8
DAS WISSEN VON EXPERTEN FÜR SICHERE ARZNEIMITTELDATEN Potenzierte Leistung in nur einer Datenbank

DAS WISSEN VON EXPERTEN FÜR SICHERE ARZNEIMITTELDATEN · Schädigungen. Durch ein Screening können alle relevanten Risiken für ein Gesamtergebnis berück-sichtigt werden. Im Endergebnis

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DAS WISSEN VON EXPERTEN FÜR SICHERE ARZNEIMITTELDATEN · Schädigungen. Durch ein Screening können alle relevanten Risiken für ein Gesamtergebnis berück-sichtigt werden. Im Endergebnis

DAS WISSEN VON EXPERTENFÜR SICHERE ARZNEIMITTELDATEN

Potenzierte Leistung

in nur einer Datenbank

Page 2: DAS WISSEN VON EXPERTEN FÜR SICHERE ARZNEIMITTELDATEN · Schädigungen. Durch ein Screening können alle relevanten Risiken für ein Gesamtergebnis berück-sichtigt werden. Im Endergebnis

2 © ABDATA Pharma-Daten-Service

Der Arbeitsalltag von Ärzten und medizinischem Personal in Klinik und Praxis hat sich in den letzten

Jahren verändert. Die Suche nach behandlungsrelevanten Informationen spielt eine immer größere

Rolle. Dabei nimmt die geeignete Medikation ihrer Patienten bei Medizinern einen hohen Stellen-

wert ein. Die wichtigste Informationsquelle bildet dabei die in die Verordnungssoftware integrierte

Arzneimittel-Datenbank. Schon heute liefert ABDATA Pharma-Daten-Service mit ABDAMED eine

aktuelle, leistungsstarke Datenbasis für IT-Systeme, die in Arztpraxen und Kliniken eingesetzt wird. Bei

der Medikationsplanung fließen jedoch immer stärker die individuellen Merkmale und Risikofaktoren

der Patienten mit ein. Um die IT-gestützte Arzneimittelauswahl bei der Verordnung zu optimieren und

die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) zu erhöhen, wird ABDAMED innerhalb der nächsten zwei

Jahre in mehreren Stufen um zahlreiche neue AMTS-Inhalte erweitert.

Sowohl die Leistungserbringer des deutschen Gesundheitssystems (u. a. Ärzte, Apotheker, Fachange-

stellte, Pflegekräfte) als auch diverse Fachgesellschaften, Forschungseinrichtungen und Hochschulen

sowie Institutionen und Verbände des Gesundheitswesens waren an der umfangreichen Konzeptions-

und Planungsphase beteiligt. Im Oktober 2018 wurde mit der ersten Ausgabe neuer, redaktionell

bearbeiteter Daten an die Softwarehäuser begonnen. Der Datenbestand wird ab diesem Zeitpunkt

kontinuierlich um neue, zusätzliche Inhalte und Funktionalitäten erweitert. Im Ergebnis steht 2020

mit ABDAmed2 ein modernes Arzneimittelinformationssystem für Arztpraxen, den Klinikbereich und

medizinische Einrichtungen zur Verfügung.

ABDAmed2 verfolgt drei Hauptziele:

o Transparenz und Sicherheit in der Arzneimittelverordnung,

o individuelle AMTS-Risikochecks auf Basis strukturierter Daten sowie

o klare, detaillierte Hintergrundinformationen für ein erfolgreiches Medikationsmanagement.

Deshalb werden ergänzend zu den neuen AMTS-Inhalten bisherige Zusatzmodule in die Datenbank

integriert. Neben diesem Mehrwert haben Neutralität, Vollständigkeit, Verlässlichkeit und Aktualität

der Daten oberste Priorität in ABDAmed2.

Page 3: DAS WISSEN VON EXPERTEN FÜR SICHERE ARZNEIMITTELDATEN · Schädigungen. Durch ein Screening können alle relevanten Risiken für ein Gesamtergebnis berück-sichtigt werden. Im Endergebnis

3© ABDATA Pharma-Daten-Service

Die potenzierte Leistung in nur einer Datenbank

Ob Medikationsanalyse oder Rezeptüberprüfung: Neue und bewährte AMTS-Inhalte bieten eine

wertvolle IT-basierte Unterstützung, die auf vielfältigen Risikoprüfungen basiert.

Potenzielle Wechselwirkungen individuell beurteilen: Der neue Interaktions-Check

Der neu entwickelte stoffspezifische Interaktions-Check erlaubt die Prüfung einer beliebigen Anzahl

von Arzneimitteln, Medizinprodukten und Nahrungsergänzungen auf Wechselwirkungen untereinander

sowie mit Lebens- und Genussmitteln. Dabei werden nicht nur Wirk- und Hilfsstoffe, sondern auch

Inhaltsstoffe von Phytopharmaka in die Risikoprüfung einbezogen. Im Meldungstext werden klinische

Relevanz (Schweregrad), Bewertung der Quellen, Nebenwirkungen mit Symptomen, Monitoring sowie

Maßnahmen zum Umgang mit der Interaktion kurz und prägnant angezeigt. Ein personalisierter Inter-

aktions-Check, der in Abhängigkeit von den individuellen Merkmalen und Risikofaktoren Interaktionen

selektiert und individuell bewertet, wird bereits mit der ersten Ausbaustufe von ABDAmed2 realisiert.

Voraussetzung hierfür ist, dass strukturierte Patientendaten hinterlegt sind. Als neue Funktionalität

können Alternativpräparate automatisiert recherchiert werden.

Auf Nummer sicher gehen: Erweiterter patientenindividueller Risikocheck

Das bisherige Zusatzmodul CAVE wird fester Bestandteil der ABDAmed2 Datenbank. Mit CAVE wird

während der Verordnung ein automatisches Screening strukturierter Informationen zu Fertigarznei-

mittelrisiken und Patientenmerkmalen durchgeführt. In die Medikationsplanung fließen die individuellen

Merkmale des Patienten – Alter, Geschlecht, Allergien und seine weitere Anamnese – mit ein und

erlauben so die Überprüfung seiner persönlichen Risiken. Damit ermöglicht CAVE die Auswahl von

geeigneten Arzneimitteln besonders für Patienten mit Risikofaktoren. Voraussetzung für die Risikoprüfung

ist die Speicherung der Patientenmerkmale in strukturierter Form. Diese Dokumentation führt auf

Dauer zu einer wesentlichen Arbeitserleichterung. Ab der ersten Ausbaustufe von ABDAmed2 fließen

Körpergewicht und Nierenfunktion als neue Faktoren in die Überprüfung ein. Selbstverständlich können

auch hier risikoärmere Alternativen ermittelt werden.

Mit den medikationsrelevanten Individualparametern (MIV) stellt ABDATA Pharma-Daten-Service eine

Codierung für die standardisierte elektronische Kommunikation der Patientenmerkmale bereit, eine

wichtige Voraussetzung für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Doppelt hilft nicht immer besser: Schnelles Erkennen von Doppelmedikation bzw. Pseudo-Doppelmedikation

Mit dem ATC-Code (WHO) auf der 4. und 5. Stufe konnte in der Vergangenheit bereits auf Doppel-

medikation identischer bzw. ähnlicher Wirkstoffe geprüft werden. Die Datenerweiterung in ABDAmed2

berücksichtigt neben dem ATC-Code zusätzlich auch Wirkstoffangaben, Indikationen und erweiterte

Therapiegebiete (z. B. Analgetika) für einen Abgleich und erleichtert die Analyse auf therapeutisch

nicht gewünschte Polymedikation.

Page 4: DAS WISSEN VON EXPERTEN FÜR SICHERE ARZNEIMITTELDATEN · Schädigungen. Durch ein Screening können alle relevanten Risiken für ein Gesamtergebnis berück-sichtigt werden. Im Endergebnis

4 © ABDATA Pharma-Daten-Service

Neu und vielfältig einsetzbar: Codierte Indikationen

Die Anzeige und Recherche von fertigarzneimittelspezifischen Indikationen in codierten Strukturen

kommt als neues Feature in ABDAmed2 dazu. Neben der Kernindikation können auch zugehörige

indikationsbezogene Altersbereiche sowie Behandlungsprofile, wie Monotherapie oder Prophylaxe,

gesucht werden. Mit Hilfe erweiterter Suchbegriffe ist es sogar möglich, bei Unverträglichkeit auf

bestimmte Wirkstoffe indikationsbezogen Alternativen für bestimmte Altersgruppen (z. B. Kinder)

auszuwählen.

Polypharmazie: Unbeabsichtigte Arzneimittelfehlversorgung aufdecken

Basierend auf den codierten Patientenerkrankungen und Indikationen kann ein Diagnoseabgleich

der Medikation zur Überprüfung einer Arzneimittelfehlversorgung durchgeführt werden. Dabei werden

sowohl eine Unter- als auch eine Überversorgung erkannt und es wird eine entsprechende Meldung

generiert. Hinweise auf obligatorische Kombinationspartner, die unter Umständen bei der Medikation

fehlen, ergänzen die Auskunft bezüglich einer Arzneimittelfehlverordnung.

Den Durchblick behalten: Klare Interferenzprüfungen

Verträgt sich die Indikation eines Arzneimittels nicht mit der Kontraindikation eines zweiten Arzneimittels,

so weisen konkrete Interferenz-Hinweise auf die interagierende Indikation mit parallel vorliegender

Kontraindikation hin.

Ein wichtiges Plus: Codierte Nebenwirkungen

Mithilfe der codierten Nebenwirkungen lassen sich Rückschlüsse auf hierfür verantwortliche Präpa-

rate ziehen. So kann zukünftig über eine Recherchefunktion festgestellt werden, ob eine mögliche

unerwünschte Arzneimittelwirkung, wie z. B. Geschmacksverlust, auf eines der Arzneimittel innerhalb

einer Medikation zurückzuführen ist. Darüber hinaus erlauben die codierten Nebenwirkungen die

Betrachtung kumulierender unerwünschter Arzneimittelwirkungen einer Medikation. Die fertigarznei-

mittelbezogene Anzeige gewinnt an Übersichtlichkeit, da der Anwender Nebenwirkungen in codierter

Form leichter erfassen kann.

Individuelle Risikostratifizierung: Definierte Patientensubgruppen

Zur Beschreibung definierter Patientensubgruppen bzw. einer ganz konkreten individuellen Patienten-

situation wird die Codierung von Krankheitsbildern zukünftig nicht nur um Behandlungsprofile zur

Abbildung von Therapieregimen, sondern auch um sog. Patientenprofile erweitert. Sie beinhalten

u. a. Labor- und Vitalparameter, wie auch genetische und epigenetische Faktoren. Die hinterlegten

Codierungen ermöglichen einheitliche Risikoprüfungen.

Arzneimittelanwendung über Sonden: Zusätzliche Sicherheit mit dem Sonden-Check

Der automatische Sonden-Check zwischen einer zugrunde liegenden Ernährungssonde und einem

ausgewählten Fertigarzneimittel prüft, ob das gewünschte Arzneimittel gegebenenfalls nach Mani-

pulation der ursprünglichen Darreichungsform durch die patientenseitig eingesetzte Ernährungssonde

appliziert werden kann.

Page 5: DAS WISSEN VON EXPERTEN FÜR SICHERE ARZNEIMITTELDATEN · Schädigungen. Durch ein Screening können alle relevanten Risiken für ein Gesamtergebnis berück-sichtigt werden. Im Endergebnis

5© ABDATA Pharma-Daten-Service

Kumulativrisiko on top: Bewertung durch ein intelligentes SCORE-System

Mit der Zahl der eingenommenen Arzneimittel steigt das Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen,

Hospitalisierung und Todesfälle. Besonders multimorbide bzw. ältere Patienten mit Polymedikation sind

davon betroffen. Mögliche, sich potenzierende Risiken können sowohl beim Patienten selbst liegen

als auch durch seine Medikation verursacht sein.

Nachdem die einzelnen AMTS-Risikochecks in einer von ABDATA vorgegebenen Abfolge durchgeführt

wurden, erlauben vollständig strukturierte Patienten- und Medikationsdaten eine Gesamtbetrachtung

im Hinblick auf sich gegenseitig addierende Effekte vorhandener Risiken. Eine patientenindividuelle

Risikostratifizierung analysiert und bewertet unter Berücksichtigung von Patientenmerkmalen sowie der

Gesamtmedikation alle potenziellen Risikofaktoren im Hinblick auf lebensbedrohliche bzw. irreversible

Schädigungen. Durch ein Screening können alle relevanten Risiken für ein Gesamtergebnis berück-

sichtigt werden. Im Endergebnis kann eine mögliche Risikoerhöhung für ein schwerwiegendes Ereignis

durch die Medikation für einen konkreten Patienten analysiert, bewertet und visualisiert werden.

Strukturierte Daten als Dreh- und Angelpunkt

In vielen Arzneimitteldatenbanken liegen die Informationen in Freitextform vor. Einzelne Attribute und

die das Arzneimittel beschreibenden Merkmale sind einem fortlaufenden Text zu entnehmen, den

sich der Nutzer erst einmal erschließen muss. Darüber hinaus lassen sich spezifische Recherchen im

Freitextformat nicht realisieren.

ABDATA ist ein Spezialist für strukturierte Arzneimittelinformation. Wann immer möglich, wird für jedes

einzelne Merkmal oder Attribut ein strukturiertes Datenfeld geschaffen. Die codierte Erfassung der

Arzneimittelinformationen ermöglicht übersichtliche Bildschirmanzeigen, gezielte Recherchen und

differenzierte Risikochecks – Aspekte, die insbesondere im Hinblick auf die Arzneimitteltherapiesicherheit

eine große Rolle spielen. Nur eine vollständige und anwenderfreundliche Umsetzung der ABDATA-Daten

garantiert maßgeschneiderte Lösungen für den Einsatz in der Praxis.

Fundierte Hintergrundinformationen für den Rundumblick

Bewährte und neu integrierte Inhalte bilden die Basis der neuen ABDAmed2 Datenbank. Innerhalb der

modularen Struktur stehen an erster Stelle die artikelbezogenen Informationen. Sie beinhalten alle für die

Verordnung erforderlichen Bestimmungen und Daten. Neben Preisangaben werden pharmazeutisch-

rechtliche Informationen sowie weitere auf die Packungsgröße bezogene Angaben angezeigt. Alle

gelisteten Artikel sind mit der Pharmazentralnummer (PZN) codiert. Zuverlässige Informationen zu den

Abgabebestimmungen, wie z. B. Verschreibungspflicht, Hinweis auf das BtMG (Betäubungsmittelgesetz),

das TFG (Transfusionsgesetz) oder zum T-Rezept, erleichtern die Verordnung. Die Verordnungsvor-

gaben für die Abgabe von Arzneimitteln auf Rezept, z. B. für Isotretinoin-haltige Arzneimittel, sind

artikelbezogen in ABDAmed2 hinterlegt, ebenso die Anlagen I bis V sowie XII der Arzneimittelrichtlinie.

Page 6: DAS WISSEN VON EXPERTEN FÜR SICHERE ARZNEIMITTELDATEN · Schädigungen. Durch ein Screening können alle relevanten Risiken für ein Gesamtergebnis berück-sichtigt werden. Im Endergebnis

6 © ABDATA Pharma-Daten-Service

Somit stehen dem Anwender verlässliche Informationen z. B. über Verordnungseinschränkungen

und -ausschlüsse, neue Arzneimittel im Rahmen der frühen Nutzenbewertung sowie ausnahmsweise

verordnungsfähige arzneimittelähnliche Medizinprodukte und nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel

zur Verfügung. ABDAmed2 unterstützt außerdem die Umsetzung der Rabattvereinbarungen nach

§ 130a Abs. 8 SGB V. Darüber hinaus werden die für den bundeseinheitlichen Medikationsplan (BMP)

relevanten Informationen gemäß aktueller Spezifikation vorgehalten.

Zu Arzneimitteln, Medizinprodukten oder Diätetika und vielen weiteren Artikeln in ABDAmed2 können

neben den artikelbezogenen Angaben ausführliche Detailinformationen für die Verordnung in der

Praxis angezeigt werden. In der Arzneimittelinformationsstelle der Klinik oder auf Station können

diese pharmazeutischen Daten für die Beantwortung von arzneimittelspezifischen Fragestellungen

herangezogen werden. Im Fertigarzneimittelmodul sind zu jedem Präparat neben codierten Angaben

ausführliche Textinformationen zu Indikationen, Dosierungen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen

sowie Anwendungshinweise hinterlegt. Die speziellen Hinweise für Verordner enthalten wichtige

therapiebegleitende Informationen zum Arzneimittel, wie z. B. Hinweise an den Patienten, Therapie-

überwachung/Kontrollmaßnahmen, Therapieabbruch, Beeinflussung von Laborparametern, Inkom-

patibilitäten, notfallmedizinische Maßnahmen.

Durch die obligatorische Einbindung des bisherigen Zusatzmoduls Plus X in die zukünftige

ABDAmed2 Datenbank stehen neben Angaben zur Sondenapplikation oraler Arzneimittel auch Fach-

und Gebrauchsinformationen, behördlich beauflagtes Schulungsmaterial (Educational Material), Fotos

der Darreichungsform und Beschreibung ihrer Merkmale, ausführliche Informationen zur Teilbarkeit

sowie Hinweise zur besonderen Verabreichung oraler Arzneimittel zur Verfügung.

Informationen zu national und international verwendeten Stoffen, zur Doping- und PRISCUS-Liste liefert

das Modul Pharmazeutische Stoffliste.

Mit der Integration der Wirkstoffdossiers in ABDAmed2 wird das bisherige Zusatzmodul ABDAMED Plus

W fester Bestandteil der neuen Datenbank. Die Wirkstoffdossiers informieren neutral und anbieterun-

abhängig zu Wirkstoffen, die beim Menschen zum Einsatz kommen. Die umfassende Datensammlung

ergänzt durch ihren fachlich breit angelegten Inhalt die Fertigarzneimittelinformation. Aktuelle Erkennt-

nisse werden kontinuierlich eingepflegt. Im Rahmen der pharmakokinetischen Betrachtung von Wirk-

stoffen wird in den Monografien auch deren Biotransformation und mögliche Aktivität der Metaboliten

beschrieben: z. B. Cytochrom-P450-Isoenzyme mit entsprechendem Hinweis für die Anwendung bei

bestimmten Bevölkerungsgruppen (extensive/poor metabolizer etc.). Anwendern im Klinikbereich und

in der Praxis liefern die Wirkstoffdossiers für die Arzneimitteltherapie relevante Informationen. Ausgehend

vom Fertigarzneimittelmodul ist ein direkter Zugriff auf die Wirkstoffmonografien möglich. Praxisgerecht

werden die Informationen zum Wirkstoff in differenzierten Beratungsmasken angeboten, die z. B. auf die

besonderen Fragestellungen in der Klinik zugeschnitten sind. So wurden speziell die Beratungsmasken

Überdosierung/Intoxikation „TOX“ und Krankenhausapotheke „KVA“ als Informationshilfen für die

Klinik konzipiert. Im Schnellzugriff stehen dem Arzt und Klinik-Apotheker sowie dem medizinischen und

pharmazeutischen Personal für sie relevante Wirkstoffdaten gut strukturiert zur Verfügung. Die Beratungs-

Page 7: DAS WISSEN VON EXPERTEN FÜR SICHERE ARZNEIMITTELDATEN · Schädigungen. Durch ein Screening können alle relevanten Risiken für ein Gesamtergebnis berück-sichtigt werden. Im Endergebnis

7© ABDATA Pharma-Daten-Service

maske „TOX“ liefert dabei Angaben zu Überdosierung und Intoxikation, zur Dialysierbarkeit, zur toxischen

bzw. komatösletalen Plasmakonzentration, zu Vergiftung und Notfallmaßnahmen, zur (terminalen)

Eliminationshalbwertszeit, zur Verteilung und zu Clearance/Metabolismus. In der Beratungsmaske

„KVA“ finden sich u. a. Hinweise wie substanzspezifische Pharmakologie, antimikrobielles Spektrum,

Beeinflussung von Laboruntersuchungen (in vitro), physikalische und chemische Unverträglichkeiten,

Risiken oder Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung. Geeignete Softwarelösungen eröffnen darüber

hinaus die Möglichkeit, dem eigenen Informationsbedarf entsprechend individuelle Beratungsmasken

zu erstellen und gezielt einzusetzen.

Ein weiterer integrativer Bestandteil von ABDAmed2 sind die regionalen Arzneimittelvereinbarungen

der Kassenärztlichen Vereinigungen gemäß Sozialgesetzbuch V (ARV-Daten).

Mit ABDAmed2 gut gerüstet auf dem Weg in die Zukunft

ABDATA betrachtet es als Herausforderung, individuell für jeden Patienten hochselektive Risiko-,

Therapie- und/oder Anwendungshinweise zu generieren. Einerseits sollen automatisch alle Informa-

tionen angezeigt werden, die es dem Arzt ermöglichen, den Patienten gezielt in seiner gesamten

Arzneimitteltherapie zu unterstützen und Arzneimittelrisiken zu reduzieren. Gleichzeitig muss jedoch

vermieden werden, dass das medizinische Personal einer Überflutung an Meldungen (over alert)

ausgesetzt wird. Deshalb ist es Ziel der bewährten und neuen AMTS-Inhalte, durch eine qualitative

Bewertung des erkannten AMTS-Risikos sowie durch kurze und präzise handlungsorientierte Empfeh-

lungen die Kommunikation zwischen Arzt und Patient zu erleichtern und so zu einer effektiven und

sicheren Arzneimitteltherapie zum Wohl des Patienten beizutragen. Ein großer Vorteil von ABDAmed2

gegenüber anderen Datenangeboten ist, dass die identische Datenbasis in den Apotheken eingesetzt

wird. Somit greifen die Fachkreise auf übereinstimmende Informationen zu, was den interdisziplinären

Dialog deutlich verbessert.

Mit ABDAmed2 steht ein Expertensystem zur Verfügung, das für die Herausforderungen der Zukunft

gerüstet ist. Die potenzierte Leistung in nur einer Datenbank garantiert eine erfolgreiche IT-basierte

Risikoanalyse sowie ausführliche und verlässliche Arzneimittelinformationen für den Klinikbereich und

die Arztpraxis.

Page 8: DAS WISSEN VON EXPERTEN FÜR SICHERE ARZNEIMITTELDATEN · Schädigungen. Durch ein Screening können alle relevanten Risiken für ein Gesamtergebnis berück-sichtigt werden. Im Endergebnis

© ABDATA Pharma-Daten-ServiceEin Geschäftsbereich derAvoxa – MediengruppeDeutscher Apotheker GmbH

Carl-Mannich-Straße 26, 65760 EschbornTelefon: +49 6196 928 - 460E-Mail: [email protected]