

iiii

QNP

gK

QQ

Pgii

NPg

KJX

PgA

ZO

QS

iiTr

PiQ

iiO

OP

iiQ

QX

iiQ

KK

QvX

QK

P

XD

JOC

mii

TrC

JX

iiQ

iiMi

JS

YX

DPtA

iii

iiMi

J

KN

iiii

MiTr

OMi

KK

XX

KC

iiN

Miii

PgTr

DSP

iiJ

K

C

MiPtA

iP

iiK

Mi

PX

JTr

PZ

Cii

PPC

ZP

DTr

AK

KTK

i

NX

PiPtA

i

K

Tr

CDPO

X

D

NPg

Oii

Miii

Cm

S

DMi

KTr

QMi

KK

DSMi

TrPi

QX

PTK

iPg

TrK

KDS

MiTK

iPi

NK

PiD

DP

K

PN

C

P

ATr

N

TrTr

PCTK

iTr

KD

DSX

KDS

Mi

Qv

KP

iiZ

DSN

D

Miii

PiDS

PgN

PtS

ZC

TrDS

NN

CTr

KX

P

Z

QDS

P

CPg

MiTK

iZ

Jii

PA

KTK

iC

K

D

DC

PC

QDS

PJTr

CD

iiD

Z

Zii

QvN

DQ

TrMi

PPg

NMi

Pii

KJ

D JJ

TrTr

ND

ZO

PiQ

PP

MiMi

Miii

TrP

iiD

TrTr

KMi

PgP

Pg

Tr

Pg

DN

iiSO

QvQ

TKi

DJ

K

SP

TrP

iiPt

CD

iiTr

KMi

iiK

MiMi

JTr

CD

PgCm

TrK

PCZ

C

AK

KD

CmPZ

MiP

CmTK

iC

PtAi

D

J

iiPg

TKi

CmSO

iiJ

KMi

JN

KMi

CA

DJ

TKi

DZ

iiMi

KK

MiP

KMi

MiTK

iJ

DA

Dii

Trii

Qvii

PCm

CmC

K

K

Kii

JCm

Pii

Pgii

PtAi

KMi

JPtA

iPg

ZQT

AJ

PtAi

J

DN

TKi

JJ

CJ

iiK

NC

NP

Mi

C

TKi

PtAi

JD

Kii

PgP

MiMi

KTK

iMi

KP Tr

TKi

KTK

iD

A

DS

NPg

DQv

ANP

gMi

PtAi

Pii

MiK

NK

CMi

NPg

TrA

NCD

AMi

PgMi

CTK

iK

MiP

NP

TKi

iiMi

TKi

Tr J

P

iiMi

Cmii

ii

NPg

TrK

J

DP

TKi

K

KMi

KTr

K

Mi

PtAi

O

APtA

iK

MiJ

J

ZD

NPg

NPg

Pii

Pgii

KN

TKi

iiD

Kii

PtAi

C

NPg

NMi

PgTr

PNP

gTr

AQv

PgD

MiTK

iY

PgN

JA

KDSO

PtAi

MiC

KP

Mi

ii

NC

PtAi

JPtA

iK

CNP

gK

NC

TrMi

TrTK

i

NMi

KY

iiTK

iD

CNP

gPtA

i

SP

C

SMi

PtAi

ZTr

PK

NMi

NQv

NO

CmD

PZP

CmTr

ii

DP

Dii

MiK

YS

YK

DJ

KS

PN

iiA

N

Tr

QvK

MiMi

KMi

JS

iiii

iiJ

C

ZC

K

NTr

PCC

MiK

SK

TrTr

DPC

NPg

Mi

J

TrO

SK

iiTK

iS

KDS

ADS

PK

ODS

TrD

TrC

JMi

ZMi

Nii

STr

SO

SNP

gD

iiii

TKi

MiMi

MiPgK

P

iiMi

K

KMi

MiDS

ii

P

iiA

TrDS

CS

PtAi

A

iiJ

CP

TrZ

Ptii

NPg

MiCD

O

Tr

OJ

ANP

gK

TrMi

TrNP

gDS

CJ

PCS

PtAi

KPg

QvO

MiJ

KS

PTK

iMi

MiP

Trii

TrPtA

iK

JMi

D

iiMi

NPg

K

TrJ

AK

DMi

JA

iiN

KK

NPg

Nii

Trii

PK

PiMi

MiK

MiPg

iiTK

iN

JPg

J

TrMi

MiA

TrMi

PiK

J

Pi

Pt

JCm

PtMi

KC

Qvii

NMi

Pi

NPg

PPtA

i

S

MiNP

gJ

TrPtA

iTK

iii

KJMi

iiC

CmPt

NJ

N

SPi

NMi

PgP

KJ

MiJ

PiJ

PtAi

J

TKiTr

SN

Mi

ii

KK

OMi

SCm

PtTr

TrDS

CJ

iiK

TKi

NC

N

PtAi

KMi

KMi

MiK

SK

TKi

PtAi

CmPt

NK

PiJ

ii

PtAi

CDPtA

iQv

K

TrA

PiTK

iCm

PtN

KN

KMi

K

CPtA

iMi

PZK

Pg

KN

iiii

PtAi

PiMi

NPg

iiPi

MiTK

iK

iiTr

N

iiN

MiK

SON

iiP

MiPi

MiK

PtAi

KJ

iiii

SK

NTr

Miii

MiMi

DSA

iiTr

MiK

NTK

iii

KMi

iiPtA

i

PgCm

Pt

PtAi

iiP

iiMi

JPtA

iPg

PtAi

PA

PtAi

NPg

Kii

CJ

PZJ

K

P

Piii

JPi

CC

J

K

Tr

MiD

PiPtA

iPg

JA

JPg

J

N

MiMi

iiii

MiC

DPi

S

PiJ

iiK

KPtA

iK

MiPi

C PC

PtAi

DOii

Sii

MiPtA

iP

iiN

Pgii

SJ

MiN

DJ

PtAi

PiC

PtAi

KMi

JMi

KTr

NPg

Sii

K

NK

Kii

JPi

JJ

PiD

iiP

TKi

iiPi

iiJ

PtAi

APtA

iPg

JMi

NPg

ii

NA

PtAi

O

iiMi

J

Mi

P

MiJ

PCK

iiJ

PtAi

iiii

Miii

QvJ

KTr

KMi

A

KD

CD

iiJ

Miii

iiii

PPtA

iO

NPg

NPg

C

KA

TKi

ii

P

ii

NK

S

CMi

CK

K

DMi

Pi DSK

JN

KJ

KMi

Kii

PtAi

NJ

MiPtA

iK

iiJ

PtAi

Trii

MiK

MiMi

PtAi

K

P

OPtA

iNP

gK

NMi

JN

JN

PgJ

J

Qvii

PgMi

PtAi

AMi

PgA

C

JO

JJ

iiCD

JJ

PtAi

KC

Miii

MiQv

KMi

NJ

JTK

i

iiP

D

J

PC

Jii

PiD

S

NN

iiJ

JJ

KMi

PtAi

JK

JPg

NTr

MiP

JJ

PtTr

JPg

JQv

JMi

JD

iiMi

PtJ

Miii

NMi

PPi

KMi

KK

iiD

Tr

PgTK

iNP

gN

PJ

AMi

PiMi

KMi

NPg

JNP

gMi

J

iiJ

JK

JPtA

iQv

iiJ

PtAi

KJ

DJ

JN

PtTK

iTr

iiJ

CTK

iJ

iiCm

iiMi

JTK

iTr

PtK

NPg

J

PgTK

i

Pi

Mi

J

TKi

NPg

PP

Mi

NPg

JTrK

PtJ

CMi

TrMi

DPtA

i

TKi

KS

NPi

KK

TKi

CP

TrC

MiN

iiii

iiN

MiMi

Mi

PtTr

PMi

iiMi

PtAi

TKi

MiPtA

i

Qvii

KPg

CK

C

PtJ

JQv

PiA

P

NPg

MiPtA

iD

iiTr

J

K

MiJ

ND

Trii

TKi

N

K

KMi

PtAi

PZTr

TrP

K

PgN

C

D

PgK

PgQv

XJ

K

MiPg

TKi

KK

Kii

X

S

TrP

PgJ

PTK

i

PgP

TKi

NPg

NPg

NX

SC

N

J

Pg

Z

SOMi

iiTK

iX

TKi

KC

iiTK

iK

KJ

Oii

Miii

TrMi

TrMi

iiP

JN

TKi

CC

NJ

Pii

TKi

TKi

ii

CJ

TrMi

QvJ

iiMi

TKi

JP

TrMi

TKi

NS

K

K

PtAi

PZK

PK

iiii

KJPi

Pgii

MiK

KTK

iK

TKi

TrPA

CmC

ND

K

Trii

SONP

gTr

TrPtA

iK

JJ

iiJ

Pg

ZPg

QvMi

CmK

TKi

iiN

Tr

Pg

TrJ

TKi

iiii

TKi

Miii

KPt

C

N

TrP

TKi

iiJ

TrPii

NTr

iiK

TKi

PgNP

gQv

KK

NPg

TKi

TKi

iiTr

Trii

TKi

TKi

MiTr

XTr

iiMi

OTK

iK

KTr

KK

PtAi

iiTK

iS

TrTr

TrJ

KTK

iTr

CmPt

Pg

KTK

iTr

PC

Mi

Pi

Piii

iiN

Trii

iiii

NPg

PgN

NPg

MiTK

i

C

TKi

iiPg

TrS

Trii

iiS

JP

PgPg

NPg

TrPtA

iii

CP

MiJ

MiP

PgZ

iiPg

PK

iiMi

iiii

PgN

iiPg

iiii

iiii

K

Pg

PgPi

ii

DSii

JD

MiNP

gK

iiii

J

P

PtAi

A

N

D

ii

Pgii

iiTr

OMi

iiNP

g

iiPtA

iPtA

iK

iiPtA

iMi

PtAi

Nii

PgN

NP

Aii

ii

Pg

PtAi

KPtA

iCm

TrTr

Mi

K

iiPtA

iMi

NS

TrJ

Pii

TrMi

J

N

iiPi

iiPi

Zii

ii

K

PZ

NPg

Mi

P

KPtA

iPg

OPg

C

OCm

iiC

iiK

MiJ

K

Pgii

J

P

PiC

iiNP

gC

SPg

SDS

PgN

Nii

iiPg

iiJ

A

iiPi

SC

iiPi

K

iiN

PJ

PgPg

KC

iiii

PC

KPg

TKi

JN

Kii

iiPi

SJTr

PiJ

P

Pi

Pg

iiPi

Nii

NN

N

SQv

iiK

Nii

SC

PgP

NPg

iiii

PgC

NN

JJ

P

Qv

Jii

CP

N

iiP

JJ

Pg

CPg

Nii

J

CPi

P

Pg

P

JPg

JJ

Oii

NPg

SOS

PgN

CNP

gC

JNP

g

ii

QvD

iiii

STr

NQv

DN

TrJ

iiii

iiJ

TKi

NPg

PgPi

iiJ

Piii

Qv

P

CJ

CMi

ii

J

Nii

Dii

DS

PJ

Jii

DSPi

ii

ii

iiii

ii

ii

PiC

Dii

iiK

Jii

NPg

Nii

iiJ

NN

Pi

PiN

iiii

PiCD

iiP

SC

PgNP

gPg

ii

N

iiN

PD

PP

NPi

iiCm

iiO

iiPg

iiP

CP

DK

iiO

Dii

JD

PK

NS

iiKJ

Cii

Qvii

CDN

CPg

D

QvTK

iPg

STr

SMi

PgC

Trii

JK

NP

ii

ii

iiD

CS

iiNP

g

CK

iiii

TrP

iiii

Jii

STr

CS

TrJ

iiN

TKi

iiC

JO

iiCm

Nii

CDC

iiN

Nii

KJ

Qv

iiNP

gD

iiii

iiP

CK

iiPi

iiC

iiN

iiKJ

ii

TKi

iiS

iiii

iiP

iiTr

PiN

ii

iiS

Dii

CPtA

iZ

Oii

iiP

iiJ

PgN

ii

OP

Dii

JPg

iiPi

NPi

Pgii

O

Qv

Kii

iiZ

C

Jii

PgPgK

KP

PiPgK

iiPi

Pgii

P

Kii

Cii

QvD

JPg

TrN

iiP

Kii

KZ

KJPg

TrO

PiN

PgN

pCii

Oii

NQv

JJ

iiii

SP

J

PZD

TKi

iiPtA

iK

iiPi

iiii

PgP

NP

PgN

KA

ii

pC

Miii

DO

J

CmP

iiDS

pC

Kii

NS

S

iiii

Nii

PtAi

CDPi

OPtA

iS

PPi

iiK

Oii

J

S

KTr

Piii

N

Mi

Pii

PtAi

MiPi

KDS

PMi

Dii

Nii

STr

iiii

DSDS

JC

CPtA

i

NPg

PtAi

JK

PgKK

Kii

PPg

iiP

Z

PgDS

Pi

O

iiii

iiii

iiP

PtAi

P

Qv

Cmii

NO

NCm

DSPg

Pi

NPg

CDC

Oii

C

D

iiC

PgCm

PtAi

iiMi

TrN

iiii

JO

Sii

iiPi

iiN

ii

YTr

Pii

PiCm

JC

Qv

Nii

iiii

Tr

O

CmJ

NN

PPgK

iiii

KC

CmN

Cmii

Nii

SDS

iiii

PtAi

ii

pC

MiCm

Pgii

Pii

CmPZ

CPZ

PZO

PCii C

Pgii

Jii

Trii

OQv

SC

Sii

iiP

iiMi

PtAi

NPg

PtAi

iiii

CmPt

iiC

CmPt

iiCm

PtPtA

i

Cmii

iiii

Jii

iiJ

NPi

JPgK

PtAi

Pi

ii

SOPi

Pg

Zii

iiCm

PtK

CmPt

Pii

TKi

iiN

PTr

iiMi

CmPt

CDCD

Cm

PiPi

Pgii

QvPgK

iiJ

Jii

PtAi

TKi

C

iiii

iiPtA

iii

Nii

PtAi

PiPi

iiPtA

i

TKi

TKi

Cm

PPtA

iii

CmPt

JP

Jii

ND

SPZ

MiJ

CD

Cmii

PtAi

ii

N

Jii

PiS

iiTr

PtAi

TrPtA

iCm

PtJ

PtAi

iiii

Dii

CmPt

DN

NN

iiCm

QvPtA

iPZ

JPtA

iJ

CmN

Pi

PCD

PiTr

iiP

ii

iiCD

Pi

iiTr

PCm

J

XTr

PiPtA

iTK

i

CmPt

PtAi

TKi

PiJ

MiN

PPtA

iA

CD

PtAi

iiii

PtAi

Pg

ii

PJ

PtAi

DS

iiJTr

DTK

iPtA

iK

iiii

CDP

TrPg

PtAi

TKi

Qv

NC

JTrMi

Miii

Kii

iiPtA

iN

OX

PtAi

PP

PtAi

PgPtA

iii

Cm

Mi

PPtA

iMi

NPg

AJ

PTr

PtAi

iiTr

Kii

PgKPtA

i

KJCD

NPi

PgKY

CmPt

PtAi

iiPtA

iJ

iiii

PtAi

TKi

PtAi

iiPg

PtAi

NPg

iiPtA

iPtA

iC

iiii

KPi

K

NPi

PtAi

PtAi

iiPgK

NPg

TKi

Pg

PtAi

iiPi

JPi

TKi

PtAi

X

PtAi

PtAi

CK

Pi

X

CD

PC

DMi

iiP

Z

Trii

APi

PtAi

NPg

K

Pi

Cii

iiPg

TrPg

PiPg

CC

PtAi

DSPgK

PtAi

PiNP

gD

D

Trii

KPZ

iiJ

PtAi

ii

Kii

P

CDO

YP

CmN

XK

PtAi

O

Kii

NPg

Piii

iiMi

CDCm

PtC

KP

CmPg

iiPgK

Jii

Pi

iiii

PgKPi

iiTK

iA

PtAi

iiY

KD

iiPtA

i

PtAi

iiPi

PiC

OJ

JTK

iii

PC

iiJ

TKi

iiCD

PtAi

JY

CmPtA

iA

DD

CJ

Pg

TrK

JTrPi

CmPt

XA

PgMi

CY

Jii

DZ

Dii

PtAi

KA

TrC

PtAi

J

PtAi

KZ

iiii

PgA

iiCm

ii

Z

PtAi

J

NPtA

iJ

Y

JCm

Qvii

QvPi

JTrPi

Z

KJJ

JPi

ii

YA

Nii

JPtA

iii

TKi

iiA

OTK

iPtA

iPg

Nii

PZ

N

S

DQv

Oii

iiK

APtA

i

iiCm

PtAi

Pii

PtAi

PgKKY

PPtA

iK

D

OPtA

iTK

iQv

iiPtA

iJTr

Pgii

PiA

NPg

iiN

J

PtAi

DTK

iTK

iPtA

iA

JPtA

iTr

PiCm

PtPi

NC

CmDS

NPtA

iN

iiii

NJ

N

J

PtAi

PtAi

ON

NZ

CmS

iiK

PiMi

JTrJ

N

KJMi

Pt

ii

N

N

OPtA

i

J

PtAi

PtAi

KZ

ii

D

Nii

iiN

TrPO

OJTr

Trii

PgTr

NN

N

K

iiTK

iii

J

NK

iiPi

C

X

PgPtA

iii

KN

iiPgK

NPi

PtAi

JX

iiPi

KX

J

iiPt

NPi

iiii

QvN

X

TKi

CmK

MiPgK

TKi

iiK

PgCm

PtAi

PtAi

Dii

CK

ON

iiii

JKJ

Pg

CmPtA

iPtA

iii

Jii

iiN

Oii

SC

DPgK

KJPt

PtAi

PtAi

ii

MiPg

iiii

iiPt

iiPtA

iC

J

TKi

TKi

N

iiK

PtAi

Pi

Nii

iiTK

iii

XKJ

iiCm

Jii

ii

P

PtAi

iiC

KCm

TrPMi

NPi

NX

CmPtA

iK

Jii

iiP

PiTK

i

Pi

CPtA

iii

PtAi

Trii

Cm

SN

CC

KKJ

PtJ

PtAi

CmX

CmPg

PtAi

NTK

iTK

iii

iiPg

KJPg

iiTr

NPg

NJ

iiJ

TKi

PgP

MiPtA

iCm

NY

PtAi

KJii

Sii

KTK

iPtA

iPg

PtAi

iiii

iiN

iiX

Jii

Dii

iiK

Oii

KJMi

PtAi

DQv

XN

iiK

KJii

KTr

iiC

PiP

XJ

Pg

JK

Pgii

iiP

ZTK

iJ

JPg

ii

iiTK

iCm

PtJ

iiPg

NX

DSKJ

NK

PtAi

MiCm

NTr

PgP

iiPg

iiPi

JK

XPi

iiPtA

iTK

iP

TKi

TKi

Pi

NPi

PgCm

PgN

iiii

Pg

NPg

JKJ

Piii

iiii

PgJ

TKi

iiNP

gP

JPi

PiC

Pgii

KJKJ

TKi

PgC

K

PtAi

XPtA

iP

KJ

Pg

PgCm

KS

iiTK

iPi

DX

iiCm

PtPt

iiPg

JTK

iPi

AMi

iiJ

PiCm

PgPgK

TKi

PiKJ

PZ

PtAi

iiJTr

QvTK

iK

PtAi

DC

Kii

SP

PiPi

iiJ

CmPt

iiTK

iii

Miii

TKi

DD

KJii

KJii

Pg

iiC

AKJ

ii

TKi

ZP

NPtA

iCm

Pii

PiPi

iiTK

iO

iiii

ii

QTPtA

iK

XPtA

iMi

KJKJ

PiPtA

i

iiPi

NPtA

iK

NKJ

iiii

TKi

JQv

PiJ

JTK

iii

ii

CPtA

iPtA

iPg

Qvii

Sii

PtAi

TKi

iiii

Pi

CmY

iiii

CKJ

PZN

TKi

Pg

PgN

APg

Aii

PgPi

PZK

NPtA

iZ

CTK

iii

Jii

Piii

CA

iiTK

iPi

NPtA

iX

iiTK

iK

NMi

NC

SPi

MiD

Cii

ZC

Pgii

OJ

TKi

iiTK

iKJ

ii

iiK

NPg

pC

Piii

PgD

iiii

iiii

Oii

PgPg

PtAi

PgPg

iiPg

JMi

PiY

PtAi

PtAi

CPi

PgPi

CmN

KJ PgTK

iPg

PtAi

PtAi

iiN

Pi

Qv

MiCm

PgMi

iiK

SPtA

iQv

TrTK

iii

CPtA

iTK

iPg

Miii

PtAi

PgKPg

TKi

iiA

TKi

MiKJ

iiJ

MiTr

Piii

NPg

MiPgK

NTr

ii

ND

SJ

CPg

PtAi

AX

MiPi

MiCm

PgPg

PtAi

NJ

Pgii

Pgii

iiA

NJ

PZ

DMi

QvX

XK

iiPtA

iii

TKi

Pgii

iiMi

TKi

KJQv

PgK

TKi

CmPtA

iPtA

iPg

pC

iiK

iiPi

iiN

PtAi

JQv

Mi

J

K

PTr

PgPg

TrPg

PiTK

iK

ii

KJPi

PiQv

iiPi

Tr

C

PtAi

KN

PiPg

TrP

PZpC

TKi

Pg

D

JMi

PiK

iiJ

KPg

DK

PtK

Mi

NPg

Mi

N

D

Dii

JN

ON

NPg

PgKCm

NPi

MiN

PgKPi

Pg

Pgii

CK

iiN

Cii

XTK

iQv

PiPg

iiD

MiA

ii

DSD

CTK

iPtA

iTK

iA

DTK

iii

CmX

CmK

PgPi

TrS

JN

J

Pgii

iiK

iiPtA

iC

KPt

ii

PtAi

NPt

J

D

OMi

PgKK

XJ

PiC

MiJ

NK

Zii

iiPg

KJ

KP

iiPg

YX

Cii

iiN

Pg

PCm

NK

TrPi

K

DPi

CmN

QvMi

ZCm

PtAi

PtAi

ZPt

MiTK

iCm

Piii

PtKTrP

PiPtA

iK

PiCm

iiPtA

iDS

CDPtA

iDS

PCQv

CmCm

iiA

Dii

K

X

KPi

TrK

PiPi

DPg

J

ND

TKi

PiQv

JMi

DJ

APt

PtAi

ii

NCm

KJK

Tr

Pi

PiPi

XK

CDA

NPg

Cmii

PiD

PtAi

CPi

NO

PgCm

iiTK

iN

CTK

iA

D

iiJ

PiNP

gii

MiKJ

Aii

PiC

NPZ

CK

OD

PiCm

PtN

iiJ

PZP

iiD

C

JX

NPtA

iPZ

CPg

iiP

Z

O

QvC

MiCm

DZ

PiMi

PtAi

PJ

KC

Tr

ii

Pi

MiJ

PK

MiTK

iii

iiPtA

iK

KMi

NPg

Miii

ATK

iZ

PiMi

PiN

Mi

iiK

PgZ

iiii

DS

MiK

Oii

CmTrP

YC

PiMi

KJN

ZC

iiS

DN

QvCm

Cm

C

KKJ

TKi

CC

PiTK

i

PgJ

iiP

CPi

DS

NPi

DC

SK

PtAi

PtAi

MiN

iiPg

PtAi

TKi

PiC

ZJ

PtAi

iiQv

CmPt

PtAi

PiJ

PCP

PZN

PiDS

MiP

KC

KNP

gK

MiTK

iCm

PiO

PiC

QvCm

DD

JMi

K

PgQT

iiPt

X

CDMi

KPtA

i

J

Jii

D

MiTr

C

K

PC

TKi

DN

K

ZPi

iiPg

OC

CmPt

DPg

PtAi

PgPi

MiK

OTK

iD

K

J

DTK

iMi

ii

CCm

JPi

TKi

OA

PiJ

Oii

JJ

CK

Cm

KJ

YPtA

iS

PCm

CZ

KJJ

NC

Cm

iiC

TrN

PiK

JD

CmPt

OJ

C

Kii

iiPi

CD

CmTr

iiN

PtTK

iii

CmPt

Pi

iiCm

QvD

YO

N

Nii

XCm

PJ

C

Cii

PtAi

SPg

Qv

QvPg

NPt

O

TKi

APi

PtAi

PiPi

Yii

Pi

Mi

DZ

MiCm

KJCm

OD

CQv

NX

PiK

PgZ

PiK

CmPt

NPi

PiPi

KPi

X

OD

NPg

Cii

PK

PgKCm

PtAi

XPg

TKi

PiTr

YNP

g

JCm

PiY

PiKJ

O

PiPi

QvCm

PtC

iiC

NPg

JPC

KJSO

QvX

X

C

MiPi

KQv

CX

MiPtA

iTK

iCm

PtAi

CPg

KPi

N

JSO

ii

Pi

iiii

ii

Cm

C

CmPg

iiK

Pi

NPg

CMi

Dii

PiNP

gPg

MiC

OK

CO

Qv

Pg

iiK

PtX

PiPg

iiPtA

iA

MiPi

Piii

Jii

PiPtA

iii

YPtA

iN

iiMi

PiTr

PiCm

KK

CDTr

ii

K

ACm

MiKJ

PgKQv

Pi

J

CPi

ii

PtAi

JS

PZK

PiPtA

iO

AX

Oii

TKi

iiMi

MiPi

NPtA

iii

Cii

MiPtA

iO

NQv

PtAi

MiKJ

O

SNP

gPi

PiPi

iiPi

PgKCm

Pi

D

PiPtA

iTr

OJ

Tr

C

PtAi

iiQv

Ptii

AN

QTJ

X

QvD

TrPMi

PtAi

PgPi

iiMi

O

QTii

K

PgKPi

C

TrPP

QvPt

QvX

KKJ

TKi

iiA

TKi

JTrPi

PZPtA

iPt

PiNP

gPgK

CD

CmPt

iiK

iiO

Cii

XJ

CPi

P

JO

PiC

MiPtA

iMi

iiNP

gKJ

KD

Dii

QvC

JCm

iiPi

Kii

CPtA

iMi

iiCm

PtCm

iiC

Pi

Jii

CmQv

QTC

DPi

QvC

TrY

iiO

ZCD

PiO

CPi

XTK

iTK

iPtA

iPt

Nii

PtAi

KMi

PtAi

TKi

C

CmPtA

iO

KJii

ON

Cii

PgC

KJ

PZ

Cm

CmC

NMi

JC

Qvii

Pg

DK

N

S

XPi

Cmii

PiK

PtAi

NJ

TrPtA

iCm

CA

STK

iPt

ii

MiTK

iPtA

iii

Cm

JN

XQv

A

iiii

K

DPt

TKi

CmO

iiii

OP

NJ

OX

PtAi

DX

J

NO

Cii

AA

PiPi

PiN

PtAi

DO

PC

KS

NPg

DQv

PgC

Cii

MiTr

SY

PPtA

iMi

CZ

JTrK

OQT

PZO

K

D

Z

iiPg

PgMi

CPi

iiPi

D

Kii

TKi

KC

TKi

PtTK

iMi

SJ

XO

CX

Pgii

iiN

CDPi

PiZ

Cm

ii

PZD

OPi

YZ

CmPt

CmQv

Piii

DX

Qv

Z

Pii

PiTr

NCm

CPi

CmJ

CmMi

KZ

TrCm

ii

N

KX

NPt

KJ

CmKJ

Nii

iiPtA

iS

CmCD

OPi

TKi

PiJ

NZ

Trii

YPi

Qv

YQv

NTK

iMi

MiPtA

iPi

PtAi

PiMi

PiQv

PiQT

Tr

YC

TrPS

JO

DPi

PiPi

PtAi

TKi

PtAi

OQv

MiPi

PiS

Pi

YOPtA

iTK

i

PtPt

iiC

iiPgK

ZPtA

iKJ

PiN

ii

CPtA

iPi

QTMi

DQv

AKJ

JN

C

ii

Jii

PtAi

KA

PgCm

PiP

PiO

NPg

KJMi

MiPtA

i

Pi

PiY

CPi

iiS

Cmii

TrMi

QvZ

YJ

ii

Z

NPtA

i

KJ

TKi

Qv

CmO

PiJ

CDJ

SPi

Piii

MiTr

iiPi

TKi

Cm

Cm

J

Mi

PtAi

NPi

PtAi

KJO

iiPi

SD

Dii

iiC

KCm

ii

Pi

C

Nii

iiD

PO

Dii

PgK

MiA

Pi

JPtA

iPi

Pi

Cmii

Qv

PtAi

CmO

PiPtA

iPtA

iCm

D

Pi

iiPg

OPi

Z

D

PiPg

Pi

iiPi

PiS

PgTr

OOC

mO

PtAi

PtQv

SS

OPi

PiKJ

PiTK

iii

XPi

CO

MiD

DP

PiD

DC

CmTK

iD

NP

CS

CPZ

Pi

J

PZD

NPg

NCm

ii

ZC

QvD

TKiPg

QTii

iiTr

QvS

Cm

CPi

iiTr

OTr

NO

Piii

iiD

ii

CmCm

PiA

PgJ

ZCm

PK

PiJ

YPi

DPi

PgPi

Pt

DS

Cm

Cm

JOC

mii

PiS

OPg

OA

NPi

SPi

KPi

TKi

PiS

iiPi

PiPtA

iD

iiTK

iii

JPg

PiPi

XPi

CCm

SO

PiPi

CDQv

XN

iiii

QvCm

JTr

DCD

MiO

XC

TrP

PtAi

PCm

TrD

C

ZTK

iPi

CPi

PiZ

PZCm

OZ

TKi

CPi

PPi

PgMi

Cmii

D

S

Tr

PgN

Pg

PiC

iiCD

CY

NX

NPtA

iC

OCD

PiPi

DK

PtTr

PiPi

PgO

Cmii

SZ

NK

PiCm

Qvii

NO

NPg

C

Mi

iiX

iiPi

SZ

SPi

Miii

PiPi

OQv

Z

C

SPi

CN

KPi

JJ

CPi

CmPi

SJ

Mi

DPtA

i

J

C

Pg

PiPg

PiTK

iii

PtAi

PCm

PiPi

CO

DZ

Piii

PiQT

CC

iiii

DD

O

PiPi

Piii

NPi

CC

PiCD

NO

iiPi

DPi

PtTK

iii

DK

PiZ

TrTr

PiZ

ZN

iiD

MiO

PiS

PtAi

PiPi

PtCm

OCm

KMi

KJPg

ZJ

CPC

D

SMi

NN

CDii

N

YCm

KJii

XN

ZD

MiP

SPg

CPg

CmPi

PiD

PiN

PiY

PiPg

PiKJ

PiCm

SS

PZS

Pi

DCm

YK

APi

PiY

STK

iPi

iiii

SN

PiPtA

iS

K

PiPi

PtAi

PCA

CmC

PZPZ

TKi

KJN

TrO

XPZ

OCm

Piii

JN

DMi

PtAi

TKi

DN

Pi

Zii

NSO

SQv

NJ

Pt

CmD

DS

iiPi

PiD

CD

CmPZ

iiJ

PiS

Dii

YJ

PtAi

PiN

APZ

KN

OC

CmPi

PiPi

SPi

CPi

TKi

iiO

PiPg

A

Pg

PCMi

PtAi

DCm

TrPTK

iS

OQv

D

PiN

KJD

KPi

iiD

PiPg

ii

PiD

PiC

Pi

Pt

QvTr

PD

JPt

CPg

PtAi

PiA

XCm

DTr

QvP

PtAi

PiPt

PiCm

Dii

iiC

Piii

DC

SQv

PtAi

PiMi

ZK

DQv

CS

CDMi

KPi

NPi

SPtA

i

TrCm

CmDS

NDJ

PiO

ZN

Cm

CmD

PtAi

CPtA

iPtA

iTK

iii

Qv

Pg

PgS

Trii

iiPtA

iPg

iiQv

PiJ

O

CPtA

iC

CmZ

PiK

PiO

KPt

CK

KPi

PgPi

DSPi

PiS

PtAi

PiMi

CmSO

MiJ

PgKS

PtAi

ZPi

CCm

DC

PiC

D

PiD

PtAi

iiii

TrX

JN

Zii

PiPg

PtAi

OS

CmC

CDD

APi

KZ

O

PgNP

gPg

DJ

DQv

iiPg

CmPi

PiTK

iTK

iO

PtPi

Pi

Pg

Jii

PPi

CP

PiD

OPg

PiCm

PiQv

CC

CS

QvPi

KPi

CCm

J

Pg

DPg

PiPtA

iK

OZ

DS

iiPi

TrK

PgD

PiJ

PgPi

CPi

TKi

iiCm

PZPg

iiii

PiK

SA

Pi

J

PgPi

PtAi

CN

CP

JN

PiPi

Pgii

DD

PgDS

DD

QvPi

iiii

JO

TKi

SO

Pi

PiPi

Z

ZPi

Dii

PiPi

Pi

Mi

PiD

QvPi

QvK

Piii

CPi

PgPi

Piii

CmK

Cmii

iiCm

QvOC

mPi

iiMi

TKi

iiii

CPg

SPZ

PiCm

PgC

PiZ

PiK

PiPi

DDS

PtPi

NS

NDS

CDD

SCm

PtS

PtAi

DN

iiC

PiC

PiPi

CmPi

KPi

D

CmCm

CCm

Pii

KJ

MiS

TKi

CmCm

TKi

CmTr

MiS

PgY

P

Pg

PiD

DPi

PiMi

Tr

PgD

PiPg

PtPt

Cii

Pii

TKi

D

iiii

DPi

PgPi

iiii

Cm

DD

KC

NPi

Dii

PiN

ZJ

Mi

O

PiPi

PiPi

PiPi

OK

KC

Dii

Yii

PCm

Piii

CmCm

PiN

PgN

PgD

PiTK

iPi

K

Pi

iiC

PiCm

iiY

Pgii

PiOC

m

PiTr

Cmii

Pi

CO

TKi

KS

CmK

PiDS

iiP

PiZ

NC

PPi

PPi

MiPi

PtAi

PiPi

Piii

DSCD

DPiPt

PiPi

PiS

P

KPi

STK

i

iiCD

iiZ

PiPi

PiK

D

Piii

iiK

NC

CPi

CD

PgPg

K

CD

PiPi

DPi

PgN

PiPi

PiK

PiP

DPi

iiK

C

C

Piii

PiPg

Dii

PiPt

PiD

PiD S

PCD

Pi

NC

S

PiK

CC

DPi

Cii

KC

Pi

PiTK

iPi

QTr

Tr

TKi

PiC

iiii

PiK

CPtA

iPi

Cmii

KD

PgN

PiPi

Tr

K

CC

NPi

PiQ

NC

CDDS

DN

D

PiC

PiK

DPi

PiPg

NO

C

ii

PiPi

iiK J

PgCm

K

CPi

CNP

gii

TKi

PgPg

DTK

iX

Pi

DS

CDPi

JPi

PiNP

gN

PiP

OC

Pg

Pii

TrPi

PiPg

PiNP

gCm

PgD

KD

PiPg

CNP

gD

PiPg

OD

DPC

CTK

iNP

gC

PgK

PO

iiPgK

DTr

iiPi

CD

CC

iiP

PiJ

Cii

TrPg

D

Trii

QT

O

NPg

DSNP

gPi

PtAi

SO

TrPgK

SPg

PC

PgPg

CC

PiD

iiK

Pg

D

KPi

SD

DD

iiJ

YPi

DSPg

S

TrS

ii PiPg

D

PgPi

NPg

NN

DK

PN

DS

PiC

JTrNP

gPg

CPg

Nii

PiS

PiJTr

PiPg

PiPi

PZD

KC

D

CS

DP

D

PgD

Pg

PgNP

gPg

DPg

PPg

C

C

DK

DK

PgPg

PiNP

gPg

PiDS

DQT

CmPg

KPg

PgPg

CPi

DK

OCm

KC

PgPi

OCm

PiK

PgK

CC

X

SK

CPi

CK

KK

NC

DC

ND

PgC

CS

CO

CD

CD

C

XP

OPi

O

DJ

QTC

CmC

PPi

PiCm

CQT

CPi

CN

DD

OPi

OK

CPg

C

PtOC

mC

OC

ZO

SCm

PiP

DTr

PgKZ

CCm

CPi

CPi

PgKPi

CmPi

PiPi

iiK

PgKPi

PiPi

CDN

SPi

PC

K

SC

XZ

PiPi

PZY

O

DSOC

mC

KPi

KC

Z

CP

CD

PZC

PiPi

PgPi

Pg

PiPi

Pg

D

CDQT

PgO

ZP

PiO

OCm

iiO

NPg

DO

PiPi

DPg

OD

PiPi

OPgK

PiPi

NPg

CPg

TrPPi

DPi

iiCm

PgP

PC

PPi

NPg

PgKii

PgKD

NPgK

iiii

PPi

PgP

PgKD

iiD

PiOPi

OCm

OP

SZ

NPg

PtP

CP

Piii

PiP

iiY

SOS

DPg

SS

iiCm

CD

CN

PiP

OPgK

STrP

PiP

PPi

CCD

PiPi

CP

PiPi

PgKPi

DC

CmO

PgKPt

PC

OCm

OD

PiC

PiC

KY

ii

NPg

KY

PiS

DCm

CmCD

SOPi

PiCm

CZ

iiP

PiS

iiii

PiP

CY

iiPi

OO

SC

PiPgK

OCm

JC

PgS

OPi

SPiPC

OO

DPZ

KPi

CD

OCD

DCD

PZ

PiZ

CK

OPi

NC

KJ

CmPt

PgP

JPgK

C

TrD

K

Piii

C

Pg

SC

CD

S

ZPi

NJ

P

Pt

SPg

SPgK

CPi

PiDS

PgP

ON

JTr

PS

TrJ

PCD

iiD

JS

DPg

SC

DKJ

PgPi

C

NC

DSPZ

Pg

DSO

PtC

NPg

PiS

PtD

CDDS

PgNP

gPt

CPg

Jii

PiJ

KJ

PiS

PK

CCm

PiD

O

C

CDD

KJ

PD

Pi

PgJPZPi

PgZ

JJTr

NPg

PZ

K

C

O

DTr

CO

PiP

CPi

CmS

PiPC

DTr

iiC

ZCD

C

PZK

C

NPg

PCC

CZ

DZ

KK

JTrPi

CDNP

gS

CmDS

CD

OPi

Cm

JC

DSSO

NN

PiPi

JD

DPi

iiNP

gS

PZK

SPi

P

S

PZPZ

KJ

CD

KCD

Piii

PgDS

SPi

KDS

NS

PiPC

DD

PZK

SO

KJPi

DPZ

Pi

CDS

CD

OK

KJCD

KJCD

PiD

CPZ

Pi

K

JP

D

STrP

C

K

Pg

NPg

PCK

PiO

Pi

P

CDP

PgNP

gDS

iiK

PiK

PtC

PtPZ

PtPi

KK

Pi

PPi

OPi

PtPZ

PCTK

iPi

KJTr

Pg

TrP

TKi

JTrMi

Pt

CDMi

PJ

P

JPgK

PgKMi

PCP

JTK

i

P

PtAi

JTr

SPt

PiMi

PiMi

MiP

TKi

JPC

PTr

TrTr

Pi

TrTr

Mi

PP

Mi

PgMi

TrP

TKi

Go

back

Prev

. Pag

eG

oba

ck

Prev

.Pag

e

Page 15: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

15 Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Tab. 5-1: Rohstoffpotenzial der russischen Arktis und geologische Struktur (DODIN et al. 2007).

Präriphäisches kristallines Fundament(AR2 – PR1)

Faltenregionen(PR2 – K1)

Deckgesteine der älteren Plattformen (PR2 – K1)

Zonen mit tektono-magmatischen Aktivitäten in alten Plattformen (D3 – C1) und Faltenregionen (P2 – T1)

Mittel- (PZ1 – P1) bis spätpaläozoische bis känozoische (P2 – KZ, K2 – KZ) Gesteine

Verwitterung und Akkumulation, Locker-sedimente (vorwiegend KZ)

Fe-Quarzite,Keramik- und Alumosilikat-rohstoffe, Cu, Ti, PGM, Goldu. a.

Cu, Ni, Cr, Ti, PGM u. a.(in den älteren Formationen) Phosphorit,

Kohle (Mn/ Fe) u. a.

Diamanten, Apatit, Cu-Ni-Erze, TR, PGM

Fossile Energieroh-stoffe, Phosphorit

Seifen von Au, Sn, Diamanten, Ti u. a.(fossiles Elfen-bein)

Pb, Zn, Au, (Ag), Sn, (W), Cu, Mo(in den jüngeren Formationen)

Au (Ag), Hg, (Sb)

Die frühkimmerischen Faltengürtel sind in der rus-sischen Arktis wenig verbreitet. Sie liegen in den Gebieten von Pai-Choi, Waigatsch, der Insel Nowa-ja Semlja und im Südtaimyr. In diesen Gebieten sind sie jedoch für Vorkommen von Buntmetallen, Kup-fer, Mangan, Eisen, Kupfer-Nickel, Gold, Molyb-dän, Bauxit(?), Fluorit und Gips sehr wichtig. Die Spätkimmeriden erstrecken sich vom Lena Fluss im Westen bis zur Tschukotka-Halbinsel im Osten. Die Faltungsphase dauerte vom Jura bis in die frü-he Kreidezeit und war von komplexen tektonischen und magmatischen Aktivitäten begleitet. Die größte Verbreitung haben kontinentale Sandstein-Schiefer-Schichten mit einer Mächtigkeit von 5 bis 8 km. Intrusivgesteine sind sehr verschiedenartig zusam-

mengesetzt, wobei Granitoide überwiegen. An die Spätkimmeriden sind Vorkommen von Gold, Silber, Mangan, Buntmetall, Kupfer, Zinn, Wolfram und Molybdän gebunden.

Bedeutende jüngere tektono-magmatische Aktivitä-ten befi nden sich meist im Nordosten Russlands (der Ochoto-Tschukotka vulkanogene Gürtel). Verbreitet sind ferner spätpaläozoische und postpaläozoische Riftsysteme sowie riftähnliche Strukturen.

Tabelle 5-1 enthält eine Zusammenstellung des Rohstoffpotenzials und Vererzungen in den geolo-gischen Strukturen der russischen Arktis.

Page 16: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis16

Die russische Arktis ist neben Energierohstoffen reich an Eisen-, Bunt-, Edelmetallen, seltenen Metallen und Düngemittelrohstoffen sowie an Edel- und Halbedelsteinen. In den Gebieten der

Kola-Halbinsel, von Taimyr, Tschukotka, Sacha und Norilsk liegt ein Großteil der russischen Reserven: Platinoide (98 – 99 %), Diamanten (98 %) Apatit (90 %), Nickel (85 – 90 %), seltene Metalle und

6 DAS MINERALISCHE ROHSTOFFPOTENZIAL

!("

" ) )"

" !(%2 Y)

!(!( !( !( !(

))

))"

)

)__

_ ___

%2

_

!( !( !(!(

!(!(!(!(

!(!( !( !(!(

!(!(

!( !( !( !(

!(

!(!(!( !( !( !( !(!(

6

11

3

9.

4

12

87

10

5a

5b

98753

2 1

59585552

51

49

46

45

44

40

39

3736

35

33

3130

29 2826

25

24

2118

1615

12

70°0'0"E60°0'0"E

50°0'0"E40°0'0"E

30°0'0"E

50°0'0"N

60°0'0"N

70°0'0"N

70°0'0"N

80°0'0"N

80°0'0"N

90°0'0" 170°0'0"E180°0'0"

160°0'0"E150°0'0"E

140°0'0"E

130°0'0"E

120°0'0"E

110°0'0"E100°0'0"E

Lagerstätten

Seltene ErdenGr. 1

Gr. 2

Gr. 3

%2

%2

%2

DiamantenGr. 1

Gr. 2

Gr. 3

_

_

_

Provinzen

Russische Föderation

SondermetalleGr. 1

Gr. 2

Gr. 3

!(

!(

!(

EdelmetalleGr. 1

Gr. 2

Gr. 3

!(

!(

!(

LeichtmetalleGr. 1

Gr. 2

Gr. 3

Y

Y

Y

Eisen-/Stahlmetalle

Gr. 1

Gr. 2

Gr. 3

"

"

"

Nichtmetalle

Gr. 1

Gr. 2

Gr. 3

)

)

)

BuntmetalleGr. 1

Gr. 2

Gr. 3

!(

!(

!(

Abb. 6-1: Verteilung bedeutender Lagerstätten von mineralischen Rohstoffen und metallogenetische Provinzen in der russischen Arktis (nach DOBREZOV & POLIKHILENKO 2009, ILLYIN et al. 1992 und eigene Recherchen, siehe auch Anhang 1).

Metallogenetische Provinzen:

1 – Kola (Apatit-Titan-seltene Metalle-Platin-Nickel); 2 – Kanin-Timan (Bauxit-Diamanten); 3 – Pai-Choi-Nowaja Semlja (Fluorit-Mangan-Buntmetalle); 4 – Taimyr-Nowaja Semlja ((Platin)-Gold); 5 Taimyr (5a – West Taimyr 5b – Ost Taimyr) (Nickel-Platin-Buntmetalle); 6 – Taimyr-Norilsk (Kupfer-Kobalt-Platin-Nickel); 7 – Maimetscha-Kotui (Phlogopit-Platin-Apatit-Eisen); 8 – Anabar ((Uran)-(Platin)-Diamanten-seltene Metalle-Eisen) und Udshin (Eisen-Apatit-seltene Metalle); 9 – Jakutien (Diamanten); 10 – Werchojansk (Silber-Buntmetelle); 11 – Jana-Tschukotka (Antimon-Quecksilber-Silber-Zinn-Gold).

Lagerstätten:

1 – Pawlowskoe; 2 – Rogatschewskoe; 3 – Parnokskoe; 4 – Cholinskoe; 5 – Woischorskoe; 6 – Rai-Iz; 7 – Jun-Jagin; 8 – Saurei; 9 – Longot-Jugan, Taikeu, u. a.; 10 – Laborowskoe; 11 – Sofronowskoe; 12 – Grawiiskoe; 13 – Norilsk I; 14 – Oktjabrskoe; 15 – Imangda; 16 – Talnach; 17 – Kureiskoe; 18 – Noginskoe; 19 – Gulinskoe; 20 – Yraas; 21 – Magan, Essei; 22 – Belogorskoe; 23 – Norwik; 24 - Popigai-Udarnyi; 25 – Ebeljach; 26 – Aichal; 27 – Udatschnyi; 28 – Sarniza; 29 – Jubileinaja; 30 – Tomtor; 31 – Molodo; 32 – Mangaseisky; 33 – Swesdotschka; 34 – Prognos; 35 – Küchus; 36 - Ulachan-Egeljach; 37 – Sentatschan; 38 – Ilintas; 39 – Agylki; 40 - Tschurpun‘ja; 41 – Deputatskoe; 42 – Odinokoe; 43 - Gal-Chaja; 44 – Tirintjach; 45 – Sarylach; 46 – Kester; 47 – Karalweem; 48 – Dwoinoe; 49 – Wodorasdelnoe; 50 – Kupol; 51 – Lewtyrinywajam; 52 – Walkumei; 53 – Pyrkakai; 54 - Sapadno-Paljanskoe; 55 – Maiskoe; 56 – Sowinoe; 57 – Swetloe; 58 – Iultin; 59 – Walunistoe.

Page 17: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

17 Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Seltene Erden (95 %), Silber (80 %), Aluminium (80 %), Quecksilber (68 %), Antimon (67 %), Kup-fer (60 %), Zinn (55 %), Wolfram (mehr als 50 %) sowie Gold und Kobalt (ARKTIS – ANTARKTIS 2010, DODIN 2009). Aufgrund der vielfältigen Geologie und zum Teil hoher Gehalte im Erz in bekannten Ressourcen sind große Rohstoffpotenziale vorhan-den, die zur Erschließung neuer Rohstoffreserven führen können.

Nach Auffassung russischer Geologen existiert eine absteigende Reihenfolge mineralischer Rohstoffe in der Arktis hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Bedeu-tung: Nickel → Diamanten → PGM → Phosphor → die Seltene Erden und seltene Metalle → Gold → Kupfer → Kobalt → Antimon → Zinn → Queck-silber, Wolfram u. a. (DODIN et al. 2007). Eine Ver-teilung der größten Lagerstätten in der russischen Arktis zeigt Abb. 6-1.

6.1 Stahlveredler

6.1.1 Nickel

Die Russische Föderation verfügt weltweit über die größten Nickelvorräte. Drei wirtschaftlich bedeu-tende Typen sind zu unterscheiden:

• magmatische, sulfi dische Lagerstätten mit Kobalt, Platingruppemetallen, Gold, Selen, Tellur u. a. (89 – 90 % der russischen Reserven),

• lateritische Lagerstätten mit Kobalt (10 – 11 % der russischen Reserven),

• hydrothermale Antimon-Nickel-Kobalt führende Lagerstätten (unbedeutend).

In der russischen Arktis ist außerhalb der Kola-Halbinsel das Norilsk Gebiet als wichtigstes Vor-

Tab. 6-1: Reserven und Reservenklassifi kation der Lagerstätten im Gebiet von Norilsk (verändert nach STAATLICHE GEOLOGISCHE KARTE 2000 – 2001, LISTE R-(45)-47-Norilsk und MICHAILOV et al. (2008))

LagerstätteAbbaubeginn

KupferA – C2 in 1.000 t

NickelA – C2 in 1.000 t

Kobalt Platin und PGM (t)

Norilsk I1936

groß1.718

groß sehr groß sehr groß2.368

Norilsk II1965

klein klein sehr groß sehr groß

Talnach1965

gigantisch groß10.996

gigantisch groß sehr groß sehr groß4.652

Oktjabrskoe1974

gigantisch groß22.563

gigantisch groß gigantisch groß groß6.154

Maslowskoe groß1.122

groß728

groß34

großPt: 388, Pd: 1.003

Tschernogorskoe mittelgroß groß mittelgroß groß

Sub-Markscheider klein klein klein groß

Imangda klein klein klein groß

gigantisch groß > 10.000 > 10.000 > 200 > 10.000

sehr groß 5.000 – 10.000 5.000 – 10.000 50 – 200 1.000 – 10.000

groß 700 – 5.000 300 – 5.000 15 – 50 10 – 1.000

mittelgroß 200 – 700 100 – 300 2 – 15 1 – 10

klein bis 200 100 2 1

Page 18: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis18

Abb. 6-2: Regionale geologische Karte von Nordsibirien mit der Region Norilsk (NALDRETT 2004).

Page 19: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

19 Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

kommen sulfi discher Nickellagerstätten zu nennen. Der Bergbaubezirk Norilsk liegt im Norden der Region Krasnojarsk, der heute zur Region Krasno-jarsk zählt. Die bedeutendsten dortigen Lagerstät-ten sind: Norilsk I, Talnach, Oktjabrskoe, Norilsk II, Maslowskoe (Tab. 6-1), Tschernogorskoe und Gorosubowskoe.

Die Lagerstätten sind an einen permo-triassischen Trappvulkanismus gebunden, der während des kontinentalen Riftings in der Tunguska Syneklise herrschte. Erzführende Strukturen sind geschichtete Flöze-, Chonolite und Gänge. Ihre Erzmächtigkeit schwankt von einigen 10er m bis zu 360 m, durch-schnittlich liegt sie zwischen 100 – 200 m. Ihre Län-ge erreicht bis zu 20 km bei einer durchschnittlichen Breite von 500 – 2.000 m. Es treten sowohl Imprä-gnations-, Ader- als auch Massenerze auf, die nach den vorherrschenden Erzmineralen als Pyrrhotin-, Chalkopyrit- und Cubanit-Erze eingeteilt werden. Im Massenerz betragen die Metallgehalte 3 – 5 % Ni, 3 – 25 % Cu und 0,10 – 0,16 % Co. Im Impräg-nationserz liegen die Gehalte bei 0,45 – 0,54 % Ni, 0,92 – 1,43 % Cu und 0,026 – 0,040 % Co. Eine Klassifi kation der Norilsk-Vorkommen nach ihrer Bedeutung ist in Tab. 6-1 aufgeführt.

Die Hauptproduktion stammt derzeit aus den Tal-nach- und Oktjabrskoe-Lagerstätten, deren Reser-ven bei abnehmender Erzqualität noch für 10 – 15, maximal 20 Jahre reichen (SAFONOV 2010). Dazu gibt es aber noch andere bekannte Vorkommen (Tschernogorskoe, Gorosubovskoe, Norilsk II und Imangda), die für die Zukunft als potenzielle mögli-che Lagerstätten zur Verfügung stehen. Sie enthalten jedoch nur rund 6 % der Reserven der gegenwär-tig in Abbau stehenden Lagerstätten. 2009 gewann „Norilsk Nickel“ („Polar Division“) 15,298 Mio. t Erz, aus denen bei Durchschnittsgehalten von 1,52 % Ni, 2,55 % Cu und 8,06 ppm PGM 124.250 t Ni sowie 323.705 t Cu erzeugt wurden.

6.1.2 Kobalt

Kobalt tritt in der russischen Arktis nur in den rie-sigen magmatisch-sulfi dischen Kupfer-Nickel La-gerstätten der Norilsk-Region auf. Nach NALDRETT (2004) beträgt die Kobaltressource in dieser Region

etwa 801 Mio. t Metall. 70 % des russischen Kobalts werden hier als Nebenprodukt bei der Anreicherung des Pentlandit-Chalkopyrit-Pyrrhotin-Erzes gewon-nen. Der Kobaltgehalt in den Erzen beträgt maximal 0,2 % und ist an Pentlandit, untergeordnet auch an Pyrit und Kobaltin gebunden (vgl. Kapitel 6.1.1).

6.1.3 Wolfram

Die Wolframvorkommen der russischen Arktis lie-gen im Polarural, im Gebiet Taimyr und der Insel-gruppe Sewernaja Semlja, in der Sacha Republik (Sacha: rd. 7,8 % der russischen Wolframreserven) und im Autonomen Kreis der Tschuktschen (rd. ,8 % der russischen Wolframreserven, DODIN et al. 2007).

Etwa 100 km südlich des Polarkreises in der Re-publik Sacha liegt die größte beschriebene Cu-W-Lagerstätte Agylki. Diese mittelgroße bis große Lagerstätte gehört zum Scheelit-Skarntyp und be-inhaltet Reserven von 90.860 t WO3 (A – C1) bei mittleren Erzgehalten von 1,274 % WO3, 2,7 % Cu sowie niedrigen Gehalten an Au, Ag, Ce, Te und Bi. Der schichtförmige Erzkörper besitzt Mächtigkei-ten von 2 – 88 m und erstreckt sich über 1.200 m Länge bei vermuteten Teufen von bis zu 400 m. Die Haupterzminerale sind Scheelit und Chalkopyrit (IAZ MINERAL 2010a).

Bei den im Autonomen Kreis der Tschuktschen ent-deckten Vorkommen (siehe Kapitel 6.2.4) handelt es sich überwiegend um Zinn und Wolfram führende Lagerstätten. Sie sind mit Ausnahme der mittel-großen Lagerstätte Swetloe und der Stockwerks-lagerstätte Krutoi meist klein. Zudem existieren noch einige kleine W-Vorkommen (Elweneiweem, Nadeshdinskoe, Kekur und Tenkerginskoe). Die beiden Lagerstätten Swetloe und Iultin standen zwi-schen 1958 und 1992 in Abbau, wobei Iultin als weitgehend ausgebeutet gilt (IAZ MINERAL 2010b). Auch alle anderen ehemals in Produktion stehen-den Wolfram- und Zinn-Bergwerke im Autonomen Kreis der Tschuktschen wurden mittlerweile wegen Preisverfalls in den 1990er Jahren und der schwie-rigen klimatischen Verhältnisse stillgelegt. Im Jahr 2012 soll jedoch die Sn-W-Lagerstätte Pyrkakai die Produktion aufnehmen und dann neben Zinn auch Wolfram als Nebenprodukt fördern.

Page 20: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis20

Im Nord-Jana Gebiet Sachas liegen die Sn-W-La-gerstätten Odinokoe und Tschupurn’ja und im Süd-Jana Gebiet die Sn-W-Lagerstätte Ilintas. Hierbei handelt es sich um Cassiterit (s. Zinn) und Wolfra-mit führende Lagerstätten mit niedrigen WO3-Ge-halten zwischen 0,045 – 0,639 %. In der Umgebung treten zudem kleinere W-Sn-Seifen auf, die reich an Sn, aber arm an W sind (9 bis 378 g WO3/m

3). Von den o. g. Lagerstätten standen die Primärlagerstät-te Tschupurn’ja und die Tirintjach-Seife in Abbau, wobei jedoch nur der Cassiterit extrahiert, aber der Wolframit nicht ausgebracht wurde (IAZ MINERAL 2010a).

Die mittelgroße Sn-W-Lagerstätte Ilintas bildete sich im Exokontakt einer Granitoid-Intrusion zu Se-dimentgesteinen. Die Erzkörper treten als steil ein-fallende Gänge mit Mächtigkeiten von 0,15 – 6 m und Längen bis zu 700 m auf. Nur zwei Gänge (Wesna und Nagornaja) beinhalten den Hauptanteil der erkundeten Reserven. Als Hauptwertminerale treten Wolframit und Cassiterit auf. Die wichtigs-ten Nebenminerale sind Chalkopyrit, Pyrit, Tur-malin, Pyrrhotin, Zinkblende und Bleiglanz. Die durchschnittlichen Erzgehalte betragen 1,25 % Sn und 0,64 % WO3, die Reserven (A – C) wurden auf 22.700 t Sn- und 10.000 t W-Inhalt berechnet (DODIN et al. 2007, IAZ MINERAL 2010c).

Im Polarural fi ndet sich Wolfram in den Saurei- und Torgowskii-Erzdistrikten als Beiprodukt in Sulfi d-(Antimon-Molybdän)-Vorkommen. Schwierige klimatische und geographische Bedingungen, inf-rastrukturelle Probleme und schließlich das große Naturschutzgebiet „Jugyd-Wa“ haben bisher jedoch keine detaillierten geologischen Forschungen zuge-lassen (IAZ MINERAL 2010c).

Im Taimyr-Sewernaja-Semlja-Gebiet gibt es auf den Bolschewik- und Oktoberrevolution-Inseln Hinweise auf Sn-W-Mo-Bi-Vererzungen in Leu-kograniten. Darüber hinaus ist ein W-Vorkommen im Kular-Gebirgszug im Torfjanoi Tal bekannt. Die dortigen Erzkörper sind 20 – 600 m lang und 0,4 – 20 m mächtig. In Brekzienzonen beträgt der Wolframgehalt 0,11 – 0,26 % WO3 und in Quarz-gängen 0,12 – 1,56 % WO3.

6.1.4 Niob und Tantal

Vorkommen von Niob und Tantal sind aus dem Po-larural (1,3 % der russischen Nb-Ressourcen) so-wie aus den metallogenetischen Provinzen Udshin (45,6 %), Maimetscha-Kotui (< 1 %) und Anabar (Republik Sacha) bekannt. Außerdem wurden er-höhte Tantal-Konzentrationen in einigen Zinn füh-renden Pegmatiten, Cassiterit-Seltene-Erden-Quarz Lagerstätten (Vorkommen Poljarnoe) und in einigen Zinn führenden Seifen im Gebiet Jano-Tschukotka identifi ziert.

Das jakutische Gebiet Udshin wird durch die Poly-metall-Lagerstätte Tomtor, eine der größten Roh-stoffl agerstätten der Erde dominiert. Die Lagerstätte ist Teil eines Ijolith-Karbonatit-Massivs mit einem Durchmesser von über 18 km. Die vererzte, im Kar-bon entwickelte Verwitterungskruste von Tomtor ist 50 – 400 m mächtig. Diese Verwitterungskruste bildet die eigentliche Lagerstätte mit ihrem außerge-wöhnlichen Reichtum an Niob (73,6 Mio. t Nb2O5-Inhalt), Seltenen Erden (154 Mio. t SEO-Inhalt), Eisen, Phosphor u. a. (EPSTEIN et al. 1994).

Der bisher als einziger ausreichend explorierte und daher am besten bekannte Teil ist der Bereich Burannyi im östlichen Teil der Lagerstätte (vgl. Tab. 6-2 und 6-3). Die Reserven (B – C2) in die-sem Bereich werden auf 1,296 Mio. t Nb2O5 bei einem Durchschnittsgehalt von 6,71 % Nb2O5 im Erz geschätzt (DODIN et al. 2007).

Trotz ihrer großen Ressourcen und ihrer hohen Ge-halte wird die Lagerstätte Tomtor als kaum bauwür-dig erachtet, da dort sehr schwierige klimatische Verhältnisse herrschen (Wintertemperaturen bis –71,2 °C), keinerlei Infrastruktur vorhanden und das Erz durch kryptokristalline Strukturen nur sehr schwer anzureichern ist. In Kombination mit der Gewinnung der riesigen Vorräte an Seltenen Erden und massiven Preisanstiegen für diese Rohstoff-gruppe könnte sich die wirtschaftliche Situation rasch ändern.

Die Vorkommen in den Gebieten Paichoi-Nowaja-Semlja des Polarurals sind an Granite und Pegma-tite gebunden, die mit der Longot-Jugan-Störung assoziiert sind. Die Erze bestehen aus Fergusonit,

Page 21: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

21 Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Tab. 6-2: Chemische Zusammensetzung der Verwitterungsschicht im Bereich Burannyi der Lagerstätte Tomtor (20 Proben) (EPSTEIN et al. 1994).

LagerstätteAbbaubeginn

Gehalt (%)

von bis Durchschnitt

SiO2 0,71 10,08 3,9

TiO2 2,41 8,40 5,1

Al2O3 2,49 27,76 17,3

Fe2O3 0,27 42,38 7,0

FeO 2,29 8,18 5,2

MnO 0,07 0,27 0,15

CaO 2,08 3,88 2,6

MgO 0,05 0,27 0,12

SrO 1,60 4,79 3,9

BaO 2,24 5,58 3,3

K2O 0,03 0,37 0,07

Na2O 0,02 0,32 0,15

V2O5 0,66 2,18 1,2

Nb2O5 2,18 12,42 4,9

Ta2O5 0,003 0,008 0,005

ZrO2 0,15 0,41 0,29

ThO2 0,042 0,225 0,15

UO3 0,003 0,023 0,01

LSEO 6,93 22,67 12,8

Y2O3 0,18 1,04 0,87

Sc2O3 0,015 0,098 0,065

PbO 0,08 0,96 0,25

ZnO 0,06 0,32 0,16

CuO 0,015 0,040 0,02

SO3 0,02 0,90 0,51

P2O5 5,77 20,12 16,4

CO2 0,57 4,99 1,54

Corg. 0,04 1,77 0,86

F 0,11 0,76 0,50

H2O+ 6,89 14,49 10,5

H2O– 0,07 0,50 0,32

Summe: 100,14

Page 22: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis22

Plumbopyrochlor, Columbit und Pyrochlor sowie seltener Samarskit, Yttrotantalit und Cassiterit. Die Tantalressourcen des Gebietes sind vermutlich nicht bauwürdig, sie sind allerdings leicht anzureichern. Folgende Vorkommen sind erwähnenswert:

• Die Erzzone des Vorkommens Longot-Jugan besitzt eine Mächtigkeit von 35 – 38 m und reicht bis in eine Teufe von 420 m. Die Ressourcen wurden auf rund 30.000 t Nb2O5 bei einem Durchschnittsgehalt im Erz von 0,126 % Nb2O5 bestimmt.

• Das Vorkommen Taikei besteht aus dem liegenden und dem hangenden Teil eines Granitkörpers. Die Mächtigkeit der Erzzone reicht von 20 bis zu 110 m bei einer Länge bis zu 500 m. Der Nb2O5-Gehalt beträgt 0,046 %, die Ressourcen (C2+P) betragen 26.200 t Nb2O5.

• Das Vorkommen Ust-Mramornoe liegt in einem Störungssystem. Der konkordant liegende Erzkörper ist 120 m mächtig und bis zu 650 m breit. Die Ressourcen betragen 7.920 t Nb2O5 bei Erzgehalten von 0,032 – 0,28 % Nb2O5 (DODIN et al. 2007).

• Der Glimmer-Quarz-Albitit-Erzkörper des Vorkommens Nemur-Jugan erstreckt sich bis zu 640 m Länge und bis zu 100 m Teufe. Der Gehalt variiert von 0,08 bis 0,25 % Nb2O5.

6.2 NE-Metalle

6.2.1 Aluminium und Bauxit

In der russischen Arktis wurden Bauxitvorkom-men bisher nur im Polarural, im Uralbauxit-Gebiet, nachgewiesen. Dort sind sie aus den Shchutschi-, Woikar- und Kara-Regionen bekannt, stehen aber nicht in Abbau.

Im Shchutschi-Gebiet befi ndet sich die Lagerstätte Laborowskoe, die sich in die Teilvorkommen Cho-choreiskoe, Sibileiskoe und Talbeiskoe gliedert. Wie auch alle anderen Bauxitvorkommen im Po-larural ist die Lagerstätte devonischen Alters. Die Bauxit haltige Schicht ist geringmächtig und besteht aus drei Faziestypen: Der Karst-Typ mit rotem stei-nigem Bauxit, der Lagunen-Typ mit dunkelgrauem,

braunem und grün-braunem Bauxit sowie der Küs-ten-Typ mit kiesigem Bauxit (IAZ MINERAL 2010c).

Im Kara-Gebiet ist ebenfalls eine Bauxit führende Formation bekannt. Sie liegt in der Kara Synkli-nalstruktur, die silurische, devonische und karbo-nische Karbonatgesteine enthält. Die Bauxitlager sind sehr klein, linsenförmig und besitzen Längen von 2 – 15 m und Mächtigkeiten von 10 – 20 cm bis 3 – 5 m (IAZ MINERAL 2010c).

6.2.2 Blei und Zink

In der russischen Arktis sind zwei Buntmetall-Lagerstätten bekannt, die jedoch nicht in Abbau stehen: Das Vorkommen Saurei im Polarural und die Lagerstätte Pawlowskoe auf der Insel Nowaja Semlja. Zusätzlich gibt es Hinweise auf und kleine Vorkommen von Blei und Zink in Taimyr (Region Krasnojarsk: Vorkommen Partisan und Surowoser-skoe), auf der Doppelinsel Nowaja Semlja (Oblast Archangelsk), nahe der Stadt Werchojansk (Repu-blik Sacha; Lagerstätten Prognos und Mangazeisky, s. Silber) und Jana-Tschukotka (Autonomer Kreis der Tschuktschen, Beresow Zone).

uf Nowaja Semlja liegt die mittelgroße Lagerstät-te Pawlowskoe in einem der strategisch wichtigen Gebiete Russlands. Die Erzkörper sind linsen- und schichtförmig ausgebildet und an frühdevonische Karbonatsteine gebunden. Pyrit, Zinkblende und Bleiglanz sind als massige, gangartige und imprä-gnierte Erzmineralisationen ausgebildet. Die Erz-gehalte liegen bei 1,0 – 2,9 % Pb und 1,6 – 20,8 % Zn bzw. bei durchschnittlich 1,1 – 1,5 % Pb und 5,8 – 13,9 % Zn. Insgesamt werden für die Kate-gorien A – C1 Metallreserven von 12.500 t Pb und 57.500 t Zn, bzw. C2-Ressourcen von 440.900 t Pb und 190.700 t Zn angegeben (MICHAILOV et al. 2008). Zusätzlich werden die prognostischen Sil-bervorräte auf 672 t geschätzt (ROSNEDRA 2009). Die Lagerstätte wäre gegebenenfalls im Tagebau abbaubar.

Das kleine und wegen mangelnder Infrastruktur nicht bauwürdig einzustufende Buntmetallvor-kommen Saurei liegt im nördlichen Polarural. Das Erzlager hat eine Länge von 900 m, reicht bis in

Page 23: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

23 Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

eine Teufe von 650 m, und besitzt eine Mächtigkeit von 0,2 – 5,0 m. Die durchschnittlichen Gehalte betragen 6,28 % Pb, 0,15 % Zn, 0,06 % Cu sowie maximal 200 ppm Ag. Darüber hinaus enthält das vorherrschende Imprägnationserz Baryt. Die Vor-räte wurden mit 182.100 t Pb in den Kategorien A – C1 und 144.600 t Pb sowie 21.500 t Zn in der Kategorie C2 berechnet (IAZ MINERAL 2010c).

6.2.3 Kupfer

Die wirtschaftlich wichtigsten Kupfererze in der russischen Arktis fi nden sich in (DODIN et al. 2007):

• sulfi dischen Kupfer-Nickel-Lagerstätten in den bereits beschriebenen basischen Intrusivkomplexen des Norilsk-Talnach-Gebietes,

• porphyrischen Kupferlagerstätten in der Region Tschukotka,

• stratiformen Lagerstätten in Kupferschiefern und -sandsteinen,

• Lagerstätten mit gediegen Kupfer,• Kupferkieslagerstätten.

Die großen sulfi dischen Kupfer-Nickel-Lagerstätten des Norilsk-Talnach-Gebietes beinhalten 41 % aller russischen Reserven und stellen 65 % der russischen Kupferproduktion. Die Lage der erzführenden Intru-siva im Norilsk-Talnach-Distrikt ist in Abb. 6-3 ab-gebildet. In den dortigen Erzen reicht der Cu-Gehalt von einigen Zehntel Prozent im Imprägnationserz bis zu 3 – 5 % im Massenerz, sehr selten bis zu 25 %. Die Hauptkupferminerale sind Chalkopyrit, Cubanit und Talnachit. Für weitere Informationen zu diesem Lagerstättentyp und den einzelnen La-gerstätten s. Kapitel Nickel und Platin.

Porphyrische Kupferlagerstätten sind in der russi-schen Arktis sehr selten. Die wichtigste Lagerstätte dieses Typs ist Pestschanka (Abb. 6-4). Sie liegt im SE von Tschukotka in der Oloi Zone. Der Stock-werkskörper dieser Lagerstätte dehnt sich über eine Fläche von 6 x 0,8 km aus und ist bis zu 500 m tief. Der durchschnittliche vermutete Erzgehalt beträgt 0,56 % Cu, 0,013 % Mo und 0,39 ppm Au (Vorrats-prognose: Cu: 5,4 Mio. t Inhalt (P1), Au: 84 t (P1); GLOBUS 2010).

Stratiforme Lagerstätten in Kupferschiefern und -sandsteinen sind im Polarural und in den Gebieten Kanin-Timan, Taimyr-Norilsk, Taimyr-Sewernaja Semlja und Werchojansk zu fi nden.

Im Polarural erstreckt sich die Kupfersandstein-zone bis über 600 km Länge und auf 30 – 40 km Breite. Einige Vorkommen (Saurinai, Molüdwo und Kos’ju) enthalten Kupfer bis zu einigen Pro-zentanteilen. Die Erze sind in grauen ordovizischen Karbonat-Sand-Schiefer-Gesteinen zu fi nden. Im mittelgroßen Vorkommen Kos’ju betragen die Vor-räte (C2) rund 2 Mio. t Kupfer.

Im Gebiet Kanin-Timan und an der Westseite der Timan-Gebirgskette liegt das Vorkommen Rutschei, das bis zu 250 m Teufe reicht. Es enthält bis zu 3 % Cu bei vermuteten Vorräten (P2) von 800.000 t Cu und 700.000 t Zn.

Im Gebiet Igarka (Taimyr-Norilsk) wurden die Grawiiskoe- und Sucharichinskoe-Lagerstätten er-kundet, die mit einigen weiteren Kupfersandstein-vorkommen das Grawiiskoe-Erzfeld bilden. Die

Abb. 6-3: Übersichtskarte der wichtigsten erzführenden Intrusiva mit Isopachen im Norilsk-Talnach-Distrikt (NALDRETT 2004). Auszug der Legende: 7-Massivsulfi de, 10-Grenze des Medvezhyi-Tagebaus.

Page 24: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis24

Erzkörper sind an spätkambrische bis frühpaläozo-ische terrestrische Karbonatgesteine gebunden. Erz-körper sind schicht- und linsenförmig ausgebildet und besitzen Längen von über 1 km und Mächtig-keiten von durchschnittlich 100 m. Die Erze sind massig, feinadrig, meist jedoch imprägniert.

Die Lagerstätte Sucharichinskoe umfasst zwei Lager. Das untere Lager besitzt 1.500 m Län-ge, 800 – 1.000 m Breite und eine Mächtigkeit von 4 – 16 m. Der Kupfergehalt variiert von 0,42 – 4,78 %. Das obere Lager besitzt eine Mäch-tigkeit von 1 – 30 m und einen Kupfergehalt von 0,4 – 1 %, maximal bis zu 6 %. Lokal begrenzt treten Gehalte bis zu 330 ppm Ag auf.

Die Lagerstätte Grawiiskoe besteht aus fünf Lagern mit 1 – 5 m Mächtigkeit. In der Zone der Igarsko-Sucharichnskii Störung bilden die Erzkörper ein Lager, das sich über 3,5 km Länge erstreckt, eine Breite von 700 – 1.500 m und eine Mächtigkeit von eist 15 – 34 m, selten bis zu 200 m besitzt. Der Kupfergehalt beträgt 0,7 – 2,6 %, selten 3,6 – 5,8 %. Die Maximalgehalte der Erze betragen 5,87 % Cu,

1 % Zn, 0,73 % Pb, 0,5 % W, 0,127 % Ni, 0,035 % Cd, 0,013 % Co, 0,008 % Ge, sowie 81 ppm Ag und 1 ppm PGM.

Die Vorkommen an gediegen Kupfer in der russi-schen Arktis sind klein. Sie wurden in den Gebie-ten Taimyr-Norilsk, Paichoi-Nowaja Semlja und Werchojansk entdeckt. Das Vorkommen Arylachs-koe liegt im Nordwesten Sibiriens in den oberen Schichten triassischer Sedimentite. Es erstreckt sich bis über 12 km Länge und ist bis zu 5 m mächtig; der Kupfergehalt liegt bei 0,2 – 2 %.

Kupfer führende Kieslagerstätten sind nur im Kup-ferkiesgürtel des Urals vorhanden. Im Polarural wurde das Lekyn-Talbei-Cu-Mo-Gebiet ausgewie-sen, mit Hinweisen auf größere Vorräte (P3) bis zu 3 Mio. t Cu (IAZ MINERAL 2010c).

6.2.4 Zinn

Die Zinnvorkommen der russischen Arktis liegen vorwiegend in der Republik Sacha (Jakutien) und

Abb. 6-4: Pestschanka-Lagestätte. (SHETANGELOV et al.)

Page 25: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

25 Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

im Gebiet Tschukotka. Wirtschaftlich relevant sind folgende Lagerstättentypen (DODIN et al. 2007):

• Quarzgänge in und über Graniten (Pyrkakai, Iultin),

• Greisenzonen in Granitkuppeln (Odinokoe, Ekug u. a.),

• silikatische Vererzungen (Deputatskoe, Ilintas, Tschurpun’ja),

• Sn-Mineralisationen in einigen Sulfi derzen (Kurban, Ulachan-Egeljach),

• alluviale Seifen (Tirentjach, Tschokurdach, Omtschekandja u. a.).

In den Gebieten Nord-Jana und Süd-Jana (bzw. Werchojan-Kolyma) Sachas wurden Primär-lagerstätten verschiedener genetischer Typen (Deputatskoe, Odinokoe, Tschurpun’ja, Kester, Ula-chan-Egeljach u. a.) sowie auch Sn-Seifen (Tirint-jach) entdeckt. In der Republik Sacha lagern rund 40 % der russischen Zinnreserven aus Primärlager-stätten und 80 % aus Seifen (IAZ MINERAL 2010a).

Die Großlagerstätte Deputatskoe enthält 255.800 t Sn (A – C) oder 12,5 % der Zinnvorräte Russlands (MICHAILOV et al. 2008). Sie liegt in jurassischen Sandsteinen, die von mehreren, von einer liegen-den Granitintrusion, ausgehenden Gängen durch-schlagen wurden. Die erzführenden Gänge und gangähnlichen Mineralisationszonen erreichen 250 – 2.100 m Länge und besitzen durchschnittlich 1,2 – 4,4 m Mächtigkeit. Die Erstreckung der Ver-erzung in die Teufe ist unbekannt. Die Quarzgänge führen Cassiterit, Turmalin und Sulfi de. Der mittlere Sn-Gehalt in den Primärerzen beträgt 1,15 %. We-gen des schlechten Ausbringens wird die Lagerstätte als nicht bauwürdig eingestuft. Die Verwitterungs-erze führen dagegen höhere Sn-Gehalte und bilden die Muttergesteine sekundärer Seifen, die bereits abgebaut sind (IAZ MINERAL 2010a).

Ressourcen der Greisenlagerstätte Odinokoe werden auf rund 127.600 t Sn (A – C) entsprechend 3,2 % der russischen Vorräte geschätzt. Die Lagerstätte be-steht aus einem Quarz-Cassiterit-Gangstockwerk in einer Granitkuppel mit Anteilen von Wolframit und etwas Molybdänit. Die Erzlager treten nestartig ver-teilt auf. Die Vererzung reicht nur 30 – 100 m tief. Der durchschnittliche Sn-Gehalt ist relativ gering

und beträgt 0,31 %. Zudem wurden Gehalte bis zu 0,12 % Li, 0,92 % Bi, 0,01 % Be, 0,01 % W und 0,005 % Ta gemessen. Auch im Umkreis von Odi-nokoe existieren einige kleine Seifenvorkommen (IAZ MINERAL 2010a).

Im Tschaun Rayon Zentraltschukotkas sind einige sehr große (> 100.000 t Sn) Sn-Lagerstätten be-kannt, die als Nebenprodukt oft Wolfram und/oder Gold führen. Das größte Vorkommen dieser Art ist Pyrkakai mit sechs Erzstockwerken (Abb. 6-6). Die Erze haben geringe Gehalte (0,22 – 0,24 % Sn), Kassiterit ist aber leicht anzureichern. In unmittel-barer Nachbarschaft, bei „Artel Staratelei Tschu-kotki“, steht die Mlelüweem-Seife in Abbau (IAZ MINERAL 2010b).

Die mittelgroße Lagerstätte Ulachan-Egeljach be-steht aus triassischen Sandsteinen und Tonschiefern, die von Diorit- und Lamprophyr-Gängen durch-schlagen wurden (DODIN et al. 2007). Die Sn-Vorräte betragen 25.710 t in den Kategorien A – C1 und 21.292 t in Kategorie C2 (2,3 % der russischen Vor-räte, MICHAILOW et al. 2008). Die Erzkörper bilden sehr unterschiedlich stark einfallende mineralisierte Zonen von maximal 1 km Länge und Mächtigkei-ten bis zu 12 m. Als Erzminerale fi nden sich Pyrit, Chalkopyrit, Cassiterit, Arsenopyrit, Wolframit u. a.

Eine kleine Lagerstätte in der Republik Sacha, Tschurpun’ja, ist vulkanogenen Ursprungs und wurde bei einer Fläche von 1.650 x 550 m bis in eine Teufe von 220 m nachgewiesen (DODIN et al. 2007). Sie besteht aus 34 einzelnen Erzkörpern, von denen der erste Erzkörper 75 % der Gesamtvorräte beinhaltet. Dieser Erzkörper besitzt eine Länge von 1.200 m und führt in seinem Zentrum hohe Anrei-cherungen von Kassiterit. Seit den 1990er Jahren bis in das Jahr 2008 wurde die Lagerstätte Tschurpun’ja untertägig abgebaut. 2005 wurden 45.000 t Erz mit einem Durchschnittsgehalt von 1,74 % Sn gefördert. Zwischenzeitlich gilt die Lagerstätte als nahezu ausgebeutet (IAZ MINERAL 2010a). Kleinere Verer-zungen wie die Lagerstätten Kester und Walkumei mit geringen Tonnagen und Gehalten sind bereits in gemäßigten Klimazonen kaum abbauwürdig (s. Anhang).

Page 26: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis26

Die Tirintjach-Seife gehört zu den großen poly-genetischen Seifenlagerstätten (alluvial, eluvial und lakustrin-alluvial). Sie ist bis zu 240 m mäch-tig, über 4.000 m lang und führt durchschnittlich 844,5 g Sn/m3. Das Hauptwertmineral ist Cassiterit (95 %) mit erhöhten Gehalten von W, Nb, Sc und In, die isomorph im Cassiterit gebunden sind (DO-DIN et al. 2007). Die Seife wurde sowohl untertage (2005: 268.000 m3 Erzsand mit durchschnittlich 3.839 g Sn/m3) als auch übertage (2005: 70.000 m3 Erzsand mit durchschnittlich 3.819 g Sn/m3) abge-baut. Obwohl die Reserven der Lagerstätte für ei-nen Abbauzeitraum von 60 Jahren reichen würden, wurde der Abbau im Jahr 2008 aus wirtschaftlichen Gründen gestundet, womit die Sn-Förderung in der gesamten Republik Sacha zum Erliegen kam (vgl. Abb. 6-5). Eine Steuerbefreiung soll diese ab 2011 wieder wirtschaftlich attraktiv machen (WASIL‘EVA 2010).

6.3 Edelmetalle

6.3.1 Platingruppemetalle

Die wirtschaftlich wichtigsten Lagerstätten von Platingruppenelementen (PGE) in der russischen Arktis (primäre Lagerstätten, Seifen, Halden) stehen in Zusammenhang mit ultramafi sch bis mafi schen Intrusionen der Flutbasaltprovinz in der Region Norilsk (Abb. 6-7). Diese sind mit Eisenquarziten, Schwarzschiefern oder Metasomatiten assoziiert (DODIN et al., TSCHERNYSCHOW 1998). Die bedeu-tenden russischen PGM-Lagerstätten enthalten we-sentlich mehr Pd als Pt. Die größten Lagerstätten sind in Tabelle 6-3 aufgeführt.

Folgende Arten von PGM-Vorkommen werden unterschieden:

• sulfi dische Kupfer-Nickel-Erze vom Typ Norilsk-Talnach,

• sulfi darme Platinerze vom Typ Werchne-Talnach,

• Platin führende Chromiterze im Ural, bei Imangda und im Gebiet der Flüsse Maimetscha-Kotui,

• Platinseifen im Polarural, bei Maimetscha-Kotui, Taimyr-Norilsk, Korjakien-Kamtschatka und Aldan,

• alte Halden im Gebiet Norilsk-Talnach (Ni-Erze) und Ural (Platinseifengürtel).

Aus den Lagerstätten Norilsk-Talnach bezieht Russ-land bis zu 90 % seines Platins. Diese Lagerstätten liegen randlich der geschichteten Ni-Cu führenden Trappformation auf der Taimyr-Halbinsel in Nord-ostsibirien (Abb. 6-7, 6-8). Die aus Gabbro und Dolerit aufgebaute Trappformation ist permotrias-sischen Alters. Ebenso wie die in ihr enthaltenen Vererzungen entstand sie entlang alter Riftzonen. Die sulfidischen Nickel-Kupfer-Erze liegen als Schichten, Linsen und Gänge vor und sind bis zu 100 – 200 m mächtig. Sie bestehen meist (zu 82 %) aus imprägnierten Vererzungen. Die Gehal-te in den Massenerzen betragen bis zu 30 ppm Pt, 100 ppm Pd, 2 – 4 ppm Rh, 0,2 – 0,9 ppm Ru und 0,2 – 0,4 ppm Os. Die Gehalte und prozentuale Ver-teilung der Metallreserven in den Lagerstätten von Norilsk-Talnach zeigt Tabelle 6-4.

Abb. 6-5: Die Entwicklung der Zinnförderung (in t) in der Republik Sacha, Russland (nach WASIL‘EVA 2010).

Abb. 6-6: Blick auf die Sn-Lagerstätte Pyrkakai, Tschukotka, Russland (Quelle: HTTP://TFI.CHUKOTNET.RU).

Page 27: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

27 Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Tab. 6-3: Reserven und Produktion von PGE (nach MICHAILOV et al. 2008).1)Abbaubeginn 1939, 2)die abbauwürdigen Reserven der Oktjabrskoe-, Talnach- und Norilsk-Lagerstätten reichen für die laufende Produktion nach Angaben des Betreibers bis 2018, 2025 – 2035 sollen die Lagerstätten erschöpft sein. Außer Pt und Pd werden Ni, Cu, Co, Rh, Ru, Ir, Os, Au, Ag, Se, Te und S aus diesem „komplexen Erz“ extrahiert. 3)Die derzeitigen Abbaustellen liegen einige hundert Kilometer südlich des Polarkreises auf der Kamtschatka Halbinsel und in Korjakien. 4)

Gesamte PGE-Primärproduktion Russlands im Jahr 2008: 3.590.000 oz; 2009: 3.530.000 oz, davon GMK „Norilsk Nickel“ Pt + Pd: 3.316.000 oz, der Rest stammte im Wesentlichen aus Seifenlagerstätten (JOHNSON MATTHEY 2010).

Lagerstätte und Lizenzinhaber Art der Erze Reserven (t PGE, 2004)

Erzgehalt,(g/t PGE)(*2004, 2009)

Produktion4)

(*2004, 2009)

GMK „Norilsk Nickel“1), 2)

sulfi dische Cu-Ni-

Mineralisation

- Oktjabrskoe 6.154,2 11,2 52,0

- Talnach 4.652,0 7,4 27,0

- Norilsk-1 2.363,7 6,8* 17,8*

CJSC „Korjakgeoldobytscha”3)

Seifen- Flüsse Ledjanoi und Sentjabr 1,7 2,9* 0,9*

- Fluss Lewtyrinywajam 3,3 0,7* 2,0*

Abb. 6-7: Karte der sibirischen Flutbasaltprovinz (NALDRETT 2004).

Page 28: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis28

Abb. 6-8: Karte des Gebietes Maimetscha-Kotui, Russland (MAMAEWA 2008).

Tab. 6-4: Gehalte und prozentuale Verteilung der Metallreserven in den Lagerstätten von Norilsk-Talnach (WALETOV et al. 2000; NORILSK NICKEL KOMBINE 2009).

Art der ErzeGehalte Reserven (%)

Ni (%) Cu (%) PGE (g/t) Erze Ni Cu PGE

Massivsulfi de 4,23 5,83 15,90 10,6 42,0 32,3 20,8

kupferhaltig 0,71 1,94 6,12 7,3 8,0 16,3 13,3

Imprägnationen 0,48 0,93 4,08 82,2 50,0 51,4 65,9

Durchschnitt/Summe: 0,57 1,09 4,12 100,0 100,0 100,0 100,0

Page 29: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

29 Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Auch die Althalden und die Pyrrhotin- und Magne-tit-Konzentrate von Norilsk-Talnach haben erhöhte Gehalte an Pt (bis zu 2,1 ppm), Pd (5,8 ppm), Rh (0,4 ppm) und auch Au (1,4 ppm). Die Platinreser-ven in diesen Althalden werden auf mehr als 600 t in 300 Mio. t Ausgangsmaterial geschätzt (0,5 g/t Pt). Die alten Halden werden daher inzwischen als hochrentabel eingestuft und ihre Aufbereitung ist geplant (DODIN et al. 2007).

Die sulfi darmen Platinlagerstätten befi nden sich nördlich von Talnach und Norilsk, ebenfalls im Ge-biet Taimyr, und besitzen einen Platingehalt von 0,2 bis zu 64 ppm, durchschnittlich 5,77 ppm (TCHER-NYSCHOW 1998). Der durchschnittliche PGE-Gehalt in der Lagerstätte Werchne-Talnach liegt nur wenig höher, bei 5,94 ppm. Die Mächtigkeit des Erzhori-zontes im bis zu 15 m mächtigen Gabbro beträgt dort durchschnittlich 1,96 m.

Das PGE-Chromit-Vorkommen von Imangda liegt 120 km nördlich von Norilsk und umfasst Platin

führende Ophiolite, an Komatiite gebundene Ni-ckelsulfi de und einen einzigartigen, Platin-Chromit haltigen Dunitschlot in einem Alkalisyenit-Ringplu-ton. Nachdem ursprünglich die Lagerstätte Norilsk erschlossen und dabei dessen Ausmaß festgestellt wurde, wurde die weitere Erkundung von Imang-da und anderer Vorkommen in der Region zurück gestellt.

Erhöhte Platingehalte wurden auch in der podifor-men Rai-Iz-Chromitlagerstätte (Teilbereiche Sapad und Zentral) nachgewiesen, die im Platingürtel des Polarurals liegt (s. Chrom). Die PGE-Gehalte er-reichen 2 ppm in den massiven und Einsprengling reichen Chromerzen und > 5 ppm (zusammen mit gediegen Ag, Au, Cu und Bi) in sulfi disierten Ser-pentiniten innerhalb von Brekzienzonen (TSCHER-NYSCHOW & DODIN 1998).

Im Gebiet der Flüsse Maimetscha-Kotui liegt das Gulin-Massiv. Die dort vorkommenden alkali-ultra-mafi schen Gesteine führen erhöhte Gehalte an PGE:

Abb. 6-9: 39 Unzen (1.213 g) schweres Platinnugget aus einer Seife auf Kamtschatka (Foto: PACIFIC RIM GEOLOGICAL CONSULTING INC. 2011).

Page 30: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis30

Pt in Nephelinsyenit (1,2 – 3,1 ppm), in Serpenti-nit (3,0 ppm) und in phlogopitisiertem Porphyrit (1,3 ppm); Ir-Ru-Os in Dunit (0,089 ppm) und Chro-mit (0,313 ppm); Pd in Clinopyroxenit (0,076 ppm). Diese Gesteine stellen auch die Muttergesteine von PGM-Seifen in dieser Region dar (Abb. 6-8).

Für eine Beurteilung des Platinpotenzials Nordsibi-riens sind auch die Platin sowie Gold haltigen Sei-fen in Korjakien (Halbinsel Kamtschatka, Abb. 6-9) und dem Polarural zu berücksichtigen. Diese Seifen sind eluvial-alluvialer, alluvialer und litoraler Gene-se. Ihr Platingehalt variiert von einigen Hundertstel ppm bis zu 250 ppm.

Die wirtschaftlich interessantesten Seifenlagerstät-ten liegen im Polarural, auf dem Aldanschild, in den Gebieten Maimetscha-Kotui und Anabar-Olenek sowie an den Küsten von Sewernyi Taimyr und Se-wernaja Semlja (DODIN et al. 2007). Sie lassen noch Anzeichen der primären Vorkommen erkennen, die in alkali-ultramafi schen sowie mafi sch-ultramafi -schen Gesteinen liegen. Die Gesamtressourcen werden auf 200 – 500 t PGM-Inhalt geschätzt. Die wirtschaftlich wichtigsten und näher untersuchten Platinseifen befi nden sich in Korjakien. Einen Über-

blick über die Reserven und Produktion wichtiger Seifen gibt Tab. 6-3. Die Seife am Ledjanoifl uss in Korjakien ist 20 – 380 m breit, 0,4 – 11 m mächtig und besitzt 2 – 3 Horizonte. Die Seife am nahe ge-legenen Lewtyrinywajamfl uss ist 20 – 450 m breit und ebenfalls 0,4 – 11,0 m mächtig.

6.3.2 Gold

Goldlagerstätten und -vorkommen sind über die ge-samte russische Arktis verteilt, jedoch liegen 70 % der Ressourcen in Ostsibirien und in Fernost. Die regionale Goldproduktion Russlands zeigt Tabel-le 6-5 (INTERFAX 2010a und b).

Die ostsibirischen und fernöstlichen Lagerstätten befi nden sich in den Gebieten Jana-Tschukotka und Magadan-Kolyma. Geringere Reserven verteilen sich auf die westliche Arktis mit den metallogeneti-schen Provinzen Kanin-Timan und Paichoi-Nowaja Semlja sowie die Zentralarktis mit den Provinzen Taimyr-Sewernaja Semlja, Taimyr-Norilsk, Kotui-Maimetscha und Anabar.

Tab. 6-5: Regionale Goldproduktion Russlands in kg (schwarz = südlich des Polarkreises, rot = nördlich des Polarkreises, INTERFAX 2010a und b).

Region 2008 2009 Veränderung kg Veränderung %

Krasnojarsk 33.525,4 33.775,4 +250,0 +0,7

Tschukotka 20.090,4 31.206,5 +11.116,1 +55,3

Amur 18.747,2 21.930,7 +3.183,5 +17,0

Republik Sacha (Jakutien) 18.935,7 18.605,5 –330,2 –1,7

Irkutsk 14.550,4 14.952,9 +402,5 +2,8

Chabarowsk 16.231,1 14.672,6 –1.558,5 –9,6

Magadan 13.920,2 13.688,8 –231,4 –1,7

Swerdlowsk 6.740,9 7.345,5 +604,6 +9,0

Burjatien 6.224,3 6.598,1 +373,8 +6,0

Trans-Baikal(ehemalige Region Tschita) 5.736,8 5.473,9 –262,9 –4,6

Tscheljabinsk 3.746,8 3.922,8 +176,0 +4,7

Kamtschatka 1.474,8 2.269,3 +794,5 +53,9

Tuwa 1.370,0 1.191,3 –178,7 –13,0

Chakassien 658,2 730,2 +72,0 +10,9

Page 31: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

31 Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Die wirtschaftliche Bedeutung der Goldseifen ist in den letzten zwanzig Jahren stark zurückgegangen. Dagegen ist die Bedeutung der Primärlagerstätten auch in der Arktis gestiegen. Zu nennen sind hier z. B. die Lagerstätten Karalweem, Sowinoe, Mais-koe, Dor, Kupol und Küchus (EWDOKIMOW 2005).

Die westlichen Gebiete Kanin-Timan und Paichoi-Nowaja Semlja verfügen über geringe Reserven in Primärlagerstätten und einige kleine Goldseifen. Im Polar- und Subpolarural sind über zehn goldhöffi ge Gebiete und 15 Typen von Vorkommen bekannt, die Gang-Imprägnations-Erze in Beresit ähnlichen Gesteinen (hydrothermale, Serizit führende Metaso-matite) besitzen und Ressourcen von zusammen bis zu 250 t Gold enthalten (EWDOKIMOW 2005).

Die Gebiete Taimyr-Sewernaja Semlja und Taimyr-Norilsk umfassen den Norden Taimyrs sowie die Bolschewik- und Oktober-Revolution-Inseln des Sewernaja-Semlja-Archipels. In diesen Gebieten existieren zahlreiche Goldvorkommen unterschied-licher Genese. Die Cu-Ni-Lagerstätten von Norilsk enthalten 400 t Gold als gewinnbares Nebenprodukt.

Bedeutende Erztypen der Primärvorkommen sind Gold-Quarz-Vererzungen (u. a. die Walter-, Shil-nyi- und Serebrjanka-Zonen im nördlichen Taimyr), Gold-Quecksilber-Vererzungen (Iswilistoe: Stock-werksgröße 600 x 250 m, Gangmächtigkeit von 3,8 bis zu 10 m, Goldgehalt 1 – 9,1 ppm, bis zu 0,6 % Hg und 0,1 – 0,4 % Sb) und goldhaltige Metasoma-tite vom Listvenit-Beresit-Typ (im zentralen Taimyr und auf der Halbinsel Chelüskin mit durchschnitt-lich 4 – 6 ppm Au, DODIN et al. 2007).

Neben fossilen Seifen (metamorph überprägte, goldhaltige Konglomerate auf der Halbinsel Che-lüskin mit lokalen Goldgehalten bis zu 10,4 ppm) dominieren in diesen Gebieten subrezente und re-zente alluviale, proluviale, eluvial-deluviale und alluvial-litorale Seifen, die meisten davon auf der Insel Bolschewik und der Halbinsel Chelüskin.

Auf den Bolschewik- und Oktober-Revolution-Inseln bilden die alluvialen Seifen einen großen Distrikt, der u. a. aus den schmalen Studenaja- und Kamenka-Flussebenen besteht und Sedimentmäch-tigkeiten bis maximal 2 m und hohe Gehalte von

1,5 – 2,5 ppm Au hat. Auf der Halbinsel Taimyr wurden u. a. die Kunar-, Serebrjanka- und Unga-Seifen entdeckt. Diese enthalten bei 1,7 km Länge, 230 m Breite und 1,6 m Mächtigkeit durchschnitt-liche Gehalte von 0,95 g Au/m3. Die Palander-Bai-Seife führt bis zu 2 ppm Au.

In den Gebieten Kotui-Maimetscha und Anabar ist Gold an Ijolith-Karbonatit-Massive gebunden. In ei-nem Teil des Gulin-Massivs erreicht der Goldgehalt bis zu 25 ppm und im Alluvium des Kotui-Flusses bis zu 5 g Au/m3.

In der Republik Sacha befi nden sich die bedeuten-den Primärlagerstätten Küchus und Sentatschan. Die Lagerstätte Küchus ist 0,1 bis zu 20 m mächtig, erstreckt sich über 2.900 m streichender Länge und in eine Teufe bis zu 250 – 300 m (70 – 80° Einfal-len). In einem durch Störungen und Brekzienzonen gekennzeichneten Bereich in Sedimentgesteinen wurden zehn Erzkörper ausgehalten, wovon einer der Erzkörper 70 % der Reserven der Lagerstätte beinhaltet. Die Erzkörper bestehen aus Karbonat-Quarz-Gängen und -Linsen mit an Arsenopyrit gebundenem Gold. Sie besitzen wechselnde Mäch-tigkeiten von 0,03 bis zu 2,5 m, durchschnittlich 0,4 m. Die Erze führen 5 – 7 % Arsenopyrit bzw. 8,5 – 9,3 ppm Gold und bis zu 13 % Quecksilber. Die bauwürdigen Reserven wurden für eine Lauf-zeit von 40 Jahren nachgewiesen.

Zudem ist in der Republik Sacha auch das Gebiet von Kular goldhöffi g. Dort liegen 35 – 40 bauwür-dige Seifen, die etwa 200 t Gold enthalten (YANGEO-LOGIYA 2010). Von 1964 bis 1995/96 hat das GOK Kularzoloto hieraus 120 – 150 t Gold gewonnen; nach der Wirtschaftskrise im Bergbausektor wurde das GOK liquidiert.

Im Gebiet von Tschukotka verteilen sich die Gold-lagerstätten wie folgt:

• Westen (25 % der Ressourcen): Rayon Bilibin, z. B. die Lagerstätte Karalweem;

• Zentrum (56 % der Ressourcen): Rayon Tschaun, z. B. die Lagerstätte Maiskoe und Seifen;

Page 32: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis32

Region Lagerstätte Größe bzw. Inhalt1) Au-Gehalt Neben-

elemente Bemerkung

Metallogenetische Provinz Taimyr-Nowaja (Sewernaja) Semlja

Halbinsel Chelüskin Unga 1.700 m x 230 mx 1,6 m 0,95 ppm alluviale und marine

SeifeBolschewik Wodorasdelnaja ? ? chemische

VerwitterungskrusteBolschewik Golyschevski 1.043 ppm Schwarzschiefer

Nishnelikinskaja 5,3 t + 32,6 t3 – 6 ppm,20 – 30 ppm in Gängen

bis 0,06 % Hg Pyrit-Arsenopyrit

Fokinskaja 30 ppm Pt, Pd, Rh, Ru eluvial-deluviale Seifen

Primorskaja 183 ppm Pt, Pd, Rh, Ru

Sereshkinskaja wenige 10er ppm

Tichoe 750 m x 100 m 42 ppm Pt, Pd, Rh, Ru Wasil’ewskoe-Vererzungen

Grosnoe 2.000 m x 150 m 14 ppm Grosnoe-Vererzungen

Golyschewski

0,5 – 1,5 ppm,bis 70 ppm

Golyschewskii-Vererzungen

200 – 400 m x 2.000 m x 1,6 m 1,12 – 10 g/m3 Golyschewskii-Seife

Shylnoe 1,32 ppmQuarz und Sulfi d arme Vererzungen in Schwarzschiefer

Metallogenetische Provinz Jana-Tschukotka und Gebiet Magadan-Kolyma

SachaKüchus 215 t 9,3 ppm 3 ppm Ag,

0,25 % Sb

Betreiber „Polus Zoloto“ (Norilsk Nickel), gepl.Abbaubeginn 2013:6 t/Jahr

Tschukotka

Maiskoe 277 t 12,0 ppm Ag, As, Sb, HgBetreiber „Polimetall“ OAG, gepl. Abbaube-ginn 2012: 8 t Au/Jahr

Kupol 174,8 t 18 – 20 ppm1.910 t Ag (220 – 260 ppm Ag)

Betreiber „Kinross Gold“, Abbaubeginn 2008, im Jahr 2009:22,7 t Au + 234 t Ag

Walunistoe 125 t 10,5 ppm 90 t Ag(86,4 ppm Ag)

Betreiber Artel „Chukotka“, Abbaube-ginn 2003. 2008:1,8 t Au + 10,3 t Ag

Dwoinoe 54,5 t 63,9 ppm 66,9 t Ag

Betreiber „Severnoe Zoloto“ AG, Abbaube-ginn 1996. 2008:283 kg Au + 438 kg Ag

Karalweem 38,7 t 29,7 ppm

Betreiber „Rudnik Karalweem“ OG, Abbaubeginn Anfang der 1990er. 2008:1,16 t Au + 126 kg Ag

Sowinoe 12 t 10 ppm Exploration durchZabaikalskoe GRP AG

Wodorasdelnoe 65 t 3.780 t Ag Prospektion durch AG „Region Ruda“

Tab. 6-6: Wichtige Goldlagerstätten Nordsibiriens (DODIN et al. 2007 und eigene Recherchen).

Page 33: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

33 Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

• Osten (19 % der Ressourcen): Rayon Anadyr, z. B. die Walunistoe- und andere kleine Gold-Silber-Lagerstätten.

Die Lagerstätte Karalweem gehört zum Gold-Quarzgang-Typ und liegt in triassischen Sandsteinen und Schiefern. Die Erzkörper treten in einem 45 km2 großen Gebiet auf, sie sind 0,4 – 1,6 m mächtig, in Ausbuchtungen bis zu 2 – 3 m und befi nden sich meist im hangenden Kontakt zu Gabbro-Diabasen (DODIN et al. 2007). Für vier Erzkörper (Promoina, Besymjannyi, Wstretschnyi und Ozernyi) wurde eine Reservenbewertung durchgeführt; ein Inhalt von knapp 39 t Gold wurde dabei nachgewiesen.

Die Erze sind arm an Sulfi dmineralen und leicht aufzubereiten. Einige Gänge sind 100 – 400 m lang und bei Einfallswinkeln von 25 – 35° bis zu 50 – 70° bis in 900 m Teufe nachgewiesen. Sie be-stehen zu 90 % aus Quarz. Das in ihnen auftretende gediegen Gold besitzt weit überwiegend Korngrö-ßen von 0,06 – 1,5 mm (Abb. 6-10) und führt bis zu 10 % Silber. Mit zunehmender Teufe nimmt die Größe des Goldes ab, das dort zudem teilweise an Arsenopyrit gebunden ist.

Maiskoe ist mit 277 t Au Inhalt eines der größten russischen Goldvorkommen und liegt im Rayon Tschaun. In der Lagerstätte Maiskoe, im gleichna-migen Erzfeld, wurden über 30 Erzkörper entdeckt, von denen einige steil (über 70°) und andere fl acher (45 – 60°) einfallen (DODIN et al. 2007). Sie sind 2 – 4 m mächtig, 200 – 1.100 m lang und erstrecken sich bis in eine Teufe von 800 m bis möglicherweise 1.200 m und mehr. Die Erzkörper bilden deutlich begrenzte, mineralisierte Brekzienzonen und me-tasomatisch veränderte kaolinisierte Gesteine, die Gold haltige, jedoch imprägnierte und schwer auf-zubereitende Sulfi dvererzungen (meist Arsenopyrit, Pyrit und Antimonit) enthalten. Der Lizenzinhaber „Polimetall“ OAG hat Ende 2008 die Arbeiten zur Inbetriebnahme eingestellt. Für Ende 2011 ist die Wiederaufnahme der Produktion geplant (GLOBUS 2010). In Nachbarschaft zum Erzfeld von Maiskoe wurden weiterhin die Erzfelder Promeshutochnoe und Syputschinskoe entdeckt.

Im Zentrum des Erzfeldes Promezhutochnoe liegt die Lagerstätte Sewero-Wostok. Die in einem

200 – 300 m großen Areal auftretenden, 3 – 4 Erz-körper sind als Quarzgänge, geäderte Zonen und vererzte Quarzbrekzien in terrestrischen Sediment-gesteinen ausgebildet. Sie sind 0,1 bis zu 3,4 m mächtig und erreichen eine Teufe bis zu 150 m. Der Goldgehalt liegt lokal bei 4 kg/t, der Silber-gehalt ist noch höher. Die prognostischen Ressour-cen betragen 5 t Gold. Andere Teile des Erzfeldes Promezhutochnoe (Zapadnyi, Nizkii) besitzen Ge-halte zwischen 15 – 150 ppm Au bei niedrigeren Ressourcen.

Die Lagerstätte Sowinoe besteht aus 25 gang- und bänderförmigen Imprägnationserzkörpern vom Gold-Quarz-Typ. Die Gold reichen Zonen kon-zentrieren sich auf Adern und Gänge, die sich in den fl achen Flügeln einer Antiklinalfalte befi n-den. Die Erzkörper besitzen eine Mächtigkeit von 20 – 200 m, eine Länge bis zu 1.200 m und errei-chen eine Teufe bis zu 400 m; die Goldverteilung ist sehr ungleichmäßig mit einem durchschnittlichem Goldgehalt von 10 – 12 ppm (DODIN et al. 2007).

Die Erzkörper in der Lagerstätte Walunistoe sind als steil einfallende Gold und Silber haltige Gänge ausgebildet. Diese sind über 30 – 400 m lang, bis zu 16 m mächtig und erreichen eine Teufe bis zu 160 m. Die Vererzungen gruppieren sich in zwölf Zonen.

Die Lagerstätte Dwoinoe im Rayon Tschaun er-streckt sich über eine 20 km2 große Fläche und besteht aus 13 wirtschaftlich interessanten Mine-

Abb. 6-10: Gediegen Gold aus der Karalweem-Lagerstätte (Quelle: HTTP://TFI.CHUKOTNET.RU).

Page 34: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis34

ralisationszonen. Die erste Zone liegt am äußeren Kontaktbereich eines Granitporphyr-Gesteinsgangs und erstreckt sich über maximal 1.400 m Länge, wobei der Gold haltige Teil 400 m lang, 25 – 30 m mächtig und bis zu 310 m Teufe nachgewiesen ist. Die Gold-Silber-Verteilung ist sehr ungleichmäßig, einige Proben führen bis zu 3.300 ppm Au und bis zu 16.300 ppm Ag (AMTLICHE WEBSEITE TSCHUKT-SCHEN 2010).

In der gleichen Region wurden neben weiteren Erzfeldern (Dor, Pintschunkuul, Gornoe und Pris-rak) noch einige kleinere und Hinweise auf weitere Goldvorkommen entdeckt. So besitzt das Dor-Erz-feld Gold haltige Zonen bis zu 10 m Mächtigkeit sowie Quarzgänge, die bis zu 2 – 3 m mächtig, 300 m lang und eine Teufe von 100 m aufweisen. Der Goldgehalt liegt bei durchschnittlich 20,8 ppm bzw. vereinzelt 600 – 700 ppm.

Aus den alluvialen Seifen in der Region Tschukotka wurden im Verlauf von 40 Jahren rund 780 t Gold gefördert (vgl. Abb. 6-11). Im letzten Jahrzehnt ist die Bauwürdigkeit der alluvialen Seifenlagerstätten gesunken, jedoch wurden auch einige rezente lito-rale Seifen (Rypiltschin) erschlossen.

Einen abschließenden Gesamtüberblick über die wichtigsten Goldlagerstätten Nordsibiriens gibt Tabelle 6-7.

6.3.3 Silber

In der russischen Arktis existieren große Silbervor-kommen, die folgenden Lagerstättentypen zuzuord-nen sind (DODIN et al. 2007):

• Gold-Silbererze (Typ Maiskoe, Klen, Walunistoe u. a.),

• Silber führende Erze (Nebenprodukt der Gewinnung von sulfi dischen Erzen der Lagerstätten Talnach, Norilsk, Oktjabrskoe, Petschenga u. a.),

• Silbererze (Typ Mangazeisky, Prognos, Endywal).

In diesem Kapitel wird nur eine Beschreibung der reinen Silbererzlagerstätten gegeben. Wirtschaftlich größere Bedeutungen besitzen jedoch die Gold-Sil-berlagerstätten bzw. Silber führenden Erze, die in den entsprechenden Kapiteln Gold bzw. Nickel und Kupfer behandelt werden.

Die Silberlagerstätte Mangazeisky (vgl. Abb. 6-12 bis 6-14) liegt im Erzdistrikt von Werchojansk un-weit südlich des Polarkreises. Die bis in 500 m Teufe nachgewiesenen, fl ach einfallenden Erzkörper die-ser Lagerstätte erstrecken sich über 1.600 – 5.100 m streichender Länge und beinhalten Reserven von 6.200 t Silber (200 Mio. Unzen; OLIPHANT 2009). Die Lagerstätte umfasst drei Hauptmineralisati-onen, welche gefaltete Sandsteine und Schiefer verdrängen. In Gängen tritt eine fl ach einfallende,

СПЕЦПРОЕКТ

Abb. 6-11: Eine Goldseife in der Region Tschukotka. (Quelle: hTTP://VNEDRA.RU/WP-CONTENT/THEMES/GLUBUSJRNL/GLOBUS_10_2010.PDF)

Abb. 6-12: Blick auf das Mangazeisky-Gebiet mit Bergbaucamp und Landebahn der Silver Bear Resources Inc. in der oberen rechten Bildecke (SILVER BEAR RESOURCES INC. 2009, 2011).

Page 35: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

35 Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Abb. 6-13: Karte des Mangazeisky-Silber-Projekts (SILVER BEAR RESOURCES INC. 2009, 2011).

Page 36: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis36

Abb. 6-14: Regionalgeologische Übersichtskarte des Verkhoyansk-Faltengürtels mit Lage der Mangazeisky-Silberlagerstätte. Die Silberlagerstätte Prognos liegt ca. 175 km westlich (SILVER BEAR RESOURCES INC. 2009, 2011).

Page 37: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

37 Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

bis maximal 35 cm mächtige Karbonat-Quarz-Blei-glanz-Mineralisation auf, die reich an Silber haltigen Sulfi den bei Silbergehalten von 1.500 – 4.500 ppm sind (SILVER BEAR RESOURCES INC. 2009, 2011).

Die ebenfalls bedeutende Silberlagerstätte Prognos liegt 450 km nördlich von Jakutsk. Die geologische Situation ist der der Mangazeisky-Lagerstätte sehr ähnlich. Die vermuteten Vorräte betragen 4.385 t Ag (С2) und 1.648 t Ag (Р1) und beziehen sich auf zwei (Glawnoe und Boloto) von mehr als 30 Gän-gen. Die Erzkörper sind an den Grenzbereich ei-ner langen und steil einfallenden Brekzienzone zu hangenden triassischen Sand- und Tonsteinen und einem liegenden Granodioritkörper gebunden. Der Granodioritkörper reicht bis in 3 km Teufe. Die Gänge sind einige Kilometer lang, durchschnitt-lich 2 – 4 m mächtig und erreichen eine Teufe von mehr als 200 m. In ihnen wurden hohe Gehalte an Silber festgestellt, die im Meterbereich Gehalte um 2.800 ppm bis zu 9.300 ppm aufweisen können. Au-ßer Silber sind auch die Gehalte an Blei und Zink erhöht (SILVER BEAR RESOURCES INC. 2009, 2011).

6.4 Sonstige Metalle

6.4.1 Antimon

Die Antimonlagerstätten der russischen Arktis lie-gen in der Republik Sacha, dem Autonomen Kreis der Tschuktschen (Tschukotka) und in der Region Krasnojarsk (Taimyr, DODIN et al. 2007).

In der Republik Sacha sind die Antimonvorkommen an das Werchojan-Kolyma-Faltensystem gebunden. Es können drei Typen unterschieden werden:

• Der schichtförmige Antimonit-Zinnober- und Antimonit-Typ in paläozoischen und riphäischen Kalksteinkomplexen. Die Erzkörper treten in Schichten, Gängen, teils auch in Nestern auf.

• Der an Gold-Quarzgänge gebundene Antimonit-Berthierit-Typ in terrestrischen Sedimentgesteinen des Jana-Kolyma-Gürtels (Lagerstätten Sarylach, Sentatschan u. a.).

• Chalcedon-Antimonit-Gänge in verschiedenen Sedimentgesteinen.

In der Adytscha-Taryn-Zone Sachas liegen die wirt-schaftlich bedeutendsten Sb-(Au)-Lagerstätten der russischen Arktis. Sie beinhalten rund 80 % aller russischen Antimonreserven. Hierbei liegt die La-gerstätte Sarylach südlich des Polarkreises und wird hier nicht näher beschrieben. Die Lagerstätte Sen-tatschan umfasst 38 % der russischen Antimonreser-ven (MICHAILOW et al. 2008). Die Reserven werden mit 94.267 t Sb Inhalt (A-, B- und C-Kategorien) beziffert (BATUGINA & KATJUSHAN 2009). Darüber hinaus gehende Informationen sind nicht bekannt.

Im Autonomen Kreis der Tschuktschen sind die meisten Antimonlagerstätten an Grabenbrüche be-grenzende Randstörungen gebunden (84 %) oder liegen randlich entlang von linearen und ringför-migen Vulkanitstrukturen (10 %).

Die größten Antimon und zugleich Gold (s. Gold) führenden Lagerstätten in Tschuktschen sind Kü-chus und Maiskoe, wobei letztere Lagerstätte 8,4 % aller russischen Antimonressourcen bei Gehalten von 0,25 % Sb und 12 ppm Au (z. T. hohe As-Gehalte bis zu 1 %) führt. Antimon ist nur in den oberfl ächennahen Erzen (Quarz-Antimonit-Gänge) zu fi nden, deren Gehalt nimmt mit zunehmender Teufe schnell ab. Auch in der Lagerstätte Küchus ist Antimon ein wichtiges Nebenelement mit mittleren Gehalten von 0,5 – 0,7 % Sb

In der Region Krasnojarsk (Taimyr) treten Anti-monmineralisationen in Quecksilber-Arsen- und Antimon-Quecksilber-Arsen-Vorkommen auf. Es wurden Sb-Gehalte bis zu 0,9 % nachgewie-sen. Außerdem enthalten verschiedene Gold- und Buntmetalllagerstätten Gehalte zwischen 0,02 % und 0,5 % Sb.

6.4.2 Seltene Erden

Im arktischen Teil Sibiriens gibt es nur eine Lager-stätte mit Angaben zu den – wenn auch geschätz-Lagerstätte Tomtor (s. Kapitel Niob und Tantal, Abb. 6-15) in der metallogenetischen Provinz Uds-hin der Republik Sacha. Die übrigen Vorkommen sind klein und meist nicht bauwürdig.

Page 38: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis38

Die SE in Tomtor treten mit unterschiedlichen Kon-zentrationen in verschiedenen Karbonatitgesteinen auf. Die Hauptminerale sind Monazit, Florencit, Bastnäsit und Synchisit, die an tektonische Schwä-chezonen im Karbonatit gebunden sind. Zudem fi nden sich Xenotim und Zirkon als SE-Trägermine-rale. Synchesit und Bastnäsit sind häufi g feinnade-lig-blätterig als Mikrokristalle (0,005 – 0,015 mm) verwachsen. Diese Mikrokristalle füllen kleine Po-ren (0,1 – 0,3 mm) und Mikrospalten. In Paragenese treten Fluorit, Apatit, Pyrit und Zinkblende auf.

Die Ressourcen der Megalagerstätte Tomtor wer-den auf rund 154 Mio. t SE-Inhalt bei Gehalten von durchschnittlichen 9,53 % SEO zzgl. 0,595 % Y2O3

geschätzt (EPSTEIN et al. 1994). Die Lagerstätte ist damit die bislang größte bekannte SE-Lagerstätte weltweit.

Abb. 6-15: Generalisierte Karte der Tomtor Lagerstätte (DOBREZOV & POLIKHILENKO 2010).

Page 39: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

39 Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

6.5 Industrieminerale

6.5.1 Baryt

Baryt-Lagerstätten sind in der Republik Komi (La-gerstätten Choilinskoe aus der Gruppe der Sobsko-Choilin Lagerstätten und Woischorskoe) und auf der Halbinsel Jamal (Vorkommen Mora) ausgewiesen (vgl. Anhang). Zur Gruppe der Sobsko-Choilin-Lagerstätten gehören zudem noch die Lagerstätten Malochoilinskoe (13,6 Mio. t Erz (C2) mit durch-schnittlich 45,9 % Baryt) und Palnikskoe (8,3 Mio. t Erz (P) mit durchschnittlich 43,7 % Baryt). Die-se Lagerstätten sind sedimentären Ursprungs und besitzen eine ausgeprägte Schichtung. Die Erze der Lagerstätte Woischorskoe besitzen dagegen niedrige Gehalte und eine schlechtere Qualität. Das Vorkommen Mora ist noch unzureichend un-tersucht. Es enthält prognostische Ressourcen von 40 Mio. t Baryt bei stark wechselnden Erzgehalten von 3,5 – 50 % BaSO4.

6.5.2 Diamanten

Die russischen Diamantvorkommen umfassen pri-märe als auch sekundäre Lagerstätten. Die primären Lagerstätten wiederum gliedern sich in magmati-sche und sog. metamorphe Lagerstätten.

Zu den magmatischen Lagerstätten gehören die Di-amant führenden Kimberlite (komplexe und häu-fi g überprägte, K-reiche, ultramafi sche Gesteine). Sie sind in den osteuropäischen (russischen) und sibirischen (jakutischen) Kratonen aufgeschlossen. Die Diamant führenden Lagerstätten der russischen Tafel liegen vollständig südlich des Polarkreises und werden hier nicht näher beschrieben. In der Repu-blik Sacha (Jakutien) sind von mehr als 30 Kim-berlitfeldern mit vielen Kimberlitpipes nur zehn Diamant führend, von denen nach der Wertung von „ALROSA“, des Hauptlizenzinhabers, wiederum nur vier bauwürdig sind (DODIN et al. 2007). Einige der dort bisher im Tagebau betriebenen Bergwer-ke, z. B. Udachny und Aichal (s. u.), sind an der Oberfl äche erschöpft und werden nun als Bergwerke im Untertageabbau weitergeführt, was die Gewin-nungskosten zusätzlich erhöht.

Im Zentrum der Diamant führenden Republik Sacha liegt – zum Teil südlich des Polarkreises – das 1.180 km2 umfassende Marchino-Alakit-Kim-berlitfeld, in dem 49 Kimberlitpipes und mehrere -gänge nachgewiesen wurden (DODIN et al. 2007). Die Kimberlite drangen in ordovizische und siluri-sche Karbonatgesteine ein, die von karbonischen und permischen Sedimentgesteinen überdeckt sind. Die Fläche der Pipes reicht von 0,1 bis zu 15,6 ha, durchschnittlich ist sie 3,05 ha groß. Lediglich der Jubileinaja Schlot umfasst für sich allein 59 ha. Alle Pipes sind unterschiedlich mineralisiert. Die Aich-al-, Jubileinaja-, Cytykanskaja-, Krasnopresnens-kaja- und Komsomolskaja-Pipes stehen in Abbau.

Das Daldyn-Kimberlitfeld mit einer Fläche von 1.170 km2 liegt östlich des Marchino-Alakit-Feldes. Die dortigen Kimberlite sind in ordovizische Kar-bonatgesteine eingedrungen. Die Fläche der Pipes reicht von 0,05 bis zu 13,4 ha, durchschnittlich 1,94 ha. Lediglich der Sarniza Pipe umfasst 32 ha. Der Diamantgehalt des Sarniza-Pipes ist nicht hoch, aber der prozentuale Anteil an Diamanten in Schmuckqualität ist bedeutend und macht die-sen Pipe bauwürdig (DODIN et al. 2007). Generell sind alle Pipes des Daldyn-Kimberlitfeldes Dia-mant führend, wobei der Udatschny-Pipe die größ-te primäre Diamantlagerstätte Russlands darstellt

Abb. 6-16: Satellitenaufnahme des Udachny-Diamantabbaus, Sacha (Jakutien) (Foto: GOOGLE EARTH, Aufnahmedatum: 10. Juni 2004, Aufnahmehöhe: 7,75 km).

Page 40: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis40

(s. Abb. 6-16). Seit 1968 wurden aus ihm 50 % allen russischen Diamanten gefördert.

Neben den o. g. Marchino-Alakit- und Daldyn-Kimberlitfeldern sind auch noch die Verchne-munskoe- (Sapoljarnaja-Pipe), Kuranachskoe- (Ma-lokuonamskaja-Pipe), Tchomurdachskoe- sowie auch andere Kimberlitfelder von geringer wirt-schaftlicher Bedeutung. Diese Kimberlitfelder be-sitzen Flächen von 340 bis zu 2.230 km2 und sind nur teilweise Diamant führend, bei meist niedrigen Gehalten und geringer Diamantgröße.

Von den sog. metamorphen Vorkommen sind die Popiga-, Kara- und Ust-Kara-Ringstrukturen die bekanntesten. Diese Ringstrukturen sind Impakt-krater in alten Schilden. Die Popigai-Ringstruktur befi ndet sich am nördlichen Rand des Anabar-Schil-des und besitzt einen Durchmesser bis zu 100 km (Abb. 6-17). Das Diamant führende Vorkommen innerhalb dieser Struktur heißt Udarnyi. Es enthält in Schockmetamorphiten und Impaktiten (bzw. Kryptovulkaniten) eine große Menge an Industrie-diamanten. Die Reserven sind schwer zu berechnen, weil der Diamantgehalt im Gestein sehr stark wech-selt. Damit ist das Vorkommen voraussichtlich nicht bauwürdig. Dazu kommen in diesem Gebiet jedoch viele alluviale und eluvial-proluviale Seifen, die größere und qualitativ bessere Kristalle enthalten. Sie machen damit das Gebiet für die Exploration potenziell sehr attraktiv.

Die Kara-Ringstruktur liegt 200 km nördlich von Vorkuta im Pai-Choi-Gebiet und besitzt ei-nen Durchmesser von 60 km. In ihr betragen die Diamantgehalte zwischen 1,4 und 52,5 cpt. Be-nachbart befi ndet sich die Ust-Kara-Ringstruktur. Diese beiden Ringstrukturen zusammen enthalten mehr als 90 % der Gesamtvorräte Russlands an Industriediamanten.

Sekundäre Lagerstätten in Form von alluvialen und untergeordnet eluvialen Seifen sind auf Sacha be-schränkt. Diese Seifen beinhalten jedoch nur 5 % der bekannten russischen Reserven an Diamanten in guter Schmuckqualität.

Im Westen der Republik Sacha, in der sich 98,6 % aller russischen Diamantseifenreserven befi nden (GRACHANOW 2004), sind zwei Gebiete erwähnens-wert: Anabar (97 % der Reserven mit den Seifenla-gerstätten Ebelajch und Billjjach) und Prilena (3 % der Reserven mit der Seifenlagerstätte Molodo).

Im Abbau stehen einige tertiäre-quartäre Seifenla-gerstätten an drei östlichen Nebenfl üssen (Ebeljach, Billjach und Majat) des Flusses Anabar. Die einzig-artige Ebeljach-Seife ist 100 km lang, 40 – 80 m breit und stellt ein aushaltendes Band dar. Die Billjach-Seife ist 22,6 km lang, mit einem durch-schnittlichen Gewicht der Diamanten von 20,5 mg. Hier wurde auch einer der größten Diamanten, der „Tworez“ („der Schöpfer“) mit einem Gewicht von 298,48 ct (59,7 g) gefunden. Die Herkunft dieser Seifen ist noch nicht geklärt, weil die Diamanten mehrfach umgelagert wurden.

Die Molodo-Seife im Prilena-Gebiet besitzt eine Gesamtlänge von 19 km, auf der fünf bauwürdige Bereiche entdeckt wurden. Die durchschnittliche Mächtigkeit der diamantführenden Schicht erreicht 2,1 m bei Durchschnittsgehalten von 0,43 bis zu 0,61 ct/m3 und einem Durchschnittsgewicht der Di-amanten von 27 mg.

Die Werchnee-Molodo-Seife ist bis zu 42 km lang. Auf dieser Streckenlänge wurden zehn bauwürdige Bereiche mit einer durchschnittlichen Schichtmäch-tigkeit von 1,16 m gefunden; der durchschnittliche Gehalt variiert von 0,24 bis 0,30 ct/m3, das durch-Abb. 6-17: Satellitenaufnahme der Diamant führenden

Popigai-Ringstruktur (Foto: NASA 2010).

Page 41: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

41 Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

schnittliche Diamantgewicht liegt bei 20,3 mg (0,1 ct) (DODIN et al. 2007).

Außer diesen Seifen gibt es in Sacha auch noch äl-tere neogene Seifen unter Sedimentbedeckung und einige Diamant führende karstähnliche Trichter und Schlotten.

6.5.3 Fluorit

Die Lagerstätte Belogorskoe mit optischem Fluorit liegt im Gebiet Taimyr. Die dortigen Fluoritkristalle sind sehr klar und besitzen eine gute Qualität (vgl. Anhang).

6.5.4 Phosphat

Alle größeren und im Abbau stehenden Phosph-atlagerstätten der russischen Arktis liegen auf der Halbinsel Kola. Zwar gibt es auch in Nordsibirien Vorkommen, jedoch sind diese u. a. aufgrund der

klimatischen Verhältnisse bislang nicht bauwürdig. Die Polymetall-Lagerstätte Tomtor (s. Niob und Tantal) beinhaltet bis in 500 m Teufe prognostische Ressourcen von 800 Mio. t P2O5 bei einem durch-schnittlichen P2O5-Gehalt von 11,0 – 19,0 %.

Das interessanteste Phosphoritvorkommen befi ndet sich mit der Lagerstätte Sofronowskoe im Polarural und soll eventuell in ferner Zukunft auch abgebaut werden (vgl. Anhang).

6.5.5 Steinsalz

Halit-Lagerstätten befi nden sich in den Gebieten Taimyr-Norilsk, Taimyr (Lagerstätte Norwik) und Paichoi-Nowaja-Semlja (vgl. Anhang). Die dortige Lagerstätte Seregowskoe liegt jedoch bereits süd-lich des Polarkreises.

Tab. 6-7: Typische chemische Zusammensetzung von Reicherzen aus dem Bereich Burannyi der Lagerstätte Tomtor (DODIN et al. 2007).

Gehalt (%) SEO Gehalt (%)

SiO2 3,11 Ce2O3 17,81

TiO2 5,54 La2O3 9,75

Nb2O5 12,47 Nd2O3 5,69

Fe2O3 7,40 Pr2O3 1,64

FeO 1,61 Y2O3 1,36

Al2O3 1,14 Sm2O3 0,61

MnO 0,02 Gd2O3 0,40

MgO 1,50 Dy2O3 0,21

CaO 2,63 Eu2O3 0,14

Na2O 0,15 Sc2O3 0,13

K2O 0,10 Er2O3 0,09

P2O5 18,24 Tb2O3 0,07

CO2 0,88 Yb2O3 0,07

F 0,62 Ho2O3 0,04

S 1,00 Tm2O3 0,01

H2O 5,12 Lu2O3 0,01

Summe: 61,43 Summe: 38,03

Page 42: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis42

6.5.6 Graphit

Die Graphit-Lagerstätten Nordsibiriens sind in den Gebieten Taimyr-Norilsk (Lagerstätten Ku-reiskoe und Noginskoe) und Taimyr konzentriert (vgl. Anhang). In der Region Krasnojarsk (Taimyr-Halbinsel) ist der Berg Seregen bekannt, in dem die Graphiterzressourcen 5,2 Mio. t (C2) bzw. 318 Mio. t (P1+P2) bei Kohlenstoffgehalten von 84 – 98 % C betragen sollen.

6.5.7 Glimmer

Die bauwürdigen Glimmer-Lagerstätten der russi-schen Arktis befi nden sich fast vollständig auf der Halbinsel Kola. Das einzige nach vorliegenden Re-cherchen interessante Vorkommen Nordsibiriens liegt im Phlogopit führenden Gulinskoe-Massiv im Gebiet der Flüsse Maimetscha-Kotui (vgl. Anhang).

Page 43: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

43 Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

AMTLICHE WEBSEITE A. K. TSCHUKTSCHEN (2010): Tschukotka Goldlagerstätte (russ.). – 20.05.2010, www.chukotka.org/ru/gold_deposit.

ARKTIS – ANTARKTIS (2010): Daten und Nachrichten über die Arktis (2010): Mineralische Rohstoffe der russischen Arktis (russ.). – 21.05.2010, www.arktika-antarktida.ru/arktikapolisk.shtml.

AWDONIN, W. W., BOIZOW, W. E., GRIGOR’EW, W. M. (1998): Erzlagerstätten. – Geoinformmark SAO, Moskau, 272 S.

BATUGINA, N. S. & KATJUSHAN L. L. (2009): Mineralische Rohstoffe in der Wirtschaft der Republik Sacha (russ.). – Mineral Resources of Russia 5, Economic and Management, 51 – 58.

BAUMANN, L. & TISCHENDORF, G. (1976): Einführung in die Metallogenie/Minerogenie. – Deutscher Verlag für Grundstoffi ndustrie, Leipzig, 458 S.

BAWLOW, W. (2005): Staatlicher Bericht über den Status und die Verwendung von mineralischen Ressourcen der Russischen Föderation (russ.). – Moskau, 246 S.

CHUKOTNET (2011): Foto Pyrkakai, http://tfi .chukotnet.ru.

DAUYEV, J. M., VASILENKO, V. P., DENISOV, M. N. (2000): Results of re-appraisal of the metallic minerals resource base of the Russian Federation. – Mineral´nye Resursy Rossii, 4, 32 – 39.

DOBREZOW, N. L. & POLIKHILENKO, N. P. (2010): Mineral resources and development in the Russian Arctis. – Russian Geology and Geophysics 51, 98 – 111, 26.05.2010, www.elsevier.com/locate/rgg.

DODIN, D. A., EWDOKIMOW, A. N., KAMINSKII, W. D. (EDS) (2007): Mineral Resources of the Russian Arctic (russ.). – St. Petersburg, Nauka, 768 S.

7 LITERATUR

DODIN, D. A. (2009): Mineragenia Arktiki (russ.). – Lithosphere 5, 15 – 35.

DODIN, D. A. (2005): Nachhaltige Entwicklung der russischen Arktis (russ). – Raswedka i ochrana nedr 6, 53 – 60.

DODIN, D. A.; IVANOV, W. L.; KAMINSKY, V. D. (2008): Russian Arctic sector is the great mineral resources base of this country (to 60. Anniversary VNII Okeangeologia). – Lithosphäre 4, 76 – 92.

ELLMIES, R. & HÄUSSER, I. (2003): Russische Föderation. – Rohstoffwirtschaftliche Länderstudien, Heft XXX, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, 230 S., 115 Abb., 144 Tab., Hannover.

EPSTEIN, E. M., DANILTSCHENKO, N. A., POSTNIKOW, S. A. (1994): Geologie der Tomtor Seltene-Metall-Lagerstätte (russ.). – Geologia Rudnych Mestoroshdeni 36/2, 83 – 110.

EWDOKIMOW, A. (2005): Mineralische Ressourcen der russischen Arktis (russ.). – Raswedka i ochrana nedr 6, 32 – 38.

RUSSISCHE FÖDERATION (2009): Gesetz zum Untergrund (russ.). – Duma, Moskau.

RUSSISCHE FÖDERATION (2008): Gesetz zu den Verfahren von ausländischen Beteiligungen an Wirtschaftsunternehmen mit strategischer Bedeutung zur nationalen Verteidigung und staatlichen Sicherheit (russ.). – Duma, Moskau.

GLOBUS (2010): Die Bodenschätze des A.K. Tschuktschen (russ.). – Globus 2(10), 40 – 54 www.nedra.ru/wp-content/themes/globusjrnl/globus_10_2010.pdf.

GRACHANOW, S. (2007): Zur Frage über die Verteilung neogen-quartäre Diamantseifen im Nord-Osten der sibirischen Kraton (russ.). – www.bestreferat.ru/referat-95207.html.

IAZ MINERAL (2010C): Polarural Region (russ.). – 20.04.2010 www.mineral.ru/Facts/regions/105/28/ural.pdf.

Page 44: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis44

IAZ MINERAL (2010B): A.K. Tschuktschen (russ.). – 20.04.2010 www.mineral.ru/Facts/regions/105/41/chukotka.pdf.

IAZ MINERAL (2010A): Sacha Republik (russ.). – 20.04.2010 www.mineral.ru/Facts/regions/105/34/sacha.pdf.

ILLYIN, K. B.; MARKOV, K. A.; DRAGUNOV, V. I. (1992): Map of Mineral Resources of Russia and adjacent countries (in the former USSR boundaries). – VSEGEI - 4 S. und Brief explanatory notes – 112 S., St.-Petersburg.

INTERFAX (2010A): Norilsk Nickel remains world‘s #1 nickel producer in 2009. – 933, CRU.

INTERFAX (2010B): Russia mines 8.8% more gold in 2009. – 29.01 – 04.02.2010, 923, CRU.

JOHNSON MATTHEY (2010): Platinum 2010. Johnson Matthey. 60 S., http://www.platinum.matthey.com/uploaded_fi les/PT_2011/complete_publication.pdf.

LESKOV, M., SCHETINSKY, R., KRYUKOVA, A. (2009): Winning gold in Russia. – International Mining May, 51 – 57.

MAMAEWA, E. (2008): Der Zonenbau des alkali-basischen Magmatismus und die daran gebundenen Vererzungen des Gebietes Maimetscha-Kotui (russ.). – 21.07.2011 alkaline2008.narod.ru/abs/Mamaeva.htm.

MICHAILOW, B. K.; PETROW, O. W.; KIMELMAN, A. S.; LEDOWSKICH, A. A.; BAWLOW, W. N. (EDS) (2008): Bodenschätze Russlands / Atlas der großen Lagerstätten der Russischen Föderation (russ.). – VSEGEI, 301 S., St.-Petersburg.

MOLDAWANZEW, E. P. & SERGIEWSKII, W. M. (1940): Metallogenie des westlichen Teils der sowjetischen Arktis (russ.). – Proc. XVII internationaler geologischer Kongress in Moskau 1937. Moskau, B. 5, 235 – 238.

MOOR, H. H., RJABIKIN, G. E., SAKS, W. N. (1940): Metallogenie im Yenisei-Lena Gebiet der Arktis. – Proc. XVII internationaler geologischer Kongress in Moskau 1937. Moskau, B. 5, 239 – 249.

MOOR. H. H.(1940): Geologische Exploration und eine geologische Karte der sowjetischen Arktis. – Proc. XVII internationaler geologischer Kongress in Moskau 1937. Moskau, B. 5, 199 – 218.

NALDRETT, A (2004): Magmatic Sulfi de Deposits - Geology, Geochemistry and Exploration. – 727 S., Springer, Berlin.

NASA (2010): NASA Images. NASA image created by Jesse Allen, Earth Observatory, using data obtained from the University of Maryland’s Global Land Cover Facility. – Image interpretation provided by Dr. Gareth Rees and Dr. Olga Tutubalina, Scott Polar Research Institute. Instrument: Landsat 7 - ETM+. Zugriff auf die Quelle: Dezember 2010, http://earthobservatory.nasa.gov/Newsroom/NewImages/images.php3?img_id=17259.

NORILSK NICKEL KOMBINE (2009): Jährlicher Bericht des NNK für 2008 (russ.). – 21.05.2009, www.nornik.ru/_upload/year2008/report2008.pdf.

OBRUTSCHEW, W. A. (1940): Ein kurzer Abriss der geologischen Exploration Sibiriens. – Proc. XVII internationaler geologischer Kongress in Moskau 1937. Moskau, B. 5, 285 – 328.

OLIPHANT, R. (2009): Silver Bear hat 31 Mio. oz. in der Mangaseisky Lagestätte entdeckt (russ.). – 18.03.2009, www.mineral.ru/News/35812.html.

PACIFIC RIM GEOLOGICAL CONSULTING INC. (2011): Recent PRGCI Project Case Histories. – 15.07.2011 http://www.pacrimgeol.com/projects_clients.html.

PERSITS F. M., ULMISHEK G. F., STEINSHOUER D. W. (2009, letztes Update): Maps showing geology, oil and gas fi elds and geologic provinces of the former Soviet Union. – U.S. Department of the Interior, U.S. Geological Survey, Open-File Report 97-470E, 13 S. http://pubs.usgs.gov/of/1997/ofr-97-470/OF97-470E/fsumap.pdf.

ROSNEDRA (2009): 10 Jahre AG „Gonorudnaja Kompania“ (russ.). – 12.03.2009 www.rosnedra.com/article/2123/10.

Page 45: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

45 Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

SAFONOV, J. G. (2010): Mineral potential of the Russian Arctic: state and effi cient development. – Russian Geology and Geophisics 51, 112 – 120.

SARTISSON F. (1900): Geschichte und Statistik des russischen Bergbau- und Hüttenwesens. – Dissertation: 245 S., 4 Tafeln, Heidelberg.

SHETANGELOV, A.; AGAPOV, D.; FOMICHEV,E.; USENKO, V.; ZAEROVA, S.; MATEVOSYAN, M.; BAKSHEEV, I. (2011): Peschanka porphyry Cu-Au-Mo deposit, Western Chukotka. Russia, Regional Mining Company LLC.

SILVER BEAR RESOURCES (18.12.2009): Technical Report for the Mangaseisky Project. – 18.12.2009 www.silverbearresources.com/s/TechReports.asp.

SILVER BEAR RESOURCES (2011): Technical Report for the Mangaseisky Project. – 25.02.2011 http://www.silverbearresources.com/s/Overview.asp.

Staatliche Geologische Karte 2000-2001, Liste R-(45)-47-Norilsk

TSCHERNYSCHOW, D. D. & DODIN D. A. (1998): Das mineralische Potenzial der Platinmetalle in Russland vor dem 21. Jahrhundert (russ.). – www.scgis.ru/russian/cp1251/dgggms/3-98/chernyshev.htm.

TSCHERNYSCHOW, N. M. (1998): Entwicklungsperspektiven der Platinmetalle in Russland. – Soros Education Magazin, 5, S. 72 – 46.

AMTLICHE WEBSEITE TSCHUKTSCHEN (2010): Tschuktschen Verwaltung des Fernostenkreises, territorialer geologischer Bestand. – http://www.tfi .chukotnet.ru/map/deposit.

LEVINE, R. M., BRININSTOOL, M. & WALLACE, G. J. (2010): The mineral industry of Russia. – United States Geological Survey, USGS: 26 S. http://minerals.usgs.gov/minerals/pubs/country/2007/myb3-2007-rs.pdf.

VEDOMOSTI (2011): Liberalization of strategic sectors law. – Vedomosti Bussiness Daily, 02.03.2011.

WALETOW, A., BADTIEW B., RJABIKIN, W. (2000): Aktuelle Situation der mineralischen Reserven von „Norilskaja gornaja kompania“ (russ.). – Cvetnye Metally 6: 10 – 15.

WASIL’EWA, I. (2010): Die Republik Sacha strebt eine Steuerbefreiung für den Zinnbergbau an (russ.). – Gazeta Jakutia, Jakutsk, 09.07.2010, www.gazetayakutia.ru/node/6664.

WIKIPEDIA (2011A): Karte des Nordmeeres. – http://duchrow.bplaced.net/nordmeer/thumbs/20050708_000000.png.

WIKIPEDIA (2011B): Politische Gliederung Russlands. – 21.07.2011 http://de.wikipedia.org/wiki/Politische_Gliederung_Russlands.

YANGEOLOGIYA (2010): http://www.yangeol.ru.

Page 46: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis
Page 47: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

47 Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

ANHANG

Übersicht über die Lagerstätten und den historischen sowie derzeitigen Bergbau im arktischen Teil Russlands.

Page 48: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis48La

gers

tätte

Roh

stof

fVo

rrät

e (In

halt)

*G

ehal

tN

eben

elem

ent

Abb

aube

ginn

Geb

iet

Jahr

espr

oduk

tion

Bet

reib

er

Sen

tats

chan

Ant

imon

94,2

7 kt

Sb

(A –

C1)

8,38

kt S

b (C

2)11

,95

kt S

b (a

+ b

)14

,42

t Au

(A –

C1)

2,57

t A

u (C

2)1,

21 t

Au

(a +

b)

24,6

% S

b38

,2 p

pm A

u13

,4 p

pm A

gA

u, A

g19

89R

epub

lik S

acha

2008

: 10.

000

t Erz

1995

: 372

kg

Au

AG

Zve

zda

Cho

ilins

koe

Bar

yt1,

79 M

io. t

(A –

C1)

70,6

– 8

2,7

%

BaS

O4

1998

2002

-GO

KR

epub

lik K

omi

Kap

azitä

t:12

0.00

0 t B

aryt

/a

AG

Cho

linsk

i G

OK

(75

%

Gaz

prom

)

Woi

scho

rsko

eB

aryt

72.0

00 t

(A –

C1)

108.

000

t (C

2)28

,0 –

55,

6 %

B

aSO

4

A. K

. Jam

al-

Nen

zen

Pol

arur

al

Labo

row

skoe

Bau

xit

842.

000

t (C

2)5,

5 M

io. t

(P)

Pol

arur

al

Odi

noko

eB

ism

ut6.

811

t (A

– C

1)62

t (C

2)7.

022

t (a

+ b)

Rep

ublik

Sac

has.

Zin

n

Tsch

urpu

n’ja

Bis

mut

541

t (C

2)R

epub

lik S

acha

2004

: 5 t

s. Z

inn

Paw

low

skoe

Ble

i, Zi

nk

12.5

00 t

Pb

(A –

C1)

440.

900

t Pb

(C2)

57.5

00 t

Zn (A

– C

1)1,

91 M

io. t

Zn

(C2)

25.0

00 t

Ag

(P)

1,0

– 2,

9 %

Pb

1,6

– 2

0,8

% Z

nA

gN

owaj

a S

emlja

, O

blas

t A

rcha

ngel

sk

mili

täris

ches

S

perr

gebi

et

Sau

rei

Ble

i18

2.10

0 t P

b (A

– C

1)14

4.60

0 t P

b (C

2)

6,28

% P

b0,

15 %

Zn

bis

200

ppm

Ag

A. K

. Ja

mal

-Nen

zen

Rai

-IzC

hrom

826.

000

t (A

– C

1)4.

24 M

io. t

(C2)

34,2

% C

r 2O3

Kor

und

2003

A. K

.Ja

mal

-Nen

zen

2006

: 650

t20

07: 8

00 t

AG

Kon

gor-

Chr

om (T

sche

l-ja

bins

k M

EM

K)

Sap

ad a

us

Rai

-IzC

hrom

492.

000

t (A

– C

1)1.

16 M

io. t

(C2)

38,7

% C

r 2O3

A. K

. Ja

mal

-Nen

zen

AG

S

ever

-Chr

om

Page 49: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

49 Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Lage

rstä

tteR

ohst

off

Vorr

äte

(Inha

lt)*

Geh

alt

Neb

enel

emen

tA

bbau

begi

nnG

ebie

tJa

hres

prod

uktio

nB

etre

iber

Uda

tsch

nyi P

ipe

Dia

man

t

235,

05 M

io. c

t(A

– C

1)68

,98

Mio

. ct (

C2)

4,

56 M

io. c

t (a

+ b

)

1968

Rep

ublik

Sac

ha20

04:

17.2

81.4

00 c

tA

LRO

SA

Jubi

lein

aja

Pip

eD

iam

ant

107,

81

Mio

. ct

(A –

C1)

1,91

Mio

. ct (

a +

b)19

89R

epub

lik S

acha

2004

: 4.6

81,3

00 c

tA

LRO

SA

Sar

niza

Pip

eD

iam

ant

31,2

8 M

io. c

t(A

– C

1)6,

58 M

io. c

t (C

2)19

90er

Rep

ublik

Sac

ha20

04: 5

94.0

00 c

tA

LRO

SA

Aic

hal P

ipe

Dia

man

t33

,87

Mio

. ct

(A –

C1)

10,

16 M

io. c

t (C

2)19

61R

epub

lik S

acha

2004

: 237

.200

ct

ALR

OS

A

Pop

igai

-U

darn

yiIn

dust

riedi

aman

tm

it K

ara

ca. 9

0 %

de

r rus

s. R

eser

ven

Taim

yr, R

egio

n K

rasn

ojar

skni

cht

bauw

ürdi

g

Ebe

ljach

(Sei

fe)

Dia

man

t4,

1 %

der

russ

.R

eser

ven

(A –

C2)

10er

ct/m

3

17,2

– 2

9,9

mg

1984

Rep

ublik

Sac

haA

rktik

aA

LRO

SA

Bill

jach

(Sei

fe)

Dia

man

t0,

25 –

1,3

6 ct

/m3

8,4

– 29

,3 m

g19

99R

epub

lik S

acha

ALR

OS

A

Mol

odo

(Sei

fe)

Dia

man

t0,

7 %

der

russ

. R

eser

ven

236.

910

ct (P

1)

0,43

– 0

,61

ct/m

3

0,01

9 ct

/m3

1997

Rep

ublik

Sac

ha19

97: 0

,1 %

der

ru

ss. P

rodu

ktio

n

Pol

ajrn

aja

Zvez

da

ALR

OS

A

Kur

eisk

oeG

raph

it8,

08 M

io. t

(A –

C1)

71

,60

Mio

. t (C

2) 8

4,5

– 90

,6 %

C20

05R

egio

n K

rasn

ojar

sk20

07: 4

.200

t G

raph

itA

G K

rasn

o-ja

rskg

rafi t

Nog

insk

oeG

raph

it91

4.30

0 t (

A –

C1)

65

0.90

0 t (

C2)

80,5

– 8

2,7

% C

1931

– 2

004

Ew

enke

n, R

egio

n K

rasn

ojar

skbi

s 19

83:

1.02

9.00

0 t

Mag

anE

isen

4 M

rd. t

Fe-

Erz

(P

2 +

P3)

105

Mio

. t P

2O5 (

P)

35 %

Fe

5,7

% P

2O5

Apa

titR

epub

lik S

acha

geol

ogis

che

Fors

chun

gen

notw

endi

g

Page 50: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis50La

gers

tätte

Roh

stof

fVo

rrät

e (In

halt)

*G

ehal

tN

eben

elem

ent

Abb

aube

ginn

Geb

iet

Jahr

espr

oduk

tion

Bet

reib

er

Ess

eiE

isen

2,6

Mrd

. t F

e-E

rz

(P2

+ P

3)16

5,9

Mio

. t P

2O5 (

P)

25,5

– 3

9,6

% F

eA

patit

9,9

% P

2O5

Ew

enke

n, R

egio

n K

rasn

ojar

sk

geol

ogis

che

Fors

chun

gen

notw

endi

g

Bel

ogor

skoe

optis

cher

Flu

orit

540

kg (C

1)8.

674

kg (C

2)16

.424

kg

(P1)

2,8

– 3,

4 kg

/m3

Rep

ublik

Sac

ha

Okt

jabr

skoe

Kup

fer

16,3

4 M

io. t

(A –

C1)

6,17

Mio

. t (C

2)

1,8

% C

u im

Erz

5,87

% C

u im

K

onz.

Ni,

Pt,

Co,

PG

M,

Au,

Ag,

S, S

e, T

e u.

a.

1974

Taim

yr, R

egio

n K

rasn

ojar

sk20

04: 4

08.9

00 t

GM

K N

orils

k N

icke

l

Taln

akh

Kup

fer

8,09

Mio

. t (A

– C

1)47

8.50

0 t (

C2)

1,13

% C

u im

Erz

2,41

% C

u im

K

onz.

Ni,

Pt,

u. a

.19

65Ta

imyr

, Reg

ion

Kra

snoj

arsk

2004

: 44.

100

tG

MK

Nor

ilsk

Nic

kel

Nor

ilsk

IK

upfe

r88

1.90

0 t (

A –

C1)

836.

100

t (C

2)70

6.60

0 t (

a +

b)0,

49 %

Cu

Ni,

Pt,

u. a

.19

36Ta

imyr

, Reg

ion

Kra

snoj

arsk

2004

: 12.

300

tG

MK

Nor

ilsk

Nic

kel

Gra

wiis

koe

Kup

fer

mitt

elgr

oß0,

7 –

2,6

% C

uZn

, Pb,

Ag,

W, P

t, P

d, A

uTa

imyr

-Nor

ilsk

Re-

gion

Kra

snoj

arsk

geol

ogis

che

Fors

chun

gen

notw

endi

g

Suc

haric

hins

koe

Kup

fer

120.

000

t Cu

(P)

0,42

– 4

,78

% C

ubi

s 30

ppm

Ag

Taim

yr-N

orils

k R

e-gi

on K

rasn

ojar

sk

geol

ogis

che

Fors

chun

gen

notw

endi

g

Rog

atsc

hew

-sk

oeM

anga

n3

Mrd

. t M

n (P

)18

,4 M

rd. t

Mn-

Erz

8 –

15 %

Mn

Now

aja

Sem

lja

Inse

l, O

blas

t A

rcha

ngel

skpo

tenz

iell

Mas

low

skoe

Ni,

Cu,

PG

M

428.

000

t Ni

1,12

Mio

. t C

u1.

003

t Pd

388

t Pt

41 t

Au

0,33

% N

i0,

51 %

Cu

4,56

ppm

Pd

1,78

ppm

Pt

0,19

ppm

Au

Au

Exp

lora

tion

2010

Taim

yr, R

egio

n K

rasn

ojar

sk

GM

K N

orils

k N

icke

l(w

eite

re D

aten

s.

Nic

kel)

Tom

tor

Nio

b,

Sel

tene

Erd

en73

,6 M

io. t

Nb 2O

515

3,7

Mio

. t S

E

0,8

% N

b 2O5

10,1

% S

EO

11,0

– 1

9,0

%

P2O

5

Fe, P

, Mn,

Ti

Rep

ublik

Sac

hani

cht

bauw

ürdi

g

Page 51: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

51 Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Lage

rstä

tteR

ohst

off

Vorr

äte

(Inha

lt)*

Geh

alt

Neb

enel

emen

tA

bbau

begi

nnG

ebie

tJa

hres

prod

uktio

nB

etre

iber

Long

ot-J

ugan

Nio

b30

.100

t N

b 2O5

0,12

6 %

Nb 2O

50,

007

– 0,

03%

Ta

2O5

Pol

arur

al

Taik

euN

iob

26.2

00 t

Nb 2O

50,

046

% N

b 2O5

0,00

7 %

Ta 2O

5P

olar

ural

Ust

-Mra

mor

noe

Nio

b7.

920

t Nb 2O

5

0,03

2 –

0,28

%

Nb 2O

50,

008

- 0,0

3 %

Ta

2O5

Pol

arur

al

Nem

ur-J

ugan

Nio

b

0,08

– 0

,25

%

Nb 2O

50,

007

– 0,

03 %

Ta

2O5

Pol

arur

alni

cht

bauw

ürdi

g

Gul

insk

oeP

hlog

opit

60.4

43 t

(C1)

127.

493

t (C

2)P

t-Cu-

Ni

Taim

yr, R

egio

n K

rasn

ojar

sk

Sof

rono

w-s

koe

Pho

spho

rit4,

4 (6

,1) M

io. t

P2O

5 15

,8 M

io. t

(P)

20 –

35

% P

2O5

2022

A. K

. Ja

mal

-Nen

zen

1 M

io. t

Ura

l Pro

mys

ch

Ura

l Pol

ar C

o.

Lew

tyrin

ywaj

am

(Sei

fe)

Pla

tin3,

3 t

0,05

– 2

3,8

g P

t/m

3

Ø 2

,88

g P

t/m3

s. P

latin

Kor

jake

n, O

blas

t K

amts

chat

ka

Kor

jak-

geol

doby

tsch

a G

mbH

Iman

gda

Pla

tinm

ittel

groß

2,26

ppm

Pt

Cu,

Ni

Taim

yr, R

egio

n K

rasn

ojar

skni

cht

bauw

ürdi

g

Sap

adno

-P

alja

nsko

eQ

ueck

silb

er7.

100

t (A

– C

1)3.

017

t (C

2)87

1 t (

a +

b)0,

53 %

Hg

A. K

. Ts

chuk

tsch

en24

% d

erru

ss. V

orrä

te

Sw

esdo

tsch

kaQ

ueck

silb

er60

3 t (

A –

C1)

2.35

4 t (

C2)

1,59

% H

gR

epub

lik S

acha

6,2

% d

erru

ss. V

orrä

te

Page 52: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis52La

gers

tätte

Roh

stof

fVo

rrät

e (In

halt)

*G

ehal

tN

eben

elem

ent

Abb

aube

ginn

Geb

iet

Jahr

espr

oduk

tion

Bet

reib

er

Gal

-Cha

jaQ

ueck

silb

er36

2 t (

A –

C1)

98 t

(C2)

0,6

– 1,

37 %

Hg

1,75

ppm

Au

Au

Rep

ublik

Sac

ha1,

1 %

der

russ

. Vor

räte

Pro

gnos

Silb

er4.

386

t (C

2)1.

648

t (Р

1)34

.900

t Zn

(C2)

659

– 70

4 pp

m A

g2,

42 –

2,9

1 %

Pb

0,7

– 1,

01 %

Zn

Pb,

Zn

Exp

lora

tion

Rep

ublik

Sac

haB

urya

tzol

oto,

H

igh

Riv

er

Gol

d M

ines

Man

gaze

isky

Silb

er96

4 t

200

Mio

. oz.

508

ppm

Ag

Exp

lora

tion

Sac

haS

ilver

Bea

r R

esou

rces

Inc.

End

ywal

Silb

er

367

– 93

9 pp

m A

g0,

55 –

0,7

2 pp

m

Au

1.33

– 1

0,14

% P

b0,

1 –

2,2

% Z

n

Au,

Pb,

Zn

Exp

lora

tion

Sac

haS

ilver

Bea

r R

esou

rces

Inc.

Nor

wik

Ste

insa

lz50

0,47

Mio

. t

(A –

C1)

449,

24 M

io. t

(C2)

B19

36 –

194

4Ta

imyr

1942

: 2.4

00 t

1944

: 36.

021

t

Agy

lki

Wol

fram

90.8

58 t

WO

3 (A

– C

1)3.

069

t WO

3 (a

+ b)

1,27

% W

O3

Cu

Sac

ha s

üdlic

h de

s P

olar

krei

ses

schw

er

anre

iche

rbar

Sw

etlo

eW

olfra

m

18.5

56 t

WO

3(A

– C

1)9.

609

t WO

3 (C

2)3.

006

t WO

3 (a

+ b)

0,64

% W

O3

Tsch

ukot

ka

Ilint

asW

olfra

m

15.0

42 t

WO

3 (A

– C

1)7.

045

t WO

3 (C

2)89

t W

O3

(a +

b)

31.5

00 t

Sn

(A –

C1)

7.

600

t Sn

(C2)

0,64

% W

O3

1,25

% S

nS

acha

Iulti

nW

olfra

m6.

454

t WO

3 (A

– C

1)67

2 t W

O3 (

C2)

4.32

5 t W

O3 (

a +

b)1,

07 %

WO

3S

nbi

s 1,

1 %

Bi

1958

– 1

992

Tsch

ukot

ka

Page 53: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

53 Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Lage

rstä

tteR

ohst

off

Vorr

äte

(Inha

lt)*

Geh

alt

Neb

enel

emen

tA

bbau

begi

nnG

ebie

tJa

hres

prod

uktio

nB

etre

iber

Dep

utat

skoe

Zinn

198.

298

t (A

– C

1)57

.518

t (C

2)6.

114

t (a

+ b)

1,15

% S

n19

51 –

199

7S

acha

Dep

utat

ski

GO

K

Odi

noko

eZi

nn

125.

791

t Sn

(A –

C1)

1.77

2 t S

n (C

2)75

.701

t S

n (a

+ b

)10

.300

t W

(A –

C1)

300

t W (C

2)

0,31

% S

n0,

028

% W

Sac

ha

Pyr

kaka

i-K

ruto

iZi

nn

131.

945

t Sn

(A –

C1)

3.17

9 t S

n (C

2)6.

114

t Sn

(a +

b)

11.4

21 t

W (A

– C

1)21

0 t W

(C2)

0,21

– 0

,24

% S

n0,

019

% W

2012

– 2

013

Tsch

ukot

kaA

G S

ewer

noe

Olo

wo

Pyr

kaka

i-W

osto

kZi

nn

94.9

80 t

Sn

(A –

C1)

5.

429

t Sn

(C2)

6.16

2 t S

n (a

+ b

)5.

841

t W (C

2)

0,24

% S

n0,

014

% W

2012

– 2

013

Tsch

ukot

kaA

G S

ewer

noe

Olo

wo

Pyr

kaka

i-Ze

ntra

lZi

nn

17.4

26 t

Sn

(A –

C1)

1.55

1 t S

n (C

2)2.

205

t Sn

(a +

b)

1.09

8 t W

(C2)

0,24

% S

n0,

014

% W

2012

– 2

013

Tsch

ukot

kaA

G S

ewer

noe

Olo

wo

Ula

chan

-E

gelja

chZi

nn25

.710

t (A

– C

1)21

.292

t (C

2)37

8 t (

a +

b)0,

92 %

Sn

Sac

ha

Tsch

urpu

n’ja

Zinn

6.68

4 t S

n (A

– C

1)21

.128

t S

n (C

2)60

0 t W

O3 (

C2)

12,7

– 2

9,5

% S

2,1

6 %

Sn

0,05

– 0

,19

% W

O3

Bi

1990

Sac

ha20

05: 1

.032

t S

n+

21 t

WS

acha

olow

o G

mbH

Kes

ter

Zinn

11.5

45 t

(A –

C1)

3.49

6 t (

C2)

16.8

79 t

(a +

b)

0,31

% S

nLi

, Ta

Sac

ha

Page 54: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis54La

gers

tätte

Roh

stof

fVo

rrät

e (In

halt)

*G

ehal

tN

eben

elem

ent

Abb

aube

ginn

Geb

iet

Jahr

espr

oduk

tion

Bet

reib

er

Wal

kum

eiZi

nn5.

663

t (A

– C

1)1.

499

t (C

2)5.

222

t (a

+ b)

0,88

% S

nbi

s 19

92Ts

chuk

otka

Tirin

tjach

Zinn

Sei

fe70

.500

t S

n (A

– C

1)3.

300

t Sn

(C2)

700

t WO

3 (C

2)82

6,7

g S

n/t

W 8

,72

g/m

3

In, S

cS

acha

2005

: 1.1

87 t

Sn

und

3 t W

Sac

haol

owo

Gm

bH

*Sta

atlic

h fe

stge

legt

e, ru

ssis

che V

orra

tskl

assifi k

atio

n m

it de

n B

ezei

chnu

ngen

A, B

, C1,

C2,

P1,

P2,

P3:

Bei

der

Kla

ssifi

katio

n „A

“ han

delt

es si

ch u

m ei

ne d

etai

l-lie

rt ex

plor

ierte

Lag

estä

tte m

it gr

oßen

bis

mitt

elgr

oßen

, „si

cher

nac

hgew

iese

nen“

Res

erve

nmen

gen,

die

eine

einf

ache

geo

logi

sche

Stru

ktur

sow

ie g

leic

hble

iben

de

Mäc

htig

keit

und

Qua

lität

der

Erz

min

eral

isat

ion

aufw

eist

. Nac

h in

tern

atio

nale

r Kla

ssifi

katio

n ge

hört

zu d

iese

r Gru

ppe b

erei

ts ei

n Te

il de

r erk

unde

ten

Res

sour

cen.

D

ie E

inte

ilung

„P“

wird

für p

rogn

ostis

che

Res

sour

cen,

d. h

. Roh

stof

f höffi g

e B

ecke

n, E

rzre

gion

en o

der E

rzfe

lder

nac

h ei

ner e

infa

chen

geo

logi

sche

n K

artie

rung

m

it H

inw

eise

n au

f ein

e ge

oche

mis

che

oder

geo

phys

ikal

isch

e A

nom

alie

ver

gebe

n un

d de

utet

auf

die

pot

enzi

elle

Exi

sten

z ei

ner L

ager

stät

te h

in. B

erüc

ksic

htig

t w

erde

n da

bei v

orha

nden

e ge

olog

isch

e K

ennt

niss

e un

d A

nalo

gies

chlü

sse

zu a

nder

en L

ager

stät

ten

und

Reg

ione

n. D

ie z

wis

chen

A u

nd P

lieg

ende

n K

lass

ifi ka

ti-on

en d

efi n

iere

n de

n w

eite

ren

Expl

orat

ions

grad

der

Lag

erst

ätte

n. Im

Rah

men

der

mar

ktw

irtsc

haftl

iche

n R

efor

men

Rus

slan

ds e

rfol

gte

zwis

chen

199

5 un

d 19

98

eine

Um

bew

ertu

ng d

er V

orrä

te v

on m

iner

alis

chen

Roh

stof

fen.

Die

s fü

hrte

daz

u, d

ass

sich

ein

Gro

ßtei

l der

Vor

räte

als

nic

ht b

auw

ürdi

g er

wie

sen

oder

sic

h di

e Vo

rrat

sang

aben

deu

tlich

redu

zier

ten

(ELL

MIE

S & H

ÄU

SSER

, 200

3; D

AU

YEV

et a

l., 2

000)

.

Page 55: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis
Page 56: Das mineralische Rohstoffpotenzial der russischen Arktis

Deutsche Rohstoffagentur in derBundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)Federal Institute for Geosciences and Natural ResourcesWilhelmstraße 25 – 3013593 BerlinGermany

Tel: +49 (0)30 36993 – 226Fax: +49 (0)30 36993 – 100E-Mail: [email protected]: www.deutsche-rohstoffagentur.de

ISSN: 2193-5319